1. Jun.

Ausgabe vom 03.07.1989

Seite 1
  • DDR, Polen und CSSR schlössen Umweltschutzabkommen ab Unterzeichnung durch die Ministerpräsidenten im Wroclawer Rathaus Willi Stoph: Im Einklang mit Dokument des Warschauer Vertrages Von unserem Korrespondenten Wolfgang Rex

    Wroclaw. Zwischen den Regierungen der DDR, der VR Polen und der CSSR wurde am Sonnabend in Wroclaw ein Abkommen über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Umweltschutzes abgeschlossen. Das Dokument enthält umfangreiche Maßnahmen, die dazu dienen werden, die komplexe wissenschaftlich-technische und Ökonomische Zusammenarbeit zur Lösung dringender Probleme des Umweltschutzes, die die Interessen^ der drei" befreundeten Länder betreffen, zu regeln und zu intensivieren ...

  • Kim II Sung empfing Egon Krenz

    Grüße freundschaftlicher Verbundenheit Erich Honeckers überbracht

    Phjöngjang (ADN). Der Generalsekretär des ZK der Partei der Arbeit Koreas und Präsident der KDVR, Kim II Sung, empfing am Sonnabend in Phjöngjang Egon Krenz, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED. Der, Gast überbrachte dem höchsten Repräsentanten der KDVR herzliche Grüße freundschaftlicher Verbundenheit des Generalsekretärs des ZK der SED und Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, sowie die besten Wünsche für die Gastgeber der XIII ...

  • Dank für herzliche Gastfreundschaft

    Magnitogorsk (ADN). Beim Rückflug von seinem Besuch in der UdSSR hat der Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, an den Generalsekretär des ZK der KPdSU und Vorsitzenden des Obersten Sowjets der UdSSR, Michail Gorbatschow, das folgende Uberflugtelegramm ...

  • Erich Honecker von UdSSR-Besuch zurückgekehrt

    Berlin (ADN). Der Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, ist am Sonnabendvormittag von seinem Arbeitsbesuch in Moskau und seiner Teilnahme an den Feierlichkeiten zum 60. Jahrestag der Gründung von Magnitogorsk nach Berlin zurückgekehrt. Er wurde auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld von Mitgliedern der Parteiund Staatsführung der DDR herzlich begrüßt Zugegen war der Botschafter der UdSSR in der DDR, Wjatscheslaw Kotschemassow ...

  • \ Kunberichtet]

    Söul: Massenverhaftung .

    Söul. Etwa 600 südkoreanische Studenten durchbrachen am Sonnabend eine Polizeisperre auf dem Gelände der Söuler Hanyang-Universität. Die Polizei nahm rund 50 von ihnen fest. Bei dem Polizeiüberfall auf das Universitätsgelände am Freitag wurden nach neuesten Angaben mindestens 80 Personen verletzt und mehr als 1000 Studenten verhaftet ...

  • 471 Drogentote in der BRD

    Bonn. Bereits 471 Menschen sind seit Jahresbeginn in der BRD an den Folgen von Rauschgift gestorben, 190 mehr als im vergleichbaren Zeitraum 1988. Im gesamten Jahr 1988 waren nach Angaben des Bundesinnenministeriums 673 Menschen in der BRD durch Drogen ums Leben gekommen.

  • Waldbrand wütet weiter

    Moskau. Trotz aufopferungsvollen Einsatzes von Zehntausenden Einwohnern, Feuerwehrleuten und Soldaten konnte auch am Wochenende der auf der Insel Sachalin in der Sowjetunion wütende Waldbrand nicht eingedämmt werden.

  • Sechs Gastgeber-Siege

    Leipzig. Sechs Siege gab es für die Ringer der DDR beim Werner-Seelenbinder-Turnier in Leipzig, das mit Aktiven aus 19 Ländern sehr gut besetzt war. Weiterer Sport Stiten 6 und 7

  • Machtvolles Bekenntnis für die gemeinsamen Ideale der Weltjugend: Frieden, Freundschaft, Solidarität

    Mitreißender Auftakt im Stadion „1. Mai" / FDJ unter Abordnungen von über 150 Ländern und internationalen Organisationen herzlich begrüßt Kim II Sung hieß die 15000 Teilnehmer zum ersten Festival in Asien willkommen / Egon Krenz unter den Ehrengäs

    Von unserer Festivalredaktion

Seite 2
  • Umweltschutzabkommen unterzeichnet

    (Fortsetzung von Seite 1) sowie zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen unserer Völker führen. Die DDR, so sagte Willi Stoph, sehe in dem Abkommen den Ausdruck des festen Willens der kommunistischen und Arbeiterparteien und der Regierungen der beteiligten Staaten, durch gemeinsame Nutzung ...

  • Kim II Sung empfing Egon Krenz

    (Fortsetzung von Seite 1) XIII. Weltfestspiele und die weitere Stärkung der Demokratischen Volksrepublik vollbracht. Als Gastgeber habe die KDVR alles getan, der demokratischen Weltjügend beste Möglichkeiten zu schaffen, um sich im Dialog über die Ideale, Sehnsüchte und neue gemeinsame Initiativen 'der Jugend für eine friedliche Welt zu verständigen sowie die Erfolge des Sozialismus in der Koreanischen Demokratischen Volksrepublik kennenzulernen ...

  • Tausende Mädchen und Jungen logen in die Ferienlager ein

    Pioniere der DDR reisen in 21 Länder / Erste Sonderzüge nach und von Polen / Palästinensische Kinder begrüßt

    Berlin (ADN/ND). Mit Ferienbeginn zogen Tausende Mädchen und Jungen unseres Landes in die Pionier- und Sommerlager zwischen Ostsee und Thüringer Wald ein. Vielerorts werden sie sich gemeinsam mit ausländischen Altersgefährten erholen. Zahlreiche Solidaritätsaktionen der Jung- und Thälmannpioniere trugen dazu bei, den Aufenthalt von Kindern aus anderen Ländern in der DDR zu finanzieren ...

  • Verdiente Berg- und Energiearbeiter für hohe Leistungen ausgezeichnet

    Zentrale Festveranstaltung zu ihrem Ehrentag 1989 im Geraer Haus der Kultur

    Gera (ND). Die Leistungen der rund 400 000 Werktätigen der Kohle- und Energiewirtschaft, des Erzbergbaus und der Kaliindustrie, der Geologie, der SDAG Wismut und des Kohlehandels wurden am Sonnabend auf der zentralen Festveranstaltung zum „Tag des Bergmanns und des Energiearbeiters" in Gera gewürdigt ...

  • Besfarbeiterkonferenz im Ministerium für Nationale Verteidigung

    Berlin (ADN). Über die Aufgaben zur Verwirklichung der Befschlüsse des 8. Plenums des ZK der SED sowie der 9. Tagung des Bundesvorstandes des FDGB berieten am Sonnabend Zivilbeschäftigte der Nationalen Volksarmee, der Grenztruppen der DDR und der Zivilverteidigung auf einer Konferenz im Ministerium für Nationale Verteidigung ...

  • Freundschaft,, und proletarische Tradition Zum Besuch Erich Honedcers in der Sowjetunion

    Mit lebhafter Anteilnahme haben die Bürger der DDR den Besuch Erich Hon eckers in der Sowjetunion verfolgt. Das freundschaftliche Treffen in Moskau mit Michail Gorbatschow, das einen weiteren' Markstein für den Ausbau und die Vertiefung unseres brüderlichen Zusammenwirkens setzte, und die herzlichen ...

  • Linie Berlin-Bangkok mit INTERFLUG-Airbus eröffnet

    Berlin (ADN). Eine neue Fluglinie von Berlin nach Bangkok wurde am Sonnabend mit dem INTERFLUG-Airbus A 310-Intercontinental eröffnet. Das neue Großraumflugzeug startete in Schönefeld unter dem Kommando von Flugkapitän Johannes Wild zu dem mehr als vierzehnstündigen Flug über Dubai und Singapur nach der thailändischen Metropole ...

  • „Freie Presse" feierte mit ihren Lesern

    Karl-Marx-Stedt (ND). Die Leser der „Freien Presse" feierten am Wochenende in Karl-Marx- Stadt und Zwickau das 34. Pressefest ihrer Bezirkszeitung. Herzlich begrüßter Gast war Siegfried Lorenz, Mitglied des Politbüros des ZK der SED und 1. Sekretär der Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt. Bei mehr als 100 Veranstaltungen auf 15 Bühnen und Podien boten Berufs- und Laienkünstler in beiden Festspielorten abwechslungsreiche Programme ...

  • Städtepartnerschaft zwischen Schmalkalden und Recklinghausen

    Schmalkalden (ADN). Schmalkalden und Recklinghäusen haben ' am Sonntag eine Vereinbarung über ihre künftige Städtepartnerschaft paraphiert. Die Dokumente dazu unterzeichneten die Bürgermeister der Thüringer Kreisstadt, Klaus Schubert, und der BRD-Bergarbeiterstadt, Jochen Welt, im Beisein von Ratsmitgliedern beider Seiten im Schmalkalder Rathaus ...

  • Messeausweise werden ab 7. August verkauft

    Berlin (ADN). Die Leipziger Herbstmesse findet vom 3. bis 9. September 1989 unter ihrem traditionellen Motto „Für weltoffenen Handel und technischen Fortschritt" statt. Für Bürger der DDR beginnt am 7. August 1989_ bei allen Hauptpostämtern, Post-* und Fernmeldeämtern und ausgewählten Postämtern in den Landkreisen, in den Zweigstellen des Reisebüros und in den Informationszentren der Vorverkauf für Messeausweise ...

  • 13. Biennale der Länder an der Ostsee eröffnet

    Rostock (ADN). Die 13. Biennale der Ostseeländer, Norwegens und Islands ist am Sonnabend in der Rostocker Kunsthalle eröffnet worden. Unter dem Motto „Kunst im Frieden für den Frieden" vereint sie 163 Werke von 36 Künstlern aus neun Ländern. Gäste, der Ausstellungseröffnung waren die Mitglieder des ZK der SED Dr ...

  • Zwei weitere Opfer des Flugzeugunglücks

    Berlin (ADN). Das Flugzeugunglück am 17. Juni in Berlin- Schönefeld hat zwei weitere Todesopfer gefordert. Trotz aufopferungsvoller ärztlicher Bemühungen erlagen am Freitag beziehungsweise in der Nacht zum Sonnabend Manfred Buggert, 50 Jahre, aus Schwedt (Oder) im Krankenhaus Berlin-Friedrichshain und Hans Böhme, 57 Jahre, aus Dessau im Krankenhaus Berlin-Köpenick ihren schweren Verletzungen ...

  • Neues Deutschland

    DAS REDAKTIONSKOLLEGIUM

    Herbert Naumann, Chefredakteur; Dr. Sander Drobela, Alfred Kobs, Dieter Brikkner, Dr. Rolf Günther, Dr. Hajo Herbell, Werner Micke, Michael Müller, Dr. Harald Wessel, stellvertretende Chefredakteure; Horst Bitschkowski, Heinz Jakubowski, Otto Lüde, Dr. Wolf gong Spickermann, Klaus Ullrich. Die Redaktion wurde 1956 und 1986 mit dem Karl-Marx-Orden und 1971 mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Gold ausgezeichnet ...

  • Entspricht mchf den Tatsachen

    Berlin (ADN). Wie von zuständiger Stelle mitgeteilt wurde, entspricht die nach einer AP-Meldung vom 30. Juni 1989 von einem ehemaligen Mitarbeiter des Nationalen Sicherheitsrates der USA aufgestellte Behauptung, daß ein 600-Millionen-Dollar-Kredit westlicher Banken an die DDR nach Libyen .umgeleitet wurde und von dort teilweise an internationale Terroristengruppen weitergegeben worden sei, nicht den Tatsachen ...

  • ZK der SED gratuliert Genossen Rolf Jobst

    Die herzlichsten Glückwünsche zum 65. Geburtstag empfängt Genosse Rolf Jobst, Sekretär der Bezirksleitung Gera der SED. In fast fünfundzwanzigjähriger Tätigkeit in dieser Funktion erwarb er sich besondere Verdienste um die Durchsetzung der ökonomischen Strategie unserer Partei und hat einen bedeutenden persönlichen Anteil an der Stärkung der Kampfkraft der Bezirksparteiorganisation ...

  • Delegation der KP Chiles traf in der DDR ein

    Berlin (ADN). Auf Einladung des Generalsekretärs des ZK der SED und Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, traf am Sonntagabend eine Delegation der KP Chiles unter Leitung des Generalsekretärs des ZK, Volodia Teitelboim, zu einem Besuch in der DDR ein. Die chilenischen Gäste wurden von Hermann Axen, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED, herzlich begrüßt ...

  • Prof. Dr. Theodor Hiepe

    Zu seinem 60. Geburtstag gelten Oberveterinärrat Prof. Dr. sc. med. vet. Dr. h. c. Theodor Hiepe, ordentlicher Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin, die herzlichsten Glückwünsche. Unter seiner Leitung entwickelte sich ein veterinärparasitologisches Lehr- und Forschungszentrum, dessen Leistungen hohe internationale und nationale Wertschätzung gefunden haben ...

  • BRD-Minister zu offiziellem Besuch in der DDR

    Siehe auch Seite 5

Seite 3
  • Neuesdeutschland

    Neues Deutschland / 3. Juli 1989 / Seite 3 XIII. Weltfestspiele der Jugend und Studenten Zonen ohne nukleare Waffen schaffen Mehr als 50 Namen enthielt die Liste derer, die schon in der ersten Diskussionsrunde das Wort ergreifen wollten - beredter Ausdruck der Bedeutung, die man diesem Thema überall auf der Erde beimißt ...

  • Erinnerung an die Tag* des Festivals 1951 in Berlin * '

    Über der Arena schwebten riesige bunte Ballons mit der Losung des Festivals in mehreren Sprachen. Originelle Dekorationen im nationalen Gewand — überdimensionale koreanische Laternen, Doppel-,,Säulen" mit buntbemalten Trägern, eine Kette übermannsgroßer Glockenblumen — hatten den der Ehrentribüne gegenüberliegenden Stadionteil in eine gewaltige Bühne verwandelt Auf ihr gestalteten 20 000 Jungen und Mädchen mit Tüchern eindrucksvolle, farbenreiche, bewegte Bilder ...

  • Farbenfroher Marsch mit Musik, Tanz und Folklore

    Mit den Rufen „Phjonghwa" und „Tschinson" — „Frieden" und „Freundschaft" — wurde dann die Festivalabordnung der KDVR begrüßt, in deren Reihen sich zahlreiche Aktivisten der Arbeit^ befanden, die auf den Großbaustellen des Landes, unter anderem bei den rund 260 Festivalobjekten in Phjöngjang, hervorragende Leistungen vollbracht haben ...

  • Zonen ohne nukleare Waffen schaffen

    Mehr als 50 Namen enthielt die Liste derer, die schon in der ersten Diskussionsrunde das Wort ergreifen wollten - beredter Ausdruck der Bedeutung, die man diesem Thema überall auf der Erde beimißt. Der Vorsitzende des Koreanischen Friedenskomitees, Ri Mongho, hatte zum Auftakt der Beratung aul die große ...

  • Die lugend schafft eine neue Welt

    Die Gegenwart ist eine Epoche der Souveränität, und die Jugend unserer Zeit eine Generation, die sehr stolz darauf ist, daß sie die erhabenste Mission übernahm. Eben Ihnen, den Jugendlichen unserer Epoche, ist die ehrenvolle Aufgabe übertragen worden, der Vorwärtsbewegung der Epoche der Souveränität Dynamik zu verleihen und eine neue Welt zu schaffen, die die Menschheit ersehnt ...

  • Keine Aufstockung der Militärarsenale

    Zahlreiche Delegierte aus Afrika, aus Angola, Sudan und Cöte d'voire beklagten angesichts des Hungers und der Armut in den Entwicklungsländern die Verschwendung enormer Mittel für die Rüstung. Um Wirtschaft, Kultur, Gesundheits- und Bildungswesen zu entwickeln und die Umwelt vor der Zerstörung zu bewahren, bedürfe es eine? friedlichen Welt ohne Waffen ...

  • Für des Volkes und der Menschheit GlUck

    Wenn die Jugend und Studenten ihrer hohen Mission vor der Epoche und der Menschheit gerecht werden wollen, sollten sie die Bande der internationalen Freundschaft und Geschlossenheit verstärken. Die Angehörigen der jungen Generation aller Länder sollten ungeachtet der Unterschiede in der Ideologie, der ...

  • Weithin leuchtet die Flamme der Pylone

    Während sich auf dem Rasen Tänzerinnen zu farbenprächtigen Figuren formierten, trugen dreizehn junge Frauen in wehenden Seidengewändern die Fahne der XIII. Weltfestspiele in das Stadion. Unter stürmischem Beifall stieg sie am Mast empor. In einem offenen Wagen wurde dann die an einer Gedenkstätte des ...

  • Festivalfeuer ist Symbol von Hoffnung und Kampfeswillen

    Begrüßungsrede von Kim II Sung

    Liebe Delegierte der Jugend und Studenten! Verehrte Repräsentanten der Parteien und Staaten vieler Länder der Welt und liebe ausländische Gäste! Genossen und Freunde! __ Ich freue mich darüber, daß die XIII, Weltfestspiele- der Jugend und Studenten in Phjöngjang feierlich eröffnet wurden, und heiße die ...

  • Grufi den Patrioten Chiles und des ANC

    Mit herzlicher Sympathie und großer Freude wurden von den Tribünen die Vertreter des sozialistischen China begrüßt, die auf Einladung des Verbandes der Sozialistischen Jugend der Arbeit Koreas nach 27 Jahren wieder am Festival teilnehmen. Immer wieder brauste Applaus auf und erschollen Sprechchöre der ...

  • Der „Tempel des Wissens" erlebt einen einzigartigen politischen Dialog

    Repräsentanten von über 2000 Verbänden erörtern in acht Zentren Hauptfragen der Gegenwart / FDJ-Vertreter: Für enge Kooperation im Ringen um Frieden und Abrüstung

    Der Große Studienpalast des Volkes wird in der KDVR auch „Tempel des Wissens" genannt, und in den Festivaltagen trägt er diesen Namen mit besonderem Recht Denn hier begann am Sonntag ein in seiner politischen wie auch in der thematischen Breite einzigartiger Dialog der Weltjugend. In acht' politischen Zenitren tauschen Repräsentanten von mehr als 2000 Organisationen unterschiedlichster Ausrichtung Meinungen zu den wichtigsten Lebensfragen der Menschheit aus ...

  • Eine Riesenblume erblühte inmitten des Tädong-Flusses

    Begeisterndes Eröffnungszeremonlell der XIII. Weltfestspiele/Bilder des Optimismus und der Lebensfreude im Phjongjanger Stadion

    Als sich Sonnabend die elektronische Zeitanzeige im Stadion „1. Mai" auf der Rungna-Insel inmitten des Tädong-Flusses 19.00 Uhr (12.00 Uhr MESZ) näherte, schlug im weiten Rund die Stimmung bereits hohe „Wellen", die sichtbar ringsum über die Tribünen liefen, Sprechchöre, Hochrufe erklangen, man schunkelte mit der Musik ...

Seite 4
  • FDJ begeisterte mit einer Gala junger Künstler aus der DDR

    Musik, Tanz und Artistik aus der DDR begeisterten am Sonntag in Phjöngjang 'Jugendliche aus aller Welt. 150 Künstler präsentierten im nationalen Festivalklub das Kulturprogramm der DDR zu den XIII. Weltfestspielen. Die rund zweistündige Gala im großen Saal des Zentralen Kulturhauses des Jugendverbandes der KDVR bot eine Mischung aus Klassik, Rock und Pop sowie Liedern und Filmen zu den Themen Frieden, Freundschaft, Solidarität ...

  • Eine Riesenblume erblühte inmitten des Tädong-Flusses

    (Fortsetzung von Seite. 3)

    Verständigung und Friedenssicherung gehe. Abschließender Höhepunkt der Eröffnungsveranstaltung war ein halbstündiges Kulturprogramm, das von insgesamt 70 000 Tänzern, Musikern, Sportlern und Schülern gestaltet wurde. Graziös und anmutig zeichneten junge Frauen mit leuchtenden Blüten und Zimbeln an den Handgelenken großflächige Figuren auf den grünen Teppich im Innenraum ...

  • In vielen Sprachen erklingt ein Ruf: Solidarität!

    Die Solidarität ist in den Herzen und Hirnen der Jugendlichen aus. aller Welt fest verwurzelt. Das ist auch in diesen Festivaltagen in Phjöngjang deutlich zu spüren. Auf den Straßen und Plätzen der koreanischen Hauptstadt werden ganz besonders herzlich die jungen Sandinisten willkommen geheißen. Der bereits bei der Eröffnungsveranstaltung unüberhörbare Ruf „Viva Nicaragua" findet auch bei den zahlreichen Begegnungen der jungen Leute ein tausendfaches Echo ...

  • Begegnung mit Komsomolzen

    „Jugend aller Nationen, uns vereint gleicher Sinn, gleicher Mut" - diese Textzeile des Weltjugendliedes ist auch in Phjöngjang überall gegenwärtig. Um so mehr dort, wo man den Schöpfer dieses die Erdteile umspannenden Liedes persönlich begrüßen kann. Lew Oschandn war schon allein aus diesem Grund am Sonnabend im Nationalen Festivalklub der DDR begehrter Gesprächspartner ...

  • Junge Chinesen zu Gast

    „Auf Wiedersehen in der DDR" hieß es am Sonntag in deutsch und chinesisch im Nationalen Festivalklub der DDR. Während eines freundschaftlichen Beisammenseins hatte Eberhard Aurich eine Delegation des chinesischen Jugendverbandes für den Oktober zu einem „Tag der chinesischen Jugend in der DDR" eingeladen, die genau wie die Volksrepublik China in diesem Jahr ihr 40 ...

  • Demokratische Weltjugend klagt den Imperialismus an

    Teilnehmer entlarven friedensbedrohende USA-Politik

    Der Phjöngjanger Kulturpalast des Volkes ist seit Sonntag vormittag Tagungsstätte für das „Antiimperialistische Tribunal der XIII. Weltfestspiele". Bis zum Mittwoch werden Vertreter der demokratischen Weltjugend in diesem für die Festivalbewegung schon traditionellen Forum die Verbrechen des Imperialismus anklagen ...

  • Rim Sugjong ~ Studentin aus Südkorea

    Die einzige südkoreanische Teilnehmerin an den XIII. Weltfestspielen in der KDVR, Rim Sugjong, die trotz eines strikten Verbotes von seiten der Behörden ihres Landes zum Festival gereist ist, hat gegenüber Journalisten betont, daß sie stolz darauf sei, in Phjöngjang dabeizusein. Allerdings habe sie eine umständliche Reise um den Erdball unternehmen müssen, um ins Nachbarland zu gelangen, da es einen direkten Weg für sie nicht gegeben habe ...

  • Algerien bewirbt sich um die XIV. Weltfestspiele

    FDJ unterstutzt Vorschlag

    Algerien hat sich offiziell um die Ausrichtung der XIV. Weltfestspiele der Jugend und Studenten beworben. Der Generalsekretär der Nationalen Union der Algerischen Jugend (UNJA), Abderrachid Boukarzaza, unterbreitete diesen Vorschlag am Sonntag in Phjöngjang vor der Ständigen Kommission des Internationalen Vorbereitungskomitees ...

  • Schülersportschau der Lebensfreude

    Nach der mitreißenden und farbenfrohen Eröffnungszeremonie stand am Sonntagnachmittag ein Feuerwerk ausgefeilter künstlerischer Leistungen und sportlicher Attraktionen auf dem Programm des „XIII.". Im Kdm-11-Sung-Stadion der Hauptstadt präsentierten etwa 50 000 Mädchen und Jungen aus Phjöngjsnger Schulen ihre Sportschau ...

  • Rote Sähger in der Straße der Jugend

    unter dem Motto „Laßt uns singen für Unabhängigkeit, Freundschaft und Frieden" wurde das „Festival des politischen Liedes" der XIII. Weltfestspiele eröffnet. Veranstaltiungsort ist eine moderne Handball-Halle im Sportkomplex in der Straße der Jugend. Zum Auftakt spielten Solisten und Gruppen aus der CSSB, Kongo, Kuba, Puerto Rico, Schweden und Vietnam ...

  • Meinungsaustausch religiöser Gruppen

    Angeregte Meinungsaustausche über Fragen, die mit dem Engagement von Gläubigen in aller Welt für Frieden, Abrüstung und die Bewahrung der Schöpfung in Verbindung stehen, gab es bei Gottesdiensten von koreanischen Christen' und Vertretern von Kirchen, Glaubensgemeinschaften und interkonfessionellen Organisationen ...

Seite 5
  • Werte Genossen!

    Bei- unserer heutigen Begegnung möchte ich mit Ihnen zur Frage der Beziehungen zwischen den Nationen sprechen, einer Frage, die, wie ich glaube und wovon ich überzeugt bin, heute jeden sowjetischen Menschen bewegt. Von ihrer richtigen Lösung hängen heute in beträchtlichem Maße die Ruhe und das Wohlergehen der Menschen, das Schicksal der Umgestaltung und — wenn Sie wollen — das Schicksal und die Integrität unseres Staates ab ...

  • Worin liegt der Schlüssel zur Lösung der Probleme, die sich angesammelt haben?

    Erstens. Man muß sich von dem grundlegenden sozialistischen Kriterium leiten lassen, von dem schon auf der 19. Parteikonferenz die Rede war: Jeder Mensch, zu welcher Nationalität auch immer er gehören mag, muß sich in jedem Teil des Landes als gleichberechtigter Bürger fühlen und die Möglichkeit haben, alle von der Verfassung der UdSSR garantierten Rechte 7 ...

  • KP Chinas beging den 68. Jahrestag ihrer Gründung

    Jiang Zemin auf Zusammenkunft mit Parteiveteranen

    Peking (ADN). Die Kommunistische Partei Chinas hat am Wochenende den 68. Jahrestag ihrer Gründung begangen, der diesmal Im Zeichen der Niederschlagung des antisozialistäsdien Aufruhrs im Lande stand. Über 20 000 MeiF sehen, darunter Soldaten, hatten sich am Sonnabend auf dem Tiananmen-Platz in Peking eingefunden ...

  • Theoretische Zeitschrift zum Jahrestag der KP Chinas

    Peking (ADN). Als eine Beratung von weitreichender Bedeutung in der Geschichte der Kommunistischen Partei Chinas hat die Zeitschrift „Qiushi" die jüngste Tagung des ZK der KPCh bezeichnet. Wie das theoretische Organ der Zentralen Parteihochschule in einem Beitrag zum 68. Jahrestag der Partei am 1. Juli weiter betonte, habe die Partei in den zurückliegenden zwei Monaten eine schwere Prüfung zu bestehen gehabt ...

  • Neue Führung Sudans will den Konflikt im Lande friedlich lösen

    Kommandorat bekannte sich zu neutraler Außenpolitik

    Khartum (ADN). Der Komnandorat der Revolution der Nationalen Rettung, der in Sudan iie Macht übernommen hat, sprach sich am Wochenende in äiner Erklärung für die friedliche Losung des Südsudanproblems ms. Er kündigte die Absicht an, Kontakt zur Sudanesischen Ifolksbefreiungsbewegung unter Tonn Garang aufzunehmen ...

  • nationalen Hader schüren.

    Ich sagte es schon und mochte wiederholen: Das ist ein Spiel mit dem Feuer. Wer diesen Weg betreten hat, lädt schwerste Verantwortung auf sich gegenüber dem eigenen Volk und der Gesellschaft insgesamt Wir müssen diese Entwicklung der Situation stoppen. Und wir dürfen nicht unschlüssig sein, wir müssen ...

  • Die Ursachen der entstandenen Schwierigkeiten sind mehrschichti

    Kaum jemand kann die gewaltigen Veränderungen leugnen, die in Wirtschaft- und Kultur aller Völker unseres Landes eingetreten sind. Doch sie haben auch Probleme hervorgerufen, die lange Zeit nicht beachtet und verdrängt wurden. Die nationalen Probleme und die Probleme, die durch die Stagnation ixi der Wirtschaft und die Vernachlässigung der sozialen Bedürfnisse der Menschen verursacht wurden, haben sich zu einem Knoten von Widersprüchen verflochten ...

  • Rudolf Seiters

    Rudolf Seiters wurde am 13. Oktober 1937 in Osnabrück geboren. Nach dem Abitur studierte er Rechts- und Staatswissenschaften. Im Jahre 1963 legte er sein erstes und 1967 sein zweites juristisches Staatsexamen ab. Seine berufliche Tätigkeit begann er 1963 als Gerichtsreferendar. Diese Tätigkeit übte er bis 1967 aus ...

  • SED-Delegation in Peking empfangen

    Peking (ADN). Das Mitglied des Politbüros des ZK der KP Chinas Wu Xueqian, stellvertretende! Ministerpräsident des Staatsrate: der VR China, hat am Sonnabend in Peking eine Delegation dei SED unter der Leitung von Hans Modrow, Mitglied des Zentralkomitees und 1. Sekretär der Bezirksleitung Dresden, empfangen ...

  • Lohn-Preis-Stopp für einen Monat in Polen beschlossen

    Warschau (ADN). Die Regierung der Volksrepublik Polen hat auf ihrer jüngsten Sitzung beschlossen, Preise und Löhne mit Wirkung vom 1. Juli für einen Monat einzufrieren. Wie es in der am Sonnabend veröffentlichten Festlegung heißt, betreffe diese Maßnahme alle Waren mit Ausnahme von Eiern, Obst, Gemüse und Kartoffeln sowie jener Produkte, die auf freien Märkten angeboten werden ...

  • Ce fährliche Töne für Muropa

    Hannover (ADN). Im Rahmen der jährlichen Revanchistentreffen hx der BRD hat D. Wilms als Minister der Bundesregierung am Wochenende bei einer Veranstaltung der „Schlesischen Landsmannschaft" in Hannover erneut gefordert, Deutschland in den Grenzen von 1937 wiederherzustellen, was also auch Ansprüche auf Gebiete der Sowjetunion und der Volksrepublik Polen bedeutet ...

  • „Prawda : Die Tragödie bei Ufa war vermeidbar

    Moskau (ADN). Das Explosionsunglück nahe Ufa, der Hauptstadt der Baschkirischen ASSR, bei dem am 4. Juni zwei Reisezüge mit 1284 Passagieren verunglückten und über 500 Todesopfer zu beklagen waren, hätte nach Ansicht der „Prawda" vermieden werden können. Wie die Zeitung am Sonnabend berichtete, seien bei einer übereilten Fertigstellung der Gasleitung Westsibirien— Ural—Wolgagebiet vor vier Jahr ren Qualitätsmängel der Arbeiten im südlichen Abschnitt der Pipeline zugelassen worden ...

  • „Iswestija : Gespannte Lage in einigen Rayons Georgiens

    Moskau (ADN). In Georgien herrsche in den Rayons Bolnissi, Marneuli und Dmanissi auf Grund sich verschärfender Beziehungen zwischen Georgiern und Aser-i baidshanern seit mehreren Tagen eine gespannte Lage, berichtete die „Iswestija" am Sonnabend. Organe des Innenministeriums der Republik hätten die Situation unter ...

  • UdSSR zog weiteres Regiment aus Polen ab

    Warschau (ADN). Ein in der polnischen Wojewodschaft Jelenia Gora stationiertes Panzerausbildungsregiment der Nordgruppe der sowjetischen Streitkräfte ist am Sonnabend in die UdSSR zurückverlegt worden, berichtete TASS. Zur Verabschiedung der sowjetischen Militärangehörigen waren Vertreter der polnischen Öffentlichkeit, Kriegsveteranen des zweiten Weltkrieges sowie polnisches Militär erschienen ...

  • Argentiniens Präsident reichte Rücktritt ein

    Buenos Aires (ADN). Der argentinische Präsident Alfonsfn und Vizepräsident Martinez haben offiziell ihren Rücktritt eingereicht. Am 8. Juli wird Carlos Menem, der als Kandidat der peronistischen Gerechtigkeitspartei aus den Präsidentschaftswahlen vom Mai als Sieger hervorgegangen war, das Amt des Staatschefs übernehmen ...

  • Polizeiterror gegen Demonstranten in Chile

    Chilenische Polizei hat in Santiago unter Einsatz von Tränengas eint Demonstration von 200 Frauen auseinandergetrieben, die vor dem Präsidentenpalast gegen Mensdienrechtsverlctzungen protestierten. 40 Teilnehmerinnen der Protestaktion wurden festgenommen. Die Frauen waren am Montag in der Hafenstadt ...

  • Ausnahmezustand in Peru wurde verlängert

    Lima (ADN). Die peruanische Regierung hat den Ausnahmezustand in sieben der 24 Provinzen am Wochenende um 60 Tage verlängert. Die Maßnahme wurde mit anhaltenden „terroristischen Aktivitäten" begründet. Der Aus^ nahmezustand schränkt demokratische Rechte wie das Versammlungsrecht ein. Das Militär wurde mit der „Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung" beauftragt ...

  • Kabul erneut beschossen

    In einem Aufruf an die Bevölkerung hat das Oberkommando der afghanischen Streitkräfte vor neuen Angriffen oppositioneller Kräfte auf mehrere Provinzzentren gewarnt. Die Überfälle seien für die erste Julihälfte geplant Das Oberkommando rief die bewaffneten Kräfte zu erhöhter Verteidigungsbereitschaft auf ...

  • Was sonst noch passierte

    Bei einem internationalen Papierbrücken-Wettbewerb in Bochum trug eine 40 Zentimeter lange und 150 Gramm schwere Konstruktion den Sieg davon. Das Werk war wahrlich nicht von Pappe: Es hielt einer Belastung von 140 Kilogramm stand.

  • Ansprache Michail Gorbatschows im sowjetischen lernsehen

    Moskau (ADN). Am Abend des 1. Juli hielt der Generalsekretär des ZK der KPdSU und Vorsitzende des Obersten Sowjets der UdSSR, Michail Gorbatschow, eine Ansprache im sowjetischen Fernsehen. Sie hat folgenden Wortlaut:

Seite 6
  • Ansprache Michail Gorbatschows

    (Fortsetzuno von Seite 5) interessiert, die bestmöglichen Entscheidungen zu treffen. Die Arbeit daran hat bereits begonnen und wird intensiv vorangetrieben. Demnächst werden Fragen der Nationalitätenpolitik der Partei auf einem Plenum des Zentralkomitees der KPdSU erörtert. Eingehend werden sich der Kongreß der Volksdeputierten und der Oberste Sowjet der UdSSR mit diesen Fragen befassen ...

  • Jungen glückte Schwerinern Überraschung

    Nur Gastgebersiege bei internationaler Ostseeregatta

    Die DDR-Segler erwiesen sich bei der am Sonnabend beendeten internationalen Ostseeregatta auf dem Revier vor Warnemünde den Gästen aus 13 Ländern überlegen und kamen in allen gesegelten olympischen Bootsklassen zum Erfolg. Für eine große Überraschung sorgten dabei die jungen Schweriner Ronald Rensfch/Thomas Beutel ...

  • Vier He

    Sieg Magerer Auftakt für Fußball-Oberligisten in Cup-Runde

    Beim Auftakt der Intercup- Runden gab es für die DDR- Fußballer einen Sieg, ein Remis und zwei Niederlagen. 1. FC Lok Leipzig-IFK Göteborg 2:1 (0:1): Der zweifache UEFA-Cup-Sieger und 13malige schwedische Landesmeister empfahl sich in Leipzig mit einer starken Leistung. Mit schnellen Angriffszügen stellten die Gäste die oft nicht sattelfeste Lok-Abwehr vor einige Probleme ...

  • Duell der Speerwerferinnen

    Die DDR-Athleten kamen fast ausnahmslos auf vordersten Plätzen ein. Kugelstoß-Olympiasieger Ulf Timmermann beherrschte das Feld mit einer Serie von Stößen, deren „schlechtester" 42 cm von der 22-m-Marke entfernt lag, während der beste sie nur .um sieben Zentimeter verfehlte. Petra Felke hatte in der ...

  • Wegen DKP-I uus dem Schuldienst geworfen

    BRD setzt völkerrechtswidrige Berufsverbotspraxis fort

    Stuttgart (ADN)., Ungeachtet der dringlichen Mahnung der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) setzen die Behörden der BRD ihre völkerrechtswidrige Praxis der Berufsverbote fort: Das Oberschulamt Stuttgart warf die 28jährige Lehrerin an der Grund- und Hauptschule Leonberg-Höfingen bei Stuttgart, Karin Neuber, aus dem Schuldienst und erteilte ihr ab heutigem Montag Hausveribot Zur Begründung führte die Behörde die Mitgliedschaft der Lehrerin in der DKP an ...

  • Ein außergewöhnlicher Weg

    In Karl-Marx-Stadt machte den Athleten der heftige Gegenwind beim Kampf um das „Erzgebirgskristall" ziemlich zu schaffen. Bei den Frauen gewann die Trophäe Susanne Losch (Turbine Erfurt), die ihre Bernstein-Pokalzeit mit 54,84 s um 0,8 s unterbot und damit 96,53 Prozent der Weltrekordzeit erreichte, ...

  • Nachdenken über Pokale

    Daß er dennoch den „Vier- Tore-Pokal" x und das „Erzgebirgskristall" gewann, sollte dem Leichtathletikverband endlich zu denken geben: Prozentziffern sind in der Leichtathletik kein verläßlicher Maßstab. Es gab auch in Karl-Marx-Stadt wieder Leistungen, die der Weltklasse weit näher waren als diese 800-tn- Zeiten ...

  • Walter Momper sprach auf Parteitag der SPD von Berlin (West)

    Berlin (West) (ADN). Der Regierende Bürgermeister von Berlin (West), Walter Momper, hat am Sonnabend auf einem Parteitag der SPD von Berlin (West) eine Bilanz der ersten hundert Tage Regierungspolitik des SPD- AL-Senats gezogen. Momper gab dabei auch seiner Genugtuung über die Ergebnisse seines Gesprächs mit dem Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, Ausdruck ...

  • Starke Timmermann-Serie in Oslo und ein Außenseiter mit „Kristall"

    Neuer Sieg für Petra Felke / Rainer Sudau wiederholte SQQ-m-Erfolg /

    Das Wochenende sah die DDR- Leichtathleten an vielen „Fronten" im Einsatz. Oslos Grand- Prix-Veranstalter hätten — ebenso wie die Stockholmer am heutigen Montag — gern eine große Schar der zur Weltelite Zählenden am Start gesehen, die besten Nachwuchsathleten reisten nach Orimattila zum Länderkampf gegen ...

  • Angolanische Regierung unterbrach Verhandlungen mit der UNITA

    Strikte Einhaltung des Waffenstillstandes gefordert*

    Luanda (ADN). Die angolanische Regierung hat die Verhandlungen mit der oppositionellen UNITA in der zairischen Hauptstadt Kinshasa über die Verwirklichung eines internen Friedensplanes vorübergehend unterbrochen. Die Gespräche zur Klärung praktischer Fragen der Reintegration der UNITA-Angehörigen können ...

  • ANC-Präsident weist „Kosmetik" am System der Apartheid zurück

    Lusaka (ADN). ANC-Präsident Oliver Tambo hat einen von der südafrikanischen Regierungspartei vorgelegten Plan abgelehnt, der eine Modifizierung der Apartheid in bestimmten Punkten, nicht aber-ihre generelle Abschaffung vorsieht. Der sogenannte; Aktionsplan Pretorias sei lediglich Kosmetik am System der Rassendiskriminierung und stelle keine wirkliche Alternative dar, betonte der führende Repräsentant der Befreiungsbewegung auf einem Treffen mit einer Delegation weißer Südafrikaner in Lusaka ...

  • 1700 Festnahmen bei Drogenrazzia in Florida

    Washington (ADN). Bei einer Großaktion gegen den Rauschgifthandel hat die Polizei im USA- Bundesstaat Florida am Wochenende mehr als 1700 Personen festgenommen. Bei der 48stündigen Aktion sind in 61 der 67 Kreise des Staates 1000 Beamte eingesetzt worden. Es wurden rund 3000 Päckchen der synthetischen Droge Crack, fünf Kilogramm Kokain und 1,5 Kilogramm andere Drogen sowie mehr als 40 000 Dollar, 291 Autos, ein Boot und 44 Schußwaffen beschlagnahmt ...

  • SWAPO stellte Programm für die Wahlen vor

    Windboek (ADN). Die Südwestafrikanische Volksorganisation (SWAPO) hat am Sonntag auf einer Kundgebung in Katatura ihr Programm für die Anfang November geplanten Wahlen in Namibia vorgestellt. Das Meeting in dem von Schwarzen bewohnten Vorort Windhoeks war das größte seit Beginn des Unabhängigkeitsprozesses am 1 ...

  • Internationale Tagung in Wien trat für Dialog Israel-Palästina ein

    Wien (ADN). Die Teilnehmer eines Nahost-Symposiums haben am Sonntag in Wien Verhandlungen zwischen Israel und der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) im Rahmen einer internationalen Friedenskonferenz gefordert. Alle Konfliktparteien im Nahen Osten sollten auf jede Form der Gewaltanwendung verzichten, heißt es in einer Resolution des Treffens ...

  • Interimsregierung unter Premier Tzannetakis

    Kabinett vereidigt / Im Herbst voraussichtlich Neuwahlen

    Athen (ADN). Griechenland hat seit dem Wochenende reine neue Regierung. Ministerpräsident ist Tzannis Tzannetakis von der konservativen Partei „Neue Demokratie", der zugleich das Amt des Außenministers übernahm. Staatspräsident Christos Sartzetakis vereidigte am Sonntag das aus 23 Mitgliedern bestehende Kabinett, dem auch zwei Politiker der Koalition der Linken und des Fortschritts unter Führung der KP Griechenlands angehören ...

  • Heike und Ilke souverän

    Auf der kurzen Hürdenstrecke erreichte Cornelia Oschkenat zwar nicht ihre Rostocker Zeit, hatte aber in Karl-Marx-Stadt auch mit bis zu 2,5 m/s Gegenwind zu kämpfen. Ihre Zeit im ersten Lauf von 13,04 s unterbot sie im zweiten noch um 0,05 s. Bei den Kugelstoßerinnen setzte Heike Hartwig ihre Serie von Über-20-m-Stößen fort — außer einem ungültigen Versuch lagen alle Weiten jenseits der 20-m- Marke — und siegte mit 20,38 m ...

  • Fünfte Ölpest in USA binnen einer Woche

    Washington (ADN). Die Serie der Umweltkatastrophen in den USA setzte sich auch am Wochenende fort. Der fünfte Unglücksfall mit einer nachfolgenden ölverschmutzung binnen einer Woche ereignete sich in Portland im USA-Bundesstaat Oregon, wo aus einer leckgeschlagenen Pipeline 30 000 Liter Erdöl-Bitumen-Gemisch in das Hafenbecken ...

  • Sprengstoffanschlag in Hannover

    Hannover (ADN). Bei der Explosion eines Sprengsatzes in einem Personenkraftwagen vor einer von Briten bewohnten Wohnsiedlung ist am Sonntag in Hannover ein britischer Staatsbürger ums Leben gekommen. Seine Ehefrau sowie die drei Kinder des Paars wurden verletzt. Ein weiterer Sprengkörper wurde in der Nähe des Tatortes gefunden und entschärft ...

  • Erneut schwere Gefechte in Hauptstadt Libanons

    Beirut (ADN). Trotz aller Bemühungen der Arabischen Liga um eine Waffenruhe ist es am Wochenende erneut zu heftigen Artillerieduellen in der libanesischen Hauptstadt Beirut gekommen. Bei der Beschießung sowohl der östlichen als auch der westlichen Stadtteile durch Einheiten der gespaltenen Armee und Milizen wurden mindestens elf Menschen getötet und zahlreiche weitere verletzt ...

Seite 7
  • Gastgeber dominierte beim Leipziger Jubiläum

    Sechs DDR-Siege im stark besetzten Feld aus 19 Ländern

    Von unserem Berichterstatter Jürgen Holz Sind die DDR-Ringer besser als ihr Ruf? Bekanntlich war ihr Abschneiden sowohl beim vorjährigen olympischen Turnier als auch im Frühjahr dieses Jahres bei den Europameisterschaften in beiden Stilarten mehr als bescheiden ausgefallen. Deshalb trachteten sie danach, beim 30 ...

  • Rienzi deklassierte die gesamte Derbykonkurrenz

    12 000 Zuschauer erlebten Turfhöhepunkt in Hoppegarten

    Von unserem Berichterstatter Herbert K o B Derbyzeit - hohe Zeit für Freunde des Turfsports allemal, aber auch für jene, die eben mal einen Nachmittag zum Auftanken von frischer iLuft und bei guter Unterhaltung in der Natur verbringen wollen. Immerhin zog die 43. Auflage des wertvollsten Vollblutzuchtrennens der Dreijährigen über 12 000 Zuschauer in seinen Bann ...

  • A/Experiment"-vierer der DDR vor der CSSR

    Sieben Länder am Start / SC Dynamo holte FDGB-Pokal

    Von Wollgang Behrendt Am Sonntagabend wurde auf der traditionellen Zeitfahrstrecke in Forst der diesjährige Olympiapreis im 100-km-Mannschaftszeittahren ausgetragen. Zunächst sorgte Regen dafür, daß den Radrennfahrern viel abverlangt wurde. Später hörte er auf, doch blieb die Strecke naß und rutschig ...

  • Sundschwimmen

    Zum 25. Sundschwimmen von Altefähr auf der Insel Rügen zur Stralsunder Seebadeanstalt gingen Aktive aus allen Teilen der Republik an den Start; Bei Wassertemperaturen zwischen 19 und 20 Grad und kleinen Wellen erreichte der Dresdner Medizinstudent Andreas Reichel nach 27:40 min als erster das südliche ...

  • Auf Chance gewartet

    Im Zinnowitzer Finale den Rumänen Onila bezwungen

    Riesenbeifall gestern von den vollbesetzten Tribünen Im Ostseebad Zinnowitz beim Endspiel des 35. Internationalen Tennisturniers für Gunter Wehnert (Empor Buna Halle-Neustadt). Der 23jährige Hallenser gewann bei unserer bedeutendsten Veranstaltung in dieser Sportart zum erstenmal das Einzel mit einem überlegenen 6:4-, 6 ...

  • Acht Erfolge für die Männer an den Hanteln

    DDR-Gewichtheber überzeugten beim Baltic-Cup

    Die DDR-Gewichtheber dominierten eine Woche * nach ihren Landesmeisterschaften beim Balti'c-Cup in der finnischen Stadt Pori. Sie stellten in acht der zehn Gewichtsklassen die Sieger und verwiesen die Vertretung des Gastgebers, deren Athleten zweimal erfolgreich waren, auf den zweiten Rang. Den dritten Platz belegte Polen ...

  • Fußballnotizen

    Die KDVR benötigt nach einem 4:1 über Hongkong nur noch einen Punkt im letzten Spiel gegen Indonesien, um sich für die 2. Runde der WM-Ausscheidung in Asien zu qualifizieren. Die BRD wurde Europameister bei den Frauen. Im Finale gelang gegen Norwegen ein 4:1. Um Platz 3: Schweden-Italien 2:1. Siegfried Held, derzeit Trainer Islands, übernimmt ab der neuen Saison bei Galatasaray Istanbul das Amt des technischen Direktors ...

  • MZ-Pilot Jens Scheffler an dritter Position

    Starke Regenfälle störten den zweiten Fahrtag der Enduro-EM in Vlasim (CSSR), der über 214 km führte. Von den 157 gestarteten Fahrern erreichten nur noch 86 das Ziel in Wertung.»Trotz B-Zeitvorgabe gab es in allen Klassen Verspätungen, da der Kurs überaus glatt beziehungsweise stark verschlammt war. Die Favoriten ließen sich davon jedoch nicht beeindrucken ...

  • KLASSISCH

    Halbfliegen: 1. Furago (Ungarn), 2. Ulbrich (DDR), 3. F. Yildiz (BRD). Fliegen: 1. Platz nicht vergeben, 2. L. Rönningen (Norwegen) und Onica (Rumänien), 3. Vadasz (Ungarn). Bantam: 1. E. Yildiz (BRD), 2. Mourier (Frankreich). 3. Sike (Ungarn). Feder: 1. Bodi (Ungarn), 2. Büttner (DDR), 3/üta (Rumänien) ...

  • Henry Stöhr auf Judomatte Erster

    DDR-Schwergewichtler Henry Stöhr gewann bei einem gut besetzten Judoturnier in Leonding (Österreich) das Finale durch Kampfrichterentscheid gegen den Brasilianer Frederico Flexa. In dieser Klasse gab es außerdem durch Thomas Müller einen dritten Platz für die DDR-Mannschaft. Ebenso kamen Udo Quellmalz (Halbleicht), Ramon Pink (Halbmittel) und Jens Geisler (Halbschwer) zu Bronzemedaillen ...

  • Burgenfahrf: Olympiasieger und Friedensfahrer im Feld

    16. Erfurter Burgenfahrt. 4289 „Pedalritter" wurden gezählt. So viel wie noch nie. Vom Hauptstartort Erfurt. ab«r auch von Arnstadt, Gotha und Bad Langensalza aus, steuerten jung und alt - Senior war der 85jährige Gotthard Eberley - das Rasthaus Freudenthal in Sichtweite der Burg Gleichen an. Der SpaB triumphierte bei dieser Tour ...

  • Triathlon in Leipzig mit 085 Teilnehmern

    Beim 6. Leipziger Triathlon am Kulkwitzer Badesee gab es am Sonnabend mit 985 Startern, darunter auch 60 Frauen, eine nfeue Rekordbeteiligung in der DDR für derartige Veranstaltungen. Vor 5000 begeisterten Zuschauern legten die Aktiven, unter ihnen Gäste aus der CSSR, UdSSR und der BRD, im Non-Stop 1,5 km im Schwimmen, 43 km im Radfahren und 13 km im Laufen zurück ...

  • Resultate

    FREISTIL

    Halbfliegen: 1. Heugabel (BRD), 2. Rasovan (Rumänien), 3. Martinez (Kuba). Fliegen: 1. Jesse (DDR), 2. Cordeanu (Rumänien), 3. Varela (Kuba). Bantam: 1. . Alesandro (Kuba), 2. Keller, 3. Buchhorn (beide DDR). Feder: 1. Reinaso (Kuba), 2. Vernist, 3. Wolff (beide DDR). Leicht: 1. Böhm (DDR), 2. Podolski (Ungarn), 3 ...

  • Astrid Kumbernuss mit Junioren-Weifrekord

    Die DDR-Leichtathleten gewannen am Wochenende im finnischen Orimattila einen Nachwuchs-Länderkampf (u21) gegen die Vertretung des Gastgebers mit 274:137 Punkten. Die Jungen behaupteten sich 149:84, die Mädchen 125:53. Für die herausragende Leistung sorgte die Neubrandenburger Kugelstoßerin Astrid Kumbernuss, die mit 20,54 m einen neuen Junioren-Weltrekord aufstellte ...

  • Zwei DDR-Siege beim Balaton-Boxfurnier

    Zwei Turniersiege gab es für die DDR bei dem am Sonnabend in Siöfok beendeten internationalen Balaton-Nachwuchsboxturnier, an dem 100 Aktive aus 13 Ländern teilnahmen. Der Cottbuser Rico Kubat, DDR-Seniorenmeister 1988, siegte im Fliegengewichtsfinale " durch RSC (Überlegenheit), in der 1. Runde gegen den Ungarn ötvös, und der Schweriner Torsten Bengston erkämpfte einen Punktsieg im Mittelgewicht gegen Jürgen Hartenstein (BRD) ...

  • Rudolf und Morosow Motocross-Pokalsieger

    Mit Erfolgen von, Falk Rudolf (DDR) und Alexander Morosow (UdSSR) endeten am Sonntag in Wolgast gut besuchte Internationale Motocross-Wettbewerbe um den Ostseepokal. Bei teilweise regnerischem Wetter hatten sich insgesamt 97 Fahrer aus der UdSSR, der CSSR, Polen, Ungarn und der DDR dem Starter gestellt In der Klasse bis 250 cem gewann Falk Rudolf unter 47 Bewerbern vor Torsten Wolff (DDR) und Normunds Ducis (UdSSR) ...

  • VOLLEYBALL

    Linderturnier in Sofia, Männer: 1. Jugoslawien 5 Punkte/7:5 Sätze, 2. Bulgarien 5/7:6, 3. Italien 4/6:7, 4. Frankreich 4/5:7. In Inflewood, USA-Cup der-Männer, Finale: Olympiasieger USA gegen UdSSR 3:0 (9, 9, 5), um Platz 3; Brasilien-Südkorea 3:1 (9, -13, 6,12). Frauen-LSndertpiel in Flensburg: BRD-Südkorea 2:3 (-9, 15, 14, -1, -12) ...

  • Tore • Punkt* • Meter m Sekunden

    LEICHTATHLETIK

    In vigo, Männer, 100 m: Steward (Jamaika) 9,90 (2,96 m/s Rückenwind), 110 m Hürden: Kingdom (USA) 13,10 (4,07 m/s Rückenwind), 400 m: Tiacoh (Cote d'Ivolre) 45,05, 400 m Hürden: Young (USA) 48,76, Dreisprung: Conley (USA) 17,30, Edwards (Großbritannien) 17,07. In Ipswich, Junioren-Länderkampf Großbritannien-BRD 196:193 ...

  • RADSPORT

    BBD-Melsterschalten in Oberhausen, 4000-m-Einzelverf olgung: Finale: 1. Walzer 4:44,48 - 2. Rieh 4:48,39, um Platz 3: Weispfennig 4:49,09 - 4. Prieler 4:49,28. Oberösterreicb-Rundfahrt für Junioren: 1. Schinck (DDR) 11:35:44 h, 2. Duplinsky 7 s zur., 3. Koutsky (beide CSSR) 38, 4. Frank (DDR) 40.

  • ORIENTIERUNGSLAUF

    Wettbewerbe in Ullersdorf in der Dresdener Heide: Tepljaschin (UdSSR) vor Claus (Dynamo Elbe Dresden) bei den Männern und Härtelt (Planeta Radebeul) vor Wiebke Kärger (Einheit Pädagogik Leipzig) bei den Frauen.

Seite 8
  • Ein Betrieb, dessen „Handschrift" überall in der Stadt zu sehen ist

    Eisengießerei des VEB Kunstschmiede half bei der Ausgestaltung des Nikolaiviertels

    Von Jochen G ■ n • r o I Am letzten Wochenende feierte ein Weißehseer Betrieb den 150. Jahrestag seiner Gründung: Die Eisengießerei in der Friesickestraße 17, Betriebsteil des VEB Kunstschmiede Berlin. Das Jubiläum, dem eine informative Festschrift gewidmet ist, erlangt insofern einige Bedeutung, da sich die Mitarbeiter der Gießerei nicht nur mit staatlicher Urkunde ausdrücklich auf den 1804 gegründeten Berliner Eisenkunstguß berufen dürfen und eine alte Tradition lebendig halten, sondern in ...

  • Die ,agra 89# zählte mehr als eine halbe Million Besucher

    Ehrerppreise und Diplome für vorbildliche Aussteller

    Markkleeberf (ADN). Die 31. Landwirtschaftsausstellung der DDR auf dem agra-Gelände in Markkleeberg schloß am Sonntag ihre Pforten. Drei Wochen lang dokumentierte die große Lehrund Leistungsschau erfolgreiche sozialistische Agrarpolitik in 40 Jahren DDR. Kollektive aus 522 LPG, VEG und deren kooperativen ...

  • Schüler packen im CENTRUM mit an

    Kultursommer: Gestisches Theater und Pippi Langstrumpf

    Auch unsere Stadt — wie könnte es anders sein — steht in dieser und in den folgenden Wochen ganz im Zeichen der Sommerferien. Immerhin haben rund 153 500 Berliner Mädchen und Jungen den Schulalltag mit seinen Freuden und Anstrengungen für zwei Monate hinter sich gelassen. Von den vielfältigen Möglichkeiten, die freie Zeit erholsam, interessant und anregend zu verbringen, berichteten, wir -bereits auf dieser Seite ...

  • Engagierte Mitarbeit in der sozialistischen Gesellschaft

    Staatssekretär besuchte Zentrum der Johannischen Kirche

    Luckenwalde (ADN). Der Staatssekretär für Kirchenfragen, Kurt Löffler, besuchte Ende voriger Woche das Zentrum der Johannischen Kirche in der DDR und ihre Leitung in Blankensee, Bezirk Potsdam. Dabei kam es auch zu einer Begegnung mit dem Oberhaupt der Kirche, Frieda Müller. In einem freimütigen Gespräch ...

  • Die Größten unter sich

    Ein gar seltsam Ding passierte dieser Tage dem, der sich im Club 72, Prenzlauer Allee 217, blicken ließ: Auf Gnomenmaße zusammengeschrumpft schien plötzlich der brave, durchschnittsgroße Mitteleuropäer von 1,75 Meter Länge. Da stellte er fast kleinlaut von tief unten seine Fragen, bevor öus lichter Höhe, ...

  • Erste internationale Gäste

    Diesjähriges Jugenderholungszentrum des FDGB eröffnet

    Neuruppin (ADN). Das Internationale Jugenderholungszentrum 1989 des FDGB-Bundesvorstandes wurde am Sonnabend in Zechlinerhütte, Kreis Neuruppin, eröffnet. Arthur Czadzeck, Vorsitzender des FDGB-Bezirksvorstandes Potsdam, konnte dazu 200 junge Gewerkschafter aus zehn Ländern herzlich willkommen heißen ...

  • Sieben Tote bei Verkehrsunfällen

    Berlin (ADN). Schwere Verkehrsunfälle forderten am Wochenende in der DDR sieben Todesopfer. In der Nacht zum Sonntag kam in Potsdam ein mit sechs Personen besetzter PKW Trabant, dessen Fahrer unter Alkoholeinfluß (2,0 Promille) stand, in einer Linkskurve von der Fahrbahn ab, stieß gegen einen Lichtmast und fing sofort Feuer ...

  • Traditionelle Weimartage der FDJ wurden eröffnet

    Weimar (ADN). Mit einer Kranzniederlegung am Goethe- Schiller-Denikmal begannen am Sonnabend die 30. Weimartag« der FDJ. 2500 Jugendliche aus allen Bezirken der Republik werden bis zum 9. Juli in der Klassikerstadt zu Gast sein. Von klassischer Literatur und Dramatik bis zum Kabarett, von Musik des 18 ...

  • Eilgüterzug fuhr auf hallenden Güterzug auf

    Eberswalde (ADN). Bei der Einfahrt in den' Bahnhof Britz, Kreis Eberswalde, fuhr am Sonntagnachmittag ein Eilgüterzug auf einen haltenden Güterzug auf. Dabei entgleisten die E-Lok des auffahrenden Zuges und insgesamt 13 Waggons; fünf davon stürzten um und blockierten die Gleise. Beide Lokführer wurden leicht verletzt ...

  • Elf Brände am letzten Wochenende in Berlin

    Am Wochenende kam es in Berlin zu elf Bränden. Durch' unachtsamen Umgang mit Zündhölzern gab es in der Kollwitzstraße 75 im Stadtbezirk Prenzlauer Berg einen Wohnungsbrand mit geringem Schaden. In der Kastanienallee 28 brannte es aus noch nicht geklärter Ursache auf dem Dachboden eines fünfgeschossigen Wohnhauses ...

  • Das war ein Volksfest, wie es im Buche steht

    Ungeachtet gelegentlicher Regenschauer machte auch der 28. Köpenicker Sommer am Wochenende in punkto Frohsinn und Ausgelassenheit seinem traditionell guten Ruf alle Ehre. Zehntausende Besucher waten am Sonnabend gekommen, um sich den großen Festumzug mit dem Hauptmann von Köpenick und Mutter Lustig nicht entgehen zu lassen ...

  • Ergiebige Niederschläge im Bezirk Gera

    Gera (ADN). Ergiebige Niederschläge führten am Sonntag im Bezirk Gera stellenweise zu Überschwemmungen. Betroffen waren davon unter anderem Straßen und Gärten. Auf der F7 mußte der Verkehr im Bereich des Bahnhofs Bad Köstritz vorübergehend umgeleitet werden. Auf-der Landstraße zwischen dem Geraer Stadtteil Thieschitz und Bad Köstritz behinderten angespülte Geröllmassen den Verkehr ...

Seite
DDR, Polen und CSSR schlössen Umweltschutzabkommen ab Unterzeichnung durch die Ministerpräsidenten im Wroclawer Rathaus Willi Stoph: Im Einklang mit Dokument des Warschauer Vertrages Von unserem Korrespondenten Wolfgang Rex Kim II Sung empfing Egon Krenz Dank für herzliche Gastfreundschaft Erich Honecker von UdSSR-Besuch zurückgekehrt \ Kunberichtet] 471 Drogentote in der BRD Waldbrand wütet weiter Sechs Gastgeber-Siege Machtvolles Bekenntnis für die gemeinsamen Ideale der Weltjugend: Frieden, Freundschaft, Solidarität
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen