1. Jun.

Ausgabe vom 25.10.1986

Seite 1
  • Von unseren Berichterstattern Werner Micke, Detlef-Diethard Pries und Jürgen Siemund

    Peking. Die Deutsche Demokratische Republik und die Volksrepublik'China haben am Freitag ein Abkommen über die Entwicklung ihrer langfristigen wirtschaftlichen und wissenschaftlichtechnischen Zusammenarbeit abgeschlossen, das für 15 Jahre gilt und damit die Hauptrichtungen der ökonomischen Zusammenarbeit bis zum Beginn des nächsten Jahrhunderts voneichnet ...

  • DDR und Volksrepublik China schlössen Abkommen über ökonomische Zusammenarbeit in den nächsten 15 Jahren

    Bedeutsamer Schritt zum Ausbau der wirtschaftlichen und wissenschaftlich-technischen Beziehungen / Günter Mittag und Li Peng signierten das Dokument / Freundschaftliche Verabschiedung der Gäste durch chinesischen Präsidenten / Dreitägige Reise ins Land

    Nanking. Die Generalsekretäre der Zentralkomitees der SED und der KP Chinas, Erich Honecker und Hu Yaobant, schlössen am Freitat in Nanking ihre Gespräche erfolgreich ab. Bei ihrem Meinungsaus» tausch, der dritten Gesprächsrunde, die von großer Herzlichkeit und Aufgeschlossenheit geprägt war, berührten beide Parteiführer aktuelle internationale Probleme und bilaterale Fragen ...

  • An der Brücke über den Changjiang

    Gäste aus der DDR besichtigten beeindruckende ingenieurtechnische Meisterleistung Eines der größten Bauwerke des Landes verbindet Industriezentren Nord- und Südchinas

    Nanking. Erich Honecker und seine Begleitung besichtigten am Fredtagnachmittag gemeinsam mit Hu Yaobang die Brücke über den Changjiang (Jangtsekiang) in Nanking. Sie ist eines der größten und eindrucksvollsten Bauwerke des Landes und war zu Ehren des hohen Gastes mit Fahnen und Blumen geschmückt Unter dea Klängen eines Pionier-Fanfarenzuges winkten Hunderte Mädchen und Jungen der 2 ...

Seite 2
  • Weitreichende Vereinbarung zur Vertief ung der Beziehungen

    Peking (ADN). Mit dem von Günter Mittag und Li Peng am Freitag in Peking unterzeichneten „Abkommen zur Entwicklung der langfristigen wirtschaftlichen und wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Volksrepublik China" werden ausgehend von den grundsätzlichen Vereinbarungen zwischen den höchsten Repräsentanten beider Länder weitreichende Maßnahmen zur Vertiefung der bilateralen Beziehungen beschlossen ...

  • EFE: Mit Verbesserung der Beziehungen zu Osteuropa zufrieden

    Madrid. Der Generalsekretär des ZK der Kommunistischen Partei Chinas, Hu Yaobang, habe hervorgehoben, daß „China sehr zufrieden ist" mit den in den letzten Jahren erreichten großen Fortschritten in den Beziehungen zu den sozialistischen Ländern Osteuropas, betont die spanische Nachrichtenagentur EFE in ihrem Bericht ...

  • Sozialismus und Frieden verbindende Grundlage

    Berlin (West). Die sozialistische Gesellschaftsordnung und das gemeinsame Streben nach Frieden seien von Staats- und Parteichef Honecker als., die verbindende Grundlage iri~ der Belebung der Beziehungen zwischen der DDR und der Volksrepublik China be-, zeichnet worden, berichtet der „Tagesspiegel". Die ...

  • Brücke über den Changjiang

    {Fortsetzung van Seite 1)

    lion Tonnen Zement. Die 70 Meter in den Schlamm und den festen Untergrund getriebenen Pfeiler wie auch die von chinesischen Ingenieuren projektierte Gesamtkonstruktion erwiesen sich als so solide und massiv, daß ihnen auch der Taifun nichts anhaben konnte, der im Jahre 1973 in diesem Gebiet schwere Verwüstungen angerichtet hatte ...

  • DPA: Ungewöhnlich herzliche Begrüßung

    Bonn. Beobachter empfanden die Begrüßung Honeckers durch Hu Yaobang als ungewöhnlich herzlich, schreibt die BRD-Nachrichtenagentur DPA. „33 Jahre habe ich Sie nicht mehr gesehen", sagte Parteichef Hu, als er mit Honecker in seinem Amtssitz Bruderküsse tauschte. Damit erinnerte er an die erste Begegnung der beiden Politiker 1953 in Bukarest, wo sie als Vorsitzende der Jugendverbände ihrer Länder zusammengetroffen waren ...

  • Außenhandelsminister der DDR und VR China berieten

    Wertschätzung für Ausrüstungen aus unserer Republik

    Peking. Während des offiziellen Freundschaftsbesuches von Erich Honecker in der VR China führte der Minister für Außenhandel der DDR, Gerhard Beil, am Freitag Beratungen mit dern^ Minister für Außenhandel und" Wirtschaftsbeziehungen mit dem Ausland der VR China, Zheng Tuobin. Beide Minister stellten übereinstimmend fest, daß sich die Außenhandelsbeziehungen auch 1986 erfolgreich entwickeln ...

  • „Avanti": Gespräche unter Genossen

    Rom. Die römische Zeitung „Avanti" stellt fest, daß die Gespräche in Peking in einer „freundschaftlichen', herzlichen Atmosphäre und unter Genossen" stattfinden. Das Blatt verweist zugleich auf die von Hu Yaobang geäußerte Hoffnung nach weiterer Entspannung der Beziehungen zwischen den Ländern Ost- und Westeuropas, nach Intensivierung des Dialogs und der ökonomischen Zusammenarbeit, um so zur Bewahrung des Friedens in der Welt beizutragen ...

  • TASS: Wichtiger Beitrag zur Entspannung

    Moskau. Die sowjetische Nachrichtenagentur TASS hebt hervor, der Besuch Erich Honeckers in der VR China und seine Gespräche mit Hu Yaobang, Li Xiannian, Deng Xiaoping und Zhao Ziyang vertieften das gegenseitige Verständnis und die Freundschaft zwischen der Volksrepublik China und der DDR und den Völkern beider Länder ...

  • DPR und China für Politik des Dialogs

    Havanna. Die Nachrichtenagentur Prensa Latina hebt das gemeinsame Eintreten der DDR und der VR China für die Politik des Dialogs, die Reduzierung der Spannungen, für Zusammenarbeit und friedliche Koexistenz hervor. Beide Seiten seien sich einig über die Bedeutung, die der Verbesserung und dem Ausbau der Beziehungen zwischen den europäischen Staaten für die Erhaltung des Weltfriedens zukommt ...

  • AP: Besuch neue Etappe der Beziehungen

    Washington. Die US-amerikanische Nachrichtenagentur AP betont in ihrem Korrespondentenbericht, daß der Besuch des DDR- Staats- und Parteichefs Erich Honecker der Beginn einer neuen Etappe in den beiderseitigen Beziehungen ist. Die Agentur zitiert Erich Honecker mit den Worten, er sei gewiß, daß dieser Besuch dazu beitragen werde, die freundschaftlichen Beziehungen zwischen beiden Staaten und Völkern allseitig zu festigen ...

  • UPI: Beziehungen ausbauen

    Washington. Peking habe in seinen Beziehungen zu anderen kommunistischen Parteien eine vorwärtsweisende Haltung bezogen, berichtet der Korrespondent der US-amerikanischen Nachrichtenagentur UPI aus Peking. Auch UPI verweist auf die Feststellung Deng Xiaopings, daß es falsch wäre, von einer Wiederaufnahme der Parteibeziehungen zu sprechen, da ...

  • Peking erfreut über Fortschritte

    Singapur. China sei „sehr erfreut über den Fortschritt in seinen Beziehungen zu osteuropäischen Staaten". Diese Feststellung des Generalsekretärs des ZK der KP Chinas, Hu Yaobang, stellt die singapurische Zeitung „Straits Times" an die Spitze ihrer Berichterstattung über die Staatsvisite Erich Honeckers in Peking ...

  • Gespräche erfolgreich abgeschlossen

    (Fortsetzung von Seite 1) ten sie viel Gemeinsames finden können. Beide Parteien verbänden reiche historische Traditionen gemeinsamen revolutionären Kampfes, die mit der Gründung der DDR und der Volksrepublik China einen qualitativ neuen Aufschwung erhielten. In jenen schweren Anfangsjahren sei es zu vielen herzlichen Begegnungen zwischen Genossen beider Parteien und Staaten gekommen ...

  • Außerordentlich starke Beachtung für China-Besuch

    Massenmedien würdigen Beitrag zu Frieden und Völkerfreundschaft

    Berlin (ADN). Der offizielle Freundschaftsbesuch des Generalsekretärs des ZK der SED und Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, in der Volksrepublik China sowie seine Begegnungen mit den führenden Persönlichkeiten der Volksrepublik und der Kommunistischen Partei Chinas haben in aller Welt außerordentlich starke Beachtung gefunden ...

  • Dialog-Politik Honeckers für China attraktiv

    Washington. Das energische Eintreten Erich Honeckers für die Aufrechterhaltung des Dialogs in den Ost-West-Beziehungen mache ihn für China attraktiv, schreibt die US-amerikanische Zeitung „Christian Science Monitor". In Peking werde es hoch eingeschätzt, daß die DDR dafür eintritt, lieber hundertmal zu verhandeln als einmal zu schießen ...

  • Übereinstimmung in wichtigen Fragen

    Düsseldorf. Die Gespräche zwischen Hu Yaobang und Erich Honecker hätten die volle Übereinstimmung beider Staaten und Parteien in wichtigen weltpolitischen Fragen zum Ausdruck gebracht, schreibt die DKP- Zeitung „Unsere Zeit". Die klare Stellung Chinas gegen eine Militarisierung des Kosmos, sein gewichtiges Eintreten in der Generaldebatte der 41 ...

  • Zufriedenheit über Stand der bilateralen Beziehungen

    Mexiko-Stadt Die mexikanische Zeitung „Jornada" vermerkt, bei den Gesprächen sei von beiden Seiten Zufriedenheit über den erreichten Stand der bilateralen Beziehungen geäußert worden. Die Zeitung „El Dia" schreibt, der Gast aus der DDR habe die übereinstimmenden Standpunkte beider Länder auf dem Gebiet der Abrüstung unterstrichen und die Bemühungen der VR China um die Erhaltung des Weltfriedens gewürdigt ...

  • Atmosphäre der Herzlichkeit

    Brasilia. Unter der Überschrift „China begrüßt die Annäherung" berichtet die in der brasilianischen Hauptstadt erscheinende Tageszeitung „Correio Braziliense" über den Besuch Erich Honeckers in Peking. Das Blatt äußert, daß die Gespräche des Staatsmannes aus der DDR mit dem Generalsekretär des ZK der KP Chinas, Hu Yaobang, in einer Atmosphäre der „Herzlichkeit, Freundschaft und Kameradschaft" verliefen ...

Seite 3
  • Brich Honecker pflanzte den ersten Baum des Ehrenhains

    Auf dem Blumenregenhügel entstand ein Ehrenmal für die revolutionären Märtyrer

    Erich Honecker gedachte am Freitagnachmittag in- Nanking der chinesischen Revolutionäre, die ihr Leben für Freiheit und Demokratie opferten. Während der kilometerlangen Fahrt zum Ehrenmal der revolutionären Märtyrer im Süden der Stadt säumten an diesem Tage in Nanking mehr als 100 000 Menschen die Straßen, um den Gast willkommen zu heißen ...

  • Staaten gleicher Art vereint gleicher Sinn, gleicher Mut

    Ich darf zunächst, lieber, Genosse Hu Yaobang, Ihnen für die Einladung zu diesem Essen danken. Wir haben soeben außerordentlich fruchtbare Gespräche beendet, die für die weitere Entwicklung der traditionellen freundschaftlichen Beziehungen zwischen unseren Parteien, Staaten und Völkern von weitreichender Bedeutung sind ...

  • Im Sun-Yat-Sen-Mausoleum

    Gäste ehrten den Vorkämpfer des neuen China und großen Internationalisten

    Während seines Aufenthaltes in Nanking stattete Erich Honecker auch dem Sun-Yat-Sen- Mausoleum, der letzten Ruhestätte des ersten Präsidenten der Republik China, einen Besuch ab. Dabei wurden der Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzende des Staatsrates der DDR sowie die ahn begleitenden Persönlichkeiten ...

  • Zusammenarbeit hat große Reserven und breite Perspektive

    In den fünfziger Jahren bekleideten Genosse Erich Honecker und ich leitende Funktionen im Zentralrat unserer Jugendorganisationen, waren wir beide an internationalen Jugendbewegungen beteiligt. Die gemeinsamen Erlebnisse in der Vergangenheit lassen mich unsere heutige Zusammenkunft um so mehr als wohltuend empfinden ...

  • DDR entwickelte wichtige Initiativen für Erhaltung des Friedens in Europa

    Wir verstehen zutiefst die Sorgen des Volkes der DDR und anderer europäischer Völker um die Lage Europas. In der Geschichte war Europa die Wiege der neuzeitlichen Zivilisation und der industriellen Revolution. Auch in der .Gegenwart spielt Europa eine, maßgebliche Rolle, im internationalen politischen und wirtschaftlichen Leben ...

  • Aufbauwerk braucht eine dauerhafte friedliche Umwelt

    An dieser Stelle möchte ich mit Nachdruck darauf hinweisen, daß Partei und Regierung Chinas sehr großen Wert auf die vielen Gemeinsamkeiten zwischen beiden Ländern legen, gleichzeitig aber auch die Unterschiede zwischen ihnen voll und ganz verstehen, die durch historische Spezifika und konkrete Umwelt bedingt sind ...

  • Gespräche verliefen in aufgeschlossener und konstruktiver Atmosphäre

    Liebe chinesische Genossen und Freunde! Unsere ausführlichen und inhaltsreichen Gespräche fanden in einer aufgeschlossenen, konstruktiven Atmosphäre statt. Dafür möchte ich Ihnen, lieber Genosse Hu Yaobang, aufrichtig danken, ebenso allen anderen führenden Genossen, mit denen ich in dieser Zeit gesprochen habe ...

  • Sozialismus ist eine ewig junge Gesellschaftsordnung

    Toast von Erich Honecker in Nanking

    Lieber Freund und Genosse Hu Yaobang! Liebe chinesische Freunde und Genossen! Es sind inhaltsreiche und erlebnisreiche Tage unseres Aufenthalts in der Volksrepublik China vergangen. Ich möchte alle Worte unterstreichen, die Sie zur Gestaltung und Bedeutung des mit uns geführten Meinungsaustausches gefunden haben ...

  • Wichtiger Markstein in der Geschichte beider Länder

    Toast von Hu Yaobang in Nanking

    Lieber Genosse Erich Honecker! Liebe Genossen! Als erster ranghöchster Repräsentant der Partei- und Staatsführung der Deutschen Demokratischen Republik seit der vor 37 Jahren erfolgten Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern stattet Genosse Erich Honecker der Volksrepublik China einen offiziellen Freundschaftsbesuch ab ...

Seite 4
  • DDR setzt ihre Politik des Dialogs konsequent fort

    Treffen zwischen Werner Jarowinsky und Helmut Schmidt

    Leipzig (ADN). Werner Jarowinsky, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED, hatte am Freitag in Leipzig eine Begegnung mit dem ehemaligen Bundeskanzler der BRD, Helmut Schmidt. Er übermittelte die Grüße des Generalsekretärs des ZK der SED und Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, die von Helmut Schmidt erwidert wurden ...

  • In tätiger Solidarität eng verbunden

    Ihre Stadt ist auch ein Symbol des heldenhaften Kampfes Ihres Volkes, allen voran der Kommunisten, gegen innere und äußere Reaktion und Unterdrückung. Sie haben den in den Kämpfen gefallenen oder grausam ermordeten Töchtern und Söhnen Ihres Volkes ein bleibendes Denkmal gesetzt. Wir sind sehr beeindruckt von diesem Monument des Heldentums chinesischer Menschen ...

  • Unsere Kraft gilt friedlichem Aufbau

    Wir wollen unsere Kräfte nicht in einem immer gefährlicheren Rüstungswettlauf vergeuden, sondern uns dem friedlichen sozialistischen Aufbau widmen. Darum ist die konsequente Dialogpolitik der Deutschen Demokratischen Republik auf den Abbau der Rüstungen und die Wiederbelebung der Entspannung gerichtet ...

  • Nanking ist ein Symbol heldenhaften Kampfes

    Toast von Erich Honecker

    Lieber Freund und Genosse Hu Yaobang! Sehr geehrter Genosse Han Peixin! Sehr geehrte Genossin Gu Xiulian! Verehrte chinesische Freunde und Genossen! Gestatten Sie mir, Ihnen für die Einladung nach Nanking und die mir und meiner Begleitung entgegengebrachte Gastfreundschaft recht herzlich zu danken. In Ihrer Stadt haben wir uns sowohl mit Zeugnissen der revolutionären Geschichte Chinas als auch mit Beispielen für den erfolgreichen sozialistischen Aufbau bekannt gemacht ...

  • Festveranstaltung zur UNO-Abrüstungswoche

    Berlin (ADN). Zum Auftakt der UNO-Abrüstungswoche im Internationalen Jahr des Friedens fand am Freitag in Berlin eine. Festveranstaltung statt. Auf Einladung des Friedensrates der DDR und der Liga für die Vereinten Nationen in der DDR nahmen daran Persönlichkeiten des gesellschaftlichen Lebens , der DDR, unter ihnen Dr ...

  • Herzliche Gratulation für Antonio Maidana

    Telegramm des ZK der SED zum 70. Geburtstag des Ersten Sekretärs des Zentralkomitees der Paraguayischen KP

    Verehrter Genosse Antonio Maidanal Zu Ihrem 70. Geburtstag übermittle ich Ihnen im Namen des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands sowie in meinem eigenen Namen die herzlichsten-Glückwünsche und brüderliche Kampfesgrüße. Die Kommunisten und das Volk der Deutschen Demokratischen Republik kennen und achten Sie als Beispiel kommunistischer Stand haftig keit und als großen Sohn des paraguayischen Volkes ...

  • zum Nationalfeiertag für das Volk von Österreich

    Beste Wünsche an Bundespräsident Dr. Kurt Waldheim

    Es ist mir ein Bedürfnis, Ihnen, sehr geehrter Herr Bundespräsident, sowie dem österreichischen Volk zum Nationalfeiertag der Republik Österreich herzlich zu gratulieren. Ich verbinde damit die besten Wünsche für persönliches Wohlergehen und eine gedeihliche Entwicklung Ihres Landes. Das Wirken der Republik Osterreich' für die Sicherung des Friedens und die Gewährleistung der internationalen Sicherheit findet in der Deutschen Demokratischen Republik hohe Wertschätzung ...

  • Gemeinsam wollen wir Freundschaft vertiefen

    Toast von Gu Xiulian

    Sehr verehrter Genosse Erich Honecker! Sehr verehrter Genosse Hu Yaobang! Sehr verehrte Genossinnen und Genossen aus der Deutschen Demokratischen Republik! Es ist uns eine Ehre, heute abend hier ein Bankett zur Begrüßung des Genossen Erich Honecker anläßlich seines Besuches in der Provinz Jiangsu zu geben ...

  • Friedensstreben aus Geschichtserfahrung

    Liebe chinesische Genossen und Freunde! Es ist ein Grundanliegen der Deutschen Demokratischen Republik _und ..der... Volksrepublik China, für die Erhaltung und Sicherung des Friedens in der Welt einzutreten;-Diese»' Friedensstrwn ben unserer beiden Staaten entspringt dem Charakter unseres sozialistischen Gesellschaftssystems und unserer historischen Erfahrung ...

  • Aufschwung des Erfahrungsaustauschs

    i In den vergangenen Jahren hat der Erfahrungsaustausch auf den Gebieten der Wirtschaft, der Wissenschaft, der Technik, der Kultur und Bildung einen ständigen Aufschwung erfahren. Der Besuch Erich Honeckers in Nanking, in unserer Provinz wird der freundschaftlichen Zusammenarbeit zwischen unserer Provinz und der befreundeten DDR neue Impulse verleihen ...

  • ZK der SED gratuliert

    Genossen Heinz Reinecke Herzlichste Glückwünsche zum 60. Geburtstag übermittelt das Zentralkomitee der SED Genossen Heinz Reinecke in Berlin. In der Grußadresse heißt es: »Stets hast Du Deine ganze Kraft, Dein Wissen und Können für die Verwirklichung der auf das Wohl des Volkes und die Sicherung des Friedens gerichteten Politik unserer Partei eingesetzt ...

  • Eine Stadt mit großer Tradition

    Es freut uns sehr, daß Genosse Honecker gerade in diesen Tagen, da der Herbst sein farbenfrohes Kleid entfaltet, Jiangsu besucht. Nanking ist eine der sechs ältesten Hauptstädte Chinas und besitzt eine'ruhmreiche revolutionäre Tradition. Wir hoffen sehr, daß GenoSse Hbnecker und die anderen Gäste aus der DDR von Nanking nachhaltige Eindrücke mit in die Heimat nehmen ...

  • YDR Jemen dankt für Grußbotschaft der DDR

    Berlin (ND). Der Generalsekretär des Zentralkomitees der Jemenitischen Sozialistischen Partei, Ali Salim al-Beedh, und das Mitglied des Politbüros der JSP, Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Volksrates der Volksdemokratischen Republik Jemen, Haider Abu-Baker al-Attas, dankten dem Generalsekretär des Zentralkomitees der SED und Vorsitzenden des Staatsrates der DDRj Erich Honecker, für die Glückwünsche anläßlich des 23 ...

  • Gespräch mit Vertretern des DDR-Kirchenbundes

    Berlin (ADN). Der Staatssekretär für Kirchenfragen, Klaus Gysi, empfing am Freitag in Berlin Vertreter des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR in Fortsetzung des Gesprächs über den KSZE-Prozeß zu einem weiteren Meinungsaustausch. Im Mittelpunkt der Begegnung standen aktuelle Probleme der Entwicklung des KSZE-Prozesses mit besonderem Blick auf das am 4 ...

  • Vom Besuch Erich Honeckers in der Stadt Nanking

    Treffen mit Repräsentanten von Jiangsu

    Nanking. Den vierten Tag des offiziellen Freundschaftsbesuchs von Erich Honecker in der VR China beschloß ein Essen, das vom Mitglied des ZK der KP Chinas und Sekretär des Provinzparteikomitees der Provinz Jiangsu, Han Peixin, und von der Vorsitzenden der Volksregierung der Provinz, Gu Xiulian, gegeben wurde und an dem der Generalsekretär des ZK der KP Chinas, Hu Yaobang, teilnahm ...

  • Meinungsaustausch mit laotischem Politiker

    Berlin (ADN). Der Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates und Minister für Postund Fernmeldewesen, Rudolph Schulze, traf am Freitag in Berlin mit dem Stellvertreter des Ministers für Transport- und Nachrichtenwesen der Volksdemokratischen Republik Laos, Khamleuang Sayarath, zu einem Gespräch zusammen ...

  • Glückwunschschreiben an Francois Mitterrand

    Berlin (ADN). Der Generalsekretär des Zentralkomitees der SED und Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, übermittelte dem Präsidenten der Französischen Republik, Frangois Mitterrand, zu dessen 70. Geburtstag ein Glückwunschschreiben. Darin wird die Genugtuung über die konstruktive und dynamische Entwicklung der Beziehungen zwischen der DDR und Frankreich zum Ausdruck gebracht, deren Stabilität und Berechenbarkeit von Gewicht für Frieden und Sicherheit in Europa seien ...

  • Abordnung aus Uganda beendete DDR-Aufenthalt

    Berlin (ADN). Auf Einladung des Präsidenten des Solidaritätskomitees der DDR, Kurt Seibt, weilte eine Delegation der Nationalen Widerstandsbewegung Ugandas zu einem einwöchigen Studienaufenthalt in der DDR. In Gesprächen mit Vertretern der Nationalen Front, gesellschaftlicher Organisationen und staatlicher Einrichtungen machten sich die Gäste mit der Entwicklung der DDR sowie ihrer Bündnispolitik vertraut ...

Seite 5
  • Territoriale Vorhaben mit Blick auf das Jahr 2000 abstecken

    Diese Feststellung treffe auch auf die Tätigkeit der örtlichen Staatsorgane zu. Die Räte der Kreise und Bezirke seien fähig und bereit, ihre höhere Verantwortung im qualitativ neuen Abschnitt der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft voll wahrzunehmen. Das schließe bekanntlich das Verständnis dafür ein, daß unsere gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Vorhaben immer mehr mit Entscheidungen verbunden sind, die weit über den nächsten Tag hinausreichen ...

  • Friedenssicherung und Volkswohl sind Sinn unserer Arbeit

    „Friedenssicherung und Volkswohl sind der Sinn all unserer Anstrengungen", erklärte Egon Krenz. Eine erfolgreiche kommunale Entwicklung sei dafür von großem Gewicht. Die Stadt und der Stadtbezirk, die Gemeinde und die Ortschaft — sie seien das umittelbare Zuhause der Bürger. Hier vollziehe sich ihr gesellschaftliches Zusammenwirken, hier werde unsere Bündnispolitik im Alltag praktiziert ...

  • Pflege des Wohnungsbestandes von hoher Bedeutung

    Die überall sichtbaren Fortschritte im Wohnungsbau, verbunden mit der Verschönerung der Städte und Gemeinden, bezeichnete der Redner als das Werk aller gesellschaftlichen Kräfte. Die örtlichen Volksvertretungen und ihre Räte, insbesondere auch die Bürgermeister und Ratsvorsitzenden, spielten dabei eine außerordentlich wichtige und verdienstvolle Rolle ...

  • Möglichkeiten der Schwedter Initiative gut nutzen

    iDer Redner verwies auf die Tatsache, daß wir die wachsenden Aufgaben nicht mit einer zunehmenden Zahl von Arbeitskräften in Angriff nehmen können. Daraus folge, daß uns- nur die Einsparung von Arbeltsplätzen durch modernste Technologien uncl wissenschäfffliche' Arbeltsorganisation bleibt, um Arbeitskräfte für die bessere Auslastung aller Grundfonds sowie für eine personelle Verstärkung des Handels, des Dienstleistungsbereiches und der medizinischen Betreuung zu gewinnen ...

  • Jubiläum Berlins als gemeinsames Fest vorbereitet

    Dann kam Egon Krenz auf das geistig-kulturelle und sportliche Leben zu sprechen. Er verwies unter anderem darauf, daß Jahr für Jahr in unserem Lande Heimatfeste und historische Jubiläen mit viel Initiative vorbereitet und zu Anziehungspunkten für Hunderttausende werden. Aus der üefverwurzelten Heimatliebe erhalte die Verbundenheit zu unserem sozialistischen Vaterland immer neue kräftige Impulse ...

  • Kundenfreundliche Angebote bei Dienstleistungen

    Auch für die bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung mit Reparatur- und Dienstleistungen gelte der Hinweis Erich Honeckers auf dem XI. Parteitag an die örtlichen Staatsorgane, ihren größeren Entscheidungsraum voll und ganz zum Wohle der Bürger zu nutzen. Im Interesse der Bevölkerung sei es notwendig, ...

  • Schöne Dörfer, in denen sich alle Bürger wohl fühlen

    Nach dem XI. Parteitag seien die Prozesse durch den Rat des Kreises so zu leiten, daß alle am landwirtschaftlichen Reproduktionsprozeß im Kreis beteiligten Genossenschaften, Betriebe und Einrichtungen planmäßig zusammenwirken können. Gleichzeitig sei die Zusammenarbeit der örtlichen Staatsorgane, der ...

  • Festes Vertrauensverhältnis der Bürger zum sozialistischen Staat

    Egon Krenz zur Verwirklichung der Beschlüsse des XI. Parteitages durch die örtlichen Räte

    Berlin (ND). Die Beratung des ZK der SED und des Ministerrates mit den Vorsitzenden der Räte der Kreise und Oberbürgermeistern f inf am Freitag in Berlin zu Ende. Das Schlußwort hielt Egon Krenz, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED. Er charakterisierte die Beratung als einen großen schöpferischen, nach vorn weisenden Erfahrungsaustausch über die erfolgreiche Verwirklichung der Beschlüsse des XI ...

  • Gemeinsame Zentren CAD/CAM-Technik für mehrere Kreise

    Die Meisterung beider Aufgaben erfordere überall ein wohldurchdachtes Konzept, wie > die zehn Punkte unserer Wirtschaftsstrategie entsprechend den jeweiligen örtlichen Bedingungen in jedem Kreis verwirklicht werden können. In diesem Zusammenhang verwies der Redner auf das Erfordernis, die sich bereits ...

Seite 6
  • Mit der wachsenden Kraft der LPG werden auch die Dörfer schöner

    Horst Schreiter, Vorsitzender des Rates des Kreises Demmin

    Der Vorsit- MWSäRsSEW zende des Rates des Kreises Demmin, Horst Schreiter, berichtete, daß die Bauern und Landarbeiter mit Fleiß und Initiative sowie durch die bewußtere Nutzung der Vorzüge der Kooperation, insbesondere aber des wissenschaftlich-technischen Fortschritts, mit 49,4 Dezitonnen Getreide und 34,6 Dezitonnen Raps je Hektar die bisher höchsten Erträge erreicht haben ...

  • Technologische Linien brachten im Bauwesen einen großen Zuwachs

    Rolf-Werner Sünderhauf, amtierender Vorsitzender des Rates des Kreises Werdau

    Auf der Grundlage der Beschlüsse des XI. Parteitages der SED gehe der Rat des Kreises Werdau davon aus, daß zur Lösung der Wohnungsfrage als soziales Problem I bis 1990 glei- | chermaßen eine rasche Leistungsentwicklung des kreisgeleiteten Bauwesens, die umfassende Erhaltung und Aufwertung des Wohnungsbestandes ebenso wie eine gute wohnungspolitische Arbeit notwendig sind, sagte der amtierende Kreisratsvorsitzende Rolf- Werner Sünderhauf ...

  • Das „Klima" in unserer Stadt und der Kampf um Spitzenleistungen

    Walter Windrich, Oberbürgermeister der Stadt Jena

    Uber Erfahrungen und Ziele der kommunalpolitischen Arbeit in der 750jährigen Zeiss- und Universitätsstadt Jena sprach deren Oberbürgermeister, Walter Windrich. Von den Betrieben und den Wissenschaftlern der Stadt, insbesondere dem Kombinat VEB Carl Zeiss Jena, erwarte die Republik Spitzenleistungen in der Entwicklung der Hochtechnologie ...

  • Betriebe und Handwerker des Kreises rekonstruieren Geschäftsstraßen

    Rudolf Fey, Vorsitzender des Rates des Kreises Torgau

    Bei der weiteren Verwirklichung der Hauptaufgabe in ihrer Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik widme der Rat des Kreises Torgau der täglichen stabilen und zuverlässigen Versorgung der Bevölkerung größte Aufmerksamkeit sagte Ratsvorsitzender Rudolf Fey. Der Rat des Kreises nutze den ihm mit dem ...

  • Fester Bestandteil der Hochschulbildung

    Seit 35 Jahren ist das gesellschaftswissenschaftliche Grundstudium fester Bestandteil der Lehre, Ausbildung und Erziehung an unseren Universitäten und Hochschulen, stellte Kurt Hager in seinem die Konferenz eröffnenden Vortrag fest. Nicht wenige Veränderungen wurden in dieser Zeit an den Studienplänen und Lehrmaterialien vorgenommen ...

  • Leistungsvertrag* mit der Wissenschaft

    So berichteten Dagmar Höft, BGL-Vorsitzende im Milchhof Prenzlau, Gerda Ewald, Parteisekretär im VEB Getreidewirtschaft Kavelstorf, Volkskammerabgeordneter Hans-Joachim Riebow,' Hauptdirektor des Fleischkombinates Erfurt, und Uwe Koch, Leiter eines Jugendforscherkollektivs im Kombinat Aufbereitung tierischer Rohstoffe, über erste Ergebnisse bei der Anwendung der Mikroelektronik ...

  • Soziale Sicherheit prägt Leben in DDR

    Die wissenschaftlich-technische Revolution stellt unter sozialistischen Bedingungen hohe Ansprüche an Schöpfertum und Leistungskraft aller Klassen, Schichten und sozialen Gruppen, unterstrich Kurt Hager. Das führe zu Veränderungen in der Struktur und im Profil der Arbeiterklasse. Der Marxismus-Leninismus hat sich in der Geschichte bestätigt, führte Kurt Hager aus ...

  • Pie Erfahrungen der Besten gut nutzen

    Der Redner teilte mit, daß in diesem Jahr bisher 39 neue Fleisch- und Wursterzeugnisse sowie 24 Milchprodukte auf- den Markt gekommen sind. Dazu zählen Hausschlachte-Spezialitäten vor allem aus Suhl und Ballenstedt. So werde einer wachsenden Nachfrage immer besser entsprochen. Die Erfahrungen der Besten würden jedoch von den Kombinaten noch unterschiedlich genutzt ...

  • Energischer Kampf um Spitzenpositionen

    Auf das engste hänge die sich weiter verschlechternde Lage der kapitalistischen Weltwirtschaft mit der aggressiven Politik des Imperialismus zusammen, betonte Kurt Hager. Gerade in der anhaltenden Massenarbeitslosigkeit drücke sich deutlicher als in allen anderen Entwicklungen und Krisenerscheinungen die Unfähigkeit des kapitalistischen Systems aus, gesellschaftliche und soziale Probleme zu lösen ...

  • Plan 1986 wird gewissenhaft erfüllt

    Jetzt komme es darauf an, die ganze Kraft auf die gewissenhafte Erfüllung und gezielte Uberbietung des Planes 1986 zu richten. Damit würden günstige Bedingungen für die kommenden Aufgaben im Hinblick auf den XIII. Bauernkongreß geschaffen. Entscheidend sei, daß alle erzeugten Agrarrohstoffe in hoher Qualität und verlustarm veredelt werden ...

  • Unsere Theorie gibt Antwort auf die die Menschheit bewegenden Fragen

    Kurt Hager sprach auf Konferenz zum marxistisch-leninistischen Grundlagenstudium

    Berlin (ND). An der Berliner Humboldt-Universität begann am Freitag die II. Wissenschaftlich-methodische Konferenz des marxistisch-leninistischen Grundlagenstudiums an Universitäten und Hochschulen der DDR. Rund 600 Hochschullehrer, FDJ-Funktionäre, Gästie aus Fachschulen, Betrieben und Kombinaten, staatlichen Organen und gesellschaftlichen Organisationen beraten während ihrer zweitägigen Zusammenkunft über eine an den Beschlüssen des XI ...

  • Kooperationsverbände wirken für hohe Veredlung der Agrarerzeugnisse

    Werner Felfe hielt das Schlußwort auf der Konferenz der Nahrungsgüterwirtschaft

    Leipzig (ND). Am Freitag wurde die zentrale Beratung der Nahrungsgüterwirtschaft in Markkleeberg mit dem Schlußwort von Werner Felfe, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED, beendet. Zuvor hatten in der Diskussion zum Referat von Bruno Lietz, Minister .für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft, ...

Seite 7
  • Verhandlungen zwischen der UdSSR und KDVR in Moskau

    Bedeutung des Bündnisses aller Friedenskräfte betont

    Moskau (ADN). Das Zusammenwirken der sozialistischen Länder und aller progressiven Kräfte im Kampf für die Gewährleistung eines dauerhaften Friedens und die Entwicklung der internationalen Zusammenarbeit haben angesichts der gegenwärtigen Situation in der Welt besondere Bedeutung. Das unterstrichen der ...

  • Die Mongolische Volksrepublik erwartet den Besuch Erich Honeckers

    Vorbereitungen im Zeichen der Verbundenheit beider Völker / Ulan-Bator geschmückt

    von unseren Berichterstattern Inaoif B o s s e n z und Günter PI o a Ulan-Bator. In der Mongolischen Volksrepublik ist das ganze Land auf den Besuch des Generalsekretärs des ZK der SED und Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, eingestimmt. Am Sonntag beginnt der >ffizielle Freundschaftsbesuch, und die ganze Bevölkerung wird ihn herzlich empfangen ...

  • Freundschaftstreffen der Jugend DDR—MVR eröffnet

    Delegationen von FDJ und MRJV auf Meeting in Schwerin

    Schwerin ^ND-Korr.). Das Treffen der Freundschaft zwischen der Jugend der DDR und der Mongolischen Volksrepublik wurde am Freitag in Schwerin mit einem begeisternden Meeting eröffnet. Ein herzliches Willkommen entboten die Gastgeber den Jugenddelegationen beider Länder, die von Eberhard Aurich, l. Sekretär des Zentralrates der PDJ, und von Zerendorshijn Narangerel, I ...

  • Tiefe Empörung über Straffreiheit für Blutrichter

    Erklärung antifaschistischer Widerstandskämpfer der DDR

    Berlin (ADN). „Mit tiefer Entrüstung haben die antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR von der skandalösen Entscheidung Kenntnis genommen, daß die Ermittlungen gegen Richter und Staatsanwälte des berüchtigten faschistischen .Volksgerichtshofes' durch die Staatsanwaltschaft Berlin (West) offiziell eingestellt wurden", heißt es in einer am Freitag in Berlin veröffentlichten Erklärung der Zentralleitung des Komitees der Antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR ...

  • Volkskammer bereit zu Dialog über Abrüstung

    Berlin (ADN). Der Präsident der Volkskammer der DDR, Horst Sindermann, hat in einem Schreiben an den Präsidenten des Europäischen Parlaments, Pierre Pflimlin, die Bereitschaft der obersten Volksvertretung der DDR erklärt, mit dem Europäischen Parlament in eine vertrauensfördernde Diskussion zu verschiedenen Aspekten eines Abrüstungsprogramms einzutreten ...

  • Presse würdigt Initiative von SED und SPD

    Als Beispiel für Nützlichkeit des Dialogs gewertet

    Rom (ADN). Mit der Initiative von SED und SPD zur Schaffung eines atomwaffenfreien Korridors in Mitteleuropa liegt nach Meinung der italienischen Zeitung „La Stampa" eine Initiative zur Ergänzung der Genfer Verhandlungen vor. Helsinki (ADN). Die Grundsätze für einen atomwaffenfreien Korridor in Mitteleuropa seien „bereits der zweite bedeutsame Abrüstungsvorschlag", den SED und SPD gemeinsam unterbreiten, konstatierte das Zentralorgan der KP Finnlands, „Kansan TJutiset" ...

  • Mosaik

    13 Tote bei Flugzeugabsturz

    Islamabad. 13 Personen kamen am Donnerstag bei dem Flugzeugunglück in Nordpakistan ums Leben. Eine mit 54 Personen besetzte Maschine war kurz vor der Landung auf dem Flughafen Peshavrar abgestürzt. Überschwemmungen auf Haiti Port-au-Prince. Schwere Überschwemmungen nach sintflutartigen Regenfällen forderten in Haiti acht Menschenleben ...

  • Großbritannien brach Beziehungen zu Syrien ab

    Gegenmaßnahmen verkündet

    London (ADN). Großbritannien brach am Freitag seine diplomatischen Beziehungen zu Syrien ab. Laut britischem Außenministerium erfolgte dieser Schritt im Zusammenhang mit einem auf ein israelisches Flugzeug in London geplanten Bombenanschlag durch einen jordanischen Staatsbürger. Damaskus (ADN). Ein offizieller syrischer Sprecher verurteilte den Abbruch der diplomatischen Beziehungen durch die britische Regierung ...

  • Vereinbarungen mit der SED sind ein Signal der Hoffnung

    Antrag an den Wahlparteitag in Offenburg unterbreitet

    Offenbure (ADN). Der Parteivorstand der SPD hat am Freitag in offen bürg in einem Antrag an den dort am Sonnabend stattfindenden Wahlparteitag die von SED und SPD ausgearbeiteten Vorschläge für eine chemiewaffenfreie Zone in Europa und für einen atomwaffenfreien Korridor als SignaZ der Hoffnung bezeichnet ...

  • Skandalöse Entscheidung

    Berlin (West) (ADN). Der stellvertretende Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin (West) Alexander Longolius (SPD) hat die Einstellung der Strafverfolgung von Naziblutrichtern scharf kritisiert. Auf einer Sitzung des Parlaments nannte er es einen Skandal, daß sich die Justiz mit der klaren Ablehnung aller Urteile aus der Nazizeit so schwer tue und daß die Ermittlungen gegen die Richter und Staatsanwälte am „Volksgerichtshof" eingestellt wurden ...

  • Korridorvorschlag bringt auch Berlin (West) mehr Sicherheit

    Realisierung wäre vertrauensbildender Abrüstungsschritt

    Berlin (West) (ADN). Als eine wichtige politische Abrüstungsinitiative an der Trennlinie von NATO und Warschauer Vertrag hat die SEW die Grundsätze von SPD und SED über einen atomwaffenfreien Korridor in Mitteleuropa begrüßt, Es entspreche dem logischen Denken, daß ein solcher Korridor auch die Sicherheit von Berlin (West) erheblich erhöhen und vertrauensbildend wirken würde ...

  • Palme-Kommission trat

    in Budapest zusammen Budapest (ABW^'fur* Erfrte?1 rung von Fragen der europäischen Sicherheit und der nuklearen Abrüstung ist am Freitag in Budapest die Palme-Kommission zu dreitägigen Beratungen zusammengetreten. Die Mitglieder der Kommission wurden am selben Tag vom Generalsekretär der USAP, Jänos Kädär, zu einem Gespräch empfangen ...

  • Abrüstung und SDI passen nicht zusammen

    Hannover (ADN). Repräsentanten der Christlichen Friedenskonferenz (CFK) haben am Freitag in Hannover das SDI-Programm der USA mit aller Entschiedenheit verurteilt. In einem auf der CFK-Tagung verabschiedeten Dokument wird betont, weitreichende Abmachungen in allen Bereichen der Abrüstung seien möglich ...

  • Herbert Mies: Noch mehr Aktionen für den Frieden

    Düsseldorf (ADN). Für alle friedliebenden Kräfte der Bundesrepublik komme es nach dem Treffen von Reykjavik auf noch mehr Bewegung für Frieden und Abrüstung an. Das erklärte der Vorsitzende der DKP, Herbert Mies, am Freitag vor Opel-Arbeitern in Bochum. Die Kommunisten der BRD würden alles daransetzen, den Prozeß von Reykjavik zu fördern ...

  • Volk Mocambiques nimmt Abschied von Samora Moises Machel

    Maputo (ADN). In Maputo haben am Freitag die Trauerfeierlichkeiten für den bei einem Flugzeugunglück ums Leben gekommenen Präsidenten der Frelimo-Partei und der Volksrepublik Mogambique, Samora Moises Machel, begonnen. Ein dichtes Spalier trauernder Menschen säumte die von der Lafette mit dem Sarg Samora Macheis passierten Straßen auf der Fahrt zum Exekutivrat ...

  • 33 Millionen USA-Bürger müssen in Armut leben

    Washington (ADN). Die Existenz von mehr als 33 Millionen unterhalb der offiziellen Armutsgrenze lebenden USA-Bürgern, von Hungernden und Analphabeten hat Marian Kramer von der Nationalen Anti-Hunger-Allianz in Washington als eine grobe Mißachtung der menschlichen Würde bezeichnet. Sie erklärte am Donnerstag auf einer Nationalen Konferenz „Hunger und Armut in den USA", für ein technologisch hochentwickeltes Land wie die Vereinigten Staaten seien solche Zustände eine Schande ...

  • Gus Hall: Pläne für rSternenkriegf aufgeben

    New York (ADN). Die sowjetischen Abrüstungsvorschläge von Reykjavik entsprechen dem Willen der überwiegenden Mehrheit der USA-Bevölkerung. Das erklärte der Generalsekretär der KP der USA, Gus Hall, am Freitag auf einer Pressekonferenz in New York. Er forderte die USA- Regierung auf, ihre Pläne für die Vorbereitung eines „Sternenkrieges" aufzugeben und damit das entscheidende Hindernis für die nukleare Abrüstung zu-beseitigen ...

  • Nichtpaktgebundene und Neutrale für Dialog

    Belgrad (ADN). Für die Fortsetzung der Dialogpolitik und eine Wiederbelebung, des Entspannungsprozesses im Geiste der KSZE-Schlußakte haben sich die Außenminister von neun nichtpaktgebundenen und neutralen Ländern Europas zum Abschluß ihres Treffens auf der jugoslawischen Insel Brioni ausgesprochen. ...

  • Tagung mit ungarischen Deutschlehrern beendet

    Budapest (ADN). Eine Konferenz über „Das Lehrbuch für Deutsch — seine Gestaltung und seine Umsetzung" ist am Freitag in Budapest beendet worden. Sie wurde gemeinsam vom Landespädagogischen Institut Ungarns und dem Lektorat für deutsche Sprache und Literatur beim Kultur- und Informationszentrum in Budapest veranstaltet ...

  • Solidaritätssendung der DDR an ANC übergeben

    Daressalam (ADN). Eine DDR- Solidaritätssendung für den Afrikanischen Nationalkongreß (ANC) von Südafrika ist vom Botschafter der DDR in Tansania, Dieter Klinkert, in Daressalam übergeben worden. Das Solidaritätsgeschenk besteht unter anderem !aus Fahrrädern und Textilien. Das Mitglied des Nationalen Exekutivkomitees des ANC Robert Manci dankte der Regierung »und dem Volk der DDR für die politische und materielle Unterstützung des Freiheitskampfes ...

  • Werktätige Norwegens fordern Rüstungsstopp

    Oslo (ADN). Die Einstellung jeder Entwicklung und Stationierung von Kernwaffen sowie von biologischen, chemischen, Neutronen- und Weltraumwaffen fordert der Norwegische Gewerkschaftsbund. In einem Zeitungsartikel wird verlangt, die Aufrüstung zu stoppen und die Kernwaffen zu reduzieren und schließlich zu entfernen ...

  • USA-Staatshaushalt mit Rekorddefizit

    Washington (ADN). Die USA verzeichneten im Ende September abgeschlossenen Haushaltsjahr 1985/86 mit 220 Milliarden Dollar ein Rekorddefizit. Das ließ Budgetdirektor James Baker in Washington bekanntgeben. Die Negativbilanz des vergangenes Jahres in Höhe von 212 Milliarden Dollar wurde damit übertroffen ...

  • ÜNO erörtert Sicherheit für Diplomaten

    New York (ADN). Eine Diskussion über die Verstärkung des Schutzes und der Sicherheit diplomatischer Vertretungen wurde am Donnerstag im 6. Ausschuß, der 41. UNO-Vollversammlung aufgenommen. Die Vertreter der DDR, Chinas, Polens, Uruguays, Äthiopiens und Jugoslawiens verurteilten gegen Diplomaten gerichtete Terrorakte ...

  • UdSSR-Parlamentarier bei BRD-Außenminister

    Bonn (ADN). Eine Delegation des Obersten Sowjets der UdSSR unter Leitung von Juri Batalin, stellvertretender Vorsitzender des Ministerrates der UdSSR, traf am Freitag in Bonn, mitrdem- Außenminister der BRD, Hans-Dietrjch Genscher, zusammen, Die, Delegation weilt auf Einladung von Bundestagspräsident Philipp Jenninger zu einem mehrtägigen Aufenthalt in-der BRD ...

  • Gewerkschaftsbund lehnt „Krieg der Sterne" ab

    Brüssel (ADN). Für die ausschließlich friedliche Nutzung des Weltraums sprach sich der westeuropäische Gewerkschaftsbund EGB in einer Erklärung aus. Der EGB, mit insgesamt 44 Millionen Mitgliedern, dränge alle westeuropäischen Regierungen, die USA aufzufordern, von ihrem „Krieg der Sterne" abzulassen ...

  • Griechischer Luftraum bei NATO-Manöver 157mal verletzt

    Athen (ADN). Kampfflugzeuge der USA und der Türkei verletzten während des NATO-Manövers„ „Display. Determination" im Mittelmeer den Luftraum Grie- ^h.enjpnds t57mal...Da.s teilte Verteidigungsminister Yannis Haralambopoulos mit. Die Maschinen seien von griechischen Abfangjägern abgedrängt worden.

  • Was sonst noch passierte

    Zwei über 60 Jahre alte Damen wollten nahe der ostbelgischen Stadt Lüttich auf außergewöhnliche Art ihre Rüstigkeit unter Beweis stellen. Sie überfielen eine Tankstelle, scheiterten aber am standhaften Tankwart. So mußten die beiden ohne Geld die Flucht ergreifen.

Seite 8
  • Neue Regelungen beschlossen

    Ab 1. Juli 1987 sind geänderte, ergänzte und präzisierte Rechtsvorschriften gültig

    Von Helga Henselin Der Ministerrat der DDR beschloß am 9. September dieses Jahres die „5. Verordnung über das Verhalten im Straßenverkehr (Straßenverkehrs-Ordnung)", die am 1. Juli 1987 in Kraft tritt. Über die Gründe dafür und über einige Neuregelungen, Ergänzungen und Präzisierungen der Rechtsvorschriften im Straßenverkehr informierte uns der Leiter der Hauptabteilung Verkehrspolizei im Ministerium des Innern, Generalmajor Heribert M a 11 y ...

  • Freunde aus Warschau kommen zum großen Fest am Ufer der Spree

    Günter Schabowski sprach vor Arbeitern der polnischen Hauptstadt / Besucherstrom zu Berlin-Ausstellungen / Erfahrungsaustausch von Gewerkschaftern in 19 Betrieben Von Klaus Weber

    Großer Andrang herrschte auch am Freitag überall, wo sich die Berliner den Warschauern vorstellten. Dicht umringt waren die FDJler im Jugendpalast Dort gab es angeregte Gespräche über die Entwicklung der befreundeten Hauptstädte, zu wissenschaftlichtechnischen Fragen, Kunst und Literatur. Künstler der Volksbühne und des Theaters der Freundschaft erörterten mit ihren Partnern den Ausbau ihrer Beziehungen ...

  • Kommandeurstagung der NVA im Verteidigungsministerium

    Armeegeneral Heinz Keßler wertete Ausbildungsjahr aus

    - Berlin (ADN). Auf einer Kommandeurstagung im Verteidigungsministerium wurde am Freitag das Ausbildungsjahr 1985/86 in der NVA und den Grenztruppen der DDR ausgewertet. Armeegeneral Heinz Keßler, Mitglied des Politbüros des ZK d/er SED und Minister für Nationale Verteidigung, zog vor Kommandeuren, Polit- und Stabsoffizieren eine beeindrukkende Bilanz ...

  • HO präsentierte „Geburtstagsmenü"

    Gastronomische Neuheiten zum 750jährigen Jubiläum

    Wie sich die Berliner HO-Gaststätten im Jubiläumsjahr unserer Stadt präsentieren und was sie bieten werden, davon konnte man auf einer Ausstellung im „Lindencorso" einen Vorgeschmack bekommen. Vorgestellt wurden bewährte und neue Hausspezialitäten, dazu Frischbackwaren der Restaurants „Moskau"i „Berliner ...

  • Vom Uhr-Vogel und seinem Urahn

    Nur sehr entfernt hätten der Urvogel Archäopteryx im Sauriersaal des Naturkundemuseums und jener „Uhr'-Vogel mit seinem stündlichen .Kuck-Kuck" etwas gemeinsam, meinte schmunzelnd ein Vater auf die Frage seines Sohnes. Als sich dieser damit nicht zufriedengab, setzte das Familienoberhaupt schnell hinzu, der älteste bekannte, taubengroße Vogel mit Zähnen und langem Reptilschwanz habe sich über viele Generationen hinweg auch zum lebendigen Vorbild häuslichen Zimmerschmucks entwickelt ...

  • iehrgang zu Aufgaben der Parteikontrollkommissionen

    Beratung über Verwirklichung der Parteitagsbeschlüsse

    Erfurt (ADN). Ein Lehrgang der Zentralen Parteikontrollkommission mit den Vorsitzenden der Bezirks- und Kreisparteikontrollkommissionen ging am Freitag in Erfurt zu Ende. Die Teilnehmer der einwöchigen Veranstaltung berieten, wie die Tätigkeit der Parteikontrollkommissionen zum Schutz der Einheit und Reinheit der Partei auf der Grundlage der Beschlüsse des XI ...

  • Die kurze Nachricht

    PERGAMONMUSEUM. Zu einer Sonderführung durch die Ausstellung „Ladekunst aus der Volksrepublik China" in der Ostasiatischen Sammlung des Pergamonmuseums sind am Sonntag um 10.30 Uhr Besucher willkommen. KLUB. Zu Gast im Klub der Werktätigen „Erich Correns" in der Richard-Sorge-Straße 79 ist am Sonntag von 10 bis 12 Uhr Christel Schulze ...

  • Kooperation im Maschinenbau erörtert

    Gespräche mit Partnern aus Bulgarien, CSSR und UdSSR

    Berlin (ADN). Über die weitere Zusammenarbeit auf dem-Gebiet des Maschinenbaus führte der Minister für Werkzeug- und Verarbeitungsmaschinenbau, Dr. Rudi Georgi, Gespräche mit Partnern aus Bulgarien, der CSSR und der UdSSR. Im Mittelpunkt des Treffens mit Ognjan Doinow, Mitglied des Politbüros und Sekretär ...

  • Wettervorhersage

    bis Mittwoch, den 29. Oktober Mit einer westlichen Strömung überqueren auf der Südseite des umfangreichen nordatlantischen Tietdrucksystems weiterhin Tiefausläufer Mitteleuropa ostwärts. Die Zufuhr frischer Meeresluft bleibt erhalten. Heute ist es nur anfangs heiter. Im Tagesverlauf trübt es von Westen her rasch ein ...

  • Ehrendes Gedenken an Werner Seelenbinder

    Zur traditionellen Werner- Seelenbinder-Ehrung der DTSB- Bezirksorganisation Berlin trafen sich am Freitagnachmittag im Foyer der Halle, die den Namen des unvergessenen Arbeitersportlers trägt, rund 400 Sportlerinnen und Sportler aus Berliner Sportgemeinschaften. Zu den Gästen der Veranstaltung gehörten eine Delegation des Präsidiums des DTSB der DDR unter Leitung der Vizepräsidenten Prof ...

  • Sport am Wochenende

    Fußball: Berlin—Leipzig heißt es am Sonntag beim Nachwuchsvergleich auf dem Sportplatz Kynäststraße (am Bahnhof Ostkreuz). Um 11 Uhr treffen die Jugendmannschaften aufeinander, um 13 Uhr die Junioren. Um 14.30 Uhr spielen die Frauen von KWO in der Wuhlheide gegen Aktivist Schwarze Pumpe. Handball: Die Liga-Frauen von EAW Treptow kämpfen in der Sporthalle Hämmerlingstraße mit Magdeburger Mannschaften um die Punkte ...

  • Neues Deutschland

    Redaktion und Verlag: Franz-Mehrine-Platz 1, Berlin, 1017, Telefon: Sammelnummer 58 SO, für Leserfragen und -melnungen (Montag bis Freitag) : 5 89 16 86. Anzeigenverwaltung: Verlag Neues Deutschland, Anzeigenabteilung, Franz-Mehring-Platz 1, Berlin, 1017, Telefon: 5 85 24 71/27 77/2177. Anzeigenannahme: Verlag Neues Deutschland und Anzeigenannahmestellen in Berlin und in den Bezirken ...

  • Ständige Kommission Bauwesen beriet

    Über den Stand der Rekonstruktionsarbeiten im Wohngebiet Husemannstraße/Wörtherstraße im Stadtbezirk Prenzlauer Berg informierten sich die Mitglieder der Ständigen Kommission Bauwesen der Stadtverordnetenversammlung von Berlin. In diesem Komplex wurden bisher 368 Wohnungen modernisiert und 13 400 Quadratmeter Dachfläche von Bauten aus der Gründerzeit instand gesetzt ...

  • DBD-Vorsitzenderbei Bauern der LPG Berge

    Perlebere (ADN). Der Vorsitzende der DBD, Dr. Ernst Mecklenburg, führte am Freitag in der LPG Berge, Kreis Perleberg, auf den Feldern Gespräche mit dem LPG-Vorstand und mit Bauern über die Hackfruchternte und die Herbstbestellung. Rund die Hälfte der auf 220 Hektar angebauten Zuckerrüben sind bisher eingebracht ...

  • Saisonausklang im Kulturpark

    Letztmalig in diesem Jahr bietet das Wochenende Gelegenheit für einen Abstecher in den Kulturpark. Während der bevorstehenden Wintermonate werden alle Fahrgeschäfte überholt und der Park für das kommende Jahr 'empfangsbereit gemacht Seit Saisonauftakt Ende März hatten etwa 1,2 Millionen Berliner und Gäste die Ausflugs- und Erholungsstätte im Plänterwald besucht 65 Einrichtungen von der Achterbahn über Äuto-Scooter bis zur Losbude sorgten bei jung und alt für vergnügliche Stunden ...

  • Internationale Tagung von Immunologen

    Halle (ADN). Ein Immunologie-Symposium mit Wissenschaftlern aus der DDR, der CSSR und aus der VR Polen begann am Freitag in Halle. Zu der Tagung über Immunstimulation hat die Gesellschaft für Klinische und Experimentelle Immunologie der DDR die Schwestergesellschaften dieser befreundeten Länder eingeladen ...

  • Gute Ergebnisse bei „Mach mit!" in Köpenick

    Einwohner von Köpenick erbrachten bei der Verschönerung ihres Stadtbezirkes in diesem Jahr bis Ende September Leistungen im Werte von 44 Millionen Mark. So renovierten die „Mach mit!"-Helfer 796 Wohnungen älterer Bürger, gestalteten 163 Fassaden, verschönten 154 ■Wohnhöfe und legten mehr als 20 000 Quadratmeter Grün- und Freiflächen1 neu" ah' ...

  • FDJ würdigte Ergebnisse des Schülersommers

    Berlin (ND). Teilnehmer und Organisatoren des Schülersommers 1986 aus allen Bezirken der DDR erhielten am Freitag Auszeichnungen des Jugendverbandes. Damit werden die Leistungen

Seite 9
  • Eine Schwäche für die „Besessenen"

    Noch heute zehren Züchter und zunehmend auch Biotechnologen von diesem genetischen Schatz. Stiubbes Mutanten sind schon in manche neue Sorte eingegangen. Seine Arbeiten und die vieler anderer Agrarfonscher halben die Grundlagen geschaffen für die hohen Erträge unserer heutigen Landwirtschaft. Das Genresenvoir des Instituts war zum Beispiel beteiligt an einer Weizensorte mit hohem Protelngehalt und an einer Gerste, die sich resistent zeigte gegen Gelbrost und Mehltau ...

  • Pflanzen, die noch keiner gesehen hatte

    In seiner Antrittsrede 1951 war er gleich zur Sache gekommen: „Diese Akademie wird eine Akademie der Arbeit, nicht der Repräsentation werden." Ihm schwebte keine ehrwürdige Gelehrtenversammlung vor, sondern eine Forschungsgemeinschaft, die die Kräfte der Agrarwissenscnaftler, die bis dahin oft ohne Kenntnis voneinander gearbeitet hatten, vereinte, um dem Fortschritt der Landwirtschaft besser dienen zu können ...

  • Mehr Mutanten als der „Rest der Welt"

    Sein Forscherglück fand jedoch ein jähes Ende, als nach Baurs Tod 1933 auch am Institut in Müncheberg Nazis das Regiment übernahmen und politisch Mißliebige feuerten. Durch günstige Umstände durfte er dann ab 1936 am damaligen Kaiser-Wilhelm- Institut für Biologie seine Arbeiten fortsetzen, die ihn schnell international bekannt machten ...

  • Die Stimme erheben im Ringen um Frieden

    Prof. Stubbe, Her es nicht verlernt hat, die Schönheit und Vielgestaltigkeit der Natur zu bestaunen, gehört selbstredend in die erste Reihe derer, die sich mit ganzer Kraft dem Schutz unserer natürlichen Umwelt widmen(.'"ln • • der'' AkSädemie' ■ hat" er die Gründung des Instituts für Laridstdiaftsförschuiig'ünd-Nßtürschutz ...

  • Forsehen

    Begegnung mit Ehrenpräsident Prof. Dr. Drs. h. c. Hans Stubbe / Von Jürgen Nowak

    Am 17. Oktober 1951 wurde in Berlin die erste deutsche Akademie der Landwirtschaftswissenschaften aus der Taufe gehoben. Bei, diesem feierlichen Staatsakt rezitierte Eduard von Winterstein den faustischen Monolog „Ein Sumpf zieht am Gebirge hin", der von den Mühen und den Früchten tätigen Schaffens freier Menschen auf freiem Grunde kündet ...

  • Spitzenleistungen von Versuchsfeldern und aus Labors für die Praxis

    Zahlen und Fakten aus 35 Jahren wissenschaftlicher Arbeit

    Über 2800 Wissenschaftler sowie 10 000 technische Mitarbeiter und Angestellte wirken in den Einrichtungen der Akademie der LandwirtschaflswisserKchaften der DDR (AdL). Dazu gehören heute drei Forschungszentren, 20 Institute und zwei Bildungsstätten. Im Plenum der Akademie, in vier wissenschaftlichen Räten sowie in 18 Sektionen und drei Kommissionen beraten und koordinieren Forscher gemeinsam mit bewährten Praktikern die Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Landwirtschaft ...

  • Eine Akademie der Arbeit — neue Methoden und Ergebnisse aus ihren Instituten

    DIE HOCHLEI- STUNGSKUH

    „Lorelei" mit ihren acht Kälbern aus einem Jahrgang. Durch Embryotransfer - das Verfahren wurde im RGW unter Leitung des Forschungszentrums für Tierproduktion Dummerstorf entwickelt - erhält man von Tieren mit besten Eigenschaften eine große Zahl von Nachkommen. Befruchtete Eizellen solcher Kühe werden ...

Seite 10
  • Poesievolle Auskünfte über unsere Zeit

    Lieder von Hans-Eckardt Wenzel und elektronische Musik auf AMIGA-Platten Von Günter Görtz

    Das Liedertheater Karl's Enkel hat in den zurückliegenden Jahren mit zahlreichen Programmen vielfältige Anregungen für den lebendigen Umgang mit Liedern, alten wie neuen, gegeben. Das Multitalent Hans-Eckardt Wenzel war dabei als Texter, Regisseur, Komponist und Darsteller einer der Produktivsten. Nun liegt von ihm eine Langspielplatte mit Liebesliedern unter dem Titel „Stirb mit mir ein Stück" vor ...

  • Ein Charakterdarsteller von besonderem Gepräge

    Zum 70. Geburtstag des Schauspielers Wolf Kaiser Von Ingrid F a u s a k, Fernsehregisseur

    „Danke, Kamera aus! Ton aus!" — Die Lampen werden abgeschaltet, die Kamera verstaut. Alles geschieht leiser und behutsamer als üblich, fast als wolle man die Stimmung, die sich im Raum ausgebreitet hat, noch ein wenig festhalten. Wolf Kaiser - der am Sonntag seinen 70. Geburtstag begeht — hat aus seinem Leben erzählt, und alle hatten das Gefühl, etwas Besonderes erlebt zu haben ...

  • Heitere Anstöße zumNachdenken

    Dramatische Miniaturen im Theater im Palast Von Jürgen Huhn

    „Anstoß" heißt ein heiteres Spiel im Theater im Palast. Vera Oelschlegel inszenierte dramatische Miniaturen von Rudi Strahl, Heinz Drewniok und Jürgen Frenzel — satirisch überhöhte Einakter über Verhaltensweisen in unserem Alltag. Da ersteigt ein Mann einen Gipfel, sonnt sich in seinem Ruhm, will „Luft atmen, die kein, anderer ihm ins Gesicht bläst", und möchte sich diesen Triumph durch niemand streitig machen lassen, auch als ein anderer Emporkletterer hinzukommt ...

  • Von zarter Sinnlichkeit bis zu fröhlicher Komik

    Sie hatte sich in den 60er Jahren kostenlos Herzklopfen bei Heinz Quermann geholt. Studierte dann in der Chansonklasse an der Dresdner Musikhochschule. Wirkte in der FDJ-Singebewegung. War Solistin des Zentralen Orchesters der NVA. Arbeitet seit 1973 mit eigener Gruppe. „In all diesen Jahren bin ich in besonderer Weise neugierig geworden auf die Menschen um mich her ...

  • „Spreewaldkahn K im Palast der Republik

    „Glück auf - Berlin!" Unter diesem Motto werden zu den Tagen der Volkskunst des Bezirkes Cottbus im Palast der Republik rund 1200 Musiker, Sänger, Tänzer, Kabarettisten aus dem Kohle- und Energiebezirk den Berlinern ihre Reverenz erweisen. In allen Etagen des Palastes und für die unterschiedlichsten Interessen wird etwas geboten ...

  • Mit „Kunst zum Anfassen" im bunten Markttreiben

    Die Gelegenheit für ein Werkstattgespräch mit der Sängerin war günstig; denn sie ist eine der geistigen Urheberinnen und die Moderatorin dieser populär gewordenen Unterhaltungstour durch unser Land. Jubiläumsfeiern in Schwerin, Greifswald und Gotha, das Erntefest im mecklenburgischen Lenzen, das Backhausfest in Breitenbach und das Rosenfest zu ■ Dornburg in Thüringen waren vorangegangene Stationen ...

  • Zum Jubiläum von Berlin entsteht ein Liederzyklus

    „In der Mitte des Weges" heißt das derzeitige Programm. Die Gruppe — dazu gehören Petko Datschew (Flöte, Piano), Torsten Jeratsch (Gitarre), Ali Rapp (Kontrabaß) und.der Techniker Christian Hadert — hat es sich wie stets in streitbarer Gemeinsamkeit erarbeitet „Wir gestalten Erlebnisse und Stimmungen einer Frau in der Mitte des Lebens", kommentiert die Leiterin, „einer Frau mit Familie und Beruf ...

  • Beratung mit Künstlern in Burgscheidungen

    Nebra (ADN). Die Verantwortung christlicher Kulturschaffender im Ringen um einen sicheren Frieden und in der neuen Etappe der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft stand im Mittelpunkt" einer Beratung, die am Freitag das Präsidium des Hauptvorstandes der CDU in Burgscheidungen mit etwa 200 der Partei angehörenden oder ihr nahestehenden Künstlern und Kulturschaffenden veranstaltete ...

  • Einblick in das grafische Werk von Oskar Kokoschka

    Ausstellung in Dresden

    Das Kupferstich-Kabinett der Staatlichen' Kunstsammlungen Dresden zeigt seit dem heutigen Sonnabend gemeinsam mit dem Zentrum für Kunstausstellungen der DDR in der Galerie Rähnitzgasse in der Elbestadt eine umfangreiche Ausstellung mit über 200 Werken von Oskar Kokoschka. Leihgaben steuerten die Staatlichen Museen zu Berlin, das Erfurter Angermuseum, die Staatliche Galerie Moritzburg in Halle, das Museum der bildenden Künste Leipzig und das Kulturhistorische Museum Rostock bei ...

  • Auftakt in Gera für die Tage des sowjetischen Buches

    Gera (ND-Korr.). Die „Tage des sowjetischen Buches 1986" wurden am Freitag in Gera eröffnet. Zu den Gästen der festlichen Veranstaltung in der Wissenschaftlichen Allgemeinbibliothek „Alexander S. Puschkin" der Thüringer Bezirksstadt gehörten der Kandidat des ZK der KPdSU und Vorsitzende des Staatlichen Komitees für Polygraphie, Verlagswesen und Buchhandel der UdSSR, Michail Nenaschew, sowie der Lyriker Lew Oschanin ...

  • Kulturtage der DDR in der VR Polen beendet

    Warschau (ADN). Mit einer Gala der Unterhaltungskunst gingen am Freitag in Warschau die „Tage der Kultur der DDR in der VR Polen" zu Ende. Zu den Ausführenden gehörten das Orchester Fips Fleischer, Conny Strauch, Pascal von Wroblewski, Eva-Maria Pieckert, Uwe Jensen, der Erbe-Chor, die Gruppe G.E.S. und das „Blamu Jatz Orchestrion" ...

  • Musikalische Landpartien und die Neugier auf Gesichter der Leute

    Begegnung mit der Sängerin und Moderatorin Barbara Kellerbauer Von Dr. Volker Müller

    „Komm, laß uns mal nach Weimar fahrn, / ins klassische Idyll, / zumal ich schon seit vielen Jahrn / zum Zwiebelmarkte will...." Die Zwiebelbauern aus Heldrungen, die unlängst zum 333. Male das originelle Oktoberfest an der Um ansteuerten, befördern ihre begehrte Ware heutzutage per Lada oder Wartbure ...

  • Otto-Nagel-Ausstellung der Staatlichen Museen

    Berlin (West) (ADN). Eine repräsentative Ausstellung mit Werken Otto Nagels aus der Sammlung der Staatlichen Museen zu Berlin und dem persönlichen Nachlaß des Künstlers ist am Freitag in Berlin (West) eröffnet worden. Die Exposition wird vom Zentrum für Kunstausstellungen der DDR im „Berlin- Museum" gezeigt ...

  • Weber-Konzert eröffnete BSO-Kammermusikreihe

    Berlin (ADN). Mit einem Programm zum 200. Geburtstag Carl Maria von Webers wurde am Donnerstag im Schauspielhaus Berlin der Zyklus 1986/87 der BSO-Kammermusikabende eröffnet. Er umfaßt insgesamt acht Konzerte. Als Uraufführung in dieser Reihe sind Manfred Schuberts „Nachtgesänge" nach fünf Goethe-Liedern Zelters vorgesehen ...

  • Schweizer Preis für DDR-Dokumentarfilm

    Nyon (ADN). Der DDR-Dokumentarfilm „Stein schleift Schere" von Peter Voigt ist beim 18. Dokumentarfilmfestival von Nyon (Schweiz) mit einer „Silbernen Sesterze" ausgezeichnet worden. Mit der „Goldenen Sesterze" wurde der Film des Australiers David Bradbury über den Befreiungskampf des chilenischen Volkes „Chile — wie lange noch" geehrt ...

Seite 11
  • Widerstand gewinnt an Kraft und Breite

    Das Regime in Asuncion verweigert seit Jahren jegliche Auskunft über das Schicksal Maidanas und lanciert das Gerücht, er sei ermordet. Hinter dieser Taktik verbirgt sich die Absicht, die Opposition gegen die Diktatur zu entmutigen. Wie wenig das wirkt, zeigt sich jetzt immer deutlicher. Der Widerstandskampf gewinnt zunehmend an Kraft ...

  • Zwischen Gobi und Selenga

    # Die Mongolische Volksrepublik — ab Sonntag Ziel des offiziellen Freundschaftsbesuchs Erich Honeckers — wurde nach der siegreichen Volksrevolution des Jahres 1921 'am 26. November 1924 gegründet. Sie erstreckt sich über eine Fläche von 1 566 500 Quadratkilometern im Zentrum des asiatischen Kontinents ...

  • Auf der Leipziger Messe mit Goldmedaille ausgezeichnet

    Freude und Stolz herrschten beispielsweise unter den Arbeitern der Teppichfabrik „Wilhelm Pieck" in Ulan-Bator, als eines ihrer Produkte — der Teppich „Altanbulag" — eine Goldmedaille der Leipziger Herbstmesse erhielt. Diese Auszeichnung zeugt vom Qualitätsstreben der Werktätigen des Betriebes, der von der DDR errichtet und ausgerüstet wurde ...

  • Wie Araten heute Felder bestellen

    „Grabe nicht, bade nicht, bau kein Haus aus Stein I" — Jahrhundertelang verurteilte dieses lamaistische Verbot das mongolische Volk zu erniedrigender Rückständigkeit. Der Ackerbau ebenso wie das Anlegen von Brunnen galten als Todsünde, weil, wiees hieß, dadurch die Erde als das .Antlitz Buddhas" verletzt werde ...

  • Für Frieden und Sicherheit in Asien

    Im Herzen Asiens gelegen, betrachtet die MVR die Festigung von Frieden und Sicherheit auf dem bevölkerungsreichsten Kontinent der Erde als Hauptrichtung ihres außenpolitischen Wirkens. So schlug sie unter anderem vor, einen Mechanismus zu schaffen, der Gewaltanwendung in .den Beziehungen zwischen den Staaten Asiens und des Pazifikraumes ausschließt ...

  • Seit Jahren an der Spitze im Landeswettbewerb

    Bis Mitte Dezember sollen insgesamt etwa 1,6 Millionen Tiere im Kombinat verarbeitet werden. Für entsprechenden Nachwuchs in den Herden tragen die Araten Sorge, die in diesem Jahr 8,9 Millionen Stück Jungvieh aufgezogen haben.- Mit der Produktion von Gemüse, Kartoffeln und Getreide beschäftigen sich indessen die Werktätigen des Staatsgutes „Ernst Thälmann" in Bornuur ...

  • Eine leistungsfähige Industrie entstand

    In den vergangenen Jahrzehnten sind in der MVR mit Unterstützung der Sowjetunion und anderer sozialistischer Länder zahlreiche Produktionsbetriebe und andere wichtige Objekte buchstäblich in die Steppe gebaut worden. Der Wert der Grundfonds hat sich seit 1960 mehr als verzehnfacht. Das hochmoderne Kombinat ...

  • Gießereiarbeiter: Freiheit für unseren Freund Antonio

    Meeting in Fürstenwalde mit Delegation der PKP

    Fürstenwalde (ADN). Solidarische Kampfesgrüße und herzliche Glückwünsche sandten Arbeiter der Kugelgraphiteisen-Gießerei Fürstenwalde dem weltweit geachteten Arbeiterführer Antonio Maidana, der am Sonnabend seinen 70. Geburtstag begeht. Die Gießereiarbeiter, die sich mit dem Ersten Sekretär des ZK der Paraguayischen Kommunistischen Partei besonders seit seinem Betriebsbesuch vor acht Jahren eng verbunden fühlen, hießen am Freitag eine Delegation der PKP herzlich willkommen, die vom 2 ...

  • Solidarität mit dem Arbeiterführer

    Das Volk der DDR war und ist mit Maidana in fester Solidarität verbunden. Das spürte der legendäre Arbeiterführer und große Internationalist, als er im Sommer 1978 unsere Republik besuchte. Lebhaft erinnert man sich daran, wie der ehemalige Lehrer in der 12. Klasse der Erweiterten Oberschule „Carl Friedrich Gauß" in Frankfurt (Oder) eine Unterrichtsstunde abhielt ...

  • Die „Germanuud"genießen einen guten Ruf

    Ergebnisse der bisherigen Zusammenarbeit DDR-MVR sind festes Fundament für künftige Wirtschaftsbeziehungen

    Von unserem Korrespondenten Gunter PI o g , Ulan-Bator Die „Germanuud", wie man die hier in der Mongolischen Volksrepublik arbeitenden DDR-Fachleute mit Hochachtung nennt, sind zwischen Selenga und Gobi vielerorts bekannt und gern gesehen. Seien es die Veterinäre, die in der Steppe Tiererkrankungen bekämpfen, seien es Geologen, Agronomen, Viehzüchter oder Techniker — sie alle tragen dazu bei, die langjährigen Beziehungen zwischen der DDR und der MVR stets aufs neue mit Leben zu erfüllen ...

  • Junge Städte mit jungen Bewohnern

    Karte: ND/Weeener zucht. Wer sich heutzutage in der zentralasiatischen Volksrepublik orientieren will, tut gut daran, die neueste Landkarte zu Rate zu ziehen. Zwei der drei größten Städte des Landes — Darchan und Erdenet — gab es vor drei Jahrzehnten noch nicht. Ebenso wie in Ulan-Bator bestimmen dort heute moderne baugebiete BilH Neu- Große Fürsorge gilt in der Mongolei den Jüngsten ...

  • In der mongolischen Steppe weht der „Wind des Wandels"

    Sozialistische Mongolei beschleunigt das Tempo ihrer ökonomischen Entwicklung

    Von Detlef-Diethard Pries und Ullrich Schur Ein Ereignis ging in diesen Tagen auch außerhalb der Mongolischen Volksrepublik durch die Presse: Im Kupfer-Molybdän-Aufbereitungskombinat von Erdenet wurde acht Jahre nach Inbetriebnahme der ersten Ausbaustufe die lOOmillionste Tonne Erz verarbeitet. Das Projekt hatte dafür neun Jahre veranschlagt ...

  • Antonio Maidana—Held und Vorkämpfer des Volkes von Paraguay

    Zum 70. Geburtstag des Ersten Sekretärs des ZK der Paraguayischen Kommunistischen Partei

    Von unserem Lateinamerika-Korrespondenten Dieter Woll Vermutlich in einem der geheimgehaltenen Verließe der Stroessner-Diktatur begeht am heutigen 25. Oktober der Erste Sekretär des ZK der Paraguayischen Kommunistischen Partei, Antonio Maidana, seinen 70. Geburtstag. Obwohl nur die Stroessner-Diktatur sein Schicksal kennt, sind an diesem Tage die Gedanken und Gefühle von Millionen Menschen in der ganzen Welt bei ihm ...

Seite 12
  • Auf Tuchfühlung mit Phobos

    DDR erneut an internationaler Planetenmission beteiligt

    Richtung zur Sonne Bahnmanover der Phobossonde Zeichnung: ND/Weeener wird durch Bahnmanöver der Abstand schrittweise verringert, bis auf rund 50 m. Diese Steinwurfweite ermöglicht es beispielsweise, mit Hilfe von Laserstrahlen und lonenkanonen kleine Flecken auf der Mondoberfläche explosionsartig zu verdampfen und die freigesetzten Partikel anschließend zu untersuchen ...

  • • Für die Frauenheilkunde ergibt sich eine Reihe völlig neuer Möglichkeiten • Gute Erfolgsaussichten bei Behandlung von verschiedenen Sterilitätsursachen

    lasermikrochirurgische Sterilitätsoperationen sowie große und kleine äußerliche laserchirurgische Operationen. Als erfolgversprechend gilt allgemein die endoskopische Anwendung der laserchirurgischen Methode. Dabei werden Körperhohlräume — in der Gynäkologie vor allem Bauchhöhle und Gebärmutterhöhle ...

  • Der Laser in der Hand des Arztes

    Die heilende Wirkung des Lichtes ist seit langem bekannt. Mit der Einführung des Laserlichtes in die Medizin - 1961 in die Augenheilkunde - begann sich eine Entwicklung anzubahnen, welche die Behandlungsmöglichkeiten von Krankheiten entscheidend erweiterte und verbesserte. Bereits im Jahre 1963 wurden ...

  • Mildere russische Winter

    Kontinentale Charakteristika verschwinden langsam

    Das Klima im europäischen Teil der Sowjetunion werde milder und verliere nach und nach seine kontinentalen Charakteristika, fanden Wissenschaftler der Geologischen Fakultät der Moskauer Universität heraus. In den letzten einhundert Jahren stieg die mittlere Wintertemperatur um 2,1 °C, die Erühlingstemperatur um 2,2 °C ...

  • Präzise und berührungslos

    Optische Bauelemente mit höchster Genauigkeit gemessen

    Eine international außergewöhnlich hohe Präzision bei der Konturen-Messung an Funktionsflächen von Hochleistungs-Optiken haben Wissenschaftler des Kombinates VEB Carl Zeiss Jena und des Zentralinstituts für Optik und Spektroskopie der Akademie der Wissenschaften der DDR gerätetechnisch erreicht und in die Produktionspraxis übergeführt ...

  • Schonender als andere Methoden

    Die laserchirurtische Methode erweist" sich darüber hinaus als 'besonders geeignet für das sogenannte organerhaltende Operieren in der Gynäkologie. So können gutartige Geschwülste in der Gebärmutterwand oder im Eierstock bei Frauen mit noch nicht abgeschlossener Familienplanung durch den CQj-Laserstrahl entfernt werden ...

  • Ibn en-Nafis' Grab gefunden

    Er entdeckte den Blutkreislauf 500 Jahre eher als Harvey

    Am Ufer des Rosetta-Arms im Nildelta, in der Nähe der kleinen Stadt Rahmaniya, wurde eine seit langem erhoffte Entdeckung gemacht. Bei archäologischen Ausgrabungen fand man die Grabstätte des im elften Jahrhundert verstorbenen arabischen Wissenschaftlers Ali Ibn en-Nafls. Dem Mediziner wird die Entdeckung des Blutkreislaufs zugeschrieben, die ihm rund 500 Jahre vor dem britischea ...

  • Zeilverbande mit Licht spalten

    'Zu den aufcunftsträchtigen Entwicklungen gehören auch sogenannte nichtlineare Lasereffekte, die Ibei äußerst hochenergetischer sowie kurzzeitiger Lasereinwirkung auf .biologisches Gewebe entstehen. Ein Schritt dazu ist — außerhalb des thermischen 'Lasereffektes — die Lichtabtragung (Photoablation) von Gewebe und, bei weiterer Steigerung der Energiedichte, die sogenannte Lichtspaltung (Photodisruption) von Zellverbänden ...

  • Salzbarriere überwunden

    Baum- und Strauchwuchs trotz lebensfeindlicher Umgebung

    Dem Phänomen, weshalb im Süden Tadshikistans verschiedene Bäume und Sträucher auch auf Böden mit außerordentlich hohem Salz- und Chlorgehalt gedeihen können, sind Wissenschaftler des Instituts für Wüstenforschung in der turkmenischen Hauptstadt Aschchabad auf die Spur gekommen. Am Fuße der Bergrücken ...

  • Pie Erfolgsrate betragt 90 Prozent

    Zur operativen Behandlung von Sterilitäten, z. B. von Eileiterverschlüssen und Eileiterverengungen sowie von membranartigen Ummantelungen der Eierstöcke, gelangt bevorzugt der CO2-Laserstrahl zum Einsatz. Die krankhaften Strukturen werden dabei mit hoher Präzision und Schonung der intakten Gewebe entfernt ...

  • Wachstumshormon

    Ein Wachstumshormon für Rinder und Schweine wurde im Institut für Molekularbiologie der Akademie der Wissenschaften der UdSSR synthetisch hergestellt. Mit Hilfe einer unkomplizierten Operation^ in den Organismus des Tieres eingebracht, regen die künstlichen Hormone den Appetit und die Futterverwertung an, wodurch sich die Massezunahme und Milchleistung erhöhen und sich die biochemische Zusammensetzung von Fleisch und Milch verbessert ...

  • Weitere Verfahren werden diskutiert

    Bei diesem Verfahren führt man dem Organismus eine Substanz (einen iPhotosensiibilisator) zu, die sich bevorzugt in Krebszellen anreichert, wodurch diese stark lichtempfindlich werden. Die auftretende 'Laserstrahlung führt daraufhin innerhalb der Krebszelle zur Bildung von giftigen Sauerstofformen und dadurch nachfolgend zum Untergang der kranken Zellen ...

  • Reizleitung

    Der sensorische, der aus der Umwelt kommende Reiz, braucht bei einem eine Woche alten Säugling 16 Millisekunden, um vom Rückenmark bis ins Gehirn zu gelangen, wo er eine Reizantwort, eine Reaktion auslöst. Beim Erwachsenen beträgt diese Zeit lediglich sieben Millisekunden, heißt es in einem Bericht der Zeitschrift „neuropediatrics" (Nummer 17/86) ...

  • Auf der Suche nach neuen Lichtquellen

    Auf die Entwicklung spezieller Gasentladungsliditqucllan wie gepulste Sonderentladungslampen (Blitzlampen) und Hochdrucklampen konzentriert sich die Zusammenarbeit zwischen dem VEB Kombinat NARVA und dem Zentralinstitut für Elektronenphysik der Akademie der Wissenschaften der DDR. Die gemeinsamen Arbeiten schließen des weiteren die Suche nach neuen Wirkprinzipien energiesparender Lichtquellen ebenso ein wie die Entwicklung der entsprechenden Meßtechnik ...

  • Strahlungsmessungen im Pamir-Hochgebirge

    Die Anpassungsfähigkeit des Menschen an Hodigebirgsbedingungen untersucht eine Expedition der Staatlichen Moskauer Lomonossow- Universität im Pamir-Gebirge. Die Expedition, an der sich Physiker, Chemiker und Biologen beteiligen, soll des weiteren die Flora und Fauna einer in 4000 m Höhe liegenden Region erkunden sowie die Sonnenstrahlung und Ströme der kosmischen Strahlung registrieren ...

  • Antikörper

    Antikörper für die Diagnose parasitärer Krankheiten gelang Schweizer Wissenschaftlern aus Eigelb zu gewinnen. Bisher werden Kaninchen mit den Parasitenlarven geimpft. Die Tiere bilden daraufhin Antikörper, die ihrem Blut entnommen und für das Testserum verwendet werden. Fachleute des Parasitologischen Instituts der Universität Zürich hingegen infizieren Hühner und extrahieren aus deren Eiern die Antikörper ...

  • Magnetspindel

    Eine Spindel mit magnetischem Lager konstruierten Wissenschaftler der Zweigstelle Pskow der Technischen Hochschule „M. I. Kalinin" in Leningrad. An Stelle des üblichen Lagers wird ein Magnetfeld erzeugt, das die Spindel ständig in der erforderlichen Lage hält Ein damit ausgerüsteter Rotor macht, nach einem Bericht der Zeitung „ Soziali stitscheskaja Industrija" 120 000 Umdrehungen pro Minute, ohne selbst nach 5000 Betriebsstunden Verschleißerscheinungen zu zeigen ...

  • Panda-Nachwuchs

    Vor drei Monaten brachte die randabärin Hoan Hoan im Tokioter Ueno-Zoo ein Junges zur Welt, das bisher seine Geburtshöhle nicht verließ. Um seine Entwicklung dennoch verfolgen zu können, installierten Mitarbeiter des Zoos eine Kamera in der Höhle, so daß die Tiere wenigstens über den Bildschirm beobachtet werden können ...

  • Bebenverdächtig

    Eine internationale wissenschaftliche Expedition, bestehend aus 30 Geologen, Technikern, Ingenieuren und Erdvermessern, hat mit Hilfe modernster Satellitentechnologie das Gebiet rund um den Vulkan Krafla in Island untersucht, „Ej, wird angenommen? daß der vulkanische Gürtel, der" unter dieser Region liegt, in nächster Zukunft wieder Erdbeben verursachen wird ...

  • Pipelinegraben

    Ein Bagger für den Pipelinebau in der Arktis ist im Moskauer Versuchswerk für Objekte der Erdöl- und Erdgasindustrie entwickelt worden. Er zieht auf Dauerfrostböden in einem Arbeitsgang fertige Gräben für das Verlegen von Pipelines. Bisher mußten dafür Sprengungen vorgenommen werden. Die Serien* Produktion soll noch in diesem Jahr aufgenommen werden ...

Seite 13
  • Weiterbildung jetzt nach neuer Konzeption

    Prof. Fuchs: Seit Beginn dieses Schuljahres ist eine neue Direktive für die Weiterbildung der Pädagogen wirksam, die den höheren gesellschaftlichen Ansprüchen an die Lehrer Rechnung trägt Maßstab für die Arbeit der Pädagogen ist, wie die Lehrpläne umgesetzt werden, um unserer Schuljugend ein breites, ...

  • Die Schute am Platz des Friedens

    40 Jahre sorbischer Unterricht in Bautzen / Mädchen und Jungen pflegen Traditionen

    Die Sorbische Oberschule „Hermann Matern" am Bautzener Platz des Friedens hatte eingeladen, und über tausend Gäste kamen. Lehrer, Pioniere und FDJ- ler von einst und heute. Eltern und Paten. Auch Jurij Gros, der 1. Sekretär des Bundesvorstandes der sorbischen Massenorganisation, der Domowina, ließ es sich nicht nehmen, persönlich zu gratulieren — zum 40 ...

  • Klubabende und Sport für Lehrer

    Zur Einführung neuer Lehrpläne gab es in den sechs Fachzirkeln der Schule zahllose Gespräche über methodische Erfahrungen. Bei den Deutschlehrern ging es um eine bessere Befähigung zum analytischen Arbeiten, die Mathematik- und Physiklehrer qualifizierten sich für die Leitung fakultativer Kurse. . Ausgangspunkt für solide Lernergebnisse an der Hermsdorfer Schule sind gute Ideen der 60 Lehrer, Erzieher und technischen Mitarbeiter ...

  • Ineiner schönen Umgebung lehrt und lernt es sich gut

    Vorschläge und Initiativen im Interesse eines soliden Unterrichts Von Günter N e u m a n n (Text) und Wolfgang Schmidt (Fotos)

    wir seit Jahren die Kontakte zum Stammbetrieb des Kombinates Keramische Werke Hermsdorf", begründet die stellvertretende SGL-Vorsitzende Helga Dreher die Bemühungen der Gewerkschaftsorganisation. Patenschaften zwischen Klassen und Brigaden sollen möglichst vielfältig mit Leben erfüllt werden. Zahlreiche Arbeitsgemeinschaftsleiter konnten im Betrieb gewonnen werden, die den Pädagogen bei der Gestaltung eines attraktiven Freizeitangebots für die Schüler zur Seite stehen ...

  • Kleine Dienste mit Gewi

    Timurhelfer aus dem Bezirk Schwerin im Erfahrungsaustausch Timurhelfer sind da, wenn man sie braucht. Sie bringen Wäsche zur Annahmestelle, holen Kohlen aus dem Keller und fegen im Winter Schnee vor dem Haus. Mehr als 2700 Mädchen und Jungen im Bezirk Schwerin sind älteren Bürgern auf diese Weise gefällig ...

  • Eltern, Schuler und Paten helfen gern

    Der Direktor hebt hervor, daß er sich in diesem Punkt auf sein Kollektiv der Lehrer, Erzieher und technischen Mitarbeiter verlassen kann. „Die Gewerkschaftsorganisation kümmert sich seit Jahren recht gründlich um alles, was mit einem fruchtbaren Arbeitsklima zu tun hat." Bei unserem Besuch an der Schule fanden wir dafür vielfache Bestätigung ...

  • Wenn Lehrer Theater spielen

    130 Mitwirkende bei Cottbuser Volkskunstestrade

    Mehr als 200 Zuschauer — vor allem Pädagogen aus dem Kreis Senftenberg — erlebten kürzlich die 9. Volkskunstestrade der Gewerkschaft Unterricht und Erziehung des Bezirkes Cottbus. Erstmalig bei einer solchen Veranstaltung standen Lehrer und Schüler gemeinsam auf der Bühne im Kulturhaus „Otto Hurraß" in Lauchhammer ...

  • Frankfurter Gespräche geben Anregungen für die Praxis

    Bewährte Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der APW

    Zu den traditionellen „Frankfurter Gesprächen" trafen sich vergangene Woche Lehrer und Erzieher aus dem Oderbezirk sowie Wissenschaftler der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften (APW) in Frankfurt (Oder). In einer sozialistischen Arbeitsgemeinschaft „Patriotische und internationalistische Erziehung der Schuljugend" arbeiten Theoretiker und Praktiker bereits seit zwei Jahrzehnten zusammen ...

  • Ideenreiche Gewerkschaftsarbeit an Hermsdorf er Schule

    Als „Schönste Schule" ausgezeichnet, macht die Dr.- Theodor-Neubauer-Oberschule diesem Titel gleich auf den ersten Blick alle Ehre: gepflegte Grünanlagen, aufgeräumte Schulhöfe, ein einladender Hortspielplatz, Sportgeräte und Freiluftschach, dazu die ruhige Lage des Hermsdorfer Neubaugebietes, fast im Wald ...

  • Experten qujt..<lenf*J-J--,;31 Kombinat berichten

    Die gleiche gute Zusammenarbeit der Gewerkschaftsgruppen und der staatlichen Leitung spiegelt sich auch im Beispiel Nummer zwei wider, in der Patenschaftsarbeit „Die Schüler auf das Leben in der sozialistischen Gesellschaft vorzubereiten erfordert von uns Pädagogen in erster Linie, solides, anwendungsbereites Wissen zu vermitteln- Wir wollen bewußte junge Staatsbürger erziehen, denen die Arbeit Freude bereitet, die sachkundig ihren Beruf wählen ...

  • Absolventen trafen sich auf der Lichtenburg

    Jessen (ND-Korr.). 386 Absolventen pädagogischer Bildungsstätten, die vor kurzem als Lehrer und Freundschaftspionierleiter an Schulen des Bezirkes Cottbus zu arbeiten begannen, waren in der vergangenen Woche zum 6. Treffen mit Veteranen des antifaschistischen Widerstandskampfes auf die Lichtenburg gekommen ...

  • Wissenschanstage an Zwickauer Hochschule

    Zwickau (ADN). Die 5. „Tage der Pädagogischen Wissenschaften" an der Pädagogischen Hochschule „Ernst Schneller" in Zwikkau wurden am Freitag beendet. An der viertägigen' Weiterbildungsveranstaltung beteiligten sich mehr als 2500 Wissenschaftler, Lehrer, Schulfunktionäre, Freundschaftspionierleiter und Kindergärtnerinnen ...

  • Chor aus Potsdam sang in polnischer Partnerstadt

    Potsdam (ND-Korr.). Der Mädchen-Chor der Helmholtz-Oberschule (EOS) Potsdam kehrte vor wenigen Tagen von einem mehrtägigen Gastspiel in der polnischen Partnerstadt Opole zurück. Zu den Kulturtagen der DDR im Nachbarland hatten die 20 Schülerinnen der Spezialklasse für Musikerziehung „Grüße aus dem Havelland" überbracht ...

Seite 14
  • Als am Spreeufer Palais und Bürgerhäuser entstanden

    Kurfürstliche Residenz wurde zur Hauptstadt Preußens / Von Prof. Dr. Klaus Vetter

    „Gott Lob! Es ist erschollen / Das edle Fried- und Freudenwort, / Daß nunmehr ruhen sollen / Die Waffen und des Krieges Mord ..." Mit diesen Worten gab der durch die Wirren des Dreißigjährigen Krieges aus Sachsen nach Berlin verschlagene Geistliche Paul Gerhardt 1648 seiner Freude über den Abschluß des Westfälischen Friedens' Ausdruck ...

  • Geburtsstunde in der „Tonhalle" Entwicklung der „Leipziger Volkszeitung" unter Bruno Schoenlank / Von Renate L ü b k e

    „Die Presse ist in erster Reihe dazu berufen, mit der klingenden Schärfe gründlicher Beweisführung, mit den ehrlichen Waffen der Logik und der Wissenschaft für eine große Sache zu streiten", hieß es im Leitartikel der Prpbenummer der „Leipziger Volkszeitung" vom 29. September 1894. Unter der Überschrift „Was wir wollen" schrieb Bruno Schoenlank, der erste Chefredakteur der „LVZ": „Zwei Welten stehen sich heute gegenüber, die bürgerliche und die des Proletariats ...

  • W&chenchrokiik

    26. Oktober IBM: Einweihung der Frefheitsstotue im Hafen von New- York, eines Geschenks der französischen Republik. Die auf einem 47 Meter .hohen Sockel stehende Figur mißt 46 Meter, ihre Masse beträgt 204 Tonnen. Der Dramatiker George Bernard Shaw (1856 bis 1950) bemerkte seinerzeit: „Man hält mich für einen Meister der ...

  • Jugoslawische Archäologen auf den Spuren der Paionen

    Entdeckung eines Königsgrabes soll Geheimnis lüften

    [Die archäologische Forschungstätigkeit in Jugoslawien konzentriert sich in diesem Herbst auf das im Süden des Landes gelegene Dorf Brazda unweit von Skopje. Dort ist man im Frühsommer auf eine ungewöhnlich große und offensichtlich mit enormem Aufwand gefertigte Beisetzungsstätte gestoßen, bei der es sich nach Auffassung der beteiligten Wissenschaftler um ein Königsgrab handelt ...

  • Die Ruine im Tal der Wilden Gera

    Am Rande des Thüringer Waldes, dort, wo die Wilde und die Zahme Gera zusammenfließen, liegt Plaue. Ober dem Städtchen thront altersgrau die Ruine der Ehrenburg, deren noch immer starke Mauern so manches erzählen könnten •.. Heinrich VII. von Schwarzburg erhielt von Markgraf Friedrich im Jahre 1324 folgende Genehmigung zum Burgbau zugestellt ...

  • Internationalisten in der Resistance

    Historiker-Kolloquium in Paris

    Die Teilnahme der politischen Emigranten aus Mitteleuropa, darunter der deutschen Antifaschisten, an der französischen Resistance ist kürzlich auf einem wissenschaftlichen Kolloquium in Paris gewürdigt worden. An dem vom Institut für Zeitgeschichte des französischen Zentrums für wissenschaftliche Forschungen (CNRS) und der Universität Paris veranstalteten Treffen nahmen Historiker und ehemalige Widerstandskämpfer aus Frankreich, der DDR, der BRD, Polen und der CSSR teil ...

  • Turmkugel barg uralte Depeschen

    Entdeckung in Aschersleben

    Kurzlich montierten Dachdekker der,.PGU.,*JJeue% D,eutechland" in Aschersleben eine neue- Turmkugel:, .mit' 'Wettteifatttfe.. auf, dem 42 Meter hohen Johannisturm. An dem einzig noch erhaltenen Ascherslebener Stadttorturm, erbaut 1380, werden seit geraumer Zeit umfassende Erhaltungsarbeiten durchgeführt ...

  • Motorrad-Veteranen im Schloß Augustusbürg

    Flöha (ADN). 25 Jahre besteht in diesem Monat das Motorrad- Museum im Schloß Augustusbürg bei Karl-Marx-Stadt. Es zählte bisher rund 4,3 Millionen Besucher aus dem In- und Ausland. Seit Ende vergangenen Jahres präsentiert sich das Museum in neuer Gestalt. Die Ausstellungsfläche wurde verdoppelt, so daß rund 150 Sachzeugen aus der einhundertjährigen Geschichte des Motorrades gezeigt werden können ...

  • Gotische Holzplastik einst Puppenspielfigur!

    Schwerin (ADN). Beim Erweiterungsbau der katholischen Kirche in der Schweriner Schloßstraße wurde ein hölzerner Kastenbrunnen von 2,60 Meter Tiefe entdeckt Neben Scherben, Fingeroder Zehenknochen kam auch eine Eichenholzplastik aus dem 14. Jahrhundert zum Vorschein. Diese gotische Figur stellt die Büste einer Frau dar, deren Kleid weit ausgeschnitten ist ...

  • Einzigartiges Museum in Mulhouse eröftnel

    Pari« (ADN). Ein wohl einzigartiges Museum besitzt seit Ende September die französische Stadt Mulhouse: Es zeigt eine Kollektion von etwa 100 verschiedenen Eisenbahnschwellen. Zusammengestellt wurde diese Sammlung, die auf eine besondere Art die Geschichte der Eisenbahn dokumentiert, von Maurice Malleret, einem Holzspezialisten der franzÖsische,niaStaaJsbahn SNCF ...

  • Römisches Schiffswrack vor Capo delle Colonne

    Crotone (ADN), Das Wrack eines römischen Frachtschiffs ist von italienischen Archäologen vor Capo delle Colonne bei Crotone in Kalabrien entdeckt worden. Das zum Teil vom Sand des Meeresbodens bedeckte Schiff ist vollständig erhalten. Es diente zum Transport von Marmorblökken, die offensichtlich aus Kleinasien stammten und für den Schmuck von Monumentalbauten bestimmt waren ...

Seite 15
  • Der Winter mit den zwei verschiedenen Lauf wochen

    Doppelweltmeisterin Anette Boe in beiden Stilarten

    Von Klaus Ullrich Mit der Frage, ob der Skilanglauf eines Tages in die Gefilde des „Showbusineß" abgleiten könnte, befaßte sich auf der alljährlichen internationalen Zusammenkunft der Spezialjournalisten für den nordischen Skisport in Oberstdorf (BRD) der Schweizer Sportwissenschaftler Ulrich Wenger ...

  • Risiko stärker belohnen

    So werden ab 1. Januar 1987 die Ringer in die Verlängerung gehen, wenn es nach Ablauf der zweimal dreiminütigen Kampfzeit remis steht. Bislang wurde derjenige zum Sieger erklärt, der die höhere technische Wertung oder die erste Punktwertung erzielt hatte. Von dieser Regelung profitierte in Budapest auch der ungarische Exeuropameister Laszlo Biro beim 11:11-Gleichstand im entscheidenden Kampf um den Einzug ins Halbfliegengewichts-Finale gegen den Jenenser Mario Willomeit ...

  • Vom Rennrad bis zur Fotogalerie

    Den Besuchern des Erfurter Museums für Stadtgeschichte bietet sich seit kurzem ein kontrastreiches Bild: In der Nachbarschaft von Ritterrüstungen und mittelalterlichen Folterinstrumenten sind auf einer halben Etage zahlreiche Kleidungsstücke, Medaillen, Urkunden und Trophäen zu entdecken, die den Werdegang der sozialistischen Sportbewegung in der Blumenstadt dokumentieren ...

  • Klassiker-Vorrunde

    Die Ringer-WM im Klassischen Stil wurde am Freitag in Budapest mit Vorrundenkämpfen fortgesetzt. Mirko Jahn (Welter) bezwang den Österreicher Dietmar Streitler 13:3 und hatte danach Freilos. Olaf Koschnitzke (Halbschwer) gewann gegen Franz Marx (Österreich) i8:6 und unterlag Roger Gries (BRD) 9:10. Superschwergewichtler '" Andreas1 Schröder siegte gegen Slawomir Luto (Polen) 13:4 ...

  • Vielseitigkeitsprüfung der Wasserspringer

    Zum Auftakt der zweitägigen Vielseitigkeitsprüfung um den Pokal des Rektors der DHfK- Leipzig, mit der die DDR-Wasserspringer den Start in die Wettkampfsaison 1986/87 vollziehen, setzte sich Brita Baldus (SC DHfK) an die Spitze der 21 Star- > terihnm1 Sie^gewtmh' 'Uberlegetf " das, i;w:msPJttog«n,yonLtder 5-m- ' Plattform vor der wM-Sechsten Kerstin Inselmann (SC Empor Rostock) ...

  • Sporfprotokoll mit Ungarn unterzeichnet

    Der Präsident des Staatlichen Amtes für Jugend und Sport Ungarns, Staatssekretär Gabor Deak, und der 1. Vizepräsident des DTSB der DDR, Klaus Eichler, trafen am Freitag in Budapest zu Gesprächen zusammen. Im Mittelpunkt der Beratungen standen Aufgaben zur weiteren Entwicklung der ( bilateralen Sportbeziehungen und ein Meinungsaustausch zu Fragen des Weltsports ...

  • Islands Aufgebot tür das EM-Spiel gegen die DDR

    Acht im Ausland tätige Akteure berief Islands Fußball-Nationalmannschaftstrainer Siegfried Held für das Europameisterschafts-Qualifikationsspiel gegen die DDR am nächsten Mittwoch in Karl-Marx-Stadt. Das Aufgebot von 15 Spielern hat folgendes Aussehen: Tor: Sigurdsson (Brann Bergen), Fridriksson (Fram Reykjavik), Abwehr und Mittelfeld: A ...

  • Gegen die Passivität

    Zweifellos würde dieser Modus den Zuschauern zugute kommen, und für die Aktiven hieße das, sich vom ersten Kampf an auf Dynamik, technische Vielseitigkeit und schnellkraftbetonteres Ringen einzustellen. Eine Kampfansage also auch der Passivität auf der Matte. Umstritten ist allerdings, ob man den Unterlegenen nicht eine faire Chance durch eine Hoffnungsrunde einräumen sollte ...

  • Auf den Ringermatten um die Verlängerung

    Werner-Seelenbinder-Turnier 1987 in Suhl mit K.-o.-Modus

    Von Jürgtn Holz Wieder einmal hat sich der experimentierfreudige Internationale Ringerverband (FILA) auf seinem Kongreß in Budapest mit Regeländerungen befaßt. „Sie sollen", wie PILA- Präsident Milan Ercegan (Jugoslawien) auf einer internationalen Pressekonferenz anläßlich der Freistil-Weltmeisterschaften darlegte, „dem Geschehen auf der Matte mehr Attraktivität verleihen, nicht zuletzt gegenüber den Zuschauern, für die das Regelwerk nach wie vor zu kompliziert ist ...

  • Boxfinale in Wismar

    Zwischen Titelverteidiger SC Traktor Schwerin und dem wiedererstarkten SC Dynamo Berlin wird am Sonntag in Wismar der 28. DDR-Mannschaftsmeister in Boxen ermittelt. Während die Schweriner als schon elfmaliger Sieger das Dutzend komplettieren möchten, strebt der SC Dynamo seinen dritten Titelgewinn an ...

Seite 16
  • Säugetier mit langen Ohren

    Sprichwörter drücken einen Sachverhalt kurz, knapp und präzise aus. Man kann den Inhalt eines Sprichwortes aber auch anders beschreiben. Ihre Aufgabe ist es herauszufinden, welche bekannten Sprichwörter sich hinter den folgenden umständlichen Umschreibungen verbergen. 1. Wenn mehrere Facharbeiter für Speisenzubereitung gemeinsam arbeiten, führt das dazu, daß sie die zubereitete teigartige Masse unbrauchbar machen ...

  • Kreuzworträtsel

    Waagerecht: 1. Bruchstück eines Gefäßes, 6. Anrichte-, Geschirrschrank, 11. Benehmen, Umgangsformen, 12. Nasenlaut, 14. Trompetervogel, 16. Künstlergehalt, 17. fester Scheunenboden, 19. Mediziner, 20. altgriechischer Dichter, 22. Währungseinheit in" Italien, 24. rumänische Luftverkehrsgesellschaft, 26 ...

  • Wer war es? Das Lied eines frühvollendeten

    Er war als Kind sehr zart, was den Vater, einen wohlhabenden und vor allem einer modernen Erziehung zugewandten Juristen veranlaßt«, den Knaben sportlichem Training zuzuführen. Überhaupt genoß der Junge, der vor 195 Jahren in Dresden geboren wurde, eine hervorragende, auf den Idealen Rousseaus beruhende bürgerliche Erziehung ...

  • Computer rechnet mit

    Zu unserer Lösung der Preisfrage vom 27728.* September gab es Anfragen, wie man die Zahl der Stellen bestimmt, an denen die Diagonale genau durch ein von den Trennlinien gebildetes Linienkreuz geht. Man ermittelt dazu den größten gemeinsamen Teiler der Zahlen 69 und 111 (Länge bzw. Breite der Fläche) ...

  • Kreuzgitter

    1. Zweiteiliger Badeanzug, 2. Beginn, 3. Wochentag, 4. Schweifstern, 5. kleiner Meereskrebs, 6. Kampfplatz, 7. Komponist der Oper .Orpheus und Eurydike", 8. Teil des Jahres, 9. Kurort im Harz, 10. Insel im Mittelmeer, 11. Titel islamischer Gelehrter. 12. Pelzart, 13. Empfindung, Gefühl, 14. pechschwarze Braunkohle, 15 ...

  • Die verpaßte Busfahrt

    Ein Mann wollte mit dem Bus von Leipzig nach Freiberg fahren. Da er verschlief, kam er erst 22 Miauten nach Abfahrt des Busset am Busbahnhof an. Sieben Minuten blieb er noch an der Haltestelle stehen, um zu überlesen, was er nun mit dem verdorbenen Tag anfangen sollte. Er entschied sich, da das Wetter angenehm war, für einen ausgiebigen Spaziergang ...

  • Milchkaffee

    Ein Gast bestellt sich eine Tasse Kaffee. Da der Kaffee sehr stark ist, trinkt er lediglich ein Sechstel und ergänzt den Rest mit Milch. Danach trinkt er ein Drittel und ergänzt wieder mit Milch. Langsam macht ihm das Nachfüllen Spaß, er leert die Tasse zur Hälfte und gießt wiederum Milch nach, bis die Tasse voll ist ...

  • Auch Makelei ist eine Blume

    Blumennamen haben Günter Droth aus Hoyerswerda zu seinem Schüttelrätsel angeregt. Wenn Sie die Buchstaben der geschüttelten Wörter wieder in die richtige Reihenfolge bringen, finden Sie heraus, welche Blumen sich hinter den merkwürdigen .Bezeichnungen verbergen. 1. NESTVERSTAND, 2. BOGE- NEI, 3. BLASTERNFETT, 4 ...

  • Der Ferienausflug

    Familie Jakob unternahm mit dem Auto in den Herbstferien einen .Ausflug, und Peter notierte alles, was für einen Ferienaufsatz wichtig ist. Die Entfernung in Kilometer bis zur ersten Rast ergab eine dreiziffrige Zahl, deren Quersumme 20 ist Bis zur zweiten Rast wurde insgesamt eine Entfernung zurückgelegt, die doppelt so groß ist wie die bis ' zur ersten Rast ...

  • Kennzeichen

    Die polizeilichen Kennzeichen der ^Kraftfahrzeuge erhalten jetzt drei Buchstaben und drei Zahlen in der Form ABC 1-23. Wie viele Fahrzeuge können auf diese Art mit unterschiedlichen Kennzeichen ausgerüstet werden unter folgenden zusätzlichen Bedingungen: — Für den ersten Buchstaben dürfen nur zwei, für den zweiten und dritten alle Buchstaben des Alphabets verwendet werden ...

  • Das sind die Gewinner!

    ...

  • Von Ibis 10

    Das Ratespiel um berühmte Paare hat unseren Leser Werner Graul aus Görlitz zu dem Vorschlag angeregt, Begriffe mit Zahlen zu suchen. Einige Beispiele: Einbaum, Siebengestirn oder Neunauge. Es sollten aber auch Worte, die aus dem Lateinischen oder Griechischen kommen, aber im Sprachgebrauch

  • Wo saßen die drei Cötter? !"£££:----*

    Als Preise setzen wir aus: I.Preis: 75 Mark 2. Preis: 50 Mark 3. Preis: 30 Mark Die Auflösung veröffentlichen wir in der Ausgabe vom 1./2. November. Die Gewinner werden mit der nächsten ND-Preisfrage bekanntgegeben. Einsendeschluß ist der 31. Oktober 86 (Datum des Poststempels)

  • Zerteilung

    Schneiden Sie von diesem Kreuz vier Stücke von gleicher Form und Größe so ab, daß' sich alle Einzelteile zu einem Quadrat zusammenfügen lassen.

  • Für gute Beobachter

    Text und Zeichnung: Neueebauer

  • Denksport aus der Leserpost

    Käseschnitt

Seite
Von unseren Berichterstattern Werner Micke, Detlef-Diethard Pries und Jürgen Siemund DDR und Volksrepublik China schlössen Abkommen über ökonomische Zusammenarbeit in den nächsten 15 Jahren An der Brücke über den Changjiang
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen