6. Jun.

Ausgabe vom 05.07.1984

Seite 1
  • Andreas Papandreou von Erich Honecker in der DDR freundschaftlich willkommen geheißen

    Herzlicher Empfang und militärisches Zeremoniell für den griechischen Ministerpräsidenten auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld / Repräsentanten beider Länder ergriffen zu aktuellen Fragen das Wort / Alles unternehmen, um die Gefahr eines nuklearen Inf

    Berlin. Der Ministerpräsident der Griechischen Republik, Andreas Papandreou, ist am Mittwoch zu seinem dreitägigen offiziellen Besuch in der Deutschen Demokratischen Republik eingetroffen. Er folgt einer Einladung des Generalsekretärs des ZK der SED und Vorsitzenden des Staatsrates der DDR. Erich Honecker ...

  • Ausführlicher Gedankenaustausch zur Weltlage und zu bilateralen Fragen

    Berhn. Der Generalsekretär des Zentralkomitees der SED und Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, und der Ministerpräsident der Griechischen Republik, Andreas Papandreou, führten am Mittwochnachmittag im Amtssitz des Staatsrates am Berliner Marx-Engels- Platz einen ersten Gedankenund Meinungsaustausch ...

  • Opfer des Faschismus und des Militarismus geehrt

    Kranzniederlegung am Mahnmal Unter den Linden in Berlin

    Berlin. Der Ministerpräsident der Griechischen Republik, Andreas Papandreou, ehrte zu Beginn seines Besuches in der DDR am Mittwochnachmittag mit einer Kranzniederlegung am Mahnmal Unter den Linden in Berlin die Opfer des Faschismus und des Militarismus. Der Gast wurde begleitet vom Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR, Oskar Fischer, und vom Botschafter der DDR in der Griechischen Republik, Horst Brie ...

Seite 2
  • Feste und brüderliche Solidarität der DDR mit dem nikaraguanischen Volk

    Bewegendes Treffen Margot Honeckers mit Müttern gefallener revolutionärer Kämpfer

    Managua (ADN). Die feste und brüderliche Solidarität der DDR mit Nikaragua hat der Minister für Volksbildung der "DDR, Dr. h. c. Margot Honecker, in Managua auf einem bewegenden Treffen mit nikaraguanischen Müttern bekräftigt, deren Söhne und Töchter gefallen sind oder gegenwärtig an der Front die Angriffe konterrevolutionärer Banden abwehren ...

  • Britischer Außenminister empfing Politiker der DDR

    Meinungsaustausch Werner Felfes mit Geoffrey Howe

    London (ADN). Das Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED Werner Felfe, Mitglied des Staatsrates der DDR, hatte am Mittwoch in London Begegnungen mit führenden Vertretern der britischen Regierung. Bei einem Zusammentreffen mit dem Minister für Auswärtige und Commonwealth-Angelegenheiten, ...

  • Verteidigungsminister künftigen Militärmedizinern Heinz Hoffmann besuchte die Greifswalder Universität

    Greilswald (ADN). Armeegeneral Heinz Hoffmann, Mitglied des Politbüros des ZK der SED und Minister für Nationale Verteidigung, stattete am Mittwoch der Militärmedizinischen Sektion an der Ernst-Moritz-Arndt-Üniversität Greifswald einen Besuch ab. Gemeinsam mit seinen Stellvertretern Generaloberst Heinz Keßler und Generalleutnant Joachim ■Goldbach informierte er sich über die Ausbildung künftiger Militärärzte, -Zahnärzte und -apotheker sowie ihre Weiterbildung ...

  • CGT-Delegation besuchte Oberlungwitzer Textilwerker

    Blumengebinde am Karl-Marx-Monument niedergelegt

    Hohenstein-Ernstthal (ADN). Gaste der über 3000 Werktätigen des VEB Strickwaren Oberlungwitz waren am Mittwoch die Mitglieder der Delegation des Allgemeinen Französischen Gewerkschaftsbundes (CGT). Die von CGT-Generalsekretär Henri Krasucki, Mitglied des Politbüros der FKP, geleitete Abordnung informierte sich über die Leistungen des Betriebskollektivs in Vorbereitung des 35 ...

  • Freimütige Aussprache bei der Frauenfriedenswoche

    Teilnehmerinnen berieten über gemeinsame Aktionen

    Berlin (ADN). Die Teilnehmerinnen der Frauenfriedenswoche europäischer Länder setzten am Mittwoch in Berlin ihre Beratungen fort. In freimütiger Aussprache erörterten sie, wie die Frauen noch wirksamer zur Abwendung der drohenden Gefahr eines nuklearen Infernos beitragen können. Vertreterinnen von Frauenorganisationen und Friedensbewegungen aus Bulgarien, der BRD, der C'SSR, aus Finnland, Großbritannien, Italien, Polen, Portugal, der Türkei, aus Westberlin und Zypern nahmen das Wort ...

  • Engeres Zusammenwirken der TU mit Maschinenbaubetrieben

    Günther Kleiber zur Vertragsunterzeichnung in Dresden

    Ri. Dresden. Eine Rahmenvereinbarung über die langfristige Zusammenarbeit ist am Mittwochnachmittag von Günther Kleiber, Mitglied des Politbüros des ZK der SED, Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates der DDR und Minister für Allgemeinen Maschinen-, Landmaschinenund Fahrzeugbau und dem Rektor der Technischen Universität Dresden, Prof ...

  • Mitglieder der leitung der Akademie neu berufen

    Willi Stoph überreichte Wissenschaftlern die Urkunden

    Berlin (ADN). Der Vorsitzende des Ministerrates, Willi Stoph, hat am Mittwoch die vom Plenum der Akademie der Wissenschaften vorgeschlagenen Mitglieder der Leitung der Akademie neu berufen. Er überreichte die Berufungsurihmden dem Präsidenten Prof. Dr. Werner Scheler, dem 1. Vizepräsidenten Prof. Dr ...

  • Gruß an die Kapverden zum Nationalfeiertag

    Berlin (ND). Der Generalsekretär des Zentralkomitees der SED und Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, richtete an den Generalsekretär der Afrikanischen Unabhängigkeitspartei der Kapverden (PAICV) und Präsidenten der Kepublik der Kapverden, Aristides Pereira, das folgende Telegramm. Sehr geehrter Genosse Pereira! Anläßlich des Nationalfeiertages der Republik der Kapverden übermittle ich Ihnen und dem befreundeten kapverdischen Volk herzliche Glückwünsche ...

  • A. Papandreou in der DDR begrüßt

    (Fortsetzung von Seite 1)

    spektieren, das Prinzip der Nichteinmischung strikt einzuhalten und ganz besonders die territoriale Integrität anderer Länder zu achten. Seine Regierung unterstütze alle Bemühungen zur Beschränkung der Kernwaffenaufrüstung mit dem Ziel ihrer vollkommenen Abschaffung, erklärte Andreas Papandreou und erläuterte die Initiati-, ven Griechenlands zur Schaffung einer kernwaffenfreien Zone auf dem Balkan ...

  • Christen berieten über ihr Friedensengagement

    Eisenhüttenstadt (ADN). Im

    Zeichen der Verantwortung der Frauen für den Frieden und das Leben stand am Mittwoch in der evangelischen Friedensgemeinde Eisenhüttenstadt ein Rundtischgespräch der Arbeitsgruppe christliche Kreise beim Nationalrat der Nationalen Front. An der Begegnung nahmen Pastorinnen, Pfarrfrauen, Katechetinnen und weitere im kirchlichen Dienst stehende Frauen aus den Bezirken Frankfurt, Cottbus, Dresden, Potsdam sowie aus Berlin teil ...

  • Ausfuhrlicher Gedankenaustausch

    (Fortsetzung von Seite 1)

    Staatssekretär und 1. Stellvertreter des Ministers für Außenhandel, Frank-Joachim Herrmann, Staatssekretär und Leiter der Kanzlei des Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Klaus Stubenrauch, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft und Technik, Kurt Nier, Stellvertreter des Ministers für Auswärtige Angelegenheiten, und Horst Brie, Außerordentlicher und Bevollmächtigter Botschafter der DDR in der Griechischen Republik ...

  • Zeichen ist die

    „unser Sonne7 in Bonn aufgeführt

    Bonn (ADN). Zu einer festlichen Aufführung der Fernsehdokumentation „Unser Zeichen ist die Sonne" über die Ge^ schichte der Freien Deutschen Jugend hatte am Mittwoch der Leiter der Ständigen Vertretung der DDR in der BRD, Botschafter Ewald Moldt, eingeladen. Gäste der Aufführung waren der stellvertretende Vorsitzende der DKP, Hermann Gautier, der Bundesvorsitzende der SDAJ, Werner Stürmann, und weitere Mitglieder des Parteivorstandes der DKP sowie Künstler und Politiker aus der BRD ...

  • Delegation der in Westberlin

    Westberlin (ADN). Eine Delegation von Baufachleuten der SED unter Leitung des Mitglieds des Zentralkomitees und Leiters der Abteilung Bauwesen, Gerhard Trölitzsch, weilte am Mittwoch in Berlin-West. Sie erwiderte den Besuch einer Gruppe von SPD- Funktionären aus Westberlin, die sich im Januar dieses Jahres mit der Durchführung des Wohnungsbauprogramms der SED und der Wohnungspolitik in der DDR vertraut gemacht hatte ...

  • Missionschef der USA gab Empfang in Berlin

    Berlin (ADN). Der Außerordentliche und Bevollmächtigte Botschafter der USA in der DDR, Frau Rozanne L. Ridgway, gab am Mittwoch in Berlin anläßlich des Nationalfeiertages der USA einen Empfang. Der Einladung waren gefolgt. Herbert Häber, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED, Prof. Dr Heinrich ...

  • Zentralausschuß der Volkssolidarität tagte

    Berlin (ND). Der Zentralausschuß der Volkssolidarität beriet am Mittwoch auf seiner 8. Tagung in der Berliner Kongreßhalle die nächsten Aufgaben der Organisation bei der Betreuung älterer Bürger. Der Vorsitzende des Zentralausschusses, Alois Bräutigam, erklärte, daß für die über zwei Millionen Mitglieder, die mehr als 175 000 Volkshelfer und die Mitarbeiter der Organisation die neuen sozialpolitischen Maßnahmen Ansporn für eine noch bessere Arbeit sind ...

  • Verhandlungen über Wissenschaff und Technik

    Bonn (ADN). Die Verhandlungen zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland über ein Abkommen auf dem Gebiet von Wissenschaft und Technik wurden am Mittwoch im Bundesministerium für Forschung und Technologie in Bonn fortgesetzt. Die Delegation der DDR wurde vom Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft und Technik, Dr ...

  • Chinesische Abordnung zu Beratungen in Berlin

    Berlin (ADN). Eine Delegation des Ministeriums für Eisenbahnwesen der Volksrepublik China unter Leitung des stellvertretenden Ministers, Li Koufee, traf am Mittwoch in Berlin ein. Sie wird Beratungen über die Vertiefung der wirtschaftlichen und wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit führen und Betriebe des DDR-Schienenfährzeugbaus besuchen ...

  • Glückwünsche der DDR an die Republik Venezuela

    Berlin (ND). Zum venezolanischen Nationalfeiertag übermittelte der Generalsekretär des Zentralkomitees der SED und Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, dem Präsidenten der Republik Venezuela, Dr. Jaime Lusinchi, ein Glückwunschtelegramm. Darin wird der Hoffnung Ausdruck gegeben, daß sich die Beziehungen zwischen der DDR und Venezuela im Interesse der Erhaltung des Friedens, der Entspannung in der Welt und zum Wohle beider Völker weiterentwickeln und vertiefen mögen ...

  • Neues Deutschland

    DAS REDAKTIONSKOLLEGIUM

    Günter Schabowski, Chefredakteur; Dr. Sander Drobela, Herbert Naumann, Dieter Brückner, Dr. Hajo Herbell, Alfred Kobs, Werner Micke, Dr. Harald Wessel, stellvertretende Chefredakteure; Horst Bitschkowski, Horst Leinkauf, Elvira Mollenschott, Katja Stern, Klaus Ullrich, Dr. Jochen Zimmermann Die Redaktion ...

  • Kulturminister der DDR in Rom eingetroffen

    Rom (ADN). Der Minister für Kultur der DDR, Hans-Joachim Hoffmann, ist am Mittwoch in Rom eingetroffen. Er leitet eine Delegation, die am Donnerstag ein der Musik und der Architektur der DDR gewidmetes Festival in der italienischen Stadt L'Aquila eröffnen wird.

  • Antrittsbesuch des Botschafters Pakistans

    Berlin (ADN). Der Vorsitzende des Ministerrates der DDR, Willi Stoph, empfing am Mittwoch den Außerordentlichen und Bevollmächtigten Botschafter der Islamischen Republik Pakistan in der DDR, Selimuz Zaman, zum Antrittsbesuch.

  • Ehrung für Leistungen junger Wissenschaftler

    Berlin (ADN). Fünf junge Wissenschaftler erhielten am Mittwoch in Bertin für ihre hervorragenden Leistungen jeweils „Die Sonderprämie des Präsidenten der Akademie der Wissenschaften der DDR". Akademiepräsi-

Seite 3
  • Große Beachtung für Deklaration der sechs Staaten

    Meine Regierung hat zu diesem Zweck eine Reihe von Initiativen ergriffen. Sie hat unter anderem kürzlich die Schaffung einer kernwaffenfreien Zone auf dem Balkan vorgeschlagen. Dieser Vorschlag ist bei den Völkern des Balkans sehr gut angekommen. Wir hatten schon in Athen die erste Sachverständigenkonferenz ...

  • Berlin entbot seinen Gruß

    Ehrensalut auf dem Flughafen / Hochrufe auf die Freundschaft iwisehen beiden Ländern

    Auf dem Flughafen Berlin- Schönefeld wehten am Mittwochmittag die Staatsflaggen der Griechischen Republik und der DDR. Gemeinsam mit Erich Honecker und weiteren Mitgliedern der Partei» und Staatsführung der DDR hatten sich mehrere tausend Bürger Berlins eingefunden, um den griechischen Ministerpräsidenten zu empfangen, der mit einer Sondermaschine der Olympie Airways eintraf ...

  • Die DDR mißt dem politischen Dialog große Bedeutung bei

    Nachdrucklich unterstützen wir die jüngsten Vorschläge der UdSSR für Sofortmaßnahmen zur Verhinderung der Militarisierung des Weltraumes. Es ist bedauerlich, daß diese für die Menschheit so wichtigen Vorschläge bei den USA bis jetzt keine positive Reaktion gefunden haben. Von westlicher Seite wird nicht selten Friedenswille beteuert, aber damit paßt nicht zusammen, gleichzeitig den Kurs der Konfrontation und der Hochrüstung ohne jeden Abstrich fortzusetzen ...

  • Besuch ist wichtiges politisches Ereignis

    Herr Vorsitzender, mein Besuch in Ihrem Lande ist ein wichtiges politisches Ereignis sowohl im Hinblick auf unsere bilateralen Beziehungen als auch, weil er einen positiven Beitrag zur Förderung eines Klimas für Frieden und Zusammenarbeit leistet. Sie wissen, wie unbeirrt das griechische Volk den Grundsätzen des Friedens und der Volksherrschaft, der Freiheit und Demokratie huldigt ...

  • Antifaschistische Tradition verbindet unsere Völker

    Hohe Würdigung findet in der DDR auch der opferreiche Kampf Ihres Volkes in den Jahren 1967 bis 1974 für die Überwindung der militärfaschistischen Diktatur, an dem Sie, Herr Ministerpräsident, maßgeblich beteiligt waren. Das Ethos dieses Kampfes und sein erfolgreicher Ausgang, die antifaschistischen Traditionen verbinden unsere beiden Staaten und Völker in der Gegenwart wie auch in der Zukunft ...

  • Übereinstimmung in der Zypern-Frage

    Ich sehe mich aber gezwungen, ein weiteres internationales Problem zu unterstreichen, das immer aktuell ist. Es handelt sich um das für uns nationale Problem Zypern. Es sind zehn Jahre vergangen. Die Insel lebt weiter in einer Situation der militärischen Besetzung eines großen Teils ihres Territoriums, nämlich von 37 Prozent, lebt mit Tausenden von Flüchtlingen in ihrem eigenen Lande, mit der Unsicherheit für die Gegenwart und der Angst vor der Zukunft ...

  • Wir erweitern erfolgreich unsere Zusammenarbeit

    Toast von Andreas Papandreou

    Herr Vorsitzender! Ich bin besonders glücklich, daß mir heute durch Ihre freundschaftliche Einladung die Gelegenheit gegeben wird, die Deutsche Demokratische Republik zu besuchen. Dabei bin ich sicher, daß dieser Besuch eine neue Epoche in den Beziehungen zwischen unseren zwei Staaten einleiten wird ...

  • Neuer Abschnitt in den Beziehungen beider Staaten

    Herr Ministerpräsident! Unterschiede in der Bewertung dieser oder jener Frage treten weit zurück hinter die grundlegende Übereinstimmung, daß uns die Verantwortung für das Leben und (Jas Wohl der Völker verpflichtet, aktiv und gemeinsam zu handeln, damit die Gefahr eines nuklearen Infernos beseitigt, das Wettrüsten beendet und der Weltfrieden gesichert wird ...

  • Für die Beseitigung aller Kernwaffen

    Wir sind für die Gewährleistung des militärischen Gleichgewichts bei strikter Einhaltung des Prinzips der Gleichheit und gleichen Sicherheit auf immer niedrigerer Stufe, für den Abbau und schließlich die Beseitigung aller Kernwaffen und anderen Massenvernichtungsmittel. Wenn die stationierten USA-Mittelstreckenraketen aus Westeuropa abgezogen werden, sind wir bereit, die von uns ergriffenen Gegenmaßnahmen sofort rückgängig zu machen ...

  • Es gibt nichts Wichtigeres als den Frieden bewahren

    Toast von Erich Honecker

    Sehr geehrter Herr Ministerpräsident ! Verehrte griechische Gäste! Werte Genossen! Mit Freude begrüße ich Sie, Herr Ministerpräsident, sowie die Persönlichkeiten Ihrer Begleitung nochmals herzlich in der Deutschen Demokratischen Republik. Dieser Gruß gilt einem hervorragenden Repräsentanten des Landes, das Großes und Unvergängliches zur geistig-kulturellen Entwicklung Europas beigetragen hat ...

Seite 4
  • Was Sonst Noch Passierte

    Neues Deutschland / 5. Juli 1984 / Seite 4 Kultur/Geschichte dem Orchester aus der schätzt man hier seine Bergsteigerchor sang vor 13 000 Zuhörern Dresden (ND-Korr.). Im ersten Halbjahr 1984 gab der Dresdner Bergsteigerchor „Kurt Schlosser" 24 Konzerte vor mehr als 13 000 Zuhörern. In den nächsten Wochen wird der mehrfach als Hervorragendes Volkskunstkollektiv ausgezeichnete Männerchor zu weiteren 14 Auftritten einladen ...

  • Als Pädagoge im Kampf für die Arbeiterklasse

    Vor 100 Jahren wurde August Siemsen geboren

    Von Ursula Eiehelberger „Als wir als halbwüchsige Kinder aus Hitlerdeutschland nach Argentinien kamen, da wären uns alle Quellen der Allgemeinbildung verschlossen gewesen, wenn Sie uns nicht darin unterwiesen hätten. Sie haben uns die deutsche Literatur erschlossen und lieben gelehrt. Sie haben uns die Grundbegriffe des historischen Materialismus beigebracht ...

  • Auskünfte eines Meisters der griechischen Literatur

    ND-Gespräch mit Antonis Samarakis

    Werke von Antonis Samarakis sind den Lesern in unserer Republik x«üf; | seit vielen Jahren gut be- OS kannt. 1976 erschien im Verlag Neues Le- fPBESPi ben sein Roman «rfBlIli „Der Fehler" 1980 verlegte der Verlag Volk und Welt eine große Anthologie Erzählungen unter dem Titel „Der Reisepaß" und ein Jahr später „Die Notbremse" Die Roman- Zeitung brachte 1979 den Roman „Der Fehler" in einer Auflage von 100 000 Exemplaren heraus ...

  • Wie Werktätige und Künstler Partner wurden

    Das Brigadetagebuch gibt über viele gemeinsame Erlebnisse mit den Grafikern Auskunft. Exkursionen in den Harz und ins Betriebsferienheim Penzlin wurden unternommen, das Trickfilmstudio in Dresden und Berliner Museen besichtigt, Aufführungen im Deutschen Theater und in der Komischen Oper besucht. Von Atelierdiskussionen bei Manfred Bofinger und Paul Schulz-Liebisch ist die Rede, von Dampferfahrten und zünftigen Gartenfesten ...

  • Leihgaben für Brigaden aus eigener Artothek

    Außerdem organisierten die Schwedter Werktätigen mit ihren Partnern gut besuchte Veranstaltungsreihen, so den „Treffpunkt Staätsöper" und den jährlichen Tag des Aufbau-Verlages. Eine vielfach bewährte Zusammenarbeit gibt es auch mit der Galerie Junge Kunst in Frankfurt (Oder) und dem Verband Bildender Künstler der DDR ...

  • Das Bild des Monats zur Diskussion gestellt

    „Jede unserer Ausstellungen", hebt die Leiterin der Galerie, Heidemarie Kalis, hervor,, „zählte mehrere tausend Besucher. Alle Galerietermine stehen im Jahreskulturangebot unseres Betriebes, finden sich dadurch auch in den Kultur- und Bildungsplänen der Kollektive, und viele Brigaden melden sich zu Führungen, Atelierbesuchen, Kunstdiskussionen an ...

  • Berliner Orchester mit virtuosem Klang

    Ovationen für Otmar Suitner und die Staatskapelle in japanischen Städten

    Erste Nachrichten sprechen von einem außerordentlich erfolgreichen Gastspiel der Staatskapelle Berlin unter der Leitung ihres Chefdirigenten Otmar Suitner in mehreren japanischen Städten. Der Musikdramaturg der Deutschen Staatsoper Berlin, Horst Richter, informiert aus Tokio im folgenden über die Resonanz in der Öffentlichkeit ...

  • Nur eine einzige Silbe oder: Das ist der andere!

    Heute wird der Schriftsteller Heinz Kahlow sechzig

    Von Heinz Kahlau Der Erzähler, Lyriker, Feuilletonist, Kinderbuch-, Kurzfilm- und Fernsehspielautor Heinz Kahlow wurde am 5. Juli 1924 in Rostock als Sohn eines Kapitäns geboren. Schon als Schauspielstudent zog es ihn zur Literatur. Er schrieb Agitprop- und Kabarettexte für FDJ-Kulturgruppen. Heinz Kahlow, seit vielen Jahren auch erfolgreich mit seinem Kammerkabarett „Kahlow & Co", ist vor allem als satirisch-humoristischer Schriftsteller bekanntgeworden ...

  • Cranach kommt zum zweitenmal in die Betriebsgalerie Schwedt

    Notiert bei Begegnungen mit Chemiewerkern in der 75. Ausstellung Von Edda L i e b o 1 d

    Rundgang in der Galerie der Schwedter Chemiearbeiter. Filmplakate sind zu besichtigen, Programm-Ankündigungstafeln des Fernsehens, Poster, Karikaturen. Die beiden Berliner Grafiker Anneliese und Hans-Eberhard Ernst, Schöpfer dieser Arbeiten, die gegenwärtig in der 75. Ausstellung der Betriebsgalerie des PCK gezeigt werden, sieht man im angeregten Gespräch mit den Besuchern ...

  • Kinderbuchausstellung in Berlin wird vorbereitet

    Berlin (ADN). Rund 800 Kinderbücher aus 15 Verlagen sowie Arbeiten von 122 Illustratoren werden in der Ausstellung „Geschrieben — gemalt — gelesen" zu sehen sein, die vom 27 Juli bis 15. August im Obergeschoß des Berliner Fernsehturms gezeigt wird. Die Schau wird anläßlich des 35. Jahrestages der DDR und des 35jährigen Bestehens des Kinderbuchverlages Berlin vom DDR-Zentrum für Kinderliteratur in Zusammenarbeit mit dem Verlag vorbereitet ...

  • Teilnehmer aus 26 Ländern zum Musikseminar

    Weimar (ADN). 630 junge Sänger und Instrumentalisten aus 26 Ländern werden zum 25. Internationalen Musikseminar in Weimar erwartet. Vom 12. bis 25. Juli unterrichten namhafte Gastprofessoren aus dem In- und Ausland in 19 Kursen der Richtungen Gesang, Klavier, Violine, Violoncello, Flöte, Oboe, Trompete, Hörn und Kammerspiel ...

  • Puppenbühne unter freiem Himmel

    Naumburg (ADN). Als Puppenbühne unter freiem Himmel dient gegenwärtig das historische Naumburger Marientor. Mit etwa 50 Aufführungen gastiert das Puppentheater Naumburg während der Sommermonate in den alten Gemäuern aus dem Jahre 1446. In diesem Jahr stehen drei Stücke auf dem Programm. Für Kinder wurde das Grimm-Märchen „Der gestiefelte Kater" sowie das tschechische Märchen „Wie Rumzeis Räuber wurde" ins Programm genommen ...

  • Bergsteigerchor sang vor 13 000 Zuhörern

    Dresden (ND-Korr.). Im ersten Halbjahr 1984 gab der Dresdner Bergsteigerchor „Kurt Schlosser" 24 Konzerte vor mehr als 13 000 Zuhörern. In den nächsten Wochen wird der mehrfach als Hervorragendes Volkskunstkollektiv ausgezeichnete Männerchor zu weiteren 14 Auftritten einladen. Dazu zählen auch wieder große Freilichtkonzerte ...

Seite 5
  • Die CSSR und Griechenland vertiefen ihre Kooperation

    Gespräch Lubomir Strougals mit Andreas Papandreou

    Prag (ADN) Zum Abschluß seines offiziellen Besuches in der CSSR am Mittwoch hatte der griechische Ministerpräsident Andreas Papandreou eine Begegnung mit dem Vorsitzenden der tschechoslowakischen Regierung, Lubomir Strougal, berichtete CTK. Beide Seiten charakterisierten ihre Gespräche als wichtigen Impuls für die Intensivierung der bilateralen Beziehungen, zur Zusammenarbeit auf politischem, •wirtschaftlichem und kulturellem Gebiet ...

  • Übereinstimmend für die Achtung chemischer Waffen

    SPD-Politiker Karsten Voigt über Gespräche mit der SED

    Bonn (ADN). Als „offen, sachlich und konstruktiv" wertete der außenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Karsten Voigt, die Gespräche zu Fragen des Verbots chemischer Waffen und der Schaffung einer von C-Waffen freien Zone in Europa zwischen Vertretern des ZK der SED und des Parteivorständes der SPD in Berlin ...

  • Rückkehr zur Politik der Entspannung nötig

    Begegnung zwischen Werner Felfe und Gordon McLennan

    London (ADN). Im Gebäude des Exekutivkomitees der Kommunistischen Partei Großbritanniens in London traf Werner Felfe, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED, am Mittwoch mit dem Generalsekretär der Partei, Gordon McLennan, zu einer freundschaftlichen Unterredung zusammen. Werner Felfe übermittelte die besten Grüße des Generalsekretärs des ZK der SED, Erich Honecker, die von Gordon McLennan herzlich erwidert wurden ...

  • Mosaik

    „Giuschkow" aus der DDR in Kiew

    Moskau. Das in Wismar für die UdSSR gebaute Fahrgastschiff „Akademik Viktor Gluschkow" traf in Kiew ein. Es ist das erste einer neuen Serie Fluß-See-Schiffe und bietet 330 Passagieren allen Komfort. Neue Reissorten für Vietnam Hanoi. Neue ertragreiche Reisund Gemüsesorten gehören zu den Erfolgen der Wissenschaftler von Ho-Chi-Minih-Stadt ...

  • Wirtschafts- und Sozialrat der UNO begann seine Tagung

    Perez de CueHar: Beschleunigtes Wachstum im Sozialismus

    Genf (ADN). Der Wirtschaftsund Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC) ist am Mittwoch in Genf zu seiner Sommertagung zusammengetreten. Dieses UNO-Organ wird eine Einschätzung des Standes der internationalen Wirtschaftsbeziehungen — insbesondere unter dem Blickwinkel des Einflusses der kapitalistischen Krise auf die Entwicklungsländer — vornehmen ...

  • Sicherheitsplan für Beirut in Kraft

    Armee-Einheiten bezogen an Konfrontationslinie Position

    Beirut (ADN). Einheiten der libanesischen Armee haben nach Inkrafttreten des von der Regierung Karame ausgearbeiteten Sicherheitsplanes am Mittwoch begonnen, entlang der Konfrontationslinie zwischen West- und Ostbeirut Position zu beziehen. Zuvor hatten bewaffnete Formationen der Konfliktparteien ihre hier gelegenen Stellungen geräumt ...

  • Ernste läge bei Arbeitslosen

    BRD-Presse spricht von „Zeichen der Verelendung"

    Bonn (ADN). Die Zahl der offiziell registrierten Arbeitslosen in der BRD weise auf eine Verschlechterung der Lage hin, stellte am Mittwoch die BRD-Zeitung „Frankfurter Allgemeine" zu den jüngsten Veröffentlichungen der Bundesanstalt für Arbeit in Nürnberg fest. Besonders die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen unter 20 Jahren habe zugenommen, und zwar um drei Prozent ...

  • Wirtschaftliche Zusammenarbeit Ungarn-China vereinbart

    Budapest (ADN). Ein Vertrag über wirtschaftliche und technische Zusammenarbeit zwischen der Ungarischen Volksrepublik und der Volksrepublik China sowie ein Protokoll über die Bildung einer entsprechenden bilateralen Kommission sind in Budapest vereinbart worden, meldete MTI. Die Dokumente wurden von den Außenhandelsministern Peter Veress und Chen Muhüa unterzeichnet ...

  • Ausgaben steigen für Rüstung und sinken im Sozialbereich

    Trotz immer neuer Rekordhöhen bei der Arbeitslosigkeit

    Bonn (ADN). Der von der BRD- Regierung gebilligte Entwurf für den Haushalt 1985 ist von weiter steigenden Rüstungsausgaben und von Kürzungen im sozialen Bereich gekennzeichnet geht aus Presseberichten vom Mittwoch hervor Der Rüstungsetat soll im nächsten Jahr um 3,7 Prozent auf 49,9 Milliarden DM steigen ...

  • Agrarexperfe der BRD für Zusammenarbeit mit der Sowjetunion

    Moskau (ADN). Sein Interesse an einer Zusammenarbeit der Nahrungsgüterwirtschaft seines Landes mit der UdSSR hat der 1. Vizepräsident des Bauernverbandes der BRD und Präsident des Bayrischen Bauernverbandes, Gustav Sühler, in Moskau zum Ausdruck gebracht, berichtete TASS. Sühler, der als Leiter einer Abordnung seines Verbandes zehn Tage in der Sowjetunion weilte, erklärte, sein Besuch habe entscheidend zu dieser Zielstellung beigetragen ...

  • Kuba wird Teil seiner Truppen aus Äthiopien zurückziehen

    Auf Pressekonferenz in Havanna Solidarität bekräftigt

    Havanna (ADN). Kuba wird einen Teil seiner Truppen aus Äthiopien zurückziehen. Das gab der stellvertretende kubanische Außenminister Oscar Oramas laut Prensa Latina auf einer Pressekonferenz in Havanna bekannt. Kuba hatte der Bitte der äthiopischen Regierung entsprochen und Truppen entsandt, als somalische Soldaten in Äthiopien eingefallen waren ...

  • 300 000 Pfund Beute

    London. Beim Überfall auf einen Geldtransporten erbeutete eine Gruppe Bewaffneter an einer Londoner Tankstelle 300 000 Pfund Sterling. Chartermaschine explodiert Ottawa. Eine kleines Charterflugzeug stürzte auf der kanadischen Vancouver-Insel ab und explodierte. Alle Insassen kamen ums Leben. Hai-Angler gerettet Washington ...

  • Gewerkschaff beendefe in Hessen Urabstimmung

    Wiesbaden (ADN). Die gewerkschaftlich organisierten Metallarbeiter in Hessen haben sich für einen neuen Tarifvertrag mit den Metallunternehmern ausgesprochen, der ab 1. April 1985 eine Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit auf 38,5 Stunden vorsieht. 52,39 Prozent der abstimmungsberechtigten Metallarbeiter billigten diese Entscheidung ...

  • DDR bewährter Partner der Chemie Linz AG

    Linz (ADN). Die Chemie Linz AG, mit über 7000 Beschäftigten der größte chemische Konzern der verstaatlichten Industrie Österreichs, hat im Vorjahr ihren Umsatz um 8,3 Prozent und den Exportanteil ihrer Produktion von 66 auf 70 Prozent erhöhen können. An den Exportsteigerungen des im Vorjahr noch defizitär arbeitenden Konzerns sind laut Geschäftsbericht auch RGW- Staaten, darunter die DDR, als Abnehmer beteiligt ...

  • Senafspräsident Spaniens empfing DDR-Abgeordneten

    Madrid (ADN). Zu einem Meinungsaustausch empfing am Mittwodi in Madrid der Präsident des Senats des spanischen Parlaments, Jose Federico de Carvajal, den Vorsitzenden der CDU-Fraktion der Volkskammer der DDR, Wplfgang Heyl. Beide Gesprächspartner stimmten überein, daß die Parlamentarier in der gegenwärtigen angespannten internationalen Lage eine wachsende Verantwortung für die Erhaltung des Friedens tragen ...

  • USA verhindern normale bilaterale Beiiehungen

    Managua (ADN). Die ständigen Aggressionsakte der USA gegen Nikaragua verhindern eine Normalisierung der Beziehungen zwischen beiden Staaten. Das erklärte Daniel Ortega, Koordinator des nikaraguanischen Hegierungsrates, während eines Treffens mit einer Gruppe von USA-Bürgern in Managua. Ortega verwies auf die verstärkte Unterstützung Washingtons für die konterrevolutionären Banden, die in Nikaragua einfallen und morden ...

  • Friedenssicherung ist die wichtigste Aufgabe

    Kopenhagen (ADN). „Der Wunsch, den Frieden zu sichern, hat vor allen anderen Fragen Vorrang", erklärte Niels Jörgen Hilström, Leiter der Jugendabteilung der Dachorganisation der Dänischen Gewerkschaften (LO>, am Dienstag in einem Jugendsommerlager bei Helsingör. Auf einem Seminar zum Friedenskampf betonte der Vorsitzende der Gewerkschaft der Hilfs- und Spezialarbeiter, Hardy Hansen ...

  • Denkmal für französische Antifaschisten enthüllt

    Paris (ADN). In der ostfranzösischen Kleinstadt Amberieuen-Bugey ist in Anwesenheit von Verkehrsminister Charles Fiterman ein Denkmal enthüllt worden, mit dem an eine Heldentat von Eisenbahnern und Partisanen im zweiten Weltkrieg erinnert wird. Vor 40 Jahren hatten Antifaschisten an dem wichtigen Verkehrsknotenpunkt mehr als 50 Lokomotiven außer Betrieb gesetzt und Ausbesserungswerke der Eisenbahn gesprengt ...

  • Hälfte der Schulabgänger noch ohne Lehrvertrag

    Westberlin (ADN). 53 Prozent der diesjährigen Schulabgänger der Westberliner Hauptschulen haben noch keinen Lehrvertrag, obwohl das Schuljahr in zwei Wochen zu Ende ist. Das hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) bei einer Umfrage unter Hauptschülern der 10. Klassen in der Stadt festgestellt ...

  • Polizist erschoß in Köln Autofahrer

    Köln (ADN). Bei einer Verkehrskontrolle in Köln ist ein 39jähriger Autofahrer von einem Polizisten erschossen worden. Drei Polizisten hatten sich dem Fahrzeug mit gezogener Pistole genähert. Bei dem Versuch, die Autotür zu öffnen, gab einer der1 Polizisten einen Schuß ab. Die Kugel durchschlug den Kehlkopf des 39jährigen und zerriß seine Halsschlagader ...

  • Hoher uruguayischer Offizier freigekämpft

    Montevideo (ADN). Der Oberst der uruguayischen Armee Carlos Zufriategui wurde nach achtjähriger Haft freigekämpft. Für die Freilassung des aktiven Kämpfers in der Volksfrontbewegung „Frente Amplio" hatten sich breite Kreise der uruguayischen Öffentlichkeit eingesetzt. Er war zusammen mit dem Präsidenten der „Frente Amplio", General Liber Seregni, und mit General Victor Licandro während einer Demonstration gegen die Diktatur verhaftet worden ...

  • CSSR; Historiker beraten

    Prag (ADN). Ein internationales Symposium über die Widerstandsbewegung im Kampf gegen den Faschismus und Nazismus findet gegenwärtig in Smolenice statt. Daran beteiligen sich zahlreiche Historiker aus sozialistischen Staaten, darunter der DDR, und kapitalistischen Ländern. Das Symposium wird aus Anlaß des 40 ...

  • Nikaragua unterstützt Honduras mit Impfstoff

    Managua (ADN). Die Regierung Nikaraguas stellte dem Nachbarland Honduras kostenlos Serum für 50 000 Impfungen gegen Kinderlähmung zur Verfügung. In Honduras waren in letzter Zeit zahlreiche Fälle aufgetreten. Wie ein Sprecher des Gesundheitsministeriums in Managua erklärte, sei sein Land bereit, trotz der bestehenden politischen Spannungen Serum für weitere 500 000 Impfungen nach Honduras zu senden ...

  • Feuerüberfall auf palästinensische Kinder

    Damaskus (ADN). Israelische Soldaten haben am Dienstag an einer Straßensperre bei Beit Lahm im okkupierten Westjordangebiet fünf palästinensische Schulkinder durch Schüsse verletzt. Im Anschluß an diesen Vorfall kam es im nahe gelegenen palästinensischen Flüchtlingslager Dayishe zu Protestdemonstrationen ...

  • Santiago: Geheimpolizei ermordete vier Menschen

    Santiago (ADN). Angehörige der Geheimpolizei Pinochets erschossen am Dienstag bei einer Razzia drei Männer und eine Frau. Das chilenische Komitee für die Verteidigung der Menschenrechte hat dies als brutalen Mord angeprangert. Es wies die Behauptung zurück, daß es sich bei den Ermordeten um Mitglieder einer terroristischen Organisation handele ...

  • Sandimsten treiben die Bodenreform weif er voran

    Managua (ADN). Die nikaraguanische Regierung wird die Bodenreform anläßlich des bevorstehenden 5. Jahrestages des Sieges der sandinistischen Revolution weiter intensivieren. Wie Landwirtschaftsminister Jaime Wheelock mitteilte, sollen noch in diesem Monat weitere 300 000 Hektar Boden landlosen Bauern übereignet werden ...

  • Patrioten in SFRJ geehrt

    Belgrad (ADN). Die Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien beging am Mittwoch den „Tag des Kämpfers" Mit Kranzniederlegungen an den Gedenkstätten ehrten die Bürger des Landes die Opfer des antifaschistischen Befreiungskrieges, zu dem das Politbüro des ZK der KP Jugoslawiens am 4. Juli 1941 aufgerufen hatte ...

  • Air Florida bankrott

    Von unserem Korrespondenten Bö. Washington. Die USA-Luftfahrtgesellschaft Air Florida meldete in dieser Woche Bankrott an. Das Unternehmen, das über ein ausgedehntes Liniennetz in den USA, in der Karibik und nach Westeuropa verfügte, ist mit 135 Millionen Dollar verschuldet und hat bereits 1200 Mitarbeiter entlassen ...

  • Außenminister der cSSR wird die BRD besuchen

    Bonn (ADN). Der Außenminister der CSSR, Bohuslav Chnoupek, wird in der kommenden Woche zu einem Besuch in der BRD erwartet, wurde in Bonn laut DPA offiziell mitgeteilt. BRD-Außenminister Hans- Dietrich Genscher empfing zur Vorbereitung des Besuches den Botschafter der CSSR in der BRD, Dusan Spacil, zu einem Gespräch ...

  • Was sonst noch passierte

    Die 42jährige Maria Goncalves Moreira brachte am Dienstag in Rio de Janeiro zum zehntenmal Zwillinge zur Welt Auch sie selbst war ein Zwilling und hat neun weitere Zwillingspärchen zu Geschwistern. Ihre ersten vier Enkelkinder wurden ols Zwillinge geboren.

Seite 6
  • Lissabons Kommunisten zogen Bilanz

    1. Regionalkonferenz der stärksten PKP-Bezirksorganisation definierte Kampfaufgaben

    Von unserem Korrespondenten Wolfgang Weiß Der Lissabonner „Coliseu "-Palast erlebte am dritten Juni-Wochenende eine eindrucksvolle Demonstration der Einheit und Kampfentschlossenheit der Kommunisten der portugiesischen Hauptstadt. Unter der Losung „Die Partei mit dem Volk, vorwärts mit dem April" fand hier die 1 ...

  • Neue Initiativen Indochinas für Frieden in Südostasien

    Außenminister streben Dialog mit ASEAN-Ländern an

    Von unserem Korrespondenten Hellmut Kapfenberger, Hanoi Die drei Staaten Indochinas haben erneut ihren Willen bekundet, gemeinsam mit den Mitgliedern der Vereinigung Südostasiaitischer Nationen (ASEAN) die Spannung in dieser Region zu mindern und schrittweise zu Frieden und Stabilität in Südostasien zu gelangen ...

  • Bedeutender Faktor der europäischen Sicherheit

    Gespräch mit AAPSO-Generalsekretär Nouri Abdul Razzak

    Als einen von den progressiven Kräften der ganzen Welt hoch bewerteten Beitrag im Kampf um die Erhaltung des Friedens und für den gesellschaftlichen Fortschritt bezeichnete der Generalsekretär der Organisation für Afro-Asiatische Völkersolidarität (AAPSO), Nouri Abdul Razzak, die internationalistische Politik der Deutschen Demokratischen Republik ...

  • Am Abend Treffpunkt India Gate

    Monument im Herzen der indischen Metropole mahnt zu Völkerverständigung und Frieden

    Von unserem Südasien-Korrespondenten Hilmar König Die indische Metropole stöhnt seit Wochen unter der Sommerhitze. Tagsüber klettert das Thermometer bis auf 45 Grad. Natürlich verlangsamt sich unter solchen Bedingungen der Pulsschlag Delhis. Die Rikschafahrer treten geruhsamer in die Pedalen, und ihr Tarif steigt mit zunehmenden Temperaturen In den Büros und Institutionen geht es gleichfalls etwas gemächlicher zu ...

  • Elektrokardiogramm der Sowjetunion

    Rund 700 Großkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 295 000 Megawatt arbeiten in der Sowjetunion. Fünf neue mit insgesamt 20 000 MW entstehen in Ekibastus auf der Grundlage von Kohlevorräten, die auf neun Milliarden Tonnen geschätzt werden. Vier Fünftel der Energiequellen liegen im Osten der UdSSR - die Kohle in Nordkasachstan und im Kansk- Atschinsker Becken,, die Gebirgsflüsse in Mittelasien und die mächtigen Ströme in Sibirien ...

  • riefgekühlte Kabel und Strom im Bündel

    Immer weiter im Osten werden Rohstoff-Lagerstätten erschlossen. Längst haben Pläne für Kraftwerke im Kansk-Atschinsker^G,e-| biet Gestalt angenommen," wo" vier- bis fünfmal mehr Kohle als in Ekibastus vermutet wird. Aber auch die Trassen zu den Verbrauchern werden länger, die Leitungsverluste dadurch größer ...

  • Archäologische Suche vor Malakka

    Von Frieder Reinhold, Singapur Im Seegebiet vor der Küste der westmalaysischen Hafenstadt Malakka ist die erste archäologische Untersuchung des Meeresbodens in malaysischen Territorialgewässern abgeschlossen worden. Mit dem Unternehmen leitete das malaysische Staatsmuseum Nachforschungen darüber ein, wo sich im Küstengebiet vor Malaysias ältester Stadt möglicherweise jahrhundertealte Schiffswracks befinden könnten ...

  • Volkspolens Häfen melden steigende Umschlagleistung

    Von Detlef-Diethard Pries, Warschau Vor zehn Jahren, im Juli 1974, wurde im Gdansker Nordhafen das erste Schiff beladen. Seither haben allein an den Kohlepiers mehr als 2100 Frachter festgemacht. War das Verladen polnischer Steinkohle die erste und wichtigste Bestimmung des Nordhafens, so kam bald eine Basis für flüssige Brennstoffe hinzu ...

  • Zuwachs für das Adernetz des sowjetischen Energiewesens

    Erstmalig werden Leitungen für die Übertragung von 1150 und 1500 Kilovolt montiert

    Von unserem Moskauer Korrespondenten Frank Herold Die Anlagen in den Maschinenbaubetrieben von Koktschetaw, einer Stadt im Neulandgebiet Nordkasachstans, werden bald mit Strom aus den Kraftwerken des 500 Kilometer entfernten Ekibastus laufen. Denn bis hierher reicht die neue Hochspannungsleitung schon ...

  • Spitzenergebnisse in der Zafra 1984

    von Rolf Hempel, Havanna Acht Millionen Arrobas, das entspricht 92 000 Tonnen, von Hand geerntetes Zuckerrohr sind die beeindruckende Bilanz der Ernst-Thälmann-Brigade in der gerade beendeten Zafra 1984. Damit sind die 42 freiwilligen Erntehelfer, Transportarbeiter aus1 "Ha- ! vanna, die Besten in ganz Kuba ...

  • Der Austausch spart ganze Kraftwerke

    Durch diesen Austausch werden, so ergaben Berechnungen, beim vollen Ausbau des Systems auf alle elf sowjetischen Zeitzonen Kraftwerkskapazitäten von 35 000 MW eingespart. Sechs Kraftwerke von der Leistung des Krasnojarsker brauchen sozusagen nicht gebaut zu werden. Die Fachleute nennen das Zwischensystem-Effekt ...

Seite 7
  • Sie läuft am liebsten in schwierigem Gelände

    Erika Härtelt, DDR-Ranglistenerste im Orientierungslauf

    Von unserem Mitarbeiter Günter Ktomei Der internationale Höhepunkt im Orientierungslauf findet in der DDR an diesem Wochenende statt. Für den schon traditionellen Wettbewerb um den Ostseepokal in Bad Doberan haben sich nahezu 700 Starter aus der CSSR, Bulgarien, Polen, Ungarn, Schweden, Finnland, Österreich, der BRD, Großbritannien und der DDR angemeldet ...

  • Olaf Ludwig Schnellster beim 15-km-Zeitfahren

    Lubomir Burda gewann 2. Etappe der Bohemia-Rundfahrt

    Von unserem Berichterstatter Jürgen Fischer Als der Frankfurter Hardy Gröger das 15-km-Zeitfahren zum Auftakt der Bohemia-Rundfahrt in Novy Bor beendet hatte, verzog er sich schnell vor der Kälte und dem einsetzenden Nieselregen ins warme Quartier. Seine 20:27 min stimmten ihn zufrieden, doch er war sicher, daß noch viele Fahrer des 92köpfigen Starterfeldes diese Marke unterbieten würden ...

  • Hammerwurffestival der UdSSR in Cork

    Sieben Würfe über altem Weltrekord / Mamedes Triumph

    Von Klaus Ullrich Vor 32 Jahren landete der erste Wurfhammer jenseits der 60-m- Marke — der Ungar Jozsef Czermak erzielte in Helsinki 60,34 m, und es fehlte nicht an Schlagzeilen, daß damit eine „Schallmauer "der Hammerwerfer durchbrochen sei. Acht Jahre später reichte ein 60-m-Wurf schon längst nicht mehr für einen vorderen Platz in der Welt ...

  • Sportliche der DDR mit Angola beraten

    Politische Einmischung der Reagan-Administration in die Vorbereitung der Olympiade in Los Angeles verurteilt

    Auf Einladung der Sportleitung der DDR weilt eine Delegation des Staatssekretariats für Körpererziehung und Sport der Volksrepublik Angola unter Leitung des Nationaldirektors Jose Sardinha de Castro zu einem offiziellen Besuch in der DDR. Die Gäste trafen mit dem Vizepräsidenten des DTSB der DDR Siegfried Geilsdorf zu freundschaftlichen Gesprächen zusammen ...

  • Motimen

    Die DDR-Mannschaft belegte bei internationalen Schießwettbewerben in Gdansk (Polen) in der Disziplin Laufende Scheibe mit 1717 Ringen den ersten Rang. Der Einzelsieg ging an Frantisek Racansky (CSSR/582), gefolgt von Henry Risch und Jens Schlüter (beide DDR). DDR-Schachgroßmeister Rainer Knaak wurde beim internationalen Turnier in Bogota (Kolumbien) mit 7 Punkten Dritter hinter Georgi Agsamow (UdSSR/8,5) und Alonso Zapata (Kolumbien/7,5) ...

  • FIFA-Regeländerung bei indirektem Freistoß

    Der für Regeländerungen zuständige Ausschuß des Weltfußball-Verbandes (FIFA) hat mit Wirkung vom 25. Juli die Ausführung des indirekten Freistoßes innerhalb des Torraumes zugunsten der angreifenden Mannschaft modifiziert. Der Ball wird künftig nicht mehr vom Tatort aus gespielt, sondern auf die parallel zur Torlinie verlaufende Torraumlinie zurückversetzt ...

  • Um Großen Sprinterpreis auf der Leipziger Bahn

    Am Freitag und Sonnabend wird auf der Leipziger Alfred- Rosch-Kampfbahn zum 24. Male um den Großen Preis der DDR im Sprint gekämpft. Die DDR-Spitzenklasse trifft dabei auf die Bahnradsportler aus Bulgarien, der CSSR, Kuba, Polen, Ungarn und der BRD. Der Cottbuser Weltmeister und Olympiasieger Lutz Heßlich, ...

  • Erste Meldungen zum Berliner Friedenslauf

    Schon eine Woche nach dem Versand der Ausschreibungen für den Berliner Friedenslauf 1984, der zum dritten Male anläßlich des Weltfriedenstages am 2. September um 9.45 Uhr am Berliner Leninplatz gestartet wird, lagen den Organisatoren erste Teilnahmemeldungen vor. Im Vorjahr hatten sich 35 000 an diesem Lauf beteiligt ...

  • neue Rufnummer 3 90

    Betriebsdirektor 3 91 98 BPO, BGL 3 92 01 Direktor für Produktion 3 91 94 Direktor für Technik 3 9153 Direktor für Kader/ Arbeit/Bildung 3 91 14 Djrektor für Ökonomie 3 91 24 Direktor für Absatz 3 91 86 Direktor für Materialwirtschaft 3 91 80 Abteilung Fertighausabsatz (Kundenberatung) Berlin-Grünau, Bruno- Taut-Straße 55 6 81 40 01 VEB Fertighausbau Neuruppin, Betrieb im Kombinat Bauelemente und Faserbaustoffe 1950 Neuruppin ...

  • In fünf Städten Auftakt der Bezirksspartakiaden

    Fünf Bezirksstädte sind am Wochenende Schauplatz der Bezirks-Kinder- und Jugendspartakiaden, mit denen die Spartakiadebewegung in diesem Jahr ihren Höhepunkt erreicht. Den

Seite 8
  • Kunsthochschiiler gaben Anregungen für Haushöfe

    Abgeordnete zogen positive Bilanz für erstes Halbjahr

    Von Jochen General Weißensees Abgeordnete berieten am Mittwoch in ungewohnter Umgebung: Die 2. Tagung der Stadtbezirksversammlung fand in der landtechnischen Ingenieurhochschule Berlin am Blankenburger Pflasterweg statt, im amphitheatergleich aufsteigenden Gestühl des Hörsaals 3. Der* Grund für den Umzug in eine neue Tagungsstätte ist in der Tatsache zu suchen, daß Weißensees Bevölkerung auf 100 000 gestiegen ist, was auch zu einer Vergrößerung der Abgeordnetenzahl führte ...

  • Es blüht im Köpenicker Rosengarten

    Neuzüchtungen werden an der Ausbildungsstätte der Humboldt-Universität geprüft

    Leuchtend ziegelrot blüht die neue in der DDR gezüchtete Rose „Komet" im Köpenicker Garten der Berliner Humboldt-Universität. Die am Rande des Stadtbezirks gelegene grüne Oase gehört zum Wissenschaftsbereich Zierpflanzen der Sektion Gartenbau. Dort offenbart sich ein zu jeder Jahreszeit reizvolles grünendes und blühendes Reich ...

  • Schlütethof und Serenaden

    Den heutigen Tag haben sich Musikliebhaber im Kalender vorgemerkt: Die Serenaden im Schlüterhof beginnen. „Musikalische Kostbarkeiten" werden vom „musica viva ensemble dresden" ab 19.30 Uhr dargeboten. Werke von Haydn, Telemann, Mozart und anderen Komponisten erklingen. Seit 25 Jahren sind die Serenaden im Schlüterhof des Museums für Deutsche Geschichte bei den Berlinern beliebt ...

  • In 35 Sportarten werden bei Spartakiade Sieger gesucht

    Berliner sind in vielen Gemeinschaften sportlich aktiv

    Am 12. Juli wird im Karl- Friedrich-Friesen-Schwimmstadion die 11. Bezirks-Kinder-und- Jugendspartakiade eröffnet. In 35 Sportarten werden annähernd 8000 junge Berliner an den Start gehen. 57 Wettkampfstätten stehen für diesen neuen Höhepunkt im Berliner Sport bereit. Während sich die Starter auf diese Wettkämpfe gründlich vorbereiten, nehmen Tausende Berliner Werktätige an Sportfesten in Betrieben und Kombinaten teil ...

  • Festspiel-„Gold" wurde überreicht

    Zur eindrucksvollen Bilanz der 20. Arbeiterfestspiele der DDR im Bezirk Gera haben die 20 Berliner Gruppen mit ihren insgesamt 435 Teilnehmern einen würdigen Beitrag geleistet, stellte Annelis Kimmel, Vorsitzende des FDGB-Bezirksvorstandes, am Mittwoch auf einer Veranstaltung mit Leitern und Mitgliedern der beteiligten Berliner Volkskunstkollektive fest ...

  • Ehre ihrem Andenken

    Am 24. Juni starb im Alter von 82 Jahren unsere Genossin Alice Zimmerlich aus der WPO 009. Sie war seit 1922 Mitglied der Partei der Arbeiterklasse und wurde für ihre Treue zur Partei mit Ehrenurkunden des ZK der SED ausgezeichnet. Sie war Trägerin der Medaille „Kämpfer gegen den Faschismus 1933 bis 1945", des Vaterländischen Verdienstordens in Bronze und anderer staatlicher und gesellschaftlicher Auszeichnungen, Trauerfeier: 6 ...

  • Die kurze Nachricht

    WANDERUNGEN. „Rund "um den

    Scharmützelsee" geht es am Sonntag bei einer Wanderung, die neun Kilometer lang ist. Interessenten treffen sich in Strausberg zum Zug 10.21 nach Müncheberg. Am selben Tag führt ein Ausflug über etwa 25 Kilometer in das Gebiet von Werbellin. Treffpunkt ist in Berlin-Karow zum Zug 9.06 Uhr nach Groß Schönebeck ...

  • Jagdhornbläsergruppen ermittelten ihre Besten

    Spremberg (ADN). 43 Jagdhornbläsergruppen aus der DDR trafen sich zu einem Leistungsvergleich in der Lausitzer Kreisstadt Spremberg. In Pflicht- und Kürvorträgen intonierten sie klassische Jagdsignale und -musikstücke. Weiterhin stellten die Bläser zahlreiche Neüschöpfungen der Jagdmusik vor, unter anderem Kompositionen von Willibald Winkler und Herbert Dehmel ...

  • 7000 Hektar erhalfen jetzt mehr Wasser

    Leipzig (ND-Korr.). Im Bezirk Leipzig sind in den ersten fünf Monaten dieses Jahres zusätzliche Bewässeru'ngsmöglichkeiten für 6965 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche geschaffen worden. Damit erfüllen die Genossenschaftsbauern und Arbeiter, unterstützt von Industriebetrieben — darunter der VEB Zentralwerkstatt ...

  • Kunst für Blinde auf der Albrechtsburg

    Meißen (ND-Korr.). Guten Anklang findet die vierte Folge der Sonderausstellung „Plastik für Blinde und Sehende", die gegenwärtig in der Meißner Albrechtsburg gezeigt wird. Die 41 Ausstellungsobjekte, deren Konturen ertastet werden können und mit Blindenschrift versehen sind, stammen überwiegend von Künstlern des Bezirkes Dresden ...

  • „Märkisches" zeigt Handwerkerurkunden

    Berliner Handwerkerurkunden aus drei Jahrhunderten zeigt das Märkische Museum seit Mittwoch in einer neuen Sonderausstellung. Zu sehen sind besonders schön gestaltete Lehrbriefe aus dem 18. Jahrhundert für Bäcker, Fleischer, Tuchmacher, Gärtner und Schuhmacher. Neben Lehr- und Meisterbriefen geben Gewerksund Innungsstatuten, Edikte und Privilegien, Preisordnungen, Mitgliederverzeichnisse und Kundschaftszettel Zeugnis von den Traditionen des Berliner Handwerks, die bis ins 13 ...

  • Zuschauer auch als Akteure

    „Mitspielwerkstatt" im Theater der Freundschaft

    Kinder und Jugendliche waren Zuschauer und Akteure zugleich bei der zweiten „Mitspielwerkstatt", zu der das Theater der Freundschaft am Mittwoch eingeladen hatte. Auf der Probebühne lief ein buntes Programm für Besucher verschiedener Altersgruppen ab. Zum Auftakt gab es das Märchen vom „Tapferen Schneiderlein", bei dem die kleinen Zuschauer ins Spiel einbezogen wurden ...

  • Lepsws-Ausstellung in der Staatsbibliothek

    Eine Ausstellung über das Leben und Wirken von Richard Lepsius, Begründer der Ägyptologie in Deutschland und Direktor der ehemaligen Königlichen Bibliothek zu Berlin, wurde am Mittwoch anläßlich seines 100. Todestages am 10. Juli in der Deutschen Staatsbibliothek in Berlin eröffnet. Lepsius leistete wichtige Vorarbeiten für einen Bibliotheksneubau, der von 1905 bis 1914 errichteten heutigen Staatsbibliothek ...

  • Ferienfreuden für kinderreiche Familien

    Dresden (ND-Korr.). In den schönsten Erholungsgebieten des Bezirkes Dresden verbringen in diesem Sommer 1500 kinderreiche Familien in FDGB-Heimen erlebnisreiche Urlaubswochen. Für Schüler bis zum 16. Lebensjahr zahlen die Eltern nur 30 Mark. Das sind weniger als 15 Prozent der Gesamtkosten des Ferienaufenthaltes ...

  • Oberbürgermeister berief mit Vorsitzenden ständiger Kommissionen

    In Vorbereitung der 13. Tagung der Stadtverordnetenversammlung von Berlin beriet Oberbürgermeister Erhard Krack mit den Vorsitzenden der ständigen Kommissionen. Es wurde die Tagesordnung erörtert. Die Stadtverordnetenversammlung wird sich mit Aufgaben zur weiteren Erhöhung der Qualität und Effektivität der medizinischen und sozialen Betreuung der Bürger beschäftigen ...

  • Das Kundendienstauto fährt mit Elektroenergie

    Schwerin (ND-Korr.). Für den Einsatz der Monteure im Kundendienst hat die PGH „1. Mai" in Hagenow, spezialisiert auf Reparaturen von Elektro- sowie Rundfunk- und Fernsehgeräten, zwei Fahrzeuge auf Elektroantrieb umgerüstet. Ein weiteres derartiges Fahrzeug wird in Boizenburg in Dienst gestellt.

  • Nahe dem Arkona platze originelle Details

    Im Wohngebiet am Arkonaplatz im Stadtbezirk Mitte wurden seit 1972 annähernd 3000 Wohnungen modernisiert oder instand gesetzt, Häuser erhielten ein schöneres Aussehen. Zunft- und Geschäftszeichen - hier für die »Altberliner Kaffeestuben" - sind ein origineller Blickfang Fotos: ZB/Junge

  • Mitteilung der Post

    Wie die Funkdirektion der Deutschen Post mitteilt, wird wegen technischer Arbeiten an der Äntennenanlage des Fernsehsenders Berlin, Kanal 27, das 2. Programm des Fernsehens der DDR vom 9. bis 31. Juli an Wochentagen jeweils von Programmbeginn bis 16 Uhr abgeschaltet. (ADN)

Seite
Andreas Papandreou von Erich Honecker in der DDR freundschaftlich willkommen geheißen Ausführlicher Gedankenaustausch zur Weltlage und zu bilateralen Fragen Opfer des Faschismus und des Militarismus geehrt
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen