3. April
13.06.1981 / Kultur

Das Publikum hat das letzte Wort zu sprechen

„Natürlich", so meint der Komponist, „kann auch das Publikum irren. Aber haben sich die Autoren niemals geirrt, ein eigenes Werk überschätzt oder unterschätzt? Sind die Interpreten niemal fehlgegangen...

Artikellänge: rund 461 Wörter

Seite
Das Publikum hat das letzte Wort zu sprechen Rund um das Spiel von Glück und Zweisamkeit Gute Zusammenarbeit mit gesellschaftlichen Partnern Kurz reztmirft Auftrag des Rundfunks für einen Liederzyklus Autoren nehmen das Wort gegen die Hochrüstung Musik, die Menschen unserer Zeit bewegt und bereichert Kulturnotizen Zum dreißigstenmal Händel-Festspiele in Halle eröffnet Goethe-Freunde aus aller Welt zu Tagung in Weimar Vereinbarung mit Verband bulgarischer Komponisten Forum zum Fernsehroman „Verflucht und geliebt" Die hohe Kunst der Liedinterpretation
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen
FrüherSpäter
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930