6. Jun.

Ausgabe vom 16.03.1990

Seite 1
  • Völkerrechtliche Verträge statt Anschluß ä la 23

    Rostock (ND-Hübner/ Jordan). „Das ist aber unser Gregor!" riefen Güstrower Studenten, als PDS-Vorsitzender Gregor Gysi vor einem Forum an der Pädagogischen Hochschule der Stadt von Fernsehreportern aufgehalten wurde. Dieses Forum war eine Station seiner Wahlkampfreise am Donnerstag in den Norden ■■ der Republik, mit einer Kundgebung auf dem Rostocker Universitätsplatz als Schlußpunkt ...

  • Deutsche Frage im Zentrum der Europa-Politik

    Moskau (ND-Herrmann). Als erster Präsident der UdSSR legte Michail Gorbatschow am Donnerstag unmittelbar nach dem Amtseid den Delegierten des Außerordentlichen 3. Kongresses der Volksdeputierten sein Programm zur Weiterführung der Perestroika vor. Dessen Realisierung, räumte er ein, könne auch von „schmerzhaften Erscheinungen" begleitet sein ...

  • Gegner eines DDR-Anschlusses treffen Bush

    Washington (ADN). Das Weiße Haus hat mit seiner Ankündigung ^ von Spitzenbegegnungen Georg Bushs mit Staatsmännern aus Ost und West gewisse Verunsicherung in Bonn ausgelöst. Diese Einschätzung trafen Beamte des State Departments nach ersten Reaktionen vom Rhein auf die Mitteilung, daß der polnische Ministerpräsident ...

  • Regierung Modrow erfüllte Versprechen

    Berlin. Drei Tage vor den Volkskammerwahlen zog die Regierung der nationalen Verantwortung unter Hans Modrow eine beachtenswerte Bilanz ihrer knapp viermonatigen Arbeit. So das Urteil von Regierungssprecher Wolfgang Meyer auf der Regierungspressekonferenz am Donnerstag in Berlin. Ihr oberstes Prinzip war die soziale Absicherung der Bürger ...

  • Die NVA rüstet Raketen ab—wann folgt die Bundeswehr^

    Ortstermin am Donnerstag für die internationale Presse: 5. Raketenbrigade . der Nationalen Volksarmee, Demen, 2715, bef Schwerin. Hier waren seit Ende- 1985 NVA-eigene operativ-taktische Raketen „Oka" stationiert, im NATO-Code SS 23 genannt. Vier Startrampen, ebenso viele Transport-Lade-Fahrzeuge. Seit 1, Februar wird die Technik auf Weisung Von Ministerpräsident Hans Modrow vernichtet ...

  • „Nur schnell"?

    welcher Weg zur Einheit? — das ist die Frage, über die in Bonn und Berlin, in Moskau und Washington, am Runden Tisch und in der Kneipe diskutiert wird. Wer hat die Antwort? Der DSU-Spitzenkandidat Hansjoadiim Walther bestimmt nicht. In entwaffnender Offenheit erklärte er laut „Süddeutsche Zeitung", welcher Weg zur Einheit jühren solle, sei ihm „egal, nur schnell muß es gehen" ...

  • Die Bundesrepublik hat eine neue Partei — die PDS

    Hamburg (ADN). Als neue demokratische Kraft in der Bundesrepublik hat sich in Hamburg die Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) konstituiert. Auf der Gründungsversammlung, die am Mittwoch, in Hamburg-Eins-' büttel stattfand, wurde einstimmig ein Statut angenommen und ein vorlaufiger Vorstand gewählt ...

  • Wer hat sich im libyschen Rabta die Finger verbrannt?

    Tripolis/Washington (ADN/ND). In der libyschen Chemiefabrik Rabta, von der Washington behauptet, sie produziere C-Waffen, ereignete sich am Mittwochmorgen ein Brand, bei dem wahrscheinlich zwei Menschen ums Leben gekommen sind. Der libyschen Agentur JANA zufolge richtete das Feuer große Zerstörungen an ...

  • D-Mark-Regen für DDR-Wahlkampf

    Bonn (ADN). Das Bundesministerium für Innerdeutsche Beziehungen hat 7,5 Millionen D-Mark über die parteinahen Stiftungen in den DDR-Wahlkampf gesteckt. Dies geht laut dpa aus einer am Donnerstag veröffentlichten Antwort auf eine parlamentarische Anfrage hervor. Die größte Unterstützung erhielt die Union mit 4,5 Millionen D-Mark über die CDU-nahe Konrad-Adenauer-Stiftung, die CSU- nahe Hanns-Seidel-Stiftung sowie die der CDU-Arbeitnehmerschaft (CDA) nahestehende Jakob-Kaiser-Stiftung ...

  • Kriegsrecht in Homeland

    Pretoria. Die Führung des von Pretoria installierten Homelands Bophutatswana hat den Ausnahmezustand von vier auf alle sieben Enklaven des „unabhängigen" Landes ausgeweitet. Im Homeland Ciskei wurde die von Unruhen erschütterte Stadt Oupa Gqoza zum Katastrophengebiet erklärt.

  • Putschist betrunken

    Port Moresby. Der Polizeichef Papua-Neuguineas ist verhaftet worden, nachdem er in der Nacht zum Donnerstag versucht hatte, die Regierung zu stürzen. Den Befehl gab der Putschist nach einem Trinkgelage, Augenzeugen zufolge betrunken.

  • Beschlüsse Litauens „verfassungswidrig"

    Der Kongreß der Volksdeputier- - ten hat den Unabhängigkeitsbeschluß des Obersten Sowjets Litauens für ungültig erklärt. Die Beschlösse Litauens widersprächen der. Verfassung der UdSSR.

  • Sprichwörtliches

    Es gibt in diesem Wahlkampf viele Sätze, die man möglichst schnell vergessen sollte. Es gibt aber auch Sätze, die den 18. März weit überdauern dürften. Die folgenden gehören wohl dazu:

  • Entschädigung gefordert

    Panama-Stadt Entschädigung in Höhe von über 500 Millionen Dollar hat Panama von den USA für die Beschlagnahme von Militärgerät während der Invasion vom Dezember gefordert.

  • Abschlußveranstaltung der PDS

    Geg*n •incBRDigung d«r DDR! Vür soziale Sicherheit und demokratische Selbstbestimmung unseres Volkes.

    Es reden: Steffi Spira. Ina Seifert. Yvonne Kaufmann, Andre Brie. Marlies Deneke. Walter Janka und Greaor Gysi. Außerdem Liedermacherprogramme und vieles andere.

  • Grassierende Seuche

    Brüssel. Weitere Fälle von Schweinepest wurden in der belgischen Provinz Westflandern bekannt. Seit Februar mußten schon 30 000 Tiere notgeschlachtet werden.

  • Karte: Wegener

    genen Woche ein militärisches Vorgehen gegen den Komplex in Rabta, der auch mit BRD-Hilfe errichtet wurde, nicht ausgeschlossen hatte.

Seite 2
  • Beamtengesetz ist noch kein Stein des Weisen

    Wie geht es weiter mit uns nach dem 18. März? Es gibt wohl nicht allzu viele Menschen im Lande, denen diese Frage in letzter Zeit keine Sorgenfalten auf die Stirn, getrieben hat., Den Zehntausenden Mitarbeitern in Staatsorganen geht es nicht anders. Ihre Gewerkschaft forderte schon im Oktober vergangenen Jahres, eine Verordnung aus dem Jahre 1969 zu beseitigen, die die Tätigkeit der Kollegen jahrzehntelang reglementierte ...

  • Vorerst keine Abtrennung des östlichen Eichsfelds . .

    Erfurt (ADN). Das östliche Eichsfeld wird in der DDR bleiben. Vorerst. Ursprünglich hatte der Rat des Kreises Heiligenstadt für Donnerstag vormittag einen Beschluß angekündigt, direkte Beitritteverhandlungen mit der BRD aufzunehmen.,Dieser Beschluß Ist aber unterblieben. An den Runden Tischen im Eichsfeldkreis Heiligenstadt und des Bezirkes Erfurt hatte das Vorhaben des Rates heftige Reaktionen ausgelöst ...

  • Strategie gegen den Drogenmißbrauch/?

    Berlin (ND-Hannes/ADN). Mitarbeiter des Zolls der DDR wurden bei Kontrollen seit November 1989 insgesamt 347mal drogenfündig. In den meisten Fällen handelte es sich um' Mengen von zwei bis vier Gramm. In einem Fall konnten am Flughafen Schönefeld 3380 Gramm Kokain beschlagnahmt werden. Das wurde am Donnerstag auf einer Pressekonferenz im Ministerium für Gesundheits- und Sozialwesen der DDR bekanntgegeben ...

  • L

    jESERBRIEFE

    Cottbus — Helmut Kohl kommt... am Rande des Geschehens. Heute ist der 13. 3. 90, 18.45 Uhr. Nun ist es also raus: Ich bin eine „Rote Sau", „eine, die auf den Strich geht", „eine, die man nach . Sibirien schicken muß", „eine, der man die Kinder wegnehmen muß", „eine rote Verbrecherbande, der man die Wohnung wegnehmen muß" ...

  • Jugend im Aus?

    Wie der gestrigen „Jungen Welt" zu entnehmen, gibt es das erste „Seelsorge"-Telefon für Lehrlinge. Top-Thema unter der Berliner Rufnummer 5 2013 21/58 ist allerdings nicht Liebeskummer, sondern die Weigerung von Betrieben, mit den jungen Leuten Arbeitsverträge abzuschließen. In anderen Zeitungen finden sich Informationen, daß Schwangere und Frauen mit Kleinkindern gesetzwidrig entlassen werden ...

  • Personalien

    Hingerichtet

    Im Bagdader Fernsehen tritt in einer Sondersendung ein 31jähriger Mann auf, der als Farzad Bazoft, in Iran geboren und Journalist beim britischen „Obsenver", vorgestellt wird, Während psychische und physische Erschöpfung, aus seinem Gesicht sprechen, bezichtigt er sich selbst der Spionage für den israelischen Geheimdienst ...

  • Sanierung der Wirtschaft vor Währungsunion

    Bonn (ADN). Für die Mehrheit der DDR-Bürger ist eine Sanierung ihrer Wirtschaft weitaus dringlicher als die Währungsunion mit der Bundesrepublik. Zu dieser bemerkenswerten Erkenntnis gelangte eine Infratest-Umfrage in beiden deutschen Staaten, die vom innerdeutschen Ministerium in Bonn Anfang März in Auftrag gegeben worden war und deren Ergebnisse am Donnerstag in Bonn vorgestellt wurden ...

  • Kohls Schnur

    Es ist bekannt, wo und durch wen der jetzt mit lautem Knall geplatzte Herr Schnur zum Spitzenpolitiker des Blocks rechtskonservativer Parteien der DDR aufgeblasen wurde: Im Westberliner Gästehaus der Bundesregierung stellte Helmut Kohl eigenhändig und mit gelindem Druck die Führungsmannschaft der „Allianz für Deutschland" zusammen ...

  • Drohbriefe, Übergriffe und Gesetzesyerstöße

    Berlin. Fairneß im Wahlkampf erwünscht. Wie oft wurde in den letzten Wochen darauf verwiesen, und trotzdem gab es Gesetzesverstöße, Drohbriefe, Verunglimpfungen und Übergriffe. Selbst vor Bombendrohungen scheuten sich einige nicht. Angesichts dieser Fakten könne man von Fairneß nicht sprechen, wurde am Mittwoch auf einer Pressekonferenz in Berlin betont ...

  • Dr. Uta Sandig, Brandenburg, 1800 „Kerl von Trier" ist bestimmt nicht tot

    Tatsächlich sieht es so aus, als wollten, die Völker der Welt sich erstmalig vom Sozialismus (wie er bis jetzt verstanden wurde) „ausruhen" .und die ihnen versprochenen Wunder der kapitalistischen Marktwirtschaft und der, bürgerlichen Demokratie „genießen". Die Ursachen für das Ver* sagen, die viel mit ...

  • LUTZ BRANGSCU

    flankiert ein Aufstieg ihres Repräsentanten. Das; läßt. ihn. sicherer erscheinen. Auch freier in seinen Ent- ' Schlüssen. Denn dem Präsidenten käme es zu, als Garant und Koordinator des Zusammenwirkens von Legislative und Exekutive, unabhängig und unbeeinflußt von verschiedenen Auffassungen in Staat und Parteien, in den Teilen der Föderation und im sensiblen Verhältnis zwischen den Völkern zu werten und Auswege zu weisen ...

  • HEINZ JAKUBOWSKI

    gramme, die den spezifischen Anforderungen an junge Menschen entsprechen. Aktive Beschäftigungspolitik setzt freilich gesicherte und stabile Rechtsgrundlagen voraus. Anders gesagt, die strikte Durchsetzung des Arbeitsgesetzbuches. Es legt unzweideutig fest, daß der Betrieb bei Auflösung des Arbeitsvertrages auf seine Initiative hin verpflichtet ist, dem Werktätigen einen Uberleitungsvertrag zu einer zumutbaren anderen Arbeit anzubieten ...

  • Auf Holzhackerart

    Bundesvater Kohl Imöchte mit allen Mitteln als Architekt der Wiedervereinigung in die Geschichte eingehen und will außerdem noch die Bundestagswahlen im Dezember gewinnen. Auf Holzhackerart sowie mit Zuckerbrot und Peitsche sucht er den schnellen Übergang vom Ährenkranz zum Bundesadler über den „Königsweg", sprich nach Artikel 23 der Verfassung der BRD ...

  • Rüffel für den Rest der Welt

    „Das Ausland muß endlich begreifen, was es heißt, nach über 40 Jahren wieder den Weg der Einheit gehen zu können." So der Möchtegern- „Kanzler aller Deutschen", Helmut Kohl, am Mittwoch auf der Kundgebung in Leipzig. Eine Zurechtweisung, die an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrigläßt: das Ausland hat sich gefälligst herauszu- ■ halten, wenn die Deutschen ihre Fragen regeln, der „Rest der Welt" darf höchstens Beifall spenden ...

  • Ein Sieg, aber mit Blessuren

    Die Entscheidung ist gefallen. Michail Gorbatschow regiert als Präsident weiter. Die dem Staatsoberhaupt nunmehr zugebilligten Vollmachten gestatten gerade in Krisenzeiten ein Machtwort. Das wurde als wirksamer empfunden als ein beschwörender Appell. Zuständigkeiten sind zugewiesen, Verantwortung ist benannt ...

  • Hans Zimmermann, 3617 Fahrni, Schweiz Ich gehöre zur „Partei der Schuldigen"

    Von allen Übersetzungen, die der mündige Volksmund für die Buchstaben „PDS" erfunden hat, gefällt mir „Partei der Schuldigen" am besten. Ich kann das beurteilen, denn ich gehöre dieser Partei an. Ich gebe zu, ich habe mich mit dem Gefühl, schuldig zu sein, am Anfang nicht recht anfreunden können. Aber nun, da der Kreis der Schuldigen immer kleiner und damit auf gewisse Weise immer exklusiver wird, bin ich mit meinem Schicksal einverstanden ...

  • DAS REDAKTIONSKOLLEGIUM

    Dr. Wolf gang Spickermann (Chefredakteur); Reiner Oscfamann, Michael Müller, Dieter Brfickner, Dr. Rolf Günther (stellvertr. Chefredakteure); Rosemarie Blaschke, Peter Berger, Karin Dörre, Hans-Jörg Glöde, Gerd Prokot, Redaktionssekretar Reinhard Götze. Verlagsdirektor Rudolf Danek

  • Tip aus einer alten Demokratie

    Sehr geehrte Damen und Herren, würden Sie bitte folgenden Leserbrief abdrucken>: Achtung, Bürger der DDR! Eine sozialistische Regierung wird man durch friedliche Demonstrationen wieder los. Eine bürgerliche Regierung, die wird man nie mehr los. Mit freundlichen Grüßen

Seite 3
  • Harte Gangart beim Start der Sechser- Verhandlungen?

    Spätestens seit Mittwoch hat auch das Bonner Auswärtige Amt seinen Runden Tisch, eine Spezialanfertigung,' wie es heißt, an dem im sogenannten Weltsaal die Vertreter der vier alliierten Mächte und der beiden deutschen Staaten zu ihrem ersten Gespräch über die äußeren Aspekte einer deutschen Vereinigung zusammenkamen ...

  • Gorbatschow: Jetzt Spannungen mindern

    Moskau {ND-Hermann). Als vorrangig benannte Michail Gorbatschow in seiner Antrittsrede als Präsident der UdSSR Maßnahmen zur Minderung der sozialen und wirtschaftlichen Spannungen im Lande. Das Amt müsse Garant stabiler gesellschaftlicher Ordnung sein. Zudem obliege dem Präsidenten die Konsolidierung der politischen Strömungen und gesellschaftlichen Bewegungen ...

  • Neue Versicherungs-AG übernimmt alle Verträge

    Berlin (ADN). Die Staatliche Versicherung der DDR wird ab 1. Mai 1990 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und den Namen „Deutsche Versicherungs- AG" tragen. Dem hat der Ministerrat zugestimmt. Eine Beteill- .gung übernimmt die Allianz-AG Holding Berlin und München, die gleichzeitig bei den Überlegungen zur Entwicklung eines marktwirtschaftlichen Verhaltens mitwirkt ...

  • Havel und Weizsäcker: zu Verantwortung bekennen

    Prag (ND-Grubitzsch). Für die endgültige Überwindung der Folgen der leidvollen Vergangenheit und die Herstellung freundschaftlicher Beziehungen zwischen ihren Völkern haben sich die Präsidenten der BRD und der CSSR, Richard von Weizsäcker und Vaclav Havel, am Donnerstag in Prag ausgesprochen. Beide' Politiker bekannten sich zur gemeinsamen Verantwortung ...

  • In Leipzig wurde das Gold knapp, stieg aber im Wert

    Leipzig (ND-Luck). Gold gab es gestern in Leipzig — Messegold nunmehr bereits zum 55. Mal. 413 hatten sich um einen „Claim" beworben, ganze 123 wurden fündig. Kenner der Materie wissen: Seit Jahren wurde die Zahl der Goldmedaillen als Geheimnis gehütet, jetzt können das Messeamt und das Amt für Standardisierung, Meßwesen und Warenprüfung offensichtlich wieder rechnen ...

  • Neuer Präsident Brasiliens ist zugleich der jüngste

    Brasilia (ADN). Fernando Collor de Mello ist am Donnerstag als »neuer (Präsident der Föderativen Republik Brasilien für eine fünfjährige Amtszeit vereidigt worden. Damit steht erstmals seit 29 Jahren wieder ein durch Wahlen legitimiertes Staatsoberhaupt an der Spitze des größten lateinamerikanischen Landes ...

  • Castro verneint Differenzen

    Brasilia (ADN). Zwischen Kuba und der Sowjetunion gebe es keine ideologischen Differenzen, die Ziele beider Länder seien identisch, erklärte Fidel Castro, der zur Amtseinführung dei ineuen Präsidenten in Brasilia Weilte, in einem Interview für die Fernsehgesellschaft „O Globo". Er fuhr fort: „Ich würde sagen, wir ziehen verschiedene Wege in Betracht, um die entstandene Situation zu meistern ...

  • Abiturienten auf der Straße gegen soziales Aus

    Unruhe an EOS unseres Landes, seitdem Anfang März die Studienzulassungen — oder -ablehnungen mitgeteilt wurden. Fast 1500 Berliner Abiturienten, unterstützt von Lehrern, Lehrlingen, Studenten, gaben am Donnerstag mit einer Demo zum Haus der Ministerien und zum Bildungsministerium ihrem Unmut Ausdrück ...

  • Frankreich will eine europäische Lösung

    Paris (ND-Dümde). Keinerlei Meinungsverschiedenheiten hinsichtlich der Notwendigkeit einer europäischen Lösung der deutschen Frage konstatierte der stellvertretende SPD-Vorsitzende Oskar Lafontaine nach Gesprächen mit Frankreichs Präsident Mitterrand, Premier Rocard, Außenminister Dumas und weiteren Poli- , tikern- vor Journalisten in Paris ...

  • Augenzeugenbericht eines Studenten

    „Helmut, Helmut...", die Jübelrufe am Mittwochabend waren kaum verstummt, die Augen noch feucht ob der rührseligen Worte des Herrn Bundeskanzlers zu „Einigkeit und Recht und Freiheit", da begann die Jagd, „ein paar Rote auf mischen", Freizeitsport für Leipzigs Rechtsradikale. Im Sturm-Abteilungsstil wurde die Studentenmensa der Karl- Marx-Universität überfallen ...

  • Delhi protestiert gegen Bhutto-Rede

    Delhi (ADN). Indien hat gegen jüngste Äußerungen der pakistanischen Premierministerin Benazir Bhutto zu Kashmir scharf protestiert. Wie aus einer Meldung der indischen Nachrichtenagentur PTI vom Donnerstag hervorgeht, wurde eine am Vortag veröffentlichte Erklärung der Regierungschefin als „aufwieglerisch" bezeichnet, die „auf eine Aufhetzung zur Gewalt hinauslaufe" ...

  • International

    NATO-Vorschläge zur Waffenvernichtung

    Wien (ADN). Die NATO hat am Donnerstag zum Auftakt der sechsten Runde der Wiener Verhandlungen über konventionelle Streitkräfte in Europa ihren Vertragsentwurf mit der Vorlage der Passagen zur Vernichtung von Waffen vervollständigt. Die detaillierten Papiere sehen die Zerstörung der zu reduzierenden Systeme und nur bei Hubschraubern die Möglichkeit der „Rekategorisierung" vor ...

  • Zedenbal aus der MRVP ausgeschlossen

    Ulan-Bator (ADN). Das Plenum des ZK der MRVP hat den Sonderparteitag für den 10. April nach Ulan-Bator einberufen. Dieser werde die Aufgaben bei der Erneuerung der Partei erörtern und die leitenden Organe derv Partei wählen. Das Plenum verfaßte einen Antrag an die bevorstehende Tagung des Großen Volkshurals, in dem das Parlament ersucht wird, in der Verfassung Passagen zur Partei als führende und richtungweisende Kraft zu streichen ...

  • Hörn: Jalta war eine Tragödie für Ungarn

    Budapest (ADN). Die Übereinkunft von Jalta hat der Außenminister Ungarns, Gyula Hörn, als eine Tragödie für sein Land bezeichnet. Hörn erklärte am Donnerstag auf einer internationalen Studentenkonferenz in Törökbalint, Ungarn habe in der Geschichte immer nur einen Aufschwung genommen, wenn es feste Beziehungen zum Westen besaß ...

  • Bundestag: Keine Soforthilfe für DDR

    Bonn (ADN). Die BRD-Regierung kann für Sofortmaßnahmen auf Grund der aktuellen deutschlandpolitischen Entwicklungen nur 1,95 f Milliarden D-Mark ausgeben, 50 Millionen D-Mark weniger, als sie in ihrem Nachtragshaushalt vorgesehen hatte. Zu diesem Ergebnis kam der Haushaltsausschuß des Bundestages, der sich mit dem Nachtragshaushalt 1990 der Regierung befaßte ...

  • Nach Kanzlerrede Jagd auf „Rote" in Studentenmensa

    Leipzig (ADN/ND). Falk Hoquel steht betreten an der Universität vor seinem Transparent mit der Aufschrift „Keine Gewalt". Das hatte er schon im Herbst getragen, als ihn die Staatsmacht als „Rädelsführer" festnahm. „Abends "hetzten Freunde an mir vorbei und riefen, leg schnell das Ding weg, die Radikalen schlagen alle, die so was tragen ...

  • 14 500 DDR-Bürger wählen im Ausland

    Berlin (ADN). Rund 14 500 im Ausland tätige DDR-Bürger zwischen Tokio und Peking, Washington und Managua wollen siich am Sonntag an den Volkskammerwahlen beteiligen. Das teilte das Außenministerium der DDR am Donnerstag auf Anfrage mit. Entsprechend der Wahlordnung hätten diese Bürger Anträge auf die Ausstellung von Wahlscheinen gestellt, die für die Stimmabgabe erforderlich sind ...

  • Türkische Polizei richtete Blutbad an

    Ankara (ADN). Türkische Polizisten haben am Donnerstag in der Stadt Nusaydin nahe der syrischen Grenze einen Trauerzug für einen kurdischen Separatisten mit Waffen^ gewalt auseinandergetrieben. Nach Augenzeugenberichten wurden dabei acht Kurden erschossen und 25 verletzt, meldete AFP. Die anatolische Nachrichtenagentur berichtete von einer über Nusaydin verhängten Ausgangssperre ...

  • Eppelmann ist neuer Vorsitzender des DA

    Berlin (ADN). Pfarrer Rainer Eppelmann ist neuer amtierender Vorsitzender des Demokratischen Aufbruchs. Das wurde am Donnerstagvormittag auf der Hauptausschußtagung des DA mit großer Mehrheit beschlossen, Wolfgang Schnur, der ehemalige DA-Vorsitzende, wurde ausgeschlossen. Er war zugleich Spitzenkandidat seiner Partei für die DDR-Volkskammerwahlen ...

  • Für Grundstücke gelten noch immer 45er Preise

    Berlin (ADN). Die in der „Welt" verbreitete Meldung, wonach in der DDR bedeutende Grundstückspreiserhöhungen in Kraft treten^ entbehrt jeder Grundlage. Es gibt keine ' geheime Anweisung der Regierung, heißt es in einer Mitteilung des Ministeriums der Finanzen und Preise. Für den Verkauf von volkseigenen Grundstücken gelten die in den Kaufpreisübersichten der Territorien enthaltenen Baulandpreise ...

  • Mißtrauensvotum stürzte Shamir

    Tel Aviv (ADN). In Israel ist die Regierung von Ministerpräsident Yitzhak Shamir am Donnerstagabend durch ein von der Arbeiterpartei eingebrachtes Mißtrauensvotum gestürzt worden. , Die Entscheidung fiel mit knapper Mehrheit, nachdem sich die Abgeordneten der orthodoxen Schas-Partei der Stimme enthielten ...

  • Masur will nicht Präsident werden

    Leipzig (ADN). Kurt Masur steht für das DDR-Präsidentenamt nicht zur Verfügung. Diesen Entschluß teilte er am Donnerstag auf einer internationalen Pressekonferenz in Leipzig mit. Seine Entscheidung sei nicht erst jetzt, drei Tage vor der Wahl, gefallen, sondern bereits an jenem Punkt, als eine eigene Emanzipation der Heimat nicht mehr möglich war ...

  • Westberliner Linke für eine unabhängige DDR

    Berlin (West) (ADN). Für eine unabhängige DDR und gegen ihren Anschluß an die BRD haben zahlreiche linke Gruppen in Westberlin in einem Aufruf plädiert. Auf einer Pressekonferenz im Rathaus Schöneberg forderten sie am Donnerstag die Auszahlung eines Reparationskostenausgleiches an die DDR, Abrüstung und Entmilitarisierung der BRD sowie die Verhinderung einer Ausdehnung der NATO nach Osten ...

  • Generatorreparatur im KKW Greifswald

    Greifswald (ADN). Der Generator 2 des Blockes i im Kernkraftwerk „Bruno Leuschner" Greifswald mußte am Donnerstag für eine Stunde vom Landesnetz getrennt werden. Nach der Reparatur einer defekten Klemmstelle erfolgte v seine Wiederinbetriebnahme mit voller Leistung von 440 Megawatt.

Seite 4
  • Collin

    Rechte beim Buchverlag Der Morgen

    Kopf gegangen, als sie ihm die Maske anlegte und ihm so den Mund stopfte. Ein Instinkt sägte ihm, diese Frau würde sich an seine Instruktionen halten und sich auch nicht erdrücken lassen von den Lemuren des Genossen Urack, falls der überhaupt auf die Idee käme, die Stationsärztin könnte die Mappe in ihre Ob? hut genommen haben ...

  • Viel Sympathie, eine Prise Skepsis und auch mal ein Fragezeichen

    „Ihre Debatten", bekennt der französische Schriftsteller Jean- Philippe Domecq in einem Brief an Christoph Hein, „hätten auch die unseren sein müssen..." Denn die in der DDR Seit den Oktobertagen 1989 diskutierte Frage einer „demokratischen Alternative zur Krämer-Demokratie" des Westens bleibe auch hierzulande aktuell ...

  • Kurz

    ERFOLG, Die erste Australien- Tournee Peter Schreiers — am Flügel begleitet von Walter Olbertz — wurde zu einem großen Erfolg. Die Interpretation, von Schuberts Liederzyklen „Die Winterreise" und „Die schöne Müllerin" beim bedeutendsten australischen Musikfestival in Adelaide wurde von der Fachpresse als Höhepunkt der Veranstaltung charakterisiert TELEMANN-FESTTAGE ...

  • „Träumerei" wörtlich genommen

    Der Cellist Daniil Schaf ran war kürzlich im Kammermusiksaal des Berliner Schauspielhauses mit dem Pianisten Anton Ginsburg (beide UdSSR) zu hören. Cello und Klavier sind in dieser Kombination recht selten. Liegt's daran, daß sich bisher nur wenige Komponisten dazu entschlossen, > dieser Gattung zu huldigen? Geschlossenen Auges zelebrierte Schaf ran zunächst mit wehmütiger Gebärde und endlos schwelgerischem Pathos die Brahmssche Sonate für Klavier und Violoncello e-Moll op ...

  • Wettrosten statt Wettrüsten

    Ein Monument sollte vorgestellt werden bei dieser Pressekonferenz, zu der am Donnerstag zwei Künstler ins Internationale Pressezentrum Berlin eingeladen hatten. Der Beuys-Schüler Bernhard Ahlers aus Ibbenbüren (BRD) und der Maler Skip Panier vom Prenzlauer Berg — beide hatten sich kürzlich kennengelernt — wollten ihre Idee unter die Leute bringen, am Potsdamer Platz ein plastisches Zeichen zu setzen ...

  • h arbspiele und wippende Knie

    Die britische Band Tears for fears auf Promotionstournee für ihre neue LP Seeds Of' Love in der Deutschlandhalle. Nach mehr als zwei Stunden taumelte man sound- und farbentrunken mit noch immer wippenden Knien begeistert in die Dunkelheit. Eröffnet wurde das Spektakel ' mit dem Auftritt eines Sextetts um die Sängerin Jenny Morris ...

  • R

    OMAN

    22. Fortsetzung Er würde mit der Dr. Roth sprechen, sie war eine verständige Frau, sie hatte sein Buch gelesen, SPANIENS HIMMEL, und wußte mehr davon, besonders an Einzelheiten, als er in Erinnerung hatte, es war ja auch schon lange her. Da waren ein paar Fragen gewesen, leise gestellt, beiläufig, von denen er nicht sagen konnte, ob sie in dem Buch enthalten waren oder sich daraus ergaben oder ob sie dem Kopf der Dr ...

  • Brücke zu deutschen Minderheiten

    Berlin (ND-Pries). Alte Brücken zu nutzen, um neue zu bauen, ist das Anliegen des seit einer Woche bestehenden „Kuratoriums zur Unterstützung deutscher Minderheiten bei der Erhaltung und Pflege ihrer Kultur", Wie dessen Präsident, der Literaturkritiker und Übersetzer Leonhard Kossuth, vor der Presse in Berlin erläuterte, will sich das Kuratorium zunächst vor allem der Unterstützung deutscher Minderheiten in Ost- und Südosteuropa widmen ...

  • Filmfest Dresden: Auf den Spuren Rudi Dutschkes

    Von TORALF ZICKERT 150 Filme aus 20 Ländern — ein bisher einmaliges Angebot macht bis zum 25. März der Westberliner Basis-Film Verleih Kinofreunden und -interesseriten in Dresden. Er lädt zu einem Filmfest gegen den Kommerz und wirbt für nicht vom Geld diktierte Kunst-„Filme ohne Fesseln". Neben den Streifen, von denen 70 Prozent erstmals in unserem Lande zu sehen sind, stehen Konzerte, Theateraufführungen sowie Gespräche mit internationalen Filmemachern auf dem Programm ...

Seite 5
  • Kein Thema hinter der vorgehaltenen Hand

    Die Homosexuellen sind ein Thema für die PDS. Nicht verschämt hinter vorgehaltener Hand sondern mitten im Wählprogramm. Gerade Andersliebenden ist es wegen ihrer historischen Erfahrungen wichtig ZU' wissen, welche Rolle politische Kräfte ihnen zugestehen. Erst war es eine „Sünde". Dann krankhafte „Entartung" — abscheulich genug, um deshalb strafrechtlich verfolgt zu werden, gar registriert in des Kaiserreichs „Rosa Listen" ...

  • Ein Angebot an junge Leute

    „Der Jugend Vertrauen und Verantwortung" — idieser Slogan klang in der Vergangenheit schön. Er war aber nichts wert. Die alte SED hat der Jugend nicht vertraut. Jugendinteressen wurden durch parteiegoistische Interessen gebeugt. Junge Leute wurden nicht für mündig gehalten, die Fragen, die sie selbst betreffen, auch selbst zu entscheiden, unabhängig von ihrer weltanschaulichen Position, von Parteibindung, Lebensauffassung, Partnerschaftsbeziehungen ...

  • Soziale Sicherheit für alle und keinen ausgrenzen

    Wie können die Mieten erschwinglich bleiben?

    Das in der Verfassung der DDR verbriefte Recht auf Wohnraum stünde nur noch auf dem Papier, wenn die Gesetze der Marktwirtschaft sich ungehemmt auf die Höhe des Mietpreises auswirken könnten. Zwar ist unbestreitbar, daß die bisher als soziale Errungenschaft gepriesene Subventionierung niedriger Mieten sich bei näherem Hinsehen als problematisch erweist und auf die Dauer in der bisherigen Form sicherlich nicht aufrechterhalten Werden kann ...

  • Kandidaten von Listenvereinigungen zur Wahl

    BERND GEHRKE, Vereinigte Linke Der Wahlkampf ist fast vorüber. Am Sonntag sprechen die Wähler ihr Wort Was haben Sie ihnen mit auf den Weg gegeben? Ich hoffe, die Überzeugung von einer glaubwürdigen Linken, Dazu zählt für mich auch, daß, bei allem Respekt vor den PDS-Reformern und den deutlichen Demokratisierungstendenzen in der PDS, wir uns als starke linke Kraft außerhalb dieser Partei behaupten ...

  • Herr Jordan, waten Sie- eine Prognose für Ihre Partei?

    Wir knüpfen an die Wahl die Erwartung, daß künftig erstmals eine grüne Partei in einem osteuropäischen Parlament vertreten sein wird. Wir hoffen auf etwa fünf Prozent der Wählerstimmen. Unser Ziel ist, für den ökologischen Umbau der Gesellschaft einzutreten. Das haben zwar auch andere Parteien, auch die PDS, auf ihre Fahnen geschrieben ...

  • Nach Verspätung schnell zur Sache

    Er ist zwar an der Ostseeküste aufgewachsen, aber die Sache mit dem Rügendamm war ihm wohl entfallen. Die Rede ist von Wolfgang1 Pohl, einem der Spitzenkandidaten der PDS für die Volkskammerwahl. Auf seiner Fahrt zu einem Wählerforum nach Grimmen jedenfalls hielt ihn die hochgezogene Brücke zwischen der Insel Rügen und dem Festland auf, und so kam er etwas verspätet im Kreiskulturhaus „Treffpunkt" an ...

  • Blauer Dunst — nicht vorn Rauchen

    Blauer Dunst verursacht bei manchem Lauchhammeraher Übelkeit, und das hängt längst nicht nur mit dem Rauchen zusammen. Die Braunkohlenindustrie in und um Lauchhammer liefert aber neben Rauchschwaden und giftigen Gasen auch Licht Und Wärme und bietet Tausenden Einwohnern den Lebensunterhalt. Vorstellungen zur Zukunft dieses umweltverschmutzten Landstriches legte Prof ...

  • Was verspricht die AJL?

    Vor allem eins: daß wir uns um die Rechte derjenigen kümmern, die wir selbst sind. Wir meinen, daß sich ein großer Teil der Jugendlichen — die "Jugend an sich gibt es ja nicht - über die AJL selbst vertreten kann. Mir Scheint das die wirkliche Alternative zum Parlamentarismus zu sein. Insofern sind wir nicht die einzige Alternative ...

  • MATTHIAS LOKE

    rungen berücksichtigen und menschenwürdiges Wohnen ermöglichen; — für die stärkere Verantwortung der Gesellschaft ■ zur Schaffung von Voraussetzungen für die Förderung, Bildung und Erziehung aller Kinder und Jugendlichen mit Behinderungen einschließlich der Schwerstgeschädigten; — für den Ausbau differenzierter Schulmodelle, die sowohl Sonderschulen, aber auch integrative Schulen für behinderte und nichtbehinderte Kinder einschließen ...

  • HELFRIED LIEBSCH Wie können Menschen mit Behinderungen integriert werden?

    Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie schwer es Menschen mit Behinderungen in unserer Republik hatten und noch haben. Ich bin selbst Mutter eines Schwerstgeschädigten Kindes. Deshalb unterstütze ich vorbehaltlos die Bildung von Interessenvertretungen einschließlich Selbsthilfegruppen für Menschen mit Behinderungen ...

Seite 6
  • Otto spielte mit gezinkten Karten

    Def Fakt ist knapp: Der Frankfurter Boxer Andreas Otto wurde mit einer vorläufigen Startsperre durch den DDR-Boxverband belegt, weil er gegen die Satzung und Rechtsordnung verstoßen hat. Der Hintergrund des Verstoßes: Ohne Startgenehmigung boxte der Vizeweltmeister — nach wie vor dem ASK Vorwärts Frankfurt angehörend — am Wochenende beim BRD-Bundesligakampf für den BSK 27 Ahlen gegen Boxring Berlin (West) ...

  • Im Gebälk der Solidarnosc

    Die Wellen schlagen hoch im Solidarnosc-Lager. Danach zu urteilen, was der zum unmittelbaren Führüngskreis zählende Adam Michnik, Chefredakteur der „Gazeta Wyborcza", in seiner Zeitung schrieb, lassen sich Meinungsunterschiede nicht mehr verheimlichen. Michnik nennt als wesentlichen Grund die Vielfarbigkeit der Vereinigung ...

  • Aus Wolfsburg kam ein Telex—nein

    Von. ECKHARD GALLEY

    Ein Eklat? Sicher. Eine Erkenntnis, daß Geschäfte so schnell nicht zu machen sind? Auch die. Den Fußballjournalisten aus beiden Teilen der Stadt ging eiligst eine Einladung zu. „Unsere am 3. März 1990 begonnene Partnerschaft möchten wir fortsetzen und Ihnen hierzu einige Informationen geben." So hieß es in dem Schreiben ...

  • Drängende Frage: Was kostet die Vereinigung?

    Die Bonner Regierung müsse äen Bundesbürgern nun endlich reinen Wein einschenken, was die überstürzt geplante Vereinigung von BRD und DDR tatsächlich kosten werde. Immer nachdrücklicher wird diese Forderung vor allem in Gewerkschaftskreisen erhoben. Die Einheit werde kommen,, konstatierte die IG Medien ...

  • „Fusion"zu neuer Qualität

    Als „Rückzug mit Abstrichen.. /' hatten, wir die Auflösung der SG Dynamo Adlershof mit Trainingszentren Schwimmen, Leichtathletik, Judo, Turnen und Schießen mit rund 400 Kindern und deren geplante „Fusion" mit der SG Dynamo Treptow im Februar im ND getitelt. Was wurde inzwischen aus diesem Vorhaben? Panikstimmung und Ungewißheit über die sportliche Zukunft räumte man relativ schnell aus ...

  • K

    URZ

    Mit fünf Medaillen, darunter der Titel im Doppel, kehrten die DDR-Federballerinnen Petra Mi-, chalowsky und Monika Cassens von den internationalen Schwei- * zer Meisterschaften aus La Chaux de Fonds zurück. Jeweils dritte ■ Ränge im Einzelwettbewerb festigten die Plätze drei und vier . in der laufenden Grand-Prix- Wertung ...

  • Rücken stärken

    Gerät der Sport ins Abseits? Antwort darauf suchten nahezu 200 Sportinteressierte beim Podiumsgespräch der PDS- Arbeitsgruppe Sport. Ausgehend von programmatischen Aussagen des Positionspapiers der Partei wurde über zwei Stunden lang leidenschaftlich diskutiert. Da ging es um Chancengleichheit, die allen Bürgern eingeräumt werden muß, die Sport treiben wollen ...

  • Nach Kopenhagen und zurück

    „Einmal Kopenhagen und zurück" war der Titel einer Reportage (ND vom 10./11. Februar), zu der uns zahlreiche Leserfragen erreichten. Jürgen Peters aus Berlin und Rudolf Hergert aus Zwickau sei versichert, daß für den 72 Stunden langen visafreien Aufenthalt in Dänemark nur, ein* gültiger DDR-Paß bzw. ein TPersonalausweis notwendig ist ...

  • Woehenend- Vorschau

    BASKETBALL: Männer- und Frauen-Oberligarunde. Sa. BIATHLON: Weltcupfinale mit WM-Entscheidung der 4 X 7,5- km-Staffel mit DDR in Kontiölahti (Finnland). Fr. bis So. FECHTEN: 4. Weltcupturnier der Florettfechterinnen in Moskau mit DDR-Spitze, Fr. und Sa. — Degen turnier in Westberliner Deutschlandhalle mit DDR, Sa ...

  • „Die DDR ist wieder da

    Nicht der Einbruch Schnurs, sondern „der Erfolg der Kundgebung von Hans Modrow" („Le Monde") am Dienstag in. Neubrandenburg bestimmt die Berichte der französischen Presse zur DDR-Wahl. „Die DDR ist wieder da, könnte man nach dieser Kundgebung glauben",, heißt es in „Liberation". 50 000 Teilnehmer seien „viel für eine Partei, von der man sagte, sie sei am Ende" ...

  • Stimmungsumschwung

    Genf (ADN). Einen Stimmungsumschwung bei vielen Bürgern der DDR konstatiert das in Genf erscheinende Informationsbulletin des Lutherischen Weltbundes am Donnerstag. Dieser sei vor allem auch durch das oberlehrerhafte Verhalten einiger Bonner Politiker ausgelöst worden. „Der Gestus der herablassenden Wohltätigkeit war für viele Menschen in der DDR schon demütigend genug ...

  • Im November in Leipzig: DDR-BRD

    Frankfurt (Main) (ADN). Am 21. November 1990 in Leipzig und am 21. Dezember 1991 in Frankfurt (Main) treffen die Fußball-Nationalmannschaften der DDR und der BRD aufeinander. Das ergaben in Frankfurt (Main) die Terminabsprachen der Vertreter der Qualifikationsgruppe 5 für die 1992 in Schweden stattfindende Europameisterschaft ...

  • Kontakte mit Deutschen im Ausland stärken

    Berlin (ND-Schwanitz). Über ihre Zusammenarbeit bei der Unterstützung der rund 20 Millionen im Ausland lebenden Bürger deutscher Nationalität berieten erstmalig die Vereinigung „Neue Heimat" in der DDR und der Verein für das Deutschtum im Ausland der BRD. Es wurde ein Arbeitsausschuß gebildet, der sich mit der Erarbeitung gemeinsamer Projekte und einer künftigen Vereinigung beider Organisationen befassen wird ...

  • DKP stellt Weichen in Richtung Neubeginn

    Bonn (ADN). Die noch etwas mehr als 20 000 Mitglieder der DKP erhoffen vom bevorstehenden 10. Parteitag Ende März eine Weichenstellung in Richtung Neubeginn und Erneuerung. Das erklärten Vertreter des Düsseldorfer Parteipräsidiums am Donnerstag vor Pressevertretern in Bonn. Die anhaltende Identitäts- ...

  • Prüfungsboykott an Vietnams Hochschulen

    Hanoi (ADN). Wie das vietnamesische-Jugendblatt „Thien Phong" berichtete, greifen die Studenten des Landes immer häufiger zum Mittel des Streiks, um sozialen und politischen Forderungen Nachdruck zu verleihen. Die Skala reiche von Hungerstreiks bis zum totalen Prüfungsboykott. Unmittelbarer Anlaß für die Proteste seien niedrige Stipendien, schlechtes Mensa- Essen und unzureichende Internatsunterbringung ...

  • In einem Satz

    Beim Zusammenstoß zweier Straßenbahnen in der schwedischen Stadt Göteborg sind am Donnerstag mindestens 24 Personen — unter ihnen Kinder einer Schulklasse — verletzt worden, fünf davonschwer. .Thailand und Burma haben die Bildung eines Komitees auf Regierungsebene zur Kontrolle des Drogenhandels an der gemeinsamen Grenze vereinbart ...

  • Prinz Edward geht...

    ... und zwar zu Fuß. Den etwa einen Kilometer langen Weg von der Arbeit im Palace-Theater will der jüngste Sohn der Queen am 26. März per pedes zurücklegen. Er forderte alle Londoner Pendler auf, es ihm gleichzutun und das gesparte Fahrgeld den 16 Hilfsorganisationen für jugendliche-Obdachlose zukommen zu lassen ...

  • Soul bietet DDR Autos, Elektronik, Textilien

    Söul (ADN). Südkorea wird im Internationalen Handelszentrum von Berlin ein offizielles Handelsbüro der halbstaatlichen Wirtschaftsorganisation KOTRA eröffnen, wurde in Söul mitgeteilt. Interesse besteht vor, allem am Kauf von petrolchemischen Produkten, Spezialstählen und Druckmaschinen sowie optischen Geräten ...

  • Deutsch-deutscher Gewerkschaftsvertrag

    Stuttgart (ADN). Die IG Medien der BRD und die Industriegewerkschaft Druck und Papier haben am Donnerstag in Stuttgart einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Beide Organisationen wollen eine Zusammenarbeit betrieblicher Interessenvertretungen entwickeln und sich bei Arbeitskämpfen unterstützen.

Seite 8
  • stärkler Fuß fassen

    Republikaner wollen Von KLAUS WEBER

    Der „zentrale" hat seine Tätigkeit eingestellt — der Berliner Runde Tisch tagt weiter, vorerst wohl bis zur Wahl der Stadtverordnetenversammlung am 6. Mai. Auf seiner 13. Zusammenkunft am gestrigen Donnerstag beschäftigte er sich unter vielerlei' Gesichtspunkten mit Fragen der Sicherheit in unserer Stadt ...

  • Start fürs Millionending

    Gestern im Hause Marienstraße 7 im Stadtbezirk Mitte: Westberlins Bausenator Wolfgant Nagel und Bezirksbaudirektor Manfred Kurtzer gaben den „Startschuß" für, das 25-Millionen-DM-Programm zur Unterstützung der Stadterneuerung in unserem Teil Berlins. In der Marienstraße sind es acht Wohnungen, die modernisiert werden sollen ...

  • Zukünftiges Zentrum für Jugendliche ist notwendig

    Das Parlament von Prenzelberg zeigte sich gestern angenehm entscheidungsfreudig. ■ Als erstes stand der Beschluß der Vorlage der Arbeitsgruppe „Bauen und Wohnen" ins Haus. Als Ergebnis monatelanger, breit angelegter Diskussionen lag ein Kompromißpapier vor. Klar die Entwicklungsrichtung: hin zu behutsamer ...

  • Zieht denn nun der Rat in die Liebermannstraße ein ?

    Die Weißenseer Abgeordneten, die bei Nebel ihre Beratungen begonnen hatten, traten mittags'in den strahlendsten Sonnenschein hinaus. Symbolträchtig? Das nicht, aber diese 6. Tagung der Stadtbezirksversammlung lief eigentlich recht betulich ab vor den 82 anwesenden Volksvertretern von den nach vielen ...

  • Bald Ende des Schattendaseins ?

    Der VEB Kombinat Verkehrsbetriebe Berlin hat am Donnerstag Licht in das Halbdunkel jener U-Bahn-Stationen gebracht, die seit dem Mauerbau, also seit 28 Jahren, zu einem veritablen Schattendasein verurteilt und nur noch durch die gelben Geisterzüge der Westberliner BVG befahren worden waren. U-Bahn- Betriebsdirektor Eberhard Böhm gab der Lokalpresse jedenfalls erstmals Gelegenheit, die Mittelebene der drei sich am Alex kreuzenden U- Bahn-Linien zu sehen, die zur Zeit nur den BVBern zugänglich ist ...

  • Neue Mieter in Internat

    Berlin (ADN). Das Pankower Internat der ehemaligen Parteihochschule der SED Wurde am Mittwoch an die Abteilung Gesundheitswesen des Berliner Magistrats zurückgegeben. Der landschaftlich reizvoll gelegene Komplex in der Heinrich-Mann- Straße soll künftig älteren Bürgern und Behinderten Heimstatt sein ...

  • Stehvermögen unterm Chapiteau

    „Jetzt oder- nie", ein Titel von Arno Schmidt und Band, war ein heißer Einstieg zum Talk im Zelt mit der PDS. Unter dem Chapiteau von Circus Busch in Hellersdorf stellten sich Berliner Wahlkandidaten der Liste 19 vor. Und mit 19 der Jüngste, Sascha Seide. Er. zeigte, daß er eine ganze Menge Stehvermögen hat ...

  • PDS auf Forum, Meeting und Talk im Zirkuszelt

    9 Uhr im Auditorium maximum der Humboldt-Universität: Forum mit Gregor Gysi, Wolfram Adolphi, Sylvia-Yvonne Kaufmann. 12 Uhr auf dem Helene-Weigel- Platz, Marzahn: Meeting mit Gregor Gysi, Wolfram Adolphi, Sylvia-Yvonne Kaufmann. Mit Von der Partie ist „Miss Berlin". 14.30 Uhr auf der Schloßinsel Köpenick: Meeting mit Gregor Gysi, Wolfram Adolphi, Sylvia- Yvonne Kaufmann ...

Seite
Völkerrechtliche Verträge statt Anschluß ä la 23 Deutsche Frage im Zentrum der Europa-Politik Gegner eines DDR-Anschlusses treffen Bush Regierung Modrow erfüllte Versprechen Die NVA rüstet Raketen ab—wann folgt die Bundeswehr^ „Nur schnell"? Die Bundesrepublik hat eine neue Partei — die PDS Wer hat sich im libyschen Rabta die Finger verbrannt? D-Mark-Regen für DDR-Wahlkampf Kriegsrecht in Homeland Putschist betrunken Beschlüsse Litauens „verfassungswidrig" Sprichwörtliches Entschädigung gefordert Abschlußveranstaltung der PDS Grassierende Seuche Karte: Wegener
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen