7. Jun.

Ausgabe vom 02.10.1990

Seite 1
  • Fragen, die bisher nie gestellt wurden

    Ist der Verlobte Ihrer Stiefschwester in der Kneipe (oder auf dem Bahnhofsklo) mal von jemandem verdächtig angequatscht worden? Das wissen Sie nicht? Na, dann wird's wohl nichts werden mit der Übernahme in die Bundeswehr. Denn dann können Sie ja Frage 6 des „Zusatzfragebogens zum Bewerbungsbogen" nicht „vollständig" und „der Wahrheit entsprechend" beantworten ...

  • Bagdad schließt Rückzug aus Kuweit aus

    New York (ADN/AP/AFP/ND). Während US-Präsident Bush vor der UNO-Vollversammlung das Streben seines Landes nach friedlicher Lösung der Golfkrise unterstrichen hatte, teilte ein US- Beamter in New York mit, Washington führe Konsultationen mit der UdSSR, Japan, Kanada und europäischen Verbündeten über einen Militäreinsatz gegen Irak unter Schirmherrschaft der Weltorganisation ...

  • Erneute Klage ist möglich

    Bonn/Berlin (ADN/ND-Oh. Helling). Zur Arbelt an einem neuen Wahlgesetz halben sich zahlreiche Politiker und Parteigrernien am Montag geäußert, nachdem das Karlsruher 'Bundesverfassungsgericht am Wochenende das bisherige Dokument als grundgesetzwidrig abgewiesen hatte. Überwiegend wurde die Meinung vertreten, am Termin 2 ...

  • Deutlich stärkere Rolle bei Gestaltung der Weltordnung

    New York (ADN). Die Vereinten Nationen .sollten nach den Worten von USA-Präsident Bush künftig eine deutlich stärkere Rolle bei der Gestaltung einer neuen, kooperativen Weltordnung spielen und auch weiterhin als Instrument zur Überwindung der Golfkrise dienen. In der Generaldebatte der 45. UNO-Vollversammlung kündigte Bush an, daß die nach Saudi-Arabien entsandten amerikanischen Truppen sofort nach Hause zurückkehren, „sobald ihre Mission erfüllt ist" ...

  • Deutschland wird als Souverän in die staatliche Einheit gehen

    New York (ADN). Deutschland wird mit dem Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes am 3. Oktober seine volle Souveränität zurückerlangen. Die Außenminister der vier Siegermächte des zweiten Weltkrieges unterzeichneten am Montag in New York eine entsprechende Erklärung, in der die USA, die ...

  • Wünsche zum...

    ... ersten, zum zweiten und zum - tatsächlich liegt Versteigerungslaune in der Luft, und morgen, zum Geburtstag am dritten, fällt der Hammer. Der Einsatz des Bieters war hoch, die Rechnung für das „Objekt der Begierde" wird höher sein, aber dafür sind wir nun wieder wer, auch die, die gar nicht wieder wer sein wollten ...

  • Ukrainische Nationalisten verstärken ihren Druck

    Moskau (AP/ADN). Ukrainische Nationalisten haben ihre Massenkundgebungen für die Unabhängigkeit der zweitgrößten Sowjetrepublik am Montag in Kiew fortgesetzt. Rund 50 000 Menschen zogen nach Angaben eines Sekretärs der Ukrainischen Republikanischen Partei vom Oktoberplatz in der Stadtmitte bis zum Obersten Sowjet der Republik ...

  • Buch des RGW zugeschlagen

    Moskau (ADN). Die Würfel sind gefallen. Das überdimensionale Buch am Moskauer Kalinin- Prospekt - da« Gebäude mit dieser architektonischen Gestalt ist seit 1969 offizieller Sitz des RGW - wird „zugeschlagen". Wie ADN aus dem RGW-Sekretariat erfuhr, werde sich der Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe nicht, wie noch im Januar einstimmig beschlossen, „grundlegend umwandeln", sondern seine Tätigkeit gänzlich einstellen ...

  • Sechs Millionen Erwerbslose in Deutschland

    Wittenberg (ADN). Mit Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen könnten Hunderttausende Arbeitslose von der Straße geholt werden. Diese Ansicht vertrat die ehemalige DDR-Arbeits- und Sozialministerin, Dr. Regine Hildebrandt, am Montag gegenüber ADN. Bis Jahresende, so die SPD-Politikerin, sei von den Arbeitsämtern geplant, 40 000 Frauen und Männer in Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen einzubinden ...

  • A bzugsa bkommen wurde paraphiert

    Bonn (ADN). Das Oberleitungsabkommen über den Abzug der sowjetischen Soldaten aus der DDR, das den deutschen Steuerzahler zwölf Milliarden Mark kostet, ist am Montag in Bonn paraphiert worden, berichtet AP. Die Übereinkunft, in der die finanziellen Fragen des bis 1904 befristeten Aufenthalts sowie des ...

  • TClJRZ

    Moissejew in den USA

    Washington. Der Generalstabschef der sowjetischen Streitkräfte, General Michail Moissejew, ist am Montag in Washington mit militärischen Ehren vom amerikanischen Verteidigungsminister Richard Cheney empfangen worden. Moissejew will Einheiten der US- Bodenstreitkräfte, der Luftwaffe, der Marine und die Sondereinheiten „Marines" besuchen ...

  • Grenzdurchbrüche

    Moskau. Zwei massenhafte Grenzdurchbrüche sind in letzter Zeit an der sowjetisch-iranischen Grenze von Bürgern der UdSSR verübt worden. So seien im vorigen Monat laut Agentur Interfax mehrere hundert Einwohner des Rayons Iljitschowsk in der autonomen Republik Nachitschewan gesetzwidrig über die Grenze nach Iran gegangen ...

  • Zwei Tote in Belfast

    Belfast. Zwei Jugendliche wurden am Wochenende im Westen Belfasts getötet, als Soldaten auf ihr Auto schössen, meldete Reuter. Wie ein Polizeisprecher erklärte, sei das Fahrzeug an einem Kontrollpunkt der Aufforderung zum Anhalten nicht nachgekommen.

  • Blutbad in Beirut

    Beirat. 13 Menschen starben durch Schüsse während einer Demonstration in Beirut, 36 wurden verletzt. Die Demonstration richtete sich gegen die Blockade der libanesischen Regierung gegen die christlichen Sektoren der Hauptstadt. (Seite 3)

  • Ansturm auf Tankstellen

    Warschau. In Polen hat es am Wochenende einen regelrechten Ansturm auf die Tankstellen gegeben, nachdem Gerüchte die Runde gemacht hatten, es werde als Folge der Golfkrise erneut Benzinpreiserhöhungen geben.

  • Schweres Busunglück

    Bogota. In Kolumbien sind bei einem schweren Busunglück mindestens 15 Menschen getötet worden. Nach Polizeiangaben aus Bogota stürzte ein vollbesetzter Bus in der Andenprovinz Boyaca in eine Schlucht.

  • Cholera in Ceuta

    Madrid. Drei Bewohner der spanischen Exklave Ceuta sind am Wochenende an Cholera erkrankt. Die spanischen Behörden vermuten, daß die Krankheit aus dem angrenzenden Marokko eingeschleppt worden ist.

Seite 2
  • Letzter Vorhang: Volkskammer tritt von der Bühne ab

    Noch eine feierliche Abschiedsstunde am heutigen Dienstag, und dann ist die Volkskammer der DDR — wie so vieles in diesen Tagen — reif fürs Geschichtsbuch. Die 10. Volkskammer, am 18. März gewählt, warf so ziemlich alles über den Haufen, was die DDR- Bürger vom 40jährigen hausgemachten Parlamentarismus gewohnt waren ...

  • Es wird kälter und ernster in Deutschland

    Die Linden verlieren ihre Blätter, und es ist winterlich geworden in diesen, den letzten Tagen der DDR. Der leichtsinnige Deutschmark-Sommer ist vorbei; es wird kälter und ernster in Deutschland. Ob man den 3. Oktober dem Jubeln oder Grübeln widmen wird, es fällt einem schwer, das Prickeln der Wehmut zu ersticken ...

  • L

    LESERBRIEFE

    Im nächsten Jahr bekomme ich, so verkündete es der neue Berliner OB, für meinen Trabi eine B-Nummer, wie sie bisher in Westberlin gelten. Dann sieht niemand mehr meinem Liebling an, daß er ein „Ossi" ist (vor allem erinnert er nicht mehr daran, daß es einmal eine DDR gab), dann ist er ein richtiger West-Trabi ...

  • Daß wir uns nie vorunseren Nachkommen schämenmüssen

    Wer hier auf deutschem Boden lebt, .der spürt es jetzt: Die Geschichte tut einen großen Schritt voran. Inmitten des europäischen Kontinents erscheint das neue, einheitliche Deutschland. Mich erfüllt das mit Befriedigung. Die Nachkriegsperiode wird abgeschlossen, alle Attribute des „Kalten Krieges" wenden demontiert ...

  • Personalien

    Neuer Schutzengel für Berlin

    Seine Vorboten sind längst zur Stelle. Sichtbar(st) und aktiv. Freilich noch nicht bei der Verkehrsregelung in der 3-Millionen-Stadt, die Chaoten Räume läßt. Unfair, alles auf einmal zu verlangen. Immerhin haben Wasserwerfer der Westberliner Polizei — ohne Nummernschild — schon Stellung bezogen. Der Mann übernimmt * Verantwortung und handelt, wo man ihn läßt, sofort ...

  • Türschließer

    Im September 1989 schrieb die Solidamosd-Zeitung „Gazeta Wyborcza", die DDR sei das letzte Hindernis für Polens Rückkehr nach Europa. Ein Jahr ist seitdem vergangen. Polen befindet sich auf dem Weg zur bürgerlichen Demokratie. Die DDR verschwindet. Nur mit der „Bückkehr" liegt's im argen. Ab morgen besteht für die Polen Visapflicht auf dem gesamten deutschen Territorium ...

  • Zündstoff

    Wenn es nun einen Report gibt, wie es den Rentnern hier wirklich geht, dann ist das einer Institution zu verdanken, die schon in der Vergangenheit neben kirchlichen Organisationen wohl die einzige war, die sich älterer Mitbürger annahm — der Volkssolidarität e. V. Und sie ist es denn auch, die nicht zulassen will, daß der erste und einzige Altenreport der DDR in der Schreibtischschublade irgend-, eines subalternen Beamten der Vergessenheit anheimfällt ...

  • Grünes Licht

    Was gestern „am Rande" — so die Nachrichtenagenturen — der KSZE-Außenministerkonferenz unterzeichnet wurde, hat für das ab morgen vereinigte Deutschland weitreichende Bedeutung. Mit ihrem Signum unter die „ Erklärung der Vier Mächte über die Aussetzung ihrer Vorbehaltsrechte" sanktionierten die Außenminister der USA, der UdSSR, Großbritanniens und Frankreichs die Beendigung der Verantwortlichkeiten ihrer Staaten für Berlin und Deutschland ...

  • Dank an Sportler und ihre Trainer

    In den letzten Tagen der Deutschen Demokratischen Republik möchte ich und mein Freundeskreis allen Sportlern, die uns viele Jahre durch ihre großartigen (Leistungen soviel Freude bereitet halben^ noch einmal recht herzlichen Dank sagen. Dieser Dank gilt nicht nur den Spitzensportlern, die Welt- oder Europameister und Olympiamedallen erkämpft haben, sondern auch denen, die hart gekämpft, aber keine Medaillen erhalten haben ...

  • Vom Osten in den Westen verlagert

    Berlin (ADN). Rasche Entscheidungen zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zum Ausbau der Infrastruktur in der DDR haben der SPD-Volkskammerabgeordnete Peter Kauf fold und der stellvertretende Vorsitzende der SPD- Bundestagsfraktion Wolfgang Roth von der Bundesregierung gefordert. Die CDU habe kein Konzept, um der Verlagerung des oft herbeizitierten zweiten Wirtschaftswunders aus dem Osten in den Westen Deutschlands zu begegnen, heißt es in ihrer am Montag veröffentlichten Erklärung ...

  • Unsere Solidarität wird weiter gebraucht

    Angesichts von Berichten über das Flüchtlingslager in Jordanien und eines Dokumentarfilms über Hunger und Krieg im Südsudan, frage ich mich besorgt, wann habe ich das letzte Mal Solidarität geübt? Vergessen wir heute, wo keiner mehr mit der Sammelbüchse am Arbeitsplatz erscheint oder unsere monatliche ...

  • INGOLF BOSSENZ

    der Menschheit überhaupt. Brutalität und Gefühllosigkeit gegenüber den Jüngsten sind Teil jener Lebensphilosophie, in der Egoismus, Gewalt und Krieg unter immer neuen Vorwänden legitimiert werden. Die rasante Zunahme der Zahl von Kindern ist Ausdruck der weltweiten Bevölkerungsexplosion, die wiederum alle Probleme des sozial-ökonomischen Ungleichgewichtes dieser gespaltenen Welt wie in einem Brennglas bündelt ...

  • NEUES DEUTSCHLAND

    Herausgegeben von NEUES DEUTSCHLAND Druckerei und Verlag GmbH GeschUtsffihrer: Michael Müller, Verlagsdirektor (21 71) Dr. Wolfgang Spickermann, Chefredakteur (21 21) Stellvertretende Chefredakteure: Reiner Oschmann (2411); Dieter Brückner (23 22); Dr. Roll Günther (2113); Gerd Prokot (2212) Ressorts: ...

  • Gipfel gut, alles gut?

    Ja, dieser Gipfel für die Kinder der Welt war ein Gipfel der Superlative. Nie zuvor hatte ein Gegenstand wie dieser so viele Staats- und Regierungschefs zusammengeführt. Und auch die Einmütigkeit, mit der sie sich auf gemeinsame Schritte festlegten, war selten so ausgeprägt wie heuer. Dennoch — das befreiende , Gefühl eines wirklichen Durchbruchs zum Besseren will sich nicht recht einstellen ...

  • Jetzige Grenzen sollen bleiben

    Bonn (ADN). Die Ansicht von 97,8 Prozent aller Deutschen, „daß die jetzigen Grenzen von Deutschland auf immer unverrückbar bleiben" müssen, ist das höchste Ergebnis einer ersten gesamtdeutschen Großumfrage der Wickert Institute für Markt-, Meinungs- und wirtschaftliche Zukunftsforschung Tübingen nach dem zweiten Weltkrieg ...

  • Nicht Personenkult, sondern Sympathie

    Ich möchte auf die Zuschrift von Ilka Borchardt (ND vom 20. 9.) eingehen, da mich dieses Thema auch schon sehr beschäftigt hat. Ich war ebenfalls bei der PDS- Kundgebung am 8. 9. 90 im Lustgarten anwesend, erlebte, daß Gregor Gysi immer wieder um Autogramme gebeten wurde. Nun ist das so eine Sache mit dem Modeding Autogramm: keine zu geben, erweckt leicht den Anschein von Arroganz ...

Seite 3
  • Kohl ließ sich auf Parteitag feiern

    Hamburf (ND-Helling). Die CDU- West und die CDU-Ost haben am Montag in Hamburg durch den Beitritt der fünf DDR-Landesverbände sowie der CDU-Ostberlin ihre Vereinigung vollzogen. Auf dem Gesamtparteitag wurde Helmut Kohl mit großer Mehrheit zum Vorsitzenden, Lothar de Maiziere zum alleinigen stellvertretenden Vorsitzenden gewählt ...

  • Konstruktiv gearbeitet, Kritik an der Kammer

    Berlin (ND-Werner). „Was konnten wir in Berlin, was wollen wir in Bonn?" - Unter diesem Motto zog am Montag die Fraktion Bündnis 90/Grüne auf einer Pressekonferenz in Berlin eine Bilanz ihrer Arbeit in der Volkskammer. Sie fiel — man hatte es nicht anders erwartet — recht positiv aus. Christine Grabe, ...

  • Der Sieger hieß allzu oft Desinteresse

    Durch eine alarmierend niedrige Wahlbeteiligung, die in den meisten Großstädten eine Wiederholung des Urnengamges erforderlich macht, waren die ungarischen Kommunalwahlen des zurückliegenden Sonntags gekennzeichnet In nahezu allen Großstädten sowie den Bezirken der Hauptstadt Budapest blieb die Beteiligung unter den vorgeschriebenen 40 Prozent weshalb die Wahl dort wiederholt werden muß ...

  • Libanons Rebellengeneral in der Klemme

    Beirut (ND). Nachdem Libanons Präsident Elias Hrawi auf dem Weg zur Beendigung des seit 15 Jahren andauerndein Bürgerkrieges vor wenigen Tagen eine auf Gleichberechtigung aller Konfessionen und Bevölkerungsteile zielende Verfassungsrefonm in Kraft gesetzt hat, scheint er jetzt zu Oktoberanfang Nägel mit Köpfen machen zu wollen ...

  • Schwere Zeil für Fälscher

    Berlin (ADN). Die ersten Werte einer neuen DM-Banknotenserie mit noch besseren Sicherheits-> merkmalen und verändertem Design wurden am Montag von der Deutschen Bundesbank in Umlauf gebracht. Banken und Sparkassen begannen mit der Ausgabe der neuen Hunderter und der erstmals geschaffenen 200 DM-Scheine ...

  • Terroransdhlag am „Tor der Tränen*'

    Djibouti (AFP/ND). Drei Tage nach einem Terroranschlag in Djibouti, bei dem ein neunjähriges Kind ermordet wurde, fehlt bislang die entscheidende Spur, die zu den Attentätern führen könnte. Laut Augenzeugenberichten warfen zwei Männer in der Nacht zum Freitag insgesamt drei Handgranaten auf die Gäste der vor allem von Franzosen besuchten Lokale „Cafe de Paris" und ,,L'Historial" ...

  • Fahndung nach Geldern der Transitpauschale

    Bonn/Berlin (AIDN/AF/IND). Finanzexperten aus iBorm und Berlin fahnden derzeit nach 730 der 860 Millionen DM Transltpauschale, die im Februar überwiesen wurde. Sie waren für die Instandhaltung der Straßen von und nach Berlin vorgesehen. Der Sprecher des Bundesflnanzministeriums, Karlheinz von den Driesch, äußerte am Montag vor Journalisten in Bonn den Verdacht, das Geld sei „irgendwo im Gestrüpp der Buchungen hängengeblieben" ...

  • Generalstreik gegen Privatisierungspolitik

    Managua (AP/ND-Hoplitschek). Mit einem „Nationalen iProtesttag gegen Hunger und Arbeitslosigkeit" demonstrierten am Montag die Mitglieder der sandinistischen Gewerkschaft iFINT gegen die Privatisierungspolitik der Regierung Chamorro. Die Nationale Front der Werktätigen hatte zu dem 24stiündigen Generalstreite aufgerufen, obwohl bei einem Treffen zwischen führenden Vertretern der Sandinisten und der Regierung einige 'Zugeständnisse erreicht werden konnten ...

  • Warnung vor Fremdenhaß

    Strasbourg (ADN/AFP). Mit Antisemitismus und Fremdenhaß befassen sich französische Soziologen, Historiker und Schriftsteller auf einem Kolloquium, das am Montag in Strasbourg begann. Dabei sollen die Judenverfolgung und die jüngsten antisemitischen Vorfälle in Mitteleuropa sowie die Probleme der Medien und der Literatur bei der Verbreitung antisemitischer Gefühle erörtert werden ...

  • Pakete bis 20 kg gestattet

    Bonn (ADN). Ab 3. Oktober wird es auf dem Gebiet der bisherigen DDR Erweiterungen im Postservice geben. Wie die Generaldirektion Postdienst mitteilt, gehört 'dazu, !daß(;im" PaketdiehSt-jetzt auch größerf^äkete moglieh'Sind. Das Höchstgewicht wird von bisher 10 Kilogramm auf 20 Kilogramm angehoben. Pakete können dann unfrei versandt werden ...

  • Religionsfreiheit in UdSSR nun garantiert

    Moskau (ADN). Der Oberste Sowjet der UdSSR hat am Montag das „Gesetz über Gewissensfreiheit und die religiösen Organisationen" beschlossen. Damit wird grundsätzlich die Freiheit des religiösen Bekenntnisses sowie der Zugehörigkeit zu Religionsgemeinschaften und die Ausübung des Glaubens garantiert. Bis zuletzt umstritten blieb unter den Abgeordneten die Bestimmung des neuen Gesetzes über den Religionsunterricht in staatlichen Bildungseinrichtungen ...

  • China feierte sich

    Peking (AFP). Der 41. Gründungstag der Volksrepublik China ist am Montag vor allem in den offiziellen Medien gefeiert worden, die den .Langen Marsch zum Sozialismus' beschworen. Am Sonntagabend hatte Ministerpräsident Li Peng bei einem Festbankett für rund tausend Diplomaten und Journalisten die Rückkehr Chinas auf die internationale Bühne und die „wesentliche" Entspannung mit den westlichen Staaten begrüßt ...

  • Erhebliche Lucken in der Honecker-Akte

    Bonn (ADN). „Erhebliche Lükken" in den Unterlagen, die DDR-Staatsanwälte zu den Ermittlungsverfahren über Erich Honecker und Mitglieder des ehemaligen SED-Politbüros zusammengetragen haben, hat der Westberliner Justiz-Staatssekretär Wolfgang Schomburg festgestellt. „Da war der Reißwolf kräftig tätig gewesen", äußerte er in der Bonner Tageszeitung „Die Welt" ...

  • Gegen Visapflicht für Reisen nach Polen

    Berlin (ND). Die Einführung der Visapflicht für die Einwohner der bisherigen DDR bei Reisen nach Polen ab 4. Oktober wertete die „Deutsche Gesellschaft für gute Nachbarschaft zu Polen" als einen Rückschritt. Es fehle an Sensibilität im Umgang mit einer komplizierten Nachbarschaft, heißt es in einer Erklärung der Gesellschaft ...

  • Jaruzelski sorgt für eigenen Abgang

    Warschau (ADN). Polens Präsident Wojciech Jaruzelski hat am Montag das Gesetz über die Wahl des Präsidenten und die dazu notwendigen Verfassungsänderungen unterzeichnet. Damit ist der Weg zu vorgezogenen Wahlen zum höchsten Staatsamt frei, die frühestens am 25. November stattfinden können. Den genauen Termin muß Sejm-Marschall Kozakiewicz festlegen, was in den nächsten Tagen erwartet wird ...

  • Tanklastzug vor Katastrophe

    Salzwedel (ADN). Ein mit fünf Kubikmeter Propangas vollbei ladener Tanklastzug des Minolbetriebes Gardelegen ist am Montagmittag rund 500 Meter hinter dem Ortsausgang von Salzwedel verunglückt. Der LKW war aus bisher unbekannter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und unmittelbar vor einer etwa acht Meter tiefen Böschung stehengeblieben ...

  • Rangun: Blutiges Vorgehen gegen Häftlinge

    Bangkok (AP). In Myanmar (ehemals Burma) haben Sicherheitskräfte bei einem gewaltsamen Einsatz gegen politische Gefangene im Hungerstreik nach Angaben von Diplomaten in Rangun mehr als 40 Menschen verletzt. Bei dem Einsatz im Insein-Gefängnis nördlich von Rangun seien Schüsse gefallen. Dem Vernehmen nach waren mindestens 89 politische Gefangene am 18 ...

  • Grüner Abgeordneter machte sich selbständig

    Bonn (ADN). Der Bundestagsabgeordnete der Grünen Dr. Ulrich Briefs hat seinen Austritt aus der Fraktion erklärt. Er wird als „unabhängiger Grüner Abgeordneter" im Bundestag bleiben und in Zukunft das Projekt der Linken Liste/PDS politisch unterstützen. Als Hauptgründe für seinen Austritt nennt der Diplomvolkswirt die „schleichende, derzeit lediglich taktisch verdeckte Rechtsentwicklung, die Vernachlässigung betrieblich-gewerkschaftlicher Fragen und die Behinderung bzw ...

  • Spannung an Grenze Indien—Pakistan

    Rawalpindi (AFP). Pakistans Armeechef General Mirza Aslam Beg hat Indien am Montag vorgeworfen, neue Truppen an der Grenze konzentriert zu haben. Gleichzeitig wies er auf ein „äußerst gefährliches Komplott" zur Anstiftung von Unruhen im Vorfeld der pakistanischen Wahlen am 24. und 27. Oktober hin. Etwa 60 000 Mann hätten sich im indischen Bundesstaat Rajasthan der Grenze genähert ...

  • Ausstellungsprojekt vor dem Aus

    Berlin (NDrEisold). Das kooperative Ausstellungsprojekt „Alles, alles über Deutschland ...", das am 4. Januar 1991 im „Zeughaus" eröffnet werden soll, droht zu scheitern. Wie am Monlag auf einer Pressekonferenz des Koordinierungsbüros im Kunstamt Kreuzberg informiert wurde, sollen die noch mit dem Museum für Deutsche Geschichte abgeschlossenen Vereinbarungen vom Rechtsnachfolger, dem Deutschen Historischen Museum, nicht eingehalten werden ...

  • USA-Basen durch Filipinos paralysiert

    Manila (ADN). Rund 22 000 philippinische Arbeiter, die auf den Militärbasen der USA auf dem südostasiatischen Archipel arbeiten, sind am Montag in den Streik getreten. Sie fordern eine Lohnerhöhung von 21,6 Prozent, während die zuständige US-Verwaltung nur 3,5 Prozent zugestanden hatte. Mit der Marinebasis Subic Bay und dem Luftstützpunkt Clark Air Field sind die beiden größten Militäreinrichtungen der USA im Ausland paralysiert ...

  • Mehr Arbeitslose auch in der CSFR

    Prac (ADN). Im kommenden Jahr wird in der CSFR mit einer Arbeitslosenzahl von etwa 400 000 bis 500 000 gerechnet, berichtete CTK am Montag. Gegenwärtig seien landesweit rund 27 500 Arbeitslose registriert, von denen knapp 13 000 Arbeitslosengeld beziehen. Die Arbeitslosen erhalten für eine Dauer von sechs Monaten 60 Prozent des letzten durchschnittlichen Monatsgehaltes ...

  • DDR-Mieterbund stellt Tätigkeit ein

    Berlin (ADN). Der Mieterbund der DDR e. V. stellt mit Wirkung vom 20. Oktober seine Tätigkeit ein. Den angeschlossenen Landesverbänden und örtlichen Mietervereinigungen, die nicht einem Landesverband beigetreten sind, hat das Präsidium empfohlen, sich' nach der staatlichen Vereinigung am 3. Oktober dem Deutschen Mieterbund e ...

  • Kommt Gorbatschow nach Deutschland?

    Hamburf (AP). Der sowjetische Präsident Michail Gorbatschow kommt voraussichtlich im November nach Deutschland zur Unterzeichnung des Grundlagenvertrages zwischen beiden Staaten. Wie am Rande des CDU-Parteitages am Montag in Hamburg aus der Umgebung von Bundeskanzler Helmut Kohl verlautete, wird gegenwärtig zwischen beiden Seiten ein Termin abgestimmt ...

  • Österreicher nahmen in Berlin Kontakt auf

    Berlin (ND-Baufeld). Die traditionell ausgezeichneten Kontakte zwischen österreichischen und ostdeutschen Firmen über neue Wege auszubauen ist ein Ziel des ersten Unternehmenskontaktes, der am Montag und am heutigen Dienstag mittelständische österreichische Maschinenbaufirmen mit 400 ostdeutschen Unternehmensvertretern in Berlin zusammenführte ...

Seite 4
  • Öh Profit und Supermacht

    In seiner jüngsten Botschaft an die reichlich 800 Millionen Moslems in aller Welt nannte Iraks Präsident Saddam Hussein den von Washington angeführten Truppenaufmarsch am Golf einen „Angriff auf die Unverletzlichkeit der heiligen Stätten des Islams". Aber natürlich sind es nicht die Heiligtümer, um derentwillen es die Supermacht USA in die Region getrieben hat ...

  • Auf eigenen Füßen statt im „Rucksack der Schtceiz

    Aus Vaduz berichtet Dr. JOCHEN REINERT

    Über der liechtensteinischen Hauptstadt hängen an diesem Septembermorgen tiefe Regenwolken, und die mittelalterliche Schloßresidenz von Fürst Hans Adam II. hoch droben am Gebirgshang wird immer wieder von Nebelfetzen verhüllt. Ungeachtet dessen drängen sich Touristen auf den schmalen Gehsteigen der Vaduzer Hauptstraße, die den schönen Namen Städile trägt: Liechtenstein ist auch gegen Schluß der Saison ein internationaler Platz ...

  • Nur Defizite gibt es reichlich

    Jetzt sind die Kartoffeln dran, als Erntegut und als Defizit. Auf den Feldern liegen sie im regendurchweichten Boden, in den Geschäften nicht, und kaum in den Vorratslagern für den Winter. Moskau braucht zum „Überwintern" 820 000 Tonnen, geliefert sind bislang knapp 150 000 Tonnen. Der Landmann klagt den Städter an, dieser die Verwaltung ...

  • Nach Wende in Brasilien sind die Wähler lustlos

    Nicht nur international wurde der brasilianische Wahlkampf kaum beachtet. Auch die Bewohner des größten "südamerikanischen Landes schauten den Profilierungsversuchen ihrer Politiker im Fernsehen, wenn überhaupt, eher lustlos zu. Dabei geht es bei der Abstimmung am 3. Oktober um alle 503 Sitze im Kongreß, 25 im Senat, 969 in den Länderparlamenten und die 2*7 Gouverneursposten ...

  • Neuer Hegemonismus ist zu vermeiden

    Simone Veil verwaltete als erste Französin in den Regierungen Chirac und Barre ein Ministeramt — das Gesundheitsressort. Damals bezeichnete man die heute 63jährige Liberale als „den einzigen Mann in der französischen Politik". Seit 1979 war Simone Veil für eine Legislaturperiode Präsidentin des Europäischen Parlaments, dem sie auch heute noch angehört ...

  • Keine Euphorie bei Kap-Deutschen

    Der „Tag der deutschen Einheit" wird von den Zehntausenden Deutschen im südlichen Afrika nur im kleinen Kreis gefeiert Die meisten Veranstaltungen beschränken sich auf offizielle Empfänge der Botschaften der Bundesrepublik in Windhoek und Pretoria. In Namibia, wo die meisten der etwa 25 000 Deutschen im Lande geboren sind, ist die Vereinigung kaum ein Thema ...

  • Russisches Parlament verschiebt Reformen

    Moskau (AFP). Der Oberste Sowjet der Russischen Föderation hat „gezwungenermaßen" das Inkrafttreten des 500-Tages-Planes für die Einführung der Marktwirtschaft um einen Monat auf den 1. November verschoben. Wie die Agentur Interfax am Montag unter Berufung auf den stellvertretenden russischen Ministerpräsidenten Gennadi Filtschin berichtete, wurden die Reformen verschoben, da das sowjetische Parlament noch keinen detaillierten Reformplan verabschiedet hat ...

  • IN EINEM SATZ

    DIE VEREINIGTEN STAA- TEN wollen die Reisebeschränkungen für tschechoslowakische Diplomaten aufheben. DAS GRÖSSTE OLFELD VIETNAMS wurde im Landessüden von Jder sowjetischvietnamesischen Firma Vietsowpetro entdeckt. DIPLOMATISCHE . BEZIE- HUNGEN nahmen die UdSSR und Honduras auf, die Außenminister Schewardnadse und Zapata unterzeichneten in New York ein entsprechendes Dokument ...

  • Präsident Ro Thä U: , q Verhältnis der beiden Koreas vor Wendepunkt

    Söul (ADN). Das Verhältnis zwischen Nord- und Südkorea nähert sich nach Ansicht des südkoreanischen Präsidenten Ro Thä U einem Wendepunkt. In einer Ansprache zum 42. Jahrestag der südkoreanischen Armee versicherte er, Südkorea werde alles tun, um Nordkorea für Dialog und Zusammenarbeit zu gewinnen. Es sei die Zeit gekommen, die Tür zu Frieden und zur Vereinigung Koreas aufzustoßen ...

  • Ohne Alkohol und Nikotin bis 100

    Mit 200 Geburtstagskerzen auf dem Gabentisch haben am Sonntag in Merignac bei Bordeaux die Zwillingsbrüder Robert und Georges Bourit mit 55 Kindern und Enkelkindern ihren 100. Geburtstag gefeiert. Die eineiigen Zwillinge leben seit ihrer Geburt im Raum Bordeaux und waren nur während des ersten Weltkrieges zeitweilig voneinander getrennt ...

  • Washington will Etat-Defizit verringern

    Washington (AP). Nach monatelangen zähen Verhandlungen haben sich die amerikanische Regierung und Vertreter des Kongresses in Washington auf eine Verringerung des Haushaltsdefizits in den nächsten fünf Jahren um 500 Milliarden Dollar verständigt. /Wie Präsident George Bush mitteilte, soll das Sparziel durch Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen erreicht werden ...

  • Fernsehsendezeit für Rumäniens Opposition

    Bukarest (AP). Die rumänische Opposition soll in Zukunft zweimal in der Woche Gelegenheit haben, eine Sendung im staatlichen Fernsehen zu gestalten. Der Präsident der Fernsehanstalt, Razvan Theodorescu, sagte, die Sendeleitung werde keinerlei Einfluß auf die Art der Berichte nehmen. Den Oppositionsparteien würden wöchentlich zweimal 40 Minuten zugestanden, ebensoviel Zeit dürfe die Regierung mit von ihr gestalteten Berichten ausfüllen ...

  • Oberster Sowjet nahm Religionsgesetz an

    Moskau (ADN). Die beiden Kammern des Obersten Sowjets der UdSSR haben am Montag auf einer gemeinsamen Sitzung das Gesetz „über die Gewissensfreiheit und die religiösen Organisationen" angenommen. Damit wird grundsätzlich die Freiheit des religiösen Bekenntnisses sowie der Zügehörigkeit zu Religionsgemeinschaften und der Ausübung der Religion garantiert ...

  • Fluchtwelle nach Sambia und Botswana

    Lusaka/Gaborone (ADN). In Sambia und Botswana treffen weiter Flüchtlinge aus Südafrika ein, die das Land wegen der anhaltenden Unsicherheit und aus Furcht um ihr Leben verlassen haben. Ober 1000 Flüchtlinge, vorwiegend Jugendliche, sind seit April in Sambia aufgenommen worden, teilte der Sprecher des Afrikanischen Nationalkongresses (ANC), Tom Sebina, in Lusaka mit ...

Seite 5
  • Friedrich Griese — notwendiger Nachtrag zu einem „Blut-und-Boden-Dichter"

    Es hat mich jedesmal ins Grübeln gebracht, wenn ich im vergangenen Jahrzehnt vor Lehrern, Bibliothekaren oder anderen literaturinteressierten Lesern einen Vortrag über die Literatur im faschistischen Deutschland zu halten hatte: So groß das Interesse der Hörer an diesem Gegenstand war, so gering war jedesmal ihr Vorwissen ...

  • Jetzt haben die Länder das Sagen, nicht eine zentrale Regierung in Bonn

    Die Arbeit des Medienministeriums ist beendet, aber viele Fragen sind noch offen. Wie geht es im Hör- und Fernsehfunk weiter, Herr StaatfiekretSr? Wir müssen davon ausgehen, daß nun Artikel 36 des Einigungsvertrages gilt. Leider hat der Ministerpräsident keinen Vorschlag zur Wahl eines Rundfunkbeauftragten an die Volkskammer geleitet, der gemäß des Paragraphen seine Tätigkeit vor der Länderbildung hätte aufnehmen sollen ...

  • Festivalauftakt, der zu einem Abschiedsgesang wurde

    Diese „Festtage des Theaters und der Musik" lagen immer zeitlich um den 7. Oktober, also um den „Geburtstag" der DDR. Und so mischten sich Repräsentanz zur Staatsfeier in den vergangenen Jahren mit den Künsten. Da war freilich aber auch vieles zu hören und zu sehen, daß im Rückblick zu den Aktivposten dieses jährlichen Kunstfestes in der „Hauptstadt der DDR" gehört ...

  • Kritik

    "^ ~r Und die Wunderkerzen leuchteten...

    Knapp 15 000 hatten sich am Samstag entschlossen, dem amerikanischen Pop-Rock-Superstar Billy Joel ihre 'Reverenz zu erweisen. Frenetische Begrüßung — und bereits beim dritten Song leuchteten die Wunderkerzen. Bis in die letzte Reihe hinauf wogten die Reihen im Rhythmus der Songs. „Bis zum Extremen gehen", lautet der Titel, unter dem die Europatour läuft ...

  • Hat das Kunstdomizil in Weißensee eine Chance?

    Der Kunstverein Berlin-Weißensee e. V. eröffnete am Samstag seine erste Ausstellung im notdürftig instandbesetzten Haus an der Klement-Gottwald-Allee 185. Die Villa war ein Domizil von Bertolt Brecht und Helene Weigel Es wunde im Laufe der Zeit innen gehörig verschandelt und stand in den vergangenen Monaten leer ...

Seite 6
  • Mielkes Schatten über Deutschland

    Als die Besetzer des Allerheiligsten in der Berliner Normannenstraße die Forderung erhoben, Gegnern des bankrotten Honeckerregimes und nachweislichen Opfern der Staatssicherheit ihre Stasiakten auszuhändigen, da hob sofort lautstarkes Wehklagen unter Parlamentariern und Regierenden in Ost wie in West an ...

  • Die Schuld lag nicht zuerst bei den „IM"

    Werte Bürger, die Sie an der Auflösung und Aufarbeitung des MfS teilnehmen! Bis zum Januar 1990, also 10 Jahre, arbeitete ich als Mitarbeiter der Militärabwehr im MfS und habe während dieser Zeit drei Unterabteilungen kennengelernt. In diesen 10 Jahren habe ich ca. 100 inoffizielle Mitarbeiter angeworben und vielleicht doppelt so viele Kontaktpersonen aufgebaut und genutzt ...

  • Die Stasi ist tot, es lebe der Geheimdienst

    Das Ministerium für Staatssicherheit ist aufgelöst. Auch wenn viele seiner Angehörigen glaubten, ihrem Land, der DDR, zu dienen und die es auch taten, waren Teile des Apparates damit beschäftigt, die eigenen Bürgerinnen zu überwachen und zu bespitzeln. Damit ist jetzt Schluß — zumindest, was das MfS betrifft, denn bespitzelt, überprüft und abgehört haben auch die bundesdeutschen Dienste — Verfassungsschutz, Bundesnachrichtendienst und Militärischer Abschirmdienst ...

Seite 7
  • „Im Einsatzfall trotz Neugier entfernen66

    Polizeipräsident Georg Schertz, bislang nur für West-, seit gestern 13 Uhr für ganz Berlin zuständig, sparte nicht mit Lob und Tips Richtung Osten. Auf einer Pressekonferenz, einberufen zu den Themen „Zusammenführung" und „Einsatz am 2./3. Oktober", freute er sich zunächst über die außerordentlich hohe Akzeptanz der seit den Mittagsstunden eingesetzten gemischten Streifenwagen auf östlichen Straßen ...

  • Weichen Schlemmerküsse den Dickmanns ?

    Vom Startblock ist die Berliner Spreewaffel GmbH ganz gut weggekommen. Als der große Run in die Marktwirtschaft begann, war die Auftragslage vielversprechend für den Pankower Produzenten von Eistüten, Cremewaffeln und Schlemmerküssen. Doch im September setzte eine Flaute ein — so nachhaltig, daß Geschäftsführer Hans-Joachim Richter vielleicht einen Teil seiner fast -200 Beschäftigte zählenden Belegschaft im Oktober in die Kurzarbeit schicken muß ...

  • Ostberlin behält seine 8000 geschützten Denkmale

    (ND-Heinze). Die 8000 in Ost- Berlin auf die Denkmalschutzliste gesetzten Objekte werden mit dem 3. Oktober unter der Obhut des Gesamtberliner Rechts stehen. Das sicherte Umweltsenatorin Dr. Michaele Schreyer nach einer siebenstündigen Pressefahrt auf den Spuren der Denkmalpflege per Schiff und Bus quer durch die Stadt zu ...

  • Vor dem Jubel kam die Polizei

    In den vergangenen fast elf Monaten wurde die Einheit Berlins teils still und heimlich, teils laut und aufdringlich vollzogen. Zu letzterer Art dürften die offiziellen Jubelfeiern gehören, die heute und morgen über 14 Freilichtbühnen in der City rollen. Taur sende Künstler werden aufgeboten, kilometerlange' Freßund Saufmeilen errichtet, Hunderte Meter hohe Feuerwerke sollen auch dem letzten Bewohner im All ins Gehirn hämmern: Deutschland ist wieder da ...

  • Handwerk wieder vereint

    (ADN). Nach Jahren erzwungener Trennung ist das Handwerk in beiden Teilen Berlins seit Montag wieder vereint. Bei einer Festsitzung vollzogen Vertreter der beiden Handwerkskammern den Zusammenschluß. Die Gesamtberliner Handwerkskammer vertritt rund 5300 Ostberliner private und genossenschaftliche Betriebe mit 30 000 Beschäftigten und 15 400 im Westteil (145 000) ...

  • Ist es das Aus für SERO?

    (ND-General). Empörende Mitteilung in der Zentrale der Berlin Recycling GmibH am (Hultschiner Damm Montag nachmittag: Seit gestern sind 400 der bisher rund 900 Mitarbeiter des früheren SERO-Betriebs artJeitsios, 137 stationäre und 14 mobile Aufkaufstellen in GstfberHin geschlossen. Mit der Entlassung ...

  • Ausländer nicht ausschließen

    Alle in- und ausländischen Bürger sollten den Tag der deutschen Einheit mit Freude, aber auch Besonnenheit und Gelassenheit begehen. Dazu riefen am Montag Innenstadtrat Thomas Krüger (SPD) und die Ausländerbeauftragte Anetta Kahane auf. Trotz der angespannten Situation in vielen Bereichen des Lebens sollten die Berliner diesen Tag gemeinsam mit den Ausländern verbringen und niemanden ausschließen ...

  • Saalbau dicht — Reps draußen

    Der Saalbau Friedrichshain ist ab sofort aus bautechnischen Gründen geschlossen. Wie das Bezirksamt Prenzlauer Berg am Montag informierte, habe das Wohnungs- und Bauaufsichtsamt am selben Tag die Schließung ausgesprochen. Grundlage dafür ist ein bautechnisches Gutachten vom Dezember 1989. Das Amt habe am 28 ...

  • Einheit nicht mit falschem Pathos

    (ND-Audersch). Hatte man in bezug auf die Feiern am morgigen Einheitstag bislang vor allem Jubelfanfaren gehört, gaben sich die beiden Berliner Bürgermeister Walter Mömper und Tino Schwierzina gestern auch ein wenig nachdenklich. Der Tag sollte in „würdiger Weise begangen werden, ohne falsches Pathos und in dem Bewußtsein, daß das neue, vereinigte Deutschland eine große Verantwortung hat" ...

  • Fürsorgestelle für Ostberlin eröffnet

    Die erste Dienststelle der gemeinsamen Verwaltung von Berlin ist am Montag in Friedrichshsin eröffnet worden. Es handelt sich um neue Diensträume der Hauptfürsorge Berlin, in denen ab Donnerstag schwerbehinderte Arbeitnehmer der elf Ostberliner Stadtbezirke beraten werden. Die Westberliner Bürgermeisterin und Senatorin für Gesundheit und Soziales, Ingrid Stahmer (SPD), und der Ostberliner Stadtrat für Soziales, Wolfgang Sparing (CDU), enthüllen gemeinsam das Eingangsschild der Einrichtung ...

  • Lufthansa fliegt wieder Tegel an

    Am heutigen Dienstag landet erstmals nach 1945 wieder ein Flugzeug der Deutschen Lufthansa In Berlin-Tegel. Um 9.30 Uhr bringt der erste Sonderflug aus Köln/Bonn Abgeordnete des Deutschen Bundestages nach Berlin. Am Nachmittag folgen zwei weitere Lufthansa-Sonderflüge von Hamburg und wiederum Köln/ Bonn nach Berlin ...

  • Führerscheine nur in der Puttkamerstraße

    Die Zulassungsatellen im VP- Präsddium Kedbelstraße/Ecke Wadzeckstnaße und Keibelstraße/Ecke Hans-Beimler- Straße bleiben am Dienstag aus technischen Gründen geschlossen. Am 4. Oktober werden alle Führerscheinangelegenheiten in der Führerscheinstelle des Landeseinwohneramtes Berlin in 1000 Berlin 61, Puttkamerstraße 16, erledigt ...

  • Kunststudenten demonstrierten

    Etwa 150 Studierende und Dozenten der Kunsthochschule Berlin-Weißensee demonstrierten am Montagmorgen vor dem Rathaus Schöneberg für den Erhalt ihrer Institution. Auf einem großen Transparent fragten sie „Hört der deutsche Kulturstaat am Brandenburger Tor auf? Läßt der Senat die Kunsthochschule Berlin ausbluten?" Auf Flugblättern erklärten die Demonstranten, sie brauchten Mittel, um die Hochschule weiter zu finanzieren ...

  • Notruf 112 bleibt erhalten

    Auch nach der Vereinigung der Berliner Feuerwehr am 3. Oktober gilt in allen Stadtteilen einheitlich die bekannte Notrufnummer 112. Das teilte die Senats-Innenverwaltung am Montag mit. Die zwölf Ost-Berliner Berufsfeuerwachen mit rund 1000 Dienstkräften werden ebenso in die West-Berliner Feuerwehr überführt wie die 43 Freiwilligen Feuerwehren mit rund 1200 Helfern ...

  • Stadtumschau

    Wer aus der Geschichte nicht lernt, ist dazu verdammt, sie noch einmal zu erleben.— Am heutigen Dienstag um 18 Uhr soll die Ehrenwache am Mahnmal für die Opfer des Faschismus beendet werden. Die Friedenskoordinierung und der Bund der Antifaschisten rufen die Berlinerinnen in Ost und West auf, um 18.30 Uhr Blumen an dieser historischen Stätte in der Straße Unter den Linden niederzulegen ...

  • Munitionsfund

    Mehr als 100 Patronen verschiedenen Kalibers für Handfeuerwaffen hatte Torsten D. in seiner Wohnung in Berlin-Treptow aufbewahrt, bevor sie am Sonntag von Mitarbeitern des Munitionsbergungsdienstes sichergestellt wurden. Der 21jährige hatte die Munition eigenen Angaben zufolge in einem Wald bei Halbe im Bezirk Potsdam gesammelt beziehungsweise auf einem Trödelmarkt in Westberlin gekauft ...

  • POLIZEINACHRICHTEN

    Überfall

    Persönliche Gegenstände und Bargeld im Wert von 550 DM wurden einem 16jährigen Jugendlichen aus Leipzig am Sonnabend auf dem Bahnhof Lichtenberg geraubt. Die zwei Täter konnten von der Transportpolizei gestellt werden.

Seite 8
  • Vom Wahlbetrug zum Fall der Mauer — Eine Chronik ereignisreicher Monate 1989

    7. Mal: In der DDR finden die Kammunalwahlen statt. Die Kandidaten der Nationalen Front erhalten 98,85 Prozent der Stimmen, wie Waihlleiter Egon Krenz über das Fernseihen noch am Abend, gegen 212:15 Uhr, informiert. Angesichts dieser Verlautbarung kommt es in vielen Städten der Republik zu Protesten, wird Wahlbetrug vermutet ...

  • Was wird bleiben von der DDR? — Wir!

    .Sie haben sie auf den Weg gebracht — die Herbstrevolution 89 in der DDR: Mitglieder von Menschenrechts- und Bürgerbewegungen, Künstler, Vertreter von Kirchen. ND fragte einige von ihnen wenige Stunden vor dem Beitritt zur BRD: Was bleibt von der DDR? Was soll Deutschland werden? Friedrich Scborlemmer: Was von der DDR bleibt, sind all die Leute, die sich ihre Würde nicht abkaufen lassen ...

  • Mit der Vereinigung der beiden deutschen Staaten verbinden sieh Hoffnungen, aber auchÄngste

    Mit der Vereinigung der beiden deutschen Staaten verbinden sich weltweit sowohl Hoffnungen als auch Ängste. In den letzten Tagen vor der Einheit der beiden deutschen Staaten befaßten sich führende Zeitungen mit möglichen Perspektiven und Auswirkungen dieser Entwicklungen für andere Staaten und Völker, analysierten Erwartungen, Hoffnungen und Ängste, die mit der deutschen Einheit verbunden werden ...

Seite 9
  • Handball

    Dienstag, 2. Oktober 1990 POLITIK Seite 9 — Neues Deutschland mit Büro- und Sekretariatsarbeiten, Büro- und Beratungsraum Telefon: Ost-Berlin 5 59 25 25 oder 5 09 83 39 MIKROMAT Werkzeugmaschinen GmbH Geschäftsbereich Vertrieb/Marketing Herr Kühne Telefon 2711301oder Herr Triebel Telefon 2 7113 19 Mügelner ...

  • In welcher Welt und welcher Zeit leben wir eigentlich?

    den Stalinschen Personenkult an den XX. Parteitag der KPdSU. Das Unheil, das da von innen her drohte, offenbarte sich uns so-' gleich aufs neue: durch Ulbrichts gewaltsame Verweigerung einer absolut notwendigen Frage und Diskussion. An welchen Grundmängeln mußte das sowjetische Sozialismus-Modell, überhaupt ...

  • WO PRÄZISES ARBEITEN GEFRAGT

    rSTVKANN MAN AUF MIKROMAT- ERZEUGNISSENICHT VERZICHTEN!

    Die MIKROMAT Werkzeugmaschinen GmbH als Geschäftsnachfolger des VEB Mikromat Dresden knüpft an die über 100jährige Tradition im Werkzeugmaschinenbau an. MIKROMAT, das ist Genauigkeitsbearbeitung im Tausendstel-Millimeterbereich.

  • MIKROMAT Werkzeugmaschinen GmbH

    Geschäftsbereich Vertrieb/Marketing Herr Kühne Telefon 2711301oder Herr Triebel Telefon 2 7113 19 Mügelner Straße 36, Dresden, 8036 Telex2335 Telefax 2711900

Seite 10
  • Eishockey

    ANZEIGEN Dienstag, 2. Oktober 1990 Seite 10 - Neues Deutschland Wir beraten Sie gern. Elektrogeräte 7900 Falkenberg/E. Straße der DSF34, Tel.: Falk. 20 93 Claudia, Erika, Manfred Schmidt und Julia Dank allen, die versuchten uns zu trösten, uns ihre Sympathie und Unterstützung erwiesen und ihn zur letzten Ruhestätte begleiteten ...

  • Ingenieurbüro für Leiterplattentechnologie

    Unser Service und unsere Lieferzeiten (Standard) - PCB Layout (alle Schwierigkeitsgrade)' in 3 Wochen - Husterfertigung DKL in 2 Wochen r - Musterfertigung MLL in 4 Wochen - bei Bedarf Bestückung der Muster - Leiterplatten bis 530 x 500 mm - Kammvergoldung - EPLD - Programmierung - Entwicklung kompletter ...

  • von Industrieanlagen der Baumaterialien- und artverwandten Industrie Ceram-Engineering-GmbH (ehemals VEB Ingenieurbüro Bau- und Grobkeramik) Als profiliertes Unternehmen mit jahrzehntelangen Erfahrungen bieten wir Ihnen

    die Unternehmensberatung zur Lösung technologischer und bautechnischer Probleme die Projektentwicklung die Projektsteuerung, -koordinierung die Konstruktion von Einzelmaschinen die Planung der Teil- oder Gesamtanlage (schlüsselfertig) die Ausführung der Teil- oder Gesamtanlage als Hauptauftragnehmer ...

  • Probleme mit Fremdsprachen?

    Wir fertigen für Sie Arbeitsübersetzungen aus und in folgende(n) Fremdsprachen: • Russisch • Englisch • Französisch • Spanisch ..-»—..... ..., • Portugiesisch Wenden Sie sich vertrauensvoll an uns. Forschungszentrum für Mechanisierung und Energieanwendung in der Landwirtschaft Schlieben Abteilung Land- ...

  • Papierfabrik Golzern Ihr Partner mit Tradition!

    Sie bestellen - wir liefern Ihnen holzfreie Rollenund Formatpapiere Offsetdruckpapiere Schreibpapiere Schreibmaschinenpapiere Zellulosepapiere zum Beschichten und Kaschieren Lichtpausrohpapier Papier für Schichtpreßstoffe Vulkanfiberrohpapier Xerografiepapier Abzugs- und Vervielfältigungspapiere Bitte ...

  • FREIE KAPAZITÄTEN:

    > beim Spritzgießen thermoplastischer Kunststoffe (z. B. PE, PP, PS, ABS, PC, PMMA) > beim Umformen von PMMA-Plattenmaterial > bei der Konstruktion und der Fertigung von Werkzeugen für die Kunststoffverarbeitung Setzen Sie sich mit uns in Verbindung! Nutzen Sie unser materielles und ideelles ...

  • Bieten freie Kapazität

    Drehteile aus Stahl, Messing, Aluminium in Klein-, Mittel- und Großserienfertigung auf Revolver-, Langdreh-, Futter- und Mehrspindeldrehautomaten im Bereich 5-60 mm Durchmesser Anfragen an: Luckenwalder Formdrehteile GmbH i. G. Edgar-Andre-Allee 12 Luckenwalde, 1710 Telex: 157756 Telefon: 2047

  • Sie erhalten von uns:

    • Exporte und Importe • Marktforschung • Übersetzen und Dolmetschen • Wirtschafts-und • Rechtsberatung • Vermarktung immaterieller Leistungen • Realisierung Ihres ERP-Kredites • Hilfe und Unterstützung für klein- und mittelständische Unternehmen

  • Unser Service für Sie:

    • gepflegte Verhandlungsräume mit moderner Technik (Videoprojektion auf 1,50 m x 2,00 m-Wand, Flipshart) • Schulungsheim am Rande Berlins • Pkw- und VW-Bus-Nutzung • Vervielfältigungen • Schreibarbeiten in hochwertiger Qualität

  • Und was gibt es da? und anderes mehr.

    ► Selbstgebackenes und Kaffee ► Eis und Getränke ► Verkaufsstände Neuruppiner Betriebe ► Bastelstraße zum Drachenbauen ► Ökotreff mit Preisfragen, Gewinnen und Informationen ► Abgeordneten-Infostand

  • Wir wollen, daß Sie sicher leben. Ihre Polizei.. Wir bieten Ihnen seit dem 2. Juli 1990 £lckttuhcrdc

    zum Werksabgabepreis mit neuem Design und Funktionsteilen, wie Kochplatten, Schalter, Regler und Backraumbeleuchtung von Firmen mit Weltstand. wollen sparen

  • Claudia, Erika, Manfred Schmidt und Julia

    Dank allen, die versuchten uns zu trösten, uns ihre Sympathie und Unterstützung erwiesen und ihn zur letzten Ruhestätte begleiteten.

  • LEISTUNGSELEKTRONIK JENA Entwicklung , Fertigung und Vermarktung von

    lenoptik / Carl Zelss JENA GmbH - FB Leistungselektronik Carl-Zeiss-Str. 1 JENA 6900 Tel. 83 3730 - Telex: 5886122 - Fax. 3778424514

Seite 12
  • So einen Abschied nicht verdient

    Der 49jälhrilge verdienstvolle Verbandstrainer Dieter Hofmann, unter dessen Führung die DDR- Männerriege Olympiasdlber gewann und Vizeweütmeister wurde, betreute am Sonntag in München letztmals Turner einer deutschen AuswaMriege. Mit ihm unterhielt sich WOLFGANG RICHTER. Sie waren im Gespräch als künftiger Bundestrainer für das Männerturnen ...

  • Ben Johnson: „Auch ohne Doping an frühere Leistungen anknüpfen

    Vergessen Ist nicht, was Ben Johnson 1988 in Söul aus dem Rennen warf. Doch mit Wirkung vom 24. September ist der Dopingsünder offiziell von der Strafbank entlassen. Beteuernd, die richtigen Schlußfolgerungen gezogen zu haben, will der inzwischen fast 29jährige mit neuer Vehemenz in alte Leistungsregionen zurücksprinten ...

  • Kirschen über Hartwigs Äußerung empört

    Der Spielabbruch in Leipzig bewegt immer noch die Gemüter, mehr aber noch die Äußerung von Sachsen-Trainer Jimmy Hartwig, der im „Aktuellen Sportstudio" Schiedsrichter Siegfried Kirschen als „ein kleines Schweinchen" bezeichnete: Kirschen dazu: „Ich war entsetzt und behalte mir rechtliche Schritte vor ...

  • Kurz

    Die Straßenradsportler Gerd Audehm, Stefan Gottschling und Dariusz Matuszek haben sich beim SC Cottbus abgemeldet. Sie wollen künftig für den RSC Nürnberg fahren. Die 22jährigen Audehm und Gottschling gehörten zur DDR-Auswahl bei den Weltmeisterschaften in Japan. Für den verletzten Ringer-Weltmeister Claudio Passarelli (Schifferstadt) wird Janis Zamanduridas aus Zella-Mehlis in der 68- kg-Kategorie an den Weltmeisterschaften im Klassischen Stil in Rom teilnehmen ...

  • Sechs Olympiastützpunkte

    Frankfurt (ADN/ND). Die Entscheidung über die Anzahl der Olympiastützpunkte auf- dem Gebiet der Noch-DDR ist gefallen. Der Vorstand des Bundesausschußleistungssports (BA-L) des Deutschen Sportbundes (DSB) sprach sich laut sid auf seiner Sitzung in Frankfurt für die Errichtung von Olympiastützpunkten in Rostock, Frankfurt/Oder, Leipzig, Magdeburg, Chemnitz und Jena aus ...

  • Modalitäten für Handball-Fusion

    Hannover (ADN). Die Modalitäten der deutschen Handball-Vereinigung wurden in Hannover auf einer gemeinsamen Tagung der Präsidien beider Verbände vereinbart. Die Fusion wird mit dem Beitritt der fünf DHV^Landesverbände zum DHB auf dem außerordentlichen DHB-Bundestag am 8. Dezember vollzogen. Die Präsidien bestätigten die Vorschläge der gemeinsamen Projektgruppe für eine zweigeteilte 1 ...

  • EISHOCKET

    Bundesliga: 7. Spieltag: EC Hedos München—EV Landshut 6:5 (1:1, 4:1, 1:3), SB Rosenheim gegen EHC Freiburg 4:3 (1:1, 3:1, 0:1). Kölner EC < 7 41:18 12:2 Düsseldorfer EG 6 37:12 11:1 ERC Schwenningen 7 29:19 10:4 Eintracht Frankfurt 7 32:31 8:6 Mannheimer ERC 7 26:25 7:7 SB Rosenheim 7 24:26 7:7 EHC Dyn ...

  • BODYBUILDING

    Internationales Turnier um Berliner Bärenpokal: Frauen, 57 kg: 1. Akgül, 2. van Wegbert, 3. Gravenbeek, über 57 kg: 1. von der Vloet (alle Niederlande), 2. Oberste-Kleinbeck (Essen), 3. Rajewa (Leningrad). — Männer, 70 kg: 1. Hakkens (Niederlande), 2. Malyschew (Krasnojarsk), 3. Kaschapow (Ufa), 80 kg: 1 ...

  • TISCHTENNIS

    Herren-Oberliga: KSV 90 Fürstenwalde—ESV Lok Leipzig- Mitte 10:8, TTV Sachsenring Zwickau-KSV Erdgas Berlin 5:10, Glückauf Bleicherode-TTV Finow 4:10, TTV Bad Salzungen gegen TSV Gornsdorf I 4:10; Spitze: Gornsdorf und Finow je 8:0 Punkte, Erdgas Berlin und Bad Salzungen je 8:2. Damen-Oberliga: KSV Erdgas ...

  • RINGEN

    1. Liga Ost (4. Runde): Rot-Weiß Wernigerode—PSV Luckenwalde 0:40; Spitze: 1. PSV Luckenwalde 101,0:0/6:0; 2. Ringerklub Frankfurt 95,5:12,0/8:0, 3. Rot- Weiß Wernigerode 29:81,5/2:4. - Staffel Süd: FC Wismut Aue gegen Erdachse Pausa 24:15; Spitze: 1. SC Leipzig 90:21,5/6:0, 2. SC Motor Jena 48,5:27,5/4:0, 3 ...

  • RADSPORT

    Grand Prix America der Profis in Montreal mit Weltcupwertung (224 km): 1. Ballerini (Italien) 6:02:46 h, 2. Wegmüller (Schweiz) 1:22 min zurück, 3. Moreels (Belgien) 1:42, Weltcup- Stand nach 10 Rennen: 1. Bugno (Italien) 112 Punkte, 2. Dhaenens (Belgien) 94, 3. Chiappuccl (Italien) 74.

  • HANDBALL

    Internationales Frauen-Turnier in Wolgograd, letzter Tag: Rumänien-UdSSR 25:24 (10:13), RSFSR-UdSSR-Nachwuchs 24:24 (9:12). Endstand: 1. Rumänien 8:0 Punkte, 2. UdSSR 6:2, 3. Polen 4:4, 4. RSFSR 1:5, 5. UdSSR- Nachwuchs 1:5.

Seite
Fragen, die bisher nie gestellt wurden Bagdad schließt Rückzug aus Kuweit aus Erneute Klage ist möglich Deutlich stärkere Rolle bei Gestaltung der Weltordnung Deutschland wird als Souverän in die staatliche Einheit gehen Wünsche zum... Ukrainische Nationalisten verstärken ihren Druck Buch des RGW zugeschlagen Sechs Millionen Erwerbslose in Deutschland A bzugsa bkommen wurde paraphiert TClJRZ Grenzdurchbrüche Zwei Tote in Belfast Blutbad in Beirut Ansturm auf Tankstellen Schweres Busunglück Cholera in Ceuta
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen