1. Februar

Ausgabe vom 03.07.1990

Seite 1
  • 1933 und in der BRD 1956 enteignete® Vermögen der KPD wieder zurückgeben

    Berlin (ND/ADN). In scharfer Form hat der Schatzmeister der West-SPD, Hans-Ulrich Klose, auf einer Pressekonferenz in Bonn am Montag Zahlungsforderungen an die PDS sowie die ehemaligen Blockparteien CDU, LDPD, NDPD und Bauernpartei wie auch an FDGB und FDJ gerichtet. Er verlangte „Wiedergutmachung und ...

  • Kunden und Händler nicht überall zufrieden, das Schwarze-Peter-Spiel geht weiter

    Berlin (ND-Blaschke). Die D- Mark kam — und die Schlangen blieben auch am Montag. Wie längst gewohnt, bildeten sich vor den Kaufhallen und Warenhäusern Menschentrauben, die auf die Wiedereröffnung, das ersehnte und lange angekündigte Warenüberangebot warteten. Die Mitarbeiter des Handels hatten schier Unmögliches vollbracht und die Einkaufsstätten übers Wochenende in Tag- und Nachteinsatz völlig neu gestaltet, Inventur gemacht, Waren umbewertet und ausgepreist ...

  • Gorbatschow warnt vor Parteispaltung

    Moskau. Als Mission des 28. Parteitages der KPdSU, der am Montag im Kreml begann, bezeichnete Generalsekretär Michail Gorbatschow vor fast 4700 Delegierten die Bestimmung der nächsten Ziele und Aufgaben, eines Aktionsprogramms, das sowohl die Partei als auch die Gesellschaft konsolidiert. In dem von ihm gehaltenen Bericht des Zentralkomitees warb er nachdrücklich für eine Fortführung der Politik der Demokratisierung und der Vertiefung der Perestroika ...

  • Genscher will Vereinigung vor Dezember-Wahlen

    Berlin (ND). Die mit dem 1. Juli begonnene „Übergangszeit" muß nach Auffassung von BRD-Außenminister Hans-Dietrich Genscher „so kurz wie möglich" gehalten werden. Deshalb sei er für gesamtdeutsche Wahlen im Dezember, sagte der FDP-Politiker am Montag im Deutschlandfunk. Die Vereinigung sollte vorher vollzogen werden, damit „in einem Wahlgebiet nach einem Wahlgesetz" die Abgeordneten für den deutschen Bundestag gewählt werden können, die dann alle Deutschen vertreten ...

  • Gespenster

    Ein Gespenst lowd umgetneben. Es kommt wie das Gespenst von Canterville in wechselnder Gestalt daher — meist spukt es jedoch als „überzogene gewerkschaftliche Forderungen". Es wird immer dann aktiviert, wenn es in Tarifrunden zwischen den Interessenvertretern der Belegschaften und den Unternehmern nicht einvernehmlich zugeht ...

  • De-facto-Zollunionzwischen der EG und der DDR in Kraft

    Brüssel (ADN). Die von der EG- Kommission vorgeschlagene Defacto-Zollunion zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der DDR ist mit Beginn der deutsch-deutschen Wirtschaftsund Währungsunion in Kraft getreten, erläuterte ein Sprecher der Europäischen Gemeinschaft am Montag. Eine Ausnahme bilden noch Agrarprodukte, da in diesem auch für die EG äußerst sensiblen Bereich zuvor das Europäische Parlament konsultiert werden muß ...

  • Bundestvehrarmee in die DDR?

    Washington/Bonn (ADN/ND). Bonn will eine aus 100 000 Mann bestehende Territorialarmee Ost auf dem Gebiet der heutigen DDR stationieren. Das berichtet die „Washington Times" am Montag aus London, wo BRD-Unterhändler am Vorabend des NATO-Gipfels Unterstützung für ihren Plan suchten. Außenminister Hans- Dietrich Genscher habe kürzlich eine entsprechende Arbeitsgruppe gebildet ...

  • INTERFLUG- fünf Landessender Lufthansa-Tochter DFF bildete

    Berlin (ADN). Die Leitung des Deutschen Fernsehfunks hat am 1. Juli entschieden, mit sofortiger Wirkung fünf l^andessender zu bilden — für Brandenburg in Potsdam, für Mecklenburg-Vorpommern in Rostock, für Sachsen in Dresden, für Sachsen-Anhalt in Halle und für Thüringen in Gera. Sie werden im Rahmen des Gesamtprogramms des DFF ab Mitte August täglich zunächst etwa halbstündige eigene Programme für ihre Region ausstrahlen, die bis Jahresende auf zwei Stunden erweitert werden ...

  • Staatsvertrag Nr. 2 beraten

    Berlin (ADN). Die DDR-Koalitionsparteien — CDU, Demokratischer Aufbruch (DA), die DSU, die SPD und Liberale — haben am Montagabend in Berlin Beratungen über den zweiten Staatsvertrag mit der BRD aufgenommen. Die CDU/DA-Fraktion hat bereits Vorstellungen erarbeitet. Das neue Vertragswerk soll Einzelheiten des Beitritts der DDR zur BRD nach Artikel 23 des Grundgesetzes festschreiben ...

  • K

    Tempo 100 gilt weiter

    Berlin (ADN). Die Höchstgeschwindigkeit auf DDR-Autobahnen beträgt nach Informationen des Ministeriums des Innern nach wie vor 100 km/h. Einige Autobahnabschnitte, bei denen Voraussetzungen für eine höhere Geschwindigkeit gegeben sein könnten, werden gegenwärtig geprüft. URZ

  • Lauda Air im Aufwind

    Wien. Die Fluggesellschaft Lauda Air des ehemaligen Formel-1- Piloten Nicki Lauda hat in den ersten sieben Monaten des seit November 1989 laufenden Geschäftsjahres mit 174 000 Fluggästen 50 Prozent mehr Passagiere transportiert als im gleichen Vorjahreszeitraum.

  • Austrittswelle

    Berlin. Als fünftes prominentes Parteimitglied hat am Montag nach der Wahl von Hansjoachim Walther zum neuen Parteichef der frühere DSU-Vorsitzende und Mitbegründer der Partei, Hans- Wilhelm Ebeling, seinen Austritt aus der DSU erklärt. (Siehe Seite 3)

  • Hungertote in Angola

    Luanda. Durch eine Hungersnot kamen in der angolanischen Provinz Huila bisher 972 Menschen ums Leben. Auch in den angrenzenden Provinzen Benguela, Kuanza-Sul und Cunene hat sich die Versorgungslage nach langer Trockenheit erheblich verschlechtert.

  • Weltrekord im Speerwurf

    Stockholm. Bei einem internationalen Leichtathletik-Sportfest .im Montagabend in Stockholm erzielte der Brite Steve Backley mit 89,58 m einen neuen Weltrekord im Speerwerfen. (Siehe Seite 12)

  • Pilger in Tunnel erstickt

    Riad. Eine bisher unbekannte Zahl moslemischer Pilger ist am Montag bei einem Menschengedränge im Inneren eines Tunnels in der Nähe von "Mekka erstickt.

Seite 2
  • Im Dschungel der „neuen"Paragraphen

    Von MATTHIAS LOKE Die D-Mark ist gekommen und mit ihr ein erst mal nicht zu überschauendes Warenangebot mit noch genau zu bewertenden neuen Preisen. Das dürfte das am meisten ins Auge springende Zeichen dafür sein, daß der Staatsvertrag zwischen der DDR und der BRD tatsachlich in Kraft getreten ist. Aber hartes Geld in der Tasche und volle Regale In den Geschäften und Kaufhäusern dokumentieren nicht allein den Vertrag über die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion ...

  • Lenin blickt diesmal eher skeptisch in den Saat

    1986, als ich den 27. KPdSU-P.Jrteitag miterlebte, den Parteitag des Aufbruchs, war ich sehr optimistisch. Überzeugt davon, daß der nächste Kongreß, wenn nicht gerade ein Parteitag des Sieges der Perestroika, so doch einer sein würde, der konstatieren kann, daß ein weites Wegstück zurückgelegt worden ist ...

  • L

    jESERB RIEFE

    Da in diesem Jahr und sicher auch künftig alle Ehrungen und Gedenkveranstältüngen, die irgendwie mit DDR-Identität verbunden sind, von unserer Noch- Regierung tunlichst vermieden werden, möchte ich zwei Vorschläge machen: 1. Unsere Medien sollten auf die vielfältigste Weise den traditionellen Solidaritätsbasar auf dem Berliner Alexanderplatz auch in diesem Jahr durchführen ...

  • Keine DDRmehr— wie weiter?

    Berlin (ADN/ND). Mit einem schwer vorstellbaren Ausmaß an politischer Energie ist die Einheit Deutschlands faktisch hergestellt worden, schreibt die „Basler Zeitung" (Schweiz) am Montag zur Währungsunion. Die Entwicklung geschah in einem Tempo, daß nicht nur emotional besorgte, sondern auch nüchtern-distanzierte Beteiligte, Betroffene und Beobachter fragen, wie denn das nun weitergehen soll ...

  • Maggie als Lehrbeispiel

    Gewiß, in puncto freie Marktwirtschaft muß die DDR von vielen lernen, und warum nicht auch von Margaret Thatcher und dem „Thatcherismus", wie jüngst die Düsseldorfer „Wirtschaftswoche" empfiehlt. Man muß ja nicht gleich alle Fehler mit übernehmen, wie z. B. die weithin abgelehnte „Kopfsteuer", die von den Armen den gleichen Tribut fordert wie von den Reichen ...

  • Gedränge um die Sonnenseite

    Ein bemerkenswertes Gleichnis vom Verhältnis Kapital- Arbeit war kürzlich aus dem Munde von Bundesarbeitsminister Norbert Blüm auf einem Forum in Leipzig zu vernehmen: In einer Leistungsgesellschaft gehörten beide Seiten zusammen wie Sonne und Regen, die ja beide nötig seien, wenn in der Natur alles gut gedeihen soll ...

  • Personalien

    Vater der Nation mit Schwert

    Kenneth David Kaunda (66), seit 1964 Staatschef Sambias und Autor von. neun Büchern — darunter „Ein Humanist in Afrika" -, kämpft um sein Lebenswerk. V/enn es sein muß, auch mit Panzern. 30 Tote und 150 Verletzte stehen in der Bilanz der letzten Tage, als sich Tausende Sambier an der zweiten Hungerrevolte innerhalb von vier Jahren beteiligten ...

  • Verwanzt

    Während die gesetzgeberischen Aktivitäten der Volkskammer vornehmlich im bündelweisen Absegnen bundesdeutscher Texte bestehen, feilt man westlich der Elbe an immer neuen Bestimmungen. Daß dabei ebenso weitblickend wie diskret vorgegangen wird, zeigt der jetzt bekannt gewordene Entwurf eines Gesetzes zur Ausweitung polizeilicher Ermittlungsbefugnisse ...

  • Nun müssen den Versprechen Taten folgen

    Düsseldorf (ADN). Der Start in die deutsche Einheit dürfe nicht mit Massenarbeitslosigkeit und sinkendem Lebensstandard belastet werden, warnte der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Heinz-Werner Meyer, am Montag in Düsseldorf. Das Ziel, ein von sozialer Gerechtigkeit geprägtes vereinigtes Deutschland zu schaffen, könne nur erreicht werden, Wenn alle gesellschaftlichen Kräfte dazu beitrügen ...

  • In Iran droht neue Hinrichtungswelle

    Mit Genugtuung verfolge ich, daß im ND immer öfter Beiträge über den Mittleren Osten und Iran erscheinen. Da ich kürzlich Gelegenheit hatte, an einer Kundgebung vor der iranischen Botschaft in Berlin teilzunehmen, möchte ich dem am 9./10. Juni erschienenen Artikel („Iran: Zeter und Mordio...") noch etwas hinzufügen: Die Situation in Iran ist wahrlich in Bewegung geraten — nicht jedoch in dem Maße< wie es optimistische Politiker gern hätten ...

  • NEUES DEUTSCHLAND

    Heraus» et eben von NEUES DEUTSCHLAND Druckerei und Verlas GmbH i.G. Geschäftsführer: Michael Müller, Verlagsdirektor (21 71) Dr. Wnllgang Spickermann, Chefredakteur (21 21) Stellvertretende Chefredakteure: Reiner Oschmann (24 11); Dieter Brückner (23 22): Dr. Roll Günther (21 13); Gerd Prokot (22 12) ...

  • Rechter Rand

    Sie wolle „unverwechselbare*' werden und ein-Bild bieten, das „einprägsam" sei, verkündete die DSU im Frühjahr ihr Credo. Man muß ihr neidlos bescheinigen, daß sie dieses Ziel erreicht hat. Sie vermochte sich binnen kürzester Zeit im rechten Feld des politischen Spektrums der DDR am lautesten und am deutlichsten zu profilieren ...

  • WERNER GOLDSTEIN

    Hoffnungsträger der Partei* Dr. Peter-Michael Diestel. Unter Hinweis auf „rechtsradikale Züge" und „das Abrücken von der eigenen Programmatik" vollzog der Innenminister den Austritt aus der DSU. Übrigens — Vermutungen, daß es auf verschiedenen DSU-Ebenen „Fühler" zu BRD-Kräften rechts von der offiziellen Schwesterpartei CSU gegeben habe, erfuhren auf dem Kongreß indirekt ihre Bestätigung ...

  • Rechte der Sorben in Landesverfassung regeln

    Bernhard Ziesch, Chef der sorbischen DOMOWINA, irrt in der Annahme, in der BRD gebe es keinen gesetzlich geregelten Minderheitenschutz (ND vom 16./17. Juni, Seite 6). Die Dänen in Südschleswig, einzige autonome Minderheit dort, genießen über die schleswig-holsteinische Landesverfassung einen von allen Seiten als beispielhaft anerkannten Schutz ihrer Kulturautonomie und ihres Wahlrechtes ...

  • Toleranz und Arroganz

    Soeben las ich den im ND vom 22. Juni abgedruckten „Brief an einen DDRTBürger" von Manfred Goldbeck. Ich fühlte mich stark angesprochen und zutiefst berührt. Ich möchte mich bei Herrn Goldbeck für das Schreiben und bei Ihrer Redaktion für die Veröffentlichung bedanken. Auch ich bin betroffen über die zunehmende Ausländerfeindlichkeit in unserem Land ...

Seite 3
  • Energiearbeiter blockierten Straße für Minister-Troß

    Schwarze Pumpe (ND-Krönert). Meine Sammlung „goldener Worte" aus dem Munde von DDR-Politfkern ist am Montag reicher geworden: „Jetzt habt ihr erstmal die D-Mark als Sicherheit — dann geht es weiter", scherzte Minister Gerhard Pohl bei seinem Besuch dm Gaswerk von Schwarze Pumpe. Den Zutritt dorthin mußte ...

  • Kehrtwendung der USA bei nuklearer NATO-Strategie?

    Washington (ADN). USA-Präsident Bush hat in Schreiben an die Staate,und Regierungschefs der westeuropäischen ' NAtO- Verbündeten Bereitschaft ■ zu einer dramatischen Kehrtwendung in der nuklearen Strategie des Bündnisses signalisiert. Wie aus dem Weißen Haus bekannt wurde, sollen die USA angeboten haben, sich von ihrer Doktrin zu verabschieden, auch im dicht: bevölkerten Europa einen atomaren Erstschlag zu führen, wann immer die konventionelle Über-* legenheit des Ostens das erforderlich mache ...

  • Kündigungsschutz und mehr Lohn verlangt

    Zwischen sieben und neun Uhr am Montag bewegte sich nichts im Autowerk Ludwigsfelde vor den Toren Berlins. Etwa 4000 Beschäftigte des Lastwagenwerkes wollten mit diesem Warnstreik Druck machen. Druck auf die Unternehmer der DDR-Metallindustrie, die am vergangenen Donnerstag die Tarifverhandlungen mit der IG Metall platzen ließen ...

  • Enge Verbindung zwischen DSU und Republikanern

    Berlin (ADN). In seiner dem DSU-Parteivorstand am Montag schriftlich übermittelten Begründung für seinen Parteiaustritt verweist Hans-Wilhelm Ebeling auf den Rechtsruck in der Partei. Dies sei auch auf dem Parteitag der DSU sichtbar geworden. Die demokratische Basis, die die Gründerväter gelegt haben, ist verlassen worden, heißt es in dem Schreiben ...

  • Ja zu Fusionen bei Handel, Banken und Versicherungen

    Berlin (ADN). Dem geplanten Zusammengehen der bundesdeutschen Versicherungsgesellschaft Allianz AG und der ehemaligen Staatlichen Versicherung steht nichts mehr entgegen. Das bekräftigte Dr. Reinhold Wutzke, Vizepräsident des seit dem 1. Mai tätigen Amtes für Wettbewerbsschutz, der am Montag Journalisten über die ersten fünf Entscheidungen der Behörde informierte ...

  • Mit Beziehungen zu deutschen Staaten zufrieden

    Warschau (ADN). Vollauf zufrieden über den Stand der Beziehungen zu den beiden deutschen Staaten hat sich die Sprecherin der polnischen Regierung, Malgorzata Niezabitowska, geäußert. Insbesondere nach der Erklärung von Volkskammer und Bundestag vom 21. Juni und den Verhandlungsergebnissen der vergangenen Tage könne man optimistisch in die Zukunft sehen ...

  • Gegen Zwangsvereinigung der Kunstakademien

    Berlin (West) (ADN/ND). Gegen den Abbau der Akademie der Künste der DDR hat sich der Präsident der Akademie der Künste Westberlin, Prof. Walter Jens, ausgesprochen. „Wir wollen Bundesgenossen, keine irgendwie einverleibten Substitute", sagte Jens am Montag auf der Pressekonferenz im Anschluß an die Mitgliederversammlung der Akademie vom Wochenende in Westberlin ...

  • Republik Kosovo ausgerufen

    Belgrad/Pristina (ADN). Der nationale Streit um das zu 90 Prozent von Albanern bewohnte jugoslawische Gebiet Kosovo hat sich weiter zugespitzt, nachdem am Montag albanische Parlamentarier in Pristina die „Republik Kosovo" ausgerufen haben. In der von den Abgeordneten beschlossenen Erklärung heißt es, das Gebiet werde „ein unabhängiger und gleicher Teil innerhalb der jugoslawischen Föderation mit dem gleichen konstitutionellen Status wie andere Republiken" sein ...

Seite 4
  • Vor schwersten Auf gaben, lösbar nur durch Perestroika

    Zu Beginn seiner Ausführungen vor dem 28. KPdSU-Parteitag zog Michail Gorbatschow eine Bilanz der in fünf Jahren Perestroika eingeleiteten Veränderungen in der UdSSR. In allen Sphären der Gesellschaft seien revolutionäre Wandlungen erfolgt, und die Sowjetunion habe sich der Welt geöffnet. Zugleich gestand er ein, daß sich das Land in einer tiefen politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Krise befindet ...

  • Arabische Vordenker für moderne Osteuropa-Politik

    „Früher waren sich die Araber der Unterstützung Osteuropas sicher, jetzt müssen sie um Verständnis werben." Der Mann, der mir in Amman diese Feststellung unterbreitet, heißt Fahd Fanek, ist Gesellschaftswissenschaftler und Publizist und gilt als einflußreicher Vordenker in Jordanien. Er empfiehlt den arabischen Staaten einen intensiveren Dialog mit den „neuen Eliten" zwischen Berlin und Bukarest, um die eigene Position zum Nahostkonflikt besser darlegen zu können ...

  • Neue Offensive der FMLN ist nicht auszuschließen

    Tritt die salvadorianische Befreiungsfront FMLN zu einer neuen Offensive an? Nachdem die jüngste Verhandlungsrunde ihrer Vertreter mit denen der Regierung in Oaxtepec (Mexiko) in der vergangenen Woche ergebnislos endete, mag das niemand mehr ausschließen. Schafik Jorge Handal, KP-Generalsekretär und Guerillaführer, der die FMLN-Delegation leitete, machte deutlich, daß die Befreiungsfront auf „Entmilitarisierung" auch der Regierungsseite besteht ...

  • Protest gegen 4-Tage-Woche bei Peugeot

    Einen Aufschrei hat im Peugeot- Werk Poissy die Ankündigung der Direktion des Autokonzerns ausgelöst, Anfang 1991 von der 5- zur 4-Tage-Woche überzugehen. Paradox? Durchaus nicht. Denn was zunächst als Gewinn eines freien Tags mehr erscheinen mag, empfinden die Arbeiter als Rückfall in die Steinzeit des Kapitalismus ...

  • Bleibt der Prozeß gegen Stepan geheim?

    Kaum hatte vor dem Stadtbezirksgericht Prag 1 der Prozeß gegen den ehemaligen KPTsch- Stadtparteichef Miroslav Stepan begonnen, mehrten sich die kritischen Stimmen zu seinen Begleitumständen. Einerseits begrüßt es das Gros der Bevölkerung, daß Stepan für Amtsmißbrauch zur Verantwortung gezogen wird. ...

  • Japans Premier: China muß in Richtung Westen weitergehen

    Tokio (ADN). China muß nach den Worten des japanischen Premierministers Toshiki Kaifu weitere Schritte unternehmen, um sein Verhältnis zum Westen zu verbessern. Nach einem Gespräch mit Li Tieying, Mitglied des Politbüros der KP Chinas, sagte Kaifu am Montag, Japan sei an der Verbesserung ■ des politischen Klimas und der Wiederaufnahme stabiler Beziehungen zwischen China und den Staaten des Westens interessiert ...

  • Queen beschwört Einheit Kanadas

    Ottawa (ADN). Die Einheit Kanadas ist von Königin Elizabeth II. am Sonntag, dem Nationalfeiertag des Landes, beschworen worden. In einer Rede vor dem Parlament in Ottawa nahm die britische Queen, die auch Staatsoberhaupt Kanadas ist, damit Bezug auf die jüngste Verfassungskrise, als eine Änderung des Grundgesetzes zur Einbindung der französischsprachigen Provinz Quebec gescheitert war ...

  • UdSSR favorisiert AG bei Entstaatlichung

    Moskau (ADN). Die Gründung von Aktiengesellschaften in der UdSSR ist die aussichtsreichste Form gegenüber den anderen Richtungen der Entstaatlichung der sowjetischen Wirtschaft wie Überführung in Familien- oder individuellen Besitz. Das betonte G. Milikjan von der staatlichen Kommission für Wirtschaft am Montag in einem „Prawda"- Interview ...

  • INEINEMSATZ

    WEGEN ANHALTENDER GE- WALTTÄTIGKEITEN hat die peruanische Regierung den Ausnahmezustand für die Hauptstadt Lima und den benachbarten Hafen Callao um einen Monat verlängert. BEI KUNSTFLUGVORFÜH- RUNGEN anläßlich des kanadischen Nationalfeiertages sind am Sonntag zwei Piloten tödlich verunglückt. EIN 24JÄHRIGER ALPINIST aus der Bundesrepublik ist am Sonntag an der Ostwand des Matterhorns ums Leben gekommen ...

  • Südafrika: Streik gegen Bruderkrieg

    Pretoria (ADN). Rund 80 Prozent aller Schwarzen der südafrikanischen Provinzen Natal und Transvaal sowie aus Teilen der Kapprovinz folgten am Montag einem Streikaufruf •des Afrikanischen National kongresses (ANC). Sie protestierten mit der Aktion gegen den Bruderkrieg zwischen ANC-Anhängern und der konservativen Zulu-Bewegung Inkatha unter Buthelezi ...

  • Myanmar: Liga gewann die meisten Mandate

    Bangkok (ADN). Bei den Ende Mai abgehaltenen Parlamentswahlen in Myanmar, dem einstigen Burma, hat die oppositionelle Nationale Liga für Demokratie (NLD) 397 der 485 Mandate gewonnen, verlautete am Wochenanfang in Yangon. Die regierungsnahe Nationale Einheitspartei (NUP) konnte nur zehn Sitze für sich verbuchen ...

  • Haushaltmuffel

    Jüngste soziologische Studien beweisen: Spaniens Männer sind Haushaltmuffel. Allen feministischen Bewegungen zum Trotz sind nur 15 Prozent der Männer bereit, zu Hause ab und zu mit Hand anzulegen. Allerdings auch nur die 25- bis 34jährigen. Die älteren Spanier sind regelrechte Paschas. Am Wochenende sinkt die Rate der Hilfsbereiten sogar auf fünf Prozent ...

  • Israel verzeichnet Einwanderboom

    Tel Aviv (ADN). Israel verzeichnete im Juni mit 12 500 Einwanderern, davon 11015 aus der Sowjetunion, einen Monatsrekord. Es ist die höchste Zuwandererzahl seit über 22 Jahren. Seit Jahresbeginn baten damit 57 743 Juden aus allen Teilen der Welt in Israel um Aufnahme. Die israelische Regierung erwartet noch eine Verstärkung des Einwandererstroms ...

Seite 5
  • Die Naziklaue als Menetekel stehenlassen?

    Über sechs Wochen ist es her, daß die Grabschändung der Brechtschen Ruhestätte, auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof durch die Medien ging. Geschehen ist seither nichts! Konnte ich vor einigen Tagen noch kaum meinen Ohren trauen, so habe ich mich heute (20. 6. 90) durch meine empörten Augen überzeugen lassen müssen: zwei Touristen, friedlich auf der Grabsteinkante hockend, eifrig in ihren Führern blätternd, am Brechtgrab, die Sauklaue von Jungnazis im, Kreuz ...

  • Ein Nachfahre des Pierrot mit dem Herzen des Don Quichote

    Von UTA KOLBOW Da reicht ein Mädchen, den Körper anmutig gebeugt, der Freundin mit weit ausschwingender Geste und breit lächelndem Mund einen grünen Apfel. Mit weiterer Umschau auf dem Vorplatz der Berliner Volksbühne entdeckt man bei den versammelten Jüngern und -innen der hohen Kunst der wortlosen Sprache eine Fülle schon klassisch gewordener Bewegungen aus dem Repertoire des Jahrhundert-Meisters der Pantomime, Marcel Marceau ...

  • Eins und eins, das macht zwei...

    Eine lebende Jazzlegende kam auf die Bühne: der aus Belgien stammende Jean „Toots" Thielemans. Er griff zur Gitarre und pfiff auch, inspirierte das Publikum zum Mitpfeifen, als er seine s/4-Takt-Komposition „Bluesette" vortrug. Deren Wortsinn er zugleich erklärte: eine Synthese von Musette, dem Klang seiner Jugend, als er Akkordeonist in Berlin war, und dem Blues, dem er sich dann nach der Auswanderung in die USA verschrieb ...

  • Der letzte Tag

    Die Liedermachenn Barbara Thalheim zählt zu den bekanntesten ihres Metiers in unserem Lande. Gemeinsam mit Fritz-Jochen Kopka hat sie in der Vergangenheit die Entwicklung in diesem Teil Deutschlands mit kritischen Liedern, die sich gegen die Verballhornung sozialistischer Ideale, gegen Angepaßtheit. ...

  • ßpaß am Seinu mit Ute Lemper in der Palastrevue

    „Spaß am Sein" ist die Sommerrevue des Palastes der Republik überschrieben. Zu den Stars, die vom 6. bis 12, Juli dort zu sehen und zu hören sind, gehört die Schauspielerin und Sängerin Ute Lemper, die morgen ihren 27. Geburtstag feiert. Wir sprachen mit ihr in einer Probenpause. Im Februar erst erlebten wir die junge Künstlerin im Berliner Ensemble mit ihrem Weill-Programm ...

  • Musikseminar aufSparjlamme

    Weimar (ADN). Die Absage vieler Nachwuchssänger und -instrumentalisten aus osteuropäischen Staaten befürchtet das XXXI. Internationale Musikseminar Weimar, das vom 12. bis 25. Juli stattfinden wird. Wie der Rektor der gastgebenden Musikhochschule „Franz Liszt", Prof. Dr. Diethelm Müller-Nilsson, am Montag der Presse mitteilte, seien die jungen Künstler nach der deutsch-deutschen Währungsunion kaum in der Lage, die Teilnahmegebühren in D-Mark zu bezahlen ...

  • _E

    MPFEHLUNG

    Fernsehen Polizeirevier Säo Paulo, 22.45 Uhr, SAT 1. In der 17-Millionen-Stadt schnellen die Verbrechenszahlen in die Höhe. 5500 Diebstähle, 465 bewaffnete Überfälle, 12 Morde jeden Tag. Spiegel-TV-Autor Ulrich Stein begleitete sieben Tage und Nächte die Polizisten während ihres mörderischen Alltags, in ihrem aussichtslosen Kampf neuen brutale Gangster, organisiertes Verbrechen und Korruption ...

  • PEN-Zentrum BRD gegen Diffamierung

    Darmstadt (ADN). Gegen die Abqualifizierung von DDR-Autoren in der bundesdeutschen Publizistik hat sich das Präsidium des PEN-Zentrums BRD in einer in D,armstadt verabschiedeten Resolution verwahrt. Wie Generalsekretär Hanns Werner Schwarze mitteilte, begrüßt das PEN-Zentrüm engagierte und scharfe Diskussionen ...

Seite 6
  • Wir schwenken nicht nur die Landesfahne

    Sie wurden auf dem kürzlichen Landesparteitag der PDS Brandenburg zum Vorsitzenden gewählt, waren vorher sieben Monate Bezirksvorsitzender in Potsdam. Wieviel Neues birgt dieser Schritt für Sie? Wir haben es jetzt mit einer ganz anderen Größenordnung zu tun, und das in mehrfacher Hinsicht. Es geht ja nicht einfach darum, drei 'Bezirke zusammenzufassen ...

  • Pauschale Verurteilung erinnert an Sippenhaft

    Der Richtertag des Bezirkes Rostock im Juni schätzte ein, daß etliche Abgeordnete der Volkskammer bei der Diskussion zur 1. Lesung des Richtergesetzentwurfes Unkenntnis in höchstem Maße bewiesen und sich mit ihren die gesamte bisherige Rechtsprechung verdammenden Pauschalurteilen bereits an der Grenze einer Verleumdungsstraftat bewegt haben ...

  • Eine Existenzbedingung — ständige Erneuerung

    Selbst der in neuzeitlichen Regierungs- und Parlamentspapier- Bewältigungsfragen gewiß nicht unerfahrene Dr. Hans Modrow weist bei der Darlegung einer „Tagesration" für Volkskammerabgeordnete entschuldigend auf den vor ihm liegenden Vorlagenstapel. Und sein Fraktionskollege Wolfgang Hotz, aus dem Publikum nach einer Erklärung hinterfragt, wieso DSU-Abgeordnete während der tagelangen Parlamentsdebatten gelangweilt Kreuzworträtsel lösen: „Ich halte das für normal ...

  • Was ein liberaler Grüner in der SPD zu bedenken gibt

    Man kann ihm zuhören, seine Argumente sind klar und überzeugend, die leise erfrischende Ironie der Betrachtung regt zum Mitdenken und zum Widerspruch an. Rechtsanwalt aus Westberlin, bekannter Strafverteidiger von ehemaligen RAF-Mitgliedern, Wanderer von den Realo-Grünen zur Sozialdemokratie: Otto Schily, Jahrgang 32 ...

  • Gleichgesetzt mit der SED?

    Das von der Evangelischen Akademie vor kurzem in Tutzing (BRD), durchgeführte Podiumsgespräch zu dem heute diskreditierten und deshalb für viele heiklen Thema „Sozialismus" war zweifellos ein klärender Beitrag. Nicht zuletzt wegen der kontrovers geführten Diskussion der Teilnehmer. Hier wurden ebenso Widersprüche und Schwächen deutlich, die für die Zuhörer um so mehr Anlaß zu ernstem Nachdenken sein sollten ...

  • Ziel ist eine starke, sozialistische Linke

    Berlin (ND). In Westberlin hat sich am 1. Juli eine Initiative zur Gründung einer PDS mit einem Aufruf an die Öffentlichkeit gewandt. Darin heißt es einleitend: „Mit dem Anschluß der DDR an die BRD werden in Gesamtdeutschland die Gesetze der .freien Marktwirtschaft' regieren. Die von ihren Verfechtern ...

  • Neues Forum gegen Gewalt

    „Wir fordern nachdrücklich, daß gegen die .Nationale Alternative' mit rechtsstaatlichen Mitteln vorgegangen wird", heißt es in einer Erklärung der Berliner Vollversammlung des Neuen Forums zur Lichtenberger Demonstration am 23. Juni. Bei der NA handele es sich um eine Organisation, die mit nationalistischen, ausländerfeindlichen und gewaltverherrlichenden Parolen gegen Verfassungsgrundsätze verstoße ...

  • TERMINE

    DienstM. 3. Jnli

    Leipzig: „Sind unsere Wohnungen in Gefahr?", so das Thema einer Diskussionsrunde im Vereinshaus mit dem Vorsitzenden Sächsischer Mietervereine, Prof: Dr. Bernd Kaden, um 18.30 Uhr. Mittwoch. 4. Juli Weimar: 17 Uhr in der Geschäftsstelle, Jenaer Str ratung der Basisgruppen. Donnerstag, 5. Juli Schwerin: Sprechstunde mit den Abgeordneten der PDS-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung um 17 Uhr ...

  • A bschied genommen

    ...von den demokratischen Rechten der Jugend haben am DM-Sonntag * in Berlin. Hunderte Jugendli-> ehe aus beiden deutschen Staaten mit einem'symbolischen Begräbnis vordem Eingang zum Haus der Jugend Unter den Linden. Verlesen wurde ein offener Brief. In ihm fordern die „Jungen Linken" aus Falkenberg im Bezirk Cottbus u ...

  • Leser fragen — Abgeordnete antworten

    Wer Fragen an die Volkskammerfraktion der PDS oder ihre einzelnen Mitglieder hat, sollte sie der Redaktion von NEUES DEUTSCHLAND, Ressort Parteien und Bewegungen, Franz- Mehring-Platz 1, Berlin, 1017, mitteilen. Die Parlamentarier werden diese Anfragen öffentlich beantworten.

Seite 7
  • Wird Hoppegarten wieder Idylle vor Berlins Toren?

    Woran denkt man bei Hoppegarten? Sicherlich an Rennbahn, Pferde, Wochenenderholung. Nicht so in ihrer Mehrzahl die Einheimischen. Diese gehen in ihren Gedankengängen wohl eher profan an die Sache. Sicherlich fällt auch ihnen zunächst ein, daß sie zumeist eine Wohnung im Grünen haben und von Straßen- und anderem Lärm verschont bleiben ...

  • Start mit leerer Kasse in die Ungewißheit

    In einer ausgesprochen dramatischen Situation starteten die bisherigen elf volkseigenen Kommunalen Wohnungsverwaltungen Berlins (440 000 Wohnungen, 11000 Mitarbeiter) in die neue Rechtsform der G.m.b.H.: „Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft m.b.H.", wie sie künftig heißen. Dramatisch deshalb, weil die ...

  • Alternative zu Alf nonstop?

    Für viele begann am vergangenen Wochenende eine neue Zeitrechnung. Solche, alle Jahre wiederkehrenden Kalendernormalitäten wie Schulferien können da schon in Vergessenheit geraten. Dabei lohnt es wohl gerade jetzt, sich Gedanken darüber zu machen, wie das schönste Sommererlebnis 1990 für die Kinder aussieht ...

  • Jugendwohnen im Kiez

    Über ein für Berlin (Ost) noch recht neuartiges Projekt informierte der Verein „Neues Wohnen im Kiez" auf einer Pressekonferenz. Die Mitglieder des Vereins — Beschäftigte oder Studierende aus dem Sozialbereich — wollen ihren Schützlingen — meist Jugendliche, die aus Heimen kommen — bei ihren Problemen wie Unselbständigkeit oder Schwierigkeiten im Umgang mit alten und neuen gesellschaftlichen „Normalitäten" helfen ...

  • Feuerwerk in Optik und Ton

    In der Theaterkasse Spandauer Straße und anderenorts sind sie seit gestern erhältlich, die 12-DM- Vorverkaufsbilletts für die „Berliner Klangwolke", die am 1. September Musik, Feuer, Wasser und Laser bei einem Spektakel zum Weltfriedenstag auf dem Marx- Engels-Platz vereinen soll. Vorbestellung über (849) 8 25 40 80 ...

  • Sr.

    ADTUM SCHAU

    BERTELSMANN CLUB. Gestern wurde in der Friedrichstraße 104 die 2. DDR-Filiale des Bertelsmann-Buchclubs eröffnet. Gleichzeitig konnte Geschäftsführer Dr. Günter Maßmann das 200 000. Mitglied in der DDR begrüßen. Die Resonanz auf eine Postwurfsendung in alle Haushalte des Landes habe die Geschäftsleitung davon überzeugt, daß die DDR tatsächlich das vielzitierte Leseland sei, sagte er ...

  • PANKOW

    FREIBAD-PETE. 30 Jahre besteht am 9. Juli das Freibad in Pankow; zwischen 1958 und 1960 hatten Hunderte freiwillige Helfer aller Berufsgruppen diese 108 000 m2 große Anlage fertiggestellt. Jährlich etwa 300 000 Besucher erholen sich im Bad am Schloßpark. Das Jubiläum wird mit einer Festwoche begangen, die morgen um 1330■ Uhr' vom Pankower Bürgermeister Harald Lüderitz eröffnet wird ...

  • Tips

    ABGEORDNETENTREFF. PDS- Abgeordnete Eva-Maria Förtsch debattiert am Donnerstag um 20 Uhr im Haus Am Köllnischen Park 6/7 mit Interessierten über die Volkskammertagung vom selben Tage. LESUNG. Zum Leben und Werk Rosa Luxemburgs gibt es heute eine Lesung mit Gudrun Israel, Carola Meyer und Hartmut Henicke, um 19 ...

  • Kohlehändler int Streik wegen der „Kohle "

    (ADN). Lastkraftwagen der 66 Ostberliner privaten Kohlehändler blockierten am Montag die vier Umschlagstellen für den schwarzen Brennstoff in der Stadt. Streitpunkt sind die Subventionen, zu deren künftiger Gewährung sich das Finanzministerium noch nicht äußerte, informierte der Wejßenseer Händler Harald Pooch ...

  • SCHÖNEFELD/TEGEL

    FLUGHAFEN-LINIEN. Zwei neue Buslinien verbessern seit dem 1. Juli die Verbindungen zwischen dem Flughafen Berlin-Schönefeld und dem Stadtzentrum sowie zwischen Schönefeld und dem Flughafen Tegel. Die BVB- Citylinie befährt täglich zwischen 8 und 23 Uhr im 30-Minuten-Takt mit Reisebussen die Strecke vom Flughafen Schönefeld in die Innenstadt zu den Hotels Berolina, Stadt Berlin, Palasthotel, Metropol und Grand Hotel ...

  • MARZAHN

    SOZIALSTATIONEN. Umfassende BUrgerbeteiligung ist der Grundsatz der künftigen Kommunalpolitik in Marzahn, betonte Stadtbezirksbürgermeister Andreas Röhl (SPD) am Montagabend in seiner Erklärung auf der dritten Tagung der Stadtbezirksversammlung. Die Sicherung bezahlbarer Wohnungen, der Ausbau attraktiver Umweltzonen und Naherholungsgebiete sowie die Betreuung der älteren Bürger und die Förderung von sozial Schwachen seien vorrangige Probleme ...

  • Vorstand der PDS Berlin zieht um

    (ND). Der Bezirksvorstand Berlin der PDS zieht in diesen Tagen um. Seine bisherigen Räume im Haus der Parlamentarier in der Kurstraße sollen von der Volkskammer genutzt werden. Der PDS war kurzzeitig ein Mietangebot unterbreitet worden: 250 000 DM im Monat — „vorläufig". Neues Domizil des Vorstandes ist das Gebäude des Kreisvorstandes Pankow in der Johannes-R ...

  • POLIZEINACHRICHTEN Sexualstraftäter

    Wegen einer Sexualstraftat an einem 12jährigen Mädchen, die am 29. Juni in der Nähe von Mehrow (Kreis Bernau) begangen wurde, wird nach einem Mann gefahndet. Er ist 170 bis 180 Zentimeter groß, 35 bis 45 Jahre alt, hat dunkelblondes, dünnes, strähniges, ungepflegtes Haar, das vorn von der Mitte aus zu „Schmalzlocken" auseinanderfällt ...

  • Abgeordnetenhaus: Votum für Momper

    (ADN-lbn). Das von der CDU im Westberliner Abgeordnetenhaus beantragte Mißtrauensvotum gegen den Regierenden Bürgermeister Walter Momper (SPD) ist gescheitert. In namentlicher Abstimmung sprachen sich am Montag^ 71 der 135 anwesenden Abgedrärieten gegen den Antrag aus, 64 stimmten dafür. Für den Erfolg des Mißtrauensvotums wären mindestens 70 Ja-Stimmen erforderlich gewesen ...

  • SPD-Vorstand für Berlin

    (ADN). Für Berlin als künftige Hauptstadt und Regierungssitz hat sich am Montag in Berlin der SPD-Vorstand mit sehr großer Mehrheit ausgesprochen. Wie weiter aus einer abendlichen Fressemitteilung hervorgeht, benannte der Vorstand gleichzeitig Forschungsminister Frank Terpe als Mitglied für die von der West- SPD eingesetzte Hauptstadtkommission, die unter Leitung des Ehrenvorsitzenden der SPD-Ost und der SPD-West, Willy Brandt, steht ...

  • Fenstersturz

    Zu einem tödlichen Sturz aus dem Fenster des 5. Stockes des Hauses der Jugend, Unter den Linden 36, kam es am Sonnabend um 1 Uhr. Aus noch nicht geklärter Ursache war der 30jährige BRD-Bürger Stefan M. aus Oberhausen auf das Vordach gestürzt.

  • Schmuck gestohlen

    Um Schmuck im Wert von über 16 000 DM wurde am 1. Juli der 46jährige BRD-Bürger Lothar J. in den frühen Morgenstunden „erleichtert". Er hatte seinen PKW „VW Passat« in der Warschauer Straße abgestellt, aber nicht richtig gesichert.

Seite 9
  • Arbeitsplätze schaffen, Betriebe sichern, den Erfolg realisierbar machen.

    EURO CONSULTA MEDIA CONSULTA JT/7 DmuHthkmd ///

    Unternehmensberatung RMc Molk»- im Madtonanwtur Kr Wffc TV tMrtetaff und Sport Die Ziele für uns alle in der DDR sind klar abgesteckt. Doch Unternehmen, Verbände und Politiker, die in der Marktwirtschaft den Erfolg suchen,brauchen heute mehrals Motivation und Leistung. Gerade am Beginn eines neuen Starts unter den Bedingungen des Wettbewerbs sind wirkungsvolles Management, kooperative Partner sowie professionelles Marketing und gute Public Relations unerläßlich ...

  • Draht- und Seilwerke GmbH Rothenburg

    Als Rechtsnachfolger des VEB Draht- und Seilwerk Rothenburg sind wir ein leistungsstarker und bedeutender Produzent von Stahldrähten, Seilen und Drahtwaren mit folgendem Lieferprogramm: - blanker und verzinkter Federstahldraht - blanker und verzinkter Seildraht - Stift-und Betondraht - Kaltstauchdraht - Drahtseile aus Stahl - CO2-Schweißdraht - Stahl-Aluminium-Seile - Drahtgeflecht und Zaunfelder u ...

  • Drehautomatenkapazitat

    20 000 Maschinenstunden Langdrehen bis 12 mm Durchm. 20 000 Maschinenstunden Revolverdrehen bis 60 mm Durchm. Werkstoff: NE-Metalle, Stahl • Qualität: IT 9 2. Verzahnungskapazität 6 000 Maschinenstunden Gerad- und Schrägverzahnung bis Modul 2,5 und 130 mm Durchm. Werkstoff: NE-Metalle, Stahl • Qualität: IT 9 3 ...

  • Büro-Service und Fortbildung

    • wir bieten voll eingerichtete Büros In zentraler Lage mit moderner EDV und Telekommunikation, • qualifiziertes und freundliches Personal, • Serviceleistungen wie Telefondienst, Posterledigung, Sekretariat. Konferenzraum, Telex-und Faxdienst, • Fortbildungsveranstaltungen über rechtliche und ökonomische Bedingungen für Unternehmensgründungen, • Wirtschafts-, Steuer- und Verwaltungsrecht ...

  • Unternehmens-und Marketingberatung

    • Rechtsformberatung und Vertragsgestaltung, einschl. steuerlicher Beratung durch Vertragsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer; • Rationalisierungskonzeptionen, Sozialpläne; • Finanzierungs-, Produktions- und Vertriebsberatung, ' • Konzeption von Marketing-, Werbe und PR-Strategfen für Unternehmen,Verbände und Politik; • Gestaltung von Anzeigen und Fernseh- Werbefilmen ...

  • Draht- und Seilhandel GmbH, 1058 Berlin,

    Brunnenstr. 188-190 Wir verfügen über langjährige Traditionen und umfangreiches Know-how bei der Draht- und Seilherstellung. Wenn wir Ihnen bei der Lösung Ihrer Probleme helfen sollen oder wenn Sie genauer wissen wollen, was wir alles für Sie leisten können, wenden Sie sich vertrauensvoll an uns.

  • Betreuer für Franchise-Partner im Dienstleistungsbereich

    für DDR-Nord und DDR-Süd, unter 35 Jahren, sicheres Auftreten, möglichst mit Hochschulabschluß, auch geisteswissenschaftlich. Eilbewerbungen mit Zeugnissen und handgeschriebenem Lebenslauf bis spätestens 10. 7. 1990 an Dr. Hugo Eysel Ronneburg Blick 6, BRD 6456 Langenselbolt

  • Yachtcharter Vorpommern

    Wählen Sie zwischen Booten verschiedenster Kategorien zu günstigen Mietpreisen. Ein Urlaub auf dem Peenestrom mit Verbindung zum Kummerower See und Ostsee. Schreiben Sie uns! Zuschr. an HWD 6293, Clara-Zetkin-Str. 28, Demmin, 2030

  • Alte Vorkriegs-Romanhefte bis 1943

    z. B. Billy Jenkins, John Kling, Tom Shark, Rolf Torring, Nick Carter, Frank Allan, Jörn Farrow etc., dringend von Sammler zu kaufen gesucht. Biete 10-15 DM/Stck. E. Striecks, Bertkower Str. 24, Goldbeck, 3503.

  • Personalcomputer EC 1834 elektrische Schreibmaschinen elektronische Schreibmaschinen Schrauben Sie als Fachhändler Ihre Gewinnkurve höher.

    Kontakt: Robotron-Buchungsmaschfnenwerk 9048 Chemnitz, Paul-Qruner-Str. 52 Herr Seiler, Telefon 571 6281 Robotron-Ascota Computershop, 9048 Chemnitz, Annaberger Straße 105 Herr Golla, Telefon 571 2246

  • 6. 3 000 Stunden Farbspritzkapazität (Alkydharz)

    Teilgröße 600 x 400 x 300 mm 7. 123 000 Stunden Montagekapazität an elektrischen und elektronischen Baugruppen (begrenzt auch mechanische Baugruppen), auch Leiterplatten und Prüfung

  • Neue Bewertung unseres Leistungsvermögens macht es möglich

    Allen klein- und mittelständischen Unternehmen, die kurzfristig an Leistungszuwachs interessiert sind, bieten wir neben unserem langjährigen Know-how auch unsere Leistungen an.

  • Druckgießkapazität über 501 AI-Druckguß

    in Druckgießmaschinen mit 1601 und 2501 Schließkraft. Werkstoff: GD AlSilOMg, GD AlSi9Cul (Werkzeugbereitstellung erforderlich für Kaltkammermaschinen, horizontal) 8.

  • Wenden Sie sich an uns, wir sind Ihr Partner!

    Leistungsbereitschaft, Qualität und Zuverlässigkeit - unser Profil MESSMA GmbH Meßgeräte Magdeburg

    z. H. Produktionsdirektor, Herrn Gruhn PSF 88, Straße der DSF 124, Magdeburg 3011 (ehemals Meßgerätewerk Erich Weinert Magdeburg) Telefon: 43 34 60, 43 33 96

  • Gemeinsam oder einzeln: Leistungsstark - zuverlässig - effektiv

    Ing.-Büro PROKOM Peter Röhrig Sputendorfer Str. 18 Stahnsdorf, 1533 Ing.-Büro Troitzsch Dobrowolskistr. 28 Potsdam-Babelsberg, 1597 Tel. 62 20 51

  • Anfragen und Bestellungen telefonisch unter Löwenberg 2 82 oder schriftlich.

    - Kultur-Angebot • Reiten • Kutsch- und Kremserfahrten • Nutzung des Grillplatzes • Bademöglichkeit in herrlich gelege- ~. nen Waldseen

  • Außendienstmitarbeiter

    Wir suchen

    für DDR-Nord, DDR-Mitte, DDR-Süd, BRD-Chiemgau. Vertrieb von Flüssiggas. Alter bis Mitte 30. Einarbeitung in der BRD.

  • Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen! Draht- und Seilwerke GmbH

    4341 Rothenburg/Saale (DDR), Friedensstr. 21 Telefon Könnern 70 Telex 4367

  • 5. 5 100 Maschinenstunden Bohrkapazität bis 6 mm Durchm. 1100 Maschinenstunden Bohrkapazität bis 16 mm Durchm.

    Werkstoff: NE-Metalle, Stahl, Plaste • Qualität: IT 8-9

Seite 10
  • Unser Service für Sie MIKROVERFILMUNG

    Ihrer betrieblichen Unterlagen und Arbeitsmaterialien, wie - Akten, Belege und sonstiges Schriftgut - Zeitschriften (komplett für Archivierung) - Zeichnungen aller Formate Sie sichern sich damit die ständige Verfügbarkeit sowie eine raumsparende Unterbringung bzw. Archivierung dieser Materialien. Ihre Anfragen richten Sie bitte an: Berolina Büroservice GmbH, Gutenbergstr ...

  • Achtung!!!

    Umweltfreundliche Etuis aus Holz und Pappe!

    Juweliere, Goldschmiede, Uhrmacher und Medaillenhersteller! Für den Verkauf Ihres Schmuckes, Ihrer Uhren und Medaillen bieten wir Ihnen die dazugehörigen Etuis an. Gern übersenden wir Ihnen Muster. Wir suchen Kooperationspartner in der BRD.

  • Umprofilierung geeigneten Partner.

    Es stehen ca. 3500 m2 eigener Grund und Boden in zentraler Lage der Stadt Langewiesen im Thüringer Wald, dicht an der F 88 zur Verfügung. Das Objekt ist von 2 Seiten zugänglich. • Interessenten wenden sich umgehend an die

  • Pneumatisch fördern? — Wir sind Ihr kompetenter Partner!

    Wir bieten Ihnen pneumatische Förderanlagen oder Einzelmaschinen - für Schüttgutdurchsätze weit über 100 t/h - für Förderentfernungen bis zu 1000 m - für Förderhöhen bis zu 100 m Wir bieten Ihnen komplexe Leistungen

  • Unseren Geschäftspartnern zur Kenntnis

    BAKO-Immnhilien- und Versorgungs-GmbH Berlin Anlagen- und Maschinenservice Bäckereimechanisierungs-GmbH Berliner Stadtkonditorei GmbH Libelle Back-GmbH Saarbrücker Str. 36-38 Berlin 1055 Saarbrücker Str. 36-38 Berlin 10

  • Unser Service für Sie BUCHHALTUNG

    Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. ASG Treuhand Steuerberater GmbH Zweigstelle Berlin-Kaulsdorf Gutenbergstraße 25/26, Berlin 1144 Telefon: 5 27 70 73 o. 5 27 90 91

  • (Firmen-) Seminare - Training - Vorträge

    7763, DLK Anz.-Ann., Kochstr. 2, Wernigerode, 3700

  • Soziale Marktwirtschaft

    erfordert flexibles Reagieren und kurze Lieferfristen. Ist Ihr Betrieb darauf vorbereitet?

    FER, BT Dresden Strehlener Str. 14 DRESDEN, 8010

Seite 11
  • Leserbriefe

    ANZEIGEN Dienstag, 3. Juli 1990 Seite 11 - Neues Deutschland Deutsche Versicherungs-Aktiengesellschaft Allianz Eins ist sicher: Die Zukunft.

Seite 12
  • Geliebte Kameruner

    Irland seitzte im Viertelfinale die Farbtupfer, Kamerun malte mit einer buntfarbenen Palette, aber vollendete das Gemälde nicht. Die beiden größten Außenseiter blieben im Viertelfinale auf der Strecke. Bleiben wir bei Kamerun. Da ist Rückerinnerung nötig. Mit Weltmeister Argentinien, Vize-Europameister UdSSR und den Rumänen in einer Vorrundengruppe, trauten den Afrikanern nur Fußball-Laien ein Weiterkommen zu ...

  • DDR-Ruderer dominierten

    Beim Ruder-Weltcup im Einer siegte im vierten von fünf Durchgängen in Amsterdam Andreas Hajek (DDR). Vor dem Finale führt in der Gesamtwertung Juri Jaanson (UdSSR/52 Punkte). Bei den Frauen liegt Birgit Peter (DDR/48) hinter Titie Jordache (BRD/56), die in Amsterdam vor Townley (USA) und Peter gewann, auf Rang zwei ...

  • Fleischwerdung der Angst

    In der zweiten Halbzeit des Viertelfinalspieles Bundesrepublik Deutschland gegen CSFR (1:0) spiegelte das Gesicht des Franz Beckenbauer die Fleischwerdung der Angst wider. Es glich in der Schlußphase mehrmals sekundenlang einer Sahnetorte, die nach einem Picknick infolge eines tropischen Gewitters im Regen vergessen worden ist ...

  • Heikes Comeback gleich über 7-Meter-Marke

    Stockholm (ADN). Ein neuer Weltrekord von 89,58 m des Briten Steve Backley im Speerwerfen der Männer war am Montag die herausragende Leistung beim Grand-Prix-Sportfest der Leichtathleten in Stockholm. Er schaffte dieses Resultat im ersten Versuch und verbesserte die alte Höchstmarke des Schweden Patrik Boden vom 24 ...

  • RaabDritter, Ludwig Viertel

    Nantes (ADN/ND). Im Alleingang entschied der Italiener Moreno Argentin am Montag bei strömendem Regen die dritte Etappe der Tour de France von Poitiers nach Nantes über 228 km für sich. Der 29jährige Profi-Weltmeister von 1986 setzte sich rund 50 km vor dem Ziel vom Feld ab und gewann mit 2:28 min Vorsprung vor dem Franzosen Christophe Lavaanne und den beiden DDR- Fahrern Uwe Raab und Olaf Ludwig ...

  • Kein Anstieg im Niveau zur EM

    DDR-Auswahltrainer Eduard Geyer verfolgt die Spiele der WM direkt in Italien und gab ADN folgendes Interview, das wir leicht kürzten. Welche Mannschaften haben bisher am stärksten beeindruckt? Zweifellos die Italiener und die BRD-Elf. Ich erwarte auch beide im Finale, Wie werten Sie das Niveau des bisherigen Turniers? Es ist zumindest nicht besser als die letzte Europameisterschaft und das vorangegangene WM- Turnier ...

  • Heute in Neapel: Maradona—Italien

    Argentinien möge die Überschrift verzeihen. Aber heute steigt um 20 Uhr im Halbfinale der Schlager mit den mehrfachen Weltmeistern. Im San-Paolo-Stadion von Neapel steht der von den Einheimischen geliebte Kicker wohl vor seinem schwersten Spiel. Der FC Argentinien spielt mit dem neapolitanischen Liebling Maradona gegen den Hausherren Italien ...

  • Statistik

    Kamerun—England 2:3 n. V. Kamerun: Nkono — Massing, Kunde, Ebwelle, Tataw, Makanaky, Mabdang (46. Milla), Libiih, Pagal, Mfede (63. Ekeke), Oman Biyik. England: Shilton — Parker, Wiight, Butcher (74. Steven), Walker, Waddle, Gascoigne, Platt, Pearce, Linker, Barnes (46. Beardsley). Torfolfe: 0:1 Platt (26 ...

  • Italien kommt ins Finale

    Und hier unsere Experten-Tips für die erste Halbfinalbegegnung: Italien-Argentinien, 20 Uhr Rudi Glöckner: lfO. Die Azzurris bleiben mein Favorit. Konrad Weise: 1:0. Der Heimvorteil spricht für Italien. Eberhard Vogel: 2:0. Für mich ist der Ausgang klar, denn soviel Glück haben die Südamerikaner nicht, um es noch einmal zu schaffen ...

  • Der „Fahrplan66 nach Rom ins Finale

    VIERTELFINALE

    ARGENTINIEN (1:0) JUGOSLAWIEN(2:11 IRLAND (0:0 n.V.) 5:4 Elfm. ITALIEN (2:0) CSFR(4:1) BRD 2:1) KAMERUN(2:1n.V.) ENGLAND (1:0n.V. ARGENTIN. (0:0 n.V.) 3:2 Elfm. ITALIEN (1:0) BRD 1:0)

Seite
1933 und in der BRD 1956 enteignete® Vermögen der KPD wieder zurückgeben Kunden und Händler nicht überall zufrieden, das Schwarze-Peter-Spiel geht weiter Gorbatschow warnt vor Parteispaltung Genscher will Vereinigung vor Dezember-Wahlen Gespenster De-facto-Zollunionzwischen der EG und der DDR in Kraft Bundestvehrarmee in die DDR? INTERFLUG- fünf Landessender Lufthansa-Tochter DFF bildete Staatsvertrag Nr. 2 beraten K Lauda Air im Aufwind Austrittswelle Hungertote in Angola Weltrekord im Speerwurf Pilger in Tunnel erstickt
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen