6. Jun.

Ausgabe vom 31.05.1985

Seite 1
  • DDR und Rumänien: Mit allen Kräften der Vernunft und des Realismus Frieden sichern

    Erich Honecker und Nicolae Ceau$escu unterzeichneten Gemeinsames Kommunique und Langfristiges Programm der Zusammenarbeit bis zum Jahre 2000 /Übereinstimmung der Positionen in allen Grundfragen der weltpolitischen Lage Von unseren Berichterstattern Werner

    Berlin. Mit der Unterzeichnung bedeutsamer Dokumente ist am Donnerstag der dreitägige offizielle Freundschaft»besuch der rumänischen Partei- und Staatsdelegation in der DDR zu Ende gegangen. Der Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, und der Generalsekretär ...

  • Gemeinsames Kommunique

    Auf Einladung des Generalsekretärs des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands und Vorsitzenden des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik, Erich Honecker, des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, des Staatsrates und des Ministerrates der ...

  • Treffen mit Arbeitern im Berliner Werk für Fernsehelektronik

    Berlin. Am Donnerstagvormittag träfen sich Erich Honecker und Nicolae Ceausescu mit Werktätigen des Berliner Werk« für Fernsehelektronik. Die Partedund Staatsführer der DDR und der SRR besichtigten gemeinsam mit Egon. Krenz, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED, sowie den Mitgliedern der Partei- und Staatsdelegation der SRR den neuen Betriebsteil Farbbildröhre des Großbetriebes in Oberschöneweide ...

  • Herzliche Verabschiedung der Gäste

    Hochrufe auf die enge Verbundenheit beider Staaten / Militärisches Zeremoniell

    Berlin. Die von Nicolae Ceausescu, Generalsekretär der RKP und Präsident der SRR, geleitete Partei- und Staatsdelegation der Sozialistischen Republik Rumänien wurde am Donnerstagnachmittag auf dem Flughafen Berlin- Schönefeld herzlich verabschiedet. Erich Honecker und weitere Mitglieder der Partei- und Staatsführung der DDR sagten Nicolae Ceausescu und den Persönlichkeiten der rumänischen Delegation auf Wiedersehen ...

Seite 2
  • II.

    Der Generalsekretär des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands und Vorsitzende des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik, Erich Honecker, und der Generalsekretär der Rumänischen Kommunistischen Partei und Präsident der Sozialistischen Republik Rumänien, Nicolae Ceausescu, führten einen ausführlichen (Meinungsaustausch zu aktuellen internationalen Fragen ...

  • Gemeinsames Kommunique

    (Fortsetzung von Seite l)

    gen ausgebaut wurden und einen hohen Stand erreicht haben. Beide Seiten würdigten die entscheidende Rolle des engen Zusammenwirkens zwischen der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands und der Rumänischen Kommunistischen Partei bei der Gestaltung der Beziehungen zwischen beiden Staaten und Völkern ...

  • ERICH HONECKER

    Generalsekretär des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands und Vorsitzender des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik USA praktizierte Politik der Einmischung, des Boykotts und der Gewalt. Sie forderten die Einstellung dieser völkerrechtswidrigen Praktiken und die Achtung des Rechts eines jeden Volkes dieser Region auf freie, unabhängige Entwicklung ...

  • III.

    Die Generalsekretäre hoben den wachsenden Einfluß der internationalen kommunistischen und Arbeiterbewegung auf die Lösung der internationalen Hauptfragen hervor. Sie erneuerten die Entschlossenheit der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands und der Rumänischen Kommunistischen Partei, zur weiteren ...

  • Gruß des ZK der SED an das Festival sorbischer Kultur

    Beitrag zur sozialistischen Nationalkultur gewürdigt

    Im Namen des Zentralkomitees der SED und des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik übermittle ich allen Volks- und Berufskünstlern soyvie allen Kulturschaffenden, die das VI. Festival der sorbischen Kultur in Bautzen gestalten, die herzlichsten Grüße. Dem welthistorischen Ereignis der Befreiung der Völker vom Hitlerfaschismus durch die ruhmreiche Sowjetarmee haben Sie im 40 ...

  • Dank für Gastfreundschaft

    Bordtelegramm Nicolae Ceausescus an Erich Honecker

    Berlin (ADN). Der Generalsekretär der Rumänischen Kommunistischen Partei und Präsident der Sozialistischen Republik Rumänien, Nicolae Ceausescu, übermittelte dem Generalsekretär des ZK der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands und Vorsitzenden des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik, ...

  • Herzliche Gratulation für Genossen Horst Dohlus

    Berlin (ADN). Die Grüße und Glückwünsche der Partei- und Staatsführung zum 60. Geburtstag des Mitglieds des Politbüros und Sekretärs des Zentralkomitees der SED Horst Dohlus überbrachten am Donnerstag die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros. Der Generalsekretär des Zentralkomitees der Sozialistischen ...

  • Herzliche Verabschiedung in Berlin

    (Fortsetzung von Seite 1)

    Rumänien". Nicolae Ceausescu schritt an der Seite Erich Honeckers die 'Front der Ehrenformation ab und erwies der Truppenfahne seinen Gruß. Nachdem sich Nicolae Ceausescu von' den Persönlichkeiten der DDR und den Diplomaten der rumänischen Botschaft in der DDR verabschiedet hatte, wandte er sich gemeinsam mit Erich Honecker dem Spalier der Berliner zu ...

Seite 3
  • Fernsehelektroniker mit neuen anspruchsvollen Zielstellungen zur Vorbereitung des XI. SED-Parteitages

    Alle Kennziffern im Wettbewerb konnten* Überboten werden

    Die Werktätigen des VEB Werk für Fernsehelektronik haben unter Führung der Parteiorganisation im sozialistischen Wettbewerb 1985 und als Beitrag zum 40. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus gute Leistungen vollbracht, um ihren Beitrag zur allseitigen Stärkung der DDR zu leisten und den XI. Parteitag der SED würdig vorzubereiten ...

  • Breites Sortiment für die Volkswirtschaft

    Als die Partei-^und Staatsfüh-^ rer der DDR und der SRR am Ende ihrer Stadtrundfahrt durch Berlin am Werktor vorfuhren, erklang stürmischer Beifall, wurden Hochrufe auf die Generalsekretäre beider Bruderparteien ausgebracht. Die führenden Repräsentanten der DDR und der SRR wurden vom Minister für Elektrotechnik und Elektronik, Felix Meier, dem Leiter der Abteilung Maschinenbau/Metallurgie des ZK der SED, Gerhard Tautenhahn, dem Generaldirektor, des Kombinates Mikroelektronik, Prof ...

  • Anliegen der Politik für jeden sichtbar

    In diesem Erzeugnis, das eine ausgezeichnete Farbbrülanz des Fernsehbildes garantiert und hohe Zuverlässigkeit besitzt, werde gewissermaßen die Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik sichtbar. „Damit wird das Grundanliegen der Politik unserer Partei in den Schaufenstern der Geschäfte und den Wohnungen der Werktätigen anschaulich", erklärte Horst Kreßner ...

  • Historisches mit Neuem verbunden

    Oberbürgermeister Erhard Krack erläuterte die dynamische Entwicklung und weitere Ausgestaltung, der DDR*Hauptstadt als politisches, wirtsenaftliches und geistigfkulturelles Zentrum der Republik. Die Einwohnerzahl habe im vorigen Monat die 1,2 Millionen überschritten. Täglich werden rund 90 Wohnungen neu gebaut oder modernisiert, insgesamt 32 700 in diesem Jahr ...

  • Im Gespräch mit jungen Facharbeitern

    Mit Blumensträußen wurden Erich Honecker und Nicolae Ceausescu im Bereich „Halskomponentenjustage" von Meister Wolfgang Weichelt und Einrichter Bernd Füllgraf willkommen geheißen. Hier stimmen /hochqualifizierte Facharbeiter das im Bildschirmhals angeordnete Elektronenstrahlsystem ab. Am Arbeitsplatz des Bildröhrenbearbeiters Günther Eisele überzeugten sich die Gäste von der verantwortungsvollen Tätigkeit zur Sicherung einer brillanten Farbkonversenz ...

  • Bauleute gestalten attraktive Strafie

    Im weiteren Verlauf der Fahrt erfuhren die Gäste unter anderem, daß die Friedrichstraße mit insgesamt rund 4000 neuen Wohnungen, vielen Handelseinrichtungen sowie Restaurants, Cafes und Bierstuben als attraktive Geschäftsstraße mit Berliner Kolorit gestaltet wird. Vorbei am Lindenforum mit Bebel-Platz, Staatsoper und 175jähriger Humboldt-Universität, am Alexanderplatz mit den neuen Wohnungen führte dann die Route durch die Karl-Marx-Allee ...

  • AH unsere Kraft gilt der Planerfüllung

    Sie versicherte, die Werktätigen des Betriebes werden auf dem Weg zum XI. Parteitag der SED alles tun, um den Plan zu erfüllen und zu überbieten und so einen wirksamen Beitrag zur Versorgung der Bürger mit hochwertigen Konsumgütern leisten. Evelyn Richter übergab Erich Honecker eine Mappe mit Ergebnissen und neuen Zielstellungen im sozialistischen Wettbewerb ...

  • Glückwunsch zu dem schönen Konzerthaus

    Im Großen Konzertsaal, der bis zu 1650 Besuchern Platz bietet, und bei einem Rundgang durch weitere Räume informierte Intendant Dr. Lessing, wie das 1821 nach Plänen Schinkels fertiggestellte Meisterwerk klassizistischer Baukunst nach schweren Kriegszerstörungen in viereinhalb Jahren ausgezeichneter Arbeit von Bauleuten und Restauratoren unter Nutzung historischer Vorlagen, Zeichnungen und Fotos in alter Schönheit als Konzerthaus wiedererstand ...

  • Spitzenqualität, die sieh sehen lassen kann

    Besuch jüngster Produktionsstätte der Mikroelektronik in Berlin

    Viele hundert Werktätige des Berliner Werks für Fernsehelektronik hatten sich am Donnerstagmittag vor der neuen modernen Produktionsstätte für die Farbbildröhrenfertigung in Oberschöneweide eingefunden, um Erich Honecker und Nicolae Ceausescu herzlich zu begrüßen, die diesem jüngsten Kind der Mikroelektronik in der Hauptstadt einen Besuch abstatteten ...

  • Vom Platz der Akademie ins Industriezentrum Köpenick

    Auf einer Stadtrundfahrt machten sich die Gäste mit der Entwicklung Berlins vertraut

    Die gemeinsame Stadtrundfahrt Nicolae Ceausescus und Erich HonecKeW führte-,,vön der Leipziger Straße^. über -den" Platz der Akademie,' die Trieb--' richstraße, Unter den Linden, Alexanderplatz, Karl-Marx- und Frankfurter Allee, Straße der Befreiung vorbei am Tierpark ins Industriezentrum Berlin-Köpenick ...

Seite 4
  • Erfahrungen der Geschichte erörtert

    Kolloquium zum 50. Jahrestag des VII. Weltkongresses und der Brüsseler KPD-Konferenz

    Berlin (ND). Der 50. Jahrestag des VII. Weltkongresses der Kommunistischen Internationale sowie der Brüsseler Konferenz der KPD war der Anlaß für ein Wissenschaftliches Kolloquium, das am Donnerstag in Berlin stattfand. Veranstalter der Tagung zum Thema „Im Kampf um dauerhaften Frieden und historischen Fortschritt" waren das Institut für Marxismus-Leninismus (IML) und die Akademie für Gesellschaftswissenschaften (AfG) beim ZK der SED ...

  • Enge Beziehungen KDVR-DDR zum Nutzen der Völker

    Berlin (ND). Der Generalsekretär des Zentralkomitees der Partei der Arbeit Koreas und Präsident der Koreanischen Demokratischen Volksrepublik, Kim II Sung, richtete an den Generalsekretär des Zentralkomitees der SED und Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, folgendes Telegramm: Im Namen ...

  • Delegation des IDGB besuchte das Karl-Marx-Geburtshaus in Trier

    Kranzniederlegung an der Büste des Begründers des wissenschaftlichen Sozialismus

    Von unserem Korrespondenten Werner Otto Trier. Die vom Vorsitzenden des Bundesvorstandes Harry Tisch geleitete Delegation des FDGB, die gegenwärtig auf Einladung des DGB in: der Bundesrepublik weilt, besuchte am Donnerstag das Geburtshaus "des Begründers des wissenschaftlichen Sozialismus Karl Marx und das Studienzentrum der Friedrich-Ebert- Stiftung in Trier ...

  • DDR-Volksbildungsminister bei Pädagogen in Jyväskylä

    Erfahrungsaustausch mit finnischen Lehrern fortgesetzt

    Von unserem Nordeuropa-Korrespondenten Jochen P r e u BI e r Herxliche Begrüßung in Jyväskylä Helsinki. Am dritten Tag des offiziellen Besuchs in Finnland reiste Dr. h. c. Margot Honecker, Minister für Volksbildung der DDR, in Begleitung des 1. Unterrichtsministers in der Republik Finnland, Kaarina Suonio, nach Jyväskylä, wo Einrichtungen der allgemeinbildenden Schule und der dortigen Universität besichtigt wurden ...

  • in Berlin mit führendem SPD-Politiker

    Begegnung Herbert Habers mit Klaus von Dohnanyi

    Bei der Zusammenkunft Berlin (ADN). Am Donnerstag kam es in Berlin zu einer Begegnung zwischen dem Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED, Herbert Häber, und dem Präsidenten des Senats und Ersten Bürgermeister von Hamburg, Klaus von Dohnanyi, Mitglied des Parteivorstandes der SPD. / In einem Meinungsaustausch informierte Herbert Häber den Gast über die (Friedenspolitik der DDR sowie über die Ergebnisse und weitereu ...

  • Gruße zum 700jähngen Jubiläum von Meyenburg

    Berlin (ADN). Der Generalsekretär des Zentralkomitees der SED und Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, übermittelte den Abgeordneten der Stadtverordnetenversammlung Meyenburg, Kreis Pritzwalk, anläßlich des 700jährigen Jubiläums der ersten urkundlichen Erwähnung der Stadt eine Grußadresse ...

  • Glückwunsch von Weizsäckers an Goethe-Gesellschaft

    Weimar (ADN). Der Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland, Richard von Weizsäcker, hat dem Präsidenten der Goethe-Gesellschaft in Weimar, Prof. Dr. Dr. h. c. Karl-Heinz Hahn, aus Anlaß des 100jährigen Bestehens der Gesellschaft Glückwünsche übermittelt. In dem Schreiben heißt es: „Die Internationalität Ihrer Gesellschaft ist Zeugnis für die fortdauernde weltweite Strahlkraft des großen Weltbewohners und Weimaraners ...

  • Vertreter der Bruderpartei Polens im ZK empfangen

    Gespräch Kurt Hagers mit Prof. Dr. Marian Orzechowski

    Berlin (ADN). Kurt Hager, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED, empfing am Donnerstag den Kandidaten des Politbüros des ZK und Rektor der Akademie für Gesellschaftswissenschaften der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, Prof. Dr. habil Marian Orzechowski, zu einem freundschaftlichen Gespräch ...

  • Neues Ferienheim in Schmiedefeld übergeben

    Ilmenau (ND-Korr.). In Schmiedefeld am Rennsteig wurde am Donnerstag das neue FDGB-Ferienheim „Schöne Aussicht" übergeben. Damit gibt es im Bezirk Suhl jetzt 91 Erholungsheime des Feriendienstes der Gewerkschaften. Vor den ersten Urlaubern würdigte Johanna Töpfer, Stellvertreter des Vorsitzenden des FDGB-Bundesvorstandes, die Leistungen der Bauleute und aller Kooperationspartner ...

  • RGW-Kommission beriet Geologie-Kooperation

    Gera (ADN). Die 49. Tagung der Ständigen Kommission des RGW für die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Geologie ging am Donnerstag in Gera zu Ende. An der dreitägigen Beratung nahmen Delegationen der RGW-Länder Bulgarien, Ungarn, Vietnam, DDR, Kuba, Mongolei, Polen, Rumänien, Sowjetunion und CSSR sowie eine Delegation aus Jugoslawien teil ...

  • Botschafter der DDR bei Ali Nasser Mohammed

    Aden (ADN). Der Generalsekretär des ZK der Jemenitischen Sozialistischen Partei (JSP) und Vorsitzende des Präsidiums des Obersten Volksrates der VDR Jemen, Ali Nasser Mohammed, empfing DDR-Botschafter Rainer Neumann zu einem Gespräch. Ali Nasser Mohammed informierte über die Vorbereitung der JSP auf den III ...

  • Minister der DDR in japanischen Betrieben

    Tokio (ADN). Auf Einladung des Aufsichtsratsvorsitzenden von Mitsubishi Heavy Industry, Dr. Masao Kanamori, weilt der Minister für Schwermaschinen- und Anlagenbau der DDR, Rolf Kersten, in Japan. Es wird die weitere Ausgestaltung der wirtschaftlichen und wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit zwischen der DDR und Japan auf dem Gebiet des Schwermaschinen- und Anlagenbaus beraten ...

  • Oberbürgermeister Berlins in Kopenhagen

    Kopenhagen (ADN). Der Oberbürgermeister von Berlin, Erhard Krack, ist am Donnerstag in Kopenhagen eingetroffen. Er wurde auf dem Flughafen der dänischen Haupstadt vom Oberbürgermeister Kopenhagens, Egon Weidekamp, begrüßt. Auf einem Empfang am Abend überbrachte Krack seinem Amtskollegen die Grüße des Magistrats und der Bürger Berlins ...

  • Zu Informationsgespräch im Nationalraf begrüßt

    Berlin (ADN). Zu einem freundschaftlichen Meinungsaustausch trafen am Donnerstag in Berlin Werner Kirchhoff, Vizepräsident des Nationalrates der Nationalen Front der DDR, und Men Chhan, Vizepräsident der Einheitsfront des Aufbaus und der Verteidigung des Vaterlandes und Mitglied des Staatsrates der Volksrepublik Kampuchea, zusammen ...

  • Gedankenaustausch mit ägyptischem Gast

    Berlin (ADN). Der Präsident der Liga für Völkerfreundschaft der DDR, Gerald Götting, hat am Donnerstag in Berlin den Präsidenten der Gesellschaft für Freundschaft der Völker Ägyptens und der DDR, Ahmed Hamroush, empfangen.. Die Gesprächspartner brachten ihre Genugtuung über die erfolgreiche Entwicklung der freundschaftlichen Beziehungen zwischen beiden Völkern zum Ausdruck ...

  • IOC-Präsident Samaranch in DDR-Hauptstadt eingetroffen

    Vom 3. bis 6. Juni findet 90. Session des Komitees statt

    Berlin (ADN). Zur Teilnahme an der 90. Session des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) vom 3. bis 6. Juni in Berlin ist am Donnerstagnachmittag IOC-Präsident Juan Antonio Samaranch, aus Genf kommend, in der DDR-Hauptstadt eingetroffen. Auf dem mit den Fahnen der DDR und des IOC geschmückten Flughafen ...

Seite 5
  • Beziehungen Italien—UdSSR für Frieden und Entspannung

    Zusammenarbeit soll dynamisch weiterentwickelt werden

    Moskau (ADN). Der Vorsitzende des Ministerrates Italiens, Bettino Craxi, hat zum Abschluß seines Besuches in der UdSSR die Gewißheit ausgedrückt, daß die Vorwärtsentwicklung der Beziehungen zwischen Italien und 3er Sowjetunion auch in Zukunft den Interessen des Friedens, der Entspannung und der internationalen Stabilität dienen wird ...

  • Weltraum muß frei von Waffen bleiben!

    Appell wurde von 54 Nobelpreisträgern unterzeichnet

    Washington (ADN). Mehr als 700 Mitglieder der Akademie der Wissenschaften der USA haben am Donnerstag appelliert, auf die Militarisierung des Weltraums zu verzichten. Zu den Unterzeichnern der Erklärung gehören 54 Nobelpreisträger. i In dem Appell, der auf einer Pressekonferenz in Washington vorgelegt ...

  • Westen will in Wien vom Verhandlungsziel abrücken Delegationsleiter Ungarns zum Stand der Konferenz

    Wien (ADN). Bei den Wiener Verhandlungen zur gegenseitige^ Reduzierung von Streitkräften und Rüstungen in Mitteleuropa hat der Leiter der ungarischen Delegation, Botschafter Janps Petran, am Donnerstag Bestrebungen des Westens kritisiert, von dem vereinbarten Ziel der Verhandlungen abzurücken. Der Westen versuche, die Reduzierung von Rüstungen auszuklammern und sie von der Reduzierung der Truppenstärken zu trennen ...

  • Mosaik

    Onkologisches Zentrum eröffnet Hanoi, Ein neues onkologisches Zentrum in Ho-Chi-Minh-Stadt nahm die ersten Patienten mit Geschwukterkranlaingen auf. Vietnamesische und sowjetische Arzte erforschen hier gemeinsam Methoden, um durch den chemischen Krieg der USA verursachte Leiden zu heilen. Zwei Tote bei Bergwerksunglück Johannesburg ...

  • Sabotageakt Pretorias in Nordangola

    Geplant war Zerstörung lebenswichtiger Erdölanlagen

    Luanda (ADN). Ein Offizier der südafrikanischen Armee hat bestätigt, daß ein von ihm geführter Kommandotrupp in Angola eingeschleust worden war, um in der Nordprovinz Cabinda Erdölanlagen zu zerstören. Wie der in Gefangenschaft geratene Hauptmann Wynand Petrus du Toit auf einer internationalen Pressekonferenz in Luanda erklärte, sei der Sabotageakt schon seit Beginn dieses Jahres vorbereitet worden ...

  • Frühere NATO-Generale: Auf Rüstung im All verzichten

    Weltraumwaffen sollen nuklearen Erstschlag ermöglichen

    Bonn (ADN). Für den Verzicht auf die Militarisierung des Weltraums haben sich elf ehemalige NATO-Generale eingesetzt In einer am Donnerstag von der „Frankfurter Rundschau" veröffentlichten Anzeige heißt es: „Wir fordern mit aller Entschiedenheit: Laßt uns das wahnsinnige Wettrüsten nicht auch noch im Weltall fortsetzen" ...

  • Hochrüstung und Sozialabbau energisch entgegentreten

    USA-Pläne zur Militarisierung des Weltraums verurteilt

    Mannheim (ADN). Der stellvertretende Vorsitzende der IG Metall im BRD^tewerkschaftsbund DGB Franz Steinkühler .hat in Mannheim dazu aufgerufen, der NATO-Hochrüstung und dem damit venbundenen forcierten Sozialabbau energisch entgegenzutreten. , Entschieden verurteilte der Gewerkschaftsführer die Pläne der USA zur Militarisierung des Weltraums ...

  • Konterrevolutionäre Banden aus Nordnikaragua vertrieben

    Miskito-Indios können in ihre Siedlungen zurückkehren

    Managua (ADN). Bataillonen der Sandinistischen Volksarmee ist es gelungen, konterrevolutionäre Banden aus den Nordgebieten Nikaraguas nach Honduras oder in die Bergregionen an der honduranischen Grenze zurückzudrängen. Das teilte der 1. stellvertretende Innenminister Luis Carrion vor Pressevertretern in Managua mit ...

  • Regionalregierung für Südsudan vereidigt

    Khartum (ADN). Der Vorsitzende des Provisorischen Militärrates Sudans, General Abdel Rahman Sewar ed-Dahab, hat am Mittwoch die Mitglieder der Provisorischen xRegionalregierung für die drei sudanesischen Südprovinzen vereidigt. Ihr gehören sieben Minister an, die für Handel, Finanzen, Landwirtschaft, Transport, öffentliche Angelegenheiten, Dienstleistung, Kultur und Verwaltung zuständig sind ...

  • Die zweite Gesprächsrunde s UdSSR—USA begann in Genf

    Viktor Karpow: Hauptziel ist, Rüstung im All zu verhindern

    Gent (ADN). Nach fünfwöchiger Pause hat die zweite Runde der sowjetisch-amerikanischen Verhandlungen über den gesamten Komplex der nuklearen und Weltraumwaffen am Donnerstag in Genf begonnen. Die von Botschafter Max Kampelman geleitete USA-Delegation traf gegen 11 Uhr auf dem Gelände der Genfer UNO-Mission der Sowjetunion ein, wo sie von Botschafter Viktor Karpow und weiteren Mitgliedern der sowjetischen Delegation begrüßt wurde ...

  • Gemeinsame Übung in der CSSR abgeschlossen

    Prag (ADN). Mit einem 'Meeting wurde am Donnerstag die gemeinsame Übung von Angehörigen der Tschechoslowakischen Volksarmee und der Zentralen Gruppe der sowjetischen Streitkräfte auf dem Territorium der CSSR beendet. In Anwesenheit des Vertreters des Oberkommandierenden der Vereinten Streitkräfte der ...

  • Kontakte zur des Konflikts Beilegung in Beiruf

    Beirut (ADN). Die Situation um die Palästinenserlager in Beirut war am Donnerstag durch sporadische Gefechte gekennzeichnet. Nach libanesischen Rundfunkmeldungen wurden indessen die Gespräche und Kontakte zur Beilegung des Konflikts intensiv fortgesetzt. Erörtert wird vor allem ein von der National- Demokratischen Front ausgearbeiteter Vermittlungsvörschlag, der einen Waffenstillstand und ein Abrücken der Amal-Milizen von den' Xagern bis zu einer noch zu vereinbarenden Distanz vorsieht ...

  • OECD erwartet weiteren Arbeifslosenzuwachs

    Os. Fans. Die „Organisation Eür Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung" {OECD) bat in ihrem jüngsten Bericht über die ökonomischen Aussichten in den 24 kapitalistischen Mitgliedsstaaten ein weiteres Ansteigen der Arbeitslosigkeit für die Jahre 1985/86 namentlich in Westeuropa angekündigt. Nach dem am Donnerstag' auf einer Pressekonferenz im Pariser OECD-Sitz vorgelegten Bericht wird die Arbeitslosenzahl in den Mitgliedsländern 'bis Ende kommenden Jahres auf etwa 31,5 Millionen anwachsen ...

  • Tatkräftige Hilfe für Entwicklungsländer

    Ringen um gerechte Weltwirtschaftsordnung unterstützt

    New York (ADN). Die Anstrengungen der Entwicklungsländer zur Überwindung ihrer ökonomischen Abhängigkeit von kapitalistischen Industriestaaten sowie zur Schaffung einer neuen, gerechten Weltwirtschaftsordnung werden von der DDR tatkräftig unterstützt. Das erklärte DDR-Sprecher Peter Marx vor dem UNO-Ausschuß für Technische Zusammenarbeit der Ent- Wicklungsländer ...

  • UNO-Generalsekretär auf Kubas Insel der Jugend

    Havanna (ADN). Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Javier Perez de Cuellar, besuchte gemeinsam mit Fidel Castro, Erster Sekretär des ZK der KP Kubas und Vorsitzender des Staatsrates und des Ministerrates, die Insel der Jugend. Dort erhalten Kinder und Jugendliche aus Ländern Afrikas, Lateinamerikas und Asiens eine Schuloder 'Berufsausbildung ...

  • Gipfelfreffen zwischen KDVR und Bulgarien

    Phjönjjani (ADN). Die kontinuierliche Entwicklung der Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen der KDVR und Bulgarien ist am Donnerstag zu Beginn offizieller Gespräche in Phjöngjang gewürdigt worden. Der Generalsekretär des ZK der Partei der Arbeit Korefes und Präsident der KDVR, Kim II Sung, und der ...

  • Komifee der Sl ruft zur Hilfe für Nikaragua auf

    Buenos Aires (ADN). Das Komitee der Sozialistischen Internationale für Lateinamerika und die Karibik hat am Donnerstag zur' verstärkten Solidarität mit Nikaragua aufgerufen. In einer nach zweitägigen Beratungen in Buenos Aires veröffentlichten Erklärung appellierten Parteien und Bewegungen aus 30 lateinamerikanischen Ländern an die Völker und Regierungen, durch die Beteiligung an wirtschaftlicher und technischer Zusammenarbeit die Entwicklung Nikaraguas zu unterstützen ...

  • Verband der Volksmanne zu Besuch in Leningrad

    Leningrad (ADN). Ein Schiffsverband der Volksmarine ist am Donnerstag zu einem Flottenbesuch in Leningrad eingetroffen. Der von einer Ehrenformation der Seekriegsflotte der UdSSR herzlich begrüßte Verband steht unter dem Kommando von Admiral Wilhelm Ehm, Stellvertre- 1 ter des Ministers für Nationale Verteidigung der DDR und Chef der Volksmarine ...

  • Indien verstärkt seine Sicherheitsmaßnahmen

    Delhi (ADN). Die indische Zentralregierung hat die Westgrenze des Landes in den Unionsstaaten Jammu und Kashmir sowie Punjab vorübergehend geschlossen. In diesen Unionsstaaten sowie in der Hauptstadt Delhi übernah- , men zusätzliche paramilitärische Kräfte, die Sicherung strategisch wichtiger Objekte ...

  • Was sonst noch passierte

    Drei Zentimeter Körperwachstum pro .Monat versprach ein Mann aus Tokio durch eine von ihm entwickelte Wunderpille. Der Verkauf der Tabletten an Jugendliche brachte dem 42jährigen fast eine Milliarde Yen (umgerechnet etwa zwölf Millionen Mark) ein. Jetzt nahm sich die Polizei des „Wunderdoktors' an, nachdem sich zahlreiche Jugendliche über die Wirkungslosigkeit der Pille beschwert hatten ...

  • Parlamenlarierforum setzte Beratungen fort

    Mexiko-Stadt (ADN). Politische, ökonomische und soziale Aspekte der Abrüstung standen am Mittwoch im Mittelpunkt der Diskussion auf1 dem internationalen Symposium von Parlamentariern aus rund 70 Staaten zu Fragen der konventionellen Abrüstung in Mexiko-Stadt. Das Mitglied der DDR-Delegation Johannes Herda bekräftigte die Auffassung der DDR, daß nur durch Beendigung des Wettrüstens und Abrüstung die ökonomische und soziale Entwicklung der Völker gesichert werden kann ...

  • Westberlin: Strompreise werden drastisch erhöht

    Westberlin (ADN). Mit einer Strompreiserhöhunig von 12,7 Prozent sollen die Privathaushalte in Westberlin ab 1. August weiter belastet werden. Das beschloß der Aufsichtsrat der öffentlichen Elektrizitätsgesellschaft BEWAG. In diesem Jahr stiegen in Westberlin bereits die Altbaumieten ab 1. Januar um sieben bis zehn Prozent, auch die Neubaumieten wurden erheblich heraufgesetzt ...

  • Solidarität mit Kampf gegen Apartheid betont

    Paris (ADN). Der südafrikanische Friedensnobelpreisträger Bischof Desmond Tutu würdigte in Paris die Bedeutung der internationalen Solidarität für den Kampf der schwarzen Bevölkerung Südafrikas gegen das Apartheid-Regime. Nach einer Unterredung mit Frankreichs Staatspräsidenten Frangois Mitterrand erklärte er,, zur Beseitigung des Apartheid-Systems sei ein beständiger internationaler Druck erforderlich ...

  • Schwimmbagger aus Linz für die Sowjetunion

    Wien (ADN). Der 45. Stapellauf seit 1955 in sowjetischem Auftrag ging jetzt auf der Schiffswerft Linz über die Helling. Es handelt sich um den Löffelbagger „Bastion", der für den Raum Lenin-, grad bestimmt ist. Die österreichischen Schiffswerften AG verdanken die Auslastung ihrer Kapazitäten in Linz und Korneuburg seit Jahren in hohem Maße sowjetischen Aufträgen ...

  • Argentinien nimmt nicht an USA-Manövern teil

    Buenos Aires (ADN). Das Oberkommando der argentinischen Seestreitkräfte lehnte eine Teilnahme an den USA-Seekriegsmanövern „Unidas" ab. Die von den USA gemeinsam mit lateinamerikanischen Staaten durchgeführten Kriegsübungen finden alljährlich in Gebieten des Stillen und Atlantischen Ozeans sowie im Karibischen Becken statt ...

  • Sicherheitsrat tagt

    New York (ADN). Der UNO- Sicherheitsrat tritt am heutigen Freitag zur Erörterung der Situation in Libanon zusammen. Nach Konsultationen mit den Mitgliedern des Rates hat der irr diesem Monat amtierende Präsident, Botschafter Birabhongse Kasemri (Thailand), am Donnerstag das UNO-Gremium zu einer offiziellen Sitzung einberufen ...

  • Regierung Bangladeshs organisiert Hilfsaktion

    Dhaka (ADN). Die Regierung von Bangladesh bemüht sich gemeinsam mit internationalen Hilfsorganisationen um die Versorgung der Überlebenden der Unwetterkatastrophe und die Verhinderung von Seuchen. Wie der Sekretär des Nationalen Hilfskomitees Abidur Rahman erklärte, plane die Regierung, 250 000 Obdachlose neu anzusiedeln ...

  • NATO baut Stützpunkt auf Insel Portugals aus

    Ws. Lissabon. Die zu Portugal gehörende Atlantikinsel Porto Santo bei Madeira wird von der NATO verstärkt zu einem militärischen Stützpunkt ausgebaut. Nach Angaben der Lissabonner Zeitung „O Diario" soll die Insel vor allem als Einsatzbasis für die „Schnelle Eingreiftruppe" der USA Benutzt werden.

  • Michail Gorbatschow empfing Gustav Husäk

    Moskau (ADN). Der Generalsekretär des ZK der KPTsch und Präsident der CSSR, Gustav Husäk, traf am Donnerstag zu einem offiziellen Freundschaftsbesuch in der UdSSR ein. Er wurde am gleichen Tag vom Generalsekretär des ZK der KPdSU, Michail Gorbatschow, im Moskauer Kreml herzlich begrüßt.

  • Molnija-Safellif im All

    Moskau (ADN). Ein weiterer Nachrichtensatellit vom Typ Molnija 3 ist am Mittwoch in der Sowjetunion gestartet worden. Er dient unter anderem der telefonisch-telegrafischen Fernverbindung und der Übertragung von Programmen des zehtralen Fernsehens der UdSSR in das „Orbita "-Netz.

Seite 6
  • Von Unserem Korrespondenten

    Kultur Neues Deutschland / 31. Mai 1985 / Seite 6 Leipzig: Internationales Bildhauer-Pleinair begann Leipzig (ADN). Künstler aus sieben Ländern nehmen am 3. Internationalen Leipziger Bildhauer-Pleinair teil, das am Mittwochabend mit einem Gedankenund Erfahrungsaustausch begann. Unter der künstlerischen Leitung des Leipzigers Berndt O ...

  • Tragödie einer Liebe in dunkler Zeit

    Zu Jiedda Zinners Roman „Arrangement mit dem Tod", Buchverlag Der Morgen

    Von Prof. Dr. Anneliese L ö f f 1 e r Hedda Zinner, die vor wenigen Tagen ihren 80. Geburtstag feierte, legte jüngst einen neuen Roman vor, der von ihrer schöpferischen Produktivität zeugt. Sie wird dieses Buch und andere Werke beim ND-Pressef est signleren. Die Autorin fand eine Fabel, die genau und anschaulich die Barbarei des faschistischen Rassenwahns bloßzulegen vermag ...

  • Kammermusikabende mit reizvollen Gegensätzen

    Vielseitige Konzerte bei Dresdner Musikfestspielen

    Von Günter Görtz Zwar nimmt im Programm der Dresdner Musikfestspiele das Musiktheater in diesem Jahr eine gewisse Priorität ein, doch hält auch das Konzertprogramm eine Fülle hochkarätiger Darbietungen bereit, so daß die Auswahl nicht leicht ist Ensembles und Solisten aus der UdSSR sorgten bisher für besonderen Glanz ...

  • Wo junge Filmf reunde die „Schulbank drücken"

    Erfolgreiche ästhetische Erziehungsarbeit in Erfurt

    Von unserem Bezirkskorrespondenten Horst Schiefelbein „Trotz allem wirken die Handlungsabläufe zu langatmig. Die Dialoge zum Beispiel zwischen .Moritz und der Katze könnten oft ~ kürzer und abwechslungsreicher.' gestaltet sein..." Kritische Anmerkungen aus der Feder eines Zwölfjährigen. Der Aufgabe, ...

  • Lebenswerk für den Sieg der Weltvernunft

    Mit herzlichem Beifall nahmen die Teilnehmer die Grußadresse des Generalsekretärs des ZK der SED und Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, auf, in der das humanistische Wirken der Gesellschaft gewürdigt wird, die sich im Zeichen gemeinsamer Verantwortung um eine lebendige Beziehung zu Goethes Erbe gemäß den Forderungen unserer Zeit bemühe ...

  • Anspruchsvolle Vorhaben nach dem Parlament

    Mit der Arbeit an mehreren Stücken und Szenenstudien bereiten sich Studenten der Berliner Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch" auf die Werkstatt junger Theaterschaffender der DDR Ende Juni in. Schwerin vor. „Für diesen ersten Höhepunkt unserer Arbeit nach dem XII. Parlament der FDJ haben wir einen Angebotskatalog mit Stücken und Szenen erarbeitet, die wir zeigen wollen", berichtete Jan-Josef Liefers, FDJ- Sekretär der Hochschule und Student im zweiten Studienjahr, in einem ADN-Gespräch ...

  • Internationales Podium anregenden Gesprächs

    Mit großen Erwartungen, so erklärte Prof. Dr. Hahn, sehe man der Diskussion in den zwölf Arbeitsgruppen entgegen. Sie wird von internationalen Kapazitäten geleitet und befaßt sich unter anderem mit dem Goethe-Bild in der Sowjeüiteratur, in Frankreich, bei Genhart Hauptmann, Heinrich und Thomas Mann, Albert Schweitzer, Stefan George, Bertolt Brecht, Sigmund Freud, Georg Lukacs und Peter Hacks ...

  • Historie musikalisch gestaltet

    Poem von Kurt-Dietmar Richter am Theater Stralsund

    Das Theater in Stralsund besitzt schon lange den Ruf als einer dem neuen musikalischen Schaffen aufgeschlossenen Institution. Jüngstes Ergebnis entsprechender Bemühungen war die kürzlich erfolgte Uraufführung eines oratorischen Poems. Die Autoren Peter Schneider (Text) und Kurt-Dietmar Richter gestalten hier in episodischer Kürze den dramatischen Moment der kampflosen Übergabe Stralsunds an die Rote Armee ...

  • Herbe Romanze

    Arbusow an der Volksbühne

    Drei Halbwüchsige im eingeschlossenen Leningrad des Jahres 1942: die sechzehnjährige Waise Lika, die wenig älteren Jungen Marat und Leonidik. So lernen wir die Helden des 3-Personen-Stücks „Mein armer Marat" von Alexej Arbusow kennen. Im dritten Stock der Berliner Volksbühne ist ihr Schicksal zur Zeit in einer neuen Inszenierung mitzuerleben ...

  • Dialog im Geist der Klassik über Humanismus und Völkerfrieden

    Festliche Atmosphäre herrschte gestern vormittag in der Weimarhalle zur Eröffnung • der 69. Hauptversammlung der Goethe- Gesellschaft, die in doppeltem Sinne eine Jubiläumsfeier darstellt Die traditionsreiche literarische Vereinigung besteht nunmehr 100 Jahre. Das herzliche Willkommen des Präsidenten Prof ...

  • Uraufführung zum Festival der sorbischen Kultur

    Bautzen (ADN). Die Kantate „Das,Leben ergibt sich nicht" ist am Donnerstag in Bautzen anläßlich des heute beginnenden VI. Festivals der sorbischen Kultur uraufgeführt worden. Jurij Brezans Text greift in einer poetischen Fabel die jahrhundertealte Sehnsucht des Volkes nach Frieden auf. Die sorbischen ...

  • Weltfestspiel-Chronik erschien bei Neues Leben

    Berlin (ADN). Unter dem Titel „Im Zeichen der fünf blättrigen Blume" ist im Berliner Verlag Neues Leben eine Chronik der Weltfestspiele der Jugend und Studenten erschienen. Sie ist den bevorstehenden XII. Weltfestspielen in Moskau gewidmet. Geschrieben wurde sie von DDR- Teilnehmern vergangener Festivals, deren Erinnerungen ein Stück Geschichte der Weltfestspiel-Bewegung für antiimperialistische Solidarität, Frieden und Freundschaft dokumentieren ...

  • Lesung mit Hermlin und Rücker in Paris

    Paris (ADN). Stephan Hermlin und Günther Rücker lasen am Mittwoch im DDR-Kulturzentrum in Paris aus eigenen Werken. Insbesondere die Erlebnisse und Erfahrungen Stephan Hermlins aus der Zeit seiner Emigration und in der Resistance in Frankreich und seine warnenden Worte vor dem Mißbrauch der Kunst lösten eine lebhafte Diskussion aus ...

  • Altehrwürdigkeit vereint mit jugendlicher Frische

    Unter den Fachleuten aus aller Welt sieht man viele jugendliche Gesichter. Auch das spricht dafür, daß die „Hundertjährige" alles andere als ein museal philologisierender Verein ist. Jugendliche Musiker auch auf der mit Blumen geschmückten Bühne: Das Studentenkammerorchester der Weimarer Hochschule für Musik „Franz Liszt" unter Leitung von Peter Michael Borck erhielt für seine exzellente Interpretation von Werken Händeis und Griegs viel Beifall ...

  • Leipzig: Internationales Bildhauer-Pleinair begann

    Leipzig (ADN). Künstler aus sieben Ländern nehmen am 3. Internationalen Leipziger Bildhauer-Pleinair teil, das am Mittwochabend mit einem Gedankenund Erfahrungsaustausch begann. Unter der künstlerischen Leitung des Leipzigers Berndt O. Steffen werden die Plastiker aus Budapest, Bukarest sowie aus Leipzigs Partnerstädten Brno, Krakow, Mailand und Plovdiv Werke zum Thema „Mensch — Natur — Stadt - Umwelt" aus Steinblöcken meißeln ...

  • Berühmte Kunst

    Georgi Rjashskis 1927 entstandenes Gemälde „Die Delegierte" aus der weltberühmten Moskauer Tretjakow-Galerie gehört zu den 128 Werken sowjetischer Malerei und Plastik, die noch bis 23. Juni mittwochs bis sonntags von 9—18 Uhr, freitags ab 10 Uhr im Berliner Alten Museum zu sehen sind. Die Ausstellung ...

Seite 7
  • Volleyball

    Sport Neues Deutschland / 31. Mai 1985 / Seite 7 Meine herzensgute Tochter, unsere hebe Mutter Gisela Bentzien geb. Rechenberger ist am 9. Mai 1985 für immer von uns gegangen. . In tiefer Trauer Eva Bentzien im Namen der Angehörigen Die Trauerfeier findet am 7. Juni 1985 um 14.00 Uhr im Krematorium Berlin-Baumschulenweg statt ...

  • Sechs Boxer der DDR in das Halbfinale gelangt

    Das Geburtstagsgeschenk des Michael Timm für seine Frau

    Von unserem Berichterstatter Jürgen H 0 11 Bis zum Donnerstagnachmittag waren im Budapester Sportpalast in den 12 Gewichtsklassen 38 der 48 Halbfinalisten der Box- Europameisterschaften ermittelt. Nach Rene Breitbarth (Halbfliegen) und dem EM-Dritten Henry Maske (Mittel) konnte sich der Schweriner Halbmittelgewichtler Michael Timm als dritter DDR- Boxer für die Runde der letzten vier qualifizieren ...

  • Streihug durch die EM-Geschichte

    1955, Frankfurt (Main): Boris Schachlin (UdSSR) gewinnt vier Titel. Am Barren gibt es drei Sieger. , 1957, Paris: Der Spanier Joaquim Blume — kurz darauf Opfer eines Flugzeugabsturzes — ^ist Viermal erfolgreich. Wolfgang Gipser (DDR) erreicht das Sprungf inale und wird 6. 1959, Kopenhagen: Der heutige Präsident des Internationalen Turnverbandes, Juri Titow, stellt einen bisher unerreichten Rekord" auf, indem er fünf der sieben möglichen Titel erobert ...

  • Erst 16. Titelkämpfe in traditioneller Sportart

    Turn-Europameisterschaften am Wochenende in Oslo

    Von Wolfgong Richter Obwohl das Gerätturnen zu den ältesten Sportarten zählt — es stand bereits bei den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit 1896 auf dem Programm — findet am Wochenende in Oslo erst die 16. Europameisterschaft der Männer statt. Seit der Premiere vor 30 Jahren wird sie regelmäßig alle zwei Jahre nach dem gleichen Reglement ausgetragen ...

  • Hotimen

    Bei Segelflug-Wettkämpfen der Frauen in Morouska (CSSR) belegten Monika Warstat und Irmgard Morgner (beide DDR) die Plätze drei beziehungsweise sieben. Die 28 Segelfliegerinnen hatten Dreieck-Streckenflüge Über 133, 220 und 17(1 km zu absolvieren. Zwei Linderspiele bestreitet die DDR-Hockeyauswahl der Damen am Wochenende in Plau gegen die CSSB ...

  • Samaranch vor Presse

    Nach seiner Ankunft in Berlin gab IOC-Präsident Juan Antonio Samaranch am Donnerstag eine erste Pressekonferenz, an der auch IOC-Direktorin Monique Berlioüx und der Präsident des NOK der DDR, Manfred Ewald, teilnahmen. Der IOC-Präsident sprach die Gewißheit aus, daß die 90. Session gut verlaufen wird ...

  • Torrn m Punkt* • Mmtmr • Sekunden

    RADSPORT

    Niederlande-Rundfahrt: 2. Etappe: 1. Halbetappe über 170 km: 1. Veenstra (Niederlande) 4:04:05 h, 2. Tammesalu (UdSSR), 3. Michalak (Polen) gleiche Zeit, 2. Halbetappe, Mannschaftszeitfahren über 35 km: 1. UdSSR 44:14 min. Gesamt: 1. Talen (Niederlande) 6:06:30 h, 2. Jaroschenko (UdSSR) 10 s zur., 3 ...

  • Streiflichter

    Mit kompletten Staffeln, also Boxern in allen zwölf Gewichtsklassen, waren die UdSSR, Bulgarien, Ungarn, Rumänien und Jugoslawien angetreten. Jedoch war schon nach der Vorrunde keine dieser Staffeln mehr vollzählig vertreten. 19 der 48 EM-Medaillengewinner von Warna 1983 sind in Budapest in den Ring gegangen: vier Europameister, fünf Silber- und zehn Brbnzemedaillengewinner ...

  • Innenminister Belgiens zu den Ausschreitungen

    Nach letzten Angaben des belgischen Innenministers Charles- Ferdinand Nothomb am Donnerstag auf einer Pressekonferenz in Brüssel haben die schweren Ausschreitungen vor dem Fußball-Europapokalfinale der Landesmeister zwischen dem FC Liverpool und Juventus Turin (0:1). im Heysel-Stadion 38 Menschenleben gefordert ...

  • Sexfeff mil Olaf Ludwig zur Österreich-Rundfahrt

    Bei der Österreich-Radrundfahrt, die am heutigen Freitag mit einem Prolog in Wien gestartet wird und über neun Etappen mit 1263 km führt, trifft ein namhaftes DDR-Sextett auf Mannschaften aus zwölf Ländern. An der Spitze des DDR-Aufgebots steht Olaf Ludwig (Wismut Gera), der nach einer Stirnhöhlenvereiterung wieder gesund ist ...

  • LEICHTATHLETIK

    Sportfest in Aachen: Männer, 1500 m: Druppers (Niederlande) 3:36,38, 10 000 m: Kipkoech (Kenia) 27:58,28, Hoch: Tränhardt 2,24. — Frauen, 1500 m: Kraus (beide BRD) 4:09,78, 100 m Hürden: Olyslager (Niederlande) 13,07. In Mailand: Männer, Kugel: Andrei (Italien) 21,50. USA-Studentenmeisterschaften: Frauen, 10 000 m: Doak 33:33,03 ...

  • FUSSBALL

    WM-Qualifikationsspiel, Europagruppe 1, in Tirana: Albanien gegen Polen 0:1 (0:1). Torschütze: Boniek (18.) Stand: Polen 10:6 Tore/7:3 Punkte, Belgien 7:3/7:3, Albanien 5:8/3:7, Griechenland 4:9/ 3:7. Französische Meisterschaft, Endstand an der Spitze: 1. Girondins Bordeaux 59:17, 2. FC Nantes 56:20, 3 ...

  • Olympia-Bewerberstädte 1992 stellen sich Vor

    Anläßlich der bevorstehenden 90. IOC-Session in Berlin stellen sich seit Donnerstag im Ausstellungszentrum am Fernsehturm zehn der zwölf Bewerberstädte für die Ausrichtung der Olympischen Winter- und Sommerspiele 1992 mit Mini-Modellen, grafischen Darstellungen und per Video vor.

  • VOLLEYBALL

    Landerspiele der Männer in San Diego: USA-Kuba 3:0 (13, 8, 7), 3:0 (13, 8, 13), 3:2 (-13, -13, 6, 9, 6). Turnier der Frauen in Peking: Finale: China-Kuba 3:2 (3, -14, 12, —7, 7), um Platz 3: UdSSR—Japan 3:1 (12, -12, 7, 3).

Seite 8
  • Im FDJ-Zentrum: Musik, die einfach tosgeht

    Kleine Probe im Friedrichshain für die XII. Weltfestspiele

    Von Martina Krügit Zwischen Friedenstraße, Märchenbrunnen und Indianerspielplatz hat beim Pressefest unserer Zeitung am 8. und 9. Juni Im Friedrichshain das FDJ-Zentrum sein Domizil. Eine Orientierungshilfe, die vielleicht gar nicht erforderlich ist: man folge einfach den Scharen junger Leute. Gespräche mit Delegierten Zu dieser optimistischen Voraussage komme Seh deshalb, weil ich das Programm, kenne, und mit einigen der Mitwirkenden sprach, die sich seit Wochen auf das Pressefest vorbereiten ...

  • Unsere Stadt zeigt ihre grüne Seite

    Neues Buch der Berlin-Information über Parkanlagen

    Es grünt und blüht in unserer Stadt, und da ist man versucht zu sagen: Gerade rechtzeitig hat die Berlin-Information ihr neues Buch „Park- und Grünanlagen in Berlin" auf den Markt gebracht. Denn zuerst ist es wohl Anregung, die Natur in dieser Großstadt aufzusuchen und zu genießen. Doch schon ein Genuß ist es, so empfand ich, dieses Buch zur Hand zu nehmen ...

  • Gegen vieles wächst doch ein Kraut

    Pflanzensammler helfen Pharmazeuten / Annahme in Friedrichshagen und Karow

    Berliner Pflanzen sind nervenberuhigend, hustenlindernd, schlaffördernd, muntermachend, schweißtreibend, nierenschonend und katarrhlösend. Sie wachsen meist auf Wie- «g? sen und an Wegesrändern. Johanniskraut und Löwenzahn, Hagebutte und Efeu gehören zu den begehrten Heilpflanzen, und die pharmazeutische Industrie ist dankbarer Abnehmer dieser Gewächse ...

  • für den Berliner Friedenslauf ZehntausendeStartnteldungen

    Am 6. Juni ab 18 Uhr auf fünf Strecken unterwegs

    Am kommenden Donnerstag ist es soweit: In der Karl-Marx- Allee, in Höhe des Kino „International", wird um 18 Uhr der Berliner Friedenslauf anläßlich der 90. IOC-Session gestartet. Zehntausende Volkssportler haben für die Meile, den 5- und den 14-Kilometer-Lauf gemeldet, mehr als 6000 Wettkampfläufer nehmen die 20 Kilometer und die Marathondistanz in Angriff ...

  • I Ehre ihrem Andenken |

    Im Alter von 85 Jahren starb unsere Genossin Marie G e i ß - ler aus der WPÖ 61. Sie war seit 1930 Mitglied der Partei der Arbeiterklasse und wurde für ihre Ober 50jährige Treue zur Partei mit der Medaille und der Ehrenurkunde des ZK der SED geehrt. Die Trauerfeier hat bereits stattgefunden. SED-Kreisleitung Lichtenberg Im Alter von 86 Jahren starb unser Genosse Emil Pauscher aus dem Feierabendheim „Ludwig Renn" ...

  • Weitere Bibliothek im Stadtbezirk Marzahn

    Eine Bibliothek für Erwachsene, Jugendliche und Kinder, die den Namen des märkischen Schriftstellers Theodor Fontane trägt, erwartet ab Montag am Brodowiner Ring ihre Leser. Sie ist die fünfte in den neuen Wohngebieten Marzahns und bildet gemeinsam mit Einkaufs- und Freizeitstätten einen gesellschaftlichen Treffpunkt für die Bürger ...

  • „Moderne Ikonen" in der Marienkirche ausgestellt

    Sine Ausstellung „Moderne Ikonen" des österreichischen Malers Anton Wollenek ist seit Donnerstag in der Berliner Marienkirche zu sehen. iWorte zur Eröffnung sprachen in Anwesenheit des Künstlers der Bischof der ' Evangelischen Kirche in Berlin-^Brandenburg, Dr. Gottfried Forck, und der Botschafter der Republik Österreich in der DDR, Dr ...

  • • Zaubererund Pantomimen zu Gast

    Gemeinsam mit dem Pioniermagazin „Frösi" gestaltet der Palast der Republik anläßlich des Internationalen Kindertages am Sonntag von 10 bis 17 Uhr ein Pionierfest unter dem Motto „Fröhlich sein und singen". — Der Spielmannszug des VEB Auto Trans Berlin gibt um 10 Uhr im Hauptfoyer den musikalischen Auftakt ...

  • • „Katrins Träume" auf dem Hochseil

    Zu einer Schau mit Tanz, Artistik und Hochseilattraktionen vor dem Pionierpalast werden am Sonnabend, 15 Uhr, und Sonntag, 11 Uhr, Familien mit ihren Kindern erwartet. „Katrins Träume" ist der Titel dieses Gemeinschaftsprogramms der Hochseiltruppe ^Geschwister Weisheit", des Staatlichen Tanzensembles der DDR und von Studenten der Fachschule für Artistik ...

  • • Heitor« Estrade für die JUngsten

    Eine heitere Estrade mit Musik, Quiz, Artistik und vielen Tieren bietet der Tierpark den jüngsten Besuchern am Sonnabend, anläßlich des Internationalen Kindertages. Die Veranstaltung heißt „Spannung, Spaß und Spiele" und beginnt 14.30 Uhr auf der Freilichtbühne.

  • • Führung in der Nationalgalerie

    „Der junge Oskar Kokoschka in Wien nach 1900" ist Thema einer Führung am Sonntag, 10.30 Uhr, in der Nationalgalerie. Interessenten treffen sich an der Kasse.

  • Ttpsxum Wo€henende

    • Sport in der Malerei ur>d Plastik

    „Sport in der bildenden Kunst der DDR" wird im Erdgeschoß des AussteUungszentrums am Fernsehturm vorgestellt. Geöffnet ist täglich von 10 bis 19 Uhr.

  • • Treffpunkt Schloßinsel

    .Zwei Stunden zu Fuß durch die Altstadt führt am Sonntag das Heimatgeschichtliche " Kabinett Köpenick. Treffpunkt: 10 Uhr Schloßinsel.

Seite
DDR und Rumänien: Mit allen Kräften der Vernunft und des Realismus Frieden sichern Gemeinsames Kommunique Treffen mit Arbeitern im Berliner Werk für Fernsehelektronik Herzliche Verabschiedung der Gäste
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen