6. Jun.

Ausgabe vom 29.03.1979

Seite 1
  • Separatabmachung mit Nachdruck verurteilt

    Bagdader Konferenz fortgesetzt / Weitere internationale Proteste

    Bagdad (ADN-Korr.). Die Konferenz zur Verwirklichung der Beschlüsse des arabischen Gipfeltreffens vom November vergangenen Jahres ist am Mittwoch in Bagdad mit einer gemeinsamen Sitzung der Außen- und Wirtschaftsminister von 18 arabischen Staaten und Vertretern der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) fortgesetzt worden ...

  • Vorrang im Wettbewerb: Vertiefte Intensivierung

    Wahlgespräch im Zeichen der weiteren Stärkung der DDR / Für 95 Millionen Hark Erzeugnisse zusätzlich aus dem PCK Schwedt / Neue Technologie vorfristig im Kondensatorenwerk Freiberg

    SCHWEDT. Auch im März weist die Wettbewerbstafel am Werkeingang des Petrolchemischen Kombinates ,ein Plus in der Planerfüllung aus. Damit verwirklichen die 8000 Scbwedter Chemiearbeiter weiterhin erfolgreich ihr Ziel, in diesem "_ ~ Jahr Erzeugnisse für 95 Millionen Mark zusätzlich bereitzustellen. Es wird angestrebt, diese Aufgabe mit der vorhandenen Rohstoffmenge, also durch höhere Veredlung des Erdöls, zu realisieren ...

  • Salut 6-Besatzung erprobte autonomes Funksprechsystem

    Ljachow und Rjumin beendeten Reparatur an der Triebwerksanlage

    Moskau (ADN). Die sowjetischen Kosmonauten Wladimir Ljachow und Waleri Rjumin haben am Mittwoch ihren 30. Arbeitstag an Bord der Orbitalstation Salut 6 mit biologischen Experimenten begonnen. Erforscht wird die Entwicklung höherer Pflanzen bei künstlich erzeugter Schwerkraft. Dabei wird das Gerät „Biogravistat" verwendet, das vom Raumtransporter Progress 5 an Bord von Salut 6 gebracht worden war ...

  • Bauern pflanzten die ersten vorgekeimten Frühkartoffeln

    Qualität bei Frühjahrsarbeiten im Mittelpunkt des Wettbewerbs

    Berlin (ND). Auf leichten Böden konnten die Genossenschaftsbauern und Arbeiter der Pflanzenproduktion am Mittwoch die Frühjahrsarbeiten fortsetzen. Die Bezirke Leipzig, Frankfurt (Oder) und Magdeburg meldeten den Beginn der Pflanzung von Frühkartoffeln. Mit hohem Verantwortungsbewußtsein prüfen die Pflanzenproduzenten täglich den Zustand der Felder, um, sobald es möglich ist, mit der Bestellung zu beginnen ...

  • Pretoria in der UNO angeklagt

    Resolutionsentwurf im Sicherheitsrat

    New York (ADN-Korr.). Die „vorsätzlichen und anhaltenden" bewaffneten Invasionen des südafrikanischen Apartheidregimes in Angola werden in einem Resolutionsentwurf scharf verurteilt, der am Mittwoch von Sambia im UNO- Sicherheitsrat eingebracht wurde. Das Dokument, zu dessen Koautoren insgesamt sechs nichtpaktgebundene Ratsmitglieder gehören, fordert Pretoria mit allem Nachdruck auf, diese verbrecherischen Anschläge unverzüglich einzustellen ...

  • 130 neue Werke an Theatern der Republik

    Zahlreich« Aktivitäten der Ensembles

    Berlin (ADN). Über 400 Inszenierungen werden an den Theatern der DDR im Jahre 1979 neu erarbeitet. Rund 130 neue Werke kommen im Schauspiel, Musiktheater, in den Kinder- und Jugendtheatern sowie im Puppentheater heraus. Viele Bühnen haben sich bemüht, wesentliche Stücke aus der dreißigjährigen Theatergeschichte der Republik neu- oder wiederzuentdecken, wie „Bürgermeister Anna" von Friedrich Wolf, „Katzgraben" von Erwin Strittmatter oder „Die Aula" von Hermann Kant ...

  • Pinochet verweigert Auskunft über Schicksal Jose Weibek

    Berlin (ADN). Vor genau drei Jahren wurde Jose Weibel, stellvertretender Generalsekretär des Kommunistischen Jugendverbandes Chiles (UJC), vom Geheimdienst Pinochets verhaftet. Seitdem gehört er zu den rund 2500 „verschwundenen" chilenischen Patrioten. Über sein Schicksal verweigert die Junta jede Auskunft ...

  • Somoza-Regime in Nikaragua verschärft Repressalien

    Managua (ADN). In der nikaraguanischen Hauptstadt Managua sind laut Agenturmeldungen in den letzten Tagen über 100 Personen festgenommen worden. Zahlreiche von der Somoza-Diktatur verfolgte Bürger haben in Botschaften Zuflucht gesucht. So befinden sich in der venezolanischen Botschaft rund 70 Menschen, die sich hierher vor der drohenden Verhaftung und Folterung retteten ...

  • DDR-Fußballauswahl verlor gegen Gastgeber Ungarn 0:3

    # FUSSBALL: Das 14. Länderspiel zwischen Ungarn und der DDR endete am Mittwochabend im Budapester Nepstadion vor 11000 Zuschauern mit einem klaren 3:0 (1:0)-Erfolg des Gastgebers. Das 1:0 erzielte der überragende Töröcsik (16.) per Kopfball. 13 Minuten nach der Halbzeitpause nutzte lieber die Verwirrung in der DDR-Mannschoft zum 2:0, und das 3:0 besorgte der eingewechselte Tatar (72 ...

  • Revolutionsrat tagte in Kabul

    Afghanistan verteidigt Errungenschaften

    Kabul (ADN). Das afghanische Volk ergreife entschiedene Maßnahmen zur Verteidigung seiner Heimat und der Errungenschaften der April-Revolution. Das erklärte der Vorsitzende des Revolutionsrates und Generalsekretär des ZK der Demokratischen Volkspartei Afghanistans, Nur Mohammed Taraki, auf einer außerordentlichen Tagung des Revolutionsrates, auf der das Gesetz über die Bildung des Höchsten Verteidigungsrates bestätigt wurde ...

  • DDR-Vertreter sprach in Genf

    Debatte auf 34. Plenartagung der ECE

    Genf (ADN-Korr.). Die DDR sei gemeinsam mit den anderen sozialistischen Staaten bereit, konkrete Maßnahmen und Schritte zur Entwicklung der Zusammenarbeit und zur Erreichung wirklicher Sicherheit in Europa und der ganzen Welt zu vereinbaren. Das erklärte der Leiter der DDR-Regierungsdelegation zur 34 ...

  • Ho Chi Minhs

    Wirkungsstätte völlig verwüstet Chinesen zerstörten Grotte von Pac Bo

    Hanoi (ADN-Korr.). Die Grotte von Pac Bo, von der aus Präsident Ho Chi Minh Anfang der vierziger Jahre den Befreiungskampf des vietnamesischen Volkes vorbereitet hatte, sowie das ihm zu Ehren in unmittelbarer Nähe errichtete Museum sind von den chinesischen Aggressoren zerstört worden. Das teilte am Mittwoch die vietnamesische Armeezeitung „Quan Doi Nhan Dan" in einem Bericht aus der Provinz Cao Bang mit ...

  • Smith-I mordet weiter que 39 Patrioten Simbabwes umgebracht

    Salisbury (ND). Das rassistische Smith- Regime setzt seinen Mordfeldzug gegen die patriotischen Kräfte Simbabwes verstärkt fort. Wie am Mittwochabend ein Militärsprecher in Salisbury verkündete, habe die Smith-Soldateska am selben Tag im zentralen Landesteil mindestens 39 Angehörige der Befreiungsorganisation Patriotische Front umgebracht ...

  • In dieser Ausgabe:

    Seite 2: Berliner FDJler ziehen gute Bilanz Seite 3: Das alte Neu branden bürg ist heute eine junge Stadt Seite 4: Sinnenfrohe Bilder voller Leuchtkraft Seite 6: Smith bereitet .Wahlen" vor Seite 7: Internationale Nachrichten und Korrespondenzen

Seite 2
  • Kommentare and Meinungen

    Komplott gegen die arabischen Völker und den Frieden der Welt

    In Washington ist am Montag ein sogenannter »Friedensvertrag" zwischen Israel und Ägypten unterzeichnet worden. Mit Frieden im Nahen Osten jedoch hat diese separate Vereinbarung nichts zu tun. Sie ist im Gegenteil ein Schritt zur Verwirklichung der Pläne des Imperialismus, den Völkern des Nahen Ostens ein imperialistisches Diktat aufzuzwingen ...

  • Berliner FDJler ziehen gute Bilanz

    Ellen Brombacher informierte über bevorstehende Delegiertenkonferenz der FDJ-Bezirksorganisation

    Mit einer eindrucksvollen Bilanz bei der Erfüllung des „FDJ-Aufgeibotes DDR 30" können die FDJ-Mitglieder der Hauptstadt zu ihrer Bezirksdelegiertenkonferenz am 31. März aufwarten. Darüber informierte Ellen Brombacher, 1. Sekretär der Bezirksleitung der FDJ, in einem ADN-Interview. 1129 Grundorganisationen kämpfen um ein Rotes Ehrenbanner der SED mit'den Bildnissen von Ernst Thälmann und Wilhelm Pieck, teilte sie mit ...

  • Gewerkschafter aus der SR Vietnam besuchten Gedenkstätten in Berlin

    Kranzniederlegungen in Friedrichsfelde und Treptow / Rundgang durch den Palast der Republik

    Berlin (ADN/ND). Im Gedenken an die Vorkämpfer für Frieden und Sozialismus und »n die im Kampf fegen den Faschismus gefallenen sowjetischen Soldaten legte die gegenwärtig in der ÖÖR weilende Delegation des Allgemeinen Gewerkschaftsbundes Vietnams (TCDVN) unter Leitung des Mitgliedes des Politbüros des ...

  • Direkter Kontakt zu den Bürgern fördert Mitarbeit

    Verfassungs- und Rechtsausschuß der Volkskammer tagte in Berlin

    Der Ausschußvorsitzende Prof. Dr Wolfgang Weichelt verwies auf die besondere Bedeutung dieses Gesetzes, das eine Vielzahl von Fragen des Zusammenlebens der Bürger in den Städten und Gemeinden regelt. Im Verlaufe der Aussprache wurde deutlich, daß es vor allem dort gute Ergebnisse gibt, wo örtliche Räte, Volkspolizei, Betriebe und gesellschaftliche Kräfte eng zusammenwirken ...

  • Langfristige Konxeptionen für technischen Fortschritt

    Konrad Naumann hielt Referat vor leitenden Kadern der Partei

    Berlin (ADN). Vor den Teilnehmern des Lehrganges zur Weiterbildung leitender Kader der Partei, des Staates und der Wirtschaft im Zentralinstitut für Sozialistische Wirtschaftsführung beim ZK der SED sprach am Mittwoch Konrad Naumann, Mitglied des Politbüros de« ZK der SED und 1. Sekretär der Bezirksleitung Berlin ...

  • Beratungen über Agrarproduktion

    Bezirkstage von Neubrandenburg und Gottbus traten zusammen

    Berlin (ND). Die Bezirkstage in Neubrandenburg und Cottbus erörterten am Mittwoch Aufgaben in der Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft. NEUBRANDENBURG. Der Bezirk Neubrandenburg wird ständig mehr Nafarunigsgüter und Rohstoffe für die Industrie erzeugen. Das beschloß der Bezirkstag. Im Wettbewerb zum 30 ...

  • Finnlands Botschafter zum Abschiedsbesuch empfangen

    Berlin (ADN). Der Stellvertreter des Vorsitzenden des Staatsrates der DDR Horst Sindermann empfing am Mittwoch den Außerordentlichen und Bevollmächtigten Botschafter der Republik Finnland, Osmo Kock, zum Abschiedsbesuch. In dem Gespräch, das in freundschaftlicher Atmosphäre verlief, würdigte Horst Sindermann die allseitige Entwicklung vertrauensvoller Beziehungen zwischen der DDR und Finnland ...

  • Leserkonferenz der „Einheit"

    Potsdam (ND). Mit Parteiarbeitern, Propagandisten, Staats- und Wirtschaftsfunktionären sowie Gesellschaftswissenschaftlern beriet die Redaktion der „Einheit" auf einer Leserkonferenz in Potsdam über Aufgaben wirksamer ideologisch-theoretischer Arbeit. Die zielstrebige Verwirklichung der Beschlüsse des IX ...

  • Lungenspezialisten beraten auf Fachtagung in Berlin

    Berlin (ADN). Die 9. Tagung der Gesellschaft für Bronchopneumologie und Tuberkulose der DDR begann am Mittwoch in Berlin. Drei Tage lang beraten rund 600 Lungenspezialisten, Kardiologen und andere Wissenschaftler neueste Erkenntnisse und Methoden der Diagnostik und Therapie von Tuberkulose, Asthma, chronischer Bronchitis und weiteren Erkrankungen der Atmungsorgane ...

  • Meeting der Solidarität mit Vietnams Volk in Parchim

    Parchim (ADN). Ihre Bereitschaft, das friedliche Aufbauwerk in Vietnam verstärkt zu unterstützen, bekräftigten am Mittwoch über 600 junge Arbeiter und Schüler des Kreises Parchim. Auf einem Solidaritätsmeeting im Landestheater anläßlich der Theatertage der Jugend überreichte. Erhard Schulz, 1. Sekretär ...

  • Vielfältige Veranstaltungen der Aktion „Signal DDR 30"

    Berlin (ADN). Seit Beginn der Massenaktion „Signal DDR 30" Ende Februar nahmen an rund 22 000 militärpolitischen Rundtischgesprächen fast 500 000 Jugendliche teil. Wie Oberst Rolf Pitschel, Stellvertreter des Vorsitzenden des GST-Zentralvorstandes und Mitglied des zentralen Stabes der von FÖJ und GST gemeinsam getragenen Aktion, hervorhob, legten sie dabei ein Bekenntnis" zur Stärkung des sozialistischen Vaterlandes ab ...

  • Wissenschaftleraustausch mit den USA vereinbart

    Berlin (ADN). Eine Vereinbarung über den Austausch von Wisssenschaftlern beider Staaten unterzeichneten am Mittwoch in Berlin der Stellvertreter des Ministers für Hoch- und Fachschulwesen der DDR Prof. Günter Heidorn und der Direktor des International Research and Exchanges Board der USA, Dr. Allen Kassof ...

  • ZK der SED gratuliert Genossen Johannes Grützmacher

    Herzlichste Glückwünsche zum 75. Geburtstag übermittelt das ZK der SED Genossen Johannes Grützmacher in Berlin. In dem Grußschreiben an den Arbeiterveteranen heißt es: „Nach der Befreiung unseres Volkes durch die ruhmreiche Sowjetarmee gehörtest Du zu den Aktivisten der ersten Stunde, die tatkräftig darangingen, unser neues Leben aufzubauen ...

  • Grüße zum Nationalfeiertag der Republik der Malediven

    Berlin (ND). Zum Nationalfeiertag der Republik der Malediven hat der Generalsekretär des Zentralkomitees der- SED und Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, dem Präsidenten der Republik, Maumoon Abdul Gayoom, ein Glückwunschtelegramm gesandt. „Ich bin sicher", heißt es darin, „daß sich ...

  • Glückwunschtelegramm an den afghanischen Premier

    Berlin (ADN). Der Vorsitzende des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik, Willi Stoph, übermittelte dem neuernannten Ministerpräsidenten der Demokratischen- Republik Afghanistan, Hafizulla'h Amin, herzliche Glückwünsche. In seinem Telegramm drückt Willi Stoph die Überzeugung aus, daß sich die enge und freundschaftliche Zusammenarbeit zwischen beiden Staaten und Völkern im Interesse des Friedens, der Entspannung und der Sicherheit weiter entwickeln und vertiefen wird ...

  • Schickt m minderjährigen Ausreißer zurück?

    Berlin (ADN). Wie DPA in einer Meldung mitteilte, ist am Dienstag ein Minderjähriger aus der DDR in die Bundesrepublik ausgerissen. Er soll unter Umgehung der Grenzposten unversehrt dort angekommen sein. Es bleibt abzuwarten, ob die BRD den minderjährigen Ausreißer zurückschickt. Wie von zuständiger ...

  • Chemiedozenten diskutieren

    Freiberg (ADN). Etwa 500 Wissenschaftler nehmen an der Chemiedozententagung 1979 teil, die am Mittwoch in Freiberg eröffnet wurde. Zu den Gästen der dreitägigen Konferenz an der Bergakademie zählen auch Fachleute aus der Sowjetunion, der CSSR und der BRD.

Seite 3
  • Spürbare Fortschritte auf allen Gebieten des Lebens

    Räte legten Rechenschaft über die zurückliegenden fünf Jahre

    Berlin (ND). Die über 1600 Räte der kreisangehörigen Städte, Stadtbezirke und Gemeinden berichteten bis zum heutigen Donnerstag vor ihren Volksvertretungen über ihre Tätigkeit in der ablaufenden 'Wahlperiode. Ihre Rechenschaftspflicht ist im Paragraphen 8 des Gesetzes über die örtlichen Volksvertretungen festgelegt ...

  • Geburtenzuwachs ist hier am höchsten

    Das also ist Neubrandenfourg heute. Und -die Sicherheit, die Perspektive des Lebens in unserem Staat, die sich in der Entwicklung der Stadt widerspiegelt, drückt sich schließlich auch darin aus, daß etwa die Hälfte des BevöLkerungswachstums seit 1974 auf steigende Geburtenzahlen zurückzuführen ist Mehr ...

  • Tausende Bürger leiten Wahlen

    7800 Wahlkommissionen konstituiert

    Berlin (ND). Am morgigen Freitag werden sich die letzten der insgesamt 7S00 Wahlkommissionen in Bezirken, Kreisen, Städten, Stadtbezirken und Gemeinden konstituiert haben. Diesen Gremien gehören mehr als 50 000 Bürger an, die von den jeweils zuständigen Ausschüssen der Nationalen Front vorgeschlagen wurden ...

  • Dem Volk verbunden

    # Rund 53 000 Bürger kandidieren für die Schiedskommissionen. # Ober 40 Prozent der jetzt tätigen Mitglieder der Kommissionen sind Frauen. # In den letzten fünf Jahren führten die Schiedskommissionen über 115 000 Beratungen durch. Vornehmlich ging es um Verfehlungen und zivilrechtliche Probleme. Die seit 15 Jahren bestehenden Schiedskommissionen sind als gesellschaftliche Gerichte ein bewährter Bestandteil unserer Rechtspflege geworden ...

  • Warum mehr Mandate?

    Der Staatsrat der DDR hat am 7. Dezember 1978 eine Erhöhung der Zahl der Mandate für die örtlichen Volksvertretungen beschlossen. Damit sollen ein noch engeres Vertrauensverhältnis zwischen den Bürgern und den Staatsorganen hergestellt und die sozialistische Demokratie weiter entwickelt werden. Gegenwärtig ist jeder 87 ...

  • Mit ernten Ergebnissen den Wahlen am 20* Mai entgegen Das alte Neubrandenburg ist heute eine junge Stadt

    Notizen von einem Gespräch mit Oberbürgermeister Heinz Hahn zu Resultaten der Wahlperiode

    Die Stadt ist jung, obwohl sie 730 Jahre alt ist. Die Menschen, aber auch die meisten Häuser und Betriebe sind Kinder unserer Zeit. Neubrandenburg — so Oberbürgermeister Heinz Hahn — ist mit einem Durch- . ;■ .. schnittsalter der •<-.-"' - Bürger von 29,2 Jahren eine der jüngsten Städte unserer Republik ...

  • Historische Leistung beim Wohnungsbau

    Die Neubrandenburger bauten eine schöne Stadt, in der die meisten Bürger in neuen Häusern wohnen. Von den 25 000 Wohnungen entstanden fast 20 000 seit 1952. Allein in den vergangenen fünf Jahren sind 7234 Wohnungen neugebaut, 1020 modernisiert worden. In der jetzt ablaufenden Wahlperiode, also von 1974 an, wurde das große Wohngebiet Neubrandenburg-Ost vollendet, entstand das Gebiet Lindenberg, wurde der Grundstein für das Wohngebiet Datzeberg gelegt ...

  • Demokratische Rechtsprechung

    Volksvertretungen und Bürger wählen Rechtspflegeorgane / Kandidaten stellen sich öffentlich vor

    .Die Rechtspflege dient der Durchführung der sozialistischen Gesetzlichkeit, dem Schutz und der Entwicklung der Deutschen Demokratischen Republik und ihrer Staats- und Gesellschaftsordnung. Sie schützt die Freiheit, das friedliche Leben, die Rechte und die Würde der Menschen. Alle Richter, Schöffen und Mitglieder der gesellschaftlichen Gerichte werden durch die Volksvertretungen oder unmittelbar durch die Bürger gewählt ...

  • Mit neuer Industrie zog die Jugend ein

    Das einst zurückgebliebene mecklenburgische Landstädtchen ist im Sozialismus und durch ihn ein industrielles Zentrum des Nordens der DDR geworden. Junge Industrie und junge Leute — das gehört zusammen. Ohne die dreißigjährige Entwicklung der Republik, sagt Hein?. Hahn, wäre eine solche Entwicklung Neubrandenburgs kaum denkbar ...

  • Bewährte Werktätige

    • Etwa 48 000 Werktätige kandidieren als Schöffen für die Kreisgerichte. Die Schöffenkandidaten werden von den demokratischen Parteien und Massenorganisationen dem Kreis- oder Stadtbezirksausschuß der Nationalen Front oder - soweit es sich um Schöffen für Arbeitsrecht handelt - dem Kreisvorstand des FDGB vorgeschlagen ...

  • Mähten und Tatsachen

    Von den etwa 73 000 Bürgern Neubrandenburgs sind rund 45 000 wahlberechtigt. 2800 davon wählen zum erstenmal. Der jetzigen Neubrandenburger Stadtverordnetenversammlung gehören 150 Abgeordnete an. Auf Beschluß der Volksvertretung wird die am 20. Mai zu wählende Stadtverordnetenversammlung 170 Abgeordnete haben ...

  • Richterkandidaten

    • 949 Kandidaten stehen zur Wahl als Direkteren und Richter der Kreisgerichte. • 23,3 Prozent der kandidierenden Direktoren und 60 Prozent'der kandidierenden Richter sind Frauen. 9 77,3 Prozent der Kandidaten entstammen der Arbeiterklasse. Die Kandidaten werden vom Minister der Justiz im Einvernehmen mit den Kreisoder Stadtbezirksausschüssen der Nationalen Front vorgeschlagen ...

  • Höhere Wirksamkeit

    .Je strikter wir Gesetzlichkeit, Ordnung und Sicherheit wahren, je höher die Klassenwachsamkeit ausgeprägt ist, um so geringere Chancen hat der Feind für seine subversiven Ziele und Machenschaften gegen den Sozialismus, um so sicherer garantieren wir den Schutz der Freiheit und Menschenwürde unserer Bürger", sagte Erich Honecker vor den 1 ...

  • Erfolge im Gemeindeverband

    Erfurt (ND). Eine moderne Schule und eine ländliche Einkaufsstätte entstanden in Stotternheim, Landkreis Erfurt, seit der Gründung des Gemeindeverbandes vor zwei Jahren. 48 Wohnungen und 36 Eigenheime wurden übergeben sowie 48 Wohnungen um- und ausgebaut. In den anderen Orten des Gemeindeverbandes Stotternheim verbesserten sich durch diese Gemeinschaftsarbeit die Lebensbedingungen ...

  • Im Monat soviel wie 1949

    Worbls (ND). Die industrielle Warenproduktion im Kreis Worbis beträgt heute das Anderthalbfache des Jahres 1975. In 31 Tagen wird gegenwärtig im Kreis soviel hergestellt wie im gesamten Jahr 1949. Großen Anteil haben darin die Baumwollspinnerei und Zwirnerei Leinefelde sowie das neue Zementwerk Deuna, dessen erste drei Ofenlinien 1976 anliefen und täglich Zement für rund 550 Wohnungen produzieren ...

  • Kurz berichtet

    Dorf theater mit neuem Stück

    Oelsnltz (ND). „Schönbacher Geschichten" ist der Titel der neuesten Inszenierung des Dorftheaters Triebel. In heiterer Form wird darin die Geschichte von zwei Familien aus dem Dorfe in 30 Jahren DDR erzählt Fast aus jeder Familie der rund 900 Einwohner zählenden Gemeinde steht bei den Aufführungen ein Akteur mit auf der Bühne ...

  • FDJler schreiben Chronik

    Langensalza (ND). An einer Chronik über das Aufblühen ihrer Heimatgemeinde in den vergangenen drei Jahrzehnten schreiben die FDJler der Grundorganisation Henningsleben, Kreis Bad Langensalza. Einen besonderen Platz wird darin die LPG „Otto Grotewohl" einnehmen, die zu den ersten in urserer Republik gegründeten LPG gehört ...

  • Werkstätten für Heimwerker

    Dresden (ND). In den zurückliegenden fünf Jahren wurden in Dresden durch den VEB Kommunale Wohnungsverwaltung 51 Selbsthilfewerkstätten für Heimwerker eingerichtet. Die Dresdner haben im gleichen Zeitraum bei der Werterhaltung ihrer Grundstücke und Wohnungen Werte in Höhe von 28 Millionen Mark geschaffen ...

Seite 4
  • Zwei Interpretationen Tschechowscher Stücke

    Akademisches Künstlertheater kommt in die DDR Von unserem Korrespondenten Günter Brock

    Mit den Tschechow-Stücken „Drei Schwestern" und „Iwanow" wird das Moskauer Akademische Künstlertheater (MCHAT) vom 31. März an für eine Woche in der Berliner Volksbühne gastieren. Aus diesem Anlaß sprachen wir mit dem Generaldirektor des MCHAT, Konstantin Uschakow, und dem Chefdramaturgen, Arkadi Kessler ...

  • Musik großer Meister im historischen Kloster

    Gespräch mit Lutz Buchmann, Leiter des Sekretariats für Telemann-Pflege und -Forschung Magdeburg

    ND: Kürzlich gelang einer Mitarbeiterin Ihres Sekretariats für Telemann-Pflege und -Forschung Magdeburg die Übertragung eines unbekannten Telemann-Stückes aus einem Autograph.. Sind solche Arbeiten bei Ihnen an der Tagesordnung? Lutz Buchmann: Keineswegs, die Übertragung eines bisher in der DDR nicht gespielten Musikwerkes von Telemann war durchaus ein besonderes Ereignis ...

  • Sinnenfrohe Bilder voller Leuchtkraft

    Ernst-Hassebrauk-Gedächtnisausstellung in Dresden

    Von Joachim Uhlitzsch Es gab in den letzten Jahrzehnten bei uns keine große Kunstausstellung, in der Ernst Hassebrauk nicht mit gewichtigen Werken vertreten war. Vor allem seine Gemälde fielen den Besuchern' sofort auf., Die meist großen Formate und die volltönende reiche Farbigkedt, dde manchmal Ms an dde Grenze des Überschwenglichen getrieben war, ließen manches daneben blasser und kleiner werden ...

  • Simone auf'dem Weg ins Leben

    Fernsehsendung über den Alltag eines jungen Mädchens

    Der Titel dieser Sendung des Bildungsfernsehens — „Die Widersprüche der Simone M." — war geeignet, Neugier auf einen Menschen unseres Landes zu wecken. „Simone M., das war ich" sagte die junge Lehrerin zu Beginn, und dieser spontane Satz verwies schon auf das Anliegen des Filmes von Erni Rösche, Gisela Siebert-Franze und Falk Mechelk ...

  • Aufrüttelnde Mahnung — Bekenntnis zum Leben

    Eine Zeichnung von 1950 mit den über- und durcheinandergewuchteten Quadern der zerstörten ehemaligen Carola-Brücke (wo heute die Dr.-Rudolf-Friedrichs- Brücke die Hauptverkehrsstraße über die Elbe leitet) mit der dunklen Reiterfigur und dem hellen Himmel hat solch einen barocken Duktus. Menschen werk ist hier in einer Nacht zerstört worden, und man weiß warum und von -wem ...

  • Umfangreiches Werk vielschichtig dargeboten

    Wer mit diesem Urteil die nunmehr von der Dresdner Gemäldegalerie lifeue Meister im Albertinum auf der Brühischen Terrasse eingerichtete repräsentative Gedächtnisausstellung für den 1974 verstorbenen Künstler aufsucht, wird sich bald überzeugen, daß er bislang nur eine, wenn auch zweifellos gravierende Eigentümlichkeit der Kunst Hassebrauks zur Kenntnis hatte nehmen können ...

  • Tagung des Büros der multilateralen Kommission in Sofia

    Sofia (ADN-Korr.). Die turnusmäßige Tagung des Büros der multilateralen Kommission sozialistischer Länder für Probleme der Kiulturtheorie, der Literatur- und Kunstwissenschaften hat am Dienstag und Mittwoch unter Leitung des Vorsitzenden der multilateralen Kommission, Prof. Dr. Hans Koch, in Sofia stattgefunden ...

  • Reiches Kulturangebot für Leipziger Kinder

    Leipzig (ADN). Zahlreiche Veranstaltungen sind in diesem Jähr für die jüngsten Bürger Leipzigs geplant. Im Oktober zum Beispiel sollen im Messehaus am Markt in der „Galerie der Freundschaft" Bilder von Jungen und Mädchen aus Leipzig, Krakow und Brno vorgestellt werden. Freude am Puppentheater, am Spiel und an Kinderrevuen verspricht ein großes Parkfest, das für den Internationalen Kindertag vorgesehen ist Im Mai wird eine Ausstellung unter dem Titel „Das Kind" zu sehen sein ...

  • Kulturnotizen

    VORABDRUCK, Hermann Kants Roman „Der Aufenthalt", dessen russische Ausgabe im Moskauer Verlag „Progress" zum 30. Jahrestag der DDR veröffentlicht wird, erscheint im vollständigen Vorabdruck in der sowjetischen Monatszeitschrift „Nowij Mir". WANDBILD. Ein Wandbild für den Sitzungssaal des Spremberger Rathauses fertigten zwei Volkskünstlerinnen in 900 Arbeitsstunden an ...

  • Erfahrungsaustausch schreibender Arbeiter

    Hennigsdorf (AON). Die 3. Zentrale Werkstattwoche schreibender Arbeiter findet bis zum Fr#it tag in Hennigsdorf statt. Der gemeinsamen Einladung von FDGB- Bundesvorstand und des Zirkels „Schota Rustaweli" zum Erfahnunigsaastausch; »sind in diesem Jahr fast fünfzig schreibende Arbeiter aus allen Bezirken der Republik gefolgt, die im literarischen Wettbewerb „Ein gutes Wort zur guten Tat" 1978 mit Preisen und Anerkennungen ge* ehrt wurden ...

  • Bisher unbekanntes Turgenjew-Märchen

    Orjol (ADN). Das Manuskript eines bisher unbekannten Märchens von Iwan Turgenjew ist jetzt von französischen Literaturwissenschaftlern entdeckt worden. Sie übergaben den sensationellen Fund dem Turgenjew-Museum in Orjol, der Geburtsstadt des.großen russischen Dichters. Das in französischer Sprache verfaßte Werk war in einem Privatarchiv aufgefunden-worden ...

  • Komitee für Archive der Literatur und Kunst tagt

    Weimar (ÄDN). Eine viertägige Arbeitsberatung des Komitees für Archive der Literatur und Kunst beim Internationalen Archdvrat (ICA) findet in dieser Woche im Goethe-Nationalmuseum in Weimar statt. Zu Beginn der Tagung, an der leitende Vertreter von Archiven aus der UdSSR, der DDR, aus Bulgarien, Finnland, ...

Seite 5
  • Die spannendsten Szenen

    ?. Minute: Csapo kommt in halbrechter Position in Höhe des Strafraums frei zum Schuß. Der Ball streift knapp am Pfosten des DDR- Tores vorbei. 12. Minute: Zombori schießt einen Freistoß auf das DDR-Tor. Rudwaleit unterläuft den Ball. Zum Glück steht aber keiner der ungarischen Angreifer hinter ihm. 16 ...

  • Gefragt rbeantwortet

    Warum wurde der Torwart als Stürmer eingewechselt?

    Günther Jockei aus 89 Görlitz stellte uns die Frage: Warum wurde in der Schlußphase des Europacupspiels unseres Fußballmeistors Dynamo Dresden gegen Austria Wien Reservetorwart Jakubowski als Stürmer eingewechselt? Trainer Gerhard Prautasch erläuterte diese Maßnahme nach Schluß des Spiels auf gleiche Fragen von Im Basketball-Europacup der Pokalsieger (Frauen) verteidigte Lewski/Spartak Sofia in Jamfool (Bulgarien) gegen Mariza Plowdiw mit 70:69 (34329) die im Vorjahr errungene Trophäe ...

  • Erste in Weißenfels

    Das Gelbe und die Blauen Trikots tragen die Spitzenreiter der ältesten Wertungen — unbestritten auch der wichtigsten» denn Sieger der Friedensfahrt kann logischerweise nur sein, wer vom Start des Prologs bis zum Ziel der letzten Etappe die beste Zeit erzielte. 1958 war zum erstenmal eine Bergwertung eingeführt worden ...

  • Nur Gastgeber konnte mit Probe zufrieden sein

    Ungarn direkter zum Tor spielend und kopfballstärker

    Diese Partie im pudapester Nepstaddon war bekanntlich vereinbart worden, weil beide Seiten vor großen Aufgaben stehen und noch einmal ihre möglichen Formationen prüfen wollten. Das Resultat läßt keinen Zweifel daran, wer mit dieser Probe zufrieden sein konnte. Der Aspekt des Spiels sorgte auch dafür, daß beide Mannschaften nicht mit letztem Einsatz zu Werke gehen mußten, aber es war nicht zu übersehen, daß die DDR- Elf zu wenig Konzentration zu bieten hatte ...

  • Modell des vorigen Jahres

    Nun will man einen Weg finden, der alle Wertungen vereint und damit vor allem Aufschluß über den vielseitigsten Fahrer gibt. Es wird allerdings nicht leichtfallen, dafür einen Modus zu finden, der allen Anforderungen gerecht wird. Man könnte sich vorstellen, daß für den Platz in der Gesamteinzelwertung — nach wie vor die wichtigste der Fahrt — eine doppelte Punktzahl vergeben würde; während für die Sonderwertungen jeweils einfache Punktzahlen in Frage kämen ...

  • Bei Friedensfahrt 1980 um ein „Supertrikot"?

    Awerin wäre 1978 Sieger einer „Gesamtwertung" gewesen

    Von Klaus Ullrich 1980 könnte es in der Friedensfahrt zum ersten Male ein „Supertrikot" geben, das der in allen Wertungen des Renneifs bestplazierte Fahrer tragen soll. Noch ist keine Entscheidung darüber gefallen', nach welchem Reglemeniti es vergeben wird, nicht einmal über die Farbe des Trikots ist man sich schon im klaren ...

  • DDR-Nachwuchsauswahl gegen Jugoslawien 0:2

    Im Nachwuchs-Länderspiel zog die Fußballauswahl der DDR am Mittwoch vor 10 000 Zuschauern in Subotica gegen Gastgeber Jugoslawien mit 0:2 (0:1) den kürzeren, Torschützen waren Bakrac (17.) und Gogic (58.). Bakrac mit einem Volleyschuß und Gogic, der eine Unsicherheit Heynes ausnutzte, brachten den Gastgeber bei guten äußeren Bedingungen verdient in Führung ...

  • Meinungen

    Georg Buschner, DDR-Trainer: Keine Frage, der ungarische Sieg war verdient. Während die Gastgeber ihre Chancen konsequent nutzten, fehlte uns die Entschlossenheit vor dem Tor. Ferenc Kovacs, Trainer Ungarns1. Besonders habe ich mich über die Leistungen des Debütanten Kutasi und von Tieber gefreut. Ich glaube, daß dieser Sieg uns für die kommenden Aufgaben stimulieren wird ...

  • Spektakel

    Die Organisatoren der italienischen Profi-Etappenfahrt Giro d'ltalia haben mitgeteilt, daß sie am Tage nach der 18. und letzten Etappe in diesem Jahr ein besonderes „Ereig-" nis" zu bieten haben: eine 670-km- Fahrt von Mailand nach Rom. Dieses Rennen soll am Abend des 8. Juni in Mailand gestartet und ohne Pausen gefahren werden ...

  • Statistik

    Ungarn:. Katzirc; Kocsis; Török, A. Nagy (77. Hab), Kutasi; Csapo (58. Tatar), Nyilasi, Zombori; Szokolai (54. Fazekas), Töröcsik, Tieber (58. Pasztor). DDR: Rudwaleit (46. Grapenthin); Dörner; Kische (58. Weber), Weise, Baum; Hafner, Schade, Lindemann; Peter (46. Kotte), Streich, Hoff mann. Schiedsrichter: Brummeier (Österreich) ...

Seite 6
  • tute Republik ist uns guter Freund und Nachbar

    Polnische Widerstandskämpfer würdigen antifaschistischen Weg

    Von unserem Warschauer Korrespondenten Horst I f f t ä n cf e r Nicht nur Polens junge Generation, von der Vergangenheit weitgehend unbelastet, unterhält enge Freundschaft zur Deutschen Demokratischen Republik. Auch viele ältere Menschen, denen sich die Verbrechen des deutschen Faschismus unauslöschlich ...

  • Arabische Bevölkerung Israels gegen den Landraub

    Vorbereitung von Kampf- und Protestaktionen zum „Tag des Bodens"

    Von Hans Lebrecht. Tel Aviv Die arabische Bevölkerung Israels trifft gegenwärtig letzte Vorbereitungen für den „Tag des Bodens". Er war zum erstenmal am 30. März 1976 mit einem 24stündigen Generalstreik von der gesamten, arabischen Bevölkerung als Protest gegen den Raub arabischen Landes durch die zionistischen Behörden begangen worden ...

  • Für konkrete Schritte zum Ausbau der Zusammenarbeit

    Vertreter der DDR sprach auf der 34. Plenartagung der ECE

    Von unserem Korrespondenten Klaus Riemann, Genf „Gemeinsam mit den anderen sozialistischen Staaten sind wir bereit, konkrete Maßnahmen und Schritte zur Entwicklung der Zusammenarbeit und zur Erreichung wirklicher Sicherheit auf dem europäischen Kontinent und in der ganzen Welt zu vereinbaren." Das betonte der Stellvertreter des Ministers für Auswärtige Angelegenheiten der DDR Bernhard Neugebauer am Mittwoch auf der gegenwärtig in Genf stattfindenden 34 ...

  • Protest gegen Pentagonpläne

    Die jüngsten Nachrichten des „Washington Star" über neue friedensbedrohende Pentagonprojekte haben Regierungen und Völker in, Anrainerstaaten des Indischen Ozeans alarmiert. Die Bedrohung durch die geplante amerikanische „5. Flotte", die im Indischen Ozean, im Gebiet des Persischen Golfs, im Arabischen ...

  • Vorbereitungen unter dem Ausnahmezustand

    Zur Erklärung des militärischen Ausnahmezustandes fast im ganzen Land sind weitere „Wahlvorbereitungen hinzugekommen. Alle waffenfähigen weißen Männer, vom Jüngling bis zum Großvater, sind eingezogen worden. Die älteren Jahrgänge zwischen 50 pnd 60 sollen in der Zeit vom 12. bis zum 24. April alle wichtigen Objekte in den i Städten bewachen,, die Mannet* vom 18 ...

  • Smith bereitet „Wahlen" vor

    Hauptmethode: Verschärfte Aggressionen nach außen und innen

    Von Lothar K i 11 m e r Mit verbrecherischer Skrupellosigkeit und großem Aufwand bereitet das krisengeschüttelte rhodesische Smith- Regime für den 20. April „Wahlen" vor, an denen sich zum erstenmal auch die afrikanische Bevölkerungsmehrheit beteiligen soll. Beileibe nicht, um ihre Peiniger endlich abzuwählen, sondern um ihnen vielmehr ein Mandat zur reformierten Fortsetzung ihrer verbrecherischen Politik au geiben ...

  • Sperrminoritat für die kolonialen Ausbeuter

    Am 12. März veröffentlichte die herrschende Partei der weißen Banik-, Fabrik-, Plantagen- und Minenbesitzer, die „Rhodesian Front", ihre Kandidatenliste — mit Ian, Smith an der Spitze. Da in 16 Bezirken keine Gegenkandidaten existieren, gilt Smith mit 15 Gesinnungsgenossen schon als „gewählt" Beobachter rechnen damit, daß die „Rhodesian Front" alle 28 Sitze erhalten wird, die sich die weißen Ausbeuter in der neuen Verfassung vonbehalten haben ...

  • Sicherheitsrat: Wahl ttt ..null und nichtig"

    Die kämpfende Patriotische Front Simbabwes hat daher mehrmals unterstrichen, daß sie sich an diesem Bubenstück nicht beteiligen, sondern vielmehr den Kampf um wirkliche Befreiung verstärken werde. Diese Haltung wird von der friedliebenden Menschheit geteilt, die solidarisch an der Seite der simbabwischen Patrioten steht ...

Seite 7
  • DKP: Nazikriegs verbrechen dürfen niemals verjähren!

    Appell des Parteivorsitzenden Herbert Mies an BRD-Öffentlichkeit

    Düsseldorf (ADN). Die Kommunisten der BRD appellieren an die demokratischen und fortschrittlichen Menschen in der Bundesrepublik, „die Forderung nach Nichtverjährbarkeit nazistischer Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit verstärkt zu erheben". Das erklärt Herbert Mies, Vorsitzender der Deutschen Kommunistischen Partei, in einer Stellungnahme im Hinblick auf eine im BRD-Bundestag am heutigen Donnerstag beginnende Debatte* zur Frage der Verjährung von Nazikriegsverbrechen ...

  • Offenbach: Schlagertrupps überfielen Antifaschisten

    Junge Arbeiter und Studenten protestierten gegen Neonazitreffen

    Offenbach (ADN). Sehlagertrupps der neonazistischen „Aktionsgemeinschaft Nationales Europa" (ANE) haben am Montagabend in der BRD-Stadt Offenbach Antifaschisten überfallen, mit Gaspistolen beschossen und mehrere junge Arbeiter und Studenten verletzt, berichtete die Progress Presse Agentur (PPA). Zum Waffenarsenal der Neonazis, die uniformähnliche schwarze Bekleidung trugen, gehörten scharfkantig geschliffene Eisenketten und Knüppel ...

  • Bagdad: Araber erörtern den Schutz ihrer Interessen

    Kommissionen zur Koordinierung der Vorschläge wurden gebildet

    Bagdad (ADN-Korr.). Auf der in Bagdad fortgesetzten Konferenz zur Realisierung der Beschlüsse des 9. Arabischen Gipfeltreffens unterbreitete der irakische Handelsminister Hassan Ali am Mittwoch den Tagungsteilnehmern ein Arbeitspapier seiner Delegation, das sich mit den ökonomischen Aspekten der Beschlüsse befaßt ...

  • Hochwasser in Polen hält an

    610 000 Hektar Nutzfläche überflutet / Auch Belorußland betroffen

    Warschau (ADN-Korr.). In Polen kämpfen an den Hochwasser führenden Flössen Bug, Narew, Warta und Notec Tausende Einwohner und Helfer gegen weitere Überschwemmungen. Besonders in den ostpolnischen Wojewodschaften Biatystok, Lomza Siedice und Ostroleka mußten Dämme erhöht und verstärkt, Straßen und Brücken gesichert und Einwohner evakuiert werden ...

  • Pentagon wird Waffen an Tel Aviv und Kairo liefern

    USA bestätigten geplante Exporte in Höhe von 4,5 Milliarden Dollar

    Washington (ADN-Korr.). Das Verteidigungsministerium in Washington hat bestätigt, daß die USA in den kommenden drei Jahren Israel und Ägypten mit Waffen und Kriegsmaterial im Werte von 4,5 Milliarden Dollar beliefern werden. Diese Zusage ist in Briefen von Verteidigungsminister Brown an Israels Verteidigungsminister Weiizimian und seinen ägyptischen Kollegen Kamal Hassan Ali enthalten, die jetzt in Washington veröffentlicht wurden ...

  • Kurz berichtet

    UdSSR-Hilfe für Vietnam

    Moskau. 50 junge Vietnamesen werden gegenwärtig an der Technischen Berufsschule Saporoshe als Stahlwerker, Elektriker und Wartungstechniker ausgebildet In den fetzten zehn Jahren verließen 600 vietnamesische Spezialisten diese Lehrstätte. UNCTAD-Rat tagte Genf. Die Fonroulierung der Tagesordnung für die im Mai in Manila (Philippinen) beginnende V ...

  • Französischer Minister über seinen Besuch in der DDR

    Paris (ND). Im Zusammenhang mit seinem Besuch in der DDR schätzte der Minister für Erziehung der Französischen Republik in einem Beitrag der französischen Zeitung „Le Monde" ein, daß Frankreich und die DDR gleiche Zielstellungen auf dem Gebiet des Bildungswesens haben. „Ich kehre zurück, bestärkt in ...

  • KP der Türkei fordert den Austritt aus der NATO

    Land ist durch Militärbasen und Kernwaffenlager ein Pulverfaß

    Ankara (ADN). Nach dem Zusammenbruch der CENTO müsse das türkische Volk den Kampf für den Austritt aus der NATO verstärken, heißt es in einer Erklärung der Kommunistischen Partei der Türkei. Mit der CENTO sei ein weiteres Glied aus der Kette der gegen den Sozialismus und die nationale Befreiung gerichteten imperialistischen Blöcke herausgebrochen ...

  • Oberste Volksvertretung der CSSR tagte in Prag

    Prag (ADN-Korr.). Vor der Föderativen Versammlung der OSSR erstattete am Mittwoch Ministerpräsident Lubomir Strougal einen Bericht über die bisherige Erfüllung des Regierungsproigramms für die gegenwärtige Legislaturperiode (1978-80). Er schätzte die Erfüllung des Volkswirtschaftsplanes in den vergangenen drei Jahren ein und legte die Prinzipien der Ausarbeitung des 7 ...

  • Polen übergab Tausende Beweise an Bonner Justiz

    Warschau (ADN-Korr.). Über 130 000 Mikroülmdokuinente, fast 28 000 Protokolle von Zeugenanhörungen und rund 21000 andere Dokumente hat die Hauptkommission zur Untersuchung der Naziverbrechen in Polen an Justizorgane der BRD und anderer Länder übergeben. Polen hat der BRD zu 895 der in den Jahren 1973 bis 1978 dort begonnenen Untersuchungen Beweismaterial geliefert ...

  • Gründungsparteitag der Union des Malinesischen Volkes

    Bamako (ADN). Der Gründungsparteitag der Demokratischen Union des Malinesischen Volkes ist am Mittwoch in Bamako vom Vorsitzenden des Militärkqmitees der Nationalen. Befreiung, General Moussa Traore, eröffnet worden. In seinem Referat bezeichnete er die Schaffung einer unabhängigen und demokratischen Gesellschaft als Ziel der neuen Partei ...

  • Okkupanten mordeten eine Palästinenserin

    Beirut (ADN-Korr.). Die israelischen Okkupationstnuppen haben am Wochenbegänm in Halhoul' ins Westgordangebiet eine palästinensische Frau hinterrücks ermordet. Wie die palästinensische Nachrichtenagentur WAFA berichtete, versuchte die Frau, ihren in Halhoul lebenden Verwandten Lebensmittel zu bringen ...

  • Protest gegen Besatzer im Westiordangebiet

    Beirut (ADN-Korr.). Zahlreiche palästinensische Bürgermeister von Orten im okkupierten Westjordangebiet haben am Mittwoch einen Protestmarsch zu der seit zwei Wochen von israelischen Besatzungstruppen vollständig blockierten Stadt Halhoul unternommen. Im Anschluß an diese Demonstration forderten sie mit einem Sitzstreik die sofortige Aufhebung der Ausgangssperre und der Blockade durch die Besatzungsbehörden ...

  • Neue Regierung in Tschad

    N'Djamena (ADN). Der neue Staatschef von Tschad, Goufcouni Oueddei, hat am Dienstag die Zusammensetzung des am Freitag gebildeten „Provisorischen Staatsrates" bekanntgegeben, der an die Stelle der bisherigen Regierung unter Ministerpräsident Hissen. Habre tritt. Die Regierungsfuriiktionen wurden — wie Agenturen berichten — in Übereinstimmung mit dem am 16 ...

  • Mißtrauensvotum gegen die britische Labourreqierung

    London (ADN-Korr). Mit einer Stimme Mehrheit hat das britische Unterhaus am Mittwochabend der Labourregierung das Mißtrauen ausgesprochen. Ein entsprechender Antrag war von der Konservativen Partei eingebracht worden, um vorfristige Parlamentswahlen zu erzwingen, die nach Ablauf der Legislaturperiode im Herbst fällig gewesen wären ...

  • Erneut Freisprach für SS-Bestien gefordert

    Düsseldorf (ADN). Freisprüche hat die Verteidigung für die beiden ehemaligen SS-Aufseherinnen im faschistischen Konzentrationslager Majdanek, Rosa Süß und Hermine Böttcher, am Mittwoch vor der 17. Großen Strafkammer des Düsseldorfer Landgerichts gefordert. Am Dienstag hotten bereits die Anwälte des eiherrraligen ...

  • Separathandel verschärft Spannungen im Nahen Osten

    Weltfriedensrat: Pakt Tel Aviv—Kairo soll Okkupation verewigen

    Helsinki (ADN-Korr.). In einer am Mittwoch in Helsinki veröffentlichten Erklärung betonte der Weltfriedensrat, die Separatvereinbarungen zwischen Ägypten und Israel führten zur Verschärfung der Spannungen im Nahen Osten und zur Verewigung der israelischen Okkupation arabischen Territoriums. Der Pakt ...

  • Feuerpause in Nordostiran

    Teheran (ADN-Korr.). In den bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen Angehörigen der turkmenischen Minderheit und Regierungskräften in der nordostiranischen Stadt Gonbaa-e-Kavus ist es am Mittwoch zu einer Feuerpause gekommen, meldete die iranische Nachrichtenagentur PARS. Laut Agenturberichten sollen die Kämpfe mehr als 20 Menschenleben und über 70 Verletzte gefordert haben ...

  • Treffen zwischen Staatschefs der VDR Jemen und der JAR

    Kuweit (ADN). Der Vorsitzende des Präsidiums des Obersten Volksrates der VDR Jemen, Abdel Fattah Ismail, und der Präsident der JAR, Ali Abdullah Saleh, sind am Mittwoch in Kuweit zusammengetroffen. Die Zusammenkunft findet auf Vorschlageines Vermittlungsausschusses der Arabischen Liga statt, der nach dem Ausbruch von Kämpfen zwischen beiden Ländern gebildet worden war ...

  • lOJ-Forderung nach gerechtem und dauerhaftem Frieden

    Prag (ADN-Korr.). Das Generalsekretariat der Internationalen Journalistenorganisation (IOJ) unterstrich in einer in Prag veröffentlichten Erklärung: „Die Vereinbarungen entsprechen nicht den Rechten und Interessen der arabischen Völker. Ein gerechter und umfassender Frieden im Nahen Osten kann nur erreicht werden, wenn Israel alle okkupierten arabischen Territorien, einschließlich ■Jerusalem, fäurht und wenn die nationalen Rechte des arabischen Volkes von Palästina verwirklicht werden ...

  • Staatsangehörige der BRD in der CSSR festgenommen

    Prag (ADNK Die Sicherheitsorgane der CSSR nahmen die Staatsangehörige der BRD Irene Schäfer aus Everlob (BRD) fest, meldete OTK. Gemeinsam mit dem Staatsangehörigen der BRD Günter Trautvetter, wohnhaft Hannover (BRD), Mitarbeiter der dortigen Stadtverwaltung, reiste sie mit gefälschten Reisedokumenten aus der BRD in die CSSR ein ...

  • Faschistischer Überfall auf Büro der KPS in Madrid

    Madrid (ADN-Korr.). Drei Arbeiter wurden beim Überfall einer faschistischen Terrprorganisation auf das Büro der KP Spaniens im Madrider Stadtteil Quintana schwer verletzt. Nach dem Bericht der Polizei schlugen zehn Jugendliche Angreifer auf die Mitglieder der KPS mit Stöcken, Ketten, Gummiknüppeln lind anderen Gegenständen ein und ergriffen danach die Flucht ...

  • Türkei verlangt Gewährleistung der Rechte für die Palästinenser

    Ankara (ADN). Das Außenministerium der Türkei stellte in einer Erklärung fest, daß eine gerechte und dauerhafte Lösung des Nahost-Konfliktes auf der Befreiung aller von Israel okkupierten arabischen Gebiete und der Gewährleistung der'legitimen nationalen Rechte des arabischen Volkes von Palästina, einschließlich seines Rechtes auf Gründung eines eigenen unabhängigen Staates, beruhen müsse ...

  • Kommunisten Marokkos: USA wollen ihre Positionen festigen

    Rabat (ADN). Der Generalsekretär der Partei des Fortschritts und des Sozialismus Marokkos, Ali Yata, unterstrich, daß der Pakt Kairo—Tel Aviv lediglich den Interessen des Imperialismus dienender seine uneingeschränkte Herrschaft über die Naturreichtümer der arabischen Region herstellen und seine militärstrategischen Positionen im Nahen Osten festigen wolle ...

  • 100 000 Italiener streikten

    Rom (ADN-Korr.). Gegen die verstärkte Abwälzung der Krisenlasten auf ihre Schultern sind am Mittwoch über 100 000 Metallarbeiter Norditaliens in einen ganztägigen Streik getreten. Sie fordern den Abschluß eines neuen Tarifvertrages sowie wirksame Regierungsmaßnahmen gegen die schweren Krisenauswirkungen ...

  • Tudeh-Partei: Komplott gegen die arabischen Völker

    Teheran (ADN). Als ein offenes Komplott gegen die Interessen der arabischen Völker hat die Volkspartei des Iran (Tudeh-Partei) die Separatvereinbarungen gebrandmarkt. Dahinter verberge sich der Versuch der USA, ihre militärische Präsenz im Nahen Osten auszubauen.

  • KP Indiens: Die Abmachungen sanktionieren Israels Politik

    Delhi (ADN-Korr.). Die Kommunistische Partei Indiens verurteilte ebenfalls den Separathandel Kairos und Tel Avivs. Er sanktioniere die israelische Okkupation arabischen Landes und ignoriere vollständig die legitimen Forderungen des palästinensischen Volkes.

  • Was sonst noch passierte

    Einen Rekord besonderer Art stellte die siebenjährige Kuh „Sara" des Bauern Bozidar Vojinovic aus dem zentralserbischen Dorf Sepsin (SFRJ) auf: Bei nur dreimaligem Kalben brachte sie bisher insgesamt acht gesunde Kälber zur Welt.

Seite 8
  • in einem Jahrzehnt

    Im Hof des Marstall befindet sich ein Gebäude der Stadtbibliothek. Dort hat auch die Bezirkskulturakademie Berlin ihren Sitz, eine Bildungsstätte des Magistrats. Sie wurde vor mehr als zehn Jahren gegründet und dient der Weiterbildung von Künstlern, Kulturschaffenden und Kulturfunktionären. In Vorlesungen und Seminaren, bei Ausstellungs-, Theater-, Film- und Atelierbesüchen wird den Lehrgangsteilnehmern in Kurzlehrgängen und Veranstaltungsreihen vielseitiges Wissen vermittelt ...

  • Handwerker richten in Laos Lehrwerkstätten ein

    Solidaritätsspenden der DDR für Facharbeiterausbildung

    in der vorigen Woche traf in der Hauptstadt der Volksdemokratischen Republik Laos eine aus Spenden der Bevölkerung finanzierte und vom Solddaritätskomitee der DDR zusammengestellte Sendung ein. Unter den Gütern befanden sich weitere Ausrüstungen für Lehrwerkstätten in Vientiane. Die Handwerkskammer Berlin übernahm 1978 die Aufgabe, in Vientiane eine Ausibildungsstätte für Damen- und Herrenmaßschneider einzurichten ...

  • Für ein gesundes Alter

    Begegnung mit einer Ärztin, die in Treptow kandidiert

    22 000 Rentner hat allein der Stadtbezirk Treptow. Eine, die das ganz besonders angeht, traf ich dieser Tage auf dem VII. Gerontologenkongreß in der Humboldt- Uniiversität: die Ärztin Ilse Karsten. Fünf Jahre lang hat sie in einer staatlichen Arztpriaxiis Erfahrungen gesammelt, Kontakte geknüpft, nun ist ihr als Fachberater für Geriatrie die Überwachung, Koordinierung und Lenkung der medizinisch-sozialen Betreuung für ältere Bürger ihres Stadtbezirks anvertraut ...

  • Die kurze Nachricht

    GESPRÄCH. Im Klubhaus „Johannes Resch", Johannisthal, Sterndamm 69, findet am heutigen Donnerstag um 19 Uhr ein Schriftstellergespräch mit Ruth Werner statt. / AUSSTELLUNG. Eine Ausstellung ,,Grafisches und Farbiges von Karl-Heinz Klingbeil" ist in der „Kleinen Volkskunstgalerie" des Studios „Otto Nagel", 1034 Berlin, Grünberger Straße 60, bis zum 20 ...

  • Regelung der Wiederaufnahme in den Kindereinrichtungen

    Anordnung zur Bekämpfung übertragbarer Krankheiten

    Eine neue Anordnung zur Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten in Einrichtungen zur Betreuung von Kindern tritt am 29. März 1979 in Kraft (Gesetzblatt Teil I Nr. 8). Sie ändert die bisherige Regelung über die Neu- und Wiederaufnahme von Kindern in Kindereinrichtungen (Krippen, Kindergärten usw ...

  • Tausende Burger erhielten bessere Wohnbedingungen

    Rechenschaftslegung vor der Volksvertretung Köpenick

    Seit 1974 haben sich für rund 8000 Köpenicker Bürger die Wohnverhältnisse verbessert. Das wurde am Mittwoch bei der Rechenschaftslegung auf der Stadtbezirksversammlung mitgeteilt. Zugleich berieten die Abgeordneten über die weiteren Aufgaben zur Vorbereitung und Durchführung der Wahlen am 20. Mai. Wie Stadtbezirttsbürgermeister Horst Stranz feststellte, sind seit 1974 insgesamt 1862 Wohnungen modernisiert sowie 160 Eigenheime gebaut worden ...

  • Pflanzen unter Glas und Plaste

    Krokusse leuchten <in Gelb, Lila und Weiß in den Parks und den Gärten, untrügliches Zeichen des Frühlings. Unter Glas blühen jetzt schon die TomotenpflariiZen, und im Mai kann geerntet werden. Eine der großen Gewächsihausanlagen Berlins befindet sich kurz vor Marzahn, in der Leninallee 319. Dieser moderne Komplex gehört zur GPG „Weiße Taube" 170 Frauen und Männer und 34 Lehrlinge produzieren dort auf 6,8 Hektar Fläche unter Glas oder Plaste Gemüse und Zierpflanzen ...

  • Tele-Cafe am Alex ist wieder empfangsbereit

    Am gestrigen Mittwoch wurden nach fast dreimonatiger Schließzeit Tele-Cafe und Aussichtsgeschoß des Berliner Fernseh- und UKW-Turms wiedereröffnet. 150 Handwerker und Techniker aus 15 Betrieben, darunter die VEB Intercor, Ausbau und Sächsischer Brücken- und Stahlhochbau Dresden waren an den Instandsetzung- und Renovierungsarbeiten beteiligt ...

  • Sonderpostwertzeichen

    Mit Abbildungen indischer Miniaturen gibt das Ministerium für Post- und Fernmeldewesen der Deutschen Demokratischen Republik vier mehrfarbige Sonderpostwertzeichen heraus. Der Wert zu. 20 Pfennig zeigt eine Miniatur aus einer brahmanischen Handschrift, 18. Jahrhundert, (Deutsche Staatsbibliothek Berlin), der zu 35 Pfennig eine Miniatur aus einer nordindischen Papierhandschrift, 15 ...

  • Palast der Republik

    „Karl-Marx-Städter Spitzen" - unter diesem Motto gestalten am 6. April ab 19 Uhr im Großen Saal des Palastes der Republik Berufs- und Volkskünstler aus dem Bezirk Karl-Marx-Stadt einen Palast-Ball zur Eröffnung ihrer Tage der Volkskunst in Berlin. Der Palast der Republik schließt deshalb diesen Tag bereits ab 15 Uhr für den Besucherverkehr ...

  • Eine Galerie farbenfroher Kinderzeichnungen

    In der Juri-Gagarin-Oberschule Hohenschönhausen werden gegenwärtig 150 Schülerarbeiten ausgestellt. Die Kosmos-Serie und viele andere Zeichnungen entstanden in den Arbeitsgemeinschaften „Künstlerisches Gestalten", „Zeichnen und Malen" sowie in den Pioniergruppen Fotos; NDMurza

  • Neue Sammlerausweise

    Wie die Pressestelle des» Ministeriums für Post- und Fernmeldewesen mitteilt, werden ab April 1979 die Sammlerausweise zum Bezug von Postwertzeichen erneuert. Eine am 22. Mai 1979 erscheinende Sonderpostwertzeichenausgabe wird bereits auf den neuen Sammlerausweis verkauft. (ADN)

Seite
Separatabmachung mit Nachdruck verurteilt Vorrang im Wettbewerb: Vertiefte Intensivierung Salut 6-Besatzung erprobte autonomes Funksprechsystem Bauern pflanzten die ersten vorgekeimten Frühkartoffeln Pretoria in der UNO angeklagt 130 neue Werke an Theatern der Republik Pinochet verweigert Auskunft über Schicksal Jose Weibek Somoza-Regime in Nikaragua verschärft Repressalien DDR-Fußballauswahl verlor gegen Gastgeber Ungarn 0:3 Revolutionsrat tagte in Kabul DDR-Vertreter sprach in Genf Ho Chi Minhs Smith-I mordet weiter que 39 Patrioten Simbabwes umgebracht In dieser Ausgabe:
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen