1. Jun.

Ausgabe vom 02.09.1989

Seite 1
  • Volkskammer bekräftigt: Von deutschem Boden darf nur noch Frieden, nie mehr Krieg ausgehen

    Abgeordnete ehrten Millionen Opfer von Krieg und Faschismus / Volkskammerpräsident Horst Sindermann sprach Worte des Gedenkens / Ansprache von Außenminister Oskar Fischer / Unverletzlichkeit der Grenzen ist Prüfstein wirklicher Friedenspolitik / Staatsd

    Berlin (ADN/ND). Die Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik hat am Freit** mit einer Außerordentlichen Plenartagung in Berlin des 50. Jahrestages des Beginns des zweiten Weltkrieges gedacht. Abgeordnete und Gäste ehrten die über 50 Millionen Opfer des vom Hitlerfaschismus begangenen schwersten Verbrechens gegen die Menschheit ...

  • Partei- und Staatsführung legte im Berliner Friedrichshain Kranz nieder

    Auch Staatsdelegation aus Warschau am Denkmal für polnischen Soldaten und deutschen Antifaschisten /Zahlreiche Bürger der Hauptstadt nahmen an der feierlichen Ehrung teil

    Berlin (ADN). Mit einer feierlichen Kranzniederlegung gedachte die Partei- und Staatsführung der Deutschen Demokratischen Republik am Freitag der Millionen Opfer des zweiten Weltkrieges. Am Denkmal für den gemeinsamen Kampf des polnischen Soldaten und des deutschen Antifaschisten im Berliner Volkspark ...

  • Von Rostock bis Suhl: Kundgebungen zum Weltfriedenstag 1989

    Manifestationen in Betrieben, Schulen und Einrichtungen Weltfriedensglocke aus Japan in Berlin eingeläutet Zustimmung zur Erklärung in der Volkskammer der DDR

    Berlin (ND/ADN). Auf Meetings und Kundgebungen, auf Foren, Appellen und Friedensandachten, in Kollektiven von Betrieben, Schulen und Einrichtungen gedachten am 1. September von Rostock bis Suhl Hunderttausende Bürger unseres Landes gemeinsam mit polnischen Bürgern des 50. Jahrestages der Entfesselung des zweiten Weltkrieges ...

  • Erich Honecker trat Genesungsurlaub an

    Berlin (ADN). Der Generalsekretär des Zentralkomitees der SED und Vorsitzende des Staatsrates, Genosse Erich Honecker, konnte nach erfolgreicher Gallenbla-, senoperation in gutem Gesundheitszustand aus stationärer Behandlung entlassen werden. Er hat einen Genesungsurlaub angetreten*

Seite 2
  • Berliner

    Machrichten und Kommentare Neues Deutschland / 2./3. September 1989 / Seite 2 Gruß an Hundertjährige Berlin (ND). Der Vorsitzende des Staatsrates der DDR gratuliert herzlich Elisabetha Klein in Dessau, die am Sonntag ihr 100. Lebensjahr vollendet. ZK der SED gratuliert Prof. Dr. Friedrich Berater Herzlichste Glückwünsche zum 65 ...

  • Freundschaftliches Treffen mit Staatsdelegation Polens

    Unterredung zwischen Hermann Axen und Jozef Czyrek

    Berlin (ADN). Hermann Axen, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED, Vorsitzender des Außenpolitischen Ausschusses der Volkskammer, empfing am 1. September die Staatsdelegation der VR. Polen unter Leitung von.Jozef Czyrek, Staatsminister, beim Präsidenten der VR Polen, Mitglied des ZK der PVAP, die zur Teilnahme an Gedenkveranstaltungen zum 50 ...

  • Unser Parteilehrjahr und ein fester Klassenstandpunkt

    Mit Aktivtagungen in allen Bezirken und Kreisen wird ab Montag der Auftakt für das Parteilehrjahr 1989/90 gegeben. Im Oktober beginnen dann die ersten Seminar- und Studienveranstaltungen. Die Leitungen der Parteiorganisationen, die Bildungsstätten, die ehrenamtlichen Propagandaaktive bis hin zu den Literaturobleuten haben sich gut vorbereitet ...

  • Brüderliche Grüße der DDR an das vietnamesische Volk

    Glückwünsche zum 44. Jahrestag der Staatsgründung

    Berlin (ND). Der Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, der Vorsitzende des Ministerrates der DDR, Willi Stoph, und der Präsident der Volkskammer der DDR, Horst Sindermann, richteten das folgende Telegramm an den Generalsekretär des ZK der KP Vietnams, ...

  • Im Blick der Abgeordnelen

    Kürzlich ging in Burkhardswalde, Kreis Pirna, eine Abfüllanlage für alkoholfreie Getränke in Betrieb. In einem Chemiewerk in Pirna-Copitz wird eine Anlage gebaut, die Geruchsbelästigungen unterbindet. Sicher - das sind keine weltbewegenden Objekte. Doch geht es um bessere Versorgung, um höheren Umweltschutz ...

  • Leipzig für internationale HandelsWelt empfangsbereit Am Sonntag beginnt Herbstmesse mit 6000 Ausstellern

    Leipzig (ND). In der Messemetropole der DDR sind die Vorberei^ tungen auf die morgen beginnende Leipziger Herbstmesse 1989 nahezu abgeschlossen. Ein großer Teil der 6000 Aussteller von allen Kontinenten, Kaufleute und Repräsentanten von Wirtschaft und Handel, ist bereits angereist. Zu dem größten außenwirtschaftlichen Ereignis wenige Wochen vor dem 40 ...

  • Da schweigen sie . •.

    Bis zu dem Tag, da sie gemeinsam mit Abgesandten der Weltjugend in das Stadion „1. Mai" von Phjöngjang einzog, kannten nur wenige den Namen Rim Sugjong. Heute ist er in vieler Munde. Oer 21jährigen südkoreanischen Studentin, deren Leben jetzt in höchster Gefahr ist, gehört die Sympathie aller fortschrittlichen Menschen bei uns und in der ganzen Welt ...

  • Neue historische Details zum zweiten Weltkrieg erörtert

    Wissenschaftliche Konferenz in Berlin fortgesetzt

    Berlin (ND/ADN). Zu den Problemen, die im interdisziplinären Meinungsaustausch von Historikern aus 13 Ländern auf der gegenwärtig in Berlin stattfindenden Wissenschaftlichen Konferenz „Phänomen der Weltkriege im zwanzigsten Jahrhundert" neu bewertet werden, gehört die Frage nach dem Verhältnis von Kontinuität und Diskontinuität in der deutschen Geschichte ...

  • Präsident der SWAPO von Namibia in Ber empfangen Begegnung mit Sam Nujoma im Hause des ZK der SED

    Gespräch der Politiker Berlin (ADN). Hermann Axen, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED, empfing am Freitag im Hause des ZK den Präsidenten der Südwestafrikanischen Volksorganisation (SWAPO) von Namibia, Sam Nujoma, zu einem freundschaftlichen Gespräch. Hermann Axen übermittelte Präsident ...

  • Geraer und Nürnberger Ärzte für friedliche Beziehungen der Völker

    Gera (ADN). Einen berufsspezifischen Beitrag zur Kriegsverhinderung und zur Entwicklung echter friedlicher Beziehungen zwischen den Völkern der Erde wollen Ärzte aus dem Bezirk Gera gemeinsam mit Berufskollegen aus Geras Partnerstadt Nürnberg" leisten. Dazu verpflichteten sie sich in einer Erklärung, die am Freitag auf dem 2 ...

  • Neues Ausbildungsjahr in der GST eröffnet

    Schwerin (ADN). Das Ausbildungsjahr 1989/90 der Gesellschaft für Sport und Technik wurde am Freitag mit Appellen und Meetings eröffnet. Auf einer Veranstaltung in Schwerin bezeichnete es der Stellvertreter des Vorsitzenden des GST-Zentralvorstandes Generalmajor Dr. Werner Eltze vor 1400 Jugendlichen als Anliegen der Wehrorganisation der DDR, zur allseitigen Stärkung des sozialistischen Vaterlandes beizutragen ...

  • Empfang in Berlin zum Nationalfeiertag Libyens

    Berlin (ADN). Zum Nationalfeiertag seines Landes gab der Sekretär des Volkskomitees des Volksbüros der Großen Sozialistischen Libyschen Arabischen Volksjamahiriya in der DDR, Daw Abdalla Kelani, am Freitag einen Empfang. Seiner Einladung waren gefolgt das Mitglied des Politbüros des ZK der SED Hans-Joachim Böhme, das Mitglied des Ministerrates Prof ...

  • Akademiepräsident ernannte Professoren

    Berlin (ADN). Der Präsident der Akademie der Wissenschaften der DDR, Prof. Dr. Werner Scheler, ernannte am Freitag in Berlin 49 Wissenschaftler zu Professoren der Wissenschaftsakademie. Prof. Dr. Werner Kaiweit, Vizepräsident und Sekretär für Gesellschaftswissenschaften, würdigte die Leistungen der neuen ...

  • ZK der SED gratuliert

    Prof. Dr. Friedrich Berater Herzlichste Glückwünsche zum 65. Geburtstag empfängt Prof. Dr. sc. nat. Friedrich Bergter in Jena, Direktor des Zentralinstituts für Mikrobiologie und experimentelle Therapie der Akademie der Wissenschaften der DDR. Die Ergebnisse seiner mehr als vierzigjährigen wissenschaftlichen Arbeit fanden hohe Wertschätzung und führten vor allem in der pharmazeutischen Industrie •der DDR zu neuen Verfahten für die Wirkstoff Produktion ...

  • Neues Deutschland

    DAS REDAKTIONSKOLLEGIUM

    Herbert Naumann, Chefredakteur; Dr. Sander Orobela, Alfred Kobs, Dieter Brückner, Dr. Rolf Günther, Dr. Hajo Herbell, Werner Micke, Michael Müller, Dr. Harald Wessel, stellvertretende Chefredakteure; Heinz Jakubowski, Otto Luck, Dr. Wolfgang Spickermann, Klaus Ullrich. Die Redaktion wurde 1956 und 1986 mit dem Karl-Marx-Orden und 1971 mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Gold ausgezeichnet ...

  • Gratulation an die Republik San Marino

    Berlin (ADN). Der Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, übermittelte den Kapitänregenten der Republik San Marino, Mauro Fiorini und Marino Vagnetti, anläßlich des Nationalfeiertages des Landes herzliche Glückwünsche.

  • Telegramm nach Qatar zum Nationalfeiertag

    Berlin (ADN). Aus Anlaß des Nationalfeiertages des Staates Qatar übermittelte der Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, dem Emir des Landes, Scheich Khalifa Bin Hamad Al-Thani, ein Glückwunschtelegramm.

  • Gruß an Hundertjährige

    Berlin (ND). Der Vorsitzende des Staatsrates der DDR gratuliert herzlich Elisabetha Klein in Dessau, die am Sonntag ihr 100. Lebensjahr vollendet.

Seite 3
  • Der schrecklichste aller Kriege erfaßte vier Fünftel der Erdbevölkerung

    Es wurde zur schrecklichen Wahrheit, wovor die deutschen Kommunisten schon lange vor dem Griff der Faschisten nach der Macht gewarnt hatten: „Wer Hitler wählt, wählt den Krieg!" Der 1. September ist ein Tag des Gedenkens und der Trauer. Der zweite Weltkrieg war der verheerendste und schrecklichste aller Kriege in der Geschichte der Menschheit ...

  • Gründung der DDR- die entscheidende nationale Antwort auf den 1 .September

    Der 1. September bleibt ein Tag der Rechenschaft?.' Das gilt "besonders, für cflgTleutschen. Zu Recht wird von ihnen gefordert, dafür zu sorgen, daß nie wieder Krieg von deutschem Boden ausgeht. Die Deutsche Demokratische Republik, die aus der deutschen Geschichte hervorgegangen ist und sich zu ihr bekennt, kommt dieser Forderung vom ersten Tage ihrer Existenz an nach ...

  • In Ehrfurcht gedenken wir der Toten des zweiten Weltkrieges

    Eröffnungsworte von Horst Sindermann, Präsident der Volkskammer

    Verehrte Abgeordnete! Die Außerordentliche Plenartagung der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik anläßlich der 50. Wiederkehr des Beginns des zweiten Weltkrieges ist eröffnet. Die Volksrepublik Polen gibt uns die Ehre der Teilnahme von Frau Teresa Katarzyna Dobielinska-Eliszewska, Vizemarschall des Sejm der VRP, und Herrn Jozef Czyrek, Staatsminister beim Präsidenten der Volksrepublik Polen, an unserer Außerordentlichen Plenartagung ...

  • Krieg darf nicht mehr geführt werden - weder nuklear noch konventionell

    Heute, fünfzig Jahre nach Ausbruch des zweiten Weltkrieges, findet sich unser Land in Eintracht mit den Völkern Europas und der Welt. Mit der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken verbindet uns eine herzliche Freundschaft. Polen und Tschechoslowaken, erste Opfer der Aggression, sind unsere Freunde und gute Nachbarn ...

  • Sowjetunion leistete den wichtigsten Beitrag und brachte die größten Opfer

    Mit dem Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 entstand die Front des zweiten Weltkrieges, an der sich Hitler — wie von Ernst Thälmann vorausgesagt — schließlich das Genick brechen sollte. In den unterjochten Ländern entfaltete sich der Kampf der Völker für ihre nationale Existenz und Unabhängigkeit, für Demokratie und gesellschaftlichen Fortschritt ...

  • (Fortsetzung auf Seite 4)

    Quellenverzeichnis ') Vgl. Archiv der Gegenwart vom 1. September 1939, S. 4200 2) Der Nürnberger Prozeß, Bd. II, Rütten & Loening Berlin 1957, S. 45 3) Um ein antifaschistisch-demokratisches Deutschland. Dokumente 1945—49. Staatsverlag, Berlin 1968, S. 56 4) Ebenda, S. 58 5) Martin Niemöller: Was würde Jesus dazu sagen? Reden ...

  • Die Frage des Friedens — die alles übergreifende Frage unserer Zeit

    Ansprache von Oskar Fischer, Minister für Auswärtige Angelegenheiten

    Genosse Präsident! Verehrte Abgeordnete! Sehr geehrte Frau Vizemarschall! Sehr, geehrter Genosse Staatsminister! Sehr geehrte Chefs der diplomatischen MisS8iftinr Freunde, Genossinnen und Genossen ! Heute vor 50 Jahren entfesselte das faschistische Deutschland den zweiten Weltkrieg. Polen wurde das erste Opfer eines Eroberungs- - krieges, der Europa und die Welt erfaßte ...

  • Für neue Null-Lösungen und mehr Tempo bei der Abrüstung

    Ist es nun nicht logisch, keine Modernisierung, sondern den Abbau der noch zahlreich vorhandenen operativ-taktischen Nuklearmittel zu fordern? Wir sind für neue Null-Lösungen.

Seite 4
  • Die Grenze an der Oder und der Neiße wird stets eine Grenze des Friedens sein

    Eindrucksvolle Kundgebung mit 10000 Werktätigen und jugendlichen an der „Brücke der Freundschaft" in Frankfurt (Oder) / Gäste aus der polnischen Partnerwojewodschaft Gorzow auf das herzlichste begrüßt Von unseren Bezirkskorrespondenten Christa D r e

    Ein eindrucksvolles Bekenntnis zu Frieden und Freundschaft legten am Freitagnachmittag an der Oder-Neiße-Friedensgrenze in Frankfurt (Oder) anläßlich des 50. Jahrestages des Beginns des zweiten Weltkrieges 10 000 Werktätige und Jugendliche der Bezirkstadt gemeinsam mit Bürgern der Volksrepublik Polen ab ...

  • Festes Bekenntnis zu dauerhafter Freundschaft an historischem Ort

    Manifestation deutscher und polnischer Bürger in Görlitz

    Von unserem Bezirkskorrespondenten Gerd M a r b a c h Görlitz und Zgorzelec — die beiden Städte diesseits und jenseits der Neiße verbindet seit rund vier Jahrzehnten nicht nur ein besonderes Kapitel der Geschichte der Volksrepublik Polen und der DDR, sondern zugleich eine gute Tradition engen freundschaftlichen Miteinanders beider Völker ...

  • Gerede über die Wiederherstellung der Grenzen von 1937 ist verantwortungslos

    Drittens. Das nunmehr bereits vierzigjährige Bestehen zweier souveräner, voneinander unabhängiger deutscher Staaten ist zu einem Grundelement des Ost- West-Verhältnisses und der europäischen Friedensordnung geworden. Ihr Verhalten zueinander kann die Lage in Europa wohltuend beeinflussen oder komplizieren ...

  • Opfer und Lehren des größten Krieges dürfen nie vergessen werden

    Meeting in der Wilhelm-Pieck-Stadt Guben

    von unserem Bezirkskorraspondenten Hans-Hermann K r ö n e r t „Der Krieg hat unser Guben zerstört und auseinandergerissen, der Frieden wird es wieder aufbauen. Der Krieg hat Deutsche und Polen zu Feinden gemacht, ... der Friede findet das deutsche und polnische Volk in dem gemeinsamen Lager der Weltfriedensfront ...

  • Die Frage des Friedens — die alles übergreifende Frage unserer Zeit

    (Fortsetzung von Seite 3) Das bei den Verhandlungen über konventionelle Streitkräfte in Wien angestrebte Ziel ist es, beiden Seiten die Fähigkeil für einen Überraschungsangriff zu nehmen; das ist nicht möglich, solange taktische Kernwaffen bereitstehen. Wir brauchen nicht nur keine Pause, sondern mehr Tempo bei der Abrüstung, damit alles „Teufelszeug" aus den Rüstungsarsenalen verschwindet ...

  • Unsere Republik wird das „Haus Europa" nach Kräften mitgestalten

    Wir teilen fünftens die in Ost und West gleichermaßen geäußerte Auffassung, daß die Trennung Europas bei Respektierung seiner vielfältigen gesellschaftlichen Strukturen allmählich überwunden und eine neue Ära , gesamteuropäischer Zusammenarbeit auf der Grundlage der im Ergebnis des zweiten Weltkrieges entstandenen politischen und territorialen Gegebenheiten eingeleitet werden kann ...

Seite 5
  • Sehnlichster Wunsch des Bauarbeiters

    Mit bewegten Worten schilderte Benno Radtke vom Wohnungsbaukombinat Berlin, Aktivist der ersten Stunde und Held der Arbeit, wie er selbst die Zerstörung seiner Heimatstadt miterlebte, verschüttet und ausgebombt wurde. Damals wie heute sei sein sehnlichster Wunsch der Frieden. In diesem Sinne habe er als Bauarbeiter vom Strausberger Platz bis nach Marzahn, Hohenschönhausen und Hellersdorf mitgeholfen, daß Berlin aus den Ruinen aufersteht und immer schöner und wohnlicher wird ...

  • Neuerbautes Zentrum von Pasewalk ist ein Symbol unserer guten Politik

    Meeting mit Harry Tisch / 409 Wohnungen entstanden mit Geschäften am neuen Markt

    Pasewalk. Auf einem Friedensfest in Pasewalk wurde am Freitagnachmittag ein neüerbautes innerstädtisches Wohngebiet übergeben. In der knapp 16 000 Einwohner zählenden Kreisstadt entstanden in den vergangenen 18 Monaten, im Zentrum rund um den neuen Markt herum, 409 Wohnungen, Geschäfte und Gaststätten ...

  • Wir vergessen nicht, wer schuld war

    Nach dem herzlichen Willkommen der Vorsitzenden des Bezirksausschusses der Nationalen Front Berlin, Prof. Dr. Anita Weißbach-Rieger, für die Gäste ergriff der PräM<*e«t «fleswFrte« densrates der DDR, Prof. Dr. Günther Drefahl. dasL.Wori. .Aul die großen OpfSr1 und Zerstörungen des zweiten Weltkrieges ...

  • Gedenkender Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der DDR

    Berlin (ADN). Mit einem ökumenischen Gottesdienst gedachte die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der DDR am Freitag in der Marienkirche zu Berlin der Opfer des zweiten Weltkrieges. Der Gottesdienst ihrer 19 Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften wurde von der Römisch-katholischen Kirche verantwortlich mitgetragen ...

  • Zeichen für Dialog und Verständigung

    Der Friedrichshain, so Erhard Krack, war stets bevorzugter Ort der Erholung und Freizeitgestaltung der Berliner Arbeiter, und auch heute kommen gern die Familien hierher, spielen die Kinder, verbringt die Jugend unbeschwerte Stunden. Gerade deshalb habe der Magistrat beschlossen, die Glocke hier aufzustellen, als Symbol des Willens, daß auch künftig glückliche Menschen ohne Angst vor einem Krieg leben können ...

  • Schwedt

    Gemeinsam mit Facharbeitern, die Papierarbeitergewerkschaften der UdSSR, CSSR, VR Polen, Ungarischen Volksrepublik und SR Rumänien angehören, begingen die Werktätigen des VEB Papier- und Kartonwerke Schwedt am Freitag den Weltfriedenstag und Aktionstag der Gewerkschaften für den Frieden. Das Kollektiv „7 ...

  • Leipzig

    Dem 50. Jahrestag des Überfalls Hitlerdeutschlands auf Polen war am Freitag in Leipzig eine Veranstaltung gewidmet, zu der die Societas Jablonoviana, die Karl- Marx-Universität und das Generalkonsulat der Volksrepublik Polen in der Messestadt eingeladen hatten. Der Slawist Prof. Dr. Heinz Schuster-Sewc, ...

  • Havelberg

    Am fahnengeschmückten Denkmal des Soldaten der 1. Polnischen Armee in Sandau gedachten am Freitag 1200 Bürger aus dem Kreis Havelberg der Opfer des zweiten Weltkrieges. Die zu 80 Prozent zerstörte Kleinstadt an der Elbe war in den ersten Maitagen 1945 durch gemeinsam mit der Sowjetarmee kämpfende polnische Einheiten vom Faschismus befreit worden ...

  • DDR - zuverlässiger Mitstreiter

    Die Veränderung des Kräfteverhältnisses zugunsten des Friedens, des Sozialismus und der nationalen Unabhängigkeit sei weiterhin das bestimmende Wesensmerkmal unserer; Zeit, erklärte Prof. Drefahl. „Eingedenk eigener bitterster Erfahrungen, die furchtbaren Bilder des nu-. klearen Infernos von Hiroshima und Nagasaki immer vor Augen, bleibt unsere Kampflosung: Weg mit dem atomaren Teufelszeug! Eine von Atomwaffen freie Welt noch in diesem Jahrhundert ist unser Ziel ...

  • Berlin-Marzahn

    An der Berliner Carlos-Fonseca-Oberschule wurden, der Generalkoordinator der Sandinistischen Jugend des 19. Juli, Ajax Delgado, und der 1. Sekretär des Zentralrates der FDJ, Eberhard Aurich, am Weltfriedenstag von Schülern und Lehrern herzlich begrüßt. „Wir stehen seit acht Jahren in einem furchtbaren Krieg", sagte Ajax Delgado, „aber jeder Sieg, den wir erringen, ist auch euer Sieg", rief er den 500 Jungen und Mädchen zu ...

  • Berlin-Treptow

    Berliner und Warschauer Studenten gedachten am Freitag am Ehrenmal in Berlin-Treptow der gefallenen sowjetischen Helden. Anläßlich des 50. Jahrestages des Beginns des zweiten Weltkrieges, der mit dem Überfall Hitlerdeutschlands auf Polen seinen Ausgangspunkt hatte, legten sie an der Gedenkstätte für 5000 im zweiten Weltkrieg gefallene Sowjetsoldaten Blumen nieder ...

  • Friedensglocke aus Japan mahnt zum Kampf gegen nukleares Inferno

    Tausende Berliner stimmten auf Meeting dem Gelöbnis der Volkskammer der DDR am Weltfriedenstag zu: Von deutschem Boden darf nur noch Frieden, niemals Krieg ausgehen

    Berlin. Rings um den in traditioneller japanischer Architektur ausgeführten Friedensglocken- Pavillon im Berliner Volkspark Friedrichshain erlebten am Freitagnachmittag 10 000 Berliner eine Kundgebung besonderer Art: An diesem Weltfriedenstag zum Gedenken an den 50. Jahrestag des Ausbruchs des zweiten ...

  • Prenzlau

    Ihrer Partnerschule im polnischen Swidwin uv der Wojewodschaft Koszalin sandten Schüler und Lehrer der Erweiterten Oberschule „Alexander Puschkin" in Prenzlau Grüße zum Weltfriedenstag. Auf ihrem Appell vor Unterrichtsbeginn bekräftigten die Jugendlichen ihre Mitverantwortung für den Frieden. Das heiße für sie, sich mit besten schulischen Leistungen und hoher gesellschaftlicher Aktivität auf ihre späteren Berufe vorzubereiten ...

  • Forst

    • Am 50. Jahrestag des faschistischen Überfalls auf Polen fanden auch in den an der Oder- Neiße-Friedensgrenze liegenden Städten Forst und Bad Muskau Veranstaltungen statt, in denen sich Bürger beider Städte zur aktiven Unterstützung der Friedenspolitik des sozialistischen deutschen Staates bekannten ...

  • Halle

    In einem Meeting in der 13. Oberschule in Halle erinnerte Direktorin Sibylle Pospischil an den 1. September vor 50 Jahren, an dem die Faschisten den zweiten Weltkrieg entfesselten, der Millionen Familien unsagbares Leid zufügte. Im 40. Jahr der Republik wollen wir gemeinsam mit Ausdauer, Kraft, Mut und Einsatzbereitschaft für ein schönes Leben in Frieden lernen und arbeiten, sagte sie zu den Schülern, Lehrern und Erziehern der erst vor wenigen Monaten übergebenen Schule ...

  • Bekenntnis in Stadt und Land: Taten für unsere Republik

    Internationale Friedensschicht in Schwedt / Appelle zum Beginn des Schuljahres / Treffen mit polnischen Bürgern an Gedenkstätten Wissenschaftliche Begegnung an Leipziger Karl-Marx-Universität

    Berlin (ADN/ND). In zahlreichen Städten und Gemeinden der Deutschen Demokratischen Republik trafen sich am Freitag, dem 50. Jahrestag der Entfesselung des zweiten Weltkrieges, Werktätige aller Klassen und Schichten, um die Helden zu ehren, der Opfer zu gedenken und um ihren Willen zu bekräftigen, die Friedenspolitik ihres Staates mit Taten zur Stärkung des Sozialismus zu unterstfitzen ...

Seite 6
  • Kampf um Frieden zutiefst verpflichtet

    Zweifellos kommt es nicht von ungefähr, daß dieser 9. Gipfel unmittelbar nach dem Weltfriedenstag im 50. Jahr seit Ausbruch des zweiten Weltkrieges beginnt. Die NPG-Bewegung fühlt sich trotz der Vielfalt der Auffassungen zu vielen Themenkreisen einheitlich dem Kampf um Frieden zutiefst verpflichtet. Man ist sich darüber im klaren, daß Frieden, weltweite Abrüstung und Sicherheit unverzichtbare Voraussetzungen für die Verwirklichung aller weiteren Ziele sind ...

  • In Dänemark bildeten dre Linksparteien Einheitsliste

    Wahlbündnis auf der Basis eines Minimalprogramms

    Von unserem Nordeuropa-Korrespondenten Jochen PreuBltr Drei linke Parteien werden bei den kommenden, noch nicht terminisierten Folketingwahlen mit einer Einheitsliste auftreten: die Kommunistische Partei (KPDä), die Linkssozialisten (VS) und die Sozialistische Arbeiterpartei (SAP). Deren führende Repräsentanten, Ole Sohn (KP), Keld Albrechtsen (VS) und Sören Söndergaard (SAP), übergaben kürzlich im Innenministerium 24 013 Unterschriften dänischer Bürger ...

  • Paktfreien wurde eröffnet

    Abschluß der Vorbereitungen für das 9. Gipfeltreffen

    Es berichten Karin N ö11 e und Dr. Willfried Much Auf der Tagesordnung der am Freitag eröffneten Außenministerkonferenz der Nichtpaktgebundenen stehen abschließende Konsultationen zu den Dokumenten und Resolutionen des Gipfels, ferner dessen Tagesordnung und Arbeitsweise. Auf Expertenebene war am Donnerstagabend ...

  • Handel zwischen CSSR und DDR stieg um das 46f ache

    40 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit beider Bruderländer

    Die CSSR und die DDR blikken 1989 auf eine 40jährige erfolgreiche wirtschaftliche Zusammenarbeit zurück. Der Wert des für 1989 zwischen beiden Ländern vereinbarten Handelsumsatzes ist 46mal höher als vor 40 Jahren, betonte Vojtech Olajosi Direktor der tschechoslowakischen Exposition, am Freitag auf einer internationalen Pressekonferenz in Leipzig ...

  • Ausrustungc in dominieren im Warenaustausch Polen—DDR

    47 Außenhandelsunternehmen unterbreiten Angebote

    Der Handelsaustausch zwischen der VR Polen und unserer Republik verzeichnet auf der Grundlage des im November vergangenen Jahres zwischen beiden Seiten unterzeichneten Handelsprotokolls über gegenseitige Warenlieferungen und Dienstleistungen für 1989 einen kräftigen Zuwachs. Die DDR ist für Polen der drittgrößte Handelspartner unter den sozialistischen Ländern ...

  • Exponate von 400 Firmen in der Kollektivschau der UdSSR

    Vielfältige Ergebnisse der Kooperation vorgestellt

    Die sowjetische Kollektivausstellung auf der Leipziger Herbstmesse wird auch die jüngsten Ergebnisse der vielfältigen Zusammenarbeit zwischen der DDR und der UdSSR widerspiegeln. Die Besucher werden damit kurz vor dem 40. Jahrestag der DDR einen Einblick in die praktische Realisierung der zahlreichen bilateralen Abkommen in Wissenschaft und Wirtschaft erhalten, unterstrich Ausstellungsdirektor Juri Bogdanow am Freitag auf einer internationalen Pressekonferenz in Leipzig ...

  • In Australien streiken Piloten

    Verhandlungen mit der Regierung bisher erfolglos

    Von Werner Goldstern Seit mehr als zwei Wochen schon ist in Australien, auf dem „Kontinent der großen Entfernungen", der Inlandflugverkehr fast lahmgelegt. Die Flugzeugführer der meisten Linien hatten Gehaltsforderungen gestellt, die sowohl weit über der Inflationsrate von sieben Prozent als'auch dem Lohnabkommen zwischen dem Gewerkschaftsdachverband ACTU und der Labor-Regierung in Canberra liegen ...

  • Bewegung strebt Modernisierung an

    Für viele komplizierte Fragen werden pragmatische Lösungen gesucht. Zu diesem Zweck streben die Nichtpaktgebundenen eine Modernisierung an, bei der es dem Wesen nach um eine Effeküvierung der Arbeit geht. Position und Funktion der Bewegung in den internationalen Beziehungen müssen für die neunziger Jahre neu bestimmt, ein mehr aktionsorientierter Kurs festgelegt werden ...

  • Ideen und Taten der Moskauer für Jag der Stadt"

    Volksfeste und Start der Läufer am 10. September

    Zur Vorbereitung des „Tages der, Stadt" am 10. September zahlten die Beschäftigten von SIL, dem größten Betrieb der sowjetischen Hauptstadt, auf Beschluß des Rates der Belegschaft unlängst 5000 Rubel ein. Zugleich jedoch kündigten sie an, daß sie bis zu dem Tag die Rekonstruktion eines Wohnhauses, des betriebseigenen Kindergartens Nr ...

  • Politiker Chinas empfing Vorsitzenden des DDR-Rundfunks

    Peking (ADN). Aktuelle Aufgaben der ideologischen Arbeit der Partei und der Massenmedien der VR China erläuterte das Mitglied des Ständigen Ausschusses des Politbüros des. ZK der KP Chinas, Li Ruihuan, am Freitag in einem Gespräch mit dem Vorsitzenden des Staatlichen Komitees für Rundfunk der DDR, Achim Becker ...

  • Auch mit DDR viele Gemeinsamkeiten

    Und schließlich spielen die Behandlung regionaler Konflikte und die Suche nach politischen Regelungen dafür eine beträchtliche Rolle. Immerhin gibt es auf unserem Erdball keine Staatengruppierung, die sich ähnlich weit über alle Kontinente ausdehnt wie diese, deren Mitglieder aber eben deshalb mehr als andere in solche Konflikte verwickelt sind — sei es in Nah- und Mittelost, in Südafrika oder in der Westsahara, in Mittelamerika oder Südostasien ...

  • Belgrad — Gastgeber für den Gipfel Nichtpaktgebundener

    Repräsentanten von 102 Mitgliedsländern beraten über den Kurs für die 90er Jahre

    Von Lothar Pilz Das Sava-Kongreßzentrum in der jugoslawischen Hauptstadt Belgrad ist vom 4. bis 7. September Schauplatz eines der bedeutendsten weltpolitischen Ereignisse des Jahres 1989. Hier treffen Repräsentanten der 102 nichtpaktgebundenen Staaten (NPG) zur 9. Gipfelkonferenz dieser Bewegung zusammen, die sich in den 28 Jahren ihrer Existenz zu einem wichtigen, eigenständigen Faktor in der Weltarena entwikkett hat ...

  • Stauseen knapp zur Hälfte gefüllt

    In Spanien wird Wasser zu einer Mangelware

    Korrespondenz aus Madrid Spanien beklagt akuten Wassermangel. Die Stauseen sind nach der langen Trockenperiode nur noch zu 47 Prozent gefüllt, und bis zum Beginn der Regenzeit im Spätherbst dürfte der Pegel weiter sinken. Im Landessüden sind die Wasserreservoire bis auf 10—15 Prozent geleert, Hunderte Dörfer, in denen die Brunnen versiegten, müssen mit Tankwagen versorgt werden ...

  • Nästinakonferenz der UNO in Wien beendet

    Wien (ADN). Die'6: Internationale UNO-Konferenz nichtstaatlicher Organisationen zur Palästina-Frage ist am Freitag in Wien beendet worden. In einer Erklärung versicherten die Vertreter der über 300 Organisation nen ihre volle Unterstützung für die „Intifada", den Volksaufstand in den von Israel besetzten Gebieten ...

  • TASS: Sowjetische Rüstungsindustrie demonstriert auf Leipziger Messe Konversionsmöglichkeiten

    Moskau (ADN). Die Industrieund Handelskammer der UdSSR wird zur Leipziger Herbstmesse auf einem Sonderstand über die Umstellung eines Teils der Kapazitäten der sowjetischen Verteidigungsindustrie auf zivile Produktion informieren, berichtet TASS. Dabei werden die Exportmöglichkeiten, die sich aus dem komplizierten Prozeß der Konversion ergeben, besonders hervorgehoben ...

  • Generalsekretär der KPV würdigt Aufbauerfolge

    Hanoi (ADN). Die Erfolge beim Aufbau des Sozialismus in Vietnam würdigte der Generalsekretär des ZK der Kommunistischen Partei Vietnams, Nguyen Van Linh, am Freitag in Hanoi. Auf einer Festveranstaltung am Vorabend des 44. Jahrestages der Staatsgründung stellte er fest, daß die Revolution in Vietnam heute gefestigter sei als je zuvor ...

Seite 7
  • Volksrepublik Polen gedachte des Beginns des zweiten Weltkrieges

    Bewegende Manifestation auf der Westerplatte / Jaruzelski würdigte Antifaschisten

    Von unserem Korrespondenten Wolfgang Rex Warschau. Ein«, bewegende Friedensmanifestation auf. der Westerplatte in Gdarisk bildete am Freitag den Höhepunkt der Veranstaltungen in Polen anläßlich des 50. Jahrestages des Beginns des zweiten Weltkrieges. Tausende Einwohner der Wojewodschaft Gdarisk, Abgesandte der jungen Generation aus ganz Polen, ehemalige Widerstandskämpfer und Mitglieder der polnischen Staatsführung nahmen am Freitag an der zentralen Gedenkveranstaltung teil ...

  • Sie polieren die Hallstein-Doktrin auf

    Nach der Art von Reisebüros, die zum Aufenthalt auf den Kanarischen Inseln und an allen möglichen warmen Meeren lokken, verweist die hiesige Presse auf die Möglichkeit, die „ungarische Saison" zu nutzen und über Österreich in die BRD zu gelangen. Besonders für Touristen aus der DDR könne dieser Weg angeblich mit einem Dauerausflug ins Reich der Wunder enden ...

  • Ein klares Wort aus Bonn blieb aus

    Bonn. Der Bundestag und die Regierung der BRD haben am Freitag zum 50. Jahrestag des Überfalls Hitlerdeutschlands auf Polen Stellung genommen — doch das,erhoffte klare Wort von Regierung und Parlament zur Anerkennung der Grenzen in Europa ist bedauerlicherweise ausgeblieben. Bundeskanzler Helmut Kohl ...

  • Gemeinsam für Frieden und Völkerverständigung arbeiten

    Gewerkschafter aus 20 Ländern berieten in Dortmund

    Dortmund (ADN). Gewerkschafter aus über 20 Ländern haben am Freitag anläßlich des 50. Jahrestages des faschistischen Überfalls auf Polen ihren gemeinsamen Willen unterstrichen, künftig verstärkt für Völkerverständigung, Zusammenarbeit und Frieden einzutreten. Zu den Teilnehmern einer. DGB-Friedenskonferenz in Dortmund gehörte das Mitglied des Präsidiums und Sekretär des FDGB-Bundesvorstandes Kurt Zahn ...

  • Die Konterrevolution torpediert Friedensprozeß

    Addis Abeba (ADN). Die im Norden Äthiopiens operierende konterrevolutionäre „Tigrinische Volksbefreiungsfront" (TPLF) versucht seit Donnerstag, die Bemühungen der Regierung um eine friedliche Überwindung der in diesem Gebiet seit langem schwelenden Konflikte zu torpedieren. Das geht aus einer am Freitag veröffentlichten 'Erklärung des Staatsrates Äthiopiens hervor ...

  • Panama: Präsident vereidigt und Parlament aufgelöst

    USA drohen mit Abbruch diplomatischer Kontakte

    Panama-Stadt (ADN). In Panama ist am Freitag Francisco Rodriguez vor dem Obersten Gerichtshof zum Staatspräsidenten vereidigt worden. Der bisherige Vorsitzende des Rechnungshofes war am Vortag vom Staatsrat ernannt worden. Rodriguez gilt als erfahrener Politiker. In den 70er Jahren war er an den Verhandlungen zwischen Panama und den USA über die Kanalverträge beteiligt ...

  • Zahlreiche Meetings zum Weltfriedenstag in der UdSSR

    Moskau (ADN). Veranstaltungen zum Weltfriedenstag haben am Freitag in mehreren Sowjetrepubliken stattgefunden. Auf einer Manifestation am Denkmal für die Opfer des Faschismus im ehemaligen Konzentrationslager der Stadt Donezk riefen die Teilnehmer dazu auf, alle Kräfte im Kampf zur Zügelung des Wettrüstens zu vereinen ...

  • Begegnung al-Ghaddaf is mit Politiker der DDR

    Tripolis (ADN). Der Stellvertreter des Vorsitzenden des Staatsrates der DDR Dr; Günther Maleuda hatte am Freitag in Tripolis eine freundschaftliche Begegnung mit dem Führer der libyschen Revolution, Oberst Muammar al-Ghaddafi. Dr. Maleuda, der die DDR-Delegation zu den Feierlichkeitensanläßlich des 20 ...

  • Rassistenpolizei nahm Erzbischof Tutu fest

    Kapstadt (ADN). Die südafrikanische Polizei hat am Freitag in Kapstadt den anglikanischen Erzbischof Friedensnobelpreisträger Desmond Tutu drei Stunden lang auf einer Polizeiwache festgehalten. Das Oberhaupt der zwei Millionen Gläubige vereinenden anglikanischen Kirche in Südafrika war auf dem Weg zum Polizeihauptquartier in Kapstadt festgenommen worden, als er gegen die Mißhandlung von 20 Geistlichen und Kirchenvertretern bei einer vorangegangenen Demonstration protestieren wollte ...

  • Nazismus und Rassismus entschieden bekämpfen

    Bonn (ADN). Eine Kundgebung des DGB zum 50. Jahrestag des Beginns des zweiten Weltkrieges auf dem niedersächsischen Gedenkfriedhof Esterwegen stand am Freitag ganz im Zeichen der Mahnung, Lehren aus der Geschichte zu ziehen und sich gegen das Aufkommen alter und neuer Nazis zu wehren. Zu den Teilnehmern gehörten 155 ehemalige „Moorsoldaten" aus acht Staaten, darunter Alfred Schurwanz, Sekretär der Zentralleitung des Komitees der Antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR ...

  • Josef Rossainf mit Friedenspreis geehrt

    Aachen (ADN)'. Mit der Verleihung des „Aachener Friedenspreises 1989" ist anläßlich des Weltfriedenstages das hervorragende antifaschistische Engagement des Präsidenten der VVN - Bund der Antifaschisten in der BRD, Dr. Josef Cornelius Rossaint, gewürdigt worden. Mit dem Preis wird Rossaints lebenslanges Eintreten für Frieden und soziale Gerechtigkeit geehrt ...

  • Für Dialog zur Lösung der Probleme

    Moskau (ADN). Die Führungen der Kommunistischen Parteien Aserbaidshans und Armeniens haben sich dafür ausgesprochen, „d}e Probleme zwischen beiden Unionsrepubliken. Schritt für Schritt politisch zu .lösen,,.den ^Dialog auf allen Ebenen zu führen und die traditionellen Beziehungen im gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben wiederherzustellen ...

  • König von Norwegen empfing DDR-Botschafter

    Oslo (ADN). Der König von Norwegen, Olav V., empfing den Botschafter der DDR im Königreich Norwegen, Günter Schurath, zur Entgegennahme des Beglaubigungsschreibens. Botschafter Schurath überbrachte Grüße des Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, die der König herzlich erwiderte. Im Verlaufe ...

  • Luftwaffenmanöver der NATO über Westeuropa

    Ramstein (ADN). Tiefflugübungen und das Führen tiefer Schläge ins Hinterland des Gegners sowie das Zusammenwirken mit den Bodentruppen stehen im Mittelpunkt des NATO-Luftwaffenmanövers „Cold Fire", das vom 5. bis 23. September über der BRD und den Beneluxstaaten stattfindet. „Cold Fire" ist Teil der ...

  • Mosaik

    Gefängnisausbruch scheiterte Islamabad. Neun Menschen wurden getötet und mehr als 40 verletzt, als die Armee in der südpakistanischen Stadt Hyderabad einen Ausbruchversuch einiger Häftlinge verhinderte. Chemiefabrik flog in die Luft Taibei. Bei einer Explosion in einem Chemiebetrieb in Taizhong (Taiwan) starben sieben Menschen, fünf weitere wurden verletzt ...

  • Erneuf Giffgasgegner in der BRD verurteilt

    Pirmasens (ADN). Vom Amtsgericht Pirmasens (Rheinland- Pfalz) sind erneut Friedensdemonstranten wegen Teilnahme an Protestaktionen vor dem US- Chemiewaffenlager Fischbach verurteilt worden. Klaus Waterstraat aus Lübeck muß wegen seines Friedensengagements eine Geldstrafe von 1600 DM entrichten. Dorothee Pfrogner, Kandidatin der Grünen für das Oberbürgermeisteramt in Rosenheim (Bayern), wurde in Abwesenheit ebenfalls zu einer Geldstrafe verurteilt ...

  • Urteil im Prozeß gegen Angehörige des Innenministeriums Kubas

    Havanna (ADN). Ein kubanisches Sondermilitärgericht hat den ehemaligen Innenminister Jose' Abrantes und sechs seiner Mitarbeiter zu Freiheitsstrafen zwischen fünf und 20 Jahren verurteilt. Ihnen wurde Korruption und Amtsmißbrauch nachgewiesen. Den Angeklagten wurden die bürgerlichen Rechte aberkannt ...

  • Österreich: Mahnwachen und Kranzniederlegungen

    Wien (ADN). Mit einer Vielzahl von Aktivitäten, wurde in Österreich des 50. Jahrestages des Beginns des zweiten Weltkrieges gedacht. Vor dem Denkmal gegen Krieg und Faschismus auf dem Wiener Albertina-Platz, am Alten Markt in Salzburg und im ehemaligen KZ Mauthausen zogen Mahnwachen auf. Mit Kranzniederlegungen wurden die Opfer des Krieges und der faschistischen Gewaltherrschaft geehrt ...

Seite 8
  • Einf allsreichtum und Liebe zu Topf und Tiegel prägen den guten Kocb

    Licht und Schatten bei Arbeiterversorgung, Schülerspeisung und in Gaststätten

    Von Heidi Diehl Blumenfrau und Stelzenmann, Zauberer und Clown erwarteten die Volksvertreter in der Pause, gaben einen kleinen Vorgeschmack auf das heute um 10 Uhr beginnende Fest „Rund um die Weberwiese". Gaststätten des Stadtbezirks boten von ihren Spezialitäten an, Betriebsküchen eröffneten für kurze Zeit eine „Außenstelle" in der Kongreßhalle am Alex, um plastisch zu demonstrieren, was Thema der II ...

  • Bevor die fertige Plastik wie aus einem Guß wirkt

    Seltenes Kunsthandwerk arbeitet wieder in Schöneiche

    Die Bildgießerei Schoneiche — Werkstatt des Staatlichen Kunsthandete;deiv©DRi -m*wunie'ua'm Freitag nach, umfangreicher Rekfinstfuktiqn, wieder?■< in nBetcieb genommen. Der Staatssekretär im Ministerium für Kultur Dr. Dietmar Keller würdigte in diesem Zusammenhang die handwerkliche Meisterschaft der Beschäftigten ...

  • , Liebe, Geduld und formen Bonsui

    In Berliner Gärtnerei werden Miniaturbäume aufgezogen

    Wie Gulliver im Zwergenland kam ich mir1 vor. Aus gehobener Position schaute ich auf Bäume hinab und ließ mich doch von den Zwergen in die Knie zwingen. Von oben herab nämlich ist es nicht möglich, einen Bonsai in seiner ganzen Schönheit zu betrachten. In der Berliner GPG „Kleeblatt" wachsen unter 2000 Quadratmeter Gewächshausdach ...

  • Änderung bei Buhn und Bus

    Busse fahren statt S-Bahnen: bis 4. September 3.30 Uhr zwischen Grünau und Schönefeld (zwischen Altglienicke und Schönefeld kein S-Bahn-Verkehr); am 2. September von 8.30 bis 16.30 Uhr sowie am 4. und 5. September jeweils von 8.30 bis 13.30 Uhr zwischen Wildau und Königs Wusterhausen; am 7. September von 8 ...

  • junger Stadtbeiirk sorgt für seine älteren Mitbürger

    595 Helfer der Volkssolidarität in Hellersdorf unterwegs

    Von den über 100 000 Einwohnern des Stadtbezirks Berlin- Hellersdorf sind rund 6500 im Rentenalter. Wie diese Bürger betreut werden, darüber informierte Stadtbezirksarzt Dr. Bernd Michael. In Hellersdorf gibt es 50 Ortsgruppen der Volkssolidarität mit insgesamt 595 Helfern, die sich, intensiv um die Rentner kümmern ...

  • Kniffliges für unterwegs

    Bei früheren ND-Wonderungen konnte man Teilnehmer beobachten, die im Marschgepäck nicht nur die am Start ausgegebene Wanderkarte, sondern auch Zeitungsausschnitte mitführten. Auch dieser Beitrag hat wohl große Chancen, am Sonntag, dem 24. September, zwischen Spreetunnel und »Marienlust" mit auf den Parcours zu gehen ...

  • Die kurze Nachricht

    PIONIERPALAST. Interessenten für Veranstaltungen oder Arbeitsgemeinschaften im Pionierpalast können sich am kommenden Montag von 14 bis 18 Uhr im Foyer des Hauses beraten lassen und anmelden. Ab 11. September erfolgt die Vergabe von Veranstaltungen persönlich oder telefonisch unter der Rufnummer 6 30 75 50 montags und dienstags 13 bis 16 Uhr, mittwochs und donnerstags 8 bis 16 Uhr ...

  • Neues Deutschland

    Franz-Mehrlng-Platz l, Berlin, 1017, Telefon: 58 312171/27 77/2177. Anzeigenannahme: Verlag Neues Deutschland und Anzeigenannahmestellen in Berlin und In den Bezirken. Anzeigenannahme für Auslandsanzeigen: INTERWERBUNG BERLIN, Hermann- Duncker-StraQe 89, Berlin, 1157, DDR. Gültige Anzeigenpreisliste: Nr ...

  • Sport am Wochenende

    Fußball: Die vier Berliner Liga-Mannschaften bleiben an diesem Wochenende unter sich. Am Sonnabend treffen an der Alten Försterei der 1. FC Union und Aufsteiger Bergmann Borsig aufeinander. Am Sonntag stehen sich im Ernst-Grube-Stadion in Spindlersfeld Rotation und KWO gegenüber. Anstoß jeweils um 15 Uhr ...

  • Zahlen und Fakten

    - In Friedrichshain gibt es 154 Gaststätten mit 9500 Plätzen. 20 neue Einrichtungen kamen seit 1984 hinzu. - In 60 Gaststätten wurden seit 1984 ein oder zwei Schließtag« abgebaut. - 19 gastronomische Einrichtungen kochen zusätzlich für, die Arbeiteryerso*0M«g 250^000 'Portionen" im ilqJVfc; drei Gaststätten , stellen wöehiwtticW 500 Wötme Mahlzeiten für Rentner zur Verfügung ...

  • Friedrichshagener Straße gesperrt

    Wegen Bauarbeiten ist, wie der Magistrat mitteilt, die Friedrichshagener Straße in Köpenick stadtauswärts ab Montag bis voraussichtlich Mitte Oktober jeweils werktags von 8 bis 15 Uhr zwischen Puchan- .und Bellevuestraße gesperrt. Der Verkehr wird über Puchanstraße—Seelenbinderstraße—Bellevuestraße umgeleitet ...

  • Berlinerinnen und Berliner!

    Die Bezirksleitung der SED, der Bezirksausschuß der Nationalen Front der DDR und das Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR rufen zur Großkundgebung auf.

Seite 9
  • Eine Chance, die es zu nutzen gilt

    Doch allein mit dem Schild „VEB" am Werktor war es nicht getan. Als Lehrling in der Weißenfelser Schuhfabrik merkte ich das schnell. Mein erster Meister stammte noch aus der alten Gesellschaft und deren Ordnung: Ich war der „Stift", der ihm Bier und Leiter trug. Im Starkstromanlagenbau Rostock war das schon anders ...

  • Was wir uns gesthaffen haben

    1949. Im Gründungsjahr der DDR werden in Berlin insgesamt etwa 1,6 Millionen Kubikmeter Trümmermassen abgeräumt. Es entstehen 1150 neue Wohnungen, 14 863 werden instand gesetzt. 1. September 1951. Grundsteinlegung für das Hochhaus an der Weberwiese. Am 1. Mai 1952 ziehen die ersten Mieter ein. 17. Juni 1952 ...

  • BERLIN -

    Hauptstadt der DDR

    9 Fläche und Bevölkerung: Mit 403 Quadratkilometern und 1,28 Millionen Einwohnern ist Berlin die größte Stadt der DDR. Besonders durch den Neubau in Marzahn, Hohenschönhausen und Hellersdorf sowie durch innerstädtisches Bauen konnten seit 1971 die Wohnverhältnisse für über 900 000 Bürger verbessert werden ...

  • Es erweist sich: Unser Kurs stimmt!

    Was andere können, das können wir auch — eine Devise im Wettbewerb, die immer mehr Früchte trägt. Gerade seit unser Betrieb verstärkt auf den Einsatz von Schlüsseltechnologien setzt. Ich denke da an den ersten Industriecomputer der DDR, der auch auf dem Weltmarkt nicht unbeachtet blieb. Oder an das Automatisierungssystem „audatec", eine internationale Spitzenleistung zum Steuern von schnellen Stahlwalzwerken ...

  • All die Anstrengungen haben sich gelohnt

    Charlotte Mandel, ehemalige Trümmerfrau, erinnert sich

    Im Zentrum — vis-ä-vis dem Röten Rathaus — erinnern zwei Bronzeplastiken an die Jahre nach dem zweiten Weltkrieg: der Aufbauhelfer und die Trümmerfrau. Eine wie Charlotte Mandel. Heute ist sie 80 und empfindet die Bezeichnung Trümmerfrau noch immer als Ehrennamen. Wir kamen mit der rüstigen und agilen Berlinerin ins Gespräch ...

  • Im Blickpunkt: Bezirke vor dem 40. Jahresttag unserer Republik In und mit unserer Republik gewachsen Warum ich stolz bin auf EAB, meinen Betrieb, und meine Heimatstadt Von Montagemeister Dieter H i I g e r t

    Unser Land wird vierzig — wie mein Betrieb. Ich bin Meister im VEB Elektroprojekt und Anlagenbau, kurz EAB genannt. Wir projektieren, fertigen und montieren elektronische und Autorhatisierungsamlagen für Kraftwerke, Zementfabriken, Walzwerke. Unser Ruf ist gut, auch im Ausland. Daß ich einmal in einem solchen Kombinat arbeiten würde ...

Seite 10
  • Wenig Gespieltes bei Bach und anderen aufgespürt

    Prof. Werner Felix informiert über Leipziger Musikfest

    Die Bachstadt Leipzig bereitet sich auf ein Ereignis von internationalem Rang vor: Vom 13. bis 18. September 1989 wird hier das VI. Internationale Bachfest der DDR in Verbindung mit dem 64. Bachfest der Neuen Bachgesellschaft veranstaltet. Unsere Bezirkskorrespondentin Christa Pehlivanian sprach darüber mit Prof ...

  • Wechselwirkung von Kultur und Politik

    234 Leihgaben aus 27 Museen, Bibliotheken, Archiven und Privatsammlungen unseres Landes ermöglichen zusammen mit dem Ausstellungsgut des Veranstalters einen instruktiven Überblick über den künstlerischen Formen- und Stilwandel, der sich im Widerschein der Französischen Revolution in Deutschland vollzog ...

  • Ein Feuerwerk, das allzu4 schnell verlosch

    Konzert im Palast der Republik

    Wenn man in der Programmankündigung des Musiksommers im Palast liest: Konzert der Dresdner Philharmonie unter George Byrd (USA) mit ausschließlich amerikanischer Musik, Solist Siegfried Stöckigt (Klavier), so muß man schon neugierig werden. Denn es ist immer wieder erfrischend zu erleben, wie viele Komponisten gerade dieses Kontinents es verstanden und verstehen, die schmale Gratwanderung zwischen sogenannter U- und E-Musik zu gestalten, ohne daß die eine der anderen etwas schuldig bleibt ...

  • Tafelgeschirr für die Sieger über Napoleon

    Napoleon Bonaparte, politisches Kind der Revolution, führte im Interesse des französischen Großbürgertums Eroberungskriege in Europa. Zum Beutegut gehörten nicht nur Länder und Kronen für seine Verwandten, sondern auch wertvolle Kunstwerke, die er in Paris zu einem „Weltmuseum" zu vereinen trachtete ...

  • Geistesverwandt mit den Denkern der Antike

    Winckelmann, dem glühendsten Protagonisten der Antike, ist das zweite Kapitel gewidmet. Geistesverwandt mit den kosmopolitischen Denkern der Antike fühlten sich die freien Geister im 18. Jahrhundert, wie der aus- einfachen,. Verhältnissen , stammende Stendaler; Mehrfach berief- sich Frankreichs RevKtotionsmater Jacques Luis David auf den deutschen Begründer der modernen Kunstwissenschaft ...

  • Pirna erlebt Volkskunstschau an der Elbe

    Dresden (ND-Korr.). Mit rund ,25 000 Veranstaltungen, von der kleinen Grafikschau bis zur Großveranstaltung, erfreuen- die: Volkskunstschaffenden des Bezirkes Dresden jährlich durchschnittlich über drei Millionen Besucher. Beim großen „Friedensfest an der Elbe" in Pirna demonstrieren gegenwärtig über 600 Teilnehmer — darunter Tänzer, Musiker, Sänger, Kabarettisten, Laien- und Puppenspieler, Artisten, Maler oder Keramiker — fast alle Genres volkskünstlerischen Schaffens ...

  • Grundsteinlegung für Wiederaufbau des Neuen Museums

    Berlin (ADN). Mit der feierlichen Grundsteinlegung für.den Wiederaufbau des im zweiten Weltkrieg nahezu vollständig zerstörten Neuen Museums wurde am Freitag eine weitere Etappe der umfassenden Rekonstruktion der Berliner Museumsinsel eingeleitet. Der Minister für Kultur der DDR, Dr. Hans-Joachim Hoffmann, betonte, daß diese Grundsteinlegung am 50 ...

  • Sonderkonzert erklang zum Weltfriedenstag

    Neustrelitz (ND). Mit einem Sonderkonzert am Weltfriedenstag gedächten Künstler und Werktätige des Bezirkes Neubrandenburg der Entfesselung des zweiten Weltkrieges durch die Faschisten vor 50 Jahren. Am Internationalen Aktionstag für den Frieden erklangen im Friedrich- Wolf-Theater unter anderem ein 1939 entstandenes Konzert für Solo-Violine und Streichorchester von Karl-Amadeus Hartmann und Tschaikowskis b-Moll-Klavierkonzert ...

  • Widerschein einer Epochen wende in aussagekräftigen Bildwerken

    Kunst aus der Zeit der Französischen Revolution ist in Potsdam zu sehen Von Siegfried Hildebrand

    Nur wenige historische Ereignisse hatten so weitreichende Auswirkungen auf alle gesellschaftlichen Sphären, auch auf die Kunst, wie die Französische Revolution von 1789. Leidenschaftlich engagiert nahmen Künstler zu diesem Ereignis Stellung. Karikaturen pro und contra entstanden: Das Werk eines unbekannten Künstlers „Urheber der Leiden Frankreichs am Ufer des Styx ...

  • Bildhauersymposium in Hoyerswerda beendet

    Hoyerswerda (ADN). Neun Sandsteinplastiken zum Goethe- Zitat „Nur alle Menschen machen die Menschheit aus, alle Kräfte zusammengenommen die Welt" schmücken einen neugestalteten Wohngebietspark in Hoyerswerda. Sie sind Ergebnis des am Freitag beendeten 9. Internationalen Bildhauersymposiums mit Künstlern aus der DDR, aus Bulgarien, der CSSR, Polen, der Sowjetunion, Ungarn und aus der BRD ...

  • INTERNATIONALE FILME

    An der blauen Adna

    (Archivfilm) Flugkapitän Marko soll die Führung von Korallenfischern übernehmen. Seine Anwesenheit stößt nicht auf Gegenliebe (Montag, 20 Uhr, Fernsehen 1) Film Ihrer Wahl Fünf Filme über Agatha Christies rätselhafte Fälle stehen zur Auswahl: „Der Wachsblumenstrauß" (Großbritannien, 1963), „Mörderische ...

  • Such dein Glück, Zigeuner

    (CSSR, 1986) Mißtrauen und offene Feindschaft treffen den Junglehrer Dudek, als er wenige Jahre nach dem Krieg in einem Grenzdorf Zigeunerkinder unterrichten will (Donnerstag, 22.05 Uhr, Fernsehen 1) Der Goldschatz von Matecumbe (Argentinien, 1984) Die Polizei der argentinischen Militärjunta nimmt Müttern ihre Babys weg und gibt sie regimetreuen Adoptiveltern ...

  • Ausstellung über erste Aufbaujahre

    Berlin (ADN). Bücher und Dokumente aus den Jahren 1945 bis 1949 erinnern seit Freitag in einer gemeinsamen Ausstellung des Zentralen-'StaatsarchiväJlund der Deutschen Staatsbibliothek Berlin an den antifaschistischdemokratischen^ Neubeginn auf dem Gebiet der heutigen DDR. Die Exposition im Vestibül der Staatsbibliothek zeigt auch Fotos, Zeitungen, Broschüren und Plakate, Stadt- und Fahrpläne, Lebensmittelkarten und Heimkehrerpässe als zeitgenössisches Kolorit jener Jahre ...

  • Inge Keller liest

    Die bekannte Schauspielerin des Deutschen Theaters stellt in einer Auswahl Stefan Zweigs autobiographischen Roman „Die Welt von gestern" vor (Donnerstag, 22.50 Uhr, Fernsehen 2) Der Leutnant Yorck von Wartenburg Stephan Hermlins gleichnamige Erzählung bildet die Vorlage für diesen Fernsehfilm aus dem Jahre 1981 ...

  • schau-Film

    (ab 6 Jahren) Helmut Menz, der Pyrotechniker des Fernsehens, wird vorgestellt (Freitag, 17.15 Uhr, Fernsehen 1) Flimmerstunde (ab 6 Jahren) Mit dem DEFA- Film „Moritz in der Litfaßsäule" (Sonnabend, 14 Uhr, Fernsehen 1) Zu Besuch im Märchenland (ab 5 Jahren) Fabian ist entsetzt. Seine Freunde haben im Zimmer Feuerwehr gespielt ...

  • mobil

    (ab 9 Jahren) Rückschau auf erlebnisreiche Ferienwochen (Donnerstag, 17.15 Uhr, Fernsehen 1) ELF 99 Der Jugendnachmittag bietet Informationen vom Tage, einen Besuch bei den Abrafaxen, stellt eine der schönsten Jugendherbergen vor, erinnert an Ereignisse, Mode und Musik der ersten Septemberwoche 1949 und setzt „Dirty Dancing" fort (Freitag, 15 ...

  • FÜR JUNGE ZUSCHAUER

    logo

    Zur Debatte steht eine spektakuläre Hypothese aus der Kosmosforschung (Montag, 18 Uhr, Fernsehen 1) Eilende (ab 6 Jahren) Ellentie macht auf ihre Weise Bekanntschaft mit einem Seifenkistenrennauto (Mittwoch, 17.15 Uhr, Fernsehen 2)

  • Der zerbrochene Mond

    (China, 1984) Überkommene Moralvorstellungen und religiöse Vorbehalte hindern eine Frau daran, nach dem Tod ihres Ehemannes eine neue Beziehung einzugehen (Dienstag, 22 Uhr, Fernsehen 2)

  • Meine Tochter, deine Tochter

    Was macht ein Vater, der zwei erwachsene hübsche Töchter im heiratsfähigen Alter hat, die aber partout nicht heiraten wollen? (Freitag, gegen 22.40 Uhr, Fernsehen 1)

  • Alles ist möglich in Granada

    (Spanien, 1973) Fremdenführer Manolo lernt eine amerikanische Geschäftsfrau kennen, die ein ganz besonderes Anliegen hat (Mittwoch, 22.35 Uhr, Fernsehen 1)

  • Detail der Quadriga

    ins Pariser Pantheon zeigen. Fasziniert fällt der Blick des Besuchers auf einen Band des wissenschaftlich-kritischen Epochewerkes der „Encyclopedie".

  • Aufstand der Prätorianer

    (Italien, 1964) Wer ist der Unbekannte mit roter Wolfsmaske, der stets die Pläne des tyrannischen Domitian durchkreuzt? (Mittwoch, 19 Uhr, Fernsehen 2)

Seite 11
  • Gäste aus der Generalität

    Pinochets Geheimdienstchef Contreras geht in der Kolonie ein und aus. Auch andere Jünta-Generale sind gern gesehene Gäste. Selbst Pinochet samt Gattin macht hier halt. General Mendoza, ein enger Freund Schäfers, überläßt dem Sektenführer sogar die Auswahl der Polizisten am Ort. Die Junta weiß, warum ...

  • Das Folterlager in den Anden

    Wer sind diejenigen, die das Licht der Öffentlichkeit scheuen? Was verbirgt sich hinter den kilometerlangen mannshohen Stacheldrahtzäunen des Dorfes der „Würde"? Begonnen hat alles vergleichsweise harmlos. Paul Schäfer, selbsternannter Laienprediger, sammelte vor 40 Jahren Kriegs- . flüchtlinge um sich, einfache, tief- ' religiöse Menschen ...

  • Vom Kindesalter an immer auf der Flucht

    Seitdem sie im November 1975 als 13jährige mit einer Freundin in die eben gegründete Volksrepublik Angola flüchtete, hat sie nichts von ihren Eltern gehört. In dem Flüchtlingslager Kassinga ging sie zum erstenmal in ihrem Leben in eine Schule und absolvierte die 1. und 2. Klasse, noch ehe der kleine Ort im Süden Angolas von Südafrikanern überfallen wurde ...

  • In der Praxis erfolgt Prob« aufs Exempel

    Von Lusaka, das auf einem Plateau in über 1300 Meter Höhe liegt, fahren wir über eine holprige, typisch afrikanische Piste zur Namyani-Farm, wo uns Feldbau-Koordinator Herbert Endjala freundschaftlich begrüßt und herumführt. Der Betrieb ist nach seinen Worten eine kleine „Akademie im Grünen" für 37 Namibier, vor allem junge Frauen und Mädchen ...

  • Liegt unter dem Baal-Tempel das arabische Tadmur?

    Der syrische Staat wendet viel Kraft und Geduld auf, um der Welt die kostbaren Zeugnisse einer reichen Kunst und Kultur zu erhalten. Erst vor wenigen Jahren ist beispielsweise das Amphitheater völlig freigelegt worden. Von den mannigfaltigen Anstrengungen konnte sich auch Erich Honecker überzeugen, als ...

  • Unterschlupf für Nazis

    Kein Wunder, daß dieses faschistische „Minireich" alte, nach dem Untergang Hitlerdeutschlands geflüchtete Nazis ebenso anzieht wie neue chilenische. So haben nach Aussagen des ehemaligen Führers der ultrarechten Partei „Vaterland und Freiheit", Roberto Thieme, Anfang der 70er Jahre viele, die Allende stürzen wollten, in der Kolonie Zuflucht gefunden ...

  • Wir müssen Ernährung des Volkes sichern

    „Die hier gesammelten Erfahrungen bei der praktischen Leitung eines Betriebes mit über 700 Hektar werden nach unserer, Rückkehr in die Heimat ^'ffiinr nützlich und wichtig sein", meinti Herbert TEria^ala wahres«1^ Möes i Rundganges über den Wirtschaftshof. Angesichts der Hetze gegen die SWAPO müsse man damit rechnen, daß Weiße Farmer in Panik geraten und nach Südafrika flüchten, obwohl die Befreiungsorganisation bereits mehrmals erklärt hat, daß sie keine Enteignungen vornehmen werde ...

  • i Akademie im Grünen 'türNamibier

    Auf der Namyani-Farm in Sambia bewähren sich in der DDR ausgebildete Fachkräfte Von unserem Korrespondenten Hans Q u a a s

    Die Namyani-Farm liegt etwa 45 Kilometer westlich von Lusaka, der Hauptstadt Sambias. Hier, so hatten mir namibische Freunde in Harare berichtet, bereiten sich Landsleute nach vielen Jahren des Exils auf die Arbeit in ihrer künftig freien Heimat vor. Unter den „Farmern auf Zeit" seien auch Absolventen von Hoch- und Fachschulen der DDR ...

  • Ein Wiedersehen im sambischen Busch

    Damals, 1981 in Freiberg — das war doch im gleichen Jahr...? Wenige Minuten später ist die Vermutung Gewißheit. Ich stehe, im sambischen Busch, einer Studienfreundin meiner Tochter gegenüber. Marina zeigt mir das Foto, das sie zum Abschied erhalten hat und das sie seitdem begleitet. Auf seiner Rückseite wird „ein glückliches Wiedersehen in einem freien Namibia" gewünscht ...

  • Jahrhundertelang im Staub der Geschichte versunken

    Von diesem Vandalenakt sollte sich Palmyra nie wieder erholen. Zwar gewann es um das Jahr 400 als Garnisonsstadt noch eine gewisse Bedeutung, verfiel jedoch bereits 150 Jahre später dem wirtschaftlichen Ruin. Erdbeben und Sandstürme setzten das Zerstörungswerk fort. Die märchenhafte Stadt versank buchstäblich im Staub der Geschichte, aus dem sie um 1620 der Italiener Pietro della Valle befreite, der Palmyra für dde Neuzeit wiederentdeckte ...

  • Hermetisch abgeriegelt

    Doch längst schon ist der Lack ab vom Bild des sozialen Mustergutes, bröckelt die mildtätige Fassade. Immer wieder in den letzten Jahren geriet das „Paradies in den chilenischen Bergen" in die Schlagzeilen. Von einer Hölle auf Erden, von einem Folterlager sprachen die, denen die Flucht aus der hermetisch abgeriegelten Festung gelang ...

  • Wichtiger Umschlagplatz für den Karawanenhandel

    Mit dem Wort" „majestätisch" ist der Eindruck, den sie auf den Besucher machen, nur dürftig umschrieben. Der Reisende hat eine fast dreistündige Fahrt auf einer Autopiste hinter sich, die sich schnurgerade durch die syrische Wüste zieht. Rechts und links der Straße, auf der uns kaum ein Auto begegnet, ...

  • Die Akropolis hätte viel Platz

    Die syrische Ruinenstadt Palmyra ist für die Archäologen eine wahre Fundgrube

    Von Gerd Prokot Schön wie' Nofretete, schlau wie Kleopatra und reich wie die Königin von Saba soll sie gewesen sein, die sagenumwobene Zenobia, berühmteste und mächtigste Herrscherin der altorientalischen Stadt Palmyra. Einen Eindruck von der Schönheit geben die wenigen erhalten gebliebenen Münzen, in die die Königin ihr Profil prägen ließ ...

  • In der berüchtigten „Colonia Pignidad" liefen Fäden für den Putsch gegen die Allende-Regiemng zusammen

    • Ein modernes Hospital, die Versorgung armer Bauern am öffentlichen Krankenhaus-Tag, eine Schule für die Einheimischen, vorbildliche Wirtschaftseinrichtungen von Fischzuchtteichen bis zur Goldmine. Die Bewohner fleißig, ordentlich, diszipliniert. „Arbeit ist Gottesdienst", so ihr Lebensmotto. „Colonia ...

Seite 12
  • Satellit für die Sternenjagd

    Infrarot-Observatorium mit tiefgekühlten Instrumenten

    Eine riesige „Thermosflasche" ist das Herzstück eines neuartigen astronomischen Forschungssatelliten der westeuropäischen Weltraumagentur ESA, der 1993 mit einer Ariane-4-Rakete in eine extrem elliptische Erdumlaufbahn befördert werden soll. Ein 1:1- Modell wurde auf dem 38. Luftund Raumfahrtsalon in Le Bourget gezeigt ...

  • Düschen mit oder ohne Duschbad?

    Für trockene Haut ist es oft nicht geeignet / Von Prof. Dr. Hans Meffert 5 *

    Das Baden erlangte im alten Ägypten über den ursprünglichen Reinigungszweck hinaus Bedeutung als Methode zur Schönheitspflege, Vorbeugung und Heilung von Krankheiten und als kultische Handlung. Man gab zu diesen Zwecken mineralische, pflanzliche oder tierische Stoffe in das Badewasser. Das waren die Vorläufer unserer heutigen Badezusätze ...

  • Ein verregneter Sommer 1990?

    Jahr vor Sonnenfleckenmaximum war bislang meist naß

    Legt man die Gesetzmäßigkeiten der Sonnenflecken-Aktivität und die langfristige Wetterbeobachtung zugrunde, so müßte dem trockenen Sommer dieses Jahres ein nasser Sommer 1990 folgen, geht aus einem Beitrag der i BRD-Zeitschrift - „Naturwissenschaftliche Rundschau"- hervor;" i Wie der Vater der „langfristigen ...

  • Ohne Zwischenstufen sofort zum Ziel

    Wäre es nun möglich, Versuche mit teuren Probemustern wegfallen zu lassen und statt dessen am Computer zu simulieren, so ließen sich Entwicklungszeiten für neue Produkte um Wochen oder Monate verkürzen. Für viele Betriebe der Umförmbranche würde sich das in spürbaren Materialsowie Arbeitskräfteeinsparungen niederschlagen ...

  • Genetisches Lebensprogramm

    Im Zellinnern mögliche Ursache des Alterns gefunden

    Wissenschaftler in Australien und Japan wollen eine der Hauptursachen des Alterns enträtselt haben. Anthony Linnane von der Monash University, Victoria, und Takayuki Ozawa von der Nagoya University fanden heraus, daß der lebende Organismus altert, weil sich in den Mitochondrien mit den Jahren Mutationen addieren, bis ihre Funktion nach und nach erlischt ...

  • Weltweit üblich, aber trotzdem ■, (ineffektiv

    Auch ein Damenschuh nach dem neuesten Schrei macht nichts her, wenn das Absatzleder knittert. Noch immer kommen zahlreiche Schuhproduzenten solchen Mängeln nur in traditioneller Handwerkerart bei. Denn in der Verarbeitung wird das Leder erheblich gestreckt. Es kann reißen, wenn es zu knapp geschnitten wurde, und Falten werfen, wo es zu großzügig bemessen ist ...

  • Flötentöne gegen Asthma

    Günstigere Atemtechnik für Kranke durch Musizieren

    Eine Heilkur mit Flötentönen erlebten im August rund 90 an; Asthma oder anderen Erkrankungen der Atemwege leidende CSSR-Kinder. Unter der Obhut erfahrener Pädagogen und Mediziner absolvierten sie im CSSR- Riesengebirgsort Pec pod Snezkou einen in der Welt einzigartigen Kurs. Zu ihrem Programm gehörte neben Wanderungen und Atemübungen das Musizieren auf der Blockflöte ...

  • Standardfiguren für verschiedene Bauteile

    Das Landgrafsche Verfahren kann daher auch von Rechnern abgearbeitet werden, die durchaus kein Supercomputer sein müssen. Da gleichzeitig Materialeigenschaften, wie die Elastizitätsgrenzen von Metallen, exakt berücksichtigt .werden, verkörpert die neue Lösung auch hinsichtlich ihrer Genauigkeit einen hohen Stand ...

  • Steuerprogramme für Werkzeugmaschinen

    Umformtechniker aller Branchen können mit dem Programmpaket zugleich wichtige Daten für die Fertigung ermitteln. Denn das mathematische Modell für. die geometrische ' Darstellung des Produkts eignet'sich auch für die Berechnung des Umformprozesses. Dabei führt der nach dem Landgraf sehen Verfahren arbeitende Rechner das gewünschte Erzeugnis auf den ebenen Zuschnitt zurück, aus dem es formbar ist, und „simuliert" dann die Umformung ...

  • • Computer erspart lange Versuche mit Probestücken • TU Dresden liefert universelle Software

    dem Druck von Fahrzeugströmen exakt vorhersehen. Doch diese Methode eignet sich nur bedingt für die Zwecke der Umformtechnik. Denn hier geht es in der Regel um größere Dimensionen: Dünne Materialien werden auf mechanischem Wege stark gekrümmt, so im Fahrzeugbau beim Pressen von Auto- und Bahnkarossen oder Teilen von Schiffsund Flugzeugrümpferi ...

  • Biogasmotoren .,,„

    Das<•■*Magdebarger -■ *Schwer"- maschinenbaukombinat „Karl Liebknecht" (SKL), in der DDR Hauptproduzent von Dieselmotoren für Schiffsantriebe, hat innerhalb von drei Jahren seinen ersten Gasmotor bis zur Serienreife geführt. In Waßmannsdorf, Klärwerk des VEB Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Berlin, wurde der erste DDR-Biogasmotor 1987 erfolgreich getestet ...

  • Mathematische Formeln für die Umformtechnik

    Die Berechenbarkeit all dessen, was in einem Umformprozeß geschieht, beschäftigt Automobilbauer ebenso wie Modegestalter. Wäre genau vorhersehbar, wie Blech, Leder und Stoff auf Zug, Stoß und Druck reagieren, könnte beispielsweise auf den Crash- Test an Fahrzeugen verzichtet werden, und Röcke oder Hosen müßten nicht erst geschneidert werden, um zu sehen, ob Schnitt, Farbe und Muster harmonieren ...

  • Rauch contra Mikroelektronik

    Reinstraum noch lange nach dem letzten Zug verschmutzt

    Daß Raucher noch Stunden nach dem Inhalieren einer Zigarette viele Schmutzpartikel ausatmen, geht aus einer US- amerikanischen Studie hervor, über die die Zeitschrift „Mikroprozessortechnik™ unlängst berichtete. Verglichen mit einem Nichtraucher, betrage die in diesem Zusammenhang festgestellte Raumluftverschmutzung das Zehnlache ...

  • Wege des Stickstoffs im Stoffwechsel

    Den Weg von Stidcstoffverbindungen im Stoffwechsel von Pflanzen und anderen Lebewesen kann man mit Hilfe der ^N-Tracertechnik verfolgen. Mit dem Analysator NOI- 6PC analysieren Dr.-Ing. Günter Meier (vorn), Ing. Günter Schmidt, Gert Tauer und Dr. Heinz Fischer (stehend v. I. n. r.) aus dem Akademie-Zentralinstitut für Isotopen- und Strahlenförschung die relative Häufigkeit des nichtradioaktiven Stickstoffisotops aH in Proben ...

  • Machrichimn aus d&r Forschung

    Digitalthermometer

    Kurze Meßzeiten; hohe Genauigkeit, gute Ablesbarkeit, keinerlei Bruch- und Verletzungsgefahr sowie die flexible Verbindung zwischen Meßstelle und Meßwertanzeige sind die Vorteile eines neuen elektronischen Digitalthermometers aus dem Frankfurter Institut für Medizintechnik. Die Grundvariante wurde gemeinsam mit der Karl-Marx-Universität Leipzig entwickelt, 700 davon an die Abnehmer geliefert ...

  • Uralt-Bäume

    In Bulgarien stehen gegenwärtig etwa 1800 Bäume, die Hunderte Jahre alt sind, als Naturdenkmale unter besonderem Schutz. Der älteste unter ihnen ist eine über 1600 Jahre alte Graniteiche. Eine Baikuschew-Bergkiefer im Pirin-Gebirge gilt als Zeuge der bulgarischen Staatsgründung vor 1300 Jahren. Die bisher als höchster Baum Europas geltende 63 Meter hohe Fichte im bulgarischen Naturschutzgebiet „Papangaliza" ist in diesem Jahr bei einem Sturm entwurzelt worden ...

  • Magengeschwüre

    Ein therapeutisches Laser-Endoskop zur Behandlung von Magengeschwüren ist im radiotechnischen Institut der Akademie der Wissenschaften der UdSSR entwickelt worden. Die Behandlung mit dem Laserstrahl, der direkt auf das Geschwür einwirkt, dauert einige Sekunden und wird mehrmals wiederholt. Das Instrument ...

Seite 13
  • Entscheidung gegen die Nazibarbarei

    Zum 80. Geburtstag des Antifaschisten Harro Schulze-Boysen / Von Hans Coppi

    Unser Autor Hans Coppi ist der Sohn Hilde und Hans Coppis, die im antifaschistischen Kampf der Widerstandsorganisation Schulze- Boysen/Harnack eine herausragende Rolle spielten. Er ist an der Akademie der Wissenschaften bei der Arbeitsstelle zur Erforschung der Geschichte dieser Organisation beschäftigt und schreibt zur Zeit eine umfassende Biographie Harro Scbulze-Boysen-s ...

  • Interessante Dokumente zur Bodenreform

    Die Magazine des Schweriner Staatsarchivs beherbergen einen reichen Fundus wertvoller Aktenbestände, die anschaulich belegen, welch entscheidende Wende sich für das deutsche Volk mit dem 7. Oktober 1949 vollzog, speziell auch für Mecklenburg. Dazu zählen Protokolle von Sitzungen des damaligen Landtages oder des VdgB-Landesvorstandesj wie auch, ein Brief Wilhelm„J?iecks, den er am 3 ...

  • Auf der Suche nach Bodenaltertiimern

    Jährlich 4500 Hinweise von aufmerksamen Bürgern

    In den letzten Wochen häufen sich in der Tagespresse Meldungen über archäologische Ausgrabungen. Vor kurzem erst sorgten die interessanten Funde aus einer germanischen Siedlung des 3./4. Jahrhunderts u. Z., gelegen im Neubaugebiet von Berlin- Buch, für Aufsehen. Überreste von Wohnhäusern und Speichern waren hier freigelegt worden ...

  • Das Frühmahl

    Anno 1788 entdeckt Friedrich Schiller in einer Rudolstädter Chronik (1670) eine bemerkenswerte Episode, die. er — dichterisch verarbeitet - sogleich im Oktoberheft des „Teutschen Merkurs" veröffentlichte. Die Gräfin Katharina von Schwarzburg (1509-1567) hatte es ihm angetan. Nach dem frühen Tode ihres Gatten 1538 führte sie fast 30 Jahre lang die Regierungsgeschäfte ...

  • Wochenchronik

    30. August 1869: Georg von Arco geboren. Der aus einem alten, schon im 12. Jahrhundert urkundlich bezeugten Adelsgeschlecht stammende Offizier zeigte großes Interesse für die drahtlose Nachrichtentechnik. Nach seinem Abschied vom Militärdienst förderte er mit seinen Arbeiten maßgeblich die Durchsetzung der Telegraphie ...

  • Freiheit der Preise

    Die Erklärung der Menschenrechte von 1789 stellt das Wort „Freiheit" an die Spitze, es folgt im selben Atemzug das Wort „Eigentum". Diese Kombination ist ernst gemeint. Bald werden alle früheren Eingriffe in die Preisbildung aufgehoben. Spekulanten nutzen das, der Brotpreis springt in die Höhe. Freie Marktwirtschaft für freie Bürger! Aber die ausgehungerten Sansculotten fühlen sich dabei nicht frei ...

  • Neue Beiträge zur Pflege des revolutionären Erbes

    Historiker, Heimatgeschichtsforscher, Orts- oder Betriebschronisten, Mitarbeiter von Staatsorganen, Werktätige aus Betrieben und Genossenschaften verfolgen, unterstützt von den Mitarbeitern des. Archivs, interessante Spuren in die Vergangenheit. „Für sämtliche Forschungen die Gestehichte dieses Territoriums, das heißt des ehemaligen Landes Mecklenburg, betreffend, ist unser Archiv ein Anlaufpünkt", erklärte Dr ...

  • Für dauerhaften Frieden auf Erden

    Der II. WeltjugendkongrvB 1949

    „Jugend, vereinige dich! Vorwärts zum dauerhaften Frieden, zur Demokratie, zur Unabhängigkeit der Völker und für eine bessere Zukunft!" — unter dieser Losung fand vom 2. bis 8. September 1949 in Budapest der II. Weltjugendkongreß statt. Unter den Delegierten und Gästen aus 72 Ländern befand sich auch eine von Erich Honecker geleitete Abordnung der FDJ ...

  • Die Novemberrevolution zerschlug den Ständestaat

    Besonderes Forschungsfeld des Schweriner Staatsarchivs bilden von jeher Quellen zur Agrar- Siedlungsgeschichte Mecklenburgs. Aufschlußreiche Dokumente dazu sind die sogenannten Spreche oder Gutstagebücher, in deren Spalten die Junker über ihre Gutssekretäre mit ihren Untertanen verkehrten. Links stand jeweils das Ersuchen, rechts trug der Gutsherr seine Entscheidung ein ...

  • Fotografierende Brieftauben?

    N*u« Ausstellung in Jena

    Einen besonderen Einblick in die 150jährige Geschichte der Fotografie vermittelt das Zeiss- Museum in Jena. Dazu wurde ein Ausstellungsteil völlig neu gestaltet. So ist zu erfahren, daß 1867 Prof. Meydenbauer historische Gebäude im Bild festhielt. Zu sehen sind auch Ballonund Flugzeugaufnahmen vergangener Jahrzehnte, darunter eine mit einer Zeiss-Minimum-Falmos-Kamera entstandene Luftbildfotografie von Jena aus dem Jahre 1909 ...

  • Reicher Fundus wertvoller Akten zur Geschichte der DDR

    Einblick in die Schätze des Archivs am Schweriner Burgsee / Von Carola Mackowiak

    Am 10. Oktober 1949 schrieben mecklenburgische Eisenbahner an ihren Landtag: „Die Inkraftsetzung der vom Volk getragenen deutschen Verfassung gibt uns die Gewähr, daß unser Staatsaufbau frei von Ausbeutung und Unterdrückung sein wird. Er wird die Rechte des Volkes zu sichern wissen und Deutschland einer besseren Zukunft entgegenführen ...

  • Broschüre zu Zwickauer Denkmalen erschienen

    Berlin (ND). Unter dem Titel „Denkmale im Kreis Zwickau" ist kürzlich eine Broschüre erschienen, die für regionalhistorisch interessierte Bürger ein nützlicher Ratgeber und Begleiter sein kann. In elf Farbfotos und 101 Schwarzweißfotos und detaillierten Erläuterungen werden interessante Denkmale der örtlichen Geschichte wie auch Werke bildender und angewandter Kunst, Leistungen der Architektur und des Städtebaus, der Landschafts- und Gartenbaugestaltung vorgestellt ...

  • KDT-Mifglieder erkunden Eisenwerk „Rofhehütfe"

    Wernijerode (ADN). Gemeinsam mit Studenten der Magdeburger Ingenieurschule für Maschinenbau und Elektrotechnik sowie mit Dorfchronisten der Gemeinde Königshütte erkunden Mitglieder der Kammer der Technik die Geschichte eines der einst bedeutendsten Eisenwerke im Harz. An Hand noch vorhandener Einzelteile und Unterlagen von der 1826 in Betrieb gegangenen Hochofenanlage „Rothehütte" wurde unter anderem die technische Dokumentation eines Kolbengebläses gefertigt ...

  • Einbaumaus der Steinzeit gefunden

    Uppsala (ADN). Der ungewöhnliche Typ eines Einbaums aus dem späten Steinzeitalter ist nahe Morkarla im schwedischen Uppland entdeckt worden. Das Boot ist aus Eiche gearbeitet, neun Meter lang und liegt in 30 Zentimeter Tiefe in einem Moor in Botby.

Seite 14
  • Originelle Streitschrift einer klugen mutigen Frau

    Nachdem am 26. August 1789 in Frankreich 'die „ Deklaration1 * der .Menscher!"- und Bürgeirt'e'ehte'" angenommen' War, gäbr es'weltweit Zustimmungserklärungen. So auch in England. Hier erwuchsen beispielsweise aus den Feierlichkeiten zu Ehren der englischen Revolution offene Sympathiekundgebungen gegenüber der Französischen Revolution ...

  • Abenteuerliches von einem fernen Planeten

    Die abenteuerliche Geschichte nimmt einen glücklichen Ausgang, obwohl der Leser nur wenige Seiten zuvor die Helden in der Katastrophe enden sah. Der Autor versteht's, Überraschungseffekte zu nutzen, ohne die innere Logik des Geschehens außer Kraft zu setzen. Manfred Küchlers Grundeinfall für seinen ersten wissenschaftlich-phantastischen Roman ist auf den ersten Blick von herkömmlicher Art ...

  • Beachtliches Debüt mit poetischer Sensibilität

    ' Gedichte gestatten Einblicke in das innerste Denken und Fühlen eines Menschen, und Hinnerk Einhorn will eigentlich nichts weiter sein als einer von vielen Leuten, die auf ihre Weise Alltägliches durchleben und reflektieren. So sind die Anlässe für seine Gedichte oft keineswegs außergewöhnlicher Art: Zwiesprache mit den Eltern, den Nachbarn, die Betrachtung von Landschaften und das Empfinden von Jahreszeiten, Entdeckungen auf Reisen oder das Leben in Berlin ...

  • aus DDR-Verlagen

    Eine Auswahl

    Gesellschaftswissenschaften Verlac Neues Leben Berlin Eberhard' Fromm: Marx — von rechts gelesen. Das konservative Marxbild der 80er Jahre, nl-konkret 91. 159 S., Abb., brosch., 4,10 Mark. Staatsverlag der DDR Burkhard Koch (Gesamtrsda)ction): ' Ideologische Gegner — Partner im Friedenskampf. Die Friedensfrage und der Streit der Ideologien ...

  • Träume — Alpträume der Ureinwohner Australiens

    Bahumir Wongar: Der Pfad nach Bralgu. Erzählungen. Mit Rindenmalereien und Ölbildern von Aborigines. Philipp Reclam jun., Leipzig 1988. 178 S., Leinen, 15 Mark. Folgen wir Bahumir Wongar auf dem „Pfad nach Bralgü", in die mythische Vorstellungswelt der australischen Ureinwohner, so eröffnet sich uns ein Spektrum vielfältiger Eindrücke: neu, exotisch, phantastisch, realistisch, beirückend, erschreckend ...

  • Kurz notiert

    - „Historische Adressen im alten Berlin" heißt ein Midibuch aus dem VEB Tourist Verlag. Der Autor, Uwe Kieling, lokalisiert 17 Schauplätze der Berliner Geschichte - vom Mühlendamm bis zur Rathausstraße (256 S., 76 Illustr., 2 Übersichtskarten, Pappband im Schuber, 21,80 Mark). - „Berlin und sein Umland" (Hrsg ...

  • Shakespeare aus heutiger Sicht gedeutet

    Dieses Buch ist einmalig: Zum einen in seiner Neudeutung des Shakespeareschen Werkes mit modernen Methoden der Zeichentheorie (bei dieser Gelegenheit kommen die scheinbar ausgelaugten und verbrauchten Begriffe der „Mimesis", der „Widerspiegelung" und des „Spiegels" zu einer erfreulichen funktionalen ...

  • Leserbriefe Konservative zwischen Wunsch und Wirklichkeit

    Hans Bergmann, seit 1966 Journalist bei der „Freien Welt", fiel mir zum zweitenmal als Autor eines Bandes sder populären nlkonkret-Reihe auf. In der Broschüre „Die rechte Mission — Konservative zwischen Wunsch und Wirklichkeit" beschäftigt er sich mit der Wiederbelebung des Konservatismus in den 80er Jahren ...

  • Hinterlassenschaft und Neubeginn

    Aus dem mexikanischen Exil zurückgekehrt, spricht Anna Seghers am 10. Mai 1946, dem „Tag des freien und verbrannten Buches" vor der Berliner Humboldt- Universität (Abb. rechts). Das Foto stammt von Abraham Pisarek (1901-1983). Es ist eines der interessanten und aufschlußreichen Dokumente, die in dem von Wolfgang Kil im VEB Fotokinoverlag herausgegebenen Band „Hinterlassenschaft und Neubeginn ...

  • Einige Tips zum Basteln persönlicher Geschenke

    Der Verlag für die Frau hat in seiner Hobby-Reihe ein Bändchen „Basteln für junge Leute" von Waltraud Tenner herausgebracht Da gibt es eine Menge Anregung, sich nützliche Gegenstände selbst herzustellen. Jene, die handwerkliches Geschick haben, gern basteln, nähen oder andere Handarbeiten erledigen, finden hier manche wertvolle Tips ...

  • VEB Vertat Technik Berlin

    Joachim Perlwitz j Herrmann Weick: Der verantwortliche Fachmann. Bibliothek des Elektropraktikers. 108 S., brosch., 11 Mark.

Seite 15
  • Viel Jubel über Erfolge in den „unteren" Tabellenregionen

    „Stabilität" war leider nur vor allem in der Härte fast aller Spiele zu registrieren

    Von Heinz Wagner Stabilität galt im Sport im allgemeinen und im Fußball im besonderen als Eigenschaft von hohem Rang. Trainer, die mit gutem Gewissen von ihrer Mannschaft behaupten können, daß sie stabile Leistungen garantiert, sind rar - die stabilen Leistungen demzufolge auch. Läßt sich Stabilität überhaupt „messen"? Es ist zu fürchten, daß zu viele Maßstab« ins Feld geführt würden, wenn jemand damit beginnen woJJte ...

  • Entscheidung fiel 60 s vor dem Ende

    BFC: Rudwaleit; Reich; Ksienzyk, Herzog, B. Schulz, Koller; Fügner, Ernst, Bonan (V); Doll, Thom. MAGDEBURG: Heyne; Stahmann; Siersleben, Schuster (V); Enge (85. Köhler), Gerlach, Ehle (90. Laeßig), Steinbach, Minkwitz; Wuckel, Rösler (V). Torfolge: 1:0 Bonan (60.), 1:1 Rösler (61.), 2:1 Thom (89.). Schiedsrichter: Supp (Meiningen) ...

  • Das DDR-Trio kämpft bei den Ringer-WM um Medaillen

    Neupert und Schröder stehen im „kleinen Finale"

    Das DDR-Trio Karsten Polky, Uwe Neupert und Andreas Schröder ist bei den Weltmeisterschaften im Freien Ringkampf in Martigny noch im Medaillenkampf vertreten. Vizeeuropameister Karsten Polky (Federgewicht) kam in der zweiten Runde gegen Jörg Helmdach (BRD) zu einem 2:1-Punktsieg. Sein nächster Kontrahent ist am Sonnabend Agim Ejupi (Jugoslawien) ...

  • Sportprotokoll mit Finnland unterzeichnet

    Der Staatssekretär für Körperkultur und Sport der DDR, Prof. Dr. Günter Erbach, und der Vorsitzende des Staatlichen Sportrates Finnlands, Mikko Elo, unterzeichneten in Berlin in Anwesenheit von DTSB-Präsident Klaus Eichler ein Protokoll über die Zusammenarbeit beider Länder auf dem Gebiet von Körperkultur und Sport in den Jahren 1990 bis 1992 ...

  • Sichere Abwehr und Leidenschaft

    EISENHÜTTENSTADT: Leppin; Szangolis; Backasch, Kluge, Bitzka; CX Schnürer (V), M. Schulz, Lahn (74. Fröhling), Bartz; J. Wittke, K. Schulz (14. Richert). BRANDENBURG: Zimmer; Ringk; Freund (63. Schulz), Pahlke (V), Demuth; Zschiedrich (V), Bletsch, Lindner, Janotta (V); J. Pfahl, Jeske (63. Voß). Torf ölte: 1:0 K ...

  • Mit dem Ausgleich kehrte Unruhe ein

    LEIPZIG: Müller; Zötsche; Kreer, Lindner, Edmond; Scholz, M. Liebers (75. Parnow), Bredow, Halata (V); Marschall, Rische (65. H. Liebers). ERFURT: Hoffmeister; F. Dünger (V); Bühner, St. Dünger, Linke; Abel, Weidemann, Heun, Baumbach (81. Hintke); Romstedt (62. Demme), Vogel (V). Torf ölte: 1:0 Marschall (2 ...

  • Erstes Saisontor des Gastgebers

    KARL-MARX-STADT: Schmidt; D. Müller; Bittermann (V), Seifert, Ziffert, Illing; Heidrich, Keller (V), Steinmann; Wienhold (68. Mehlhorn), Mitzscherling (58. Richter). DRESDEN: Teuber; Lieberam; Schößler, Trautmann (84. Büttner), Mauksch (V), Döschner; Pilz (V/58. Stübner), Minge (V), Sammer; Kirsten, Gütschow ...

  • Ersatzgeschwächt zum 2:0-Heimsieg

    JENA: Bräutigam; Peschke; Szepanski, Holetschek, Fankhänel; Böger (V), Stolz (V/83. Zimmer), Raab, Bürger; Weber, Hoff mann (81. Penzel). HALLE: Adler; Neitzel; Lorenz, Penneke, Wawrzyniak; Klein, Tretschok, Rziha; Machold (59. Siermann), Schnürer, Schülbe. Tore: 1:0 Weber (41.), 2:0 Holetschek (83.) ...

  • Hansa-Kapitän mit gutem Einstand

    ROSTOCK: Kuhnert; März; Rietentiet, Alms; Babendererde, Weilandt, Wahl, Schlünz, Schulz; Jahros (V) (70. Röhrich), Fuchs (V) (80. Weichert). COTTBUS: Opitz; F. Vogel; Fandrich, Pohland; Irrgang, I. Schneider, Burow, Fochler (56. Lehmann), M. Schneider; Besser, T. Vogel (46. Rother). Torf ölte: 1:0 Schlünz (26 ...

  • Der nimmermüde Einsutz war Trumpf

    BISCHOFSWERDA: Groß; Bär; Bank, Schmidt, Brückner; Kleditzsch (76. Stöhn), Gräulich, Gottlöber, Sack; Schwarz, Maaß (43. Löpelt). AUE: Weißflog (V); Schmidt; Münch, Balck, Konik (V); Krauß, Langer (V), Mothes; Bittner (72. Einsiede», Pfüller, Vogel. Tor: Löpelt (87.). Schiedsrichter: M. Müller (Gera): Nachwuchs: 1:0 ...

  • Die aktuelle MD-Tabelle

    3. Spieltag, I.September FC Karl-Marx-Stadf-Dyn. Dresden FC Carl Zeiss Jena-HFC Chemie FC Hansa Rostock-Energie Cottbus BFC Dynamo-1. FC Magdeburg Eisenhüttenstadt-Brandenburg Lok Leipzig-Rot-Weiß Erfurt ßischofswerda-Wismut Aue Sp. g. u. v. Tore Pkt.

    1. 1. FC Lok Leipzig (1.) 3 3 — — 6:2 6:0 2. Dyn. Dresden (M/3.) 3 2 1—4:1 5:1 3. FC Hansa Rostock (7.) 3 2 — 1 5:2 4:2 4. 1. FC Magdeburg (2.) 3 2 — 1 5:3 4:2 5. Eisenhüttenstadt (N/9.) 3 1 2 — 3:1 4:2 6. BFC Dynamo (P/6.) 3 1 2 — 5:4 4:2 7. Energie Cottbus (4.) 3 1 1 1 1:3 3:3 8. HFC Chemie (5.) 3 1 — 2 4:4 2:4 » ...

  • IOC beschloß Neuerungen im Olympia-Programm

    Die 95. Vollversammlung des IOC faßte am Donnerstag in San Juan Beschlüsse zur Zukunft des olympischen Programms. Tennis, in Söul als Test-Wettbewerb ausgetragen, ist endgültig in das Programm der Spiele aufgenommen worden. Akteure, die von nun an in Südafrika antreten, werden für Olympia automatisch gesperrt ...

  • 3:0 (2:0)

    2:1 (0:0) 3:1 2:1) 2:1 (1:0) 1:0(0:0) 8 000

    Am Sonnabend, 9. September, 15 Uhr: Dresden-Aue Erfurt-Bischof swerda Brandenburg—Leipzig Magdeburg-Eisenh. Cottbus-BFC H FC-Rostock FCK-Jena Beste Torschützen: Bonan 3, Gütschow, Steinbach, Stahmann, Weilandt, Thom, Schnürer je 2.

  • Splitter

    In der Nachwuchsoberliga führt der FC Hansa Rostock mit 6:0 Punkten vor dem BFC Dynamo (5:1). Am Tabellenende sind der 1. FC Magdeburg und Stahl Eisenhüttenstadt noch ohne Punktgewinn.

Seite 16
  • IV

    VI Wörter mit AS: - ARAS - ASAM ~ ÄSEN - ÄSER - ASTA - ASTI - GLAS - GRAS - HASE - IASI - LÄSE - LIAS - MAAS - RAST - UKAS - VASE- Wcrter ohne AS: - DAME - EMSE - ESEL - LAVA - RUHE - SENF - SIAL - STIL - Von den 24 Lösungswörtern der magischen Quadrate haben 16 ein „AS" in sich, >lches das Wörterskelett •aciet ...

  • Bin Sulz wurde gesucht

    Unsere Aufgabe, einen Satz aus 16 Wörtern zu bilden, deren Anfangsbuchstaben den Namen NEUES DEUTSCHLAND ergeben, hat vielen Lesern großen Spaß gemacht. Hunderte solcher Sätze sind uns gesandt worden, humorvolle und geistreiche Sentenzen, Aphorismen darunter. Im folgenden einige Kostproben: Nur ein ulkiger, ...

  • Auf der Flucht vor Gläubigern

    Der Knabe, der später, zum Manne gereift, in die Literaturgeschichte einging, erblickte in einer Silvesternacht in einem Dörfchen des Unterharzes das Licht der Welt. Ein etwas begüterter Großvater ermöglichte dem in kärglichen Verhältnissen aufgewachsenen, aufgeweckten Jungen eine solide Schulbildung und schließlich sogar den Besuch der Universität ...

  • Im Irrgarteh

    Das heute vorgestellte Spiel sandte uns Thomas Kniest aus Altwarp. Es ist lauffähig auf dem KC 85/2, KC 85/3 und KC 85/4. Für andere Computertypen müssen die erforderlichen Änderungen (u. a. zum Beispiel Anzahl der Bildschirmzeilen und -spalten) vorgenommen werden. Bei diesem Spiel kommt es darauf an, in einem Irrgarten, der in den Zeilen 20 und 30 aufgebaut wird, vom Start'1 (links oben) zum Ziel (rechts unten) zu gelangen ...

  • Silbenrätsel

    aben —-aberr—• an "*' aa — be.— de -r.den -*, der — der — der — des — die — die — die - die - die - die - drei — ein — er — er — frie — hei — holt — im — in — jas — ka — ke — ko — kum — la — ma — me — men — mus — mut — na- — na — ner — ni — osten — pa — port — rap — re — re — rer — rio — ris — row — sal — schätz — sehen — schick — see — sei — son — süd — tan — ter — ter — teu -R/8-R/10-D1/7-D1/3, 2 ...

  • Kreuzgitter

    1. Fahr-, Flugkarte, 2. Pfefferkuchengebäck, 3. enganliegendes- gewirktes Kleidungsstück, 4. An' sehen, Geltung, 5. Kartenwerk, 6. Heilbehandlung durch Streichen, 7. Hauptinsel der griechischen Südlichen Sporaden, 8. lichtstarkes Fotoobjektiv, 9. inselreicher finnischer See, 10. dünner Kaffee, 11. Bezeichnung für verschiedene Papageienarten, 12 ...

  • Kombinat

    Waagerecht: (Kreuzworträtsel) 1. Belegte Weißbrotschnitte, 2. bioklimatischer Wirkstoff, 3. Fluß in der CSSR, 4. Monatsmitte im altrömischen Kalender, 5. Stadt in Mittelitalien, 6. Begriff des Bankwesens, 7. Schwimmvogel, 8. Funkmeßverfahren, 9. Schüssel, Schale, 10. Krankheitsbehandlung, Heilverfahren, 11 ...

  • Kreuzworträtse

    Waagerecht: 1. Make-up, Rouge, 7. immergrüner Nadelbaum, 8. Mantel- oder Kleiderform, 9. Blume, 10. Ziersäumchen, 12. Erlaß des Sultans, 14. Standvogel, 17. Possenreißer, 18. Meeresraubfisch, 19. indonesische Insel, 21. Frauenliebling, 24. Stadt westlich von Paris, 25. Sinnesorgan, 26. Gewicht der Verpackung, 28 ...

  • Kleiner DDR-Atlas

    In die als Sprungfiguren dargestellten Buchstaben bzw. Ziffern von „DDR-40" wurden im Rösselsprung, d. h. in der Gangart eines Springers beim Schachspiel, Namen von Städten und Flüssen unserer Republik aufeinanderfolgend eingetragen. Dabei enthalten die beiden D-Figuren alle 15 Bezirksstädte einschließlich Berlin, die R-Figur Flüsse und die Figuren „4" und „0" Kreisstädte der DDR ...

  • Unsere ND-Preisfrage

    Im Ferienlager wurde ein Fußballturnier zwischen den vier Mannschalten A, B, C und D ausgetragen. Der Austragungsmodus( sah vor, daß jede Mannsenaft gegen jede Mannschaft spielt und daß eine Mannschaft für ein gewonnenes Spiel zwei Punkte, für ein unentschiedenes einen Punkt und für ein verlorenes Spiel keinen Punkt erhält ...

  • Zehn Daten unseres Weges

    In welchem Jahr wurde der Grundstein für das Stahlund Walzwerk Brandenburg gelegt, und wann floß der erste Stahl? Wann und wo ist zum erstenmal die Multispektralkamera MKF 6 aus dem Zeiss- Kombinat im Weltraum eingesetzt worden ? In welchem Jahr wurde in Staßfurt der erste Fernseher gebaut? Wann und ...

  • Das sind die Gewinner

    Auf unsere Preisfrage vom 22./23. Juli 1989 erhielten wir 1469 richtige Zuschriften. Die Gewinner: 1. Preis (75 Mark) Erika Hädicke, Mücheln, 4207 2. Preis (50 Mark) Marco Reinke, Gerwisch, 3101 3. Preis (30 Mark) Christian Senf, Ludwigsfelde, 1720. Zur Aufgabe „Spielerei mit der Sprache" gingen weit über 500 Beispielsätze bei uns ein ...

  • Fleißige Fliege

    Zwei Wanderer gehen mit einer Geschwindigkeit von fünf Kilometer je Stunde aufeinander zu. Die Straße ist gerade, und sie sind noch 10 Kilometer voneinander entfernt. Eine Fliege, die mit 40 km/h fliegt, hat sich kurz auf dem einen Wanderer niedergelassen und startet zu dem anderen; dort angekommen, fliegt sie zu dem ersten zurück, solange bis sich beide treffen ...

  • K/eines Vornamenrätse/

    Bringt man die folgenden männlichen Vornamen in die gesuchte Reihenfolge, dann bilden die Anfangsbuchstaben der Vornamen den Namen einer bedeutenden historischen Persönlichkeit. Albert - Alf - Anton - Bernd — Emil — Ewald — Lutz - Niels - Nikolai - Norbert — Olaf — Oliver — Oswin — Paul — Peter — Rainer - Theo ...

  • Das Mattnetz

    In der Diagrammstellung steht Schwarz anscheinend klar überlegen. Er droht außerdem, sich auf gi eine weitere Dame zu holen, und sein König bewacht die gegnerischen Freibauern. Weiß am Zug hat jedoch die Möglichkeit, mit einer geschickten Kombination den schwarzen König noch in ein Matt zu treiben. Wie ...

  • 6 mal 9 ist 54

    Neun Zeichen sind scheinbar willkürlich jeweils sechsmal in den 54 Feldern des Sechseckes angeordnet. So ist es aber nicht. Es gibt sechs zusammenhängende unregelmäßige Flächen mit neun Dreiecken, in denen diese neun Zeichen jeweils einmal enthalten sind. Wie sehen diese Flächen aus? W. Neugebauer

  • Welchen Platx belegte Mannschafft A?

    Als Preise setzen wir aus: • 1. Preis: 75 Mark 2. Preis: 50 Mark 3. Preis: 30 Mark Die Aufläsung veröffentlichen wir in der Ausgabe vom 9710. 9. 1989. Die Gewinner werden, mit der nächsten ND-Preisfrage bekanntgegeben. Einsendeschluß ist der 8. 9. 1989 (Datum des Poststempels).

  • Denksport aus der Leserpost

    Versrätsel

    Mit L versteckt man die Hose schnell, mit H wird's Wetter wieder hell. Mit ■ J spannt man ein Tier hinein, mit K ist seine Schürze rein. . Klasse 7 a der OS Walldorf Nachbarschaft

Seite
Volkskammer bekräftigt: Von deutschem Boden darf nur noch Frieden, nie mehr Krieg ausgehen Partei- und Staatsführung legte im Berliner Friedrichshain Kranz nieder Von Rostock bis Suhl: Kundgebungen zum Weltfriedenstag 1989 Erich Honecker trat Genesungsurlaub an
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen