7. Jun.

Ausgabe vom 16.11.1979

Seite 1
  • Für die

    Deutsche Demokratische Republik ERICH HONECKER Für das Sozialistische Äthiopien MENGISTU HAUE MARIAM Aden. Die Partei- und Staatsdelegation der DDR unter Leitung des Generalsekretärs des ZK der SED und Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, ist am Donnerstagvormittag zu einem offiziellen Freundschaftsbesuch der Volksdemokratischen Republik Jemen (VDRJ) in Aden eingetroffen ...

  • Neue Etappe unserer Beziehungen

    Gestatten Sie mir, verehrter Genosse Abdel Fattah Ismail, Ihnen und dem befreundeten Volk der Volksdemokratischen Republik Jemen anläßlich unserer Ankunft in Ihrem schönen Land die herzlichsten Grüße des Volkes der Deutschen Demokratischen Republik zu über- • bringen. Aufrichtige Freundschaft und Solidarität verbinden die Menschen unserer Republik mit dem werktätigen Volk der VDRJ ...

  • VERTRAG

    über Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und dem Sozialistischen Äthiopien

    Die Deutsche Demokratische Republik und das Sozialistische Äthiopien haben, ausgehend von den traditionellen engen Beziehungen der Freundschaft, Zusammenarbeit und antiimperialistischen Solidarität, die zwischen beiden Staaten und Völkern bestehen, überzeugt, daß die weitere Festigung und Stärkung der ...

  • Freundschaftliche Begegnung im Präsidentenpalast

    Treffen mit den Repräsentanten der VDR Jemen

    Zwischen dem Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Erich Höhecker, dem Mitglied des Politbüros des ZK der SED und Vorsitzenden des Ministerrates, Willi Stoph, und dem Generalsekretär des ZK der Jemenitischen Sozialistischen Partei und Vorsitzenden des Präsidiums des ...

  • Artikel 4

    Die Hohen Vertragschließenden Seiten verfolgen eine Politik des Friedens, um die Freundschaft lunid Zusammenanbeit zwischen allen Völkern, zu festigen. Die Deutsche Demokratische Republik achtet die friedliebende Außenpolitik des Sozialistischen Äthiopien, die auf den Zielen und Prdniztttpien der Charta ...

  • Artikel 5

    Die Hohen Vertragschließenden Seiten werden weiterhin einen aktiven Beitrag zum Kampf für Frieden und internationale Sicherheit leisten und alle Anstrengungen unternehmen, um den Entspannungsprozeß zu vertiefen und auszudehnen, die allgemeine und vollständige Abrüstung, einschließlich der nuklearen Abrüstung, ...

  • Artikel 1

    Die Hohen Vertragschließenden Seiten, erklären ihre Entschlossen^ heit, die Beziehungen der Freundschaft zwischen ihren Staaten, und Völkern zu festigen und zu diesem Zweck ihre Zusammenarbeit in Politik, Wirtschaft, Handel, Wissenschaft, Kultur, Technik sowie auf anderen Gebieten auf der Grundlage der ...

  • Artikel 2

    Die Hohen Vertragschließenden Seiten werden die allseitige Zusammenarbeit auf den Gebieten der Wissenschaft, der Kultur, des Baldiungswesens, der Literatur, der Kunst, der Presse, des Rundfunks, des Fernsehens, des Films, des Gesundheitswesens, des Sports, der Ausbildung von Kadern, des Erfahrungsaustausches und auf allen anderen Gebieten mit dem Ziel eines tieferen Verständnasses des Lebens, der Arbeit und der Errungenschaften der Völker beider Lander fördern ...

  • Artikel 13

    Dieser Vertrag, ist von seinem Inkrafttreten an für einen Zeitraum von 20 Jahren gültig. Er wird automatisch um jeweils weitere fünf Jahre verlängert, wenn nicht eine der Hohen Vertragschließenden Seiten zwölf Monate vor Ablauf des genannten Zeitraums schriftlich den Wunsch äußert, ihn zu kündigen. Dieser, Vertrag ist in zwei Exemplaren, jedes in deutscher, amharischer und englischer, Sprache, ausgefertigt, wobei alle Texte gleichermaßen gültig sind ...

  • Delegation der DDR in Addis Abeba herzlich verabschiedet

    Erich Honecker und Mengisffu Halle Mariam besiegelten am Donnerstag mit ihren Unterschriften unter den Vertrag über Freundschaft und Zusammenarbeit die brüderliche Verbundenheit zwischen beiden Völkern und Ländern / Leiter der DDR-Delegation gab vor dem Abflug eine Erklärung ab / Dank für die herzliche ...

  • Artikel 10

    Die Hohen Vertragschließenden Seiten erklären, daß keine Bestimmung des vorliegenden Vertrages ihre Verpflichtungen aus bestehenden internationalen Verträgen oder aus regionalen und internationalen Organisationen, deren Mitglied sie sind, berührt, und verpflichten sich, keinerlei internationale Abkommen einzugehen, die mit den Bestimmungen des vorliegenden Vertrages unvereinbar sind ...

  • Artikel 7

    Die Hohen Vertragschließenden Seiteni setzen sich für die Schaffung einer neuen internationalen Wirtschaftsordnung auf gleichberechtigter und demokratischer Grundlage, frei von imperialistischer Ausbeutung, ein. Sie bekräftigen und unterstützen auch künftig das souveräne Recht der Völker, über ihre Naturreichtümer ständig zu verfügen und sie zu nutzen ...

  • Artikel 6

    Die Hohen, Vertragschließenden Seiten werden auch künftig im Kampf gegen die Kräfte des ImperialismuSi Neokolonialismus, Hegemonismus, Expansaoniiismus und für die Beseitigung aller Überreste des Kolonialismus, sowie des Rassimus und der Apartheid in allen ihren Erscheinungsformen eng zusammenarbeiten ...

  • Artikel 3 .

    Die Hohen Vertragschließenden Seiteni, die inner Zusammenarbeit in Wirtschaft und Handel große Bedeutung beimessen, erweitern und vertiefen die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch auf diesen Gebieten. Diese Beziehungen beruhen auf Gleichberechtigung, gegenseitigem Vorteil und Meistbegünstigung ...

  • Artikel 11

    Alle Fragen, die zwischen den Hohen Vertragschließenden Seiten hinsichtlich der Auslegung oder Anwendung dieses Vertrages auftreten, werden im Geiste der Freundschaft, des Verständnisses und der gegenseitigen Achtung in bilateralen Verhandlungen gelöst.

  • Artikel 9

    Die Hohen Vertragschließenden Seiten erklären feierlich, daß keine von ihnen Bündnisse eingehen und an keinerlei Maßnahmen oder Aktionen teilnehmen wird, die gegen die andere Hohe Vertragschließende Seite gerichtet sind.

  • Artikel 12

    Dieser Vertrag bedarf der Ratifikation und tritt mit dem Aus>- tausch der Ratifikationsurkunden, der in Berlin, der Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik, erfolgt, in Kraft.

  • Freundschaftsvertrag DDR—Äthiopien Begeistertes Willkommen in VDR Jemen

    Erich Honecker von Abdel lattah Ismail in Aden brüderlich begrüßt Über 100000 Werktätige im Spalier / Feierliche Kranzniederlegung / Offizielle Gespräche begannen / Hohe Auszeichnungen verliehen / Staatsmänner würdigten das Kampfbündnis Von unsere

    Feierliche Unterzeichnung des Vertrages über Freundschaft und Zusammenarbeit in Addis Abeba Telefoto: ND/Murza

Seite 2
  • Als treuer Freund geachtet

    Mit dem Vertrag über Freundschaft und Zusammenarbeit, den Erich Honecker und Mengistu Haile Mariam am Donnerstagmorgen in Addis Abeba unterzeichneten, wird ein neuer bedeutsamer Schritt zur Festigung und Vertiefung der Beziehungen zwischen unserer Republik und dem Sozialistischen Äthiopien getan. Der Vertrag stärkt die unerschütterliche Freundschaft und die antiimperialistische Solidarität beider Völker und Staaten ...

  • DDR und Äthiopien bauen die Zusammenarbeit weiter aus

    : T" Erklärung Erich Honeckers vor dem Abflug aus der Hauptstadt des Freundeslandes

    Vor dem Abflug aus der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba gab der Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, folgende Erklärung ab: Sehr geehrter Genosse Mengistu Haile Mariam! Liebe äthiopische Genossen und Freunde! Meine Herren des Diplomatischen Korps! In wenigen Minuten verlassen wir das uns befreundete Sozialistische Äthiopien, das uns in den Tagen unseres Aufenthaltes noch näher gekommen ist ...

  • Hochgeachteter Staatsmann, Patriot und Revolutionär

    Rede Erich Honeckers bei Ehrung Abdel Fattah Ismails mit „Großem Stern der Völkerfreundschaft"

    lieber Genosse Abdel Fattah Ismail! Liebe jemenitische Genossen und Freunde! 'Es Ist mir eine hohe Ehre, Ihnen, lieber Genosse Abdel Fattah Ismail, auf Vorschlag des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, des Staatsrates und des Ministerrates der Deutschen Demokratischen! Republik den Orden „Großer Stern der Völkerfreundschaft" zu verleihen ...

  • Symbol der Freundschaft, die wir weiter ausgestalten

    Dankesworte von Erich Honecker

    Lieber Genosse Abdel Fattah Ismail! Verehrte jemenitische Genossen und Freunde! • Mit der Verleihung des Ordens der Revolution wird mir eine hohe Ehre zuteil, fün die ich Ihnen tiefbewegt und herzlich danke. Ich betrachte diese hohe Auszeichnung als Ausdruck der Wertschätzung, die das befreundete Volk der Volksdemokratischen Republik Jemen dem Volk der Deutschen Demokratischen Republik und seiner revolutionären Vorhut, der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, entgegenbringt ...

  • Dank für die Gastfreundschaft

    Der Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, hat nach der Abreise der von ihm geleiteten Partei- und Staatsdelegation aus dem Sozialistischen Äthiopien an den Vorsitzenden des Provisorischen Militärischen Verwaltungsrates, des Ministerrates und Oberkommandierenden ...

  • Ein Kämpf er für Freiheit, Frieden und Sozialismus

    Rede Abdel Fattah Ismails bei der Ehrung Erich Honeckers mit dem .Orden der Revolution"

    Werter Genosse Erich Honecker! Werte Genossen! lim Namen des Zentralkomitees der Jemenitäschen Sozialistischen Partei und des Präsidiums des Obersten Volfksrates und entsprechend ihrem Beschluß, Ihnen den Orden der Revolution zu verleiheny möchte ich unsere besten aufrichtigen Wünsche zum Ausdruck bringen ...

  • Verbundenheit bekräftigt

    Auf dem Flughafen war die DDR-iDelegation von dicht gedrängt stehenden Abordnungen der Werktätigen Addis Abebas verabschiedet worden. Immer wieder erschollen Hochrufe auf Erich Honecker und Mengistu Halle Martern. In Sprechchören und auf Transparenten wurde die enge und brüderliche Veribundenhedt der ÖDR und des Sozialistischen Äthiopien im gemeinsamen antiimperialistischen Kampf gewürdigt Kurz vor dem Abflug gab Erich Honecker, eine Erklärung ab ...

  • In Aden begannen Gespräche der Delegationen beider Lander

    Fragen des weiteren Ausbaus der bilateralen Beziehungen und der weltpolitischen Entwicklung standen im Mittelpunkt /Beratungen werden am heutigen Tag fortgesetzt

    Im Präsidentenpalast von Aden begannen am Donnerstag im Anschluß, an die freundschaftliche Unterredung die offiziellen Gespräche zwischen den von Erich Honecker und Abdel Fattah Ismail geleiteten Delegationen beider Länder. Im Mittelpunkt der Beratungen, die in einer freundschaftlichen Atmosphäre verliefen, standen Fragen des weiteren Ausbaus der bilateralen Beziehungen sowie der weltpolitischen Entwicklung ...

  • Vielseitige Kooperation

    Beide Seiten erklären in dem Vertrag ihre Entschlossenheit, die Beziehungen der Freundschaft zu. festigen und zu diesem Zweck ihre Zusammenarbeit in Politik, Wirtschaft, Handel, Wissenschaft, Kultur, Technik sowie auf anderen Gebieten weiter auszubauen. Das Mitglied der DDR-Parteiund Staatsdelegation ...

  • Feierliche Unterzeichnung

    Am Donrierstagmorgen hatten der Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, und der Vorsitzende des Provisorischen Militärischen Verwaltungsrates und des Ministerrates, Oberkommandierender der revolutionären Streitkräfte des Sozialistischen Äthiopien, Mengistu ...

  • Ausdruck der Verbundenheit unserer Parteien und Volker

    Dankesworte von Abdel Fattah Ismail

    Lieber Genosse Honecker! Liebe Genossen aus der DDR! Es war ein großartiges Gefühl, als ich den Orden von Ihnen verliehen bekam. Ich betrachte dies nicht nur als Würdigung für mich, sondern auch als eine Würdigung für unsere Partei. Ich möchte sagen, daß die Verleihung dieses Ordens ein Ausduck der tiefen Verbundenheit zwischen unseren Parteien und unseren Völkern ist ...

  • Herzliche Verabschiedung der Gäste in Addis Abeba

    Freundschaftsvertrag und weitere bedeutende Abkommen dienen der Festigung und der weiteren Vertiefung der Beziehungen DDR—Sozialistisches Äthiopien

    Addis Abeba. Die von. Erich Honecker geleitete Parteiund Staatsdielegation der DDR hat am Donnerstagvormittag ihren viertägigen offiziellen Freundschaftsbesuch dm Sozialistischen Äthiopien beendet. Vom internationalen' Flughafen Bole trat die Delegation die Weiterreise nach Aden, zum offiziellen FireundschaftSbeauch der Volksdemokratischen Republik Jemen an ...

  • Hohe Auszeichnungen für die führenden Repräsentanten der DDR und YDR Jemen

    Feierlicher Akt am Abend des ersten Besuchstages / Verdienste Erich Honeckers mit dem „Orden der Revolution" der VDRJ gewürdigt / Orden „Großer Stern der Völkerfreundschaft" an Abdel Fattah Ismail verliehen

    Mit dem „Orden der Revolution" der Volksdemokratischen Republik Jemen ist Erich Honecker am Donnerstag in Würdigung seines revolutionären kämpferischen Einsatzes für die Festigung der Freundschaft und Solidarität zwischen beiden Völkern, Parteien und Staaten geehrt worden. In einem feierlichen Akt am ...

Seite 3
  • „Ahlen wa sahlen"—Adens Willkommen

    Hunderttausendfacher Gruß der Einwohner während der Fahrt der Gäste durch die Hauptstadt im Süden der Arabischen Halbinsel

    Von zwei Düsenjägern der Luftstreitkräfte der VDR Jemen eskortiert, landete die Sondermaschine der INTER- FLUG vom Typ IL 62 mit Erich Honecker und den Mitgliedern der Parteiund Staatsdelegation der DDR an Bord um 9.50 Uhr (Ortszeit) auf dem internationalen Flughafen Aden. Die Flaggen beider Staaten und die roten Banner der Arbeiterklasse schmüjjtten das weite Feld ...

  • Wahrer Verteidiger nationaler Interessen

    Tief beeindruckt haben wir soeben die bedeutsamen Ausführungen unseres verehrten Genossen Abdel Fattah Ismail gehört. Seine hohe Wertschätzung für die Politik der Deutschen Demokratischen Republik und die Zusammenarbeit zwischen unseren Parteien, Staaten und Völkern erfüllt uns mit Stolz. Wir meinen, daß sich die bilateralen Beziehungen auf der Grundlage des gegenseitigen Vertrauens und Verständnisses kontinuierlich und stabil entwickelt haben ...

  • DDR genießt bei uns hohe Wertschätzung

    Wir, Partei und Volk in der VDRJ, sind stolz auf die Siege, die Ihr Volk erreicht hat, das unter Führung der SED erfolgreich die entwickelte sozialistische Gesellschaft in der DDR aufbaut, die friedliche Außenpolitik Ihres Landes, die auf der Grundlage des Friedens, der Freiheit und der Solidarität mit den Völkern im Kampf gegen Imperialismus, Kolonialismus und Zionismus beruht, genießt hohe Wertschätzung bei allen Werktätigen unseres Landes ...

  • Dringendstes Gebot der Zeit — Abrüstung

    Liebe Genossen und Freunde! Unser heutiger Medniunigsaustausch zu wichtigen ttl&t*ralen'*iHid internattöflia*-' len Fragen hat erneut unsere Übereinstimmung iüPdeiii 'wliaitigsteri ProblemW der Weltpolitik gezeigt. Gegenwärtig ist deutlicher denn je, daß es die Friedenssicherüng notwendig macht, die politische Entspannung durch, die militärische zu ergänze» ...

  • Die Presse der VDR Jemen int Zeichen des Besuchs

    Kommentare sprechen von bedeutendem politischem Ereignis

    Aden (ND). „Willkommen Genosse Erich Hanecker", mit diesem in großen Lettern in deutscher und arabischer Sprache geschriebenen Gruß erschien am Donnerstag die Zeitung „14. Oktober", das Organ des ZK der Jemenitischen Sozialistischen Partei. Die Zeitung veröffentlichte auf Seite 1 die Porträts Erich Honeckers und Abdel Fattah Ismails ...

  • Unterstützung für die Initiative Breshnews

    Wir verurteilen entschieden die imperialistischen Drohungen', sich in die Angelegenheiten der Staaten dieser Region einzumischen. Hinsichtlich der Lage! dm Nahen Osten ist die VDRJ der Meinung, daß die Wiederherstellung' des Friedens in der Region nur durch dem Abzug der israelischen Besatzunigstruppen ...

  • Unsere Völker verbinden tiefe und bruderliche Beziehungen

    Toast von Abdel Fattah Ismail

    Werter Genosse Erich Honecker! Werter Genosse Willi Stoph! Werte Genossen! Ich bin erfreut, im Namen des ZK der Jemenitischen Sozialistischen Partei, des Präsidiums und der Mitglieder des Obersten Volksrates sowie des "Volkes der VDRJ Sie und die Sie begleitende Delegation in der VDRJ auf das herzlichste willkommen zu heißen ...

  • Freundschaft auf einer stabilen Basis

    Unser jemenitisches Volk ist den revolutionären' Prinzipien im Kampf gegen den Imperialismus und dessen Agenten treu. Es wird den. Kampf aller Völker in Afrika, Asien und\Lateinamerika für die Befreiung und die Wahl ihres künftigen' Entwicklungsweges unterstützen. Werte Genossen! Wir sagen mit revolutionärem ...

  • Ernste Gefahr für den frieden in Nahost

    Wente jemenitische Genossen und Freunde! Nach; wie vor ist der. Nahe Osten eine der apanniungsträchtigsten Regionen der Welt. Hier, birgt die Entwicklung noch immer ernste Gefahren, fün den Frieden, für die arabischen Völker und ihre nationale Befreiungsbewegung in sich. Die Separatveneinbanungen, die zwischen Israel und Ägypten unter Schirmr herinschäft der USA abgeschlossen wuiv den, haben die Situation weiter zugespitzt ...

  • Grundlegender Wandel in der VDRJ von historischer Größe

    Toast von Erich Honecker

    Verehrter Genosse Abdel Fattah Ismail! Werter Genosse Ali Nasser Mohammed! Teure jemenitische Genossen und Freunde! Verehrte Anwesende! Gestatten Sie mir, Ihnen, Genosse Abdel Fattah Ismail, dem Zentralkomitee der Jemenitischen Sozialistischen Partei und dem Volk der Volksdemokratischen Republik Jemen nochmals für die große Herzlichkeit zu danken, mit der Sie unsere Partei- und Sta&tsdelegation aufgenommen haben ...

Seite 4
  • Blick Auf Den Spielplan

    Vom Besuch unserer Partei- und Staatsdelegation in der VDR Jemen Neues Deutschland / 16. November 1979 / Seite 4 Bisher über 17000 in,, Weggefährten — Zeitgenossen6' Berlin <ADN). Rund 17 000 inund ausländische Gäste besuchten die Kunstausstellung „Weggefährten - Zeitgenossen" im Berliner Alten Museum ...

  • Unentwegter Kämpfer mit Worten und Taten

    Zum 70. Geburtstag von Max Zimmering

    Von Franz Hammer Zum Schreiben war Max Zimmerling gekommen des Kampfes wegen, den er seit früher Jugend an der Seite seiner Genossen gegien Ausbeutung, Uniterdrükkung, Elend und gegen den Faschismus führte. Neunzehnjährig hatte er sich dem Kommunistischen. Jugendverband angeschlossen.. Erste Gedichte und Meine Prosabeiträge kamen in die kommunistische Tagespresse ...

  • Die Metropole am Wer des Arabischen Meeres

    Aden entwickelte sich zürn politischen Zentrum des Landes

    Aden, die mit 250 000 Einwohnern größte Stadt der VDR Jemen, erlebte im Oktober des vergangenen Jahres ein politisches Ereignis von historischer Bedeutung für den noch jungen Staat im Süden der Arabischen Halbinsel: den Gründungsparteitag der Jemenitischen Sozialistischen Partei (JSP), unter deren Führung die; einstige Kronkolonie, die ein bedeutender Faktor in der Weltmachtpolitik des britischen Imperialismus war, den Weg des Aufbaus einer' sozialistisch orientierten Gesellschaft nimmt ...

  • Sicherheit von zwei Kontinenten bedroht

    Wir unterstützen die gemeinsamen Bemühungen aller arabischen Staaten^ die sdch gegen die imperialisitdsche Separatpolitik zur Wehr, setzen und mit Mut, Konsequenz undi Weitsicht die nationalen Belange der Araber verteidigen. Dem Beitrag, den. die Volksdemokratische Republik Jemen zur. Festigung der Aktionseinheit aller arabischen, Staaten, auf der Grundlage der, Bagdader Beschlüsse leistet; schätzen wir hoch ein ...

  • Moderne Heimstatt für die Künste an einem historischen Ort

    Stark besuchtes Kulturzentrum im Magdeburger Kloster „Unser Lieben Frauen"

    Von Käthe A e b i „Für mich war es großartig, hier aufzutreten. Ein Platz mit starker Ausstrahlung!" Diese Worte schrieb der Geiger Igor Oistrach im September 1977 in das Gästebuch der Magdeburger Konzerthalle „Georg Philipp Telemann". Wenige Stunden zuvor hatte der sowjetische Künstler zur Eröffnung der Halle in der ehemaligen Basilika des frühmittelalterlichen Klosters „Unser Lieben Frauen" gespielt ...

  • Aus%67 Ländern kommen die Dokumentarfilme

    Pressekonferenz vor Beginn des Leipziger Treffens

    Über den aktuellen Stand der Vorbereitungen zur XXII. Internationalen Dokumentär- und Kurzfilmwoche in Leipzig informierten am Donnerstag in der Messestadt Karl-Eduard von Schnitzler, Vizepräsident des Festivalkomitees, Ronald Trisch, Festivaldirektor, und Richard Ritterbusch, Vorsitzende* der Auswahlkommission ...

  • Regelmäßig Ausstellungen in den Tonnengewölben

    So werden in drei originalgetreu restaurierten Tonnengewölben und in einem Galerieraüm jährlich durchschnittlich zehn Ausstellungen mit bildkünstlerischen Werken aus verschiedenen Epochen gestaltet. In der „oberen" Tonne fand vor drei Jahren die Nationale Sammlung von Kleinplastiken ihren ständigen und wie jeder Besucher feststellt, idealen Platz ...

  • Antiimperialistischer Kampf verbindet uns

    Verehrter Genosse Generalsekretär, liebe jemenitische Genossen! Unsere beiden Völker, Parteien und Staaten sind im antiimperialistischen Kampf eng verbunden. Uns einen gemeinsame Ideale und Ziele. Lassen Sie mich versichern, daß die Deutsche Demokratische Republik in diesem Kampf auch künftig voller Solidarität an der Seite des Volkes der Volksdemokratischen Republik Jemen stehen wird ...

  • Edem Kodjo

    Der Generalsekretär der Organisation der Afrikanischen Einheit (OAU), der am Mittwoch mit Erich Honecker in Addis Abeba zusammengetroffen war, wurde im Juli 1978 von der OAU-Gipfelkonferenz in Khartum in sein hohes Amt gewählt. Damals erklärte Edem Kodjo, daß er seine wichtigste Aufgabe darin sieht, zur Befreiung des afrikanischen Kontinents von Rassismus und Fremdherrschaft beizutragen ...

  • Feierliche Kranzniederlegung für die Opfer des Befreiungskampfes

    Erich Honecker und die Mitglieder der DDR-Delegation ehrten die Helden der Revolution

    Dem Gedenken an die ungezählten Opfer des südjemenitischen Volkes in seinem Befreiungskampf gegen die britische Kolonialherrschaft war eine feierliche Kranzniederlegung gewidmet, zu der sich Erich Honecker und die Mitglieder der DDR-Delegation am Nachmittag des ersten Besuchstages in der VDR Jemen gemeinsam niit Ali Nasser Mohammed zum Denkmal für die Märtyrer in Aden begaben ...

  • (Fortsetzung von Seite 3)

    der unmittelbar betroffenen und interr essierten! Seiten Pläne geschmiedet, die das SetLbstbesitömmumgsrechi; des palästinensischen' Volkes verhöhnen., Wie Sie wissen, unterstützen die Deu/täche Demokratische Republik und die anderen. Staaten der sozialistischen Gemeinschaft voll und ganz den, Kampf für die legitimen Lebensintenessen der arabischen Volke» ...

  • Die Konzerthalle ist nicht einziger Anziehungspunkt

    Die Konzerthalle mit Orgel in der dreistufigen Kirche bildet nicht den einzigen Anziehungspunkt in dem frühmittelalterlichen Kloster in der Magdeburger Stadtmitte. Seit im Jahre 1974 nach mühevoller Rekonstruktion die ersten Gebäudeteile übergeben wurden, ist das einzigartige historische Bauwerk zu einem der bedeutendsten geistig-kulturellen Zentren der Bezirksstadt an der Elbe geworden ...

  • Bisher über 17000 in,, Weggefährten — Zeitgenossen6'

    Berlin <ADN). Rund 17 000 inund ausländische Gäste besuchten die Kunstausstellung „Weggefährten - Zeitgenossen" im Berliner Alten Museum. Die noch bis Ende des Jahres geöffnete Ausstellung zeigt Malerei, Grafik und Plastik von DDR-Künstlern aus über drei Jahrzehnten. Das Interesse an dieser Retrospektive wird auch durch Wünsche nach fachkundiger Führung sichtbar ...

Seite 5
  • Neuesdeutschland

    Nachrichten aus aller Welt Neues Deutschland / 16. November 1979 / Seite 5 600 Todesopfer bei Erdbeben in Iran Teheran (ADN). Die Zahl der Todesopfer, die das schwere Erdbeben am Mittwoch in der iranischen .Nordostprovinz Khorasan gefordert hat, ist nach jüngsten Agenturmeldungen auf 600 gestiegen. 1500 Personen sind nach bisherigen Schätzungen der iranischen Behörden verletzt worden ...

  • Washington weist 50 000 Iraner aus

    Washington (ADN). Die Maßnahmen der USA bedeuten nach Ansieht hoher Beamter des USA- Finanzministeriums einen weiteren Schritt in Richtung auf eine „wirtschaftliche und politische Kriegführung" gegen Iran, schrieb AP. In einer Reihe arabischer Erdölländer hat das von den USA verfügte Einfrieren der iranischen Bankeinlagen große Betroffenheit ausgelöst ...

  • Klares „Hein" von Regierungen verlangt

    Oslo (ADN-Korr.). Die größte Bezirksorganisation der regierenden norwegischen Arbeiterpartei hat sich nachdrücklich gegen die Stationierung atomarer Mittelstreckenraketen in Westeuropa gewandt. Auf einer Delegiertenkonferenz der Osloer Parteiorganisation wurde beschlossen, von der Regierung ein „Nein' zu den NATO-Plänen zu verlangen ...

  • BRD-Zeitung betreibt offene Kriegshetze

    Bonn (ADN). Mit ihrer jüngsten Maßnahme gegen iranische Vermögenswerte handelten die USA nach „Kriegsrecht", schreibt am Donnerstag die großbürgerliche BRD-Zeitung „Frankfurter Allgemeine". Danach habe Washington auch das Recht, das Vermögen des „Feindstaates" zu beschlagnahmen. Im vergangenen Jahrhundert wäre man in einem solchen Falle „mit Kanonenbooten in Kriegshandlungeh eingetreten", konstatiert das Blatt weiter und behauptet: „So gesehen, ist die amerikanische Maßnahme sogar noch milde ...

  • Gefahrlicher Schritt

    TASS zur Tagung der Nuklearen NATO-Planungsgruppe

    Moskau (ADN). Falls die Pläne zur Stationierung von rund 600 neuen nuklearen Mittelstreckenraketen der USA auf westeuropäischem Boden Wirklichkeit werden, würde das Europa in eine neue ungeheure Runde des Wettrüstens hineinziehen und der Entspannungsprozeß einer ernsten Gefahr ausgesetzt. Das betonte TASS in einem Kommentar zur Tagung der Nuklearen Planungsgruppe der NATO in Den Haag ...

  • BRD als Startplatz für Raketen der USA gefährdet den Frieden

    „Prawda": Kampagne für eine Rückkehr zum kalten Krieg

    Moskau (ADN). Man spure in der Bundesrepublik Deutschland deutlich „die Auswirkungen einer konzentrierten, hinter den Kulissen geschickt gesteuerten Kampagne für eine Revision der Ostpolitik und für die Rückkehr zu den Zeiten des kalten Krieges", schreib! der Kommenta.tor.dej; „Prawda", Shukow, nach einer Rjeise durch die BRD in ...

  • Schweres Tankerunglück vor Istanbul

    47 rumänische Seeleute vermißt / Vier Tote geborgen

    Istanbul (ADN). Der rumänische Tanker „Independenta" ist am Donnerstag nach einer Kollision mit dem griechischen Frachter „Evriali" vor dem Hafen von. Istanbul: mä 95 000 Tonnen Erdöl an Bprd explodiert. Türkische Marineeinheiten suchten am Abend noch nach 47 vermißten Seeleuten. Drei Besatzungsmitglieder des Tankers konnten gerettet werden ...

  • USA-Wissenschaftler für SALT ohne Änderung

    3654 Akademiker verlangen Ratifizierung des Abkommens

    Washington (ADN-Korr.). 3654 prominente USA-Wissenschaftler haben die bedingungslose Ratifizierung des SALT II- Abkommens ohne verkrüppelnde Zusätze durch den USA-Senat refordert. Unter den Akademikern befinden sich 21 Nobelpreisträger, 300 Mitglieder der Akademie der Wissenschaften der USA sowie Physiker, die die erste Atombombe der USA mitentwickelten ...

  • Teheran will gerichtlich gegen Erpressung der USA vorgehen

    Revolutionsratsmitglied warnt vor „internationaler Krise"

    Teheran (ADN). Die USA wollen mit der Blockierung der iranisehen^Vermögenswerte- in- de» USA „eine internationale Krise herbeiführen". Dies erklärte der Leiter des nationalen iranischen Rundfunks und Fernsehens, Sadegh Ghotbzadeh, Mitglied des Revolutionsrates, gegenüber der iranischen Naehriehtenagentur PANA ...

  • UNO-Vollversammlung schloß Debatte über Kampuchea ab

    Resolution mißachtet Selbstbestimmungsrecht des Volkes

    New York (ADN). Die Kampuchiea-Debatte in der XXXIV. UNO- Vollversammlung ist in der Nacht zum Donnerstag mit der, Annahme einer gegen die Interessen des kampucheanischen Volkes gerichrteten Resolution abgeschlossen wor> denu Darin wird uniter Mißachtung des Selbstbestimmungsrechts des kampucheanischen ...

  • Mordplan gegen Patrioten

    Montevideo. Ein Mordplan des uruguayischen Regimes gegen eingekerkerte Patrioten ist vom Komitee zur Verteidigung politischer Häftlinge Uruguays enthüllt worden. Dieser Plan sieht vor, bekannte oppositionelle Persönlichkeiten schwinden zu lassen". Erdstöße in Kirgisien Frunse. Ein Erdbeben der Stärke 5 auf der Richter-Skala hat sich in der Nacht zum Donnerstag in Kirgisien ereignet ...

  • London: Vereinbarung bei Rhodesien-Konferenz

    London (ADN-Korr.). Die Teilnehmer der Rhodesien-Konferenz in London sind am Donnerstag übereingekommen, mit Verhandlungen über die Herstellung eines Waffenstillstandes in Südrhodesien zu beginnen. Eine entsprechende Vereinbarung würde erzielt, nachdem der britische Vertreter, Außenminister Lord Carrington, die Forderung der Patriotischen Front akzeptiert hatte, daß alle Sicherheitskräfte der Front in der Übergangsperiode denselben Status erhalten werden wie die Streitkräfte Salisburys ...

  • Verhandlungen mit UdSSR müssen sofort beginnen

    BRD drängt auf Raketenstationierung / Internationaler Protest wächst

    „Wir haben eine Öffentlichkeit, die sehr stark von den Abrüstungsgedanken geprägt ist", betonte Schölten vor den NATO-Vertretern. BRD-Verteidigungsminister Apel drängte demgegenüber auf eine „wasserdichte Entscheidung" für die Stationierung dieser neuen Kernwaffen. Eine eventuelle Weigerung Hollands, der Stationierung zuzustimmen, werde die Position der BRD nicht beeinflussen, erklärte Apel ...

  • DDR-Kulturtage in der VRB feierlich eröffnet

    Sofia (ND-Korr.). Die „Tage der DDR-Kultur in der VRB" wurden am Donnerstagabend mit einem von Künstlern der Leipziger Oper, des Gewandhauses und der Hochschule für Musik Leipzig gestalteten Programm im Sofioter Opernund Ballettheater feierlich eröffnet. Während der Kulturtage werden bis zum 26. November mehr als 200 Veranstaltungen stattfinden, an denen fast 1000 Künstler, Laienschaffende, Schriftsteller und Wissenschaftler — auch aus Bulgarien — mitwirken ...

  • Zypern-Frage erörtert

    New York (ADN-Korr.). Das Plenum der XXXIV. UNO-Vollversammlung begann am Donnerstag eine Debatte über Zypern. Als erster Redner forderte Zyperns Außenminister Nikos Rolandis von den Vereinten Natio- ~ nen verstärkte Äftstreh'gunTgte'züi14 Erfüllung der berechtigten Hoffnungen seines Volkes auf ein von äußerer Einmischung freies und friedliches Leben in einem unabhängigen, souveränen und einheitlichen Staat ...

  • (K)ein Afrika der Schweißperlen

    In Südafrika empfängt den Bundesbürger „ein Klima der Weltoffenheit und unbeschreiblichen Komforts. Hier ist kein Afrika der Schweißperlen", ver<- sidiert das in Frankfurt am Main ansässige Südafrikanische Verkehrsbüro in seinem neuesten Prospekt. Die Apartheid-Werber versprechen dem weißen Mann nicht zuviel ...

  • Leonid Breshnew dankt Erbauern von Kijembai

    Telegramm an Asbestkombinat

    Moskau (ADN). Herzliche Glückwünsche zum Abschluß der Bauarbeiten und zur Inbetriebnahme der ersten Baustufe hat Leonid Breshnew an die Erbauer des Asbestkombinates Kijembai gerichtet. „Der kurzfristige Aufbau des großen und modernen Betriebes zur Förderung und Aufbereitung von Asbest ist durch die gemeinsamen Anstrengungen der sozialistischen Bruderländer erreichitworderii ...

  • NATO stellt Weichen für neues Wettrüsten

    Düsseldorf (ADN). Als. mit den Friedensiinteressen eines jeden Bürgers und den nationalen Interessen der BRD iiMwerein'bar hat am Donnerstag der stellvertretende Vorsitzende der DKP Hermann Gautier die Beschlüsse der Nuklearen Planungsg nippe der NATO wn Den Haag ibeizettehinet. (Darr* würden „diie Weichen für dlie Einleitung einer neuen gefährlichen Runde des Wettrüstens gestellt" ...

  • London bereitet Einsatz von Pershing 2 vor

    London (ADN-Korr.). In Großbritannien sind die Vorbereitungen für die Stationierung von Pershing 2-Raketen und Cruise Missiles in vollem Gange. Britische Zeitungen berichteten, daß bereits in den vergangenen Wochen USA- Militärspezialisten etwa ein Dutzend Flugplätze der Royal Air Force einer „vorläufigen Inspektion" unterzogen haben, um herauszufinden; ob sie nach entsprechenden Neu- und Umbauten für die Realisierung der NATO- „Naehrüstungspläne" geeignet sind ...

  • NATO-Staaten in Wien weiterhin destruktiv

    Wien (ADN-Korr.). Ohne jedes Anzeichen dafür, daß die NATO- Staaten bereit wären, ihre negative Grundhalt|uing aufzugeben, verlief; am Donnerstag die Pleruansitzjuing der Wiener Abrüstungsverhandlungen. Die westlichen Teilnehmerstaaten! machten For|tschoitte in dien Verhandlungen erneut davon abhängig, daß die sozialistischen Länder die Behauptung von einer angeblichen, militärischen* Überlegenheit dies Warschauer Vertrages ta, Mitteleuropa anerkennen ...

  • Europäischer Kongreß in Genf wurde beendet

    Genf (ADN-Korr.). Mit der Annahme des abschließenden # Berichts ist der gesamteuropäische Umweltkongreß am Donnerstag in Genf beendet worden. Kongreßpräsident Olof Johansson würdigte das Staatenforum als Beitrag zur Realisierung der Helsinkier KSZE-Schlußakte. In der Generaldebatte hatten die sozialistischen Staaten die Aufmerksamkeit auf den engen Zusammenhang zwischen dringlichen Abrüstungsmaßnahmen und Umweltproblemen gelenkt ...

  • Vietnam: Urteil gegen Wirtschaftsverbrecher

    Hanoi (ADN-Korr.). Zu Gefängniisstlrafen zwischen 20 und drei Jahren hat das Volksgerictot dier miittelvieitnamesiischen Provinz Tri Thien eine Gruppe von Wirtschaftsivesibriecheijn verurteilt Die Täter hatten in den vergangenen Monaten- unter Ausnutzung ihrer staatlichen Funktionen große Mengen Nahrungsmittel und anderes Volkseigentum sowie staatliche Gelder veruntreut und einem Schieberning in Ho-Chi- Minh-Stadt zugespielt ...

  • 600 Todesopfer bei Erdbeben in Iran

    Teheran (ADN). Die Zahl der Todesopfer, die das schwere Erdbeben am Mittwoch in der iranischen .Nordostprovinz Khorasan gefordert hat, ist nach jüngsten Agenturmeldungen auf 600 gestiegen. 1500 Personen sind nach bisherigen Schätzungen der iranischen Behörden verletzt worden. Das Beben, dessen Epizentrum bei Gonabad lag, hat laut PANA zwölf Ortschaften völlig zerstört ...

  • Arabische Liga tagt

    Tunis (ADN-Korr.). Eine Ratstagung der Arabischen Liga hat am Donnerstag in Tunis begonnen. Die Beratung der Außenminister dient der Vorbereitung des 10. Gipfeltreffens der arabischen Staaten, das für den 20. November gleichfalls nach Tunis, dem Sitz der Liga, einberufen wurde. Der Gipfel wird sich insbesondere mit der Situation im Süden Libanons und der Hilfe für das ...

  • Pentagon plant weiteres System von C-Waffen

    Washington (ADN-Korr.). Das Pentagon plant die Entwicklung eines neuen chemischen Waffensystems. Erste Finanzmittel dafür Sollen im Rüstungshaushalt für das Jahr 1981 enthalten sein, dessen geplante Mittel in Höhe bis zu 162 Milliarden Dollar gegenwärtig ausgehandelt werden. Die Armee will für 170 Millionen Dollar ein Werk bauen, das 155-Millimeter-Nervengasgranaten produziert ...

  • Generalstreik fortgesetzt

    Tel Aviv (ADN). Im Westjordangebiet halten die Proteste gegen die widerrechtliche Verhaftung des palästinensischen Bürgermeisters von Nablus, Bassam Shakka, durch die israelischen. Besatzungsibehönden weiter an. Dort und auch im Gazastreifen wurde am Donnerstag der seit vier Tagen andauernde Generalstreik fortgesetzt ...

  • Proteste in Burma gegen chinesische Oberfälle

    Rantun (ADN). Auf Kundgebungen haben, Einwohner Burmas gegen chinesische Grenizprovokationen in den Regionen Shan und Kachln protestiert. Wie die burmiesische Presse berichtete, nahmen an Kundgebungen^ in acht Städten über 35 000 Menschen teil.

  • Gaspreise in Westberlin steigen um 17,8 Prozent

    Westberlin (ADN). Die Gastarife werden in Westberlin zum 1. Janwar. 1980 um 17,8 Prozent erhöht. Das hat jetzt der Hauptausschuß des Abgeordnetenhauses beschlossen. Die horrende Preissteigerung wird mit gestiegenen Kosten begründet.

  • Was sonst noch passierte

    Der 57jähnige Rutger Hultbengy Steuerberater im Finanzamt der südschwedlischen Hafenstadt Karlskrona, häkelt seit zehn Monaten Tischdecken' in seinem Büro. En will damit gegen seine Versetzung „aufs AbstellgJeis" protestieren.

  • Manöver in Österreich

    Wien (ADN). In Nfederösterreich beginnt am heutigen Freiitag das bisher größte österreichische Manöver seit 1918. An deir einwöchigen Kriegsübung nehmen insgesamt 32 500 Soldaten teil.

Seite 6
  • Bürger bekräftigen ihre Forderung nach Schritten in Abrüstung und Entspannung

    Jüngste sowjetische Friedensvorschläge finden nachhaltige Unterstützung der Bevölkerung

    Berlin (ND/ADN). Mit weiteren Unterschriften für die Willenserklärung der DDR bekräftigten Bürger aller Bevölkerungskreise ihre Forderung nach Abrüstung und Fortsetzung der Entspannungspolitik. In zahlreichen Stellungnahmen, bei Gesprächen in Wohngebieten und Hausgemeinschaften bekundeten Einwohner ihre nachhaltige Unterstützung für die jüngsten sowjetischen Friedensvorschläge ...

  • Seltsame Logik von NATO-Strategen

    „Keine neuen Atomraketen — dafür Verhandlungen!" riefen niederländische Kernwaffengegner vor der Juliana-Kaserne in Den Haag, wo hinter verschlossenen Türen die Nukleare Planungsgruppe der NATO tagte. Hauptthema: die Produktion der neuen amerikanischen Nuklearraketen und deren Stationierung in Westeuropa ...

  • Arbeits- und Lebensbedingungen für werktätige Mutter weiter verbessert

    10 000 Frauenausschüsse bei den Betriebsgewerkschaftsleitungen werden gewählt

    Grimmen (ADN). In der DDR werden, zur Zeit im Rahmen der Gewerkschaftswahlen rund 10 000 Frauenausschüsse gewählt. Zu Gast im VEB Geflügelwirtschaft Grimmeni, wo vorwiegend Frauen arbeiten, war am Donnerstag Harry Tisch, Mitglied des Politbüros des ZK der SED und Vorsitzender des FDGB-Bundesvorstandes, anläßlich der Wahl des Frauenausschusses^ Er, betonte, daß hier am allen entscheidendem Abschnitten der Leitung und Produktion Frajuem wichtige Funktioruem ausüben ...

  • Freundschaftliche Treffen der ZK-Delegation in Prag

    Gespräche mit CSSR-Repräsentanten / Kurt Hager geehrt

    Praj (ADN-Korr.). Hervorragende Repräsentanten von .Wissen- Schaft, Bildung und Kultur in dler CSSR waren am Donnerstag Gesprächspartner der unter Leitung von, Kurt Hager, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK dler SED, in Prag weilenden offiziellen Delegation des Zenitralkomiteies den SED. Zu ...

  • Geheimplan „Gestirn"

    Noch während däe Mehrheit der UNO-Vollversammlung erneut eine Verstärkung des Anti-Aparthekf- Kampfes und diie Einstellung der NATO-!KdJ.taiboration mit Pretoriia fordert, siind aus JähaTunesbuirg Details eines Anschlags von Rassisten und Imperialisten auf Afrika durchgesickert. Im Rahmen einer miit den NATO-Staaten ausgeheckten Expansionsstrategiie will Pretoria eine „Gemeinschaft der Staaten des südlichen Afniika" ihMden ...

  • Bei Pinoihet nichts Neues

    Seit Jahren wird das faschistische Regime in Chile aufgefordert, Auskunft über das Schicksal der 2500 „Verschwundenen" zu geben. Seit Jahren richten Familienangehörige Briefe an die Pinochet-Junta. Seit Jahren hat die katholische Kirche des Landes Listen mit präzisen Angaben eingereicht, wer nach dem blutigen Putsch vom September 1973 „verschollen" ist ...

  • V. Hochschulkonferem fiir 1980 nach Berlin einberufen

    Hoch- und Fachschulrat beriet gemeinsam mit Rektoren

    Leipzig (ND). Die V. Hochschulkonferenz der DDR, ist für den 4. und 5. September 1980 nach Berlin einberufen worden. Diesen Beschluß des Sekretariats des ZK der SED und des Präsidiums des Ministerrates der DDR teilte der Minister für Hoch- und' Fachschulwesenv Prof* HamB-Joachilm Böhme, auf der gemeinsamen Tagung des Hoch- und Fachschulrates mit Rektoren der 66 Universitäten und Hochschulen am Donnerstag in Leipzig mit ...

  • Fünf Millionen junge Bürger legten das Gelöbnis ab

    Festsitzung zog die Bilanz von 25 Jahren Jugendweihe

    Berlin (ADN). Mit der Jugendweihe in der DDR wurde eine in Jahrzehnten bewährte wertvolle Tradition der revolutionären deutschen Arbeiterbewegung weitergeführt und unter den Bedingungen des sozialistischen Aufbaus mit neuem Leben erfüllt. Das unterstrich Dr. Lothar Oppermann, Leiter der Abteilung Volksbildung ...

  • Professor Petrow in der Akademie

    Vortrag über Kosmosforschung

    Berlin (ADN). Der Vorsitzende des Rates Interkosmos beim Präsidium der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, Prof. Dr. Boris Petrow, berichtete am Donnerstag in Berlin über Ergebnisse und aktuelle Probleme der Kosmosforschung. Der sowjetische Wissenschaftler sprach auf einer wissenschaftlichen Sitzung der Akademie der Wissenschaften der DDR, an der zahlreiche hervorragende Spezialisten teilnahmen ...

  • Polnischer Politiker zu Gespräch empfangen

    Berlin (ADN). Zu einem freundschaftlichen Gespräch empfing Joachim Herrmanni Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der "SED, am Donnerstag dem auf Einladung des Zenitralvorstandes der LDPD zu einem Arbeitsbesuch in der DDR weilenden Vorsitzenden der Demokratischen Partei Polens, Tadeusz Witold Mlynczak, Stellvertreter des Vorsitzenden des Staatsrates der Volksrepublik Polen ...

  • Zweitägige Beratung an Parteihochschulebeendet

    Berlin (ND). Das zweitägige Symposium der Parteihochschule „Karl Marx" beim ZK der SED und des Instituts für Marxdsmus- Leninismius beim ZK der KPdSU über die Rolle der muanxisitisch- 'lendtnistischera Partei in der politischen Organisation der sözial&stischen GeseJlschafit, an dem sich auch als Vertreter der NDPD Rosemarie Walther, Mitglied des Staatsrates der DDR, Dr ...

  • Handelsprotokoll mit Indien unterzeichnet

    Delhi (ADN-Korr.). Mit der Unterzeichnung eines Protokolls über den Warehaustausch für das Jahr 1980 wurden am Donnerstag in Delhi Verhandlungen zwischen Regierungsdelegationen der DDR und der Republik Indien abgeschlossen. Das Protokoll, dem das' langfristige Handels- und Zahlungsabkommen zwischen beiden Länder zugrunde liegt, sieht eine weitere Steigerung des Handels vor ...

  • DDR und Algerien in einer Front

    Berlin (ND). Dem 25. Jahrestag des Beginns des nationalen Befreiungskampfes des algerischen Volkes war am Donnerstag in Berlin ein wissenschaftliches Kolloquium des DDR-Solidaritätskomitees und des Freundschaftskomitees DDR-DVR Algerien gewidmet. An dem Treffen von DDR-Wissenschaftlern nahmen der Generalsekretär ...

  • Beratung über die Zivilverteidigung

    Berlin (ADN). Die Entwicklung der Zivilverteidigung der DDR war am Donnerstag Gegenstand einer Beratung des Ausschusses für Nationale Verteidigung der Volkskammer der DDR, die von seinem Vorsitzenden Paul Verner, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED, geleitet wurde. Der Leiter der Zivilverteidigung der DDR, Generalleutnant Fritz Peter, gab einen Bericht über die Ergebnisse der Zivilverteidigung seit dem IX ...

  • Empfang in Berlin zum Nationalfeiertag Belgiens

    Berlin (ADN). Aus Anlaß des belgischen Nationalfeiertages gab der Außerordentliche und Bevollmächtigte Botschafter des Königreichs Belgien in der DDR, Dr. Cyriel M. Lemmens, am Donnerstag in Berlin einen Empfang. Seiner Einladung waren gefolgt das Mitglied des Politbüros des ZK der SED Gerhard Grüneberg, der Stellvertreter des Vorsitzenden des Staatsrates der DDR Dr ...

  • Sonderausstellung „Kinder von Auschwitz"

    Berlin (AON). 100 000 Besucher der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Sachsenhausen haben seit September die Sonderausstellungen „Die.Kinder von Auschwitz" und „Kinderzeichn/ungen aus Theresienstadt" besucht. Die Ausstellungen wurden von den Gedenkstätten .Oswiecim (VR Polen), Terezin und vom Jüdischen Museum Prag (CSSR) und der Nationalem Mahn- und Gedenkstätte Ravensibrück gestaltet ...

  • Begegnung mit Gast aus der Tschechoslowakei

    Berlin (ADN). Horst Dohlus, Kandidat des Politbüros und Sekretär des ZK der SED, empfing am Donnerstag den Chefredakteur des theoretischen Oojans des ZK der KPTsch „Nova Mysl", Jaroslav Kaäe, zu einem freundschaftlichen Gespräch. Horst Dohlus informierte den Gast über die Verwirklichung der Beschlüsse des IX ...

  • Ausbildungsjahr 1978/79 in der GSSD beendet

    Berlin (ADN). Die Soldaten der Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland beendeten das Ausbildungsjahr 1978/79 mit . sehr guten Resultaten im sozialistischen Wettbewerb. Viele Truppenteile und Einheiten, die die Pläne und Programme der politischen und Gefechtsausbildung qualitätsgerecht erfüllten, erkämpften den Bestentitel ...

  • Jahreskongreß in Berlin über Biomedizintechnik

    Berlin (ADN). Methoden und Techniken für Diagnostik und Therapie in der Humanmedizin werden in zunehmendem Maße durch die elektronische Rechentechnik beeinflußt. Zahlreiche Beispiele dafür standen im Mittelpunkt des Jahreskongresses der Gesellschaft für bdomeidizinische Technik und Informationsverarbeitung der DDR, der am Donnerstag nach dreitägiger Dauer in Berlin beendet wurde ...

Seite 7
  • Den Paarlauf gewannen wieder Baeß/Thierbach

    Nach Herren-Kurzkür Jan Hoffmann weiter an der Spitze

    Von unserem Berichterstatter Hans A 11 m e r t Die erste Entscheidung der Eiskunstlaufwettbewerbe um den „Pokal der Blauen Schwerter" ging am Donnerstag in der Berliner Werner-Seelenbinder-Halle im Paarlauf an die Karl-Marx- Städter Sabine Baeß und Tassilo Thierbaeh. Sie gewannen damit die Trophäe zum zweiten Male, nachdem sie bereits im Vorjahr erfolgreich waren ...

  • Gilt WM-Pflicht im Turnen für Olympia?

    lch habe gelesen, daß die Pflichtübungen für die bevorstehenden Turn-Weltmeisterschaften seit langem schon bekannt sind. Bisher glaubte ich, sie würden erst kurz vorher zusammengestellt. Wie verhält es sich damit, und gilt diese Pflicht auch für Olympia 1980? fragt unser Leser Jörg Katschke aus Plauen ...

  • Sie schließen Lücken

    Übungsleiter Gerhard Vogt, vor Jahren Stürmer in der mehrfachen Meistermannschaft des ASK Vorwärts und späteren FC Vorwärts; verwies auf das gute Verhältnis zwischen den einheimischen Akteuren und ihren sowjetischen Sportkameroden. „Alle drei sind eine Verstärkung für unsere Mannschaft. So sind wir froh, daß wir zum Beispiel Plachetkow oder Polikarpow als Libero einsetzen können ...

  • Die Fußball-Aufgebote für das Leipziger Spiel

    Für das Euiropameistersehaftsspiel der Gruppe 4 am kommenden Mittwoch: in Leipzig haben die FußbaHverbände der DDR und der Niederlande ihren Kandidatenjkneis berufen. Bei dien Gastgebern befinden sich auch Lindemann, Pommerenke und Hoffmann, hinter derem Einsatz nach Verletzungen' weiterhin ein Fragezeichen] steht, im Aufgebot Es wurden nominiert: Grapenthin, Croy; Kische, Dörner, Weise, Brauer, Schnuphase, Kurbjuweit, Pommerenke, Hafner, Weber, Schade, Lindemann, Streich, Kotte, Kühn, Hoffmann ...

  • Viele Familientreffs

    Auch Übungsleiter Siegfried Vollrath von Motor Weimar, früherer Oberligaspieler in Erfurt, schwärmte von Alexander Somin, Viktor Dawi* dow, Stefan Marucinez, Fedja Aliew und Juri Iwanow. „Sie sind im Training wie im Wettkampf mit einem Eifer bei der Sache, der imponierend ist." Daß sich die Spieler über den Sport hinaus außerordentlich gut verstehen, verdeutlichen die regelmäßigen Treffs ...

  • DDR-Handballer gegen BRD 16:14 erfolgreich

    Beim Welteupturnier kamen die DDR-Handtoaller in der Gruppe A am Donnerstag in Halmstadt gegen die BRD-Auswahl zu einem 16:14 (9:7)-Sieg. Tags zuvor waren sie in Karlskrona auch geigen Schweden) mit 22:19 (13:9) erfolgreich. Gruppensieger! aber wurde Polen nach Siegen; über die BRD mit 15:11 (8:5) und gegen ...

  • Natixen

    Zum Saisonauftakt im Rennschlittensport wird am Wochenende in Oberhol der erste Laul der europaischen Dreibahnen-Tournee ausgetragen. Es starten Aktive aus 16 Ländern, darunter auch japanische Sportler. Für die Tarn-WM der Männer und Frauen vom 3. bis 9. Dezember in Fort Worth (USA) haben bis auf den Japaner Shimizu (Pferdsprung) alle Vorjahrs-Titelträger gemeldet ...

  • Wieland Schmidt

    Als zweiter DDR-Hondibdltorsteher nach Siegfried Voigt (152 Länderspiele) und als 14. Nationalspieler überhaupt absolvierte der 25jähnige Magdeburger Wiieland Schmidt aim Mittwochabend im schwedischen Kanlskrona gegen den Gastgeber sein 100. Länderspiel. Und dieses iubiläum bestand er mit Bravour. Er trug maßgeblich' zum 22:19-Erfolg bei ...

  • Igor in Hennigsdorf und Fedja In Weimar

    17 sowjetische Fußballer spielen in Liga-Gemeinschaften

    Von Mox Schlosser Nennt bei Heimspielen des Liga- Neulings Motor Hennigsdorf der Sprecher die Aufstellung und sind dabei die Namen Marion Plachetkow, Igor Uschakow oder Wladimir Polikarpow, so ist der Anhang der Hennigsdorfer sofort im Bilde. Diese drei Spieler sind Angehörige der Sowjetarmee. Seit längerer ...

Seite 8
  • Freundlich und höflich will der Berliner bewirtet sein

    Eine erste Zwischenbilanz zum 9. N D-Gaststätten Wettbewerb / Von Dieter Bo I d u a n

    Das Motto unseres Wettstreits „Habet» Sie sich bei uns wohl gefühlt?" regte bereits über 40 000 Berliner an, dem ND zu schreiben. Es sind vor allem Einsendungen, in denen mitgeteilt wird, welche Gaststätte in der Gunst der Gäste steht. Es werden die angenehme Atmosphäre ebenso gelobt wie freundliche ...

  • Funk und Fernsehen heute

    Radio DDR I: 8.00 Notizen — Noten - Neuigkeiten; 10.10 Unterhaltung am Vormittag; 12.05 Die Welt heute mittag; 12.15 Rhythmisches Dessert; 13.15 Konzert am Mittag; 14.05 Blasmusik; 15.00 Magazin am Nachmittag; 18.05 Stunde der Melodie; 19.12 Das Arbeiterkollegium; 20.05 Von mir zu dir — die schönste Melodie; 21 ...

  • Blick auf den Spielplan

    Deutsche Staatsoper (2 05 40), keine Vorstellung; Komische Oper (2 29 25 55), 19-22 Uhr: „Madam Butterfly"**); Metropol-Theater (2 0717 39), 19-21.30 Uhr: „Orpheus in der Unterwelt"**); 22.30 Uhr: Nachtprogramm III, Spielplanänderung*) ; Deutsches Theater (2871225), 19-22 Uhr: „Wallensteins Tod"*); Kammerspiele (2 87 12 26), keine Vorstellung; Kleine Komödie (2 87 1226), 20-21 ...

  • Geburtstagsfeier im Iskra-Klub

    Als im Haus der jungen Talente die Reihe das „Aktuelle Argument" in das Monatsprograrnfn aufgenommen wurde, ahnte man noch nicht, daß damit der Grundstein für den Iskra-Klub gelegt wurde. Jetzt feiert er nun schon seinen 10. Geburtstag. Junge Leute fanden sich damals zusammen, um sich mit politischen Fragen auseinanderzusetzen — und das regelmäßig einmal in der Woche ...

  • SED-Delegation besuchte Budapester Betriebe

    Karoly Nemeth empfing Konrad Naumann zum Gespräch

    Ddie Delegation der SED unter Leitung von Konrad Naumann, Mitglieds des Politbüros des ZK der SED und 1. Sekretär der Bezirksrleitung Berffin, ist am Donnerstag in Budapest von Karoly Nemeth, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der USAP, empfangen worden:. Konrad Naumann überbrachte während des herzlichen, freundschaftlichen Treffens Grüße des Genieralsekretäns des ZK der SED, Erich Honecker, an dien Ensten Sekretän des ZK der USAP, Janos Kädär, und die Mitglieder des Politbüros ...

  • Palästinensische Kunst in der National-Galerie

    Über das Schaffen des palästinensischen Künstlerehepaares Ismail Shammout und Tamam al Akhal gibt eine Sonderausstellung in der Berliner Nationalgalerie Auskunft, die am Donnerstag im Beisein der Künstler eröffnet wurde. Gezeigt werden Gemälde, Grafiken ujijd Aquarelle, deren Themen vor allem dem Leben und dem unermeßlichen Leiden und dem Kampf des palästinensischen Volkes entstammen ...

  • Sport an Woch«itend«

    Fußball: In einem Abstiegsderby der Bezirksliga empfängt Fortuna Biesdorf am Sonntag um 14 Uhr auf dem Sportplatz am Grabensprung die SG Friedrichshagen. Um Spitzenpositionen geht es zur gleichen Zeit im Stadion Buschallee zwischen der SG Hohenschönhausen und EAB Lichtenberg 47. Handball: Zwei komplette Punktspielrunden werden in der Bezirksliga der Männer am Sonnabend ab 13 Uhr und am Sonntag ab 9 Uhr in der Union-Sporthalle, Hämmerlingstraße, ausgetragen ...

  • Wie wird das Wetter?

    Weiterentwicklung: Ein Tief drudegebiet, das von den Alpen nach Norden, zieht, beeinflußt unser Wetter. Es wird deshalb meist bedeckt sein und zu verbreitetem Regen kommen. Die Temperaturen liegen tagsüber zwischen 2 und 6 Grad. Im Tagesverlauf kommt es vor allem in den westlichen Teilen zu einzelnen Bewölkungsauflockerungen ...

  • Die kurze Nachricht

    AMATEURFILM. Am kommen-

    den Montag um 19.30 Uhr stellt sich im Klub der Gewerkschaft Kunst „Die Möwe", Hermann- Matern-Straße, das FDJ-Amateurfilmstudio Würchwitz in einem Werksiattgespräcb vor. BRIEFMARKEN. Der Philatelistenverband Friedrichshain eröffnet am morgigen Sonnabend um 9 Uhr im RAW „Franz Stenzer", Revaler Straße, eine Briefmarkenbörse ...

  • Feuerwehrleute geehrt

    Mit der Urkunde „Für hervorragende Leistungen und persönlichen Einsatz zur Gewährleistung des Brandschutzes" und Prämien wurden am Donnerstag sechs Kollektive und 13 Angehörige der freiwilligen Feuerwehren der Hauptstadt im Roten Rathaus ausgezeichnet. Der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr Berlin-Malehow wurde der Titel ^Vorbildliche Freiwillige Feuerwehr" zuerkannt ...

  • S-Bahn-Verkehrveränderf

    Vom 16. November, 21 Uhr, bis 19. November, 3.30 Uhr, -werden auf dem S-Bahn-Streckenabschnitt Ostkreuz—Schöneweide Bauarbeiten durchgeführt. Die Züge verkehren jeweils in beiden Richtungen zwischen Oranienburg und Ostbahnhof, Flughafen Berlin-Schönefeld und Sehöneweide. Zwischen Ostkreuz, Bahnsteig F, und Schöneweide fahren die Züge in einzelnen Zeiträumen unterschiedlich ...

  • Neues Deutschland

    Redaktion und Verlag 1017 Berlin, Franz-Mehring-Platz 1, Telefon: Sammelnummer 58 SO. Bankkonto: Berliner Stadtkontor, 1035 Berlin, Frankfurter Allee 21a, Konto-Nr. 6721-12-45. Postscheckkonto: Postscheckamt Berlin, Konto-Nr. 555 09. - Alleinige Anzeigenverwaltung BEWAG. Anzeigenzentrale Berlin, Postanschrift: 102 Berlin, Hosenthaler Straße 28/31, Anzeigenannahme: 1054 Berlin, Wilhelm-Pieck-Straße 49, Telefon: 2 36 27 57, und alle DEWAG-Betriebe und -Zweigstellen in den Bezirken der DDR ...

  • 900 Wohnungen renoviert

    Werte vom 25,6 Millionen Mark haben die Einwohner von Berlin-i Köpenick seit Jahresbeginn im „Mach mit!"-Wettbewerb geschJtffen. Wie Manfoed Zerpenftck, Staditbezirksrat für. Wohmungspolitik und Wohniungswirtschafti, am Donnerstag auf »der Tagung der St^tbeziffksversammiung weiter mitteilte, wurden allein bei der Erhaltung und Verbesserung von Wohnraum 13,2 Millionen, Mark anarbeäteit Außerdem wurden über 900 Wohnungen ältere» Bürger und kinderreicher Familien, renoviert ...

  • Weihnachtsmarkt wird heute eröffnet

    Der Berliner Weihnachtsmarkt, zwischen Alexanderplatz und S-Bahnhof Jannowitzbrücke, wird am heutigen Freitag eröffnet. 55 Sehausteller sind vertreten. Neu gestaltet wurde das Pionierzentrum. Der Weihnachtsmarkt ist bis zum 18. Dezember täglieh von 13 bis 20 Uhr geöffnet. Während der Öffnungszeit wird die Alexanderstraße zeitweilig in beiden Fahrtrichtungen (außer Linienbusse) gesperrt ...

  • Ehre ihrem Andenken!

    Am 19. Oktober starb im 75. Lebensjahr unsere verdiente Genossin Erna Stark aus der WPO 39. Sie gehörte seit 1925 unserer Partei an. Genossin Stark war Trägerin der Ehrenurkunde des ZK für 50jährige Treue zur Partei der Arbeiterklasse, der Medaille „Kämpfer gegen den Faschismus 1933 bis 1945" und des Vaterländischen Verdienstordens ...

  • Kammertanzprogramm der Komischen Oper

    Das Tanztheater der Komischen Oper veranstaltet im Maxim Gorki Theater eine einmalige Aufführungsreihe des Kammertanzprogrammes „Kontraste". An sechs Tagen bis einschließlich 1. Januar 1980 kommen Choreographien von Pavel Smok, Tom Schilling, Hermann Rudolph, Harald und Udo Wandtke sowie von Patricio Bunster zur Aufführung ...

  • Neue Betreuungsstätte

    Das ersjte staatliche Hetai für hirngeschäidiigte Kinder, Jugendliche und Herangewachsene Berlins wurde am Donnerstag in Anr wesemhedt des Sekretärs der SED- Bezirksleitiung Horst Oswald als neuer Bereich des Fachkrankenhauses für Neurölagfe und. Psychiatrie im Berlünt-Lichtenberg eröffnet. Ärzte, Schwestern und Pädagogien bauen hier eine Betreuiuings- unlö Förderungssitätte für 178 Geschädigte auf ...

  • Rosenkohl — vom Feld direkt zur Verarbeitung

    In vollem Gange ist die Ernte von Rosenkohl in der Kooperativen Abteilung Pflanzenproduktion Berlin. Insgesamt werden in diesem Jahr der Bevölkerung 800 Tonnen zur Verfügung gestellt. Das Gemüse wird mit einem umgerüsteten Häcksler E 280 geerntet. Die Röschen werden in einer Verarbeitungsanlage in Hellersdorf ...

  • Baustelle besucht

    Im Rekonstruktionsgebiet der Erieh-Kuttner-Straße in Lichtenberg informierten sieh am Donnerstag Mitglieder der Ständigen Kommission Bauwesen der Stadtverordnetenversammlung über die Arbeit des VEB Baureparaturen. Vertreter des Betriebes berichteten, daß der Kostenaufwand je Wohnung in diesem Jahr weiter gesenkt werden konnte ...

  • Arbeitsgemeinschaften

    . SHJL. folgende Arbeitsgemeinschaften im Pionierpalast „Ernst Thälmann" sind noch Anmeldungen möglich: Mikrobiologie für die 7. bis 12. Klasse, Klub der Internationalen Freundschaft ab 5. Klasse, Junge Historiker ab 6. Klasse, Junge Brandschutzhelfer 7. und 8. Klasse, Junge Briefmarkenfreunde ab 6. Klasse und Musizieren mit dem Schlagzeug ab i ...

  • Ausstellung verlängert

    Die Sonderausstellung zum 50. Todestag Heinrich Zilles im Märkischen Museum wird bis zum Jahresende verlängert. Bisher hatte sie rund 300 000 Besucher. Eine repräsentative Auswahl an Zeichnungen, Druckgrafiken und Fotos würdigt Leben und, Werk des bedeutenden sozialkritischen Berliner Künstlers. Sie zeigt die thematische Breite Heinrich Zilles ...

  • Theateranrecht

    Das Metropol-Theater bietet Brigaden und Kollektiven die Möglichkeit, für das Jahr 1980 ein Hausanrecht abzuschließen. Es bietet eine 25prozentige beziehungsweise 50prozentige (für Lehrlinge, Studenten, Wehrpflichtige, und Rentner) Ermäßigung. Interessenten wenden sich bitte an den Besucherdienst des Metropol-Theaters ...

  • Lotto-Toto-Quoten

    45. Spielwoche 6 aus 49 (1. Ziehung): Kein Sechser;, Fünfer, mit Zusatzzahl mit je 248160 Mark, Fünfer mit je 5251 Mark, Vierer mit je 73 Mark, Dreier mit je 7,50 Mark 6 aus 49 (2. Ziehung): Kein Sechser, Fünfer mit Zusatzzahl mit je 50250 Mark, Fünfer mit je 2174 Mark, Vierer, mit je 39 Mark; Dreier ...

  • Vormittagsprogramm am Sonnabend

    Fernsehen 1: 7.55 Wir sprechen Russisch; 8.50 Programmvorschau; 8.55 Im Gespräch: 9.25 Aktuelle Kamera; 10.00 Hoppla!; 10.30 Im Zeichen des Merkur; 11.50 Nachrichten; 11.55 Klingende Grüße an die Blumenstadt, Unterhaltungskonzert; 12.55 Heißer Draht ins Jenseits, Zeichentrickserie.

Seite
Für die Neue Etappe unserer Beziehungen VERTRAG Freundschaftliche Begegnung im Präsidentenpalast Artikel 4 Artikel 5 Artikel 1 Artikel 2 Artikel 13 Delegation der DDR in Addis Abeba herzlich verabschiedet Artikel 10 Artikel 7 Artikel 6 Artikel 3 . Artikel 11 Artikel 9 Artikel 12 Freundschaftsvertrag DDR—Äthiopien Begeistertes Willkommen in VDR Jemen
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen