6. Jun.

Ausgabe vom 30.03.1979

Seite 1
  • Kampfesgrüße für die Kommunisten Italiens

    Adresse des ZK der SED an den XV. Parteitag der IKP in Rom An den XV. Parteitag der Italienischen Kommunistischen Partei Rom

    Liebe Genossen! Das Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands übermittelt den Delegierten des XV. Parteitages der Italienischen Kommunistischen Partei herzliche und brüderliche Kampfesgrüße. Seit Jahrzehnten führen die italienischen Kommunisten an der Spitze der Arbeiterklasse und aller Werktätigen Italiens einen mutigen und tapferen Kampf gegen Reaktion, Faschismus und Neofaschismus, für die Verteidigung und Erweiterung der demokratischen Errungenschaften ...

  • DDR fest an der Seite der Klassenbriider in Vietnam

    Bewegende Kundgebung mit SRV-Gewerkschaftsdelegation f Harry Tisch und Nguyen Yan Linh bekräftigen die enge Verbundenheit beider Völker / Zusätzliche Hilfe von 50 Millionen Mark

    Hochrufe auf den proletarischen Internationalismus erfüllten das Rund des Friedrichstadt-Palastes, als die Persönlichkeiten beider Länder, unter ihnen der Präsident des Solidaritätskomitees der DDR, Kurt Seibt, und der Außerordentliche und Bevollmächtigte Botschafter der SRV in der DDR, Hoang Tu, den Saal betraten ...

  • Grußschreiben an den Parteitag in Brüssel

    ZK der SED wünscht Beratung der KP Belgiens erfolgreichen Verlauf An den XXIII. Parteitag der Kommunistischen Partei Belgiens Brüssel

    Liebe Genossen I Das Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands entbietet den Delegierten des XXIII. Parteitages der Kommunistischen Partei Belgiens herzliche und brüderliche Grüße. Die belgischen Kommunisten stehen in der ersten Reihe des Kampfes zur Verteidigung der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Interessen der belgischen Werktätigen, gegen die arbeiterfeindliche Krisenpolitik der Monopole ...

  • Austausch von Botschafften zwischen Hafez el Assad und Erich Honecker

    Separatabmachung ernstes Hindernis für.gerechten Frieden in Nahost

    Berlin (ADN). Der Generalsekretär der Arabischen Sozialistischen Baath- Partei und Präsident der Syrischen Arabischen Republik, Hafez ei Assad, übermittelte dem Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, im Zusammenhang mit der Unterzeichnung des ägyptisch-israelischen Separatvertrages eine persönliche Botschaft ...

  • Wettbewerbsvorhaben bei den Wahlgesprächen beraten

    Aktive Neuerer und Rationalisatoren als Kandidaten aufgestellt

    Berlin (ND/ ADN). Nach erfindlicher Prüfung in den Arbeitskollektiven wurden weitere Kandidaten zu den Wahlen am 20. Mai vor*esefalaf en. Viele beispielhafte Neuerer und Rationalisatoren aus allen Bereichen der Volkswirtschaft erhielten das Vertrauen ihrer Kollegen. In den Gesprächen ging es zugleich um den erreichten Stand der Planerfüllung und um die nächsten Vorhaben im sozialistischen Wettbewerb ...

  • Rechtskräfte spitzten Lage in Libanon gefährlich zu

    Beirut (ADN-Korr.). Die israelischen Aggressionstruppen und Milizen der libanesischen Reaktion haben am Donnerstag die bewaffneten Auseinandersetzungen in Südlibanon und in Beirut eskaliert. Am frühen Morgen versuchten die Aggressoren — von Haddad-Milizen unterstützt — den Ort Rashaya el- Foukhar zu besetzen ...

  • Sandinisten brachten Militär Somozas Niederlagen bei

    Managua (ADN). Einheiten der Sandinistischen Befreiungsfront (FSLN) in Nikaragua haben bei schweren Gefechten Truppen der Nationalgarde des Diktators Somoza in der Ortschaft El Jfcaro (Nordprovinz Nueva Segovia) eine Niederlage beigebracht. Den Befreiungskämpfen! gelang es, den Ort vorübergehend zu besetzen, später zogen sie sich in die benachbarten Wälder zurück ...

  • SED-Bezirksleitung Berlin tagte

    Friedrich Ebert und Konrad Naumann sprachen auf der Beratung Berlin (ND). Die 2. Tagung der Bezirksleitung Berlin der SED beriet am Donnerstag über Aufgaben zur weiteren Vorbereitung des 30. Jahrestages der DDR. In der Aussprache vermittelte Friedrich Ebert, Mitglied des Politbüros des ZK der SED, wertvolle Anregungen für die politisch-ideologische Arbeit während der Wahlbewegung ...

  • PCT-Parteitag berät Dokumente

    SWAPO-Präsident sprach zu Delegierten Brazzaville (ADN-Korr.). Am vierten Beratungstag des III. Außerordentlichen Kongresses der Kongolesischen Partei der Arbeit (PCT), am Donnerstag, traten die Delegierten zur Erörterung der Dokumente im Plenum zusammen. Am Vortag hatte Sam Nujoma, Präsident der Befreiungsorganisation SWAPO von Namibia, das Wort ergriffen ...

  • Hohe Ehrung für Romesh Chandra

    Weltfriedensratspräsident erhielt Großen Stern der Völkerfreundschaft Berlin (ADN). Der Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, verlieh dem Präsidenten des Weltfriedensrates, Romesh Chandra, den Orden „Großer Stern der Völkerfreundschaft". Romesh Chandra erhielt diese Auszeichnung anläßlich seines 60 ...

  • Apartheidregime unter Anklage

    Sicherheitsrat verurteilt Anschläge New York (ADN-Korr.). Der UNO- Sicherheitsrat , hat am Mittwochabend (MEZ) eine Resolution angenommen, in der die Überfälle des südafrikanischen Apartheidregimes auf Angola scharf verurteilt werden. In dem mit zwölf Stimmen bei drei Enthaltungen angenommenen Dokument wird das Botha- Regime nachdrücklich aufgefordert, diese verbrecherischen Anschläge einzustellen ...

  • Vertreter unserer Partei in der Hauptstadt Belgiens

    Bussel (ADN-Korr.). Zur Teilnahme am XXIII. Parteitag der Kommunistischen Partei Belgiens ist am Donnerstag eine Delegation des ZK der SED unter Leitung von Inge Lange, Kandidat des Politbüros und Sekretär des Zentralkomitees, in Brüssel eingetroffen. Sie wurde herzlich begrüßt vom Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der KP Belgiens Albert de Coninck ...

  • Delegation des ZK der SED in Rom henlkh begrüßt

    Rom (ADN-Korr.). Eine Delegation des ZK der SED unter Leitung des Mitglieds des Politbüros und Sekretär des ZK der SED Kurt Hager ist am Donnerstag zur Teilnahme am XV. Parteitag der IKP in Rom eingetroffen. Sie wurde bei ihrer Ankunft vom Mitglied der Nationalen Leitung und des Sekretariats des ZK der IKP Giorgio Napolitano herzlich willkommen geheißen ...

  • RGW-Exekutive beendete Tagung

    Gerhard Weiss leitete DDR-Delegation Moskau (ADN). Die 89. Tagung des Exekutivkomitees des Rates für Gegenseitige Wirtschaftshilfe ist am Donnerstag in Moskau beendet worden. Die Delegation der DDR stand unter der Leitung von Dr Gerhard Weiss, Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates und Ständiger ...

  • In dieser Ausgabe:

    Seite 2: Bürger bereiten Wahlen verantwortungsvoll vor Seite 3. Aus dem Leben unserer Partei Seite 4: Als Lehrer und Abgeordneter mitten im Leben des Dorfes Seite 5: Aktuelles vom Sport Seite6. Vor Kommunalwahlen in Spanien Seite 7: Internationale Nachrichten und Korrespondenzen

Seite 2
  • Bürger bereiten Wahlen verantwortungsvoll vor

    Friedrich Ebert sprach vor der Bezirksleitung Berlin der SED

    Berlin (ND). Das Mitglied des Politbüros des ZK der SED, Friedrich Ebert, Vorsitzender der Wahlkommission der Republik, sprach am Donnerstag vor der Bezirksleitung Berlin der SED zur Vorbereitung der Wahlen am 20. Mai. Friedrich Ebert führte unter anderem aus: „Übereinstimmend sprechen alle- Berichte ...

  • Pekings Komplott mit dem Imperialismus unter Anklage

    Dann trat Nguyen Van Linh unter star-kem Beifall ans Rednerpult. Er prangerte den barbarischen Aggressionskrieg der Pekinger Führer an, durch den der Weltfrieden ernsthaft gefährdet wurde. Leidenschaftlich klagte der Vorsitzende des vietnamesischen Gewerkschaftsbundes die Verbrechen der Eindringlinge an: „Wo die chinesischen Aggressionstruppen auch hinkamen, töteten sie Greise, Frauen und Kinder ...

  • Gewerkschaftsdelegationen der DDR und SRV berieten

    Vietnamesischer Dank für tatkräftige brüderliche Unterstützung

    Berlin (ADN). Beratungen zwischen einer Delegation des FDGB-Bundesvorstandes unter Leitung des Mitgliedes des Politbüros des ZK der SED und Vorsitzenden des FDGB-Bundesvorstandes, Harry Tisch, und einer Delegation des Allgemeinen Gewerkschaftsbundes Vietnams unter Leitung des Mitgliedes des Politbüros des ZK der Kommunistischen Partei Vietnams und Vorsitzenden des ZK des Gewerkschaftsbundes, Nguyen Van Linh, begannen am Donnerstag in Berlin ...

  • Werktätige der Hauptstadt leisten vielfältige Hilfe

    Viele Kollektive hatten durch hohe Leistungen in der Produktion, bei der Ausbildung von Fachkräften, durch Spendenaktionen ihre tätige Unterstützung bewiesen. Brigaden von Bergmann- Borsig, von Elektrokohle und vielen anderen Betrieben waren mit vietnamesischen Freunden, die sich bei uns auf den Wiederaufbau ihrer Heimat vorbereiten, gekommen, um auch auf diese" Weise die brüderliche Kampfgemeinschaft zu demonstrieren ...

  • Erfolgreiche Musikenf Wicklung

    Wachsende internationale Ausstrahlung der Festivals der DDR

    Berlin (ADN). Über wichtige Musikereigniisse, die im Jubiläumsjahr der DDR zugleich auf eine erfolgreiche 30jährige Musikentwicklung, verweisen, informierten am Donnerstag in einem Pressegespräch der Leiter der Abteilung, Musik im Ministerium für Kultur, Martini Meyer, und der 1. Sekretär des Verbandes der Komponisten und Musikwissenschaftler, Wolfgang Lesser ...

  • Treffen der Waffenbrüder mit Werktätigen und Soldaten

    Beschluß des Militärrates der GSSD zum Jubiläum der Republik

    Wünsdorf (ADN). Die Angehörigen der Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD) werden wie das ganze Sowjetvolk den 30. Jahrestag der Gründung der DDR „als einen großen Feiertag des Brudervolkes" begehen. Wie aus einem Beschluß des Militärrates der GSSD hervorgeht, bereiten die Kommandeure, Politorgane und Stäbe Maßnahmen vor, die „der Stärkung der Freundschaft mit den Werktätigen der Republik und der Kampfgemeinschaft mit den Soldaten der Nationalen Volksarmee" dienen ...

  • Wegen Transitmißbrauchs verurteilt

    Berlin (ADN). Das Bezirksgericht Cottbus verurteilte am 29. März 1979 die Bürger der BRD Herold Stein und Karl- Heinz Ritter wegen bandenmäßig organisierter Verbrechen gemäß § 105 StGB unter Mißbrauch des Transitabkommens zu 7 Jahren und 6 Monaten bzw. 6 Jahren Freiheitsentzug. Bei den Agenten Stein ...

  • Im Mittelpunkt: Friihjahrsarbeiten

    Vorstand der Gewerkschaft Land, Nahrungsgüter und Forst tagte

    Berlin (ADN). Die gegenwärtige Frühjahrsbestellung und die sich anschließenden Pflegearbeiten standen im Mit* telpunkt der 7. Zentralvorstandssitzung der Gewerkschaft Land, Nahrungsgüter und Forst am Donnerstag. Die Vertreter von rund 600 000 Mitgliedern dieser Gewerkschaft erörterten, wie sie ihre"r wachsenden Rolle als Initiatoren des sozialistischen Wettbewerbs noch besser gerecht werden können ...

  • Ober 400 Kollektive stellen zur agra aus

    Grundfonds im LPG verzehnfacht Berlin (ND). Mehr als 400 Ausstellerkollektive der Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft werden auf, der diesjährigen agra in Leipzig-Markkleeberg, die in der Zeit vom 9. Juni bis 8. Juli stattfindet, ihre Erfahrungen im Wettbewerb zum 30. Jahrestag der DDR vermitteln ...

  • Modernes Kf z-Zentrum für GST-Ausbildung

    Feierlich* Übergab* in Ballenstedt Ballenstedt (ADN). An der Schule für Kfz-Ausbildung „Bernard Koenen" der GST in Ballenstedt wurde am Donnerstag ein modernes technisches Zentrum seiner Bestimmung übergeben. Das 350 Quadratmeter große Objekt entstand aus einer ehemaligen Flugzeughalle und »umfaßt eine Kfz-technäsehe Lehrzone mit Kabinetten und Diagnoseeinrichtungen, eine Lehrwerkstatt, ein Motorenkabinett sowie Arbeitsräuine für Ausbilder ...

  • ZK der SED gratuliert

    Genossen Wilhelm Fischer Herzlichste Glückwünsche zum 95. Geburtstag übermittelt das ZK der SED Genossen Wilhelm Fischer in Berlin, der seit mehr als sieben Jahrzehnten Mitglied der Partei der Arbeiterklasse ist. In dem Gruß an den Arbeiterveteranen heißt es: „Während der Novemberrevolution und in den ...

  • Hochschuldelegation führt Beratungen m Addis Abeba

    Addis Abeba (ADN)> Der zu einem einwöchigert Arbeitsbesuch im Sozialistischen Äthiopien weilende Minister für Hoch- und Fachschulwesen der DDR, Prof. Hansi-Joachim Böhme, hatte am Donnerstag erste offizielle Gespräche. Sie dienten der weiteren Entwicklung und Vertiefung der Hoch- und, Fachschulbeziehungen zwischen beiden befreundeten, Ländern ...

  • Veranstaltung zum Jahrestag der Gründung der Komintern

    Leipzig (ADN). Dem 60. Jahrestag der Gründung der Kommunistischen Internationale galt am Donnerstag eine propagandistische Veranstaltung an der Karl-Marx-Universität Leipzig. Vor Wissenschaftlern und Studenten, Propagandisten und Lehrern hielt Prof. Dr. Hanna Wolf, Rektor der Parteihochschule „Karl Marx" ibeim ZK der SED, eine Vorlesung ...

  • Freundschaftliches Gespräch mit Rumäniens Außenminister

    Berlin (ADN). Am Donnerstag weilte der Minister für Auswärtige Angelegenheiten der Sozialistischen Republik Rumänien, Stefan Andrei, auf seiner Reise in die Volksrepublik Polen zu einem Zwischenaufenthalt in der DDR. Er wurde vom Staatssekretär und 1. Stellvertreter des Ministers für Auswärtige Angelegenheiten, Herbert Krolikowski, zu einem Gespräch empfangen, das in freundschaftlicher Atmosphäre verlief ...

  • Bekenntnis zur aktiven Solidarität

    Mitreißendes Meeting mit vietnamesischen Klassengenossen im Berliner Friedrichstadt-Palast

    Eine Woge herzlicher, tiefer Freundschaft brandete der Delegation des Allgemeinen Gewerkschaftsbundes Vietnams entgegen, als sie gemeinsam mit Harry Tisch den Saal des Berliner Friedrichstadt-Palastes betrat. Mit minutenlangem Beifall und Hochrufen begrüßten 2400 Berliner Werktätige die Vertreter des heroischen yietnamesischen Volkes ...

  • Vortrag des Botschafters der Sowjetunion vor Studenten

    Potsdam (ADN). Der Außerordentliche und Bevollmächtigte Botschafter der UdSSR in der DDR, P. A. Abrassimow, hielt am Donnerstag im Institut für Internationale Beziehungen der Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft in Potsdam-Babelsberg vor Studenten und wissenschaftlichen Mitarbeitern einen Vortrag ...

  • Unterredung mit Senatsvertreter

    Berlin (ADN). Am Donnerstag fand eine weitere Unterredung zwischen dem Abteilungsleiter im Ministerium! für Auswärtige Angelegenheiteni der DDR Dr. Walter Müller undi dem Beauftragten des Westberliner Senats,, Senatsrat Gerhard' Kunze, statt. In dem Gespräch wurden Fragen der Beziehungen zwischen der DDR undi Westberlin erörtert ...

  • Ständiger Vertreter in Genf zu Abschiedsbesuch empfangen

    Genf (ADN-Korn). Der stellvertretende UNO-Generalsekretär und Generaldirektor des Genfer Sitzesi der Vereinten Nationen, Luigi Cottafovi, empfing am Dienstag in Genf den, Stänr digen. Vertreter der DDR, Botschafter Dr. Gerd Höhne, zu einem Abschiedsbesuch. Im Verlauf eines freundschaftlichen Gesprächs würdigte Cottafavi die konstruktive Mitarbeit der DDR in der UNO1 undi ihren Organen ...

  • Im Mai erste Erzeugnisse von neuer Produktionslinie

    Ilmenau (ND). Eine weitere Glasschmelzwanne ist am Donnerstag im Werk für technisches Glas Ilmenau gezündet worden. In ihr werden Ausgangsmaterialieni für die Fertigung von hochwertigen Glasröhren und chemischtechnischen Gläsern geschmolzen. Anfang Mai sollen die ersten Fertigerzeugnisse die neue Produktionslinie verlassen ...

Seite 3
  • Festivalmandat der Jugendbrigade

    Schlosser der Neptunwerft Rostock fahren mit guten Ergebnissen zum großen Verbandstreffen der FDJ

    In der FD J-Jugendbrigade „Willi Döbler" der Neptunwerft Rostock herrscht Hochstimmung: Das ganze Kollektiv — 15 Schlosser und 2 Schlosserinnen — hat das Mandat für die Teilnahme am Nationalen Jugendiestival der DDR erhalten. „Die Freude darüber, bei dem traditionsreichen Pfingsttreffen dabeizusein, ...

  • Kampfprogramm

    Um den Titel „Betrieb der ausgezeichneten Ackerkultur" zu wetteifern, legten die Mitglieder der Parteiorganisation in der LPG Pflanzenproduktion Letschin, Kreis Seelow, zu den Parteiwahlen in ihrem Kampfprogramm fest. In der März-Mitgliederversammlung nun berieten sie darüber, wie sie jetzt in der Zeit der Frühjahrsbestellung und der Pflegearbeiten alle 350 Genossenschaftsbauern und Arbeiter der LPG für dieses hohe Wettbewerbsziel mobilisieren können ...

  • Sichere Perspektive für moderne Erzeugnisse

    Begonnen, im Parteikollektiv, setzen wir uns deshalb konsequent auseinander, wenn zum Beispiel jemand bei dem Erreichten verharren wiill, weil es „Sicherheiten" bietet. Wir ermutigen unsere Forscher und Entwickler, in technisches Neuland vorzustoßen, was Bisikobereitschaft einschließt. Aber nur so garantieren, wir unsere» Erzeugnissen eine sichere Perspektive ...

  • Zusammenarbeit mit Betrieben

    Zur Mitarbeit in den fünf Wohratoezinksainsschüssen der Nationalen Front wunden insgesamt 80 Bürger gewonnen. Peter Köhler, Lehrer unld seit kurzem Aiusschiußvorsitzender im Wohnbezirk 2, 'berichtete ums: „Diese Funktion wird in der Parteiorganisation unserer Schule als sehr wichtig anerkannt, und mich unterstützen viele Genossen ...

  • Unterstützung für Neugewählte

    Ein besonderes Augenmerk richten wir auf die politische Weiterbildung unserer 120 Parteigruppenorganisatoren. 30 von ihnen wurden erstmals gewählt. Ihr Studium im Parteilehr jähr wird auch durch Vorträge über die ökonomische Politik der Partei oder über außenpolitische Fragen ergänzt. Die Genossen, die erstmals eine Parteifunktion übernahmen, erhalten naturgemäß eine besondere Unterstützung ...

  • Erfahrungen auf unserem Weg in technisches Neuland

    Gespräche mit Genossen Im Ernst-Thälmann-Werk Magdeburg über Forschung und Entwicklung

    Viele der 3000 Kommunisten im Magdeburger Stammwerk des Ernst-Thälmann- Kombinates tragen im Sinne der Beschlüsse des IX. Parteitages der SED dazu bei, die Entwicklung von Wissenschaft und Technik zu beschleunigen und mit hoher Wirksamkeit gesellschaftlich zu nutzen. Im 30. Jahr der DDR verstärkt das ...

  • Wenn Volksvertreter Rechenschafft legen

    Alle kennen Leistungsfähigkeit und Präzision des neuen Erzeugnisses und wissen, daß absolute Meßgenauigkeit und behutsamer Umgang mit allen Teilen und Baugruppen lückenlos von der mechanischen Bearbeitung bis zur Verpackung erforderlich sind. Vorträge, die Entwicklungsingenieure regelmäßig über den internationalen Trend in der Walzwerkstechnik halten, tun ein übriges,°um neue Einsichten zu wecken ...

  • Zahlreiche Debatten in den Parteigruppen

    Das geschieht bei uns sowohl vor der Konzipierung und Verabschiedung des langfristigen Intensivierungsprogramms als auch lange vor dem Beschluß der Jahrespläne Wissenschaft und Technik. Jährlich mehrmals durchgeführte Grundsatzberatungen in der Leitung der Betriebsparteiorganisation gehen stets vielfältigen ...

  • Wie wird eine Sitzung der Parteileitung vorbereitet?

    Zur Arbeit einer gewählten Leitung gehört die regelmäßige kollektive Beratung - die Leitungssitzung. Ihr Verlauf und Ergebnis .hängen weitgehend davon ab, wie gründlich sie vorbereitet wird. Es gibt in der Praxis des Partei'lebens viele Formen und Methoden dafür. Keine Jst die ariein gültige, stets geht es um die richtige Kombination von Maßnahmen, die dem Thema und der Situation angemessen sind ...

  • Jeder erfüllt einen Auftrag in den Wochen vor der Wahl

    Vielseitige Aktivitäten der Ortsparteiorganisation Ellrich

    Ein Baiumaschiniist, eine Studentin und eine Pionierleiterin sind unter den FDJ- fern, die du Ellrich, einer kleinen Staöt im Nordhäuser Vorharzgetoiet, zum erstenmal für dde Stadtverordnetenversammlung vorgeschlagen wunden. „Wir hjaben mit den drei jungen Genossen eingehend über die verantwortliche Tätigkeit als Volksvertreter gesprochen ...

  • Hilfe für die Abgeordneten

    „Die aus einer guten Bilanz erwachsenden ilnitiiatiiven 21 fördern — das steht im Mittelpunkt unserer politischen Arbeit in differenzierten Aussprachen, bei den Rechenschaftslegungen umd den Kandidatenvorstallungen", sagte Genosse Körber. Die Ortsparteileitung ■wind die Arbeit der Abgeordneten auch künftig mit der Herausgabe entsprechenden Materials unterstützen, das weitere Interessante Arbeitsergebnisse unld aktuelle beweiskräftige Argumente enthalten soll ...

Seite 4
  • Mit wachem Blick und Phantasie

    Ich bm Horterzieherin und erwarb in einem fünfjährigen Fernstudium die Lehrbefähigung für Kunsterziehung. Seitdem unterrichte ich wöchentlich einige Stunden in diesem Fach. Durch die Verbindung der gewonnenen theoretischen Erkenntnisse mit meinen praktischen Erfahrungen fiel es mir leichter, das Leben der Kinder im Hortkollektiv zielgerichtet zu lenken und planvoller zu gestalten ...

  • Viele suchen seinen Rat

    Wolfgan© Kielblock wohnt mit Frau Christel und den vier Kindern noch im Gebäude der ehemaligen Teilaberschule Dollgow, fährt aiber seit zehn Jahren mit den Schülern ins sieben Kilometer entfernte Menz. An dieser Oberschule wind seine verantwortungsvolle Tätigkeit als Parteisekretär, stellvertretender Direktor und Arbeitsgemeinschaftsleiter nicht weniger geschätzt ...

  • Kulturarbeit und Geselligkeit

    Wolfgan® KSelfolock hat seine Tätigkeit als Albgeordneter nie von der des Pädagogen getrennt. Für ihn ist die Schule erst dann eng mit der Gemeinde verbunden, wenn er als Landlehrer selbst mitten im Loben steht. Die Bürger, mit denen er als Volksvertreter zu bun hat, sind größtenteils auch die Eltern seiner Schüler ...

  • Lieder und Tänze zur Wahl

    Dresden. In zahlreichen Schulen des Bezirkes Dresden haben sich die Pioniere und FDJ-Mitglieder Gedanken gemacht, wie sie die bevorstehenden Wahlen unterstützen können. So wie in der Ernst-Thälmann-Oberschule in Riesa, wo die Mädchen und Jungen gegenwärtig kleine Kulturprogramme für den Wahltag am 20 ...

  • Junge Musiker spielen Volksweisen

    Rostock. 50 Junge Pioniere und FDJler der Oberschule in Graal-Mürdtz treffen sich seit sieben Jahren zweimal wöchentlich, üben auf Volksmusikinstrumeriten wie Gitarre und Mandoline und geben dann in umliegenden Gemeinden und Städten Konzerte. Ihr künstlerischer Leiter, Günter Gerstner, ist Mitglied des Philharmonischen Orchesters am Rostocker Volkstheater ...

  • Warum sein Wort Gewicht hat

    „wir mußten 20 Jahre das Wasser von der Pumpe holen. Als dann die zentrale Wasserversorgung für unser Dorf möglich wurde, hat er mit dafür gesorgt, daß die alten Leute zuerst den Anschluß ins Haus bekamen. Gemeinsam haben wir die Gräben gezogen", erinnerte sich Theo Laux. „Woll'gang Kielblock ist immer hinterher, damit es vorwärts geht ...

  • Als Lehrer und Abgeordneter mitten im Leben des Dorfes

    Wolfgang Kielblock erwarb sich bei den Bürgern von Dollgow im Kreis Gransee hohes Ansehen

    als Unterstufenlehrer. Dem jungen Pädagogen und FDJ-Sekretär lag die Kultur auf dem Dorf sehr am Herzen. Dieser Ruf eilte ihm auch voraus, als er dann fünf Jahre später die Teiloberschule Dollgow übernahm. Hier wählten ihn die Bürger zum Gemeindevertreter. Zehn Jahre ist er bereits stellvertretender Bürgermeister und wird erneut kandidieren ...

  • Sorbisch als Muttersprache

    Bautzen. Die sorbische Jugend in der DDR kann an 60 Schulen in der Oberund Niederlausitz auch ihre sorbische Muttersprache erlernen und die Kultur dieser nationalen Minderheit pflegen. Das wurde am Donnerstag auf der 8. Tagung des Bundesvorstandes der Domowina, der sozialistischen nationalen Organisation der Sorben, in Bautzen hervorgehoben ...

  • Saatfelder Schüler hielten Einzug in ihr neues Haus

    Eine neue Schule wurde vor kurzem in der Saalfelder Reinhardstraße von 670 Schülern in Besitz genommen. In diesem gut ausgestatteten Gebäude stehen ihnen 14 Fachunterrichts- und zwei Werkräume, zehn Klassenzimmer und vier Horträume zur Verfügung. Für die Mädchen und Jungen sowie für die ,38 Lehrer und zehn Erzieher haben sich damit die Arbeits- und Lebensbedingungen wesentlich verbessert ...

  • Beharrlich und optimistisch

    Seine Gedanken eilen nun schon zu den nächsten Aufgaben. So soll zum Beispiel in nächster Zeit ein alter Stall zum Mehrzweckgebäude umgestaltet werden, die Werterhaltung der Wohnungen betagter Bürger beschäftigt ihn, und in der Zusammenarbeit mit den Betrieben sieht er ebenfalls noch Reserven. Und was die Schule betrifft, so entscheidet hier vor allem anspruchsvolle und gediegene Arbeit in allen Klassen, Fächern, Unterrichtsstunden und in der außerunterrichtlichen Tätigkeit ...

  • Ein Tag bei der Volkspolizei

    Frankfurt (Oder). ,;Ein Tag bei der Volkspolizei" — unter diesem Motto hatte das Volkspolizeikreisamt Frankfurt (Oder) Kinder der Bezirksstadt in das Sport- und Ausstellungszentrum eingeladen. Ein vielseitiges und abwechslungsreiches Programm war für die fast 2000 jungen Besucher vorbereitet worden, um sie mit Fragen der Ordnung und Sicherheit vertraut zu machen ...

  • 3000 Objekte der Pioniere

    Neubrandenburj. Reichlich 3000 Pionierobjekte gibt es im Bezirk Neubrandenburg. Darunter sind zahlreiche Mahn- und Gedenkstätten in Dörfern und Städten, deren Anlagen von Jungen und Mädchen gepflegt werden. Tafeln in Wohngebieten und Parks künden davon, daß Pioniere die Grünflächen umdi»Blumenirabatten sauberhalten ...

  • Chronik der Freundschaft

    Muhlhausen. Die Mitglieder der USF- Grundeinheit der Thomas-Müntzer- Oberschule in Mühlhausen trugen eine „Chronik der Freundschaft" in Wort und Bild zusammen. Die Chronik berichtet von regelmäßigen Vorträgen und Gesprächen über das Leben in der Sowjetunion, von Freundschaftstreffen gemeinsam mit dem Patenbetrieb, der Pflege sowjetischer Kultur und von Aktivitäten im „Mach mit!"-Wettbewerb ...

  • Praktikum im Kindergarten

    Gera. Ein achtwöchiges Abschlußpraktikum absolvieren gegenwärtig 75 angehende Kindergärtnerinnen der Pädagogischen Schule Weida. Während der dreijährigen Ausbildung erwerben die zur Zeit 228 Studentinnen der Einrichtung für ihren verantwortungsvollen und vielseitigen Beruf fundiertes Wissen auf 16 Fachgebieten ...

  • Dokumente zur Dorfgeschichte

    Reichenbach. Mit der Ausgestaltung eines Traditionszimmers über die Geschichte ihres Heimatdorfes haben Schüler und Lehrer der Thomas-Müntzer-Oberschule Waldkirchen begonnen. In vielen Bildern, Dokumenten, Nachbildungen alter Waffen stellen sie unter anderem die Zeit des Bauernkrieges dar. In der Nähe von Waldkirchen sammelte sich ein beträchtlicher Teil der sogenannten Vogtländischen Baüernhaufen zum Kampf gegen die Feudalherren ...

  • 12 Fragen lum Brandschutz

    Neuruppin. Rund 3000 Pioniere und FDJler des Kreises Neuruppin beteiligten sich an einem Preisausschreiben über den vorbeugenden Brandschutz. 12 Fragen waren zu beantworten. Die Auswertung ergab, daß die Mehrzahl der Einsender genau Bescheid wußte. Die Gewinner erhielten Geschenke.

Seite 5
  • Dreimal auswärts im Handball-Europapokal

    Nur die TSC-Frauen im Halbfinale in eigener Halle

    Von Eckhard Goüev In vier Handball-Europapokalhalbfinalspielen sind am Sonnabend und Sonntag DDR-Klubs vertreten. Wie im Fußball kommen auch im Handball die Mannschaften weiter; die das bessere Punktverhältnis aus den beiden Spielen haben. Ist dieses gleich, entscheidet das bessere Torverhältnis. Sollte auch dann noch ein Gleichstand vorhanden sein, würden die mehr geworfenen Auswärtstore' in die Wertung kommen ...

  • Friedensfahrt-Stimmung in Neubrandenburg

    Jetzt schon vielfältige Vorbereitungen auf die Maitage

    Von Stegfried I s e 11 iNeuibrandenburg rüstet zur iFritedensfaihrt. Von den 522 Friedensifahrtkilometern auf dem Baden der DDR entfallen in diesem Jahr 313 auf das Territorium des Bezirkes. Besonders freut man sich auf das Ein'zeleeitfaihren am 23. Mai. Das Bezirks-Frieäenisfaihrtkojnitee hat längst alle^ organisatorischen Fäden in die Hände genommen ...

  • Sieger von Planica beim f Freie Presse'-Sprunglauf

    Aktive aus 13 Ländern, darunter die drei Medaillengewinner der Skiflug-WM Armin Kogler (Österreich), Axel Zitzmann (DDR) und Piotr Fijas (Polen), haben sich für den Oberwiesenthaler Spezialsprunglauf um den Wanderpokal der „Freien Presse" am Wochenende angesagt. Der 24. Auflage am Sonntag (13.00 Uhr) geht tags zuvor wiederum ein Wettbewerb um den Pokal des DSLV der DDR voraus (ebenfalls 13 ...

  • Niederlande auch gegen die Schweiz erfolgreich

    In der Fußball-Europameisterschaft wurden am Mittwoch die Gruppenspiele mit zwei Begegnungen fortgesetzt. Dabei kam Vizeweltmeister Niederlande (Gruppe vier) in Eindhoven zu einem 3:0 (0:0)-Sieg über die Schweiz, während sich Österreich (Gruppe zwei) beim 1:1 in Brüssel gegen Belgien einen wichtigen Auswärtspunkt sichern konnte ...

  • Ungarns Kandidaten für die Box-EM nominiert

    Nach dem traditionellen, Honved-Turnier in Budapest hat Ungarns Ausiwahltrainer Laszlo Papp für die Box-Europameisterschaften Anfang Mai in Köln elf Kandidaten für zehn Gewichtsklassen benannt. Dabei ist allerdings noch offen, ob es bereits das EM-Debüt im Superschwergewicht in Köln geben wird: Nicht besetzt werden das Halbwelterund Haibmittelgewieht, und im Leichitgewiichit stehen mit den international erfahrenen Andras Botos und Gabor Tatecs noch zwei Kandidaten zur Wahl ...

  • Oberhofer Ausklang mit Rennschlitten und Bob

    Olympiasieger sowie Welt- und Europameister starten vom heutigen Freitag bis Sonntag zum Saisonausklang auf der Oberhofer Kunsteisbahn. Ein Mehrländerkampf im Rennschlittensport mit Aktiven aus der UdSSR, CSSR, aus Polen, Rumänien und der DDR sowie die Landesmeisterschaften im Zweierbob stehen auf dem Programm ...

  • FUSSBALI.

    Olympiaqualifikation (Europagruppe 3): Spanien-Niederlande 3:0, Israel—Belgien 0:2. Qualifikation UEFA-Juniorenturnier: Schweiz—Portugal 1:1 (1. Spiel 2:2), Schweiz qualifiziert; Griechenlanfl-CSSR 1:0, Rückspiel am 4. April. Internationale Freundschaftsvergleiche : Olympia-Auswahl Bulgarien-UdSSR B 0:0, Nachwuchs Bulgarien-Nachwuchs UdSSR 4:2, BRD B—Norwegen 3:0, Pogon Szczecin—Vorwärts Stralsund 4:1 ...

  • EISKUNSTLAUF

    Junioren-WM in Augsburg, Paarlauf: 1. Veronika Pershtna/Varad Akbarow 10/133,82, 2. Larissa Seleznewa/Oleg Makarow (alle UdSSR) 17/132,56, 3. Lorri Baier/ Loyd Eisler (Kanada) 30/128,84.

Seite 6
  • für die jungen Bürger in der CSSR wird viel getan

    Fester Bestandteil der Sozialpolitik der KPTsch und der Regierung

    Von unserem Prager Korrespondenten Walter Köcher Das „Haus der tschechoslowakischen Kinder" auf der Prager Kleinseite bildet seit eineinhalb Jahrzehnten ein Zentrum der Unterhaltung und des Kennenlernens für die jüngsten Bürger der CSSR. In der Kunsthalle dürfen Interessenten mit der bekannten Malerin ...

  • Wegweiser für Entwicklung der KDVR-Landwirtschaft

    Nationaler Kongreß in Pjöngjang beriet über künftige Aufgaben

    Von unserer Korrespondentin Dr, Anne-Katrein Becker Hochsaison werden die kommenden Wochen in der Landwirtschaft der Koreanischen Demokratischeni Volksrepublik sein. Denn im April und im Mai müssen die in Frühbeeten herangezogenen Reisschößlinge auf die Felder verpflanzt werden. 1979 ist wie im Vorjahr das Ziel gestellt, 8,8 Millionen Tonnen Getreide — dazu zählen hierzulande Reis und Mais — zu ernten ...

  • Erstmals seit 46 Jahren — Kommunalwahlen in Spanien

    Die alten Kaziken sollen aus Gemeindevertretungen verschwinden

    Von Werner Land, Madrid Am 3. April finden in Spanien Kommunalwahlen statt. Damit wird die Bevölkerung innerhalb weniger Monate zum drittenmal an die Wahlurnen gerufen. Am 6. Dezember 1978 ging es um die Bestätigung der neuen Verfassung der erblichen parlamentarischen Monarchie durch einen Volksentscheid, am 1 ...

  • Aktiv im antikolonialen Befreiungskampf Indiens

    Am 30. März 1919 in Lyallpur (Provinz Bandschab) geboren, wuchs Romesih Ohanjdria in einer Zeit harter Kämpfe seines Volkes gegen koloniale Unterdrückung und Ausbeutung auf. in seiner engeren Heimat hatten britische Offiziere am 13. April 1919 in Amritsar jenes berüchtigte Blutbad unter Männern, Frauen und Kindern angerichtet, die gegen die Verhaftung prominenter Führer der nationalen Bewegung protestiert 'hatten ...

  • Leidenschaftlicher Anwalt des Friedenswillens der Menschheit

    Zum 60. Geburtstag von Romesh Chandra, Präsident des Weltfriedensrates Von Dr. Claus Dümdt

    Inidien ist seine Heimat. Zu Hause ist er in der ganzen Welt. Und in HelsicnJki treffen heute aus allen Teilen des Erdballs Grüße und Glückwünsche für Ramesh Chandra ein. Hier, in der sechsten Etage eines Bürofoauses in der Lönnrötintetu, ist der Sitz des Welt- ■friedensrates, hier hat auch der Präsident sein Arbeitszimmer ...

  • Vor wichtigen Entscheidungen

    Am 3. Mai werden in Großbritannien Parlamentswahlen stattfinden. Dos verkündete Premierminister James Callaghan am Donnerstag. Seine Entscheidung fiel, nachdem die von ihm geführte Labourregierung bei einem von der 'konservativen Opposition am Mittwoch im Unterhaus eingebrachten Mißtrauensantrag mit 311 zu 310 Stirn-, men eine sehr knappe Abstimmungsniederlage erlitten hatte ...

  • Die ganze Kraft für das wichtigste Menschenrecht

    Viel hat der Präsident des Weltfriedensrates auch dafür getan, daß die Weltfriedensbewegung heute zugleich eine der größten Bewegungen der Solidarität mit dem Kampf der Völker gegen imperialistische und kolonialistische Unterdrückung und Ausbeutung, gegen Aggressionskriege, gegen Apartheid, Rassismus und Zionismus geworden ist ...

  • Die Kirschblüte Japans zieht Hunderttausende in den Bann

    Besondere Attraktion für Besucher im Tokioter Ueno-Park

    Von unserem Korrespondenten Dr. Andreas K a b u s Japans vielgerühmte Kirschblüten zeigen sich in diesem Jahr wegen des milden Winters ein paar Tage früher als sonst. Das meteorologische Amt hatte das vorausgesagt und kann mit Stolz von sich behaupten, daß seine Karte mit der aus dem Süden vorrückenden Blütenfront auf den Tag genau stimmt ...

  • Seit 1949 Organisator der Bewegung der Volker

    Als Ende April 1949 in Paris und Prag der Weltfriedensrat gegründet wurde, gehörte Romesh Chandra in Indien zu den Persönlichkeiten, die nicht müde wurden und es verstanden,,weiten Kreisen ihres Volkes deutlich zu machen, daß die Weltfriedensbewegung die gleichen Ziele vertritt wie die Inder, die für die Festigung der gerade errungenen staatlichen Unabhängigkeit ihres Landes und seine ökonomische Befreiung von den Fesseln des Imperialismus kämpfen ...

  • Bei anderen gelesen*

    Verjährung hieße Straffreiheit für Nazimörder sanktionieren

    Gegen eine Verjährung von Naziverbrechen in der BRD und ©ine damit sanktionierte Straffreiheit für faschistische Massenmörder hat sich am Donnerstag die polnische Zeitung „Zolnierz Wolnosci" gewandt. Sie unterstreicht: „Unser Land iist für die Einhaltung des Völkerrechtsgrundsatzes einer unbefristeten Verfolgung der Kriegsverbrechen und der Verbrechen gegen die Menschlichkeit ...

Seite 7
  • Verschworung der Reaktion gegen die Errungenschaften Afghanistans

    „Prawda" zu Machenschaften der internationalen Konterrevolution

    Moskau (ADN). Die gegenwärtige Entwicklung in Afghanistan,, dessen Volk zum ersten Male die Möglichkeit habe, seine Probleme selbst zu lösen, gefalle offenbar den ausländischen Beschützern der afghanischen Reaktion und einigen imperialistischen Mächten nicht, stellte am Donnerstag die „Prawda" unter der Überschrift „Eine Verschwörung gegen das afghanische Volk" fest ...

  • NATO verweigert Garantie für Truppenreduzierung

    CSSR-Sprecher in Wien: Vorschläge von 1978 sind reale Grundlage

    Wien (ADN-Korr.). Die Vorschläge der sozialistischen Länder vom 8. Juni 1978 können als reale Grundlage zur Ausarbeitung eines gegenseitig annehmbaren Abkommens über die Reduzierung der sowjetischen und amerikanischen Streitkräfte und Rüstungen in Mitteleuropa in einer ersten Etappe dienen. Das unterstrich der Leiter der CSSR- Delegation bei den Wiener Verhandlungen, Botschafter Dr ...

  • USA-Zeitschrift: Israels Waffenexporte wachsen an

    Hauptabnehmer sind Diktaturen in Asien, Afrika und Lateinamerika

    New York (ADN). Mit Waffen im Werte von 450 Millionen Dollar hat Israel im vergangenen Jahr nahezu die Hälfte seiner Rüstungsproduktion exportiert. Wie die USA-Zeitschrift „Business Week" berichtete, wird der Waffenexport, der gegenwärtig bereits 20 Prozent des Gesamtexports ausmache, bis Ende dieses Jahres auf schätzungsweise 600 Millionen Dollar anwachsen ...

  • Haltung Pekings verzögert Beginn der Verhandlungen

    Hanoier Zeitung: Chinesische Seite trägt die volle Verantwortung

    Hanoi (ADN-Korr.). „Die chinesische Seite muß die volle Verantwortung dafür tragen, daß die Verhandlungen heute nicht begonnen werden konnten." Das stellte die vietnamesische Zeitung „Quan Doi Nhan Dan" am Donnerstag in einem Kommentar fest, in dem sie sich damit auseinandersetzt, warum Peking den vietnamesischen Verhandlungsvorschlag bisher nicht beantwortet hat ...

  • Berufsverbotspraxis angeklagt

    Demokraten aus Westeuropa zu Demonstration in Bonn erwartet

    Bonn (ADN-Korr.). In vielen Ländern Westeuropas mehren sich die Stimmen gegen die anhaltende Verletzung von Menschenrechten in der BRD. So kündigten Organisationen aus Belgien, Frankreich, den Niederlanden, Dänemark und Großbritannien ihre Teilnahme an einer großen Demonstration gegen die Berufsverbote an, die am Wochenende in der BRD-Hauptstadt Bonn stattfinden wird ...

  • Kommunique über Plenum des ZK der USAP

    Budapest (ADN-Korr.). Das Zentralkomitee der Ungarischen Sozialistischen! Arbeiterpartei hat am Mittwoch unter Vorsitz seines Ersten Sekretärs, Jänos Kädär, eine erweiterte Tagung abgehalten. In einem Kommunique heißt es, daß der „abgestimmten Außenpolitik, dem gemeinsamen Auftreten und der Stärkung der Einheit der Länder der sozialistischen Gemeinschaft bestimmende Bedeutung bei der Wahrung des Weltfriedens und der Überwindung von Hindernissen auf dem Wege der Entspannung" zukomme ...

  • Separathandel—Verrat am Kampf der Araber

    Unverminderte Protestflut gegen ägyptisch-israelische Abmachungen

    Damaskus (ADN-Korr.). Die in Washington von Ägypten und Israel unterzeichneten Separatvereinbarungen bedeuten einen Ausverkauf der legitimen Rechte des palästinensischen Volkes, eine Bekräftigung der israelischen Okkupation des Westjordangebiets, der syrischen Golan-Höhen und des arabischen Teils von Jerusalem sowie eine Schwächung des gerechten Kampfes der arabischen Völker ...

  • Bestechungen bei USA-Wahlen

    Riesensumme sicherte Entscheidung für Befürworter der Apartheid

    Washington (ADN-Korr.). Mit Bestechungsgeidern in Millionenhöhe hat das südafrikanische Apartheidregime direkt in den USA-Wahlprozeß bei den Kongreßwahlen im Herbst 1978 eingegriffen. Wie ein südafrikanisches Kabinettsmitglied jetzt enthüllte, wurde durch Pretoria die Wiederwahl vor! Senator. Dick Üiark aus Iowa verhindert ...

  • Hoskau: Internationaler Bankrat bestätigte Dokumente

    Moskau (ADN-Korr.). Der Rechenschaftsbericht der Bank für Wirtschaftliche Zusammenarbeit für das Jahr 1978 ist vom Internationalen Bankrat auf einer Tagung in Moskau bestätigt worden. Gleichzeitig wurden die Bilanz der Bank im 15. Jahr ihres Bestehens bestätigt und Beschlüsse über die gegenwärtige und künftige Tätigkeit der Internationalen Bank für Wirtschaftliche Zusammenarbeit gefaßt ...

  • Debatte im Bundestagder BRD zur Frage der Verjährung

    Bonn (ADN-Korr.). Ittn BRD-B(undestag begann am Donnerstag eine Debatte zur Frage der Verjährung von Nazikriegsverbrechen. Sie ist darauf zurüctezuführen, daß die Absicht, Nazikriegsverlbrechen in der BRD am 31. Dezember dieses Jahres verjähren zu lassen» in der Weltöffentlichkeit auf heftigen Protest gestoßen ist ...

  • WGB und WBDJ rufen zu verstärkter Solidarität auf

    Prag (ADN-Korr.). Der Weltgewerkschaftsbund (WGB) hat die Arbeiter und die Gewerkschaften der ganzen Welt aufgerufen, ihre Solidarität: mit dem Kampf der arabischen Völker und besonders der-Palästinenser in diesem für den Nahen Osten schwierigen Moment zu verstärken* In einer in Prag veröffentlichten Erklärung beigrüßt der WGB „die aktive Unterstützung, die die Sowjetunion, die anderen sozialistischen Staaten und die ganze fortschrittliche Menschheit der arabischen Befreiungslbewegiung gewähren ...

  • Gelder für geheimdienstlich organisierte „Propaganda"

    Ein großer Teil der Gelder wird für die geheimdienstlich organisierte »verdeckte Öffentlichkeitsarbeit" verwendet. In diesem Zusammenhang berichtete die BRD- Wochenzeitung „Vorwärts" in ihrer jüngsten Ausgabe über die Machenschaften des südafrikanischen Geheimdienstes BOSS und zwielichtige Propagandaimethoden des Infoirmationsministeriums von Pretoria in der BRiD ...

  • Bagdader Konferenz hat sich vertagt

    Bagdad (ADN-Korr.). Die Konferenz der Außen- und Wirtschaftsminister von 18 arabischen Staaten sowie der PLO in Bagdad hat sich am Donnerstagnachmittag auf Freitag abendi vertagt. Bisi dahin sollen die Teilnehmer ihre Regierungen über den Inhalt der von der politischen und der wirtschaftlichen Kommission vorgelegten Arbeitspapiere informieren ...

  • Rat der Investitionsbank tagte in UdSSR-Hauptstadt

    Moskau (ADN-Korr.). Eine Tagung des Rates der Internationalen Investitionsbank ist am Donnerstag in Moskau beendet worden. An den Beratungen untjer Vorsitz des Präsidenten der Staatsbank der DDR, Horst Kaminsky, nahmen die Vertreter der Mitgliedsländer der Internationalen Investitionsbank,' Repräsentanten des Sekretariats des RGW und der Internationalen Bank für Wirtschaftliche Zusammenarbeit teil ...

  • ZK der Rumänischen KP beschloß Kaderveränderungen

    Bukarest (ADN-Korr.). Das Zentralkomitee der Rumänischen Konununiistischen Partei hat au* einer, Plenartagung am Donnerstag in Bukarest beschlossen, Manea Manesou auf: seinen Wunsch wegen seines Gesundheitszustandes von der Funktion, des Premierministers, der Regierung der SRR zu befreien. Zugleich nominierte es Ilie Verdet für dieses Amt ...

  • Kurz berichtet

    Neofaschistischer Mord in Rom

    Rom. Schwerbewaffnete Terroristen haben am Donnerstag in Rom einen Rechtsanwalt vor der Haustür seines Büros erschossen. Der Ermordete war Abgeordneter der Christdemokraten im Regionolparlament der Römischen Region Lazium. Suarez bildet Regierung Madrid. Der spanische König Juan Carlos hat den Ministerpräsidenten Adolfo Suarez mit der Regierungsbildung beauftragt ...

  • VDR Jemen: Schlag gegen nationale Befreiungsbewegung

    Aden (ADN). Der Ministerrat der VDR Jemen brandmarkt die unter dem Patronat der USA zustande gekommenen Separatabmachungen als einen „direkten Schlag gegen die arabische nationale Befreiungsbewegung" und als „Preisgabe der legitimen nationalen Rechte des palästinensischen Volkes". In einer Erklärung ...

  • Pretoria kauft Wohlwollen in BRD mit 2,3 Millionen

    Botha-Regime finanziert Förderer seiner rassistischen Politik

    Frankfurt (Main) (ADN). Zur Unterstützung seiner Apartheidpolitik hat das Rassislenrcgime in Südafrika jährlich 2,3 Millionen DM an Institutionen in der BRD überwiesen, berichtete am Donnerstag die »Frankfurter Rundschau". Allein die „Deutsch-Südafrikanische Gesellschaft" (OSAG) in Bonn erhielt einen jährlichen Zuschuß von 280 000 DM ...

  • Syriens Fortschrittsfront verurteilt das Komplott

    Damaskus (ADN-Korr.). Die zentrale Leitung der Nationalen Fortschrittlichen Front Syriens hat alle arabischen Staaten zu einer „klaren und eindeutigen Haltung gegenüber dem ägyptischfisraelischen Komplott und der Nahost-Politik der USA aufgefordert. In dem Aufruf heißt es: „Die Minimalforderungen sind ...

  • Tausende Briefe an Vietnams Partei- und Staatsführung

    Hanoi (ADJN-Korr.i). Beim Zentralkomitee der KP Vietnams,; beim Präsidenten der SRV sowie beim Oberkommando der vietnamesischen Volksarmee gehen Tausende Briefe und Willensbekundiungen ein, in denen Bürger aller Klassen und Schichten ihre Bereitschaft zur Teilnahme am Wiederaufbau der zerstörten Gremzprovinizen und zur Verteidigung der Heimat, bekunden, berichtete VNA am Donnerstag ...

  • „Generöse Geschenke" und Reisen für die Politiker

    „Ansehnliche Erfolge" konnte auch die Werbeagentur Hennenhof er mit Sitz in Krortberg/Taunus nach Pretoria melden, heißt es im „Vorwärts". Sie ist einer der Kanäle der südafrikanischen „Foreign Aiffairs Association" (FAA). Sie organisiere Informationsreisen, für BRiD-iPoMtiker nach Südafrika. Sämtliche Ausgaben während des Aufenthalts habe jeweils die FAA übernommen ...

  • Iran: Zunehmende Aktivitäten von reaktionären Kräften

    Teheran (ADN). Der stellvertetende iranische Ministerpräsident Abbas Amir Entezam hat auf zunehmende Aktivitäten reaktionärer Kräfte im Lande hingewiesen. Er erklärte am Donnerstag auf einer Pressekonferenz in Teheran, Ziel dieser Kräfte sei es, vor dem Referendium Zwietracht unter den nationalen und religiösen Minderheiten zu säen ...

  • Kampfhandlungen in Uganda dauern unvermindert an

    London (ADN). In Uganda halten die bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen den Truppen Präsident Amins und den gegen ihn gerichteten Kräften an, berichteten Agenturen. Laut Reuter befinden sich die Gegner Amins etwa 20 Kilometer vor Kampala und rücken weiter auf strategische Höhen rund um die ugandische Hauptstadt vor ...

  • Was sonst noch passierte

    Laut Angaben eines Hamsterbesitzers im französischen Montbeliard verendete sein Schützling plötzlich und unerwartet, als dieser einer fliegenden Untertasse ansichtig wurde. Dies war Grund genug, den Hamster in der Universitätsklinik zu sezieren. Dem Ärzteteam gelang es jedoch bisher nicht, eine Verbindung zwischen Ufo und Tod des Nagers festzustellen ...

  • Vereinigte Arabische Emirate: Herausforderung der Völker

    Abu Dhabi (ADN). Die Bundesversammlung (Parlament) der Vereinigten Arialbischen Emirate verurteilte, die , Separiativereinibarungen als eine Herausforderung an die arabischen Völker und als Verrat an ihrem harten und langen Kampf. Sie appellierte an alle arabischen Staaten, sich gegen den israelischägyptischen Handel zusammenzuschließen ...

  • Linke in Frankreich leiten fast die Hälfte der Generalrate

    Paris (ADN-Korr.). Von den 95 Generalräten — den Regionalparlamenten in Frankreich — verfügen jetzt in 43 die Linksparteien über die Mehrheit und stellen den Präsidenten. Fünf werden von Kommunisten geleitet. Dies ergibt sich aus den Wahlen der Präsidenten jener Generalräte, die bei den jüngsten Kantonalwahlen erneuert wurden ...

  • Lenin-Orden für Präsidenten des Weltfriedensrates

    Moskau (ADN). Dem Präsidenten des Weltfriedensrates, Romesh Chandra, ist der Lenin-Orden verliehen worden. Er wurde anläßlich seines 60. Geburtstages für seine großen Verdienste um den Kampf für Frieden und die Sicherheit der Völker ausgezeichnet.

  • „Handelsblatt: Bis 1985 3,4 Millionen Arbeitslose

    Düsseldorf (ADN). Es sei damit zu rechnen, daß bis zum Jahr 1985 in der BRD die Zahl der Arbeitslosen auf 3,4 Millionen steigt. Das wird in einer vom Düsseldorfer „Handelsblatt" veröffentlichten Langzeitprognose festgestellt.

  • Ägyptischer Präsident besucht die BRD

    Bonn- (ADN). Der ägyptische Präsident Anwar el Sadat ist am Donnerstag in Bonn eingetroffen. Er führte Gespräche mit Bundespräsident Walter Scheel und Bundeskanzler Helmut Schmidt.

Seite 8
  • Erster Stadtkommandant

    Generaloberst N. Bersarin, Ehrenbürger der Hauptstadt

    Er hat nur 54 Tage in Berlin gewirkt, doch sein Name ist im Leben unserer Stadt lebendig. Ei* begegnet uns im Straßenschild, an einer Schule, an einer Kaserne: Nikolai Bersarin, Ehrenbürger der Hauptstadt. Am 1. April dieses Jahres wäre er 75 Jahre alt geworden. Es war in den letzten Apriltagen des' Jahres 1945, als während der Befraungsinissioni der sowjetischen Streitkräfte die 5 ...

  • Alle Verpflichtungen exakt erfüllen

    Der Bericht des Sekretariats würdigte die großen Leistungen der Werktätigen aller volkswirtschaftlichen Bereiche der Hauptstadt, um die Planaufgaben zu erfüllen. „In den Berliner Betrieben werden 5,6 Prozent der industriellen Warenproduktion der DDR erzeugt. Damit tragen sie eine hohe Verantwortung für die proportionale und dynamische Entwicklung unserer gesamten Volkswirtschaft",- -v sagte Felix Meier ...

  • Bedeutende Vorhaben mm Wohl des ganzen Volkes

    Bezirksleitung der SED beriet über weitere Vorbereitung des 30. Jahrestages der DDR

    Am Donnerstag fand die 2. Tagung der Bezirksleitung Berlin der SED in Anwesenheit des Mitglieds des Politbüros des ZK der SED Friedrich Ebert statt. Sie beriet, ausgehend von den auf der 13. Bezirksdelegiertenkonferenz gefaßten Beschlüssen, die Aufgaben der Berliner Bezirksparteiorganisation zur weiteren Vorbereitung des 30 ...

  • Hohe Ansprüche an Leitungstätigkeit

    In den Dokumenten der Bezirksdelegiertenkonferenz, insbesondere im richtungweisenden Schlußwort des Generalsekretärs des Zentralkomitees der SED, Erich Honecker, sind die Anforderungen, für die weitere Wegstrecke zur Verwirklichung der Beschlüsse des IX. Parteitages abgesteckt. Sie stellen hohe Ansprüche an die Leitungstätigkeit einer jeden ...

  • Im Blickpunkt das FDJ-Verbandstreffen

    So, wie es die jüngste Bezirksiparteiaktivtagung betonte, gilt es auch weiterhin, eine vielseitige, alle Bürger erreichende politische Massenarbeit zu leisten, in deren Ergebnis sich dias feste Vertrauensverhältnis zwischen den Bürgern und ihrem sozialistischen Vaterland welter vertieft. Auch das Nationale ...

  • Stadtbezirksversammlung Lichtenberg 10g Bilam

    Mehr als 2400 Altbauwohnungen sind in der zu Ende gehenden Wahlperiode im Stadtbezirk Lichtenberg instand gesetzt oder modernisiert worden. Damit verbesserten sich für 7200 Lichtenberger die Wohnverhältnisse. Diese Bilanz zogen am Donnerstag die Abgeordneten der Stadtbezirksversammlung Lichtenberg. Allein der VEB Baureparaturen erhöhte seine Leistungen von 7,2 Millionen Mark im Jahre 1974 auf 18,7 Millionen Mark im Jahre 1978 ...

  • Am 2. Mai Saisonbeginn in Naherholungsgebieten

    Über die Vorbereitung der am 2. Mai beginnenden Saison in den Naherholungsgebieten wurde am Donnerstag in der Konsum-Gaststätte „Rübezahl" berichtet. Der Stellvertreter des Oberbürgermeisters für Fremdenverkehr und'Touristik, Stadtrat Roland Tränkner, informierte darüber, daß 1978 zwei Millionen in- und ausländische Touristen von der Bezirksstelle Berlin des Reisebüros betreut wurden, ...

  • Die kurze Nachricht

    SONNTAGSFÜHRUNG. Dienächste Sonntagsführunig durch die Deutsche Staatsbibliothek, unter Einbeziehung der Ausstellung „Die Märchen der Brüder Grimm", findet am Sonntag, dem 1. April, statt. Treffpunkt 10.30 Uhr, Unter den Linden 8. RASSEKATZEN. Am Sonnabend und Sonntag findet in den Ausstellungshallen des VKSK, Hermann-Duncker-Straße 160, von 9 bis 17 ...

  • Sowjetische Journalisten besuchten Neuhaugebiet

    Eine Delegation sowjetischer Journalisten, die gegenwärtig zu einem Aribeitsbesuch in der DDR weilt, besuchte am Donnerstag die Wöhnungsbaustelle Berlin- Marzahn. Im Informations- und Neuererzentrum der Großbaustelle wurde den Gästen am Modell ein Überblick zur Entwicklung dieses neuen Wohngebietes der Hauptstadt vermittelt ...

  • Handwerker überreichten Solidaritätsscheck

    Einen symbolischen Solidaritätsscheck über 500 000 Mark überreichte am Donnerstag im Namen der 30 000 Handwerker der Hauptstadt Heinz Müller, Vorsitzender der Handwerkskammer Berlin, dem Außerordentlichen und Bevollmächtigten Botschafter der Sozialistischen Republik Vietnam in der DDR, Hoang Tu. Der Botschafter wertete diese Aktion als einen erneuten Beweis der materiellen und moralischen Hilfe und Solidarität der DDR ...

  • Bekannte Künstler im Wohngebietsklub zu Gast

    Im neuen Wohngebietsklub Leipziger Straße fand am Donnerstag eine Solidaritätsveranstaltung mit etwa 300 Einwohnern statt. Während am Nachmittag Mädchen und Jungen der Theodor- Winter-Oberschule sangen und musizierten, gestalteten am Abend bekannte Künstler ein Kulturprogramm. Unter ihnen Monika Hauff und Klaus-Dieter Henkler, Reinhold Ändert, der Komponist Henry Kaufmann, die Schauspieler Horst Torka und Hilmar Baumann vom Maxim Gorki Theater ...

  • Wahlbekanntmathung

    Berlin-Köpenick

    42,43,49,50,51,52,58 13 59,60,61,62,63 14 64, 65, 66, 67 10 68,69,70,71,72,73,74 9 76,77 6 83,84,85,86,87,88 13 92,93,94,96 14 97,98,99,100 13 101, 102, 103, 104, 105, 106,107,108 14 44, 45, 46, 47 15 Berlin-Köpenick, den 28. März 1979 Stranz Stadtbezlirksbüfgermelster

Seite
Kampfesgrüße für die Kommunisten Italiens DDR fest an der Seite der Klassenbriider in Vietnam Grußschreiben an den Parteitag in Brüssel Austausch von Botschafften zwischen Hafez el Assad und Erich Honecker Wettbewerbsvorhaben bei den Wahlgesprächen beraten Rechtskräfte spitzten Lage in Libanon gefährlich zu Sandinisten brachten Militär Somozas Niederlagen bei SED-Bezirksleitung Berlin tagte PCT-Parteitag berät Dokumente Hohe Ehrung für Romesh Chandra Apartheidregime unter Anklage Vertreter unserer Partei in der Hauptstadt Belgiens Delegation des ZK der SED in Rom henlkh begrüßt RGW-Exekutive beendete Tagung In dieser Ausgabe:
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen