6. Jun.

Ausgabe vom 12.08.1985

Seite 1
  • Genossenschaftsbauern erzielten hohe Leistungen bei der Ernte

    Kooperation fördert Tempo und Qualität beim Bergen des Koms / Schlosser der LPG und Kreisbetriebe sorgen für störungsfreien Lauf der Kombines / Zügiger Transport ins Silo

    Berlin (ND). Am Wochenende bestimmten überall in der Republik Mähdrescher und Kornfahrzeuge das Bild auf den Getreidefeldern. An beiden Tagen nutzten die Bauern bis in den späten Abend jede Stunde, um das vielerorts reife Getreide mit bobem Tempo, geringsten Verlusten und guter Qualität in die Silos zu bringen ...

  • Kollektive mit vielen Initiativen im Ernst-Thälmann-Aufgebot der FDJ

    Schweriner Plastwerk: Planplus bei Friedensschichten / Jugendbrigaden in Oederan meistern moderne Webtechnik / Bohlen: 13.1 Millionen Mark durch Materialökonomie

    Schwerin (ND). Die 500 FDJ- Mitglieder in den 16 Jugendbrigaden des Schweriner Plasfcverlarbeitungswerkes wollen mit den' Höchstleistungsschichten zum Weltfriedenstag Ende - ■ August den gegenwärtigen Planvorsprung von 2,6 Arbeitstagen ausbauen helfen. Die erreichten Ergebnisse sollen im Wettbewerb zum XI ...

  • 17 EM-Titel für DDR-Schwimmer

    Marita Koch und Thomas Schönlebe mit Klassezeiten bei Leichtathletik-Meisterschaften

    SCHWIMMEN: Mit der großartigen Bilanz von 17 Gold-, 17 Siliberund 5 Bronzemedöillen erwiesen sich die Sportlerinnen und Sportler der DDR bei den 'Europameisterschaften in Sofia als erfolgreichste Mannschaft. Für Siege an den letzten beiden Wettkampftagen sorgten Astrid Strauß über 800 m Freistil, Kathleen ...

  • Vertreter von DDR-Städten bei Bürgermeister Nagasakis

    Grüße Erich Honeckers an Hitoshi Motoshima überbracht

    Nagasaki (ADN). Zum Abschluß ihres Aufenthaltes in Nagasaki sind die Oberbürgermeister Erhard Krack (Berlin), Gerhard Schill (Dresden) und Werner Herzig (Magdeburg), die in Hiroshima und Nagasaki-an der ersten Internationalen Bürgermeisterkonferenz für Solidarität der Städte im Kampf um > Frieden teilgenommen hatten, vom Stadt- ; Oberhaupt Hiitoshi Motoshima empfangen worden ...

  • Wanderfahnen für vorbildliche Ergebnisse im Wettbewerb

    Ministerrat und FDGB-Bundesvorstand würdigten die Erfüllung und gezielte Überbietung der Planaufgaben im ersten Halbjahr 1985

    Berlin (ADN). Die Werktätigen von 91 Betrieben .und Einrichtungen werden im August mit der Wanderfahne des Ministerrates und des Bundesvorstandes des FDGB geehrt; drei weiteren Kollektiven aus der Landwirtschaft wird die Wanderfahne gemeinsam mit dem Zentralvorstand der VdgB verliehen. • Sie alle erhalten diese Auszeichnung für ihre vorbildlichen Ergebnisse bei der Erfüllung und gezielten Uberbietung der Planaufgaben im ersten Halbjahr 1985 ...

  • Rassistenregime Pretorias setzt blutigen Feldzug fort

    Massiver Einsätzen Panzerfahrzeugen und Hubschraubern

    Pretoria (ADN/ND). Der vomrassistischen Botha-Regime in Südafrika entfesselte i Terror dauerte am Wochenende unvermindert an. Allein im Gebiet Durban erhöhte sich die ZaÄl der Mordopfer durch das brutale Vorgehen der Einsatzkommandos Pretorias auf mindestens 65. Über 400 Apartheidgegner wurden verletzt ...

  • Terror der Pinochet-Diktatur forderte erneut Todesopfer

    In Chile Aktionen dm „Tag zur Verteidigung des Lebens"

    , Santiago (ADN). Drei Tote, Dutzende Verletzte und über 150 Verhaftet^ sind die Bilanz des brutalen Vorgehens, mit dem die Pinochet-Polizei am Freitag den von der Opposition verkündeten „Tag der Verteidigung des Lebens" verhindern wollte. Die Terrorkommandos hätten in Santiago und anderen Städten Jagd auf Demonstranten gemacht ...

  • DDR-Hilfsgiiter in Managua übergeben

    Managua (ADN). Eine Solidaritätssendung der DDR mit Nahrungsmitteln, Decken, Kleidung, anderen Gegenständen des täglichen Bedarfs und 500 000 Schulheften ist -am Sonnabend in Managua an die sandinistische Regierung übergeben worden. Bei der Entgegennahme dankte der nikaraguanische Vizepräsident Dr. Sergio Ramirez dem Volk und der Regierung der DDR für ihre aktive Solidarität ...

  • Schwere Gefechte in der libanesischen Hauptstadt

    Beirut (ADN). Zu heftigen Gefechten der libanesischen Konfliktparteien kam es am Wochenende entlang der Demarkationslinie in Beirut. Am Sonntagnachmittag flammten nach einer kurzen Periode relativer Ruhe die Auseinandersetzungen erneut auf, nachdem bereits in den vorangegangenen Nächten Kämpfe zu verzeichnen waren, die in Presseberichten als die schwersten seit Wochen eingeschätzt wurden ...

  • M

    Leipzig (ADN). Drei Wochen vor Beginn der ., Herbstmesse sind in Leipzig 400 Tonnen Messegüter aus 13 Ländern eingetroffen. Damit haben ietzt auch Firmen aus Berlin/West, der. BRD, Dänemark, Frankreich, Großbritannien und Ungarn ihre Expositionen vor Ort. Am Wochenende entluden Messespediteure des VEB Deutrans und des Leipziger Kombinates Kraftverkehr weitere Transporte aus der CSSR und der Sowjetunion ...

  • Taifun über Südkorea Kältetod in der Schweiz

    Söul (ADN). Ein Taifun, der am Wochenende' den Südwesten 'Südkoreas -heimsuchte, hat nach bisherigen Angaben fünf Menschenleben gefordert. Fünf Personen ,.werden noch vermißt. Nach Angaben der Behörden hat der Wirbelsturm 120 Häuser zerstört. Mehr als 700 Menschen sind obdachlos. Rund 8000 Hektar Ackerland wurden überschwemmt ...

  • Gewerkschafter aus der Sowjetunion in der VR China

    Peking (ADN). Eine'sowjetische Gewerkschaftsdelegation! ist am Wochenende zu Gesprächen mit Vertretern der Allchinesischen Gewerkschaftsföderation, in Peking zusammengetroffen. Bei dem Treffen wurde es begrüßt, daß die Bezdehunigeni zwischen gewerkschaftlichien Organisationen beider Länder nach 20jähriger Pause wieder aufgenommen wurden ...

  • Tanker explodiert

    Dhabi Mindestens sieben Tote und 25 Verletzte forderte die Explosion eines Erdöltankers im Hafen von Chittagong (Bangladesh). Das Unglück soll sich bei der Demontage eines Gaszylinders im Maschinenraum des Tankers ereignet haben.

  • Neuer „Alter Zirkus"

    Moskau. Zur vorläufig letzten Vorstellung empfing am Sonntag der Moskauer „Alte Zirkus" am Zwetnoj Boulevard seine Zuschauer. Bis 1988 soll für den mit 105 Jahren ältesten Zirkus der Sowjetunion ein neues Gebäude entstehen.

  • Panik durch Erdbeben

    ManU«. Ein Erdbeben, das in der Nacht zum Sonnabend große Teile der nordphilippinischen Insel Luzon erschütterte, führte zu panikartigen Szenen unter der Bevölkerung. Es richtete nur geringe Sachschäden an.

  • \ Kurz berichtet \

    Friedenskundgebung

    Rom. Auf dem Petersplatz in Rom protestierten am Wochenende Tausende Italiener gegen das atomare Wettrüsten und die Pläne zur Militarisierung des Kosmos. Seite 5

Seite 2
  • Pläne bis 1990 zwischen DDR und Bulgarien

    Milko Balew empfing Gerhard Schürer / Abschlußprotokoll signiert / Warenaustausch wird dynamisch entwickelt

    SofU (ADN). Milko Balew, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der Bulgarischen Kommunistischen Partei, empfing am Sonnabend den Kandidaten des Politbüros des ZK der SED, Gerhard Schürer, Stellvertreter des Varaitzendsn des Ministerrates und Vorsitzender der Staatlichen Plankommission der DDR, der zu Abschlußberatungen über die Koordinierung der ...

  • Wanderfahnen für Betriebskollektive

    Folgend« Batrieb« und Einrichtungen dar Industrie und des Bauwesens, der Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtsdiaft, des Verkehrs- und Nachrichtenwesens, des Binnen- und Außtnhandels, das Gesundheit*- und Sozialwesens ' sowie der Kultur werden mit der Wanderfahne des Ministerrates und des Bundesvorstandes ...

  • Täglich 550 000 Urlauber betreut Erholsame Wochen in 690 FDGB-Ferienheimen und in sozialistischen Bruderländern

    Berlin (ADN). Mehr als zwei Millionen DDR-Bürger verleben in diesem Sommer erholsame Tage in den Urlaubseinrichtungen der Gewerkschaften; In vier Durchgängen betreuen im Juli und August die Mitarbeiter des Feriendienstes des FDGB und der Betriebe täglich mehr als 550 000 Urlauber. Alle Anstrengungen seien darauf gerichtet, Bedingungen zu schaffen, daß sich die Familien gut erholen, erklärte Fritz Rösel, Mitglied des Präsidiums und Sekretär des Bundesvorstandes des FDGB ...

  • Solidarität mit den Frauen in Südafrika und Namibia

    Meeting in Berlin: Schluß mit Rassismus und ApartheidI

    Berlin (ADN). Anläßlich des „Internationalen Tages der Solidarität mit den kämpfenden Frauen Südafrikas und Namibias" fand am Sonnabend in Berlin eine Solidaritätsveranstaltung statt. Auf Einladung der Frauenunion des Afrikanischen Nationalkongresses (ANC) nahmen daran Frauen aus der DDR, aus Chile und Vietnam sowie Vertreterinnen der SWAPO und' der PLO teil ...

  • zum Truppendienst in der NVA

    Militärisches Zeremoniell für neu ernannte Offiziere

    Berlin (ADN). Die diesjährigen Absolventen der Offiziershöchschulen „Ernst : ' Thälmann", „Franz Mehring" und „Karl Liebknecht" der Nationalen Volksarmee sind am Sonnabend zum Leutnant ernannt worden. Auf Befehl von Armeegeneral Heinz Hoffmann, Mitglied des Politbüros des ZK der SED und Minister für Nationale Verteidigung, erhielten die besten von ihnen einen Offiziersdolch mit Gravur ...

  • ZK der SED gratuliert Genossin Lisa Ullrich

    Die herzlichsten Glückwünsche zum 85. Geburtstag übermittelt das Zentralkomitee der SED Ge- ' nossin Lisa Ullrich in Berlin. In der Grußadresse heißt es: .Seit sechseinhalb Jahrzehnten bist Du Mitglied der Partei. Dir wurden bereits in jungen Jahren .verantwortungsvolle Funktionen übertragen. Als Leiterin der Frauenabteilung des Thälmännschen Zentralkomitees nahmst Du unter Einsatz Deines Lebens an der Tagung des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Deutschlands in Ziegenhals teil ...

  • Sommerliches Wetter lud zum Baden und Wandern

    Berlin (ADN). Mit Sonnenschein und Temperaturen um 20 Grad herrschte am Sonntag wieder „ sommerliches Wetter, nachdem am , Sonnabendnachmittag, eine Gewitterfront die DDR überquerte, die teilweise starke Regenfälle und Windspitzen bis zu 20 Meter pro Sekunde brachte. An der Ostseeküste waren die kilometerlangen Badestrände zwischen Ahlbeck und Boltenhagen dicht bevölkert ...

  • Klassik und Chansons zum FDJ-liedersommer

    Berlin (ADN). Bis zur „Halbzeit" des 3. Lieder sommers der FDJ in Berlin sind mehr als 30 000 Besucher in die Lichtenberger Parkaue gekommen. Klassische Musik, und Chansons sowie eine zweitägige Familienkir-, mes standen an diesem Wochen-' ende auf dem Programm. So stellte das Bnandentoungische Kammerorchester Berlin unter Leitung von Jolan Berta neben Stücken von Grieg, Haydn und Torelli einen Ausschnitt aus Vivaldis Zyklus „Die vier Jahreszeiten" vor ...

  • Etappen der Berliner Geschichte auf 900 Fotos

    ' Berlin (ADN). Anziehungspunkt für in- und ausländische Gäste war am Wochenende wieder die Ausstellung „Auferstanden aus Ruinen. Berlin um 1918 - um 1930 - 1945 - heute" in der Ruine der Franziskaner- Klosterkirche. Bisher sahen die Schau rund 46 000 Besucher, darunter viele junge Leute, die dort lebendigen Geschichtsunterricht erlebten ...

  • Thale wird Zentrum der DDR-Pulvermetallurgie

    Thale (ADN). Die Eisen- und Hüttenwerke Thale werden gegenwärtig zum pulvermetallurgischen Zentrum der DDR ausgebaut. Als materialsparende Technologie entspricht dieses Veredlungsverfahren in- hohem Maße den Anforderungen der ökonomischen , Strategie der 80er Jahre. Gegenüber traditionellen spanabhebenden Verfahren und Schmiedetechniken können Formteile aus Eisenpulver — unter hohem Druck zusammengefügt und wärmebehandelt — nahezu ohne Abfall und Nachbearbeitung hergestellt werden ...

  • Genossen Hans Marquardt

    Das Zentralkomitee der SED gratuliert herzlichst Genossen Dr. Hans Marquardt in Leipzig zum 65. Geburtstag. In dem Glückwunschschreiben heißt es: „In Deiner fast fünfunddreißigjährigen verantwortungsvollen und schöpferischen Tätigkeit als Cheflektor und Verlagsdirektor hast Du stets engagiert und erfolgreich ...

  • Dresdner Studenten bauen wissenschattliche Geräte

    Dresden (ADN). Dem wissenschaftlichen Gerätebau widmen sich innerhalb des diesjährigen Studentensommers der FDJ Jugendliche an der Ingenieurhochschule Dresden. Drei Studentenbrigaden bauen unter anderem Kapazitätsgeräte und Digitalmultimeter zum Einsatz in Lehre und Forschung. Auch 50 Volumenstromsensoren, die < nach einem an der Hochschule entwickelten neuen Prinzip beispielsweise die Menge des Atemgases beim Menschen bestimmen, gehören zu ihrem Programm ...

  • Paläsfinenserkinder * lur Erholung in der DDR

    Berlin (ADN). 30 palästinensische Kinder sind am Sonntag zu einem Erholungsurlaub in der DDR eingetroffen. Auf dem Flug- , hafen Berlin-Schönefeld wurden sie von Vertretern des Solidaritätskomitees der DDR und der PLO herzlich begrüßt. Im Betriebsferienlager „Glückauf" in Zechlin bei Neuruppin werden sie gemeinsam mit Altersgefährten aus der DDR drei erlebnisreiche Wochen verbringen ...

  • 590 000 Tonnen Kohle zusatzlich

    Leipzig (ADN). Bis zum Wochenende haben die Kumpel im Tagebau Schleenhain des Braunkohlenwerkes Regis seit Jahresbeginn den geplanten Abbau um 590 000 Tonnen Rohbraunkohle überboten. Allein in diesem Monat stellten sie bisher zusätzlich 68 000 Tonnen für die Versorgung von Kraftwerken, Brikettfabriken und Industriebetrieben bereit ...

  • Gratulation für Wolf ganti Heraer

    Berlin (ADN). Die Grüße und Glückwünsche des Generalsekretärs des Zentralkomitees der SED und Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, zum 50. Geburtstag des Mitglieds des ZK der SED Wolfgang Herger, Leiter der Abteilung für • Sicherheitsfragen des ZK, überbrachte am Sonnabend das Mitglied des Politbüros, der Sekretär des ZK der SED Egon Krenz ...

  • Ehrendes Gedenken für Schauspieler Hans Otto

    BerUn (ADN). Anläßlich seines 85. Geburtstages gedachten am Sonnabend Künstler und Kulturschaffende des von den Faschisten 1933 ermordeten revolutionären Schauspielers, Kommunisten und Gewerkschafters Hans Otto. Auf,, dem Waldfriedihof Stahnsdorf legten der Präsident des Verbandes der Theaterschaffenden der DDR, Hans-Peter Minetti, der Stellvertreter, des Ministers für Kultur der DDR Horst Pehnert und ...

  • Estrade der Freundschaft für Quartiereltern

    Leipzig (ADN). Eine „Estrade der Freundschaft" gestalteten Kinder aus vier Ländern am Sonnabend im Leipziger Clara- Zetkin-Park. Die 260 Mädchen und Jungen aus Brno, Kiew, Krakow und Plowdiw waren nach ihrem Aufenthalt im Zentralen Pionierlager „Heinrich Raü" in Groß Köris am Freitagabend in der Messemetropole von Leipziger Schülern und deren Eltern empfangen worden ...

  • Neues Deutsch iand

    DAS REDAKTIONSKOLLEGIUM

    Günter Schabowski, Chefredakteur; Dr. Sander Drobela, Herbert Naumann, Dieter BrUckner, Dr. Hajo Herbell. Alfred Kobs, Werner Micke, Dr. Harald Wessel, stellvertretende Chefredakteure; Horst Bitschkowski, Dr. Rolf Günther, Horst Leinkauf, Otto Lud, Elvlro Mollenschott, Klaus Ullrich, Dr. Jochen Zimmermann ...

Seite 3
  • Ergebnisse, die un* allen zugute kommen

    Dies alles widerspiegele aus betrieblicher Sicht, was konsequente Fortsetzung unseres Kurses der Hauptaufgabe in der Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik bedeute, schlußfolgerte der APO-Sekretär in der Versammlung. „Was gemeinsam geschaffen wurde, nutzt der Gesellschaft, dem. Betrieb und jedeni einzelnen ...

  • In Minutenschnelle den „Fuchs" beseitigt

    Siegmar Bursch und Werner Triebke sind zwei der jungen Erntekapitäne. Zwei Genossenschaftsbauern, die auch mit der Maurerkelle umzugehen wissen. Der Jugendkomplex hat mit Heidi Prischel weiterhin eine Studentin von der Humboldt- Universität zu Berlin in seinen Reihen. Ihr Studentensommer ist hier. Soeben hat sie mit ihrer Kombine einen „Fuchs" gefangen ...

  • Zentren modernster Technik und Technologie

    21 Prozent aller Ausrüstungsinvestitionen der DDR-Industrie

    Die Kombinate und Betriebe stehen vor der Aufgabe, den eigenen Rationalisierungsmittelbau zum Zentrum modernster Technik und Technologie zu entwikkeln. Seine quantitative und qualitative Stärkung ist ein Erfordernis- unserer Wirtschaftsstrategie in der neuen Etappe ihrer Verwirklichung. Sie hat die umfassende Intensivierung auf die Tagesordnung gesetzt ...

  • „Der Veteranenklub wurde mir ein zweites Zuhause"

    Betagte Bürger von der Volkssolidarität liebevoll betreut

    „Seit acht Jahren bin ich fast täglich Gast in unserem Klub. Er ist mein zweites Zuhause geworden, hier werde ich wieder jung." Das sagte uns die 81jährige Gertrud Henke, die wir im Dresdner Klub der Volkssolidarität „Prof. Dr. Robert Gänse" kennenlernten, den größten seiner Art in der DDR. Und Walter Müller, 80 Jahre alt, der sich hier jeden Tag sein Mittagessen schmecken läßt, fügte hinzu: „Ich bin sehr froh, daß man sich in meinem hohen Alter so um mich kümmert ...

  • Kampfprogramm, Neuerergeist und

    HEUTE: Wolfgang Schmidt, APO-Sekretär im Chemieanlagenbau Magdeburg

    Wolfgang Schmidt, 48 Jahre, ist seit 1959 Mitglied der SED. Ursprünglich wollte er Sportlehrer werden, wandte sich aber ncich dem Abitur, mit dem er zugleich die Schlosserlehre abschloß, seiner zweiten „Liebe" zu. Er studierte Fördertechnik an der Magdeburger Teehni» sehen 'Hochschule. Inzwischen 18 Jahre, im Chemieanlagenbau Magdeburg tätig, übt der Konstrukteur seit langem ehrenamtliche Parteifunktionen aus ...

  • Saat der Bodenreform ist aufgegangen

    Weil die Kooperation die Strohernte, ebenso straff leitet, wie die "Ernte der Körner, sind auf 1000 Hektar Ackerland schon Lupinen und Serradella aufgegangen, die bald wieder Futter liefern, und am 18. August werden auf weiteren 600 Hektar Zwischenfrüchte im Boden sein, die ebenfalls seine Fruchtbarkeit erhöhen werden ...

  • kommen aus dem eigenen Rationalisierungsmittelbau

    Produktion des Rationalisierungsmittelbaues und Industrieproduktion 1980 -5984 Grafik: ND/Döring Solche Faktoren stehen für den qualitativen Wandel, der sich im eigenen Rationalisierungsmittelbau — und zwar sehr dynamisch — vollzieht. Er wird mehr und mehr zum Hauptträger der geplanten Ausrüsitungsinvestitionen ...

  • Leichtere Stromschienen für Hennigsdorfer Loks

    Bitterfeld (ADN); Zum Produktionsprogramm des Chemiekombinates Bitterfeld gehören seit kurzem auch Stromschienen aus einer speziellen Aluminiumlegierung für Hennigsdorf er Elektroloks. Für die rasche Produktionsaufnahme der vom Forschungsinstitut für Nichteisenmetalle Freiberg entwickelten Legierung war die Gemeinschaftsarbeit zwischen Forschern,' Produzenten und Anwendern von Nutzen' ...

  • Tagesziele erreicht und oft überboten

    „Es. ist Bauernart, unser Wort einzulösen, das Wir auf dem Weg zum XI. Parteitag der SED gaben", sagte LPG-Vorsitzender Hans-Dieter Wellkisch, „Dafür tun wir alles. Gut 80 Prozent des Korns , sind in Neuzelle vom Halm. An allen Einsatztagen wurde das Tagesziel von 250 Hektar Mähdrusch erreicht und überboten ...

  • Start frei, sobald die Sonne den Nachttau vertrieben hat

    Fahrplan des Kooperationsrates Punkt für Punkt in die Tat umgesetzt Auf märkischem Sand gedeiht heute auch ertragreicher Weizen Von Horst Thomas

    Ein Erntesommer liegt über der Neuzeller Flur. Die Sonne meint es gegen 10 Uhr schon recht gut. Auf einem Schlag der UPG Neuzelle, KreisEisenhütten- Stadt, stellt Manfred Triebke, der Leiter des Jugendmähdrescherkomplexes, fest: Der Winterroggen ist wieder druschfähig! Am Abend zuvor waren die Mähdrescher solange übers Feld gezogen, bis der Tau fiel, und der fällt oft schon früher hier unweit der Oder und Neiße, als den Bauern lieb ist ...

  • Befonelemenfe mit Sims und Blumenfenster

    Neubrandenbure (ADN). Formen zur Herstellung von Betonelementen für den innerstädtischen Wohnungsbau produziert der VEB Baumechanik Neubrandenburg. Abnehmer ist das Wohnungsbaukombinat des Bezirkes, das damit Platten für konturenreiche Fassaden mit Blumenfenstern, Schaufenstern und Gesims herstellt. Dabei werden in Umkehrung des üblichen Verfahrens die Teile mit der späteren Sichtfläche nach unten auf den Formenböden gefertigt ...

  • Walzwerker veredeln Werkzeugoberflächen

    Riesa (ADN). Mit einem erstmals in der DDR-Schwarzmetallungie angewendeten Verfahren erreichen die Riesaer Stahl- und Walzwerker eine höhere Oberflächenhärte bei Werkzeugen ihrer Rohrwalzstraßen. Durch eine besondere Oberflächenveredlung der hochbeanspruchten Walzen und anderen Verschleißteile steigt die Standzeit dieser Werkzeuge um 50 Prozent ...

  • Nichts wird auf die lange Bank geschoben

    Kurze Zeit nach der Mitgliederversammlung diskutierten der APO-Sekretär und der technische Direktor bereits mit Genossen und parteilosen. KDT-Mitgliedern über Einzelheiten betrieblicher Qualifizierung. Hier lernten wir ein weiteres Merkmail des Leistungsstils dieses ehrenamtlichen Parteif unktionärs kennen ...

Seite 4
  • Das Publikum wird zum mitdenkenden Partner

    Harry Kupfer verlieh dem Musiktheater neues Profil Von Hansjürgen Schaefer

    In diesen Tagen erschien zu den Salzburger Festspielen eine Namensliste unter dem Titel „Die Besten der Besten". Sie verzeichnet Dirigenten, Sänger, Schauspieler und Regisseure,. jeweils etwa 20 Namen, die Kunst-Prominenz der Welt, nach Umfrage bei Künstlern, Kritikern und Publikum sortiert. Bei den Regisseuren steht ganz an der Spitze neben Ingmar Bergman, Giorgio Strehler, Otto Schenk der Name Harry Kupfer ...

  • Verbindende Erlebnisse bei Proben und Auftritten

    „Niemand hatte zunächst daran gedacht, .daß aus diesem Zusammenschluß ein ständiges Miteinander werden, würde. Aber die gemeinsamen Erlebnisse bei Proben und Auftritten, bestärkten das Gefühl der Zusammengehörigkeit. Der Wunsch entstand, weiterzumachen. Bereits ein Jahr darauf wurde dem Ensemble der Name „Solidarität" verliehen ...

  • verantwortlich im Bereich der Planung

    Seit April 1946 leitete Bruno Leuschner die Abteilung Wirtschaft im Parteivorstand der SED. Große Verdienste erwarb er sich ab Juni 1947 beim Aufbau und der Leitung der Abteilung Wirtschaftsfragen der damaligen Deutschen Wirtschaftskommission (DWK). Auf Vorschlag der Partei im März 1948 zum stellvertretenden Vorsitzenden der DWK berufen, gehörte die Planung zu seinem Aufgabenbereich ...

  • Brüderlich verbunden mit dem Lande Lenins

    Für Bruno Leuschner war die Freundschaft mit der Sowjetunion, die brüderliche Verbundenheit mit dem Lande Lenins stets eine Herzenssache. Er sah in der ständigen Festigung der Kampfgemeinschaft zwischen der SED und der KPdSU ein Unterpfand für ein erfolgreiches Voranschreiten der DDR in Gegenwart und Zukunft ...

  • Im Widerstand gegen den Faschismus

    Nach Errichtung der faschistischen ■ .Diktatur 1033,. nahm« Bruno Leuschner als Mitglied der Illegalen KPD-Untenbezlrkslei-: tungen in Berlin-Neukölln und seit Anfang 1936 in Berlin-Wedding an der Organisierung des antifaschistischen Widerstandskampfes teil. Im Juli 1936 verhaftet, verurteilte ihn ein faschistisches ...

  • Frühzeitig Werk* d«r Klassiker studiert ,

    per zitierte Diskussionsbeitrag gehört zu den Reden und Aufsätzen Bruno Leusdiners aus den Jahren 1945 bis 1965, die in den vor einiger Zeit vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED herausgegebenen Auswahlband Eingang gefunden haben. Sie sind, so heißt es im Vorwort, „Zeugnisse des zwanzigjährigen ...

  • Ein Ensemble mit Sängern und Tänzern aus vier Kontinenten

    Traditionsreiches Volkskunstkollektiv der Karl-Marx-Universität Leipzig Von Marianne H. - S t a r s

    Betriebsamkeit herrscht selbst in diesen Sommerferienwochen im Ensemble „Solidarität" der Karl-tMarx-Universität Leipzig. Mit Einsatzbereitschaft, Phantasie und viel Freude bereiten die rund 200 Mitglieder aus 20 Nationen ihr nächstes Programm vor. Zwar ist das Ensemble mit seinen fünfzehn Jahren eines der jüngsten der neun Universitätsensembles in der DDR, jedoch in seiner Zusammensetzung so außergewöhnlich, daß es seinesgleichen auf der Welt suchen kann ...

  • Verdienstvolles Wirken für den Auf bau desSozialismus

    Heute vor 75 Jahren wurde Bruno Leuschner geboren Von Dr. Norbert Archut

    Es war im Juni 1964 auf der Bezirksdelegiertenkonferenz der Leipziger Parteiorganisation, als Bruno Leuschner in seinem Diskussionsbeitrag feststellte: „Wir haben eine qualifizierte Arbeiterklasse und eine technisch-wissenschaftliche Intelligenz, die über solide Fachkenntnisse verfügen. Überall in den Betrieben gibt es gut nachahmenswerte Beispiele in der Neuererbewegung und im sozialistischen Wettbewerb ...

  • Leben unter Eis

    Einmalige Situationen sind in der Reportage „Leben unter dem Eis" mitzuerleben. In Spezialanzügen dringen Taucher bei einer Wassertemperatur von minus 2 Grad Celsius unter den Eisgürtel an der grönländischen Küste vor.. In 28 Meter Tiefe erreichen sie den Grund und entdecken eine vielgestaltige Tierwelt ...

  • Bekannte Oper

    Auf Befehl seines Königs ist der Pariser Opernintendant auf der Suche nach einem neuen Tenor. Dem Postillon von Lonjumeau scheint eine große Karriere bevorzustehen. Aber nur zögernd stimmt er zu: Er ist nämlich frisch verheiratet, und seine junge Frau ist über die bevorstehende Trennung wenig erbaut ...

  • Karriere in Paris

    Im Jahre 1820 findet der junge Landedelmann Eugen von Rastignac Unterkunft in einer Pariser Pension, um zu studieren. Die Wäscherin Yvette bringt ihm ihre uneigennützige Liebe entgegen, seiner Karriere wegen erwählt er jedoch die bürgerliche Bankiersfrau Delphine Nucingen zu seiner Geliebten. Der DEFA- Film aus dem Jahre 1952 entstand nach dem Roman „Vater Goriot" von Honor6 de Balzac ...

  • „Das rettende Lied"

    Nicholas Talböt steht vor Ge-. rieht. Er ist des Mordes an seiner früheren Geliebten angeklagt. Alle Indizien sprechen gegen ihn. Der Staatsanwalt fordert den Schuldspruch von den Geschworenen. Allein Talbots Frau, eine berühmte Opernsängerin, hält ihn für unschuldig. Für Regisseur Ronald Neame war dieser englische Kriminalfilm 1947 sein Debüt ...

  • Vorfreude auf Treffen mit guten Freunden

    Hunderte Ensemblemitglieder von vier Kontinenten werden sich bald freundschaftlich umarmen. Und ich. muß dabei an eine Briefstelle von Nelly Zankowa (Bulgarien) denken. „Ich habe erlebt, was Solidarität in der. Tat ist, und .das ist eine der wichtigsten Erfahrungen, die ich im Leben gemacht habe, ich weiß, wir sind stark, wenn wir uns die Hände reichen ...

Seite 5
  • Gewinersturm raste durch Smolensk

    Kampf gegen Hochwasserfolgen in Osterreich /Weiterhin Gebiete Polens überflutet

    Moskau (ADN/ND). Ein Ge- ; witter, begleitet von Sturm mit Geschwindigkeiten bis zu 145 Kilometern pro Stunde, hat Presseberichten zufolge die im Westen der RSFSR gelegene Stadt Smolensk heimgesucht und große Zerstörungen an Gebäuden sowie in Parkanlagen angerichtet. Innerhalb einer Viertelstunde sank die Temperatur auf sieben Grad ...

  • Telegrammwechsel zwischen der Sowjetunion und der BRD

    Anläßlich des 15. Jahrestages des Moskauer Vertrages

    Moskau/Bonn (ADN). Die führenden Repräsentanten der Sowjetunion und der BRD haben anläßlich des 15. Jahrestages der Unterzeichnung des Vertrages zwischen der UdSSR und der BRD vom 12. August 1970 Telegramme ausgetauscht. Der Abschluß des Moskauer Vertrages habe die Situation in Europa positiv beeinflußt, ...

  • Michail Gorbatschow und Willy Brandt zum Vertrag

    Bedeutung des Dokuments in Schreiben gewürdigt

    Moskau/Bonn (ADN). Anläßlich des 15. Jahrestages der Unterzeichnung des Vertrages zwischen der UdSSR und der-BRD voim 12. August 1970 haben der Generalsekretär des ZK der KPdSU, Michail Gorbatschow, und der Vorsitzende der SPD, Willy Brandt, in dessen Regierungszeit der Vertrag unterzeichnet wurde, am Sonntag Telegramme ausgetauscht ...

  • In Libanon verstärkt sich die Polarisierung der Kräfte

    Beiruter Zeitungen sehen Ansatzpunkte für einen Dialog

    Von unserem Korrespondenten Wolfgang Hörn Beirut. Vor dem Hintergrund zunehmenden Widerstandes gegen die Okkupationstruppen Israels im Süden, aber auch immer wieder aufflammender Gefechte im /Beiruter Raum haben sich in der vergangenen Woche patriotische libanesische Kräfte zu einer „Front der Nationalen Allianz" zusammengeschlossen ...

  • lausende riefen: „Es lebe der ANC!"

    Beisetzungsfeier wurde Kundgebung gegen die Apartheid

    Pretoria (ADN). Etwa zehntausend Südafrikaner haben am Sonntag in King William's Town an der Beisetzung der schwarzen Rechtsanwältin Victoria Mxenge teilgenommen. Die Kämpferin gegen das Apartheidsystem war am 1. August in der Küstenstadt Durban ermordet worden. Danach hatten sich die Massenproteste gegen das Rassistenregime weiter verstärkt ...

  • mensch und Natut in Engels'Werk

    Prof. Dr. Heinrich Gemkow: In der DDR ist der Umweltschutz ein Verfassungsgebot

    Wuppertal (ADN). „Mensch, Natur und Umwelt im Werk von Friedrich Engels" war das Thema eines wissenschaftlichen Symposiums, das aus Anlaß des 90. Todestages von Engels am Sonnabend im Wuppertaler Marx- Engels-Zentrum stattfand. Im einleitenden Vortrag belaßte sich Prof. Dr. Hans-Heinz Holz von der Universität ...

  • Freundschaft mit der UdSSR in Indiens Politik fest verankert

    Veranstaltungen zum Jahrestag des Vertrages von 1971

    Von unserem Korrespondenten Hilmar König Delhi. Der gegenwärtig in Indien laufende Monat der Freundschaft mit der Sowjetunion erreichte am Wochenende seinen Höhepunkt. In mehreren Städten Indiens fanden Veranstaltungen zum Jahrestag des Vertrages über Frieden, Freundschaft und Kooperation statt, der am 9 ...

  • Manifestation für den Frieden auf dem Petersplatz in Rom

    Einheitliches Handeln gegen „Krieg der Sterne" gefordert

    Rom (ADN). Mehrere «tausend Italiener beteiligten sich am Wochenende auf dem Petersplatz in Rom an einer Friedensmanifestation, die unter dem Motto „Für das Leben — gegen den Tod" stand. Im Gedenken an die Opfer der Atombombenabwürfe ■ vor 40 Jahren auf Hiroshima und Nagasaki bekräftigten Parlamentsabgeordnete, - Vertreter aller großen Parteien, von Gewerkschaften und anderen Organisationen ihr Streben nach Frieden und für die Abwendung einer nuklearen Katastrophe ...

  • 800000 Erwerbslose auf Sozialhilfe angewiesen

    Bonn (ADN). Die wachsende Dauerarbeitslosigkeit hat nach Einschätzung des Landkreistages der BRD zu einer alarmierenden Belastung der Kommunen geführt. Wie dessen Hauptgeschäftsführer Hans Tiedeken in einem Presseinterview erklärte, sei es für die Kommunen nicht mehr tragbar, daß ihnen die Sozialausgaben für die rund 800 000 registrierten Dauerarbeitslosen aufgebürdet werden ...

  • 1986 Konferenz über die Wechselbeziehung Abrüstung-Entwicklung

    New York (ADN). Den Einfluß des Wettrüstens auf den wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt der Völker wird eine internationale Konferenz erörtern, die im Sommer kommenden Jahres in Paris stattfinden soll. Eine entsprechende Entscheidung ist im Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York auf der ersten Tagung des Vorbereitungskomitees zur Durchführung der Konferenz über die Wechselbeziehung von Abrüstung und Entwicklung getroffen worden ...

  • Beteiligung der BRD an SDI-Projekt abgelehnt

    Bonn (ADN). Eine Beteiligung der BRD am USA-Weltraumrüstungsprojekt SDI ist von Wissenschaftlern bei einer Diskussion in Frankfurt (Main) entschieden abgelehnt worden. Die Verwirklichung von SDI wäre eine qualitativ neue Stufe der Aufrüstung und des Rüstungswahnsinns, erklärten die Physiker, Wirtschaftswissenschaftler, Politikwissenschaftler und Friedensforscher im Gewerkschaftshaus, der Stadt ...

  • Was sonst noch passierte

    Nicht wenig staunten die Waidkameraden des lettischen Jägers Arvid Eserinsch, als er ihnen sein Geheimrezept verriet, das ihm zu dem alljährlich in der Sowjetunion als höchste Auszeichnung seiner Zunft vergebenen «Wolfspelz" verholfen hat. Eserinsch, der 147 Wölfe erlegen konnte, führte seinen Erfolg darauf zurück, daß er wie ein Wolf zu heulen gelernt hob« und er so die Tiere anlocke ...

  • Nikaragua: Erfolge des Gesundheitswesens

    Managua (ND). Eine seiner gegenwärtigen Hauptaufgaben sieht das ■■'- Gesundheitswesen - Nikaraguas darin, den Kampf gegen die Tuberkulose zu führen — eine der meistverbreiteten Krankheiten in der Region. Dank umfangreicher prophylaktischer Maßnahmen, der Entwicklung des Systems der stationären Behandlung urld dem Einsatz von Medizinerbrigaden in entlegenen Gebieten gelang es, die Zahl von Neuerkrankungen beträchtlich zu senken ...

  • Dänen verlangen Boykott des Rassisfenregimes '

    Kopenhagen (ADN). Gegen den Terror des Apartheidregimes in Südafrika richteten sich am Wochenende Demonstrationen in Kopenhagen und Aarhus, zu denen mehrere Parteien und Organisationen Dänemarks aufgerufen hatten. Die Demonstranten forderten den Boykott des Ras-% sistenregimes und bekundeten ihre Solidarität mit der südafrikanischen Befreiungsbewegung ANC ...

  • Warenaustauschzwischen der UdSSR und Finnland wird weiter ausgebaut

    ' Moskau (ADN). Der Warenaustausch zwischen der Sowjetunion und Finnland wird in den nächsten zehn Jahren kontinuierlich erweitert. Dies sieht ein langfristiges Programm zur Zu-' sammenarbeit zwischen beiden Ländern vor. Allein bis 1990 ist eine Steigerung des sowjetischfinnischen Handelsumsatzes um drei Milliarden Rubel gegenüber dem Zeitraum von 1980 bis 1985 vorgesehen ...

  • Wörterbuch des Schottischen erstmals komplett

    Edinburgh (ADN). Das erste komplette Wörterbuch der schottischen Sprache ist von der Universität Aberdeen herausgegeben worden. Das 864 Seiten starke „Concise Scots Dictionary" erläutert schottische Wörter vom 12. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Das Schottische, vom AltengM- schen abgeleitet, war seit dem 15 ...

  • Bergsteiger für Bau von Kraftwerken ausgebildet

    Moskau (ADN). Eine Berufsschule für Bergsteiger ist in der kirgisischen Stadt Kara-Kul gegründet worden. Hier werden Alpinisten ausgebildet, die beim Bau von Wasserkraftwerken in schwer zugänglichen Gebirgsgegenden der mittelasiatischen Republik gebraucht werden. Zu den Spezialisierungsrichtungen gehören Sprengmeister, Monteure und Zimmerleute ...

  • In Afghanistan Wahlen zu örtlichen Vertretungen

    Kabul (ADN). Wahlen zu örtlichen Volksvertretungen begannen am Sonntag in Afghanistan. Sie sind durch ein Dekret des Präsidiums des Revolutionsrates ausgeschrieben worden, berichtete die afghanische Nachrichtenagentur Bakhtar. Der Ablauf der Wahlen in mehreren Etappen sei in einem Anhang zum Dekret geregelt ...

  • Solidarisch mit Kampf gegen die Apartheid

    Accra (ADN). Ghana hat das Apartheidsystem in. Südafrika verurteilt und sich solidarisch mit dem Kampf der unterdrückten Bevölkerung gegen die Rassenpolitik erklärt. In einer am Wochenende in Accra veröffentlichten Erklärung des ghanaischen Außenministeriums heißt es ferner, Ghana trete für effektive Sanktionen gegen das Rassistenregime in Pretoria ein und verurteile entschieden die Okkupa? tion Namibias durch Südafrika ...

  • Kuba protestiert gegen Luftraumverletzung durch Spionageflugzeug

    Havanna (ADN). Ein USA- Flugzeug vom Typ SR-71 hat am Freitag kubanischen Luftraum verletzt und die Insel in ihrer ganzen Länge überflogen. , In einer in Havanna veröffentlichten Erklärung des kubanischen Außenministeriums wird die neuerliche Luftraumverletzung als provokatorischer Akt verurteilt. Seit 1983 habe es bereits fünf derartige Spionageflüge gegeben ...

  • Erforschung der tiefsten Höhle der Welt begonnen

    Titocrad (ND). Mit der Erforschung der mit 1000 Metern vermutlich tiefsten Höhle der Welt hat eine Gruppe von 60 Forschern aus mehreren Landern begonnen. Wie die Nachrichtenagentur Tanjug berichtete, liegt die Höhle in einem Naturschutzpark im Tal des Komarnica- Flusses in Montenegro. ».

Seite 6
  • Kinderferienlager

    , ' für 70 Kinder und für das entsprechende Betreuungspersonal in drei Durchgängen in den Monaten Juli ■■ und August. Die Unterkunft erfolgt in einem festen Gebäude. Ein eigener Badestrand ist unweit des Objektes vorhanden. Es bestehen gute Verkehrsverbindungen. '' Wir'suchen im Tausch ein gleichwertiges oder größeres Objekt für etwa 100 Kinder je Durchgang ...

  • Elektrische Maschinen

    Betriebsverhalten rotierender elektrischer Maschinen ■ Von Prof. Dr.-Ing. habil. Germar Müller ■ 1. Auflage ■ 548 Seiten, 325 Bilder, 24 Tafeln, Kunstleder, 41,- M ■ Bestellangaben: 553 322 2/Müller, Betriebsverhalten Schaltgeräte der Elektroenergietechnik Grundlagen und technische Ausführung. Von Dr ...

  • Elektrotechnische Ausrüstung des Kraftfahrzeugs

    Von Dr.-Ing. Gerhard Torges ■ 2., stark bearbeitete Auflage ■ 292 Seiten, 444 Bilder, 10 Tafeln, Leinen, 24,- M - Bestellangaben: 553 430 5/Torges, Elektroausrüstung Die Auflage berücksichtigt noch mehr die elektronischen Baugruppen. Hydraulik für die Landtechnik Herausgegeben von Dr. sc. techn. Ernst Hlawitschka • 2 ...

  • Museum und Kunstsammlung Schloß Hinterglauchau

    Noch bis 31. August 1985: Bezirksausstellung mit internationaler Beteiligung (CSSR) .Zinnfigur - Erbe - Volkskunst Glauchau 1985" Auch die ständigen Ausstellungen laden dienstags bis freitags von 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr sowie samstags von 14.00 bis 17.00 Uhr zum Besuch ein. Bei Voranmeldung können uns Gruppen auch sonntags besuchen ...

  • Neuerscheinungen und Neuauflagen

    Lernende Steuerungen

    Von Prof. Dr. sc. techn. Wolfgang Weller ■ - 1. Auflage • 356 Seiten, 268 Bilder, 60 Tafeln, . ■ Leinen, 48,- M • Bestellangaben: ,. >• ■,' " 553 471 9/Weller, Steuerung Eine umfassende Darlegung im Hinblick auf die Anwendungsmöglichkeiten in der automatischen Steuerung. Bewußt Bezug genommen wird auf die Implementierung durch mikroelektronische bzw ...

  • Taschenbuch Maschinenbau in acht Bänden

    Band 2: Werkstoffe und Werkstoffprüfung, Mechanik und Festigkeitslehre, Strömungstechnik, Technische Thermodynamik. Herausgegeben von Prof. em. Dr.-Ing. habil. Stefan Fronius und Prof. Dr.-Ing. habil. Franz Holzweißig • 1. Auflage ■ 600 Seiten, 538 Bilder, 192 Tafeln, Kunstleder, 34,- M ■ Bestellangaben: 553 298 3/Tb ...

  • Plastzahnräder

    . Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. habil. Werner Krause ■ 1. Auflage ■ 160 Seiten, 102 Bilder, 47 Tafeln, Broschur, 16,50 M • Bestellangaben: 553 463 9/Krause, Plastzahnräder Ein umfassender Oberblick über thermoplastische Werkstoffe, ihre Berechnung und Gestaltung für Plastzahnräder, Einsatzmöglichkeiten und Besonderheiten ...

  • Grundlagen der Kältetechnik

    Von Prof. em. Dr. rer. nat. Heinz Jüngnickel, Dr.-Ing. Rainer Agsten und Dr.-Ing. Wolf Eberhard Kraus ■ 2., stark bearbeitete Auflage • 356 Seiten, 259 Bilder, 67 Tafeln, Leinen, 25,- M ■ Bestellangaben: 553 317 7/Jungnickel, Kälte Die Auflage betont noch mehr die Anwendung der Kältetechnik.

  • Urlaubsunterkunft

    mit Möglichkeit der Vollverpflegung außer Haus. Wir suchen im Tausch ein gleichwertiges Objekt für die Sommersaison an der Ostsee oder an Binnenseen der Republik. VEB Möbelwerk« Walthersdorf Betriebsteil Johanngeorgenstadt Spezialmöbelfabrik 9438 Johanngeorgenstadt Anton-Unger-Straße 4

  • Stöckgutlagerung

    Von Dr. sc. techn. Gerhard Appelt und Prof. Dr. sc. techn. Horst Krampe ■ 1. Auflage • 432 Seiten, 395 Bilder, 73 Tafeln, Kunstfeder, 38,- M ■ Bestellangaben: 553 303 8/Appelt, Stückgutlagerung Behandelt werden alle grundsätzlichen Fragen, einschließlich der Optimierung.

  • Spanende Formung

    Theorie, Berechnung, Richtwerte. Von Prof. Dr. sc. techn. Werner Degner, Doz. Dr. sc. techn. Hans Lutze und Dr.-Ing. Erhard Smejkal-10., stark bearbeitete Auflage • 304 Seiten, 168 Bilder, 129 Tafeln, Kunstleder, 21,- M ■ Bestellangaben: 553 423 3/Degner, Formung

  • Geschichte der sozialistischen Gemeinschaft

    Herausbildung und Entwicklung des realen Sozialismus von 1917 bis zur Gegenwart Von einem Autorenkollektiv unter Leitung von E. Kalbe 531 Seiten, 76 Abbildungen, 6 Karten, 165 mm x 230 mm, Leinen, 33,- Mark Bestellangaben: 570 942 7/Gesch. soz. Gemeinschaft

  • Archivwesen der DDR -

    Theorie und Praxis f ' r. Von einem Autorenkollektiv unter Leitung von B. Brachmann 480 Seiten, 40 Abbildungen, davon 8 farbige, 13 Schemata, 1 Karte, 165 mm x 230 mm, Leinen, 38,- Mark Bestellangaben: 571 171 l/Archivwesen der DDR

  • Die Gas-Schweißung in Frage und Antwort

    Das Schulungs- und Informationsbüchlein für alle metallverarbeitenden Berufe. Von Ing. Felix Wuttke • 13., durchgesehene Auflage ■ 320 Seiten, 137 Bilder, Pappband, 6,20 M ■ Bestellangaben: 553 031 2/Wuttke, Gasschweißung

  • Aus unserem Angebot zum Studienjahresbeginn 1985/86

    Wissenschaftlicher Kommunismus

    Lehrbuch für das marxistisch-leninistische Grundlagenstudium 8. Auflage 480 Seiten, 17 Abbildungen, 47 Tabellen, 2 Karten, 147 mm x 215 mm, Leinen, 9,50 Mark Bestellangaben: 570 605 8/Wiss. Kommunismus

  • Allgemeine Geschichte des Mittelalters

    Von einem Autorenkollektiv unter Leitung von B. Töpfer ' etwa 412 Seiten, etwa 43 Abbildungen, etwa 16 Karten, 165 mm x 230 mm, Leinen, 30,- Mark Bestellangaben: 571 306 3/Allg. Gesch. Mittelalter

  • Fertigungsverfahren in der Gerätetechnik ,

    Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Franz Grünwald ■ 2., stark bearbeitete Auflage ■ 572 Seiten, 424 Bilder, 116 Tafeln, Leinen, 48,- M ■ Bestellangaben: 553 399 6/Grünwald, Fertigung

  • Bestellungen bitte an den örtlichen Buchhandel richten!

    VEB Deutscherverlag der Wissenschaften rrh Berlin o* **,<** mtosopM5^!S]!^F^£!^ nFJ jonamesneamannstrioe« . Mathematik • Physik Chemie WE)

  • Achtung Fernsprechteilnehmer!

    Ab 15. August 1985 ist unser Betriebsteil SIS 100 Freiberg, Berthelsdorfer Straße 113 (Aufbauleitung, Direktorat Kader und Bildung) unter der

Seite 7
  • Energischer angreifen

    Stahl Riesa will Anschluß an das Mittelfeld schaffen

    Von unserem Bezirkskorrespondenten Gerd Marbach Die neue Saison beginnt für die Riesaer mit einer Begegnung, mit der die letzte beendet worden war — gegen Stahl Brandenburg wurde 1:3 verloren und damit der neunte Rang am Schluß der Meisterschaft gegen den zwölften eingetauscht. Diesmal wird man in Brandenburg auf eine Mannschaft treffen, die neuerdings Peter Kohl trainiert, letztes Jahr noch in Riesa Trainer ...

  • Etappensiege in den USA und in Griechenland

    Der Cottbuser Olaf Jentzsch gewann am Grand Junoüon (USA) die siebente Etappe der Colorado-Radrundfahrt, die über 122 km in zwei großen Schleifen um das „Colorado National Montnrori}t''1Tihrte. Er setzte sich: im Spurt (einer 24 s vor dem Hauptfeld liegenden vierköpfigen Spitzengruppe gegen Greg Lemond und Andrew Hampsten durch ...

  • Knapp über den Rekorden

    Auch Marita Koch, die ihren 200-m-Lauf in überzeugender Weise gewann, rühmte hinterher den Anteil ihrer Klubkameradin Silke Gladisch an der Weltklassezeit von 21,78 s: „Ich spürte ihren Widerstand, und der sorgte dafür, daß ich mich nie gehenließ." In der Zielgeraden hatte die Rostockerin einen Gegenwind ...

  • MÄNNER

    100 m (—0,2 m/s): 1. Emmelmann (SC Magdeburg) 10,31, 2. Bringmann (SC DHfK) 10,33, 3. Heimrath (SC Traktor Schwerin) 10,48. ZOO m (—0,5 m/s): 1. Emmelmann 20,35, 2. Frenzler (beide SC Magdeburg) 20,60, 3. Truppel (SC Motor) ■ 20,85. 400 m: 1. Schönlebe 44,94, 2. Carlowitz (beide SC Karl-Marx-Stadt) 45,53, 3 ...

  • Meinungen

    Werner Schildhauer, 10 000-m- Meister: Mir war von vornherein klar, daß ich für das Tempo würde sorgen müssen, aber ich wollte/um jeden Preis eine gute Leistung. Ich orientierte mich nach den Ansagen des Sprechers und der Lichtzeile der Zeitnehmer und konnte dabei meine Marschroute einhalten. ■ Uwe Hohn, Speerwurfmeister: Bei solchem Wolkenbruch habe ich noch nie geworfen ...

  • Abschied und Lücken

    Die Stunde des Abschieds war in_ Leipzig lang: Ober 60 Aktive be-" endeten ihre Laufbahn. Nach grobem Überschlag erkämpften' sie zehn olympische Goldmedaillen, fünf in Silber und vier bronzene, des weiteren sechs Europatitel und hinzu kommen — sehr wichtig — zahllose erfolgreiche Starts im Dreß unserer Republik im Kampf um Europaund Weltpokale ...

  • Resuftafe

    FRAUEN

    100 m (-0.3 m/s): 1. Göhr (SC Motor Jena) 10,94» 2. Koch 10,07, 3. Gladisch (beide SC Empor Rostock) 10.99. 200 m (-1,1 m/s): 1. Koch 21,78, 2. Gladisch (beide SC Empor) 22,12, 3. Riejer (SC Motor) 22,79. 400 m: 1. Emmelmann (SC Magdeburg) 50,22, 2. Müller (SC Chemie Halle) 50,47, 3. Neubauer (SC Turbine Erfurt)) 51,10 ...

  • Von Junior bezwungen

    gleichen Weite von 8,02 m vermessen, bei der dann entscheidenden zweitbesten Weite wies Lance zwei Zentimeter mehr auf. Die Speerwerfer hatten vielleicht am meisten unter dem Regen zu leiden, Uwe Hohn holte sich den Titel erst mit dem letzten Wurf. Der Schweriner Diskuswerfer Jürgen Schult verteidigte seinen Titel mit Erfolg, indem er die Konkurrenz gleich im ersten Durchgang mit einem 65 ...

  • Carsten Wolf erneut der beste Punktefahrer

    Letzter Prüfstein für die DDR-Bahnradsportler vor der Nominierung zur Weltmeisterschaft in Italien war der Sommerbahnpreis in Berlin-Weißensee. Bis auf die besten Sprinter tun Lutz Heßlich und die lOOO-rii3 Zeitfahrer gab sich die DDR- Spitze mit Gästen aus Bulgarien, der UdSSR, Italien und Finnland ein Stelldichein ...

  • Zwei Vorjahrssieger erneut erfolgreich

    Bei den Judomeisterschaften zwei Titel an Henry Stöhr

    Henry Stöhr (SC Dynamo Hoppegarten) war bei den 36. DDR-Judomeisterschalten in Meißen erneut der erfolgreichste Teilnehmer. Der 25jährige Ex- Europameister holte sich am Sonntag auch den Titel in der Klasse Alle Kategorien, nachdem er bereits am Vortag Meister im Schwergewicht geworden war und dabei seine vier Kämpfe vorzeitig beenden konnte ...

  • Tore • Punkt* • Mmtmr • Sekunden

    FUSSBALL

    Internationales FuBballturnier Dresden '85: Finale:TJ Sigma Olomouc—Torpedo Moskau 3:1 (0:1). Um Platz 3: Dynamo Dresden gegen Stahl Riesa 6:3 (1:2). Freundschaftsspiele: 1. FC Lok Leipzig-Union Teplice 2:1 (lü), Sachsenring Zwickau—Motor Nordhausen 3:0 (1:0), Motor Babelsberg Regen Stahl Riesa 3:2 (1:0), ...

  • Viele brillante Leistungen in harten Duellen erzielt

    Marita Koch trotz Gegenwinds mit glanzvollen 21,78 s / Neunter Titel für Udo Beyer

    Von unseren Berichterstattern Klaus Ullrich (Text) und Bernhard Eckstein (Fotos) Leipzig erlebte am Wochenende ein großes Leichtathletiktestival: Die dreitägigen Meisterschaften — zugleich letzte Station vor dem Europapokalfinale in. Moskau — gestalteten sich trotz schlechten Wetters am Sonnabend vor insgesamt 65 000 Zuschauern zu einer imponierenden Leistungsschau ...

  • Powarnizin übersprang Weltrekordhöhe: 2,40 m

    Neuer Europarekord im Dreisprung durch Christo Markow

    Der 23jährige Kiewer Rudolf Powarnizin stellte am Sonntag beim Halbfinale des UdSSR-Pokals der Leichtathleten in Donezk mit 2,40 m einen neuen Weltrekord im Hochsprung auf. Er übertraf den ein Jahr alten Weltrekord des Chinesen Zhu Jianhu um einen Zentimeter. Seine persönliche Bestmarke hatte er erst ...

  • 72,96-m-Wurf gefeiert

    Auch im Diskuswerfen gab es ein hochklassiges Duell: Die Weltmeisterin Martina Opitz und die Ex-Weltrekordlerin Irina Meszynski kämpften lange um den Titel. Nach einem ungültigen Versuch war Irina Meszynski mit 67,16 m in Führung gegangen; aber im vierten Durchgang wurde sie dann von der lange verletzt gewesenen Leipzigerin mit 69,48 m noch deutlich übertroffen ...

  • RADSPORT

    Slowakei-Rundfahrt: 3. Etappe, 132 km: 1. Gawrilenko (UdSSR) 325:16, 2. Skoda, 3. Hric (beide CSSR) alle gleiche Zeit... 11. Matern, 14. Schmidt (beide DDR). Gesamteinzelwertung: 1. Konrad, 2. Skoda, 2 s zurück, 3. Hric 11 s (alle CSSR). In MaUand, Vifiorelü-Bahn: 100 km, Frauen: Galli (Italien) 2:31,28 h (39,611 km/fa, Weltbestzeit) ...

  • SCHWIMMEN

    USA-Meisterschaften: Herren, 1500 m Freistil: 1. O'Brien 15:23,34, 2, Jorgensen 15:24,85, 100 m Brust: 1. Moöet 1:03,17, 2. Lundberg 1:04,59, 100 m Schmetterling: 1. Morales 53,35, 2. Biondi 54,24, 3. O'Neill 54,56, 100 m Rücketa: 1. Carey 56,94, 2. Strokey 57,20, 3. Rhodenbaugh 57,33. Damen: 1500 m 'Freistil: 1 ...

  • HANDBALL

    JugendwettkSmpfe der Freundschaft (weiblich) in Grevesmühlen und Wismar: DDR-UdSSR 28:29 (12:16), Rumänien-Bulgarien 26:28 (11:12). - Abschlußstand: 1. UdSSR 4:2 Punkte/65:62 Tore, 2. .Rumänien 4:2/62:59. 3. Bulgarien 4:2/ 63:65, 4. DDR I 0:6/62:66, 5. KDVR, 6. Uncarn. 7. CSSR. 8. Polen.

  • LEICHTATHLETIK

    In Gateshead (Großbritannien): Männer, 1000 na: Gram (GB) 2:12,85, 110 m Hürden: Clark (USA) 13,70, Frauen, Speer: Whitbread 68,08, Sanderson (beide GB) 66,22. In Lage (BRD): Frauen, 800 m: Klincer (BRD) 1:58,95.

  • ten™* Darchiatw*in Führung"«*

    gangen, doch gleich nach ihr schaffte Heike Drechsler1 f,I5 ftt. Mit dem letzten Sprung kam die Rostockerin dann noch bis auf zwei Zentimeter an die erfolgreiche Titelverteidigerin heran.

  • TURNEN

    In Lodz: Jugendwettkämpfe der Freundschaft, Mädchen, Mannschaftswertung: 1. UdSSR, 2. Rumänien, 3. Bulgarien, 4. DDR. Mehrkampf: 1. Gurowa (UdSSR) 39,70.

  • VOLLEYBALL

    . Juniorinnen-Linderspiel in Schlieben: DDR-Polen 3:1 (8, 5, -7, 14). In Jinan (China),Samen: Provinzauswahl Shandong—Italien 3:0 (5, 1,

Seite 8
  • DDR-Nachwuchs siegte in sieben von 14 Finals

    Jeweils drei Erfolge für die Sowjetunion und Rumänien

    Von unserem Berichterstatter Volkmar R u s s e k Mit sieben Gold- und vier Silbermedaillen sowie einmal Bronze wies die Vertretung der DDR bei den 1. Junioren-Weltmeisterschaften im Rudern, die am Sonntag in Brandenburg zu Ende gingen, erneut ihre führende internationale Stellung in dieser Sportart nach ...

  • Kapitän war die Schnellste

    Die Titelkämpfe klangen aus mit einer Reihe ausgezeichneter Leistungen. Die Erfurterin Cor- «nelia Sirch, Kapitän der Mannschaft, war im 200-m-Rükkenfinale die Beste. Nach einer Durchgangszeit, die unter der bei ihrem Weltrekord (2:09,92) lag, erreichte sie am Ende mit 2:10,89 min die zweitbeste jemals registrierte Leistung ...

  • Ergebnisse

    Juniorinnen, Einer: 1. Necula (Rumänien) 6:18,28, 2. Werther (DDR) 6:30,27,-3. Ebert (Österreich) 6:39,81. Doppelzweier: 1. DDR (Sorgers/ Krüger) 5:41,80, 2, Ungarn (Punk/ Piros) 5:54,34, 3. UdSSR (Chibenkowa/Obirik) 6:01,69. Zweier ohne: 1. DDR (Hartenstein/ Dörfer) 6:13,25, 2. UdSSR (Schilute/ Jakaite) 6:17,45, 3 ...

  • Resultate

    Frauen, 800 m Freistil: 1. Strauß (DDR) 8:32,45, 2. Hardcastle (Großbritannien) 8:32,57, 3. Möhring (DDR) 8:40,32. 200 m Scbmett erlin«: 1. Alex 2:11,78, 2. Greßler (beide DDR) 2:11,87, 3. Zindler (BRD) 2:14,62. 200 m Rücken: 1. Sirch 2:10,89, 2. Zimmermann (beide DDR) 2:12,43, 3. de Rover (Niederlande) 2:15,06 ...

  • DDR mit 39 Medaillen die dominierende Mannschaft

    Zum Abschluß je dreimal Gold und Silber./ Uwe Daßler mit neuem 1500-m-Rekord

    Von unserem Berichterstatter Wolfgang Richter Die Abschlußzeremonae im modernen Schwimmkomplex „Tscherweno Sname" der bulgarischen Hauptstadt war zugleich ein herzliches Dankeschön der Aktiven aus 2? Ländern an die Gastgeber. Sie hatten Europa- Titelkämpfe ausgerichtet, die Maßstabe setzten. Am Gelingen dieser 17 ...

  • Ausstrahlung von f Uni Goldenen

    Damals war Ihre Bewunderung grenzenlos. Ganz verschämt hatte sie eine der fünf Goldmedaillen in die Hand genommen, so vorsichtig, wie man teures Porzellan anfaßt: ja nicht fallen lassen. Ute Geweniger, der .Goldfisch von Split", wie sie in einer Zeitung nach ihren fünf Europameistertiteln von 1981 bezeichnet wurde, hatte ihre Trophäen eines Tages mit zum Training gebracht, und für die Kleinen in der Karl-Marx-Städter Sektion wie eben Heike Friedrich war es ein ganz besonderes Ereignis, das ...

  • Empfang für die Offiziellen der FISA

    "»Anläßlich- der 1. Junioren- Weltmeisterschaften im Rudern gab der Präsident des Deutschen Turn- und Sportbundes der DDR, Manfred Ewald, am Sonnabend in Brandenburg für den Präsi-i denten der Internationalen Rudersport-Föderation (FISA), Thomas Keller (Schweiz), und für die Mitglieder des FISA-Verwaltungsrates einen Empfang ...

  • Männersiege an 6 Länder

    Bei den Männern teilen sich Schwimmer aus sechs Ländern die 15 Titel, und bezieht man alle Medaillen ein, sind es sogar elf Länder, was die Breite und Ausgeglichenheit charakterisiert. Unsere junge Mannschaft schnitt mit zwei Titeln, sechs Silberund zwei Bronzemedaillen besser ab als vor zwei Jahren in Rom ...

  • JANA SORGERS

    Die 18jährige Jana Sorgers vom SC Dynamo Berlin wurde mit Claudia Krüger (SG Dynamo Potsdam) im Doppelzweier erste Juniorenweltmeisterin der DDR. ND: Wie lange sitzen Sie mit Claudia Krüger schon in einem Boot? Jana Sorgers: Wir rudern erst seit diesem Frühjahr zusammen, konnten uns aber schnell aufeinander einspielen ...

Seite
Genossenschaftsbauern erzielten hohe Leistungen bei der Ernte Kollektive mit vielen Initiativen im Ernst-Thälmann-Aufgebot der FDJ 17 EM-Titel für DDR-Schwimmer Vertreter von DDR-Städten bei Bürgermeister Nagasakis Wanderfahnen für vorbildliche Ergebnisse im Wettbewerb Rassistenregime Pretorias setzt blutigen Feldzug fort Terror der Pinochet-Diktatur forderte erneut Todesopfer DDR-Hilfsgiiter in Managua übergeben Schwere Gefechte in der libanesischen Hauptstadt M Taifun über Südkorea Kältetod in der Schweiz Gewerkschafter aus der Sowjetunion in der VR China Tanker explodiert Neuer „Alter Zirkus" Panik durch Erdbeben \ Kurz berichtet \
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen