6. Jun.

Ausgabe vom 30.12.1981

Seite 1
  • Einsatzbereitschaft und Initiative beim Schutz der Heimat gewürdigt

    Berlin (ADN). Zum Jahreswechsel hat sich Armeegeneral Heinz Hoffmann, Mitglied des Politbüros des ZK der SED und Minister für Nationale Verteidigung, an die Angehörigen und Zivilbeschäftigten der Nationalen Volksarmee, der Grenztruppen und der Zivilverteidigung der DDR gewandt. In herzlichen Worten dankte er ihnen für ihr Pflichtbewußtsein, ihre Zuverlässigkeit, ihre Initiative und ihre hohe Einsatzbereitschaft ...

  • Verstärkte Anstrengungen in den Industriebetrieben Volkspolens

    Warschau (ADN). Auf einer internationalen Pressekonferenz am Dienstag in Warschau erklärte der stellvertretende Leiter der Politischen Hauptverwaltung der Polnischen Armee, Brigadegeneral Tadeusz Szaciäo: Der 29. Dezember sei der erste Tag gesellschaftlicher Ruhe in Polen seit einigen Monaten gewesen ...

  • Gute Ergebnisse sichern erfolgreichen Start 1982

    Mansfeldkumpel erzielten Vorsprung von 3,2 Tagen / Aus Piesteritz zusätzlich chemische Produkte im Werte von 34 Millionen Mark

    Berlin (ND). Zusätzliche Leistungen in Höhe von drei Tagen verfügbaren Endprodukts — das war die Zielsetzung in Kombinaten und Betrieben im Jahr des X. Parteitages der SED. Kurz vor dem Jahreswechsel können Kollektive aus allen Bereichen der Volkswirtschaft berichten: Wir haben unsere Verpflichtung in Ehren erfüllt ...

  • Vorbereitungen für neues Museum von Buchenwald

    Eine Million besuchten Nationale Mahn- und Gedenkstätten Berlin (ADN). Mehr als eine Million Besucher aus dem In- und Ausland wurden 1981 in den Nationalen Mahn- und Gedenkstätten Buchenwald, Sachsenhausen und Ravensbrück gezählt. Rund 400 000 Gäste aus fast 100 Ländern weilten in der Gedenkstätte auf dem Ettersberg bei Weimar und gedachten der 56 000 im KZ Buchenwald Ermordeten ...

  • Europa: Verkehrschaos infolge Schnee und Eis

    137 Tote durch den Taifun „Lee" auf den Philippinen

    Stockholm (ADN). Schwedens Hauptstadt Stockholm erlebt gegenwärtig den schlimmsten Schneewinter seit 40 Jahren. Zum sonstigen Durchschnitt von 70 Zentimeter Schnee im Winterhalbjahr ist diesmal bis zur vergangenen Woche bereits mehr als ein Meter Schnee gefallen. Moskau (ADN). Ein Schneesturm hat in Leningrad binnen weniger Stunden die zweieinhalbfache Niederschlagsmenge der üblichen Dezembernorm gebracht und wichtige Kreuzungen und Magistralen zeitweise blockiert ...

  • Glückwünsche der DDR an Fidel Castro

    Erich Honecker und Willi Stoph gratulierten zur Wiederwahl Berlin (ND). Der Generalsekretär des Zentralkomitees der SED und Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, und der Vorsitzende des Ministerrates der DDR, Willi Stoph, übermittelten dem Ersten Sekretär des Zentralkomitees der KP Kubas, dem Vorsitzenden des Staatsrates und des Ministerrates der Republik Kuba, Dr ...

  • Fidel Castro als Vorsitzender des Staatsrates und des Ministerrates wiedergewählt

    Entscheidung der obersten kubanischen Volksvertretung

    Havanna. (ADN). Fidel Castro ist am Montag in Havanna von der Nationalversammlung als Vorsitzender des Staatsrates und des Ministerrates der Republik Kuba wiedergewählt worden. Das oberste gesetzgebende Organ wählte Armeegeneral Raul Castro zum Ersten Stellvertreter des Vorsitzenden des Staatsrates und der Regierung sowie die fünf stellvertretenden Vorsitzenden, den Sekretär und die weiteren Mitglieder des Staaterates ...

  • BRD: Fahndungsfoto von SS-Mörder vernichtet

    Bonn (ADN). Das Bundeskriminalamt in Wiesbaden hat das letzte Fahndungsfoto des seit .20 Jahren gesuchten Nazikriegisverbrechers Josef Mengeie vernichten lassen. Wie am Dienstag die „Frankfurter Rundschau" mitteilte, wurde das Dokument Ende November beseitigt. Als die Staatsanwaltschaft das Paßfoto anforderte, um es einem Zeugen vorzulegen, wurde mitgeteilt, das Bild sei im Zuge einer „AuifräunTungsaktion" vernichtet worden ...

  • KP Uruguays ruft zum Kampf gegen Regime auf

    Caracas (ADN). Die KP Uruguays hat an das Volk des Landes appelliert, alle Kräfte gegen das Regime zu mobilisieren und die Rechte und Freiheiten wiederherzustellen. In einem in Caracas verbreiteten Aufruf betont das ZK der KPU, daß die Diktatur durch die Ablehnung ihres Verfassungsprojekts im November 1980 eine schwere Niederlage erlitten hat ...

  • Regierung der USA muß ihre Einmischung beenden

    Andrej Gromyko sprach mit dem Botschafter der USA

    Moskau (ADN). Der sowjetische Außenminister Andrej Gromyko hat am Dienstag den Botschafter der USA in der UdSSR, Arthur Hartman, auf dessen Bitte empfangen, meldete TASS. Wie es bei der Agentur weiter hieß, wurde dem Botschafter, der die Frage der Situation in Polen aufwarf, erklärt, die USA-Regierung müsse ihre Einmischung in die inneren Angelegenheiten eines souveränen Staates, der Volksrepublik Polen, einstellen ...

  • „MIR" verlegt 1982 Bücher in 18 Sprachen

    Moskau (ADN). Der Moskauer Verlag „MIR" hat für 1982 die Veröffentlichung von nahezu 250 Buchtiteln in 18 Sprachen; mit einer Auflagenhöhe von fünf Millionen Exemplaren angekündigt. Fortsetzen will das Verlagshaus seine Reihe von Biographien berühmter Persönlichkeiten auis Wissenschaft, Kultur und Politik ...

  • 26000 Mordopfer in El Salvador

    Menschenrechtsgremium klagt an Mexiko-Stadt (ADN). 26 000 Menschen sind seit der Machtübernahme der Junta in El Salvador vor zwei Jahren dem Terror zum Opfer gefallen, erklärte jetzt die salvadorianische Menschenrechtskommission. Zu den Verstößen der vom USA-Imperialismus ausgehaltenen Junta gehören ...

  • Arbeitslosenzahl steigt in wichtigen EG-Ländern

    London (ADN). Ein weiteres Jahrzehnt hoher Arbeitslosigkeit in den vier großen EG-Staaten Großbritannien, Frankreich, BRD und Italien erwartet das Londoner Wirtschaftsinstitut DRI. In einer am Dienstag veröffentlichten Langzeitprognose wird darauf verwiesen, daß die Zahl der Arbeitslosen in diesen Ländern von gegenwärtig 7,5 Millionen bis 1985 auf 9,3 Millionen anwachsen und auch 1991 über dem derzeitigen Stand liegen werde ...

  • ,Solidarnosc'« Provokateure verhaftet

    Sie hatten die Bergleute der Grube „Piast" terrorisiert Warschau (ADN). Auf Anordnung der Militärstaatsanwaltschaft sind am Dienstag zwölf „Solidarnosc"-Konterrevolutionäre verhaftet worden. Sie hatten in der" Slasker Grube „Piast" nach Verhängiung des Ausnahmezustandes Bergleute für längere Zeit unter Tage festgehalten und terrorisiert ...

  • Armee erfüllt patriotische Pflicht

    Erklärung des stellvertretenden Verteidigungsministers

    Warschau (ADN). Getreu ihrem Schwur und den sozialistischen Idealen erfüllt die Polnische Armee gegenwärtig mit hoher Einsatzbereitschaft ihre patriotische Pflicht. Das erklärte der stellvertretende Verteidigungsminister Polens, Waffengeneral Mieczyslaw Obiedzinski, in einem Interview mit Radio Warschau ...

  • Honduraner gegen Einmischungskurs

    Angriffe auf Nikaragua beenden! Tegucigalpa (ADN). 25 honduranische Parteien, Gewerkschaften und Studentenorganisationen haben gegen die fortgesetzten Übergriffe der Streitkräfte von Honduras auf Nikaragua protestiert. In einem Schreiben an den Präsidenten des Landes, Paz Garcia, fordern sie die Ausweisung ehemaliger Angehöriger der Nationalgarde Somozas ...

  • Jahresplan 1982 der SRV beraten

    Plenum des ZK der KP Vietnams Hanoi (ADN). Das ZK der KP Vietnams hat auf seiner 11. Plenartagung die Aufgaben und Hauptkennziffern des Jahresplanes 1982 beschlossen, wird in einem am Dienstag von der Hanoier Presse veröffentlichten Kommunique mitgeteilt. Im Mittelpunkt der Beratung standen Aufgaben und Maßnahmen zur Aktivierung der landwirtschaftlichen und industriellen Produktion, Fragen der Wiritsehaftsstruktur sowie Probleme der Verteilung zur Sicherung der Lebensbedingungen des Volkes ...

  • Kurm berichtet

    Neue Werke in Indien

    Delhi. In Westbengalen sind am Dienstag die Grundsteine für zwei bedeutende energiewirtschaftliche Objekte, ein 2100- Megawatt-Wärrnekraftwerk und eine Kohleveredlungsanlage, gelegt worden. Beide Betriebe sollen ab 1985 produzieren.

  • USA: Krise hält an

    Washington. Die USA-Wirtschaft hat sich auch im November rückläufig entwickelt. Wie am Dienstag in Washington bekanntgegeben wurde, fiel der auf zehn Wirtschaftskennziffern beruhende Index um 0,3 Prozent.

  • lugend ohne Arbeit

    Madrid. Jeder vierte spanische Jugendliche im arbeitsfähigen Alter hat angesichts der hohen Erwerbslosigkeit noch nie gearbeitet. Allein in Madrid sind 70 Prozent aller 14- bis 24jährigen arbeitslos.

  • Beben in der Ägäis

    Athen. Ein Erdbeben der Starke 5,9 auf der Richter-Skala wurde am Dienstag im nördlichen Teil des Ägäischen Meeres registriert. Das Epizentrum lag 150 Kilometer von Athen entfernt.

Seite 2
  • Pressekonferenz in Warschau

    Warschau (AD^i). Der 29. Dezember sei der erste Tag der gesellschaftlichen Ruhe in Polen seit einigen Monaten, erklärte der stellvertretende Leiter der Politischen Hauptverwaltung der Polnischen Armee, Brigadegeneral Tadeusz Szacilo, am Dienstag auf der internationalen Pressekonferenz in Warschau. Damit sei das erste Ziel des vor 16 Tagen eingeführten Ausnahmezustandes erreicht worden ...

  • 700000 Elternvertreter gewählt

    Mehr als drei Millionen Mütter und Väter nahmen an den freimütigen Aussprachen teil

    An den Elternvertreterwahlen 1981/82 in den Schulen und Kindergärten nahmen mehr als drei Millionen Mütter und Väter teil. Die große und freimütige Aussprache über unsere sozialistische Bildungspolitik wurde Mitte Dezember abgeschlossen. Erfreulich ist die hohe Wahlbeteiligung, die zwischen 85 und 100 Prozent lag ...

  • Solidaritätsgüter nach Volkspolen

    Weitere Konvois fuhren in das Nachbarland / Neue Spenden auf das Sonderkonto

    Berlin (ADN/iND). LKW-Konvois mit dringend benötigten Hüfsgütern für die Volksrepublik Polen traten auch am Dienstag die Fahrt in: das Nachbarland an. Zwölf Lastzüge aus dem Bezirk Dresden passierten in den frühen Morgenstunden die Oder-Neiße- Friedensgremee. Ziel der Fahrzeug© waren die Wojewodschaften Wroclaw und Jelena Gora ...

  • Verstärkte Anstrengungen in Betrieben Volkspolens

    (Fortsetzung von Seite 1)

    hen bereits in der Lenin-Hütte, in den Krakower Armaturenwerken und in zahlreichen pharmazeutischen Betrieben. Die aktuelle Situation sowie die Aufgaben, die sich daraus für die Parteiorganisationen ergeben, standen im Mittelpunkt von Aktivtagungen der PVAP, die in Moskau (ADN). Die Moskauer „Prawda" gab am Dienstag in einem Korrespondentenbericht aus Warschau Gespräche mit Werktätigen einer Maschinenfabrik der polnischen Hauptstadt wieder ...

  • Abgeordnete vor Ort in den Kohle- und Energiezentren

    Kommissionen des Bezirkstags Leipzig arbeiten operativ

    Leipzig (ADN/ND). Zahlreiche Beratungen „vor Ort" führten die 15 ständigen Kommissionen des Leipziger Bezirkstages in diesem Jahr in Kohle- und Energiezentren des Bezirks durch. So weilte die von Oberingenieur Joachim Kühling geleitete Ständige Kommission Kohle und Energie im Braunkohlenwerk Borna und im Braunkohlenveredlungswerk Espenhain ...

  • Landtechniker sichern lange Lebensdauer der Maschinen KfL Templin: 24 Prozent mehr Rationalisierungsmittel

    Templin (ND). Die Schlösser und Ingenieure des Kreisbetriebes für Landtechnik (KfL) Templin wollen die Genossenschaftsbauern im kommenden Jahr noch wirksamer im Wettbewerb um höhere und stabile Erträge auf den Feldern und steigende Leistungen in den Ställen unterstützen. Darauf sind die Vorhaben gerichtet, die die gewerkschaftlichen Vertrauensleute ihres Betriebes dieser Tage beschlossen ...

  • Mitteilung über den Ablauf des Studienjahres 1982/83

    Berlin (ADN). Das Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen teilt mit. Die Lehrveranstaltungen des Studienjahres 1982/83 an den Universitäten und Hochschulen der DDR beginnen am 20. September 1982. Für das 1. Studienjahr beginnen am 1. September 1982 die Vorbereitungstage. Die Ausbildung im Studienjahr 1982/83 endet an Universitäten und Hochschulen am 30 ...

  • PVAP-Mitglieder erfüllen gestellten Erwartungen

    Gespräche mit Werktätigen in Warschauer Betrieben

    Warschau (ADN). Die Parteisekretärin des Warschauer Konfektionsbetriebes „Cora", Malgorzata Rosiecka, hat die Überzeugung geäußert, daß die Mitglieder der PVAP-Betrieb'sorganisation die in sie gestellten Erwartungen erfüllen werden. In einem Gespräch mit dem Warschauer ADN-Korrespondenten erklärte Malgorzata ...

  • An der Seite der Befreiungskampfer

    Jahresendfeier für Patrioten aus fünf Ländern in der Charite Berlin (ADN). Befreiungskämpfer aus fünf Ländern Afrikas und Lateinamerikas, die zur Zeit Patienten der Berliner Charite sind, trafen sich am Dienstag in der orthopädischen Klinik zu einer Jahresendfeier. Eingeladen dazu hatte die Direktion der größten Gesundheitseinrichtung der ...

  • Trinkwasserleitungen m NeubrandenburgerDörfer

    Neubrandenburg (ADN). 96 von 100 Dorfbewohnern im Bezirk Nsuibrandenfourg erhalten das Trinkwasser aus dem zentralen Netz. Damit hält der Bezirk eine Spitzenposition unter vergleichbaren ländlichen Gebieten europäischer Industriestaaten. 1946 erhielten lediglich vier Prozent der Landbevölkerung in Mecklenburg Trinikwiasser aus zentralen Versorgungsanlagen ...

  • Beachtliche Leistungen in Medizinforschung

    Berlin (ADN). In; diesem Jahr wurden von den Fachleuten der DDR beachtenswerte medizinische Forschungsleistungen erzielt, betonte in einem Pressegespräch Prof. Dr. Werner Jänisch, Stellvertreter des Ministers für Gesundheitswesen. So gelangte ein Kollektiv des Forschungsinstituts für Lungen!-*-ankheiten und Tuberkulose in Berlin-Buch zu neuen Erkenntnissen über das Atemnotsyndrom des Neugeborenen sowie über die akute Atemnot Erwachsener ...

  • Zum Jahresausklang die „Neunte" von Beethoven

    Leipzig (ADN). Mit Beifallsstürmen feierte am Dienstagabend das Leipziger Publikum die traditionelle Ausführung von Beethovens „Neunter" durch das Gewandhausorchester unter Leitung von Gewandhauskapellimeister Prof. Kurt Miasur. Dieses Sonderkonzert ist das erste von insgesamt dreien, in denen der weltbekannte Klangkörper der Messestadt zur Jahreswende in seinem neuen Haus am Karl-Marx-Platz das Meisterwerk des Komponisten interpretieren wird ...

  • Glückwunschtelegramm an die DR Madagaskar

    Berlin (ND). Zum 6. Jahrestag der Proklamation der Demokratischen Republik Madagaskar übermittelte der Generalsekretär des Zentralkomitees der SED und Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, dem Präsidenten der DR Madagaskar, Didier Ratsiraka, ein Glückwunschtelegramm. Darin wird die Überzeugung ...

  • Silvesterkarpfen aus Peitzer Gewässern

    Berlin (ADN). Die traditionellen Silvesterkarpfen und andere schmackhafte Fische bestimmen in diesen Tagen oftmals den Speisezettel in Haushalten und Gaststätten. 700 000 Karpfen kommen allein: aus den Hälteranlagen, des; größten, BinneniischejTejbetriebes der DDR in, Peitzi. In Plastebehältern auf Spezialfahrzeugen gelangen die etwa ein ...

  • Regenschauer führten zu gefährlichem Glatteis

    Berlin (ADN). Zeitweiliger Regen bei Höchsttemperaturen um den Gefrierpunkt führte am Dienstag in mehreren Bezirken der DDR gebietsweise zu Eisglätte, die den Straßenverkehr behinderte. Der Winterdienst setzte schon in den frühen Morgenstunden Sprüh- und Streufalwzeuge ein. Verkehrsbehinderungen durch Niesei- und Eisregen entstanden unter anderem in den tiefer gelegenen Teilen des Bezirkes Suhl ...

  • Eisenbahner der DDR und CSSR im Wettbewerb

    Prag (ADN). Ein neuer langfristiger Wettbewerb zwischen Eisenbahnern der DDR und der CSSR wurde kurz vor Jahreswechsel ausgerufen. Die Eisenbahner in der DDR und der CSSR setzen damit den traditionellen Leistungsvergleich bei der Erfüllung der von Jahr zu Jahr wachsenden Transportaufgaben im grenzüberschreitenden Verkehr fort ...

  • Keine Verständigung mit Gegnern des Sozialismus

    Im Verlauf der Pressekonferenz wandte sich Brigadegeneral Szacilo gegen die von USA-Präsident Reagan angekündigten Sanktionen gegen Polen, ökonomische Sanktionen seien bekanntlich eine zweischneidige Waffe. Positiv vermerkte er* die rationale und zurückhaltende Position der Mehrzahl der westeuropäischen Länder ...

  • Neues Deutschland

    DAS REDAKTIONSKOLLEGIUM

    Günter Schabowski, Chefredakteur; Dr. Hajo Herbell, Dr. Sander Drobela, Dr. Günter Kertzscher, Alfred Kote, Werner Micke, Herbert Naumanji, Dr. Hanald Wesse!, stellvertretende Chefredakteure, Höret Bitschkowski, Dieter Brückner, Horst Leinkauf, Elvira Mollenschott, Katja Stern, Klaus Ullrich, Dr. Jochen ...

  • Gruß an Hundertjährige

    Berlin (ND). Der Vorsitzende des Staatsrates der DDR gratuliert Marta Schröter in Großbodungen, Kreis Worbis, herzlich zur Vollendung des 100. Lebensjahres.

Seite 3
  • Visitenkarte der FDJ von Baubrigade mitgestaltet

    Berliner Kollektiv erfolgreich im „Auftrag X. Parteitag" Jeder jeden Tag mit guter Bilanz — auch ihr Leitmotiv

    Was haben wir 1981 erreicht? Auch 40 000 Jugendbrigaden in unserem Lande stellen sich diese Frage. Sie legen Rechenschaft, was im „FDJ-Auftrag X. Parteitag" sieit dem XI. Parlament der FDJ geschaffen wurde. Wir waren dabei, als Berliner Tiefbauer um Brigadier Gunnar Schrank Bilanz zogen. Die elf jungen Leute packen in der „FDJ- Initiative Berlin" - dem bedeutendsten Jugendobjekt — kräftig zu ...

  • Wichtige Beiträge für die Volkswirtschaft

    Ein Höhepunkt im Leben der Akademie war der Besuch des Generalsekretärs des ZK der SED, Erich Honecker, sowie weiterer Mitglieder der Partei- und Staatsführung im November dieses Jahres. Dieser Besuch hat in der Akademie die Initiativen verstärkt, die Grundlagenforschung als eine wichtige Quelle des wissenschaftlich-technischen und gesellschaftlichen Fortschritts zu nutzen ...

  • Machtvolle Aktionen statt allgemeiner Bekenntnisse

    Ernst Thälmann lehrte, daß die Friedenslosung einen konkreten Inhalt haben, mit den brennenden Fragen des Tages verbunden werden müsse. Frieden könne nicht mit allgemeinen Bekenntnissen, sondern nur durch Aktionen geschützt werden. Zu solchen machtvollen Aktionen, an denen die KPD teilnahm, gehörten die Bewegung „Hände weg von Sowjetrußland!", die 1920 ihren Höhepunkt erreichte, die Kundgebungen anläßlich der von 1924 bis 1932 jeweils um den 1 ...

  • Der Frieden ist für die Menschheit so wichtig wie das tägliche Brot

    KPD kämpfte seit ihrer Konstituierung konsequent gegen Militarismus und Kriegsgefahr Von Dr. Heinz K ü h n r i c h

    „Als Kommunisten", sagte Erich Honecker, „sind wir konsequente Verfechter des Friedens. Das entspringt dem Wesen umseiner Sache. Frieden ist eine Grundbedingung für den weiteren erfolgreichen Aufbau der sozialistischen und kommunistischen Gesellschaft. Seine Erhaltung isif für die gesamte Menschheit so wichtig wie das tägliche Brot ...

  • Gleiches Grundinteresse Basis für breites Bündnis

    Die deutschen Kommunisten haben seither in all den Jahrzehnten zu ihrem Wort, zu ihrem Programm gestanden und danach gehandelt. Ihre Partei erwies sich als die Partei des unbeirrbaren Kampfes um den Frieden, gegen den Militarismus, gegen Rüstungswahnsinn und Kriegsdrohungen. Objektiv gleiche Interessen ...

  • Der Klasse die Augen geöffnet

    Kommunisten stellten die imperialistischen Urheber des Vöikermordens an den Pranger

    Wir werden zusammen mit dem Sozialismus und den Interessen der Revolution auch die Interessen des Weitfriedens zu verteidigen haben, und dies ist gerade die Bestätigung der Taktik, die wir Spartakusleute Wiederum als die einzigen während des ganzen vierjährigen Krieges bei jeder Gelegenheit vertreten haben ...

  • Bessere Möglichkeiten schöpferischer Arbeit

    Noch; engeres Zusammenwirken mit der Praxis, das machte der Brief aus Jena deutlich, ist ein wichtiger Schritt auf diesem Weg. Ein anderer ist die Intensivierung der geistigen Arbeit selbst. Dem dient die begonnene Umgestaltung der Studienorganisation, damit den Studenten beispielsweise mehr Zeit für das Selbststudium und für wissenschaftlichschöpferische Arbeiten! in Forschungs- und Konstruktionsbüros der FDJ an den höchsten Büdiungsstätten unseres Landes zur Verfügung steht ...

  • Tatsachen und Mähten

    0 Aus dem Staatsplan Wissenschaft und Technik beziehungsweise dem Investitionsplan übernahm die FDJ in diesem Jahr 35 Aufgaben als Jugendobjekte. 0 Mit den Messen der Meister von morgen 1981 lösten Lehrlings und jugendliche Berufstätige rund 94 000 Aufgaben, die einen ökonomischen Nutzen von 1,074 Milliarden Mark brachten ...

  • Lehre und Forschung sind Quellen des Fortschritts

    Spitzenergebnisse aus Akademieinstituten für den Leistungszuwachs Weitere Qualifizierung der Aus- und Weiterbildung an Hochschulen Von Dr. Wolfgang Spickermann

    Der Brief, den dieser Tage Rektor und Senat der Frdedrich- Schdller-Universität Jena an Erich Honecker schrieben, bringt einen Wesenszug zum Ausdruck, der für alle 54 Universitäten und Hochschulen unseres Landes kennzeichnend ist: Im Zentrum aller Bemühungen steht die höhere Effektivität in der Forschung, Lehre und Erziehung ...

  • URANIA: Monatlich eine Million Zuhörer

    Die Einführung des planmäßigen Studiums von Grundfragen der Lehre von Marx, Engels und Lenin und der Geschichte der Arbeiterbewegung an den Universitäten, Hoch- und Fachschulen unseres Arbeiterund-Bauern-Staates, darauf wurde im September in einer Grußadresse des ZK der SED an die Hoch- und Fachschullehrer verwiesen, war ein wichtiger Schritt in der Entwicklung des Hochschulwesens der DDR ...

  • In der Tradition der Partei Liebknechts und Luxemburg:

    Dieser Kampf um das elementarste Menschenrecht hat Früchte getragen. In einem Teil Deutschlands wurde Wirklichkeit, was die KPD in ihrem Programm auf dem Gründungsparteitag festgestellt hatte: Mit dem Sozialismus wurde der Friede von einem Traum zur Realität. Die SED setzt die Traditionen der von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg gegründeten Partei fort; sie bewährte sich unter komplizierten Bedingungen als entschlossene, zielklare Kraft im Kampf für Frieden und europäische Sicherheit ...

  • Soziale Sicherheit

    Mein Mann und ich studieren Medizin. Als Studenten kommen uns zahlreiche sozialpolitische Maßnahmen zugute. Wir erhielten eine Wohnung, einen Kredit für junge Ehepaare und einen Krippenplatz für unsere Tochter. Während in der BRD auch die Studenten Opfer eines radikalen Sozialabbaus sind, beschloß unser Staat eine neue Stipendienordnung ...

  • Im Wettbewerb vom

    Wir FDJler erleben täglich, wie der bewährte Grundsatz — der Jugend Vertrauen und Verantwortung — hier bei uns verwirklicht wird. Unsere vor neun Monaten neu gebildete Jugendbrigade i erhielt den Auftrag, an der Rekonstruktion der alten Winkler-Anlage mitzuarbeiten, durch die auf der Grundlage von Braunkohle Synthesegas erzeugt werden kann ...

  • Publikation zur Geschichte libyens

    Leipzig (ADN). Einen Beitrag zur Geschichtsschreibung des jungen LiByeri leisten Wissenschaftler des Lehr- und Forschungsbereiches Nordafrika/ Nahost der Leipziger Universitätssektion Afrika- und Nahostwissenschaften gemeinsam mit dem Zentrum für libysche Studien in Tripolis. So legten z. B. die Wissenschaftler der Karl-Marx- Universität eine Publikation „Libya — History, Experiences and Perspectives of a Revolution" vor ...

  • ESER-Anlagen im Dreischichtbetrieb

    Jena (ND). Mit Beginn kommenden Jahres gehen die Mitarbeiter des Rechenzentrums der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum durchgängigen Dreischichtbetrieb über, um das moderne ESER-Anlagensystem künftig noch effektiver auslasten zu können. Seit über zwei Jahren ward das Rechenzentrum von einer territorialen Kooperationsgemeinschaft, zu der neben der Universität auch das Kombinat Vereinigte Porzellanwerke Kahla, der VEB Jenapharna sowie sechs Jenaer Akademieinstitute gehören, genutzt ...

  • Neuerervorschlag wird nachgenutzt

    Berlin (ND). Im Zentralinstitut für Molekularbiologie Berlin- Buch der Akademie der Wissenschaften der DDR wurden 38 Neuerervorschläge 1981 eingereicht. So gelang es, auf dem Gebiet der EDV ein Zusatzgerät für den Tischrechner EMG 666 zu entwickeln, das dessen Einsatzbereich erweitert. Auf diese Weise lassen sich bei der Erforschung von Biomakromolekülen in großem Umfang anfallende Daten rationeller auswerten ...

  • Informationen zum Robotereinsatz

    Wismar (ND). Über 50 Betriebsleiter und Parteisekretäre aus Betrieben und Einrichtungen des Territoriums informierten sich unlängst an der Ingenieurhochschule Wismar über verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Industrierobotern. Auf einer von der Sektion Technologie des Maschinenbaus organisierten Lehrschau machten sich die Gäste unter anderem mit den Möglichkeiten eines von der Hochschule gemeinsam mit dem Kombinat ORSTA- Hydraulik in Betrieb genommenen Roboters vertraut ...

Seite 4
  • Erschütternde Schicksale unter fremdem Himmel

    „Der ungebetene Gast", ein zweiteiliger Fernsehfilm

    Von Henryk Goldberg Mit zunehmender Intensität wird seit einigen Jahren die Exilforschung betrieben, zahlreich vorliegende wissenschaftliche Literatur belegt das. Das Schicksal von ungezählten Antifaschisten unterschiedlicher politischer Herkunft und Absicht, die gezwungen waren, ihr Leben, ihren Kampf außerhalb der Heimat zu führen, gehört ebenso zur Geschichte des Faschismus wie das, was innerhalb seiner Grenzen geschah ...

  • Glanzvolle Festivals in unserer Republik

    Im Mittelpunkt dieser Arbeit stand dabei die Besetzung und Durchführung der Berliner Festtage, der Dresdner Musikfestspiele und das erstmalig durchgeführte Orchesterfestival aus Anlaß der Eröffnung des Neuen Gewandhauses zu Leipzig. Das Ballett Leningrad, die Tschechische Philharmonie, das Ballett Györ, ...

  • Ein großes kleines Leben

    Zur neuen Fallada-Biographie von Werner Liersch

    Von Klaus W a 11 h e r Hans Fallada war, wie wenige andere Schriftsteller seiner Generation und Zeit, ein Autor, der längst ein großes Leserpublikum hatte, ehe man sich ernsthaft für die Entstehung seines Werkes und damit für seine Biographie interessierte. Fallada, mit bürgerlichem Namen Rudolf Ditzen, war ein Künstler, dessen Lebensweg auf den ersten Blick selbst wie das Schicksal einer seiner Romanfiguren anmutet ...

  • Liebevolle Schilderung der mongolischen Heimat

    Werke von Njam-Osoryn Zultem in Berlin ausgestellt

    Von Prof. Dr habil. Ingrid Schulze Im mongolischen Teil der Ausstellung „Dreißig siegreiche Jahre" erregte 1975 das Gemälde „Der Aufruf" des Malers Njam- Osoryn Zultem besondere Aufmerksamkeit. Es wirkte wie eine Verkörperung der dem mongolischen Volk innewohnenden revolutionären Kraft. Der flammenumloderte, stürmisch dahingaloppierende Reiter weckte Erinnerungen an den Sieg der Volksrevolution im Jahr 1921, aber auch an die aus alten Epen überkommenen Idealvorstellungen vom siegreichen Helden ...

  • 600 Mitwirkende in Japan mit viel Beifall gefeiert

    Höhepunkte unserer Arbeit waren ohne Zweifel jene Gastspiele, die wir im Zusammenhang mit den Staatsbesuchen des Vorsitzenden des Staatsrates und Generalsekretär des ZK der SED, Erich Honecker, in Österreich, Japan und Mexiko durchführen konnten. Über den großen Erfolg der Kulturtage der DDR in Japan, an denen fünf Ensembles der DDR mit fast 70 Konzerten und Vorstellungen teilnahmen, hat ND ausführlich berichtet ...

  • Solisten und Ensembles der DDR waren in 50 Ländern zu Gast

    Über 3500 Konzerte auf allen Kontinenten / Vielfältiger Beitrag zur Völkerverständigung / Attraktive Gastspiele stehen für 1982 auf dem Plan Von Hermann F a 1 k , Generaldirektor der Künstler-Agentur

    Das Jahr 1981 klingt aus, an der Schwelle des neuen Jahres können wir von einem umfangreichen Künstler- und Ensembleaustausch zwischen der DDR und vielen Staaten der Welt im vergangenen Jahr berichten und zugleich über eine rege Gastspieltätigkeit im kommenden Jahr informieren. Als Sendboten sozialistischer Kultur führten Ensembles der DDR im vergangenen Jahr 66 Gastspielreisen durch, in deren Verlauf sie 570 Vorstellungen und Konzerte gaben ...

  • V olkskunstschaf f en bereichert das kulturelle Leben

    Leipzig (ADN). Mehr als 1,5 Millionen DDR-Bürger beschäftigen sich gegenwärtig in ihrer Freizeit kontinuierlich mit Musik, Theater, Film, Literatur, Kabarett oder bildender und angewandter Kunst. Jeder zweite von ihnen ist Mitglied eines Ensembles oder eines Zirkels. Mit Beginn, des neuen Jahres richtet ...

  • Reiches Programm zeugt von Weltoffenheit

    iZum Abschluß noch einige Worte zu unseren Gastspielen 1982 im Ausland. Verhandlungen für über 56 Gastspiele repräsentativer Ensembles unserer Republik — Oper, Orchester, Theater und Ballette — sind erfolgreich abgeschlossen. Operngastspiele in der CSSR, Großbritannien, Italien und Spanien; Orchestertourneen ...

  • Miroslav Krleza in Zagreb gestorben

    Belgrad (ADN). Der bedeutende kroatische und jugoslawische Schriftsteller, Dramatiker und Lyriker Miroslav Krleza ist am Dienstag in Zagreb verstorben. Der am 7. Juli 1893 geborene Romancier ist durch mehr als 60 literarische Werke verschiedenster Art, die in über vierzig Sprachen übersetzt sind, weltbekannt geworden ...

  • Bruno-Frank-Edition in Kürze abgeschlossen

    Berlin (ADN). Die Bruno-Frank- Edition (Werke in Einzelausgaben) des Buchverlags „Der Morgen" wird mit dem im kommenden Jahr erscheinenden Band „Der Himmel der Enttäuschten", einer umfangreichen Auswahl von Geschichten, Miniaturen und Kurznovellen, abgeschlossen. Vor wenigen Wochen ist der Roman „Tremck" herausgekommen, in dem sich Frank mit Fortschritt und Reaktion in der Geschichte Preußens auseinandersetzt ...

  • Starke Beachtung für Max-Klinger-Ausstellung

    Wien (ADN). Mehrere Tausend Besucher hatte bisher die Anfang Dezember im Wiener Künstlerhaus eröffnete Max-Klinger- Ausstellung. Mit dieser Schau, zu der das Leipziger Museum der bildenden Künste die Hauptwerke Klingers beisteuerte, erlebt Wien zum erstenmal seit acht Jahrztehnten wieder eine umfassende Klinger-Darbietung mit fast 200 Gemälden, Skulpturen und Grafiken ...

  • Orchester der NVA spielten in Garnisonen

    Berlin (ADN). Musikalische Grüße zu den Festtagen und zum Jahreswechsel überbrachten Orchester der NVA und der Grenztruppen der DDR den Armeeangehörigen und Grenzsoldaten. Bei den zahlreichen Konzerten in Regimentsklubs und Häusern der NVA traten gemeinsam mit den Musikkorps Künstler aus Theatern und Artisten auf ...

Seite 5
  • Hochriistung uls Bedrohung der Menschheit verurteilt

    Aktion britischer Verbände gegen neue USA-Raketen

    London (ND-Korr.). Vor dem US-:LuftfwiaiffenstütZ)punkt Molesworth in der britischen Grafschaft Caimibridgeshire, einem der Orte, die für die Stationierung amerikanischer Cruise Missiles geplant sind,, haben Vertreter verschiedener Organisationen ein; „Friedenislager" errichtet. Mit dieser Protestaktion wollen die Mitglieder vorwiegend christlicher Verbände sowie der Kampagne für nukleare Abrüstung (CND) ihren Widerstand gegen die geplante Lagerung der Atomraketen bekräftigen ...

  • Mosaik

    Konföderationsberatungen Lagos. Die Nationalversammlungen Senegals und Gambias haben am Dienstag eine mehrtägige Debatte über das Abkommen zur Bildung der Konföderation Senegambia begonnen. Das Abkommen sieht zunächst eine gemeinsame Verteidigungs- und Wirtschaftspolitik vor. Preisanstieg in der Schweii Basel ...

  • Die Situation wird immer dramatischer

    Zugleich verteuert sich im Westen die Lebenshaltung

    Paris (ADN). „Die, Lage wird immer dramatischer", überschrieb die bürgerliche französische Zeitung „Le Monde" am Dienstag ihre Jahresbilanz 1981 zur Arbeitslosigkeit in den kapitalistischen Industrieländern. „Seit sieben Jahren schon dauert das Unglück der Arbeitslosigkeit an. Jahr für Jahr ist die Lage in den Industrieländern — mit Ausnahme Japans — noch schlimmer geworden ...

  • USA mitschuldig an den Verbrechen Tel Avivs

    Annexion des Golan-Gebietes international am Pranger

    Beirut (ADN). „Solange die USA Israel schützen, decken sie auch die Verschwörung gegen Libanon." Das erklärte der libanesische Ministerpräsident Chafiq Wazzan gegenüber einer Delegation des Evangelischen Kirchenrats der USA. Er sagte, die kontinuierliche Unterstützung der USA für Israel mache sie mitschuldig an dien Verbrechen Tel Avivs gegen das Volk Libanons und die Palästinenser ...

  • PIO ruft zur Stärkung der Einheit gegen den Aggressor

    Erklärung des Zentralrates nach Beratung in Damaskus

    Damaskus (ADN). Der Beschluß Israels über die endgültige Einverleibung der syrischen Golan- Höhen ist ein neuer Beweis für die Expansionspläne Tel Avivs. Das wird in einer Erklärung unterstrichen, die der PLO-Zentralrat, das zweithöchste Gremium der Palästinensischen Befreiungsorganisation, nach Beratungen in Damaskus am Dienstag veröffentlicht hat ...

  • Sundinistische Gewerkschaft Nikaraguas schließt Reihen)

    Erhöhung der Produktionsleistungen wichtigste Aufgabe

    Managua (ADN). Der Sanainistische Gewerkschaftsbund Nikaraguas (CST) hat 1981 seine Kampfkraft beträchtlich stärken können und eine vielseitige organisatorische sowie erzieherische Arbeit in den Grundorganisationen geleistet. So sind 70 Prozent aller Belegschaftsverträge mit dem Arbeitsministerium Nikaraguas unter Beteiligung des CST ausgearbeitet worden, geht aus dem jetzt unterbreiteten Jahresbericht des Gewerkschaftsbundes hervor ...

  • Landwirtschaft und Wohnungsbau haben in Nigeria den Vorrang

    Regierung erhebt Forderung nach strengster Sparsamkeit

    Lagos (ADN). Die Förderung der Landwirtschaft und der Wohnungsbau stehen auch im kommenden Jahr im Mittelpunkt der Wirtschaftspolitik der nigerianischen Regierung. Wie Präsident Shagäri vor der Nationalversammlung erläuterte, werden 70 Prozent aller staatlichen Investitionen, die sich auf insgesamt 7,42 Milliarden Naira (etwa 23,70 Milliarden Mark) belaufen, in den Schwerpunktsektoren vorgenommen ...

  • Energieanlagen aus der DDR für Fabriken in Kuba

    Havanna (ADN). Die dritte seit der Revolution errichtete Zuckerfabrik Kubas hat den Betrieb aufgenommen, im Bezirk Granma schreitet die Montage der vierten voran. 1982 beginnt die Ausrüstung weiterer zwei Betriebe für die Verarbeitung des Zuckerrohrs in den Bezirken Villa Clara und Camaguey Eine Voraussetzung für Neubau und Modernisierung der Zuckerindustrie ist die Zusammenarbeit mit der DDR ...

  • „Retorten-Baby trotz Gewichtsverlust* wohlauf

    Washington (ADN). Der Gesundheitszustand des zu Wochenbeginn in Norfolk (USA-Bundesstaat Virginia) geborenen „Retorten-Babys" ist nach ärztlichen Angaben vom Dienstag weiterhin gut. Das mit einem Gewicht von 2,6 Kilogramm zur Welt gekommene Mädchen habe zwar bisher schon etwas mehr als 28 Gramm an Körpergewicht verloren, was jedoch normal und zu erwarten gewesen sei ...

  • Finnland; Elektorenwahl mit hoher Beteiligung

    Helsinki (ADN). Eine hohe Wahlbeteiligung wird von den Elektorenvorwahlen gemeldet, die in Finnland begonnen haben. Es wird erwartet, daß sich an ihnen knapp eine halbe Million finnischer Bürger beteiligen, die an den eigentlichen Wahltagen am 17. und 18. Januar 1982 keine Möglichkeit haben, von ihrem Stimmrecht Gebrauch zu machen ...

  • Frauen benachteiligt

    London (ND-Korr.). Offizielle britische Statistiken für 1981 zeigen, „daß Frauen in puncto Löhne und Gehälter die Hauptlast der Rezession tragen" Zu diesem Schluß kam die Zeitschrift ,.Labour Research" in ihrer Januarausgabe. Trotz des Gesetzes über gleichen Lohn für gleiche Arbeit aus dem Jahre 1975 sei in verschiedenen Bereichen sogar eine „stufenweise Aushöhlung" des ohnehin unbefriedigenden Standes zu registrieren ...

  • Neuer Fünfjahrplan in Tunesien tritt in Kraft

    Tunis (ADN). Mit dem Jahreswechsel tritt in Tunesien ein neuer Fünfjahrplan in Kraft. Er sieht mit acht Milliarden Dinar Investitionen vor, die doppelt so hoch sind wie die im abgelaufenen Jahrfünft. Mit finanziellen Beihilfen und Steuernachlässen will die Regierung eine Dezentralisierung der Industrie erreichen und die Errichtung von/ Betrieben in unterentwickelten Laradesteilen fördern ...

  • US-Aufklärungsflugzeug verletzte KDVR-Luftraum

    Pjöngjang (ADN). Ein Aufklärungsflugzeug der USA vom Typ „SR 71" ist am Dienstag in großer Höhe in den Luftraum der KDVR eingedrungen. Das berichtete die koreanische Nachrichtenagentur KZNA. Der Meldung zufolge überflog die Maschine mit hoher Geschwindigkeit in anderthalb Stunden das Land, bevor sie über der Ostküste nahe der Hafenstadt Kosong wieder den KDVR-Luftraum verließ ...

  • Erste Industrieroboter Indiens entwickelt

    Delhi (ADN). Die Prototypen der ersten beiden Industrieroboter Indiens sind vom Tata-Konzern entwickelt worden. Ihre Serienproduktion wird gegenwärtig vorbereitet. Die Manipulatoren „Asha" und „Amar" sind mit auswechselbaren Programmen ausgestattet, die unterschiedliche Anwendungsbereiche ermöglichen ...

  • Höchststand seit 1959 bei der Erwerbslosigkeit

    Westberlin (ADN). In der Industrie Westberlins sind im zu Ende gehenden Jahr etwa 10 000 Arbeitsplätze beseitigt worden. Diese Mitteilung machte der stellvertretende Westberliner DGB- Vorsitzende, Michael Pageis. Mit 56 000 Arbeitslosen sej gegenwärtig der höchste Stand der Arbeitslosigkeit seit 1959 erreicht ...

  • Auch 1982 Rückgang bei der BRD-Bauwirtschaft

    Frankfurt (Main) (ADN). Eine weitere Einschränkung der Bauproduktion hat der Hauptverband der BRD-Bauindustrie für 1982 als unausweichlich bezeichnet. Wie der Verband in einer in Frankfurt (Main) veröffentlichten Erklärung feststellte, wird sich der in diesem Jahr eingetretene drastische Rückgang verstärkt fortsetzen ...

  • Kanadische Wirtschaft wieder im Krisental

    Toronto (ADN). Die Wirtschaft Kanadas ist laut Presseiberichten vom Dienstag nach kurzer Aufschwaingsphäse wieder ins Krisental zurückgefallen. Im dritten Quartal dieses Jahres nahm das Brattosaziialprodukt um ein Prozent ab. Der wirkliche Rückgang sei durch eine Zunahme der Lageribesitände statistisch noch verschleiert worden ...

  • Was sonst noch passierte

    Mehr als 100 Glocken hat ein ungarischer „Hobbyglöckner" aus Jaszbereny in 20 Jahren gesammelt. Unter den vielen Arten befinden sich Kapellenglöckchen, Viehglocken, Hausbimmeln und Triangeln. Ihre Größe liegt zwischen zwei Dezilitern und acht Litern. (Die Größe der Schäferglocken wurde einst in Ungarn nach Litern gemessen ...

  • Japans älteste Neujahrskarte

    Tokio (ADN). Japans älteste Neujahrskarte gehört zu den berühmtesten Stücken der Shosoin- Schatzkammer in der früheren Kaiserstadt Nara. Sie war kürzlich mit anderen Zeugnissen alter Kunst im Tokioter Nationalmuseum zu sehen. Aus Papier und Seidenfiligran im 8. Jahrhundert gefertigt, enthält die Karte ein Gedicht, das in einst vergoldeter Lackschrift zehntausend Jahre Frieden und ein tausend Frühlinge währendes Leben wünscht ...

  • 3000 Hamburger nachts ohne jegliche Unterkunft

    Hamburg (ADN). Wie Hamburger Behörden bestätigten, wissen rund 3000 Obdachlöse nicht, wo sie nachts in der Stadt unterkommen sollen. Dieses Problem werde wegen der sich verschlechternden Wirtschaftslage und dem anhaltenden Winterwetter immer aktueller, geht aus Zeitungsberichten vom Dienstag hervor. Inzwischen seien auch schon erste Todesopfer zu beklagen: Zwei Männer sind im Dezember erfroren ...

  • Appell zw Wachsamkeit in Säo Tome und Principe

    Sao Tome (ADN). Die Regierung von Säo Tome und Principe hat die Bevölkerung zu verstärkter Wachsamkeit gegenüber den Umtrieben der inneren Reaktion aufgerufen. Verantwortungslose Elemente hatten in der Nacht zum Sonntag auf der Insel Principe Unruhen ausgelöst, bei denen mehrere Menschen verletzt wurden ...

  • lange Darre ging in Spanien zu Ende

    Madrid (ADN). Sintflutartige Regenfälle haben in den vergangenen Tagen in Spanien eine zweijährige Dürre beendet. Die Trockenperiode gilt als die schwerste in diesem Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel. Der Wassermangel hatte zu schweren Schäden in der Landwirtschaft geführt.

  • Westberlin: Alternative Liste fordert Rücknahme des Ausländererlasses

    Westberlin (ADN). Die Fraktion der Alternativen Liste (AL) im Westberliner Abgeordnetenhaus hat die Rücknahme des Ausländererlasses durch den Senat gefordert. Dieser Erlaß sieht die Familientrennung durch Ausweisung der Kinder bei Erreichen des 18. Lebensjahres vor.

  • Zwölf Millionen Türken ohne Stromanschluß

    Ankara (ADN). In der Türkei leben laut offiziellen Angaben vier Millionen Menschen in Regionen ohne Anschluß an das Verkehrsnetz des Landes. Zwölf Millionen Türken wohnen in Gebieten, in denen es weder Straßen, Wasseranschluß noch Elektrizität gibt.

Seite 6
  • Die Industrie hat Vorrang in Libyens Fünfjahrplan

    Bedeutende Mittel für Bau und Erweiterung von Betrieben

    Von Dr. Karl-Heinz Werner Ras Lanouf, auf halbem Wege zwischen Tripolis und Benghazi gelegen, war einst Versorgungshafen für die USA-Kriegsmarine. Nachdem diese — gleich der US- Adr Force aus dem Stützpunkt Wheelus Field — am 11. Juni 1970 unter dem Druck der jungen libyschen Revolutionsregierung hatte abziehen müssen, geriet der Ort fast in Vergessenheit ...

  • 1400 Orte mit Entwicklungsplänen

    Weitreichende Konzeptionen für ausgeglichene territoriale Entwicklung in Ungarn

    von unserem Budapester Korrespondenten Franz Böhm Von den 3122 Orten in Ungarn haben nach neuesten. Informationen insgesamt 1400 konkrete Pläne zu ihrer Entwicklung. In diesen Gemeinden bzw. Städten leiben rund 80 Prozent der Bevölkerung des Landes. Zehn Prozent dieser Siedlungen — inisgesamt 140 Gemeinden bzw ...

  • Mexiko auf,Herbergssuche'

    In diesen Tagen wurde die traditionelle Posada begangen

    von unserer Korrespondentin Doris Kohls, Mexiko-Stadt Auf Mexikos Wochenmärkten waren sie dieser Tage wieder besonders gefragt: Pinatas — aus Pappe und farbigem Krepppapier gefeitigte Behältnisse in Gestalt von Tieren, Clowns oder Phantasiefiguren. Sie sind unentbehrliche Requisiten einer zünftigen Posada, wie sie in den Tagen zwischen dem 18 ...

  • Millionen fordern: Europa darf kein Euroshima werden

    Kampfaktionen gegen NATO-Raketenbeschluß • Demonstrationen bislang ohne Seispiel • Widerstandsfront geht durch alle Parteien

    Das Jahr 1981 war maßgeblich durch die Friedensbewegung geprägt, die gerade auch in den NATO-Staaten eine bisher nicht gekannte Breite und Stärke erreichte. Von Washington bis Bonn, von Oslo bis zum italienischen Comiso gingen Millionen Menschen aller sozialen Klassen und Schichten auf die Straße, um unter Losungen wie „Arbeitsplätze statt Bomben", „Gebt dem Frieden eine Chance" und „Europa darf kein Euroshima werden" gegen die NATO-Politik der atomaren Hochrüstung zu protestieren ...

  • Vietnam: Parteidokumente werden im Lande erörtert

    Vorbereitungen zum V. Parteitag sind in vollem Gange

    Korrespondenz aus Hanoi Die Vorbereitungen zum V. Parteitag der KP Vietnams, der für Frühjahr kommenden Jahres einberufen wurde, sind in vollem Gange. Auf Konferenzen in Provinzen und Städten, der Armee und zentralen Dienststellen wurden die Entwürfe des politischen Berichts des Zentralkomitees und des Berichts über die Arbeit zum Aufbau der Partei erörtert ...

  • BRD

    Die Friedensbewegung hat ein Ausmaß wie noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik erreicht. Mehr als 2,1 Millionen Unterschriften trägt der Krefelider Appell, der die Banner Regierung auffordert, „die Zustimmung zur Stationierung von Pershing-M- Raketen und Marschflugkörpern in Mitteleuropa zurückzuziehen" ...

  • GroBbritannien

    „Nein zum nuklearen Selbstmord — gemeinsam können wir die Bombe stoppen" — unter diesem Motto demonstrierten am 24. Oktober 250 000 britische Kernwaffengegner aus dem ganzen Land in London. Fünf Sturi' den dauerte ihr Marsch durch die Innenstadt zum Hyde Park, wo sich eine unübersehbare Menschenmenge bildete ...

  • Ferienschecks für mehr Werktätige

    Erholungsheime der CSSR werden noch besser genutzt

    Von Walter Köcher, Prag In fast einhundert Ferienheim meix des tschechoslowakischen Gewerkschaftsbundes ROH läuft die Wintersaison. Bis zum April werden insgesamt 220 000 Mitglieder des Verbandes in der Tatra, im Böhmerwald, im Riesengebirge und in anderen hochgelegenen Gebieten bei idealen Wijitersportbedingungen erholsame Tage verleben ...

  • Skandinavien

    Die seit Jahren von Finnland geforderte Errichtung einer kernwaffenfreien Zone im Norden spielt, seit der NATO-Raketenbeschluß gefaßt wurde, in Skandinavien eine Hauptrolle in der Friedensbewegung. Weit über eine halbe Million Unterschriften trägt ein entsprechender Appell allein in Schweden. Seit einem halben Jahr vergeht kein Wochenende ohne Kundgebungen, Demonstrationen, Unterschriftensammlungen, Friedensgottesdiensite ...

  • Frankreich

    Schier endlose Züge vor allem jugendlicher Demonstranten beherrschten am 25. Oktober stundenlang die Innenstadt von Paris. Auf Transparenten war zu lesen: „Mr. Haig, es gibt nichts Wichtigeres als den Frieden". Insgesamt 100 000 Franzosen nahmen an diesem großen Friedenstreffen teil, zu dem 18 Organisationen und Parteien — unter ihnen die FKP, die Gewerkschaften, die antifaschistischen Widerstandskämpfer, Jugend- und Studentenorganisationen — aufgerufen hatten ...

  • USA

    In der 200jährigen Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika hatte sich bislang keine andere Regierung einem solchen Massenprotest gegenübergesehen wie jenem vom 19. September: 500 000 Bürger aus allen Teilen des Landes waren zum Kampftag gegen Sozialabbau, Hochrüstung und Konfrontationspolitik in die Hauptstadt Washington gekommen ...

  • Italien

    Gegen die in Washington geplante und von der Regierung in Rom gebilligte Stationierung amerikanischer Flügelraketen in Comiso auf Sizilien hat sich in ganz Italien eine Woge des Protestes erhoben. Im Juli wurde ein nationales Kampfkomitee gegründet, das die Aktionen verschiedenster Schichten der Bevölkerung ...

  • Spanien

    Seinen Kampf für Frieden und Abrüstung verbindet '■ das spanische Volk unmittelbar rrift ' der Ablehnung des Beitritts zur NATO. „Yankees raus - NATO nein" und „Weg mit den USA- Militärbasen" waren die Häuptlosungen auf der machtvollsten Kundgebung in der jüngsten Geschichte Spaniens Mitte November in Madrid ...

  • Mächtige Koalition gewinnt an Einfluß

    Die Bewegung hat ihren traditionellen Rahmen gesprengt, hat Dimensionen angenommen, die selbst ihre Organisatoren nicht erwartet hatten. Die Protestierenden sind jung, ober Ältere sind gleichfalls beteiligt, und ihre Reihen nehmen zu. Sie sind Teile einer losen, heterogenen, ober n mächtigen KKoaJitlbn; die zu einer starken politischen Kraft in Großbritannien, iri der BRD, in Italien, Belgien und den Niederlanden geworden ist ...

  • Wir haben das Recht, dazu nein zu sagen

    Die Stationierung von Pershing II und Cruise Missiles würde den USA die Möglichkeit geben, Zentren auf dem Territorium der UdSSR zu bedrohen — und zwar von einem ganz anderen Territorium aus, nämlich Westeuropa. Deshalb würde die Stationierung dieser Raketen in Europa das strategische Gleichgewicht zwischen den beiden Weltmächten verändern ...

  • Manipulierte Zahlen aus USA-Quellen

    ich verneine die Behauptung vom Ungleichgewicht der Kräfte 'in Europa; der Westen besitzt bei weitem alles, um die sowjetischen SS-20-Raketen auszugleichen. Die Nachrichten über eine angebliche nukleare Überlegenheit der UdSSR kommen alle aus amerikanischen Quellen. Sie entsprechen nicht der Wahrheit, sondern sie sind manipuliert ...

  • Niederlande

    Die Friedenskräfte in den Niederlanden, die 1977/78 mit wirkungsvollen Aktionen gegen die Neutronenwaffe von sich reden machten, zeigten in diesem Jahr ihre gewachsene Stärke. Der Widerstand gegen die Nufclearpläne der NATO wird von breiten gesellschaftlichen Kräften getragen

  • Teilnahme aller am Überlebenskampf

    Einen dritten Weltkrieg zu verhindern und auszuschließen, daß wir und unsere Kinder in einem thermonuklearen Inferno enden, erfordert die Teilnahme aller an dem weltweiten Kampf, der heutzutage um das überleben der Menschheit geführt wird. Antoine Sanguinetti, Admiral a. D.

Seite 7
  • Vor der Siegerehrung Überprüfung der Anzüge

    Andreas Bauer (BRD) sprang beim Toumeetraining 112 m

    Von unserem Berichterstotter Klaus Ullrich Als am Dienstagnachmittag das erste offizielle Training der diesjährigen Vierschanzentournee vorüber war, versammelte sich im Auslauf der Schattenbergschanze eine Gruppe von Männern um den Generalsekretär des Internationalen Skiverbandes, den Schweizer Gianfranco Kasper, und besprach, was am Mittwoch, dem Tag der ersten Entscheidung, neben den Weiten und Haltungsnoten noch zu kontrollieren sein würde ...

  • Nofiwen

    .H Bobs aus acht Landern gehen am Mittwoch und Doninerstag beim Natioinencup im Zweierbob in Königsee an den Start. Beim Training kamen die Oberhofer Horst Schönau/Andreas Kirchner und Bernhard Lehmann/Eberhard Weise bis aui drei Zehntelsekunden an den bei 51.57 s stehenden Bahnrekord heran. Juri Burlakow gewann in Kriasnogorsk einen 15-km-Skilamglauf der sowjetischen Spitzenklasse in 42:19,ß5 min vor Wladimir Nikitin (42:49,82) und dem 50-km-Olympiadritten Alexander Sawjalow (42:53,97) ...

  • Remis im Spitzenspiel der Handballoberliga

    Rostocker Aufholjagd brachte 22:22 gegen Magdeburg

    Titelverteidiger SC Magdeburg erzwang zum Abschluß der ersten Halbserie der DDR-Handballmeisterschaft der Männer am Dienstagabend im Nachholespiel beim Verfolger SC Empor Rostock ein 22:22 (12:12)-Unentschieden und behauptete damit seinen Einpunktvorsprung vor den Rostok- 'kern. Beide Vertretungen sind nach den neun Meisterschaftsrunden, damit weiterhin ohne Niederlage ...

  • Schmieder gewann den Kombinationssprunglauf

    DDR-Duo sicherte sich in Oberwiesenthal die Führung

    Am ersten Tag internationaler Skiwettbewerbe der Nordisch- Kombinierten in Oberwiesenthal setzte sich nach dem Sprunglauf mit Gunter Schmieder und Uwe Dotzauer ein DDR-Duo an die Spitze des Feldes, das sich aus Aktiven aus der CSSR, der Schweiz, der BRD und der DDR zusammensetzt. Dritter auf der FichtelbergrSehanze wurde der (Junioren-Weltmeister von 1980, Hubert Schwarz (BRD) ...

  • Turniersieg für die Handballfrauen des ASK

    Im entscheidenden Spiel des X. Internationalen Handballklubturniers der Frauen in Halle, das dem Andenken des antifaschistischen Widerstandskämpfers Fritz Schwartz gewidmet ist, bezwang der ASK Vorwärts Frankfurt am Dienstagabend den SC Magdeburg mit 18:16 (9:7) und kam damit unbezwungen zum Turniersieg ...

  • über 27 000 Besucher im Leipziger Sportmuseum

    Mehr als 27 000 Besucher des In- und Auslandes informierten sich in diesem Jahr im Leipziger Sportmuseum über die revolutionäre deutsche Sportgeschichte und die Entwicklung des DDR- Sports. In 500 Führungen machten sich speziell Schulklassen und Jugendstundenteilnehmer mit der Ausstellung auf der Dammkrone des Zentralstadions vertraut ...

  • Elf Boxmeisfer stehen an der Ranglistenspitze

    In der offiziellen Rangliste des DDR-Boxverbandes für das zweite Halbjahr 1981 stehen elf der zwölf Mitte Dezember in Schwerin ermittelten DDR- Meister auf Rang eins. Es sind Dietmar Geilich (ASK Vorwärts Frankfurt), Wolfgang Prosch (SC Dynamo Berlin), Dirk Schäfer (SC Traktor Schwerin), Frank Räuschning ...

  • Leipziger Volleyballer zweites Mal erfolgreich

    Bei den DDR-Meisterschaften der Herren im Volleyball in Berlin sicherte sich der SC Leipzig nach seinem überraschenden Vort^gssieg über Titelverteidiger SC Dynamo Berlin (3:0) auch gegen Vizemeister SC Traktor Schwerin einen Erfolg. Mit 3:1 (8, —11, 11, 13) fiel der Sieg nach 101 Spielminuten, in einem Treffen ohne sonderliche Höhepunkte, sicher aus ...

  • Gastgeber bezwangen Ferencvaros mit 19:10

    Zum Auftakt des zweitägigen Hallenhandballturniers der Frauen um den Pokal der Stadt Leipzig gewann der Gastgeber SC Leipzig ISgeW FereticVäröS" Budapest mit 19:10 (10:5), und der SC Empor Rostock setzte sich mit 32:7 (12:5) gegen Sachsenring Zwickau durch. Die Begegnung zwischen den Gastgeberinnen und den Ungarinnen, eine Neuauflage des Europapokalendspiels von 1978 (14:15), gewann diesmal der SC Leipzig sehr deutlich ...

Seite 8
  • Viele gute Dienste rund um den Alexanderplatz

    Neue Reparaturwerkstätten entstehen im Stadtbezirk Mitte

    Von Oswald Meyer Etwa 200 000 Werktätige Berlins haben einen Arbeitsplatz in Betrieben und Einrichtungen des Stadtbezirks Mitte. Auf dem Weg zur oder von der Arbeit erledigen viele nicht nur den täglichen Einkauf im Zentrum, sondern bringen am Alexanderplatz, in der Karl-Marx-Allee oder der Karl-Liebknecht-Straße auch gleich mal ihre Uhr oder die Schuhe zur Reparatur ...

  • Für 6820 Lichtenberger bessere Wohnbedingungen

    Im Stadtbezirk wurde eine erfolgreiche Arbeit geleistet

    Nach der Übergabe von 180 Krippen- und 360 Kindergartenplätzen in zwei kombinierten Einrichtungen konnten in diesem Jahr im Stadtbezirk Lichtenberg insgesamt 4265 Kleinkinder in Krippen sowie 10 235 Mädchen und Jungen in Kindergärten betreut werden. Im Wohngebiet Straße der Befreiung entstand ein Kinderheim ...

  • Wie man im TRO Feste feiert

    Wenn morgen im Klubhaus des Transformatorenwerkes (TRO) die fröhliche Silvesterfeier steigt, werden die Gäste musikalisch von der hauseigenen Band ins neue Jahr begleitet. Die Gruppe nennt sich „Tandem" und bestimmte auch bei den meisten Veranstaltungen 1981 den Rhythmus, Sie gehört einfach dazu, wenn man feiert ...

  • Blick auf den Spielplan

    Deutsche Staatsoper (2 05 40), 19 bis 22 Uhr: „Julius Cäsar"**); Komische Oper (2 29 25 55), 19-21.45 Uhr: „Die Reise auf den Mond"**); Metropol- Theater (2 0717 39), 19-21.45 Uhr: „Ein Mittsommernachtstrauin"**); Deutsches Theater (2 8712 25), Club der Kulturschaffenden 20—21.30 Uhr: „Guten Morgen, du Schöne"**); Berliner Ensemble (2 82 3160), 19 Uhr- „Mutter Courage und ihre Kinder"***), Maxim Gork: Theater (2 0717 90), 19-20 ...

  • Im Pionierpalast jede Stunde „Start" ins All

    „Spaß mit Tieren" können die Mädchen und Jungen am heutigen Mittwoch im Pionierpalast „Ernst Thälmann" erleben. Beginn der Veranstaltung im kleinen Saal, in der Tiere unter anderem auch von Dompteuren vorgestellt werden, ist urn 14 und 16 Uhr. Bereits um 10 Uhr wird in der Sporthalle ein Tischtennisturnier für Schüler der Klassen 4 bis 10 gestartet ...

  • Ehre ihrem Andenken

    Im Alter von 77 Jahren starb am 11. Dezember unser Genosse, der Sparaienkämpfer Karl Preuss aus dem Feierabendheim Berlin-Buch II. Seit 1930 war er Mitglied der Partei der Arbeiterklasse. Er war Träger der Medaille „Kämpfer gegen den Faschismus 1933 bis 1945", des Vaterländischen Verdienstordens in Silber und anderer hoher staatlicher Auszeichnungen ...

  • Wie wird das Wetter!

    Wetterentwicklung: Auf cta" Vorderseilte eines westeuropäischen Tiefdrucksystems wird von Süden her mildere Meeresluft nach Mitteleuropa geführt. Die Kaltluft wird damit auch im Noncten der DDR abgedrängt. Allgemein bleibt es stark bewölkt, und gelegentlich tritt leichter Niederschlag, meist als Regen, auf, clier stellenweise zu Glatteisbilictaig führt ...

  • Neues Deutschland

    Redaktion und Verlag 1017 Berlin, Franz-Mehring-Platz 1, Telefon: Sammelnummer 58 SO. Bankkonto: Berliner Stadtkontor, lÖSä Berlin, Frankfurter Allee 21a, Konto-Nr. 6m-12-45. Postscheckkonto: Postscheckamt Berlin, Konto-Nr. 7199-56-S5509. Alleinige Anzeigenverwaltung DEWAG, Anzeigenzentrale Berlin, Postanschrift: 1026 Berlin, Hosenthaler Straße 28-31, Sitz: 1026 Berlin, Wallstr ...

  • Ein Kinoklub wird gegründet

    Vier Filmtheater werden nächstes Jahr rekonstruiert

    Gemeinsam mit dem Bezirksvorstand der DSF und dem Zentralen Haus der DSP ist für Mitte Februar die Gründung des Kinoklubs „Sergej Eisenstein" vorgesehen. Im Rahmen des Feraenprogramms wird in der Zeit vom 18. bis 22. Februar die traditionelle „Woche des sowjetischen Kinder- und Jugendfilms" durchgeführt ...

  • ÖFFNUNGSZEITEN DER MU-

    SEEN. Alle staatlichen Museen zu Berlin haben am Donnerstag, dem 31. Dezember, bis 13 Uhr geöffnet. PALAST DER REPUBLIK. Mit zwei Aufführungen der 9. Sinfonie Ludwig van Beethovens und einem festlichen Abend in den gastronomischen Einrichtungen geht das alte Jahr im Palast der Republik zu Ende. Das Haus öffnet "seine Türen am 31 ...

  • Seit über sieben Jahren schon Spaß am Montag

    Mit „Spaß am Montag" klang das diesjährige, mehr als 300 Veranstaltungen umfassende Angebot der Berliner Konzert- und Gastspieldirektion aus. „Die Kuh hat einen Sonnenstich:" nannte Fritz Decho als Regisseur und Programmgestalter diesen vergnügliehen Abend. Er enthielt mehr als 30 literarische und musikalische Parodien ...

  • Fernsehen und Funk heute

    rernsehen 1:

    9.20 Programmvorschau, 9.25 Aktuelle Kamera. 10.00 Moskau glaubt den Tränen nicht, Spielfilm, 12.20 Nachrichten; 12.45 Englfeh for you, 13.15 Vierschanzentournee, Direktübertragung aus Oberstdorf (BRD), 15.30 Tri-tra-trick, 16.00 Häuschen im Grünen gesucht, 17.35 Nachrichten, 17.40 Halbzeit — Intermezzo zwischen zwei Sport-Sonntagen, 18,15 Die KPD - Dokumentation, 18 ...

  • Fernsehen 2:

    13.40 Musketen für Hauptmann Tudor, Spielfilm, 15.00 Siehste, 15.05 Zu früh geboren. Peggy, 15.30 Vorhang auf! Musikalische Visitenkarte des Opernhauses Erfurt, 16.45 Meister des weißen Goldes, 17.00 Ausbruch der Gezähmten, Naturfilm. 17.45 Nachrichten. 17.50 Unser Sandmännchen, 18.00 „Wunderschöne Augen", Lieder und Orchesterklänge aus der Sowjetunion, 18 ...

  • Stadtbäder sind ab Januar wieder geöffnet

    Die Stadtbäder Oderiberger Straße und Gartenstraße sind ab Montag, den 4. Janiuar, wieder wochentags von 6 bis 7.15 bzw. von 6 bis 7.45 Uhr für den. offene liehen Besiucherverikehr geöffnet. Sonnabends können beide Sporteinrjchtiungien von 8 bis 17 Uhr genutzt werden sowie sonntags: das Bad in der Oderbarger Straße von 8 bis 13 Uhr ...

  • Radio DDR I:

    8.00 Notizen — Noten — Neuigkeiten, 10.10 Die Schlagerrevue; 11.05 Neumann - 2 X klingeln!, 12.15 Rhythmisches Dessert, 13.1S Sportgeschehen und Musik; 15.00 Magazin am Nachmittag; 18.05 Stunde der Melodie; 19.17 Volkstümliche Weisen; 20.05 Rock und Pop, 21.05 Komm mit mir ins Chambre separee, Operettenmelodien, 22,10 Die Welt heute abend ...

  • Berliner Rundfunk:

    9.00 Musik, die Sie kennen und lieben, 10.00 Eine kleine Volksmusik. 10.40 Treffpunkt Alexanderplatz; 12.35 Musik nach Tisch, 13.50 Aus Oper und Konzert; 14.15 Die Uhr, Hörspiel, 15.00 Duett; 16.00 Jugendstudio DT 64; 19.00 Melodie in Stereo: 20.00 Nach zwei, drei Jahren ., 20.45 Berliner Weisen; 22 ...

  • Züge werden umgeleitet

    Infolge von Bauarbeiten wird der D 314 Dresden — Berlin — Neubrandenburg — Saßnitz (Malmö) vom 5. bis 13. Januar, am 16. und 17, vom 19. bis 27 und am 30. Januar 1982 über Pasewalk umgeleitet. Reisende' nach Neustrelitz, Neubrandenburg, Demmin und Grimmen sollten den D 320 und ab Neustrelitz den P 4134 benutzen ...

  • Stimme der DDR:

    9.00 Die bunte Welle; 11.10 Musikalisßhe Matinee; 12.05 Tanzmusik, die Freude macht, 13.30 Musikalisches Dessert; 14.15 Unser klingendes Rendezvous; 15.05 Das Literaturjournal; 16.10 Auf den Flügeln bunter Noten; 17.00 Information und Musik; 19.12 HALLO - das Jugendjournal, 20.30 Wir tanzen, weil's uns Freude macht ...

  • Sinfonie-Orchester begeht sein Jubiläum

    Seinen 30. Gründungstag begeht das Berliner Sinfonieorchester unter anderem mit einem Konzert des Kammerorchesters am Dienstag, 5. Januar, 20.00 Uhr, im Metropol-Theater mit Werken von Johann Sebastian Bach. Kar-, ten im Vorverkauf beim BSO- Hörerdienst Rathausstraße (Tel.: 212 35 85) und an der Abendkasse ...

  • Radio DDR II:

    10.45 Interpreten im Profil, 12.00 Kleines Orchesterkonzert; 13.10 Mitschnitt-Service ; 14.00 Kammermusik: 15.05 Opernkonzert; 16.00 Meister und Epigonen; 17.45 Die Leseprobe; 18.15 Klaviermusik, 19.00 Stunde der Klassik; 20.05 Studio 80; 20.45 Das Gesamtwerk Bela Bartöks.

  • Vormitfagsprogramm am Donnerstag Fernsehen t:

    9.20 Programmvorschau. 9.25 Aktuelle Kamera, 10.00 1981 - das Jahr im Rückblick: 11-00 Drei Milliarden ohne Fahrstuhl, Kriminalkomödie; 12.30 Welt der Tiere; 12.55 Nachrichten.

  • Die kurze Nachricht

    GROSSER WACHAUFZUG. Vor dem Mahnmal für die Opfer des Faschismus und Militarismus Unter den Linden findet der große Wachaufzug am heutigen Mittwoch um 14.30 Uhr statt.

Seite
Einsatzbereitschaft und Initiative beim Schutz der Heimat gewürdigt Verstärkte Anstrengungen in den Industriebetrieben Volkspolens Gute Ergebnisse sichern erfolgreichen Start 1982 Vorbereitungen für neues Museum von Buchenwald Europa: Verkehrschaos infolge Schnee und Eis Glückwünsche der DDR an Fidel Castro Fidel Castro als Vorsitzender des Staatsrates und des Ministerrates wiedergewählt BRD: Fahndungsfoto von SS-Mörder vernichtet KP Uruguays ruft zum Kampf gegen Regime auf Regierung der USA muß ihre Einmischung beenden „MIR" verlegt 1982 Bücher in 18 Sprachen 26000 Mordopfer in El Salvador Arbeitslosenzahl steigt in wichtigen EG-Ländern ,Solidarnosc'« Provokateure verhaftet Armee erfüllt patriotische Pflicht Honduraner gegen Einmischungskurs Jahresplan 1982 der SRV beraten Kurm berichtet USA: Krise hält an lugend ohne Arbeit Beben in der Ägäis
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen