1. Jun.

Ausgabe vom 30.09.1987

Seite 1
  • Jochen r r e u B I e r

    Erich Honecker seine hohe Wertschätzung für Finnlands aktives Wirken für Kernwaffenfreiheit in Nordeuropa zum Ausdruck. Dr. Mauno Koivisto unterstrich, daß Finnland aktiv darauf wirke, die Voraussetzungen für Frieden und Zusammenarbeit in Europa und besonders in seinem "nördlichen Teil zu festigen. Der ...

  • Bilaterale Beziehungen entwickeln sich positiv

    Die Gespräche der beiden Staatsoberhäupter verliefen in einer Atmosphäre der Offenheit, des Vertrauens und weitgehender Übereinstimmung

    Berlin. Der Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, und der Präsident der Republik Finnland, Dr. Mauno Koivisto, nahmen am Dienstagnachmittag im Amtssitz des Staatsrates ihre offiziellen Gespräche auf. Erich Honecker wertete den Besuch des höchsten Repräsentanten ...

  • Begegnung Erich Honeckers mit Mauno Koivisto Dialog für Friedenssicherung und Zusammenarbeit

    Gast zum Staatsbesuch mit militärischen Ehren empfangen / Beide Staatsoberhäupter sprachen sich für Schritte zur Abrüstung auf nuklearem und konventionellem Gebiet aus Übereinstimmendes Interesse an der weiteren Vertiefung der Beziehungen hervorgehobe

    Berlin. Der Präsident der Republik Finnland, Dr. Mauno Koivisto, ist am Dienst»»vormittag zu einem mehrtägigen Staatsbesuch in der Deutschen Demokratischen Republik eingetroffen. Der Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, hieß gemeinsam mit weiteren Mitgliedern der Partei- und Staatsführung der DDR seinen Gast, dessen Gattin Tellervo Koivisto und die Persönlichkeiten der Begleitung auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld herzlich willkommen ...

  • Ehrung Unter den Linden

    Kranzniederlegung am Mahnmal der Opfer des Faschismus und Militarismus in Berlin

    Berlin. Am Dienstagnachmittag ehrte der Präsident der Republik Finnland, Dr. Mauno Koivisto, mit einer Kranzniederlegung in Berlin die Opfer des Faschismus und Militarismus. Zum Mahnmal Unter den Linden wurde er begleitet vom Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR, Oskar Fischer, und dem Botschafter der DDR in Finnland, Rolf Böttcher ...

  • Langfristige Vereinbarung mit finnischem Konzern

    BerUn (ADN). Anläßlich des Staatsbesuchs des Präsidenten der Republik Finnland, Dr. Mauno Koivisto, in der DDR wurde am Dienstag in Berlin eine langfristige Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen Außenhandelsbetrieben der DDR und dem finnischen Konzern EKA unterzeichnet. Bei dem feierlichen Akt im Grand Hotel waren der Minister für Außenhandel der DDR, Dt ...

Seite 2
  • Die bilateralen Beziehungen entwickeln sich positiv

    (Fortsetzung van Seite 1)

    versicherte seinem Gast, daß die DDR auch weiterhin aktiv den politischen Dialog mit allen Kräften der Vernunft und des guten Willens führen werde, um ihren Beitrag zu leisten, den Frieden sicherer zu machen und der Menschheit ein Leben ohne Angst vor der atomaren Vernichtung zu ermöglichen. Diesem Ziel der Sicherung des Friedens habe auch sein kürzlich abgestatteter Besuch in der BRD gedient, über dessen Ergebnisse Erich Honecker den finnischen Präsidenten informierte, die er positiv bewertete ...

  • Zusammenarbeit DDR—MVR in der Volksbildung beraten

    Minister Margot Honecker führte Gespräche in Ulan-Bator

    Ulan-Bator (ADN). Der stellvertretende Vorsitzende des Ministerrates der MVR, Bat-Otschiryn Altangerel, hat am Dienstag in Ulan-Bator den' zu einem mehrtägigen Besuch in der Mongolischen Volksrepublik weilenden Minister für Volksbildung der DDR, Dr. h. c. Margot Honecker, empfangen. Bei der freundschaftlichen ...

  • 36. Jahrestag der Gründung der VR China gewürdigt

    Veranstaltung des Freundschaftskomitees in Berlin

    Berlin (ADN). Dem 38. Jahrestag' der Gründung der Volksrepublik China war am Dienstag in Berlin eine Veranstaltung des Freundschaftskomitees DDR—Volksrepublik China der Liga für Völkerfreundschaft der DDR gewidmet. Der Stellvertreter des Vorsitzenden des Freundschaftskomitees Bruno Mahlow unterstrich, mit der Gründung der Volksrepublik China am 1 ...

  • Tellervo Koivisto war bei Berliner Kindern zu Gast

    Reges Interesse der Gattin des finnischen Präsidenten

    Berlin (ADN). Die Gattin des Präsidenten der Republik Finnland, Tellervo Koivisto, besuchte am Dienstag in Begleitung der Vorsitzenden des DFD, Ilse Thiele, Mitglied des Staatsrates der DDR, eine Kindereinrichtung in der Jerusalemer Straße in Berlin. In dem 1975 eröffneten Haus werden zur Zeit rund 180 Mädchen, ijnd Jungen im Kjndergar-, tenaltei- sowie 96 Krippenkinder betreut, erfuhren die Gäste von Leiterin Thean,PjterjlMit ...

  • Delegation der Jugoslawiens besucht DDR

    Heinz Keßler und Petar Simic führten Meinungsaustausch

    Berlin (ADN). Armeegeneral Heinz Keßler, Mitglied des Politbüros des ZK der SED und Minister für Nationale Verteidigung, empfing am Dienstag eine Delegation der jugoslawischen Volksarmee, die zu einem mehrtägigen Besuch in der DDR weilt. Sie wird geleitet von Vizeadmiral Petar Simic, Gehilfe des Bundessekretärs für Volksverteidigung für den politisch-juristischen Sektor ...

  • Chinesische Abgeordnete im Außenministerium

    Fruchtbare Zusammenarbeit beider Länder hervorgehoben

    Berlin (ADN). Die Delegation des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten des Nationalen Volkskongresses der Volksrepublik China unter Leitung ihres stellvertretenden Vorsitzenden, Wang Guoquan, Mitglied des Ständigen Ausschusses des Nationalen Volkskongresses, wurde am Dienstag vom Staatssekretär und 1 ...

  • In der Liga für Völkerfreundschaft

    Meinungsaustausch Gerald Göttings mit Wang Guoquan

    Berlin (ADN). Der Präsident der Liga für Völkerfreundschaft der DDR, Gerald Götting, empfing am Dienstag in Berlin die Delegation des Außenpolitischen Ausschusses des Nationalen Volkskongresses der VR China unter Leitung des stellvertretenden Ausschußvorsitzenden Wang Guoquan, Mitglied des Ständigen Ausschusses des NVK und Vorsitzender der Freundschaftsgesellschaft VR China—DDR, zu einem Meinungsaustausch ...

  • Unterredung im Ministerrat der DDR

    Willi Stoph empfing Gesundheitsminister Österreichs / Weiterer Ausbau der Kontakte

    Berlin (ADN).-Der Vorsitzende des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik, Willi Stoph, empfing am Dienstag den Bundesminister für Gesundheit und öffentlichen Dienst der Republik Österreich, Dr. Franz Löschnak. Beide Politiker unterstrichen die Verantwortung aller Staaten, unabhängig von ihrer Gesellschaftsordnung konstruktive Beiträge zur Erhallung des Friedens und für ein gedeihliches Nebeneinanderleben und Zusammenwirken der Völker zu leisten ...

  • Kooperation mit der UdSSR in Technik und Wissenschaff erörtert

    Berlin (ADN). Maßnahmen zur weiteren Entwicklung der Beziehungen in Wissenschaft und Technik zwischen der DDR und der UdSSR beschloß die am Dienstag in Berlin beendete 37. Tagung der Ständigen Unterkommission für wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit. Die Delegationen wurden vom Stellvertreter des ...

  • DDR-Gewerkschafter zu Beratungen in der BRD

    Staatssekretär Dr. Gysi würdigte das jüngste Friedenswort, das von der jährlichen Konferenz der Methodisten im Mai 1987 -an die rund 300 evangelisch-methodistischen Gemeinden in der DDR gerichtet wurde. Er bekräftigte, daß die historische Chance, den Rüstungswettlauf zu stoppen und zu einer gerechteren und friedlicheren Welt zu gelangen, nicht versäumt werden darf ...

  • Schwerer Auffahrunfall auf der Autobahn

    Potsdam (ADN). Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich Dienstag nachmittag auf der Autobahn Berliner Ring—Hirschberg. In der Nähe von Beelitz, wo im Bereich einer Baustelle nur eine Richtungsfahrbahn im Gegenverkehr zur Verfügung steht, fuhr ein Sattelzug aus der BRD auf einen verkehrsbedingt haltenden Lastkraftwagen aus dem Bezirk Leipzig auf, wodurch dieser auf einen ebenfalls haltenden PKW Trabant und einen davorstehenden LKW aus dem Bezirk Potsdam geschoben wurde ...

  • Vereinbarung abgeschlossen

    Berlin (ADN). Eine Vereinbarung über politische, wissenschaftlich-technische und ökonomische Zusammenarbeit bis 1990 zwischen dem Verband der Konsumgenossenschaften der DDR und der EKÄ Corporation Finnlands wurde am Dienstag in Berlin unterzeichnet. Damit werde eine neue Etappe in den beiderseitigen Beziehungen eingeleitet, sagte VDK-Präsident Dr ...

  • Bischof aus USA empfangen

    Berlin (ADN). Der Staatssekretär für Kirchenfragen, Dr. Klaus Gysi, empfing am Dienstag in Berlin den Beauftragten des Bischofsrates der United Methodist Church, Bischof Louis Schowengerdt, aus den USA zu einem Gespräch. Der Gast, der sich auf einer Visitationsreise bei der Evangelisch-Methodistischen ...

  • Gäste beim ungarischen Militärattache in Berlin

    Berlin (ADN). Zum Tag der bewaffneten Kräfte seines Landes gab am Dienstag in Berlin der Militär- und Luftwaffenattache bei der Botschaft der Ungarischen Volksrepublik in der DDR, Oberstleutnant Gyula Holli, einen Cocktail. Daran nahmen die Stellvertreter des Ministers für Nationale Verteidigung Generaloberst ...

  • BRD-Jugendabordnung im FDJ-Zentralrat

    Berlin (ADN). Auf Einladung des Zentralrates der Freien Deutschen Jugend weilt seit Dienstag eine Delegation des Bundesjugendwerkes der Arbeiterwohlfahrt aus der BRD in der DDR. Der Sekretär des FDJ-Zentralrates Matthias Schulz informierte die vom Bundesvorsitzenden, Jörg Tänzer, geleitete Abordnung über den Beitrag der FDJ-Mitglieder für unsere Friedenspolitik ...

  • Grenzverletzung bei Sommersdorf

    Berlin (ADN). Am 29. September 1987 gegen 7.15 Uhr drang ein« männliche Person aus der BRD kommend im Grenzabschnitt Sommersdorf, Kreis Oschersleben, Bezirk Magdeburg, in das Gebiet der DDR ein. Einer Festnahme entzog sich diese Person mit einer mitgeführten Pistole durch eine Schußverletzung in die Brust und verstarb trotz sofort erwiesener erster medizinischer Hilfe ...

  • Neues Deutschland

    DAS REDAKTIONSKOLLEGIUM

    Herbert Naumann, Chefredakteur; Dr. Sander Drobela, Alfred Kobs, Dieter Brüdcner, Dr. Rolf Günther, Dr. Hajo Herbell, Werner Micke, Michael Müller, Dr. Harald Wessel, stellvertretende Chefredakteure; Horst Bitschkowski, Otto Luck, Dr. Wolfgang Spickermann, Klaus Ullrich, Dr. Jochen Zimmermann. Die Redaktion wurde 1956 und 1986 mit dem Karl-Marx-Orden und 1971 mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Gold ausgezeichnet ...

  • Trainingskurs der IAEA erfolgreich beendet

    Berlin (ADN). Ein vierwöchiger Trainingskurs der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEA) für Strahlenschutzbeauftragte in Regierungsbehörden wurde am Dienstag in Berlin erfolgreich abgeschlossen. An der zum drittenmal vom Staatlichen Amt für Atomsicherheit und Strahlenschutz vorbereiteten und durchgeführten Weitertoildungsveranstaltung nahmen Wissenschaftler aus 15 europäischen, asiatischen, afrikanischen und lateinamerikanischen Ländern teil ...

  • Beileid für Opfer des Erdrutsches in Kolumbien

    Berlin (ADN). Der Generalsekretär des Zentralkomitees der SED und Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, übermittelte dem Präsidenten der Republik Kolumbien, Dr. Virgilio Barco Vargas, und den Angehörigen der von dem verheerenden Erdrutsch in der Stadt Medellin betroffenen Opfer tiefempfundenes Beileid und aufrichtiges Mitgefühl ...

Seite 3
  • Hohe Wertschätzung für initiativreiches Wirken Finnlands

    Unter diesen Gesichtspunkten halten wir die Vorschläge und Initiativen, für einen kernwaffenfreien Korridor ,und eine von chemischen Waffen freie Zone in Mitteleuropa, zur Kernwaffenfreiheit Nordeuropas wie analoge Bestrebungen auf dem Balkan für äußerst aktuell. Zielen sie doch darauf ab, die militärische Konfrontation in ganz Europa zu vermindern, indem sie zugleich Vertrauens- und sicherheitsbildend wirken ...

  • Sicherheit ist nur noch miteinander zu gewährleisten

    Bei unserem letzten Treffen in Helsinki äußerten wir uns besorgt über die gefährliche Zuspitzung der internationalen Lage und plädierten für die Umkehr dieser Entwicklung. Heute ist die Wende zu Abrüstung und Entspannung noch nicht vollzogen, aber es gibt etliches, was hoffnungsvoll stimmt. Allgemein ...

  • Salut der Nationen für den Gast aus dem Land der tausend Seen

    Flughafen Berlin-Schönefeld am Dienstagvormittag. Die Staatsflaggen der DDR und der Republik Finnland schmückten das weite Areal, als um elf Uhr die DC 9 der Finnair gelandet und auf dem Flugfeld ausgerollt war. Wenige Augenblicke später begrüßten sich an der Gangway die Staatsoberhäupter beider Staaten, die sich seit ihren Gesprächen in Finnland vom Oktober 1984 persönlich kennen ...

  • Wichtiges Abkommen zur Abrüstung Ist der Verwirklichung nahe

    Jetzt scheint die Lage jedoch etwas hoffnungsvoller zu sein. Das wichtige Abrüstungsabkommen über die Beseitigung der atomaren Mittelstreckenflugkörper nähert sich seiner Verwirklichung. Als erstes Waffensysteme reduzierendes Abkommen würde es die Möglichkeit verbessern, auch über andere geplante Abrüstungsabkommen Übereinstimmung zu erzielen ...

  • Gute Grundlage für Erweiterung der Wirtschaftskontakte

    Die guten und problemlosen Beziehungen zwischen unseren Ländern schaffen auch eine gute Grundlage für unsere wirtschaftlichen Kontakte. Die Entwicklung auf diesem Gebiet hat jedoch in den letzten Jahren nicht ganz unseren Hoffnungen entsprochen. Die letzten Angaben in dieser Sache deuten jedoch auf eine ...

  • Finnland steht positiv zu den Vorschlägen der DDR

    Herr Vorsitzender des Staatsrates! Mein verehrter Vorgänger Urho Kekkonen hat beinahe genau vor 10 Jahren der Deutschen Demokratischen Republik einen Staatsbesuch abgestattet Im Jahre 1984 hatte ich meinerseits die Gelegenheit Gastgeber bei Ihrem Staatsbesuch in Finnland zu sein. Während Ihres Besuches ...

  • Reger Austausch auf dem Gebiet der Kunst

    Die Beziehungen zwischen Finnland und der Deutschen Demokratischen Republik haben sich günstig entwickelt und kennzeichnend für sie ist die Wechselwirkung auf verschiedenen Gebieten des Lebens. Während dieses Besuches werden zwischen unseren Ländern einige neue, die Zusammenarbeit unserer Länder erleichternde Abkommen unterzeichnet ...

  • Zusammenarbeit entwickelt sich beispielgebend

    So vielgestaltig wie die gegenseitigen Interessen sind die Ebenen der Zusammenarbeit. Die zunehmenden Kontakte zwischen Bürgern unserer Länder, darunter auch junger Menschen, fördern das Verständnis für den Partner und dienen der Völkerverständigung. Einen wertvollen Beitrag dazu leisten die Freundschaftsgesellschaften in beiden Ländern ...

  • Erde kann bis zum Jahre 2000 atomwaffenfrei sein

    Toast von Erich Honecker

    Sehr geehrter Herr Präsident! Verehrte Frau Koivisto! Meine Damen und Herren! Liebe Freunde und Genossen! Mit Freude heiße ich Sie, Herr Präsident, Ihre Gattin und die Sie begleitenden Persönlichkeiten in der Deutschen Demokratischen Republik nochmals herzlich willkommen. Ich schätze es sehr, unseren vor drei Jahren in Helsinki begonnenen Gedankenaustausch jetzt in Berlin fortsetzen zu können ...

  • Wir bauen Sicherheit auf Beziehungen des Vertrauens

    Toast von Mauno Koivisto

    Herr Vorsitzender des Staatsrates! Meine Damen und Herren! Gestatten Sie mir, Ihnen meinen Dank für die Einladung auszudrücken. Ich möchte mich auch für den herzlichen Empfang und für die uns erwiesene Gastfreundschaft sowie für die liebenswürdigen und schätzenden Worte bedanken, die Sie an mein Land und an mich persönlich gerichtet haben ...

Seite 4
  • ZK der SED gratuliert

    Genossin Emmy Handle« Herzlichste Glückwünsche übermittelt das Zentralkomitee der SED Genossin Emmy Handke in Berlin zur Vollendung ihres 85. Lebensjahres. In der Grußadresse heißt es: »Mehr als sechs Jahrzehnte bist Du Mitglied der Partei. Bereits in der Weimarer Republik nahmst Du an den Klassenauseinandersetzungen teil ...

  • Erfahrungen aus der Parteiarbeit vermittelt

    Ratstagung an der Parteihochschule .Karl Marx" Berlin (ADN). An der Parteihochschule „Karl Marx" beim ZK der SED in Berlin tagte am Dienstag der Wissenschaftliche Rat für „Grundfragen der führenden Rolle der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei". Vor den Teilnehmern aus Kombinaten ...

  • Auch Großprahme in Serienfertigung

    Die nächsten Stationen des Weges, auf dem der größte Teil des künftig erforderlichen Zuwachses -und eine gleichbleibend hohe Qualität auf Dauer gesichert werden können, liegen heute überschaubar vor allen. Nicht verschwiegen werden soll hier, daß die heutige Kampfposition im besten Sinn des Wortes erstritten wurde ...

  • Vorhaben, die die Arbeit erleichtern

    Vieles veränderte sich bereits. Darauf wies uns BGL-Vorsitzender Helmut Jeschke hin. Mit neuem Gesicht präsentiert sich eine über 60 Jahre alte Helling. Die Ausrüstungen für die Rekonstruktion fertigte eine Jugendbrigade. „Die Jungen", so Helmut Jeschke, „haben .sich mächtig rausgemacht." Sie' übernahmen jetzt in der MMM-Bewegung eine Aufgabe zur Optimierung der Montage eines neuen Schiffskörpers ...

  • CDU-Hauptvorstand tagte mr Vorbereitung des Parteitages

    Christen engagiert mit Taten für das Wohl des Volkes

    Berlin (ADN). Zur Vorbereitung des 16. Parteitages der CDU, der vom 14. bis 16. Oktober in Dresden stattfindet, trat am Dienstag in Berlin der Hauptvorstand der Partei zusammen. Wie Parteivorsitzender Gerald Götting sagte, haben die christlichen Demokraten im Zeitraum der Parteiwahlen mit vielen neuen Initiativen und hervorragenden Leistungen den sozialistischen Staat allseitig gestärkt ...

  • des Staatshaushaltes fortgesetzt

    Volkskammerausschuß für Haushalt und Finanzen tagte

    Berlin (ADN/ND). Der Ausschuß für Haushalt und Finanzen der Volkskammer tagte am Dienstag unter Leitung seiner Vorsitzenden, Rosel Walther, Mitglied des Staatsrates, in Berlin. Die Abgeordneten nahmen einen Bericht über die bisherigen Ergebnisse bei der Verwirklichung des Staatshaushaltsplanes 1987 entgegen, den der Stellvertreter des Ministers der Finanzen Erhard Bieber erstattete ...

  • Orientiert am Bedarf der Volkswirtschaft

    Mit der relativ kleinen Werft in Eisenhüttenstadt haben wir einen Betrieb vor uns, dessen Erzeugnisse, großräumige Transportschiffe für Stück- und Schüttgut, nicht geringen volkswirtschaftlichen Stellenwert besitzen. Durch die Verlagerung von Transporten von Straße und Schiene auf den ökonomisch vorteilhaften Wasserweg steigt der Bedarf an Transportraum sprunghaft an ...

  • 648000 Tonnen Kohle Planplus

    IG Bergbau-Energie schätzte Stand des Wettbewerbs ein Halle (ADN/ND). Die vollständige Erfüllung aller Versorgungsaufgaben für 1987 steht im Zentrum der Anstrengungen der Werktätigen im Bereich der Industriegewerkschaft » Bergbau-Energie. Das unterstrich der Zentralvorstandsvorsitzende Günther Wolf während einer Tagung des Zentralvorstandes der Industriegewerkschaft am Dienstag in Halle ...

  • Initiativen für eine gute medizinische Betreuung

    Zentralvorstandstagung der Gewerkschaft Gesundheitswesen Berlin (ADN). Weitere Aufgaben zur Verbesserung des Gesundheitsschutzes der Bürger wurden auf der 3. Tagung des Zentralvorstandes der Gewerkschaft Gesundheitswesen am Dienstag in Berlin beraten. Im Referat verwies Heinz Schnirpel, Stellvertreter des Vorsitzenden des Zentralvorstandes, auf das Ziel der Mitarbeiter des Gesundheits- und Sozialwesens, jeden Tag eine gute medizinische" undsoziale Betreuung zu gewährleisten ...

  • Leichtindustrie setzt rund 3000 CAD/CAM-Stationen ein

    Gewerkschaft und Ministerium, berieten soziale Fragen

    Berlin (ADN). In den Betrieben der Leichtindustrie soll das Leistungsvermögen des eigenen Rationalisierungsmittelbaus in diesem Fünfjahrplan gegenüber dem vorangegangenen auf das Zweieinhalbfache erhöht werden. Ferner ist geplant, bis 1990 etwa 3000 rechnergestützte Arbeitsplätze zu schaffen und in Verbindung damit die Arbeits- und Lebensbedingungen der Beschäftigten dieses Industriezweiges spürbar zu verbessern ...

  • Schecks für die Gesundheit

    Aus etwa 60 Meter Tiefe sprudeln die salzhaltigen Quellen, denen Bad Käsen seine Berühmtheit verdankt. Jährlich kommen rund- 12OCX) Patienten in die 14 Sanatorien und Heime des drittgrößten Kurortes der DDR. Mit Hilfe von 50 Behandlungsarten werden Erkrankungen der Atemwege sowie Herz-Kreislauf- Beschwerden gemildert ...

  • Startbereit zum Stapellauf in weniger als 7 Tagen

    Intensivierungsziel der Yachtwerft Eisenhüttenstadt: Produktion soll bis 1990 ohne zusätzliche Arbeitskräfte um zwei Drittel anwachsen Von unserer Bezirkskorrespondentih Christa D r e c h s e I

    Mitte August traf in der Eisenhüttenstädter Yachtwerft ein neuer, schon ungeduldig erwarteter Schweißautomat ein. Zwei weitere dieser hochproduktiven Geräte folgen in den nächsten Wochen. Die Anlagen, die vom Rostocker „Stammhaus" des Schiffbaukombinates für die Werft am Oder-Spree-Kanal maßgeschneidert wurden, sind einer der Eckpfeiler eines weitgespannten Modernisierungsprojektes der Eisenhüttenstädter Werft, mit dem die Kollektive eine Herausforderung auf dem vom XI ...

Seite 5
  • Was Sonst Noch Passierte

    Außenpolitik Neues Deutschland / 30. September 1987 / Seite 5 Was sonst noch passierte Eine Pariser Astrologin sah ein gutes Geschäft in den Sternen: Sie hält für Besitzer von Haustieren Sprechstunden ab und stellt Hunden, Katzen oder Pferden das Horoskop. Nach ihrer Ansicht haben unter dem Sternzeichen Skorpion geborene Hunde die besten Spürnasen ...

  • Treffen Michail Gorbatschows mit Vertretern der französischen Öffentlichkeit in Moskau

    Moskau (TASS): Der Generalsekretär des ZK der KPdSU, Michail Gorbatschow, ist am Dienstag im Moskauer Kreml mit einer großen Gruppe von Vertretern der französischen Öffentlichkeit („Initiative 87") zusammengetroffen. Ihr gehören rund 360 prominente Persönlichkeiten des politischen und öffentlichen Lebens Frankreichs an ...

  • China begrüßt grundlegende Übereinkunft der Sowjetunion und den USA

    Ministerpräsident Zhao Ziyang über die Beziehungen zu den beiden Ländern

    Peking (ADN). China begrüßt die grundlegende Obereinkunft zwischen der UdSSR und den USA über den Abbau ihrer nuklearen Mittelstreckenraketen und hofft, daß beide Staaten ihre Beziehungen verbessern. Das erklärte der amtierende Generalsekretär des ZK der KP Chinas, Ministerpräsident Zhao Ziyang, in einem von Hsinhua verbreiteten Interview für die USA-Fernsehgesellschaft NBC ...

  • Intensive Verhandlungen zur Fertigstellung des Mittelstreckenraketen-Vertrages

    Genf. Nach der grundsätzlichen Einigung über die weltweite Beseitigung der nuklearen Mittelstreckenwaffen ihrer Länder werden hier in Genf die sowjetischamerikanischen Verhandlungen zur Fertigstellung des in Aussicht genommenen Vertrages intensiv weitergeführt. Ziel der Chefunterhändler für den Mittelstreckenbereich — Alexej Obuchow für die UdSSR und Maynard Glitman für die USA - ist es, die Arbeit an dem gemeinsamen Text bis zum nächsten Treffen der Außenminister am 22 ...

  • Kolumbien: Bei Erdrutsch Hunderte Menschen begraben

    Bisher 182 Tote geborgen — die Hälfte davon sind Kinder

    Bogota (ADN/ND). Ein Bild schrecklicher Verwüstungen bietet sich den Rettungsmannschaften nach dem schweren Erdrutsch vom Sonntag! in Villa Tina nahe der kolumbianischen Millionenstadt Medellin in den nördlichen Anden. Nach neuesten Angaben begruben die rund 24 000 Kubikmeter Geröll und Schlamm mehrere hundert Menschen unter sich ...

  • Weltweite Unterstützung für Kurs der Entspannung

    UNO-Vollversammlung setzte die Generaldebatte fort

    New York (ADN). Die Politik des Dialogs, ( der Verhandlungen und der Suche nach Auswegen aus der angespannten internationalen Situation zeige bereits Ergebnisse; Das erklärte der, Bundessekretär für Auswärtige Angelegenheiten ' Jugoslawiens, Raif Dizdarevic, in der Generaldebatte der 42. UNO-Vollversammlung ...

  • Besorgt über westliche Handelsbeschränkungen

    Eishiro Saito für .Geschäfte mit sozialistischen Ländern

    Tokio (ADN). Der Vorsitzende des japanischen Unternehmerverbandes Keidanren, Eishiro Saito, hat sich besorgt über die Auswirkungen westlicher Handelsbeschränkungen gegenüber den sozialistischen Ländern geäußert. Bei einem Treffen mit dem Generalsekretär der regierenden Liberal-Demokratischen Partei (LDP), ...

  • IWF-Prognose: Geringeres Wachstum der kapitalistischen Wirtschaft

    Handelsdefizit der USA beschwört Gefahren herauf

    Washington (ADN). Das Wirtschaftswachstum in den kapitalistischen Industriestaaten wird im nächsten Jahr voraussichtlich bei 2,6 Prozent und damit um 0,2 Prozent niedriger liegen, als noch im Frühjahr angenommen, gab der Internationale Währungsfonds (IWF) in seiner Prognose 1988 bekannt. Die voraussichtlichen Wachstumsraten für Frankreich und die BRD wurden auf zwei Prozent nach unten korrigiert ...

  • Strategischer Bomber der US-Luftwaffe abgestürzt

    Washington (ADN). Beim Absturz eines strategischen B lb- Bömbers der USA-Luftstreitkräfte am Montag im Bundesstaat Colorado kamen drei von den sechs Besatzungsmitgliedern ums Leben. Nach offiziellen Angaben befand sich das Flugzeug auf einem Übungsflug und soll keine Kernwaffen an Bord gehabt haben. Der Pilot der Maschine meldete vor dem Absturz noch, daß ein Vogelschwarm in zwei der vier Triebwerke geraten sei und beide in Brand gerieten ...

  • UdSSR und Brasilien für reale Abrüstungsschritte

    Brasilia (ADN). Brasiliens Präsident Jose Sarney hat seine hohe Wertschätzung für die prinzipielle Einigung zwischen der UdSSR und den USA über ein Abkommen zur Beseitigung der Mittelstreckenraketen zum Ausdruck gebracht. Bei einem Treffen mit dem sowjetischen Außenminister Eduard Schewardnadse, der am Montag zu einem dreitägigen Besuch in Brasilia eingetroffen war, sagte Sarney, diese Bemühungen entsprächen auch den Hoffnungen des brasilianischen Volkes ...

  • EG-Mimsler berieten über Forschungsplan

    Brüssel (ADN). Die Forschungsminister der zwölf EG- Länder einigten sich auf einer Tagung am Montag in Brüssel über die Finanzierung des Rahmenprogramms der technologischen Forschung und Entwicklung für 1987 bis 1991. Sie wollen dafür 6,4 Milliarden ECU (knapp 14 Milliarden Mark) bereitstellen. Das Programm war von der EG-Kommission als dringend unterbreitet Iworden, um den Abstand Westeuropas zu den USA und Japan auf dem Gebiet von Wissenschaft und Technologie-Forschung zu verringern ...

  • Zugunglück auf der Strecke Poznan-Gdynia

    Warschau (ADN). Bei einem schweren Eisenbahnunglück in der polnischen Wojewodschaft Bydgoszcz sind am Dienstag mindestens sechs Menschen ums Leben gekommen. 35 Passagiere wurden verletzt. Wie PAP berichtete, war ein Schnellzug auf der Strecke Poznan—Gdynia mit einem Güterzug zusammengestoßen, der aus bislang ungeklärten Ursachen von einem Nebengleis auf diese Strecke übergewechselt war ...

  • Warschau: Treffen von Jaruzelski und Vogel

    Warschau (ADN). Der Erste Sekretär des ZK der PVAP, Wojciech Jaruzelski, und der Vorsitzende^ der SPD; Hans-Jochen1 Vogel, sind am Dienstag in Warschau zu einem "Gespräch zusammengetroffen, meldete die Agentur PAP. Die beiden Politiker führten einen Gedankenaustausch über internationale Schlüsselprobleme unter besonderer Beachtung der Situation in Europa ...

  • Labourführer tritt für nukleare Abrüstung ein

    Brichton (ADN). Mit der prinzipiellen sowjetisch-amerikanischen Einigung über die Beseitigung der Mittelstreckenraketen ist nach den Worten des britischen Labourführers Neil Kinnock ein großes und bedeutendes Ziel der nuklearen Abrüstung in Angriff genommen worden. In seiner am Dienstag auf der Jahreskonferenz ...

  • Zusammenarbeit mit SRR im Gesundheitswesen soll ausgebaut werden

    Bukarest (ADN). Zum Abschluß seines mehrtägigen Aufenthaltes in Rumänien wurde der Minister für Gesundheitswesen der DDR. Prot Dr. Ludwig Mecklinger, vom Ersten Stellvertreter des Premierministers der SRR Gheorghe Oprea zu einem Gespräch empfangen. Die Gesprächspartner würdigten den guten Stand der Beziehungen und unterstrichen den Wunsch, sie auf dem Gebiet des Gesundheitswesens und der medizinischen Wissenschaften zum Wohle ihrer Völker weiter auszubauen ...

  • Japan wird der YR China einen Kredit gewähren

    Tokio (ADN). Der japanische Ministerpräsident Yasuhiro Nakasone hat angekündigt, sein Land werde China einen Kredit in Höhe von 100 Milliarden Yen (etwa 690 Millionen US-Dollar) gewähren. Auf einem Treffen anläßlich des 15. Jahrestages der Normalisierung der diplomatischen Beziehungen zwischen China und Japan sagte Nakasone, die japanische Regierung werde das Angebot der chinesischen Regierung in Kürze unterbreiten ...

  • Michail Gorbatschow aus dem Urlaub nach Moskau zurückgekehrt

    Moskau (TASS). Der Generalsekretär des ZK der KPdSU, Michail Gorbatschow, hat seinen Erholungsurlaub beendet und ist nach Moskau zurückgekehrt. Darüber informierte der 1. Stellvertreter des Leiters der Hauptabteilung Information des Außenministeriums der UdSSR Boris Pjadyschew am Dienstag auf einem Briefing in der sowjetischen Hauptstadt ...

  • Was sonst noch passierte

    Eine Pariser Astrologin sah ein gutes Geschäft in den Sternen: Sie hält für Besitzer von Haustieren Sprechstunden ab und stellt Hunden, Katzen oder Pferden das Horoskop. Nach ihrer Ansicht haben unter dem Sternzeichen Skorpion geborene Hunde die besten Spürnasen. Als Wachhund sollte man einen „Steinbock" wählen, aber keinen Waage-Hund - der läuft Einbrechern schwanzwedelnd entgegen ...

  • Neue Konsultationsrunde Sowjetunion-China

    Moskau (ADN). Die 11. Runde der sowjetisch-chinesischen politischen Konsultationen beginnt am 6. Oktober in Peking, teilte ein Sprecher des UdSSR-Außenministeriums am Dienstag in Moskau mit. Sie werde geleitet von den Sonderbeauftragten der Regierungen der UdSSR und der Volksrepublik China, den stellvertretenden Außenministern Igor Roeatschow und Qian Qichen ...

Seite 6
  • Solide und anschaulich dargebotenes Material

    Das ist klar: Eine Kunstmetropole konnte Berlin nur deshalb werden, weil seinerzeit progressiver Geist und künstlerischer Avantgardismus eine glückliche Einheit bildeten, die international ausstrahlte und auf große Kunst wie auf große Künstler anziehend wirkte. Das im vorliegenden Band solide, vielseitig ...

  • Temperamentvolle, sinnenfrohe Tänze

    Das Ballet Folklorico de Mexico begeistert auf seiner zweiten DDR-Tournee

    Von Hans Uslar Aufreizender Trommelklang kündet indianische Tänzer an. Ehrfürchtig verneigen sie sich vor imaginären Gottheiten, vereinen sich ehrwürdig schreitend zu Reigen und Reihen. Ein Spiel schön geformter, gezügelter Leidenschaftlichkeit eröffnet diese tänzerische Entdeckung Mexikos. Sparsamer ...

  • Vielfarbiges Programm mit Esprit geboten

    Zwei Abende mit dem Nouvel Orchestre Philharmonique Paris im Schauspielhaus

    Von Klaus Klingbeil Zwei sinfonische Orchester stehen Radio France in Paris zu Gebote: das traditionsreiche Orchestre National und das 1976 gegründete Nouvel Orchestre Philharmonique. Letzteres war nun bereits zum zweitenmal binnen drei Jahren zu den Berliner Festtagen im Schauspielhaus zu begrüßen. Es ist ein Klangkörper, der sich besonders der Pflege neuer Musik widmet und sich weniger gespielter Werke des Erbes annimmt ...

  • Lebendige Vielfalt des Eislerschen Liedschaffens

    Beeindruckendes Konzert mit Catherine Gayer (USA)

    Vor Dr. Uesel Markowski Dieser Abend im Foyer der Komischen Oper war ein besonderes Ereignis im reichen festtäglichen Musikleben unserer Hauptstadt. Aus Anlaß des 25. Todestages Hanns Eislers am 6. September stellte die amerikanische Sopranistin Catherine Gayer subtile Liedkunst des Komponisten vor. ...

  • Prähistorische Plastik vom Eisernen Tor im Bodemuseum

    Berlin (ADN). 8000 Jahre alte archäologische Kostbarkeiten werdeir~ in einer Sonderschau des Nationalmuseums Beograd vorgestellt, die am Dienstag im Bodemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin eröffnet wurde. Die Schau „Lepenski Vir - Prähistorische Plastik vom Eisernen Tor" umfaßt 42 Skulpturen und elf Altäre aus Stein, 38 Kultgeräte sowie Schmuck, die aus dem 7 ...

  • Junge Talente im Wettbewerb

    Wie Schüler, die Jubiläumsstadt Berlin erleben

    Phantasievolle, farbenfrohe und ideenreiche Sendungen erreichten in den vergangenen Wochen und Monaten die Hauptstadt. Absender sind Mädchen und Jungen aus allen Bezirken, die sich an dem von Oberbürgermeister Erhard Krack ausgeschriebenen künstlerischen Wettbewerb zur 750-Jahr-Feier der Stadt beteiligten ...

  • Neue Prosabände von Kant und Wellm erschienen

    Berlin (ND). Zwei neue Bücher von DDR-Autoren wurden am Dienstag in Berlin in einem Pressegespräch des Aufbau-Verlages Berlin und Weimar als wesentliche Neuerscheinungen vor dem X. Schriftstellerkongreß der DDR vorgestellt: Hermann Kants Prosaband „Die Summe" mit dem Untertitel „Eine Begebenheit" sowie Alfred Wellms Gegenwartsroman „Morisco" ...

  • Als Kunst zur wirksamen Waffe im Freiheitskampf der Völker wurde

    ,-,«■■ i Informatives kulturhistorisches Standardwerk erschien im Dietz Verlag Von Dr. Harald W e s s e 1

    Im Frühjahr und Sommer des Berliner Jubiläumsjahres folgten aus der Feder von Bärbel Schrader und Jürgen Schebera der prächtige Bildband „Die .goldenen' zwanziger Jahre — Kunst und Kultur der Weimarer Republik" (Edition Leipzig, 279 Seiten, 118 Mark) sowie der Dokumentarband „Kunstmetropole Berlin 1918 bis 1933" (Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar, 375 Seiten, 39 Mark) ...

  • Wo die Großen jener Zeit ihre Texte einreichten

    Eine eher beiläufige Anregung drängt sich förmlich auf: Dort in der heutigen Otto-Grotewohl- Straße, wo damals in einem Bürohinterhaus mit der Adresse Berlin W 8, Wilhelmstraße 48, der Sitz der IAH, des Neuen Deutschen Verlages, der Universum- Bücherei für Alle, der Redaktion der Arbeiter-Illustrierten ...

  • Autoren und Leser im Gespräch

    Literaturtage im Kreis Grimma

    Der Kreis Gnmma ist in dieser Woche Gastgeber der sechsten „Tage der Literatur", die die Leipziger Bezirksorganisation des Schriftstellerverbandes und der Kulturbund der DDR gemeinsam gestalten. Bei insgesamt 26 Veranstaltungen stellen sich in Betrieben und Einrichtungen des Territoriums 18 Autoren mit ihren Werken vor und lesen aus noch unveröffentlichten Manuskripten ...

  • Michail Uljanow Leiter des Wachtangow-Theaters

    Moskau (ND-Korr.). Neuer künstlerischer Leiter des Moskauer Wachtangow-Theaters wurde der Schauspieler und Regisseur Michail Uljanow. Der 59jährige Künstler fand besonders als hervorragender Darsteller des Marschall Shukow in den Filmen „Befreiung" und „Schlacht um Moskau" sowie in Theaterstücken und Filmen in der Rolle Lenins große nationale und internationale Anerkennung ...

  • Erstaufführungen am Nationaltheater Weimar

    Weimar (ND-Korr.). 33 Inszenierungen befinden sich zur Zeit im Repertoire des Deutschen Nationaltheaters Weimar, das innerhalb des Spielplans 1987/88 um drei DDR-Erstaufführungen bereichert werden soll. Dabei, handelt es sich um Brendan Behans Schauspiel „Richards Korkbein", Alexej Dudarjews „Abend" und Giselher Klebes neue Oper „Das Märchen von der schönen Lilie" nach Goethes „Das Märchen" ...

  • Weltmusikwoche, der UNESCO eröffnet

    Brasilia (ADN). Mit dem Werk des brasilianischen Komponisten Heitor Villa-Lobos beschäftigt sich die seit Montag in Brasilia tagende XXII. Generalversammlung des Internationalen Musikrates (IMC) und die VII. Weltmusikwoche der UNESCO. Bis zum 4. Oktober finden im Rahmen der Weltmusikwoche zahlreiche Konzerte, Ballettabende sowie zwei wissenschaftliche Konferenzen mit internationaler Beteiligung statt ...

  • Ehrendoktorwürde für Ernesto Cardenal

    Brasilia (ADN). Den Titel eines „Doktor honoris causa" verlieh die Bundesuniversität von Rio de Janeiro an Nikaraguas Kulturminister Ernesto Cardenal. Der Politiker und Dichter nahm in der vergangenen Woche am 1. Festival der lateinamerikanischen Kunst und Kultur teil.

Seite 7
  • Ein Reifenwechsel in dreieinhalb Minuten

    Der 31jährige vierfache Europameister feierte am Wochenende bei seinen 13. Six Days den größten Erfolg. Die Trophyfahrer der DDR wurden Weltmeister. ND: Haben Sie nach Ihrem Erfolg schon wieder auf Ihrer Maschine gesessen? Harald Sturm: Dazu war noch gar keine Gelegenheit. Sonntag waren wir beim Fernsehfunk ...

  • DDR-Volleyballerinnen erreichten Finalrunde

    Mit dem 3:0-Erfolg gegen Rumänien unter letzten vier

    Von unserem Berichterstatter Jürgen Holz Die DDR-Volleyballerinnen, die bei den 15. Europameisterschaften in Gent in den bisherigen drei Spielen ihrer Vorrundengruppe 2 mit durchweg 3:0 über Bulgarien, Frankreich und Ungarn erfolgreich waren, kamen auch in ihrer vierten Begegnung am Dienstagabend zum sicheren Sieg ...

  • Die Heimspiele: BFC beginnt um 17 Uhr, Dresden um 20 Uhr

    Welche der vier DDR-Mannschaften kann am heutigen Mittwoch doch noch die Tür zur nächsten Runde im Europapokal öffnen? Die Ausgangspositionen sind alles andere als gut. Neben kämpferischem Aufbegehren müssen alle vier Mannschaften ihre spielerischen Potenzen voll ausschöpfen, wenn sie Erfolg haben wollen ...

  • Ingvar Carlsson sprach auf der ESK in Athen

    Manfred Ewald sprach zum Leitthema „Sport und Kultur"

    Auf der VIII. Europäischen Sportkonferenz (ESK) in Athen hat am Dienstag der schwedische Ministerpräsident Ingvar Carlsson darauf hingewiesen, daß der Sport ein wichtiger Teil der Gesellschaft ist, zum Verständnis unter den Völkern beiträgt und dem Frieden dient. Der Frieden sei eine der wichtigsten Fragen unserer Zeit, deshalb unterstütze er das finnische Vorhaben, ein „Treffen Sportler für den Frieden" zu organisieren ...

  • Noiixen

    Der HFC Chemie unterlag in einem Freundschaftsspiel im heimischen Kurt-Wabbel-Stadion der Auswahl Tunesiens mit 1:2. Zum neuen Präsidenten der Europäischen Volleyballkonföderation (CEV) ist in Brüssel der Nieder-, länder Piet de Bruin gewählt wor^ den. Peter Lange (DDR) wurde in den Verwaltungsrat der CEV wiedergewählt ...

  • Jörg Damme souveräner Weltcupsieger im Trap

    Europameister Jörg Damme gewann beim Weltcup der Sportschützen in Söul souverän die Konkurrenz im Trapschießen. Nachdem er in den drei Serien des ersten Tages fehlerlos geschossen hatte (75 Tauben), lag er mit 196 Tauben zum Abschluß des Vorkampfes bereits mit deutlichem Vorsprung vor Terry Howard (USA) und Kazumi Watanabe (Japan/je 192) in Front ...

  • (ADN)

    nationale Jury befassen müssen. Der schwedische Spieler Hakan Björne wurde nach dem Spiel seiner Mannschaft (3:1) gegen Belgien des Dopings überführt, worauf entschieden wurde, daß für Schweden dieses Spiel mit 0:3 (0:45 Satzpunkte) als verloren gewertet wird, Belgien zwei Pluspunkte zugesprochen werden und die Schweden keinen Punkt erhalten ...

  • Toto-Spielansetzungen

    mit dem Tip der ND-Sportredaktion 1. BFC Dynamo-Stahl Riesa 1 2. Wismut Aue-St. Brandenburg 0 > 3. 1. FC Lok-FCV Frankfurt 1 4. FC Hansa Rostock-FCK 0 5. Dynamo Dresden-HFC Chemie 1 6. En. Cottbus-Vorw. Stralsund I 7. Rot. Berlin-Motor Babelsberg 1 8. Furstenwaide-BFC Dynamo II 0 9. TSG Markkleeberg-Sömmerda T 10 ...

Seite 8
  • Goldfieber-Träume am Spreeufer

    Ausstellung zur Berliner Wissenschaftsgeschichte in der Deutschen Staatsbibliothek

    Als sich das 16. Jahrhundert seinem Ende neigte und die Wissenschaften andernorts an Universitäten längst florierten, schlug in Berlin gerade ihre „Stunde Null", da ein Mann namens Leonhard Thurneysser an der Spree auftauchte. Der Heilkünstler, Alchimist, Astrologe und Naturforscher, der 1570 in die Stadt kam und sich rasch den Ruf eines „Doktor Allwissend" verschaffte, erregte mit seiner Druckerei im „Grauen Kloster" und den ersten Naturaliensammlungen des märkischen Raumes Aufsehen ...

  • Damit „Kristall" seinem Namen alle Ehre macht

    Gewerkschafter im SEZ werteten Hinweise von Gästen aus Von Uwe Stammler

    Gewerkschaftskollektive von gastronomischen Einrichtungen Berlins treffen sich in diesen Tagen, um ihren Leistungsstand im ND-Gaststättenwettbewerb zu erörtern. Wir waren dabei im Restaurant „Kristall" des Sportund Erholungszentrums. Dort beginnt jetzt jeder Arbeitstag mit einer Auswertung der Gästezuschriften zum ND- Gaststättenwettbewerb ...

  • Erweiterte Regelungen zur Förderung des Eigenheimbaus

    Etwa 180 000 Eigenheime wurden seit dem VIII. Parteitag der SED in unserer Republik errichtet. Damit verbesserten sich für rund 720 000 Bürger die Wohnverhältnisse. Über 75 Prozent dieser Häuser sind von Arbeitern, Genossenschaftsbauern, kinderreichen Familien und jungen Eheleuten geschaffen worden, häufig mit Unterstützung ihrer Betriebe ...

  • Als ein „Zugezogener" am Brennpunkt von Geschichte

    Wenn ich aus Büchern lese und anschließend darüber gesprochen wird, werde ich immer wieder gefragt, warum ich meinem Buch „Im Gasthof zu den drei Lilien" ausgerechnet diesen Titel gegeben habe. Natürlich ist hier das Viertel zwischen Spree und Rotem Rathaus gemeint, aber ich beschreibe nicht so sehr ...

  • Nahrhafte Funde für Tiere im Park

    Alljährlich um diese Zeit ergeht dieser Ruf an die Tierfreunde unserer Stadt: Denkt beim Herbstspaziergang unter Eichen an uns Zoobewohner im Winterl Das Echo war allenthalben groß. Vor Jahresfrist kaufte unser Tierpark beispielsweise von fleißigen Sammlern, darunter vielen Kindergartengruppen und Schulklassen, 13 500 Kilo Eicheln auf ...

  • OB empfing Teilnehmer am Bildhauersymposium

    Oberbürgermeister Erhard Krack empfing am Dienstag die Teilnehmer am 2. Internationalen Bildhauersymposium, an dem sich in Berlin zwei Monate lang Künstler aus neun Ländern beteiligt hatten. Unter dem Motto „Poesie der Großstadt" schufen sie im Schloßpark Buch aus Sandstein Skulpturen, die zunächst am Lichtenberger Anton-Saefkow-Platz gezeigt werden und später ihre endgültigen Standorte an markanten Plätzen in Berlin erhalten sollen ...

  • YP bittet um Mithilfe

    Am Freitag, dem 18. September 1987, wurde eine Frau in der S-Bahn durch einen unbekannten Täter lebensgefährlich verletzt. Sie hatte den in Schönefeld um 19.43 Uhr abfahrenden S-Bahn- Zug in Richtung Oranienburg benutzt. Die VP bittet alle Bürger, die Hinweise zur Aufklärung des Mordversuches geben können, sich beim Präsidium der Deutschen Volkspolizei Berlin, Telefonnummer 2 47 26 35, oder jeder anderen Dienststelle der VP zu melden ...

  • Konferenz zur Entwicklung Berlins

    Mit der Entwicklung Berlins von einem mittelalterlichen Handels- und ; Gewerbezentf um zu einer Hauptstadt beschäftigt sich eine dreitägige Konferenz, die anläßlich des -Stadtjubiläums am Dienstag in Berlin begann. An der von der Hansischen Arbeitsgemeinschaft und der Fachkommission Stadtgeschichte der Historiker-Gesellschaft der DDR getragenen Veranstaltung nehmen Fachleute aus elf Ländern teil ...

  • Ehre ihrem Andenken

    Im 86. Lebensjahr starb unsere Genossin Charlotte Templer aus dem Feierabendheim „Rose Schlösinger". Sie war seit 1923 Mitglied der Partei der Arbeiterklasse und wurde für ihre über 60jährige Treue zur Partei mit der Ehrenurkunde des ZK der SED und dem Relief von Ernst Thälmann geehrt Genossin Templer ...

  • Die kurze Nachricht

    KONZERT. „Musik aus Manuskripten" erklingt am Donnerstag, Beginn 17 Uhr, in der Deutschen Staatsbibliothek. Es kommen u. a. Werke von Christoph Schaffrath, Jiri Antonin und Johann Christoph Pepusch zur Aufführung. BUCHLESUNG. Die Novelle von Walentin Rasputin „Der Brand" stellt Prof Dr. Nadeshda Ludwig am Mittwoch um 17 Uhr im Roten Salon des Zentralen Hauses der DSF vor ...

  • Staatsratsvorsitzender gratuliert zur Geburt von Drillingen

    Der Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, übermittelte den Eheleuten Carla und Bernhard Wegener aus Storkow anläßlich der Geburt ihrer Drillinge Sarah, Eric und Falco herzliche Grüße und Glückwünsche. Das Glückwunschschreiben sowie die Geschenke des Vorsitzenden des Staatsrates wurden der Familie Wegener am Dienstag vom Mitglied des Staatsrates Monika Werner überreicht ...

  • „Lindencorso" öffnete wieder seine Bars

    Seit Dienstag abend lädt die beliebte Tanzbar im „Lindencorso" nach umfangreicher Rekonstruktion wieder zum Besuch ein. Geschmackvoll eingerichtet, bietet sie 200 Gästen Platz. Geöffnet ist täglich außer montags ab 19.30 Uhr. Ebenfalls wiedereröffnet wurde die- Nachtbar im Haus, Unter den Lihden. Sie ...

  • Der Bau der Brücke an der Leninallee geht planmäßig voran

    Ein wichtiger Schritt beim Neubau der Brücke am S-Bahnhof Leninallee ist getan: Die Fußgänger-Rohrbrücke hat von der alten Überführung alle Versorgungsleitungen (Wasser, Abwasser, Gas, Energie, Post) oufgenom-

Seite
Jochen r r e u B I e r Bilaterale Beziehungen entwickeln sich positiv Begegnung Erich Honeckers mit Mauno Koivisto Dialog für Friedenssicherung und Zusammenarbeit Ehrung Unter den Linden Langfristige Vereinbarung mit finnischem Konzern
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen