1. Jun.

Ausgabe vom 14.12.1981

Seite 1
  • DDR und BRD haben eine große Verantwortung für den Frieden

    BRD-Sprecher Staatssekretär Dr. Kurt Becker über die Erklärung von Helmut Schmidt

    Berlin (ND). Über den Verlauf der Gespräche zwischen dem Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, und dem Bundeskanzler der BRD, Helmut Schmidt, informierten DDR-Sprecher Botschafter Wolfgang Meyer und der Sprecher der BRD-Regierung Staatssekretär Dr. Kurt Becker am Sonnabend Hunderte Journalisten auf einer Pressekonferenz im Pressezentrum, das in der Jugendhochschule „Wilhelm Pieck" in Biesenthal am Bogensee eingerichtet worden war ...

  • Gemeinsames Kommunique

    Auf Einladung des Generalsekretärs des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands und Vorsitzenden des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik,. Erich Honecker, hielt sich der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, Helmut Schmidt, vom 11. bis 13. Dezember 1981 zu einem Besuch in der Deutschen Demokratischen Republik auf ...

  • Erich Honecker: Europa braucht kein Euroshima zu werden

    Beide deutsche Staaten sollten über alle Gegensätze hinweg größtmöglichen Beitrag zur Friedenssicherung leisten Stationierung neuer USA-Raketen würde Situation noch gefährlicher machen / Europa muß befreit werden von allen Kernwaffenarten / Vorschl

    Nach ihrer Begegnung am Freitagabepdi trafen die beiden Staatsmänner am Sannabend und Sonntag viermal zu Gesprächen zusammen — gemeinsam mit ihren Begleitungen und; unter vier Augen. Über alle Gegensätze hinweg sollten beide deutsche Staaten ihren Beitrag zur, Friedenssicherung leisten, damit Europa kein Euroshima zu werden braucht,; betonte Erich, Honecker in den offiziellen Gesprächen mit dem Bundeskanzler ...

  • Ausnahmezustand in der VR Polen verkündet

    Ansprache von Wojciech Jaruzelski / MiSitärrat für die Nationale Rettung gebildet / Schritte zur Vereitelung staatsfeindlicher Anschläge und zur Lagestabilisierung

    Warschau (ND/ADN). Der Erste Sekretär des ZK der PVAP, Armeegeneral Wojciech Jaruzelski, hat am Sonntag um 6.00 Uhr über den Rundfunk den Ausnahmezustand in der Volksrepublik Polen verkündet. Dieser Schritt sei notwendig geworden, weil Polen sich am Rande des Abgrunds befinde, dazu aufgerufen werde, mit den „Roten" physisch abzurechnen, Terror, Chaos und eine breite Welle dreister Verbrechen das Land überflute ...

  • Berliner Begegnung iw Friedensförderung" begann

    100 Schriftsteller, Künstler und Gelehrte Europas beraten

    Einladung des DDR-Schriftstellers Stephan Hermlin rund 100 Schriftsteller, Künstler und Wissenschaftler aus beiden deutschen Staaten sowie aus weiteren europäischen Ländern und aus Westberlin teil. Gastgeber der Begegnung, bei der über die Bewahrung des Friedens beraten werden soll, sind die Akademie der Künste und die Akademie der Wissenschaften der DDR ...

  • Von langfristiger Wirkung

    Beide Politiker auf Fragen eines ARD-Fernsehreporters

    Berlin (ND). „Es ist mein fester Eindruck, die Ergebnisse werden langfristige Wirkung haben." Das erklärte Erich Honecker am Sonnabendabend auf die entsprechende Frage eines Fernsehreporters der ARD zum Treffen in der Schorfheide. Nach der Bekräftigung durch den Bundeskanzler und den Generalsekretär des ZK, daß die Stimmung ausgezeichnet sei, fragte der Reporter, ob der Eindruck für die Gespräche insgesamt zutreffe ...

  • Gemeinsames Friedensinteresse

    Übereinstimmung ungeachtet von Meinungsunterschieden

    Frage: Herr Bundeskanzler, Sie haben eben auf der Pressekonferenz gesagt,, daß Sie den Werbellünsee miit einem guten Gefühl verlassen. Was ist Ihr persönlicher Eindruck nach diesen drei Tagen? Antwort; Mein Eindruck ist, daß Herr Honecker und Herr Mittag und Herr Fischer und die übrigen Mitarbeiter genauso ...

  • Dank für Gastfreundschaft

    Sehr geehrter Herr Generalsekretär, lieber Herr Honecker, beim Verlassen des Gebietes der Deutschen Demokratischen Republik möchte ich Ihnen, auch im Namen von Bundesminister Franke und Bundesminister Graf Lambsdorff sowie der übrigen Herren meiner Begleitung, herzlich für die große Gastfreundschaft und den freundlichen, gutnachbarlichen Ton unserer offenen Gespräche Dank sagen ...

  • Japaner protestieren

    Tokio. Zu Massenprotesten gegen den Besuch des USA-Flugzeugträgers „Midway" kam es am Sonntag in der japanischen Hafenstadt Sasebo. Die rund 3000 Teilnehmer der Manifestation verabschiedeten eine Resolution, in der die USA aufgefordert werden, alle Militärbasen in Japan aufzulösen.

  • Aktionen in Portugal

    Lissabon. Gegen die Politik der portugiesischen Regierung der rechtsgerichteten „Demokratischen Allianz" demonstrierten am Sonnabend Werktätige des Landes in Lissabon, Porto und weiteren 40 Städten. Sie traten gleichzeitig für Abrüstungsschritte ein.

  • Neues Massengrab

    Guatemala-Stadt. Ein Massengrab mit mindestens 43 Leichen ist am Wochenende unweit des Dorfes Rincon Chiquito de Zaragoza im Westen Guatemalas entdeckt worden. Es handelt sich um Opfer eines Massakers von Regime-Truppen und rechten Mordbanden.

  • Haddad provoziert

    Beirut. Die proisraelischen Separatistenmilizen des Ex-Majors Haddad beschossen in der Nacht zum Sonnabend südlibanesische Ortschaften unweit von Nabatiye. Zuvor waren Hubschrauber Israels in den libanesischen Luftraum eingedrungen.

  • Kurz berichtet

    US-Waffen abgelehnt

    Berlin. Zehntausende Menschen demonstrierten am Wochenende in zahlreichen Städten der BRD, Schwedens und Großbritanniens gegen die geplante Stationierung neuer USA-Atomraketen in Westeuropa. Seite 6

Seite 2
  • Die Buchbesprechung

    Politik Neues Deutschland / 14. Dezember 1981 / Seite 2 Gemeinsames Friedensinteresse (Fortsetzung von Seite 1) sprachen der letzten drei Tage vor allem diese Übereinstimmung sehen? Antwort: Sie haben das ja im Kommunique alles aufgeschrieben gefunden, worin die Übereinstimr mung besteht. Ich würde zwei Grundsätze der Übereinstimmungen sehen ...

  • Barlachs Werk ist Mahnung

    Erich Honecker und Helmut Schmidt besuchten Güstrow und seine Kulturstätten

    Von unseren Berichterstattern Gerd Prokot und Wolfgang R e x Güstrow, die Kreisstadt im Norden unserer Republik, trägt den Beinamen „Barlach-Stadt", obgleich der vielseitige Künstler und große Humanist weder hier geboren wurde noch hier gestorben ist. Aber Ernst Barlach schuf in den Jahren von 1910 bis 1938 in Güstrow die bedeutendsten seiner zahlreichen Kunstwerke, die als Bestandteil des nationalen Kulturerbes der DDR gewahrt und gepflegt werden ...

  • Programm für Frieden und Abrüstung

    Botschafter Wolfgang Meyer antwortete auf eine entsprechende Frage, daß Erich Honecker in dem Eröffnungsgespräch Vorschläge unterbreitet habe, die als Programm für einen konstruktiven Beitrag beider deutscher Staaten zu Frieden und Abrüstung gewertet werden könnten. Danach sollten beide Staaten vor allem ...

  • Zwischen souveränen Staaten gilt das internationale Recht

    Einen wesentlichen Teil seiner Ausführungen, so erklärte der DDR-Sprecher, habe der Staatsratsvorsitzende den bilateralen Fragen in den Beziehungen der DDR und der BRD gewidmet. Der Staatsratsvorsitzende habe unterstrichen, er könne in Übereinstimmung mit den Verbündeten der DDR, die dem jetzigen Treffen positiv gegenüberstünden, erklären, daß die Deutsche Demokratische Republik bereit sei, mit der BRD weitere Schritte zur Normalisierung der Beziehungen zwischen beiden deutschen Staaten zu tun ...

  • Europa braucht kein Euroshima zu werden

    (Fortsetzung von Seite 1)

    auch beide Begleitungen teilnahmen. In ihren Tischreden bekräftigten Erich Honecker und Helmut Schmidt ihre Standpunkte zu aktuellen politischen Fragen. Der Sonnabendnachmittag war einer weiteren Begegnung der Staatsmänner unter vier Augen vorbehalten. Zur selben Zeit berieten Dr. Günter Mittag und Dr Otto Graf Lambsdorff über wirtschaftliche sowie Oskar Fischer und Egon Franke über politische Fragen der Beziehungen zwischen beiden Staaten ...

  • Zu den Ausfuhrungen des Bundeskanzlers

    Helmut Schmidt habe zunächst für die herzliche Begrüßung in der DDR gedankt. Er sei dann auf seine Begegnungen mit dem Generalsekretär des ZK der KPdSU, Leonid Breshnew, einigegangen, die sehr positiv gewesen seien. Mit Generalsekretär Breshnew habe er sich in den letzten acht Jahren sechs, sieben Mal getroffen ...

  • Von deutschem Boden darf niemals mehr ein Krieg ausgehen

    Eingehend auf die 3ungere deutsche Geschichte, habe der Bundeskanzler betont, daß von deutschem Boden niemals mehr ein Krieg ausgehen dürfe. Dabei habe er Wert auf die Feststellung gelegt, daß er und Erich Honecker dies — in keiner Weise verabredet — vor zwei Jahren bereits ausdrücklich geäußert hätten ...

  • Wir sind für eine echte Null-Lösung

    Von dieser Position gehe die Sowjetunion an die Verhandlungen mit den USA in Genf heran, habe der DDR-Staatsratsvorsitzende bemerkt und auf die von Leonid Breshnew in Abstimmung mit den Bündnispartnern unterbreiteten bekannten Vorschläge über ein Moratorium für die Stationierung neuer und die Modernisierung bereits existierender nuklearer Mittelstreckenwaffen in Europa hingewiesen ...

  • Gute Nachbarschaft nicht im Schatten neuer US-Raketen

    Sehr nachdrücklich habe der DDR-Staatsratsvorsitzende an die BRD-Seite, an den Bundeskanzler, appelliert, sein Schicksal nicht mit der Stationierung neuer nuklearer Mittelstreckenwaffen der USA in Europa zu verbinden, sondern mit der Hoffnung der Völker, daß die Produktion und die Stationierung dieser Waffen nicht in Frage kommt ...

  • „Nachrüstung" der NATO erhöhl Gefahr der Selbstvernichtung

    Weiter habe Erich Honecker darauf verwiesen, daß die Aufnahme der Verhandlungen zwischen der UdSSR und den USA in Genf von der DDR und der BRD offiziell begrüßt worden ist. In diesem Zusammenhang habe er seine hohe Wertschätzung für den persönlichen Anteil des Bundeskanzlers am Zustandekommen dieser Verhandlungen geäußert, obwohl, wie er hinzugefügt habe, dieser Tage der Außenminister der USA, Haig, in dieser Frage das Erstgeburtsrecht für die USA, für sich in Anspruch genommen hat ...

  • DDR und BRD haben eine große Verantwortung für den Frieden

    (Fortsetzung von Seite 1)

    beide Staaten, nach Auswegen aus der Politik der Konfrontation zu suchen und das Gewicht der Staaten in die Waagschale des Friedens zu legen. In hohem Grade verantwortungslos wäre eine Politik, mit der die Menschheit daran gewöhnt werden soll, die Möglichkeit einer Überschreitung der Schwelle zwischen Frieden und Krieg als unausweichlich anzusehen ...

  • Gemeinsames Friedensinteresse

    (Fortsetzung von Seite 1)

    sprachen der letzten drei Tage vor allem diese Übereinstimmung sehen? Antwort: Sie haben das ja im Kommunique alles aufgeschrieben gefunden, worin die Übereinstimr mung besteht. Ich würde zwei Grundsätze der Übereinstimmungen sehen. Erstens, daß man nicht nur abstrakt sich zum gemeinsamen Friedensinteresse bekennt, sondern daß man es, zweitens, wirklich so meint und drittens auch noch etwas tun will dafür ...

  • Von langfristiger Wirkung

    (Fortsetzung von Seite 1)

    Frage: Was bleibt nach den Togen, die Sie hinter sich haben, den zwölf Stunden, die Sie miteinander gesprochen haben, als der wichtigste Eindruck für Sie? Helmut Schmidt: Der wichtigste Eindruck ist, daß hier zwei Männer, begleitet von ihren Kollegen und Mitarbeitern, miteinander geredet haben, die beide ...

Seite 3
  • Treffen förderlich für gutes politisches Klima

    Toast von Erich Honecker

    Sehr geehrter Herr Bundeskanzler, meine Herren! Ich möchte Herrn Bundeskanzler Schmidt recht herzlich danken für seine kurzen Darlegungen. Sie waren bereits geprägt von dem Ergebnis unseres Meinungsaustausches. In der Tat gibt es keine wichtigere Aufgabe als die Aufgabe der Friedenssicherung. Die Lösung dieser Aufgabe wird es auch den Bürgern der Deutschen Demokratischen Republik sowie der Bundesrepublik Deutschland ermöglichen, ihrer Zukunft mit Optimismus entgegenzugehen ...

  • Unser Gesprach führen wir ohne Vorbedingungen

    Ich habe mehrfach — zuletzt vor dem Deutschen Bundestag — gesagt: Sie, Herr Generalsekretär, und ich wollen unser Gespräch ohne Vorbedingungen führen. So hat es am gestrigen Abend auch begonnen. Jeder ist frei, in diesen drei Tagen alle Fragen anzusprechen, die ihn beschäftigen oder beschweren. Sie und ich, wir wissen beide, daß uns eine erhebliche Mitverantwortung für die Sicherung des, Friedens in Europa aufgegeben ist ...

  • Durch vernunftige Kompromisse Spannungen mindern

    Die Verantwortung der Regierenden und der Diplomaten ist es, bei der gegenwärtigen KSZE- Nachfolgekonferenz in Madrid nach Kompromissen zu suchen, die sich nicht bloß in Formeln erschöpfen. Bloße Formeln würden die Bürger bei uns und bei Ihnen und in ganz Europa bald durchschauen. Unter dem doppelten ...

  • Gästehaus des Staatsrates

    Wege des Friedens voranführen können. Mit vollem Recht blickt die internationale Öffentlichkeit erwartungsvoll auf die vor wenigen Tagen in Genf begonnenen sowjetisch-amerikanischen Verhandlungen über die Frage der Kernwaffen in Europa. Doch1 ist die Aufnahme von Verhandlungen allein noch keine Garantie für ein gutes Ergebnis ...

  • Mit ganzer Kraft für die Gesundung der Weltlage wirken

    Sie und ich, Herr Bundeskanzler, gehören einer Generation an, welche die Leiden des zweiten Weltkrieges, der von deutschem Boden aus entfesselt wurde, aus eigener Erfahrung kennen. Niemals darf sich eine solche Tragödie für die Völker wiederholen. Deshalb dürfen uns weder gegensätzliche politische Vorstellungen noch Meinungsverschiedenheiten in vielen Fragen davon abhalten, nach bestem Wissen und Gewissen zum Frieden, dem höchsten Gut der Menschheit, beizutragen ...

  • Verhältnis DDR—BRD von nicht geringem Gewicht für Europa

    Herr Bundeskanzler! Ich habe bei Besuchen anderer Staaten viele Einblicke in das Leben anderer Völker gewinnen können. Überall wird verstanden, daß die Existenz zweier voneinander unabhängiger deutscher Staaten, die friedliche gutnachbarliche Beziehungen entsprechend den internationalen Normen unterhalten, von großer Bedeutung für die Lösung des Hauptanliegens der Menschheit ist — für den Frieden ...

  • Positives seit dem Grundlagenvertrag

    Was wir seither, was wir zumal seit der Unterzeichnung des Vertrages über die Grundlagen unserer Beziehungen zueinander haben schaffen können, das erscheint vielen als selbstverständlich, aber es ist doch — gemessen an den Hindernissen, die zu überwinden waren — etwas ungemein Positives. Diese Politik, die zugleich ein wichtiger Beitrag zu konkreter europäischer Friedenspolitik ist, war nur zustande zu bringen, weil sich beide deutsche Staaten um einen Ausgleich ihrer Interessen bemühten ...

  • Zu mehr Entspannung in ganz Europa beitragen

    Toast von Helmut Schmidt

    Herr Generalsekretär, meine Herren! Ich heiße Sie in Ihrem Hause sehr herzlich als meine Gäste willkommen. Lassen Sie mich noch einmal sagen, daß für mich, für uns diese Reise in die Deutsche Demokratische Republik nicht ein Besuch ist wie viele andere, die wir machen. Die Menschen in unseren beiden ...

  • Gedankenaustausch hat große Bedeutung

    Unsere Begegnung bietet Gelegenheit zu erörtern, wie die Deutsche Demokratische Republik und die Bundesrepublik Deutschland konkret zur aktiven Friedenssicherung beitragen können. Daher messen wir diesem Gedankenaustausch große Bedeutung bei und sind auch bereit, ihn fortzusetzen. Wenn die politische Entspannung durch die militärische untermauert wird, dann ist vieles möglich ...

  • Mit Entschlußkraft Wege zu stabilem Frieden finden

    Tischrede von Erich Honecker

    Sehr geehrter Herr Bundeskanzler! Meine Herren! Gestatten Sie mir, Sie und die Herren Ihrer Begleitung noch einmal herzlich in der Deutschen Demokratischen Republik zu begrüßen und Ihnen einen angenehmen Aufenthalt zu wünschen. Unsere Begegnung findet in einer Zeit statt, in der sich die internationale Lage sichtlich kompliziert und verschärft hat ...

  • Ein aktiver Beitrag zum Dialag über Sicherheit

    Tischrede von Helmut Schmidt im Gästehaus des Staatsrates

    Sehr geehrter Herr Generalsekretär, meine Damen und Herren! Zunächst möchte ich Ihnen, auch im Namen meiner Delegation, dafür danken, daß wir einander in dieser von dem Neuruppiner Apothekersohn Theodor Fontane gerühmten Landschaft inmitten der Uckermark zu Gesprächen begegnen können, die von allen Deutschen in der Deutschen Demokratischen Republik und in der Bundesrepublik Deutschland mit vielfältigen Erwartungen beobachtet werden ...

  • Bestrebungen, die ernste Gefahren in sich bergen

    Leider bietet die gegenwärtige Situation in der Welt Grund zur Sorge. Offen erklärte Bestrebungen, die Kooperation durch Konfrontation zu ersetzen und der Politik der Entspannung eine generelle Absage zu erteilen, bergen ernste Gefsuhr für die internationale Sicherheit und das friedliche Zusammenleben der Staaten in sieh ...

  • In schwieriger Zeit miteinander reden

    In diesem Geiste habe ich vor knapp drei Wochen lange Gespräche mit Generalsekretär Breshnew geführt. Unser gemeinsamer Nenner war die Sorge um den Frieden. Ich konnte wenige Tage vor Beginn der Verhandlungen in Genf nicht nur die großen Hoffnungen erläutern, die die Bundesregierung in diese Verhandlungen ...

  • „Null-Lösung" wäre Minus-Lösung zu Lasten der UdSSR

    Im Einklang mit der abgestimmten Außenpolitik der sozialistischen Staaten hat Leonid Breshnew während seines kürzlichen Aufenthaltes in Ihrem Land, Herr Bundeskanzler, erneut Vorschläge unterbreitet, die auf dem

Seite 4
  • Gemeinsames Kommunique

    (Fortsetzung von Seite 1)

    seits vorteilhafte und sich weiter vertiefende Zusammenarbeit geschaffen haben. Unbeschadet der weiter bestehenden Meinungsverschiedenheiten in Grundsatzfragen bekräftigen sie ihren Willen, im Interesse von Frieden und Sicherheit in Europa und zum Wohl der Menschen in beiden deutschen Staaten die Bemühungen um gutnachbarliche Beziehungen stetig fortzuführen ...

  • Pressekonferenz des Bundeskanzlers der BRD

    Berlin (ND). Als: „intensiv und tatsächlich sehr freimütig" hat Bundeskanzler Helmut Schmidt seine Gespräche mit dem Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, auf einer Pressekonferenz am Sonntag im Pressezentrum Biesenthal/Bogensee bezeichnet. Der Kanzler hob hervor, daß die Gespräche, die insgesamt 15 Stunden dauerten, ein Stück Vertrauen geschaffen hätten ...

  • Historische Fundamente unserer Kulturpolitik

    Zu einer Publikation der Parteihochschule „Karl Marx im Dietz Verlag / Von Prof. Dr. Alfred Klein

    Daß die Arbeiterklasse ihre eigene Intelligenz hervorbringt, die wiederum aufs engste mit der Arbeiterklasse verbunden, ist, ist einer der grundlegenden Ausgangsgedanken dieses kleinen Büchleins über den großen Gegenstand Kulturrevolution. Das Autorenkollektiv Günter Mehnert, Gerda Opitz, Eberhard Röhner ...

  • Kinder und die Kunst des Lebens in der Familie

    DEFA-Premiere „Der Dicke und ich" in Berlin

    Von Horst Knietzseh Am Anfang ächzt, stöhnt, gurgelt eine Kinderstimme einen englischen Schlagertext. Das macht erst mal neugierig. Anton Tschechow, der sich mit dem Zuschauer und der Dramatik auskannte, war der Meinung, daß ein Gewehr, an die Wand gehängt, auch einmal losgehen müsse. Doch in die mit den Geräuschen markierte Richtung geht in diesem Film nichts los ...

  • aktiver Beitrag zum Dialog über Sicherheit

    (Fortsetzung von Seite 3} Frieden und Sicherheit begonnen. Die Gespräche zwischen unseren Außenministern, Herrn Genscher und Herrn Fischer, haben dazu geholfen, daß wir Motive und praktische Überlegungen gegenseitig besser kennengelernt haben. Hervorheben möchte ich auch den Meinungsaustausch zwischen Ihren und unseren Fachleuten über das so entscheidend wichtige Thema der Rüstungsbegrenzung ...

  • Bildschirm aktuell

    AHA. Im Jugendmagazin werden diesmal Ausblicke der Medizin ins kommende Jahrhundert vermittelt. (Montag, 19 Uhr, Fernsehen 2) KOMIK. Pierre Richard ist als Mitautor, Regisseur und Hauptdarsteller gleich dreimal an einem heiteren Streifen beteiligt, in dem sich ein braver Hauptkassierer tröstend sagt: „Ich bin, schüchtern, aber in Behandlung" (Mittwoch, 19 Uhr, Fernsehen 2) RUMPELKAMMER ...

  • Internationales Bach fest in Leipzig beendet

    Rund 20 000 Besucher

    Leipzig (ND). Rund 20 000 Besucher zählten die 30 Veranstaltungen des IV. Internationalen Bachfestes der DDR in Verbindung mit dem 56. Bachfest der Neuen Bachgesellschaft, das am Wochenende in der Thomaskirche ausklang. Zur Aufführung kamen die sechs Kantaten von Bachs Weihnachtsoratorium unter Prof ...

Seite 5
  • Ansprache von Armeegeneral Wojciech Jaruzelski

    Warschau (ADN). Die vom polnischen Rundfunk am Sonntagmorgen übertragene Ansprache des Ersten Sekretärs des Zentralkomitees der PVAP und Ministerpräsidenten der Volksrepublik Polen, Armeegeneral Wojciech Jaruzelski, hat folgenden Wortlaut: Bürgerinnen und Bürger der Volksrepublik Polen! Ich wende mich heute an Euch als Soldat und als Chef der polnischen Regierung ...

  • Proklamation des Militärrates für die Nationale Rettung Polens

    Warschau (ADN-Korr.). Der Militärrat für die Nationale Rettung Polens hat sich am Sonntagvormittag mit einer Proklamation an das polnische Volk gewandt. Darin heißt es, daß die aufrührerische, gegen den Staat gerichtete Tätigkeit von Kräften, die dem Sozialismus feindlich gesinnt sind, die Bevölkerung an den Rand eines Bürgerkrieges gedrängt habe ...

  • Staatsrat der VR Polen verfügt Maßnahmen zum Ausnahmezustand

    Warschau (ADN). Der Vorsitzende des Staatsrates der Volksrepublik Polen hat im Zusammenhang mit der Einführung des Ausnahmezustandes — wie PAP meldet — Versammlungen, Demonstrationen sowie die Verbreitung von Veröffentlichungen jeglicher Art ohne die Erlaubnis der zuständigen Stellen verboten. Aufgehoben wurde das Recht zur Abhaltung von Streiks und Protestaktionen; ...

  • Bewaffnete Kräfte sorgen für Sicherheit in Warschau

    Warschau. Seit Verkündung des Ausnahmezustandes patrouillieren in den Straßen der polnischen Hauptstadt Sondereinheiten der Miliz, die mit Schutzschilden und Helmen ausgerüstet sind, sowie bewaffnete Soldaten der Polnischen Armee- in Kampfanzügen. öffentliche Gebäude wie das Parlament, der Sitz des Ministerrates und das Haus des ZK der PVAiP wenden von Einheiten der Luftlandetruppen und der Marineinfanterie bewacht ...

  • Westliche Reaktionen zu den Ireignissen in Polen

    Vorgänge als innere polnische Angelegenheit betrachtet

    Paris (ADN). Der französische Außenminister Claude Cheysson erklärte am Sonntag laut AFP im Rundfunk, daß es sich bei den Ereignissen in Polen um „eine innere polnische Angelegenheit handelt, die zwischen den Polen geregelt werden müsse". Ein Sprecher des Außenministeriums in Paris sagte, die Regierung „verfolgt die Ereignisse in Polen in Verbindung mit ihren Partnern, vor allem den europäischen, mit großer Aufmerksamkeit ...

  • Maßnahmen der Regierung

    Warschau (ADN-Korr(.). Auf einer internationalen Pressekonferenz machten am Sonntagabend in Warschau Regierungssprecher Jerzy Urban, der Berater des Ministerpräsidenten, Hauptmann &. R. Wiesiaw Gornicki, sowie Vertreter des Innen- und Außenministeriiums der Volksrepublik Polen Mitteilungen über Maßnahmen ...

  • Anordnung über Einstellung der Tätigkeit polnischer Gewerkschaften

    Warschau (ADN-Korr.). Der Vorsitzende des Ministerrates, Armeegeneral Wojciech Jaruzelski, hat die Einstellung der Tätigkeit der Gewerkschaften und anderer Organisationen für die Dauer des Ausnahmezustandes verfügt. Danach müssen die Autonomen und die Branchengewerkschaften, die „Solidarnosc", die Land-„Solidarnosc" und die „Solidarnosc" der Einzelhandwerker ihre Tätigkeit beenden ...

  • Ausnahmebestimmungen für Radio und Fernsehen

    Warschau (ADN). Der Vorsitzende des Komitees für Rundfunk und Fernsehen beim Ministerrat der Volksrepublik Polen, Stanislaw Loranc, hat am Sonntagvormitfcag eine Anordnung erlassen, mit der entsprechend dem Ausnahmezustand Sonderbestimmungen festgelegt werden. Es wird unter anderem angeordnet, daß ab sofort nur noch ein zentrales Rundfunk- und Fernsehprogramm ausgestrahlt wirdi Alle übrigen bisherigen Programme stellen ihre Sendungen ein ...

  • Auslandsreisen für polnische Bürger gesperrt

    Warschau (ADN-Korr.). Wie der Pressesprecher des Ministeriums des Inneren der VR Polen am Sonntag mitteilte, werden im Zusammenhang mit der Einführung des Ausnahmezustandes alle Reisen polnischer Bürger ins Ausland bis zur Aufhebung gesperrt, meldet PAP. In dringenden persönlichen Fällen sollten sich die interessierten Personen bei den zuständigen Paßabteilungen der Wojewodschaftskommandanturen der Volksmiliz melden ...

  • Zusammensetzung des Militärrates

    Warschau (ADN-Korr.). Dem Militärrat für die Nationale Rettung gehören laut PAP neben Armeegeneral Wojciech Jaruzelski als Vorsitzendem die Waffengeneräle Florian Siwicki, Tadeusz Tuczapsfei und Eugeniusz Molczyk, Admiral Ludwik Janczyszyn, elf Divisionsigeneräle sowie weitere fünf hohe Offiziere an ...

Seite 6
  • Künstler und Wissenschaftler ergreifen Partei für den Frieden

    Von unseren Berichterstattern Berlin- Nach einer Vielzahl von angeregten Vorgesprächen schon in den Foyers des „Hotels Stadt Berlin" begann' am Sonntagabend — wegen der Witterungsverhältnisse mit leichter Verspätung — im Festsaal die „Berliner Begegnung zur Friedensförderung" Stephan Hermlin, der zu dem Treffen eingeladen hatte, erläuterte den rund 100 Teilnehmern die Motive, von denen er sich habe leiten lassen ...

  • NATO-Rat beendete seine Brüsseler Tagungsrunde

    Maßnahmen zur Ausweitung der Einflußsphäre festgelegt

    Brüssel (ADN-Korr.). Der NATO-Rat hat auf seiner in Brüssel beendeten Tagung das Festhalten am Brüsseler Raketenbeschluß von 1979 sowie den Hochrüstungskusrs des Militärblocks bekräftigt. In einer ausschließlich auf den NATO-Raketenlbeschluß bezogenen Erklärung wird die Eröffnung der sowjetisch-amerikanischen Verhandlungen in Genf begrüßt, aber zugleich betont, daß die Durchführung des Programms zur Stationierung neuer Raketenkernwaffen mittlerer Reichweite in Westeuropa fortgesetzt werden solle ...

  • Nein zu USA-Raketen — Ja zu Moratorium!

    BRD: Aktionen in Saarbrücken, Essen, Kiel und Nürnberg

    Bonn (ADN). Die strikte Ablehnung der Stationierung neuer USA-Atomraketen auf dem Boden der BRD und die Forderungen, die Zustimmung zum NATO- Raketenbeschluß zurückzuziehen und den sowjetischen Moratoriumsvorschlag anzunehmen, standen am Wochenende im Mittelpunkt von Demonstrationen und Kundgebungen in zahlreichen BRD-Städten ...

  • Verdienstvolle Ärite und Schwestern geehrt

    Festliche Veranstaltung zum Tag des Gesundheitswesens

    Berlin (ND). Für ihre Verdienste im Gesundheits- und Sozialwesen der DDR zeichnete am Sonnabend Prof. Dr. Ludwig Mecklinger, Minister für Gesundheitswesen, auf einer Festveranstaltung in Berlin 31 Mediziner mit dem Ehrentitel „Verdienter Arzt des Volkes" aus. Weitere 50 Ärzte sowie Krankenschwestern und andere Mitarbeiter wurden mit der Hufeland-Medaille in Gold geehrt ...

  • Pläne zum Mißbrauch Kostarikas gebrandmarkf

    San Jose (ADN). Der General- Sekretär des ZK der Partei der Volksavantgarde Kostarikas, Manuel Mora Valverde, hat den USA-Imperialismus angeklagt, seine Heimat in ein Aufmarschgebiet einer gegen Nikaragua gerichteten Konterrevolution verwandeln zu wollen. Valverde verwies in einem Interview für die mexikanische ...

  • Pioniere feierten Geburtstag

    Lehrer und Erzieher ausgezeichnet / Fest in der Wuhlheide

    Berlin (ADN/ND). Auszeichnungen der FDJ überreichte Helga Labs, Vorsitzende der Pionierorganisation „Ernst Thälmann", am Sonntag anläßlich des 33. Jahrestages der sozialistischen Kinderorganisation an Pionierleiter, Lehrer und Freunde der Organisation. Auf einer festlichen Veranstaltung in Berlin würdigte sie damit deren Verdienste um die kommunistische Erziehung der Kinder und Jugendlichen ...

  • Friedensforscher für Abiug amerikanischer Kernwaffen

    BRD-Wissenschaftler verweisen auf Gefährdung Europas

    Stuttgart (ADN). Für den Abzug aller amerikanischen Atomwaffen von westeuropäischem Boden haben sich zehn Friedensforscher der BRD ausgesprochen. In einer Studie mit dem Titel „Der Westen und die internationale Sicherheit" begründen die Wissenschaftler der Arbeitsgruppe Friedensforschung Tübingen dies mit der Feststellung, ein „nuklearer Atomschutz" durch die USA verschaffe den nichtnuklearen Staaten Europas eher eine zusätzliche Gefährdung als mehr Sicherheit ...

  • Zehntausende folgten Aufruf In Westberlin

    Westberlin (ADN-Konr.). Mit einer eindirucksvollen Massendemonstration protestierten am Sonmahendnachrnittag Zehntausende Westberliner in den Straßen der Innenstadt gegen die Brüsseler NATO-Raketenfoeschlüsse. Auf Plakaten und Transparenten verlangten sie: „Weg mit den Atomraketen", „Nein zur Neutronenbombe" und „Es gibt nichts Wichtigeres als Frieden und Abrüstung" ...

  • Minus 20 Grad im Oberhan

    Bezirk Suhl: Stromausfäile / Räumfahrzeuge im Einsatz

    Berlin (ADN/ND). Zwischen Ostsee und Thüringer Wald herrschte am Wochenende überall winterliches Frostwetter. In allen Bezirken waren Streu-, Sprüh- und Räumfahrzeuge im Einsatz. Wernigerode. Bis auf minus 20 Grad sank in der Nacht zum Sonntag die Quecksilbersäule über der 75 Zentimeter hohen Schneedecke im Oberharz ...

  • Widersprüche mit USA prägten OAS-Tagung

    Castries (ADN). Im Zeichen tiefer Widersprüche zwischen den USA und der Mehrzahl der lateinamerikanischen Staaten ist auf der Karibikinsel St, Lucia die elfte Generalversammlung der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) zu Ende gegangen. In Agenturiberichten wird darauf verwiesen, daß es den USA trotz massiven Druckes nicht gelungen sei, in dem 29 Länder umfassenden Gremium eine Mehrheit für eine Unterstützung ihrer Interventionspolitik in Mdttelameriikia zu gewinnen ...

  • Abrüstungsbeitrag von London verlangt

    London (ADN-Korr.). Britische Atomwaffengegner forderten am Sonnabend auf einer Demonstration vor dem Luftwaffenstützpunkt Greenham Common, die geplante Stationierung neuer US- Mittelstreckenraketen in Großbritannien rückgängig zu machen. Ähnliche Proteste und Fackelzüge von Gruppen der „Kampagne für nukleare Abrüstung" (CND) fandien aus, Anlaß des 2 ...

  • Neues Geschoß mit Neutronensprengladung

    Washington (ADN-Korr.). Im Lawrence-Livermore-Laboratorium für Kernwaffenforschung im USA-Bundesstaat Kalifornien ist eine neue Neutronenwaffe entwickelt worden, berichtete am Freitag die „Washington Post" unter Berufung auf Informationen des Pentagon. Das Forschungszentrum habe eine 155-Millimeter- ...

  • KP Griechenlands für Austritt aus militärischer Organisafion der NATO

    Athen (ADN). Die nationale Sicherheit Griechenlands kann nach Auffassung der KP Griechenlands nur durch den endgültigen, Austritt aus der militärischen Organisation der NATO und durch völlige Befreiung von ausländischer Bevormundung, gelöst werden. Das wird in einer; Erklärung des Politbüros des ZK zur jüngsten Tagung der Verteidigungsminister der NATO-Länder in Brüssel betont ...

  • Kurs Washingtons ist zunehmend irrational

    Bonn (ADN). Über die „zunehmende Irrationalität und Kurzsichtigkeit" der USA-Politik gegenüber verschiedenen Staaten und Bewegungen in der dritten Welt hat sich der FDP-Politiker Möllemann geäußert. Aus dieser Politik spreche ein „überhebliches Großmachtdenken'', erklärte Möllemann arn Freitag in Bonn ...

  • DDR-Delegation weilte in Jugoslawien

    Belgrad (ADN-Korr.). Auf Einladung des Vorsitzenden des Exekutivrates des Sozialistischen Autonomen Gebietes Vojvodina, Nikola Kmezic, weilte vom 9, bis 12. Dezember 1981 eine DDR- Delegation unter Leitung des stellvertretenden Vorsitzenden des Ministerrates und Vorsitzenden des DDR-Teils des gemeinsamen Wirtschaftskomitees DDR-SFRJ, Manfred Flegel, in Jugoslawien ...

  • Seminar des WBDJ zur Jugendarbeitslosigkeit

    Lissabon (ADN-Korr.). Zu einem noch stärkerem Engagement im Friedenskampf haben die Teilnehmer eines dreitägigen internationalen Seminars des Weltbundes der Demokratischen Jugend (WBDJ) über Jugendarbeitslosigkeit die demokratische Jugend der Welt aufgerufen. In einem zum Abschluß des Seminars am Sonnabend in Lissabon verabschiedeten Appell wird die Verteidigung des Friedens als notwendige Voraussetzung ,;,füy, jeden Fortschritt und auch für die Lösung des Problems der ...

  • Ruf internationaler Solidaritätsorganisafion: Freiheit für liber Sereaml

    Havanna (ADN-Korr.). Die unverzügliche Freilassung des seit acht Jahren eingekerkerten Führers der Frente Amplio Uruguays, General Liber Seregni, hat die Solidaritätsorganisation der Völker Asiens, Afrikas und Lateinamerikas (OSPAAAL) gefordert. In einer zum 65. Geburtstag Seregnis in Havanna veröffentlichten Erklärung würdigte die Organisation den Patrioten als Verkörperung der Entschlossenheit des uruguayischen Volkes, im Kampf gegen das repressive Regime im Lande seine Freiheit zu erlangen ...

  • FREUMO-Parlei bereitet Nationalkonferenz vor

    Maputo (AON-Korn). Zur Vorbereitung des 4. Kongresses der FBELJMO-Partei Mocambiques wird im I. Quartal 1982 eine Nationalkonferenz der Partei einberufen. Das beschloß das Zentralkomitee der Partei auf seiner am Wochenende albgeschlossenen 9. Tagung. Die Konferenz soll sich vor allem mit dem Entwurf der Thesen für den 4 ...

  • Kommission für Standardisierung des RGW tagte

    Havanna (ADN-Korr.). Mit der Unterzeichnung eines Protokolls ist am Sonnabend in Havanna die 50. Tagung der RGW-Kommission für Standardisierung beendet worden. Unter Vorsitz des Präsidenten des Amtes für Standardisier rung, Meßwesen und Warenprüfung der DDR, Staatssekretär Prof. Dr. Helmut Lilie, hat die Kommission die Aufgaben der gemeinsamen internationalen Standardisierung im RGW beraten, die sich aus der ökonomischen Strategie der Bruderländer für die 80er Jahre ergeben ...

  • Israel fordert von den USA Neutronenwaffen

    Beirut (ADN). Der israelische Verteidigungsminister Ariel Sharon hat die USA bei seinem jüngsten Besuch in Washington aufgefordert, Neutronenwaffen auf israelischen Stützpunkten zu stationieren. Das wird in der jüngsten Ausgabe der in Nikosia erscheinenden Wochenzeitschrift „Al-Ofok" enthüllt. Das Interesse Israels an der Neutronenwaffe erklärt die Zeitung mit strategischen Erwägungen Tel Avis, die Bevölkerung begrenzter Gebiete durch gezielte Schläge zu liquidieren ...

  • Regierungsdelegation in Damaskus eingetroffen

    Günther Kleiber leitet Abordnung Damaskus (ADN-Korr.). Zur Teilnahme an der 6. Tagung des gemeinsamen Ausschusses für wirtschaftliche und wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit DDR—Syrien ist am Sonntag eine Regierungsdelegation der DDR unter Leitung von Günther Kleiber, Kandidat des Politbüros des ZK der SED, Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates und Minister für Allgemeinen Maschinen-, Landmaschinen- und Fahrzeugbau, in Damaskus eingetroffen ...

  • Bombenanschlag auf Flugzeug Nikaraguas

    Mexiko-Stadt (ADN). Bei einem Sprengstoffanschlag auf eine Passagiermaschine der nikaraguanischen Fluggesellschaft „Aeronica" sind am Sonnabend auf dem Flughafen in Mexiko-Stadt sechs Personen verletzt worden. Wegen einer 50minütigen Verspätung kam es zu keiner Katastrophe. Nach Angaben eines mexikanischen Sicherheitsbeamten wäre bei einem pünktlichen Start die Maschine, die über 100 Menschen benutzen wollten, in der Luft explodiert ...

  • Bandenchef Savimbi über USA-Besuch befriedigt

    Washington (ADN-Korr.). Der Chef der antiangolanischen Terrororganisation UNITA, Savimbi, hat sich befriedigt über seinen Besuch in den USA geäußert. Nach seinen mehrtägigen Gesprächen in Washington erklärte er gegenüber der Presse, der Status seiner Organisation sei „außerordentlich aufgewertet" worden ...

  • In Wien Abkommen über Rechtsschutz vereinbart

    Wien (ADN-Korr.). Ein Abkommen über die Zusammenarbeit bej wirtschaftlichen Rechtsschutzfragen zwischen der DDR und der Republik Österreich ist am Freitag in Wien abgeschlossen worden. Das Vertragsdokument wurde vom Präsidenten des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen der DDR, Prof. Dr. Hemmerling, und vom Präsidenten des österreichischen Patentamtes, Dr ...

  • Beratungen in Budapest über Transportaulgaben

    Budapest (ADN). Die 65. Tagung der Ständigen Kommission des RGW für die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Verkehrswesens fand vom 8. bis 11. Dezember in Budapest unter Teilnahme der Delegationen der Mitgliedsländer des RGW sowie von Vertretern der SFRJ statt. Die Delegation der DDR wurde vom Minister für Verkehrswesen der DDR, Otto Arndt, geleitet ...

  • Tanker half BRD-Schiff

    Rostock (ADN). Der DDR-Tanker „Heinersdorf" des VEB Deutrans Seereederei Rostock leistete am Freitagnachmittag im westlichen Mittelmeer dem BRD-Motorschiff „Luise Leonhard" seemännische Hilfe. Er folgte einem Notruf des BRD-Schiffes, das infolge Maschinenschadens rasch auf die felsige Küste Nordafrikas zutrieb ...

  • Was sonst noch passierte

    Ein ungewöhnlicher Badegast wurde dieser Tage bei Koblenz im Hochwasser führenden Rhein beobachtet: Ein Nilpferd. Das zu einem Wanderzirkus gehörende Tier hatte sich selbständig gemacht und war in die kalten Fluten getaucht. Nach geraumer Zeit ging der schwergewichtige Schwimmer wieder an Land.

  • Schweden verurteilen üeutronenwaffenbau

    Stockholm (ADN-Korr.). Zehntausende protestierten am Sonnabend in vielen Städten Schwedens gegen Hochrüstung und Neuty-onenwaffenbau. In Stockholm zogen die Demonstranten unter der Losung „Weg mit der Neutronenwaffe" und „Für eine kernwaffenfreie Zone in Nordeuropa" zum Reichstagsgebäude.

  • Indien: Keine Aktionen gegen Afghanisfan

    Delhi (ADN-Korr.). Die Regierung Indiens wird auch künftig keinerlei feindselige Aktivitäten gegen die Regierung Babrak Karmal in Afghanistan von indischem Territorium aus dulden. Diese Erklärung gab der Staatsminjster für Inneres, Yogendra Makwana, vor dem Parlament in Delhi ab.

  • Nationaler Volkskongreß Chinas tagte in Peking

    Peking (ADN-Korr.). Der Nationale Volkskongreß Chinas hat am Sonntag seine diesjährigen Beratungen in Peking beendet. Die rund 3500 Abgeordneten billigten den Abschlußbericht für den Haushalt 1981 und den Entwurf für den Staatshaushalt 1982,

Seite 7
  • Europapokal erneut an DDR-Schwimmerinnen

    Herren erkämpften in London zweiten Rang hinter UdSSR

    Von unserem Berichterstatter Wolfgang Richter Beifall begleitete Wladimir Salnikow auf der, letzten Bahn bis in das Ziel. Der 21jährige Leningrader Langstreckenschwimmer gab beim „Wendenkarussell" des Europapokals auf einer 25-m- Bahn in London eine Extravor^ Stellung seines großartigen Könnens, als er, den 60-Bahnen- Wettbewerb über 1500 m in 14:44,09 min beendete ...

  • Resultate

    Damen

    100 m Freistil: 1. Meineke (DDR) 55,88, 2. Venstappen (Niederlande) 56,54, 3. Croft (GB) 56,63. - 200 m Freistil: 1. Meineke (DDR) 1:59,09, 2. Croft (GB) 1:59,90, 3. Stounnikowa (UdSSR) 2:02,72. - 400 m Freistil: 1. Sonnenbrodt (DDR) 4:09,71, 2. Maas (Niederlande) 4:09,87, 3. Beyermann (BRD) 4:14,91 ...

  • Plazierungen

    Halbfliegen: Geilich (ASK Vorwärts Frankfurt)-Kümmel (Motor Mitte Magdeburg) RSC 2. Runde (Überlegenheit). Bronze: Rüber (SG Am Hainberg Greiz) und Werner (Stahl Hennigsdorf). Fliegen: Prosch (SC Dynamo Berlin)—Marx (SC Traktor Schwerin) n. P. (3:2). Bronze: Klopfer (Mansfeld Kombinat Eisleben) und Pieper (Chemie PCK Schwedt) ...

  • Sport/er des Jahres geehrt

    Feierstunde im Berliner Sport- und Erholungszentrum / Viel Spaß beim Bowling-Kegeln

    Die DDR-Sportler des Jahres 1981, in der 29. „Junge Welt"- Umfrage ermittelt, wurden am Sonnabend in Berlin in feierlicher Form geehrt. Im Beisein des Kandidaten des Politbüros des- ZK der SED und 1. Sekretär des Zentralrates der FDJ, Egon Krenz, nahmen Ute Geweniger (SC Karl- Marx-Stadt), fünffache Schwimmeuropameisterin von Split, der viermalige Bahnradsport-Weltmeister Lothar Thoms (SC Cottbus) und die Handballer des SC Magdeburg die Auszeichnungen entgegen ...

  • Biathlonsiege für DDR

    Frank Ullrich in der Schweiz Bester über 10 und 20 km

    Olympiasieger Frank Ullrich entschied bei Biathlonwettkämpfen in Pontresina (Schweiz) am Sonntag nach seinem Erfolg über 20 km auch die Konkurrenz auf der 10-km-Strecke zu seinen Gunsten. Ullrich verwies nach 33:23,25 min ohne Fehlschuß den Italiener Johann Passler (34:42,40/1) sowie den Österreicher Rudolf Hörn (35:16,33/3) überlegen auf die folgenden Plätze ...

  • Weltmeister-Bob vorn

    Germeshausen/Gerhardt in Oberhof am gleichmäßigsten

    Sieger des internationalen Eröffnungsrennens im Zweier-Bob wurden am Sonntag auf der künstlich vereisten Oberhofer Bahn die Weltmeister Bernhard Germeshausen/Hans-Jürgen Gerhardt vom gastgebenden ASK. Mit Horst Schönau/Andreas Kirchner sowie Bernhard Lehmann/ Eberhard Weise teilten sich zwei weitere DDR-Bobs den zweiten Rang ...

  • Torrn • ßmnkie • Metmr • Smkundmn

    EISKUNSTLAUF

    Internationale Wettbewerbe um den Preis der „Moscow NeWs" in Moskau, Damen: 1. Thomson (Kanada), 2. Iwanowa (UdSSR), 3. Wolf ... 13. Koch (beide DDR). - Herren: 1. Kotin, 2. Bobrin, 3. Jegorow (alle UdSSR). — Eistanz: 1. Bestemjanowa/Bukin, 2. Moissejewä/Minenkow, 3. Woloshinskaja/Swinin (alle UdSSR) ...

  • Jürgen Fanghänel holte sich den achten Boxtitel

    Nur drei Vorjahresmeister konnten sich nicht durchsetzen

    von unserem Berichterstatter Jürgen Holz Im niedrigsten und im höchsten Gewichtslimit der 33. DDR- Boxmeisterschaften gab es in Schwerin eine Neuauflage, der Finalauseinandersetzung des Vorjahres. Dabei behauptete sich im Halbfliegengewicht der 27jährige Frankfurter* EM-Zweite Dietmar Geilich gegen Peter ...

  • Beimrecht-Dynamocup dreiGasfgebersiege

    Mit Siegen der Florettfechter des SC Dynamo Berlin und der SäibelspeziaHsten Rumäniens in den Mannschaftswettbewerben ging am Sonntag in Berlin der erste Teil des 11. Dynamo-Cups mdt 150 Aktiven aus Polen, Ungarn, Bulgarien, Rumänien, Italien und der DDR zu Ende. Die Dynamo-FlorettspeziaMsten hatten im Halbfinale eine italienische Kluibauswahl mit 9:6 bezwungen und waren im Finale dem ASK Vorwärts Potsdam mit 8:6 überlegen ...

  • Moskau behielt den Pokal

    MWTU Moskau, Zehnter def sowjetischen Volleyballmeisterschaft und UdSSR-Pokalsieger, verteidigte am Sonntag in Berlin den „Pokal der Befreiung" mit Erfolg und blieb im gesamten Turnier als einzige Mannschaft ungeschlagen. Im Schlußspiel gewannen die Gäste gegen Polens Meister Gwardia Wroclaw mit 3:1 ...

  • Fünffacher DDR-Erfolg auf Inzeller Eisoval

    Mit einem fünffachen DDR- Erfolg durch die 500-m-Olympiasiegerin Karin Busch^Enke (175,827), Andrea Schöne (175,943), Gabi Schönbrunn (177,313), Ines Pochent (181,601) und Angela Stahnke (181,821) ging der Damen-Vi erkämpf am Sonntag bei den Ei sschn erlauf - W ettbew erben in Inzell (BRD) zu Ende. Karin Busch-Enke, die am Vortage die 500 und 1500 m gewonnen hatte, setzte sich auch über 1000 m durch und wurde auf der; 3000-m-Strecke Fünfte ...

  • Erich Honecker sandte Glückwunschtelegramm

    „Mit großer Freude und Herzlichkeit beglückwünsche ich Sie zur erfolgreichen Verteidigung des Europapokals im Sportschwimmen der Damen 1981 in London. Mit diesem erneuten Sieg haben Sie Ihr hohes Leistungsvermögen und Ihre mannschaftliche AusgegHchenheit eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Ich wünsche Ihnen für Ihre weitere sportliche Laufbahn alles Gute und viel Erfolg ...

  • BIATHLON

    Testwettkämpfe in Zinnwald, Senioren — 10 km: Kadner 36:39/ 3 Strafrunden, 2. Oetzel 37:26/5, 3. Schmidt (alle Dynamo Zinnwald) 37:46/2, 4. Lindau (ASK Oberhof) 37:47/3. Junioren: Lohse (Dynamo) 38:00/2, 2. St. Jung 38:46/2, 3. Krug (beide ASK) 39:22/3. FUSSBAtt Weltpokal in Tokio: FC Rio de Janeiro (Südamerikameister)—FC Liverpool (Europacupsieger der Landesmeister) 3:0 (3:0) ...

  • KRISTIN OTTO

    Die 15jährige DHfK-Schwimmerm aus Leipzig war eine der Jüngsten beim Europapokal. Sie bestand ihre erste Bewährungsprobe in der Auswahl der DDR mit dem Sieg über 100 m Rücken ausgezeichnet, ND: Hatten Sie großes Lampenfieber? Kristin Otto: Na ja, ganz schön. Man will ja als Neuling in der Nationalmannschaft nicht enttäuschen ...

  • Jugoslawiens Junioren Handball-Weltmeister

    Aus der Weltmeisterschaft der Junioren im Handball in Portugal ging am Sonntag Jugoslawien als Gesamtsieger hervor. Im Finale bezwangen die Jugoslawen die UdSSR-Auswahl mit 28:21 (17:7). Die Begegnung um den dritten Platz entschied die CSSR gegen Schweden mit 32:27 (17:12) zu ihren Gunsten. Die DDR-Mannschaft hatte bereits am Sonnabend im Wettstreit Jim den fünften Rang gegen Island mit 23:18 (8:7) die Oberhand behalten ...

  • Eishockeyauswahl verlor

    Die Eishockey-Auswahl der DDR unterlag am Wochenende in Tabor und Pribram in zwei Länderspielen gegen den WM- Dritten CSSR mit 0:7 und 0:12. Die Gastgeber bestimmten in beiden Spielen von Beginn an das Geschehen, so daß die Konzeption der DDR-Mannschaft, aus einer sicheren Abwehr das Ergebnis in Grenzen zu halten, schnell durchkreuzt war ...

  • HANDBALL

    Internationaler Klubvercleich: SC Empor Rostock-THW Kiel 25:16 (14:4). Beste Werfer: Wahl 9, Warning 5 für Rostock, Glöe 8, Delahmetorie 3 für Kiel.

Seite 8
  • Riesa geht mit größtem Vorsprang in die Pause

    Union 1:0-Sieger / Unentschieden in Dessau und Rostock

    Von Jochen Fischer Vor der Winterpause hielt der 14. Spieltag der Fußball-Liga einige interessante Ansetzungen bereit. In der Staffel A empfing die TSG Bau Rostock den Tabellenersten Vorwärts Stralsund. Acht Siege und fünf Unentschieden lautete die bisherige Bilanz der Gastgeber. Damit waren die Schützlinge von Günter Bräsel das einzige Ligakollektiv, das in dieser Spielzeit ungeschlagen blieb ...

  • Handballerinnen des ASK mit drei Punkten vorn

    Am Ende der ersten Halbserie 34:18-Sieg beim SC Leipzig

    Mit drei Punkten Vorsprung beendeten däe Handballerinnen des ASK Vorwärts Frankfurt die erste Halbserie der Oberliga. Die beiden Auswärtsspiele am Wochenende wurden bei Sachsenring Zwickau mit 32:11 erwartet klar, beim SC Leipzig mit 34:18 jedoch überraschend deutlich gewonnen. Die Frankfurterinnen spielten in Leipzig von der ersten Minute souverän auf, zogen über 6:0 in der 8 ...

  • Hohes Tempo und acht Tore

    Berlin. Die Spielfläche des Jahn-Sportparks war vom Schnee geräumt, in der Mittagszeit aber hatten die Aktiven dann bei höheren Temperaturen doch ihre Probleme mit dem schweren Bodenk Um so erfreulicher für die Zuschauer, daß sie trotzdem 90 temporeiche und interessante Minuten sowie acht zum Teil recht sehenswerte Treffer geboten bekamen ...

  • Der Gastgeber nie in Gefahr

    Frankfurt. Vor rund sechs Wochen hatten die Thüringer trotz ihrer 0:2-Punktspielniederlage eine gute Partie an der Oder geliefert, so daß die Gastgeber dem Pokalspiel mit einigem Respekt entgegensahen. Doch ihre Befürchtungen waren unbegründet. Der FC Rot-Weiß stellte sich diesmal zurückhaltend, wenn nicht gar zaghaft vor ...

  • Lutz Heßlich am zweiten Abend der schnellste Sprinter

    Stein/Kühn (TSC Berlin) gewannen Großen Preis der NBI

    Am aweiten Rennabend der 30. Saison auf der Winterbahn in der Berliner Werner-Seelenbinder-Halle gewann Olympiasieger Lutz Heßlich den Sprint. Im Finale bezwang er in beiden Läufen Christian Drescher und erreichte mit 9»95 und 10,12 s sehr gute Zeiten für die letzte Runde. Am Eröffnungsabend war Heßlich Fünfter geworden, nachdem er im Zwischenlauf an Hübner und Lengenfeld gescheitert war ...

  • „Sonntagsschuß" von Minge

    Jena. Der knöcheltiefe Schnee dämpfte die Erwartungen auf ein gutklassiges Spiel. Um so mehr verdiente Anerkennung, was beide Mannschaften während der 120 Minuten boten. Dynamo paßte sich den ungewohnten Bedingungen zunächst besser an, spielte geradliniger und wirkte auch in der Abwehr sicherer als der FC Carl Zeiss ...

  • Wendt war großer Rückhalt

    Cottbus. „Dieser Erfolg wird uns auch für die kommenden Punktspiele motivieren", betonte der Cotttouser Trainer Dieter Schulz hinterher voller Freude. Er war vor allem mit der kämpferischen Leistung seiner Schützlinge vollauf zufrieden. Der hohe Schnee verlangte ohnehin von beiden Mannschaften viel Kampfgeist ...

  • Im Halbfinale Heimvorteil für beide Dynamo-Mannschaften

    Neben dem BFC und Dresden erreichten Vorwärts und Cottbus die Runde der letzten vier

    Am 1. Mai des kommenden Jahres könnte es im Ben-, liner Stadion der Weltjugend beim 31. Endspiel um den Fußballpokal des FDGB ein Dynamo-Finale der Oberligamannschaften aus der Hauptstadt und aus Dresden geben. Beide haben am 27. März in der Vorschlußrunde Heimvorteil. Exnatianalspieler Reinhard Louck vom BFC zog am Sonntag in der Sport-oktuell-Sendung des DDR-Fernsehens diese Halbfinal-Paarungen: BFC Dynamo-FC Vorwärts Frankfurt, Dynamo Dresden-Energie Cottbus ...

  • BFC Dynamo empfängt BRD-Bundesligamannschaft

    Der BFC Dynamo empfangt am Dienstag, dem 15. Dezember 1981, um 17.30 Uhr die BRD-Bundesligamannschaft des VfB Stuttgart zu einem internationalen Fußballvergleich. (ADN)

  • Motor Nordhansen Wismut Gera Chemie IW Ilmenau Motor Weimar Motor SuM Motor Eisenach (N) Kali Werra Tiefenort Fortschritt Weida WK Schmalkalden (N)

    Stahl Silbitz <N)

Seite
DDR und BRD haben eine große Verantwortung für den Frieden Gemeinsames Kommunique Erich Honecker: Europa braucht kein Euroshima zu werden Ausnahmezustand in der VR Polen verkündet Berliner Begegnung iw Friedensförderung" begann Von langfristiger Wirkung Gemeinsames Friedensinteresse Dank für Gastfreundschaft Japaner protestieren Aktionen in Portugal Neues Massengrab Haddad provoziert Kurz berichtet
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen