6. Jun.

Ausgabe vom 01.08.1988

Seite 1
  • Berlin (ND). Eigenleistungen im Wert von 7,3 Milliarden Mark zur Erhaltung von 'Wohnraum

    wurden in den ersten sechs Monaten in der „Math mit!"-Initiative erbracht. Darunter sind allein 103 000 Wohnungen älterer Bürger, die in Nachbarschaftshilfe renoviert wurden. Das ist das bisher beste Halbjahresergebnis. Werner Kirchhoff, Vizepräsident des Nationalrates der Nationalen Front der DDR, wertete diese Aktivitäten als Beispiel für die gewachsene Breite und Vielfalt der Bürgerinitiative „Schöner unsere Städte und Gemeinden — Mach mit!" ...

  • Mit 6500 Tonnen Planvorsprung starteten Kalikumpel in den August

    Rothenburger Metallurgen: Veredlung erhöht Gebrauchswert und senkt Materialeinsatz

    Sondershausen (ND). Mit einem Planvorsprung von über 6500 Tonnen Reinkali und 22 000 Tonnen Steinsalz gingen die 32 000 Werktätigen des Kombinates Kali in den Monat August Der Exportplan wurde seit nunmehr 135 Monaten in Folge erfüllt. Das Fundament für die gute Planerfüllung schufen die Kalikumpel durch wissenschaftlichtechnische Neuerungen ...

  • Elf WM-Goldmedaillen für die Leichtathleten

    Schwimmer mit 14 EM-Titeln erfolgreichste Mannschaft

    LEICHTATHLETIK: Bei den 2. Junioren-Weltmeisterschaften in Sudbury (Kanada) kam die DDR-Mannschaft durch Katrin Krabbe über 200 m, Grit Breuer (beide Neubrandenburg) über 400 m, Birte Bruhns (Rostock) über 800 m, Antje Axmann (Erfurt) über 400 m Hürden und Karen Forkel (Halle) im Speerwerfen zu weiteren fünf Goldmedaillen ...

  • UNO-Generalsekretär: Bald Waffenstillstand am Golf

    Hoffnung auf Terminbekanntgabe in dieser Woche

    New York (ADN). UNO-Generalsekretär Javier Perez de Cuellar hat die Hoffnung geäußert, daß er in dieser Woche den Termin für einen Waffenstillstand im Golfkrieg bekanntgeben könne. Dies erklärte er nach mehreren Gesprächen mit den Außenministern Irans und Iraks zur Verwirklichung der Resolution 598 des Sicherheitsrates, die auf eine Beilegung des Konflikts abzielt ...

  • Israelisches Militär schoß auf arabische Demonstranten

    Fünf Palästinenser verletzt / PLO-Vertreter verhaftet

    Nablus (ADN). Fünf Palästinenser in den von Israel okkupierten Gebieten erlitten Schußverletzungen an Armen und Beinen, als am Wochenende israelische Soldaten mit Waffengewalt gegen arabische Demonstranten vorgingen. Das israelische Militär setzte auch wieder Gummigeschosse und Tränengas gegen die aufbegehrende palästinensische Bevölkerung ein ...

  • UdSSR-Delegation legte in Genf neue Vorschläge vor

    Für schnellste Ausarbeitung eines Vertragsentwurfs über 50prozentige Reduzierung strategischer Offensivwaffen

    Genf (ADN). Bei den sowjetisch-amerikanischen Verhandlungen über nukleare und Weltraumwaffen in Genf hat die Delegation der UdSSR in der vergangenen Woche neue Vorschläge unterbreitet. Wie TASS berichtet, zielen sie auf die schnellstmögliche Ausarbeitung eines Vertragsentwurfs über die 50prozentige Reduzierung der strategischen Offensivwaffen bei strikter Einhaltung des ABM-Vertrages ...

  • pinp konstruktive Antwort.

    Zu Fragen der Vorbereitung eines Sonderabkommens über die Einhaltung des ABM-Vertrages und den Nichtaustritt aus diesem Vertrag im Laufe der vereinbarten Frist sowie eines zugehörigen Protokolls gibt es — wie TASS weiter schreibt — bislang wesentliche Unterschiede im Herangehen. Während die UdSSR-Delegation, geleitet von den auf höchster Ebene angenommenen Beschlüssen, konsequent darauf hinarbeite, die Washingtoner Formel vom 10 ...

  • Beratung über Vierer-Gespräche

    Luanda (ADN). Der Präsident der MPLA-Partei der Arbeit und Angolas, Jose Eduardo dos Santos, empfing am Wochenende in Luanda den Präsidenten der SWAPO Namibias, Sam Nujoma. Sie erörterten den Stand der vierseitigen Gespräche zwischen Angola, Kuba, Südafrika und den USA zur Regelung der Probleme im Südwesten Afrikas ...

  • Contras brechen ständig Waffenruhe

    Reagan für weitere Militärhilf«

    Managua (ADN). Die Contras haben im Juli die von der Regierung Nikaraguas verkündete zeitweilige Waffenruhe trotz verbaler Zustimmung in zunehmendem Maße offen verletzt. Dies teilte das nikaraguanische Verteidigungsministerium am Sonnabend in Managua mit. Dadurch sei es in den vergangenen vier Wochen zu 79 Zusammenstößen mit Regierungstruppen gekommen ...

  • Bombenexplosion bei Johannesburg

    Rassistenpohzei mordete erneut

    Johannesburg (ADN). Bei der Detonation eines Sprengsatzes in einem Einkaufszentrum der östlich von Johannesburg gelegenen Ortschaft Benoni wurden am Sonnabend eine Frau getötet und 57 Personen verletzt, sieben davon schwer. Die 21jährige Frau erlag acht Stunden nach der Explosion ihren schweren Verletzungen ...

  • Masur konzertiert mit Orchester aus Israel in den USA

    Leipzig (ND). Gewandhauskapellmeister Kurt Masur hat am Montag eine Konzertreise in die USA angetreten. Nach Proben mit dem Israel Symphony Orchestra in Tel Aviv unternimmt er mit dem Klangkörper eine Tournee. Die Künstler werden bis zum 22. August mit elf Konzerten bei allen bedeutenden Sommerfestivals der USA auftreten, so unter anderem in Tanglewood (Boston) und Revinia (Chicago) ...

  • Durchbruch bei Jakarta-Treffen

    Phnom Penn (ADN). Mit dem informellen Treffen in Jakarta ist politisch und psychologisch der Durchbruch für eine friedliche Beilegung des Kampucheakonfliktes geschaffen worden. Das betonte der Ministerpräsident der VR Kampuchea, Hun Sen, in seinem Bericht an das Politbüro des ZK der Revolutionären Volkspartei Kampucheas (RVPK) am Wochenende in Phnom Penh ...

  • Gewaltakte in Sri Lanka forderten 22 Todesopfer

    Colombo (ADN). Bei gewaltsamen Auseinandersetzungen in Sri Lanka sind am Wochenende 22 Menschen ums Leben gekommen. Über den Süden des Landes wurde eine 48stündige Ausgangssperre verhängt, nachdem Zusammenstöße zwischen Sicherheitskräften und Anhängern extremistischer Organisationen mehrere Todesopfer gefordert hatten ...

  • Protestaktionen in El Salvador

    Gegen Gewalt und Repressionen

    San Salvador (ADN). Gegen Gewalt und Repressionen protestierten am Wochenende in San Salvador mehrere tausend Demonstranten. Ungeachtet des Aufmarsches von Bereitschaftspolizisten nahmen sie an einem Trauerzug für den Präsidenten der Vereinigung gegen Hunger, Elend und Unterdrückung, Rigoberto Orellana, teil, der in der vergangenen Woche ermordet aufgefunden worden war ...

  • München: 1000 DM Miete für Zweiraumwohnung

    Bonn (ADN). Im ersten Halbjahr 1988 sind die Mieten in der BRD weiter angestiegen. Wie das Bonner Städtebauinstitut mitteilte, haben sich die Preise für Altbauwohnungen im Juni um mehr als drei Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat erhöht. Im gleichen Zeitraum sind die Mieten für Neubauwohnungen um zwei Prozent in die Höhe geklettert ...

  • In Guyana begann Parteitag der Kommunisten

    23. Parteitag der Fortschrittlichen Volkspartei Guyanas wurde am Wochenende in Georgetown eröffnet. Generalsekretär Cheddi Jagan bekräftigte im Bericht des Zentralkomitees die Bereitschaft der Kommunisten, gemeinsam mit allen Demokraten für sozialen Fortschritt in dem südamerikanischen Land einzutreten ...

  • Streik in Holzindustrie

    Washington. Über 9000 Gewerkschafter der holzverarbeitenden Industrie im Nordwesten der USA streiken für einen gerechteren Tarifvertrag. Sie verlangen die Wiederherstellung des Lohnniveaus von 1985. Damals hatten sie sich auf Druck der Unternehmer und wegen Krisenerscheinungen auf Kürzungen um 15 Prozent eingelassen ...

  • Erdbeben in Japan

    Tokio. Ein weiteres Erdbeben erschütterte am Sonntag weite Teile der Kanto-Region um Japans Hauptstadt Tokio. Das Epizentrum des mit Stärke vier auf der siebenstelligen japanischen Skala gemessenen Bebens lag in zehn Kilometer Tiefe an der Ostküste der Halbinsel Izu.

  • Arbeitslose Seeleute

    Bremen. Einen weiteren drastischen Anstieg der Arbeitslosigkeit bei den Seeleuten der BRD hat der Betriebsratsvorsitzende der HAPAG-Lloyd AG, Jürgen Soencksen, vorausgesagt. Seit 1970 verloren mehr als 35 000 Seeleute ihren Arbeitsplatz.

  • 101 Meter getaucht

    Kom. Der 57 Jahre alte Italiener Enzo Maiorca ist als erster Mensch ohne Atemgerät bis in eine Tiefe von mehr als 100 Meter getaucht. Den Rekord stellte er mit 101 Metern im Meer bei Syrakus auf. Er war 2,35 Minuten unter Wasser.

  • | Kurz' berithtet]

    Epidemie in Indien

    Delhi. Die Welle von Cholera und Magen-Darm-Infektionen in Indien hat bisher mehr als 400 Todesopfer gefordert. Seit Ausbruch der Epidemie im Juli sind 17 616 Menschen erkrankt.

Seite 2
  • Rechner im Dienste der Postkunden

    Zeitgewinn am Schalter / Briefverteilautomat sortiert 10 000 Sendungen pro Stunde

    Schlüsseltechnologien, insbesondere die Mikroelektronik, halten zunehmend Einzug in die Postämter unseres Landes. Im Post- und Zeitungswesen gab es Ende 1987 1250 CAD/CAM-Arbeitsstationen, rund 900 kommen 1988 hinzu, so beispielsweise Schalterterminals wie in Berlin, Leipzig, Erfurt, Dresden und Halle ...

  • vernichtet.

    Dabei ist die nach dem INF- Vertrag entstandene Lage durch gegenläufige Tendenzen gekennzeichnet. Einerseits tut sich die reale Chance auf, Europa und die Welt vom Alptraum einer atomaren Katastrophe zu befreien. Andererseits haben, die Gegner jeglicher Abrüstung ihre Aktivitäten nicht nur nicht eingestellt, sondern sie verstärken sie ...

  • Umfassende Fürsorge von der Geburt bis zum Schulabgang

    3500 Kinderärzte gewährleisten Gesundheitsschutz

    Berlin (ADN). Mehr als 3500 Kinder- und Jugendärzte, unterstützt von vielen Fachärzten für Allgemeinmedizin, übernehmen in der DDR die medizinische Grundbetreuung der Mädchen und Jungen. Sie gewährleisten die Gesundheitsfürsorge für die Neugeborenen in den geburtshilflichen Einrichtungen, die Beratung der Mütter sowie die gesundheitliche Überwachung in Krippen, Heimen, Kindergärten und Schulen ...

  • sozialem Symbol dafür, wie Fortschritt dient

    Auf Friedensmarsch früheren Raketenstützpunkt besucht

    Waren (ADN). Das FDGB-Erholungsheim „Warenshof" vor den Toren der Kreisstadt Waren ist am Wochenende von Bruce Kent, Vorsitzender der Kampagne für nukleare Abrüstung (CND) Großbritanniens und Präsident des internationalen Friedensbüros in Genf, besichtigt worden. Aul seinem 1000 Meilen langen Friedensmarsch von Warschau nach Brüssel machte er Halt im ehemaligen sowjetischen Raketenstützpunkt ...

  • In Ueckermünde wurde 24. Haff woche eröffnet

    Kulturprogramm und Bodek-Gedenklauf mit 1500 Aktiven

    Ueckermünde (ND-Koit.). Zu einem Anziehungspunkt der 24. Ueckermünder Haffwoche gestaltete sich am Sonntag ein großes Volksfest. Tausende Besucher, darunter viele Urlauber, erlebten im Ueckerpark der Kreisstadt einen bunten Reigen von Veranstaltungen. Programme mit bekannten Schlagersängern und Orchestern aus der DDR sowie vielen Volkskünstlern, Bastei- und Wissemssüraßen boten Abwechslungsreiches für die ganze Familie ...

  • Im Chemiebezirk Flora und Fauna besonders geschützt

    Kulturbundmitglieder aktiv für eine gesunde Umwelt

    Halle (ADN). Die Erfassung aller gegenwärtig in Halle und im Saalkreis lebenden geschützten Tiere und Pflanzen ist eine der Aufgaben der Mitglieder in der Gesellschaft für Natur und Umwelt des Chemiebezirkes. Den Auftrag dazu erteilten die örtlichen Räte. Das von zahlreichen freiwilligen Helfern zusammengetragene Material soll später wichtige Grundlage für territoriale Entscheidungen sein ...

  • 7,3 Milliarden Mark zur Erhaltung von Wohnraum

    (Fortsetzung von Seite 1)

    Zu den Vorhaben für die weitere Verbesserung der Lebensbedingungen gehört insbesondere die Hilfe für junge Genossenschaftsbauern, die sich ein eigenes Heim errichten. In Zusammenarbeit mit den örtlichen Räten und den Volksvertretungen leistet die Nationale Front einen spezifischen Beitrag zur Erschließung von volkswirtschaftlichen Reserven ...

  • ZünftigeVolksfestemit großem Besucherandrang

    Gotha (ADN). Am Wochenende fand das 16. Stauseefest an der Ohra-Talsperre statt. Die mit rund 20 Millionen Kubikmetern Stauraum größte Trinkwassertalsperre Thüringens wird jährlich von Hunderttausenden Urlaubern besucht. An dem Wanderweg rings um die idyllisch gelegene Talsperre gab es zahlreiche Veranstaltungen, darunter erstmals die Wahl einer „Miß Thüringen" ...

  • Märtyrerkinder aus Syrien zu Besuch in der DDR

    Erholungsaufenthalt aus dem Solidaritätsfonds finanxiert Berlin (ADN). Eine Jugenddelegation der „Schulen der Märtyrerkinder" beim Ministerium für Verteidigung der Syrischen Arabischen Republik traf am Sonnabend zu einem dreiwöchigen Informations- und Erholungsaufenthalt in der DDR ein. Ihr gehören 84 Mädchen und Jungen an ...

  • Internationale Kurse für Germanisten eröffnet

    Weimar (ADN). Germanisten aus 26 Ländern nehmen seit Sonntag an einem Ferienkurs der Friedrich-Schiller-Universität Jena teil. Die rund 100 Teilnehmer wollen ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Literatur aktualisieren und bei Exkursionen in thüringische Städte sowie in Betrieben und Einrichtungen das Leben in der DDR besser kennenlernen ...

  • Helsinki und die Autgaben heute

    Vor 13 Jahren, am 1. August 1975, wurde in der finnischen Hauptstadt die Schlußakte der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa unterzeichnet. Die europäischen Staaten, die USA und Kanada setzten sich das Ziel, .bessere Beziehungen untereinander zu fördern sowie Bedingungen zu gewährleisten, unter denen ihre Völker in echtem und dauerhaftem Frieden, frei von jeglicher Bedrohung oder Beeinträchtigung ihrer Sicherheit leben können" ...

  • Leuna vergab Lizenz für neue Anlage an Bulgarien

    Leuna (ADN). In Bulgarien wird eine Chemieanlage zur Erzeugung eines wichtigen Schlüsselproduktes für die Herstellung des Dederonrohstoffes Caprolactam nach Leuna-Lizenz entstehen. Der entsprechende Vertrag wurde jetzt unterzeichnet. Die erste Anlage zur selektiven Hydrierung von Phenol zu Cyklohexanon läuft bereits seit einigen Jahren im Chemiekombinat Leuna erfolgreich ...

  • Jugendliche besuchen Gedenkstätten

    Cottbus (ADN). Die Gedenkstätten der Arbeiterbewegung und des antifaschistischen Widerstandes im Bezirk Cottbus sind während der Sommerferien Fahrt- und Wanderziel vieler Mädchen und Jungen. Etwa 800 Kinder und Jugendliche aus der DDR, der CSSR und Polen informierten sich' seit Anfang Juli in der Karl-Liebknecht-Gedenkstätte Luckau über den Kampf des deutschen Arbeiterführers, dessen Geburtstag sich am 13 ...

  • Grüße an die Schweiz zum Hationalfeiertag

    Berlin (ADN). Der Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzender des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik, Erich Honecker, übermittelte dem Bundespräsidenten der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Dr. Otto Stich, aus Anlaß des Schweizer Nationalfeiertages ein Glückwunschtelegramm. Darin ...

  • Schüler aus 54 Ländern bei Freunden in Schwedt

    Schwedt (ADN). Fremdländische Lieder und Tänze, bunte Trachten und Halstücher gehörten am Wochenende zum Bild der Chemiearbeiterstadt Schwedt. Sie war zum 16. Mal Gastgeber für eine Exkursion des internationalen Sommerlagers der Pionierrepublik „Wilhelm Pieck" am Werbellinsee. Über 500 Kinder aus 54 Ländern waren drei Tage lang bei Schwedter Familien zu Gast ...

  • insgesamt war Monat Juli nicht unfreundlich

    Berlin (ADN). Der Monat Juli war aus der Sicht der Meteorologen hinsichtlich Temperatur und Niederschlag weitgehend normal. Die Temperaturen bewegten sich im Norden der DDR im Durchschnitt um 20 Grad Celsius, im Süden um 23 Grad. Im Norden war es etwas niederschlagreicher als im Süden. Kein „Strandwetter" herrschte am letzten Juliwochenende an der Ostseeküste ...

  • Pioniere basteln Wimpelketten zum VIII.

    Karl-Marx-Stadt (ADN). Mehr als 400 Kilometer lang sind die Wimpelketten, die an den Karl- Marx-Städter Schulen für das VIII. Pioniertreffen genäht wurden. Gemeinsam mit Eltern und Lehrern gestalteten die Schüler der Stadt die Außenanlagen ihrer Schulen neu. 82 Volksbildungseinrichtungen der Bezirksstadt werden während des Treffens im August den jungen Gästen aus der gesamten Republik Quartier geben ...

  • Neues Deutschland

    DAS REDAKTIONSKOLLEGIUM

    Herbert Naumann, Chefredakteur; Dr. Sander Drobela, Alfred Kobs, Dieter Brüdcner, Dr. Rolf Günther, Dr. Hajo Herbell, Werner Micke. Michael Malier, Dr. Harald Wessel. stellvertretende Chefredakteure; Horst Bitschkowski, Heinz Jakubowskt, OttoLuck, Dr. Wolfgang Spickermann, Klaus Ullrich. Die Redaktion wurde 1956 und 1986 mit dem Karl-Marx-Orden und 1971 mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Gold ausgezeichnet ...

Seite 3
  • Forschungsprogramm für wichtigsten Baustoff

    25 Millionen Kubikmeter Beton jährlich eingesetzt / Maßstabauch beim Zementverbrauch: internationale Spitze

    Im Bauwesen hat 'jeder zweite Beschäftigte mit Beton zu tun. Pro Jahr werden etwa 25 Millionen Kubikmeter davon hergestellt und verarbeitet. Am Material aller in der DDR industriell gebauten Wohnungen und Industrieobjekte hat Beton einen Anteil von 70 Prozent. Der Baustoff aus einer Mischung von Zement, Kies und Wasser ist keineswegs so simpel wie landläufig angenommen, Fachleute bezeichnen ihn sogar als hochsensibel ...

  • Verantwortlich an jedem Arbeitsplatz

    Im Kollektiv von Rolf Kodiert nahm man das sehr ernst, obwohl hier, in der Verarbeitung, das schier endlos fließende Glasband „nur" kontrolliert, geschnitten und versandfertig verpackt wird. An der Qualität des Produkts kann nichts mehr verändert werden. Die Entscheidungen fallen zuvor — bei der Mischung des Gemenges, beim „Kochen" des Glasbreies in der Wanne ...

  • Gute Gelegenheit zum Gedankenaustausch

    Silvia Scheunemann ist eine der 13 FDJ-Abgeordneten im Schleizer Kreistag. Sie hat am Beschluß mitgewirkt, nicht nur, weil sie als Tierpflegerin nach Frössen ging und dort die FDJ-Gruppe mitbegründete. Aus ihrer Arbeit in der Ständigen Kommission Kultur kannte die 24jährige die Wünsche der jungen Leute und die materiellen Möglichkeiten des Kreises ...

  • Plasmastrahlen schneiden unter Wasser rationeller

    Finsterwalde (ND). Die ersten Anlagen zum Plasmaschneiden im Wasserbad wurden im VEB Schweißtechnik Finsterwalde fertiggestellt und ausgeliefert. Nachdem die neue Verfahrenstechnik für die Verarbeitung von Blechen aller Art auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1988 angeboten worden war, erhielt der Betrieb unter anderem Aufträge von Kunden aus Österreich, Finnland und der BRD ...

  • Computer frei Haus versorgt

    Software von Dippoldiswalder Produktionsgemeinschaft

    Dresden (ADN). Software für Computer in Betrieben und Einrichtungen ihres Kreises entwikkeln Mitglieder der Wissenschaftsund Produktionsgemeinschaft Mikroelektronik-Rechentechnik Dippoldiswalde. Die Informatikspezialisten erarbeiteten in der einzigen Gemeinschaft dieser Art im Bezirk Dresden unter anderem ein Programm zur rechnergestützten Ermittlung des Materialbedarfs für den VEB Gießerei und Maschinenbau „Ferdinand Kunert" Schmiedeberg ...

  • Entscheidend ist die eigene Aktivität

    „Natürlich erfolgt die Unterstützung und Förderung junger Abgeordneter nicht allein in den Klubs", hob der Sekretär des Rates des Bezirkes, Georg Beier, hervor. „Entscheidend bleiben nach wie vor die eigene Aktivität in den Untersuchungen und Beratungen der ständigen Kommissionen, die Mitwirkung an den Tagungen der Volksvertretung, die Mitarbeit in den Abgeordnetengruppen, die regelmäßige Rechenschaft im Wahlkreis und der Kontakt zu den Bürgern ...

  • Gute Atmosphäre wirkt produktiv

    Vierzehntäglich trifft man sich seitdem im Zirkel und wertet unter Regie der TKO den Stand der Qualitätsarbeit aus. Damit sind bewährte Methoden der Wettbewerbsführung, der Qualitätskontrolle und der Entlohnung abhängig von der Güte der Arbeit nicht etwa außer Kraft gesetzt. Aber rascher und offener als bisher kommen Mängel zur Sprache, und das — so die einhellige Meinung — fördert eine produktive Arbeitsatmosphäre, bei der "tagtäglich an jedem Platz Qualität im Mittelpunkt steht ...

  • Mut für die erste große Rede und Sachkenntnis für dus Mit regieren

    Klubs junger Abgeordneter im Bezirk Gera Weiterbildungsforen in Sachen Demokratie

    Von unserem Bezirkskorrespondenten Günter N e u m a n n Der neue Jugendklub der FDJ brachte Leben in die kleine Gemeinde Frössen: jede Woche Diskothek, sonntags zweimal Kino, URANIA-Vorträge und Abende, mit Countrymusik, natürlich Brigade- und Familienfeiern, Frühstück und Mittagessen für die Genossenschaftsbauern ...

  • Wie Genossen aus Torgau auf eine Kritik aus dem Bezirk Dresden reagierten

    Parteikollektive im Flachglaskombmat verstehen die Produktion von Qualität als ein erstrangiges Anliegen ihres politischen Wirkens Von unserer Leipziger Bezirkskorrespondentin Christa Pehlivanian

    An Spiegelscherben entzündeten sich im Vorjahr im Torgauer Flachglaskombinat recht heftige Debatten. Genosse Rolf. Kodiert, Schichtleiter im Bereich Floatglas, hatte die Bruchstücke aus einem Betrieb im Bezirk Dresden mitgebracht, der Torgauer Floatglas für die Spiegelherstellung bezieht — und damit seinerzeit nicht immer zufrieden war ...

  • Informationen Sommerblumenschau des Magdeburger YKSK

    Mafdeburg (ADN). Eine Vielzahl farbenprächtiger Blüten verwandelte am Woch'enende den Schinkel-Saal des Magdeburger Pionierhauses „Hermann Matern" in ein Blumenmeer. An der vom VKSK-Stadtvorstand organisierten Sommerblumenschau beteiligten sich Verbandsmitglieder aus 230 Gartensparten der Elbe-Stadt ...

  • Es geht rund im Korn

    Von 1806 Hektar — dos sind nahezu 90 Prozent der Getreideanbaufläche des Betriebes — ist im VEG Lewitz, Kreis Ludwigslust, Roggen zu ernten. Die Besatzungen der beiden Mähdrescherkomplexe wollen das Korn in 18 Einsatztagen qualitätsgerecht im Lager haben. Daher nutzen sie in diesen Tagen die Zeit, so ...

  • Neues Stapelgerät für Getreide getestet

    Rostock (ADN). Ein neuartiges Kornstapelgerät für Freiflächen und Hallen bewährt sich seit Erntebeginn im Getreidelager Kavelstorf bei Rostock. Die mit Elektromotor und Hydraulik betriebene Maschine kann stündlich 120 Tonnen abgekipptes Erntegut zu vier Meter hohen Zwischenlagermieten aufschütten oder es von diesen auf LKW laden ...

  • Mostereien verarbeiten jetzt Sauerkirschen

    Halle (ADN). Nach Rhabarber, Johannis- und Stachelbeeren hat in den Mostereien der DDR jetzt auch die Verarbeitung von Sauerkirschen begonnen. Im Bezirk Halle bestehen 34 solcher Einrichtungen. Sie wetteifern um eine hohe Saftausbeute und wollen 18 400 Tonnen Obst für den Handel und weitere 3200 Tonnen für Kleingärtner und Siedler pressen ...

  • Beregnungsanlage aus Wriezen bewährt sich

    Bad Freienwalde (ADN). Mit dem Bau einer mikrorechnergesteuerten selbstfahrenden Beregnungsmaschine wurde im Landtechnischen Instandsetzungswerk Wriezen begonnen. Die neue Anlage verfügt gegenüber ihrem Vorgänger über eine um 15 Hektar größere Leistung. Ein automatisches Ausrichten bei positionsweisem Vortrieb und gleichzeitig verbesserte Wasserverteilung sind weitere Vorteile ...

  • Bildschirmvorträge für Tierzüchter

    Nauen (ADN). An Hand von Bildschirm-Vorträgen können sich Tierzüchter über die Anwendung der speziell in diesem Zweig der Landwirtschaft schon vorhandenen Rechnerprogramme informieren. Ein Jugendforscherkollektiv des Organisations- und Rechenzentrums der Tierzucht in Paretz, Kreis Nauen, erarbeitete eine Reihe von Vorträgen, die der Kleinrechner des Typs KC 85/3 über Bildschirm anschaulich wiedergibt ...

Seite 4
  • Motorsport

    Kultur Neues Deutschland / I.August 1988 / Seite 4 Von Polka bis Parademarsch Im Spreewaldhafen Lübbenau: Märsche, Volkslieder und Schlager (Sonnabend, 16 Uhr, Fernsehen 1) Queen-Real Magic Konzert der Rockgruppe im Londoner Wembley-Stadion. Eine Produktion von Tyne Tees Television, Großbritannien (Mittwoch, 20 ...

  • Mecklenburg und seine Leute liebevoll in Bildern erfaßt

    Produktiver Meister der Landschaftsmalerei: Carl Malchin (1838—1923) Von Lisa J ü r ß , Direktor der Kunstsammlungen Schwerin

    Seit dem 2. Juli zeigt das Staatliche Museum Schwerin — Kunstsammlungen, Schlösser und Gärten — im Galeriegebäude am Alten Garten eine umfangreiche Personalausstellung des mecklenburgischen Malers Carl Malchin. Über 200 Gemälde und Handzeichnungen aus den Beständen des Schweriner Kunstmuseums geben aus Anlaß seines 150 ...

  • Premiere für Kinder: „Felix und der Wolf"

    Neuer DEFA-Film von Evelyn Schmidt uraufgeführt

    Von Horst Knietzsch Ferienzeit ist für Kinder auch Kinozeit. Der DEFA-Film „Felix und der Wolf" von Evelyn Schmidt hatte am Sonntag im Berliner Kino „Colosseum" Premiere, kommt also zur rechten Zeit an die jungen Zuschauer. Das Szenarium von Sylvia Kabus erzählt eine Geschichte, in der Alltägliches und Märchenhafte! angespielt und zu einer phantasievollen Synthese geführt wird ...

  • Kuhhörner erklangen in der Nikolaikirche

    Der Berliner Kultursommer hat vieles zu bieten. So verwandelte sich zum Beispiel das weitläufige gotische Säulenschiff der Nikolaikirche in eine Musikhalle der Minnesänger und Spielleute des 12. bis 15. Jahrhunderts. Die Rosenberger Kapelle Prag, fünf hochbegabte Musiker und rührige Musikforscher, die die Traditionen einer mittelalterlichen Kapelle der böhmischen Fürsten Rozmberk pflegen, boten weltliche und geistliche Musik aus drei Jahrhunderten ...

  • Bildschirm aktuell

    1. bis 7. August FÜR JUNGE ZUSCHAUER „mobil" durch die Ferien

    Die fünfte Ferienwoche ist jungen Talenten gewidmet. Von Montag bis Freitag, jeweils 13.45 Uhr, Fernsehen 1, stellt Moderator Thomas Putensen begabte Kinder vor. Anschließend folgt wie jede Woche ein Film: Montag steht Zorans große Liebe zum Pferdesport im Mittelpunkt des jugoslawischen Spielfilms „Das letzte Rennen" ...

  • Internationales Malerpleinair in Potsdam eröffnet

    Potsdam (ADN). Eine Schiffsfahrt auf den Havelgewässern gab am Sonntag den Auftakt für das 14. Internationale Pleinair Bildender Künstler in Potsdam. 17 Künstler aus den Partnergebieten des Bezirkes — Opole, Debrecen, Mittelböhmen und Minsk — sowie aus Frankreich und Italien treffen sich für drei Wochen, um gemeinsam zu malen ...

  • Wien: Hrdhcka-Mahnmal gegen den Faschismus

    Wien (ADN). Das von dem österreichischen Bildhauer Alfred Hrdlicka geschaffene Denkmal gegen Krieg und Faschismus wird im Zentrum von Wien auf dem Albertina-Platz errichtet. Das entschied Wiens Bürgermeister Helmut Zilk nach längeren, kontrovers geführten Diskussionen. Hrdlicka hatte 1983 von der Stadt mit Zustimmung aller drei im Stadtsenat vertretenen Parteien den Auftrag zur Schaffung eines solchen Mahnmals erhalten ...

  • Szene mit Renate Blume-Reed) und seine Familie (Freitag, 20 Uhr, Fernsehen 1) Hans Beimler, Kamerad

    Wiederaufführung des mehrteiligen Fernsehfilms von Rudi Kurz an vier Abenden. Entscheidende Abschnitte im Leben und Kampf des Kommunisten und Spanienkämpfers Hans Beimler werden geschildert. In der Hauptrolle: Horst Schulze (Teil 1 Montag, 21.40 Uhr, Fernsehen 1) Die Glucke Lustspiel in zwei Teilen von Peter Volksdorl (Buch) und Günter Stahnke (Regie) ...

  • Erfolgreicher Workshop von Gisela May in Graz

    Graz (ADN). Lieder mit Texten von Bertolt Birecht, Kurt Tucholsky und zeitgenössischen Autoren der DDR sang Gisela May am' Sonntag unter starkem Beifall im vollbesetzten Saal des Messekongreßgebäiudes in der österreichischen Stadt Graz. Die DDR-Künstlerin schloß mit diesem Auftritt einen von ihr geleiteten Workshop an der „Akademie Graz" ab ...

  • 17. Grafik-Auktion im Ostseebad Ahrenshoop

    Ilibnitz-Damrarten (ADN). Zur traditionellen Ahrenshooper Grafik-Auktion hatten der Staatliche Kunsthandel und der Kulturbund der DDR am Sonnabend in die Strandhalle des Ostseebades eingeladen. Mehr als 300 Interessenten verfolgten die Versteigerung von 89 Arbeiten zahlreicher Maler und Grafiker. Neben Werken zeitgenössischer Künstler wurden auch Bilder aus dem Nachlaß von Ernst Hassebrauk, Otto Niemeyer- Holstein, Herbert Tucholski und anderen angeboten ...

  • Ballettwettbewerb in Warna mit Gala beendet

    Sofia (ADN). Mit einem Galaabend ist der 13. Internationale Ballettwettbewerb in der bulgarischen Schwarzmeerstadt Warna am Wochenende beendet worden. Daran hatten fast 130 Tänzer aus 28 Ländern, darunter aus der DDR, teilgenommen. Die Schweizerin Christina McDermot, Studentin an der Staatlichen Ballettschule Berlin, errang in der Altersgruppe 14 bis 19 Jahre einen dritten Preis ...

  • Queen-Real Magic

    Konzert der Rockgruppe im Londoner Wembley-Stadion. Eine Produktion von Tyne Tees Television, Großbritannien (Mittwoch, 20.30 Uhr, Fernsehen 2) Katja Ebstein unterwegs in der DDR Die Leute, denen die Sängerin zwischen Altenburg und Grimma begegnet, sind offenbar nur mit einem beschäftigt — dem Skatspiel (Freitag, 21 ...

  • Höchster Einsatz in Laredo

    (USA, 1965) Henry Fonda und Joanne Woodward sorgen auf einer Party, bei der sich alles ums große Geld dreht, für Verwirrung (Sonnabend, 20 Uhr, Fernsehen 2) Wer hat Jupiters Po gestohlen? (Frankreich, 1980) Der untere Teil einer Statue ist verschwunden. Wer hatte Interesse an diesem Körperteil? (Sonnabend, 22 ...

  • Nur Pferden gibt man den Gnadenschuß

    (USA, 1969) Gnadenloser Tanzmarathon in Los Angeles während der Weltwirtschaftskrise. Auch Gloria und Robert (Jane Fonda und Michael Sarrazin) lockt tlie Siegesprämie... (Dienstag, 22 Uhr, Fernsehen 2)

  • Das wunderbare Fest

    (Italien, 1985) Vanni, der Bäkker, organisiert für Gaia ein Fest — als Dank für einen einzigen Kuß, den seine Jugendliebe schon fast vergessen hat (Freitag, 20 Uhr, Fernsehen 2)

  • Schneider Wibbel

    (Archivfilm) Wegen Majestätsbeleidigung soll ein Schneidermeister für 30 Tage ins Gefängnis. Doch warum sitzt sein Geselle die Strafe ab? (Montag, 20 Uhr, Fernsehen 1)

  • Wenn man zu fünft in einer Wanne badet, dann geht es turbulent zu.

    Letzter Teil der Fernsehserie um Dr. Schön (Jörg Ponknin, hier in einer

Seite 5
  • Michail Gorbatschow auf dem Plenum des Zentralkomitees der KPdSU

    Moskau (ADN). Der Generalsekretär des ZK der KPdSU, Michail Gorbatschow, hat die Partei und das ganze Sowjetvolk aufgerufen, eine entschiedene Wende zu praktischen Taten zu vollziehen, um die Beschlüsse der vor einem Monat abgehaltenen XIX. Unionskonferenz der KPdSU zu verwirklichen, berichtet TASS. In seinem Referat am Freitag auf dem Plenum des ZK der KPdSU konzentrierte sich Michail Gorbatschow auf Fragen der Umgestaltung des sowjetischen politischen Systems ...

  • USA: Riesige Wald flächen abgebrannt

    139 Tote durch Unwetter in Chinas Dürregebieten / Großteil der Ernte vertrocknet

    Washington (ADN). Böiger Wind, Blitzschlag und steigende Temperaturen fachten die ausgedehnten Waldbrände im Westen der USA erneut an. 11 000 Feuerwehrangehörige kämpfen in acht Bundesstaaten, darunter Washington und Nevada, gegen die Flammen. Die Großfeuer vernichteten bisher die Vegetation auf 8500 Quadratkilometer Land — vergleichbar mit der Fläche des Bezirks Schwerin ...

  • Außerordentlicher Kongreß der RCD Tunesiens beendet

    Grußbotschaft des ZK der SED an Parteitag überbracht

    Tunis (ADN). Der außerordentliche Kongreß der Demokratischen Konstitutionellen Sammlungsbewegung (RCD) Tunesiens ist am Sonntagnachmittag in Tunis beendet worden. Dem neuen Zentralkomitee gehören 200 Mitglieder an. Parteivorsitzender wurde erneut Staatspräsident Zine el Abidine Ben Ali. In den auf dem Parteitag gebilligten Entschließungen werden die Grundlinien der Innen- und Außenpolitik sowie die künftige wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung Tunesiens festgelegt ...

  • Sowjetische Inspektion in den Niederlanden abgeschlossen

    Keine Mittelstreckenraketen auf der Basis Woensdrecht

    Amsterdam (ADN). Die zehn sowjetischen Inspektoren, die den niederländischen Raketenstützpunkt Woensdrecht aufgesucht hatten, haben am Sonntag die Rückreise in die Sowjetunion angetreten. Sie hatten sich am Freitag und Sonnabend gemäß dem INF-Abkommen insgesamt 24 Stunden in Begleitung von zwölf amerikanischen Militärs und drei Vertretern des niederländischen AußenministeTiums auf der Basis aufgehalten und hatten kontrolliert, ob sich dort tatsächlich keine Mittelstreckenraketen befinden ...

  • Frauenkonferenz „Nordisches Forum 88" in Oslo eröffnet

    Gleichberechtigung und Friedenssicherung im Mittelpunkt

    Oslo (ADN). Die weitere Verwirklichung der Gleichberechtigung, die berufliche und politische Qualifizierung der Frauen sowie die Erhaltung des Friedens stehen im Mittelpunkt der Frauenkonferenz „Nordisches Forum 88", die am Sonnabend in Oslo eröffnet wurde. Unter der Losung „Frauen gestalten die Zukunft" ...

  • Michail Gorbatschow empfing Außenminister Genscher

    Moskau (ADN). Der Generalsekretär des ZK der KPdSU, Michail Gorbatschow, hat am Sonnabend in Moskau den Außenminister der BRD, Hans-Dietrich Genscher, zu einem Gespräch empfangen, berichtete TASS. Beide Politiker erörterten insbesondere europäische Angelegenheiten und bilaterale Fragen. Michail Gorbatschow betonte das Interesse der UdSSR und der anderen Mitgliedsstaaten des Warschauer Vertrages, das Wiener KSZE-Folgetreffen ohne Verzögerungen zu beenden ...

  • fe Staaten schulden UNO 537 Millionen Dollar Senator Pell: Zahlungsrückstand schädigt Ansehen der USA

    Washington (ADN). Als befremdlich und dem Ansehen der USA abträglich bezeichnete der Vorsitzende des Senatsausschiusses für Auswärtige Beziehungen, Claiborne Pell, die Schulden sei-, nes Landes bei der UNO. Die Weltorganisation habe mit der Überwachung von Friedensschritten zur Beilegung regionaler Konflikte wachsende Aufgaben, zu deren Lösung die USA verpflichtet seien, ihren Beitrag zu leisten ...

  • Sanktionen gegen Panama aufheben

    Forderung von USA-Konzernen

    Washington (ADN). Mehrere in Panama tätige USA-Konzerne haben von der Regierung die Aufhebung der gegen das mittelamerikanische Land verhängten Sanktionen gefordert. Der „Washington Post" vom Sonntag zufolge gehören dazu Xerox, Eastman Kodak, Wang Laboratories, Texaco und United Brands. Bei Treffen mit Regierungsvertretern in der vergangenen Woche hätten die Unternehmen darauf gedrängt, zumindest die Zahlung von Zöllen zuzulassen, damit sie ihre Lagerbestände auffüllen könnten ...

  • Mexiko weiter für Dialogpolitik

    Erklärung Miguel de la Madrids

    Mexiko-Stadt (ADN). Mexiko lehnt jede äußere Einmischung in Nikaragua ab und wird auch weiterhin das Recht des nikaraguanischen Volkes auf Selbstbestimmung unterstützen. Das bekräftigte Präsident Miguel de la Madrid am Wochenende bei der Akkreditierung des neuen nikaraguanischen Botschafters. Mexiko werde weiterhin seine Bemühungen fortsetzen, um Frieden in Mittelamerika zu erreichen ...

  • Souveränität Angolas wird weiter verteidigt

    Luanda (ADN). Der Präsident der MPLA-Partei der Arbeit und Angolas, Jose Eduardo dos Santos, bekräftigte die Entschlossenheit der Volksrepublik, ihre Souveränität und territoriale Integrität zu verteidigen. In einer Botschaft anläßlich des 14. Jahrestages des Bestehens der Volksbefreiiungsstredtkräfte betonte dos Santos den Willen Angolas, bei der Suche nach einer friedlichen Regelung der Konflikte in der Region weiterhin eine aktive Rolle zu spielen ...

  • TASS mr Lage in Armenien

    Moskau (ADN). In einem TASS- Bericht zur Lage in der Republik Armenien heißt es, in Jerewan hätten die Arbeitskollektive von mehr als 130 Betrieben am Sonnabend gearbeitet. Zu einem normalen Arbeitsrhythmus seien auch Industriebetriebe in anderen Städten und Gebietszentren der Armenischen Sowjetrepublik übergegangen ...

  • Hiroshima mahnt zu Abrüstung

    Wien (ADN). Anläßlich des bevorstehenden Jahrestages des Atombombenabwurfs auf Hiroshima durch die USA am 6. August unterstreichen die Wiener Friedensbewegung, die Gruppe österreichischer Ärzte gegen den Atomkrieg und die Hiroshimagruppe Wien in einer gemeinsamen Erklärung, mehr Sicherheit für alle sei heute nur durch Abrüstung möglich ...

  • Starkes Interesse für Design-Ausstellung der DDR in Stuttgart

    Stuttgart (ADN). Als eine außergewöhnlich gut besuchte Ausstellung bezeichnete der Leiter des Stuttgarter Design- Center, Peter Frank, die am Wochenende zu Ende gegangene Schau „Design in der DDR". Die Exposition hatte seit Ende Mai mit mehr als 170 Exponaten aus 40 DDR-Kombinaten Einblicke in die Vielfalt der Gestaltungsformen industrieller Erzeugnisse vermittelt ...

  • Was sonst noch passierte

    Als neuer „Weltmeister" wird der 25jährige Portugiese Antonio Gomes dos Santos ins Guiness- Buch eingehen. Sein Rekord: 15 Stunden und zwei Minuten spielte er Standbild. Bisher lag dieser Rekord bei 15 Stunden und 25 Sekunden. Bei seinem Auftritt in einem Einkaufszentrum, der von einem Guiness-Vertreter überwacht wurde, durfte der Rekordhalter nur etwas Flüssigkeit zu sich nehmen und sich massieren lassen ...

  • Festveranstaltung in Peking zu Jahrestag der Volksbefreiungsarmee

    Peking (ADN). Die uneingeschränkte Unterstützung der Politik der KP Chinas durch die Angehörigen der Streitkräfte des Landes hat Verteidigungsminister und Staatskommissar Qin Jiwei auf einer Festveranstaltung aus Anlaß des 61. Jahrestages der Gründung der Volksbefreiungsarmee am Wochenende in Peking bekräftigt ...

  • Verfassungsänderung in Belgien gebilligt

    Brüssel (ADN). Die Abgeordnetenkammer des belgischen Parlaments billigte mit Zweidrittelmehrheit ein Gesetz über die Abtretung wichtiger Kompetenzen der Zentralregierung an die Exekutiven der Regionen und Gemeinschaften. Damit wurde ein wichtiger Schritt auf dem Wege zu einem belgischen Bundesstaat getan ...

  • Kampfhandlungen im Konflikt Iran-Irak

    Teheran (ADN). Die Kampfhandlungen im Golfkonflikt hielten auch am Wochenende an. Laut einem Bericht der iranischen Agentur IRNA verwickelten iranische Einheiten gegnerische Truppen nahe der Grenzstadt Mehran in heftige Kämpfe. Bagdad (ADN). Wie die irakische Nachrichtenagentur INA am Sonntag berichtete, flogen irakische Kampfflugzeuge Angriffe auf gegnerische Positionen ...

  • Bischof Allan Boesak: Bewegung gegen Apartheid ungebrochen

    Johannesburg (ADN). Ungeachtet der Mitte Juni verfügten Verlängerung des Ausnahmezustandes in Südafrika für ein weiteres Jahr ist es dem Rassistenregime nicht gelungen, die Anti-Apartheid-Bewegung im Land in die Knie zu zwingen. Diese Feststellung äußerte der Präsident des Weltbundes Reformierter Kirchen und Vorsitzende des südafrikanischen Kirchenrates, Bischof Dr ...

  • Südatlantik-Anrainer berieten Friedensfragen

    Brasilia (ADN). Mit der Annahme eines Dokuments, in dem die Apartheidpolitik Südafrikas verurteilt wird, ging in Rio de Janeiro das erste Treffen von Anliegerstaaten des Südatlantik zu Ende. Die Vertreter aus 22 lateinamerikanischen und afrikanischen Ländern hatten Möglichkeiten einer vollständigen Realisierung der UNO-Resolution über die Schaffung einer Zone des Friedens und der Zusammenarbeit im Südatlantik beraten ...

  • Erfolgreiche Kooperation mit UdSSR im Weltraum

    Moskau (ADN). Mehr als 20 Länder arbeiten gegenwärtig auf kommerzieller Basis mit der sowjetischen Weltraumvereinigung Glawkosmos zusammen. Als erster Satellit wurde am 17. März 1988 auf kommerzieller Basis der indische Sputnik IRS-1 A mit einer sowjetischen Wostok-Rakete gestartet. Gegenwärtig führen Firmen aus Frankreich und der BRD Verhandlungen über gemeinsame Arbeiten mit der Sowjetunion ...

  • Erneuter Raketenüberfall auf Kabul verhindert

    Kabul (ADN). Einheiten der afghanischen Armee verhinderten einen weiteren Raketenüberfall der bewaffneten Opposition auf Kabul, berichtete die Agentur Bakhtar. Es sei gelungen, eine im Stadtteil Lalandar aufgebaute Stellung unschädlich zu machen. In der Kabul benachbarten Provinz Logar habe die Armee ein Waffenlager der Opposition aufgedeckt ...

  • Verbesserte Beziehungen Griechenland-Albanien

    Athen (ADN). Die Außenminister Griechenlands und Albaniens, Karolos Papoulias und Reis Malile, konstatierten am Wochenende bei Gesprächen in der albanischen Hafenstadt Saranda Fortschritte in den bilateralen Beziehungen auf allen Gebieten. Die Begegnung fand auf Einladung des albanischen Außenministers statt ...

Seite 6
  • Hockey

    Neues Deutschland / I.August 1988 / Seite 6 Sport Foto:ND/Behrendt chellah (Kenia) 1:43,06, 1500 m - Bile (Somalia) 3:36,80, 5000 m - Aouita (Marokko) 13:26,44, 10 000 m - Kipkoech (Kenia) 27:38.63, Marathon - Wakihuru (Kenia) 2:11:48, 20 km Gehen - Damilano (Italien) 1:20:45, 50 km Gehen - Gauder (DDR) ...

  • Mit klarem Vorsprung

    Unter diesen Bedingungen sind auch die 2:00,67 min der 17jährigen 800-m-Siegerin Birte Brunns sehr hoch zu bewerten, obwohl sie ihren Weltrekord um 1,5 s verfehlte. Allein der Vorsprung von 1,3 s zur zweitplazierten Rumänin Catalina Gheorghiu deutet an, mit welcher Überlegenheit die Rostockerin auftrumpfte ...

  • Sylvio Kroll Bester bei Turnländerkampf

    DDR-Riege mit bisher deutlichstem Sieg gegen Frankreich

    Auch den neunten Länderkampf mit Frankreich entschied den die Turner der DDR am Wochenende in Eisenach zu ihren Gunsten. Mit 580,85:569,65 Punkten gab es soga? den bisher deutlichsten Erfolg in einem Vergleich mit Pflicht und Kür. Nur in der Bodenpflicht war die Riege des WM-Zwölften um 0,15 Punkte besser, die anderen elf Durchgänge sahen die DDR- Mannschaft mehr oder minder klar in Front ...

  • Minige Fragen ans Birte Bruhns

    Beim letzten Test vor der Abreise nach Sudbury lief die 17jährige mit 1:59,17 min Junioren-Weltrekord Ober 800 m. Der daraus resultierenden Favoritenrolle wurde der Schützling von Anne-Katrin Thomas beim SC Empor Rostock mit dem WM-Sieg gerecht Frage: Empfanden Sie die Favoritenrolfe als Bürde? Birte Bruhns: Ich war ganz schön aufgeregt ...

  • UdSSR-Geher in Kiew mit Weltbestleistungen

    Die 22jährige Jelena Nikolajewa sorgte in Kiew bei den UdSSR-Leichtathletikmeisterschaften auf den Langstrecken, im Gehen und im Mehrkampf für die zweite Weltbestmarke. Im 10-km- Bahngehen verbesserte sie in 43:36,41 min ihren eigenen Weltrekord vom 7. Mai dieses Jahres um 0,09 s. Zuvor hatte bereits Hallen-Weltmeister Michail Zunächst lief in Kanada alles wie geplant: gute Zeiten und sichere Erfolge in den Vorrunden ...

  • Volltreffer für jeden—nicht nur auf Keiler

    Schützenfest neue Referenz für Mellenbach-Glasbach

    Von unserem Berichterstatter Arno Oberländer Referenzen für Mellenbach- Glasbach, das sind seit Jahrzehnten vor allem die dortige Talstation der Oberweißbacher Bergbahn, Apotheken- und Laboreinrichtungen sowie elektrische Meßgeräte. Eine neuere Empfehlung für den Ort im oberen Schwarzatal ist sein Volksschützenfest ...

  • Kaleidoskop der Olympiasportarten 1988:

    Wissenswertes

    In 47 Tagen beginnen die Spiele der XXIV. Olympiade in Söul. Vom 17. September bis 2. Oktober stehen 237 Entscheidungen in 27 olympischen Sportarten auf dem Programm. In einem Kaleidoskop stellen wir sie alle vor. Heute: Leichtathletik der Männer (24 Entscheidungen). Jüngste Disziplin im olympischen Programm der Männer- Leichtathletik ist das 20-km-Gehen, das erstmals 1956 ausgetragen wurde ...

  • Episode

    Ausschließlich weiße Sprinter vertraten die USA in den Anfängen der neuzeitlichen Olympiageschichte. Daß man 1912 - einer Zeit scharfer Rassendiskriminierung in den USA — mit dem Afroamerikaner Howard Drew in die 100-m-Konkurrenz ging, mußte als Sensation empfunden werden. Man hatte Drew jedoch zu den Ausscheidungen der Amateur- Athletic-Union zugelassen, und da er dort den hohen Favoriten Ralph Craig bezwang, galt er als qualifiziert für Olympia ...

  • Statistisches

    Sieger der I. Spiele 1896: 100 m- Burke (USA) 12,0, 400 m - Burke 54,2, 800 m - Flack (Australien) 2:11,00, 1500 m - Flack 4:33,2, Marathon - Louis (Griechenland) 2:58:50,0, 100 m Hürden - Curtis (USA) 17,6, Hochsprung - Clark (USA) 1,81, Stabhochsprung - Hoyt (USA) 3,30, Weitsprung - Clark (USA) 6,35, ...

  • Mittelstreckler Coe muß ab Freitag in die Qualifikation

    Der britische Leichtathletik- Verband führt ab kommendem Freitag in Birmingham als letzter der in den vergangenen Jahren erfolgreichsten Landesverbände der Welt seine Ausscheidungen für die Olympischen Sommerspiele durch, nachdem in den USA mit den „Olympic Trials" sowie in der UdSSR und in der DDR mit den Landesmeisterschaften die Qualifikationen bereits abgeschlossen wurden ...

  • Resultate

    Juniorinnen

    ZOO m: 1. Krabbe 22,34, 2. Dietz (beide DDR) 22,88, 3. Allen (Kuba) 22,97. 400 m: 1. Breuer (DDR) 51,24, 2. Malone (USA) 52,23, 3. Moroz (UdSSR) 53,20, ... 5. Derr (DDR) 53,66. 800 m: 1. Bruhns (DDR) 2:00,67, 2. Gheorghiu (Rumänien) 2:01,96, 3. Buczkowska (Polen) 2:02,94, ... 8. Steinecke (DDR) 2:08,18 ...

  • Abi mit,Sehr gut', nun Gold

    Antje Axmann — zielstrebige Hürdenläuferin aus Erfurt

    „Geschafft", jubelte die Erfurterin Antje Axmann im Ziel des 400-m-Hürden-Finales von Sudbury. Ein Moment, in dem die 19jährige hätte die Welt umarmen können, hatten dem WM-Triumph doch mehr als die zehn Hürden im Stadionoval im Wege gestanden. Da war ihr schwaches Abschneiden bei den europäischen Titelkämpfen 1987 in Birmingham, zu denen sie als Favoritin fuhr und mit 59,14 s weit über ihrer Bestzeit nur Platz fünf belegte ...

  • Souveräne 16jährige

    Souverän wie noch nie eine Juniorin bei internationalen Meisterschaften sicherte sich die erst 16jährige Grit Breuer — startberechtigt ist man bis 19 Jahre — den Titel über die Stadionrunde. „Im Halbfinale hatte Maicel Malone mit 52,08 s angezeigt, was die Glocke geschlagen hat. Da habe ich mir geschworen, im Finale keinen Meter preiszugeben", erläuterte der nur 1,66 m große Schützling von Trainer Thomas Springstein seine Einstellung für den Endlauf ...

  • Foto:ND/Behrendt

    chellah (Kenia) 1:43,06, 1500 m - Bile (Somalia) 3:36,80, 5000 m - Aouita (Marokko) 13:26,44, 10 000 m - Kipkoech (Kenia) 27:38.63, Marathon - Wakihuru (Kenia) 2:11:48, 20 km Gehen - Damilano (Italien) 1:20:45, 50 km Gehen - Gauder (DDR) 3:40:53, 110 m Hürden - Foster (USA) 13,21, 400 m Hürden - Moses ...

  • Natalja Lissowskaja stieß die Kugel 21,95 m

    Für das beste Resultat des Grand-Prix-Meetings in Edinburgh sorgte Weltrekordlerin Natalja Lissowskaja (UdSSR) mit 21,95 m im Kugelstoßen. Harry Reynolds kam nach seiner 400-m- Superzeit bei den USA-Olympiaausscheidungen in Indianapolis (43,93) diesmal in 45,26 s zum Erfolg. Der Marokkaner Said Aouita meinte nach seinem Sieg über 1000 m: „Ich bin hoch zufrieden ...

  • Fünf DDR-Mädchen mit Spitzenresultaten zu Siegen

    Vor dem Schlußtag 8 Gold-, 4 Silber- und 5 Bronzemedaillen / Rumänin sprang 2 m hoch

    Obwohl noch dreizehn der 41 Entscheidungen ausstehen, hat die DDR-Mannschaft bei den 2. Junioren-Weltmeisterschaften der Leichtathleten in Sudbury (Kanada) mit acht Gold-, vier Silberund fünf Bronzemedaillen schon fast die Ausbeute vom Premierentitelkampf des Nachwuchses vor zwei Jahren in Athen (8/4/7) erreicht ...

  • Dicht am Rekord

    Über 200 m kam Kevin Braunskill (USA) zu Titelehren. Der Berliner Dynamo-Sprinter Sven Matthes, schon mit 100-m-Silber geehrt, hatte sich mit 20,81 s im Semifinale in eine Favöritenrolle gelaufen. Er führte im Finale auch etwa 140 m lang das Feld an, verkrampfte dann aber und mußte mit Rang fünf zufrieden sein ...

Seite 7
  • Alle 18 Mädchen und acht Jungen gewannen Medaillen

    Ergebnisse Simone Hellmer mit vier Titeln am erfolgreichsten / Großer Triumph für Jan Hempel

    von unserem Berichterstatter Wolfgang Richter Zu seiner sportlichen 100-Jahr- Feier hatte sich der niederländische Verband die besten Nachwuchsschwimmer Europas eingeladen. Die jungen Schwimmer und Springer aus der DDR bedankten sich dafür mit insgesamt 14 Gold-, 13 Silber- und 9 Bronzemedaillen. Damit waren sie sowohl im Schwimmbecken als auch beim Wasserspringen die erfolgreich- "sten ...

  • Viel Mut und Risiko bei Sonderprüfungen

    Thomas Bieberbach auch in dieser Saison kaum zu bremsen

    Von Wolfgang Eschment Der 21jährige Sunson-Pilot Thomas Bieberbach — die große Entdeckung des Jahres 1987 — ist auch in dieser Saison kaum zu bremsen, wie sein zweiter EM- Rang beweist. „Thomas hat sich unerhört schnell entwickelt", so Horst Schmerze, der langjährige Erfolgstrainer der Suhler Enduro- Sportler ...

  • Das Sprungbrett des Weltbesten benutzt

    Der schmächtige 16jährige Wasserspringer aus Dresden wurde im vergangenen Jahr Vizeeuropameister im Turmspringen der Senioren. In Amersfoort war er von Brett und Turm erfolgreich. ND: Sind Sie seit den EM in Strasbourg 1987 gewachsen? Jan Hempel: Um vier Zentimeter. Ich bin jetzt 1,64 m groß und wiege 51 kg ...

  • Sonnabend

    Mädchen - 50 m Freistil: 1. Hellmer (DDR) 26,46, 2. Kurchina (UdSSR) 26,55, 3. de Bruyn (Niederlande) 26,56, ... 5. S. Henke (DDR) 26,74. 200 m Brust: 1. Brendel (DDR) 2:31,13, 2. Rudkowskaja 2:31,88, 3. Christowa (beide UdSSR) 2:32,85, ... 5. Knipphals (DDR) 2:34,54. 100 m Schmetterling: 1. Jacob 1:01,53, 2 ...

  • FUSSBALL

    Freundschaftsspiele: Sach sehring Zwickau—EOL Szeged (Ungarn/ 2. Liga) 3:2, FC Karl-Marx-Stadt gegen SC Csepel Budapest (2. Liga) 4:1, 1. FC Union Berlin-Chemie Bohlen 1:0, Energie Cottbus gegen Banyasz Tatabanya 0:4, Stahl Brandenburg—Beroe Stara Zagora 3:2, 1. FC Lok Leipzig—Sporting Club Ismailia (Ägypten) 5:1, HFC Chemie—Beroe Stara Zagora 2:2, Chemie Leipzig—FC Carl Zeiss Jena 1:1, Funkwerk Kölleda (Bezirksliga) gegen FC Rot-Weiß Erfurt 2:2, Wismut Aue—Robotron Sömmerda 2:1 ...

  • Favoriten behaupteten sich beim Turnpokal

    Einen Favoritensieg gab es beim UdSSR-Turnpokal in Moskau in der Mehrkampfentscheidung der Frauen. Jelena Schuschunowa, Weltmeisterin von 1985, beendete die Olympia- Generalprobe der sowjetischen Spitzenklasse mit 78,600 Punkten und gewann souverän vor Swetlana Boginskaja (78,100), der WM- Dritten auf dem Schwebebalken ...

  • Pokal zum zweiten Male an Rumäniens Volleyballmänner

    DDR in Berlin mit zwei Siegen und zwei Niederlagen

    Die favorisierte Auswahl Rumäniens gewann am Sonntag ungeschlagen das 13. internationale Volleyballturnier der Männer um den Pokal des Magistrats von Berlin. Sie trug sich damit zum zweitenmal nach 1979 als erfolgreichstes Team in die Turnierchronik ein. Nachdem sich die DDR-Männer am Vormittag durch ein 3:1 über Ungarn die Chance auf den Gesamtsieg erhalten hatten, mußten sie am Nachmittag gegen Rumänien trotz harter Gegenwehr eine 0:3-Niederlage quittieren ...

  • Silber und Brome für Enduro-Fahrer der DDR

    Erfolge für Thomas Bieberbach und Jens Scheffler

    Mit einem zweiten Platz durch den Suhler Simson-Fahrer Thomas Bieberbach in der Klasse bis 80 cem sowie einem dritten Rang des Zschopauers Jens Scheffler in der Halbliterkategorie beendeten die DDR-Fahrer die diesjährige Europameisterschaft im Motorrad- Geländesport. Beim sechsten und letzten Lauf am Sonnabend und Sonntag in Munster (BRD) waren der zweite Platz von Uwe Weber (MZ 250) sowie die dritte Position von Thomas Bieberbach am Sonnabend die besten Einzelplazierungen ...

  • UdSSR Modellsportler gewannen „Grand Prix"

    Die sowjetischen Automodellsportler gewannen am Sonnabend in Leipzig den „Grand Prix" des Modellsportverbandes der DDR mit 921 Punkten vor den Mannschaften der DDR (808) und der CSSR (780). Für die beste Einzelieistung sorgte der 36jährige Österreicher Rainer Höhel, der in der Klasse Automodelle mit Verbrennungsmotoren von 3,5 cem Hubraum auf der 320 Meter langen Piste 100 Runden in 30 Minuten zurücklegte ...

  • Olympisches in Amersfoort

    den. Aus den 100-m-Freistil-Vorläufen ging er Sonntag vormittag mit dem neuen Junioren-Rekord von 50,75 s als Schnellster hervor, und um seine Final-Siegerzeit von 50,39 s dürfte er von vielen Senioren beneidet werden. Ein Staffelplatz im UdSSR-Quartett scheint ihm damit sicher zu sein. Oder die schnellen ungarischen Rückenschwimmerinnen, die auf beiden Strecken Doppelstege errangen ...

  • Beide Titel gingen an UdSSR-Mannschaffen

    Zum Abschluß der Junioren- Europameisterschaften im Volleyball in Bormio (Italien) konnten beide UdSSR-Mannschaften die Goldmedaillen entgegennehmen. Die Mädchen bezwangen im Finale Gastgeber Italien mit 3:0 (11, 11, 6). Mehr Mühe mit dem gleichen Rivalen hatten die Jungen, die nach einem 1:2-Rückstand noch 3:2 (10, -12, -1, 10, 9) gewinnen konnten ...

  • Kanada will Sportkontakt mit Pretoria unterbinden

    , Die kanadische Regierung will alle Kontakte von Sportlern ihres Landes mit Athleten aus Südafrika unterbinden. Kein kanadischer Athlet soll gegen einen Südafrikaner antreten, erklärte der Direktor für Internationale Sportbeziehungen, John Scott, gegenüber der in Toronto erscheinenden Zeitung „Globe and Mail" ...

  • Notixen

    Mit sechs Sieren in den 19 Entscheidungen war der SC Dynamo Berlin erfolgreichster Klub bei den DDR-Meisterschaften des Bahnradsport-Nachwuchses in Cottbus. Guido Fulst (SC Dynamo) kam zu ersten Plätzen in der 3000-m-Einzelverfolgung, im Punktefahren und in der Vierermannschaft. Zauberklang setzte im Großen Sommer-Preis der Karlshorster Traber über 2600 m seine Siegesserie fort ...

  • UdSSR-Degenfechter vorn

    Im Mannschaftsendkampf in Potsdam 8:4 über die DDR

    Sieger des Mannschaftswettbewerbs beim internationalen Degenturnier in Potsdam wurde die favorisierte Auswahl der Sowjetunion, Mannschaftsweltmeister des vergangenen Jahres. In der Besetzung Sergej Krawtschuk, Igor Tichomirow, Oleg Skorobogatow, Pawel Kolobkow und Wladimir Reznitschenko bezwangen die Gäste die DDR-Equipe mit 8:4 ...

  • Fröbel dominierte bei zweitem Speedway-Lauf

    Auf der Ludwigsluster Sandbahn gewann der DDR-Grasbahnmeister Thomas Fröbel (Ludwigslust) am Sonntag den zweiten Speedway-Meisterschaftslauf. Nach Motordefekten und Stürzen landeten einige Favoriten wie Wolfgang Buske (Lübbenau), bisheriger Spitzenreiter, Thomas Diehr (Teterow), Vizemeister 1987, und der Vorjahrsdritte Jörg Markgraf (Parchim) nur auf hinteren Plätzen ...

  • SCHACH

    UdSSR-Meisterschaft in Moskau, ' Spitze nach vier Runden: Kasparow, Karpow und Salow alle 3 Punkte. Frauenturnier in Nalienczuwa (Polen), AbschluQstand: 1. Kasoschwili 9,5 Punkte, 2. Lewitina (beide UdSSR) 8,5, 3. Sweczyk (Polen) 7, ... 5. Wagner-Michel 6, 9. Jahn (beide DDR) 4. Großmeisterturnier in Biel (Schweiz), Endstand: 1 ...

  • (ADN/ND)

    Foto: Eschment Mannschaf ts-Juniorenweltmeisterschaft und zum vielbestaunten Klassensieg bei den 80ern! In der jetzigen EM-Serie glänzte er auch durch Kampfgeist, so während der Österreich-Runde, als ihn auf dem letzten Streckenabschnitt ein unaufmerksamer Autofahrer rammte. Mit verbogenem Lenker und einigen Blessuren schwang er sich wieder in den Sattel und schaffte es, im Zeitlimit zu bleiben ...

  • MOTORSPORT

    DDR-Speedwaymeisterschaft im Paarfahren, 2. Finallauf in Neubrandenburg: 1. Triemer/Mell (Güstrow) 26 Punkte, 2. Ott/Lagoda (Neubrandenburg I) 22, 3. Mussehl/ Nicolas (Neubrandenburg II) 21. Endstand: 1. Ott/Lagoda 48, 2. Triemer/Mell 44, 3. Buske/Gümmer (Lübbenau) 37.

  • HOCKEY

    Frauenturnier der sozialistischen Länder in Klaipeda, Endstand: 1. Gastgeber UdSSR 6:0 Punkte, 2. CSSR 3:3, 3. DDR 2:4, 4. Polen 1:5. DDR bezwang Polen 1:0. Minner-LSnderspiel: Indien gegen Pakistan 3:2.

  • RADSPORT

    Polen-Rundfahrt, Endstand: 1. Mierzejewski (Polen), 2. Tammesalu (UdSSR) 41 s zur., 3. Karlowicz (Polen) 1:23 min zur. Mannschaftswertung: 1. Legia Warschau, 2. UdSSR.

Seite 8
  • Schach

    Neues Deutschland / I.August 1988 / Seite 8 Aus der Hauptstat/t Ehre ihrem Andenken | Im 80. Lebensjohr starb unser Genosse Erich Köhler aus der WPO 13. Er war seit 1928 Mitglied der Partei der Arbeiterklasse und wurde für seine über 50jährige Treue zur Partei mit der Ehrennadel und -Urkunde des ZK der SED geehrt ...

  • Sonntagstour mit der Elektrischen von der Schönhauser bis zum Müggelforst

    Unterwegs auf der Linie 21, der längsten Strecke Berlins — notiert von Heidi D i e h I

    Ein Blick zum Himmel: Dieser Sonntag verspricht zu halten, was man von einem Tag Ende Juli erwartet. An der Haltestelle am U-Bahnhof Dimitroffstraße warten Familien mit Kind und Kegel, eine lustige „Truppe" überlegt unüberhörbar, ob sie erst nach „Rübezahl" oder sofort baden wolle. Gleich muß die 21 kommen ...

  • Gäste willkommen im ,Märchenland'

    Friedenssportfeste in Stadtbezirken / Abgeordnete erörtern Dienstleistungsangebot

    Kinder, wie die Zeit vergeht! Der August bricht an, geradezu ein Synonym für Sommer, Sonne, Urlaub. Apropos Urlaub. Wer ihn noch vor sich hat und bisher nicht weiß, wie er ihn verbringen soll, dem ist vielleicht mit dem Angebot des DDR-Reisebüros gedient. Dessen erste Zweigstelle im Stadtbezirk Marzahn wird am heutigen Montag in der Marzahner Promenade 28 eröffnet ...

  • Leser des ND spenden für die Alex-Aktion der Journalisten

    Erste Bücher, Souvenirs und Schallplatten eingetroffen

    Wenige Tage nach den ersten Veröffentlichungen zum diesjährigen Solidaritätstag der Journalisten am 26. August gibt es bereits ein lebhaftes Echo. Mehrere Leser, unter ihnen Karl Merhold aus Berlin, 1020, Dorle Nordhof, Berlin 1170, und Martin Rehhahn, Berlin 1186, sagten uns am Telefon, die Solidarität ...

  • und „Zähne" für das große Indianerfest

    Im Kreisferienzentrum Hellersdorf ist täalich was los .

    In der Ludwig-Turek-Oberschule befindet sich das Kreisferienzentrum Hellersdorf. Täglich von 9 bis 16 Uhr wird den Kindern dort Abwechslung geboten. Kürzlich waren Angehörige der Volkspolizei zu Gast — mit Technik und Filmen: Mehr als 100 Jungen und Mädchen durften bei dieser Gelegenheit mit einem K-Wagen eine Runde auf dem Hof drehen ...

  • Viel Kurzweil bei Puppenspiel und Jazz

    Im Schloßpark Biesdorf ging am Samstagabend der Auftakt des Marzahner Parksommers über die Bühne. Das vergnügte Publikum sah, unter hohen Bäumen sitzend, ein kleines Puppenspiel und hörte Jazz-Musik. Aus dem mittelalterlichen Spektakel „Legende von Tod und Leben", geschrieben von Dr. Christian Noack, spielten Mitglieder des Amateur-Puppentheaters Königs Wusterhausen eine Szene ...

  • Platz-jFahrkarte aus „einer Hand"

    Rechtzeitig zur Urlaubs- und damit zur Reisesaison wartet die Reichsbahn, wenn auch zunächst im Test, in Berlin mit einer Neuerung auf, die Schule machen sollte und wohl auch machen wird: Seit Anfang Juli steht am Schalter 17 des Hauptbahnhofs ein Kleinrechner, der Platzu n d Fahrkarte für den Binnenverkehr in einem Stück ausstellt und ausdruckt ...

  • Studenten gestalteten Basar der Solidarität

    Im Zeichen der Verbundenheit mit dem seit 26 Jahren eingekerkerten ANC-Führer Nelson Mandela stand am Sonnabend ein von Teilnehmern des FDJ-Studentensommers gestalteter Solidaritätsbasar auf dem Alexanderplatz. Mit Unterschriften verurteilten Besucher der Veranstaltung den Brandanschlag auf das Haus Winnie Mandelas ...

  • In der FDJ-Initiative sind Berliner mit vorn

    6617 neugebaute und modernisierte Wohnungen wurden im ersten Halbjahr 1988 durch Jugendtaktstraßen und an Jugendobjekten der „FDJ-Initiative Berlin" übergeben. Schwerpunkte sind nach wie vor die Großbaustellen der Jugend Hellersdorf und Friedrichstraße/Otto-Grotewohl-Straße sowie der Stadtbezirk Hohenschönhausen ...

  • Wasserpflanzenschau lud Sonntag letztes Mal ein

    8000 Berliner und ihre Gäste unternahmen am Wochenende einen Spaziergang durch die Gartenschau. Anziehungspunkte waren der Staudengarten „Karl Foerster", das „Blumentheater", der Sprudel- und Quellengarten mit seinen 15 Springbrunnen sowie der Gemüse- und Gewürzgarten. Wer sich besonders für Sommerblumen interessierte, konnte Gottfried Funeck, Direktor ...

  • Täter festgenommen

    Ermittlungen der Kriminalpolizei haben am Wochenende zur Festnahme eines 32jährigen Mannes geführt, der dringend verdächtig ist, einen fünfjährigen Jungen lebensbedrohlich verletzt zu haben. Das Kind war am 26. Juli in Berlin-Friedrichshain in einem Kellergang mit einer schweren, durch Schläge mit einem scharfkantigen Werkzeug hervorgerufenen Verwundung am Kopf gefunden worden ...

  • Nicht nur die Tiere locken nach Friedrichsfelde

    An Attraktionen ist der Berliner Tierpark wahrlich nicht arm. Natürlich kommen die meisten Besucher, um sich Tiere anzusehen - rund 6500 gibt es immerhin in 938 Arten. Aber auch zahlreiche Veranstaltungen tragen dazu bei, daß die Besucherzahlen ständig steigen. Am Sonntagnachmittag hatte die „Original Märkische Blasmusik" ihre Zuhörer ...

  • Ehre ihrem Andenken |

    Im 80. Lebensjohr starb unser Genosse Erich Köhler aus der WPO 13. Er war seit 1928 Mitglied der Partei der Arbeiterklasse und wurde für seine über 50jährige Treue zur Partei mit der Ehrennadel und -Urkunde des ZK der SED geehrt. Genosse Köhler war Träger der Verdienstmedaille der DDR und weiterer Auszeichnungen ...

Seite
Berlin (ND). Eigenleistungen im Wert von 7,3 Milliarden Mark zur Erhaltung von 'Wohnraum Mit 6500 Tonnen Planvorsprung starteten Kalikumpel in den August Elf WM-Goldmedaillen für die Leichtathleten UNO-Generalsekretär: Bald Waffenstillstand am Golf Israelisches Militär schoß auf arabische Demonstranten UdSSR-Delegation legte in Genf neue Vorschläge vor pinp konstruktive Antwort. Beratung über Vierer-Gespräche Contras brechen ständig Waffenruhe Bombenexplosion bei Johannesburg Masur konzertiert mit Orchester aus Israel in den USA Durchbruch bei Jakarta-Treffen Gewaltakte in Sri Lanka forderten 22 Todesopfer Protestaktionen in El Salvador München: 1000 DM Miete für Zweiraumwohnung In Guyana begann Parteitag der Kommunisten Streik in Holzindustrie Erdbeben in Japan Arbeitslose Seeleute 101 Meter getaucht | Kurz' berithtet]
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen