6. Jun.

Ausgabe vom 21.03.1984

Seite 1
  • Konstantin Tschernenko empfing Verteidigungsminister der DDR

    Grüße Erich Honeckers von Armeegeneral Hoffmann überbracht Treffen mit Marschall Ustinow / Meeting der Waffenbrüderschaft

    Von unserem Berichterstatter Dietmar Jammer Moskau. Der Generalsekretär des ZK äer KPdSU, Konstantin Tschernenko, empfing am Dienstag in Moskau das Mitglied des Politbüros des ZK der SED, den Minister für Nationale Verteidigung der DDR, Armeegeneral Heinz Hoffmann, der eine gegenwärtig in der Sowjetunion weilende DDR-Militärdelegation leitet, zu einem Gespräch ...

  • Hunderttausende Werktätige prüfen ihre Kandidaten zur Kommunalwahl

    Angehörige aller Klassen und Schichten unseres Volkes sind vorgeschlagen worden

    Von unseren Bezirkskorrespondenten Berlin (ND). Die meisten der etwa 263 000 Kandidaten zu den Kommunalwahlen sind seit dem 27. Februar von ihren Arbeitskollektiven geprüft und vorge- ■ schlagen worden. Hunderttausende Werktätige nahmen an diesen Wahlgesprächen teil. Bei den Zusammenkünften wunden im Sinne des Wahlaufrufs neue Initiativen für das weitere Aufblühen unserer Republik, für die Erhaltung und Sicherung des Friedens beraten ...

  • Außenminister der Kapverden zu Gespräch im Ministerrat

    Unterredung Willi Stophs mit SiSvino Manuel da Luz

    Meinungsaustausch im Hause des Ministerrates Berlin (ADN). Der Vorsitzende des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik, Willi Stoph, empfing am Dienstag den Minister für Auswärtige Angelegenheiten der Republik der Kapverden, Erster Kommandant Silvino Manuel da Luz. Er war am Vormittag zu einem offiziellen Besuch der DDR in Berlin eingetroffen ...

  • Konflikt im Süden Afrikas durch Verhandlungen lösen

    Fidel Castro und Eduardo dos Santos signierten Dokument

    Havanna (ADN). Kuba und Angola haben in einer Gemeinsamen Erklärung ihren Willen bekräftigt, durch Verhandlungen zu einer Lösung des Konfliktes beizutragen, dem Angola seit Jahren durch die südafrikanischen Aggressoren ausgesetzt ist. In einem in Havanna in der Nacht zum Dienstag veröffentlichten Dokument, das von den Partei- und Staatsführern beider Länder, Fidel Castro und Jose Eduardo dos Santos, unterzeichnet wurde, betonen sie die volle Gültigkeit der in ihrer Erklärung vom 4 ...

  • Amnestie für alle Patrioten verlangt

    Kundgebung nach Freilassung

    Montevideo (ADN). Der Präsident der uruguayischen Volkseinheitsbewegung „Frente Amplio", Liber Seregni, hat eine Amnestie für alle politischen Gefangenen der uruguayischen Diktatur gefordert. Mehr als 8000 Anhänger der Organisation erwarteten ihn vor den Gefängnistoren, die sich nach fast neun Jahren für ihn öffnen mußten ...

  • Schweres Erdbeben in Mittelasien

    Moskau (ADiN). Ein schweres Erdbeben ist am späten Montagabend von der seismograpihischen Station Taschkent registriert worden, meldet TASS. Das Epizentrum des Bebens, das eine Stärke von mehr als neun auf der nach oiben offenen Richter-Skala erreichte, lag im Gebiet Buchara. In der Stadt Buchara hatte das Beben die Stärke sieben ...

  • Insgesamt 202 760 Abgeordnete werden gewählt

    Berlin (ADN). Auf den am vergangenen Wochenende abgeschlossenen Tagungen zur Rechenschaftslegung der Räte vor ihren Volksvertretungen wurde auch über die Anzahl der zu wählenden Albgeordneten beschlossen. Danach sind entsprechend den Beschlüssen der 191 Kreistage, der neun Stadtbezirksversammlungen in ...

  • Begegnung mit dem Präsidenten der Republik Ekuador

    DDR-Boischafter überreichte Schreiben Erich Honeckers Quito (ADN). Der Präsident der Republik Ekuador, Dr. Osvaldo Hurtado, empfing am Montag in Quito den Botschafter der DDR in Ekuador, Heinz Löhn. Im Auftrag des Generälsekretärs des ZK der SED und Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, ...

  • Nikaraguanischer Minister im Berliner Pionierpalast

    Dr. Carlos Tunnermann dankte für Solidaritätsaktion

    Berlin (ADN). Einen herzlichen Empfang bereiteten am Dienstag Pioniere und FDJler im Berliner Pionierpalast „Ernst Thälmann" dem nikaraguanischen Minister für Volksbildung, Dr. Carlos Tunnermann Bernheim. Im Großen Saal trafen sie sich mit ihrem Gast, der von der Vorsitzenden der Pionierorganisation „Ernst Thälmann", Helga Labs, und dem Stellvertreter des Ministers für Volksbildung Werner Engst begleitet wurde, zu einem Freundschaftsmeeting ...

  • Salvador: Garnison attackiert

    Patrioten begannen Offensive / US-Manöver in Honduras

    San Salvador (ADN). Die salvadorianische Befreiungsbewegung FMLN begann in den vergangenen Tagen eine neue militärische Offensive gegen die Regierungstruppen. Nach Angaben von „Radio Venceremos" griffen FMLN-Einheiten die Garnison von San Miguel an. Bei Kämpfen in der Stadt Suchitoto hatten die Befreiungskräfte am vergangenen Wochenende 90 Angehörige der Magana- Truppen außer Gefecht gesetzt ...

  • Bevölkerungskonferenz der UNO vorbereitet

    New York (ADN). Maßnahmen zum Abbau der Massenarbeitslosigkeit, des Hungers und des Analphabetentums sind als Themen der internationalen Bevölkerungskonferenz im August in Mexiko-Stadt vom Vorbereitungsausschuß vorgeschlagen worden. Auf seiner Tagung im UNO- Hauptquartier in New York empfahl er ferner, daß die Schaffung einer ausreichenden Gesundheitsfürsorge und die Beseitigung der Ungleichheit in den internationalen Wirtschaftsbeziehungen beraten werden sollte ...

  • Erste Kohlepipeline der Sowjetunion entsteht

    Moskau (ADN). In Sibirien begann der Bau einer Rohrleitung zum Transport von Kohle. Diese erste sowjetische Kohlepipeline wird die Grube „Inskaja" im Kusnezk-Becken mit dem 250 Kilometer entfernten Nowosibirsk verbinden. Rohre mit einem halben Meter Durchmesser ermöglichen die Beförderung von jährlich drei Millionen Tonnen ...

  • Parlamentarier-Union Afrikas berät in Algier

    Algier (ADN). Die Situation im Nahen Osten sowie die Rolle der Parlamente bei der Verwirklichung der Beschlüsse der Organisation der Afrikanischen Einheit (OAU) gehören zu den wichtigsten Beratungsthemen auf dem 7. Kongreß der Union Afrikanischer Parlamente, der am Dienstag in Algier eröffnet wurde. Darüber hinaus erörtern die Parlamentarier aus 28 Ländern aktuelle Probleme der weiteren wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung des Kontinents ...

  • Kundgebung vor Capitol gegen US-Einmischung

    Washington (ADN). Mit einer Kundgebung haben am Dienstag vor dem Kongreßgebäude in Washington Hunderte Gewerkschafter, Kirchenvertreter und Friedensanhänger gegen die Interventionspolitik der Reagan-Administration protestiert. Auf Plakaten und Transparenten hieß es: „Stoppt den US-Krieg in Mittelamerika" ...

  • Jusos verurteilen die Washingtoner Militärstrategie

    Ersteinsatz aller Waffenarten für Offensivschläge vorgesehen Bonn (ADN). Scharfe Kxitik an der Malitärstrategie der USA ist auf der Landeskonferenz der Bremer Jungsozialisten geübt worden. Der stellvertretende Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Juristen (ASJ) Horst Isola bezeichnete die NATO-Doktrin „Air-Land-Battle 2000" als Kriegsführungsstrategie der USA, die einen Ersteinsatz aller Waffenarten für Offensivschläge vorsehe ...

  • Erich Honecker richtete Grüße an Liber Seregni

    Sieg der demokratischen Kräfte und der Solidarität

    Mit großer Freude erhielten wir Kenntnis von Ihrer Befreiung nach fast neunjähriger Kerkerhaft. Ihre Freilassung ist ein bedeutender Sieg der demokratischen Kräfte Uruguays und der internationalen Solidarität. Durch Ihren Mut und ihre Standhaftigkeit wurde Ihr Name zum Symbol des Kampfes des uruguayischen Volkes für Freiheit und Demokratie ...

  • EG-Gipfeltreffen gescheitert

    Tiefgreifende Gegensätze

    Brüssel (ADN). Das Treffen der Staats- und Regierungschefs der EG-Länder ist am Dienstagabend j,n Brüssel ergebnislos beendet worden. In der belgischen Hauptstadt wurde bekanntgegeben, das Gipfeltreffen sei, gescheitert. Zu keinem der strittigen Tagesordnungspunkte wurde eine Einigung erzielt. Dazu gehörte die Forderung der britischen Premierministerin Margaret Thatcher, die Beitragszahlungen Großbritanniens an die EG radikal herabzusetzen ...

  • Provokationen des Aggressors Israel

    Kampfflugzeuge über Beirut

    Beirut (ADN). Mit Aufklärungseinsätzen seiner Luftwaffe hat Israel am Dienstag die Spannungen in Libanon weiter geschürt. Kampfflugzeuge überflogen mehrfach die Hauptstadt Beirut und angrenzende Bergregionen. Beiruter Rundfunkstationen brachten die verstärkten Aktivitäten der israelischen Luftwaffe mit möglichen neuen militärischen Operationen Tel Avivs in Libanon in Verbindung ...

  • Willi Stoph reist heute nach Ungarn

    Offizieller Freundschansbesuch auf Einladung von György Läzär Berlin (ADN). Der Vorsitzende des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik, Willi Stoph, reist am heutigen Mittwoch zu einem offiziellen Freundschaftsbesuch in die Ungarische Volksrepublik. Er folgt einer Einladung des Vorsitzenden des Ministerrates der UVR, György Läzar ...

Seite 2
  • Gemeinsame Ideale im Kampf für Frieden und Fortschritt

    Essen zu Ehren des Gastes aus Republik der Kapverden

    Berlin (ADN). Außenminister Oskar Fischer gab am Dienstagabend in Berlin zu Ehren des Ministers für Auswärtige Angelegenheiten der Republik der Kapverden, Erster Kommandant Silvino Manuel da Luz, ein Essen. Der Einladung in das Palais Unter den Linden waren gefolgt Egon Krenz, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED, Dr ...

  • Hunderttausende prüfen ihre Kandidaten

    (Fortsetzung von Seite 1) und vorgeschlagen. Mehr als 85 000 Bürger beteiligten sich an den Gesprächen. In der Elbewerft Boizenburg, der bedeutendsten Binnenwerft der DDR, fanden 36 Arbeiter, Meister und Ingenieure das Vertrauen ihrer Kollegen. Einer von ihnen ist der Takler Horst Zimmermann (SED), der seit vielen Jahren der Gemeindevertretung in Gresse angehört ...

  • Nikaraguanischer Minister im Berliner Pionierpalast

    (Fortsetzung von Seite 1)

    zweite Spielzeugsendung überbracht hatte. Sie versicherte, daß die Pioniere und FDJler der DDR auch in Zukunft mit ganzer Kraft die sandinistische Kindervereinigung und die Jugend Nikaraguas unterstützen werden. Minister Tunnermann dankte den Mädchen und Jungen für ihren herzlichen Empfang und ihre solidarische Tat, mit den Kindern seines Landes ihr Spielzeug zu teilen ...

  • Gespräche zwischen der DDR und Kapverden aufgenommen

    Oskar Fischer traf mit Silvino Manuel da Luz zusammen

    Berlin (ADN). Der Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR, Oskar Fischer, und der Minister für Auswärtige Angelegenheiten der Republik der Kapverden, Erster Kommandant Silvino Manuel da Luz, begannen am Dienstagvormittag die offiziellen Gespräche. Die Minister führten einen breiten Meinungsaustausch über aktuelle internationale Fragen ...

  • Geraer Bürgermeister berieten weitere Wettbewerbsziele

    Im Jubiläumsjahr Überbietung der Pläne in Stadt und Land

    Gera (ND). In den Städten und Gemeinden des Bezirkes Getra werden im Jubiläumsjahr .der DDR Eigenleistungen der Bürger von nahezu 175 Millionen Mark bei der Erhaltung der Wohnhäuser angestrebt. Über den Plan hinaus sollen 270 Wohnungen modernisiert und mehr als 1200 instand gesetzt werden. Das wurde ...

  • Hauswirtschaftspflege für über 75500 ältere Bürger

    Zentralausschuß der Volkssolidarität zog gute Bilanz

    Berlin (ND). Der Zentralausschuß der Volkssolidarität beriet am Dienstag auf seiner 7. Tagung in der Berliner Kongreßhalle über Vorhaben der Organisation .im 35. Jahr unserer Republik. Der Vorsitzende des Zentralausschusses, Alois Bräutigam, hob im Bericht die Verantwortung für das Wohl der Veteranen und Rentner hervor, die erheblichen Anteil am Werden und Wachsen der DDR haben ...

  • Konstantin Tschernenko empfing DDR-Minister

    (Fortsetzung von Seite 1)

    daß die Stationierung sowjetischer operativ-taktischer Raketen größerer Reichweite auf dem Territorium der DDR und der CSSR eine Erwiderung auf die Handlungen der amerikanischen Administration sei. Damit werde das Ziel verfolgt, die Zerstörung des militärischen Gleichgewichts zwischen dem Warschauer Vertrag und der NATO in Europa zu verhindern ...

  • Bezirkstag berief über Nutzung der Grundfonds

    Schwerin (ADN). Seit Bestehen der DDR verbesserten sich die Wohnbedingungen für mehr als die Hälfte der rund 600 000 Einwohner des Bezirkes Schwerin. Auf die Fortsetzung dieser Politik zum Wohle der Bürger zielen Maßnahmen, die der Schweriner Bezirkstag am Dienstag zur Vorbereitung des 35. Jahrestages der DDR beschloß ...

  • Sitte-Ausstellung in Wien eröffnet

    Rund 300 Arbeiten zu sehen

    Wien (ADN). Im Künstlerhaus am Karlsplatz, einem Ausstellungszentrum der österreichischen Hauptstadt, eröffnete der Wiener Kulturstadtrat Franz Mrkvicka am Dienstag eine große Retrospektiv-Ausstellung von Werken des Malers und Grafikers Willi Sitte. Sie umfaßt annähernd 300 Arbeiten des Präsidenten des Verbandes Bildender Künstler der DDR, die seine wichtigsten Schaffensabschnitte in der Zeit seit den ersten Nachkriegsjahren bis in die Gegenwart veranschaulichen ...

  • Frühling hielt mit starkem Frost Einzug

    Berlin (ADN). Mit strahlendem Sonnenschein, aber Frost kehrte der Frühling in der DDR ein. Im Oberharzer Erholungsort Schierke waren die Temperaturen am Dienstag in den Morgenstunden bis auf minus 15 Grad, unmittelbar über der noch 75 Zentimeter hohen Schneedecke sogar auf minus 18 Grad gesunken. Das bedeutete für die Höhenlagen des Mittelgebirges die niedrigsten Märztemperaturen seit 13 Jahren ...

  • ZK der SED gratuliert Genossen Bernhard Lehmann zum 100. Geburtstag

    Die herzlichsten Glückwünsche zum 100. Geburtstag übermittelt das Zentralkomitee der SED Genossen Bernhard Lehmann in Bernsdorf, Bezirk Cottbus, In dem Glückwunschschreiben heißt es: „Du kannst an Deinem Ehrentag auf ein arbeitsreiches Leben zurückblicken, das eng mit dem Kampf der Arbeiterklasse für Frieden, Demokratie und Sozialismus verbunden ist ...

  • Internationale Tagung »Keramische Brennöfen

    Magdeburg (ADN). Die Optimierung der Konstruktion keramischer Brennöfen und ihres Betriebes ist Gegenstand einer dreitägigen internationalen Fachtagung, die am Dienstag in Wolmirstedt begann. Veranstalter des fünften wissenschaftlichen Erfahrungsaustausches zu diesem Thema ist die KDT-Betriebssektion des Spezialibaukombinates Magdeburg ...

  • Technologische Tage an Merseburger Hochschule

    Merseburg (ND-Korr.). Das Thema „Informationsaufbereitung und Fotochemie" behandeln die Merseburger Technologischen Tage 1984, die am Dienstag an der Technischen Hochschule „Carl Schorlemmer" Leuna-Merseburg eröffnet wurden. Daran nehmen rund 350 Vertreter aus der Industrie, von Universitäten und Hochschulen sowie Gäste aus mehreren Ländern teil ...

  • Heckertwerk erneuert 84 ein Drittel der Produkte

    Karl-Marx-Stadt (ADN). Rund 30 Prozent seiner Produktion wird der Stammbetrieb des Werkzeugmaschinenkombinats „Fritz Heckert" in diesem Jahr als Neuund Weiterentwicklungen ausliefern. Darüber wurde am Dienstag auf einem Treff der Qualitätsarbeiter informiert, an dem der Vorsitzende des Zentralvorstandes der Industriegewerkschaft Metall^ Reinhard Sommer, teilnahm ...

  • Gipfeltreffen der IG gescheitert

    (Fortsetzung von Seite 1)

    sehe Premierminister Garret Fitz- Gerald hatte noch vor Ende der Konferenz im Verlauf der Auseinandersetzung über die Agrarpolitik unter Protest die Beratungen verlassen. Der französische Staatspräsident Fran?ois Mitterrand erklärte auf einer Pressekonferenz, Premierministerin Thatcher habe auch die letzten Kompromißange^ böte anderer EG-Staaten abgelehnt ...

  • NYA-Truppenieil ehrte Johann Philipp Becker

    Berlin (ADN). Ihres revolutionären Vorbildes Johann Philipp Becker gedachten am Dienstag anläßlich seines 175. Geburtstages die Angehörigen des gleichnamigen Truppenteils der NVA. Im Ehrenhain der Kaserne legten Offiziere an der überlebensgroßen Büste des Oberbefehlshabers der Volkswehr während des badisch-pfälzischen Aufstandes von 1849 ein Blumengebinde nieder ...

  • Metallbaukolloquium zur Einsparung von Stahl

    Leipzig (ADN). Über neue Möglichkeiten für beträchtliche Stahleinsparungen informierten Experten am Dienstag in Leipzig auf dem 5. Metallibauikolloquium der Kammer der Technik und der Technischen Hochschule (TH) der Messestadt. Wie Prof. Dr -Ing. Hans-Dieter Glas, Wissenschaftsfoereichsleiter der TH Leipzig, gegenüber ADN sagte, biete der Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung gute Möglichkeiten, die optimale Variante der jeweils benötigten Stahlkonstruktian zu ermitteln ...

  • KPdSU-Delegation im FDJ-Zenfralraf begrüßt

    Berlin (ADN). Die zu einem Studienaufenthalt in der DDR weilende Delegation des Zentralkomitees der KPdSU unter Leitung von Jewgeni Rasumow, Kandidat des Zentralkomitees der KPdSU und stellvertretender Abteilungsleiter des ZK, wurde am Dienstag vom 1. Sekretär des Zentralrates der FDJ, Eberhard Aurich, empfangen ...

  • Woche tet Medizin der DDR in Finnland begann

    Helsinki (ADN). Mit Fachvorträgen von Experten beider Länder begann am Dienstag in Helsinki eine „Woche der Medizin der DDR in Finnland" Daran nimmt eine Delegation von DDR- Medizinern unter Leitung des stellvertretenden Ministers für Gesundheitswesen Prof. Dr Herbert Erler teil. Im Mittelpunkt des Vortragsprogramms ...

  • Neues Deutsch land

    DAS REDAKTIONSKOLLEGIUM

    Günter Schabowski, Chefredakteur; Dr. Sander Drobela, Herbert Naumann, Dieter Brückner, Dr. Hajo Herbell, Alfred Kobs, Werner Micke, Dr. Harald Wessel, stellvertretende Chefredakteure; Horst Bitschkowski, Horst Leinkauf, Elvira Mollenschott, Katja Stern, Klaus Ullrich, Dr. Jochen Zimmermann Die Redaktion ...

  • Gedenken an Opfer des Faschismus

    Berlin (ADN). Mit einer Kranzniederlegung am Mahnmal Unter den Linden in Berlin ehrte am Dienstagvormittag der Minister für Auswärtige Angelegenheiten der Republik der Kapverden, Erster Kommandant Silvino Manuel da Luz, die Opfer des Faschismus und Militarismus. An der historischen Stätte wurde er vom ...

Seite 3
  • Stärkung unseres Bruderbundes dient Sozialismus und Frieden

    Ansprachen von Marschall Ustinow und Armeegeneral Hoffmann

    Am Dienstagabend gab in Moskau der Verteidigungsminister der UdSSR, Marschall Dmitri Ustinow, ein Essen zu Ehren der von Armeegeneral Heinz Hoffmann geleiteten DDR-Militärdelegation. Während des Essens ergriffen beide Minister das Wort. < Marschall Dmitri Ustinow erklärte in seinem Toast, daß der Besuch der DDR-Militärdelegation ein weiterer Schritt zur Entwicklung und Festigung des brüderlichen Kampfbundes der Völker und Armeen der DDR und der Sowjetunion darstellt ...

  • In einer traditionsreichen Akademie

    Meeting an Ausbildungsstätte für Panzerkommandeure und -Ingenieure in Moskau

    Mit militärischen Ehren waren am Dienstagvormittag die Generale und Admirale aus der DDR auf dem fahnengeschmückten Moskauer Flughafen Wnukowo begrüßt worden. Eine Ehrenkompanie der Moskauer Garnison war angetreten. Nachdem die Hymnen der DDR und der UdSSR erklungen waren, schritten Armeegeneral Hoffmann und Marschall Ustinow die Front der Ehrenformation ab ...

  • Materialausnutzung fast 100 Prozent

    Worin besteht der besondere Wert der Pulvermetallurgie für unsere Volkswirtschaft? Dipl.- Ing. Kurt Günther, verantwortlich für diesen Bereich in Thale. kam ohne Umschweife auf den Kern der Sache. „Die Umstellung von herkömmlich gefertigten Massenteilen auf pülvermetallurgische Erzeugnisse garantiert eine nahezu hundertprozentige Ausnutzung des Werkstoffs ...

  • Roboter übernehmen monotone Handgriffe

    Dipl.-Ing. Gunter Wagner, ein junger Hochschulabsolvent, leitet ein Kollektiv im betriebseigenen Rationalisierungsmittelbau. Er führte uns in sein „Allerheillgstes", einen Experimentierraum unweit der Hochdruckpresse. 400 Betriebsstunden hat der selbst entwickelte und im Betrieb gebaute Roboter bereits absolviert, der sich hier auf dem Prüfstand befindet ...

  • Arbeitslos - ein Fremdwort für uns

    Einer dieser Stahlwerker ist Rudolf Zeidler- „Wenn man von der Stahlkrise in Westeuropa liest, dann macht man sich so seine Gedanken", sagt er. „Da werden Hunderttausende Arbeiter rücksichtslos auf die Straße geworfen, weil die Stahlbosse sie in der Krise nur als Ballast betrachten. Für uns ist Arbeitslosigkeit seit 1949 ein fremder Begriff ...

  • Antwort auf Wählerfragen

    Über die Pflicht zur Rechenschaft

    Nach der Rechenschaftslegung der Räte vor ihren jeweiligen Volksvertretungen berichten nun die Abgeordneten vor den Bürgern in den Wahlkreisen über die Ergebnisse der ablaufenden Wahlperiode. Die Rechenschaftspflicht ist ein wichtiger Grundsatz unserer Demokratie. In Artikel 5 der Verfassung der DDR heißt es dazu, daß „die Bürger der Deutschen Demokratischen Republik ihre politische Macht durch demokratisch gewählte Volksvertretungen ausüben ...

  • Eisenwerker, Erfolgswege und Effekte neuer Technologien

    Ausbau der Veredlungsmetallurgie inThale / Einheit von Wirtschaftsund Sozialpolitik beflügelt den Leistungswillen im Wettbewerb zum 35. Jahrestag / 940 moderne Wohnungen für die Arbeiter seit 1979 Von Reinhard Bauerschmidt und Manfred Jäger

    Mitten durch das Gelände los VEB Kisen- und Hüttenwerke Thale, eines >!(>r traditionsreichsten metallurgischen Betriebe unserer Republik, fließt das llar/iluijfln-n liode. Es scheidet auf natürliche Weise den Betrieb in einen Teil, in dem angestammte Bereiche wie das Stahlwerk zu Hause sind, und in jenen anderen Produktionszweig, an den Betrieb und Partner viele Erwartungen knüpfen ...

  • Frage: Wodurch werden die dafür notwendigen Flächen gewonnen?

    Antwort: Ein Ratsbeschluß legt fest, daß wir diese gemeinsam mit den neuen Stadtteilen konzipieren. Es sind Flächen, die von Landwirtschaftsbetrieben nicht gemutzt werden können. Beim Errichten neuer Wohnviertel und Arbeitsstätten, beim Bau von Straßen oder Ver- und Entsorgungsleitungen bleiben sie sozusagen „übrig" Hier bewährt sich die langjährige Zusammenarbeit zwischen dem Rat und dem VKSK, dem wir derartigen Boden auf der Grundlage von Vereinbarungen zur Verfügung stellen ...

  • Zahlen und Fakten

    Die Geschichte unserer Metallurgie beginnt mit „Max", der Wiederinbetriebnahme eines der vier alten Hochöfen der Maxhütte im Jahre 1946, und der FDJ- Aktion „Max braucht Wasser" 1949. 0 1950 entstand - eine Meisterleistung des ersten Zweijahrplans — in nur 155 Tagen das Stahlund Walzwerk Brandenburg ...

  • Frage: Welche Gründe gibt es für dieses Engagement der Rostocker Stadtväter?

    Antwort: Viele Bürger wünschen sich einen Kleingarten, weil er ihren Vorstellungen von Erholung und Entspannung in der Natur entspricht. Hinzu kommt, daß auch die kleinen Gärten das Mikroklima einer Großstadt günstig beeinflussen. Unsere Konzeption, Rostock mit viel Grün zu versehen, soll beidem Rechnung tragen ...

  • 79 600 Kleingärten...

    sind seit 1979, also in der zu Ende gehenden Wahlperiode, in Städten und Gemeinden unserer Republik an Bürger übergeben worden. - Die Anzahl der Gartensparten erhöhte sich um 1405 auf 9765, - Waren es 1979 rund 834 600 Kleingärtner, so sind es heute etwa 979 000. Der Verband der Kleingärtner, Siedler ...

  • Neue Kleingärten für die Hafenstadt

    Mit dem Oberbürgermeister von Rostock, Dr. Henning Schleif?, sprach UHa Massow

    Antwort: Ein Konzept zur Entwicklung der Kleingärten. Es sieht vor, bis zuim 35. Jahrestag unserer Republik Flächen für 1000 Parzellen dem Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter anzubieten. Neue Anlagen wie in Lütten Klein werden entstehen, vorhandene erweitert.

Seite 4
  • Klassische Notentexte wurden neu befragt

    Nikolaus Harnoncourt dirigierte Mozart-Konzerte der Staatskapelle Dresden

    Von Hansiürgen Schaefer Der 55 jährige Österreicher Nikolaus Harnoncourt ist heute für die Musikwelt zum Synonym für engagiertes „Neuentdecken" großer Kunst vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert geworden. Seine Bach-Interpretationen mit dem Wiener Concentus musicus (bei uns aus Schallplatten-Aufnahmen bekannt), sein Einsatz für Monteverdi und Händel ließen ihn als (durchaus nicht unumstrittenen) „Revolutionär" der Aufführungspraxis alter Musik erscheinen ...

  • Kommunisten zeigten den Weg in die Zukunft

    Der Pulsschlag des Lebens droht auszusetzen. Fragen über Fragen. Was werde ich heute zu essen haben, was wird morgen sein? Wird dieses Land wieder auferstehen können? Dokumente belegen, wie sich im J'uni 1945 die Kommunisten an das schaffende Volk und an die Jugend mit der Aufforderung wandten, gründlich und für immer die Lehren aus der Vergangenheit zu ziehen und einen Weg des Friedens und friedlicher Arbeit zu beschreiten ...

  • Warner vor den Gefahren der Kernwaffenrüstung

    Weit über die Grenzen unseres Landes hinaus hatte das Wort des engagierten Wissenschaftlers bei allen Menschen Gewicht, die für die Sicherung des Friedens kämpfen. Er war ein leidenschaftlicher Verfechter sozialistischer Friedenspolitik. Ausgehend von seiner Fachkenntnis, hat er viele politische Entwicklungen vorhergesehen, die oftmals erst nach Jahren zum Gegenstand der öffentlichen politischen Diskussion geworden sind ...

  • Seine Kunst spricht von der Würde des Einfachen Werke von Curt Querner in der Galerie am Sachsenplatz

    Von Dietmar E i s o 1 d Kaum eine andere Galerie hatte wohl mit soviel Recht die Erinnerungsausstellung zum bevorstehenden 80. Geburtstag von Curt Querner am 7. April dieses Jahres bestreiten dürfen wie die Leipziger Galerie am Sachsenplatz. Hans-Peter Schulz, langjähriger Leiter dieser Einrichtung, hat sich mit Erfolg über fast zwei Jahrzehnte darum bemüht, der Kunst des Meisters aus dem sächsischen Bömchen einen wachsenden Kreis von Freunden und Verehrern zu schaffen ...

  • Kampf um Grundrechte der jungen Generation

    Wenige Wochen später, beim I. Parlament der FDJ in Brandenburg, wird Erich Honecker zum ersten Vorsitzenden der FDJ gewählt, werden die Grundrechte der jungen Generation als Kampf Programm formuliert: gleichberechtigte Teilnahme am politischen Leben, das Recht auf Arbeit und Erholung, auf Bildung und Aneignung der Kultur, auf Freude und Frohsinn und ein glückliches Leben in Frieden ...

  • Jugendverband in erster Reihe beim Neuaufbau

    Im 1. Teil der Serie, der unter der Regie von Günter Wittenbecher entstand, wurden in 45 Minuten Ereignisse aus drei schweren Jahren (1945 bis 1947) dokumentiert. Der deutsche Imperialismus und sein Raubkrieg hatten ein furchtbares Erbe hinterlassen. Hunderttausende junger Männer waren gefallen, nicht wenige kehrten als Krüppel zurück, Hunderttausende befanden sich in Kriegsgefangenschaft ...

  • Bewegende Chronik über die Jahre des schweren Anfangs

    Auftakt der mehrteiligen Fernsehdokumentation zur Geschichte der FDJ Von Horst Knietzsch

    Das Fernsehen der DDR begann am Dienstagabend mit der Sendung der siebenteiligen Dokumentation „Unser Zeichen ist die Sonne" über die Geschichte der Freien Deutschen Jugend. Der Film dokumentiert bewegend und mitreißend den großen Beitrag der Jugend und ihres Mi'llionenvertoandes, ohne den das 35,iährige Werden unid Wachsen der Deutschen Demokratischen Republik nicht denkbar wäre ...

  • Am Caputher Appell maßgeblich beteiligt

    DDR und Frieden waren für ihn Synonyme. Eine der letzten großen Friedensinitiativen, an denen Max Steenbeck mit Geist und Stimme beteiligt gewesen ist, war der Caputher Appell, der am 22. Oktober 1981 im Einstein- Haus von den Akademiemitgliedern Peter Adolf Thießen, Robert Rompe, Hans-Jürgen Treder, Klaus Fuchs und Max Steenbeck verfaßt wurde ...

  • Fotos von Seine und Spree

    Ausstellung im Französischen Kulturzentrum in Berlin

    Berlin (ADN). „Mit der Bildkamera an Seine und Spree" ist der Titel einer Fotoausstellung, die zu Beginn dieser Woche im Französischen Kulturzentrum in Berlin eröffnet worden ist. Die hier gezeigten Schwarz-Weiß- Fotos sind das Ergebnis eines zehntägigen Studienaufenthaltes von Ute Mahler und Peter Meißner in Paris sowie von Dominique Auerbacher und Guy Hervis in Berlin und anderen Städten der DDR ...

  • Als Wissenschaftler im

    Dienste des Friedens Heute wäre Professor Max Steenbeck 80 Jahre geworden

    Von Prof. Dr. Karlheinz Lohs Der am 21. März 1904 in Kiel geborene international bekannte Physiker und Wissenschaftsorganisator Max Steenbeck wäre heute 80 Jahre alt geworden. Besondere Beachtung fanden bereits in den zwanziger Jahren seine Untersuchungen über Eigenschaften von Plasma sowie theoretische, in einem Patent niedergelegte Arbeiten zum Betatron, einem Elektronenbeschleuniger, der heute in vielen Bereichen von Wissenschaft und Technik unentbehrlich ist ...

  • Kulturnotizen

    FILMFESTIVAL. Ein Festival mit Filmen aus sozialistischen Ländern begann am Montag unter dem Motto „Frieden und Freundschaft" im Haus der sowjetischen Wissenschaft und Kultur in Kabul. WEBER-WETTBEWERB. Zum „Internationalen Carl-Mariavon-Weber-Wettbewerb für Ballette 1984" gingen bisher 50 Beiträge ein ...

  • Botschaft an alle Bühnenschaffenden zum Welttheatertag

    Berlin (ADN). Zum Welttheatertag am 27. März hat der Präsident des sowjetischen Zentrums des ITI (Internationales Theaterinstitut), Michail Zarjew, im Namen des ITI- Exekutivkomitees eine Botschaft an alle Bühnenschaffenden der Welt gerichtet. Darin wird appelliert: „Stellen wir unsere Kunst in den Dienst des Kampfes für einen dauerhaften Frieden, um den Rüstungswettlauf aufzuhalten, die Atomwaffen zu verringern und schließlich abzuschaffen ...

  • Jugoslawische Malerei im Berliner Marstall gezeigt

    Berlin (ADN). Eine Ausstellung mit Gemälden des Malers Vangel Kodzoman aus der SFRJ wurde am Montag in Anwesenheit des Künstlers in den Ausstellungsräumen der Akademie der Künste der DDR im Berliner Marstall eröffnet. Die Exposition, die von der Mazedonischen Akademie der Wissenschaften und Künste zur Verfügung gestellt wurde, zeigt 30 kleinformatige Bilder, die die katastrophalen Folgen des Erdbebens von 1963 in Skopje schildern ...

  • Die Sendezeiten der Fernsehdokumentation

    ,Her mit dem neuen Staat' „Du hast ja ein Ziel vor den Augen" ,Wir sind die junge Garde' „Sag mir, wo du stehst" „An der Seite der Genossen" „Wir wollen Frieden"

    jeweils 20 Uhr im 1. Programm, Wiederholungen jedes Teils am darauffolgenden Mittwoch, um 10 Uhr und Donnerstag um 16.15 Uhr im 1. Programm,

Seite 5
  • Gemeinsame Erklärung der Regierungen der Republik Kuba und der VR Angola

    Havanna (ADN). Die Gemeinsame Erklärung der Regierungen der Republik Kuba und der Volksrepublik Angola, die von Fidel Castro, Erster Sekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Kubas und Vorsitzender des Staats- und des Ministerrates der Republik Kuba, und Jose Eduarde dos Santos, Präsident ...

  • Schlußwort Jaruzelskis auf Konferenz der PVAP

    Warschau (ADN). Die Landesdelegiertenkonferenz der PVAP sei Fortsetzung der Linie des IX. Parteitages und habe gleichzeitig deren Richtigkeit bestätigt. Das betonte der Erste Sekretär des ZK der PVAP, Armeegeneral Wojciech Jaruzelski, in seinem Schlußwort, das am Dienstag von „Trybuna Ludu" veröffentlicht wurde ...

  • Mosaik

    Schwere Überschwemmungen

    Buenos Aires. Nach sintflutartigen Regenfällen mußten in mehreren überschwemmten Regionen Argentiniens 12 000 Menschen evakuiert werden. 100 000 weitere sind noch von der Außenwelt abgeschnitten. Indonesien: Masernepidemie Jakarta. Eine Masernepidemie forderte in der indonesischen Provinz Aceh bisher 20 Menschenleben ...

  • Freilassung Seregnis - Erfolg im Kampf für die Demokratie

    Amnestie aller verfolgten Patrioten Uruguays gefordert

    Madrid (ADN). Die Freilassung. Liber Seregnis ist von Hugo Vü-i lar, Exekutivsekretär der „Frente Amplio" im Ausland, als neuer bedeutender Erfolg der oppositionellen Kräfte im Kampf für die Wiederherstellung der Demokratie in Uruguay gewertet worden. In Madrid erklärte er am Dienstag: „Die Befreiung des Präsidenten der ,Frente Amplio' ist gleichzeitig ein Sieg der Solidarität von Regierungen, Parlamenten, politischen Organisationen und Millionen Menschen in der ganzen Welt ...

  • Schlußdokument auf der Libanon-Konferenz

    Einigung über Feuereinstellung und Sicherheitsplan

    Lausanne (ADN). Mit der Annahme eines gemeinsamen Schlußdokumente ist am Dienstagabend in Lausanne die Konferenz über dien nationalen Dialog in Libanon zu Ende gegangen. Die Teilnehmer einigten sich auf eine Feuereinstellung und die Ausarbeitung eines Sicherheitsplans, zu dessen Grundlagen unter anderem ein Auseinanderrücken der bewaffneten Kräfte und der Rückzug der schweren Waffen gehören ...

  • Neugebildete syrische Regierung vereidigt

    Damaskus (ADN). Die neugebildete syrische Regierung unter Ministerpräsident Dr. Abdul Rauf al-Kassem ist am Dienstag in Damaskus vereidigt worden. Die 36 Mitglieder des neuen Kabinetts waren vor über einer Woche vom syrischen Staatsoberhaupt bestätigt worden. Acht Ministerposten wurden neu besetzt. Das Kabinett war Anfang März auf Grund einer Entscheidung der regionalen Leitung der Baath-Partei zurückgetreten ...

  • Die Gesprächsbereitschaft der UdSSR konstruktiv aufgreifen

    Bisherige Haltung Washingtons kein Zeugnis guten Willens

    Washington (ADN). Der USA- Großindustrielle Armand Hammer hat die Reagan-Regierung aufgefordert, die ßesprächsbereitschaft der Sowjetunion konstruktiv aufzugreifen und Verhandlungen über Abrüstungsvereinbarungen aufzunehmen. Auf einer Veranstaltung in Washington erklärte der Präsident der Occidental Petroleum Corporation, er sei vom Willen der Sowjetunion überzeugt, die Spannungen zwischen beiden Staaten zu vermindern ...

  • Politiker Algeriens zu Gesprächen bei Andrej Gromyko

    Moskau (ADN). Zu einem Meinungsaustausch über aktuelle internationale Probleme sind am Dienstag in Moskau das Mitglied des Politbüros des ZK der KPdSU, Andrej Gromyko, Erster Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates und Außenminister der UdSSR, und der persönliche Beauftragte des Präsidenten der Demokratischen Volksrepublik Algerien, Bachir Rouis, Kandidat des Politbüros der FLN-Partei und Informationsminister, zusammengetroffen, meldete TASS ...

  • Ägypten und Bangladesh fordern Rückzug Israels

    Kairo (ADN). Für eine umfassende Regelung und die Herstellung eines dauerhaften Friedens im Nahen Osten auf der Basis des sofortigen Rückzugs Israels aus allen okkupierten arabischen Gebieten haben sich Ägypten und Bangladesh ausgesprochen. In einer gemeinsamen Erklärung, die zum Abschluß des Besuchs ...

  • Komitee niederländischer Christdemokraten gegen Stationierung gegründet

    Amsterdam (ADN). Mitglieder der regierenden niederländischen Christdemokratischen Partei haben ein Komitee gegen die Stationierung neuer nuklearer USA- Mittelstreckenraketen auf1 dem Territorium ihres Landes gegründet. Die 21 Politiker, darunter die Bürgermeister aus drei holländischen Städten, wollen mit einer landesweiten Kampagne ihre Regierung zum Verzicht auf die geplante Stationierung von 48 Cruise Missiles bewegen ...

  • Delegation des Sejm der VRP besucht Indien

    Delhi (ADN). Eine Delegation des Sejm der Volksrepublik Polen unter Leitung von Sejm-Marschall Stanislaw Gucwa ist am Dienstag in Delhi vom Präsidenten der Republik Indien, Giani Zail Siragh, und von Ministerpräsidentin Indira Gandhi1 empfangen worden. Die Gesprächspartner bekräftigten die Notwendigkeit gemeinsamer Aktionen zum Schutz des Friedens sowie gegen die Bedrohung der in-l ternationalen Sicherheit ...

  • Realistische Politik Mocambiques begrüßt

    Maputo (ADN). Der Vorsitzende des Revolutionsrates Guinea- Bissaus, Joäo Bernardo Vieira, bezeichnete in einer Botschaft an den mogämbiquanischen Präsidenten Samora Machel die von Mocambique mit Südafrika geführten Verhandlungen als weitsichtig, realistisch und politisch mutig. Auch der Präsident der Republik Sierra Leone, Siaka Stevens, wandte sich an Samora Machel und sprach die Hoffnung aus, daß der mit Südafrika hergestellte Frieden auch zum Frieden in der Region führen möge ...

  • Komitee der Mütter gegen Maganas Wahlfarce

    San Salvador (ADN). Unter den in El Salvador herrschenden Bedingungen der Gewalt und der permanenten Verletzung der Menschenrechte müssen die für kommenden Sonntag geplanten Wahlen als ungeeignetes Mittel zur Lösung der Probleme zurückgewiesen werden. Das betonte das Komitee der Mütter und Familienangehörigen der politischen Gefangenen, Verschwundenen und Ermordeten in, einer in San Salvador veröffentlichten Erklärung ...

  • Über 100000 britische Kumpel weiter im Streik

    Von unserem Korrespondenten Os. London. Mehr als 100 000 britische Kohlekumpel, darunter die meisten Beschäftigten der Reviere von Yorkshire, Schottland, Südwales und Kent, standen zu Beginn der Woche weiterhin im Streik gegen die geplante Schließung von 20 Zechen und den damit verbundenen Verlust von 23 000 Arbeitsplätzen ...

  • Kuweit für friedliche Lösung der Probleme zwischen Irak und Iran

    Kuweit (ADN). Für eine friedliche Lösung des Konflikts zwischen Irak und Iran hat sich der stellvertretende Ministerpräsident und Außenminister Kuweits, Scheich Sabah AI-Ahmed Al- Jaber Al-Sabah, eingesetzt. Er erklärte am Dienstag vor der Nationalversammlung in Kuweit, alle strittigen Probleme zwischen beiden Ländern könnten am Verhandlungstisch gelöst werden ...

  • Medizinisches Kolloquium Kuba-USA in Havanna

    Havanna (ADN). Das 2. Ärzte- Kolloquium Kuba—USA zu Problemen berufsbedingter Lungenerkrankungen findet gegenwärtig in Havanna statt. Ziel des Treffens ist ein Erfahrungsaustausch über die Verhütung und Behandlung solcher Krankheiten. Die Schirmherrschaft über die jetzige Tagung haben der Nationalrat wissenschaftlicher Gesellschaften und das Institut für Arbeitsmedizin Kubas sowie Mitglieder mehrerer Institutionen der USA übernommen ...

  • Solidarisch mit Völkern Namibias und Südafrikas

    Praia (ADN). Ihre Verbundenheit mit den Völkern Namibias und Südafrikas haben der Präsident der Republik der Kapverden, Aristides Pereira, und der Vorsitzende des Revolutionsrates Guinea-Bissaus, Joäo Bernardo Vieira, bekräftigt. In einem Kommunique zum Abschluß gemeinsamer Gespräche in Praia verlangen die Staatschefs zugleich die Verwirklichung der Resolution 435 des UNO-Sicherheitsrates über die Unabhängigkeit Namibias ...

  • Änlandung bei Manöver „Team Splrif 84"

    Söul (ADN). Mit einer großangelegten Seeanlandung US- amerikanischer und südkoreanischer Marineinfanteristen an der Südostküste Südkoreas wurden am Dienstag die Manöver „Team Spirit 84" fortgesetzt. Nach Angaben eines Militärsprechers waren daran 47 000 Mann beteiligt. Die Landeübung wurde von 200 Flugzeugen und 40 Kriegsschiffen unterstützt ...

  • Unionsstaat weifer unter Zentralgewall

    Delhi (ADN). Das indische Zentralparlament in Delhi hat am Montag beschlossen, den Unionsstaat Punjab für weitere sechs Monate unter Zentralgewalt zu stellen. Ein solcher Schritt, der laut Verfassung immer nur für ein halbes Jahr gilt, war bereits Anfang Oktober vergangenen Jahres wegen innenpolitischer Spannungen in diesem Staat beschlossen worden ...

  • Was sonst noch passierte

    Mit Hörgerät wäre uns das nicht passiert, erklärten zwei 74jährige Einbrecherveteranen in Säo Paulo, als sie bei einem Coup ertappt wurden. Die beiden Alt-Ganoven hatten die Sirenen der alarmierten Polizeiautos nicht wahrgenommen.

Seite 6
  • DDR aktiv für Erfolg in Stockholm

    Nach der ersten Etappe der Konferenz über Vertrauensbildung und Abrüstung in Europa

    Von unserem Nordeuropa-Korrespondenten Jochen Preußler Im Kulturhuset am Sergelstorg, dem Konferenzzentrum in der schwedischen Hauptstadt, wo am 17. Januar die Konferenz über Vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen und Abrüstung in Europa begonnen hatte, ist es für eine Weile ruhig geworden. Entsprechend dem für dieses Jahr vereinbarten Zeitplan ist die Konferenz in eine siebenwöehige Pause eingetreten ...

  • Gruße der DDR an aufrechten Patrioten

    Zur Stunde treffen aus aller Welt Glückwünsche in Montevideo ein. Darunter ist auch das Grußtelegramm, in dem Erich Honecker die Freude des Volkes der DDR zum Ausdruck bringt und Liber Seregni als „Symbol des Kampfes des uruguayischen Volkes für Freiheit und Demokratie" würdigt. Weitere Staatspräsidenten, ...

  • yaqona und Fidschis „Feuertreter

    Mi Der Inselstaat im Südpazifik ist reich an jahrhundertealten Sitten und Bräuchen

    Von Andreas Fleischer Qaloqalovi, Vakamamaca, Yaqona — solche, wie magische Beschwörungen anmutende Klänge sind auch heute noch auf den rund 320 Inseln Fidschis zu hören. Bei den Kaivetis, wie die Ureinwohner genannt werden, stehen diese Worte für ein ganzes Ritual. das bei der Begrüßung gern gesehener Gäste inszeniert wird ...

  • DDR unterstützt den Kampf gegen Rassismus

    Solidaritätskomitee zum Internationalen Aktionstag

    Berlin (ADN). Das Solidaritätskomitee der DDR hat in einer Erklärung anläßlich des Internationalen Tages für die Beseitigung der Rassendiskriminierung am heutigen 21. März hervorgehoben, dieser Kampftag vereine Millionen Menschen aller Kontinente, Nationalitäten und Hautfarbe in ehrendem Gedenken an die Opfer rassistischen Terrors ...

  • Genf: DDR forciert die NATO zu ernsthaften Verhandlungen auf

    Spezialkomitee soll Schritte zur Kriegsverhütung beraten

    Genf (ADN). Der Delegationsleiter der DDR, Botschafter Dr Harald Rose, hat am Dienstag in der Debatte der Genfer Abrüstungskonferenz über die Verhütung eines Kernwaffenkrieges die NATO-Staaten zu ernsthaften Verhandlungen aufgefordert. Es sei unbestritten, daß die Verhütung eines nuklearen Krieges heute die wichtigste internationale Aufgabe ist ...

  • Genossenschaften Äthiopiens zählen 80000 Mitglieder

    Als Äthiopiens Staatsoberhaupt Mengistu Haile Mariam im Januar 1983 die weitere Stärkung des genossenschaftlichen Sektors der Landwirtschaft ankündigte, gab es 835 Agrarkooperativen in dem 1,2 Millionen Quadratkilometer großen Land. Heute bilden bereits 1200 Genossenschaften mit rund 80 000 Mitgliedern „eine feste Basis für die sozialistische Umgestaltung der Landwirtschaft", wie der Vorsitzende des Alläthiopischen Bauernverbandes (AEPA), Abdella Sonessa, betonte ...

  • Kandidat des breiten Aktionsbündnisses

    Lange bevor Liber Seregni seinen aktiven Militärdienst beendete, war er in Widerspruch zu dem reaktionären Militärklüngel geraten. Ausschlaggebend für seinen Entschluß war, daß der damalige Präsident Jorge Pacheco Areco der Armee befohlen hatte, gegen Gewerkschafter und Studenten mit Waffengewalt vorzugehen ...

  • Kommatidostabsübung der verbündeten Armeen beendet

    „Sojus 84": Stäbe und Truppen erreichten Ausbildungszie!

    Berlin (ADN). Vom 12. bis 20. März 1984 fand auf den Territorien der Volksrepublik Bulgarien, der Ungarischen Volksrepublik, der Soziaiistischen Republik Rumänien, in den südwestlichen Gebieten der UdSSR und im Seegebiet des Schwarzen Meeres eine gemeinsame Kominandostabsübung der verbündeten Armeen und Flotten unter der Bezeichnung „Sojus 84" statt ...

  • Nepal stärkt den Energiesektor

    Von Hilmar König, Delhi 70 Kilometer nordwestlich von Katmandu, der Hauptstadt Nepals, drehen sich seit kurzem die Turbinen im Devigath-Wasserkraftwerk. König Birendra Bir Bikram Shah Dev hatte das Objekt Anfang März in Betrieb gesetzt. Es entstand im Rahmen des Programms über technische und ökonomische Zusammenarbeit mit Indien ...

  • Liber Seregni — ein Symbol des Kampfes und der Zuversicht

    Von unserem Lateinamerika-Korrespondenten Dieter Wolf Auf den Straßen und Plätzen von Montevideo jubeln die Menschen Nach fast neunjähriger Haft öffneten sich am Montag für den Präsidenten der Bewegung der uruguayischen Volkseinheit „Frente Amplio" (Breite Front) General Liber Seregni, die Ker kertore ...

  • Mutiges Aufbegehren gegen die Diktatur

    Die jetzige Freilassung des Präsidenten der Breiten Front, der dem Widerstand gegen das Regime aus seiner Gefängniszelle weiterhin:, Orientierunig^zu^ geben vermochte, erfolgte* "Vor einem bedeutsamen politischen Hintergrund. Er ist vom mutigen Aufbegehren des gesamten Volkes gegen die Militärherrschaft gekennzeichnet, die das Land wirtschaftlich ruiniert hat und zu immer schärferen Re-' pressalien Zuflucht nahm ...

  • Über Mittelamerika-Politik empört

    Washington: Demonstration von Religionsgemeinschaften

    Washington (ADN). Die Mittelamerika-Politik der Reagan-Regierung ist am Montagabend auf einem Protestmarsch zum Weißen Haus verurteilt worden. Zu den rund eintausend Demonstranten gehörten Repräsentanten verschiedener Religionsgemeinschaften und Solidaritätsorganisationen der USA. Der Präsident der Bürgerrechtsorganisation Southern Christian Leadership Conference, Pfarrer Joseph Lowery, forderte die Regierung auf, die Politik der Unterdrükkung und des Blutvergießens zu beenden ...

  • Zitiert

    „Die Grundfesten des alten Libanon und seine veralteten Gesetze, die von den objektiven Entwicklungen überholt wurden", stellt die syrische Zeitung „Tischrin" fest, „müssen auf politischer, sozialer und arabisch-nationaler Ebene beseitigt werden. Das einzige und sichere Mittel, um dies zu erreichen, ...

Seite 7
  • Die Kurze Nachricht

    Neues Deutschland / 21. März 1984 / Seite 7 Sport Am 7 März 1984 verstarb im Alter von 54 Jahren, für uns alle unfaßbar,, mein lieber Mann, lieber V.ati, Opa, Bruder und Schwager, Genosse Oberstleutnant a. D Heinz Kinder In stiller Trauer Thea Kinder Lothar Kinder Heiko Kinder Maike Laser geb. Kinder Die Trauerfeier findet am 9 ...

  • Der italienische Meister ist sehr zuversichtlich

    Fernsehen überträgt die Begegnung ab 20 Uhr original

    Von Eckhard G a 11 e y Mit dem größten Vorsprung aller 24 Mannschaften, die in den drei europäischen Pokal-Wettbewerben am heutigen Mittwoch die Viertelfinal-Rückspiele bestreiten, beginnt Italiens Meister seine Partie gegen den BFC Dynamo. Die Römer stehen nach ihrem 3:0-Heimsieg praktisch schon im Halbfinale ...

  • Eine Hallensaison, die kaum Schlüsse zuläßt

    Als die Schwester von Lewis die Anlaufbretter festhielt Von Klaus Ullrich

    In den USA war mancher geneigt, die Nachricht von der neuen Stabhochsprung-Weltbestleistung von Thierry Vigneron mit 5,85 m bei den Hallen-Europameisterschaften Anfang März in Göteborg für einen Irrtum zu halten. Wenige Tage zuvor war der Franzose in New York mit drei ungültigen Versuchen über die Anfangshöhe von 5,44 m sang- und klanglos ausgeschieden ...

  • Erst in Zeitz geht es auf die „alte Strecke"

    Magdeburg—Gera längste Etappe der 37. Friedensfahrt

    Von Jürgen Fischer 700 m lange, 9 m breite Spurtstrecke, leicht ansteigende Asphaltstraße. So lauten die von einer internationalen Streekenkommiäsion, in einem Protokoll festgehaltenen Details für die Spurtprämde auf der Straße der Deutsth-Sowjetischen Freundschaft in Querfurt. Sie befindet sich bei Kilometer 102 zwischen Magdeburg und Gera auf der 2 ...

  • Afrika-Cup an Kamerun

    Im Finale gegen Nigeria 3:1 Von Andreas F I e i s c h e r Am späten Sonntagnachinittag errang Kamerun im Stadion Houphouet-iBoigny von Abidjan vor 50 000 Zuschauern den Sieg im FußbaMturnier um den Afrika-Cup mit einem 3:1 (1:1)- Enüspielerfolg über Nigeria. Nachdem der Cupgewinner von 1980 durch Lawal (10 ...

  • Noiiwen

    Zum Auftakt eines H-Länder ■ Eishockeyturniers kam die DDR- Nationalmannschaft am Dienstagabend in Grenoble gegen Frankreich zu einem 6:3 (2:2, 2:0, 2:1)-Erfolg. Weiter spielten. Rumänien—Niederlande 6:5, Schweiz-Ungarn 4:2. Die fünfte Partie im Kandidaten- Finale zur Schach-Weltmeisterschaft der Männer zwischen Garri Kasparow und Wassili Smyslow (beide UdSSR) endete am Dienstag nach 36 Zügen remis ...

  • „Start in den Frühling" mit der Friedensmeile

    Der traditionelle „Start in den Frühling", der am Wochenende in nahezu allen Kreisen der DDR auf volkssportliche Art vollzogen wird, steht in diesem Jahr vor allem im Zeichen der Friedensmeile. In Berlin sind der Frühjahrs-Cross der ASG Wilhelmshagen und der 2. Dynamo-Lauf in den Müggelbergen sowie die 70 ständigen Lauftreffs in allen Stadtbezirken auf dem Programm ...

  • Scott Hamilf on auf WM-Titelkurs

    Olympiasieger Scott Hamilton (USA) erwies sich bei den Weltmeisterschaften im Eiskunstlaufen in Ottawa wie schon bei den Olympischen Spielen vor vier Wochen in Sarajevo als der beste Pfllchtläufer. Rudi Gerne (BRD) wurde vor seinem Landsmann Heiko Fischer auf Platz zwei eingestuft. Der Olympia-Dritte Joszef Sabovcik (CSSR) als Vierter und Europameister Alexander Fadejew (UdSSR) als Fünfter wahrten ihre Medaillenchance ...

  • Weltbestleistungen

    Die in der Hallensaison 1983/84 erzielten Weltbestleistungen. Männer, 100 Yards: Schröder (DDR) 9,50 und 9,50, 200 m: Lübke (BRD) 20,67 und 20,57, 400 m: McKay (USA) 45,79, Hoch: Paklin (UdSSR) 2,36, Thränhardt 2,37, Stabhoch Bubka (UdSSR) 5,81, 5,82 und 5,83, Vigneron (Frankreich) 5,85, Weit: Lewis (USA) 8,79, 4 X 200 m: Italien 1:22,32, 2 Meilen Gehen: Heiring (USA) 12:11,21 ...

  • Toto-Spielansetzungen

    mit dem Tip der ND-Sportredaktion M Dresden (I.)-Erfurt (7.) 1 M f. FC Union (U).-Halle (13.) 0 M lena (11.}~Aue (8.) 1 M FCK (Ö.)-Rostock (9.) t M Ch. Leipzig (12.J-BFC Dyn. (2.) 2 M FCV Frankfurt {5.)-Riesa (10.) 1 M Wismar (e.)-Prenzlau (10.) 1 M Cottbus (6.)-Fürstenw. (4.) 1 M Schkopau (6.)-Markkleebg ...

  • Schulungen und Lehrgängen.

    Die gastronomische Versorgung ist umfassend gesichert, gut eingerichtete Appartements mit Sanitär räumen sind vorhanden. Es bestehen gute Verkehrsverbindungen. Die Bahnstation Nossentin, Kreis Waren, ist in unmittelbarer Nähe. Betriebsferienheim des VEB Fernmeldewerk Nordhausen 2061 Silz, PSF 3/63 Telefon: ...

  • Treffen ehemaliger Dozenten, Mitarbeiter und Absolventen

    durchzuführen. Interessenten melden sich bitte unter Angabe der Wohnanschrift, gegebenenfalls des Abiturjahrgangs, bis zum 30. April 1984 schriftlich bei der Pressestelle der Friedrich-Schiller-Universität, 6900 Jena, Schloßgasse 1

Seite 8
  • Antwort Auf Leserfragen

    Neues Deutschland / 21. März 1984 / Seite 8 Aus der Hauptstadt ÖFFENTLICHE RATSSITZUNG. Eine öffentliche Ratssitzung zur Arbeit der Klubs der Werktätigen findet heute in Prenzlauer Berg statt. Dazu lädt der Klub der Werktätigen in der Bernharde Lichtenberg-Straße 3 ab 18 Uhr ein. Ehre ihrem Andenken Am 12 ...

  • Wo der Frühling schon mit bunten Blumen grüßt

    „Der Frühling hat sich eingestellt " hieß es, und man könne ihn jetzt sehen. Das stimmte wortwörtlich, denn der kleine Chor Berliner Pflanzen hatte sich neben richtigen Pflanzen postiert. Munter, unbekümmert trotz der Zuhörer, Mikrofone und Fotoapparate, besangen Mädchen und Jungen aus dem Kindergarten Rückerstraße den Lenz ...

  • Blick hinter die Kulissen

    Jugendklub der Komischen Oper bietet viel Kurzweil

    Zu 16 Einführtmgsgesprächen über Inszenierungen des Hauses lädt die Komische Oper Berlin während der Theatertage der Jugend ein. Rund 430 Mädchen und Jungen aus 8. bis 10. Klassen erhalten dabei Gelegenheit, sich über die Geschichte und die speziellen Aufgaben des berühmten Musiktheaters zu informieren ...

  • In den Fußtapfen der Sprößlinge

    Kaum eine Woche wohnten wir im Neubau, da hörte man schon • „Marcel, kommste 'runter?" Marcel hatte keine Lust. „Nee, heut bringen'se doch 'n Film von Winnetou!" Bei Erwachsenen dauert es meist ein wenig länger, bis aus dem ersten freundlich-vorsichtigen Gruß im Treppenhaus ein derart vertrauter Wortwechsel wird ...

  • Die kurze Nachricht

    BERUFSORIENTIERUNG. Am

    MUSIKSCHÜLER. Musikschüler in den Fächern Akkordeon und Violine nimmt ab sofort das Unterrichtskabinett Berlin-Prenzlauer Berg auf. Interessenten melden sich in der Willi-Bredel- Straße 26, Eingang Driesener Straße. Sprechzeit im Musikunterrichtskabinett ist jeden Donnerstag zwischen 17 und 19 Uhr. NEUE ANSCHRIFT ...

  • Programmvorschau für das „Babylon"

    Das Haus «der Studiofilme, der Wiederaufführungen und des Caimera-Programms in der Rosa- Luxemburg-Straße 30 zeigt in der Zeit vom 21. bis 27. März folgende Filme (R. — Regie)- 21. 3.-15 Uhr- Palkö schlägt sich durch (Ungarische VR, R.- M. Keteti/G. Meszäros), 17.30 Uhr: Weinlese (CSSR, R.. Hynek Bocan), 20 Uhr- Die besten Jahre (DDR, R ...

  • Junge Weißenseer Bauleute erhielten Wettbewerbsbanner

    FDJler wollen dieses Jahr 140 Wohnungen modernisieren

    Junge Bauleute aus dem Berliner Stadtbezirk Weißensee wurden am Dienstag für ihre Leistungen am Kreisjugendobjekt „Wohnraummodernisierung und Instandsetzung" mit einem gemeinsamen Wettbewerbsbanner des Zentralrates der FDJ, des Zentralvorstandes der IG Bau/Holz und des Ministeriums für Bauwesen ausgezeichnet ...

  • KDT will ihren Beitrag zum Leistungsanstieg vergrößern

    450 Objekte sollen bis zum 7. Oktober abgerechnet sein

    Die Berliner Mitglieder der Kammer der Technik haben sich zum 35. Jahrestag der DDR das Ziel gestellt, mit ihren KDT- Objekten rund 1,5 Millionen Stunden Arbeltszeit und 100 Millionen Kilowattstunden Elektroenergie einzusparen sowie für 100 Millionen Mark Waren mit dem ©ütezeichen „Q" zu produzieren ...

  • Suche-Bator-Oberschule begeht Festwoche

    Die Messe der Meister von morgen an der Lichtenberger Suche- Bator-Oberschule öffnete am Dienstag ihre Pforten. Auf dieser Leistungsschau ist die Klasse 10 a der Bildungseinrichtung, die seit 13 Jahren den Namen des mongolischen Nationalhelden trägt, mit einem Dia-Ton-Vortrag über die MVR vertreten. Die MMM ist Teil des reichhaltigen Programms der diesjährigen Schulfestwoche ...

  • Kleingärten als Naherholungsgebiete

    Abgeordnete berieten / Neue Spartenheime entstehen

    79 Kleingartenanlagen des Berliner Verbandes der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter wurden bisher als Naherholungsgebiet staatlich anerkannt. Weitere 38 sollen in diesem Jahr dazukommen. Darüber informierten sich die Mitglieder der Ständigen Kommission Naherholung und Touristik der Stadtverordnetenversammlung ...

  • Ehre ihrem Andenken

    Am 12. Februar starb im 81. Lebensjahr unser Genosse Max König aus der WPO 22. Er war seit 1928 Mitglied der Partei der Arbeiterklasse und wurde für seine über 50jährige Treue zur Partei mit der Medaille und Ehrenurkunde des ZK der SED ausgezeichnet. Genosse König war Träger der Medaille „Kämpfer gegen den Faschismus 1933 bis 1945", des Vaterländischen Verdienstordens und weiterer staatlicher und gesellschaftlicher Auszeichnungen ...

  • ,Hierumelf"im

    Metropol-Theater

    Musikanten, Mannequins und Männer mit „Mumm" geben sich am Sonntag im Metropol-Theater bei der 50. Folge der beliebten Jugendmatinee „Hier um elf" ein Stelldichein. Rund 90 Minuten werden den „Puhdys" gehören, die mit Hits von gestern und heute ihr Publikum begeistern wollen. Mit der Gruppe „MTS", dem Liedermacher Heinz-Jürgen Gottschalk und dem Pantomimenstudio aus dem Haus der jungen Talente sind zudem Gäste geladen, die schon auf den Programmzetteln früherer Sonntagsknüller vermerkt waren ...

  • Gute Sammelergebnisse bei Sekundärrohstoffen

    Aus den Berliner Haushalten wurden im Februar 192,9 Tonnen Altpapier und 18,3 Tonnen Plaste mehr als geplant der Wiederverwendung zugeführt. Die anteiligen Ziele bei Schrott sind um 33,5 Tonnen überboten worden. Wie der Sekretär der Kommission sekundäre Rohstoffreserven des Magistrats, Adolf Hause, auf einer Beratung des Gremiums mitteilte, wurde ein Zuwachs insbesondere bei Flaschen und Gläsern registriert ...

  • Im Palast der Republik Tani in allen Etagen

    Zu Frühlingsbällen lädt der Palast der Republik vom 22. bis 24. März ein. Jeweils ab 19 Uhr ist im Großen Saal, im Hauptfoyer, in der vierten und fünften Etage sowie in den Palastrestaurants Tanz. Das Haus ist an diesen Tagen bis 15 Uhr für Besucher geöffnet. Letzter Einlaß ist um 14 Uhr. Der kartenpflichtige Einlaß zu den Bällen erfolgt ab 18 ...

  • Pergamonmuseum nur teilweise zugänglich

    Wegen Bau- und Renovierungsarbeiten ist derzeit das Pergamonmuseum nur teilweise zugänglich. Bis Ende April können lediglich die Architektursäle der Antikensamimlung, die Räume mit griechisch-römischer Plastik, das Isch*ar-Tor und die Prozesisionsstraße sowie der Sumerer-Raum des Vorderasiatischen Museums besucht werden ...

  • ÖFFENTLICHE RATSSITZUNG.

    Eine öffentliche Ratssitzung zur Arbeit der Klubs der Werktätigen findet heute in Prenzlauer Berg statt. Dazu lädt der Klub der Werktätigen in der Bernharde Lichtenberg-Straße 3 ab 18 Uhr ein.

Seite
Konstantin Tschernenko empfing Verteidigungsminister der DDR Hunderttausende Werktätige prüfen ihre Kandidaten zur Kommunalwahl Außenminister der Kapverden zu Gespräch im Ministerrat Konflikt im Süden Afrikas durch Verhandlungen lösen Amnestie für alle Patrioten verlangt Schweres Erdbeben in Mittelasien Insgesamt 202 760 Abgeordnete werden gewählt Begegnung mit dem Präsidenten der Republik Ekuador Nikaraguanischer Minister im Berliner Pionierpalast Salvador: Garnison attackiert Bevölkerungskonferenz der UNO vorbereitet Erste Kohlepipeline der Sowjetunion entsteht Parlamentarier-Union Afrikas berät in Algier Kundgebung vor Capitol gegen US-Einmischung Jusos verurteilen die Washingtoner Militärstrategie Erich Honecker richtete Grüße an Liber Seregni EG-Gipfeltreffen gescheitert Provokationen des Aggressors Israel Willi Stoph reist heute nach Ungarn
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen