6. Jun.

Ausgabe vom 03.10.1959

Seite 1
  • Schmiede des Sozialismus

    Betriebes zu eiijer festlichen Veranstaltung. 'Herzlich begrüßt' wurde der Pate -der Schule/der Steil Vertreter des Varsit-, zenden-des Ministerrates der DDR, Mini-! ster für .-.Außenhandel- und -Innerdeutschen: Handel, Genosse Heinrich Rau.' ., „Dieser Betrieb und eure Schule hier vor den Toren Berlins", so sagte Heinrich ...

  • Weiter im sozialistischen Tempo

    Stalinstadt (ND). Den roten Hochöfnern Stalinstadts überbrachte am Freitagnachmittag das -Mitglied des Politbüros Genqsse'Friedrich Ebert den herzlichen Dank des Zentralkomitees für das Geschenk, das • sie der Republik mit einer Mpnatsproduktion von 100 033 Tonnen Roheisen im September übergaben. .. ...

  • KUNST UND LITERATUR

    Heute mit Beilage und Furikprogramm'

    Erfolg der sozialistischen Rekonstruktion ist ihr Nutzeffekt,; die Höhe der Arbeitsproduktivität,, das «technische Niveau' der."Produktion,- die Senkung 'der Selbstkosten je'Erzeügnis lind der erreichte Grad der Wirtschaftlichkeit der Betriebe?, "heißt es4n, den- Richtlinien, die der Volkskammer dazu vorgelegen " haben ...

  • Das Gesetz des Sieges

    UV ist eine Rede von programmati- •Li scher Bedeutung, mit der Genosse Walter Ulbricht am 30. September vor der Volkskammer das Gesetz über den Siebenjahrplan der Entwicklung der Volkswirtschaft der DDR bis 1965 eingehend begründete. Er entwickelte das große Programm des Sieges des Sozialismus in. der DDR und der Sicherung des Friedens in Deutschland durch die grundlegende Veränderung des Kräfteverhältnisses zugunsten des Friedens, der Demokratie, der Freiheit des arbeitenden Menschen und ...

  • Sowjetisdie Delegation zum 10. Jahrestag

    Moskau (ADN). Znr Teilnahme an den Feierlichkeiten zum 10. Jahrestag der Gründung der DDR wird auf Einladung des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands und des Ministerrats der DDR eine Partei- und Regierungsdelegation der UdSSR die DDR besuchen. Die Delegation wird von Frol Koslow, Mitglied des Präsidiums des ZK der KPdSU und Erster Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrats der UdSSR, geleitet ...

  • Verdienstmedaille f ürden Präsidenten

    Berlin (ADN). Am Freitag suchte Ministerpräsident Otto Grotewohl den Präsidenten der Deutschen Demokratischen Republik, Wilhelm Pieck, auf und verlieh ihm die von der Regierung gestiftete „Verdienstmedaille der Deutschen Demokratischen Republik". Ministerpräsident Otto Grotewohl würdigte aus diesem festlichen Anlaß die hervorragenden Verdienste des in der ganzen Welt geehrten und geachteten Repräsentanten des ersten deutschen Arbeiter-und- Bauern-Staates ...

  • Kein Pfennig für Aufrüstung

    Seelow (ADN). Der Minister für Nationale Verteidigung, Willi S t o p h , sprach am Freitagabend auf einem Forum im überfüllten Kulturhaus in Seelow vor mehr als 500 Traktoristen, Bauern und Landarbeitern. Zu dem Vorschlag der Sowjetregierung auf eine allgemeine und totale Abrüstung sagte Minister Stoph: „Es hat immer Zweck, über einen Vorschlag, der dem Frieden dient, zu verhandeln ...

  • Fred Schmidt, Schmelzer am Hochofen IVt

    Die Roheisenproduktion soll bis 1965 auf 121 Prozent steigen. Wir Hüttenwerker brauchen um unseren Arbeitsplatz keine Sorge zu haben, wie unsere Kollegen von der August-Thyssen- Hütte und von der Königshütte in Duisburg. Unser Plan sagt mir: Ich werde in den nächsten Jahren mehr verdienen. Ich werde Urlaubsreisen mit dem FDGB unternehmen oder glückliche Tage in unserem Betriebsferienheim auf der Insel Rügen verbringen ...

  • Hans Rieß, :1. Schmelzer am Hochofen IV;

    Wir haben am Jugendhochofen schon jetzt die Kennziffern für 1961 erreicht. Aber mehr leisten heißt im Sozialismus, mehr wissen und mehr können. Ich werde mich in der Betriebsakademie unseres Eisenhüttenkombinats vom 1. Schmelzer zum Schmelzmeister qualifizieren. Jeder von uns bildet sich weiter. -Das haben wir in unserer ...

  • Erhard Zemke, Schmelzer und Apparatewarf er,'

    Im. Siebenjahrplan dient kein Pfennig der Vorbereitung eines neuen Krieges. 142 Milliarden DM werden für Investitionen, für ein friedliches Aufbauwerk ausgegeben werden; Unser Planvorsprung von 25 Tagin ist ein guter Start für den Siebenjahrplan. Das hilft zugleich Zeit gewinnen im Wettlauf mit dem kapitalistischen System in Westdeutschland ...

  • Unser Plan bändigt die Militaristen

    Staatsfunktionäre erläutern den Werktätigen das größte Gesetzeswerk der deutschen Geschichte

    Heinrich R a ii in'Wildem'! Stoph,in Seelow, Genosse Erich Honecker im Kalikombinat „Werra", Volkskammerpräsident Dr. Johannes Dieckmann in Fraureuth, Minister JErnst Scholz in Karsdorf und Genosse Gerhard Grüneberg in Torgelow. Die Belegschaften dankten mit neuen Verpflichtungen. bereits kleine

Seite 2
  • Das Gesetz des Sieges

    (Forttetzung von Seite 1)

    ^VTatürlich kann* auch die Landwirt- J- * Schaft nicht hinter der allgemeinen gesellschaftlichen Entwicklung zurückbleiben. Die Entwicklung der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften und der vollgenossenschaftlichen Dörfer zeigt doch heute überzeugend, welche großen Möglichkeiten durch den ...

  • Godesberger Kriegsgeschrei

    Der Bundespräsident Lübke, der immer als ruhiger Bürger angepriesen wurde, ist gleich nach seinem Amtsantritt ein bißchen übergeschnappt Der Präsidentenstuhl des deutschen Imperialismus verpflichtet eben. Bei einem sogenannten deutsch-amerikanischen Gespräch In Bad Godesberg trompetete Lübke: „Die Vereinigten Staaten wären ohne ein freies Europa nicht lebensfähig ...

  • Das Gebot der Stunde

    Hamburg (ADN). „Das Gebot lautet jetzt für die Bundesregierung, endlich daranzugehen, das Verhältnis zur DDR zu ändern." Dazu gehörten konstruktive Vorschläge zur Lösung auch der Westberlinfrage und Abkehr vom kalten Krieg. Diese Forderung an die Adresse Bonns erhob Frau Prof. Clara-Maria Faßbinder vor über 200 Frauen in Hamburg ...

  • Lübke will Aggression

    Die Kriegsveranstaltung in Bad Godesberg war am Donnerstag vom „Bundespräsidenten" Lübke eröffnet worden. An ihr nimmt die gesamte Bonner Prominenz teil* darunter Adenauer, Bundestagspräsident Gerstenmaler, Nazigeneral Heusinger, mehrere Minister^ die Ministerpräsidenten Kiesinger und von Hassel} die CDU-Bundestagsabgeordneten Gradl,- Furier und Guttenberg ...

  • Terrorurteile am laufenden Band

    Hamburg (ND/ADN). Im Terrorprozeß gegen einen DDR-Bürger und vier Hamburger Werktätige vor der Politischen Strafkammer des Landgerichts Hamburg wurden am Donnerstag die Urteile gefällt. Obwohl sich der „Hauptbelastungszeuge" Preuß auch an diesem Tag so stark in Widersprüche verwickelte, daß er nicht ...

  • Bonns Gegenplan des Atomkrieges

    Bonn (ND). Am Tage nach den Entspannungsvorschlägen der Volkskammer der DDR stellte der Westzonale Militärspezialist Adelbert Weinstein als Sprecher des westdeutschen Militarismus das gefährliche Programm Bonns zur Torpedierung der internationalen Entspannung auf. Auf einem als amerikanisch-westdeutsches ...

  • Dos Friedensprogramm der DDR

    Die Volkskammer der DDK wandt« si«h an den Bonner Bundestag und all« politischen Parteien und gesellschaftlichen Organisationen Westdeutschlands mit folgenden Vorschlagen für Maßnahmen beider deutscher Staaten zur Entspannung: 1. Beendigung aller Kernwaffenversuche und kein« Beteiligung an solchen Versuchen ...

  • DDR ergriff wieder die Initiative

    der Erhaltung des Friedens aktiv mitzuarbeiten. „Wir nehmen die Einladung an"

    Brunei (ND/ADN). Die belgischen Zeitungen behandeln am l. Oktober In großer Aufmachung die jüngsten Vorschlag« Walter Ulbrichts in der Volkskammer der DDR. Die sozialdemokratische Zeitung „Vooruit" schreibt: „Die DDR, in Erwartung einer Gipfelkonferenz, hat die Initiative zu neuen Vorschlägen ergriffen ...

  • Strauß: Wir rüsten weiter

    Bonn (ND). Am Donnerstag meldete sich in Kanada erneut Kriegsminister Strauß zu Wort und bekundete ebenfalls die Absicht Bonns, trotz aller sich anbahnender Entspannung und Verständigung weiter aufzurüsten. Alle bisher für eine friedliche Wiedervereinigung Deutschlands unterbreiteten Vorschläge lehnte Strauß rundweg ab ...

  • KPD kämpft um ihre Legalität

    Zeitungen, Broschüren und Flugblätter verkünden Wahrheit über DDR deutschen Bevölkerung der Wunsch nach Verständigung mit der DDR immer stärker wird. „Etwa die Hälfte"

    Die nordrhein-westfälische Kriminalpolizei ist von SS' und Gestapo-Leuten durchsetzt. Darum hatte die westdeutsche Gewerkschaft ÖTV warnend ihre Stimme erhoben. Nordrhein - Westfalens Innenminister Dufhues hat sich nun schriftlich dazu geäußert. Die niedersächsischen „Wolfs' burger Nachrichten" schreiben dazu: „Eins Antwort, die verdient, festgehalten zu werden ...

  • Bevölkerung macht nicht mit

    Weinstein mußte zugeben* daß dieses erschreckende Programm der Vorbereitung auf-<3en .heißen Krieg von der. Bevölkerung Westdeutschlands' abgelehnt'wird. Die Bundeswehr, sagte er, hänge in der Luft. Sie habe keinen psychologischen Rückhalt in der Bevölkerung. Diese „mangelnde Verteidigungsbereitschaft" sei kein militärisches, sondern ein politisches Problem, mit dem die Politiker fertigwerden müßten ...

  • Dem Beispiel nacheifern

    Die katholische Gewerkschaftszeitung j5La Cite" erklärte auf der ersten Seite über drei Spalten: „Ulbricht bläst der Idee neuer Kontakte zwischen Bonn und Pankow neues Leben ein." Wichtig nennt die Zeitung den Vorschlag, eine gesamtdeutsche Kommission au« Vertretern beider deutscher Regierungen zu bilden ...

  • Globke darf weitermachen

    Bonn (ADN). Die Adenauer-Regierung hat sich erneut schützend vor den führenden Antisemiten der Nazizeit und jetzigen Bonner Staatssekretär Dr. Hans Globke gestellt. Ein Regierungssprecher erklärte zu einer Anfrage der SPD zynisch, der von Globke im Jahre 1938 mitausgearbeitete und mitunterzeichnete Zwangsvertrag ...

  • Abrüstung „nicht annehmbar"

    Auf die Frage eines Journalisten, ob Bonn bereit sed, zugunsten einer Wiedervereinigung auf die Aufrüstung und die Mitgliedschaft im NATO-Kriegsbündnis zu verzichten, antwortete der Kriegsminister, diese Alternative sei „nicht realistisch". Wiedervereinigung „um den Preis der Abrüstung und Neutralisierung Deutschlands" sei „für die Bundesrepublik niemals annehmbar" ...

  • NEUES DEUTSCHLAND

    DAS REDAKTIONSKOLLEGIUM: Hermann Axen, Chefredakteur; Georg Hansen, Dr. Günter Kertzscher, stellv. Chefredakteure; Eberhard Heinrich, Redaktionssekretär; Walter Florath, Dr. Rolf Gutermuth, Willi Köhler, Karl-Ernst Reuter, Ingo Seipt

  • Verstärkung der Hetze, die von Bonn aus gegen die sozialistischen Länder, besonders gegen die DDR betrieben -wird. Weinstein sprach für Adenauer

    Auf der Pressekonferenz der Bonner Regierung am Freitag -verweigerte der Regierungssprecher die Antwort auf die Frage, ob die Adenauer-Regierung mit -dem Programm einverstanden ist das Weinstein auf einer Veranstaltung unter

Seite 3
  • Fortsetzung Auf Seite

    Die Chemie ist der wichtigste Zweig unserer Grundstoffindustrie. Sie erhält im Siebenjahrplan Investitionsmittel in Höhe von rund elf Milliarden DM, Zu den größten Bauten gehören das Erdölkombinat bei Schwedt (Oder) und Erweiterungsbauten im Leunawerk, Die Metallurgie hat die jährliche Roheisenerzeugung von 1,7 Millionen Tonnen auf 2,1 Millionen Tonnen zu erhöhen ...

  • Es lohnt sich, noch einen Zahn zuzulegen

    Wie wir bereits berichteten. übersandte Brigadier Ernst Schacher aus dem Tiefbau des Tagebaues Muldenstein der Volkskammer einen Brief, den VoJ kskammerprä-: sident Dr. Dieckmann unter stürmischem Beifall der Abgeordneten verlas. Sehr geehrter Herr Präsident! Vielleicht wundern Sie sich, von mir einen Brief zu bekommen ...

  • Unsere gemeinsame Leistung

    Werdau (ND). Nahezu 1500 Werktätigen des VEB Wälzlagerwerk Fraureuth erläuterte im überfüllten Kultursaal des Werkes der Präsident der Volkskammer, Dr. Johannes Dieckmann, die Ziele des Sieben jahrplanes. Er bezeichnete ihn als das größte Gesetzeswerk, das jemals in Deutschland geschaffen wurde und als das sichere und feste Fundament für unsere weitere Arbeit in Frieden und zum Aufbau des Sozialismus ...

  • Richtkrone über neuem Wohnviertel

    Auf Berlins erster Taktstraße / 410 Wohnungen vorfristig rohbaufertig

    Berlin (ND). Auf der ersten Taktstraße im Berliner Wohnungsbau feierten die Arbeiter des VEB Bau gestern einen großartigen Erfolg: Mit fünf Tagen Planvorsprung konnte nach achteinhalbmonatiger Bauzeit die Richtkrone über dem letzten rohbaufertigen Block am Pankower Stiftsweg emporgezogen werden. Wo im Februar noch Bäume und Gestrüpp beseitigt werden mußten, sind nun 410 Wohnungen in den verschiedensten Stadien des Taktverfahrens rohbaufertig ...

  • Schöner wird das Leben

    Ilse Thiele nannte den von der Volkskammer beschlosjenen Siebenjahrplan ein Gesetz, an dem jeder Bürger unserer Republik ablesen könne, wie sich seine Perspektive gestalten wird und wie er an der Festigung und Stärkung unseres Friedensstaates mitarbeiten kann. Für die Frauen bedeutet diese Perspektive vor allem das Glück des Friedens und der Sicherheit des Lebens ihrer Kinder ...

  • Wir stimmen begeistert zu

    Ucbigauer Dampfkesselbauer im Siebenjahrplan-Tempo

    Dresden (ND). 6Elnem solchen Weg, der uns zu Frieden, .Wohlstand und Glück führt, der ganz Deutschland zu einem Land des Friedens macht, kann man nur begeistert zustimmen. Also tüchtig an- ; gepackt!" Da&Jst.di«, Meinung, des.,Meisters Horst Wittig aus der Abteilung Kessel- und Behälterbau des VEB Dampfkesselbau Dresden-Uebigau ...

  • Ohne Kapitalisten geht's besser

    Bad Salzongen (ND). Den Dank der Partei und der Regierung für ihre hervorragenden Produktionsleistungen überbrachte das Mitglied des Politbüros, Genosse Erich Honecker, Freitag nachmittag den Kumpeln des Kalikombinats i,Werra". Bis 1. Oktober hat das Kalikombinat 15 500 Tonnen K2O über den Plan produziert ...

  • Zinkhütte Freiberg arbeitet

    Großbetrieb mit modernsten Aggregaten / 1963 jährlich 86 000 t Schwefelsäure

    Freiber« (ADN). Ein neuer metallurgischer Großbetrieb der DDR, der VEB Feinzink Freiberg, nahm- am Donnerstag . seine Produktion auf." 'Als "erster"'Abschnitt' des gewaltigen Fabrikkomplexes, der sich über eine Fläche von 32 Hektar erstreckt, wurde zunächst die modern ausgerüstete Kontaktanlage für die Herstellung von Schwefelsäure ihrer Bestimmung übergeben ...

  • Rekorde in Gröditz und Riesa

    Dresden (ADN). Mit einer Planerfüllung von 115 Prozent, dem höchsten Monatsergebnis dieses Jahres, schlössen die Schmelzer des Stahl- und Walzwerkes Gröditz den Monat September ab. Damit wurden in diesen vier Wochen 3227 Tonnen Blockstahl über den Plan geschmolzen. Der Planvorsprung beträgt jetzt 15 Tage ...

  • Der Sieger heißt „Max"

    Leipzig (ADN/ND). Als Sieger in der Stahlschlacht der Stahl- und Walzwerke der DDR im Monat September ermittelte die Wettbewerbskommission am Freitag in Leipzig das Kaltwalzwerk Bad Salzun- -gen für die, Gruppe-Walzwerke und Ziehereien sowie die Maxhütte Unterwellenborn für die Gruppe Stahlerzeugung ...

  • Frauen decken den Geburtstagstisch

    Zentrale Frauenkonferenz des DFD / 1.8 Millionen DM zusätzlich für schulische Einrichtungen

    Berlin (ND). Etwa 500 Frauen aller Schichten der Bevölkerung unserer Republik und viele Gäste aus Westdeutschland sowie aus Ghana, Irak, dem Libanon und den skandinavischen Ländern trafen sich aus Anlaß des 10. Jahrestages der DDR in Berlin zu einer Zentralen Frauenkonferenz, zu der der Bundesvorstand des DFD eingeladen hatte ...

  • Heiße Herzen und tatkräftige Hände

    Veckerrnfinde (ND). Vor den Arbeitern der Vereinigten Torgelower Gießereibetriebe (Kreis Ueckermünde) erläuterte am Freitag Genosse Gerhard Grilnebergi Sekretär des ZK, das große Friedensprogramm, das die Bevölkerung der DDR mit heißem Herzen und kraftvollen Händen unterstützt. Der große Siebenjahrplan, so sagte Genosse Grüneberg, sei nicht nur ein Plan der Perspektive, sondern auch ein Plan der Arbeit und des Kampfes ...

  • Großraumstraßenbahnwagen

    Erfurt (ND). Als Auftakt zum Siebenjahrplan übergaben Arbeiter und Ingenieure des VEB Waggonbau Gothä am Donnerstag den Erfurter Verkehrsbetrieben den ersten vierachsigen Straßenbahngelenkwagen, der in unserer Republik konstruiert und gebaut wurde. Es handelt sich um einen modernen Großraumwagen, der 180 Fahrgästen Platz bietet und nur ein Leergewicht von 20,9 t hat ...

  • Tran

    für unsere Radio- und Fernmeldetechnik produziert das Werk für Bauelemente der Nachrichtentechnik «Carl von Ossietzky" in Teltow. Anfang September hatten die Transistorenbauer bereits zwölf Tage Planvorsprung. Inqenieur Hutschenräuter an den Zonenschmelzöfen für Germanium, dem Metall, das bei der Transistorenherstellung ...

  • Perspektive gibt uns Kraft

    Halle (ND). Die Einweihung der Ofenstraße 4 des Zementwerkes „Fortschritt1« in Karsdorf am Freitag gestaltete sich zu

Seite 4
  • Ein unvergessenes Geschenk

    Fünf Jahre Stalingrader Planetarium / Von Werner Goldstein, Moskau

    nis für die künstlerischen und handwerkliche Leistung Werktätiger der DDR. Dem Gast, der dann in der Kuppelhalle Platz nimmt und über sich in der Kuppel von 25 Metern Durchmesser und 16 Metern Höhe den Stalingrader Sternenhimmel aufleuchten sieht, bewegt mancher Gedanke, der außer der Sternenwelt auch die Beziehungen auf unserer Erde betrifft ...

  • BERLINER FESTTAGE 1959

    Berlin (ND). Mit Beethovens IX. Symphonie werden die Berliner Festtage 1959 heute abend in der Deutschen Staatsoper festlich eröffnet. Staatskapelle Berlin, Staatsöpernthöyand Konzertchor der Deutschen Staatsoper unter Leitung von Prof. Franz Konwitschny sind die Ausfüh-* renden. Die Festansprache wird der Ständige Stellvertreter des Oberbürgermeisters, Stadtrat Waldemar Schmidt, halten ...

  • Manche vergessen allzu schnell

    Und darum wurde ich 1946 Lehrer, Neulehrer. Das ist kein Widerspruch zu den Gefühlen, die ich als Schüler gegen die Schule hegte. Mein Haß galt dem System, das den Menschen entwürdigte, und-mein späterer Wunsch, Lehrer zu werden,, entstand aus der Absicht, eine Schule mit aufzubauen, in der die Kinder des Volkes viel Nützliches lernen, in der sie zu Menschen erzogen werden und in die sie gerne gehen ...

  • Repertoire-Sorgen...

    des Theaters im 3. Stock der Volksbühne

    Die erste Premiere, mit der das Theater im dritten Stock der Volksbühne Berlin in der neuen Spielzeit aufwartet, beweist vor allem, daß es nach wie vor das Hauptproblem dieser kleinen Bühne bleibt, ihr Repertoire zu finden. Denn wie immer man die beiden Einakter des Abends an sich beurteilen möge, schwerlich kann man dem Prostituiertenthema; das gewissermaßen ihren gemeinsamen Nenner bildet, ein so weitgehendes Interesse zuerkennen; wie es uns hier abverlangt wird ...

  • Drei Antworten

    Meine Lehrer konnten mich wenig lehren, weil sie nicht durften. Die Lehrer meiner Kinder, meine Kollegen und ich, sollen und wollen in der polytechnischen Oberschule junge Sozialisten erziehen, die so hoch gebildet sind, daß sie dem, Sozialismus überall in friedlichem Wettstreit zum Siege verhelfen. Unsere Schule ist längst zum Vorbild für ganz Deutschland geworden ...

  • Er verlor nur sein Leben — sonst nichts

    Meine Lehrer früher waren zu einem großen Teil nicht sehr geachtet. Einmal; weil sie Prügelpädagogen waren und eine Atmosphäre von Angst und Haß schufen; zum anderen, weil viele allzu schnell den verbrecherischen Kurs der Nazis mitsteuerten und die Jugend „flink wie Windhunde; hart wie Kruppstahl, zäh wie Leder" machten, ganz so, wie es die Faschisten brauchten ...

  • Boris Gutnikow kommt nach Berlin

    Berlin (ND). Als Gast der Berliner Festtage wird der sowjetische Geiger Boris Gutnikow erwartet. 1957 errang Boris Gutnikcv im Wettstreit um den internationalen Jacques-Thibaud-Preis.in Paris den ersten Preis. Außerdem ist Boris Gutnikow mehrfacher Preisträger anderer internationaler Wettbewerbe. 1953 nahm er an einem Wettbewerb in Bukarest teil und erhielt dort den ersten Preis und die Goldmedaille ...

  • Vom „Barfüßlergymnasium" zur polytechnischen Schule

    Gedanken eines Lehrers zum 10. Jahrestag der Republik

    Als ich zur Schule ging, hatten wir fast alle ein Kleidungsstück zuwenig. Wir Proletenkinder besaßen keine Schuhe, deshalb hieß unser Steinkasten im Volksmund allgemein das „Barfüßlergymnasium". Etwa hundert Meter daneben stand eine Schule, deren Schüler gewöhnlich ein Kleidungsstück zuviel hatten: die standesgemäße Gymnasiastenmütze ...

  • Buchkünstler ausgezeichnet

    Leipzig (ADN). Auf einem Festakt wurden am Mittwoch im Leipziger Neuen Rathaus die Gold-; Silber- und Bronzemedaillen der Internationalen Buchkunstausstellung verliehen. Mit 11 Goldmedaillen; 24 Silber- und 2ehn Bronzemedaillen erhielt die DDR die meisten Auszeichnungen. Die Medaillen wurden unter anderem für die besten ...

  • In seinem Geist

    Er liebte nicht, sich als Tribun zu zeigen, Doch führte mit geschriebnem Wort er Krieg. Sein Wort war Waffe; es durchbrach das Schweigen Der Schwankenden* Ergebenen und Feigen. Ein Kämpfer, der zu keinem Unrecht ' schwieg. Er schrieb nichts Lautes. Doch er schrieb mit Hieben. Es waren Hiebe, die der Feind gespürt ...

  • Im Dietz Verlag soeben erschienen

    Wilhelm Pieck, Gesammelte Reden und Schriften, Band II, Januar 1919 bis- Februar 1925, 539 Seiten, Ganzleinen 6,80 DM Wir sind die Kraft, Der Weg zur Deutschen Demokratischen Republik. Erinnerungen, herausgegeben vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK. 558 Seiten, mit 24 Bildern, Ganzleinen 8,20 ...

  • „Einheit", Heft 10

    Dieses Oktoberheft der „Einheit" enthält u. a. folgende bedeutsame Beiträge: Otto Grotewohl, Die Gründung und der Aufstieg der Deutschen Demokratischen Republik — eine Wende in der Geschichte der deutschen Nation; Heinrich Rau, Die Deutsche Demokratische Republik — ein starker Industriestaat Europas; ...

  • AUS DEM KULTURLEBEN Carl von Ossietzky

    Heute wäre Carl von Ossietzky 70 Jahre alt geworden. Er starb jedoch viel zu früh an den Folgen der im Konzentrationslager erlittenen Qualen. Schon während der Weimarer Republik kämpfte Ossietzky leidenschaftlich gegen den wiedererstehenden deutschen Militarismus und wurde deshalb zum erstenmal 1931 eingekerkert ...

  • Akademischer Festakt in Leipzig

    Leipzig: (ADN). Den Auftakt zu den bevorstehenden Feierlichkeiten zum 550jährigen Bestehen der Karl-Marx-Universität Leipzig bildete ein akademischer Festakt der Veterinär-Medizinischen Fakultät am Donnerstag in der Leipziger Kongreßhalle. Das hohe nationale und internationale Ansehen der Leipziger Fakultät ...

  • „Staatsgrenze West"

    Leipzig (ADN). „Staatsgrenze West" nennt der junge Schriftsteller Richard Leising eine Szenenfolge, die er in kollektiver Arbeit mit der Laienspielgruppe des Amtes für Zoll und Kontrolle des Warenverkehrs schuf. Sie soll zu den Berliner Festtagen am 15. Oktober im Theater im 3. Stock uraufgeführt werden ...

  • 2. Dorffestspiele in Bennstedt

    Bennstcdt (ND). Der Dorfklub „Walter Ulbricht", Träger des Preises für Künstlerisches Volksschaffen 1. Klasse, führt vom 2. bis 10. Oktober 1959 in Bennstedt (Saalkreis) die 2. Dorffestspiele durch. Angeregt durch die künstlerische Zusammenarbeit mit dem Zirkel für bildnerisches Volksschaffen der Farbenfabrik Wolfen, stellten die Bennstedter die Festplaketten nach einem Holzschnitt des Kollegen Brüggemann selbst her ...

  • Studenten spielen Theater

    Berlin (ND):" Das' Volkskunstkabinett: Mitte veranstaltet am 4. Oktober, 11 Uhr; im Berliner Ensemble eine Matinee; Die Studentenbühnen der Humboldt-Universität und der Hochschule für Ökonomie zeigen „Wie stehen die Fronten?" von Friedrich Wolf, „Klettwitzer Bericht 1958" von Heiner Müller und „Die Korrektur" ...

  • Neue Oper

    Berlin (ND). „Tai Yang erwacht", eine neue Oper von Jean Kurt Forest, wird am 21. Februar 1960 in der Landesoper Sachsen uraufgeführt. Das Libretto schrieb Walter Pollatschek nach dem gleichnamigen Schauspiel von Friedrich Wolf.

Seite 5
  • Weltpresse würdigt Sieben jahrplan

    Volkskammertagung fand starkes internationales Echo / „Politiken": Gewaltige Projekte

    Berlin (ADN/ND). Die stürmische Entwicklung der Volkswirtschaft der DDR, wie sie das von der Volkskammer verabschiedete Gesetz Ober den Siebenj»hrplan vorsieht, bat außerordentlich starke Beachtunt in der gesamten Weltpresse gefunden. Die Zeitungen äußern sich respektvoll über die großen wirtschaftlichen Leistungen der DDR und versuchen, in ersten Kommentaren die politische Bedeutung des wirtschaftlichen Aufschwungs in der DDK einzuschätzen ...

  • Dank für sozialistische Hilfe

    Antwort: Freundschaft für Freundschaft* Brüderlichkeit für Brüderlichkeit — so schätzen wir, mit zwei Worten gesagt, die Beziehungen zwischen der Volksrepublik Bulgarien und der DDR ein. Unsere gegenseitigen Beziehungen sind Beziehungen des festen Vertrauens* der engen* allseitigen Zusammenarbeit und der gegenseitigen Unterstützung in unserer gemeinsamen Sache, der Sache des Friedens und des Sozialismus ...

  • Frontstadt-Situation ist unhaltbar

    „Welt": USA erwägen „sachliche Regelung" / „Neue Zürcher Zeitung": Besorgnis im Brandt-Senat

    Berlin / Zürich (ND). Die Äußerung des USA-Präsidenten Eiscnhower, die Situation in Westberlin sei anomal, hat in der Weltpresse großes Aufsehen hervorgerufen. Nach der Erklärung der amerikanischen Zeitung „Washington Star", die Westberlinfrage müsse als Teil des größeren deutschen Problems früher oder ...

  • DDR veränderte politisches Antlitz Europas

    Ich habe die DDR sowohl zwei, drei Bahre nach ihrer Gründung als auch im Vergangenen Jahr mit der bulgarischen Partei- und Regierungsdelegation besucht. Ich erinnere mich genau, was die DDR vor sieben, acht Jahren darstellte, und ich habe gesehen, was sie jetzt ist. Ich kann die starken Eindrücke von den tiefen revolutionären Veränderungen, die Bich während dieser Zeit in Ihrem Lande vollzogen haben, nicht vergessen ...

  • Im Geiste Georgi Dimitroffs und Ernst Thälmanns

    Antwort: Übermitteln Sie bitte dem deutschen Volk, daß ihm das bulgarische Volk anläßlich des 10. Jahrestages der DDR von ganzem Herzen eine baldige Lösung der deutschen Frage und die Wiedervereinigung des deutschen Volkes wünscht, die Sache der Deutschen aus der DDR und der Deutschen Bundesrepublik ...

  • Laßt uns einander helfen

    Von Pawel Bykow Die sowjetischen Menschen verfolgen sehr aufmerksam Ihre Erfolge beim Aufbau eines sozialistischen Staates; wir freuen uns mit Ihnen über Ihre bemerkenswerten Siege an der Front der Arbeit. Dreimal im Verlaufe von zehn Jahren habe ich die Deutsche Demokratische Republik besucht. Bei allen drei Besuchen habe Ich deutlich gesehen, mit welch riesigen Schritten Sie in eine glückliche Zukunft vorwärtsschreiten ...

  • Soja und Schura starben nicht umsonst

    Im letzten Krieg habe ich das ver- A loren, was einer Mutter am teuersten ist — meine Kinder, Soja und Schura. Das war für mein Mutterherz schwer. Aber niemals habe ich — oder hat das sowjetische Volk — den Hitler-Faschismus mit dem deutschen Volk gleichgesetzt. Die Hitler und die Adenauer kamen und ...

  • Stockholm erlebt die DDR

    Gerald Götting eröffnete Ausstellung zum 10. Jahrestag

    Stockholm (ADN-Korr). Zum erstenmal sieht in diesen Tagen auch die Bevölkerung Stockholms die neue Staatsflagge der DDR mit Ährenkranz, Hammer und Zirkel in der Mitte. Weithin schwarzrotgold leuchtend, zeigt sie den Weg zur Ausstellung „10 Jahre DDR", die am Freitagnachmittag eröffnet wurde. Auf 800 Quadratmetern gibt sie den Stockholmer Bürgern einen Einblick In die friedliche Aufbauarbeit der Werktätigen in der DDR, ihre Gesellschaftsform, ihre Kultur und ihr Bildungswesen ...

  • Todor Shiwkom Reiche

    Früchte unserer Freundschaft

    Zum 10. Jahrestag unserer Republik gewährte der Erste Sekretär des ZK der Bulgarischen Kommunistischen Partei, Todor Shiwkow, unserer Korrespondentin In Sofia, Cläre Einhorn, folgendes Interview: Frage: Welche Bedeutung messen Sie d/sm zehnjährigen Bestehen der Deuttchen Demokratischen Republik, dem ...

  • Senatoren besuchten Bad Berka und Stalinstadt ^

    Weimar (ADN). Die zweite französische Senatorendelegation besichtigte die Tbc- Heilstätte Bad Berka bei Weimar. In Gesprächen äußerten sich die Gäste anerkennend über die Einrichtung dieses modernen Sanatoriums, das mit einem Kostenaufwand von 40 Millionen DM erbaut wurde. Der radikalsozialistische Senator Marcinelli bezeichnete die Heilstätte als „einmalig und luxuriös" ...

  • Von Liubow Kosmodemianskaia

    sung des Westberlinproblems, den Abschluß eines Nichtangriffspaktes zwischen beiden deutschen Staaten. Die vereinten Kräfte unserer Völker werden Ihre Erwartungen sehr bald verwirklichen. Mein Besuch in der DDR hat meinen Schmerz gelindert — ich habe erkannt, daß das Blut und die Leiden meiner Kinder, wie das Blut und die Leiden von Millionen sowjetischer Menschen, nicht vergeblich waren ...

  • Natriumwolke erreichte 1200 km Durchmesser

    Moskau (ADN). Genaue Angaben über die Größe und die Ausdehnunrsgeschwindigkeit der Natriumwolke, die von der zweiten kosmischen Rakete der Sowjetunion in einer Höhe von mehr als 100 000 km ausgestoßen wurde, sind jetzt — nach Auswertung der fotografischen Aufnahmen — von sowjetischen Wissenschaftlern gemacht worden ...

  • Rapacki unterstützt sowjetischen Abrüstungsvorschlag

    New York (ADN). Der polnische Außenminister Adam Rapacki hat am Freitag vor der UNO-Vollversammlung in New York den umfassenden Abrüstungsvorschlag, den der sowjetische Ministerpräsident Chruschtschow vor demselben Gremium unterbreitet hatte, vorbehaltlos unterstützt. „Der große Wert dieses Vorschlages besteht In der Tatsache, daß er die endlose Diskussion über das militärische Gleichgewicht zwischen den beiden Kräftegruppierungen beendet", sagte Rapacki in seiner mit Spannung erwarteten Rede ...

  • Mao Tse-tung gab Essen für Chruschtschow

    Peking (ADN). Der Vorsitzende des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas, Mao Tse-tung; gab am Freitagabend zu Ehren des Leiters der sowjetischen Partei- und Regierungsdelegation, des Ersten Sekretärs des ZK der KPdSU und Vorsitzenden des Ministerrats der UdSSR, Nikita Chruschtschow^ ein Essen ...

  • Sekou Toure an Wilhelm Piecfc

    Berlin (ADN). Der Präsident der Republik Guinea, Sekou Toure, dankte in ednem Telegramm Präsident Wilhelm Fleck für die anläßlich des ersteh Jahrestages der Unabhängigkeit Guineas übermittelten Glückwünsche..' In dem Telegramm heißt es: „Anläßlich des 1. Jahrestages der Unabhängigkeit schätzen sich die Regierung der Republik Guinea, die Demokratische Partei Guineas und das guinesische Volk glücklich, ...

  • DDR-Delegation besucht Lojang und Siang

    Acht Mitglieder der in Peking weilenden Partei- und Regierungsdelegation der DDR, darunter Max Sefrin und Alexander Abusch, haben am Freitag mit einem Sonderzug Peking verlassen, um den chinesischen Städten Lojang und Siang einen Besuch abzustatten. Tschu Kotschen, Mitglied des Ständigen Ausschusses des Nationalen Volkskongresses und Vizepräsident der Akademie der Wissenschaften, der zugleich Vorsitzender der Gesellschaft für Chinesisch-Deutsche Freundschaft ist, begleitet die deutschen Gäste ...

  • Südamerikanische Länder bilden „Gemeinsamen Markt"

    Montevideo (ADN). Vertreter aus sieben südamerikanischen Staaten haben in Montevideo ein Abkommen über die Bildung eines „Gemeinsamen Marktes" unterzeichnet. Das Abkommen sieht den allmählichen Abbau der Zölle zwischen Argentinien, Brasilien, Bolivien Chile, Paraguay, Peru und Uruguay innerhalb von 12 Jahren vor ...

  • DDR-Empfang in London

    London (ADN-Korr.). Aus Anlaß der Textüausstellung „Rendezvous in London" gaben die in London weilenden führenden Vertreter der Textil-Außenhandelsorgane der DDR im Londoner Park-Lane- Hotel einen Empfang. Der Einladung waren zahlreiche Diplomaten, Unternehmer, Großhändler und andere Geschäftsleute gefolgt ...

  • Wir freuen uns eurer Erfolge

    Von B. P. Gorbatschow, W. N. Jegerow und M. A. Tjaii t [ Wir sind Fachleute des Energiemaschinenbaus. Wir freuen uns, daß die DDR; jetzt-mehr Elektroenergie produziert als Belgien, Dänemark, Finnland und Holland zusammen. Die wissenschaftlich-technischen Leistungen der DDR finden allgemeine Anerkennung ...

  • Unterschied wie Tag und Nacht

    So wie sich der Tag von der Nacht unterscheidet, so unterscheidet sich die Lage in der DDR von der Lage in der Deutschen Bundesrepublik. Westdeutschland verwandelt sich in einen gefährlichen Kriegsbrandherd. Unvernünftige Politiker und Generäle schreiten auf dem verderblichen Weg des Faschismus und

  • Fiel ins Wasser

    London (ADN). Ein britischer Düsenjäger vom Typ „Lightning", der als das schnellste Flugzeug der britischen Luftwaffe gilt, ist bei einem Probeflug zwischen Schottland und Irland ins Meer gestürzt. Der Jäger soll eine Geschwindigkeit von mehr als 2400 Stundenkilometern entwickeln können.

Seite 7
  • Heimkehr bei Nacht

    Es war bereits finster draußen, als Kang Schauming aus dem Fabriktor trat. Fahl schimmerte ihm die verschneite Landstraße entgegen. Er war allein, weit und breit war kein Mensch zu sehen. Er tastete sich behutsam vorwärts, denn das Gehen auf dem vereisten, von Wagenspuren und Fußtapfen zerfurchten Schnee war nicht leicht ...

  • aben

    „Aber Sie gehen natürlich nicht hin, nicht vvahr?" Das Mädchen wandte sich zu ihm um und sah ihn an. Ihr Blick verwirrte Kang Schau-ming. „Wenn Sie wüßten, wie uns die Arbeit im Augenblick auf den Nägeln brennt!" sagte er. „Sehen Sie — sogar den Zug habe ich heute verpaßt. Wir haben sehr viel zu tun!" „Bei uns ist das eben anders", entgegnete das Mädchen' stolz ...

  • Lied des Telegrafenafbeiters

    Ich schlage die Gitarre Und singe mein Lied. Schau her, Gelber Fluß, Schau her auf mich! So hoch die Hügel sind, sie liegen mir zu'Füßen,-' Und so breit der Fluß, meine Draüte-überqueren-ihn; Die Telegrafendrähte sind meinen.Fingern die,Saiten Und tragen mein heiteres Lied'weit in das Land. Der Wind mag stürmen, der Regen rinnen ...

Seite 8
  • Höher das Haupt erhoben

    Wtr und die Kraft. Der Weg zur Deutschen Demokratischen Republik. Herausgegeben vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Dietz Verlag, Berlin, 1959. 553 S., Ganzleinen, 7,50 DM. -.».■Fester den Tritt-gefaßt! Höher das Haupt erhoben! Mit aller Kraft ans Werk! Dann wird aus Not und Tod, Ruinen ...

  • Eine wunderbare Legende wurde geboren

    Nach dem zweiten Weltkrieg war ich zweimal in der DDR. Ich traf viele alte Freunde und Genossen, fand mehrere neue und wurde um viele, viele Erlebnisse reicher. Zwei davon will ich erzählen. Im Januar 1956 nahm ich als Gast am Schriftstellerkongreß der DDR teil. Am Sonntag, dem 15. Januar, legten wir ...

  • Chronik der guten Taten

    Otto Cotsche: Auf Straßen, die wir selber bauten. Reportagen und Skizzen vom Werden unserer Republik. Dietz Verlag, Berlin, 1959. 200 S., Ganzleinen, 4,20 DM, Wovon in diesem Reportagenband berichtet wird, ist abgeschlossenes Geschehen in dem Sinne, daß Schwierigkeiten überwunden wurden, um neue, größere Aufgaben bewältigen zu können- Wir erleben mit, wie aus einem chaotischen Trümmerfeld das ansehnliche und angesehene Gebäude einer neuen Ordnung entsteht ...

  • Von der Größe unserer Zeit

    Anna Seghers' Geschenk zum 10. Jahrestag unserer Republik

    Ihrem bisher in acht Bänden beim Aufbau- Verlag erschienenen Werk hat Anna Seghers einen neunten Band hinzugefügt: den ersten Teil ihres Romans „Die Entscheidung". In „Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850" schreibt Karl Marx: „Mit Ausnahme einiger weniger Kapitel trägt jeder bedeutendere Abschnitt der Revolutionsannalen von 1848 bis 1849 die Überschrift: Niederlage der Revolution! Was in diesen Niederlagen erlag, war nicht die Revolution ...

  • Bücher zum 10. Jahrestag der DDR

    Wir, unsere Zelt. Gedichte aus zehn Jahren. Herausgegeben und eingeleitet von Christa und Gerhard Wolf. Aufbau-Verlag, Berlin, 1959, 258 S., Ganzleinen, 6 DM. Spötterlunken. Karikaturen aus zehn Jahren deutscher Entwicklung. Texte Ulrich Speitel und Peter Nelken. Die Auswahl der Karikaturen besorgten Heinz Behling und Karl Kultzscher ...

Seite 9
  • Bilanz einer Universität

    Die-550-Jahr-Feier einer der ältesten Universitäten Deutschlands, der Leipziger Karl-Marx-Universität, steht kurz bevor. Bereits am 8. Okober beginnt aus Anlaß der 550-Jahr-Feier in Leipzig ein Internationales Symposium über Philosophie und Naturwissenschaften, an dem sich zahlreiche ausländische Wissenschaftler beteiligen werden ...

  • Zehn Jahre Volksrepublik

    China

    Horst Sindermann, Chinas Großer Sprung, 32 Seiten, 0,40 DM, Dietz Verlag. China, der Riese im Fernen Osten, ist seit zehn Jahren von der Unterdrückung und Ausbeutung durch ausländische Kapitalisten und ihre chinesischen Lakaien befreit. Der Kuli von einst entwickelt sich unter den neuen gesellschaftlichen Verhältnissen, unter der Obhut des Arbeiter-und- Bauern-Staates zum Facharbeiter, Ingenieur und' Wissenschaftler ...

  • Alle Bodenschätze nutzen

    Wir könnten es uns nicht leisten, zweitrangige oder schlecht betriebene Institute zu bauen, schrieb Prof. Dr. Thießen in das Gästebuch des Institutes. Er deutete damit unsere Verpflichtung an, alle Möglichkeiten der modernen Technik und alle wissenschaftlichen Erkenntnisse einzusetzen, um besonders unsere einheimischen Rohstoffe auf rationellste Weise der Volkswirtschaft nutzbar zu machen ...

  • Ehrliche Bewunderung

    Im Januar 1954 begannen die ersten Bauarbeiten, die heute im wesentlichen abgeschlossen sind. Etwa 14 Millionen DM stellte unser Arbeiter-und- Bauern-Staat für den Bau dieses Institutes zur Verfügung, das. in seiner baulichen Gestaltung und technologischen Ausrüstung und Organisation eine .,.GIaAzleist ...

  • Prof.Dr. Werner Holzmüller

    Für seine wissenschaftliche Forschungsarbeit auf physikalisch-technischem Gebiet und seine Leistungen als Hochschullehrer wird Prof. Dr. Werner Holzmüller zur Auszeichnung mit dem Nationalpreis 1959 vorgeschlagen. Prof. Dr. Holzmüller. Ist an der Karl-Marx- Universität Leipzig tätig und leitet dort die von ihm gegründete Abteilung „Technische Physik" ...

  • Wissenschaftler arbeiten, planen und regieren mit /

    Das Forschungsinstitut für Aufbereitung in Freiberg mit seinen rund 200 Mitarbeitern wurde zu Beginn des vergangenen Jahres im Sinne des Gesetzes über die Vereinfachung und Vervollkommnung der Arbeit des Staatsapparates in die Forschungsgemeinschaft der naturwissenschaftlichen, technischen und medizinischen Institute der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin übergeführt ...

  • Am Stadtrand

    Ein neues Institut der Forschungsgemeinschaft der naturwissenschaftlichen, technischen und medizinischen Institute der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin / Von Diplomingenieur R. Wendler

    Alle Wege der DDR künden in diesen Tagen von unseren Erfolgen. Wer auf der Fernverkehrsstraße 173 von Karl-Marx-Stadt kommend der Stadt Freiberg zustrebt, gewahrt bald nach Passieren der Stadtgrenze zwei Gebäudekomplexe. Sie symbolisieren die Geschichte unseres Staates. Das eine Objekt ist ein älterer typischer Kasernenbau, der auch heute noch seinen alten Zweck nicht verleugnen kann ...

  • Ein Geburtstagsgeschenk

    Unter dem Emblem der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, deren Forschungsgemeinschaft das Forschungsinstitut für Aufbereitung angeschlossen ist, konnte der Direktor des Institutes, Prof.Dr.-Ing. habil. Helmut Kirchberg, ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, im schönen Vortragssaal des Forschungsgebäudes etwa 100 führende in- und ausländische Wissenschaftler und Persönlichkeiten des Staates und der Partei der Arbeiterklasse begrüßen ...

  • Tagung zu Fragen . der Evolution

    Die kürzlich gegründete'Biologische Gesellschaft 1 in der DDR veranstaltet aus Anlaß des 'Darwin- Jahres 1959 vom 20. bis 23. Oktober in Jena eine Arbeitstagung zu Fragen der Evolution. Unter starker Beteiligung ausländischer Wissenschaftler und westdeutscher Gäste werden vielfältige Probleme der modernen Abstammungslehre erörtert ...

  • 1960 -— Isotopenlabor

    Das gesamte Gelände des Institutes umfaßt eine Fläche von vier Hektar, auf der sich neben dem Forschungsgebäude und der Versuchshalle eine Reihe kleinerer Gebäude, wie Kesselhaus, Werkstätten, Waggonentladung, Garagen. Kläranlagen usw., z, T. noch im Bau, befinden. Bis zum Jahre 1960 wird das Isotopenlabor des Institutes seine Arbeit aufnehmen ...

  • Zahlen, die für sich sprechen

    Haushalt- und Investmittelverbrauch der Institute und Einrichtungen der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin in den Jahren 1945-1959

    Jahr Haushaltmittel Investitionsmittel 1945 122 000.- 1954 40 688 000.- 7 407 400.- 1957 77 851 000.- 12 995 000.- 1959 104 176 000.- 43 000 000.-1

Seite 10
  • Großzügige Geburtenbeihilfen

    Es gehört zu den vordringlichsten Aufgaben unseres Staates, die Geburtenentwicklung zu fördern. Mit der Zunahme der Bevölkerung wächst auch ihre Kraft und ihr Reichtum. Das Gesetz legte in seinem Abschnitt über die „Staatliche Hilfe für Mütter und Kinder" z. B. fest, kinderreichen Müttern bei der-Geburt des dritten Kindes eine einmalige Beihilfe von 100 DM, bei der Geburt des vierten Kindes von 250 DM und bei der Geburt jedes weiteren Kindes von 500 DM zu gewähren ...

  • Leipzig ruft die Schachfreunde der Welt

    Am 1. November 1959 wird in Leipzig, dem Austragungsort der Schacholympiade 1960, das .Olympiajahr durch schachliche und gesellschaftliche Großveranstaltungen eingeleitet werden. In der Deutschen Demokratischen Republik wird für die Entwicklung und Förderung des Schachsports viel getan, und das allgemeine Leistungsniveau unserer Schachfreunde hat sich enorm gehoben ...

  • '275,6 Millionen DM für Kinderkrippen .,.. und Kindergärten im Jahre 1958

    Auch der Einrichtung von Kinderkrippen, Kindergärten und dergleichen schenkte das Gesetz besondere Aufmerksamkeit. Ziehen wir heute vor dem 10. Jahrestag unserer . Republik Bilanz, so ergibt sich folgendes Bild: Betrug im Jahre 1955 die Zahl der Kinderkrippen 1581, sc stieg sie bis Anfang dieses Jahres auf 2076 ...

  • 19 Sehwangerenerholungsheime

    Für die Zeit der Mutterschaft ist in unserer Republik auf Grund des Gesetzes über den Mutterund Kindexschutz und die Rechte der Frau eine besondere Arbeitszeitregelung gesichert, beispielsweise durch das Verbot von Überstunden, Nachtund Untertagearbeit, von gesundheitsgefährdenden und schweren körperlichen/Arbeiten ...

  • Frohe Kinder und stolze Mütter

    Im Gesetz über den Mutter- und Kinderschutz und die Rechte der Frau wird gesagt, daß unsere soziale Ordnung „der Frau nicht nur ihre volle Entfaltung im politischen und wirtschaftlichen Leben ermöglicht", sondern ihr auch „eine glückliche Mutterschaft und staatliche Hilfe bei der Erziehung ihrer Kinder im Geiste des Friedens, des Fortschritts und der Demokratie" sichert ...

  • AUFLÖSUNG DES KREUZGITTERS

    AUS Nr. 38 Waagerechte Wörter: Omsk (24), Weber (20), Rose (14), Salat (38), Strom (16), Trent (32), Tatra (30), Oder (2), Land (8), Nina (40), Mais (10), Fink (4), Norm (36), Sedan (34), Alter (26), Klara (12), Riesa (18), TASS (28), Tiefe (22), Teer (6). — Senkrechte Wörter: Maar (5), Kran (29), Westen ...

  • Frau Betriebsleiter

    Ein.Porträt um die Schneiderin Erna Feege/Von Katja. St-e-rrr

    Im Zuge, des'. Auf bgus der Deutschen Demokrätischen Republik hat sich die Lage; der Frau im gesellschaftlichen Leben-von Grund auf geändert. Nhinmehr sind für die" Frau die Voraussetzungen gegeben; sich als bewußte 'Staatsbürgerin im praktischen jLeben-zum Wohle des ganzen Volkes zu betätigen;.dies ...

  • SCHACHAUFGABE

    (Matt in drei Zügen) Eine Aufgabe von A. F. Makkenzie (Nachdruck). Weiß: Kc5, Dh8, Ta5, b2j Se3, Bd2, f5, g6 (8 Steine). Schwarz: - Kai, Ta2, bl5 Ba3, b3, c3; d3 (7 Steine).

  • AUFLÖSUNG

    DER SCHACHAUFGABE AUS Nr. 38 li»Dc5! falls I___Tc5: 2. Sd3 matt. 1. ...Ke5: 2. Ld6 matt. Alles andere ist.leicht zu finden.

Seite
Schmiede des Sozialismus Weiter im sozialistischen Tempo KUNST UND LITERATUR Das Gesetz des Sieges Sowjetisdie Delegation zum 10. Jahrestag Verdienstmedaille f ürden Präsidenten Kein Pfennig für Aufrüstung Fred Schmidt, Schmelzer am Hochofen IVt Hans Rieß, :1. Schmelzer am Hochofen IV; Erhard Zemke, Schmelzer und Apparatewarf er,' Unser Plan bändigt die Militaristen
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen