1. Jun.

Ausgabe vom 13.10.1979

Seite 1
  • 17 Millionen Tonnen Umschlag in Seehäfen

    Glückwünsche des Zentralkomitees der SED zum Ehrentag der 40 000 Werktätigen der Seeverkehrswirtschaft

    B e r I i n (ND). Das Zentralkomitee der SED hat in einer von Erich Honecker, Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzender des Staatsrates der DDR, unterzeichneten Grußadresse dmn 40 000 Werktätigen der Seeverkehrswirtschaft, der Hochsee-, See- und Küstenfischerei herzliche Glückwünsche zu ihrem Ehrentag übermittelt ...

  • Bestandig hohe Leistungen

    in Gruben und Kraftwerken Erfüllung der Plan- und Yersorgungsaufgaben im Winter beraten

    1h vielen Betrieben, so untere strich der Redner, haben sich die Werktätigen mit eindrucksvollen Leistungen auf den Winter vorbereitet. Hervorragende Taten vollbrachten die Kumpel des Braunkohlenkombinates „Erich Weinert" in Deuben. Ihre im Brief an Erich Honecker übernommenen Verpflichtungen haben sie voll erfüllt ...

  • Engere Zusammenarbeit DDR—Sambia erörtert

    Günter Mittag empfing W. P. Nyirenda im Haus des ZK

    Berlin (ADN). Günter Mittag, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED, empfing am Freitag im Hause des Zentralkomitees W. P. Nyirenida, Mitglied des ZK und Vorsitzender der Kommission für Wirtschaft und Finanzen der Vereinigten Nationalen Unabhängiigkeitspartei (UNIP) der Republik Sambia, zu einem Gespräch ...

  • Fidel Castro sprach vor der Vollversammlung der UNO

    Resultate des Havanna-Gipfels dargelegt / SALT II gewürdigt

    New York (ADN-Korr.). Der Vorsitzende des Staats- und Ministerrates Kubas, Fidel Castro, hat am Freitag in der Generaldebatte der XXXIV. UNO-Vollversammlung das Wort ergriffen. In der überfüllten Versammlungshalle informierte er in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Koordinierungsbüros der Bewegung der -nichtpaktgebundenen Länder die Delegierten über die Resultate der VI ...

  • DDR-Delegation in Leningrad

    Herzliche Begegnung mit Werktätigen von „Elektrosila"

    Moskau Leningrad (ADN/ND). Die von Kurt Hager, Mitglied des Politbüros und Sekretär dies ZK der SED, geleitete Partei- und Staatsdelegation der DDR ist am Freitag von, Moskau nadi Leningrad gereist. In der Newastadt besuchte sie am selben Tag den Leningrader Leitbetrieb der Produktionsvereinigung für Elefctromaschinenbau Elektrosila, wo sie herzliche Begegnungen mit den Werktätigen hatte ...

  • Gruß an die VDR Jemen zum Tag der Revolution

    DDR bekräftigt ihre Solidarität mit dem arabischen Staat

    Generalsekretär des ZK der Jemenitischen Sozialistischen Partei .und Vorsitzenden des Präsidiums des Obersten Volksrates der VDR Jemen, Abdel Fatta'h Ismail, und dem Vorsitzenden des Ministerrates der VDR Jemen, Ali Nasser Mohammed, anläßlich des 16. Jahrestages der Revolution vom 14. Oktober ein Telegramm ...

  • Ehrungen für die Erbauer des Pionierpalastes

    Festliche Veranstaltung im Hause des FDJ-Zentrairates

    Berlin (ND). Die Erbauer des Pionierpalastes „Ernst Thälmann" wurden am Freitag bei einer festlichen Veranstaltung im Hause des Zentralrates der FDJ geehrt. Günter Mittag, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED, Egon Krenz, Kandidat des Politbüros des ZK der SED und 1. Sekretär desi Zentralrates ...

  • Wanderfahnen für Erntekollektive

    Gut* Leistungen im Wettbewerb

    Berlm (ADN). Für gute Leistungen im Wettbewerb bei der Hackfruchternte in der Zeit vom 4. bis 10. Oktober erhielten am Freitag die besten Kollektive der Republik die Wanderfahne des Ministerrates der DDR und des Bundesvorstandes des FDGB: bei der Kartoffelernte die LPG Plate, Kreis Schwerin, Seyda, Kreis ...

  • Treffen mit Gast aus Bangladesh

    Moni Singh bei Hermann Axen

    Berlin (ADN). Hermann Axen, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED, traf am Freitag mit dem Vorsitzenden des ZK der Kommunistischen Partei Bangladeshs, Moni Singh, zu einem Meinungsaustausch zusammen. Er informierte den Gast über die erfolgreiche Arbeit der Werktätigen zum 30. Jahrestag der DDR ...

  • Filme unserer Republik werden in Tokio gezeigt

    Tokio (ADN-Korr.). Eine DDR- Filmwoche ist am Freitag fn Tokio eröffnet worden. Sie zeigt einen Querschnitt durch das über 30jährige Schaffen der DEFA, darunter die Filme „Die Mörder sind unter uns", „Ehe im Schatten", „Mama, ich lebe", sowie, eine Reihe von Dokumentär- und Kurzfilmen. Der Präsident ...

  • El Salvador: Patrioten besetzten Radiosender

    San Salvador (ADN). Einheiten der bewaffneten Streitkräfte des Nationalen Widerstandes (FARN) halben am Donnerstag in verschiedenen Städten El Salvadors Radiosender besetzt und Erklärungen gegen die Bomero-Difctatur ausgestrahlt. Sie forderten das Volk auf, sich dem Kampf zum Sturze des Romero-Regimes anzuschließen, und prangerten die systematische Verletzung der Menschenrechte durch die Diktatur an ...

  • Wiener Burgtheater und Ballett aus Kiew

    Berlin (ND). Mit großem Erfolg begann am Freitagabend das Wiener Burgtheater sein Festtage-Gastspiel. Namhafte Künstler boten im Berliner Ensemble ein Programm unter dem Motto „Von Neströy bis Karl Kraus". Spitzenleistungen der Tanzkunst präsentierte in der Staatsoper das Ballettensemble für Oper und Ballett „Täras Schewtschenko" aus Kiew ...

  • Gespräche über Simbabwe vertagt

    Erklärung der Befreiungsfront

    London (ADN-Korr.). Die Patriotische Front ist zu weiteren Verhandlungen bereit, um die' Londoner Konferenz über die Zukunft Simbabwes erfolgreich zu Ende zu führen, heißt es in einer Erklärung der Befreiungsfront. Sie antworteten damit auf eine Forderung des britischen Außenministers, Lord Carrington, den in Abstimmung mit dem illegalen Muzorewa-Smith-Regime unterbreiteten britischen Verfassungsvorschlag zu akzeptieren ...

  • Botschafter Moldt bei Helmut Schmidt

    Bonn (ADN). Der Leiter der Ständigen Vertretung der DDR in der BRD, Botschafter Ewald Moldt, ist am Freitag von Bundeskanzler Helmut Schmidt empfangen worden. Wie ein Regierungssprecher in Bonn mitteilte, wurden dabei Fragen von beiderseitigem Interesse erörtert. An dem Gespräch nahm der Staatsminister Hans-Jürgen Wischnewski teil ...

  • Neue Ausstellung über Clara Zetkin

    Gedenkstätte wiedereröffnet

    Rochlitz (ND). Nach mehrmonatiger Rekonstruktion, die mit einer Neugestaltung und Erweiterung der Ausstellung verbunden war, wurde am Freitag die Clara- Zetkin-Gedenkstätte in Wiederau, Kreis Rochlitz, wiedereröffnet. Stärker als bisher gibt die neue Ausstellung im Geburtshaus der Arbeiterführerin Einblick in Kindheit und Jugend Clara Zetkins ...

  • III. Konferenz europäischer Gewerkschafter

    Ansprache von Harry Tisch

    Genf (ADN-Korr.). In Genf begann am Freitag die IM. Europäische Gewerkschaftskonferenz. Die Delegation des FDGB steht unter Leitung von Harry Tisch, Mitglied des Politbüros des ZK der SED und Vorsitzender des FDGB-Bundesvorstandes. In seiner Rede vor den Tagungsteilnehmern unterstrich Harry Tisch, daß die Gewerkschaften als Interessenvertreter von Millionen Werktätigen keinen anderen Weg gehen können als den des Friedens und der Abrüstung ...

  • Erich Honecker empfing Giinter Gaus

    Berlin (ADN). Der Generalsekretär des Zentralkomitees der SED und Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, empfing am Freitag den Leiter der Ständigen Vertretung der BRD in der DDR, Günter Gaus. Gegenstand des Gespräches waren beiderseits interessierende Fragen. Giinter Gaus übermittelte Grüße von Bundeskanzler Helmut Schmidt, die Erich Honecker erwiderte ...

  • Kurz berichtet]

    Stafette in Malmö

    Stockholm. Die internationale Friedensstafette ist auf ihrem Weg durch die Unterizeichnerstaaten der Schlußakte von Helsinki am Freitagabend! von Dänemark kommend in, Schweden eingetroffen. Auf einem Meeting in der Hafenstadt Malmö übergaben. Vertreter des dänischen Friedenskomitees die Stafette an das schwedische Komitee ...

  • Chiles Bischöfe fordern Aufklärung

    Dokumentation über Verschleppte

    Santiago. Die katholischen Bischöfe Chiles haben von Junta- Innenminister Fernandez Aufklärung über das Schicksal von 669 verschleppten Patrioten gefordert. Sie übergaben eine entsprechende Dokumentation mit Personalien und Angaben über die nach ihrer Festnahme durch die Junta- Schergen spurlos „Verschwundenen" ...

  • Brücken gesprengt

    Lusaka. Ein Terroranschlag auf zwei Brücken der Eisenbahnlinie Sambia-Tansania Ist in der Nacht zum Freitag von einem rhodesischen Söldner-Kommando verübt worden. Laut Nachrichtenagenturen wurden die beiden Brücken, die für die Wirtschaft Sambias von großer Bedeutung sind, in die Luft gesprengt.

  • Solidaritätsforum

    Lissabon. Rund 500 Vertreter internationaler und nationaler Organisationen sowie Einzelpersönlichkeiten werden an der Konferenz über Solidarität mit den arabischen Völkern und dem Volk Palästinas teilnehmen, die vom 2. bis 6. November in Lissabon stattfindet.

  • Revolte gescheitert

    La Paz. Eine Militärrevolte in der nordbolivianischen Stadt Trinidad gegen den gewählten Staatspräsidenten Guevara und das bestehende Parlament ist gescheitert, verlautete am Donnerstagabend in La Paz.

Seite 2
  • Das freie Kampuchea und die Menschenrechtsapostel

    In Kampuchea wächst die neue Reisernte heran, und mit den Pflanzen auf den Feldern grünt neue Hoffnung für das leidgeprüfte Volk am Mekong, das vor einem Jahr seine Geschicke in die eigenen Hände genommen hat. Viel wird von dieser zweiten Ernte im befreiten Land abhängen. Allenthalben sind noch die Spuren des Mordregimes Pol Pot/Ieng Sary zu sehen ...

  • Ein Programmf das weit in die Zukunft

    ins vierte Jahrzehnt unserer Republik eingetreten, richten wir den Blick bei der Erfüllung der Aufgaben dieses Jahres und der Vorbereitung des nächsten Jahres zugleich auf die Maßstäbe des neuen Jahrzehnts. Von gewaltiger Tragweite ist dabei das Programm der Spezialisierung und Kooperation der Produktion für den Zeitraum bis 1990, das am Vorabend unseres Jahrestages zwischen der DDR und der UdSSR abgeschlossen wurde ...

  • Erfahrungsaustausch auf dem Feld iu rationellen Verfahren der Ernte

    Wissenschaftler und Praktiker berieten im Kreis Jessen über Senkung der Verluste

    Jessen (ND). Maßnahmen und Erfahrungen zur Senkung der Rodeverluste bei der Zuckerrübenernte standen im Mittelpunkt eines Erfahrungsaustausches am Freitag in der LPG Pflanzenproduktion Groß Naundorf, Kreis Jessen. Wissenschaftler, Landtechniker, Genossenschaftsbauern sowie stellvertretende Ratsvorsitzende aus allen Bezirken der Republik berieten, wie diese Vorhaben am besten zu verwirklichen sind ...

  • Ehrungen für Erbauer des Pionierpalastes

    (Fortsetzung von Seite 1)

    Auf der gemeinsamen Veranstaltung der Ministerien für Volksbildung und Bauwesen sowie des Zentralrates der FDJ hob Günter Mittag hervor, daß mit dem Pionierpalast „Ernst Thälmann" „eine große Tradition unseres revolutionären Weges materielle Gestalt angenommen hat — im Thälmannschen Geist alles zu tun für das Glück der jungen Generation, für ihre Erziehung zu standhaften revolutionären Kämpfern für die Sache des Sozialismus" ...

  • 17 Millionen Tonnen Umschlag in Seehäfen

    (Fortsetzung von Seite 1)

    Operation im Seetransport weiter an Bedeutung. Durch neue Aktivitäten ein hohes Fischiaufkommen zu sichern, stabile Erträge im Fang sowie in der industriellen Fischzucht zu entfielen und sie verlustarm zu neuen, hochwertigen Fischerzeugnissen zu verarbeiten, ist von wachsender Bedeutung für die Versorgung der Bevölkerung ...

  • Rudolf-Virchow-Preis für hervorragende Mediziner

    Forscherleistungen an traditionsreicher Stätte gewürdigt

    Berlin (ND). Mit dem Rudolf- Virchow-Preis 1979 zeichnete am Freitag in Berlin der Minister für Gesundheitswesen, Prof. Dr. Ludwig Mecklinger, vier verdienstvolle Mediziner und vier Forschungskollektive aus. Virchow, einer der hervorragendsten Mediziner des 19. Jahrhunderts, begründete die moderne Pathologie und erwarb sich Anerkennung als Sozialhygieniker, Politiker, Anthropologe, Ethnologe und Urgeschichtler ...

  • Gruß an die VOR Jemen zum Tag der Revolution

    (Fortsetzung «on Seite 1)

    glückwünschen wir Sie und das Volk der VDRJ von ganzem Herzen. Die VDRJ hat sich mit ihrer antiimperialistischen, auf die Sicherung des Friedens, die Fortführung des Entspannungsprozesses und die Abrüstung sowie gegen Neokolonialismus, Reaktion und Rassismus gerichteten Politik die Achtung und Anerkennung der Kräfte des Friedens und des Fortschritts in der Welt erworben ...

  • ZK der SED gratuliert Genossen Prof. Dr. Erhard John

    Das ZK der SED übermittelt dem Genossen Prof. Dr, Erhard John, ordentlicher Professor an der Karl-Marx-Universität Leipzig, zum 60. Geburtstag am Sonntag die herzlichsten Glückwünsche, die es mit dem Dank für seine über zwanzigjährige verdienstvolle Tätigkeit in Lehre und Forschung verbindet. In dem ...

  • Schnelle Automaten weiten das Nadelohr Blechstanzerei

    Elektromotorenwerk Wernigerode rationalisiert Fertigung

    Magdeburg (ND). Im Elektromotorenwerk Wemigerode wurde die Rekonstruktion der Stanzerei drei Monate vor dem Plantermin abgeschlossen. Mit diesem bei laufender Produktion verwirklichten Vorhaben schufen die 3000 Werktätigen des wichtigen Zulieferbetriebes Voraussetzungen für überdurchschnittliche Zuwachsraten in den nächsten Planjahren ...

  • Nichts als Gewürm

    Die Antikommunisten in der BRD hatten den 30. Jahrestag der DDR durchaus emsig, aber auf ihre Weise „vorbereitet": mit einer endlosen Kette scheinheilig vorgebrachter falscher Prophezeiungen. Monatelang erfand man Tag für Tag neue Greuelmärchen über das, was den „armen DDR- Bürger" nach dem 7. Oktober erwarte ...

  • Heute beginnen die Herbstferien

    Weiterbildung für Pädagogen

    Berlin (ADN). Für die über 2,4 Millionen Schüler unserer Republik beginnen am heutigen. Sonnabend die einwöchigen Herbstferien. Die Pionierhäuser und anderen außerschulischen Einrichtungen haben sich mit ihren Programmen darauf vorbereitet. Für die Berliner Mädchen und Jungen wird der neue Pionierpalast in der Wuhlheide ein besonderer Anziehungspunkt sein ...

  • Gluckwunsche zum 30. Jahrestag

    Berlin (ND). Führende Vertreter von Parteien und Befreiungsorganisationen haben anläßlich des 30. Jahrestages der Gründung der DDR weitere Glückwünsche übermittelt. An den Generalsekretär des ZK der SED, Erich Honecker, sowie an das Zentralkomitee der SED richteten herzliche Schreiben: George E. Jackson, ...

  • Weitere Gaste in Berlin herzlich verabschiedet

    Berlin (ADN). Weitere Parteiund Regierungsdelegationen sind nach der Teilnahme an den Feierlichkeiten zum 30. Jahrestag der DDR am Freitag abgereist. Auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld wurden von Mitgliedern der Partei- und Staatsführung im Verlaufe des Tages nacheinander verabschiedet: die Delegationen ...

  • Spanischer Botschafter gab in Berlin Empfang

    Berlin (ADN). Aus Anlaß des spanischen Nationalfeiertages gab der Außerordentliche und Bevollmächtigte Botschafter Spaniens in der DDR, Germän de Caso Ridaura, am Freitag in Berlin einen Empfang. Seiner Einladung waren gefolgt der Kandidat des Politbüros des ZK der SED und Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates Günther Kleiber, der Stellvertreter des Vorsitzenden des Staatsrates Dr ...

  • Mehr Plätze für unsere Jüngsten

    26 000 Räume wurden von den DFD-Gruppen renoviert

    Auf vielfältige Weise unterstütxen die 17197 Gruppen des DFD in den Wohngebieten der Städte und in den Dörfern die Werterhaltung und Schaffung von Krippen und Kindergärten. Seit September 1977 wurden 26 000 Räume in diesen Einrichtungen renoviert und schöner gestaltet. Bei solchen und anderen Arbeiten leisteten Mitglieder der Frauenorganisation 16,4 Millionen Stunden im „Mach mit!K-Wettbewerb ...

  • DDR-Minister besuchten Ausstellung in Mailand

    Kern (ADN-Korr.). Der Minister für Werkzeug- und Verarbeitungsmasthinenbau, Dr. Rudi Georgi, und der Minister für Elektrotechnik und Elektronik, Otfried Steger, besuchten am Donnerstag und Freitag die 3. Europäische Werk2»ugmaschinenausstellung EMO in Mailand. Die Minister führten während ihres Aufenthalts in Italien zugleich zahlreiche Gespräche mit führenden Werkzeugmaschinen- und Elektronikproduzenten über die ökonomische und wissenschaftlichtechnische Zusammenarbeit ...

  • Revolutionstag der VDRJ festlich begangen

    Berlin (ADN). Aus Anlaß des Revolutionstages der Volksdemokratischen Republik Jemen hatte das Freundschaftskomitee DDR— VDRJ der Liga für Völkerfreund-- Schaft der DDR am Freitag zu einer Festveranstaltung eingeladen. In einer Ansprache würdigte der Präsident des Komitees, Prof. Dr. Heinz Gambke, die bedeutenden revolutionären Errungenschaften, die das Volk der VDRJ unter Führung der Jemenitischen Sozialistischen Partei erzielt hat ...

  • Solidaritätssendung in Angola übergeben

    Luanda (ADN). Eine Solidaritätssendung der DDR an die MPLA-Partei der Arbeit Angolas, den Afrikanischen Natäonalkongreß (ANC) Südafrikas und die Südwestafrikanjsche Volksorganisation (SWAPO) ist von Botschafter Horst Schön in Luanda übergeben worden. Sie besteht u. a. aus Nahrungsmitteini, Haushaltgeräten und Medikamenten ...

  • Neues Deutsch iand

    DAS REDAKTIONSKOLLEGIUM

    Günter Schabowski, Chefredakteur; Dr. Hajo Herbelil. Dir Sander Drobela. Dr. Günter Kertzscher, Werner Micke, Herbert Naumann, stellvertretende Chefredakteure; Horst Bitschkowski, Alfred Kobs, Elvira Mollenschott, Katja Stern, Klaus Ullrich, Dr. Harald Wessel, Dr. Jochen. Zimmermann Die Redaktion wurde ...

  • Hohe Auszeichnung für Sprachmittler

    Ehrung im Haus der Press«

    Berlin (ADN). 35 verdienstvolle Mitglieder und Funktionäre der Vereinigung der Sprachmittler der DDR (VdS) sind am Freitag im Berliner Haus der Presse anläßlich des 30. Jahrestages der DDR mit hohen staatlichen und gesellschaftlichen Auszeichnungen geehrt worden, Mit dieser Veranstaltung fand zugleich das aktive Wirken der Berufsorganisation der Sprachmittler der DDR seine Würdigung ...

  • Grenzverletzer festgenommen

    Berlin (ADN). Am 12. Oktober 1979 verletzte der Bürger von Berlin (West) Hans-Jürgen Papsdorf im Abschnitt des Stadtbezirkes Berlin-Mitte die Staatsgrenze und drang in das Hoheitsgebiet der DDR ein. Der Grenzverletzer wurde festgenommen. Zur Prüfung der näheren Umstände der Grenzverletzung wurde er den zuständigen Organen der DDR zugeführt ...

  • Einwohnerin Grünbachs feierte 107. Geburtstag

    Karl-Marx-Stadt (ADN). Ihren 107. Geburtstag beging am Freitag Emilie Frank aus Grünbach, Kreis Auerbach. Sie ist die zweite Bürgerin des Bezirks Karl-Marx- Stadt, die dieses hohe Alter erreicht hat. Allein 1979 wurden im Bezirk 14 Veteranen, davon 13 Frauen, 100 Jahre und älter.

  • Beileidsadresse zum Grubenunglück in Polen

    Berlin (AiDN). Der Vorsitzende des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Eepüblik, Willi Stoph, übermittelte dem Vorsitzenden des Ministerrates der Volksrepublik Polen, Piotr Jaroszewicz, sein tiefempfundenes Beileid zu dem tragischen Grubenunglück in Bytom.

  • Telegramm an den Premier von Schweden

    Berlin (ADN). Der Vorsitzende des Ministerrates der DDR, Willi Stoph, übermittelte dem schwedischen Ministerpräsidienteni Thorbjörn Fälldin, anläßlich seiner Berufung in dieses hohe Amt ein Glückwunschtelegramm.

  • Gruß an Hundertjährige

    Der Vorsitzende des Staatsrates der DDR gratuliert Marie Hänel in Rabenau, Kreis Freital, herzlich zum 100. Geburtstag, den sie am Sonntag begeht.

Seite 3
  • Neues Deutsch Iand

    Streiflichter aus den Bezirken Neues Deutschland / 13./14. Oktober 1979 / Seite 3 STRASSENBAHN. Tatra-Bahnen gehören seit einer Woche zum Straßenbild von Cottbus. Jeder der schnellen Doppelwagen verfügt über 100 Plätze mehr als die bisherigen Züge. LAUBFROSCH. Wer erinnert sich noch an- den „Laubfrosch", eines den ersten bei uns gebauten Kofferradios ? Rundfunkgeräte-Vetera - nen aus DDR-Produktion und Neuentwicklungen sind in einer Sonderausstellung im Dresdner technischen Museum zu sehen ...

  • Aliester Backsteinbau wurde erneuert

    Die Palette historischer Zeugnisse reicht von Gedenkstätten der Arbeiterbewegung bis zu schönen Marktplätzen

    Die ehemalige Klosterkirche Jerichow im Kreis Genthin ist der älteste märkische Backsteinbau und zugleich einer der künstlerisch vollendetsten. In dem über 800jährigen Bauwerk sind vor kurzem Gerüste abmontiert worden. Der West- und der Seitenflügel des Kreuzganges präsentieren sich nun in erneuerter Schönheit ...

  • Fahrzeugtypen, die man von der Landstraße kennt

    Die, I&umpel fahren mit offenem Lastkraftwagen vom Typ Robur jzstfrt ihrem Arbeitsplätzen,,, nicht selten "zehn Kilometer vom- Füllort entfernt. Daneben gibt es alle von der Landstraße bekannten Fahrzeugmarken, allerdings den besonderen Bedingungen angepaßt. Sie transportieren Ausrüstungen, Material und Geräte im Berg ...

  • Bilder aus Sachsen im Land der tausend Seen

    Alljährlich verabreden die Stadtväter neue Vorhaben

    Gegenwärtig ist im finnischen Tampere eine Ausstellung mit Schülerzeichnungen aus Karl- Marx-Stadt zu sehen. Sie ist ein Präsent an die rund 170 000 Einwohner zählende Partnerstadt, die in diesen Tagen den 200. Jahrestag ihrer Gründung feiert. Zugleich ist die Schau ein Beitrag zur finnischen Landeskonferenz zum UNO-Jahr des Kindes, deren Gastgeber Tampere war und zu der auch der Pädagogikwissen-) schaftler Prof ...

  • Arbeitersinfoniker führten Werk ihres Dirigenten auf

    Volkskünstler spielen stets vor ausverkauftem Haus

    Gestern nachmittag im Speisesaal des Betriebsteils Göschwitz des Kombinats VEB Carl Zeiss Jena: Unter der Stabführung von Musikdirektor Erieh Kley erklang eine konzertante Aufführung des szenischen Oratoriums „Du, meine Republik", ein Auftragswerk des Betriebes aus der Feder des Dirigenten, das erst vor wenigen Tagen seine Uraufführung hatte ...

  • Diabetiker mit gesunden Kindern

    Stets von neuem ist es für uns Mediziner aus dem Zentralinstitut für Diabetes Karlsburg ein bewegendes Gefühl, ^venm> wir an Diabetes erkranktem Frauen ein gesundes Kind in die Arme legen könmeni. Dasi war nicht immer so, weil die ddabetische Stoffwechselstprung ein© besonders Belastung für das im Mutterleib heranwachsende Kind darstellt ...

  • Haushaltnähmaschin« wird weiter verbessert

    Redakteure der SVZ erkundigten sich dieser Tage im VEB Nähmaschinenwerk Wittenberge, welches Echo die vor vier Wochen veröffentlichte Initiative des Maschinenfahrers Hermann Schmidt — ein persönliches Planangebot für 1980 zu leisten — bei seinen Kollegen gefunden hat. Sie stellten fest, daß zahlreiche Werktätige dieser Initiative gefolgt sind, und veröffentlichten Meinungen und Stellungnahmen ...

  • „Wettermacher" sorgen für die Frischluft zum Atmen

    Etwa ein Vierte! aller Arbeitsaurwehdungen im Berg gelten der- Sicherheit und dem Arbeitsschutz. Zur Gruradausstattung jedes Kumpels gehören Selfostrettergeräte, die Sauerstoff spenden. Die „Lebensretter," werden, alle zwei Jahne erneuert; kaum einer wunde je benutzt. Wie ist das überhaupt mit dem Atmen! so tief unten? Riesige Ventilatoren sorgen fürj die Belüftung der ...

  • Nadelbaume von morgen lagern im Kühlhaus

    Mit der Auslieferung von Döuiglasiensamen hat die Samendarre Jatznick, Kreis Piasewalk, in diesen Herbsttagen begonnen. Der Samen anderer Niadelbaumarten, so von Kiefern, iFichten unid Lärchen, kommt jeweils im Frühjahr 'in den Boden. Im Kühlhaus des Betriebes lagern in luftdicht abgeschlossenen Gläsern acht Tonnen Samen ...

  • Nahezu das ganze Dorf treibt regelmäßig Sport

    ßiunid 400 von den 650 Einwohnern der Gemeinde Stüdenitz, Kreis Kyritz, treiben regelmäßig Sport. Die BSG Traktor hat'sechs Sektionen, Fußball, Turnen, Tischtennis, Schach, Kegeln und- Leichtathletik. iDle Sportiweribegruppe, die Tanz- und (Laienspielgruppe der BSG haben einen guten Ruf über die Gemeinde hinaus ...

  • Bereits 50 Millionen Schwedter Tapetenrollen

    Die SOmillfonstie Rolle Tapete verläßt in diesen Taigen den VEB Papier- und Kiartoniwer&e Schiwedt. Der Betrieb stellt nahezu ein Viertel aller Tapeten in der DDR Iher. Sie wenden in 130 Mlüstern angeboten. Acht der Schiwedter Erzeugnisse erhielten bisher das Gütezeichen „Q", 14 das Prädikat „Gestalterische &&\tzenleistung" ...

  • Leipziger VoLKSZEmöJG

    50 Betriebe bildeten Bank der Reserven

    Mehr als 50 Betriebe verschiedener Industriezweige der Messestadt bildeten eine Bank der Reserven unter Leitung des VEB Kombinat Polygraph „Werner Lärnberz". Oberbürgermeister Dr. Karl-Heinz Müller, der an dier Eröffnung teilnahm, bezeichnete dies als „einen bedeutsamen Schritt, die im Territorium vorhandenen freien Maschinenikapazatäten künftig effektiver auszulasten ...

  • Berufsverkehr 1000 Meter unter der Erdoberflache

    Ein Viertel aller Aufwendungen im Berg dienen dem Arbeitsschutz

    Die Bergleute aus dem Kalibetrieb „Werra" Merkers (Rhön) sind durch ihre Taten und Ergebnisse im Wettbewerb weithin bekannt. Aber wer weiß schon, wie es bei ihnen an die tausend Meter unter der Erde, vor Ort, wie die Bergleute sagen, aussieht? Eilig geht es im Fahrkorb in die Schachtröhre hinab, mit einem Schnitt von acht Meter pro Sekunde ...

  • Aus Bexirksxeitungen

    6NEUERTAG Reparaturwerft für die,gelben Hummeln'

    Eine neue Reparaturwerft für die Agrarflug-Beziriksistaffel Frankfurt (Oder) wurde in Fürstenwalde eingeweiht. Schnellere und bessere Reparaturleistungen auf diesem Stützpunkt ermöglichen künftig mehr Flugstunden. Die Mitglieder der Agrarflugstaffel haben in diesem Jahr in den Bezirken Frankfurt und Cottbus rund 343 000 Hektar landund forstwirtschaftlicher Fläche bearbeitet ...

  • Sonneberger Puppen gingen auf Reisen

    Sonneberger Puppen und anderes Spielzeug sind gegenwärtig auf einer Ausstellungstournee in Schweden unterwegs. Die Exposition, die bereits, in Göteborg und Malmö gezeigt wurde und jetzt in Stockholm zu sehen ist, enhält eine Auswahl von Exponaten aus den Anfängen der Sonneberger Spielzeugproduktion bis zur Gegenwart ...

  • Kurx notiert

    AUSBILDUNG. Seit 1967 wurden über 1000 junge Ungarn in Leuna als Chemiefacharbeiter und Instandhaltungsmechaniker ausgebildet. Gegenwärtig qualifizieren sich 80 ungarische Mädchen und Jungen.

Seite 4
  • Landschaftsdarstellung mit sinnbildhafter Tiefe

    In den einzelnen Ausstellungsteilen wird das bestätigt Bei aller Vielfalt in Stoffwahl, Realitäteund Traditionsbezug und künstlerischer Handschrift überwiegt in Malerei und Grafik der Eindruck einer kollektiven Leistung. Das ist eine Ausstellung, die sich an den Maßstäben der VIII. Kunstausstellung der DDR mißt und die - auch durch den Zuwachs von 30 neuen, vorwiegend jungen Künstlern — im inhaltlichen Anspruch kaum noch vergleichbar ist mit der Rechenschaftslegung von 1974 ...

  • Junge Leute gestalten ihre alltägliche Umwelt

    Kulturbund in Cottbus mit neuen Interessengruppen

    Dieser Tage zeigten alle 38 Arbeitsgemeinschaften des Kulturbundes der Stadt Cottbus in einer .Ausstellung, womit sie sich — oft seit Jahrzehnten, — beschäftigen und welchen Nutzen manches Steckenpferd brachte. Da waren auch die ersten Ergebnisse der jüngsten acht Interessengruppen zu sehen, die sich in den letzten Monaten bildeten, so die der Holzgestalter, der Liebhaber kulturhistorischer Zinnfiguren oder der Heknatgesehichfler ...

  • Prager Ensemble spielte kesses Vorstadttheater

    Cinoherni Klub mit Brechts „Die Dreigroschenoper" Von Rainer Kerndl

    Macheath haut, wenn's ihm danach ist, seine Ganoven um beim Hochzeitsfest, und auch Polly geht ein paarmal auf die Bretter; mit Tiger-Brown kommt's gar im Ausklang des Kanonen-Liedes zum Tanz mit „tödlicher" Umarmung; Jonathan Peachum reckt überredungskünstlerisch die gefesselten Hände gen oben wie ein ...

  • Mussorgski — mit Gusli, Domra und mit Balalaika

    Konzert des Volksinstrumentenorchesters ,N. Ossipow' Von Prof. Dr. Jürgen Eisner

    Russische Volkslieder, Lieder und Instrumentalstücke sowjetischer Komponisten, Bearbeitungen von Kompositionen der klassischen Tradition bot das Staatliche Akademische Russische Volksinstrumentenorchester „N. Ossipow" in seinem Festtage-Konzert. Sie werden von dem klangstarken, farbenreichen, ^dynamisch sehr differenziert geführten Ensemble mit jenem emsig-flirrenden Schwung vorgetragen, der für das russische Volksmusizieren so charakteristisch ist ...

  • Ungewöhnlicher Festival-Star

    Das 2. Nationale Festival Dokumentär- und Kurzfilm der DDR für Kino und Fernsehen in Neubrandenburg hat keine Siegespalme zu verleihen. Seinen weiblichen Star jedoch hat auch Neubrandenburg in diesem Jahr. Er heißt Elsbeth Kümmert, ist 70 Jahre und Bäuerin. Daß diese Frau während der ersten Tage im Mittelpunkt der Gespräche stand, spricht für die Wirkung des Porträts ...

  • Wer wirken will, muß sein Handwerk beherrschen

    Elke Hopfe liefert mit ihren Handzeichmungen und Grafiken überzeugende Beweise einer bereits meisterhaften, eigenwillig gen Zeichenkunst. Ihr Mann Einhard1 Hopfe sorgt mit zwei Akten, einem Selbstbildnis und einer Landschaft für Glanzpunkte sinnlicher Malerei, und Erika John besticht in Porträt und Landschaft durch subtilste, behutsame Farbgebung bei der Gestaltung ihres poesievoll-grüiblerischen, zutiefst bejahenden Verhältnisses zu unserer Wirklichkeit ...

  • Eine alte Freundschaft wird auf der Bühne bekräftigt: Phil Everly und Dean Reed in der Fernsehshow „Der Mann aus Colorado"

    ND: Wer sind Ihre Gäste in dem Konzert heute abend? Dean Reed: Zunächst sei das Orchester unter Martin Hoffmann genannt, zusammengesetzt aus Musikern verschiedener sozialistischer Länder, die ich zu den besten ihres Fachs rechne. Dann mein langjähriger Freund Phil Everly, einer der beiden „Everly- Brothers", die nehen Elvis Presley wohl die populärsten Rockmusiker der 50er und 60er Jahre gewesen sind ...

  • Kunst, die sich einfallsreich Themen unseres Lebens stellt

    Zur Kunstausstellung des Bezirkes Gera / Von Dr. Peter Michel

    Die Rezensenten der Geraer Bezirkskunstausstellung von 19?4 konnten bereits auf die solide Grundlage verweisen, die in den Jahren nach 1945 von Künstlern wie Carl Kuhn, Hans Rudolph, Hans Lasko, Kurt Hanf und anderen geschaffen wurde, und auf den fruchtbaren Dialog der Generationen, der eine gemeinsame neue Qualität hervorbrachte ...

  • Külturtage der DDR sind in Algier eröffnet worden

    Algier (ADN-Korr.). Mit einer Galavorstellung des Staatlichen Folkloreensembles der DDR sind am Donnerstagabend im Nationaltheater von Algerien Kulturtage unserer Republik eröffnet worden. Sie stehen unter der Schirmnerrschaft des Ministers für Information und Kultur der DVRA, Abdelhamid Mehri, Mitglied des ZK der FLN-Partei ...

  • ND: Ein „neuer" Dean Reed?

    Dean Reed: Keineswegs. Als Rocksänger hatte ich meine ersten Erfolge, und diese Musik habe ich immer und überall mit im Repertoire gehabt. Das Publikum hier hat mich von dieser Seite allerdings — sieht man von meinem Rock-Medley im letzten „Kessel Buntes" ab — noch zu wenig kennengelernt. Wer mich als Interpret einordnen will, könnte vielleicht sagen: Reed ist ein Sänger von Liebesliedern ...

  • Musikherbst bietet über 50 Veranstaltungen

    Cottbus (ADN). Mit einem Sinfoniekonzert begann am Donnerstag im Theater der Bezirksstadt der „14. Cottbuser Musikheritast". Über 50 Veranstaltungen sind vorgesehen. In den Anbeitenzentren Hoyerswerda und Weißwasser sowie in weiteren sechs Kreisen Werden Konzerte gegeben,. Mitwirkende sind unter anderem das Staatliche Orchester Cottbus, der sowjetische Geiger Eduard Grätsch sowie der junge chilenische Pianist Roberto Bravo ...

  • USA-Schauspieler gegen Diskriminierung

    Washington (ADN-Korr.). 500 Schauspieler protestierten in dieser Woche vor der Akademie der Film- und Fernsehproduzenten in Los Angeles gegen diskriminierende und rassistische Praktiken der Filmkonzerne, Bekannte Filmkünstler verurteilten auf Plakaten die verlogene Darstellung der Rolle von Frauen und Minderheiten in den meisten amerikanischen Filmen ...

  • Werke von Ronald Paris werden in Wien gezeigt

    Wien (ADN-Korr.). Eine Ausstellung mit Werken von Ronald Paris eröffnete der Botschafter der DDR in Österreich, Gerhard Schramm, in der Wiener Galerie „ZB" am Stephansplatz. Sie wird in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft Österreich—DDR und dem Zentrum für Kunstausstellungen veranstaltet. Am Montag wird im Wiener Rathaus die Ausstellung „Berlin grüßt Wien" eröffnet ...

  • Italienische Filmserie über das Leben Gramscis

    Rom (ADN-Korr.). In Turin entsteht zur Zeit ein Film über Antonio Gramsci. In einer vierstündigen Fernseh- und einer zweistündigen Kinofassung will Regisseur Raffaele Maiello ein umfassendes Bild des ereignisreichen Lebens des italienischen Arbeiterführers geben und dabei dokumentarische Genauigkeit mit Spannung und Unterhaltsamkeit verbinden ...

  • II. Neuberin-Festspiele der Arbeitertheater

    Reichenbach (ADN). Acht Arbeiter- und Laientheater des Bezirkes Karl-Marx-Stadt stellen sieb auf den II. Neuberin-Tageft vor, die am Freitag im vogtländischen Reichenbach begannen. In dem sächsischen 'Industriebezirk gibt es über 320 Arbeiter- und Laientheater, Kabaretts, Rezitatorenzirkel und Singegruppen ...

  • Joseito Fernandez in Havanna gestorben

    Havanna (ADN-Korr.). Der Autor der weltberühmten kubanischen Weise „Guantanamera", Joseito Fernandez, ist am Donnerstag in Havanna im Alter von 71 Jahren verstorben. Der Sänger und Komponist hatte das Lied nach Versen des kubanischen Nationalhelden und Poeten Jose Martä verfaßt.

  • „Der Mann aus Colorado"

    Dean Reed zu seiner Show

    Dean Reed: Vor einigen Jahren gab es schon eine unter diesem Titel, aber die Machart ist diesmal anders: kein Musikfilm, sondern die Aufzeichnung eines live-Konzertes aus der Stadthalle Karl-Marx-Stadt, 85 Minuten fast nur Musik, und ausschließlich Pop, Rock, Blues, Schlager.

Seite 5
  • Castro bekräftigte die Position der Paktf reien

    Starke Beachtung für grundlegende Rede vor der UNO

    New York (ADN-Korr.). Unter starkem Beifall der UNO-Vollversammlung bekräftigte Fidel Castro die in der Deklaration des Havanna-Gipfels enthaltene Absicht, gegen Imperialismus, Kolonialismus, Neokolonialismus, Apartheid und Rassismus einschließlich des Zionismus sowie gegen alle Formen der Aggression, der Einmischung in innere Angelegenheiten der Länder sowie gegen Hegemonismus zu kämpfen ...

  • Lebhafte Resonanz in vielen Ländern

    Berlin (ADN). Die jüngste Initiative Leonid Breshnews für die Gewährleistung der militärischen Entspannung in Europa ist von großer Bedeutung sowohl für das Verhältnis zwischen den USA und der UdSSR als auch für die Rüstungskontrolle. Das stellte der amerikanische Politiker und ehemalige Senator William ...

  • Vorschlag der UdSSR — konkreter Schritt auf dem Weg zur Abrüstung

    Erklärung des Präsidiums des ZK der KPTseh und der Regierung der CSSR veröffentlicht

    Prag (ADN-Korr.). Die neue UdSSR-Friedensinitiative sei ein weiteres bedeutendes Zeugnis der prinzipienfesten und zutiefst humanistischen Politik der Sowjetunion und entspreche dien Lebensinteressen der ganzen friedliebenden Menschheit. Das wird in einer am Freitag in Prag veröffentlichten Erklärung des Präsidiums des ZK der KPTseh und der Regierung der CSSR zu den von Leonid Breshnew in Berlin vorgetragenen Abrüstungsvorschlägen betont ...

  • Friedenskampf braucht die Gewerkschaften

    Ansprache von Harry Tisch auf der Konferenz in Genf

    Genf (ADN-Korr.). Die Notwendigkeit gewerkschaftlicher Aktivitäten zur Unterstützung der bedeutsamen Abrüstungsvorschläge Leonid Breshnews unterstrich Harry Tisch am Freitag auf der, III. Europäischen Gewerkschiaftskonferenz in Genf. „Wer für die allseitige Bildung und gleiche Bildungschancen für alle Menschen eintritt, muß sich dagegen wehren, daß menschliches Wissen und ...

  • Mosaik

    Mit Entd*ck*r-Diplom geehrt Moskau. Für die Synthese des 106. Elements ist am Freitag ein sowjetisches Physiker-Kollektiv mit dem Entdecker-Diplom geehrt worden. Das neue Transuran war durch das Beschießen von Blei-Kernen mit beschleunigten Chromionen unter Laborbedingungen in Dubna gewonnen worden. Regierungsrucktritt Reykjavik ...

  • Vollversammlung der UNO schloß Generaldebatte ab

    Forderung nach Abrüstung war Tenor vieler Erklärungen

    New York (ADN-Korr.). Vertreter, von nahezu 150 Mitgliedssitaaten der UNO haben auf der, XXXIV. Vollversammlung Grundsatzerklärungen in der Generaldebatte abgegeben, die am Freitag zu Ende ging. Tenor der meisten Erklärungen war der Appell, dem Wettrüsten ein Ende zu setzen und den Frieden zu sichern ...

  • Britische Torys für den Abbau von Gewerkschaftsrechten

    Streikenden soll Unterstütiungsgeld entzogen werden

    London (ADN-Korr.). Die britische Regierung will eine Reihe von Maßnahmen-ergreifen, um die demokratischen Rechte der Gewerkschaften einzuschränken. Die Ausarbeitung einer entsprechenden Gesetzesvorlage hat Arbeitsminister James Prior auf der am Freitag beendeten Jahreskonferenz der Konservativen Partei in Blackpool angekündigt ...

  • Armeerevolte im nördlichen Bolivien zusammengebrochen

    Präsident Guevara: Regierung kontrolliert die Situation

    La Paz (ADN). Die Revolte der 6. Armeedivision in der nordbolivianischen Stadt Trinidad ist zusammengebrochen. Wie der Präsident Boliviens, Walter Guevara Arze, am Donnerstagabend auf einer Pressekonferenz in La Paz erklärte, werde das Land im vollen Umfang von seiner Regierung kontrolliert. Er informierte, daß eine Offizierskommission der Streitkräfte nach Trinidad entsandt werde, um die Situation zu untersuchen ...

  • Fünfjahrplan in Sambia beraten

    Einseitige Orientierung auf Bergbau soll beseitigt werden

    Lusaka (ADN). Die derzeit einseitige Orientierung der sambischen Wirtschaft auf den Bergbau soll überwunden werden. Das sieht das Projekt des dritten Fünfjahrplanes vor, das auf einer Tagung der Vereinigten Nationalen Unabhängigkeitspartei (UNIP) erörtert wurde. Grundlegende Ziele des Planwerkes sind der Ausbau der Wirtschaft und die Verbesserung der Lebensbedingungen des Volkes ...

  • Zusammenarbeit UdSSR-Kampuchea in Moskau erörtert

    Moskau (ADN). Der Sieg der revolutionären und patriotischen Kräfte K&mpucheas im Januar 1979 hat günstige Voraussetzungen für das Voranschreiten des Landes auf dem Wege der Demokratie und des sozialen Fortschritts eröffnet. Das stellten Alexej JCossygin, Mitglied des Politbüros des ZK der KPdSU und ...

  • Ugandas oberstes Legislativorgan tagt

    Kampala (ADN). Der Nationale Konsultativrat Ugandas — das oberste gesetzgebende Organ — ist zu seiner ersten Tagung zusammengetreten. Vorsitzender Edward Rugumayo unterstrich, daß bei der Ausarbeitung der Politik breite Bevölkerungsschichten teilnehmen könnten. An das Volk wurde appelliert, die Sicherheitsorgane beim Kampf gegen subversive Elemente zu unterstützen ...

  • Premierminister Schwedens gab Regierungserklärung ab

    Entspannung bleibt weiter Mittelpunkt der Außenpolitik

    Stockholm (ADN-Korr.). Die Fragen des Friedens, der Entspannung, der Abrüstung und der internationalen Zusammenarbeit werden auch künftig im Mittelpunkt der schwedischen Außenpolitik stehen. Das betonte der neue Ministerpräsident Fälldin in seiner Regierungserklärung am Freitag vor den Abgeordneten des Reichstages ...

  • Neues Kabinett in Kerala

    Delhi (ADN-Korr;). Im südindischen Unionsstaat Kerala ist am Freitag ein aus zunächst nur drei Mitgliedern 'bestehendes neues Kabinett vereidigt worden. Ohefminister ist der Führer der regionalen Moslem-Liga, C. H. Mohammed Koya. Die Neubildung der Regierung war notwendig geworden, nachdem das bisherige Koalitionskabinett unter dem der KP Indiens angehörenden Chefmimster Vasudevan Nair zurückgetreten war ...

  • Gewalttäter in der SR Vietnam verurteilt

    Hanoi (ADN-Korr.). Wegen versuchter Landesflucht in Tateinheit mit illegalem Waffenbesitz sind vom Volksgericht der südvietnamesischen Provinz Phu Khanh 15 Personen zu hohen Freiheitsstrafen verurteilt worden. Der Anführer der Gruppe erhielt lebenslängliche Haft, die anderen Angeklagten Gefängnisstrafen zwischen 20 und vier Jahren ...

  • Vermittlungsversuche Syriens in Golfregion

    Damaskus (ADN-Korr.). Syriens Außenminister Abdul Halim Khaddam kehrte am Donnerstag von einer Reise durch mehrere arabische Golfstaaten zurück. Mit den Staatschefs von Qatar, Bahrein und den Vereinigten Arabischen Emiraten wurden Fragen der Beziehungen zwischen Iran und einigen arabischen Golfstaaten behandelt ...

  • Tag der Armee in Polen

    Warschau (ADN-Korr.). Mit militärischem Zeremoniell und Kranzniederlegungen wurde am Freitag in der Volksrepublik Polen der Tag der Armee begangen. Er erinnert alljährlich an die Schlacht bei Lenino am 12. Oktober 1943, wo der erste Verband der in der UdSSR aufgestellten polnischen Streitkräfte — die 1 ...

  • Ceausescu empfing Marschall Kulikow

    Bukarest (ADN-Korr.). Der Generalsekretär der RKP und Präsident der SRR, Nicolae Ceausescu, hat am Freitag in Bukarest den Oberkommandierenden der Vereinten Streitkräfte der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages, Marschall der Sowjetunion Viktor Kulikow, sowie den Chef des Stabes, der Vereinten Streitkräfte, Armeegeneral Anatoli Gribkow, empfangen, meldet Agerpres ...

  • Gespräch mit Genscher in Rumäniens Hauptstadt

    Bukarest (ADN-Korr.). Zum Abschluß eines zweitägigen, Rumänienbesuchsi wurde BRD- Außenminister Genscher am Freitag in Bukarest vom SRR-Präsidenten Nicolae Ceausescu empfangen. Genscher hatte zuvor Gespräche mit Außenminister Stefan Andrei und Außenhandelsminister Cormel Burtica geführt. Während des Besuchs wurde unter, anderem ein Vertrag über die gegenseitige Förderung von Investitionen unterzeichnet ...

  • Begegnungen mit Tagungsteilnehmern

    Harry Tisch führte in Genf Gespräche mit Delegationsleitern der Bruderorgandsationen aus sozialistischen Ländern sowie mit dem Generalsekretär der französischen Gewerkschaftsföderation CGT, Georges Seguy, dem Vorsitzenden der Gewerfcschaftsföderation der spanischen Arbeiterkommissionen, Marcelino Camacho, und' dem Vorsitzenden der Zentralorganisation der finnischen Gewerkschaften, Pekka Oivio ...

  • Wahlen in Türkei sollen Patt-Situation aufheben

    Ankara (ADN). In der Türkei finden am Sonntag Teilwahlen für den Senat und Nachwahlen zur Nationalversammlung statt. Dabei soll durch die Besetzung von fünf seit den letzten Parlamentswahlen vakant gewordenen Sitzen die bisherige Patt-Situation in der Nationalversammlung zwischen der regierenden Volkspartei und dem Oppositionsblock mit jeweils 222 Sitzen aufgehoben werden ...

  • Spanische Polizei nahm sieben Attentäter fest

    Madrid (ADN-Korr.). Die spanische Polizei hat am Donnerstag in der baskischen Provinz Guipuzcoa zwei Personen festgenommen, die 30 Kilogramm Sprengstoff und Waffen bei sich führten. Am selben Tag wurden weitere fünf Personen verhaftet, die im Verdacht einer Beteiligung an Attentaten stehen, bei denen im Juli sechs Personen getötet und 30 sdiwer verletzt worden waren ...

  • NATO-Seekriegsmanöver

    Brüssel (ADN). NATO-Seekriegsmanöver unter der Bezeichnung „Deterrent force 2/79" begannen am Donnerstag im Mittelmeer. In der Ägäis laufen noch bis Sonntag die Manöver „Display Determination", bei denen amphibische Landeübungen, an der Küste der Türkei im Mittelpunkt standen. Die neuen Manöver werden sich im wesentlichen im zentralen Mittehneer abspielen ...

  • USA-Bürger: Beziehungen zu Kuba normalisieren

    Washington (ADN-Korr.). Prominente USAnBürger — darunter Akademiker, Journalisten, Gewerkschafter. Geschäftsleute und führende Mitglieder religiöser Organisationen — haben die USA- Regierung am Freitag in einer in der „New York Times" veröffentlichten Anzeige aufgefordert, das Handelsembargo gegen Kuba aufzuheben und die Beziehungen zu normalisieren ...

  • Verbotsantrag für Nazimachwerk abgelehnt

    Hamm (ADN), Das nazistische Machwerk „Die Freiwilligen der Waffen-SS" gilt in der HRD als „nicht jugendgefährdend" und danf weiterhin verbreitet werden, berichtete PPA. Ein Antrag des Jugendamtes der Stadt Hamm, das Buch als „jugendgefährdend" einzustufen, wurde von der dafür zuständigen „Bundesprüfstelle" abgelehnt ...

  • Was sonst noch passierte

    Mit derv Jahreszeiten durcheinandergeraten ist ein Birnbaum in Sotschi. Mitten Im Herbst fing der Baum, der reiche Ernte trägt, zu blühen an. So verstecken sich jetzt die reifen Früchte hinter einem weißen Blütenschleier. Fachleute meinen, daß dafür die Baumblüte, im kommenden Frühling sehr spärlich ausfallen dürfte ...

  • Forderung nach Auskunft über C-Waffenproduktion

    München (AON). Auskunft über die Herstellung chemischer Kampfstoffe in der BiRD hat die „Humanistische Union" gefordert. Anlaß Ist ein Unitersuchungsbericht des Hamburger Senats,! der zahlreiche Hinweise auf eine von der Gifitfirana Stoltzenberg bi&vor wenigen' Jahren aufrechterhaltene Kampfstoffpcoduktioni enthält ...

  • USA-Spionageflugzeug im KDVR-Luftraum

    Pjöngjang (ADN). Ein Spionageflugzeug der USA hat am Donnerstag zweimal den Luftraum der Koreanischen Demokratischen Volksrepublik verletzt, meldete die HDVR-Agenitur KCNA. Wie in der Meldung betont wird, mußten allein im September sieben derartige Verletzungen der Lufthoheit den KOVR durch die USiA registriert werden ...

  • TreffenUdSSR-VRChina

    Moskau (ADN). Ein weiteres vorbereitendes Treffen der Delegationen der UdSSR und der VR China hat am Freitag in Moskau stattgefunden, meldet TASS. Bei dem Meinungsaustausch vereinbarten beide Seiten, in der nächsten Woche die erste Plenarsitzung abzuhalten.

  • Lehrer demonstrieren gegen Arbeitslosigkeit

    Hamburg (AON). Für die Einstellung aller arbeitslosen Lehrer, Sozialpädagogen und Erzieher demonstrierten am Donnerstag 5000 Hamburger Lehrer gemeinsam mit zahlreichen Eltern, meldete PPA.

  • Äthiopiens „Tor zum Weltraum"

    Foto: ZB/Nölle

Seite 6
  • Wirtschaftsbarometer zeigt Tief an

    Auseinandergehende Ansichten zu Ausmaß, Dauer und Verlauf der Rezession in den USA

    Von Dr. Klaus Steiniger „Die offiziellen Barometer geben Anhaltspunkte dafür, daß die Wirtschaft in den bevorstehenden Monaten schwächer wird", schrieb unlängst die dem militärischindustriellen Komplex der Vereinigten Staaten nahestehende Wochenzeitschrift „U. S. News & World Report". „Vier sich ...

  • Stürmischer Aufschwung im Land ewigen Frostes

    Große industrielle Zukunft für die Jakutische ASSR

    Von unserem Moskauer Korrespondenten Martin John Während des langen Fluges nach Jakutsk, dem neuen Tag entgegen, der dort sechs Stunden eher beginnt als in Moskau, fiel mir ein Zeitungsartikel in die Hände. Im Jakoitsker Zentralarchiv war ein seltsames Dokument aus der Zeit der Jahrhiundertwende gefunden worden ...

  • Österreichs Bergbauern haben ernste Sorgen

    Rückläufige Einkommen machen Nebenerwerb nötig

    Von unserem Korrespondenten Joachim Koschak, Wien Als ein Zeichen dafür, daß der Herbst Einzug gehalten hat und der erste Schnee nicht mehr fern ist, gilt in Österreichs Bergen der Almabtrieb der Rinder und Schafe, der in diesen Tagen stattfindet. Er ist für die Bergbauern zugleich die Zeit, eine erste Bilanz ihres laufenden Wirtschaftsjahres zu ziehen ...

  • Patriotische jedes Diktat

    Front gegen Zur „Vertagung" der Rhodesien - Konferenz

    Von Dr. Franz Knippmg, London Die Londoner Rhodesien-Konferenz hat sich „bis auf weiteres vertagt". Ob dies bereits Abbruch oder Scheitern der bisher fünfwöchigen Verhandlungen bedeutet, vermag noch niemand zu sagen. Kein Zweifel besteht hier jedoch darüber, daß die Gespräche in eine Sackgasse geraten sind ...

  • Befreiung von kolonialer und feudaler Herrschaft

    Am 14. Oktober 1963 hatten jemenitische Patrioten in den Bergen des Radfan-Gebirges eine Einheit der britischen, Kolonialtruppen überfallen und damit das Zeichen zu einem allgemeinen bewaffneten Volksaufstand gegeben, der sich sowohl gegen die ausländischen Unterdrücker als auch gegen deren einheimische Kollaborateure in Gestalt von Sheikhs, Emiren und Sultanen richtete ...

  • Brandpfeile auf Ravana

    Hindus feierten Hauptfeste

    Von Dr. Rolf Günther, Delhi Indiens Hindus, etwa vier Fünftel der Bevölkerung, feierten ihre größten und farbenfreudigsten Feste — Dussehra und Durga Puja: In ein Festgelände hatte sich die Metropolis von Delhi verwandelt. Dem Dussehra-Fest liegt die Sage vom Leben, Kampf und Sieg des Prinzen Rama, einer Inkarnation des Gottes Vishnu, über den zehnköpfigen Dämonenfürsten Ravana zugrunde ...

  • Lexikon

    Nichtpaktgebunden

    Die Bewegung der nichtpaktgebundenen Staaten - sie gehören keinen Militärbündnissen an — besteht seit 18 Jahren. 1961, zu einem Zeitpunkt des deutlichen Zerfalls des imperialistischen Kolonialsystems, konstituierte sie sich in der jugoslawischen Hauptstadt Belgrad. Die nächsten Gipfeltreffen fanden 1964 in Kairo, 1970 in Lusaka, 1973 in Algier, 1976 in Colombo und Anfang September 1979 in Havanna, statt ...

  • f a*er fragen

    Konvention gegen Apartheid

    Die Konvention war Anfang 1973 auf der 29. Tagung der UNO-Menschenrechtskommiission von der UdSSR, Nigeriq und Guinea als Entwurf vorgelegt worden, dessen Erörterung die Westmächte von Anbe-; ginn verhindern wollten. Trotzdem wurde eine Gruppe zur Feinarbeit am Text gebildet. Die dann vom Plenum der Menschenrechtskommission gebilligte Fassung wurde von der XXVIII ...

  • Zusammenarbeit mit sozialistischen Staaten

    Im Ergebnis der sozialökonomischen Umgestaltungen sowie der ideologischen Arbeit schätzte die Führung der UNFPO ein, daß die Bedingungen für die Gründung einer avantgardistischen Partei herangereift seien. Auf ihrem I. Parteitag vom 11. bis 13. Oktober 1978 gab sie sich den Namen Jemenitische Sozialistische Partei (JSP) ...

  • Großes Augenmerk für die politische Bildung

    Eine entscheidende Rolle in der Landwirtschaft spielte die Agrarreform, in deren Verlauf der feudale Großgrundbesitz beseitigt und der Boden jenen übereignet wurde, die ihn bearbeiten. Hunderte Bauemfamilien schlössen sich zu Genossenschaften zusammen, die heute die Grundlage der Landwirtschaft bilden ...

  • NATO-Trickkiste

    USA reihte das Ergebnis unter die Rekorde ein und fügte hinzu: „Ein letztes Hurra, bevor die Rezession zubeißt." Gebissen werden indes vor allem die Werktätigen. In Monöpolkreisen begrüße man die Rezession, da sie eine Handhabe biete, „die Erwertoslosenrate jäh zu erhöhen,, die Konkurrenz um die Arbeitsplätze ...

  • VDR Jemen auf dem Weg zu einer neuen Gesellschaft

    Das Volk im Süden der Arabischen Halbinsel begeht zwei bedeutsame Jahrestage

    Von Dr. Karl-Heinz Werner Das Volk der Volksdemokratischen Republik Jemen begeht in diesen Tagen ziwei bedeutsame Jubiläen: den 16. Jahrestag des Beginns seines antikolonialen Befreiungskampfes und den ersten Jahrestag der Gründung der Jemenitischen Sozialistischem Partei. Beide Daten sind gleichsam Wendepunkte in der mehrtausendjährigen Geschichte dieses Teiles der Arabischen Halbinsel ...

Seite 7
  • Feste Verbundenheit mit dem Lande Lenins

    Friedrich Ebert ruft in seinen Reden und Artikeln seine und unser aller Grunderfahrung eindringlich ins Bewußtsein, daß wir dank unserer festen Verbundenheit mit dem Lande Lenins zu den Siegern der Geschichte zählen. In seinem Wirken selbst verkörpert sich ein ganzes Stück Kampfgemeinschaft zwischen der SED und der KPdSU ...

  • Vom revolutionären Atem unserer Epoche geprägt

    Zum Erscheinen des Bandes „Friedrich Ebert Ausgewählte Reden und Auf satze' Von Dr. Werner Groß

    „Erfahrungen und Erfordernisse", so nannte Friedrich Ebert im September 1976 einen Artikel mit Gedanken zu dem vom IX. Parteitag der SED beschlossenen Parteiprogramm. Jeder Beitrag des Buches, das anläßlich des 85. Geburtstages von Friedrich Ebert erschien, beweist den historischen Sinn des Autors, aus den Erfahrungen des Kampfes der Arbeiterklasse die Erfordernisse des sozialistischen Heute und des kommunistischen Morgen zu begreifen und zu meistern ...

  • Konkretes Anliegen unserer Demokratie

    Am Beispiel des VIII. Parteitages der SED macht das Buch deutlich, wie Friedrich Ebert die Parteibeschlüsse für die staatspolitische Arbeit nutzbar machte. Er, der die Beschlüsse dieses Parteitages auch als Beginn der bisher bedeutsamsten Etappe der sozialistischen Kommunalpolitik bezeichnete, setzte sich dafür ein, die Arbeitsweise des VIII ...

  • Internatslehrgang für Umformtechnik

    In der Zeit vom 7. bis 9. November 1979 führt der VEB Rationalisierung des Ministeriums für Werkzeug- und Verarbeitungsmaschinenbau zu Problemen der rationellen Anwendung des Tiefziehens, des Form- und Fließdrückens, des Oberflächenfeinund Profilwalzens, des Kaltfließpressens, und der Warmmassivumformung einen Lehrgang für Technologen durch ...

  • von Agricola bis zu Intensivierungsfragen

    Karl-Marx-St»dt (ADN). Mehr als 21000 populärwissenschaftliche Vorträge hielten die über 4100 URANIA-Mitglieder des Bezirkes Karl-Marx-Stadt seit Jahresbeginn, an denen über 688 000 Bürger teilnahmen. Beliebt sind unter anderem Dia-Ton-Vorträge zur Entwicklung zwischen Fichtelbergturm und Rochsburg sowie Erläuterungen zum Leben großer Humanisten und Revolutionäre wie Agricola, Cotta oder Clara Zetkin und Fritz Heckert ...

  • Postgraduales Studium an der TH Merseburg

    Mersebur* (NO). Ab Oktober veranstaltet die Sektion Chemie der Technischen Hochschule „Carl Schorlemmer" Leuna-Merseburg wieder ein Postgradualstudium „Technische Kontrollorganisation in der chemischen Industrie". Voraussetzung für die Teilnahme an dem zweijährigen Studium ist eine abgeschlossen« Hoch- oder Fachschulausbildung m einer ingenieurtechnischen oder chemischen Fachrichtung sowie eine mindestens einjährige Berufspraxis ...

  • DES MINISTERIUMS FÜR HOCH- UND FACHSCHULWESEN, ABTEILUNG INFORMATION

    8027 Dresden, Telefon: 4633235, 4635670 einzureichen. Informieren Sie sich bitte durch die Broschüre „Hinweise für Studienbewerber zum Hochschulfernstudium 1980". Sie ist bei der Zentralstelle für das Hochschulfernstudium, in den Abteilungen Fernstudium der Universitäten und Hochschulen oder in den Abteilungen Berufsbildung/Berufsberatung der Räte der Bezirke und Kreise erhältlich ...

  • Früchte der Einheit der Arbeiterbewegung

    Friedrich Ebert erweist sich immer wieder als ein hervorragender Propagandist der geschichtlichen Lehren der revolutionären Kämpfe der deutschen Arbeiterklasse. Nicht nur in seinen Reden und Artikeln zu historischen Gedenktagen, sondern auch bei zahlreichen anderen Anlässen erläutert er eindrucksvoll, ...

  • BAUINFORMATION

    Informationszentrum für Wissenschaft und Technik im Bauwesen der DDR

    Ständige Bauausstellung Baubibliothek mit Spezialabteilung für Projektanten Zentral nach weis der technischen und Rechtsvorschriften des Bauwesens Dokumentenrecherche für in- und ausländische Bauliteratur Patenti nf orm ati o nsdi enst Ü bersetzungsd ienst Baufotoarchiv Baufilmstudio

  • • PHILOSOPHIE • WISSENSCHAFTLICHER KOMMUNISMUS (Lehrer für Marxismus-Leninismus)

    • BIBLIOTHEKSWISSENSCHAFT • KULTURWISSENSCHAFT • THEATERWISSENSCHAFT • JOURNALISTIK • MUSIK für ein Hochschulfernstudium bewerben. Vollständige Bewerbungsunterlagen sind ab sofort bei der ZENTRALSTELLE FÜR DAS HOCHSCHULFERNSTUDIUM

  • Öffnungszeiten der Bauausstellung:

    102 Berlin, Wallstraße 27, Nähe U-Bahnstation Märkisches Museum Dienstag bis Freitag von 10.00 bis 17.00 Uhr und jeden 3. Sonnabend im Monat von 10.00 bis 16.00 Uhr

Seite 8
  • Jeden Tag gab es viel Neues zu entdecken

    Noch als Baustelle in jenen Jahren erregte sie — wie selten ein Neubau — täglich das Interesse Tausender Berliner auf ihrem Weg zur Arbeit. Längst 'haben die Berliner und die Besucher ihrer Stadt dieses Ensemble in Besitz genommen. Ob Einkaufsstätten oder Bowling-Zentrum, ob Markthalle, Kaffeestuben oder Restaurants, sie alle verzeichnen vom ersten Tag an hohe Besucherzahlen ...

  • f Aktivist1 ausgezeichnet

    Als „Betrieb der ausgezeichneten Qualitätsarbeit" ist am Freitag der Stammbetrieb „Aktivist" des VEB Berliner Backwarenkombinat geehrt worden. Damit erhielt in der DDR erstmals ein Spezialbetrieb für Brot dieses Gütesiegel. Den Werktätigen ist es gelungen, während der Rekonstruktion der Großbäckerei bei laufender Produktion täglich 1200 Handelseinrichtungen der Hauptstadt qualitäts- und sortimentsgerecht mit frischem Brot zu versorgen ...

  • Großstadtatmosphäre entlang des Boulevards

    Dieser für die Hauptstadt typisch gewordene Boulevard wäre nicht das, was er ist, ohne den Fernsehturm als krönendes Wahrzeichen. Und die Restaurants, Ausstellungsräume, Imbiß- und Informätionseinrichtungen zu seinen Füßen, die mit der ingenieurästhetischen Bravour ihrer Betonfaltenkonstruktion geradezu in den großräumigen Freizeitpark hineinwachsen — kraftvoll genug, um bis an die Ufer der Spree wirksam werden zu können ...

  • Brunnenstraße gesperrt

    Wegen Gleis- und Straßenbauarbeiten in der Brunnenstraße zwischen Rosenthaler Platz und Invalidenstraße ergeben sich vom 15. Oktober bis 7. Dezember 1979 folgende Änderungen: Der Fahrzeugverkehr in Richtung Invalidenstraße wird über Wilhelm- Pieck-Straße, Ackerstraße umgeleitet, der Fahrzeugverkehr in Richtung Rosenthaler Platz über Invalidenstraße, Veteranenstraße ...

  • In früherer Zeit wurde das Zentrum entvölkert

    Der Unterschied zu früherer Zeit wird um so deutlicher, wenn man die stets unvollendet gebliebenen Pläne des Umbaues des Alexanderplatzes betrachtet und die planerische Ausweglosigkeit gegenüber dem versteinerten Gebiet zwischen der Rathausstraße und Karl-Liebknecht-Straße vergangener Epochen. In den letzten 25 Jahren des vorigen Jahrhunderts waren rücksichtslos alle Wohnungen liquidiert worden ...

  • Mongolische Delegation besuchte Großbetriebe

    Erfahrungsaustausch über den sozialistischen Wettbewerb

    Die auf Einladung der Bezirksleitung der SED in der Hauptstadt der DDR, Berlin, weilende Delegation des Stadtkomitees Ulan- Bator der MRVP unter Leitung des Kandidaten des Politbüros des ZK der MRVP und 1. Sekretär des Stadtkomitees Ulan-Bator, Bat- Otschiryn Altangerel, hatte zahlreiche Begegnungen mit Werktätigen aus Betrieben und Einrichtungen ...

  • Glanzvolle Premiere der Moskauer Eisartisten

    Seine erfolgreiche Galapremiere hatte der in der Welt einzigartige Moskauer „Zirkus auf dem Eis" am Freitagabend in Berlin. Ihr waren Gastspielwochen mit über 150 000 Zuschauern in Dresden und Leipzig vorausgegangen. Der Eröffnungsveranstaltung wohnten mehrere Zirkusdirektoren, darunter aus Holland, Dänemark und der BRD, bei ...

  • Ein reizvolles Ensemble entstand am Fernsehturm

    Rückblick auf den Bau der Wohn- und Geschäftsbauten in der Rathausstraße/Karl-Liebknecht-Straße vor einem Jahrzehnt Von Architekt Heinz Graffunder (BdA)

    Wohl viele der in diesem weiträumigen Bauensemble rund um den Fernsehturm täglich verweilenden Besucher werden sich schwerlich vorstellen können, daß vor zwölf Jahren hier noch eine Trümmerlandschaft war. Im Berliner Wohnungsbaukombinat als dem damaligen Generalauftragnehmer hatte unser Projektierungskollektiv gemeinsam mit dem des Genossen Wolfgang Radke — heute Direktor dieses Projektierungsbetriebes — mit dieser Aufgabe auch eine Bewährungsprobe zu bestehen ...

  • 8. Praterfest eröffnet

    Mit dem Ball „Salut der Freundschaft" begann am Freitagabend in Berlin-Prenzlauer Berg das 8. deutsch-sowjetische Praterfest. Zum Auftakt würdigte Stadtbezirksbürgermeister Harry Gnilkä die guten Leistungen der Bürger im „Mach mit!"-Wettbewerb. Verdienstvolle Einwohner wurden mit der Ehrennadel der Nationalen Front sowie Präsenten ausgezeichnet ...

  • S-Bahn-Zugverkehr

    kreuz und Friedrichsielde-Ost wegen Bauarbeiten unterbrochen. Zwischen Friedrichsfelde-Ost — Ostkreuz, Bahnsteig D, und zurück besteht S-Bahn-Pendelverkehr im Abstand von 20 Minuten. Reisende werden gebeten, in Friedrichsfelde-Ost und Ostkreuz (Bahnsteigwechsel) umzusteigen. Reisende aus Richtung Friedrichstraße benutzen die über Ostkreuz verkehrenden Züge und steigen dort um ...

  • Mitteilung der Partei

    am 16. Oktober 1979, von 14.30 bis 17.30 Uhr und „Entwickelte sozialistische Gesellschaft" am 17. Oktober 1979, von 14.30 bis 17.30 Uhr. Die Anleitung der Propagandisten der Zirkelkaiegorie „Geschichte der SED (2. Studienjahr) zum 2. Thema des Parteilehrjahres am Mittwoch, dem 17. Oktober 1979, von 14 ...

  • Sport am Wochenend«

    Fußball: Wegen des Landerspiels werden alle Bezirksligatreffen am Sonntag ab 15 Uhr ausgetragen. Ligaabsteiger NARVA empfängt im Käthe-Tü^- cholla-Stadion Fortuna Biesdorf. Volleyball: Zu einem Turnier hat sich der TSC Berlin polnische Gäste aus Wroclaw und Walbrzych sowie den SC Leipzig eingeladen. Gespielt wird in der Sporthalle Paul-Heyse-Straße am Sonnabend ab 15 Uhr und' am Sonntag um 9 ...

  • „Distel" beim Eishockey

    Für das Eishockey-Freundschaftsspiel gegen eine schwedische Vertretung aus Osby am kommenden Dienstag in der Dynamo-Eishalle hat sich der SC Dynamo Berlin etwas besonderes einfallen lassen. Kabarettisten der Distel eröffnen den Eishockeyabend, und in den Pausen zeigen Eiskunstläufer der Meistenklasse vom SC Dynamo Berlin ihr Kürprogramm ...

Seite 9
  • In den Pausen manchen Pfeil verschossen •..

    Wie das Angebot einer Weberin eine Kettenreaktion auslöste Von Günter N e u m a n n

    Morgendlicher Rundgang des Werkleiters. Im großen Websaal, an den ratternden Automaten Sonja Eistels, ein kurzes Gespräch. Die erfahrene Weberin nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn es irgendwo nicht klappt. Wenig später kommt eine Kollegin, den Facharbeiterbrief schon längst in der Tasche, zur Lehrfacharbeiterin Eistel, um sich einen Kniff zeigen zu lassen ...

  • Mit Kletterschienen über Feld und Graben

    Doch wie lange konnte in jenen Jahren einer Traktor fahren, wenn er jung, tüchtig, also — in prägnantem Neudeutsch — ein „entwicklungsfähiger Kader" war? Otto Spiegel wird auf Schule geschickt. Macht .seinen Meister der Landwirtschaft. Wird; Feldbaubrigadier. Inzwischen kennt er das Moor und seine abgezirkelten 5-Morgen-Äckerchen ...

  • Wo man einst in Gummistiefeln zur Welt gekommen sein soff

    Spiegel unleidlich, trägt er eine saure Miene umher. In solcher Stimmung fährt er leicht aus der Haut und stoßen gar zwei derartige — sagen wir mal: Charakterköpfe — zusammen, dann kann es einen Knall geben, daß die Vögel in der Wiese auffliegen. Wer will ihm das verübeln: Seine Felder sind ihm ans Herz gewachsen ...

  • Auf du und du mit historischen Bauwerken

    Am Arbeitsplatz eines Steinmetzen auf dem Gewölbe der Berliner Spittelkolonnaden Von Günter Q u■• i 6 e r

    18. Jahrhunderts nach Entwürfen von Karl von Gontard geschaffen worden waren. Zu jener Zeit verlief hier die Stadtgrenze von Berlin. Die beiden wichtigsten Übergänge über den damals vorhandenen Festungsgraben, die Spittelbrücke und die Jägerbrücke, erhielten einen monumentalen Schmuck in Form der Kolonnaden ...

  • Neugieriger Blick zur .Konkurrenz' nebenan

    Kein Sonntag bei Spiegels, an dem Vater Otto nicht seine Pflichtrunde durch die Feldmark dreht, nachschaut, wie die Flächen aussehen, wo die Agrarflieger eingesetzt werden müssen. Neugierig nimmt er meist auch die Schläge von Werner Lindenberg. In Augenschein, das ist die „Konkurrenz", die Nachbarabteilung, ebenfalls auf Futterproduktion spezialisiert ...

  • Mariawerth, das Dorf ohne Obstbäume

    Wenn er „seine" Wiese vorführt, läßt er die Augen weiden auf prächtigen grünen Schlägen mit Rohrglanz- oder Knaulgras, regelmäßig gegliedert durch Wassergräben und Windschutzstreifen, glatt wie mit der Wasserwaage hingelegt. Spiegel-blank, so etwas freut Otto Spiegel. Aber zugleich kann ihn schrecklich ärgern, daß man oft nur über das Unkraut der Grabenböschungen auf seine schönen Flächen blicken kann ...

Seite 10
  • Was besprechen Pioniere bei der Wahl der Räte?

    ANTWORT: In diesem Jahr haben die Pioniere bereits während der Aktivtagungen und bei feierlichen Gruppenversammlungen anläßlich des 30. Jahrestages der Republik über die Erfüllung ihres Pionieräuftrages Rechenschaft abgelegt. Zum Fackelzug der FDJ am 6. Oktober konnten auch die Jungen Pioniere dem Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzenden des Staatsrates, Erich Honeckeiv von hervorragenden Taten der 1,7 Millionen Mitglieder ihrer Organisation berichten ...

  • Einer kann sich auf den anderen verlassen

    Wir gewählten Elternvertreter verstehen uns als Partner der Pädagogen und als Bindeglied zwischen Schule und Familie. Die immer anspruchsvolleren Aufgaben verlangen, daß einer sich auf dien anderen verlassen kann. Unsere Direktorin Mareile Simon zum Beispiel findet immer Zeit für mich als Vorsitzenden des Elternbeirats ...

  • Gute Ernte im Schulgarten

    Verkauf an staatlichen Handel

    Teterow. Hochbetrieb herrschte in den vergangenen Tagen im Garten der Oberschule Matgendorf, Kreis Teterow, den die dortige LPG den Schülern übergab. Die Mädchen und Jungen ernten die Äpfel, die in diesem Jahr reichlich gewachsen sind. Zwei Tonnen wurden bereits an den staatlichen Handel verkauft. Sechs Tonnen Äpfel sind vorübergehend eingelagert ...

  • Auf Kurs 80 unterwegs

    Bei dem Cottbuser Treffen berichteten die Jungen Historiker von den Ergebnissen ihrer Suche nach Zeugnissen des revolutionären Kampfes in ihrer engeren und weiteren Heimat. Mit Hilfe von Bildwerfern, Tonbändern, Fotochroniken und dem Vortrag von Arbeiterliedern machten sie ihre Worte anschaulich. Insgesamt hatten an 276 Schulen des Bezirkes Cottbus Gruppen von Pionieren und FDJlern am Unternehmen „Auf Kurs 80 — bei uns zu Hause" teilgenommen ...

  • Was in den Klassen oft rar Sprache kommt

    Die sorgfältige Auswertung der Elternaktivwahlen an unserer Schule wies uns auf einige neuralgische Punkte hin. Wiederholt wurden unter anderem mehr Ideen und Möglichkeiten für eine sinnvolle Freizeitgestaltung außerhalb des Unterrichts gefordert. Und solche Fragen tauchten auf: „Wie können wir auch ...

  • Lehrlinge von damals

    Der rote Wimpel des Deutschen Metallarbeiterverbandes hatte vor einiger Zeit Ines und ihre Mitschüler auf die Spuren dieser Massenorganisation geführt, die in den zwanziger Jahren über anderthalb Millionen Mitglieder zählte. Als die jungen Leute sich näher damit beschäftigten, wurde für sie Geschichte lebendig ...

  • Leserbriefe an das MD

    Die Vorzüge des neuen Muttersprache-Lehrbuches

    Die überarbeitete Neuauflage der „Mutterspräche" Klasse 7 weist eine Reihe von Vorzügen auf, die Schülern und Lehrern zugute kommen. Allen Kapiteln ist eine Zusammenfassung des bisher gelehrten Unterrichtsstoffes vorangestellt, der das Wesentliche enthält und sehr übersichtlich ist. Ein weiterer Vorzug besteht darin, daß die wichtigsten Merksätze auf rotem Unterdruck hervorgehoben sind ...

  • Jetzt lernt mein Sohn Russisch

    Mein Sohn Jan, der in die Klasse 5a der Karl-Liebknecht- Oberschule in Suhl geht, hat viel Freude am Russischunterricht. Er erzählt uns Eltern jeden Abend, was er wieder Neues gelernt hat. Beim Schreiben der kyrillischen Buchstaben ist das Vorlageheft eine große Hilfe. Die bereits vorgedruckten Schriftzeichen erleichtern die Übungen ...

  • Es begann mit einem roten Wimpel...

    Pioniere und FDJ-Mitglieder aus dem Bezirk Cottbus forschen nach Zeugnissen der revolutionären Arbeiterbewegung

    Ein roter Wimpel mit den Initialen DMV, Symbol des Deutschen Metallarbeiterverbandes, aus der Zeit vor 1933 über die Jahre des Faschismus hinweg versteckt gehalten, ist eines der Ansehauungsstücke über den Kampf der Arbeiterklasse, das Mädchen und Jungen in Finsterwalde entdeckten. Eine Nachbildung dieser Fahne hielt Ines Bieberich in den Händen, als sie sagte: „Geschichte wird lebendig, wenn man sie selbst erforscht und sich mit ihr beschäftigt ...

  • Lebendige Geschichte

    Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft an der 14. Oberschule Cottbus sammelten Material für eine Biographie des Antifaschisten Willy Kaspar. „Um dieses Arbeiterleben naehzugestalten, beschäftigten wir uns auch ausführlich mit der Zeit, in der er lebte", sagte Evelin Götze, ein Mitglied dieses Kollektivs ...

  • Vogtlandgemeinde ehrte einen großen Pädagogen

    Len»enfeld (ND). Die Vogtlandgemeinde Irfersgrün ehrte kürzlich mit festlichen Veranstaltungen das Andenken an Christian Friedrich Dittes. Der humanistische Pädagoge wurde vor 150 Jahren als 7. Kind einer Häuslerfamilie hier geboren. Nach dem Besuch eines Lehrerseminars hatte er unter anderem in Plauen, Thalheim, Reichenbach, Chemnitz und Wien gewirkt ...

  • Einmal im Jahr laden wir alle ein

    Einmal im Jahr treffen sich an unserer Schule alle, die über längere Zeit Einfluß auf die Arbeit unserer Schule nahmen. Dazu zählen beispielsweise Elternvertreter, Genossen der NVA, Werktätige unserer Patenbetriebe, Mitarbeiter im Haus der deutschsowjetischen Freundschaft. Gäste unseres traditionellen Treffens waren auch Genossen unserer sowjetischen Pateneinheit ...

  • Freizeit gemeinsam mit Kindern erleben

    Mir scheint es besonders wichtig zu sein, die eigenen Arbeits- und Lebenserfahrungen in der Erziehung wirksamer zur Geltung zu bringen und noch konsequenter unseren Töchtern und Söhnen bestimmte Pflichten und einen festumrissenen Verantwortungsbereich in der Familie zu übertragen. Weitere Vorschläge berühren die gemeinsame Freizeit von Eltern und Kindern ...

  • Nehmen wir die Hinweise der Eltern ernst genug?

    Probleme der Familienerziehung rücken stärker in den Mittelpunkt Von Hagen Hippe, Vorsitzender des Elternbeirates der 19. Oberschule »Victor Sara" Berlin-WeiBensee

    Kürzlich erklärte eine Mutter in der Versammlung zur Wahl des Elternaktivs der Klasse 8 b: „Wir sind bereit mitzuarbeiten, wünschen uns aber, besser über die Aufgaben informiert zu werden!" Obwohl wir uns als Elternbeirat redlich darum bemüht haben, nehmen wir solche und andere Hinweise sehr ernst. Wir müssen wissen, was die Eltern bewegt, und gründlich darüber nachdenken, wie wir ihnen gemeinsam mit den Pädagogen helfen können ...

  • Sendereihe des Schulfernsehens

    Potsdam (ND). Am Zentralinstitut für Schulfunk und Schulfernsehen in Potsdam wird zur Zeit an der neuen Sendereihe „Heimatkunde für die 3. Klasse" gearbeitet. Solche Zyklen wie „Wir sprechen Russisch" für die 9. und 10. Klassen, die bereits im Einsatz sind, werden auf den neuesten Stand gebracht. Im Jahr 1985 sollen fast 300 Sendungen für den Unterricht zur Auswahl stehen ...

  • Harzer Jugendherbergen erwarten Feriengäste

    Werniterode (ND). Die sieben Jugendherbergen des Harzkreises Wernigerode erwarten in den Herbstferien viele junge Gäste. Mädchen und Jungen aus Perleberg, Magdeburg, Arnsdorf und Rötha beziehen an diesem Wochenende als erste Quartier in der Jugendherberge „Ernst Lehmann" in Wernigerode. Ein umfangreiches Ferienprogramm, das die Herbergsmitarbeitei1 vorbereiteten, sieht unter anderem den Besuch landschaftlicher und kultureller Sehenswürdigkeiten des Harzes vor ...

  • Die besten Bilder kamen zur Schloßgalerie

    Erfurt (ND). Seit 1971 rufen die Kunstsammlungen zu Weimar die Schulen des Stadt- und Landkreises zu Malwettbewerben auf. In diesem Jahr hieß das Motto dafür: „Sagen ,v ird man über unsere Tage" — „Unser Land — gestern, heute, morgen". Insgesamt wurden über 600 Arbeiten eingereicht. Die schönsten Zeichnungen, Bilder, Scherenschnitte, Kreidearbeiten,- Collagen sind seit Ende September in der Galerie des Weimarer Schlosses zu sehen ...

  • Filmschaffende waren Gäste im Findig-Klub

    Berlin (ND). Premiere hatte kürzlich im Berliner Kino „Vorwärts" der Kinderfilm „Wenn einer was versprodien hat". Der Streifen erzählt von der Verantwortung jedes einzelnen, auch der Schüler, für das Kollektiv, für die Gesellschaft Nach der Aufführung trafen sich die Mädchen und Jungen aus der Georg-Schumann- Schule Friedrichsfelde mit den Filmschaffenden und Darstellern zu einem anregenden Gespräch im Filmklub „Jockl Findig" ...

  • eine Million Schüler

    Spezialisten betreuen

    Berlin (ADN). Mehr als 8800 Lehrmeister, Meister und Ingenieur-Pädagogen betreuen gegenwärtig über eine Million Schüler im polytechnischen Unterricht. Weitere 25 000 Werktätige stehen neben ihrer beruflichen Tätigkeit als Facharbeiter oder Brigadiere den Mädchen und Jungen mit Rat und Tat zur Seite. Für den anschaulichen und praxisbezogenen Unterricht verfügen die Lehrkräfte über 200 spezielle Unterrichtsmittel ...

  • Kinder illustrieren beliebte Literatur

    Nenbrandenburt (ND). 120 Zeichnungen und Bilder von Mädchen und Jungen aus der polnischen Wojewodschaft Koszalin wurden im Neubrandenburger Haus der Kultur und Bildung ausgestellt. Die Schüler aus dem Nachbarland hatten sie als Illustrationen zu deutschen Kinderbüchern gemalt. Mädchen und Jungen des Bezirkes Neubrandenburg schickten zur gleichen Zeit ihre Arbeiten zu polnischen Kinderbüchern nach Koszalin ...

  • „Schönste Bücher"

    Unter den Lehrbüchern, die im Verlag Volk und Wissen erscheinen, sind auch Titel, die als „Schönste Bücher" ausgezeichnet wurden. Dazu gehört „Mein Lesebuch 4" mit Illustrationen von Renate Trotzke- Israel für Hilfsschulen

Seite 11
  • Kurse im Höhenrausch

    Heute liegt dieser Preis etwa fünfundzwanzigmal so hoch. Vor wenigen Wochen erst hatte er an den westlichen Börsen die „psychologische Barriere" von 320 Dollar pro Unze durchbrachen, dann die 350er, die 380er, die 400er, schließlich sogar die 430er Marke überschritten!. „Ich hatte Käufer, die ich nie zuvor gesehen habe, Leute, die auf nichts als große Zeiten spekulieren, der Markt ist außer Rand und Band", meinte ein Londoner Goldhändler dieser Tage zum Fieber an den Börsen ...

  • Menschenauflauf am kleinen Kiosk in Leon

    Die Montenegros bekamen die Grausamkeit des Diktators ebenso wie die „Sozialpolitik" des Regimes in aller Härte zu spüren. Frau Montenegro, die keine Arbeit hat, wohnt zusammen mit rund 20 Familienangehörigen in einem Raum, der kaum mehr als 30 Quadratmeter messen mag. Ihre Wünsche für die Zukunft klingen bescheiden, doch deren Erfüllung würde viel bedeuten ...

  • Große soziale Gegensätze

    Zurück blieb ein schweres Erbe. Sichtbar wird es besonders in der Hauptstadt, deren soziale Gegensätze ins Auge springen. In ' exklusiven Boutiquen, Supermärkten, Speiserestauränts und Nachtbars wird vom letzten westlichen Modeschrei über eingeflogenen Blumenkohl und Schweinefleisch bis zum leichten Mädchen alles geboten,, was zahlungskräftige Ausländer und Einheimische begehrten ...

  • Ein wesentliches Wort: Companero — Genosse

    Nach' langem Herumfragen und Suchen endlich Erfolg, die Wohnung von Frau Aurora Davila de Reyes ist gefunden. „Ist das schön, daß Sie kommen!" Im ersten Augenblick sind die Päckchen weniger wichtig. Endlich besteht die Möglichkeit, Fotos vom jüngsten Sproß der Familie für ihren Mann Leopoldo mitzugeben ...

  • Herzliches Dankeschön allen Bürgern der DDR

    Dritter Besuch. Dienstag nachmittag. Strahlender Sonnenschein über Masaya-Monimbo, der Stadt, die sich geschlossen gegen die Soldateska Somozas erhob und bis zum Sieg heldenhaft Widerstand leistete. Es ist die Heimatstadt des achtjährigen Martin Diaz Machado, der durch die Explosion einer Mine beide Beine verlor und nun in der DDR mit Hilfe von Prothesen wieder laufen lernen wird ...

  • Was Frau Montenegro ihren Kindern wünscht

    Erster Besuch. Ein regnerischer Freitagnachmittag in Managuas Stadtviertel „Colonia 14 de Septiembre". Senora Auralila Montenegro ist so überrascht von dem Besuch, daß sie sich erst einmal setzen muß.. Bei der Entgegennahme der Päckchen und Briefe ihres Sohnes Larry, der am 28. August in der DDR seinen 15 ...

  • 100 Jahre Fremdherrschaft

    Wer dahinter strategische Interessen vermutet, igeht wohl nicht fehl. Unser Taxifahrer weist während der Fahrt ins Stadtzentrum auf Kasernen am Rande der Straße. Der nüchterne Kommentar dazu :„Es sind Franzosen, angeblich 4000 Mann." Seiner Meinung nach leben insgesamt noch mindestens 10 000 Bürger der ehemaligen Kolonialmacht in der Republik Djibouti ...

  • Ats „Postbote zwischen der DDR und Nikaragua

    Briefe und Geschenke der verletzten Patrioten für ihre Familien Von unserem Berichterstatter Hilmar K o n i g

    Das Problem schien zunächst unlösbar. Den schwerverletzten Nikaraguanern, die am 1. August mit einer Sondermaschine als erste Gruppe zur Behandlung in die DDiR gekommen waren, hatte ich erklärt, daß ich zur Berichterstattung nach Nikaragua reisen und selbstverständlich Post für ihre Familienangehörigen mitnehmen würde ...

  • Nachwasche am Klondike

    hat solchen Erwartungen zusätzlich Nahrung geben.: „Auf dem Grunde des Yukon ist noch mehr Gold als das, was bisher insgesamt hier gefunden wurde. Deshalb sind heute im Gebiet von Dawson mehr Claims abgesteckt als zur Zeit des großen Goldrausches." Der in diesem Jahr bereits um über 200 Dollar gestiegene Preis pro Unze Feingold (1 Unze = 31,1 g), hat manchen Abenteuergeist belebt, Spekulanten mobil gemacht und Hoffnungen auf wenigstens einen kleinen Fund geweckt ...

  • Hafen wird modernisiert

    Betroffen von den Konflikten im Nahen Osten und am Hörn von Afrika wurde vor allem der Hafen. Die Modernisierung — unter anderem der Bau von Abferti- FötcK ND/Finck gungseinrichtungen für rasche Containerbewegungen — soll ihn wieder attraktiv machen, allerdings nicht allein wegen der dringend benötigten Einnahmen ...

  • Im Idealfall „schwanger"

    Ähnliche Aktivitäten gibt es in Colorado und Nevada. In Tuscarora, nordwestlich der Stadt Elko, will ein gewisser Robert Shoemaker rund 400 000 Tonnen Abraumgesteins von Goldminen aus den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts „aufarbeiten". Dies soll mit Hilfe eines relativ komplizierten und aufwendigen Verfahrens geschehen ...

  • Djibouti ringt mit einem schweren Erbe

    Besuch im 49. Staat auf dem afrikanischen Kontinent

    Von unserem Nahostkorrespondenten Wolfgang Finck Die vom internationalen Flugplatz von Aden in der Volksdemokratischen Republik Jemen gestartete zweimotorige Propellermaschine hat es nicht besonders eilig. Doch stellen die 250 Kilometer nach Djibouti, der Hauptstadt der gleichnamigen Republik, für den Hochdecker älterer Bauart kein Problem dar ...

  • Inflationsfieber sorgte für neuen Goldrausch in alten Minen. Westliche Börsen gerieten außer Rand and Band

    Am Rabbit Creek, anderen Bächen mit verheißungsvolleren Namen wie „Bonanza" und „Eldorado", vor allem aber an den Flüssen Klondike und Yukon — allesamt reich an Fischen — soll in diesem Sommer kaum geangelt worden sein. Der Ehrgeiz war auf „dauerhaftere" Werte gerichtet: Claims wurden abgesteckt und Berge von Sand versetzt, chemische Lösungen gebraut, aber auch Pfannen geschwenkt und Siebe geschüttelt - das Goldfieber ging um ...

  • „Alle Claims sind vergeben"

    Violet Campbell, Bürgermeisterin von Dawson, der bedeutendsten Stadt im Yukon-Territorium, registrierte: „Jeder Claim am Klondike ist vergeben, und auf allen wird gearbeitet.",, Der Fotograf Wayne Towriss gehört zu den Hunderten Wochenend-Goldgräbern des 79er Jahrgangs, die am Yukon ihrem Glück mit Schaufel und Pfanne nachhelfen wollen ...

Seite 12
  • Nicht nur ein Kopf, sondern auch ein Kerl

    Max von Laues physikalische Entdeckungen eröffneten eine neue Ära der Atomistik

    „Ich: hab nämlich immer gefühlt und gewußt, daß Du nicht nur ein Kopf, sondern auch ein Kerl bist." So schrieb im Jahre 1934 Albert Einstein an seinen Freund Max von Laue und würdigte damit die aufrechte Haltung eines Mannes, der in den dunklen Jahren des Faschismus kein Hehl aus. seiner Ablehnung der nationalsozialistischen Ideologie machte und darüber hinaus tatkräftig den Opfern der faschistischen Tyrannei half ...

  • Nachrichfen aus der Forsthung

    ERDBEBENVORHERSAGE. Ein

    Netz von Prüffeldern mit magneto-hydraulischen Anlagen zur Erdbebenvorbersage errichten sowjetische Wissenschaftler in Mittelasien. Die Tiefensondierungen der Erdkruste ermöglichen es, Veränderungen des elektrischen Widerstandes im Erdinnern zu verfolgen. Dadurch werden sich in der Erdkruste ansammelnde mechanische Spannungen signalisiert ...

  • Fünf Varianten

    Die Prognose weist aus, daß die Transportkosten künftiger Weltraumunternehmen im Durchschnitt bei etwa 70 Prozent der Gesamtkosten bleiben werden. Das gilt insbesondere für bemannte Missionen mit Salut-Stationen, deren Funktionsdauer sich auf fünf Jahre und darüber erhöhen läßt. Die längere Nutzung solcher ...

  • Schwerelosigkeit ohne Folgen

    Medizinischer Salut-Bericht

    den Mahlzeiten und kurzzeitig kosmische Trugbilder zu verzeichnen gewesen. Wie aus dem Bericht weiter hervorgeht, -hatte Kowaljonok eine Nagelbettentzündung am linken Mittelfinger, die mit Antibiotika und Sulfonamiiden behandelt wurde. Am, 49. Flugtag sind bei ihm ferner Herzschmerzen, aufgetreten, die von allein zurückgegangen und nicht wiedergekommen sind ...

  • Das Raumflugzeug

    In etwa 30 km Höhe trennen sich die beiden Flugkörper voneinander. Das Trägerflugzeug kehrt, gesteuert von seiner zweibis dreiköpfigen Mannschaft im Gleitflug zur Erde zurück und landet wie eine normale Maschine auf einer Rollbahn. Die mehrkopfige Besatzung des Umlauffahrzeuges aber.zündet die Raiketentriebtwerke und steigt mit Passagieren und Fracht weiter auf ...

  • Strom vom Dach des Hauses

    Pläne für Technologien zur Nutzung der Sonnenenergie

    Forschungsarbeiten und Experimente in der UdSSR zur rentablen Nutzung der Sonnenenergie für die Stromerzeugung sollen intensiviert werden. Das geht aus einem Beitrag der Zeitung „Sozialistitscheskaja Industrija" hervor. Es sei, erwiesen, daß je Kilowatt installierter Leistung eines Solarkraftwerfces jährlich eine Tonne Brennstoff eingespart werden kann ...

  • Erinnerungen an Vaters Gesang

    Finken suchen Partner, die bekannte Melodien singen

    Der weibliche Zebrafink erkennt noch nach monatelanger Trennung den Gesang seines Vaters wieder. Das Weibchen fühlt sich zu solchen Männchen hingezogen, welche die gleiche oder eine ähnliche Melodie singen wie früher ihr Vater. Das stellte der amerikanische Forscher David B. Miller bei Experimenten mit in Gefangenschaft gehaltenen Finken fest ...

  • Auf dem Weg zum Kosmoljot

    Die Abbildungen veranschaulichen eint sowjetische Prognose für die Entwicklung von wiederverwendbaren Raumfahrzeugen. Bild 1 stellt eine konventionelle dreistufig« „Wegwerfrakete" für den einmaligen Einsatz dar. Bild 2 zeigt schematisch ein teilweise wiederverwendbares System, das vertikal startet und von dem nur der Orbiter (das Raumfahrzeug) horizontal zur Erde zurückkehrt ...

  • Weiter* Annäherung

    „In nächster Zukunft wird es zu einer starken Annäherung zwischen Luftfahrt und Raumfahrt kommen", schrieb schon vor fünf Jahren der dreifache Fliegerkosmonaut und Chef des Kösmonautenkorps der UdSSiR, Generalleutnant Dr.-ilng. Wladimir Schatalow. „Die Entwicklung eines Kosmoljot wird die Perspektiven der erdnahen Raumfahrt wesentlich verbessern ...

  • Karies — Minikrater in den Zähnen

    Über 91 Prozent jener Kinder, deren Nasenatmung gestört war und die deshalb durch den Mund atmeten, litten unter einem hohen Kariesbefall der Zähne. Das ergaben Untersuchungen am Stomatologischen Institut in Moskau. Infolg* der gestörten Nasenatmung trockne die Mundhöhle mehr aus als bei normal atmenden Kindern ...

  • Verringerte Belastung

    Das Kosmoljot soll aus zwei bemannten autonomen Flugkörpern bestehen, welche die Form eines Nurdeltaflüglers haben und als aero-dynamische Hochgeschwindigkeitsflugkörper für den Hyperschallbereich ausgelegt sind. Das Trägerflugzeug, die Unterstufe, erinnert an ein großes Überschallflugzeug. Die als Umlauffahrzeug ...

  • Von Horst Hoff mann

    Alle 2500 Raumflugkörper, die seit Sputnik 1 auf kosmische Bahnen gelangten, starteten mit „Wegwerfraketen", d. h. mit nur einmal verwendbaren Trägersystemen. Um die Kosten für Weltraumunternehmen zu senken, arbeiten Fachleute an wiederverwendbaren Raumtransportern. Nachfolgender Beitrag berichtet über eine sowjetische Studie, die kürzlich der Internationalen Astronautischen Föderation (IAF) vorgelegt wurde ...

  • Simulantenkönig

    Der „König der Simulanten Großbritanniens", Mcllroy, scheint gestorben zu sein, berichtet die Fachzeitschrift „British Medical Journal". Mcllroy habe es geradezu meisterhaft verstanden, Krankheiten zu simulieren, um in ein Krankenhaus aufgenommen zu werden. Er simulierte Lungenkollaps, dramatische neurologische Störungen, akute Atemnot (die einen Luftröhrenschnitt mit Silbereinsatz erforderte), starke Schmerzen im Unterleib und im Brustkasten ...

  • Sah so Avicenna aus?

    Nach dem Studium historischer Quellen schufen sowjetische Künstler ein Bild des Arztes und Philosophen Ibn Sina (Avicenna), dessen Geburtstag sich 1980 zum eintausendsten Male jährt. Deshalb werden zahlreiche Veranstaltungen vorbereitet. Avicennas Lehre von der Ewigkeit der Materie und seine Einsicht in die materiellen Grundlagen der Wirklichkeit wurden bedeutsam für die Erkenntnis der Natur und ihre Gesetzlichkeit ...

  • Bald per Anhalter in die Erdumlaufbahn

    Eine Analyse des sowjetischen Raumfahrtprogramms ergab, daß der Anteil der Transportkosten an den Gesamtkosten je nach Aufgabenstellung unterschiedlich ist. Er beträgt z. B. für Meteor-Wettersatelliten 30 Prozent, für Molnija-Nachrichtensatelliten 60 Prozent, für Kosmos-Erdvermessungssatelliten 70 Prozent, für das Salut-Sojus-Progress-Programm 75 Prozent und für Mond-, Venusund Mars-Missionen sogar 80 Prozent ...

Seite 13
  • „Kopfwäsche" am Recorder für wohlklingende Aufnahmen

    Effekten werden oft Gerätedefekte vermutet. Der Gang zur Servicewerkstatt ist jedoch hier überflüssig: Die erforderliche Säuberung kann auch der Laie ohne Spezialkenntnisse und besondere Fertigkeiten vornehmen. Die Zeitabstände zwischen den Reinigungen können sehr unterschiedlich sein und zwischen etwa 20 und 60 Betriebsstunden differieren ...

  • Farbnebe) fast verlustfrei auf Werkstücke gebracht

    Damit lassen sich technologische Aufgaben lösen, bei denen kleine Teilchen einer anziehenden, abstoßenden, oder ablenkenden Kraftwirkung bedürfen. Dazu gehört vor allem das elektrostatische Lackieren. Die flüssigen Anstrichstoffe werden zuerst pneumatisch, hydraulisch oder rein elektrostatisch zerstäubt ...

  • Hauchdünne Karbide bremsen den Verschleiß

    Hartstoffwerkzeuge für intensive Metallbearbeitung

    Tausende Tonnen Späne fallen täglich bei der spanenden Formgebung in der metallverarbeitenden Industrie an. Für die weitere; Intensivierung der spanenden Bearbeitung ist neben der ständigen Verbesserung der Werkzeugmaschinen der optimale Einsatz hochwertiger Schneidstoffe und -Werkzeuge eine Schlüsselfrage des technischen Fortschritts ...

  • Bernsteineffekt war schon vor 2000 Jahren bekannt

    Die anziehende Wirkung eines geriebenen Bernsteins war bereits im Altertum den Griechen bekannt, wie das griechische Wort „Elektron" für Bernstein erkennen läßt Mit der Erfindung der Elektrisiermaschine legte vor 300 Jahren der Magdeburger Bürgermeister Otto von Guericke den Grundstein für unsere heutigen hochproduktiven Verfahren ...

  • Touristen-U-Boot

    Ein „Touristen-U-Boot" ist im französischen Atlantdkhafen Caen fertiggestellt worden. Das „Aquascope" nimmt einschließlich Bootsführer neun Personen an Bord, die durch große Fenster die Unterwasserwelt beobachten können. Es wird durch Schwimmer an der Meeresoberfläche gehalten und taucht nur mit seinem Fahrgastraum mehrere Meter tief ...

  • Sauber lackiert ohne Pinsel und Spritzpistole

    Zusammengezuckt ist schon mancher, der in seiner Wohnung über den Spannteppich geschlurft ist und dann ein Wasserrohr anfaßt: Mit einem unerwarteten elektrischen Schlag gleicht sich die elektrostatische Aufladung des Körpers aus. Auch Autofahrer werden mitunter bei trockenein Wetter von solch einem „Patsch" geschockt, meist beim Aussteigen von Sitzen mit synthetischen Überzügen ...

  • Roboter sortiert

    Ein Industrieroboter zum selbsttätigen Abnehmen und Palettieren von Blechteilen bis zu 35 Kilogramm hat im VEB Elektroprojekt und Anlagenbau (EAB) Berlin die Arbeit aufgenommen. Entwickelt und gebaut wurde er in nur zwölf Monaten durch ein Kollektiv des VEB Elektrodyn Berlin gemeinsam mit dem Anwenderbetrieb ...

  • Erze per Rohrpost

    Eine 26 Kilometer lange Rohrleitung, deren Montage begonnen hat, wird das sowjetische elektrometallurgische Kombinat in Stary Oskol mit Eisenerzkonszentrat aus dein Bergfoaukomhinat Lebedinski versorgen. Nach Inbetriebnahme der zweistrangigen Leitung sollen täglich 6000 Tonnen Konzentrat mit hohem Druck durch die Rohre transportiert werden ...

  • Strom aus Wellen

    Eine Wellenkraft-iForschungsanlage in Eines bei Oslo soll genauere Daten liefern für die Entscheidung, ob an der Küste Norwegens der Prototyp für ein Wellenkraftwerk gebaut wird. Hauptproblem ist die Fokussierung der Wellen, ihre Konzentrierung auf einen Punkt, um Hohe und Kraft zu steigern. In einem Kraftwerk sollen dann Wellen von zehn bis 20 m Höhe über eine Rinne in einen künstlichten See gepreßt werden, der hoch über dem Meeresspiegel liegt ...

  • 100 000 Volt speisen die anziehenden Kräfte

    Das Beschichtungsmateraal wird von den Elektroden in Form Meiner geladener Teilchen in die unmittelbare Nähe der Werkstoffoberflächen gebracht und von diesen durch elektrische Kräfte in gleichmäßiger Verteilung „angezogen" . Der Beschichtungsgegenstand muß elektrisch leitend oder an seiner Oberfläche so leitfähig sein, daß die Ladungen abfließen können ...

  • Frostfester Mörtel

    Für Montagemörtel wurde vom Institut für Baustoffe Weimar ein chloritf reies pulverförmiges Frostschutzmittel entwickelt, das mit Erfolg in den Wohnungsbaukombinaten Neubrandenburg und Suhl sowie in der Sowjetunion erprobt worden ist. Bisher wurde in geringem Umfang Methanol gegen Frost eingesetzt, das jedoch leicht entflammbar und gesundheitschädlich ist ...

  • Ohne Wärmeverlust

    Zwei Betriebe des Chemiekombinates Bitterfeld wenden ein Verfahren zur Vermeidung von Energieverlusten an, das von der Fachgruppe Instandhaltung der KDT-'Betriebssektion entwickelt wurde. Das System basiert auf einem geschlossenen Kondensatnetz: Auf diese Weise entweicht kein Dampf — und damit keine Wärmeenergie — in die Atmosphäre ...

  • Neuartige Batterie

    Eine neuartige Batterie für Elektroautos ist beim USA-Konzern General Motors entwickelt worden. Sie soll die Nutzung elektrischer Autos künftig ökonomisch vertretbar machen. Die Zink^Nlckeloxid^Batterie speichert zweieinhalbmal soviel Energie wie bisherige Batterietypen gleichen Gewichts. Ein Elektroauto kann damit 160 Kilometer zurücklegen, ehe es für acht Stunden zum Aufladen angeschlossen werden muß ...

  • Dunkelkammeruhr

    Mit der Produktion von elektronischen Uihren, für die Belichtung von Fotopapier begann die MERiA-IZHA-iFabrük in Szczecin. Das Modell K 25 kann mit Hilfe eines Fühlers» der auf das vom Fotopapier reflektierte Licht anspricht, die Belichtungszeit automatisch einstellen. Bei einer einmal gewählten Zeit für die Vergrößerung eines Bildausschnitts korrigiert die Uhr "bei über- oder unterbelichteten Negativen die Werte in den Grenzen von 40 Prozent selbsttätig ...

Seite 14
  • Von Träumern, Ungeduldigen und Umsichtigen — Bilder einer bewegten Epoche

    Fritz Mierau (Hrsg.): Frühe sowjetische Prosa. Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar 1979. 2 Bände. 1075 S., 50 Abb., Leinen, 30 Mark. Die zweibändige Sammlung von Texten der Jahre 1918 bis 1941 macht die Vielfalt der Sowjetliteratur dieser Zeit sichtbar, zeigt das breite Spektrum der Linien, Töne und Nuancen, der individuellen Sehweisen und Empfindungen, der Genres und Strukturen ...

  • Moralischer Anspruch, der zu selten erfüllt wird

    Egbert Lipowski: Tod im Konzertsaal. Buchverlag Der Morgen, Berlin 1979. 144 S., Leinen, 6,20 Mark. ) Eine sorgsam bedachte Reise scheitert an einem Zuviel an Bedenken, ein Jugendstilstuhl geht zusammen mit einer Ehe in die Brüche, der sinnlose Tod eines Schulhausmeisters bezeichnet dessen blindes, unbegriffenes Leben ...

  • Prozeß setzte Maßstäbe

    Peter Przybylski, bekannt auch durch die Fernsehreihe „Der Staatsanwalt hat das Wort", hat jetzt ein aufregendes; glänzend geschriebenes Sachbuch vorgelegt. Es handelt vom Schicksal eines Urteils, dessen Grundsätze Geschichte gemacht und VölKerrecht gesetzt haben und an denen sich heute noch und heute wieder die Geister scheiden — das Urteil im Hauptkriegsverbrecherprozeß vor dem Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg 1946 ...

  • 22 Gespräche über das „Wie" in der Wissenschaft

    22 international bekannte Wissenschaftler unseres Landes geben — von Journalisten befragt — Einblick in aktuelle Forschungsaufgaben der Natur- und Gesellschaftswissenschaften. Vor allem berichten sie darüber, welchen wichtigen Platz die Wissenschaft in unserer Gesellschaft einnimmt und wie sie betrieben werden muß, wenn sie Erfolg haben will ...

  • Der aktuelle Katalog

    Bunt bemalte Gefäße Berliner Fayencenbäcker

    Mit rund 500 Fayencen aus brandenburgischen und Berliner Manufakturen besitzt das Märkische Museum in unserer Hauptstadt die bedeutendste Sammlung ihrer Art in der DDR. 155 bunt bemalte Vasen, Krüge mit Zinndeckeln, Schüsseln, Terrinen und Figuren werden derzeit in einer Ausstellung des Museums gezeigt ...

  • Auf Entdeckungsfahrten

    Es ist Sommer, und es regnet in Strömen. Doch das stört die drei Berliner Göhren Josy, Maxund Tommy nicht. Sie sitzen in ihrem Bretterhaus hoch oben zwischen den Ästen der alten Kastanie in Opa Piepenbergs Garten und erzählen sich ihre Ferienerlebnisse. Schließlich kommen sie überein, erneut — und diesmal gemeinsam — auf Reisen zu gehen ...

  • Leserbrief

    Und der Zar hielt sie wie Tiere in Verschlagen...

    Mit großer Aufmerksamkeit hatte ich seinerzeit den Sammelband mit Werken der Dekabristen gelesen, den der Insel-Verlag Leipzig herausgegeben hat. Immer schon wollte ich gern mehr von jenen Menschen erfahren, die 100 Jahre vor der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution gegen den Zaren kämpften, weil sie, wie sie selber schrieben, ihrem Vaterland helfen wollten ...

  • Ein Poet und Erfinder mit dem Zeichenstift

    Er ist ein heiterer Poet und Erzähler von Geschichten in Bildern, ein> streitbarer witziger Journalist, und er nennt sich selbst Zeitkritiker, politischer Kommentator, Moralist und Philosoph. Wer kennt sie nicht, seine Version von der „Erschaffung der Welt". Jean Effel ist mit ihr weltweit bekannt geworden ...

  • Staatsverlag der DDR

    Autorenkollektiv u. Ltg. v. Stefan Doernberg: Außenpolitik der DDR. Drei Jahrzehnte sozialistische deutsche Friedenspolitik. 389 S., Leinen, 20 Mark. Militärverlag der DDR Autorenkollektiv: Militarismus heute. Wesen und Erscheinungsformen des Militarismus der Gegenwart. Hrsg.: Militärgeschichtliches Institut der DDR/Institut für Internationale Politik und Wirtschaft/Militärakademie „Friedrich Engels" ...

  • Naturwissenschaften/Technik Akademie-Verlag Berlin

    Wilhelm Schäperclaus (Hrsg.): Fischkrankheiten. Zwei Teile. 4., bearb. und wesentlich erweiterte Auflage. 1270 S., 519 Abb., 16 Tafeln, 113 Tabellen, 5 Ausschlagtafeln, Leinen, 140 Mark. VEB Fachbuchverlag Leipzig Günther Müller: Grundlagen der Lebensmittelmikrobiologie. Eine Einführung. 267 S., 75 Bilder, 38 Tabellen, Pappband, 19,80 Mark ...

  • 1975 verstorbene Nobelpreisträger Gustav Hertz, hier während seines" letzten Vortrages 1974 in Leipzig

    Widerspruch untei* Wissenschaftlern üblich ist — natürlich so vorgebracht, daß man sich nicht selbst als wohlbestallter Hüter der Wahrheit benimmt —, solange kann die Wissenschaft, deren Entwicklung ja... dem Gesetz des dialektischen Fortschritts, des Fortschritts durch stete Überwindung immer neuen Widerspruches unterliegt, nicht auf das erforderliche Niveau gehoben werden" (S ...

  • Belletristik Aufbau-Verlag Berlin und Weimar

    Herbert Greiner-Mai/Klaus G. Beyer: Weimar. Bildband. 200 S., Leinen, 36 Mark. Marieluise Fleißer: Ausgewählte Werke in einem Band. Hrsg.: Klaus Schuhmann. 900 S., 1 Frontispiz, Leinen, 16,80 Mark. Fred Wander: Zwei Stücke. Edition Neue Texte. 180 S., Pappband, 5,40 Mark. VEB F. A. Brockhaus Verlag Leipzig Margot Pfannstiel: Lodz ...

  • Dazu: Nein!

    ist er stets auch zutiefst Franzose, Pariser; ganze Serien gibt es mit der „Marianne", der Figur, die das französische Volk symbolisiert. Mit ihr gibt er dem ungebrochenen Geist der Französischen Revolution Ausdruck und nutzt sie zugleich, um Verhaltensweisen seiner Landsleute zu karikieren. Wenn Effel etwas zu sagen hat, vergibt er kein Mittel, um seine Meinung an den ...

  • Dazu: Ja!

    kapitalistischer Produktanpreisung durchsichtig für die politische Wahrheit. Henryk Keisch, dessen Vorstellung des Künstlers in Gespräch und Reflexion sehr informativ ist, hat uns den „ganzen" Effel nahegebracht. Man sieht Bekanntes neu und findet manch Unerwartetes. Was wunder, daß ein solcher Band schon nach Stunden im Buchhandel vergriffen ist ...

  • im Buchangebot Eine Auswahl Gesellschaftswissenschaften

    Dietz Verlag Berlin Wladimir I. Lenin: Interviews 1917-1922. Hrsg.: Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Aus dem Russ. 104 S., 4 Abb., brosch., 1,40 Mark. Autorenkollektiv: Einführung in die marxistisch-leninistische Staats- und Rechtslehre. Hrsg.: Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR ...

  • Verlac Volk und Welt Berlin

    Christoph Geiser: Grunsee. Roman. 280 S., Leinen, 7,40 Mark. Ljuben Stanew: Die Schuld. Roman. Aus dem Bulgar. v. Egon Hartmann, 204 S., Leinen, 5,80 Mark. Italo Calvino: Erzählungen in drei Bänden. Aus dem Italienischen. 960 S., Leinen, 21,80 Mark.

  • VEB Verlag Technik Berlin

    Siegfried HildebrandyConrad Markert (Hrsg.): Zeichnungen und Darstellungen in der Elektrotechnik. 9., durchgesehene Aufl. 399 S., 245 Bilder, 118 Tafeln, Pappband, 18 Mark,

  • Verlas Neues Leben Berlin

    Wladimir Orlow: Vorortgeschichte. Aus dem Russischen v. Melitta Ballieu. 278 S., Illustr. v. Barbara Lechner, Pappband, 6,30 Mark.

Seite 15
  • Kreuzgitter

    Gesihkhtc Neues Deutschland / 13./14. Oktober 1979 / Seite 15 Belege für vorkoloniale Entwicklung Ostafrikas Maputo (AODN-Kom). Unweit der Vfflanculos-Bucht des Indischen Ozeans legen Archäologen der Volksrepublik Mocambique gegenwärtig düe Mauerreste der Siedlung Manyikeni frei, die sachkundigen Aussagen zufolge Teile der historischen Steinibauten von Groß-Sümtoatowe sind ...

  • Zusammenschluß gegen die Willkür der Lehrherren

    Doch die Zeiten änderten sich. Die Jugend der Arbeiterklasse erlebte am Beispiel ihrer erwachsenen Kollegen, daß der einzelne gegen den Meister und Betriebsleiter kaum etwas vermag, um seine Arbeits- und Lebensbedingungen zu verbessern, nur im Zusammenschluß der Kollegen bestand eine Aussicht, der Willkür der Meister und Chefs Schranken zu setzen ...

  • Utah Copper Corporation spendete öffentlich lob

    Wie die Kupferbosse Joe Hills Mördern Beifall zollten

    Unser« Reportage zum 100. Geburtstag von Joe HUI („Nahe der größten von Menschenhand geschaffenen Grube", „Neues Deutschland" vom 29./30. September 1979, Seite 11) regte verschiedene Leser zu Fragen am Eine Frage bezog sich auf Joe Hills eigentlichen Namen. In „Meyers Universal-Lexikon", Band 2, Leipzig 1979, Seite 288, heißt es: „Hill, Joe, eigtl ...

  • Die Templer: ein Orden ohne Ruhm

    Kürzlich fand in Portugal ein seltsamer Mummenschanz statt. Angehörige des portugiesischen Adels kamen in der Christusritterkirche in Tomar zusammen, um den Orden der Tempelherren neu zu begründen (vgl. ND vom 25. September 1979). Standesdünkel und antikommunistische Kreuzzugsideotogie sind die Leitsterne dieser Vereinigung ...

  • Ihr verkörpert die Zukunft

    An die Lehrlinge und jugendlichen Arbeiter Berlins! Kollegen! in "der «guten alten Zeit", als es noch nicht wie heute die großen Fabriken und Maschinenbetriebe gab, als nur der ehrsame Handwerksmeister mit Gesellen und Lehrlingen zusammenhauste, da hielt man es für ein Verbrechen, wenn der Arbeiter seine Rechte zu wahren suchte ...

  • Familiengeschichte in Jennys Geburtshaus

    Im neugestalteten Marx-Museum von Salzwedel notiert

    „Sie kennen den Zustand der jetzigen Preßverhältnisse in Deutschland", schrieb Karl Marx am 2. September 1847 an einen ehemaligen Studienfcollegen. „Freunde in Deutschland halben mich darauf aufmerksam gemacht, daß gerade in diesem anarchischen Zustand eine zusammenfassende und fortlaufende Revue, die sich kritisch zu diesen sämmtlichen Partheien und Ansichten verhielte, ...

  • Berliner Beispiel machte in vielen Städten Schule

    Nach dem Berliner Beispiel entstanden Jugendorganisationen in allen Teilen Deutschlands, in großen und kleinen Städten. Ende 1906 schlössen sie sich zu einer Vereinigung der freien Jugendorganisationen Deutschlands (Sitz Berlin) zusammen. Gemeinsames Verbandsorgan wurde die bereits in Berlin erscheinende Zeitung „Die Arbeitende Jugend" ...

  • Alte Elisabeth und Wassermühlen

    Technikdenkmale im Überblick

    Der Frohnauer Hammer, die Altenberger Zinnwäsche, die Göltzschtalbrücke und die Grube „Alte Elisabeth" bei Freiberg genießen als einzigartige technische Denkmale internationalen Ruf. In der DDR gibt es etwa 40 technische Denkmale, die eine besondere internationale und nationale Bedeutung haben und deshalb auf der Zentralen Denkmalliste stehen ...

  • Bebel sprach im ^Goldenen Löwen"

    Blätter zur Ortsgeschichte

    „Herr Bebel hielt einen anderthalbstündigen Vortrag unter gespannter Aufmerksamkeit ... Er erhielt am Schluß einen wahren Beifallssturm", berichtete das in Leipzig erscheinende „Demokratische Wochenblatt" vom 6. Februar 1869 über eine Versammlung im überfüllten Saal vom „Goldenen Löwen" in Burgstädt-Burkersdorf ...

  • Die Verzweiflungstat eines Lehrlings gab den Anstoß

    Zur Bildung der ersten Arbeiterjugendorganisationen / Von Prof. Dr. Walter Bortet

    Schon lange hatte der Berliner Schlosserlehrling Paul Nähring die ständigen Mißhandlungen seines Meisters erduldet. Beulen, Schwielen und offene Wunden bedeckten seinen geschundenen Körper. Schließlich sah der Junge keinen Ausweg mehr. Im Juni 1904 setzte er seinem qualvollen Leben ein Ende. Die Verzweiflungstat ...

  • Belege für vorkoloniale Entwicklung Ostafrikas

    Maputo (AODN-Kom). Unweit der Vfflanculos-Bucht des Indischen Ozeans legen Archäologen der Volksrepublik Mocambique gegenwärtig düe Mauerreste der Siedlung Manyikeni frei, die sachkundigen Aussagen zufolge Teile der historischen Steinibauten von Groß-Sümtoatowe sind. Bei der Fundstätte handelt es sich um einen der wichtigsten Handels- und Umschlagplätze des 12 ...

  • Die FDJ setzt heute fort, was vor 75 Jahren begann

    Als sich vor 75 Jahren die ersten Abteilungen des kämpfenden jungen Proletariats formierten, entrollten sie die Fahne des Freiheitskampfes um soziale Gerechtigkeit, Frieden, Völkerfreundschaft und Sozialismus. Der Golgathaweg, wie Karl Liebknecht den Weg aus sozialer und nationaler Unterdrückung genannt hatte, forderte zahllose Opfer ...

  • Beitrage über die KPD im Berliner Widerstand

    Berlin (ND). „KPD im antifaschistischen Widerstandskampf" ist der Titel des 10. Heftes der von der SED-Bezirksleitung Berlin herausgegebenen Reihe „Beiträge zur Geschichte der Berliner Arbeiterbewegung!". Die jüngste Schrift vermittelt einen Überblick über Widerstandsaktionen in einzelnen Berliner Stadtbezirken, in Großbetrieben, Gefängnissen sowie im Gestapolager Wuhlheide ...

  • FundvonDokumentenund Münzen bei Bauarbeiten

    Dresden (ADN). Urkunden und Münzen sind beü Bauarbeiten an der Kirche in GÖrlitz-Weinhübel (Bezirk Dresden) entdeckt worden. Sie befanden sich in Kapseln, die in der TurmspitB» untergebracht waren,. Das älteste der hier verwahrten Dokumente stammt aus der Zeit vor 1«00, die älteste Münze wurde 1708 geprägt ...

  • Stätte des Gedenkens im YEB Waggonbau Bautzen

    Bautzen (ND). Eine Gedenkstätte für die über 400 Opfer des 1944/45 von den Faschisten auf dem Betriebsgelände eingerichteten Konzentrationslagers wurde im VEB Waggonbau Bautzen eingeweiht. An jener Stelle, auf der früher die Häftlingsbaracken standen, ist ein etwa fünf Meter hoher Obelisk aus Granit errichtet worden ...

  • Populäre Vorlesungen über Altertumsforschung

    Rostock (NiD). „Rom und die Germanen" lautet das Motto einer Vortragsreihe, zu der der Bereich Ur- und Frühgeschichte/!A1- tertumsiwiasenschaften der Wilhelm-flPieck-iUniversität Sostock interessierte Küstenstädter einlädt. In zehn Vorlesungen wollen Wissenschaftler ihre Gäste mit den Gesellschaftssystemen vor 2000 Jahren bekannt machen und über neue Forschungsergebnisse informieren ...

Seite 16
  • In der EM-Finalrunde noch ohne Satzverlust

    DDR-Volleyballerinnen bezwangen Rumänien klar mit 3:0

    Mit einem überlegenen 3:0 (3, 5, 3)~Erfolg über Rumänien blieben die DDR-Volleyballerinnen am Donnerstagabend in Villeurbanne bei Lyon (Frankreich) auch im zweiten Finalnundenspiel der 11. Europameisterschaft als einzige der sechs Mannschaften Ohne Satzverlsut. Sie halben damit neben Titelverteidiger UdSSR, der den bisher ungeschlagenen Ungarinnen eine 3;1 (16, 6, -9, 8)- Niederlage beibrachte, die günstigste Ausgangsposition ...

  • Für den Gastgeber alles

    Gäste ohne Berbig und Andrey / Nur zwei Angriffsspitzen Von Max Schlosser

    Am gestrigen Mittag traf die Fußball-Nationalmannschaift der Schweiz in Berlin ein. Am Nachmittag absolvierten die Schützlinge von Trainer Leon Walker noch ein leichtes Training im Berliner Stadion der Weltjugend, wo am heutigen Sonnabend um 14 Uhr das Europameisterschafts- Qualifikationsspiel beginnt ...

  • Die aktuelle Schachpartie

    Die Schönste von Berlin Auf dem jüngsten FIDE-Kongreß, der im August des Jahres in der puertorieanischen Hauptstadt San Juan stattfand, wurde u. a. beschlossen, herausragende schöpferische Leistungen der Schachmeister künftig auf besondere Weise zu würdigen. Eine kompetente Jury wird die aus aller Welt ...

  • Helfried Heilfort mit 1171 Ringen Meister

    Mit ausgezeichneten 1171 Ringen sicherte sich der Leipziger GST-Sehütze Helfried Heilfort am zweiten Tag der DDR-Meisterschaften im Sportschießen in der Messestadt den Titel in der Disziplin Freie KK-Büchse 3X40 Schuß. Der EM-Vierte von Lwow freute sich: „Das war heute mein zweiter Meistertitel bei den Senioren ...

  • KurM berichtet

    Bei der Weltmeisterschaft im Trap-Schießen in Montecatini (Italien) führt nach dem ersten Tag Michel Giani (Italien) mit 73 Treffern vor sechs Schützen, die 72 Treffer erreichten. Zu ihnen gehört auch Volker Escher (DDR). Mit einem Erfolg der Japanerin Emi Watanabe endete die Damen- Konkurrenz bei Eiskunstlaufwettbewerben in London ...

  • Nur 76 Boxer bei der Premiere im Weltcup

    Unter keinem glücklichen Stern steht die Weltcup-Premiere im Boxen, die zu einem besonderen Höhepunkt im 20 000 Zuschauer fassenden Madison Square Garden von New York werden sollte. Statt der erwarteten 110 Athleten aus 30 Ländern reisten nur 76 aus 18 Verbänden an, einige dazu noch mit großer Verspätung, so daß die allgemeine Verwirrung noch größer wurde ...

  • Kreuzworträtsel

    Waagerecht: 1. Haltbarmachung, z.B. durch Kälte^ 8. Sinnesorgan, 9. Maurerwerkzeug, 12. ausgeflockter Niederschlag, 13. alkoholisches Getränk, 15. sowjetische Mondsonde, 17. Elch, 18. Riesenschlange, 19. algerische Hafenstadt, 20. Brennstoff, 21. Nebenfluß der Warta, 22. Fluß in Mittelitalien, 24. Stadt in Zaire, 26 ...

  • Bernd Hartstein

    Vierzehn Tage vor seinem 32. Geburtstag machte sich Bernd Hartstein ein schönes Geschenk. Der Sportschütze vom GST-Klub Leipzig hÖWe^fcW5««rm Ringen den DDR- Meistertitel in der Disziplin 60 Schuß liegend vor Europameister Peter Gorewski (SC Dynamo Hoppegarten), Sein Sieg war ein wenig überraschend, denn die größeren Erfolge erreichte der 1,71 m große und 64 kg schwere Elektromonteur im Dreistellungskampf ...

  • Kreumgitter

    1. Oper von Richard Strauss, 2. Längenmaß, 3. Vogelbeerbaum, 4. alte französische Kleinmünze, 5. Wacholderbranntwein, 6. Einzeldarbietung, 7. seltenes Erdmetall, 8. Metallstift, 9. Lebenshauch, 10. eine Gedichtform, 11. Wendekommando auf See, 12. norwegischer Mathematiker, 13. tschechischer Reformator, 14 ...

  • Silbenkreuzworträtsel

    Waagerecht: 2. Orientalischer Warenmarkt, 3. ein Brettspiel, 6. künstlerisch-literarische Bewegung zwischen 1795 und 1830, 9. australischer Beutelbär, 11. griechische Sagengestalt, 12. Hauptstadt von Kolumbien, 14. nordbulgarische Stadt an der Donau, 15. kleiner Graben zur Oberflächenentwässerung, 16 ...

  • Delegation des DTSB mit Olympiasiegern in Indien

    Eine Delegation des DTSB der DDR mit Prof. Dr. Paul Kunath und den beiden Olympiasiegern Dr. Margitta Gümmel und Peter Frenkel nimmt gegenwärtig an mehreren Veranstaltungen zum 30. Jahrestag der DDR in Indien teil. Zum Programm gehören Vorträge am Nationalen Sportinstitut in Patiala sowie die Teilnahme am zehnjährigen Jubiläum des Allindischen Sportklubs Indien- DDR, der 1969 von DHfK-Absolventen aus Indien gegründet worden war und dem heute 14 Klubs angehören ...

  • Statistisches

    Die bisherif en Begegnungen in der EM-Gruppe 4: Island—Polen 0:2, Niederlande—Island 3:0, DDR—Island 3:1, Schweiz—Niederlande 1:3, Niederlande—DDR 3:0, Polen—Schweiz 2:0, Niederlande—Schweiz 3:0, DDR gegen Polen 2:1, Polen-Niederlande 2:0, Schweiz-DDR 0:2, Schweiz gegen Island 2:0, Island—Schweiz 1:2, Island—Niederlande 0:4, Island—DDR 0:3, Schweiz-Polen 0:2, Polen-DDR 1:1, Polen-Island 2:0 ...

Seite
17 Millionen Tonnen Umschlag in Seehäfen Bestandig hohe Leistungen Engere Zusammenarbeit DDR—Sambia erörtert Fidel Castro sprach vor der Vollversammlung der UNO DDR-Delegation in Leningrad Gruß an die VDR Jemen zum Tag der Revolution Ehrungen für die Erbauer des Pionierpalastes Wanderfahnen für Erntekollektive Treffen mit Gast aus Bangladesh Filme unserer Republik werden in Tokio gezeigt El Salvador: Patrioten besetzten Radiosender Wiener Burgtheater und Ballett aus Kiew Gespräche über Simbabwe vertagt Botschafter Moldt bei Helmut Schmidt Neue Ausstellung über Clara Zetkin III. Konferenz europäischer Gewerkschafter Erich Honecker empfing Giinter Gaus Kurz berichtet] Chiles Bischöfe fordern Aufklärung Brücken gesprengt Solidaritätsforum Revolte gescheitert
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen