1. Jun.

Ausgabe vom 02.03.1985

Seite 1
  • Förderpläne in den Gruben trotz erschwerter Bedingungen erfüllt

    Am Wochenende konzentrierter Einsatz der Kräfte zur Instandsetzung der Technik

    , Berlin (ADN). Aufgeweichter Boden und Nebel machten den Kumpeln in den Tagebauen auch am Freitag zu schaffen. Gemeinsam mit ihren Helfern gelang es ihnen, die Tagesziele in der Rohkohleförderung und Abraumbewegung zu erreichen und die für Brikettfabriken, Kraft- und Gaswerke sowie für den Transport in die Bezirke vorgesehenen Mengen an festen Brennstoffen bereitzustellen ...

  • Starke Messebeteiligung bei Schwermaschinen und Anlagen

    Exponate von Firmen aus 11 Ländern und Westberlin

    Berlin (ADN). Produzenten und Exporteurs .aus 11 Ländern und Westberlin beteiligen sich zur Leipziger Frühjahrsmesse 1985 an der Investitionsgüterbränche Schwermaschinenund Anlagenbau. Das Sihwermaschinenbau-Kombinat „Ernst Thälmann" Magdeburg offeriert komplette Hochleistüngsdrahtwerke mit Endwalzgeschwindigkeiten über 100 Meter pro Sekunde, Hochleistungsfeinstahlwerke mit Walzgeschwindigkeiten bis 25 Meter pro Sekunde und einer Jahresleistung bis 1,2 Millionen Tonnen Walzgut ...

  • Pressekonferenz über Gespräche SED—SPD

    Bedeutende Fortschritte bei Treffen über C-Waffen-Verbot

    Bonn (ND-Korr.). Auf einer Pressekonferenz in Bonn teilten Hermann Axen, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED, und der Außenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Karsten Voigt, am Freitag mit, daß in der Arbeit der Expertengruppe von SED und SPD zu Fragen des Verbots chemischer Waffen und zur Schaffung einer von C-Waffen freien Zone in Europa im Verlaufe des vierten ArDeitstreffens bedeutende- Fortschritte erzielt worden sind ...

  • Amerikanhthe Kriegsveteranen werden nach Torgau kommen

    Zum 40. Jahrestag der Begegnung an der Elbe Treffen mit sowjetischen Kampfgefährten

    Washington (ADN). Mehr als 50 ehemalige Offiziere und Soldaten der 69. Infanteriedivision der USA-Streitkräfte werden Ende April gemeinsam mit sowjetischen Kriegsveteranen in Torgau den 40. Jahrestag der historischen Begegnung an der Elbe begehen und des gemeinsamen Sieges über den Hitlerfaschismus gedenken ...

  • Außenminister Genscher empfing Hermann Axen

    Meinungsaustausch in Bonn über aktuelle politische Fragen

    Von unserem Korrespondenten Werner Otto Bonn. Der Außenminister der BRD, Hans-Dietrich Genscher, empfing am Freitag in Bonn das Mitglied des Politbüros des ZK der SED und Vorsitzenden des Außenpolitischen Ausschusses der Volkskammer der DDR, Hermann Axen, zu einem Gespräch. Im Mittelpunkt der Unterredung standen die Sicherung des Friedens und der Beitrag beider deutscher Staaten dazu ...

  • Glückwünsche der SED rur Legalität der KP Uruguays

    Berlin (ADN). Das Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands hat folgendes von seinem Generalsekretär, Erich Honecker, unterzeichnete Glückwunschtelegramm an den Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Uruguays, Rodney Arismendi. gerichtet: Werter Genosse Arismendi! Das Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands übermittelt den uruguayischen Kommunisten, zur Wiederherstellung der Legalität ihrer Partei die herzlichsten Glückwünsche ...

  • Werktätige und Soldaten begingen gemeinsam den Ehrentag der NVA

    Feierliche Appelle / Verteidigungsminister verlieh Ehrennamen an Truppenteile

    Berlin (ADN). Gemeinsam mit Werktätigen der Republik begingen am Freitag die Armeeangehörigen den 29. Jahrestag der NVA, Im Verteidigungsministerium, in Stäben, Verbänden, Truppenteilen, Einheiten und Lehreinrichtungen nahmen die Generale, Offiziere, Fähnriche, Offiziersschüler, Unteroffiziere und Soldaten die Glückwünsche der Vertreter von Partei- und Staatsorganen, von Kombinaten, Betrieben, Schulen und Institutionen sowie von Massenorganisationen zum Ehrentag entgegen ...

  • Freundschaftliches Treffen mit Fidel Castro in Havanna

    Grüße Erich Honeckers von Gerhard Schürer überbracht / Für beide Länder vorteilhafte Zusammenarbeit wird zielstrebig fortgesetzt

    Havanna (ADN). Der Erste Sekretär des ZK der Kommunistischen Partei Kubas, Vorsitzender- des Staatsrates und des Ministerräte« der Republik Kuba, Fidel Castro Ruz, empfing am Donnerstag den Kandidaten des Politbüros des ZK der SED Gerhard Schürer, Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates und Vorsitzender der Staatlichen Plankommission der DDR, der zu Beratungen über die Koordinierung der Volkswirtschaftspläne 1986 bis 1990 zwischen der DDR und der Republik Kuba in Havanna weilte ...

  • Gruppen des DFD wählen Vorstande

    Berlin (ADN). Mit den ersten Jahresversammlungen begannen am Freitag die diesjährigen Wahlen zu den Gruppenvorständen des DFD. Die rund 17 800 Gruppen legen Rechenschaft ab über die in jüngster Zeit geleistete Arbeit und beraten ihre Aufgaben zur Vorbereitung des XI. Parteitages der SED. Ausgehend davon, ...

  • Spannender Kampf um die Staffelmedaillen

    Appell der Eissportler zum 40. Jahrestag der Befreiung

    Oberhof/Karl-Marx-Stadt (ND). Der vorletzte Tag der X. Kinderund Jugendspartakiade der DDR stand in Oberhof vor allem im Zeichen der Langlauf- und Biathlonstaffeln. Die sieben Langlaufkonkurrenzen am Grenzadler wurden nach dramatischem Verlauf zu einem Erfolg für die Vertretungen vom SC Dynamo Klingenthal und SC Traktor Oberwiesenthal, die jeweils drei Siege verbuchten ...

  • Treffen mit Minister Schäuble

    Bonn (ND-Kor,r.). Hermann. Axen, Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED und Vorsitzender des -Außenpolitischen. Ausschusses der Volkskammer der DDR, traf am Freitag in Bonn mit dem Chef des Bundeskanzleramtes, Bundesminister Wolfgang Schäuble, zu einem Gespräch zusammen. Dabei wurden beiderseits ...

  • Erfolg für Patrioten

    San Salvador. Kämpfer der salvadorianischen Befreiungsbewegung besetzten und zerstörten1 am Donnerstag ein militärisches Nachrichtenzentrum 170 Kilome* ter östlich der Hauptstadt Außer den ehemaligen Angehörigen .der 69. Infanteriedivision, von denen viele mit ihren Ehefrauen in die DDR reisen, wird eine weitere große Gruppe von USA-Bürgern den Jahrestag der Begegnung an der Elbe in Torgau verbringen ...

  • DDR-Schwimmer führen mit 10-Punkfe-Vorspruntf

    SCHWIMMEN: Nach dem ersten Tag des traditionellen Länderkampfes der Freundschaft zwischen der DDR und der UdSSR in Erfurt ging die DDR-Vertretung mit 65:55 Punkten in Führung. Per Gastgeber erzielte in den zehn Disziplinen sieben Siege. WASSERSPRINGEN: Beim internationalen Springertag in Rostock siegte im Kunstspringen der Männer Tim Gray (USA) vor Abel Ramirez (Kuba) und Holger Winskowski (DDR) ...

  • Metro-Station „Aragon"

    Paris. Den Namen des kommunistischen Schriftstellers Louis Aragon erhielt die neue Endstation der Pariser Metro in der Arbeitervorstadt Villejuif. An der Einweihung der neügebauten 2,6 Kilometer langen Strecke nahm FKP-Generalsekretär Georges Marchais teil.

  • Aserbaidshan: Schneefäll«

    Moskau. Innerhalb weniger Tage ist in der südlichen Sowjetrepublik Aserbaidshan mehr Schnee gefallen als im ganzen bisherigen Winter. Die Schneedecke ist teilweise über einen Meter stark.

  • \HurE berichtet \

    Opfer des Besatzerterrors

    Beirut. Die israelischen Okkupanten haben bei Terroraktionen in den südlibanesischen Ortschaften Jibchit, Nabatyet und Arabsalam drei Zivilisten ermordet und zahlreiche verletzt.

Seite 2
  • Dank und Anerkennung für hohen Anteil an der Stärkung der Republik

    Grußadresse des Zentralkomitees der SED an die Mitarbeiter der Planungsorgane

    Berlin (ND). Das Zentralkomitee der SED hat folgende von seinem Generalsekretär, Erich Honecker, unterzeichnete Grußadresse an die Mitarbeiter der Planungsorgane gerichtet: Das. Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands übermittelt Euch anläßlich der Auszeichnung verdienstvoller Genossen und Kollegen mit dem Ehrentitel ...

  • Vereinbarung über Renten für die Diakonissen unterzeichnet

    Berlin (ADN). Eine Vereinbarung über die Rentenversorgung der Diakonissen der evangelischen Mutterhäuser und Diakoniewerke in der DDR wurde am Freitag in Berlin zwischen dem Staatssekretariat für, Arbeit und Löhne und dem Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR abgeschlossen. Bei der Unterzeichnung waren zugegen: der Minister für Gesundheitswesen, Prof ...

  • Freundschaftliches Treffen mit Fidel Castro

    (Fortsetzung von Seite 1) Kriegsgefahr ein für allemal zu beseitigen. In diesem Zusammenhang begrüßten sie die bevorstehenden Abrüstungsverhandlungen von Vertretern der UdSSR und der USA über den ganzen Komplex der Nuklear- und Weltraumwaffen. Sie verurteilten die Einmischungs- und Drohpolitik imperialistischer Kreise, insbesondere der USA, gegenüber den Staaten Afrikas, Asiens und Lateinamerikas ...

  • Werktätige und Soldaten begingen Jahrestag der NVA

    (Fortsetzung von Seite 1)

    Traditionsnamen im Beisein von Vertretern der örtlichen Parteiund Staatsorgane, von Waffenbrüdern sowie von Familienangehörigen der Patrioten. ( Mit einem Großen Wachaufzug am Mahnmal Unter den; Linden ehrte die NVA am Freitag die Opfer des Faschismus. Im Truppenteil „Georg Schumann" der Landstreitkräfte ...

  • Jugendkollektiv reduziert Stahlverbrauch auf dem Bau

    Hochschule und Baukombinat vertiefen Zusammenarbeit

    Weimar (ADN). Einen Vertrag über die weitere Zusammenarbeit schlössen jetzt die Weimarer Hochschule für Architektur und Bauwesen und das Straßen- und Tiefbaukombinat Erfurt ab. Die Tätigkeit der drei Jugendforscherkollektive, in denen sowohl Studenten und Wissenschaftler der Hochschule als auch Ingenieure des Erfurter Kombinates mitarbeiten, spielen darin eine wichtige Rolle ...

  • Starke Messebeteiligung bei Schwermaschinen und Anlagen

    (Fortsetzung von Seite 1)

    Modellschau auf dem Freigelände verdeutlichen Schaufelrad- sowie Eimerkettenbagger, Bandabsetzer, Bandwagen, Großbandanlagen und verschiedene Hilfsgeräte effektive Technologien zur Gewinnung von Braunkohle, anderen fossilen Brennstoffen sowie von Rohstoffen im Tagebauverfahren. Vom;, hohen Leistungsstand der ' TÄlCRAF-Tagebautechnik zeugt der Schaufelradbagger SRs (K) 2000 zur Gewinnung von Steinkohle und harten Zwischenmaterialien ...

  • Berlin: Begegnung in der Vertretung der SWAPO

    Berlin (ADN). Aus Anlaß des Besuchs des Generalsekretärs der Südwestafrikanischen ' Volksorganisation (SWAPO) von Namibia, Andimba Toivo ya Toivo, hat der Leiter der SWAPO-Vertretung in der DDR, Tulinane Obed Emvula, am Freitag in Berlin einen Empfang gegeben. Zu den Gästen gehörten Kurt Seibt, Präsident ...

  • Junge Namibier wurden nach der Ausbildung verabschiedet

    Andimba Toivo ya Toivo dankte für Solidarität der DDR

    Berlin (ADN). Eine Sondermaschine der INTERFLUG brachte am Freitag 120 Angehörige der Südwestafrikanischen Volksorganisation (SWAPO) von Namibia in die angolanische Hauptstadt Luanda. Die Patrioten hatten eine dreijährige Facharbeiterausbildung erhalten, die aus Spendenmitteln der Bürger finanziert wurde ...

  • Beregnung von EDV gesteuert

    Jahrestagung zur Melioration in Markkleeberg beendet

    Markkleeberi (ADN). In der Landwirtschaft der Republik können gegenwärtig etwa eine Million Hektar Acker- und Grünland bewässert werden. Die effektive Nutzung der Beregnungsanlagen für einen weiteren Ertragszuwachs war Anliegen einer zweitägigen Jahrestagung der Agrarwissenschaftlichen Gesellschaft und der Akademie der Landwirtschafts Wissenschaften der DDR, die am Freitag in Markkleeberg zu Ende ging ...

  • Tagung zu Problemen der medizinischen Forschung

    Berlin (ADN). Der Rat für Medizinische Wissenschaft beim Minister für Gesundheitswesen tagte am Donnerstag und Freitag in Berlin. Die Teilnehmer erörterten die inhaltlichen Schwerpunktrichtungen der Zusammenarbeit der medizinischen und biowissenschaftlichen Forschung mit der industriellen Forschung und Erzeugnisentwicklung des VEB Kombinat Robotron ...

  • Engere Zusammenarbeit DDR-ÜSSR erörtert

    Sta. Prat. Der Stellvertreter des Vorsitzenden der CSSR- Regierung Jaromir Obzina, Vorsitzender der Staatlichen Kommission für-wissenschaftlich-technische Entwicklung und Investitionen der CSSR, empfing am Freitag in Prag den Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft und Technik der DDR, Klaus Stubenrauch, zu einem Gespräch ...

  • Treffen mit Delegation der SED in Ungarn

    Budapest (ADN). Das Mitglied des Politbüros, der Sekretär des ZK der USAP György Aczel traf am Freitag in Budapest mit einer Delegation des ZK der SED zusammen, die unter Leitung von Ursula Ragwitz, Mitglied des ZK und Leiter der Abteilung Kultur des ZK der SED, in Ungarn weilt. György Aczel informierte während des Gesprächs über die in Vorbereitung des XIII ...

  • ZK der SED gratuliert

    Robert Han«ll Die herzlichsten Glückwünsche zum 60. Geburtstag übermittelt das Zentralkomitee der SED Generalmusikdirektor Robert Hanell in. Berlin. In der Grußadresse heißt es: „Durch Ihr künstlerisches Schaffen als Dirigent und Komponist haben Sie die Entwicklung des sozialistischrealistischen Musiktheaters und des Musiklebens unseres Landes wirkungsvoll beeinflußt ...

  • Jenaer Informationstage für künftige Studenten

    Jena (ND). Die 13. Jenaer Uni- ' versitätstage für künftige Studenten finden gegenwärtig an der Friedrich-Schiller-Universität Jena statt. Rund 800 angehende Kommilitonen der Medizin, Mathematik, Rechtswissenschaft und anderer Fachrichtungen lernen bis Mitte März während dieser Veranstaltung ihre Universität, die Saalestadt sowie ihre Kommilitonen und Hochschullehrer kennen ...

  • Wirtschaft sgespräche mit Spanien abgeschlossen

    Berlin (ADN).. Gespräche zu Möglichkeiten der weiteren Vertiefung der wirtschaftlichen und wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit zwischen der DDR und Spanien wurden am Freitag in Berlin abgeschlossen. Die Unterredungen, die am Montag: begonnen hatten, führte der Staatssekretär im Ministerium für ...

  • Syrischer Vizepräsident empfing VDJ-Abordnung

    Damaskui (ADN). Der Vizepräsident Syriens Abdel Halim Khaddam hat am Donnerstag in Damaskus eine Delegation des Verbandes der Journalisten -der DDR unter Leitung seines Vorsitzenden, Eberhard Heinrich, Kandidat des ZK der SED, empfangen. Abdel Halim Khaddam sprach sich für den weiteren Ausbau | der Beziehungen zwischen der DDR und Syrien aus und hob dabei besonders die Rolle der Massenmedien hervor ...

  • Entgleister Güterwagen beschädigfeBahnanlagen

    Berlin (ADN). Im Bereich des Bahnhofs Forst Zinna auf der Strecke Berlin—Halle—Leipzig entgleiste am Donnerslagabend ein Wagen eines durchfahrenden Güterzuges und stellte sich quer. Dabei wurden Weichen und Gleisanlagen beschädigt so daß die Strecke zwischen Luckenwalde und Jüterbog vorübergehend in beiden Richtungen gesperrt werden mußte ...

  • Aspirant aus Vietnam promovierte in Potsdam

    Potsdam (ADN). Mit dem Prädikat „Magna cum laude" promovierte am Donnerstag Doan Duy Hinh an der Pädagogischen Hochschule (PH) „Karl Liebknecht" Potsdam zum Doktor der Pädagogik. In seiner Dissertation analysierte der vietnamesische Wissenschaftler die „Behandlung der Stoffeinheit .Temperatur, Wärme und innere Energie' im Physikunterricht der Klasse 8 in der DDR" ...

  • Glückwunsch an Marokko zum Nationalfeiertag

    Berlin (ADN). Aus Anlaß des Nationalfeiertages des Königredches Marokko übermittelte der Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, König Hassan II. ein Glückwunschtelegramm. Darin wird der Überzeu^ gung Ausdruck verliehen, daß sich däe Beziehungen zwischen beiden Staaten und Völkern im Interesse der Erhaltung des Friedens in der Welt weiter vertiefen werden ...

  • Außenminister Genscher empfing Hermann Äxen

    (Fortsetzung von Seite 1)

    Gespräch verlief in einer sachlichen und offenen Atmosphäre. An ihm nahmen teil: Botschafter Ewald Moldt, Leiter der Ständigen Vertretung der DDR in der BRD, Gunter Rettner und Manfred Uschner, stellvertretende Abteilungsleiter des ZK der SED, von seiten der BRD Botschafter Dr. Friedrich Ruth, Abrüstungsbeauftragter der Bundesregierung, Dr ...

  • Neues Deutsch land

    DAS REDAKTIONSKOLLEGIUM

    Günter Schabowski, Chefredakteur; Dr. Sander Drobela, Herbert Naumann, Dieter Brüdener, Dr. Hajo Herbell, Alfred Kobs, Werner Micke. Dr. Harald Wessel, stellvertretende Chefredakteure; Horst Bitschkowski, Dr. Rolf Günther, Horst Leinkauf, Otto Luck, Elvira Mollenschott, Klaus Ullrich, Dr. Jochen Zimmermann ...

  • Schiff für UdSSR auf der Warnowwerft getauft

    Rostock (ADN). Auf den Namen „Prof. Tovstykh" wurde jetzt in der Warnowwerft ein Vollcontainerschiff für die Sor wj et union getauft Durch eine den komplizierten Witterungsbedingungen der letzten Wochen angepaßte Arbeitsorganisation auf der Helling hatten die Warnemünder Schiffbauer die termingemäße Fertigstellung des 174' Meter langen Schiffskörpers gesichert ...

Seite 3
  • Gute Bilanz der Frauen zum & März

    Ilse Thiele: Friedenskundgebungen anläßlich des 75. Internationalen Frauentages

    Berlin (ADN). „Auf Friedenskundgebungen anläßlich des Internationalen Frauentages werden Frauen aller Klassen und Schichten der DDR machtvoller denn je ihre Stimme für das Leben, für die Zukunft ihrer Kinder, erheben." Das erklärte Ilse Thiele, Vorsitzende des DFDv in einem ADN-Gespräch zum 8. März. Sie werden auch ihre Erwartung zum Ausdruck bringen, daß die bevorstehenden Genfer Verhandlungen über nukleare' und Weltraumwaffen zu positiven Ergebnissen geführt werden ...

  • Mikroelektronik aus dem eigenen Haus

    Gert Wohllebe: Es liegt auf der Hand, daß die Bildung des Kombinats selbst die wesentlichste Voraussetzung für all das war. Heute arbeitet zum Beispiel rund die Hälfte aller Hoch- und Fachschulkader im Stammbetrieb. Hier ballen sich fast drei Vier-, tel der Kapazitäten für Forschung, technologische Vorbereitung und Rationalisierung des Kombinates ...

  • Grimma produziert leistungsstarke Chemieausrüstungen vom Fließband

    Ein Drittel der gesamten sowjetischen Erdölförderung wird über DDR-Anlagen verwirklicht Produktivität im Kombinat steigt jährlich um zehn Prozent und mehr / Hohe Erneuerungsrate ND-Gespräch mit Gert Wohl lebe, Generaldirektor des Chemieanlagenbaukomb

    Gert Wohllebe: Die Veränderungen sind ein Spiegelbild der Entwicklung, die sich in den vergangenen Jahrzehnten in unserem Land insgesamt vollzog. Sie zeigen, daß wir die historische Chance eines Neubeginns vor 40 Jahren gut genutzt haben. Als diese Stunde schlug, war ich gerade Lehrling in Grimma. Der Betrieb glich wie andere in der Branche damals noch einer besseren Dorfschmiede ...

  • Zuverlässig unter allen Bedingungen

    , Gert Wohllebe: Unsere Erzeugnisse werden in erster Linie für den Einsatz in der westsibirischen Tiefebene entwickelt und hergestellt. Gegenwärtig arbeiten wir. noch 70 Kilometer vom Polarkreis entfernt. Doch ab 1989 bauen wir in der Zone des ewigen Eises. Die extremen geologischen und klimatischen- Bedingungen stellen höchste Ansprüche an Automatisierungsgrad und Zuverlässigkeit der Anlagen ...

  • Montagewagen aus dem RAW Streckenelektrifiiierung

    Stendaler FDJler unterstützen Jugendobjekt mit Technik

    Stendal (ADN). Neun Fahrleitungsmontage- und fünf Trommelwagen werden Von Jugendlichen des Reichsbahnausbesserungswerkes Stendal in diesem Jahr montiert Mit der Lieferung dieser Rationalisierungsmittel, für die vierachsige Güterwagen umgerüstet werden, beteiligen sich die jungen Schlosser und Elektromonteure am Zentralen Jugendobjekt „Elektrifizierung von Eisenbahnstrecken" ...

  • Textiles im Qualitätstest

    Das Forschungsinstitut für Textiltechnologie in Karl-Marx-Stadt unterstützt Betriebe der Textilindustrie bei der Entwicklung und dem Bau von Rationalisierungsmitteln. Eine Spezialität des Instituts sind mikroelektronische Geräte für die Meßund Regeltechnik bei textiltechnologischen Verfahren, besonders bei Veredlungsprozessen, durch die in hohem Maße die Qualität des Fertigprodukts beeinflußt wird ...

  • Flexibel auf Wünsche der Kunden reagieren

    Die heutige Produktionstechnologie und -Organisation ist mit der damaligen überhaupt nicht mehr vergleichbar. Gerade in den letzten zehn, fünfzehn Jahren sind '<■> wif 'Im jChemieanlagenbau zur "Serienfertigung '"' übergegangen, konnten rationelle Fließtechnologien einfuhren. Die derzeit gebauten Anlagen ermöglichen den Einsatz völlig neuer chemischer Wirkprinzipien ...

  • Mit Automatisierung den Aufwand gesenkt

    Gert Wohllebe: Beispielsweise haben wir die Fertigung von Rohrbündelwärmeübertragern — das sind Apparate, die zur Kühlung bzw. Erwärmung flüssiger und gasförmiger Medien dienen — komplex automatisiert Der Aufwand für die Herstellung sank dadurch auf ein Drittel des international üblichen Niveaus. Bis Ende des Jahres werden rund 450 Roboter in unseren Werkhallen arbeiten ...

  • Rechner optimieren den Zuschnitt von Federstahl

    Döbeln (ADN). 2200 Tonnen Walzstahl weniger als 1984 wollen die Kollektive im Roßweiner Achsen-, Federn- und Schmiedewerk in diesem Jahr bei steigender Produktion verbrauchen. Diese Einsparung wird durch die Überführung neuer und leichterer Erzeugnisse, rechnergestützten Materialzuschnitt sowie die Nutzung bisher nicht verwerteter Restmaterialien erreicht ...

  • Fachtagung der KDT in der Metallindustrie

    Magdeburg (ADN). Neueste Erkenntnisse zur Prozeßautomatisierung diskutierten Experten aus der metallverarbeitenden Industrie der DDR auf einer am Freitag beendeten KDT-Fachtagung in Magdeburg. Die mit Unterstützung des VEB Forschung, Entwicklung und Rationalisierung des Schwermaschinen- und Anlagenbaus vorbereitete Technologenkonferenz hatte u ...

  • Visitenkarte

    Das Chemieanlagenbaukombinat Leipzig-Grimmo wurde 1979 gebildet und hat fast 32 000 . Beschäftigte, darunter mehr als 9000 Hoch- und Fachschulkader. 90 Prozent des Chemieanlagenbaus und drei Viertel des Chemieapparatebaus der DDR werden in diesem Kombinat realisiert Zum Fertigungsprogramm gehören Ausrüstungen zur Förderung, Aufbereitung und Verarbeitung von Erdöl und Erdgas sowie für die Chemiefaserindustrie ...

  • Feuchte von Spanplatten in Sekunden bestimmt

    Ribnltz-Damgarten (ADN). Innerhalb von 20 Sekunden werden im Faserplattenwerk des Möbel-' kombinats Ribnitz-Damgarten Daten über die Trocknung" von Holzfasern mit Hilfe neuentwikkelter Meßgeräte erfaßt und ausgewertet. Vergleichbare Geräte benötigten bisher für die Probeentnahme und die Bestimmung des Feuchtegehaltes einige Minuten ...

  • Unser Gesprächspartner

    Der 53jährige Oberingenieur arbeitet fast 40 Jahre im Chemieanlagenbau, war Kupferschmied, Monteur, Meister, Direktor für Technik. Mit Kombinatsgründung zum Generaldirektor berufen. Kandidat des ZK der

Seite 4
  • Enge Zusammenarbeit derVerlegerorganisationen

    Für den Borsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, unseren Verleger- und Buchhändlerverband, ist die Vorbereitung dieser Ausstellung ein wesentliches Stück seines Wirkens im 40. Jahr nach dem Sieg über den Hitlerfaschismus und der. Befreiung des deutschen Volkes. Die im Januar erfolgte Auswahl ...

  • Nicht nur Mackie Messer machte ihn berühmt

    Kurt Weills reiches Werk bei uns intensiv gepflegt Von Dr. Jürgen Schebera

    Erfreulich, einen Geburtstag nicht nur festzuhalten, sondern gleichzeitig vielfältige produktive Aneignung der Werke des Jubilars konstatieren zu können : An diesem Sonnabend gibt das Berliner Ensemble seinen Weill- Abend „Vom Schiffbauerdamm zum Broadway". Die Deutsche Staatsbibliothek zu Berlin zeigt bis Ende März eine umfangreiche Ausstellung zu Leben und Werk des Komponisten ...

  • Gute Stunde im Kreise der Fernsehlieblinge 84

    Kurzweilige Gespräche mit Bildschirm-Prominenz Von Peter Hoff

    Auf „eine gute Stunde" hatte Moderator Juergen Schulz all jene Künstler und Journalisten in das Adlershofer Studio eingeladen, die von mehr als zwei Millionen Lesern der Programmillustrierten „FF Dabei" zu den „Fernsehlieblingen 1984" erklärt worden waren. Es ist ein schöner Brauch im Fernsehen geworden, in einer kleinen Sendung, in launiger Rede und- Gegenrede die solchermaßen durch Publikums Stimme Geehrten vorzustellen ...

  • Ein Mann der Oper mit Notenfeder und Taktstock

    An diesem Sonnabend wird Robert Hanell 60 Jahre alt Von Hansiürgen Schaefer

    Komponierende Dirigenten — dirigierende Komponisten. Diese Talent- und *■ Berufssymbiose hat ihre' Geschichte, und nicht die schlechteste. Robert Hanell, der ' nunmehr Sechzigjährige, hat hierzulande seinen Beitrag zu dieser speziellen Historie geleistet. In beiden Berufen hat er Gewichtiges vollbracht Beide haben bei ihm ein Zentrum: das Musikthfeater ...

  • „Erfurter Blätter" und Chorkonzerte

    Interessante Vorhaben der Volkskünstler zur Vorbereitung des XL Parteitages Von unserer Bezirkskorrespondentin Margrit Böhm

    Mit einem kleinen Programm gaben jüngst ein Liedermacher und ein Zauberkünstler den Auftakt zum 3. Volkskunsttreff der Bezirksstadt Erfurt Die beiden Amateure gehören zu den rund 6000 Erfurtern, die sich in 329 Kollektiven oder als Einzelschaffende betätigen. Ihnen Anregungen zu vermitteln und gemeinsam neue Vorhaben zu debattieren, ist das Anliegen dieses Treffs, der jährlich vom Rat der Stadt, der Gewerkschaft und weiteren Partnern der Volkskunst veranstaltet wird ...

  • Sommerrevue bietet Pop-Show und Artistik

    Attraktives Jahresprogramm des Friedrichstadtpalastes

    Die mit großem Erfolg im Berliner Friedrichstadtpalast laufende Revue „Variete, Variete" wird auf Grund des Besucherandrangs verlängert und bis Anfang Mai gezeigt. Diese nach „Premiere: Friedrichstraße 107" zweite Show im Großen Saal wird im März.von Helga Hahnemann moderiert und in veränderter artistischer-Besetzung geboten ...

  • Kulturnotizen

    VOKALSINFONIE. Nach der erfolgreichen Uraufführung von Udo Zimmermanns Ballettwerk „Brennender Friede" anläßlich der Wiedereröffnung der Semperoper wurde die, Vokalsinfonie „Pax questuosa" (Der klagende Friede) jetzt an den Bühnen der Stadt Augsburg für die BRD szenisch erstaufgeführt. NEUER CHEFREGISSEUR ...

  • Präsidiumstagung des Kulturbundes zu künftigen Aufgaben

    Berlin (ADN). Das Präsidium des Kulturbundes der DDR erörterte auf einer Tagung am Freitag in Berlin gemeinsame Vorhaben mit der DSF und dem Haus der sowjetischen Wissenschaft und Kultur zum 40. Jahrestag des Sieges über den Hitlerfaschismus Und der Befreiung des deutschen Volkes. Darüber hinaus wurde über Veranstaltungen zum 40jährigen Jubiläum des ...

  • Bücher unserer Republik haben in aller Welt Freunde gefunden

    DDR-Verlage präsentieren ihr Angebot auf Ausstellungen in vielen Ländern Von Hans Bai er

    An Verlage und Buchkunst-Institutionen auf allen Kontinenten, von Tokio und Sydney bis Toronto und Managua, gehen zur Zeit Einladungen zur Teilnahme an der diesjährigen Leipziger Ausstellung „Schönste Bücher aus aller Welt". Wenige Tage vor Beginn der Internationalen Leipziger Buchmesse, zu deren Auftakt Verlage aus 26 Ländern Preise, Medaillen und Ehrendiplome für buchkünstlerische ...

  • Konzert von Ruth Zechlin in Berlin uraufgeführt

    Berlin (ADN). Die Uraufführung von Ruth Zechlins „Musik zu Bach (Epitaph und Polyphonie)" stand im Mittelpunkt des Sinfoniekonzerts der Komischen Oper Berlin am Donnerstag. Sie war Teil der Bach-Händel-Tage dieses Hauses. Es dirigierte Prof. Rolf Reuter. Zuvor waren in hervorragenden Wiedergaben Bachs a-Moll Violinkonzert mit dem 1 ...

  • Brüderliche Hilfe sowjetischer Offiziere

    Für die Buchschaffenden der DDR bleibt unvergessen, daß es sowjetische Freunde und Genossen waren, Kulturpolitiker in der Uniform der Roten Armee, die uns beim Neubeginn halfen. Engagement für das Buch bleibt damals wie- heute untrennbar mit der Verpflichtung verknüpft, das Buch ständig als Waffe einzusetzen zur Verteidigung des so schwer errungenen, so kostbaren Friedens -in der Welt An den Verlagsständen vieler Länder auf der am 10 ...

  • Junge Künstler stellen Werke in Potsdam vor

    Potsdam (ADN). Werke der Malerei, Grafik und Plastik sind seit Donherstag in einer Ausstellung der Arbeitsgruppe „Junge Künstler" der Potsdamer Bezirksorganisation des Verbandes Bildender Künstler in der Bezirksstadt zu sehen. Die Exposition'zeigt Arbeiten, die von 16 Mitgliedern der Gruppe vorwiegend ...

  • Sonntag auf dem Bildschirm: ^Befreiung", fünfter Teil

    Siegesfreude nach schweren, opferreichen Kämpfen. Der Hitlerfaschismus ist in seinem Ursprungsland geschlagen. Szene aus „Der letzte Sturm", dem fünften, abschließenden Teil des sowjetischen Filmepos „Befreiung" von Juri Oserow..Er wird am Sonntag, 20 Uhr, im 1. Programm des DDR-Fernsehens gesendet : ...

Seite 5
  • Stabile soziale Sicherheit und unvermindert hohe Zuwachsraten

    Keine Arbeits- oder Obdachlosen / Große Leistungen im Wohnungsbauprogramm

    Genf (ADN). Unter der Schlagzeile „Stabile soziale Sicherheit und unvermindert hohe Zuwachsraten" schreibt die Schweizer Wochenzeitung „Vorwärts" in einem ■'■■ Korrespondentenbericht aus Berlin: „Das Wichtigste zuerst: Auch im abgelaufenen Jahr, dem 35. seit Gründung der Deutschen Demokratischen Republik, ...

  • Andrei Gromyko sprach mit spanischem König

    Politischen Dialog zwischen beiden Ländern befürwortet

    Madrid (ADN). UdSSR-Außenminister Andrej Gromyko, Mitglied des Politbüros des ZK der KPdSU und Erster Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates der UdSSR, stattete am Freitag in Madrid dem spänischen König Juan Carlos I. einen Besuch ab. Während, des freundschaftlichen Gesprächs wurden Fragen ...

  • eidigt

    Julio Maria Julio Maria Sanguinetti als Uruguays ver Zwölfjährige Herrschaft der Militärs wurde beendet

    Montevideo (ADN). Der..Präsident Uruguays, Dr. Julio Maria Sanguinetti, ist am Freitag in Montevideo vereidigt und offiziell in sein Amt eingeführt worden. Damit ging in dem südamerikanischen Land die fast zwölf- r jährige Herrschaft der Militärs zu Ende, die im Sommer 1973 durch einen Putsch die Macht an sich gerissen hatten ...

  • Amsterdam: 29. Parteitag der KP der Niederlande eröffnet

    Vorsitzende Izeboud betont Priorität des Friedenskampfes

    Amsterdam (ADN). Der 29. Parteitag der Kommunistischen Partei der Niederlande wurde am Freitag in Amsterdam eröffnet. An den dreitägigen Beratungen nehmen rund 500 Delegierte teil, denen der Rechenschaftsbericht des Parteivorstandes und ein Entschließungsentwurf über die künftigen Aufgaben vorliegen ...

  • Spitzensportler in der BRD unterstützen Krefelder Appell

    Verbot der Militarisierung des Weltraums notwendig

    Düsseldorf (ADN). Ein Aufruf zu einem internationalen Sportfest in Dortmund unter dem Motto „Sportler und Sportlerinnen für den Frieden, gegen Atomwaffen" ist bisher von mehr als 200 Spitzensportlern der BRD und Sportfunktionären unterzeichnet worden. In dem Appell werden die . Forderungen der- Krefelder Initiative unterstützt, die nukleare Aufrüstung sofort zu stoppen, die , Militarisierung des Weltraums ...

  • US-Parlamentarier: Das Wettrüsten eindämmen

    Washington (ADN). Die Eindämmung des Wettrüstens würde den nationalen Interessen der USA dienen. Das erklärte der Abgeordnete Berkley Bedell in einem Hearing des Außenpolitischen Ausschusses des USA-Repräsentantenhauses in Washington. Die Ratifizierung der sowjetisch-amerikanischen Verträge von 1974 beziehungsweise 1976 über die Begrenzung unterirdischer Kernwaffentests und über unterirdische Kernexplosionen für friedliche Zwecke könnte ein Schritt in diese Richtung sein ...

  • DDR: Stockholmer Konferenz muß Beitrag zu Genf leisten

    Wachsende Verantwortung des 35-Staaten-Forums betont

    Stockholm (ADN). Mit den am 12. März 1985 in Genf beginnenden Verhandlungen zwischen der Sowjetunion und den USA wachse die Verantwortung der Stockholmer Konferenz über vertrauensund sicherheitsbildende Maßnahmen und Abrüstung in Europa, durch eigenständige Fortschritte einen Beitrag zur Verminderung : der militärischen ^Konfrontatibn 1 in Europa zu leisten ...

  • Ehemaliger Somoza-Oberst kommandiert Terrorbanden

    Seine Söldner erhielten den größten Teil der CIA-Gelder

    Washington (ADN). Die konterrevolutionäre Gruppierung FDN, die mit Unterstützung der CIA gegen die Volksmacht in Nikaragua operiert, wird von einem ehemaligen Offizier der berüchtigten Nationalgarde des Diktators Somoza kommandiert, berichtete die „Washington Post". Der Somoza-Oberst Bermu- • dez war zum Zeitpunkt der Revolution in Nikaragua Militärattache in Washington ...

  • Neuseeland läßt sich nicht unter Druck setzen

    London (ADN). Der neuseeländische Ministerpräsident David Lange, der zu einem offiziellen Besuch in Großbritannien weilt, hat auf einer Pressekonferenz in London die Ansicht geäußert, die Politik der USA ziele darauf ab, die Lage in seinem Land so zu ändern, „daß eine Regierung gewählt wird, die Atomwaffen in Neuseeland begrüßen würde" ...

  • Seif 34 Monaten kreist Salut 7 um die Erde

    Moskau (ADN). .-Die sowjetische Orbitalstation Salut 7 befindet sich seit mehr als 34 Monaten auf einer Erdumlaufbahn. Zur Zeit ist die Station konserviert und setzt automatisch ihren Flug fort. Seit dem Start von Salut 7 arbeiteten an Bord drei Stammbesatzungen — 211, 150 beziehungsweise 237 Tage — und vier Gastmannschaf ten, dazu gehörten zwei internationale Besatzungen mit Raumfliegern aus Frankreich und Indien ...

  • Jugoslawien an der Seite des nikaraguanischen Volkes

    Politische Lösung für Probleme in Mittelamerika gefordert

    Belgrad (ADN). Jugoslawien Unterstützt uneingeschränkt das souveräne Recht Nikaraguas, selbst über seine Gesellschaftsordnung und über die Zusammenarbeit mit anderen • Ländern im Kampf für Frieden und gesellschaftlichen Fortschritt zu entscheiden. Das wurde — wie aus Berichten der Belgrader Presse hervorgeht ...

  • Buch über sozialistische Gemeinschaff erschienen

    Moskau (ADN). „Die sozialistische Gemeinschaft in der gegenwärtigen Etappe" ist der Titel eines Buches von Gesellschaftswissenschaftlern aus sechs sozialistischen Ländern, das im Moskauer Verlag für politische Literatur erschienen ist. Experten aus der DDR, der UdSSR, Bulgarien, der CSSR, Polen und Ungarn analysieren darin Prozesse des Aufbaus und der Vervollkommnung des entwickelten Sozialismus in den Staaten der sozialistischen Gemeinschaft ...

  • Arbeitstreffen In Moskau

    Moskau (ADN). Am 1. März fand in Moskau ein Arbeitstreffen stellvertretender Minister für Auswärtige Angelegenheiten der Teilnehmerstaaten des Wärschauer Vertrages statt, an dem Ljuben Gozew (VRB), Istvan Roska (UVR), Herbert Krolikowski (DDR), Jan Kinast (VRP), Aurel Duma (SRR), Georgi Kornijenko, Boris Aristow (UdSSR) und Jarbmir Johanes (CSSR) teilnahmen ...

  • SP Japans befürwortet Politik Wellingtons

    Tokio (ADN). Ihre Unterstützung für die Politik Neuseelands, kernkraftgetriebenen oder mit Kernwaffen bestückten Kriegsschiffen das Einlaufen in die Häfen des Landes zu verbieten, hat die Sozialistische Partei Japans (SPJ) zum Ausdruck gebracht. In einem Brief an den Ministerpräsidenten Neuseelands, ...

  • Frankreich begrüßt neue Initiative Managuas

    Paris (ADN). Die französische Regierung begrüßte am Freitag die neue Initiative Nikaraguas zur KonfÜktbeilegung in Mittelamerika. Ein Sprecher des Außenministeriums erklärte in Paris, die Lösung des Konflikts liege in Verhandlungen. Die Entscheidung der Regierung in Managua, daß entsprechend dem Vorschlag ...

  • Woche der Freundschaft mit NVA in Polens Armee

    Warschau (ADN) Eine „Woche der Freundschaft und der Waffenbrüderschaft mit der Nationalen Volksarmee der DDR" begann am Freitag in der Polnischen Armee. Aus diesem Anlaß finden zahlreiche Begegnungen von Angehörigen beider Bruderarmeen sowie weitere Veranstaltungen statt. Soldatenklubs und Kulturhäuser ...

  • Militär in Bangladesh kündigte Referendum an

    Dhaka (ADN). Der Präsident und Kriegsrechtsadministrator von Bangladesh, Generalleutnant Hossain Mohammed Ershad, kündigte am Freitag ein nationales Referendum über seine Präsidentschaft für den 21. März dieses Jahres an. Am selben Tag wurden alle Universitäten bis auf weiteres geschlossen. Demonstrationen und Streiks sind verboten ...

  • Südkorea: Regimegegner bekräftigen Kampfwillen

    Soul (ADN). Die beiden führenden Oppositionspolitiker Südkoreas, Kim Dae Jung und Kim Jong Sam, gaben am Freitag eine gemeinsame Erklärung ab. Darin forderten sie von Diktator Tschon Duhwah die Verwirklichung des Rechts auf politische Betätigung sowie auf Redefreiheit Sie bekräftigten ihre Absicht, den Kampf gegen die Diktatur gemeinsam fortzusetzen ...

  • Pazifisch-asiatische KampagnegegenRaketen

    Tokio (ADN). Eine regionale Kampagne gegen nukleare USA- Tomahawk-Raketen im asiatischpazifischen Raum.wurde am Freitag in Japan, Neuseeland, Australien, Kanada, auf den Philippinen und den Fidschi-Inseln ins Leben gerufen. Sie stellt sich das Ziel, den Kampf der Friedensbewegungen dieser Länder für eine nuklearwaffenfreie asiatischpazifische Region zu koordinieren und engen Kontakt mit den Kernwaffengegnern in den USA und Westeuropa zu halten ...

  • Anschläge in Nordirland

    London (ADN). Ein Feuerüberfall auf eine. Polizeistation im nordirischen Newry hat am Donnerstagabend neun Tote und 37 Verletzte gefordert. Bei einer Bombenexplosion am selben Tag in der Ortschaft Pomeroy rund 600 Kilometer westlich von Belfast wurden eine Person getötet und zwei verletzt. Wie in London verlautete, habe die Provisorische Irische Republi- ...

  • Sicherheifsraissitzung über Apartheid verlangt

    New York (ADN). Die Einberufung einer dringenden Sitzung des UNO-Sicherheitsrates, auf der die jüngsten Terrorakte des Apartheidregimes in Südafrika behandelt werden sollen, ist am Freitag von der afrikanischen Staatengruppe in der UNO verlängt worden. In dem Antrag wird auf die verschärften Unterdrückungsmaßnahmen des Apartheid-Regimes gegen Patrioten verwiesen ...

Seite 6
  • In Paraguay wächst der Widerstand

    General Stroessners Regime nimmt zu immer schärferen Repressalien Zuflucht,

    Von unserem Lateinamerika-Korrespondenten Dieter Wolf Weder der demokratische Umschwung in den'Nachbarländern Bolivien, Argentinien und Brasilien noch das ruhmlose Ende der Militärherrschaft in Uruguay scheinen einen der letzten Überlebenden der im Aussterben begriffenen Dynastie lateinamerikanischer Diktatoren, den paraguayischen Generalspräsidenten Alfredo Stroessner, anzufechten ...

  • Ein schwarzer Stein im Wiener Donaupark mahnt

    Würdigung der Kämpfer.für die Wiedergeburt Österreichs

    Von unserem Korrespondenten Heinz Schindler, Wien Österreich gedenkt in den Tagen vor dem 8. Mai seiner Befreiung vom Faschismus durch die Armeen der Antihitlerkoalition, vor allem der UdSSR, und es würdigt die Opfer, die österreichische Freiheitskämpfer für das Wiedererstehen eines unabhängigen Österreich brachten ...

  • Es begann mit der Proklamation Hr. 31

    Lantie ist heute eine der 1200 Agrarkooperationen in Äthiopien, die in wachsendem Maße zur Verwirklichung einer der wichtigsten Aufgaben beitragen, die von der revolutionären Führung gestellt wurden r der spürbaren Erhöhung der landwirtschaftlichen Produktion und der allseitigen ' Entwicklung der einst völlig vernachlässigten ländlichen Gebiete ...

  • Zementspritze für einen Viadukt

    Antike Tiber-Brücken in Rom bleiben durch Restauration für die Nachwelt erhalten Von Helga Radmann, Rom

    Von den 19 Brücken, die den Tiber in Rom überspannen, sind fünf antiker Herkunft. Diese steinernen Zeugnisse der Vergangenheit sind jeweils rund 2000 Jahre alt. Sie gehören zu den „Sorgenkindern" der 'italienischen Hauptstadt In regelmäßigen Abständen werden Roms Bürger durch Nachrichten über den Zustand der alten Brücken aufgeschreckt ...

  • Lexikon

    Nikaraguas Lehrer

    Nur wenige Berufsgruppen dürften in Nikaragua binnen kurzem eine solche Entwicklung genommen haben wie die der Lehrer — von 12 000 im Jahre 1979 stieg ihre Zahl auf gegenwärtig 55 000. Dieser Zuwachs zeugt von dem Rang, den die Volksbildung mit der sandinistischen Revolution erhielt Die Lehrergewerkschaft ANDEN, 1979 noch unter Bedingungen der Illegalität gegründet, verwies jetzt auf diese eindrucksvollen Zahlen ...

  • Rassisten wollen Dorf überfluten

    Teuflischer Plan zur „Vertreibung auf südafrikanisch"

    Von unserem Korrespondenten Dr. Rudi Ba rtl itz, Harare Wenn es nach dem Willen der Rassistenbehörde ginge, wäre Kwangema, eine Afrikanersied' lung 250 Kilometer östlich von Johannesburg, bereits heute ein toter Ort Die 2000 Einwohner zählende Gemeinde, die ihren Bewohnern schon vor 80 Jahren rechtmäßig übereignet wurde, ist ein sogenannter schwarzer Fleck inmitten „weißen Gebietes" und soll deshalb verschwinden ...

  • Connolly-Jugend aktiv für Frieden

    In Irland Vorbereitung auf Moskauer Festival

    Von Peter Kratz' In Irland wurde ein Nationales Vorbereitungskomitee für die XII. Weltfestspiele in Moskau gebildet, dem unter anderem die Nationale Föderation der Jugendklubs (NYC), die CND-Friedensbewegung und die marxistischleninistische Connolly-Jugendbewegung (CYM) angehören. Über die Arbeit, die ...

  • Eigene Ressourcen werden erschlossen

    Während dem Kampf gegen die Auswirkungen der Dürre Priorität gehört, wird zugleich mit aller Kraft an' der weiteren langfristigen Erfüllung jener Ziele gearbeitet, die der Gründungskongreß der Arbeiterpartei Äthiopiens im September vergangenen Jahres stellte. Der Zehnjahres-Perspektivplan orientiert' vor allem auf die umfassende Entwicklung der Bewässerungswirtschaft unter Nutzung der enormen, aber bislang kaum erschlossenen Ressourcen ...

  • Damaskus will Altstadt bewahren

    Kulturelle Wiederbelebung und Sanierung begannen

    Von Uwe Kuhi, Damaskus ,- Die syrische Metropole war kürzlich Tagungsort des 2. Kongresses zur Erhaltung der Altstadt von Damaskus. Inf und ausländische Wissenschaftler, Hi- . storiker und Restauratoren berieten Maßnahmen und Schritte zur Erhaltung der architektonischen Kostbarkeiten einer der ältesten ständig bewohnten Städte der Welt ...

  • An Polens Flüssen entstehen zehn neue Reservoire

    Wichtige Objekte zur Lösung der Wasserprobleme im Bau

    Von Peter Kirschey, Warschau Ein See, der noch auf keiner Landkarte verzeichnet ist, wurde in diesen Februartagen in Volkspolen fertiggestellt. Es ist der Charicza-See am Fluß Czanna Staszowska, in der Nähe von Raköw an der Grenze der Wojewodschaften Kielce und Tarnobrzeg gelegen. Der 470 Hektar große See, der 24,5 Millionen Kubikmeter Wasser aufzunehmen vermag, stellt für die polnische Wasserwirtschaft eines der wichtigsten Objekte dieses Jahrzehnts dar ...

  • Erste Ernte vom Neuland geht in Äthiopiens Dürregebiete

    Zehnjahresperspektivplan soll Basis für stabile Nahrungsmittelversorgung schaffen

    Von unserem Korrespondenten Thomas Burmaistar, Addis- Abeba - " Den Bauern von Lantie im Süden Äthiopiens widmeten sich in Addis Abeba in den vergangenen Wochen In besonderem Maße der „Agro Service Ethiopia" — ein spezieller Rundfunkkanal für die ländlichen Gebiete —, die Zeitungen und das Fernsehen ...

  • Don Genossenschaften gehört die Zukunft

    Der Bauernverband. orientiert iseine • -Mitglieder ,rdarauf»:nr;die Nahrungsgüterproduktion , des Landes beträchtlich zu steigern, schrittweise die Selbstversorgung mit den wichtigsten Grundnahrungsmitteln zu erreichen und damit vor allem der Gefahr von Hungerkatastrophen in Dürreperioden wirksam entgegenzutreten ...

Seite 7
  • Gastgeber zum Auftakt in sieben Entscheidlungen vorn

    DDR-Auswahl führt mit 65:55 Punkten / Die Damen gewannen alle fünf Disziplinen

    Von unserem Berichterstatter Wolfgang Richter Nach dem ersten Auflockerungstraining in den frühen Morgenstunden des Freitags fuhren beide Mannschaften zum Erfurter Hauptfriedhof, wo sie am Ehrenmal für die Opfer des Fa-- schismus einen Kranz niederlegten und somit dokumentierten, daß die Bedeutung der Serie dieser Freundschaftsländerkämpfe im Schwimmen weit über die sportliche Auseinandersetzung hinausgeht ...

  • Begeisterndes Finish mit Bronze belohnt

    Freitag war Staffeltag am Oberhofer Grenzadler. Stritten bislang die Individualisten in der Langlaufspur um Sieg und Platz, so stellten sich am frühen Nachmittag 48 Aufgebote in den sieben Wettbewerben der 14- bis 17jährigen dem Starter. Es war für sie das Finale aller Entscheidungen. Und nicht selten gab letztlich die Kondition den Ausschlag, wer nach den Prüfungen der vorangegangenen Tage die größten Reserven in dieses Kräftemessen der Bezirksmannschaften zu werfen hatte ...

  • Wo den Trainern der Zutritt versagt blieb

    Die Olympiasiegerin und vierfache Weltmeisterin Margit Schumann, die erfolgreichste Rennschlittenfahrerin aller Zeiten überhaupt, gestand an der Oberhofer Bahn, doch einigermaßen verblüfft zu sein. Die jetzige Nachwuchstrainer in beim ASK Vorwärts Oberhof hatte in den Einsitzerrennen der 16jährigen- Mädchen ihrem Schützling Jana Bode durchaus den Spartakiadesieg zugetraut,, schließlich war Jana erst unlängst DDR- Meisterin geworden ...

  • Tagebuch

    Mutti

    Renate Penker stellte vor dem Schlafengehen am Donnerstagabend den Wecker auf 5.30 Uhr. Eine Stunde später brach am Freitag früh die Familie Penker von Halle-Neustadt nach Karl-Marx-Stadt auf. Hier wollten sie um 10 Uhr am Eisoval ihre 17jährige Tochter Cornelia, die tags zuvor Schnellste über 1500 m war, ...

  • Spannendes Männerfinale im Kunstspringen in Rostock

    Erst mit dem letzten Sprung die Konkurrenz entschieden

    Ein hochklassiges Finale lieferten sich beim 30. Internationalen Springertag in Rostock am Freitag die Männer vom Dreimeterbrett. Erst mit dem letzten Finalsprung fiel der Sieg an Tim Gray (USA), der für einen eineinhalbfachen Salto vorwärts mit dreieinhalb Schrauben den Tageshöchstwert von 87,12 Punkten erhielt ...

  • Vorgestellt

    Rene Bormann

    .Ich will auch einmal Weltmeister werden wie mein großes Vorbild Frank-Peter Roetsch" - dieses Ziel verkündete der 13jährige Rene Bormann von Dynamo Zinnwald vor der verblüfften Gratulantenschar. Gerade hatte er mit einem überlegenen Sieg auf der 4-km-Biathlonstrecke seine zweite Spartakiade- Goldmedaille errungen ...

  • Spartakiade-Eidsprecher mit zweimal Rennschlitten-Gold

    Außenseitererfolg im Biathlon / Erster Vierfachsieger in Oberhof: Torsten Strobel

    Als am Morgen des vierten Spartakiade-Wettkampftages die Rennschlittensportler zur Oberhofer Bahn zogen, hüllte sie noch dichter Nebel ein. Bei den später am Grenzadler auf dem Programm stehenden Staffelentscheidungen im Langlauf und Biathlon strahlte wieder die Sonne. Im Rennschlittensport dominierten in den Doppelsitzerläufen bei den 14- bis 17jährigen erneut die Oberhofer mit dreimal Gold ...

  • Die Analyse des 1000-m-Lauf es setit Signale

    Wieder waren es in diesem Winter die DDR-Eisschnelläuferinnen, die mit ihren WM-Siegen für Schlagzeilen sorgten, während die Männer leer ausgingen. Zeigen sich, bei dieser Spartakiade Talente, die in kommenden Jahren auch im Männerbereich international von sich reden machen könnten? Um Antwort auf diese Frage zu finden, analysierten wir ...

  • Kombination an UdSSR, Bronze für die DDR

    Die UdSSR gewann am Freitag bei der X. Winterspartakiade der befreundeten Armeen überlegen den Mannschaftswettbewerb in der Nordischen Kombination. Es war in der achten Entscheidung bereits der siebente Gastgebererfolg in Raubitschi bei' Minsk. Die siegreiche 3 X 10-km-Staffel ging nach den guten Ergebnissen auf der Schanze mit einem Vorsprung von rund fünf Minuten vor de? CSSR in die Spur ...

  • Titelanwärter auswärts

    Alle drei Titelanwärter spielen am heutigen Sonnabend auswärts. Die Begegnungen beginnen um 15 Uhr. Meister BFC Dynamo trifft auf Wismut Aue, hat dort um Punkte seit 1977 nicht mehr verloren, unterlag allerdings zuletzt im Pokal-Achtelfinale mit 1:3. Dynamo Dresden ist beim Bezirksnachbarn Stahl Riesa zu Gast ...

  • Resuiiaie

    Minner, 100 m Freistil: 1. Richter (DDR) 50,99, 2. Smirjagin (UdSSR) 51,57, 3. Woith'e (DDR) 51,69, 4.Kurbatow (UdSSR) 52,04. 400 m Freistil: 1. Daßler (DDR) 3:55,09, 2. Basanow (UdSSR) 3:55,38, 3. Lodziewski (DDR) 3:55,94, 4. Tajanowitsch (UdSSR) 3:59,62. j, 4X10M» fwlsUl: 1. UdSSR^Snür-* Jaelii, TkatsdiShko, KürbijLtow,-MaW kowski)' 3:23,24, 2 ...

  • Zwei DDR-Mädchen führen bei der WM

    Ausgezeichnet in Szene setzten sich die beiden DDR-Starterinnen Cornelia Dick und Monique Garbrecht am ersten Tag der Eisschnellauf-Weltmeisterschaften der Junioren in Röros. Sowohl über 500 m als auch über 1500 m gab es durch Dick vor Garbrecht DDR-Doppelerfolge. In der Gesamtwertung führt nach dem ersten Tag Cornelia Dick mit 88,390 Punkten vor Monique Garbrecht (89,590) und der UdSSR-Läuferin Ludmilla Tuberosowa (90,413) ...

  • Tore • Punkt* • Mmtmrm BIATHLON

    lO-sjm-Wettbewerb in Laffii (Finnland)-: 1. Antonow (UdSSR) 1:18:16,93/1 Strafminute, 2. Roetsch (DDR) 1:18:47,39/1, 3. Telia (Finnland) 1:19:51,00/1), 4. Sehmisch (DDR) 1:20:06,04A, 5. Eder Österreich) 1:21:02,04/2, 6. Angerer (BRD) 1:21:07,07/3.

  • Splitter

    Den ersten Sieg für die Harzer gab es am Freitag früh auf der Rennschlittenbahn in der Altersklasse " der 12jährigen durch Carmen Krüger von der ASG Halberstadt. Carmen kommt aus der Harzgemeinde Heimburg.

Seite 8
  • Übungskurs bei dichter Nebe/wand

    Training in Oberwiesenthal auf unterschiedlichen Strecken Von unserem Bezirkskorrespondenten Günther Wendekamm

    Urlauber sowie Ein- -wohner der Erzgebirgsstadt und des Kreises Annaberg kamen kürzlich mit "t&C^ ihren Fahrzeugen nach; Oberwiesenthal, um ihr Können auf unterschiedlichen Strecken zu erproben. Eingeladen zu diesem Treffpunkt hatte die Oberwiesenthaler Arbeitsgruppe Verkehrssicherheit. Der von ihr mit Unterstützung der Verkehrspolizei des Kreises, der Staatlichen Versicherung, von Mitgliedern des ...

  • Wintersporfwefferbericht

    (Erste Zahlengruppe Gese^mH schneehöhe/Neuschneehöhe in cm, letzte Zahlenangabe Temperatur in Grad Celsius). HARZ: Schierke 20/0, Harsch, Ski meist möglich, —5. WESTLICHER , THÜRINGER WALD: Kleiner Inselsberg 10/0, Harsch, Ski stellenweise, —2. MITTLERER THÜRINGER WALD: Schmücke 56/0, Harsch, Ski möglich, -2; Frauenwald 12/0, Harsch, Ski möglich, -2; Gabelbach 12/0 ...

  • Nahrungsmittel in die hungernde Stadt

    Wir trafen uns in dem Saal mit Heinz Wendt, heute Angestellter in der BVB-Verwaltung der einst — im Oktober 1947 - gerade hier als einer der ersten Berliner die Ausgabe zusätzlicher, markenfreier warmer Mahlzeiten erlebt hatte. Der Volksmund sprach vom „Kotikow-Essen" — ein Begriff, mit dem die Einwohner unserer Stadt bis auf den heutigen Tag die Erinnerung an Generalmajor Alexander Kotikow verbinden, den vierten sowjetischen Stadtkommandanten ...

  • 14 000 ziehen in die Porks

    Noch fällt die Antwort auf die Frage, ob nun „raus .mit die Gefühle oder rein mit die Gefühle", zweideutig aus. Zwar steigt, wenn auch hinter Nebel verhüllt, die Sonne höher und höher, und der kalendermäßige Anfang des Frühlings rückt näher und näher... Die Mitarbeiter der Stadtwirtschaft zeigen sich entschlußfreudiger ...

  • Die Weltzeituhr wird rekonstruiert

    Chronometer am Alexahderplatz erhält neuen Glanz

    Selbst im dicksten Gewühle ist sie nicht zu übersehen - die Weltzeituhr am Alexanderplatz, seit Oktober 1969 ein schönes Wahrzeichen unserer Stadt. Am gestrigen Freitagmorgen sahen viele Passanten: Das Chronometer wurde eingezäunt. Wir erkundigten uns bei Hans-Joachim Stüwe, der als verantwortlicher Bauleiter der Bezirksdirektion des Straßenwesens Berlin die Fäden in der Hand hält ...

  • Die kurze Nachricht

    LESUNG. Hedda Zinner liest in einer Veranstaltung des Kulturbundes am Donnerstag, dem 7. März, um 19.30 Uhr im Klubhaus „Johannes Resch", Johannisthal, Sterndamm 69, aus ihrem neuen Roman „Arrangement mit dem Tod". Karten Vorbestellungen über Telefon 6 35 17 95. KONZERT. Folk, Blues und Country-Rfusik erklingen mit „Brigitte & Co" am 5 ...

  • Friedenskundgebungen un historischen Gedenkstätten

    Frauen treffen sich in Treptow, Schönholz, Friedrichsfelde

    Anläßlich des Internationalen Frauentages, der in diesem Jahr zum 75. Male begangen wird, führt der Bezirksvorstand Berlin, des DFD gemeinsam mit dem Bezirksvorstand des FDGB und dem Bezirksausschuß der Nationalen Front am Sonntag, dem 10. März 1985, um 10 Uhr Friedenskundgebungen durch. Sie stehen unter der Losung „Jetzt erst recht Kampf um Frieden!" ...

  • Ein Dankeschön für uneigennützige Hilfe

    In den folgenden Jahren besuchte der ehemalige Kommandant und Ehrenbürger unserer Stadt mehrfach Berlin. Beim letzten Aufenthalt an der Spree 1979, knapp zwei Jahre vor seinem Tode, bemerkte der inzwischen 77jährige Generalmajor a. D. bewegt und beeindruckt, Berlin sei „aus einer grauen, farblosen Stadt zu einer modernen, sozialistischen Großstadt" geworden ...

  • Sport am Wochenende

    Fußball: Im Stadion Alte Försterei in der Wuhlheide steigt am Sonntag um 15 Uhr das Liga- Ortsderby zwischen Spitzenreiter 1. FC Union und Rotation Berlin. Im Bezirksligavorspiel ab 13.15 Uhr stehen sich Union II und Lok Schöneweide gegenüber. Am Sonnabend von 9 bis 12 Uhr gibt es in der Halle am Anton- Saefkow-Platz ein Turnier der Frauen um den BFA-Pokal ...

  • Auf Dächern in zwei Schichten

    Brigade Beil vom VEB Baureparaturen Mitte gab Auftakt

    Freitag, 6 Uhr, Veteranenstraße 16/17 in Berlin-Mitte: Maurer und Zimmerleute steigen aufs Dach. Ein Arbeitstag beginnt für die Komplexbrigade Beil aus dem VEB Baureparaturen des Stadtbezirks. Um 11.45 Uhr bekommen die Kollegen Verstärkung. Weitere Mitglieder der Brigade nehmen als zweite Schicht die Arbeit auf dem Dach auf ...

  • Viele Vorurteile wurden abgebaut

    Bei vielen Werktätigen, erzählte Heinz Wendt weiter, setzte angesichts der Sorge der Befreier um die Stadt und ihre Menschen ein heilsames Nachdenken ein. Die großzügige Hilfe der Sowjetsoldaten trug dazu bei, in den Jahren der Naziherrschaft geschürte Ängste und Vorurteile abzubauen und den Berlinern neuen Lebensmut zu geben ...

  • Wie wird das Wetter!

    Weiterentwicklung: Mit einer westlichen Höhenströmung gelangt ein Tiefausläufer in unseren Raum, der gebietsweise etwas Niederschlag verursacht. Bei wolkig bis bedecktem Himmel wird es im Tiefland etwas regnen, während im oberen Bergland geringer Schneefall erwartet wird. Die Höchsttemperaturen werden zwischen 2 Grad im Norden und 8 Grad am Nordrand der Mittelgebirge, im Berliner Raum um 4 Grad und nachts bei 2 Grad liegen ...

  • Neues Deutschland

    Redaktion und Verlag 1017 Berlin, Franz-Mebrlng-Platz 1, Telefon: Sammelnummer 5tso. Bankkonto: Berliner Stadtkontor, 1035 Berlin, Frankfurter Allee 21a, Konto-Nr. 6721-12-45. Postscheckkonto: Postscheckamt Berlin, Konto-Nr. 71t»-S*-55509. Anzeigenverwaltung: Verlag Neues Deutschland, Anzeigenabteilung, 1017 Berlin, Franz-Mehring-Platz 1, Telefon : 5 85 24 71/27 77/2177 ...

  • Japanisches Ensemble zu Gast in der Volksbühne

    Am 17. und 18. März, jeweils um 19.30 Uhr, treten die „HIRO- SHIMA DANCERS" aus Japan mit dem beeindruckenden Tanzdrama „Nie mehr Hiroshima — ein einsamer Stern leuchtet" in der Volksbühne auf. Der Autor Hidero Kimura, selbst ein Überlebender des US-Atomibomben- Abwurfes am 6. August 1945 auf Hiroshima, appelliert mit diesem Tanzdrama an die Menschheit, nie wieder eine solche Katastrophe zuzulassen ...

  • Mitteilung der Partei

    Die Anleitungen der Kreispropagandistenaktive und Leitpropagandisten zum Thema 7 des Parteilehrjahres der Zirkelkategorien — Seminar zum Studium der Geschichte der SED und — Zirkel zum Studium von Grundlehren des wissenschaftlichen Sozialismus erfolgen am Dienstag, dem 5. März, von 14.30 bis 17.30 Uhr ...

  • Pankower Spielplätze werden verschönert

    Im Stadtbezirk Pankow werden in den kommenden Wochen 25 Spielplätze wieder instand gesetzt. Dabei sind vor allem Sandkästen und Plattenflächen in Ordnung zu bringen. Insgesamt können sich die jüngsten Pankower auf 217 Spielplätzen tummeln. Viele kleinere Spielecken werden auch bei der Gestaltung der Innenhöfe entstehen ...

  • Befehl Nr. 20: Warme Mahlzeiten im Betrieb

    General Alexander Kotikow gab Berlin neuen Lebensmut

    Von Dr. Karl-Heinz Audtrsch Mittag in der Kantine des Straßenbahnbetriebshofs Schöneweide der Berliner Verkehrsbetriebe (BVB): Fahrer in Uniform, Monteure im Arbeitsanzug, Mitarbeiter der Verwaltung nutzten ihre Pause, um in der Betriebsgaststätte ihre warme Mahlzeit einzunehmen. Auf dem Speiseplan: Wurstspieß, Kaßlerkotelett, Kohlrabieintopf ...

Seite 9
  • Das Flugblatt am Steilufer

    Kürzlich bekam ich Besuch. In der Tür stand einer meiner 22 Enkel, ein großer, breitschultriger, wettergebräunter Kerl. Ich hatte Jens lange nicht mehr gesehen. „Sag mal, wo steckst du eigentlich?" fragte ich meinen jugendlichen Einmeterneunzig- Helden. „Ich bin da oben auf Rügen beim Bau des Fährhafens", sagte er ...

  • Vielen Mut gemacht

    Ich wohnte während der Nazizeit in Burkersdorf bei Burgstädt, etwa 20 Kilometer, entfernt vom damaligen Chemnitz. Organisiert im Kommunistischen Jugenver^ band und im Textilarbeiterverband, interessierte ich mich von früher Jugend an für Politik, vor allem für den Aufbau des Sozialismus in der Sowjetunion ...

  • Aufschlußreither Dialog über Basti

    Kürzlich als Tochter Hannelore mit ihrem Säugling Sebastian zu Besuch war, gab es einen aufschlußreichen Dialog. Hannelore, den Kleinen im Arm, träumte ganz nach Mütterart: „Vielleicht wird er mal ein ganz Schlauer, der Basti, studiert sogar..." Darauf Mutter Lisbeth: „Na meinetwegen, aber das Wichtigste ist das nicht ...

  • Mit 45 Jahren ein neuer Anfang

    45 war sie immerhin, als sie den Schritt in die Produktionshalle wagte. Ganz allein hatte sie sich dazu entschlossen, ihr Mann befand sich gerade auf einem Lehrgang. Überall, sagte sie sich, gibt es Frauen, die ihren Mann stehen, die dieses oder jenes geworden waren — weshalb sollte nicht auch sie noch etwas Neues lernen? Ihre sechs Kinder waren aus dem Gröbsten heraus ...

  • Windeltopf blieb langein Betrieb

    Auch wenn man die Jahre danach betrachtet, findet sich vieles, was nicht gerade ideal zu nennen war. Die beengten Wohnverhältnisse, als Lisbeth Hartmann mit ihrer jungen Familie zu den Schwiegereltern nach Blankenburg zog, die kleinen Pannen in der Familienplanung (bei aller Kinderliebe war nicht vorgesehen, ...

  • — unvorstellbar!

    In der Tat, ihr heiteres Naturell prägt die Stimmung. Man kann doch aber nicht immer in Hochform sein! „Natürlich nicht", sagt sie. „In meinem Alter ist nicht ein Tag wie der andere, mal könnte ich die Welt einreißen, dann wieder fühle ich mich ziemlich müde. Aber die Lust kommt beim Arbeiten." Die Bauschlosserin ist immer zur Stelle, wenn sie gebraucht wird ...

  • Von exotischer Schönheit umgeben

    Das Arbeiten haben sie gelernt, die Hartmann-Kinder. War abzuwaschen oder einzukaufen, der Garten umzugraben oder Futter für die Enten oder das Schwein zu holen, mußten kleine Geschwister betreut oder Brennholz für ältere Nächbarn gesägt werden — die Kinder faßten zu, ohne zu murren, wie sie es von Mutter und Vater gewöhnt waren ...

  • „Die gute Laune mach'hh mir selber!"

    Kleine Perton mit großer Energie: Bauschlosserin Lisbeth Hartmann Von Jürgen N o w a k (Text) und Joachim Fi eg u t h» (Bild)

    hilfsbereit — ganz wie Mutter und Vater. Lisbeth und Hans Hartmann lernten sich vor 36 Jahren im erzgebirgischen Johanngeorgenstadt kennen. Dort ist sie aufgewachsen, in bescheidenen Verhältnissen. Vater war Heizer und viele Jahre arbeitslos, Mutter nähte in Heimarbeit Handschuhe. Am Sonntag reichte es für ein Viertelpfund Suppenfleisch, das dem „Ernährer" zugeteilt wurde, Mutter und die drei Töchter wärmten sich an der Suppe — ohne Fleisch ...

  • Vorsorge für die Rente getroffen

    Inzwischen hat sich einiges an der Taktstraße verändert, Lisbeth Hartmann mußte den Platz wechseln, sitzt jetzt allein an einer Maschine. Der Flachs mit den Kollegen, den sie so mag-, beschränkt sich nun auf die Pausen. Weint sie dem eine Träne nach? „Ach wo, die Arbeit hier gefällt mirj ist sehr abwechslungsreich ...

  • Eine Arbeiterin aus dem Harz, die zum Frauentag auf Reisen geht

    Lisbeth Hartmann war noch nie in Berlin. Obwohl der Günter, ihr Zweit jüngster, schon eine ganze Weile dort arbeitet. Nicht nur einmal hat der 22jährige Maurer seine Mutter eingeladen: Er wolle ihr mal alles zeigen. Die ganze Hauptstadt. Und wo er gebaut hat. Der Junge aus dem Harz ist schon ein halber Berliner, und ein begeisterter dazu ...

  • Unser Autor

    Kurt Herer, 1912 in Stettin geboren, entstammt einer Seemannsfamilie. 1927 wurde er Mitglied des Kommunistischen Jugendverbandes. Er ging als Seemann auf große Fahrt und war auch nach 1933 an Bord deutscher Handelsschiffe politisch aktiv. Als Reservist xur Kriegsmarine eingezogen, überlebte er den zweiten Weltkrieg, trat 1945 der KPD bei ...

  • Unsere Autorin

    Gertrud Schreiber ist 75 Jahre alt und lebt als Rentnerin in Karl-Marx-Stadt In Burkersdorf bei Burgstädt wuchs sie als das Zweitälteste von sechs * Kindern einer Arbeiterfamilie auf. Seit ihrem 14. Lebensjahr arbeitete sie in einem Textilbetrieb'. Im Juni 1945 wurde sie Mitglied der KPD. Von 1955 bis 1961 war sie politische Mitarbeiterin der Kreisleitung Karl-Marx-Stadt/ Land der SED ...

  • Leser erinnern sich

    Unter diesem Motto veröffentlichen wir Erlebnisse, die sich mit dem Sieg der Sowjetarmee über den Hitlerfaschismus und der Befreiung des deutschen Volkes verbinden. Leser schildern, wie sie in der Widerstandsbewegung aktiv waren, wie nach dem 8. Mai 1945 überall in unserem Lande die historische Chance eines antifaschistischen, demokratischen und sozialistischen Neubeginns genutzt wurde ...

Seite 10
  • Parteiorganisation regt Erfahrungsaustausch an

    Gespräch mit Renate Schaler, Lessingschule Magdeburg

    FRAGE: Die dreiwöchige Ferienzeit geht zu Ende, am Montag beginnt der Schulalltag wieder. Wie unterstützen Sie als Parteisekretär und die Kommunisten Ihrer Schule das Anliegen des „Ernst-Thälmann. Aufgebotes der FDJ", die Schüler zu einem sozialistischen Klassenstandpunkt sowie zu einer schöpferischen Lern- und Arbeitshaltung zu führenf ANTWORT: In allen Klassen werden wir den 'Unterricht mit einer Stunde zu aktuell-politischen' Fragen ...

  • Hagenow: Meister Mamerow bat zu Schäferstündchen

    Bisher hatten Jens und Thomas davon höchstens geträumt: Einmal im Leben Schäfer zu sein! Mit einer richtigen Herde, versteht sich. Nun war es Wirklichkeit geworden für sie und weitere sieben Mädchen und Jungen aus verschiedenen Orten des Kreises Hagenow. Kreisschäfermeister Wolfgang Mamerow hatte in den Winterferien zu mehrtägigen Schäferstündchen in die Hagenower Anlage des Volkseigenen Gutes Pritzier eingeladen ...

  • Schüler aus Treben und der legendäre Marschall

    Wie sich Junge Historiker einer kleinen Landgemeinde mit Leben und Kampf Georgi Shukows vertraut machen

    Eine Fotodokumentation über Leben und Kampf Georgi Shukows stellten Junge Historiker der Landgemeinde Treben zusammen. Die Bilder sind im Foyer der Schule ausgestellt, in der die Mädchen und Jungen lernen und die seit 1984 den Namen dieses legendären Feldherrn des Großen Vaterländischen Krieges der Sowjetunion gegen den Hitlerfaschismus trägt ...

  • Wolgast: Ein unbestechliches Urteil auf dem Bildschirm

    Als die zwölf Jungen zum ersten Spezialistenlager Junger Landtechniker des Kreises Wolgast anreisten, herrschten noch winterliche Temperaturen. Doch die Vierzehn- bis Sechzehnjährigen waren nicht überrascht, als ihnen der stellvertretende Direktor des Kreisbetriebes für Landtechnik, Hans Meier, mitteilte,, daß die Pflüge und Maschinen zur Frühjahrsbestellung bereit sind ...

  • Von der Poesie des Alltags

    62 Mädchen und Jungen nehmen regelmäßig am Zirkel Schreibender Schüler des Bezirkes Halle teil, der kürzlich sein 7. Poetenseminar in Quedlinburg durchführte. Der republikweit ausgerufene Wettbewerb „Leuchte, roter Stern, weit hinaus!" bot auch den Jungen Poeten vom Bezirk Halle Anregungen, zu erörtern, wie man den Gedanken der deutsch-sowjetischen Freundschaft in Lyrik oder Prosa überzeugend darstellen kann ...

  • Akademie, lädt ein

    667 Jugendliche aus 9. bis 12. Klassen nahmen im ersten Schulhalbjahr an Veranstaltungen der Schülerakademie des Kreises Zossen teil, die ihren Sitz in Ludwigsfelde hat. Großes Interesse fand der vom VEB Funkwerk Dabendorf unterstützte Zyklus „Einführung in die Mikroelektronik", in dem die Teilnehmer unter anderem den Taschenrechner und Mikrocomputer MC 80 kennenlernen ...

  • Bewährte Kooperation mit Betriebsküchen

    Halle (ND-Korr.). Rund 178 000 Kinder und Jugendliche nehmen im Bezirk Halle am Schulessen teil. Damit hat sich die Zahl der Essenteilnehmer seit 1981 von 78,9 Prozent auf 81,6 Prozent erhöht. Bewährt hat sich die Kooperation mit Betrieben. So werden beispielsweise in Dessau fast vier Fünftel der 10 620 Essenteilnehmer aus Betriebsküchen versorgt In Halle-Silberhöhe entstand im vorigen Jahr eine gastronomische Einrichtung, die sowohl von mehreren Schulen als auch von der Bevölkerung genutzt wird ...

  • Erstes Pressefest am Pionierhaus Mühlhausen

    Mühlhausen (ND-Korr.). Pionierkorrespondenten, Agitatoren und Wandzeitungsredakteure waren zum ersten Pressefest der Kreispionierorganisation ins Mühlhäuser Pionierhaus „Wladimir Komarow" gekommen, um ihre Gedanken über die Vorbereitung des 40. Jahrestages des Sieges und der Befreiung auszutauschen. Journalisten beantworteten ; Fragen der Kinder ...

  • Spaß beim Wandern, Modellieren, Schneidern

    Neubrandenburg (ND-Korr.). 5000 Ferienpässe hatte das Pionierhaus „Ernst Thälmann" Neubrandenburg für die diesjährigen Winterferien herausgegeben. Aus der Vielzahl der Veranstaltungen wie Malered, Modellieren, Schachspielen, Luftgewehrschießen, Wandern, Kochen, Backen, Schneidern konnten die Schüler, auswählen ...

  • Ferien mit Lämmern und Kombines

    Junge Landwirtschaftsenthusiasten trafen sich in Spezialistenlagern der Nordbezirke

    Zu den Ferienfreuden der Schüler in der DDR gehören seit Jahrzehnten Erlebnisse in Spezialistenlagern. Audi in diesem Winter trafen sich wieder in allen Kreisen unserer Republik Pioniere und FDJler, um gemeinsam ihren Interessen nachzugehen und ihre Talente auszubilden. Sie beschäftigten sich mit der Geschichte, experimentierten auf naturwissenschaftlich-technischem Gebiet, wanderten und trieben Sport, betätigten sich künstlerisch ...

  • Junge Imker sind mit Bienenfleiß am Werk

    Leipzig (ND-Korr.). In der Arbeitsgemeinschaft Junger Imker an der 61. Leipziger Oberschule eignen sich Schüler theoretisches und praktisches Wissen über die Bienenhaltung an. Im Rahmen der MMM-Bewegung haben sie technische Hilfsmittel, zum Beispiel eine Rähmchenlochmaschine, entwickelt, die bei der Instandsetzung von Bienenstöcken nützlich ist ...

  • Zur Hochschulmesse wird „Korotest" vorgestellt

    Potsdam (ADN). Mit „Korotest", einem neuen Gerät zum Prüfen von Oberflächenbeschichtungen, stellen sich Studenten der Pädagogischen'Hochschule „Karl Liebknecht" Potsdam im Frühjahr erstmals auf ihrer Hochschulmesse vor. Das von künftigen Polytechniklehrern im Rahmen des Jugendobjektes „Korrosionsschutz" gebaute Gerätesystem soll die bisherige Prüftechnologie ablösen, die zeitaufwendiger und weniger genau war ...

  • Galerie zum Thema „40 Jahre Frieden"

    Bad Satzungen (ND-Korr.). Zu einer Galerie der Freundschaft stellte die Wilhelm-Pieck-Oberschule Bad Salzungen 610 Arbeiten zusammen, davon 314 Exponate verschiedener Mal- und Zeichentechniken. Unter dem Motto „40 Jahre Frieden — ein glückliches Leben", dokumentierten 31 Pionier- und FDJ-Gruppen der Schule, daß sie den 40 ...

  • Gewerkschaflschor probt Lieder der Freundschaf}

    Pritzwalk (ND-Korr.). Der Chor der Gewerkschaft Unterricht und Erziehung im Kreis • Pritzwalk bereitet ein Programm zu Ehren des 40. Jahrestages des Sieges über den Hitlerfaschismus vor. Die Sängerinnen und Sänger proben Lieder, die den heldenhaften Kampf der Sowjetsoldaten, den Klassenbund deutscher und sowjetischer Arbeiter und die deutsch-sowjetische Freundschaft unserer Tage zum Inhalt haben ...

Seite 11
  • Vier, die von Anfang an mit dabei waren

    Zurück zu den heißen Julitagen des Jahres 41. „Wegen der Sommerferien war die Schule nicht belegt und Uns als Sammelstelle zugewiesen worden", erzählt Momysch-Uly in Beks Buch. „Täglich hatten wir. Zugänge von Einberufenen aus der Stadt und vom Lande, alle nicht mehr jung, dreißig bis fünfunddreißig Jahre alt,' die meisten hatten bereits gedient ...

  • Die ersten 90 Lehrlinge

    Die Freundschaftsbrigade der FDJ, um die es hier geht, ist eine von insgesamt sechs, die seit 1977 der jungen Volksrepublik bei der Überwindung des.schweren kolonialen Erbes solidarische Hilfe leisten. Seit Mai 1982 arbeiten sie in Cabinda, dem Verwaltungszentrum der gleichnamigen Provinz, die mit ihren 7270 Quadratkilometern etwa so groß ist wie der Bezirk Erfurt ...

  • Jagdgründe schwinden

    Zweitens registrierte man häufiger tödliche Begegnungen im Gebiet Lakhimpur Kheri, das im nördlichen Uttar Pradesh direkt an den Naturpark Dudwa grenzt. Früher bestand dort zwischen dem Forst und den Ländereien eine wildnisartige Pufferzone, in die der Mensch nicht eindrang. Durch Ausdehnung landwirtschaftlicher Nutzflächen wurde dieser Puffer beseitigt und durch Zuckerrohrfelder ersetzt ...

  • Warum wir ein halbes Jahr «i früh kamen

    Der Name des russischen Revolutionärs wird vermutlich mitwandern, wenn am 1. September 1985 die neue zehnkjassige Schule bezogen wird. „Ein halbes Jahr später hätten Sie kommen sollen", meint Ludmilla . Kosedub, die Direktorin. „Die Schüler, die Sie hier sehen, sind der letzte Jahrgang von vielleicht 50 oder mehr, die unsere Schule durchlaufen haben ...

  • Tierbestand erhöht

    Das Tiger-Projekt läuft seit elf Jahren. Die Regierung entschloß sich 1972 zur Bildung von Reservaten — inzwischen 15 Gebiete in 12 Unionsstaaten —, in denen sich die seit der Jahrhundertwende erschreckend geschwundene Population der Raubkatze erholen sollte. Um 1870 hatte man den Bestand noch auf 40 ...

  • Ein Stopp für Aggressoren

    Zum ^Tag der angolanischen Jugend" am 14. April 1984 wurden die Leistungen der FDJ-Delegierten und der angolanischen Jugendlichen, die diese Berufsschule trotz großer Schwierigkeiten in relativ kurzer Zeit errichtet hatten, gewürdigt Im Namen der Regierung der Volksrepublik Angola weihte der Minister für Erziehungswesen, Augusto Lopes Teixeira, das Ausbildungszentrum ein ...

  • Wenn Panfilowzy einen Brief schreiben

    Timofei Doordija erinnert daran, daß die deutschen Antifaschisten in der Front der Sieger der Geschichte gekämpft haben und so der Grundstein gelegt wurde für die, brüderliche Freundschaft die heute unsere Staaten und Völker verbindet „Die Antifaschisten haben geschworen, daß niemals wieder von deutschem Boden ein Krieg ausgehen darf ...

  • Lösung: Pufferzonen

    Eine langfristige Lösung des Problems sieht Direktor Panwar in vielgefächerten Naturschutzmaßnahmen, die Kontaktmöglichkeiten zwischen Mensch und Tier verringern oder ausschließen. Dazu gehören die Schaffung von Pufferzonen, Anlage von Forstkorridoren, durch die die Tiere ungehindert wechseln können, ...

  • FDJ-Brigadisten machen Helden von Cahama Ehre

    Bewährung im Lehrzentrum für angolanische Facharbeiter

    Von unserem Korrespondenten Hans Quaas, Luanda Provinzkommissar Jorge Barros Tchimpuati überlegte nicht lange, als ich ihn nach der Arbeit der FDJ-Freundschaftsbrigade im Berufsausbildungszentrum von Cabinda fragte. „Die Camaradas der FDJ genießen hier dank ihrer großen Leistungen, ihrer verantwortungsbewußten Arbeit, Initiative und Hilfsbereitschaft ein sehr hohes Ansehen", lautete seine bündige Antwort ...

  • Sherus letztes Opfer

    Letztes Opfer Sherus war der Elefantentreiber Subedar Ali, der am 15. Februar 1984 für seineri Dickhäuter im Wald Futter holte, Der 26jährige überlebte die Attacke. Er berichtete: „Der Tiger sprang mich an. Ich fiel, und das Tier stand über mir, schlug mir die Pranke auf den Kopf. Er wich zurück, kam aber gleich wieder, biß mich von hinten in die Schulter und schüttelte mich hin und her ...

  • Geschäftemacher verteufeln das Wappentier Indiens als „Menschenfresser" / Tod durch Tiger und die Ursachen

    Die Tigerkäfige der Zoos von Lucknow und Kanpur im indischen Unionsstaat Uttar Pradesh sind ständig von Menschen umlagert, schaudernd betrachten viele von ihnen die beiden „Könige des Dschungels", die nahezu ein Dutzend Menschen „auf dem Gewissen" haben sollen. Fast jeder kennt die Geschichte Sherus, der 300 Kilo schweren und über zweieinhalb Meter langen gestreiften Katze aus dem Corbett- Nationalpark ...

  • Zum 40. Jahrestag des Sieges über den Faschismus ...denn hinter uns liegt Moskau" Bei einer Begegnung mit Veteranen der Panfilow-Garde notiert / Von Gerd P r o k o t

    schrieben hat. Die temperamentvolle schwarzhaarige Frau, Lehrerin seit 28 Jahren, ist auch nicht ganz „unvorbelastet",- denn an ihrer früheren Schule hat sie ein Museum über das KZ Sachsenhausen, über den gemeinsamen Kampf sowjetischer und deutscher Häftlinge aufgebaut. Bei ihren Forschungen^ stieß sie 'auch auf den Namen der Antifaschistin Lilly Rische, die sie 1975 in Dresden besuchte und mit der sie seitdem in regelmäßigem Kontakt steht ...

  • Muß der König des Dschungels sterben?

    schen Waldes" in den vergangenen fünf Jahren rund 120 Menschen. Verständlich, daß vielerorts Angst um sich griff. Gewisse „Geschäftskreise", die sich aus einer gesetzlichen Abschußgenehmigung Profit erhofften, entfachten eine regelrechte propagandistische Treibjagd gegen die Verantwortlichen des „Projekts Tiger", einer landesweiten Aktion zur Rettung des indischen Wappentieres ...

Seite 12
  • # Weitere Miniaturisierung elektronischer Bauelemente • Grundlagenforschung für eine ausgereifte Technologie

    Für die Ausheilung von Strahlenschäden in ionenimplantierten Halbleitern können neben Lasern aber auch Hochdrucklampen, Elektronen- und lonenimpulse eingesetzt werden. Entscheidend ist der Temperatur-Zeit-Verlauf des Wärmeimpulses. Zur Herstellung von Bauelementen mit Submikrometerstrukturen kann man z ...

  • Millionen Elemente auf einen Chip

    Damit sind die physikalischen Grenzen der Integration jedoch bei weitem noch nicht erreicht. In Forschungslaboratorien entwickelt man schon Schaltkreise mit Millionen und ... zig Millionen Bauelementen pro Chip. Da die Größe der Halbleiterplättchen etwa gleich bleibt, muß die höhere Integration durch weitere Miniaturisierung der Bauelementestrukturen erreicht werden ...

  • Eisberge können Erdöl speichern

    Wasserverschmutzungen wie von Schwamm aufgesogen

    Über Eisfelder und -berge, die bei der Beseitigung von ölverschmutzungen weiter Meeresger biete eine Rolle spielen können, berichtet, die Zeitschrift „Mitteilungen der allsowjetischen geographischen Gesellschaft" (Nr. 3/ 1984). Die Ergebnisse fußen auf Beobachtungen Und Untersuchungen der sowjetischen driftenden Polarstation -Nordpol 22* ...

  • Robben rufen in Dialekten

    Unterschiedliche Formen der akustischen Verständigung

    - Weddell-Robben von verschiedenen Orten der Antarktis haben unterschiedliche Formen der akustischen Verständigung entwickelt. Zu diesem Ergebnis kamen kanadische und amerikanische Wissenschaftler nach der Analyse von Unterwasserlauten der Robben an der Palmer-Halbinsel und im Mc- Murdo-Sund. Wie im Kanadischen Zoologischen Journal berichtet wird, benutzen die Tiere an der Palmer- Halbinsel 21, die am McMurdo- Sund 34 Rufe ...

  • „Wundschmerz" bei Pflanzen?

    Bei Verletzung wird ein unbekanntes Signal ausgesandt

    Pflanzen reagieren ebenfalls auf Verletzungen, auch wenn dies nicht so auffällig geschieht wie bei Mensch oder Tier. Forscher der Washington State University/Pullman berichteten in den „Proceedings" der amerikanischen Akademie der Wissenschaften über Versuche mit Kartoffel-, und Tomatenpflanzen, bei denen durch eine Verletzung an den Blättern deutliche Veränderungen an den Zellmembranen iq unbeschädigten 'Teilen der Pflan-" zen auftraten ...

  • Irdischer Staub im Kosmos

    Wissenschaftler erforschen die Entstehung von Astrosol

    Als Astrosol bezeichnen sowjetische Wissenschaftler feinstverteilte Teilchen einer Flüssigkeit oder eines festen Stoffes, die im Kosmos schweben. Die neue Wortschöpfung lehnt sich an Aerosol an, womit feinste in der Atmosphäre schwebende Teilchen gemeint sind. Ihr Durchmesser ist weniger als ein Mikrometer (1/1000 mm) ...

  • Bohrungen für die Erderkundung

    Auf Kola gewonnene Erfahrungen im Schwarzwald genutzt

    Ein aufwendiges geowissenschafüiches Projekt zur Erforschung der physikalischen und chemischen Prozesse in der tieferen Erdkruste soll 1987 in der BRD \n Angriff genommen werden, schreibt die Zeitung „Universitas" (Nr. 1/85). Das kontinentale Tiefbohrprogramm (KTB) soll sich über zehn Jahre erstrecken ...

  • Eine Chance für den Ganges

    Wie steht es mit der legendären Selbstreinigungskraft?

    sind besonders gefährdet. Die Regierung in Delhi, Wissenschaftler und Wasserwirtschaftsexperten schlugen deshalb Alarm. Indiens Premierminister setzte sich vor wenigen Wochen für die Bildung einer Zentralen Gangesbehörde ein, deren Vorsitz er selbst übernahm. Das Gremium, dem Experten aus der Regierung sowie aus verschiedenen Unionsstaaten angehören, soll einen Stufenplan ausarbeiten, dem Strom eine Chance zu geben, seinen guten Ruf wiederherzustellen ...

  • Verfahren müssen noch ausreifen

    Die Beherrschung der SOI- Technik erfordert jedoch in Zukunft ein besseres physikalisches Verständnis der fundamentalen Prozesse und der thermischen Steuerung struktureller Phasenumwandlungen. Entsprechende grundlagen- und anwendungsorientierte Forschungen werden gegenwärtig weltweit intensiviert, um der Mikroelektronik in den nächsten Jahren eine ausgereifte Technologie zur Verfügung zu stellen ...

  • Computerlockung

    Japanische Computerfachleute, die eine Vorliebe von Hausratten für Computerräume festgestellt hatten, fanden heraus, daß die Tiere offensichtlich von den Geräuschen angelockt werden und dann erst auf die Kabel als Nahrungsquelle stoßen. Ultraschall von rund 24 Kilohertz sei besonders wirksam. Vermutlich spielt die Frequenz bei der Verständigung der Nager untereinander eine Rolle ...

  • Ein extrem dünnes Stahlband

    Beträchtliche Gewichtsverringerung elektronischer Geräte

    Ein Stahlband von extrem geringer Stärke wurde im Leningrader Stahlwälzwerk hergestellt. Das Band ist weitaus dünner als ein Menschenhaar. Seine Stärke liegt erstmals unter einem Mikrometer, (ein Mikrometer gleich ein Tausendstel Millimeter), Der Einsatz solcher extrem dünnen Bänder zur Produktion von Elementen der EDV-Technik trägt dazu bei, Abmessungen und Gewicht elektronischer Geräte beträchtlich zu verringern ...

  • Impulsbehandlung bei Strahlenschäden

    Sowjetische Wissenschaftler haben vor etwa zehn Jahren gezeigt, wie diese Grenze prinzipiell überwunden werden kann. Sie verwendeten für die Ausheilung der bei der Implantation im Halbleiterkristall entstandenen Strahlenschäden den Impuls eines Lasers. Dadurch wurden die Temperzeiten wesentlich verkürzt, Diffusionseffekte vermieden bzw ...

  • Unkrauttod

    Ein Präparat, das Unkräuter vernichtet ohne Nutzpflanzen (wie Getreide und Mais) zu schaden, schufen Wissenschaftler der Universität Illinois (USA). Das Präparat ist zudem für Mensch und Tier schadlos, berichtet die Zeitschrift „Umschau" (Nr. 22/84). Es besteht aus einer Aminosäure- Verbindung, die an der Bildung des Chlorophylls beteiligt ist ...

  • Nachrichten aus der Forschung

    Malsbestrahlung

    Ertragssteigerungen bei Silomais und eine bessere Qualität der Silage sind mittels ionisierender Strahlung' auf entsprechendes Saatgut zu erzielen. Zu dieser Erkenntnis kamen Fachleute des Wissenschaftlich-Technischen Zentrums Markkleeberg nach zweijährigen Versuchen. Dazu hatten sie auf unterschiedlichsten Bodenstandorten in sieben LPG und ZBE (Zwischenbetrieblichen Einrichtungen) des Bezirkes Leipzig vergleichende Teste mit bestrahltem und unbestrahltem Saatgut vorgenommen ...

  • Leckerei

    Die Frage, weshalb Tiere ihre Wunden lecken, beschäftigt die Forscher in einigen Ländern bereits seit langem. Wie die in Basel herausgegebene „Pharma Information" mitteilte, gelang kürzlich die Entdeckung, daß im Speichel der Tiere ein sogenannter Nervenwachstumsfaktor enthalten ist, eine Eiweißverbindung, die wahrscheinlich einen spezifischen Bereich des natürlichen Immunsystemsi; aktiviert ...

  • Neuer Fund in Sakkara

    Aus rosafarbenem Granit besteht dieser Sarkophag, der vor drei Wochen in Sakkara bei Kairo. entdeckt worden ist. Er barg einst die sterblichen Überreste Nephrenbets, der Erster Minister des von 1290 bis 1224 v. d. Z. regierenden Pharaos Ramses II. war. (ND berichtete bereits darüber.) ' Es handelt sich um einen bedeutenden Fund, der den Archäologen allerdings auch eine herbe Enttäuschung bereitete ...

  • Lindernd

    Coffein kann nach einem Bericht der „Naturwissenschaftlichen Rundschau" (Nr. 11/84) schmerzlindernd wirken. Bisher war nur bekannt daß Coffein Herztätigkeit, Kreislauf, Atmung und Harnausscheidung anregt Amerikanische Pharmakologen behaupten nunmehr, eine bestimmte Dosis Coffein (65 mg pro Gabe) erhöhe den Effekt einfacher schmerzstillender Pharmaka ...

  • Laserstrahlen helfen der Mikroelektronik

    Die Entwicklung der Volkswirtschaft wird in entscheidendem Maße von der Mikroelektronik beeinflußt. Auf diesem Gebiet gab es in den letzten Jahrzehnten eine ständige Aufwärtsentwicklung. Seit 1960 stieg die Zahl der elektronischen Bauelemente auf einem Halbleiterplättchen, einem Chip, geradezu sprunghaft an ...

  • Herzzentrum

    450 Kinder und Babys, die an Herzschäden leiden; werden jährlich' im Zentrum für Kinder-Kardiologie Prag operiert Für viele der kleinen Patienten ist die Operation die einzige Uberlebenschance. Oben: Dr. Vislocky untersucht einen Säugling nach der erfolgreichen Operation. Der bislang jüngste Patient ...

  • Uralwanderung

    Der Ural bewegt sich gegenwärtig jährlich drei bis fünf Zentimeter westwärts. Zu diesem Ergebnis gelangten die Wissenschaftler des Laboratoriums für Geodynamik der Akademie der Wissenschaften der UdSSR in Basen kirien.

Seite 13
  • Chronist unserer bewegten Zeit

    Eibflorenz in Fotodokumcnten Eridi Höhne, ein Altmeister der sozialistischen Bildjournalistik, der seit 40 Jahren mit seinem „optischen Auge" immer dabei ist, um in Dresden das politische und gesellschaftliche Leben von den ersten schweren Anfängen nach dem Kriegsende 1945 bis hin zum heutigen sozialistischen Alltag der Großstadt mit ihrer wiedererstandenen -Semperoper dokumentarisch zu belegen, stellt sich jetzt in einer ...

  • „ Wir wollen eine feste Kette bilden"

    Zur Geschichte des Internationalen Frauentages / Von Prof. Dr. Fritz Staude

    „Diesmal wurde jedoch nicht .Aufstehen!' kommandiert", erinnerte sich Rosa Thälmann an den 8. März 1945 im KZ Ravensbrück, „sondern Resi, unsere tschechoslowakische Freundin und politische Blockälteste, sagte laut und mit tiefbewegter Stimme: ,Ich grüße euch alle zum heutigen Tag und bin fest überzeugt, daß wir ihn im nächsten Jahr in unserer Heimat, mit unseren Freunden erleben,' Die Frauen umarmten und küßten sich ...

  • Er schrieb unter dem Pseudonym E. Ludwig

    Vor 40 Jahren wurde Dr. Eduard Alexander ermordet

    E. Ludwig — hinter diesem Pseudonym, mit dem zahlreiche, seinerzeit aktuell brisante, das Wesen der kapitalistischen Ökonomie analysierende Artikel in der „Roten Fahne", dem Zentralorgan der KPD, gezeichnet waren, verbarg sich Dr. Eduard Alexander. Seine Veröffentlichungen sind noch heute als faszinierende Zeitdokumente lesenswert ...

  • Witwe Hatheburg war die Geleimte

    Der Vogler oder; auch der Finkler wird König Heinrich I. (919 bis 936) in älteren Geschichtsbüchern genannt. Dber die Entstehung diese* Beinamens ist folgendes überliefert: Auf einer Versammlung des Adels war Heinrich, der sächsische Herzog, zum König gewählt worden. Die Deputation, die ihm das mitteilen wollte, traf den Ahnungslosen bei seiner Lieblingsbeschäftigung, dem Vogelstellen ...

  • Wochenthronik

    2. bis 6. März 1919: Gründungskongreß der Kommunistischen Internationale, auf dem 51 Delegierte aus rund 30 Ländern vertreten waren. In seiner Begrüßungsrede wertete W. I. Lenin diese große .internationale Zusammenkunft der Vertreter der kommunistischen Bewegung als ein Ereignis »von weitragender weltgeschichtlicher Bedeutung" ...

  • Mittelalterliche Münzen

    Bildnis eines sitzenden Dynasten mit Schwert und Lilienstab auf einer Münze aus dem 12. Jahrhundert, die in dem kürzlich im transpress Verlag für Verkehrswesen Berlin erschienenen Buch von Prof. Dr. Günther Röblitz .Die Brakteaten der Herren von Lobdeburg" abgebildet ist Dem informativen Katalog ist anläßlich der bevorstehenden 750-Jahr-Feier der Stadt (1986) eine Studie über Jena als Münzstätte im 15 ...

  • Heimatgeschichtliche Forschungen in Demmin

    Berlin (ND). Seit nunmehr einem Jahr arbeitet in Demmin die neue Interessengemeinschaft des Kulturbundes zur Geschichte des vorpommerschen Raumes. In regelmäßigen Abständen treffen sich die Mitglieder dieses Zirkels im Heimatmuseum Demmin und diskutierten mit Historikern aus Greifswald über ausgewählte historische Fragen ...

Seite 14
  • Wie Dresdens zweite Semperoper entstand

    Das Entstehen dieses höchst gelungenen Bildbandes, der die kunstwissenschaftlichen wie drucktechnischen Potenzen unseres Landes gleichermaßen vorbildlich repräsentiert, ist auf das engste mit dem Wiederaufbau der im zweiten Weltkrieg zerstörten weltberühmten Dresdner Semperoper verknüpft. Ursprünglich ...

  • Jahrhunderte pulsierender Handel an uralten Seewegen

    delszentrum Südostasiens. Eine solche Position wurde geradezu zwangsläufig Ziel und Zankapfel europäischer Eroberer und Kolonialisten. Den Portugiesen, die Malakka 1511 eroberten, folgten 1641 die Holländer und 1795 die Briten, die sich der ganzen Halbinsel einschließlich ' Singapurs und Nordbörneos bemächtigten ...

  • w Ein Buchillustrator stetig sich vor. o ^

    In der Deutschen Bücherei wurde bis Ende Februar vor dem Großen Lesesaal eine Ausstellung gezeigt, die dem illustrativen Schaffen des Graphikers Harry Jürgens gewidmet war. Der in Tallinn geborene Graphiker lebt seit seinem Studium in Leipzig. Er gehörte zu den Meisterschülern von Prof. Albert . Kapr ...

  • Eine Klavierspiel-Schule

    Günter Philipp: Klavier — Klavierspiel — Improvisation. VEB Deutscher Verlag für Musik, Leipzig 1984. 704 S., zahlr. Abb., Tabellen und Notenbeispiele, Leinen, 52 Mark. „Lieber leichte Stücke^ vollkommen spielen als schwierige nur halb und gepfuscht!" —■ So lautet einer der „65 Leitsätze und Ratschläge für das künstlerische Üben", die" im zweiten Kapitel des Buches formuliert sind ...

  • Wiederentdeckte russische Graphik

    J. F. Kowtun: Die Wiedergeburt der künstlerischen Druckgraphik. Aus der Geschichte der russischen Kunst zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts. VEB Verlag der Kunst, Dresden.1984.182 S., zahlr., teils färb. Abb., Leinen, 78 Marfc. Überraschend bei diesem Buch ist der Titel. Immerhin ist „Wiedergeburt" gleichbedeutend mit „Renaissance", und das wirkt im vorliegenden Fall etwas überschwenglich ...

  • Von einer Liebe, die zu neuen Einsichten führt

    Henry de Montherlant (1895 bis 1972), aus einer katholischnationalistischen Adelsfamilie stammend,. Freiwilliger im ersten Weltkrieg, sport- und stierkampfbegeistert, im Alter zu hohen Ehren im bürgerlichen Kulturbetrieb Frankreichs gelangt, hat ein höchst zwiespältiges literarisches Erbe hinterlassen ...

  • Illustrierte Geschichte der Kriminalliteratur

    Waltraud Woeller: Illustrierte Geschichte der Kriminalliteratur, ■Edition Leipzig 1984. 192 S., 176 Abb., Leinen, 72 Mark. -. Man verabscheut in Wirklichkeit Mord und Totschlag, aber im Krimi liest man mit Vergnügen von den schauerlichsten Verbrechen. Was die Art ihrer Darstellung und Aufklärung betrifft, hat jeder Krimifreund seinen Geschmack und seine Lieblingsautoren ...

  • Sinnvolle Tips für Autofahrer

    Streikt hin und wieder das Auto, so sind es oft nur kleine Mängel, die mit wenigen Handgriffen selbst zu- beheben sind, ohne daß gleich eine KFZ-Werk- . statt aufgesucht werden muß. Voraussetzungen für derartige Selbsthilfemaßnahmen sind ein gewisses handwerkliches Geschick und vor allem technische Grundkenntnisse über das Auto, das man fährt ...

  • 11,80 Mark.

    Malaysia gilt als der Welt größter Lieferant von Kautschuk, Zinn und Palmöl. Auch der Ruf Singapurs als Finanz-, Handelsund Industriezentrum reicht weit über Südostasien hinaus. Das Leben mancher Bewohner Sabahs und Sarawaks hingegen — der östlichen Staaten der Föderation Malaysia — weist noch heute Merkmale der Stammesgesellschaft auf ...

  • nresden

    Wie der Verlag der Nation mitteilte, sollen die „Erinnerungen 1769-1815" von Ernst Moritz Arndt noch in diesem Jahr, herausgegeben von Rolf Weber, erscheinen. Sie gehören zu den interessantesten Augenzeugenberichten des Napoleonischen Zeitalters. Außerdem wird der Verlag der Nation einen fotomechanischen Nachdruck zweier Flugschriften Arndts zur Veröffentlichung vorbereiten: „Kurzer Katechismus für teutsche Soldaten" und „Was bedeutet Landsturm und Landwehr?" ...

  • Leserbriefe

    Auf der Suche nach neuen Editionen von Arndt

    Eine Notiz zum 125. Todestag von Ernst Moritz Arndt regte mich an, mich auch mit seinen Schriften zu beschäftigen. Vergeblich suchte ich im Buchhandel nach Büchern des Publizisten der Befreiungskriege. Man verwies mich ;an Antiquariate,, wo Editionen aus den 60er Jahren (z. B. Militärverlag) oder noch ältere ab und zu erhältlich sein sollen ...

  • Verlas Die Wirtschaft Berlin

    Autorenkollektiv, Leitung Joachim Neumann: Ökonomie der Produktionsdurchführung. Handbuch für Organisation, Planung, Lenkung, Kontrolle und .Abrechnung der Produktion in Kombinaten und Betrieben. 416 S., 65 Tabellen, 71 Zeichnungen, Lederin, 29,80 Mark. Autorenfcollefctiü, Leitung Heinz Scheel: Sozialistische Betriebswirtschaft — Industrie ...

  • Reihe: Spaß am Sammeln

    Die Information über die Reihe „Spaß am Sammeln" des Greifenverlages zu Rudolstadt läßt so ein altes Sammlerherz wie meines aufhorchen. Der Band behandelte das Thüringer Porzellan. Ich habe ihn mir ausgeborgt und muß sagen: Es gab da eine Menge Neues, nicht zuletzt erfuhr man auch einiges über die Porzellanmarken ...

  • Naturwissenschaften/Technik Akademie-Verlag Berlin

    Franz Kossler: Umweltbiophysik. Eine Einführung. 310 S., 86 Abb., Pappband, 28 Mark. Ecfcart Hurtig/Heinz Stiller: Erdbeben und Erdbebengefährdung. 328 S., 158 Abb., brosch., 50 Mark. VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig ' Dmitri Bloehinzew: Die Geburt des friedlichen Atoms. Aus dem Russ ...

  • Verlag der Kunst Dresden

    Cnup Friemert: Die gläserne Arche. Kristallpalast London 1851 und 1854. 242 S., zahlr. Abb., Leinen im Schuber, 68 Mark. Verlag Neues Leben Berlin Bernhard Kellermann: Das blaue Band. BASAR. 272 S., Illustr. v. Rudolf Grapentin, brosch., 5,80 Mark Reinhard Kriese: Eden City, die Stadt des Vergessens ...

  • Belletristik/Kunst Aufbau-Verlag Berlin und Weimar

    Anatole France: Die Götter dürsten. Deutsch v. Heidi Kirmße. Nachwort v. Hans-Otto Dill. 255 S., Leinen, 9,70 Mark. Gabriel Chevallier: Clochemerle. Deutsch v. Roland Schacht, bb 551. 337 S., brosch., 2,95 Mark. Jakob Boßhart: Jugendkönigin. Dorfgeschichten. Hrsg.: Wulf Kirsten, bb 543. 212 S., brosch ...

  • aus DDR-Verlagen,

    Gesellschaftswissenschaften

    Dietz Verlag Berlin Edwin Schwertner/Manfred Bolzereit: Hochschulstudium in der DDR. Reihe Der Parteiarbeiter. 80 S„ brosch., 0,80 Mark. Der Bund der Kommunisten. Dokumente und Materialien. Band 3: 1851-1852. Hrsg.: Institute für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED und beim ZK der KPdSU. 656 S., 21 Abb ...

  • Gerhard Schneider, Leipzig

    Der Titel dieses Jahres lautet „Urgroßmutters Leib- und Küchenwäsche". Martin Wendl (Text) und Detlef Marschall (Bild) führen dem Sammler alles vor, was zur textilen Aussteuer unserer Urgroßmütter, gehörte. Das wird das zweite Buch der Serie „Spaß am Sammeln" aus dem Greifenverlaß sein.

  • VEB Hinstorff Verlas Rostode

    Helmut Trauzettel: Im Zauberland des Sampo. Reisebilder aus Finnland. 160 S., 100 mehrfarb. Illustr. des Autors, Leinen, 28 Mark. Heinz Zander: Das sanfte Labyrinth. Roman. 668 S., 24 Zeichnungen des Autors, Leinen, 19,50 Mark.

  • VEB Verlag Technik Berlin

    Horst ElschnerJ'Albrecht Möschwitzer: Einführung in die Elektrotechnik/Elektronik. 448 S., 501 Bilder, 48 Tafeln, Leinen, 33 Mark. Eberhard Jennrich: Mein Fahrrad. 80 S., 132 Bilder, 3 Tafeln, brosch., 3,80 Mark.

  • VEB Fachbuchverlag Leipzig

    Harry ■ Trumbold: Längenprüf - technik — Eine Einführung. Reihe Bibliothek des technischen Allgemeinwissens. 2., verbess. Aufl. 227 S., 226 Bilder, 20 Tabellen, Pappband, 12,80 Mark.

  • Militärverlsg der DDR

    Marschall der Pioniertruppen Viktor K. Chartschenko: Zur besonderen Verwendung. Deutsch v. Karl-Heinz Kaufmann. 224 S., Leinen, 7,20 Mark.

  • Staateverlag der DDR

    Hubert Thiel: Bewahrt das Feuer und das Licht... Schriftenreihe Recht in unserer Zeit, Heft 55. 96 S., brosch., 1^50 Mark.

Seite 15
Seite 16
  • Spiel der Planeten

    Venus ist auch im März, noch der hell strahlende Abendstern und geht zu Beginn des Monats 3Vz Stunden nach der Sonne unter, am Monatsende jedoch bereits eine Stunde danach. Der Planet eilt durch das Sternbild Fische der Sonne voraus, ändert aber am 12. März seine Bewegungsrichtung und wird rückläufig ...

  • Kreuzworträtsel

    Waagerecht: 1. Satz zusammengehöriger Gegenstände, 6. große Geschicklichkeit, 11. Willensstärke, Tatkraft, 12. Durchsicht, Nachprüfung, 15. Gärfutter, 18. Literaturgestalt bei Wohlgemuth, 19. nein (franz.), 21. Gangart des Pferdes, 22. Nebenfluß der Weser, 23. größter italienischer Musikdramatiker (1813 bis 1901), 25 ...

  • Eine Luftflotte im Wohnzimmer

    Rene Wochnick widmet sich seit fast 60 Jahren der Geschichte der Fliegerei

    Die Luftfahrt beherrscht die Wohnung von Rene 1 Wochnick in ZeUa-Mehlis. Über 300 Modelle, zehn Original-Luftschrauben von Verkehrsflugzeugen, umfangreiches Archivmaterial und Dokumentationen aller Art vermitteln in einer einzigartigen Sammlung den Werdegang des Flugwesens. Nachbildungen der ersten Gleiter und Motorflugzeuge stehen auf seinen „Pisten" ...

  • Schattenmorel/e verfängt

    Die Schattenmorelle ist unsere wichtigste und am meisten angepflanzte Sauerkirschsorte. Durch ihre nur mittlere Wuchsstärke eignet sie sich besonders für den Anbau im Kleingarten. Im Vergleich zur Süßkirsche bleiben die Bäume wesentlich kleiner und lassen sich ohne Leiter pflegen und abernten. Die relativ späte Blüte und das dadurch geringere Blütenfrostrisiko sind Ursache für gute Fruchterträge ...

  • Auflosungen der Knobelseite vom 23./24.2.

    Unser* ND-Preisfrage

    V ist das Alter des Vaters, M das Alter der Mutter und S das Alter des Sohnes. M-l=25 V + 5 = 2 (S + 5) M + V + S =. 109. Durch Lösen dieses Gleichungssystems erhält man V = 45, M = 44 und S = 20. Der Vater ist also 45 Jahre, die Mutter 44 Jahre und der Sohn 20 Jahre alt. Hühnchen oder Hähnchen Damit die Rechnung des Burschen aufgeht, mußten die Schwestern ungleich viele Hühnchen und Hähnchen haben, und zwar im Verhältnis 2:3 ...

  • Porträt mit Gloriole

    Die noch immer langen Abende sind dazu angetan, auch einmal im häuslichen Bereich mit der Kamera zu experimentieren; Wie wäre es mit einem Silhouettenporträt, dessen besonderen Reiz ein Lichtsaum ausmacht, der das Bildnis aus dem Dunkel heraushebt? Damit sich die typischen Kennzeichen eines Menschen im Profil gut abzeichnen, sind mitunter ein paar ordnende Handgriffe nötig, die Haare, modisches Zubehör und Kleidung betreffen können ...

  • Spaß mit Silben

    Aus den Silben a - bank - bei - ber - ber - bra - brot - del - den - der - e - fen - fer - fie - flie - gel - gen - ger - gie - girl -- gna — heid - hit - ho — hör — irr - kel - ket - lam — lau — le — mern — mon — ne — no — num — pa - pen - recht - rin -\sen - senk - spie - stal - star - ster - ten — ter - trä' — ü - wel - zung sind 14 Wörter zu bilden, die folgende (nicht ganz ernstgemeinte) Bedeutung haben: 1 ...

  • Den Abgastest nicht vergessen

    An jedem Kraftfahrzeug muß jährlich entsprechend dem Landeskulturgesetz, speziell den Bestimmungen zur Begrenzung, Überwachung und Verminderung der Emissionen von Verbrennungsmotoren vom 15. 2.1983 (GB1. I, Nr. 5), eine turnusmäßige Motorüberprüfung vorgenommen werden. Eine autorisierte Werkstatt hat Zündung, Ventile, Vergaser, Ansaug- und Abgasanlage zu kontrollieren ...

  • Fistherboote und Maibaum

    Der Briefmarkenneuling Aland — die finnische Provinz erhielt vor einem Jahr das Recht eigene Postwertzeichen herauszubringen — setzt seine Editionen fort. Zwei neue Werte, die 0,10 F1M- und die 1,20 FIM- Marke, zeigen ein Fischfangboot mit Segeln und knüpfen damit an die Grundserie an. Solche Boote, die früher zum Beschaffen der täglichen Nahrung unentbehrlich waren, sind heute beliebte Freizeitgefährte ...

  • Literaturtip

    Wer sich Fische hält, findet in den Vivaristik-Ratgebem des URANIA-Verloges Rat und HMe. Heinz Schöpfeis .Schöne Aquarien - aber wie?" geben Anfängern und fortgeschrittenen Aquarianern Hinweise, wie die Wasserbecken ^harmonisch in die Wohnung einzuordnen, wie sie mit Pflanzen und Gestein auszugestalten sind oder wie oft man düngen muß ...

  • Unsere Schachsffudie

    IGM Juri Awerbach: „Der weniger erfahrene Leser könnte fragen: Was qibt's denn hier zu lösen? Verliert Schwarz nicht nach 1. Ta2, Lgi 2. Tg2 eine Figur? Und mit einem ganzen Turm mehr wird sich doch wohl ein Weg zum Sieg finden. Aber so einfach ist das alles nicht. Nach dem Gewinn der Figur geht es erst richtig los" ...

  • Abzählverse gesucht

    Abzählverse gehören zur - kunterbunten Welt der Kinderreime. Viele, die sich bis auf den heutigen Tag erhalten haben, sind sehr alt und wurden von Generation zu Generation vererbt. Kramen Sie in Erinnerungen Ihrer Kinderzeit und schreiben Sie uns Ihnen bekannte Abzählverse auf. Einige Proben drucken wir als Eine kleine Dickmadam fuhr mit der Eisenbahn Dickmadam, die lachte Eisenbahn, die krachte ...

  • Der Schnellste der Welt

    Unser Leser Thomas Klämt aus 6822 Rudolstadt-Schwarza ergänzt die Korrespondenz von Reiner Oschmann aus London über „Oldtimer unter Dampf". Der „Cheltenham Flyer" war nicht nur Britanniens schnellster Zug, sondern im Jahre 1929 sogar auf einer Meßstrecke der Schnellste der Welt. Der Zug hat''66,3 Meilen in der Stunde (106,7 km/h) zurückgelegt ...

Seite
Förderpläne in den Gruben trotz erschwerter Bedingungen erfüllt Starke Messebeteiligung bei Schwermaschinen und Anlagen Pressekonferenz über Gespräche SED—SPD Amerikanhthe Kriegsveteranen werden nach Torgau kommen Außenminister Genscher empfing Hermann Axen Glückwünsche der SED rur Legalität der KP Uruguays Werktätige und Soldaten begingen gemeinsam den Ehrentag der NVA Freundschaftliches Treffen mit Fidel Castro in Havanna Gruppen des DFD wählen Vorstande Spannender Kampf um die Staffelmedaillen Treffen mit Minister Schäuble Erfolg für Patrioten DDR-Schwimmer führen mit 10-Punkfe-Vorspruntf Metro-Station „Aragon" Aserbaidshan: Schneefäll« \HurE berichtet \
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen