6. Jun.

Ausgabe vom 19.06.1959

Seite 1
  • Warum wol/en die Westmächte keine Einigung ?

    Obwohl noch nicht der Wortlaut der sogenannten „neuen Vorschläge" der Westmächte an Genossen Gromyko veröffentlicht wurde und eine zusammenhängende Stellungnahme daher noch njcht möglich ist, läßt sich nach den zahlreichen Indiskretionen der Westpresse immerhin zweierlei feststellen. Erstens gehen die Westmächte mit keinem Wort auf die von Gromyko vorgeschlagenen Empfehlungen der Großmächte zur Bildung einer Gesamtdeutschen Kommission für Wiedervereinigung und Friedensvertrag ein ...

  • Radschlepper wird leichter

    Nordhausen (ADN). Den Radschlepper 14/30 will die sozialistische . Arbeitsgemeinschaft unter Leitung von Ing. Hausmann im Schlepperwerk Nordhausen so verbessern, daß er bis 1963 dem Weltniveau entspricht. Durch die Gemeinschaftsarbeit der Konstrukteure, Ingenieure und -Arbeiter kann das Vorhaben' ein Jahr früher als geplant gelöst wer- rden ...

  • Pädagogen beraten in Berlin

    Hohe Leistungen in Lehre und Forschung durch Gemeinschaftsarbeit:

    Berlin (ND). „Mit der sozialistischen Umgestaltung unseres .Volksbildungswesens steht die pädagogische Wissenschaft vor neuen großen. Auf gaben", sagte Prof. Dr. Kaiser am Donnerstag auf der vom Zentralkomitee und • vom Ministerium für Volksbildung einberufenen Arbeitstagung pädagogischer Wissenschaftler in Berlin ...

  • Zweite Zusammenkunft DDR-UdSSR im Kreml

    K. J. Woroschilow grüßt die Bevölkerung unserer Republik

    Moskau (ADN/ND). Zu einer zweiten Zusammenkunft trafen am Donnerstagvormittag im Moskauer Kreml die Mitglieder der in der Sowjetunion weilenden Partei- und Regierungsdelegation der DDR mit den Führern der KPdSU und der Sowjetregierung zusammen. Von deutscher Seite nahmen an den Besprechungen Walter Ulbricht, ...

  • Genfer Konferenz positiv zu werten

    Hermann Matern beantwortete Fragen des bulgarischen Rundfunks

    Westberlin. Hermann Matern wertete die bisherigen Ergebnisse der Genfer Konferenz als durchaus positiv, weil die Westmächte ihre bisherige Politik, überhaupt nicht zu verhandeln, korrigiert haben. Sie wären auch von ihrem Standpunkt abgegangen, daß die DDR nicht existiere. Was die Annäherung beider deutscher ...

  • Teleskop-Stoßdämpfer vom Band Fertigungszeit um 41 Tage verkürzt

    Stoßdämpferwerk Hartha deckt Bedarf der DDR-Autoindustrie

    Martha (ADN). Das Stoßdämpferwerk Hartha hat die mechanische Bearbeitung und Montage von Teleskop-Stoßdämpfern für Kraftfahrzeuge auf Fließfertigung umgestellt. Pie Arbeitsproduktivität steigt bei^annähernd gleichbleibender maschix neller" Ausrüstung und ohne größere Investitionen auf 214 Prozent. Der Betrieb kann jetzt den gesamten Bedarf der DDR- Autoindustrie an Teleskop-Stoßdämpfern decken ...

  • DDR-Delegation gab festlichen Empfang

    Zu Ehren der Partei- und Regierungsdelegation der DDR gab der Außerordentliche und Bevollmächtigte Botschafter der DDR in der Sowjetunion; Johannes König, am Donnerstagabend im Moskauer Hotel „Sowjetskaja" einen großen Empfang, zu dem mehr als 1200 Persönlichkeiten erschienen waren. Von sowjetischer ...

  • Streik gegen Franco

    Madrid (ADN). Trotz des Terrors des faschistischen Franco-Regimes und der Spaltertätigkeit einiger Führer haben die Arbeiter verschiedener Betriebe von Madrid, Barcelona, San Sebastian und anderen Städten des Landes dem Aufruf der Kommunistischen Partei und zahlreicher anderer Parteien und Organisationen Folge geleistet und am Ponnerstag die Arbeit niedergelegt ...

  • Britische Drucker im Ausstand

    London (ADN). Der angekündigte Streik der britischen Drucker, zu dem die neun Druckelgewerkschaften Großbritanniens aufgerufen haben, hat am Donnerstag begonnen. Mehrere hundert Druckereien im ganzen Lande sind lahmgelegt, so daß die meisten Provinzzeitungen, Zeitschriften und Magazine nicht erscheinen ...

  • Nächste Zusammenkunft am Freitag

    Genf (ADN-Korr.). Die für Donnerstag nachmittag vorgesehene Zusammenkunft der vier Außenminister der Großmächte ist auf Freitag nachmittag verschoben worden. Am Freitagnachmittag werden sich die vier Außenminister zu einem der üblichen informellen Gespräche im Amtssitz des sowjetischen Außenministers Gromyko treffen ...

  • Vergleichen — verändern!

    im Zentrum von Dresden. In diesem Jahr werden 3013 y~v*Qie Wohnungen bezugsfertig und 3955 roh- bzw. teilrohbaufertig. 36 Läden, 11 LadengruppSn und 3 Gaststätten gehören außerdem zum diesjährigen Aufbauplan der Stadt » Foto: Zentralbild

Seite 2
  • Vergleichen — verändern

    (Fortsetivno von Seite 1}

    Ah" diesem Erfahrungsaustausch nahmen nicht nur die Funktionäre der Partei-, Gewerkschafts- und Werkleistung teil, sondern auch Vertreter jener» Betriebe und 'Institutionen, von „denen der Baubetrieb abhängt. Es kamen Vertreter der Bauämter, der Projektierungs-" und "Entwurfsbüros, der Kreis- und Bezirksleitungen ...

  • Westzouen Justiz — Gesinnungsjustiz

    Dokumentation entlarvt das System des gerichtlichen Terrors in der Westzpne/Am Donnerstag der Öffentlichkeit unterbreitet

    Berlin (ND). Eine Dokumentation, die einen zusammenfassenden Überblick über das Ausmaß des fcrichtHehen Terrors und die strafrechtliche Verfolgung aller demokratischen -Kräfte In der Westzone gibt, wurde am Donnerstag auf einer Konferenz in der Berliner Humboldt-Universität der Öffentlichkeit unterbreitet ...

  • Brandt will Störenfried bleiben

    Hetztiraden in der Frontstadt gegen Verständigung / Gespräch mit dem Sekretär der Bezirksleitung Erich Selbmann

    Im Verlaufe eines Gesprächs über die neue chauvinistische Hetzkampagne der Westberliner und westdeutschen Frontstadtpolitiker erklärte der Sekretär der Bezirksleitung Groß-Berlin der SED, Erichv S e I b m a n n ■ unserem Mitarbeiter unter anderem: Die Leitung der Westberliner Parteiorganisation der SED hat vor einigen Tagen eine Reihe klarer, präziser Fragen an den Westberliner Senat gerichtet ...

  • Revanche — Mord — Grabschändung

    Bonn reorganisiert Hitler-Jugend

    München (ND). Das DGB-Organ „Welt der Arbeit" bestätigt jetzt in einem großen Artikel, daß in Westdeutschland Kriegsverbrecher, fanatische Nazimilitärs, SA-Führer und eingefleischte Antisemiten schon seit langem wieder dabei sind, eine neonazistische Jugendbewegung nach dem Muster' der Hitler-Jugend aufzuziehen ...

  • ... reitet für Adenauer

    Besonders gefährlich ist der Versuch, den Herr Brandt in dieser Rede unternommen hat, die Westberliner Sozialdemokratie noch fester an den Karren der Adenauer-CDU zu fesseln und die verderbliche Losung einer Einheitsfront zwischen Sozialdemokratie und schwärzester Reaktion auch für Westdeutschland schmackhaft zu machen ...

  • Hetztag gegen Genf

    Man kann an-, den Ereignissen der letzten Tage in Westdeutschland und Westberlin den Plan des Bonner Regimes ablesen, die Genfer Konferenz zum Scheitern zu bringen. Am Wochenende wurde eine Woge des Chauvinismus aufgepeitscht. Dann folgten in Genf Versuche Brentanos und Grewes, die westlichen Außenminister zur Ablehnung der Gromyko-Vorschläge zu bringen, und Zweckmeldungen der Adenauer-Presse, die Konferenz würde vom Westen abgebrochen ...

  • Bonn so korrupt wie das alte Rom

    Bonn (ND-Korr.). Die Spenden großer Industrieunternehmungen und Wirtschaftsverbände für eine Partei seien keine Korruption. Das Problem sei daher nicht, wie man diese , Geldauellen abschneiden könne, .sondern _wie-xaan,.-sie__W£itschin ermögliche. Diese ausschließlich auf die CDU/CSU-Fraktion gemünzte Feststellung traf der Bundesinnenmimster Schröder in Beantwortung der großen Anfrage der SPD über Korruptionsfälle im bundesdeutschen Staatsapparat ...

  • Lübke will Ruin von 300000 Bauern

    Der verhaßte Minister soll Staatsoberhaupt werden

    Stuttgart (ND). Am vergangenen Wochenende sprach der Westzonenminister für Ernährung und Landwirtschaft, CDU-Präsidentschaftskandidat Lübke, auf einer Tagung der „Arbeitsgemeinschaft der gemeinnützigen ländlichen Siedlungsträger" in Stuttgart. Er propagierte erneut seine bauernfeindliche Politik der „Flurbereinigung und Strukturverbesserung" und forderte „an Stelle isolierter Einzelaktionen" eine „überörtliche Planung" ...

  • DDR-Vertreter in Genf unterstützen

    Weimar (ADN/ND). Zum 3. Gesamtdeutschen Gewerkschaftstag der Lebensmittelindustrie und des Handels waren am Dienstag 200 Gewerkschafter aus Westdeutschland und Westberlin nach Weimar gekommen. Das Ergebnis der zweitägigen Beratungen, in deren Verlauf 25 westdeutsche und Westberliner Kollegen das Wort ...

  • „Korrupter Sauladen"

    In Rheinland-Pfalz, bereicherte sich Regierungsprominenz an Besatzergut

    Frankfurt (Main) (ADN/ND). Ein neuer Korruptionsskandal ist in Rheinland- Pfalz aufgedeckt worden. Vom Minister bis zum Staatsarchivdirektor bereicherte sich die Regierungsprominenz an freigegebenen Besatzungsmöbeln, die sie für Spottpreise „kaufte". Obwohl die Möbel laut einem Ministerialerlaß grundsätzlich ...

  • Spanischer Faschistenbesuch

    Adenauer-Regierung festigt Beziehungen zum Franco-Regime

    Bonn (ADN/ND). 48 Stunden vor dem Generalstreik, den die demokratischen Organisationen Spaniens gegen die faschistische Diktatur Francos ausgerufen haben, traf am Mittwoch der francospanische Staatsminister Soliz-Ruiz in Bonn ein. Er Ist im Franco-Kabinett zuständig- für die faschistische Falange, Soliz-Ruiz ...

  • V £/,'6t^C*<*. ^rt^C^ty*

    ( Dr. Grewe ) Er sagt es selbst in seinem eigenhändig unterzeichneten Lebenslauf, den er am 29. Juli 1941 schrieb. Dieser Mann, der den Hitler-Faschisten in mindestens sechs ihrer verbrecherischen Organisationen aktive Hilfe geleistet hat, d*r weder in Worten noch durch Taten von seiner faschistischen Vergangenheit abgerückt ist, behauptet jetzt in seiner Funktion als Leiter der Bonner Delegation in Genf mit frommem Augenaufschlag, es gäbe im Adenauer-Staat weder Faschisten noch Militaristen ...

  • Wer ist dieser Grewe?

    K Ia Bturtur« n*nalch 1926 an d»r Gründua« des dortigen ttjS ^ nationalsozialistischen scflül.rtund« ttil, de« ich bi« 1930 an- ^ | gehörte. Der HSDAP trat loh as l.ltol 1933 *i. Von 1933-34 ^ ^ gehörte ich dem NS-Studentenbund an und leitete in Freibure ^ ^ und Frankfurt »tudeatlacha Arbeit»ge»eia»o&»fte» ...

  • NEUES DEUTSCHLAND

    DAS REDAKTIONSKOLLEGIUM: Hermann Axen, Chefredakteur; Georg Hansen. Dr. Günter Kertzscher, stellv. Chefredakteure; Eberhard Heinrich, Redaktionssekretär; Walter Florath, Dr. Rolf Gutermuth, Willi Köhler, Karl-Ernst Reuter, Ingo Seipt

Seite 3
  • Jeder einen Verbesserungsvorschlag

    Die Jugendbrigaden „Karl Liebknecht" aus der Neptunwerft Rostock und „XXI. Parteitag" aus den Leunawerken „Walter Ulbricht" entwickelten eine neue hervorragende Initiative. Sie verpflichteten- sich als Kollektiv, daß jeder junge Arbeiter einen Verbesserungsvorschlag auf den Geburtstagstisch der Republik legt ...

  • Was hemmt noch die Initiative der Bauarbeiter?

    VK Karl Schreiber:

    Da gibt es viel zu sagen. Vor allem fehlt es an der gründlichen politischen Arbeit. Über den Monat der Neuerer müßte doch die Gewerkschaft in den Gewerkschaftsgruppen beraten. Unser Vertrauensmann wurde z. B. vor sechs Wochen gewählt, aber Anleitung hat er noch keine bekommen. Jetzt soll ein Chemiker aus dem EKB kommen, der uns mal erzählt, wofür das, was später hier produziert wird, überhaupt gebraucht wird ...

  • Rekonstruktion und Wirtschaftswissenschaft

    ' Angefangen von den mit „ der Bildung sozialistischer Brigaden und der Entwicklung, der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit zusammenhängenden Problemen des Verhältnisses von körperlicher und geistiger' Arbeit bis zu Einzelfragen bestimmter Wirtschaftszweige umriß Genosse Apel ein ganzes Forschungsprogramm für fast alle Zweige der ökonomischen Wissenschaft, dessen Erfüllung die ganze Kraft des Kollektivs der Wirtschaftswissenschaftler der DDR erfordert ...

  • Konkrete Forschungsaufträge an alle Institute

    Lebhaft begrüßten die anwesenden Wirtschaftswissenschaftler und Praktiker die Anregungen des Referenten. Eindrucksvoll schilderte der Planungsleiter der VVB Stahlbau, Leipzig, Genosse Paul Pfeffer, wie die vielseitige Zusammensetzung einer Arbeitsgruppe der Wirtschaftskommission des Politbüros der VVB geholfen habe, in schöpferischer Arbeit richtige Dispositionen für die Rekonstruktion im Stahlbau zu treffen ...

  • Wie steht es mit dem „Monat der Neuerer"?

    VK Karl Schreiber:

    VK Willi Klemm: Im Februar und im Mai dieses Jahres wurden Neuererkonferenzen durchgeführt. Das hat den Boden gelockert. In den ersten fünf Monaten dieses Jahres wurden von der Belegschaft der Bautechnischen Abteilung 165 Verbesserungsvorschläge eingereicht. Das sind etwa einhundert mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres ...

  • Was hat sich in den letzten Wochen geändert?

    VK Karl Schreiber, Brigadier auf

    der PC-Baustelle EKB-Nord: Einiges hat sich schon geändert. Wir haben jetzt neue Arbeitskräfte bekommen. Man merkt, wie die Partei kurbelt. Erst letzte Woche war die Baukommission der Bezirksleitung hier, Da wurde festgelegt, wie auch bei s uns die Voraussetzungen für den Objektlohn, die durchgehende Arbeitswoche usw ...

  • Weg und Ziel sind klar

    Einhellig forderte die Konferenz die Wende zur Praxis in der wirtschaftswissenschaftlichen Arbeit; Einhellig anerkannte die Konferenz die wissenschaftliche Gemeinschaftsarbeit von Ökonomen verschiedener Disziplinen und Wissenschaftlern mehrerer Fachrichtungen mit den Werktätigen der Wirtschaftspraxis als die den sozialistischen Bedingungen entsprechende hochproduktive Arbeits- und Forschungsmethode ...

  • Was die Praktiker hrauchen

    Mit Nachdruck wurde von mehreren Rednern, darunter, von den Genossen Richter, Hauptdirektor der WB Elektrogeräte Berlin, und Erich Apel betont, daß die wissenschaftliche Forschungsarbeit nicht schon mit dem letzten Strich an der Niederschrift oder an der Veröffentlichung ihr Ende gefunden habe, sondern erst mit der Realisierung und Überprüfung der Ergebnisse bei der Einführung in die Praxis ...

  • MmNeuerern und alten Gleisen

    „ND"-Volkskorrespondenten berichten von den Großbaustellen des Chemieprogramms

    Der Bezirk Halle hat für das Bauwesen das Signal auf Grün gestellt. Groß ist auf allen Baustellen des Chemieprogramms die Initiative der Arbeiter, Brigadiers und Meister, alle Planrückstände aufzuholen, um bis zum 10. Jahrestag der Republik eine 80prozentige Planerfüllung zu erreichen. Die Partei hat ihre Mitglieder mobilisiert, und aus allen Kreisen treffen jetzt die besten Genossen und Kollegen aus Betrieben und von den Baustellen in den Schwerpunkten des Chemiebauprogramms ...

  • Festtage der jungen Sozialisten Zur „Woche* der Jugend und Sportler" vom 22. bis 28. Juni

    Gegenwärtig wird in allen Betrieben, Städten und Dörfern unserer Republik die „Woche der Jugend und Sportler" vorbereitet. Die Tage vom 22. bis 28. Juni sind nach dem VI. Parlament der FDJ ein weiterer Höhepunkt der gesellschaftlichen, kulturellen und sportlichen Aktivität, des vielseitigen und interessanten Lebens der Jugend der DDR ...

  • Ein ganzes Forschungsprogramm

    Als Schwerpunkt der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung nannte Genosse Apel die mit der sozialistischen Rekonstruktion verbundenen zahlreichen Probleme, deren Lösung Bedingung der Erfüllung der ökonomischen Hauptaufgabe und des Sieges im ökonomischen Wettbewerb mit dem imperialistischen „Westdeutschland sei ...

  • 74 neue Schiffe bis 1965

    Berlin (ND). Wie uns das Ministerium für Verkehrswesen mitteilt, erhält die DDR-Handelsflotte 74 neue Schiffe aus eigener Produktion bis 1965, wodurch sich die Tonnage auf über 500 000 tdw erhöht.

Seite 4
  • Möbelhandel verlangt höheres Niveau

    Rekonstruktion endet nicht am Fabriktor / Spezialisierung des Handelsnetzes vordringlich

    Schon 1961 wird die Möbelproduktion in der DDR gegenüber 1958 auf 134,5 Prozent steigen. Wie das zu erreichen ist, darüber würde Mitte Mai auf der zentralen Möbehverkerkonferenz in Zeulenroda ausführlich beraten und ein konkretes Programm zur sozialistischen Rekonstruktion der gesamten Möbelindustrie beschlossen ...

  • . Sonntags kochen? — Nein

    Kundendienst der Hallenser HO-Gaststätten hilft berufstätigen Hausfrauen

    Anläßlich des diesjährigen Internationalen Frauentages machten wir Mitarbeiter der HO-Gaststätten in Halle uns Gedanken darüber, wie wir die berufstätigen Frauen von ihren täglichen Hausfrauenpflichten entlasten können. Wir haben überlegt: Sonntags kochen? Nein, die Zeit, die unsere Frauen bisher am Wochenende für den Einkauf, die Vorbereitung und das Kochen des sonntäglichen Mittagessens verwenden mußten, soll ihnen zur persönlichen Verfügung stehen ...

  • Grüne Bohnen und der Siebenjahrphn

    In zahlreichen Magdeburger Geschäften fragten die Hausfrauen in den letzten Wochen vergebens nach Konserven mit grünen Bohnen. Dagegen isi Mischgemüse reichlich vorhanden. Ist dieses Mißverhältnis unabwendbar? Durchaus nicht, es ist ein Grund mehr. Im kommenden Jahr die Forderungen der Käufer auch nach solchen Lebensmitteln besser zu berücksichtigen ...

  • Immelborner bauen ihr Kaufhaus

    Die Gemeinde Immelborn im Bezirk Suhl gibt ein Beispiel dafür, wie mit Hilfe der Nationalen Front die gesamte Bevölkerung für den Bau eines Konsum- Landwarenhauses begeistert wird. Die gegenwärtigen Versorgungsverhältnisse reichen — wie in vielen anderen Gemeinden auch — nicht aus. Deshalb hat die Konsumgenossenschaft mit den Einwohnern beraten, wie man diesen Zustand verändern und gleichzeitig einen Teil der vorgesehenen Investitionsmittel zugunsten anderer wichtiger Vorhaben einsparen kann ...

  • Initiative statt Investmittel

    ' Rekonstruktion des Handels — richtig verstanden / Neue Verkaufsmethoden an erster Stelle

    Genau wie die Arbeiter, Ingenieure und Techniker in der Industrie beraten auch die Mitarbeiter des sozialistischen Handels ihre Perspektiv- und Rekonstruktionspläne. Unser Handel kann den ständig steigenden Warenfonds nur bewältigen, wenn in großem Umfang neue Handelsmethodeji angewandt werden. In den Rekonstruktionsplänen der Einzelhandelsbetriebe nehmen deshalb Selbstbedienung und Teilselbstbedienung einen wichtigen Plat ...

  • AUS DEM HANDEL KURZ BERICHTET

    MITTAGESSEN KOCHT DER KONSUM für die Mitglieder der LPG in Großdobritz (Kreis Meißen). Der mit der Konsumganossenschaft Coswig abgeschlossene Freundschaftsvertrag sieht ferner vor, daß während der Erntezeit täglich erfrischende Getränke auf dem Felde verabreicht werden. Die LPG-Mitglieder wollen dafür der Konsumgenossenschaft durch eigene Mitarbeit helfen, die Dorfgaststätte zu einem kulturellen Zentrum ihrer Gemeinde auszubauen ...

  • Präge

    p ". L^ sind in der modern eingerichteten Selbstbedienungsgaststätte I DrOlCiren „Gastronom" in Dresden sehr begehrt Am Büfett wird der Preis in das Ticket gelocht, dasselbe wiederholt sich je nach Bedarf am Bierausschank, an der Milchbar oder auch am Büfett für warme Speisen. Der gelochte Gesamtbetrag wird am Ausgang kassiert ...

Seite 5
  • Gesang und Spiel auf Leipzigs Straßen

    Auch das Kulturprogramm des III. Turn- und Sportfestes will vorbereitet sein

    Das große Nationalfest der Körperkultur und des Sports im August dieses Jahres in der Messestadt wird auch ein reichhaltiges Kulturprogramm aufweisen. Gesang, Spiel und Tanz werden während der Tage des III. Deutschen Turn- und Sportfestes auf Leipzigs Straßen und Plätzen Zehntausenden auch außerhalb der Sportstätten jene Lebensfreude und Gewißheit des Sieges des Sozialismus vermitteln, die unsere Sportler auszeichnen ...

  • Die DEFA bei Bauern und Traktoristen

    Eine interessante Veranstaltung mit dem DEFA-Dokurneritarfilmstudlo fand in der Gemeinde Hedersleben statt, die mit 98,8 Prozent genossenschaftlicher Nutzfläche Vorbild für viele Dörfer Ist. 180 Menschen füllten das Kulturhaus — jeder sechste Bürger des Ortes war anwesend. Produktionsleiter Gaykh und die Regisseure Alde und Stahnke hatten drei Filme mitgebracht: den zu Ehren des V ...

  • Jede Abteilung betreut ihre Patengruppe

    Die Partei-, Gewerkschafts- und FDJ- Leitung des Betriebes sowie die Genossen und Kollegen der Schule sehen jetzt ihre Aufgabe darin, daß die Verbindungen mit allen Abteilungen aufrechterhalten und gefestigt werden. Dazu dienten auch gemeinsam durchgeführte Sportfeste, Aussprachen zwischen Arbitern und Pionieren, wobei die einzelnen Patenschaftsverträge- unterzeichnet wurden ...

  • Zuerst am Arbeitsplatz

    Das Forum hatte eigentlich schon am Morgen begonnen-, als die Mitglieder des Schriftstelleryerbandes von den Brigaden der sozialistischen Arbeit abgeholt wurden, die ihnen die Einladung zum Besuch ihres Werkes übermittelt hatten. Sie sahen das Werk, die Arbeitsplätze der Kumpel, nahmen mit ihnen das Mittagessen ein und besuchten die Gedenkstätte im Silo des Werkes für die Märekämpfer von 1921 ...

  • Ein Schritt zur „großen Form"

    Unter den zeitgenössischen sozialistischen Werken, mit denen die Theaterernte des vergangenen Jahres bekannt machte, war auch „Begegnung 57" von Herbert Keller. Ursprünglich für die Laienbühne geschrieben, sprengte es offenkundig, mochte auch die formale Geschlossenheit und gedankliche Vertiefung der großen Form nicht erreicht, ja, gar nicht erstrebt sein, die Grenzen des bloßen „Agitationsstücks" ...

  • Brigaden, Tagebücher, Frauen

    „Seit zwei Wochen bereiten wir in meiner Brigade diese Begegnung mit den Schriftstellern vor", erklärte Brigadier Funke aus der Abteilung Niederdruck. „Wir hörten, daß Hasso Grabner die .Geburtswehen' der Brigade .Nikolai Mamai' in Bitterfeld mitgemacht hat. Das ist gut. Vergeßt aber nicht, daß die Schmerzen bei einer Geburt so verschieden sind, wie die Kinder selbst, die zur Welt kommen ...

  • Sie kennen sich nicht.. gut genug

    Durch die Patenschaft haben alle Kinder und Lehrer Gelegenheit, mit der Arbeiterklasse in ihrer Haupttätigkeitsstätte — im sozialistischen Betrieb — in direkten Kontakt zu kommen und sich ein anschauliches Bild über den Klassenkampf um den Aufbau des Sozialismus zu verschaffen. Dadurch können sie sich am besten ,von der Überlegenheit und der siegreichen Perspektive des Sozialismus überzeugen und ihr Klassenbewußtsein formen und festigen ...

  • Wie kann man diese Mängel überwinden?

    Nunmehr wurden feste und ständige Verbindungen zwischen Pioniergruppen und Betriebsabteilungen in Form, von Patenschaften geknüpft und Möglichkeiten für planmäßige Beeinflussung der Pioniere durch die Arbeiter geschaffen. Anläßlich des 10. Jahrestages der Pionierorganisation „Ernst Thälmann" z. B. sandten 13 Abteilungen (AGL) des Betriebes Einladungen an die Pioniergruppen der 49 ...

  • Der vergessene Busfahrplan

    Um 18 Uhr sollte das Forum beendet werden — aber die Arbeiter der Leunawerke dachten an diesem Abend nicht an den Busfahrplan. Vieles kam noch zur Sprache: „Vergeßt. den Humor in euren Büchern nicht! Denkt an die Bedeutung des Films — schreibt gute Drehbücher! Schreibt auch gelegentlich nur für den Tag, ...

  • AUS WISSENSCHAFT UND KULTUR

    Archäologen am Baikal

    Moskau (ADN). In das Gebiet der Großbaustelle des Wasserkraftwerkes von Bratsk an der Angara ist eine archäologische Expedition abgereist. Sie hat die Aufgabe, die vor rund 5000 Jahren in die Uferfelsen gemeißelten Zeichnungen sorgfältig zu studieren und einige von ihnen zu bergen, da dieses Gebiet später vom Stausee des Kraftwerks überflutet wird ...

  • 10 Jahre Ingenieurschule Unterwellenborn-

    Berlin (ND). Ihr zehnjähriges Bestehen feiert die Ingenieurschule für Aufbereitung und Hüttentechnik in Unterwellenborn am 19. Juni. Die Ingenieurschule ging aus der Betriebsfachschule für Walzwerk-, Schmiede- und Preßtechnik des VEB Maxhütte Unterwellenborn hervor. Heute hat diese Ingenieurschule eine Kapazität von rund 200 Studierenden ...

  • Berichte von den Ersten Arbeiterfestspielen der DDR Schriftsteller bei den Leuna-Arbeitern / Von unseren Berichterstattern Horst Richter und Horst Schiefelbein

    „Die Genossen, die ein Buch aufschneiden, die fröhlichen Männer, die in eine Maschine das erste öl füllen, sie sind es, die es verstehen: Alles Neue ist besser als das Alte!" Die Worte Bertolt Brechts standen über dem Treffen bekannter Schriftsteller mit den Leunaarbeitern. Im Kulturhaus der Leunawerke »Walter Ulbricht" war für die Aussprache ein Raum ausgesucht, der 250 Personen faßt, aber sich als viel au klein erwies ...

  • Ritter der Akropolis

    Von E. Rigas, zur Verteidigung voil Manolis Glezos, mit einem Vorwort von Albert Norden, Broschüre etwa 50 Seiten* Preis 0,30 DM. Am 30. Mai 1941 schlichen zwei junge griechische Patrioten durch einen geheimen Gang zum Gipfel der Akropolis und rissen das Symbol der verhaßten Nazityrannei, eine Hakenkreuzfahne, vom Mast ...

  • Im Kirow- Werk sind die Kinder zu Hause

    Vorschläge und Erfahrungen aus der Patenschaftsarbeit / Von Dr. Stratis Tsiradsidis

    die zusätzlich der engeren Verbindung von Srfiuli» und Betrieh dienen. Das Kirow-Werk und die 49. Mittelschule in Leipzig verbindet seit einigen Jahren ein Patenschaftsverträg. Doch damit waren die Genossen nicht zufrieden. Genosse Otto Weise, I. Sekretär der Parteiorganisation des Kirow-Werkes, war selbst Roter Pionier gewesen und verfügt über große Erfahrungen, wie man durch ein interessantes und parteiliches Gruppenleben aktive Junge Pioniere erziehen kann ...

  • „Vineta" in Rostock

    Kostode (ND). Zu einem starken Publikumserfolg wurde kürzlich die deutsche Erstaufführung der Oper „Vineta" des polnischen Komponisten Feliks Nowowiejski, die das Volkstheater Rostock zur Ostseewoche herausbrachte. Das im Jahre 1924 entstandene Werk hat die alte Sage von der in der Ostsee versunkenen Stadt zum Inhalt ...

  • Drehbarer Zuschauerraum

    Prag (ADN-Korr.). Der erste drehbare Zuschauerraum, der sich mit 500 Theaterbesuchern um eine Freilichtbühne bewegt* ist in der südböhmischen Stadt Cesky Krumlov eingeweiht worden. Der 60 Tonnen schwere Zuschauerraum ist so konstruiert, daß er in zwei Tagen demontiert und an anderer Stelle verwendet werden kann ...

Seite 7
  • Von Horst Sindermann

    eine nationale Position bezogen und In immer neuen Vorschlägen, gemeinsam mit der Delegation der Sowjetunion, Kompromißlösungen vorgeschlagen, die eine Verständigung der Mächte erleichtern sollen und Spannungen beseitigen. Wenn man zu Verhandlungen fährt, muß man verhandeln. Unsere Delegation hat der ...

  • USA-Manöver In der ILO

    Korrespondenten Werner Kolmor Die International« Arbeitsorganisation (ILO), die sich aus Vertretern-von Reglenjn> gen, Gewerkschaften und Arbeitgebern aus 79 Staaten zusammensetzt, wurde vor genau 40 Jahren Ins Leben gerufen, um auf Internationaler Ebene für die Verbesserung der Lage der werktätigen Menschen zu wirken ...

  • Raabs Stellung erschüttert

    Seit fünf Wochen gibt es in Osterreich: wohl ein neugewähltes Parlament, aber keine Regierung, Noch einem dramatischen Höhepunkt In den letzten Tagen scheint eine Lösung der Krise heute welter entfernt als zu Beginn der Verhandlungen über die Neubildung einer Regierung. Bei den Wahlen am 10. Mai hatte ...

  • Auch Lateinamerikas Jugend ist dabei

    Glanzvolles Programm der Weltfestspiele in Wien

    Buenos Aires/Wien (ADN). Rund 1300 Jugendliche aus Lateinamerika werden an den bevorstehenden VII. Weltfestspielen der Jugend und Studenten in Wien teilnehmen, berichtet die argentinische Zeitschrift „Vision". Alle 30 Länder Lateinamerikas werden in Wien vertreten sein. Besonders umfangreiche Vorbereitungen meldet die Zeitschrift aus Kuba, dessen Delegation 150 Jungen und Mädchen zählen wird ...

  • Gehen wir zu weit zurück?

    densvertrag und der Wiedervereinigung Deutschlands zum Ausdruck kommt. In diesen Stimmungen drückt sich eine echte nationale Empörung darüber aus, daß die Westmächte nicht bereit sind, die von Bonn gelegten Brandherde in Westdeutschland und Westberlin zu ersticken und dem deutschen Volk endlich normale, demokratische und friedliche Verhältnisse zu gestatten ...

  • Westmächte wollen Besatzung verewigen

    Genf (ADN). Das besondere Kennzeichen der vorgeschlagenen westlichen Maßnahmen besteht darin, daß sie sich auf eine 'Verewigung des Besatzungsregimes in Westberlin begründen. Das betont am Donnerstag die sowjetische Nachrichtenagentur TASS in einem Kommentar aus Genf zu den Vorschlägen, die die Westmächte der sowjetischen Delegation zur Westberlinfrase vorgelegt haben ...

  • Maxim Gorkis Ideen leben weiter

    Die Stadt an der Wolf«, aus der wir gerade — erfüllt von unvergeßlichen Eindrücken und Erinnerungen — kommen, trägt den Namen eines großen sowjetttischen Humanisten und Kämpfers für den* Friedetv In der* Verpflichtung, -die sich aus diesem Namen für die Einwohner der Stadt ergibt und die von ihnen In großartiger Wedse realisiert wird, sieht Genosse Grotewohl einen der Grund«, die für den überwältigenden Empfang unserer Delegation an der Wolga maßgebend waren ...

  • Unvergeßliche Tage

    T jie kurze Reise unserer Partei- und *-* Regierungsdelegation durch drei der- 15 sozialistischen Sowjetrepubliken Ist zu Ende. Wir sind wieder in Moskau, wo am Donnerstag die Verhandlungen fortgesetzt wurden und wo heute der Besuch mit der Unterzeichnung eines gemeinsamen Kommuniques, einer Massenkundgebung im Sportpalast Lushniki und einem großen Empfang Im Kremlpalast zu Ende geht , Es ist unmöglich, von einem Höhepunkt der einwöchigen Fahrt zu sprechen ...

  • USA-Chemiker in Moskauer Ausstellung: „So etwas habe ich noch nie gesehen!"

    Moskau (ADN/ND). „Niemals unü nirgends habe ich in den USA etwas eesehen, was mit der Ausstellung der Erruneenschaften der Volkswirtschaft der UdSSR verglichen werden könnte", erklärte der amerikanische Chemiker Jack Hofbereer — einer der vielen ausländischen Besucher —• nach einer Besichtigung der dieser Tage eröffneten Ausstellung voller Anerkennung ...

  • Deutsche Journalisten appellieren an Genf

    Genf (ADN-Korr.). Eine Abordnung des Verbandes der deutschen Journalisten überreichte in Genf den sechs Teilnehmer- Delegationen der Außenministerkonferenz und dem Konferenzsekretariat im Namen von 4500 Journalisten der DDR ein Schreiben der zentralen Delegiertenkonferenz des Verbandes. In dem Schreiben ...

  • Thermalquellen werden Kraftwerke speisen

    Mit dem Bau von Kraftwerken, die die Energie unterirdischer Thermalquellen in Strom verwandeln, wird in Kürze auf Kamtschatka und in der Nähe der nordkaukasischen Stadt Machatschkala begonnen. Jüngste Forschungsarbeiten sowjetischer Hydrogeologen haben ergeben, daß es in der Sowjetunion eine Reihe riesiger Vorkommen an Thermalquellen gibt ...

  • Moskau wird gas» und ferngeheizt

    Bis 1965 werden alle Moskauer Wohnhäuser auf Gas- oder Fernheizung umgestellt sein, erklärte der Leiter der Moskauer Wohnungsverwaltung, Smirnow. Bis zu diesem Zeitpunkt werden 3900 Gebäude an das zentrale Fernheizungsnetz angeschlossen sein, während alle übrigen Häuser mit Gas betriebene Etagenheizungen erhalten ...

  • Schüsse auf Demonstranten

    Kapstadt (ADN). Mit Maschinengewehren und Karabinern schoß am Donnerstag südafrikanische Polizei in der Hafenstadt Durban auf demonstrierende Afrikaner. Nach bisher vorliegenden Meldungen mußten zwölf Neger mit schweren "Vefletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Afrikaner, die sich gegen die brutal vorgehende Polizei wehren, halten alle Zufahrtswege zu ihren Wohnvierteln besetzt ...

  • linksregierung gebildet

    Rom (ADN). Eine neue Regierung ist in der norditalienischen Region Aosta-Tal von der aus Kommunisten, Linkssozia- Hsten und der oppositionellen katholischen „Union Valdotaine" bestehenden Koalition gebildet worden, die in den Regionalwahlen am W. Mai den Block der Rechtsparteien hatte schlagen können ...

  • Nehru nach Kerala

    Neu Delhi (ADN). Der Indische Premierminister Nehru wird sich in der nächsten Woche nach Kerala begeben, wurde am Donnerstag von offizieller Seite mitgeteilt. Nehru war vom Chefminister der Regierung des südindischen Bundesstaates, Nambudiripad (Kommunistische Partei), eingeladen worden, nach Kerala zu kommen, um bei der Beilegung der Unruhen mitzuwirken ...

  • Diktator fleht um Hilfe

    Man»*«» (ADN). Angesichts der fortgesetzten Rückschläge der Regierungstruppen Nikaraguas im Kampf gegen die Aufständischen hat Diktator Somoza auf einer Pressekonferenz in Managua einen Hilferuf an die unter dem Einfluß der USA stehende Organisation der amerikanischen Staaten (GAS) gerichtet. Somoza fordert die OAS für den Fall einer weiteren Verschlechterung der Lage für die Regierung zu einer militärischen Intervention auf ...

  • Aktionseinheit in Japan

    Tokio (ADN). Der Generalrat der japanischen Gewerkschaften, der größten Gewerkschaftsorganisation des Landes, hat beschlossen, ab sofort Kampfmaßnahmen mit der Kommunistischen Partei Japans gegen die Revision des „Sicherheitspaktes" mit den USA durchzuführen. Die von der Regierung Klshi betriebene Revision des Paktes zielt darauf ab, Japan noch enger an die Militärpolitik Washingtons zu binden ...

  • Wieder Negerin vergewaltigt

    Liitle Rock (ADN). Wegen Vergewaltigung einer 21jährigen. Negerin aus Little Rock (USA-Staat Arkansas) wurden zwei Weiße im Alter von 21 und 26 Jahren aus dem benachbarten Beton verhaftet. In letzter Zeit hatte bereits eine ähnliche Untat, bei der sich vier Weiße aus Tallahassee (Florida) an einer Negerin vergangen hatten, in der ganzen Welt große Empörung ausgelöst ...

  • Siebenstundentag für jeden dritten Arbeiter

    Die Einführung des Siebenstundentages für sechs Millionen Arbeiter und Angestellte der sowjetischen Metallindustrie, mit der am 1. Oktober begonnen und die im nächsten Jahr zu Ende geführt wird, betrifft mehr als ein Drittel aller sowjetischen Arbeiter, fast die Hälfte der Ingenieure und Techniker und rund 30 Prozent aller Angestellten der sowjetischen Industrie ...

  • heißt Frieden in Europa

    ; Die Fahrt hat auch in ihrer dritten und letzten Etappe in Gorki bestätigt, was Genosse Mikojan zum Ausdruck brachte, als er am Dienstagabend auf dem Empfang des Gebietskomitees und des Rates des Gebietes Gorki sagte: „Die Losung der deutsch-sowjetischen Freundschaft ist in den Augen der sowjetischen ...

  • Oberbürgermeister von Bagdad besucht DDR

    Bagdad (ADN). Der Oberbürgermeister Von Bagdad, Brigadegeneral Hassan, wird Ende Juli zu einem Besuch in die DDR reisen.

Seite 8
  • Nur drei Spiele der Oberliga

    Durch das Europapokalspiel DDR-Portugal am Sonntag im Berliner Walter-Ulbricht- Stadion kommt es in unserer Fußball- Oberliga nur zu drei Begegnungen; Einheit Dresden empfängt zu Hause die Elf von Motor Jena und wird es nicht leicht haben, ihrenersten vollen Erfolg zu erringen. Motor Jena konnte bekanntlich am vergangenen Sonntag Aktivist Brieske-Senftenberg überraschend klar mit 3 : 0 bezwingen ...

  • 19z5*Sieg gegen 'Österreichs ß in Qraz

    Widrige Umstände bestimmten das letzte Gruppenspiel der deutschen Handballweltmeisterschaftself

    Vom unserem Sonderberichterstatter Dieter Wales Will man das letzte Gruppenspiel der gemeinsamen deutschen Handballweltmeisterschaftsmannschaft beurteilen, muß man mehrere außergewöhnliche Umstände berücksichtigen. Wenige Minuten vor dem Anpfiff erst endete ein heftiges Gewitter. Der Boden war schlüpfrig, der Ball glatt ...

  • Wieder deutscher Rekord durch Valentin

    Neben dem Rekordlauf von Valentin warteten die Leichtathleten von ASK Vorwärts Berlin bei ihrem Durchgang zur deutschen Mannschaftsmeisterschaft noch mit einigen beachtlichen Ergebnissen'auf. So übertraf Fritz. Kühl nach Manfred Grleser (SC Wissenschaft) als zweiter deutscher Diskuswerfer die 54-m-Marke ...

  • Der Fall Wende

    Der Leser kennt noch die Forderung des westdeutschen Handballpräsidenten Ernst Feick, den Magdeburger Mittelstür, mer Bubi Wende nicht in die gemeinsame deutsche Weltmeisterschaftsvertretung aufzunehmen, obwohl selbst Werner Vick, der Trainer der Bundesrepublik, ihn vorgeschlagen hatte. Es kam bekanntlich nicht so ...

  • „Bucher der guten Taten

    Diese und noch viele andere Maßnahmen sind es, die die Arbeiter im TRO in die richtige Kampfstimmung um ihren Produktionsplan versetzen und mit echtem Optimismus beflügeln. In allen Betäriebsteilen gibt es heute ein «Buch der guten. Taten". Da ist zu lesen, daß 70 Genossen und Kollegen in fünf Brigaden um den Titel „Brigade der sozialistischen Arbeit" kämpfen ...

  • Den Schwierigkeiten zu Leibe

    Im Betrieb selbst, so sieht es der Maßnahmeplan der Werkleitung vor, der auf Grund der Initiative der Betriebsparteiorganisation im Kollektiv zustande kam, werden bereits Arbeitskräfte umgesetzt, damit einem Teil der Schwierigkeiten begegnet werden kann. Bisherige Hausfrauen und ungelernte Arbeiter werden zu Angelernten und Facharbeitern qualifiziert,'um Fehlstellen zu besetzen ...

  • STELLPLATZE

    zur Kundgebung an der Deutschen Sporthalle am 20. Juni Kreis Mitte Marschsäule I — Stellplatz: Rosenthaler Platz; Abmarschzeit: 12.45 Uhr; Marschweg: Weinmeisterstraße, Memhardstraße, Alexanderplatz, linke Seite des Rondells über Leninallee zur Stalinallee. Marschsäule II r- Stellplatz: Klosterstraße, nördliche Spitze Rathausstraße; Abmarschzeit: 13 ...

  • Sozialistische Hilfe notwendig

    Eine Vielzahl innerbetrieblicher Schwierigkeiten haben die Werktätigen des TRO jetzt unter Führung der Betriebsparteiorganisation gemeinsam gemeistert, Ihr Blick ist nach vorwärts gerichtet, und mit einem Maßnahmeplan rücken die TROjaner dem Rest der Planschulden aufs Fell. Bis zum 30. Juni wollen sie eine 95prozentige Planerfüllung erreichen und am 7 ...

  • Chemie gegen Elektroenergie?

    Vom VEB Radebeuler Maschinenfabrik benötigt das Berliner Transformatorenwerk dringend eine Rohrabzieh- und Rohrwickelmaschine. Was macht dort so ein Tausendsassa? Mit der Begründung, die Maschinenfabrik sei für das Chemieprogramm voll ausgelastet, lehnt er die Lieferung rundweg ab. Dieser Kollege scheint nicht zu wissen, daß die versorgungstechnische Voraussetzung zur Erweiterung des gewaltigen Chemieprogramms zunächst mittels Elektroenergie geschaffen wird ...

  • Betonwerk gibt Dampf

    Mit" Energie gehen die Berliner Betonwerker daran, bis zum Geburtstag der Republik zehn Tage Planvorsprung zu erarbeiten. Noch haben sie Planrückstände, die durch Ausfälle an Geräten und Maschinen entstanden sind. Diese sollen jedoch, wie der Kampfplan der Betonarbeiter besagt, bis zum 30. Juni aufgeholt werden ...

  • Hemmnisse

    Aber trotz der guten Leistungen haben die Kollegen 1958 ihren Plan nicht erfüllt. Wie ist das möglich, wie kommt es, daß auch in diesem Jahr der Produktionsplan bis Ende Mai nur mit 85 Prozent erfüllt werden konnte? Es wäre müßig, kurz darauf zu antworten: durch subjektive und objektive Schwierigkeiten ...

  • Neukonstruktionen

    Eine sozialistische Arbeitsgemeinschaft im Schalterbau, der Ingenieure, Konstrukteure und Produktionsarbeiter angehören, hat sich verpflichtet, die Konstruktion für den neuen Schalter mit 220 kV und 7300 MVA Abschaltleistung bis zum 1. Juli zu erarbeiten und in die Produktion zu übernehmen. Bis zum 1 ...

  • MITTEILUNGEN DER PARTEI

    19. Juni , \ Mitte: 16.15 Uhr, öffentlicher Vortrag mit dem Thema: „Wie verändert das Zentrum Berlins sein Gesicht?" im Kulturraum der BEWAG, Luisenstraße, Eingang Schiffbauerdamm. Wie wird das Wetter? Wetteraussichten für Freitag, den 19. Juni: Mäßige, an der Küste frische Winde um West. Wechselnd heiter und wolkig ...

  • TROjaner sind optimistisch

    Maßnahmeplan für 2 Tage Planvorsprung zum Geburtstag unserer Republik am 7. Oktober

    7uversichtlich und optimistisch sind die " Arbeiter des Transformatorenwerkes „Karl Liebknecht" (TRO) im Gespräch, wenn es um ihre Planschwierigkeiten im entscheidenden Jahr 1959 geht. Mit 4500 Belegschaftsmitgliedern größter Betrieb dieser Art innerhalb der sozialistischen Länder produziert er u. a ...

  • Phantasiepreise für Kartoffeln

    Phantasiepreise werden für neue Kartoffeln in Westberlin verlangt. Empört stellten Hausfrauen fest, daß die Händler auf den Wochenmärkten 76 bis 80 Pfennig für ein Kilo neue Kartoffeln fordern, Im demokratischen Berlin kostet ein Kilo neue Kartoff ein "50 Pfennig. Nach alten Kartoffeln standen Hausfrauen auf den Westberliner Wochenmärkten ' Schlänge, ■wo einige Säcke alte Kartoffeln für SO Pfennig je Kilo angeboten -wurden ...

  • RAW Revaler Straße

    dieses Ziel zu erreichen, haben die Arbeiter des RAW zahlreiche Verbesserungsvorschläge eingereicht. Allein für den Rekonstrukti.onsplan machten sie 213 zusätzliche Vorschläge für die Einführung rationeller technologischer Verfahren. Die Schlosser,Arno Lange, Werner Fritz und Joachim R u t k o wsk i (v ...

Seite
Warum wol/en die Westmächte keine Einigung ? Radschlepper wird leichter Pädagogen beraten in Berlin Zweite Zusammenkunft DDR-UdSSR im Kreml Genfer Konferenz positiv zu werten Teleskop-Stoßdämpfer vom Band Fertigungszeit um 41 Tage verkürzt DDR-Delegation gab festlichen Empfang Streik gegen Franco Britische Drucker im Ausstand Nächste Zusammenkunft am Freitag Vergleichen — verändern!
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen