6. Jun.

Ausgabe vom 23.12.1963

Seite 1
  • Mittel für Erfurter Kirchen

    Erfurt (ADN/ND). Für die Erhaltung und Pflege sowie für wichtige Erhaltungsmaßnahmen an den kirchlichen Baudenkmälern Erfurts stellt das Institut für Denkmalspflege auch 1964 beträchtliche Geldmittel zur. Verfügung. So leistet das Institut 1964 für dringende Instandsetzungsarbeiten am Dom und der Severikirche wieder' einen Beitrag von rund 100 000 DM ...

  • 30792 Westberliner zu Gast

    Besucherstrom in die Hauptstadt der DDR am Wochenende erneut zügig abgefertigt Bis Sonntagmorgen Passierscheine für rund 358 000 Antragsteller genehmigt

    Berlin (ADN/ND). Von Sonnabendmorsen bis Sonntag 17 -Uhr kamen 30:792 Westberliner Bürger zum Besuch ihrer Verwandten in die Hauptstadt der DDK. Dank vorbildlicher Organisation sicherten die Grenzorgane der DDR eine schnelle 'und reibungslose -Abfertigung der Besucher, deren Zahl sich am Sonntag gegenüber dem Vortag mehr als verdreifacht hatte ...

  • „Goldener Sonntag" in Berlin

    Weihnachtsbümmel durch die Straßen der Häuptstadt

    ■ Berlin (ÄDN/ND). Der letzte Verkaufssonntag, der Goldene, führte Hunderttausende Berliner in die Geschäfte und Warenhäuser des Zentrums. Die Läden in den Geschäftsstraßen waren überfüllt. Schon in den ersten Öffnungsstunden mußten einige vorübergehend geschlossen werden. In den Nachmittagsstunden aber schien^ es,"als hätten sich die meisten Spaziergänger unter der riesigen Fichte des Weihnachtsmarktes getröffen, die in vollem Lichterglanz erstrahlte ...

  • Vom Lehrling zum Meister

    Genosse Wilhelm Krause ist Parteiveteran. Er wohnt in Berlin-Pankow und ist seit 1920 Mitglied der Partei. Er schrieb uns, was-er auf dem VIII. Deutschen Bauernkongreß sagen würde: „Damit die Bewohner der- DDR besser mit Agrarprodukten versorgt werden können", so schreibt Genosse Krause, „müssen alle LPG-Mitglieder vom Vorsitzenden bis zum Lehrling wissen, daß sie in einem Arbeiter-und-Bauern-Staat leben ...

  • Richtfest für Möllerung

    Unterwellenborn. Auf der Großbaustelle „Neue Möllerung" des VEB Bergbau- und Hüttenkombinat Maxhütte TJnterwellenborn wurde am Freitag die Richtkrone über dem neuen Möllerbunker aufgezogen. Das 58,5-Millionen-DM-Objekt „Neue Möllerung" wird die Maxhütte in die Lage versetzen, ab 1966 die Roheisenproduktion um 150 000 Tonnen jährlich zu erhöhen ...

  • Helga Haase . dreifache Siegerin

    ; Inzell (ND). Im neuen Schnellauf- «tadioh von Inzell fanden am Wochenende die ersten Eisschnellauf-Ausscheidungen für die gemeinsame Olympiamannschaft statt. Überragende Teilnehmerin war die Olympiasiegerin Helga Haase, die dreimal an den Start ging und dreimal siegte. Auch die nächsten Plätze bei den Frauen wurden ausschließlich von DDR-Läuferinnen belegt, die damit gute Aussichten haben, alle Plätze in der gemeinsamen Mannschaft zu belegen ...

  • Jahresplanziel am 20. Dezember erreicht

    Chemiefaserwerk will Planziel 1964 um 85 Tonnen Wolpryla überbieten

    Besonderes Augenmerk widmen sie. dabei dem Plan Neue Technik, vor allem1 dem Plänteil Forschung und Entwick-; lung. Die termingerechte Erfüllung aller jm-Plärt Neue Technik enthaltenen Aufgaben gilt daher als wichtigste Aufgabe im sozialistischen Wettbewerb. ' Eine Reihe Chemieingenieure ist dabei, im Betrieb alle Voraussetzungen zu schaffen, damit' recht bald ein Verfahren zur Hexantriol-Extraktion in der Produktion angewandt werden kann ...

  • Guter Fang der Polizei

    Könr(ADNr Die Italienische Polizei ist seit dem Wochenende davon überzeugt, am Freitag mit dem 35jährigen Hugo Knoll aus Kiefersfelderi (Oberbayern) einen besonders gefährlichen Extremisten dingfest gemacht zu haben. Laut „Messaggero" hat Knoll während eines 30stündigen Verhörs in Bozen zugegeben, im ...

  • Magdeburg erfüllt Plan

    Magdeburg (ADN/ND). Die wichtigsten Großbetriebe des Schwermaschinenbaus in Magdeburg werden ihre Planziele in allen Teilen erreichen und sogar überbieten. Im: Ernst-Thälmann-Werk wird der Plan der Warenproduktion mit 101,5- Prozent und im Karl-Iiiebknecht-Werk , jnit-lQt ferozent...erfüllt. Damit bestehen günstige Voraussetzungen für einen guten Plananlauf im neuen Jahr ...

  • Erklärung Ben Bellas

    Algier (ADN-Korr.). Für die friedliche Koexistenz in den zwischenstaatlichen Beziehungen und für eine weitere internationale Entspannung hat sich der algerische Staatspräsident Ben Bella am Sonnabend beim Empfang des' chinesischen Ministerpräsidenten Tschou Enlai ausgesprochen. In der am Sonntag von den algerischen Zeitungen veröffentlichten Ansprache erklärte Ben Bella: ,',Die algerische Republik- möchte ...

  • Douglas-Home: UdSSR will Frieden

    New York (ADN/ND). Der britische Premierminister Sir Alec Douglas-Home hat die Überzeugung zum Ausdruck gebracht, es könne sich im nächsten Jahr erweisen, ;,daß wir wirklich am Ende des kalten Krieges sind". Diese Äußerung ist in einem Interview für die amerikanische Fernsehgesellschaft NBC enthalten, das am Sonntagabend ausgestrahlt wurde ...

  • Internationales Weihnachten

    Rostock (ADN/ND). Auf einer großen Weihnachtsfeier im Haus der" Armee 'feiferten-am Freitagabend Studenten der Universität Rostock aus 36" Ländern Europas, Asiens, Afrikas und Südamerikas das Fest des- Friedens.1" An der Feier naftm das Mitglied des ZK und-1. Se~ kretär -der SED-Bezirksleitung, Harry Tisch, und der Rektor' der Universität, Prof ...

  • Für 13 Mill. DM mehr

    Eberswalde (ADN/ND). Auch die Werktätigen des VEB Kranbau Eberswalde, einer der wichtigsten Exportbetriebe der Republik, erfüllten am Wochenende den Jahresplan in allen Positionen. Sie produzierten in diesem Jahr für 13 Millionen DM mehr an Erzeugnissen als im Vorjahr. Die Auslandskunden in deß Sowjetunion, in Belgien, Jugoslawien sowie in den Volksrepubliken Polen und Bulgarien konnten exakt beliefert werden ...

  • Winterfreuden

    Wermgerode (ADN). Tausende Wintersportler , verbringenr .gegenwärtig . ihren Urlaub an den Be,rghängen. rund um den Brocken.. Da zur Zeit im Nordharz 40 Zentimeter Schnee liegen,' herrscht in den' Ausleihstationen für Wintersportgeräte Hochbetrieb.

Seite 2
  • Vom Lehrlirig zum Meister

    (Fortseteuno von Seite 1)

    Was der Vorstand in den vergangenen Jahren nicht schaffte, das brachte er 1963 mit Hilfe der Spezialistengruppen 2ustande: Die Mitglieder der LPG fanden wie eine Familie zusammen, in der, wie Genosse Krause sagt, alle Vertrauen zueinander haben. Die Leitung und die Organisation der Arbeit verbesserte sich ...

  • Dänen fordern Austritt aus der NATO

    Streitgespräch mit Außenminister Häkkerup / Atomstreitmacht abgelehnt

    Kopenhagen (ADN-Korr.). Der dänische Universitätsprofessor JOrgen Dirch und der liberale Parlamentskandidat Svend Haugaard haben sich in einem lebhaften Streitgespräch im dänischen Fernsehen mit Außenminister Häkkerup entschieden gegen eine • multilaterale Atomstreitmacht, gegen das weitere Verbleiben ...

  • Friedliche Koexistenz

    „Die Ereignisse in Berlin", schreibt die römische Zeitung „Unita", ^zeigen die Gültigkeit der Politik der friedlichen Koexistenz unterschiedlicher Regimes. Sie zeigen aber auch, daß die DDR trotz aller Fiktionen des Westens existiert, und die Anerkennung dieser Realität kann breite Perspektiven für die Überwindung des kalten Krieges eröffnen ...

  • Ein kaltes Leben

    Aber gibt es in Westdeutschland keine Gewerkschaft? Herbert Rothermund: „Unser Betriebsrat hatte das Amt als eine Art Lebensstellung. Er war ein besseres Hausfaktotum. Wenn wir uns über etwas beschwerten, versprach er viel, aber er tat nichts für uns. Deshalb hat sich von uns Jüngeren auch niemand für die Gewerkschaft interessiert Etwas gegen den Chef zu sagen, hatte ohnehin keinen Zweck, denn von den Kollegen wurde man nicht unterstützt" Es war wie hn Falle Peter Krümmeis ...

  • Westdeutschland zum Verhandeln aufgefordert

    Sonntagsgespräch im Deutschlandsender über deutsche Konföderation

    Berlin (ADN). Alle interessierten westdeutschen Politiker und Persönlichkeiten sind von Prof. Dr. h. c. Gerhart Eisler im gestrigen Sonntaßsgespräch des Deutschlandsenders eingeladen worden* ihre Gedanken über eine Konföderation beider deutscher Staaten eu äußern. ■■■■»■■• • „Anders als auf friedlicher Grundlage kann es kein einheitliches Deutschland geben", sagte der Kandidat des Politbüros und Chefredakteur des „Neuen Deutschlands", Hermann Axen ...

  • Pisani: „Nichts ist gelöst"

    Neue Nachtsitzung des EWG-Ministerrates in Brüssel ohne Ergebnis

    Brüssel (ADN). Der Ministerrat der EWG hat in der Nacht vom Samstag zum Sonntag einen neuen Versuch unternommen, die großen Meinungsverschiedenheiten und Gegensätze zwischen den Mitgliedländern in der Agrarfrage und bei anderen Problemen zu überwinden. Wie die britische Nachrichtenagentur Reuter am Sonntag früh meldete, wurde die Sitr ...

  • Gleichgültigkeit

    Peter Krümmel meint nicht, daß es etwa ein feindseliges Verhältnis zwischen den Kollegen auf seinen Arbeitsstellen gab. „Der eine war dem anderen gleichgültig. Man interessiert sich nicht dafür, was der andere macht" Und das ist für viele Bürger der DDR das Unfaßbare. Bei uns entstehen im Prozeß der gemeinsamen sozialistischen Arbeit neue Beziehungen der Kameradschaft und sozialistischer Hilfe, die jeden erfassen und mehr oder weniger beeinflussen ...

  • Verlegenheitsfloskeln ,

    Im weiteren Verlauf des Sonntagsgesprächs erörterten die .Diskussionspartner die Auffassung von politischen Kreisen in Westdeutschland, man solle der Sowjetunion einen bestimmten- „Preis*, bieten, damit sie die DDR „verkaufe".' Hermann Axen erklärte dazu, die Sowjetunion werde niemals die Prinzipien ...

  • Entspannung für Ultras „bedenklich"

    Berlin (ND/ADN). In mehreren Westberliner und westdeutschen Zeitungen setzen die Ultras Ihre Hetze gegen das Passierscheinabkommen weiter fort. Die klerikale Stuttgarter Zeitung „Chfjst und Welt" schreibt: „Noch nie «uvor gab es ein Abkommen zwischen der Zonenregierung und dem Westberliner Senat. Gewiß, Bürgermeister Willy Brandt hat in Übereinstimmung mit Bonn und den alliierten Schutzmächten gehandelt, alt er dieses Neuland betrat ...

  • Hochschuldelegation aus Jugoslawien zurück

    Berlin (ND). Nach 12 Tagen Aufenthalt In Jugoslawien ist die Hochschuldelegation der DDR unter Leitung des Genossen Dahlem am Sonntag wieder in Berlin eingetroffen. Überall mit Herzlichkeit und Aufgeschlossenheit empfangen, führte sie fruchtbare Aussprachen an verschiedenen Fakultäten der Universitäten Belgrad, Zagreb, Ljubljana und Maribor mit Rektoren, Professoren und Studenten ...

  • Kinderfeindlichkeit

    Gerda-Karin Brüggemann, Mutter von zwei Kindern: „Die DDR und Westdeutschland — das sind zwei Welten. Die Kinder sind schon in den Kindergärten nach Konfessionen getrennt Ich konnte nicht arbeiten, weil die katholischen und evangelischen Kindergärten nur von 9 bis 12 und von 14 bis 18 Uhr geöffnet hatten ...

  • Der reiche Vater

    i,Ich hätte drüben nie die Möglichkeit gehabt, Forstingenieur zu werden", sagte uns Peter Krümmel. „Ich hätte alles selbst finanzieren müssen. Ich hatte ja keinen reichen Vater." In der DDR war ihm die Frage nach der Finanzierung seines Studiums nicht gekommen... Peter Krümmel arbeitete als Hilfsarbeiter und Fußbodenleger in Stuttgart Er verdiente dort nicht schlecht — zumindest so viel, daß er sich trotz hoher Mieten und steigender Preise manches leisten konnte ...

  • Billiges Hausmädchen

    Vielleicht sagt der oder jener, daß die Benannten nur mit einander vollkommen fremden Menschen zu tun hatten. Aber Christiane Steinbach aus Bernburg hatte den Versprechungen ihrer Tante in Westdeutschland geglaubt, die Lehre als Fachverkäuferin in der DDR abgebrochen und war nach Münster gezogen. Sie arbeitete dort im Elektrohandel, aber von einem Lehrvertrag war keine Rede ...

  • ProvokatorischeTagung

    Berlin (ND). Zur gleichen Zeit, da Hunderttausende Westberliner die erfolgreichen Verhandlungen zwischen der DDR und Westberlin über das Passierschein-Abkommen begrüßten, tagte am Wochenende das Präsidium der westdeutschen Revanchistenverbände in Westberlin. Mit ihrer rechtswidrigen Tagung, die unter der Leitung von Wenzel Jaksch stand, versuchten die Revanchistenführer der Entspannung entgegenzuwirken ...

  • Wir warten auf Gegenvorschläge

    Hermann Axen fügte hinzu, wer diesen Tatsachen Rechnung trage, komme logischerweise zur Politik der friedlichen Koexistenz, deren konkrete und geeignetste Form in Deutschland heute eine Konföderation beider deutscher Staaten ist. Es sei das große Verdienst der SED und der Nationalen Front, diesen Vorschlag entwickelt zu haben, der davon ausgeht, daß zwei deutsche Staaten mit unterschiedlicher Gesellschaftsordnung existieren ...

  • Weiter miteinander reden

    „Warum sollten wir jetzt nicht versuchen, auf dieser Basis weiter miteinander zu reden? Es gäbe genug, worüber gesprochen werden müßte. Darum sollte der (West-)Berllner Senat in dieser Situation alles tun, um den Weg, den er beschritten hat, weiter zu gehen. Denjenigen, die die Forderung nach der Wiedervereinigung stets Im Munde führen, die jedoch alle Kontakte zum kommunistisch regierten Teil Deutschlands und auch den ...

  • Kraienhorst zum fünften Male angeklagt

    Düsseldorf (ADN/ND). Zum fünften Male hat die westdeutsche Politische Justiz Anklage gegen den langjährigen Betriebsratsvorsitzenden der Schachtanlage „Rheinbaben"/Bottrop und ehemaligen KPD-Landtagsabgeordneten von Nordrhein-Westfalen, Clemens Kraienhorst, erhoben. Dem weit über das Ruhrgebiet hinaus ...

  • Solidarität mit Ali Yata

    Rabat (ADN). Studenten der Juristischen Fakultät der Universität Fez haben die unverzügliche Freilassung der seit dem 25. Oktober verhafteten Führer der KP Marokkos, Ali Yata, Abdeslam Bourquia und Abdallah Layachi, gefordert „Wir protestieren entschieden gegen die widerrechtliche Verhaftung der Genossen Ali Yata, Abdeslam Bourquia und Abdallah Layachi ...

  • Benz sofort freilassen!

    Moskau (ADN/ND). Als „grobe Verletzung der elementaren Rechte der Gewerkschaften mit dem Ziel, die Herstellung von Kontakten zwischen den Werktätigen beider deutscher Staaten zu verhindern", wird in einer Erklärung des Zentralrates der sowjetischen Gewerkschaften die Verhaftung und Verurteilung der beiden DDR-Gewetkschaftsfunktionäre Horst Benz und Franz Moritz bezeichnet ...

  • : „Ein Verdienst der DDR"

    Mi Weitere Stimmen der Weltpresse zum Passierscheinabkommen DDR—Westberlin

    Berlin (ND7ADN). Die Kommentare des Passierscheinabkommens zwischen der DDR und Westberlin nehmen in der internationalen und der westdeutschen Presse weiter großen Raum ein. Wie in den vergangenen Tagen unterstreichen die meisten Zeitungen die Bedeutung des Abkommens für weitere Verhandlungen im Sinne der Entspannung ...

  • Vertrag APS-ADN

    Algier (ADN-Korr.). Ein Abkommen über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Presse-Nachrichtenwesens zwischen dem Allgemeinen Deutschen Nachrichtendienst (ADN) und der Nationalen Presseagentur der Demokratischen Volksrepublik Algerien, „Algerie Presse Service" (APS), ist am Sonnabend in Algier geschlossen worden ...

  • Dient der Verständigung

    Berlin (ADN). Die Regierung der Deut» tchen Demokratischen Republik habe sich bei der Regelung der Passierscheinfrage von zutiefst humanistischen Gedanken leiten lassen, erklärten Landesrabbiner Dr. Martin Riesenburger und der Vortitzende der Jüdischen Gemeinde von Groß-Berlin, Heinz Schenk. „Danken wir unserer Regierung und all den Menschen für ihre aufopfernde Arbeit bei der Durchführung der festgelegten Maßnahmen, die dem Ziele der Verständigung dienen ...

  • Unruhe in Zypern

    Nikosia (ADN/ND). Wegen Auseinandersetzungen über Verfassungsfragen kam es am Sonnabend zu schweren Zusammenstößen zwischen Zyprioten griechischer und türkischer Bevölkerungszugehörigkeit, die zwei Todesopfer forderten. Innenminister Giorkajis hat scharfe Sicherheitsmaßnahmen der-Polizei angeordnet und zahlreiche Veranstaltungen verboten ...

  • Kampfaktionen in Angola

    Luanda (ADN). Angolesische Freiheitskämpfer haben in jüngster Zeit weitere Aktionen gegen portugiesische Kolonialsöldner unternommen. Das geht aus dem Bericht der portugiesischen Nachrichtenagentur Lusitiana hervor. Bei Kämpfen zwischen portugiesischen Fallschirmjägern und Partisanen sowie bei der Abwehr eines Angriffs auf einen Stützpunkt der Freiheitskämpfer gab es Tote und Verwundete ...

  • Von großem Nutzen

    „Die erzielte Einigung ist ein Beispiel dafür, daß das deutsche Gespräch nicht nur möglich, sondern für das ganze deutsche Volk von großem Nutzen ist. Die Voraussetzungen dafür sind lediglich korrekte Beziehungen zueinander, die gegenseitige Achtung der Grenzen. Den Hallstein-Doktrinären war dieses Abkommen offensichtlich nicht willkommen ...

  • Abkommen DDR-Rumänien

    Berlin (ADN/ND). Ein Abkommen über die Zusammenarbeit der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin und der Akademie der Rumänischen Volksrepublik wurde, wie die Akademie am Sonnabend mitteilt, am Donnerstag in Berlin unterzeichnet. Das Abkommen Eilt für die nächsten vier Jahre.

  • ... und jeder ist sich selbst der Nächste

    Aus Erlebnissen, die Bürger der Deutschen Demokratischen Republik in Westdeutschland hatten

    strebt, viel Geld zu verdienen, und Jeder ist sich selbst der Nächste."

Seite 3
  • Die „Kleine'7 rollt weiter

    Wie die Magdeburger das Vermächtnis des Badsportfunktionärs Otto Nitze erfüllen wollen

    JDie Kleine Friedensfahrt rollt". Mit diesen Worten erschien Otto Nitze in den ersten Monaten des Jahres 1959 in der Sportredaktion der Magdeburger „Volksstimme". Eine dicke Schneedecke überzog noch die Landschaft, an ein Radrennen war nicht zu denken. Ungläubige Gesichter in der Runde. Was meinte Otto mit diesen Worten, die in den nächsten Jahren eu geflügelten Worten aller Mitarbeiter der „Kleinen Friedensfahrt" werden sollten? Otto Nitze war kein Mensch vieler Worte ...

  • Heinz-Ulrich Walther

    Gebaren am: 11. März 1943 In Stendol Größe: 1,70 rn Gewicht: 68 kg Beruft Medizinstudent Größte sportliche Erfolge des Eiskunstlauf paares: 6. Platz bei den Europameisterschaften 1962, 6. Plotz bei den Europameisterschaften 1963, Deutsche Meister 1962. 1+2 «3. Am vorigen Donnerstagabend löste dieses simple Rechenergebnis bei zwei jungen Sportlern große Freude aus ...

  • Keine Erfüllung

    „Der Wunsch ging nicht in Erfüllung, ich habe Helsinki nie gesehen, Olympische Spiele nie erlebt." Alice sagt das heute ohne Tränen in den Augen, aber hinter den Worten steht doch noch ein kleiner Wall bitterer Enttäuschung, ein Wall, den auch die Zukunft nicht abtragen wird. Alice Karger, die ihre Bestleistungen ...

  • Frist bis zum 13.

    tunden hatte das Internationale Olympische Komitee auf seinem letzten Kongreß in Baden-Baden benötigt, um sich über einen Südafrika- Beschluß zu einigen. Nachdrücklich hatten die sowjetischen 1OC- Mitglisder gefordert, nach vielen sinn- und nutzlosen „Aufforderungen" endlich Sanktionen gegen Südafrika zu beschließen, wenn es seine Rassendiskriminierung im Sport nicht beendet ...

  • Unolympisches

    ien war dieser Tage Mittelpunkt einer ungewöhnlich heftigen Debatte, die man im Ausland sicher nicht ; allzu aufmerksam registriert hatte, wäre nicht ein wesentlicher .Beitrag" dazu von westdeutscher Seite geliefert worden. Es begann damit daß ein Dr. Brantl in Österreich einen Fernsehfilm drehte, mit dem er zu beweisen versuchte, daS das Organisationskomitee in Innsbruck In fahrlässiger Weise die olympischen Vorbereitungen vernachlässigt habe ...

  • Treue

    Wer hätte es Alice verübelt, wenn sie am Ende ihrer bis auf den Studentenweltmeistertitel nicht gerade glücklichen Laufbahn einen breiten Strich des Vergessens unter alles gezogen und sich allein der Familie gewidmet hätte? Aber Alice blieb der Leichtathletik treu. Sie betreute die große Kinderabteilung ...

  • Der Weg

    Aber der Weg der Dutzend Jahre läßt sich nicht nur an der Sportlehrerin oder an den Stollen zeigen, sondern Weit überzeugender an ihrer Familie. Ihr Mann Georg Karger war Vorzeichner, als sie 1951 heirateten. Inzwischen hat er * am Abendstudium in der Fachrichtung Stahlhochbau teilgenommen und steht kurz vor der Ingenieurabschlußprüfung ...

  • Ein Wunsch

    Doch «urück zu Alice und ihren Freundinnen. Sie entthronten Ernst Schmidt, sie liefen Weltjahresbestzeit, und der Reporter konnte eich für eine moderne Weihnaditsgeschichte keine interessantere Partnerin suchen als Alice, die zwischen der. Weltjahresbestzeit und dem Weihnachtsfest geheiratet hatte Und nun Alice Karger hieß ...

  • Ausdauer

    end sind die Mädchen von heute eigentlich so begeistert bei der Sache wie damals?" 4 „Ja und nein. Heute Ist der Kreis der sporttreibenden Mädchen viel größer als damals. Mädchen, die jahrelang trainiert haben und dann immer nur hintere Plätze belegen, geraten in die Gefahr aufzustecken. .Dann geh' ich lieber tanzen', sagt die eine, die andere entscheidet sich für etwas anderes ...

  • Olympiafeuer „probte"

    Eine Probe erlebte das olympische Feuer in der vorigen Woche in Innsbruck. Die Verantwortlichen entzündeten zum erstenmal die olympische Flamme, untersuchten das Propangas, die Rotfärbung der Flamme und die Gefahr durch Luftströmungen. Der Test verlief zur vollen Zufriedenheit. Die Flamme erreichte eine Höhe von drei bis vier Metern ...

  • Wiedersehen mit einer Weltmeisterin

    Die Geschichte einer Weihnachtsbegegnung vor zwölf Jahren und heute / Von Klaus Ullrich

    „Zwölf Jahre «oll das schon her sein?" Alice schüttelt »och immer ungläubig lächelnd den Kopf: „Wie die Zeit verseht..." - r Vor 2wölf Jahren hatten Alice taid der Keporter zusammengesessen Und über das Weihnachten einer "Weltmeisterin geplaudert. Und das war die Schlagzeile, die der Plauderei dann in ...

  • Olympische Winterspiele auf einen Blick

    Unsere dem soeben erschienenen offiziellen Olympiaführer entnommene Tabelle bietet einen Überblick übef die Ereignisse In Innsbruck. Nur die Eishockeyspiele wurden nicht in die Grafik aufgenommen, weil jeden Tag während der Spiele mehrere Begegnungen stattfinden; die sich erst aus den Qualifikationsbegegnungen ergeben ...

Seite 4
  • Eisschnellauf-Ausscheidungen in Inzell /DDR-Männer hinter Erwartungen von unserem Berichterstatter Hans Aliniert

    Halbzeit bei den. Olympiaausscheidungen im Eisschnellauf. Nach dem ersten Durchgang im rieüerbauten Eisstadion in Inzell — am Fuße des Staufenmassivs der Oberbayrischen Alpen gelegen — dürfte bei den Frauen vieles entschieden sein.. Die DDR-Läuferinnen erkämpften in allen Disziplinen zumindest die ersten drei Plätze, und nur wenn Stürze ein besseres Abschneiden unserer Mädchen verhinderten, blieb für die Gastgeberinnen ein besserer Rang als der vierte Platz übrig ...

  • Rumänien gewann nach der Pause

    Hallenhandballweltmeister bezwang DDR-Männernationalmannschaft mit 13 :10 '

    Nach dem 15 :11-Erfolg vom Sonnabend über Danemark und dem erfreulichen 3 :2-Sieg- unserer Frauen gegen den Kleinfeldweltmeister Rumänien standen sich im wichtigsten Spiel am Wochenende der Handball-Höhepunkte unsere Männermannschaft und Hallenhandball-Weltmeister Rumänien in der Berliner Werner-Seelenbindet-Halle gegenüber ...

  • Vom Berliner Fußball

    In einem Totospiel verlor Lichtenberg 47 gegen Turbine Magdeburg mit 3 :4 XI : 2). Bei meist ausgeglichenen Leistungen erzielten Niewandt (2), Meistring und Heß für Magdeburg und Russow, Rudolph und Sobek für Lichtenberg die Tore. Durch Tore von John (3), Wendt (2 Strafstöße), Jahn und Stolpe gewann der ASK Vorwärts Berlin II ein Nachholespiel im FDGB-Bezirkspokal gegen Einheit Treptow hoch mit 7 :1 (3 :0) ...

  • Generalprobe

    Dem diesjährigen Weihnachtssprunglauf am ersten Feiertag auf der Vogtlandschanze in Mühlleithen kommt durch die Teilnahme der Nordisch-Kombinierten, die drei Tage später in der ersten Olympiaausscheidung gegen die westdeutschen Aktiven antreten, eine besondere Bedeutung zu. Der Sprunglauf ist praktisch die „Generalprobe" der DDR- Kandidaten vor dem Ausscheidungskampf ...

  • Wie wird das Wetter?

    Wetterlage: Ganz Mitteleuropa wird von einem kräftigen Hochdruckgebiet bedeckt, in dessen pereich das ruhige Frostwetter andauert Dagegen hat sich im isländischen Raum ein umfangreiches Tief entwickelt. An seiner Südflanke dringt verhältnismäßig tnilde Meeresluft ins Nordmeer und nach Skandinavien vor ...

  • Pokalsieger ausgeschieden

    Zweimal 3 :2 im Viertelfinale

    Im Wettbewerb um den Wanderpokal des Deutschen Fußball Verbands für. Bezirksauswahlmannschaften erkämpften sich am Sonntag die Bezirke Berlin und Gera jeweils durch 3:2-Siege Plätze unter den letzten ,vier: Berlin bezwang nach einem 3 :0-Erfolg im Vorspiel den Pokalsieger Rostock nun auch auf eigenem Platz, und Gera schaltete nach einem 0:0-Vorspielergebnis den Bezirk Suhl nach harter Gegenwehr aus ...

  • Unsere Mädchen siegten 3:2

    Mit der rumänischen Frauenauswahl im Hallenhandball trat kein Geringerer als der Kleinfeldweltmeister in der Seelenbinder-Halle an. Gegen diese Mannschaft von internationalem Ruf und Niveau stand unsere Vertretung vor einer sehr schweren Aufgabe, denn die DDR- Auswahl setzte sich zum überwiegenden Teil aus lungen Spielerinnen zusammen, die systematisch auf große Internationale Aufsahen vorbereitet werden sollen ...

  • Karlshorst

    .1. R.: 1. Danette (Anders), 2. Moderne, 3. Okapi. Toto 31, SK 37, PL 19, 21. Ew, 140, Gr. Ew. 244. 2. R.: 1. Meerfels (Jacob), 2. Hatte-, 3. Detektiv. Toto 27, SK 51, Pl. 24, 24. Ew. 163, Gr. Ew. 2118. 3. Ft.: 1. Elbe (Bandermann), 2. Luana, 3. Quinette. Toto 22, SK 29, Pl. 14, 14. 26. Ew. 37, Gr. Ew ...

  • SC Leipzig VolleybalBmeister

    Nach seinen Erfolgen Von: 1960 ünt 1962 wurde der SC Leipzig zum dritter Male Deutscher VoUeyballmeister in Spitzentreffen ,. mit dem SC Dynamc Berlin, der glatt mit 0:3 (-12, --9, ,-5; verlor. Nach nicht immer überzeugenden Leistungen in den vorangegangenen Meisterschaftsbegegnungen steigerten sich diesmal der Leipziger Titelverteidiger unc der SC Dynamo in eine ausgezeichnet« Form ...

  • Keine Einigung im Basketball

    >.. Auch die zweiten Olympiaverhandlungen im Basketball erbrachten am Sonntag in Hannover kein Ergebnis. Der westdeutsche Basketball-Bund beharrte auf seiner Forderung, für das vorolympische Turnier vom 4. bis 13. Juni nächsten Jahres eine gemischte Mannschaft zu bilden, Während der Deutsche Basketball-Verband der DDR aus sportlichen Überlegungen erneut für Ausscheidungsspiele zwischen den Mannschaften beider Verbände plädierte ...

  • Spartak Moskau kommt.

    Der Tabellenvierte der sowjetischen Eishockey-Oberliga, Spartak Moskau, kommt am 24. Dezember zu drei Spielen in die DDR. In der Moskauer Mannschaft fehlen allerdings sechs der besten Spieler, die sich mit den Auswahlmannschaften der UdSSR auf Auslandsreisen befin- ___ den. So wird ein.großer Teil des talentier- *"ten Nachwuchses von Spartak seine internationale Bewährungsprobe' ablegen können ...

  • Am Rande notiert

    Die Organisatoren in Inzell — der DEC Friflensee — haben einige kalte Krieger sehr verärgert. Sie luden nämlich auf Hunderten von großen Plakaten die Bevölkerung zu den Eisschnellaufausscheidungen zwischen „DDR und Bundesrepublik" ein; Zu den beschwörenden Vorwürfen, das hieße doch „Zone", erklärte einer der Verantwortlichen: „Wir nennen halt das Kind, beim richtigen Namen, obwohl man uns das schon sehr übelgenommen hat ...

  • Fußballtoto

    l-il-2-1-1-2— 2-2-2- 2-1-1 Prämien zu 15 DM fielen; auf die Endnummern 488 und 927.

  • 6 aus 49 4-6-7-14-15-28 Zusatzsnortart 5

    Prämien zu 13 DM fielen auf die Endnummern 297 und 702 (Zahlenangaben ohne Gewähr).

  • Zahlenlotto . 17 _ 44 _ 46 - 49 - 74

    Prämien zu 25 DM fielen auf die Endnummer 094 und. zu 10 DM auf die Endnummer 270.

  • Sonder wette Lotto-Toto

    4-18-34-41-43 Zusatzzahl 25 Prämien zu 5 DM fielen auf die Endnummer 73

  • Bärentottene ' 11-22 - 54 - 66-75 Zusatzzahl 30 - '

    Prämien zu 15 DM fielen auf die End-- nummern 136 und 843.

Seite
Mittel für Erfurter Kirchen 30792 Westberliner zu Gast „Goldener Sonntag" in Berlin Vom Lehrling zum Meister Richtfest für Möllerung Helga Haase . dreifache Siegerin Jahresplanziel am 20. Dezember erreicht Guter Fang der Polizei Magdeburg erfüllt Plan Erklärung Ben Bellas Douglas-Home: UdSSR will Frieden Internationales Weihnachten Für 13 Mill. DM mehr Winterfreuden
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen