6. Jun.

Ausgabe vom 28.02.1980

Seite 1
  • Durch neue Verfahren mehr Walzstahl aus Hennigsdorf

    Produktion steigt um 80 000 Tonnen / Ziel an größter Schmeliwanne unserer Glasindustrie: Rekonstruktion in weniger als 90 Tagen

    Hennigsdorf (ND/ADN), Eine neue Technologie wird gegenwärtig im Walzwerk II des Stahl- und Walzwerkes Hennigsdorf eingeführt. Die Leistung steigt dadurch um etwa zwei auf insgesamt 100 Tonnen pro Stunde. Ein größeres Halbzeugformat ist der Kern dieser Neuerung, die zu einer beträchtlichen Steigerung der Walzstahlproduktion führen wird ...

  • DDR-Abordnung ehrte Andenken W. I. Lenins

    Moskau (ND-Korr./iADN-Korr.). Die unter Leitung von Horst Sindermann, Mitglied des Politbüros des ZK der SED und Präsident der Valteskiammiar, in der UdSSR weilende Parlamentsdelegation der DDR legte am Mittwoch am Lenin-Mausoleum und am Grabmal des Unbekannten Soldaten in Moskau Kränze nieder. Im weiteren ...

  • KPJ berat nächste Auf gaben

    Japans Kommunisten in lebhaftem Erfahrungsaustausch

    Tokio (ND-Korr.). Der XV. Parteitag der Kommunistischen Partei Japans hat am, Dienstag in Atami bei Tokio seine Beratungen fortgesetzt. Die 1000 Delegierten begannen mit der Diskussion zum Resolutionsentwurf, zur Rede des Vorsitzenden des Präsidiums des ZK, Kenji Miyamoto, und zum Bericht des ZK an den Parteitag, in denen die Aufgaben der KPJ für die achtziger Jahre dargelegt wurden ...

  • Maschinen- und Anlagenbau stellt Neuentwicklungen vor

    120 Fachvorträge bereichern das Programm der Messe

    Leipzig (ADN). In den Messehallen, -pavillons und -häusern wird überall intensiv an der Gestaltung der Ausstellungsstände für die am 9. März beginnende Frühjahrsmesse 1980 gearbeitet. Unter den technischen Branchen dominieren wiederum die Zweige des Schwermaschinen- und Anlagenbaus. So zeigt das Kombinat ...

  • USA-Sportler fordern Teilnahme in Moskau

    Komitee zur Unterstützung der Spiele wurde gegründet

    San Francisco (ADN). In den USA ist ein Komitee zur Unterstützung der Olympischen Spiele in Moskau gegründet worden, dem Sportverbände, gesellschaftliche Organisationen und Sportler angehören. In einer Erklärung stellt das Komitee fest: „Die Olympischen Spiele leisten einen großen Beitrag zur Entwicklung des gegenseitigen Verstehens zwischen den Völkern und zum Weltfrieden ...

  • Potenzen der Wissenschaft noch intensiver ausnutzen

    Vortrag Kurt Hagers vor dem Parteiaktiv der Akademie

    Berlin (ND). Mit einem Vortrag vor dem Parteiaktiv der Akademie der Wissenschaften der DDR eröffnete am Mittwoch Kurt Hager, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED., im Beisein von Aikademiepräsident Prof. Dr. Werner Scheler einen dreitägigen Lehrgang der Parteisekretäre aller Einrichtungen der größten Forsehnungsinstitution unseres Landes ...

  • Wahlergebnisse in im UdSSR

    Votum für Kandidaten des Volkes zu obersten Sowjets

    Moskau (ADN). Ein überwältigendes Votum für die Kandidaten des Volkes haben die Wahlen zu den, obersten Sowjets der 15 Unionsrepubliken am 24. Februar erbracht. Wie aus den am Mittwoch von TASS veröffentlichten offiziellen Wahlergebnissen hervorgeht, entschieden sich beispielsweise in der RSFSR 99,90 Prozent der Stimmberechtigten für die Kandidaten ...

  • DDR-Forschungen vor Mocambique

    Schiff auf Erkundungsfahrt

    Maputo (ADN-Koäx.). Zu ozeanographischen UntersuGhungen entlang der Küste der Volksrepublik Mocamibique ist das DDR- Forschungsschiiff „Alexander von Humboldt" der Akademie der Wissenschaften der DDR aus dem Hafen von Maputo ausgelaufen. Die sechswöchige Erkundungsfahrt erfolgt im Rahmen der Zusammenarbeit beider Staaten auf dem Gebiet des Fischereiwesens ...

  • Für Fortsetzung der Entspannung

    Paris (ADN-Korr.). Die französische Regierung betrachtet die Erhaltung des Friedens als eines ihrer wichtigsten außenpolitischen Ziele, erklärte Präsident Valery Giscard d'Estaiag am Dienstagabend in einer Fernsehsendung. Nachdrücklich setzte er sich für die Fontsetzung der Entspannungspolitik ein,* durch;■ die der Frieden über viele Jahre erhalten worden sei ...

  • Leonid Breshnew sprach mit USA-Industriellem

    Moskau (ADN). Der gegenwärtige Kurs der USA-Administration, der gegen die Interessen des Friedens und der Entspannung gerichtet sei, habe in der letzten Zeit zu Verwicklungen in den Beziehungen zwischen der UdSSR und den USA wie auch in der ganzen internationalen Lage geführt. Das erklärte Leonid Breshnew, ...

  • Heftige Kritik Iraks an Ölmultis

    Verantwortlich für Verknappung

    Basel (ADN). Heftige Kritik am Verhalten der transnationaslen ölgsseMschaiften hat der Generaldirektor für Außenbeziehungen und Investitionen im Erdöl'ininisterium Iraks, Dr. Awni Shaker Al-And, in einem Vortrag in Basel geübt. Von den ölkonzernen und nicht von der OPEC sei die letzte Ölkrise ausgegangen, betonte er ...

  • Beginn der Wahlen in Südrhodesien

    Massiver Einsatz von Polizei

    Salisbury (ADN-Korr.). Für die schwarze Bevölkerungsmehrheit in Südrhodesien haben am Mittwochmorgen die Wahlen zum ersten legalen Parlament begonnen. Sie finden statt vor dem Hintergrund massiver Drangsalierungen durch die von den britischen Kolonialbehörden begünstigten Streitkräfte des alten Regimes ...

  • Gute Resultate bei Kampfposition 80

    Berlin (ADN). Den 24. Jahrestag der Nationalen Volksarmee begehen die Initiatoren des sozialistischen Wettbewerbs „Kampfposition 80" mit sehr guten und guten Ergebnissen die Angehörigen der StäfIePSücfraniec, die Zivilbeschäftigten der Einrichtung May der Landstreitkräfte und die Reservisten des VEB Plastverarbeitungswerk Schwerin ...

  • El Salvador: 15 Tote bei Zusammenstößen

    San Salvador (ADN). Bei schweren Zusammenstößen zwischen Militäreinheiten und patriotischen Kräften sind am Dienstag in El Salvador mindestens 15 Menschen getötet wordien. In deni Provinzen Sonsonate und Ahuachapan kam es zu Schießereieni. Die Nationalgarde schoß in Ahuachapan in eine friedliche Demonstration, die von der Volksbefreiungsfront (FAPU) organisiert worden war ...

  • Junta-verbrechen in UNO-Gremium angeklagt

    Genf (ADN-Korr.). Die der UNO-Menschenrechtsikomimission vorliegenden Dokumente machen es notwendig, die Verbrechen der chilenischen Junta weiterhin mit Vorrang zu behandeln, erklärte im Namen der DDR Dr. Rudolf Framibach am Mittwoch in Genf vor diesem Gremium. Der Expertenbericht über das Schicksal der verschleppten Personen sei eines der erschütterndsten Zeitdokumente ...

  • Syrien: Minister würdigt Solidarität der UdSSR

    Damaskus (ADN-Korr.). Die feste Solidarität der Sowjetunion mit der gerechten Sache der arabischen Völker hat der syrische Minister für Religiöse Stiftungen, Mohammed al Khatib, am Dienstag in einem Gespräch mit einer Delegation muslimischer Würdenträger aus der UdSSR hervorgehoben. Die Sowjetunion nehme ...

  • Kreisky wendet sich erneut gegen Boykottpolitik

    Forderung der USA abgelehnt

    Bonn (ADN-Korr.). Gegen den von den USA geforderten Boykott der Olympischen Spiele in Moskau hat sich der österreichische Bundeskanzler, Dri. Bnuirao Kreisky, in einem Interview für die BRD-Illustrierte „Stern" ausgesprochen. In dem Interview äußert Kreisky, er sei der Auffassung, „wenn man mit der Sowjetunion wegen Afghanistan Streit hat, dann soll man das auf dem Feld der Politik austragen, das ja weit genug gespannt ist" ...

  • Petra Schneider mit Europarekord

    SCHWIMMEN: Beim zum 26. Male in der Berliner Dynamo-Schwimmhalle ausgetragenen Schwimmfest um die Pokale des NOK der DDR gewannen Petra Schneider mit der Europonekoridzeit von 2:13,94 min über 200 m Lagen und Andreas Reiche! (beide DDR) mit 2:08,63 min ebenfalls über 200 m Lagen die Trophäen, die von NOK-Präsident Manfred Ewald überreicht wurden* ...

  • Erneuerung der BRD-Rüstung läuft auf vollen Tauren

    Kosten: 50 Milliarden Mark

    München (ADN). „Die Rüstungserneuerung läuft auf vollen Touren. 50 Milliarden Mark kostet den Steuerzahler die anrollende Waffengeneration." Das schrieb die „Süddeutsche Zeitung" am Mittwoch im Zusammenhang mit den von der Bundeswehr bis 1985 erteilten Rüstungsaufträgen an BRD-Konzerne. Dazu gehören MehEzweckkampfflugzeuge „Tornado" und Jagdbomber „Alpha- Jet", neue Panzerabwehrhubsehrauber, 1800 Kampfpanzer „Leopard 2" und neue Kriegsschiffe ...

  • Nordpol-Expedition

    Leningrad. Eine Expedition sowjetischer Wissenschaftler ist am Mittwoch von Leningrad aus zum Flug über das Nordpolarmeer gestartet. Die Forscher wollen auf driftenden Eisschollen, auch im Gebiet des geographischen Nordpols, landen.

  • Carter stützt Israel

    Beirut. PLO-Vorsitzender Yasser Arafat hat in Beirut betont, daß USA-Präsident Carter mit seinen jüngsten Erklärungen Israel zu einer neuen Aggression gegen das palästinensische Volk ermuntert hat. Seite 5

  • Kurz berichtet

    Gefährliche Pläne

    Washington. Das Pentagon prüft gegenwärtig Pläne, in „Krisenzeiten" Nuklearraketen auf Erdumlaufbahnen zu stationieren, berichtete die USA-Fachzeitsehrift „Aviation Week".

  • Bergleute im Streik

    Washington. 6000 Bergarbeiter im USA-Staat West Virginia fordern mit einem Streik vom Kohlekonzem Consolidation Coal die Wiedereinstellung entlassener Gewerkschaftsfunktionäre,

  • Protest in Teheran

    Teheran. Tausiende Arbeiter verurteilten am Mittwoch vor der USA-Botschaft in Teheran in Sprechchören die Einmischung Washingtons in die inneren Angelegenheiten Irans.

  • Parteitag beendet

    Seite 5

Seite 2
  • Wurzeln eines ..Phänomens"

    Wähnend die Weltöffentlichkeit über den neuerlichen Aufschwung neonazistischer Aktivitäten in der BRD wachsende Besorgnis äußert, gibt man sich in Bann darüber verwundert, ansonsten gelassen. Das sogenannte „Dritte Reich", in zahllosen Büchern glorifiziert, besitzt in den Massenmedien, bei Politikern unid in der Entscheiidungspraxis der Gerichte der BRD seine Weißwäscher und Rechtfertiger ...

  • Jeden Tag mit guter Bilanz

    Von der Berliner Tiefbaubrigade „Hans Kiefert" stammt ein Motto, das auf den Baustellen unserer Republik die Runde macht: Jeden Tag mit guter Bilanz! Das scheint etwas ganz Selbstverständliches. Doch hat nicht schon manches Kollektiv erfahren, daß dies gar nicht so einfach zu machen ist, daß es täglichen ...

  • Neue Musik als Erlebnis

    Ein nun schon traditionelles Kulturfest unseres Landes klang am Dienstag mit einem Sinfoniekonzert des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin festlich aus: die vierten DDR^- Musiktage. Mit dreißig Uraufführungen und zahlreichen Erstaufführungen in 17 Veranstaltungen stellte dieses nationale Festival eine Leistungsschau unseres /sozialistischen Musikschaffens dar ...

  • Höhen Leistungen für die Bürger

    Arbeitsgruppe Handwerker und Gewerbetreibende des Nationalrates beriet in Berlin

    Berlin (ADN/ND). Die rund 500 000 Handwerker und Gewerbetreibenden in der DDR haben im vergangenen Jahr große Leistungen vollbracht, um die Versorgung der Bürger qualitativ und quantitativ zu erhöhen. Dies wurde auf einer Tagung der Arbeitsgruppe Handwerker und Gewerbetreibende beim Nationalrat der Nationalen Front unter Leitung ihres Vorsitzenden Alexander Mallickh am Mittwoch in Berlin hervorgehoben ...

  • Verkehr wieder durch Glatteis und Nebel stark behindert

    Sichtweiten teils unter 50 Metern / Acht Tote bei Unfällen

    Berlin (ADN). Glatteis infolge anhaltenden Sprühregens sowie Nebel beeinträchtigten am Mittwoch in allen Bezirken der DDR örtlich in starkem Maße den Fahrzeugverkehr. Es waren Fahrzeuge des Winterdienstes im Einsatz. Während im Harzvorland bei minus drei Grad Celsius Sprühregen fiel, waren die Oberharzer Wälder mit einem Rauhreifkleid überzogen ...

  • Gespräch im FDJ-Zentralrat mit Westberliner Delegation

    Treffen mit Egon Krenz / Enge Verbundenheit bekräftigt

    Berlin (ADN). Zu einer herzlichen Begegnung traf am Mittwoch das Sekretariat des Zentralrates der FDJ mit der Delegation des Stadtvorstandes der Freien Deutschen Jugend Westberlins zusammen, die auf Einladung des FDJ-Zentralrates zu einem Freundschaftsbesuch in der DDR weilte. Egon Krenz, 1. Sekretär des Zentralrates der FDJ, informierte die Gäste über aktuelle Aufgaben der FDJ-Mitglieder ...

  • Mehr als 90000 Kollektive tragen den Ehrennamen DSF

    Konferenz in Karl-Marx-Stadt beriet über nächste Ziele

    Karl-Marx-Stadt (ND). Mehr als 90 000 Kollektive aus Betrieben und Einrichtungen der DDR tragen den Ehrennamen „Deutsch-Sowjetische Freundschaft" Wie am Mittwoch auf einer propagandistischen Veranstaltung der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft in Karl-Marx-Stadt mitgeteilt wurde, werden sie immer stärker zu Schrittmachern im sozialistischen Wettbewerb ...

  • Wissenschaftspotenzen noch intensiver nutzen

    (Fortsetzung von Seite 1)

    um die gestellten hohen Ziele zu verwirklichen. Ausführlich ging der Redner in diesem Zusammenhang auf den Beitrag der Wissenschaft ein. „Die Partei hat großes Vertrauen in- die Akademie der Wissenschaften und ihre Leistungsfähigkeit. Es gibt eine große Anzahl von Forschungsergebnissen, die uns vorangebracht haben und auch weiterhin großen Nutzen bringen werden", sagte Kurt Hager ...

  • Äthiopiens Staatschef empfing DDR-Botschafter

    Addis Abeba (ADN-Korr.). Der Botschafter der DDR im Sozialistischen Äthiopien, Günter Mauersberger, hat am Mittwoch dem Vorsitzenden des Provisorischen Militärischen Verwaltungsrates (PMVR), des Ministerrates und Oberkommandierenden der revolutionären Streitkräfte^ Oberstleutnant Mengistu Haue Mariam, sein Beglaubigungsschreiben überreicht ...

  • Rechtsausschuß auf Forum in Grimmen

    Aussprache zur Gesetzlichkeit

    Grimmen (ADN). Die vielfältigen Zusammenhänge zwischen der Einhaltung der Gesetzlichkeit und den unmittelbaren Interessen der Bürger prägten am Mittwoch den Verlauf eines, Forums zu Rechtsfragen in Grimmen. Vor den mehr als 500 Teilnehmern — unter ihnen viele der 2600 Bürger des Kreises, die sich in ehrenamtlichen Gremien mit Rechtsfragen des Alltags befassen — wurden während des Forums von Mitgliedern des Verfassungsund Rechtsausschusses der Volkskammer und seinem Vorsitzenden, Prof ...

  • ZK der SED gratuliert Genossen Franz Bracharz

    Das Zentralkomitee der SED übermittelt Genossen franz Bracharz in Wolkenstein, Bezirk Karl- Marx-Stadt, die herzlichsten Glückwünsche zu seinem 85. Geburtstag. In der Grußadresse heißt es: „Fast sieben Jahrzehnte Deines Lebens sind eng mit dem Kampf der revolutionären Arbeiterklasse und ihrer Partei verbunden ...

  • Der VDJ zeichnete in Berlin Journalisten aus

    Berlin (ADN). Der Verband der Journalisten der DDR zeichnete am Mittwoch in Berlin verdienstvolle Mitarbeiter von Presse, Rundfunk und Fernsehen aus. Den Journalistenpreis des VDJ 1980 erhielt Dr. Karl-Heinz Arnold, stellvertretender Chefredakteur der „Berliner Zeitung". 31 weitere Journalisten und ein Kollektiv der Volkssportkommission der Sportjournalistenvereinigung im VDJ nahmen die Franz- Mehring-Ehrennadel entgegen ...

  • Genossen Prof. Dr. Rolf Landsberg

    Herzlichste Glückwünsche sendet das Zentralkomitee der SED Genossen Prof. Dr. sc. nat. Rolf Landsberg, Humboldt-Universität Berlin, zum 60. Geburtstag. In dem Grußschreiben wird hervorgehoben: „Mit großem Verantwortungsbewußtsein hast Du stets Deine ganze Persönlichkeit für die Erfüllung der Dir übertragenen Aufgaben eingesetzt ...

  • Syrien für Vertiefung der Zusammenarbeit

    Damaskus (ADN-Korr.). Das Mitglied der Regionalleitung der Arabischen Sozialistischen Baath- Partei und Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates der SAR Abdul Kader Kaddoura hat am Mittwoch in Damaskus DDR- Botschafter Dr. Heinz-Dieter Winter zu. einem Gespräch, über die weitere Vertiefung der ...

  • Im Dorf medizinisch gut betreut

    378 Schwesternstationen im Bezirk Neubrandenburg

    Zur Betreuung der Bevölkerung auf dem Lande wurde in unserer Republik ein Netz von Gemeindeschwesternstationen ausgebaut. 378 solcher Stationen bestehen im Bezirk Neubrandenburg. Hier lebt etwa die Hälfte der Einwohner in Dörfern. In den gut ausgestatteten Gesundheitseinrichtungen halten Ärzte ein- oder mehrmals in der Woche Sprechstunden ab ...

  • Genossen Hans Wetzel

    Seinen 60. Geburtstag begeht Genosse Hans Wetzel in Cottbus. Das Zentralkomitee der SED übermittelt ihm herzlichste Glückwünsche und betont in der Grußadresse: „Mit Stolz kannst Du heute auf eine langjährige gesellschaftliche Arbeit zurückblikken. Ober drei Jahrzehnte bist Du in verantwortlichen Funktionen tätig und hast besonders als 2 ...

  • Botschafter der DDR verlieh Ehrenbanner

    Prag (ADN-Korr.), Mit einem Ehrenbanner der Kampfgruppen der Arbeiterklasse der DDR wurde am Mittwoch die Volksmilizeinheit des Schraubenwerkes Libice bei Prag von DDR-Botschafter Gerd König ausgezeichnet. Bei der Auszeichnung, an der eine Delegation des Hauptstabes der 'CSSR-Volksmiliz teilnahm, betonte der Botschafter, daß sich"' die bewaffneten Einheiten der Arbeiterklasse zu schlagkräftigen Instrumenten des sozialistischen Staates entwickelt haben ...

  • Neues Deutschland

    DAS REDAKTIONSKOLLEGIUM

    Günter Schabowski, Chefredakteur; Dr. Hajo Herbell, Dr. Sander Dnobela. Dr. Günter Kertzscher, Alfred Kobs, Werner Micke, Herbert Naumann, stel Ivertnetende Chef redakteu re; Horst Bitschkowsfei, Dieter Brücknen Horst Lein kauf, Elvira Mollenschott, Katja Stern, Klaus Ullrich, Dr. Harald Wessel, Dr. ...

  • Abkommen mit Laos in Vientiane unterzeichnet

    Vientiane (ADN-Korr.). Ein Abkommen über die Einrichtung von weiteren 15 Werkstätten in Laos ist~äM Dienstag zwischen der VDRL und der DDR unterzeichnet worden. Die Werkstätten in der laotischen Hauptstadt, und anderen Orten dienen der Reparatur von Fahrrädern sowie der Herstellung orthopädischer Hilfsmittel und anderer Güter ...

  • Bücher an Schulen in Ungarn übergeben

    Budapest (ADN-Korr.). Bibliotheken mit insgesamt 3000 Bänden sind am Mittwoch in der Botschaft der DDR in Budapest an ungarische Gymnasien und Schulen übergeben worden. In der Mehrzahl sind es Lehrbücher und didaktische Werke für den Deutschunterricht sowie Ausgaben von DDR-Schriftstellern und von Klassikern ...

  • Trauerfeier für Genossen Michael Tschesno-Hell

    D,ie Trauerfeier für unseren verstorbenen Genossen Michael Tschesno-Hell findet am Freitag, dem 29. Februar 1980, um 10.00 Uhr in der Feierhalle des Zentralfriedhofes Berlin-Friedrichsfelde statt. Anschließend Beisetzung der Urne am Pergolenweg. Zentralkomitee der SED

Seite 3
  • Der Schutz vor lärm beginnt am Reißbrett

    Prof. Rehtanz: Es ist gut und dringlich zugleich, den Lärm zu bekämpfen* denn in den Industrieländern arbeiten heute zehn bis 15 Prozent aller Beschäftigten an Arbeitsplätzen, die zu laut sind. an Schmieden, Stanzen, Textilmaschinen, Kompressoren oder Dieselmotoren. Dem Schutz der Arbeiter vor Lärm wird in unserer Republik deshalb bereits seit Jahren große Bedeutung beigemessen/ ...

  • FDJler und ihre Spitzenleistungen

    Ein Jugendobjekt in Wittstock, das nicht nur Industrieroboter in Bewegung brachte

    Am 31. Januar lieferten die Werktätigen des VEB Rationalisierungsbetrieb Wittstock nach nur knapp einem Jahr Entwicklungs- und Überleitungszeit ihren ersten einer Serie von Industrierobotern aus, die bei Transportprozessen, zur Bearbeitung von Werkstücken oder, zum Bedienung von Werkzeugmaschinen in der metallurgischen Industrie eingesetzt werden ...

  • Beim Eigenbau werden wir beträchtlich Tempo zulegen

    Erfreuliche Stellungnahme eines Leipziger Betriebes

    „Über einen Betrieb, der beim .Eigenbau' aufzuholen hat" — unter diesem Titel berichteten wir am 31. Januar über gewerkschaftliche Aktivitäten im VEB Gießerei und Maschinenbau Leipzig. Vertrauensleute hatten bemängelt, daß der Rationalisierungsmittelbau mit den neuen Anforderungen nicht Sehritt hält ...

  • Kommentiert

    Mehr Silos heißt auch mehr Futter

    Oie Investitionen der Landwirtschaft werden in diesem und im kommenden Jahr vorrangig für den Sildhau eingesetzt. Bis zum Spätherbst 1981 soll so der gegenwärtig vorhandene Siloraum von rund 19 Millionen Kubikmetern nahezu' verdoppelt werden. Bereits 1980 werden rund 7,4 Millionen Kubikmeter neuer Lagerraum gebaut ...

  • Rekonstruktion bei voller Produktion

    Ein Schwerpunkt unseres Kampfprogramms 1980 ist der vorfristige Abschluß der Rekonstruktion der Halle II. Was hat es damit auf sich? Kuir,z gesagt: Es geht darum, Voraussetzungen für die Produktion eines neu entwikkelten Schaufelradbaggers zu schaffen, der einen guten Exporterlös verspricht. In der Halle II sollen nach ihrer Rekonstruktion Baugruppen dafür gefertigt werden ...

  • Bodenfruchtbarkeit

    Unter Bodienfnuchtborkeit versteht man die Eigenschaft der oberea mit Leiben erfüllten Verwittern ngsschicht der Ende, das Wachstum von Pflanzen, zu ermöglichen. Sie schließt ein die Fähigkeit zur Speicherung von Nährstoffen und Wasser, zum Abbau von Schadstoffen sowie die gute Bearbeitbarkeit. Diese Eigenschäften sind von Natur aus unterschiedlich ...

  • Vorurteile, die überwunden werden

    Aufgabe unseres Betriebes ist es, Trafo-Stationen und Mittelspannungsanlagen bis 20 000 Volt zu errichten sowie andere Installationen in Betrieben auszuführen. Für 1980 haben wir uns im Kampfprogramm vorgenommen, die Warenproduktion auf 113,8 und die Arbeitsproduktivität auf 112 Prozent zu steigern. Solche Zuwachsraten stellen hohe Anforderungen ...

  • Moderne Maschinen laufen rund um die Uhr

    Die Schweriner Verpackungsmittelwerker gehen den denkbar billigsteh Weg, um 1980 die Produktion von Verpackungsmaterial und Tapeten um 28,5 Prozent zu steigern - sie lassen ihre moderne Technik rund um die Uhr laufen. Das gilt auch für zwei neue Maschinen, die Folienbeutel zusammenschweißen. Der täglich Ausstoß beträgt etwa 60 000 Plastsäcke ...

  • Die Pflege- und Reparaturarbeiten in eigener Regie

    Die jüngste Auszeichnung von 100 Städten, Stadtbezirken, Gemeinden und Gemeindeverbänden mit der Ehrenurkunde für hervorragende Leistungen im „Mach mit!"-Wettbewerb ist Ansporn für moue InitiattivenL So wollen die Bürger der Stadt Zeulenroda auch in diesem Jahr vor allem bei der weiteren Verbesserung der Wohnverhältnisse mithelfen ...

  • Jeder kennt seinen Anteil am Vorhaben

    Im Kampfprogramm unserer Grundorganisation haben wir uns die Verpflichtung auferlegt, trotz ohnehin hoher Steigerungsraten in der Warenproduktion und der Arbeitsproduktivität 1980 mindestens eine zusätzliche Tagesproduktion zu realisieren. In den APO und Parteigruppen hat es darüber viele Gespräche gegeben ...

  • Wie unser Parteikollektiv das Kampf programm erfüllt

    • Genossen übernehmen konkrete Aufträge • Kontrolle wird nicht auf die lange Bank geschoben • Rote Treffs an Ort und Stelle

    Die Grundorganisationen unserer Partei prüften in den Februar-Mitgliederversammlungen, wie Vorhaben erfüllt werden, die ihr Kampfprogramm für 1980 enthält. Die Genossen nahmen wenige Wochen nach dem Beschluß über dieses Dokument eine erste Zwischenauswertung vor. Sie berieten, was sich daraus für die politische und fachliche Arbeit ihres Kollektivs und jedes Mitglieds in den kommenden Wochen ergibt ...

  • Trocknungsanlage bringt Zuwachs an Produktivität

    Zella-Mehlis (ADN). 20 Prozent höhere Produktivität sowie bessere Erzeugnisgüte wird in der Lackiererei des VEB Robotron- Elektronik Zella-Mehlis durch eine Durchlauftrocknuhgsanlage erreicht. Sie gehört zu den Rationalisierungsvorhaben, mit denen bis Jahresende im Betrieb 400 Arbeitsplätze neu- bw. umgestaltet werden ...

  • Jährliche Einsparung: Rund 370 Hektar Wald

    Leipzig (ND). Technisch-technologische Veränderungen ermöglichen in der Zellstoff- und Papierfabrik Trebsen, Holz rationeller zu verwerten. Eine neue Zerhack - Anlage verarbeitet u. a. Schwarten, wodurch jährlich etwa 60 000 Schichtfestmeter Holz eingespart werden können. Diese Menge entspricht rund 370 Hektar Wald ...

  • Neuer Spritzgießautomat im Berliner Gummiwerk

    Berlin (ADN). Der erste Mehrstationen-Spritzgießautomat zur Fertigung von Dichtringen hat kürzlich im Berliner Gummiwerk den Probelauf aufgenommen. Rund um die Uhr ausgelastet, wird er zu einer Mehrproduktion von rund einer Million Dichtungsringen beitragen — wichtige Zulieferungen für Autos, Motorräder, Waschmaschinen und auch Kühlschränke ...

Seite 4
  • Mitten unter Menschen in befreundeten Ländern

    Besuch der Partei- und Staatsdelegation der DDR in Äthiopien Und der VDR Jemen bewegend gefilmt

    Zwei Motive vor allem bleiben von den Filmberiehten „Begegnungen der Freundschaft", die während des Besuchs der Parteiund Staatsdelegation unter Leitung von Erich Honecker im Sozialistischen Äthiopien und in der VDR Jemen entstanden, im Gedächtnis haften. Jedes von beiden setzt sich freilich aus vielfältigen Momenten und Episoden zusammen, verdichtet und verfestigt sieh aber in seiner Besonderheit ...

  • Schicksale, Ereignisse und Einsichten

    Biographisches und Autobiographisches im Jahresangebot von drei Verlagen

    Der Buchverlag Der Morgen, der Union Verlag und der Verlag der Nation haben im 35. Jahr nach der Befreiung ein Großteil ihres Literaturangebotes, wie bei Pressegesprächen zu erfahren war, der Bewahrung antifaschistischer Schriften, der Aufbereitung verschiedenartiger Dokumente gewidmet. Rund 1300 Fotos, 100 Chroniken, Auszüge aus 900 Dokumenten, Tabellen, Karten, Schemata enthält ein Text-Bild-Band von Heinz Bergschicker über Deutschland in den Jahren 1933 bis 1945 ...

  • Streben nach Ausdruck und nach Konzentration

    Das Streben nach Konzentration ließ auch die Triosonate für Flöte, Oboe und Fagott (1978) von Gerd Domhardt erkennen. Sein Stück basiert auf wenigen knapp gefaßten musikalischen Gedanken, die mit expressivem Gestus foitgesponnen werden. Allerdings konnte der Komponist dabei der Gefahr des Ausuferns nicht entgehen, so daß edne zu lange Dauer dem Effekt der Triosonate gewissen Abbruch tut ...

  • Unterhaltende Chansons

    Beitrag der heiteren Muse zum Berliner Festival

    Nicht allzuviel Neues bot ein Chansonabend anläßlich der DDR- Musiktage. Das wenig abwechslungsreiche Programm durchbrach nur selten den Kreis des schlagernahen, locker swingenderi Chansons, das vor allem unterhalten will. Über Heiter-Besinnliches zum Thema Liebe kamen die Texte kaum hinaus; Kompositionen und Arrangements (auch der Uraufführungen des Abends) blieben einem gefällig glatten Sound willig treu ...

  • Vielfalt beim Fest sorbischer Kultur im Mai

    Vorschau ^auf ein Programm mit über 10 000 Mitwirkenden

    Tausende Bürger der zweisprachigen Bezirke Dresden und Cottbus bereiten sich seit Beginn dieses Jahres auf das V Festival der sorbischen Kultur vor, das vom 29. Mai bis 1. Juni in Bautzen stattfindet. Zu diesem bedeutsamen Ereignis, einem kulturellen Höhepunkt der Feiern zum 35. Jahrestag der Befreiung unseres Volkes vom Faschismus, gestalten 392 Volks- und Berufskunstgruppen sowie Einzelschaffende sorbischer und deutscher Nationalität 250 künstlerische Programme aller Genres ...

  • Neue Werke von Komponisten verschiedener Generationen

    Weitere anregende Eindrücke von Konzerten der vierten DDR-Musiktage in Berlin

    s% Stücke in verschiem denen Besetzungen \*M*jk von Komponisten der ß m \ mittleren und jüngem ^ ren Generation er- / klangen zu später •^ Stunde vor einem interessderten Fachpublikum in der Komischen Oper. Das Haus in der Behrenstraße hat mit der Veranstaltung seiner Reihe „Kammermusik im Gespräch" ...

  • Ein altes Haus...

    Eindrucksvolle Impressionen Die Themen für entdeckungslustige Fernsehjournalisten liegen auf der Straße oder — wie in diesem Falle — dicht daneben: Ein Berliner Mietshaus nahe der traditdonsreichen „Schönihaiuser" im Prenzlauer Berg erzählte. Vom Hinterhofbalkon wurde auf acht Jahrzehnte Geschichte geblickt ...

  • „Baumwollernte im Ararat-Tal"

    Weit führt der BUcfc in die Tiefe. Soweit es die Augen fassen können erntereife Plantagen, Menschen — in dieser Weite verschwindend klein — bei der Ernte oder bei wohlverdienter Rast in der blauen Kühle schattenspendender Bäume. Das Lehmigbraune des Flusses und das warme Sandgelb des Uferstreifens kontrastieren mit dem Schneeweiß der aufbrechenden Baumwollkapseln, dem tiefdunklen Grün der Bäume und dem in dunstiger Ferne blau aufragenden Berg ...

  • Kulturnotizen

    AMATEURFILME. Das Filmstudio der Chemischen Werke Buna hat in den 19 Jahren seines Bestehens 26 Filme gedreht. Viermal wurde das Studio mit dem Titel „Hervorragendes Volkskunstkpllektiv" und für den Film „Goldsucher" mit dem „Großen Preis des Ministeriums für Kultur" ausgezeichnet. NEUINSZENIERUNG. Das „Theater der Freundschaft" in Berlin inszeniert gegenwärtig unter der Leitung von Mir Jana Erceg das Stück „Ich bin nun mal kein Yogi" ...

  • Ein herausforderndes und witziges Bläserstück

    Um ein dramaturgisch außerordentlich konsequentes und zielstrebiges Werk handelt es sich bei der Komposition für Bläserquintett und Klavier von Jörg Herchet. Gerade dieses Stück vermochte die Hörer — ungeachtet seines U,mfiangs und seiner strukturellen Dichte — unmittelbar in den Bann zu ziehen. Den keineswegs unkomplizierten Wandlungen zu folgen forderte ein erhebliches Maß Anstrengung, die man aber auf Grund der bezwingenden Logik des musikalischen Geschehens gern auf sich zu nehmen bereif war ...

  • „l'Humanite" zur Freundschaftswoche unserer Republik

    Paris (ADN-Korr.). „Wann hat man in Frankreich schon einmal Gelegenheit, etwas über das kulturelle und künstlerische Leben; in den sozialistischen Ländern zu erfahren", fragte „l'Humanite" am Mittwoch und lobte die Initiative der Arbeiterstadt Aubervilliers bei Paris, die eine Woche der Freundschaft mit der DDR veranstaltet ...

  • Schauspielensemble mit drei Erstaufführungen

    Karl-Marx-Stadt (ND). Drei DDR-Erstaufführungen wird innerhalb weniger Tage das Karl- Marx-Städter Sehauspielensemble seinem Publikum bieten. Den Auftakt gab am Mittwoch die Premiere der Komödie des französischen Autors Eugene Labiche (1815 bisi 1888), „DasiSpairsichwein". Regie führte Hartwig Albiro ...

  • Bracke-Medaille für den Verleger Julius Deutsch

    Wien (ADN-Korr.). Dem ehemaligen Direktor des Globus-Verlages in Wien, Julius Deutsch, ist am Mittwoch die Wilhelm-Bracke- Medaille in Gold verliehen worden. Die Ehrung durch den Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig wurde dem Funktionär der Kommunistischen Partei Österreichs für seine Verdienste bei der Verbreitung marxistischer und anderer progressiver Literatur in Österreich und in der DDR zuteil ...

  • Gewandhausquartett beendete Japan-Tournee

    Tokio (ADN-Korr.). Das Gewandhausquartett unter Leitung von Konzertmeister Karl Suske hat sich am Mittwoch in Osaka mit dem letzten Konzert seiner dreiwöchigen Tournee von den japanischen Musikfreunden verabschiedet. Die Musiker spielten in Tokio und acht weiteren Städten des Landes vor zumeist aus^ verkauften Häusern ...

Seite 5
  • Der einzig vernünftige Weg ist der Abbau der bestehenden Spannungen

    • Gegenwärtige Politik Washingtons richtet sich gegen die Interessen des Friedens • Entstehende Probleme müssen auf ehrlicher und gerechter Grundlage gelöst werden

    Moskau (ADN). Der Generalsekretär des ZK der KPdSU und Vorsitzende des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR, Leonid Breshnew, hat am Mittwoch im Moskauer Kreml den Präsidenten des USA-Konzerns „Occidental Petroleum", Armand Hammer, auf dessen Ersuchen empfangen. Bei dieser Gelegenheit würdigte Leonid Breshnew den Beitrag Armand Hammers zur Entwicklung beiderseitig vorteilhafter Wirtschaftsbeziehungen und kultureller Verbindungen zwischen der UdSSR und den USA ...

  • Babrak Karmal zu Fragen der afghanischen Landwirtschaft

    Vorrangige Aufgabe: Ertragssteigerung bei allen Kulturen Machenschaften des USA-Imperialismus scharf verurteilt

    Kabul (ADN-Korr.). Babrak Karmal, Generalsekretär der Demokratischen Volkspartei Afghanistans, Vorsitzender des Revolutionsrates und Ministerpräsident der DRA, hat die Politik des USA-Imperialismus gegen das afghanische Volk seharf verurteilt. Auf einer Konferenz der Werktätigen der Landwirtschaft in ...

  • Mosaik

    Sommerzeit in der VR Polen Warschau. In Polen wird ab Anfang April wie bereits in den Vorjahren die Sommerzeit eingeführt. Diesmal werden am 6. April um 1.00 Uhr morgens die Uhren um eine Stunde vorgestellt. Die Sommerzeit gilt bis zum 28. September. Agenturen berieten in Moskau Moskau. Ein Arbeitstreffen von Vertretern von Presseagenturen sozialistischer Länder hat in Moskau stattgefunden ...

  • Maßnahmen gegen Tel Avivs Expansionspolitik gefordert

    UdSSR prangerte vor Sicherheitsrat Okkupationskurs an

    New York (ADN-Korr.). Vertreter von neun Staaten haben sich am Dienstagabend in einer Sitzung des UNO-Sicherheitsrates über die Lage in den von Israel okkupierten Gebieten für wirksame Maßnahmen gegen eine Fortsetzung der Expansionspolitik ausgesprochen. Im Namen der UdSSR verurteilte Botschafter Michail Charlamow die israelische Unterdrükkungspolitik ...

  • Frankreich bekräftigt Kurs auf weitere Entspannung

    Giscard d'Estaing für Gespräche mit der Sowjetunion

    Paris (ADN-Korr.). Entspannung setze ein „Klima des Vertrauens" voraus, erklärte Frankreichs Präsident Valery Giscard d'Estaing am Dienstag in der Fernsehsendung. Bei zunehmenden Spannungen käme Fragen der Sicherheit gerade unter den Bedingungen der Entspannungspolitik eine größere Bedeutung zu als früher, müßten diese Fragen mit großer Aufmerksamkeit und Vorsieht behandelt werden ...

  • KP Bangladeshs schloß ihren III. Parteitag ab

    Politische und internationale Resolutionen angenommen

    Von unserem Südasien-Korrespondent*n Dr. Rolf Günther Dacca. Zum Abschluß des III. Parteitages der KP Bangladeshis nahmen die Delegierten am Mittwoch, dem letzten Beratungstag, die beiden Hauptresolutionen — die Politische Entschließung sowie die Entschließung zu internationalen Fragen — an. Sie verabschiedeten ferner eine Reihe Resolutionen zu einzelnen aktuellen -Problemen des internationalen Geschehens ...

  • Carter gibt Israel grünes licht für neue Aggression

    USA-Politik ist gegen die arabischen Völker gerichtet

    Beirut/Damaskus (ADN-Korr.). Mit seinen jüngsten Erklärungen hat USA-Präsident Carter Tel Aviv grünes Licht für eine neue militärische Aggression gegen das paläsünensisdie Volk und seine Revolution gegeben. Das betonte der Vorsitzende des Exekutivkomitees der Palästinensischen Befreiumgsorganisation (PLO), Yasser Arafat, in Beirut ...

  • SPD-Wirtschaftsexperte warnt vor Handelsboykott

    Bonn (ADN). Vor der Kündigung laufender Handelsverträge mit der Sowjetunion hat der Vorsitzende des Arbeitskreises Wirtschaftspolitik der SPD-Fraktion im BRD-Bundestag, Hans-Jürgen Junghans, gewarnt. Laut DPA erklärte er, ein solcher Bruch bestehender Verträge wäre weiter nichts als „politisch verordneter Protektionismus" ...

  • verurteilt wegen Teilnahme an Antilcriegsttteefing

    Bonn (ADN). Der Bundeswehr- Stabsarzt Carl-Christian Ebell ist wegen seiner Teilnahme an einer Anti-Kriegskundgebung des BRD- Gewerkschaftsbundes DGB zu einer Arreststrafe verurteilt worden. Das Urteil eines Truppendienstgerichts wurde nach Angaben der „Frankfurter Rundschau" vom Mittwoch von einem Sprecher des Bundeswehrministeriums in Botin nachdrücklich gutgeheißen ...

  • Arabische Emirate gegen Militärbasen

    Abu Dhabi (ADN). Die Vereinigten. Arabischen Emirate (VAE) unterstützen die Annahme einer Deklaration zu den Beziehungen der arabischen Staaten untereinander und mit ihren Nachbarländern. Das erklärte der Präsident der VAE, Scheich Sayed Bin Sultan al Nahayan, in einem Telegramm an den irakischen Staatspräsidenten Saddam Hussein ...

  • Kabul: Langjährige Hilfe der UdSSR gewürdigt

    Kabul (ADN). Die langjährige allseitige Hilfe der Sowjetunion für Afghanistan würdigte das Mitglied das Politbüros des ZK der Demokratischen Volkspartei Afghanistans und des Revolutdonsrates, Bildungsminister Annahita Ratebzad, am Mittwoch, auf einer Festveranstaltung der Gesellschaft für Afghanisch-Sowjetische Freundschaft in Kabul, die dem 59 ...

  • BRD-Journalist prügelte österreichischen Gendarmen

    Graz (ADN-Korr.). Der Leiter des Wiener Büros des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF) der BRD, Hans Jürgen Wiessner, ist von einem österreichischen Gericht wegen Widerstandes gegen die Staatsgewalt und Körperverletzung zu einer Geldstrafe von 20 000 Schilling (etwa 3000 Mark) verurteilt worden. Der BRD-Journalist war am Dienstag in der Steiermark gegen einen österreichischen Gendarmen tätlich vorgegangen, nachdem ihn dieser wegen überhöhter Geschwindigkeit gestoppt hatte ...

  • Protestkundgebung in Auschwitz-Birkenau

    Warschau (ADN-Korr.). Ihre tiefe Empörung über den verbrecherischem Bombenanschlag gegen die AiUischwitz-Gedenkausstellung in Esslingem (BRD-Land Baden- Wiürttsmfoerg) brachten am Mittwoch 5000 Einwohner der südpolnischen Stadt Oswieciom zum Ausdruck. Auf einer Protestkundgebung im ehemaligen faschistischen Vernichtungslager Auischwitz-Birkenau verurteilten sie entschieden die nachsichtige Haltung der BRD- Behörden gegenüber den neofaschiisitischen Kräften ...

  • Der 8. Mai ist wieder Feiertag m Frankreich

    Paris (ADN-Korr.). Der französische Ministerrat hat am Mittwoch beschlossen, den Jahrestag der Befreiung vom Faschismus, den 8. Mai, in Zukunft wieder als offiziellen Feiertag zu begehen. Vom diesjährigen 35. Jahrestag der Befreiung an soll dieser Tag — der seit fünf Jahren offiziell nicht mehr beigangen ...

  • Revolutionsrat Irans ernannte Innenminister

    Teheran (ADN-Korr.). Ajatollah Miäjhidani Kani ist vom Reyolutiönsrat zum amtierenden Innenminister Irans ernannt worden. Er tritt die Nachfolge von Hachemi AU Akbar Rafsanjan an, der seinen Rücktritt eingereicht hatte, um bei den Parlamentswahlen kandidieren zu können. Der neue Innenminister gehört dam Rievolutionisrat an ...

  • Weitere Erdölvorkommen in Angola entdeckt

    Luanda (ADN-Korr.). Weitere große Erdölvorkommen sind im Festlandsockel der Volksrepublik Angola 45 Kilometer vor der Küste der Nordprovinz Cabinda in einer Tiefe von 60 Metern entdeckt worden. Nach Mitteilung der staatlichen Erdölgesellschaft „Sonangol" handelt es sich um die bisher größte bekannte Lagerstätte der VRA ...

  • Befinden Präsident Titos unverändert

    Belgrad (ADN-Korr.). Das allgemeine Befinden des jugpslawischien Präsidenten Josip Broz Tito ist gegenüber dem Vortag unverändert, meldete Tanjug am Mittwoch unter Berufung auf das behandelnde Ärztekonsilium im Klinischen Zentrum von Ljubljana. Neben den am Dienstag genannten Erscheinungen an den Lungen und am Herzen sei auch die Neigung zu Blutungen ausgeprägter ...

  • London rüstet verstärkt auf

    London (ADN). Das britische Verteidigungsministerium erarbeitet gegenwärtig langfristige Pläne zur weiteren Aufrüstung seiner Streitkräfte. Wie der „Daily Telegraph" berichtete, erfolgt diese „Überprüfung der Verteidigungspolitik" auf Anordnung von Premierminasterin Thatcher. Es sei festgelegt worden, daß die Rüstungsausgaben künftig jährlich um mehr als drei Prozent gesteigert werden sollen ...

  • Befehlshaber der NATO verlangt mehr Rüstung

    London (ADN). Eine Steigerung der Rüstungsausgaben der NATO- Staaten um jährlich mehr als drei Prozent hat erneut der Oberste Befehlshaber der NATO- Streitkräfte Europa, USA-General Rogers, gefordert. Vor der europäischen Atlantikgruppe in London erklärte er am Dienstagabend, die Rüstung müsse trotz hoher Inflation, steigender Arbeitslosigkeit und anderer Wirtschaftsprobleme Vorrang haben ...

  • Naziverbrecher Hagen als „Gesehichts-Experte

    Bonn (ADN-Korr.). Der abgeurteilte Naziverbrecher Hagen tritt auf dem BRD-Buchmarkt als „Gesehichts-Experte" auf. Wie erst jetzt bekannt wurde, ist ein vor Jahren in Bad Wörishofen (Bayern) erschienenes Buch über die faschistische Besetzung Frankreichs vor seiner Veröffentlichung von „SS-Sturmbannführer a ...

  • Thatcher: Weniger Sozialausgaben

    London (ADN). Die britische Premierministerin Margaret Thatcher hat in einem Fernsehinterview den „harten Wirtschaftskurs" ihres Kabinetts verteidigt. Sie ließ keinen Zweifel daran, daß die britischen Werktätigen in den nächsten Monaten eine Senkung des Lebensstandards hinnehmen müssen. Es sei „lebensnotwendig", die Sozialausgaben zu kürzen, meinte Margaret Thatcher ...

  • Was sonst noch passierte

    Eine Charta zum Schutz der berühmten. Marseiller Fischsuppe Bouilbbaisse haben 17 Gaststatten besitzer aus Marseille und Umgebung aufgestellt. Mit dem Papier, das in 100 000 Exemplaren gedruckt wurde, wollen die erzürnten Gastronomen gegen stümperhafte Nachahmungen der vielgerühmten Delikatesse ankämpfen ...

Seite 6
  • USA-Stahlkonzern kappt Lebensnerv einer Stadt

    Tausenden droht jetzt der Verlust des Arbeitsplatzes

    Von Dr. Klaus S t e i n i q e r Youngstown, Ohio — seit Jahrzehnten nach Pittsburgh das USA- Stahlzentrum Nr. 2 - droht zur „Ghost Town", zu einer „Geisterstadt" zu werden. So jedenfalls formulierten es Arbeiter der dortigen Werke von U. S. Steel, des größten Stahlkonzerns der Vereinigten Staaten. Warum „Geisterstadt" ? Am 27 ...

  • Boliviens Kongreß ruft erneut zu den Urnen

    Präsidentin Gueiler drängt auf saubere Abstimmung

    Von unserem Lateinamerika-Korrespondenten Dieter Wolf Diesmal war der traditionsreiche Karneval in der bolivianischen Zinnarbeiterstadt Oruro, 210 km von La Paz entfernt, nicht nur ein einseitig folkloristisches Unternehmen. Fast die gesamte politische Prominenz des Landes war versammelt, um bei der Gelegenheit den diesjährigen Wahlkampf inoffiziell zu eröffnen ...

  • Vereinigte Front des Fortschritts als Ziel

    Ein weiterer Hauptabschnitt im Bericht des ZK beschäftigte; sich mit der demokratischen! Alternative für die politische Entwicklung Japans in den achtziger Jahren. Wichtigste Voraussetzung sei die Schaffung einer fcrtschnittlicheni vereinigten Front, die für Veränderungen im Land» erforderMchi ist. Eingehend befaßt sieh der Bericht mit der sozialökonomischen Lage Japans ...

  • Von den USA geht die Hauptgefahr aus

    Alle diese Schritte seien von der Carter-Administration bereits lange Zeit geplant gewesen, aber aus verschiedenen innenpolitischen und internationalen Gründen habe man sich nicht in der Lage gesehen, diese „Eingreif strategie" zu verwirkliehen. Seit den politischen Veränderungen jedoch, die in Iran ...

  • Verteidigerin der Rechte des Volkes

    Kenji Miyarnoto legte in seiner Ansprache die Kampfziele der Kommunisten Japans für die achtziger Jahre dar und erläuterte den Standpunkt der Partei zu grundlegenden innen- und außenpolitischen Fragen. Seit dem XIV. Parteitag der KPJ vor rund zwei Jahren, betonte der Redner, habe sich eine sehr komplizierte internationale Situation entwickelt ...

  • Internationale Lage hat sich verschärft

    Umfassend behandelte Tetsuzo Fuwa im Abschnitt „Für die Verteidigung des Friedens, das Recht auf Selbstbestimmung und die Auflösung der Militärblöcke" die Haltung der Partei zu internationalen Fragen. Die internationale Lage habe sich verschärft, und die USA nutzten die Ereignisse in Afghanistan, um ihre Politik der Stärke, die auf der Carter-Doktrin beruht, zu betreiben ...

  • Zusammenarbeit mit KPdSU bedeutungsvoll

    Im Verlauf seiner Ansprache nahm der Vorsitzende der Kommunistischen Partei Japans zu den Gesprächen zwischen der Führung der KPJ und der KPdSU Stellung. Er unterstrich die große Bedeutung der Entwicklung der Beziehungen zur Kommunistischen Partei der Sowjetunion. Trotz der Meinungsverschiedenheiten, die zwischen beiden Parteien in einigen Fragen bestünden, behalte die gemeinsame Vereinbarung, die zwischen der KPJ und der KPdSU im Dezember 1979 abgeschlossen wurde, ihre Gültigkeit und Bedeutung ...

  • Washington setzt auf „Politik der Stärke''

    Auf internationale Fragen eingehend, bekräftigte Kenji Miyamoto, daß die KPJ wie bisher entschieden für die Sicherung des Friedens und besonders für nukleare Abrüstung eintreten werde. Zur aggressiven Politik des amerikanischen Imperialismus erklärte er: „Die USA als imperialistaische Großmacht haben ...

  • Großer Erfolg bei den allgemeinen Wahlen

    „Es ist eine große Freude, daß wir hier mit diesen Erfolgen zusammenkommen können. Hinsichtlich der nationalen Politik hat unsere Partei bei den allgemeinen Wahlen des letzten Jahres alle Positionen wiedergewonnen, die wir bei den vorangegangenen Wahlen verloren hatten. Sie konnte 41 Sitze für die KPJ und die mit ihr verbündeten Unabhängigen im Abgeordnetenhaus erringen, die höchste Zahl von Sitzen, die jemals von der Partei erreicht wurde ...

  • Wachsam gegenüber aggressiven Plänen

    „Neben dem Mitttererv Osten müssen, wir! der für Indochdna geplanten Gegenoffensive Aufmerkisaimkieiit widimenu Miti der, chinesischen Aggression gegen, Vietnam konform gehend und unter. Nutzung des PolHPot-Regimes haben, die USA eine feindliche Kampagne gegen Vietnam, Laos und Kampuehea begonnen, wobei sie dasi sogenannte Flüchtlinigsproblemi zum Vorwand nehmen ...

  • Einfluß unter den Massen stieg weiter

    Der Redner verwies insbesondere auf die Erfolge der Partei bei den letzten Wahlen, vor allem bei den Kommunalwahlen und den Unterhauswahlen vom. Oktober 1979. Zur Zeit sei die Partei in Präfektur-, Stadt- und Gemeindeversammlungen mit insgesamt 3598 Abgeordneten vertreten. Im japanischen Unterhaus verfüge sie über 41 Sitze ...

  • Demokratische Alternative für das Japan der 80er Jahre

    Tetsuzo Fuwa, Leiter des Sekretariats des ZK, erstattete den Bericht des Zentralkomitees

    „Seit unserem XIV. Parteitag sind jetzt zwei Jahre und vier Monate vergangen. Unser vorangegangener Parteitag fand unmittelbar nach zwei Rückschlägen statt, die wir bei aufeinanderfolgenden Wahlen angesichts der Angriffe antikommunistischer und reaktionärer Kräfte erlitten. Auf diesem Parteitag hatten wir versichert, die Kommunistische Partei Japans in eine noch stärkere Partei sowohl hinsichtlich ihrer Mitgliederstärke als auch ihrer Qualität zu entwickeln ...

  • Partei erfüllt ihre historische Mission

    Die Partei widmet der Erziehung jedes neuen Genossen besondere Aufmerksamkeit. „Ich möchte unterstreichen", erklärte der Redner, „daß die Aufgabe der Entwicklung und Festigung des revolutionären Bewußtseins eines jeden nicht nur für die neu in die Partei Kommenden gilt, sondern für alle Parteimitglieder auf allen Gebieten und bei jeder Situation ...

  • Wir kämpfen entschlossen für Frieden und Aktionseinheit

    Kenji Miyamoto, Vorsitzender des Präsidiums des ZK der KPJ, sprach zur Eröffnung

    Der Vorsitzende der Kommunistischen Partei Japans wandte sich zu Beginn seiner Rede an die von den Parteitagsüelegierten mit herzlichem Beifall begrüßten Delegationen von kommunistischen und Arbeiterparteien und erklärte: „Die bisher stärkste Teilnahme ausländischer Panteidelegationen an unserem gegenwärtigen Parteitag betrachten wir als einen großen Erfolg ...

  • Wenn es der Boß für nötig halt

    USA-Verteidigungsniinister Brown hat vom Kongreß die Finanzierung eines „riesigen Waffenlagers" verlangt, damit die Regierung „geeignet erscheinende" Staaten „wenn nötig" sofort beliefern kann

Seite 7
  • Nach Verlängerung und Elfmeterschießen: Jena

    FC Carl Zeiss bezwang Dynamo Dresden nach Kampf

    Von unserem Mitarbeiter Klaus Thiemann Von unserem Mitarbeiter Gerhard W e i g e I Nach sechsjähriger Pause zieht der FC Carl Zeiss wieder ins Pokalfinale ein! Nach 120 mitreißenden und dramatischen Minuten entschied erst ein Elfmeterschießen das Treffen zwischen Spitzenreiter Dynamo Dresden und dem Gastgeber ...

  • Petra Schneider gewann Pokal mit Europarekord

    Bei den Herren holte Andreas Reichel die NOK-Trophäe

    Von unseren Berichterstattern Wolfgang Richter und Jürgen Holz Einen harten Schnitt nennt man das wohl beim Film: Eben noch Eislauf, jetzt Schrwimmen, gestern Winter-, heute Sommensport. Allerdings unterm Dach der Berliner Dynamo-Schwimmhalle. Das traditionelle Schwimmfest des Nationalen Olympischen Komitees, kurz NQK-Schwimmfest genannt, sah insgesamt an die 200 Aktive aus zehn Ländern am Start ...

  • Notiwen

    Vom Freitag bis Sonntag werden in Oernskoeldsvik (Schweden) die dritten Junioren-Weltmeisterschaften in den nordischen Skädisziplinen durchgeführt. Die DDR wird bei den Titelkämpfen mit 16 Sportlern in allen sechs Disziplinen yertreten sein. Es werden rund 200 Teilnehmer aus 17 Ländern starten. Andreas Dietel, Olympiavierter über 1500 m, und Andreas Ehrig, Achter über 10 000 m, starten am Wochenende in Heerenveen (Niederlande) bei der Eisschnellauf- Weltmeisterschaft im Vierkaimpf ...

  • Der Weg nach Moskau ist für alle offen!

    IOC-Mitglied Willi Daume: „Gegenspiele" indiskutabel

    Die Welt des Sports weise „das ungeheure Ansinnen zurück, Sportler als Geiseln für politische Ziele zu benutzen", betonte der FKP- Parlamentsabgeordnete Georges Hache, der bei den Spielen in Lake Pfacid weilte, auf einer Pressekonferenz in Paris. Nach den erfolgreichen Winterspielen stehe „der Weg nach Moskau weit offen, auch wenn diejenigen die Partie noch nicht aufgegeben hqben, die die Spiele vereiteln wollen" ...

  • Petra Schneider

    Die 17jährige WM-Dritte vom SC Karl-Marx-Stadt errang zum ersten Male in ihrer Laufbahn den NOK- Pokal. ND: Hatten Sie sich eine Europarekordzeit von 2;13,94 min über 200 m Lagen zugetraut? Petra Schneider: Nach den bisherigen Trainingsergebnissen kalkulierte ich eine Zeit um 2:15 min ein. ND: Und worauf führen Sie die Steigerung zurück? Petra Schneider: Ich habe mich in letzter Zeit ziemlich stark im Brustschwimmen verbessert ...

  • Resultate

    Herren, 100 m Freistil: 1. Guarducci (Italien) 52,00, 2. Schmidt (BRD) 52,06, 3. Woithe (DDR) 52,13. — 200 m Freistil; 1. Guanducci 1:54,52, 2. Schmidt 1:54,88, 3. Pfütze (DDR) 1:55,37. - 400 m Freistil: 1. Recke 3:58,32, 2. Strohbach 4:02,43, 3. Pfütze (alle DDR) 4:02,47. - 100 m Brust: 1. Walter 1:04,57 (DDR-Rekord), 2 ...

  • „Mathematik im Alltag"

    Unter diesem Titel hat der Verlag LEIPZIGER VOLKSZEITUNG eine Mathematik-Sonderausgabe herausgegeben. Die Zeitung enthält für die Klassen 1—10 unterhaltsame, das logische Denken anregende Aufgaben mit vielen Illustrationen. Der Preis beträgt 0,40 Mark. Bestellungen ab mindestens 5 Exemplare richten Sie ...

  • Urlaubsplätze für 4 Personen

    in einem gut eingerichteten heizbaren Bungalow im Leinetal mit Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer sowie Innentoilette. Verpflegungsmöglichkeiten gibt es in einem Ferienheim in unmittelbarer Nähe. Wir suchen ein gleichwertiges Objekt. Volkseigener Kreisbaubetrieb Quedlinburg 4300 Quedlinburg, Ballstraße

  • Durchführung eines Lehrganges

    für etwa 65 Personen ein entsprechendes Objekt mit Vollverpflegung (nicht Bedingung). Der Raum Berlin wird von uns bevorzugt. Zuschriften an: Akademie der Wissenschaften der DDR Wissenschaftliches Organisatioriszentrum Hauptbibliothek 1080 Berlin, Unter den Linden 8 Telefon: 2070485

  • Urlaubsplätze

    für 4 Personen in einem gut eingerichteten Bungalow mit Innentoilette. Ein Schwimmbad befindet sich in der Nähe. Wir suchen im Tausch gleichwertige Plätze in einem Bungalow an der Ostsee oder an einem See im Mecklenburger Raum. Zuschriften an: VEB Ratio-Bau. 6101 Grimmenthal

  • Urlaubsplätze

    in drei gut eingerichteten Bungalows für je 4 Personen in der Zeit von Mai bis September 1980. Wir suchen im Tausch freie Plätze in Bungalows oder Ferienheimen in der Sächsischen Schweiz, in Thüringen oder im Erzgebirge. Zuschriften an:

  • Urlaubsplätze

    für 4 Personen in einem Bungalow in Langenbach. Schlaf- und Wohnzimmer, Küche, Dusche und Badegelegenheit sind vorhanden. Zuschriften an: VEB vereinigte Papier- und Kartonfabriken Niederschlema, Werk Fährbrücke 9513 Langenbach

  • Handbuch der Magnetbandspeichertechnik

    Von Dr.-Ing. Christian Scholz. Etwa 390 Seiten, 30,00 M, Bestell-Nr.: 552 6268. Für Ingenieure (Nachrichtentechnik, Datenverarbeitung) und Akustiker. Die Auslieferung erfolgt durch den Buchhandel.

  • Neue TECHNIK-Literatur

    Projektierung von Automatisierungsanlagen

    Von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Prof. Dr. sc. techn. Rainer Müller. Etwa 280 Seiten, 24,00 M, Bestell-Nr.: 552 737 5. Für Ingenieure, Ingenieurökonomen und Studierende.

  • Relaisschutztechnik in Elektroenergiesystemen

    Von Dr.-Ing. Heinz Clemens und Dr.-Ing. Klaus Rothe. Etwa 320 Seiten, 24,00 M, Bestell-Nr.: 552 7164. Für Ingenieure und Hochschulstudierende.

Seite 8
  • Ein schöner Ferientag im neuen Pionierpalast

    6000 Kinder hatten frohe Stunden bei Sport und Spiel

    Von Martina Krüger und Klaus Engeihardt Im weiträumigen Foyer des Pionierpalastes „Ernst Thälmann" ist ein ständiges Kommen und Gehen. Viele Kinder haben schön ein festes Ziel. Manche von ihnen gehören zu einer Arbeitsgemeinschaft, sie wissen, in welchen Räumen in den Ferientagen gebastelt oder gemalt wird ...

  • Den Rohstoffen auf der Spur

    Der Volkswirtschaftsplan der Hauptstadt sieht in diesem Jahr die Erfassung von 22 015 Tonnen Sammelschrott, 16 500 Tonnen Altpapier, 2500 Tonnen Alttextilien, 39,9 Millionen Flaschen und 24,4 Millionen Gläser aus Haushalten vor. Von Betrieben und Einrichtungen des VEB Metallaudibereitung werden unter anderem 21 000 Tonnen Stahlschrott erfaßt und aufbereitet ...

  • Stets ein nettes Wort

    Manuela Rabe, Verkäuferin und Lehrfacharbeiterin

    Betritt man die Verkaufsstelle für Stoffe in der Karl-Marx-Allee, fällt einem eine freundliche Blondine hinter dem Ladentisch auf. Man gewinnt den Eindruck, daß sich die junge Frau mit den Kunden gut versteht. Sie hat für jeden ein freundliches Wort und, wie es scheint, eine besondere Empfehlung. Manuela Rabe heißt diese Verkäuferin ...

  • Milchhof erhöht die Qualität

    Umfangreiches Sortiment wird in Heinersdorf hergestellt

    Vor 15 Jahren, Ende Februar 1965, wurde der Milchhof in der Romain-Rolland-Straße, Berlin- Heinersdorf, seiner Bestimmung übergeben. Der Neubau war mit einer Verarbeitungskapazität für 450 000 Liter Mileh täglich angelegt. Für die Abfüllung von Trinkmilcherzeugnissen standen sechs Flaschenstraßen zur Verfügung ...

  • Saitetfest auf allen Touren

    Winterliche Straßen stören sie ebensowenig wie die Hitze eines Sommertages. Die Radwanderer der BS'G Empor Pankow kennen Ausfälle „nur bei Erdbeben, Hochwasser, Sturmwarnung", wie es in ihren Informationen heißt. Mehr als 50mal wird im Jahr zu interessanten Touren eingeladen, vom Januar bis in den Dezember hinein reicht der Plan ...

  • Die kurze Nachricht

    GESPRÄCH. Prof. Dr. habil. Helmuth Stoecker spricht am heutigen Donnerstag im Club der Kulturschaffenden „Johannes R. Becher", Otto-Nuschke-Straße, über die Krise der Apartheid. Die Veranstaltung beginnt um 17.30 Uhr. KONZERT. Zu einem Konzert mit der Schlagzeuggruppe der Philharmonie Poznan lädt das Polnische Informations- und Kulturzentrum am 5 ...

  • Juristen berieten über Rechtspropaganda

    Die Juristen berieten am Mittwoch auf der Bezirksdelegiertenkonferenz ihrer Berufsvereinigung über ihre Aufgaben beim Verhüten von Gesetzesverletzungen sowie bei der Erziehung und Wiedereingliederung von straffällig gewordenen Bürgern. Der Vorsitzende des Bezirksvorstandes Berlin der Vereinigung der Juristen der DDR, Dr ...

  • Kostbares Glockenspiel in Leipzig rekonstruiert

    Leipzig (ADN). „Im schönsten Wiesengrunde" oder „Sah ein Knab' ein Röslein stehn" läutet es nun wieder zweimal täglich durch die Leipziger Mädler-Passage. Das kostbare Glockenspiel aus Meißner Porzellan war in den vergangenen sechs Monaten von Mitarbeitern des VEB Spezialuhren Leipzig einer Generälreparatur unterzogen worden ...

  • Industriestädte erhalten zunehmend Kleingärten

    Halle (ADN). Nachdem im Vorjahr 1458 Familien des Bezirkes Halle einen Kleingarten erhalten haben, soll sich ihre Zahl 1980 nochmals um mindestens 2370 erhöhen. Neue Anlagen entstehen vor allem in den Arbeiterwohnzentren von Halle, Halle-Neustadt, Bitterfeld, Dessau und Wittenberg. Zu den mehr als 108 ...

  • Nadelbaum-Aufzucht unter Foliendächern

    Potsdam (ADN). Ein neues Verfahren zur Aufzucht von Nadelbäumen unter Treibhausbedingungen wird seit Jahresbeginn in der* Forstbaumsehule Luckenwalde angewandt. Dabei lassen sich aus einem Kilogramm Saatgut fast die doppelte Anzahl Sämlinge aufziehen wie unter herkömmlichen Bedingungen. Bei einem Kilogramm Kiefernsamen sind das 90 000 Jungpflanzen ...

  • Erfahrungsaustausch am „Tag des Abgeordneten"

    Zu einem „Tag des Abgeordneten" trafen sich am Mittwoch die Volksvertreter von Köpenick. Sie informierten sich über Probleme der Wohnungspolitik und über Erfahrungen bei der Modernisierung und Instandsetzung alter Wohngebäude. Damit bereiteten sie sich auf ihre nächste Tagung der Stadtbezirksversammlung am 13 ...

  • Vortrag der URANIA

    Was lernen unsere Kinder in der Oberschule? Wie sieht die Allgemeinbildung im Jahr 2000 aus? Über diese und weitere Fragen spricht am heutigen Donnerstag um 17 Uhr in der Berliner Stadtbibliothek Prof. Dr. Karl- Heinz Günther, Vizepräsident der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR. Karten sind an den Theaterkassen des Zentralen Besucherdienstes in der Spandauer Straße erhältlich ...

  • Tausende besuchten den Taubenmarkt

    Naumburg (ADN). Über 450 Taubenzüchter aus der Republik gaben sich beim Naumburger Taubenmarkt ein Stelldichein. Fast 6000 Besucher aus allen Bezirken waren angereist. Das Angebot der Freiluftsehau reichte von Elsterkröpfern und Luxern invielen Farbschlägen über Kingund Trommeltauben bis hin zu Schäutauben und Lerchen ...

  • Ringelnatz' Geburtshaus wird eine Gedenkstätte

    Würzen (ND). Das Barockhaus Crostigall 14 in Würzen, Geburtshaus von Hans-Joachim Ringelnatz, wird aus Anlaß des bevorstehenden 100. Geburtstages des Dichters rekonstruiert. In den Räumen wird künftig sein schriftstellerisches Schaffen gewürdigt, zugleich auch über geschichtliehe Ereignisse informiert ...

  • Hochzeitskammer auf schwimmendem Hotel

    Rostock (ND). Auf der Musterrolle des Rostocker Jugendtouristenhotels, das sich im Traditionsschiff „Frieden" befindet, tragen sich neuerdings auch , jungvermählte Ehepaare ein. sEjgens für sie wurde im Achterschiff: eine Hoehzeitskammer eingerichtet.

  • Zirkusleute erwarten am Sonntag viele Gaste

    Fotos: ND/Winkler

Seite
Durch neue Verfahren mehr Walzstahl aus Hennigsdorf DDR-Abordnung ehrte Andenken W. I. Lenins KPJ berat nächste Auf gaben Maschinen- und Anlagenbau stellt Neuentwicklungen vor USA-Sportler fordern Teilnahme in Moskau Potenzen der Wissenschaft noch intensiver ausnutzen Wahlergebnisse in im UdSSR DDR-Forschungen vor Mocambique Für Fortsetzung der Entspannung Leonid Breshnew sprach mit USA-Industriellem Heftige Kritik Iraks an Ölmultis Beginn der Wahlen in Südrhodesien Gute Resultate bei Kampfposition 80 El Salvador: 15 Tote bei Zusammenstößen Junta-verbrechen in UNO-Gremium angeklagt Syrien: Minister würdigt Solidarität der UdSSR Kreisky wendet sich erneut gegen Boykottpolitik Petra Schneider mit Europarekord Erneuerung der BRD-Rüstung läuft auf vollen Tauren Nordpol-Expedition Carter stützt Israel Kurz berichtet Bergleute im Streik Protest in Teheran Parteitag beendet
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen