1. April

Ausgabe vom 19.09.1989

Seite 1
  • Griechenland für Ausbau der Beziehungen zur DDR

    Ministerpräsident Tzannetakis empfing Gerald Götting

    Unterredung in Athen Athen (ADN). Der Ministerpräsident Griechenlands, Tzannis Tzannetakis, hat am Montag den Stellvertreter des Vorsitzenden des Staatsrates der DDR Gerald Götting, Präsident der Liga für Völkerfreundschaft und Vorsit- .zender der CDU, in Athen empfangen. Der DDR-Politiker übermittelte die herzlichsten Grüße des Vorsitzenden des Ministerrates der DDR, Willi Stoph, die ebenso herzlich erwidert wurden ...

  • 12 OOO Westberliner ohne Dach überm Kopf

    Sie leben auf Parkbänken, in Grünanlagen und auf Hausböden 3000 ständig auf der Straße /Obdachlosigkeit so hoch wie noch nie

    Berlin (West) (ADN). Sie leben auf Parkbänken, in Grünanlagen, finden manchmal Unterschlupf auf einem Dachboden oder in einem Abrißhaus — Obdachlose, Menschen ohne Wohnung. Und es werden immer mehr: Bis zu 12 000 Westberliner haben kein Dach über dem Kopf, schätzt das Diakonische Werk der Stadt, 3000 von ihnen leben ständig auf der Straße ...

  • Nicht abgewartet, bis neue Technik kam

    „Bei der Rekonstruktion der Halle haben wir dabei nicht gewartet, bis die neue Technik in Betrieb ist, sondern aus eigener Initiative die Produktion rationeller organisiert. Auch die Garderoben und Pausenräume wurden gründlich renoviert Für 40 unserer Kollegen, die in dred Schichten arbeiten, verbessern sich so auch soziale Bedingungen im Betrieb", betonte Meister Jürgen Krähmer ...

  • DDR und China vertiefen Kooperation in der Bildung

    Margot Honecker empfing Zou Shiyan, Stellvertreter des Vorsitzenden, Staatliche Kommission für Bildungswesen

    Berlin (ADN). Zum Abschluß seines Aufenthaltes in der DDR empfing Margot Honecker, Mitglied des ZK der SED und Minister für Volksbildung, am Montag in Berlin den Stellvertreter des Vorsitzenden der Staatlichen Kommission für Bildungswesen der Volksrepublik China, Zou Shiyan, zu einem freundschaftlichen Gespräch ...

  • Auftakt für Woche der Akademie der Künste in Berlin

    Njtue Werke werden vorgestellt

    Berlin (ND). Als Beitrag zum 40. Jahrestag der DDR findet an der Akademie der Künste der DDR eine Veranstaltungswoche statt, in der sich Akademiemitglieder und Meisterschüler in Lesungen, mit neuen Spiel- und Dokumentarfilmen, mit Tanz, Theater und Musik der öffentlichen Diskussion stellen. Zur Eröffnung wurde am Montagabend der neue DEFA-Spielfilm „Coming out" von Heiner Carow voraufgeführt ...

  • Rekonstruiert bei laufender Produktion

    Eisenach. In der größten Produktionsstätte des Stammbetriebes des Kombinats Fahrzeugelektrik Ruhla in Eisenach wird derzeit im Wettbewerb zum 40. Jahrestag der DDR ein bedeutendes Rationalisierungsobjekt in Betrieb genommen. Die Eisenacher gestalteten die gesamte Produktion der Gestänge für Scheibenwischer um, angefangen von der Teile- und Baugruppenfertigung bis hin zum Neuaufbau einer Montagestrecke ...

  • Weltbankprofite steigen auf Kosten der ärmsten Länder

    Hauptschuldner zahlen mehr Kapital zurück, als sie erhalten Washington (ADN). Die Weltbank hat im Geschäftsjahr 1989 1,9 Milliarden Dollar mehr von der Gruppe der 17 am meisten verschuldeten Mitgliedsländer an Zahlungen erhalten, als diese im gleichen Zeitraum von der Bank bekamen. Das geht aus dem in Washington veröffentlichten ...

  • Zufriedenheit über Zusammenarbeit mit der DDR

    Messegold in Brno verliehen

    Brno (ADN). Seine Genugtuung über das Niveau der Zusammenarbeit zwischen der DDR und der CSSR hat am Montag der Generalsekretär des ZK der KPTsch, Miloä Jakeä, bei einem Besuch der 31. Internationalen Maschinenbaumesse in Brno geäußert In der Kollektivausstellung der DDR erklärte er: Wir sind mit der Zusammenarbeit sehr zufrieden ...

  • Unsere Wettbewerbsziele werden ehrenvoll erfüllt

    Gotha: Materialsparendes Getriebe/Magdeburg: Mehr Technik für Automatisierung / Eisenach: Wischerfertigung wird rationalisiert Von unseren Bezirkskorrespondenten

    Gotha. Ein welterentwlekeltes Getriebe für Straßenbaumaschinen haben die Werktätigen des Getriebewerkes Gotha jetzt in die Serien!ertigung übernommen. Damit lösten sie eine Wettbewerbsverpflicbtunff ein, die sie in Vorbereitung des 40. Jahrestages der DDR eingegangen waren. Noch in diesem Monat wollen die Gothaer 30 Stück des Erzeugnisses für den Baumaschinenbetrieb in Gatersleben herstellen ...

  • BRD entscheidet nach SS-Kartei über Aussiedler

    Berlin (West) (ADN). Eine im Document Center von Berlin (West) lagernde SS-Kartei dient Behörden der BRD als Beweismittel für die Feststellung der deutschen Herkunft von polnischen Aussiedlern. Diese in der vergangenen Woche auf dem Historikerkongreß in Pforzheim aufgedeckte Tatsache wurde am Montag vom Document Center bestätigt ...

  • Indien und Sri Lanka signierten Abzugsvertrag

    Colombo (ADN). Ein Abkommen über den vollständigen Abzug der indischen Truppen aus Sri Lanka ist am Montag in Colombo von Vertretern der Regierungen Indiens und Sri Lankas unterzeichnet worden. Danach werden die Militäreinheiten, die zur Verwirklichung des indischsrilankischen Friedensabkommens von 1987 im Norden und Osten des Inselstaates stationiert wurden, das Land bis Ende des Jahres verlassen ...

  • Wirbelsturm „Hugo" wütet in der Karibik

    San Juan (ADN). Mit Windgeschwindigkeiten von mehr als 200 Kilometern pro Stunde und extrem starken Regenfällen ist der Wirbelsturm „Hugo" am Montag über die Karibikinsel Puerto Rico hereingebrochen. Zwei Menschen kamen ums Leben. Der Sturm treibt eine Flutwelle von über drei Meter Höhe auf die Insel zu ...

  • Fast 100 Länder auf Weltenergiekonferenz

    Montreal (ADN). In einem umfassenden internationalen Erfahrungsaustausch befassen sich mehr als 3700 Regierungsvertreter, Wirtschaftsfachleute und Wissenschaftler aus fast 100 Ländern auf dem 14. Kongreß der Weltenergiekonferenz, der in dieser Woche in der kanadischen Stadt Montreal tagt, mit der Sicherung der Energieversorgung für die Zukunft ...

  • DDR-Kulturtage in Rumänien abgeschlossen

    Bukarest (ADN). Mit seinen begeistert aufgenommenen Konzerten in Bukarest, Craiova und Pitesti setzte das Kammerorchester der Halleschen Philharmonie Glanzpunkte der „Tage der Kultur der DDR" in Rumänien, die am Montag nach fünftägiger Dauer zu Ende gingen. Vor allem mit der Interpretation des klassischen Repertoires eroberte der Klangkörper unter Karl-Heinz Zettl die Herzen des rumänischen Publikums ...

  • Solidaritätsgüter der DDR in Kabul übergeben

    Unterstützung für UNICEF

    Kabul (ADN). Eine Medikamentenlieferung ist vom Botschafter der DDR in Afghanistan, Morst Lindner, am Wochenende an die Vertretung des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF) in Kabul übergeben worden. Die Arzneimittel im Werte von 200 000 Mark wurden aus Spenden der DDR-Bevölkerung zur Unterstützung des Wirkens von UNICEF in Afghanistan finanziert ...

  • Drogenhandel vor Schulen

    Madrid. In den Außenbezirken Madrids sind seit Montag 300 Polizisten im Einsatz, uim vor staatlichen Schulen den Drogenhandel zu unterbinden. Ferner sollen Heroinsüchtige von Schulhöfen ferngehalten werden, da sich spielende Kinder bereits an liegengelassenen Spritzen verletzten.

  • Ölpest-Gefahr gebannt

    London. Eine Ölpest, die nach dem Zusammenstoß zweier Tanker am Sonntag die britische Küste bedrohte, konnte am Montag abgewendet - werden. Nach Chemikalieneinsatz Zersetzte sich ein Großteil des ölteDDichs.

  • Söul stimmt Dialog zu

    Phjöngjang. Südkorea stimmte am Montag dem Vorschlag der KDVR zu, die Nord-Süd-Parlamentariertreffen wiederaufzunehmen. Das Treffen könnte nach Meinung Söuls am 25. Oktober in Phanmundshom stattfinden.

  • Mieten sollen steigen

    Stockholm. Um zehn bis zwölf Prozent sollen ab 1990 die Wohnungsmieten in Schweden steigen. Mieten für Vierraumwohnungen belaufen sich bereits auf ein Viertel eines Familieneinkommens.

  • Überflutung in El Salvador

    San Salvador. Mindestens zehn Menschen starben bei Überschwemmungen in El Salvador. Ein Außenbezirk der Hauptstadt mußte evakuiert werden.

Seite 2
  • Herr Jelzin auf dem Holzweg

    Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen, sagt man in Erwartung interessanter Neuigkeiten, die der Reisende aus der Ferne mitbringt. Was Boris Jelzin aus Moskau angeht, der von einem Besuch in den USA zurückkehrte, ist die Sache ganz anders. Der hat bereits in Amerika alles erzählt, was ihm bei Betrachtung Obdachloser und der von ihm mit Händeklatschen begrüßten Freiheitsstatue durch den Kopf ging ...

  • Mitteilung des Sprechers des MVR-Außenministeriums

    In Kürze werden die Werktätigen der DDR ihren 40. Jahrestag des Kampfes und der Arbeit zur Verwirklichung der Ideen des Sozialismus auf deutschem Boden begehen. In den vergangenen vier Jahrzehnten des Bestehens der DDR haben die Kommunisten und Werktätigen des Landes unter der politischen Führung der SED beim sozialistischen Aufbau riesige Erfolge erzielt ...

  • Bauern rodeten bisher rund die Hälfte der Kartoffeln

    Volkskammerausschuß beriet Erfüllung der Planaufgaben

    Berlin (ADN/ND). In der Republik sind bisher von rund der Hälfte aller Felder die Kartoffeln gerodet. Gleichzeitig ernten die Bauern gegenwärtig Gemüse, Obst und Futterpflanzen, säen Wintergetreide auf fast zwei Millionen Hektar und beginnen in dieser Woche imit der Zuckerrübenrodung. Über die Erfüllung ...

  • Treffen junger Kandidaten der SED im Zentralrat der FDJ in Berlin

    Eberhard Aurich: Kampferfüllte Zeit fordert Ideen und Taten jedes einzelnen heraus

    Berlin (ADN). Junge Kandidaten der SED aus allen Bezirken der Republik trafen sich am Montag in Berlin mit dem 1. Sekretär des FDJ-Zentralrates, Eberhard Aurich, zu einem freimütigen Gedankenaustausch. Die FDJler, von denen die meisten nach dem Pfingsttreffen der FDJ im Mai dieses Jahres in die Partei ...

  • Verbesserte Dienstleistungen im Blick der Gewerkschafter

    Tagung des Zentralvorstandes zum Wettbewerbsstand

    Berlin (ADN/ND). Eine Bestandsaufnahme der Erfüllung der Wettbewerbsvorhaben zum 40. Jahrestag der DDR und der bisherigen Ergebnisse bei der Diskussion der Planaufgaben für 1990 nahm am Montag in Berlin der Zentralvorstand der Gewerkschaft der Mitarbeiter der Staatsorgane und der Kommunalwirtschaft vor ...

  • DDR und Bulgarien erörtern Fragen des Umweltschutzes

    Minister Dr. Hans Reichelt empfing Nikolai Djulgerow

    Berlin (ADN). Über den Ausbau der wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit zwischen der DDR und der Volksrepublik Bulgarien beim Umweltschutz berieten am Montag der Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates der DDR und Minister für Umweltschutz und Wasserwirtschaft, Dr. Hans Reichelt, und der Vorsitzende des Komitees für Umweltschutz beim Ministerrat der VRB, Nikolai Djulgerow ...

  • Dank für aufopferungsvolle Hilfe im Dienst am

    Kurt Löffler besuchte diakonische Einrichtung in Berlin

    Berlin (ADN). Der Staatssekretär für Kirchenfragen, Kurt Löffler, besuchte am Montag das Berliner St.-Elisabeth-Stift. Er überbrachte den Schwestern, Pflegern, Therapeuten und' weiteren Helfern des evangelischen Feierabend- und Pflegeheimes den Dank der Regierung für den aufopferungsvollen Dienst am Näch> sten ...

  • Genosse Fritz Johne

    Nachruf des Zentralkomitees der SED

    Am 14. September 1989 starb im Alter von 78 Jahren unser Genosse Generalmajor a. D. Fritz Johne. In ihm verliert unsere Partei einen bewährten Genossen, dessen Leben auf das engste mit dem Kampf der Arbeiterklasse und ihrer marxistischleninistischen Partei verbunden war. 1936 wurde Fritz Johne Mitglied der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei ...

  • Zusammenarbeit SED-KP Israels wird vertieft

    Erich Mückenberger empfing Wolf Ehrlich im Hause des ZK Berlin (ADN). Erich Mückenberger, Mitglied des Politbüros des ZK der SED, Vorsitzender der Zentralen Parteikontrollkommission, empfing am Montag im Hause des Zentralkomitees Wolf Ehrlich, Mitglied des Politbüros und Vorsitzender der Zentralen Parteikontrollkommission der KP Israels, zu einem freundschaftlichen Gespräch ...

  • Schwere Verkehrsunfälle auf der Autobahn

    Berlin (ADN). Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich in der Nacht zum Montag auf der Autobahn Berliner Ring in Richtung Rostock. In Höhe des Abzweigs Berlin-Pankow fuhr aus bisher ungeklärter Ursache der Fahrer eines LKW aus der Volksrepublik Polen auf einen verkehrsbedingt haltenden PKW auf. Dabei wurden der ebenfalls aus Polen kommende 36jährige PKW- Fahrer und ein im Dienst befindlicher 23jähriger Volkspolizist schwer verletzt ...

  • Junge Erfinder stellen in Schwerin 354 Exponate aus

    Bezirks-MMM eröffnet / 21 Patente angemeldet

    Schwerin (ND). Eine rechnergestützte Anlage zur Qualitätskontrolle von Starkstromkabeln ist eines der Spitzenexponate auf der 30. Schweriner Bezirksmesse der Meister von morgen, die am Montag in Anwesenheit von Heinz Ziegner, Mitglied des ZK der SED und 1. Sekretär der Bezirksleitung Schwerin, in der Sport- und Kongreßhalle eröffnet wurde ...

  • YDJ dankte Helfern der Solidaritätsaktion

    Berlin (ADN). Das Präsidium des VDJ-Zentralvorstandes, das am Montag zu einer erweiterten Tagung zusammentrat, dankte den Journalisten sowie allen Helfern, die zum Erfolg der Solidaritätsaktion des Verbandes am Vorabend des 40. Jahrestages der DDR beitrugen. Verbandsvorsitzender Eberhard Heinrich referierte über „40 Jahre DDR - Bilanz und Erfahrungen" ...

  • Soldaten der NVA ehrten revolutionäre Vorbilder

    Berlin (ADN). Soldaten der Nationalen Volksarmee gedachten am Montag der vor 45 Jahren im Zuchthaus Brandenburg-Görden von Nazihenkern ermordeten Antifaschisten Bernhard Bästlein, Franz. Jacob und Anton Saefkow. Auf feierlichen Appellen und Meetings sowie bei Kranzniederlegungen in den gleichnamigen Truppenteilen bekräftigten die Fla-Raketensoldaten, Artilleristen und Mot ...

  • Begegnung mit der Autorin Miep Gies

    Berlin (ADN). Eberhard Aurich führte am Montagabend in Berlin mit der niederländischen Autorin Miep Gies, bekannt durch die Autobiographie „Meine Zeit mit Anne Frank", ein freundschaftliches Gespräch. Die 81jährige ehemalige Haushälterin der von den Hitlerfaschisten verfolgten Familie der Anne Frank war am Nachmittag zu einem sechstägigen Besuch in der DDR eingetroffen ...

  • Ökonom aus den USA hielt Vortrag in Leipzig

    Lelpzir (ADN). Zur Lage in der Weltwirtschaft sprach am Montag an der Karl-Marx-Universität Leipzig der weltbekannte Ökonom Prof. Dr. John Kenneth Galbraith von der Harvard University Cambridge (Massachusetts). Der amerikanische Wissenschaftler bestritt damit den dritten nach dem ehemaligen Rektor der Alma mater lipsiensis Georg Mayer benannten Vortrag im Interdisziplinären Zentrum für Internationale Wirtschaftsbeziehungen der KMU ...

  • ZK der SED gratuliert

    Genossen Heiner Carow Die herzlichsten Glückwünsche zum 60. Geburtstag erhält Genosse Heiner Carow, Regisseur. Vizepräsident der Akademie der Künste der DDR. Gewürdigt wird sein leidenschaftliches und streitbares Wirken als Kommunist und Künstler, durch das er sich besondere Verdienste bei der Gestaltung von Entwicklungsproblemen der sozialistischen Gegenwart in unserer nationalen Filmproduktion erwarb ...

  • Neues Deutschland

    DAS REDAKTIONSKOLLEGIUM

    Herbert Naumann, Chefredakteur; Dr. Sander Drobela, Alfred Kobs, Dieter Brüdcner, Dr.' Rolf Günther, Dr. Hajo Herbell, Werner Micke, Michael Müller, Dr. Harald Wessel, stellvertretende Chefredakteure; Heinz Jakubowskl, Otto Lude, Dr. Wolfgang Spickermann, Klaus Ullrich. Die Redaktion wurde 1956 und 1986 mit dem Karl-Marx-Orden und 1971 mit dem Vaterländischen Verdienstorden In Gold ausgezeichnet ...

Seite 3
  • Radsport

    Neues Deutschland / 19. September 1989 / Seite 3 Politik Alles Gerede in der Bundesrepublik von „Menschlichkeit" und „Menschenrechten" erweist sich wieder einmal als Lug und Trug. Der von Kräften der Bundesrepublik organisierte und stabsmäßig geplante Menschenhandel dient allein der revanchistischen, großdeutschen Politik einer Wiederherstellung des „Großdeutschen Reiches in den Grenzen von 1937", der Revision der Ergebnisse des zweiten Weltkrieges und der Nachkriegsentwicklung ...

  • Menschenhandel mit Diplomatenpaß

    Seit Monateil schon liefen in der Budapester BRD-Botschaft die Vorbereitungen für den organisierten Menschenhandel: Bereits im Mai sprach der Leiter der Konsularabteilung der Botschaft, Christian Much, davon, daß im Juli oder August in Ungarn „Flüchtlingslager" eingerichtet werden, aus denen eine Ausreise in die BRD möglich sei ...

  • „Tag X" unter Regie von Innenministerium und Bundesgrenzschutz

    In der BRD selbst hatte das Buhdesgrenzschutzkommando Süd unter Leitung von hohen Beamten des Innenministeriums einen „Sonderstab" für den „Tag X" gebildet, der nach eigenen Angaben „rund um die Uhr" tagte. — Bei Passau und Freilassing werden Ende August insgesamt vier Zeltlager mit jeweils 1000 bis 1200 Plätzen errichtet ...

  • Im Widerspruch zu Verträgen — wie BRD-Bürger gemacht werden

    Mit der Schlagzeile „Bonn verteilt Pässe in Budapest" bestätigte „Die Welt" die Praktiken der im Widerspruch zu allen zwischen DDR und BRD geschlossenen Verträgen und der Schlußakte Von Helsinki stehenden Bonner „Obhutspflicht" gegenüber Bürgern der DDR. In Lagern in Budapest lief die Prozedur zur „Gewinnung von DDR-Bürgern" wie folgt ab: - Mitarbeiter der BRD-Botschaft lassen sich zunächst die Personalausweise der DDR vorlegen ...

  • Keine Hoffnung auf bezahlbare Wohnung

    Bereits bei ihrer Ankunft in den bayerischen Aufnahmelagern mußten die Abgeworbenen feststellen, daß. ihnen zumeist in bezug auf Wohnungen kein«: festen« - Zusagen gemÄohtwerden konnten. Bei enorm angestiegenen Mieten, rund einer Million fehlender Wohnungen und rücksichtsloser Ausnutzung dieser Mangellage durch Vermieter und Spekulanten sind, wie Kommunalpolitiker urteilen, die Chancen vieler Neuankömmlinge, zu eigenen erschwinglichen vier Wänden zu kommen, äußerst gering ...

  • Mach anfänglicher Euphorie kommt das Tal der Enttäuschung

    Nach anfänglicher Euphorie tauchten viele DDR-Bürger in ein Tal der Enttäuschung ein, konstatiert der Gießener Psychologe Prof. Christian Friedrich, der mehr als 100 von ihnen befragte. „Es ist nicht so leicht, bei Null anzufangen. Da ist die Euphorie schnell weg, und das rosarote Bild der Bundesrepublik verwandelt sich in tristes Grau", erklärte der Wissenschaftler ...

  • „Hier ist die Arbeitskraft eine Ware"

    Wie es um die den Abgeworbenen versprochene „goldene Zukunft" in Wahrheit bestellt ist, formuliert ungeschminkt ein leitender Mitarbeiter der Firma Adia Interim, einem berüchtigten Leiharbeiter-Unternehmen, gegenüber DDR-Bürgern: „Hier im Westen ist die Arbeitskraft eine Ware, und eine Ware kann man verleihen ...

  • Konzertierte Aktion zwischen Bundesregierung und Medien

    Die Rolle von Medien in der BRD bei der Menschenhändleraktion wurde von Regierungssprecher Klein ausdrücklich in einer namens der Bundesregierung abgegebenen Erklärung gewürdigt. Sogar von vernünftigen Stammen! in der öffent» lichkeit der SRI) selbst war das pau-, sehlose- Trommelfeuer1 von Rundfunk- und Fernsehsendern sowie von vielen Zeitungen als Journalismus im Stile einer Frontberichterstattung charakterisiert worden ...

  • Als Malteser getarnt

    Bei der Errichtung der Lager spielte der sogenannte Malteser-Hilfsdienst, in den die Bonner Botschaft ihre Leute eingeschleust hatte, eine besondere Rolle. „Frankfurter Allgemeine Zeitung": „Die Angehörigen der Botschaft sind allesamt für 25 DM dem ungarischen Malteser-Caritas-Dienst beigetreten und ...

  • henha Tatsachen enthüllen den rücksichtslosen Umgang der BRD mit Menschenschicksalen und mit dem Völkerrecht

    Berlin (ADN). Unter Anwendung aller Methoden der Versprechungen, der Verlockungen, des psychologischen Drucks und unverhüllter Abwerbung werden Bürger der DDR dazu gebracht, über dritte Länder ihre Heimat zu verlassen. Verbunden ist der Menschenhandel mit einer zügellosen Verleumdungskampagne gegen die DDR ...

Seite 4
  • Fein differenzierte Spielweise des BSO

    Martinüs Vierte kann — anders als die Fünfte und Sechste — hierzulande durchaus als Rarität gelten. Der große tschechische Komponist wurde durch manche Musizierströmung beeinflußt. Er blieb aber stets ein ganz Eigener, der sich keiner Mode, keiner nationalen Schule anschloß. Und dennoch finden sich gerade in seiner Vierten, besonders im 1 ...

  • Mit der Filmkunst Leute in Bewegung bringen

    DEFA-Regisseur Heiner Carow zum Sechzigsten Von Horst Knietzsch

    Die künstlerische Biographie des Regisseurs Heiner Carow ist mit der Entwicklung des Films und der Filmkunst in unserem Lande eng verbunden. Der junge Mann mit künstlerischen Neigungen, am 19. September 1929 in Rostock geboren, machte sich im Gründungsjahr der Republik auf die Socken nach Berlin. Er fand den gewünschten Studienplatz im DEFA-Nachwuchsstudio, landete bald darauf bei der KurzfilmDroduktion ...

  • Ein schwieriges Thema auf berührende Weise gestaltet

    „Blaue Taube soll fliegen" in der Staatsanwalt-Reihe Von Peter Hoff

    „Wie gehen wir mit behinderten Menschen um?", fragte Staatsanwalt Dr. Peter Przybylski in seinem Vorspruch zu „Blaue Taube soll fliegen", dem neuen Film aus der Reihe „Der Staatsanwalt hat das Wort". Gerhard Stube, ein bewährter Szenarist des Fernsehens der DDR, schrieb das Buch, Gunter Friedrich hatte die Regie übernommen ...

  • Geschichten für Kinder

    Walter Beck, Regisseur im DEFA-Studio, <wird 60

    Von Ralph Kot seh Seit es Filme für Kinder gibt, wird darüber diskutiert, was den Unterschied zum „Film für Erwachsene" ausmache. Einer, der sich mit seinem reichen Erfahrungsschatz stets in die Debatte eingemischt hat, ist Walter Beck, Regisseur im DEFA-Studio für Spielfilme. Er begeht heute seinen 60 ...

  • Bücher mit dem Signet der drei Lindenblätter

    Neues vom Domowina-Verlag Editionen mit dem Signet von drei Lindenblättern über einem aufgeschlagenen Buch haben in der DDR einen guten Ruf. Seit mehr als 30 Jahren sorgt der VEB Domowina-Verlag Bautzen für Besonderheiten auf dem Literaturmarkt der Republik, gewinnt Freunde speziell durch seine phantasievollen Angebote für Kinder, setzt Akzente mit Belletristik, Lyrik und biographischen Arbeiten ...

  • Festival „Goldener Rathausmann" eröffnet

    Dresden (ADN). 22 junge Berufsinterpreten, Amateure und Studenten aus nahezu allen Bezirken der DDiR beteiligen sich an dem am Montag in Dresden eröffneten nationalen Nachwuchsfestival „Goldener Rathausmann" 1989. Bei dem 12. Jahrgang dieses Wettbewerbs — organisiert vom Zentralrat der FDJ, der Sektion ...

  • Ausstellung zur Meißner Blaumalerei in Hamburg gezeigt

    400 Leihgaben aus der DDR Eine Ausstellung „Meißner Blaumalerei aus drei Jahrhunderten" ist gegenwärtig im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe zu sehen. Die Konzeption der Exposition, die auf der Grundlage des Kulturabkommens DDR—BRD stattfindet, wurde in gemeinsamer Arbeit von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und dem VEB Staatliche Porzellan-Manufaktur Meißen erarbeitet ...

  • Lieder mit herbem, unauffälligem Reiz

    Als ganz eigenwillige, nachdenklich-ernste, verinnerlichte Schöpfungen erwiesen sich die 12 Kerner-Lieder, mit denen es sich der Interpret nicht leicht machte. Immer wieder versuchte er, ihren herben, unauffälligen Reiz aufzuspüren, die Wort-Ton-Beziehungen mit eindrucksvollen stimmlichen Mitteln und gestalterischer Phantasie zu verdeutlichen ...

  • Kulturnotizen

    FILMFESTIVAL. Ein Internationales Kinder- und Jugendfilmfestival wurde am Montag in Wien mit dem dänischen Streifen „Goldregen" eröffnet. Bis zum Freitag sind zehn Filme aus acht europäischen Ländern und Israel zu sehen. Die DDR beteiligt sich mit Gunter Friedrichs „Hasenherz". DDR-ERSTAUFFÜHRUNG. Zur DDR-Erstaufführung kam die fünfsätzige „Suite nach Bildern von Josef Manes" für Violine und Klavier op ...

  • Kontrastreiches Spiel zum Auftakt der Saison in Berlin und Dresden

    Musikalische Kostbarkeiten wurden von Meistern ihres Faches geboten Von Klaus Klingbeil und Hans-Peter Müller

    Die Gattungsvielfalt, die den Musikliebhabern auf den Konzertpodien der DDR geboten wird, ist immer wieder erstaunlich. Kaum hat die neue Spielzeit begonnen, ist schon wieder auf eine Reihe herausragender musikalischer Ereignisse mit nationalen und internationalen Meistern ihres Faches zu verweisen. ...

  • Attraktives Programm zu Tagen des Kulturbundes

    Cottbus (ADN). Einblicke in die Freizeitbeschäftigung der mehr als 14 000 Kulturbundmitglieder des Bezirkes vermitteln zur Zeit die 2. Cottbuser Tage des Kultur» bundes. An der einwöchigen Leistungsschau beteiligen sich viele der 700 Interessengemeinschaften mit Ausstellungen und Gesprächsrunden. Berufs- und Amateurfotografen aus allen Bezirken zeigen zum Thema „Aller Tage Leben" in der Cottbuser Stadthalle ein facettenreiches Bild vom Leben in der DDR ...

  • Sofia: Plakatschau über DDR als Friedensstaat

    Sofia (ND-Korr.). „Die DDR - der erste deutsche Friedensstaat" ist der Leitgedanke einer Plakatausstellung, die am Wochenende im Zentrum von Sofia eröffnet wurde. Das Leipziger Georgi- Dimitroff-Museum, das enge Kontakte zum hiesigen Nationalmuseum Georgi Dimitroff unterhält, zeigt Originale, unter anderem von John Heartfield, Arno Mohr und Leo Haas ...

  • Zeichnungen von Otto Grotewohl in Sebnitz zu sehen

    Sebnitz (ADN). Zeichnungen, Skizzen, Aquarelle und Gemälde des ersten Ministerratsvorsitzenden der DDR, Otto Grotewohl (1894 bis 1964), sind gegenwärtig in der Sebnitzer Ernst-Thälmann- Oberschule zu sehen. In der bis zum 13. Oktober dauernden Schau mit Leihgaben des Instituts für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED sind auch Brietfei ausgestellt ...

  • Peking-Oper-Ensemble begeisterte in Weimar

    Weimar (ADN). Fernöstlichen Theaterzauber vermittelte am Sonntag im Deutschen Nationaltheater Weimar das Ensemble der Peking-Oper Nr. 6 mit seiner Oper „Die Fee in den blauen Wellen". Das Ensemble, das zuvor anläßlich der „Pekinger Tage in Berlin" begeisterte, beendete am Montag mit den Stücken „Der Affenkönig kämpft gegen 18 Luohan" und „Der Raub des Wunderheilkrautes " sein DDR-Gastspiel ...

Seite 5
  • BRD wird immer mehr zu einer kinderfeindihhen Geseiisihaff

    Rund 400 000 Schulkinder im Alter von 13 bis 16 Jahren zu Lohnarbeit gezwungen

    Bonn (ADN/ND). Die BRD entwickle sich in zunehmendem Maße zu einer kintterfeändlichen Gesellschaft, die großen Teilen ihrer jungen Generation elementare Entwicklunigsmöglichkeiten vorenthalte und sie aus der gesellschaftlichen Wirklichkeit ausgrenze. Das erklärte der Präsident des Kinderschutzbundes der BRD, Prof ...

  • Plenum des ZK der KPdSU erörtert Nationalitätenpolitik

    Moskau (ADN). Erwartungsvoll sieht die sowjetische Öffentlichkeit der am heutigen Dienstag in Moskau beginnenden Plenartagung des Zentralkomitees der KPdSU entgegen, auf der Fragen der Nationalitätenpolitik erörtert werden. Im Mittelpunkt der Beratung steht der Entwurf der Plattform der KPdSU „Nationalitätenpolitik der Partei unter den gegenwärtigen Bedingungen" ...

  • DDR demonstriert hohes Niveau auf Messe in Zagreb

    SFRJ-Präsidiumsvorsitzender besuchte Kollektivstand

    Belgrad (ADN). Die Herbstmesse 1989 in Zagreb ist am Montag vom Vorsitzenden des Präsidiums der Sozialistischen Förderativen Republik Jugoslawien, Dr. Janez DrnovSek, eröffnet worden. An der traditionellen Exposition in der kroatischen Hauptstadt — sie feiert in diesem Jahr ihr 80jähriges Bestehen — beteiligen sich 3300 Aussteller aus 78 Ländern ...

  • Mosaik

    Impfung rettet Büffel Phnom Penh. Seit Jahresbeginn liegen die Verluste durch Tierseuchen in Kambodscha um 30 Prozent niedriger als im Vorjahr. In der gegenwärtigen Kampagne sind bisher 630 000 Büffel, Rinder und Schweine des auf 2,6 Millionen Stück geschätzten Viehbestandes , geimpft worden. Flughafen auf Kunstinsel Moskau ...

  • Ägyptens traf Israels Verteidigungsminister

    Mubarak-Plan für Wahlen in besetzten Gebieten erörtert

    Kairo (ADN). Der ägyptische Präsident Hosni Mubarak und der israelische Verteidigungsminister Yitzhak Rabin haben am Montag in Kairo den von Mubarak unterbreiteten 10-Punkte-Plan für Wahlen in den von Israel okkupierten palästinensischen Gebieten erörtert. Beide Politiker sprachen sich für einen israelischpalästinensischen Dialog aus, der der Abstimmung vorangehen sollte ...

  • Freilassung türkischer Kommunisten abgelehnt

    Gerichtsentscheid gegen Nihat Sargin und Haydar Kutlu

    Ankara (ADN). Ein Antrag auf Freilassung des Vorsitzenden und des Generalsekretärs der Vereinigten Kommunistischen Partei der Türkei (VKPdT), Nihat Sargin und Haydar Kutlu, ist am Montag vom Staatssicherheitsgericht in Ankara wiederum abgelehnt worden. Am 24. Verhandlungstag wurde die Verlesung des Programms der VKPdT fortgesetzt ...

  • Söldner aus der BRD bilden in Kolumbien Killertrupps aus

    Vermutlich ehemalige Mitglieder der Bonner „GSG 9"

    Bonn (ADN). Söldner aus der BRD wirken in Kolumbien an der Ausbildung der von vden Rauschgift-Kartellen finanzierten und auch im schmutzigen Krieg gegen linke Gruppen eingesetzten Todesschwadronen mit, berichtete am Montag der „Kölner Stadt-Anzeiger". Diese Tatsache sei auch von einem westeuropäischen Diplomaten in Bogota bestätigt worden ...

  • Ungarns Entscheidung wird sich auszahlen

    Budapest (ADN). „Ungarns Entscheidung, seine Grenzen für DDR-Flüchtlinge zu öffnen, wird sich für das Land nach Einschätzung von Wirtschaftsexperten und Diplomaten auszahlen", schreibt der Budapester Korrespondent der britischen Agentur Reuter. In Budapest heiße es, daß der im Westen mit Beifall und von der DDR mit Protesten aufgenommene Schritt wahrscheinlich die Chancen des Landes steigern werde, dringend benötigtes Kapital und Technologie aus dem Westen anzuziehen ...

  • Kambodschanischer Regierungschef warnt vor Bürgerkrieg

    Phnom Penh (ADN). Vor den Gefahren eines Bürgerkrieges in Kambodscha hat Ministerpräsident Hun Sen gewarnt. Gegenüber der internationalen Presse erklärte der Regierungschef, deshalb habe er den Vorschlag des thailändischen Premiers Chatichai Choonhavan akzeptiert, über Wege zu einem Waffenstillstand in Kambodscha zu sprechen ...

  • Baskenkommando zerschlagen

    Spaniens Polizei nahm 19 mutmaßliche Separatisten fest

    Madrid (ADN). Das Kommando „Araba" der baskischen Separatistenorganisation ETA ist am Wochenende in einer breitangelegten Operation in Nordspanien zerschlagen worden, teilte das Madrider Innenministerium am Sonntag mit. Die Operation der paramilitärischen Polizeitruppe Guardia Civil begann am Samstagabend ...

  • Abschlußsitzung des 43. Plenums der UNO

    UNO/New York (ADN). Die Arbeit der 43. UNO-Vollversammlung hat nach Ansicht des Präsidenten des Gremiums, Dante Mario Caputo, in einer außerordentlich bedeutsamen Periode der Gegenwart stattgefunden. Nach einem Jahrzehnt der Konfrontation und des Mißtrauens hätten sich begründete Hoffnungen auf positive Veränderungen in den internationalen Beziehungen gezeigt, sagte der argentinische Diplomat am Montag auf der Abschlußsitzung der 43 ...

  • DFU trauert um Arno Behrisch

    Köln (ADN). Die Deutsche Friedens-Union (DFU) hat am Montag in einem Nachruf ihres am Wochenende verstorbenen langjährigen Bundesvorstandsmitglieds Arno Behrisch gedacht. Darin wird der DFU-Politiker als unermüdlicher Kämpfer für Frieden, Abrüstung und gesellschaftlichen Fortschritt gewürdigt. Schon vor 1933 bemühte sich Arno Behrisch in der sozialistischen Arbeiterjugend um die Aktionseinheit der Arbeiterparteien gegen den drohenden Faschismus ...

  • Beendigung der Kämpfe in Angola erörtert

    Kinshasa (ADN). Das Angola- Komitee, dem die Präsidenten von acht afrikanischen Staaten angehören, hat am Montag im zairischen N'Sele weitere Schritte zur Beendigung der seit 14 Jahren anhaltenden bewaffneten Auseinandersetzungen in Angola erörtert. An dem Gipfeltreffen beteiligten sich die Staatschefs von Angola, Gabun, Kongo, Mocambique, Sambia, Säo Tome und Princjpe, Simbabwe und Zaire ...

  • Plenum des ZK der PVAP berät Vorbereitung des Parteitages

    Warschau (ADN). Das Zentralkomitee der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei ist am Montag in Warschau zu seiner 15. ■ Tagung zusammengetreten. Wie der Erste Sekretär des ZK, Mieczyslaw F. Rakowski, bei der Eröffnung sagte, markiere die Tagung den Beginn der inhaltlichen und organisatorischen Vorbereitung des XI ...

  • Manöver in Frankreich mit BRD-Befeiligung

    Paris (ADN). Unter der Bezeichnung „Champagne 89" findet gegenwärtig in Frankreich ein Manöver der Landstreitkräfte statt, bei dem erstmalig ein Großverband der Bundeswehr der BRD dem französischen Oberbefehl unterstellt wurde. An den Übungen im Raum Metz und Sezanne (Ostfrankreich) nehmen bis zum 22 ...

  • SWAPO erläuterte Ziele der Wirtschaftspolitik

    WintJhoek (ADN). Die Vorstellungen der Südwestafrikanischen Volksorganisation (SWAPO) für die Wirtschaftspolitik in einem unabhängigen Namibia sind auf einem stark besuchten Wählerforum in Windhoek erläutert worden; Die Wirtschaft Namibias müsse im Interesse des Volkes umstrukturiert und entwickelt werden, erklärte Hidipo Hamutenya, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SWAPO ...

  • Rund24500 Soldaten in Heimat zurückgeführt

    Moskau (ADN). Die Sowjetunion hat im Rahmen ihrer im Dezember 1988 angekündigten einseitigen Truppenreduzierungen bis zum. 15. September 24 509 Mann aus den verbündeten Staaten des Warschauer Vertrages in die Heimat zurückgeführt. Das gab ein Sprecher des Außenministeriums am Montag vor der Presse in Moskau bekannt ...

  • Dramatische Engpässe auf studentischem Wohnungsmarkt in BRD

    Bonn (ADN). Die 250 000 Studienanfänger der BRD stehen bereits vor Beginn der Einschreibzeiten an vielen Hochschulen des Landes vor dramatischen Engpässen auf dem studentischen Wohnungsmarkt. Darauf verwies Christian Schede, Bundesvorsitzender der BRD-Studentenorganisation RCDS, vor der Presse in Bonn ...

  • Verbot neonazistischer Organisationengefordert

    Düsseldorf (ADN). Für ein sofortiges Verbot aller neonazistischen Organisationen in der BRD hat' sich der DGB-Kreisverband Düsseldorf eingesetzt. Auf ihrer Kreisdelegiertenkonferenz betonten die Gewerkschafter, diejenigen, die Sozialabbau und Umverteilung von unten nach oben propagierten, schüfen nicht nur Ungerechtigkeit und Not, sondern den Nährboden für neonazistisches Gedankengut ...

  • China fordert Israel zu Friedensschritten auf

    Kairo (ADN). Der chinesische Außenminister Qian Qichen hat Israel am Montag in Kairo aufgefordert, seine unnachgiebige Haltung im Nahost-Konflikt aufzugeben. Der vom ägyptischen Präsidenten Hosni Mubarak unterbreitete 10-Punkte-Plan für Wahlen in den von Israel okkupierten palästinensischen Gebieten habe positive Akzente gesetzt ...

  • Japans Kandidaten für Kosmosflug vorgestellt

    Tokio (ADN). Die 27jährige Ryoko Kikuchi und ihr 47jähriger Kollege Toiochiro Akiyama von der japanischen Fernsehgesellschaft TBS sind am Montag in Tokio als Kandidaten des für 1991 geplanten sowjetisch-japanischen Weltraumflugs vorgestellt worden. Nach einem im März unterzeichneten Abkommen zwischen GLAWKOSMOS und TBS soll ein japanischer Journalist einen achttägigen Raumflug unternehmen, davon sechs Tage an Bord der Orbitalstation Mir, und täglich Live- Reportagen aus dem Weltraum senden ...

  • Was sonst noch passiert«

    Die 100. Wiederkehr des Geburtstages der weltberühmten Krimiautorin Agatha Christie im kommenden Jahr wirft bereits ihre Schatten voraus. Angekündigt wird u. a. ein „Mystery Festival" mit Ausstellungen und Filmen. Am 15. September 1990, dem Geburtstag der 1976 verstorbenen Erfolgsautorin, soll dpr berüchtigte Orient-Expreß wieder von London nach Torquoy fahren ...

  • Ungarn und Israel nahmen diplomatische Beziehungen wieder auf

    Budapest (ADN). Ungarn und Israel haben ihre seit 22 Jahren unterbrochenen diplomatischen Beziehungen am Montag wieder aufgenommen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde laut MTI in Budapest von den Außenministern beider Länder, Gyula Hörn und Moshe Arens, unterzeichnet. Die Beziehungen waren 1967 nach der israelischen Aggression im Nahen Osten von Ungarn aufgekündigt worden ...

  • Israel und USA erweitern strategische Zusammenarbeit

    Tel Aviv (ADN). Israels Staatliche Behörde für Waffenentwicklungen (RAPHAEL) hat ein Abkommen über die Produktion und Lieferung militärischer Ausrüstungen und Waffensysteme an die USA-Luftwaffe im Umfang von rund 750 Millionen Dollar geschlossen. Das teilte RAPHAEL- Direktor Reservegeneral Moshe Peled am Montag vor der Presse in Tel Aviv mit ...

  • Erneut Todesopfer bei Gefechten in Beiruf

    Beirut (ADN). Ungeachtet des Aufrufes des Libanonkomitees der Arabischen Liga zum Waffenstillstand setzten die verfeindeten Parteien in Beirut ihre Artillerieduelle in der Nacht zum Montag unvermindert fort. Acht Menschen kamen ums Leben, als ein fünfgeschossiges Haus über ihnen einstürzte. Mindestens 15 weitere wurden verletzt ...

Seite 6
  • Poker um US-Basen auf Philippinen

    Ein erwogener „Umzug" nach Singapur stößt in ASEAN-Staaten auf deutliche Kritik

    Von Peter K i r s c h e y Für große Unruhe hat in Südostasien die Nachricht gesorgt, daß der etwa 2,5 Millionen Einwohner zählende Stadtstaat Singapur bereit sei, den USA militärische Einrichtungen zur Nutzung zu überlassen. Zwar beteuerte Ministerpräsident Lee Kuan Yew nach einer Inspektionsreise des Oberbefehlshabers der US-Pazifikflotte, Admiral Hardisty, durch Militäranlagen Singapurs, es gäbe noch keine Entscheidung, doch ist damit die Besorgnis keineswegs zerstreut worden ...

  • Besorgt über den Vormarsch der Neonazis in der BRD

    In DDR ist Jugend antifaschistischem Schwur verpflichtet Von Wolfgang Herr , .,

    Die Karte, auf der der Kampfweg der Polnischen Volksarmee nachgezeichnet ist, der an der Oka, einem Fluß in der Sowjetunion, begann, unter großen Opfern nach Berlin, bis an die Elbe und auf das Territorium der heutigen CSSR führte, nimmt die Breite der Wand ein. Vor der Karte sitzen wir Boleslaw Wronski gegenüber, Sekretär des Wojewodschaftsvorstandes von Zielona Göra der Vereinigung der Kämpfer für Freiheit und Demokratie in der Volksrepublik Polen (ZBoWiD) ...

  • Von «!•!* Abrüstung bis zum Umweltschutz

    Zugleich wählt die Vollversammlung in ihrer Eröffnungssitzung die Vizepräsidenten und den Lenkungsausschuß, der dem Plenum den Vorschlag der Tagesordnung unterbreitet. Sie sieht vorläufig fast 150 Punkte vor, die nahezu alle Probleme der internationalen Beziehungen umfassen — von der Abrüstung und der Apartheid über die Schuldenkrise und die Menschenrechte bis zum Kosmos und zur Umwelt ...

  • Die Mahagoni-Schubkarre in Hamar

    Museum einer Kleinstadt erzählt von der Geschichte der norwegischen Eisenbahn

    Von unserem Nordeuropa-Korrespondenten Jochen P r e u B I e r Zwischen Oslo und Trondheim liegt das kleine Städtchen Hamar mit etwa 15 000 Einwohnern. Sein guter Ruf als Handels- und Industriestadt wird noch durch die Tatsache gesteigert, (daß es das norwegische Eisenbahnmuseum, das älteste technische Museum des Landes, beherbergt ...

  • Paukenschlag bei Vorwahlen für Mayor-Amt New Yorks

    Schwarzer Amerikaner erstmals Kandidat der Demokraten'

    Von Dr. Klaus Steiniger Der 64jährige Edward I. Koch, seit zwölf Jahren Bürgermeister New Yorks und einer der einflußreichsten Männer in den Vereinigten Staaten, ist bei den Primaries (Vorwahlen) der Demokratischen Partei zu der am 7. November In der 8-Mllllonen- Stadt anstehenden Kommunalwahl als Kandidat aus dem Felde geschlagen worden ...

  • Die leserfragm Vereinbarung libyen —Tschad

    Nach dem Hintergrund der Ende August zwischen Libyen und Tschad unterzeichneten Grenzvereinbarung fragt unser Leser Thomas Wagner aus Merseburg. Am 31. August wurde in Algier unter Vermittlung des algerischen Außenministers eine „Rahmenvereinbarung zur friedlichen Beilegung des libysch-tschadischen Grenzstreits" um den Aouzou-Stneifen unterzeichnet ...

  • Exportüberschuß, aber leere Kasse

    Brasiliens Präsident will Staatsbetriebe verkaufen

    Korrespondenz aus Brasilia Rund acht Wochen vor der Präsidentenwahl in Brasilien konzentriert sich das öffentliche Interesse in Südamerikas größtem Land auf die Frage, welcher der über 20 Bewerber die Nachfolge Sarneys antreten wird. Wer immer das auch sein wird — ein leichtes Erbe übernimmt er nicht ...

  • Westafrika will Barrieren im Handel abbauen

    Schritt in Richtung auf einen gemeinsamen Markt

    Von Holger Wenk In diesen Wochen werden in 16 westafrikanischen Ländern Vorbereitungen getroffen, um ab Januar nächsten Jahres den gegenseitigen Handel mit Industriegütern zu erleichtern. Dabei sollen zunächst für den Im- und Export von 25 Warengruppen alle Zölle und nichttariflichen 'Beschränkungen aufgehoben werden ...

  • Patienten wären die Leidtragenden

    Britische Arzte gegen Reformpläne der Torys

    Die erregten Auseinandersetzungen um die von der britischen Regierung betriebene „Reform" des staatlichen Gesundheitswesens haben neue Nahrung erhalten. Eine von der bürgerlich-zentristischen Partei der „Social and Liberal Democrats" (SDOL) in mehreren Wahlkreisen vorgenommene Umfrage hat ergeben, daß 90,2 Prozent der,, praktischen, Ärzte die Regierungsvorschläge weitgehend ablehnen ...

  • Im Dialog positive Tendenzen stärken

    Diese Einschätzungen decken sich mit der Auffassung vieler Mitgliedsstaaten; die bestrebt sind, Entspannung an die Stelle der Konfrontation zu setzen und die positiven Prozesse der jüngsten Zeit nicht durch neue Störversuche gefährden zu lassen. Bei sachlicher Atmosphäre, bei gutem Willen zu Dialog und Zusammenarbeit müsse es gelingen, die positiven Tendenzen in konstruktive Beschlüsse umzusetzen ...

  • Nach dem INF-Vertrag keine weitere Verzögerung zulassen

    Der Generalsekretär sprach sich auch für die Abschaffung des unmenschlichen Systems der Apartheid in Südafrika und für die Einleitung des Friedensprozesses im Nahen Osten auf der Grundlage der UNO-Beschlüsse aus. Harte Arbeit erfordere weiterhin der Abrüstungsprozeß. Der Generalsekretär setzte sich dafür ein, daß die durch den Vertrag über die Beseitigung der sowjetischen und amerikanischen Mittelstreckenraketen in Gang gebrachte Entwicklung jetzt unbedingt weitergeführt werden muß ...

  • Starker Frieden hat Priorität auf der Tagesordnung der UNO

    44. Vollversammlung soll Fortschritte bei Lösung von Konflikten ausbauen helfen

    Von unserem Korrespondenten Fred Böttcher. New York Im großen Kuppelsaal des UNO-Gebäudes in New York tritt am heutigen Dienstag die Vollversammlung der Vereinten Nationen zu ihrer 44. Tagung zusammen. Dieses wichtigste Organ der Weltorganisation — das einzige, in dem alle 159 Mitgliedsstaaten vertreten sind' — wird zunächst seinen Präsidenten wählen ...

  • liiieri

    Tragfähige Basis für eine Lösung im Nahen Osten

    Der von Ägyptens Präsident Mubarak vorgelegte 10-Punkte-Plan stellt nach Auffassung der „Egyptian Gazette" „eine tragfähige Basis für den Beginn der Arbeit auf dem Weg zum Frieden im Nahen Osten dar. Die Initiative orientiert auf eine Reihe lebensfähiger und vernünftiger Prinzipien, die sowohl für die Israelis wie auch die Palästinenser akzeptabel sein sollten ...

Seite 7
  • Der Auswahltrainer rechnet mit Quartett von Favoriten

    Diese Woche Start der Handball-Oberliga der Männer

    Von Volkmar R u s s e k Wer ist Ihr Meisterschaftsfavorit? Klaus Langhoff, Trainer der Handball-Nationalmannschaft der Männer, bleibt eine klare Antwort auf diese Frage schuldig. Und er tut es gern, denn seine Version für den Verlauf der in dieser Woche beginnenden Oberligaserie verheißt Spannung: „Die vier Klubs ASK Frankfurt, SC Magdeburg, SC Empor Rostock und SC Dynamo Berlin kommen vom theoretischen Vermögen her gleichermaßen für einen Titelgewinn in Betracht ...

  • UdSSR-Athlet kam mit Weltrekord zum Titel

    Für Behm und Kunz blieben die Ränge fünf und sechs

    Zu dem erwarteten Dreikampf UdSSR - Bulgarien - DDR in der Leichtgewichtsklasse (bis 67,5 kg) kam es am Montagabend bei den Gewichtheberweltmeisterschaften in Athen nicht. Die Vertreter der UdSSR und Bulgariens dominierten in der vierten WM«Entscheidung eindeutig. Der Stralsunder Exeuropameister Andreas Behm kam bei seinem ersten internationalen Start nach einjähriger iverletzungsbedingter Pause auf den fünften Rang ...

  • Auch Dieter Berg zog in die nächste Runde ein

    20:7 des Schweriners gegen ägyptischen Kontrahenten

    Auch der zweite DDR-Boxer, der in den Weltmeisterschaftsring von Moskau stieg, beendete seinen Kampf siegreich. Nachdem am Sonntag der Frankfurter Jan Quast gewonnen hatte, war am Montagnachmittag auch der 23jährige Exeuropameister Dieter Berg ungefährdet. Der Schweriner Bantamgewichtler bezwang den Ägypter Ali el Shakri deutlich nach Punkten (20:7) ...

  • [Moitnn

    Rund 150 Funksportler aus der DDR und vier weiteren europäischen Staaten wetteiferten in Leipzig um den Pokal der Messestadt. Die Vertretung der DDR gewann vor der der UdSSR und der BRD. Sowjetische Siege gab es beim 3. Wartburg-Cup im Tennis in Eisenach. Das Männereinzel gewann Rosenthals gegen Schirmann, im Doppel siegten Rosenthals/Lamp gegen Schirmann/Grundmann ...

  • MOTORSPORT

    Speedway-Mannschaftsweltmeisterschaft im britischen Bradford: 1. Großbritannien, 2. Dänemark, 3. Schweden. Motorrad-Weltmeisterschaftsfinale in Goiana (Brasilien), 250 ccm: 1. Leichteewicht: Zweikampf: 1. Israil Militosjan (UdSSR) 347,5 (160 - WR/187,5), 2. Joto Jotow (Bulgarien) 337,5 (155/182,5), 3 ...

  • Sportorganisatoren aus Westeuropa in der DDR

    Mitglieder europäischer Arbeitersportorganisationen informieren sich gegenwärtig über die Möglichkeiten sportlicher Betätigung für alle Altersklassen in der DDR. An dem Lehrgang zur Gestaltung des Massensports, der in der Zentralen Sportschule des DTSB in Bad Blankenburg eröffnet wurde, nehmen Vertreter aus Belgien, Dänemark, Frankreich, Irland und Italien teil ...

  • Neu im September

    Erinnerungen - Entdeckungen - Sehnsüchte Herausgegeben von Walter Nowojski Mit Illustrationen von Werner Ruhner. 256 Seiten ■ Ganzleinen 8,20 M Achtundzwanzig Autoren unseres Landes erkunden - erzählerisch, essayistisch, feuilletonistisch, anekdotisch -, wo sie sich zu Hause fühlen, wo sie herkommen, wo sie Ermutigung für das Leben und das Schreiben fanden ...

  • Torrn • Punkt* • Mmtmr • Smkundmn

    FUSSBALL

    WM-Qualifikation, Finalrunde der Nord- und Mittelamerikazone in Tegucigalpa: El Salvador—USA 0:1. Stand: Kostarika 11:5 Punkte, Trinidad/Tobago 9:5, USA 7:3, Guatemala 2:8, El Salvador 1:9. Südamerika-Gruppe 1: Uruguay gegen Bolivien in Montevideo 2:0. Stand: Bolivien 6:2, Uruguay 4:2, Peru 0:6. Südamerika-Gruppe 2: Kolumbien—Paraguay in Barranquilla 2:1 ...

  • Tödliche Stille

    Roman 11. Auflage ■ 312 Seiten ■ Ganzleinen 7,50 M Die Stille im Dschungel ist trügerisch. Während Krishna auf seine Gefährten wartet, schweifen seine Gedanken weit zurück: Der Zauber Indiens, aber auch die Skrupellosigkeit britischer Herrschaft werden in seinen Erinnerungen lebendig. Nur über den Buchhandel erhältlich ...

  • Das Lofotenbaby

    Ein kleiner Roman 3. Auflage • 256 Seiten • Ganzleinen 8,80 M Als sich plötzlich nach den mysteriösen .Leibkrämpfen" der Marietta Müller die Geburt eines kleinen Knaben anschließt, ist die Verwirrung an Bord der .Seeschwalbe" nicht gerade gering. Eine amüsante, unglaubliche Geschichte nimmt ih-> ren Lauf ...

  • (ADN/ND)

    Meisterschaft Griechenlands: 1. Runde: PAOK Saloniki-AEK Athen (EC-Gegner von Dynamo Dresden) 85. Runde der UdSSR-Oberliga: Ararat Jerewan—Spartak Moskau 0:0, Dynamo Moskau—Dnepr Dnepropetrowsk 0:1, Lok Moskau-Dynamo Kiew 1:3, Shalgiris Vilnius gegen Dynamo Minsk 1:1. Spitze: Spartak 37 Punkte, Dnepr 33, Kiew 32, Vilnius 31 ...

  • Matenalbörse

    mit einem sehr umfangreichen Materialsortiment durch. Bitte benutzen Sie die Gelegenheit zum Einkauf. Verkauf .nur an gesellschaftliche Bedarfsträger. VEB Robotron Büromaschinenwerk „Ernst Thälmann"Sömmerda Direktorat Materialwirtschaft Sömmerda. 5230

  • RADSPORT

    Bulfarien-Rundfahrt, 2. Etappe über 155 km von Plowdiw nach Sliwen: 1. Svorada (CSSR), 2. Stantschew (UdSSR) 2 s zur., 3. Tschujda (UdSSR) 3 s. — Gesamt: 1. Tschujda, 2. Odrinski (Bulgarien) 4 s zur., 3. Trehin (Frankreich) 5 s.

  • TURNEN

    VlerlSnderverfleich der MSnner in Esztertom: 1. Ungarn 559,90 Punkte, 2. BRD 554,15, 3. Schweiz 548,20, 4. Israel 530,45. Einzelwertung: '< 1. Takacs 112,40, 2. Boda (beide Ungarn) 112,30, 3. Beckmann (BRD) 112,25.

  • HOCKEY

    DDR-Meisterschaftsauftakt zur Saison 1989/90, Männer: Traktor Osternienburg—Rotation Prenzlauer Berg 4:0, Motor Köthen-Aufbau Südwest Leipzig 4:1, Empor Leipzig-Lindenau—Lok GUstrow 6:1.

Seite 8
  • Wie steht es um Angebote für die Freizeit in neuen Wohnvierteln?

    Stadtbezirksversammlung Hohenschönhausen zur Entwicklung des kulturellen Lebens

    Von Sabine Schulz 160 000 Besucher auf dem Erntefest rund um Wartenberg und im Mecklenburger Viertel am Wochenende — diese Zahl spricht für den Unternehmungsgeist der Hohenschönhausener und dem Bedürfnis nach Freizeitangeboten. Wie sieht es im Alltag damit aus? Auf der am Montag stattgefundenen Stadtbezirksversammlung befaßten sich die Volksvertreter mit der weiteren Entwicklung des geistigkulturellen Lebens in Hohenschönhausen ...

  • Fernsehen und Funk heute

    Fernsehen 1:

    7.55 English for you; 8.25 Russisch; 8.50 Staatsbürgerkunde; 9.10 Programmvorschau; 9.15 Medizin nach Noten; 9.25 Aktuelle Kamera; 10.00 Peter, Paul und Nanette, Filmkomödie; 11.20 Der schwarze Kanal; 11.40 Du und dein Garten; 12.05 Astro live; 12.35 Nachrichten; 14.25 English for you; 16.25 Programmvorschau; 16 ...

  • Zusammenarbeit mit Moskau und Phjongjang wird vertieft

    Begegnung Günter Schabowskis mit Parteidelegationen

    Zu freundschaftlichen Gesprächen traf am Montag Günter Schabowski, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED, 1. Sekretär der Bezirksleitung Berlin, mit einer Delegation des Komitees der KPdSU des Moskauer Tscherjomuschki-Rayons und einer Delegation des Stadtkomitees Phjongjang der Partei der Arbeit Koreas zusammen ...

  • Zusammenwirken vieler ist Grundlage für den Erfolg

    Prof. Dr. Werner Scheler besuchte Forscher auf 31. MMM

    Der Präsident der Akademie der Wissenschaften der DDR, Prof. Dr. Werner Scheler, besuchte am Montag in Begleitung führender Wissenschaftler der Akademie die 31. Bezirks-MMM in Berlin. Die jungen Forscher aus der Akademie stellen hier insgesamt 12 wissenschaftlichtechnische Neuerungen aus, die zu den Spitzenleistungen der diesjährigen Bezirks-MMM zählen ...

  • Festliche Sitzung des DBD-Bezirksvorstandes

    Zu einer festlichen Sitzung anläßlich des 40. Jahrestages der Gründung der DDR trat am Montag der Bezirksvorstand Berlin der Demokratischen Bauernpartei Deutschlands zusammen. Der 40jährige Entwicklungsweg des Arbeiter-und-Bauern-Staates, sagte Bezirksvorsitzender Ulrich Junghanns in der Festansprache, sei ein eindrucksvoller Beweis für das zutiefst demokratische und humanistische Wesen der sozialistischen Gesellschaftsordnung ...

  • Über Dahme, Spree und Wühle

    Haben Sie schon gemußt, daß es im Stadtbezirk Köpenick allein 104 der insgesamt 640 Berliner Brücken gibt? Sie überqueren hölzern, stählern oder steinern Spree, Dahme, Wühle, Schienen und Straßen. Ein findiger Urberliner hat sich darangemacht, der Geschichte dieser Obergänge und Durchlässe auf die Schliche zu kommen, und fand dabei auch das: ober die Lange Brücke und Dammbrücke holperten schon im 13 ...

  • Für die Kleinen Taubenrevue, Schlangen und Westernshow

    Kurzweil am Start und Ziel / Zwei Routen im Plan

    Die am Montag auf unserer Seite veröffentlichte offizielle Mitteilung, derzufolge am 24. September die Sommerzeit endet, hat durchaus mit unserer 42. ND- Wanderung zu tun. Dies insofern, als jeder Teilnehmer an diesem Tag eine Stunde länger schlafen kann. Zur Erinnerung: In der Nacht zum Sonntag, dem Wandertag, werden die Uhren um 60 Minuten zurückgestellt, von 3 auf 2 Uhr ...

  • Blick auf den Spielplan

    Deutsche Staaisoper (2 0713 62), 19.30 Uhr: „Sinfonie in C/Carmen- Suite"»*); Metropol-Theater (2 0717 39), 19-22 Uhr: „Die Fledermaus"***) ; Deutsches Theater (2 8712 25), 19-21.45 Uhr: „Das Leben ist Traum"**); Kammerspiele (2 8712 26), 19.30-21.30 Uhr: „Diktatur des Gewissens"*); Maxim Gorki Theater (2 0717 90), 19-20 ...

  • Lotto-Toto-Quoten

    38. Spielwoche 1989 5 aus 35 (Sonntacziehunf): 68 Fünfer mit je 19 370 Mark, 7527 Vierer mit je 261 Mark, 194 062 Dreier mit je 16,50 Mark. , ..... 6 aus 49 (1. Ziehung): 1 Sechser mit 304 548 Mark, kein Zusatzfünfer, 74 Fünfer mit je 4114 Mark, 4094 Vierer mit je 74 Mark, 88 325 Dreier mit je 7 Mark ...

  • Neues Deutschland

    Redaktion und Verlag: Franz-Mehrlng-'Platz l, PF 400, Berlin, 1017, Telefon: Sammelnummer 11310, für Lesertraten und -mdnungen (Montag bis Freitag): 11» 1« H. Anzeigenverwaltung: Verlag Neues Deutschland, Anzeigenabteilung, Franz-Mehring-Platz l, Berlin, 1017, Telefon: 58 31 24 71/27 77/2177. Anzeigenannahme: Verlag Neues Deutschland und Anzelgenannahmestellen In Berlin und in den Bezirken ...

  • Verdienstvolle Bürger im Roten Rathaus geehrt

    Auf einer Veranstaltung im Roten Rathaus der Hauptstadt dankte am Montag Günter Schabowski, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED, 1. Sekretär der Bezirksleitung Berlin, Persönlichkeiten und Arbeitskollektiven, die sich bei den diesjährigen „Berliner Tagen" in Moskau besonders verdient gemacht haben ...

  • Bauarbeiten auf der Autobahn Berliner Ring

    Wegen Bauarbeiten sind auf der Autobahn Berliner Ring vorübergehend Umleitungen erforderlich, teilt die Pressestelle des Ministeriums für Verkehrswesen mit. Die Verbindungskurve aus Richtung Erkner in Richtung Frankfurt (Oder) wird gegenwärtig rekonstruiert. Deshalb ist diese Kurve in der Zeit vom 20 ...

  • Wettervorhersage

    bis Sonnabend, den 23. September 89 Bei überwiegendem Hochdruckeinfluß setzt sich der warme und meist freundliche Wetterablauf weiter fort. Dabei wird es nach Auflösung örtlicher Frühnebelfelder teils heiter, teils wolkig und abgesehen von einzelnen Schauern und Gewittern meist niederschlagsfrei sein ...

  • Mitteilung der Partei

    Die Anleitung der Kreis- und Leitpropagandisten zum 1. Thema des Parteilehrjahres findet für die Zirkelkategorien — Seminar zur Strategie und Taktik der SED bei der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft der DDR und — Seminar zur Entstehung und Entwicklung der DDR unter Führung der SED am heutigen Dienstag von 14 ...

  • Mitteilung der Staatsbank der DDR

    Stand: 19. September 1989 der SVR Albanien Australien Belgien Austr. Dollar Belg. Franc D-Mark

Seite
Griechenland für Ausbau der Beziehungen zur DDR 12 OOO Westberliner ohne Dach überm Kopf Nicht abgewartet, bis neue Technik kam DDR und China vertiefen Kooperation in der Bildung Auftakt für Woche der Akademie der Künste in Berlin Rekonstruiert bei laufender Produktion Weltbankprofite steigen auf Kosten der ärmsten Länder Zufriedenheit über Zusammenarbeit mit der DDR Unsere Wettbewerbsziele werden ehrenvoll erfüllt BRD entscheidet nach SS-Kartei über Aussiedler Indien und Sri Lanka signierten Abzugsvertrag Wirbelsturm „Hugo" wütet in der Karibik Fast 100 Länder auf Weltenergiekonferenz DDR-Kulturtage in Rumänien abgeschlossen Solidaritätsgüter der DDR in Kabul übergeben Drogenhandel vor Schulen Ölpest-Gefahr gebannt Söul stimmt Dialog zu Mieten sollen steigen Überflutung in El Salvador
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen
FrüherSpäter
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930