1. Jun.

Ausgabe vom 07.11.1979

Seite 1
  • DDR und Bulgarien festigen ihr enges Kampfbündnis

    Stellungnahme des Politbüros des ZK der SED und des Ministerrates der DDR zu den Ergebnissen des Freundschaftsbesuches des Generalsekretärs des ZK der SED und Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, in der Volksrepublik Bulgarien

    Das Politbüro des ZK der SED und der Ministerrat der DDR werteten die Gespräche zwischen dem Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, und dem Ersten Sekretär des ZK der BKP und Vorsitzenden des Staatsrates der VRB, Todor Shiwkow, die in einer kameradschaftlichen ...

  • DDR beglück wünscht das sowjetische Brudervolk zu großartigen Erfolgen

    Herzliche Grüße zum 62. Jahrestag der Oktoberrevolution

    Berlin (ND). Der Generalsekretär des Zentralkomitees der SED und Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, und der Vorsitzende des Ministerrates der DDR, Willi Stoph, haben dem Generalsekretär des Zentralkomitees der KPdSU und Vorsitzenden des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR, Leonid Breshnew, und dem Vorsitzenden des Ministerrates der UdSSR, Alexej Kossygin, anläßlich des 62 ...

  • Das Menschenrecht auf ein Leben in Frieden sichern

    Leonid Breshnew auf Festveranstaltung in Moskau herzlich begrüßt Andrej Kirilenko würdigte die großen Leistungen des Sowjetvolkes Von unserem Korrespondenten Martin John

    Moskau. Im Zeichen weiterer großer Fortschritte des Sowjetvolkes beim kommunistischen Aufbau und der neuen weitreichenden Initiative der UdSSR zur Sicherung des Friedens in Europa und der Welt stand am Dienstag die Festveranstaltung zum 62. Jahrestag der Oktoberrevolution im Kongreßpalast des Kreml. ...

  • Bürger aller Klassen und Schichten unterschreiben den Appell aus Berlin

    Politische Gespräche in Wohngebieten über die Friedensinitiative der Sowjetunion

    Berlin (ADN/ND). Die jüngsten sowjetischen Vorschläge für Frieden und Abrüstung standen auch am Dienstag im Mittelpunkt vieler politischer Gespräche in Stadt und Land. Bürger aller Klassen und Schichten, Frauen und Männer, Jugendliche und Veteranen, Christen und Marxisten, Wissenschaftler und Künstler, ...

  • Wehner zum Vorschlag von Breshnew

    Berlin/West (ADN). Wie DPA berichtet, hat sich SPD-Fraktionschef Herbert Wehner für einen sachlichen Meinungsaustausch über die abrüstungspolitischen Vorschläge des sowjetischen Staats- und Parteichefs Leonid Breshnew ausgesprochen. Er betonte dies in einem Schriftwechsel mit der DKP, über den er am Dienstag die in West-Berlin tagende SPD-Bundestagsfraktion unterrichtete ...

  • Mindestens 80 Tote bei Zusammenstößen

    Widerstand gegen Regime von Oberst Natusch nimmt zu

    La Paz (ADN). Seit dem Staatsstreich in der vergangenen Woche durch Oberst Natusch sind mindestens 80 Menschen ums Leben gekommen, gab , die bolivianische Menschenrechtskommission bekannt. Allein am Montag forderten Zusammenstöße zwischen Soldaten und Demonstranten 46 Todesopfer. Laut Agenturberichten hat sich der Widerstand gegen das neue Regime weiter verstärkt ...

  • Kundgebung in New York für Rechte der Farbigen

    Washington (ADN-Korr.). 4000 Demonstranten forderten am Montag in New York eine UNO- Untersuchung „schwerwiegender Menschenrechtsverletzungen in den USA". Der Demonstrationszug, zu dem zahlreiche •Bürgerrechtsorganisationen aus Anlaß des „Tages der afroamerikanischen Solidarität" aufgerufen hatten, endete mit einer Kundgebung vor dem UNO-Haüptquartier ...

  • Joachim Kunz erkämpfte in Saloniki WM-Silber

    GEWICHTHEBEN; Einen hervorragenden zweiten Platz erkämpfte am gestrigen Abend in Saloniki Leichtgewichtler Joachim Kunz bei den Weltmeisterschaften. Er bewältigte im Zweikampf 325 kg und stellte damit einen neuen. Junioren-Weltrekord auf. Mit neuem Zweikampf-Weltrekord von 332,5 kg eroberte der Bulgare Janko Russew den Titel ...

  • Kampuchea dankt DDR für die Hilfe

    Phnom Penh (ADN-Korr.). Pen Sovanh, stellvertretender Vorsitzender des Revolutionären Volksrates der Volksrepublik Kampuchea, Minister für Nationale Verteidigung und Oberkommandierender der Revolutionären Streitkräfte, hat am Montag Dr. Heribert Krolikowski, Staatssekretär und 1. Stellvertreter des Ministers für Auswärtige Angelegenheiten der DDR, zu einem freundschaftlichen Gespräch empfangen ...

  • Partei der Arbeit der Niederlande: Sofort verhandeln!

    Joop den Uyl gegen NATO-Plän

    Amsterdam (ADN-Korr.). Der ehemalige niederländische Regierungschef und derzeitige Fraktionsführer der großen oppositionellen Partei der Arbeit (PdvA), Joop den Uyl, hat sich gegen einen NATO-Beschluß über die Stationierung neuer USA-Kernwaffen in Westeuropa ausgesprochen. Seine Partei sei für die nächsten Jahre generell gegen einen Modernisierungsbeschluß ...

  • Gratulation für Jorge del Prado

    Berlin (ND). Der Generalsekretär des Zentralkomitees der SED, Erich Honecker, hat dem Generalsekretär der Peruanischen Kommunistischen Partei, Jorge del Prado, zur Wiederwahl in seine Parteifunktion die herzlichsten Glückwünsche und brüderliche Kampfesgrüße übermittelt. „Ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg in Deiner verantwortungsvollen Funktion an der Spitze der PKP und bei der Realisierung der Beschlüsse Eures VII ...

  • Nationalkomitee wurde berufen

    Berlin (ADN). Der Minister für Hoch- und Fachschulwesen, Professor Hans-Joachim Böhme, berief am Dienstag ein Nationalkomitee für Asien-, Afrika- und Lateinamerikawissenschaften der DDR. Das Komitee, dem führende Wissenschaftler angehören, wird sich für die weitere Entwicklung der internationalen Wissenschaftsbeziehungen und für die stärkere Wirksamkeit der Asien-, Afrikaund Lateinamerikawissenschaften einsetzen ...

  • NATO-Ceneral für Nuklearwaffen

    Stationierungsbaschluß verlangt

    Brüssel (ADN). Der oberste NATÖ-Befehlshaber Europa, USA-General Rogers, hat verlangt, daß auf der NATO-Ratstagung im Dezember die Stationierung neuer Nuklearwaffen in Westeuropa beschlossen wird, auch ' wenn SALT 11 noch nicht ratifiziert ist. Rogers betonte, der Beschluß der NATO könne auch ohne holländisches Ja gefaßt werden ...

  • Luftangriff Israels

    Beirut. Die israelische Luftwaffe bombardierte «am Montag Stellungen der gemeinsamen Streitkräfte der libanesischen national-progressiven Bewegung und der palästinensischen Widerstandsbewegung nahe der südlibanesischen Ortschaft Kfar Chouba.

  • RGW-Kombinat fertig

    Moskau. Das Asbestbergbauund Aufbereitungskombinat Kijembai in Kasachstan, ein gemeinsames Bauvorhaben der RGW-Länder UdSSR, Polen, CSSR, DDR, Ungarn, Bulgarien und Rumänien, hat am Montag die Produktion aufgenommen.

  • Regierungsrücktritt

    Teheran. Die iranische Regierung unter Ministerpräsident Basargan trat am Dienstag geschlossen zurück. Der Islamische RevoMtöoasnat hat jedoch die Minister aufgefordert, vorläufig in ihren Ämtern zu bleiben.

  • Todesopfer bei Beben

    Athen. Ein mittleres Erdbeben forderte am Dienstag in Westgriechenland ein Menschenleben. 350 Häuser wurden unbewohnbar. Amman. Bei Wolkenbrüchen in Zentraljordanien wurden mehrere Personen getötet.

  • Kur* berichtet

    Konferenz beendet

    Lissabon. Mit der Annahme einer Deklaration und eines Aktionsprogramms ging am Dienstag die Weltkonferenz der Solidarität mit den arabischen Völkern in Lissabon zu Ende.

Seite 2
  • Der Oktober, wir und sie

    Am Abend des 7. November 1917 gegen 21.40 Uhr hallte ein Kanonenschuß über Petrograd. Es war das Signal für die Bolschewik! zum Sturm auf das Winterpalais. Der Geschützdonner des Kreuzers „Aurora" markierte eine Weltenwende. 62 Jahre sind historisch betrachtet nur eine kurze Zeitspanne. Die revolutionäre Sprengkraft des Roten Oktober aber hat das Antlitz unseres Erdballs in sechs Jahrzehnten so tiefgreifend verändert, wie es zuvor Jahrhunderte nicht vermochten ...

  • GSSD-Oberkommando beging Jubiläum des Roten Oktober

    Paul Verner überbrachte den Sowjetsoldaten auf einer Festveranstaltung in Wünsdorf Grüße der Partei- und Staatsführuhg / Ansprache von Generaloberst Iwan Mednikow

    Wünsdorf (ADN). Den 62. Jahrestag des Roten Oktober beging das Oberkommando der Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD) am Dienstag in Wünsdorf mit einer Festveranstaltung. Unter starkem Beifall nahmen die Soldaten, Sergeanten, Offiziere und Generale ein von Erich Honecker und Willi Stoph unterzeichnetes Glückwunschschreiben der Partei- und Staatsführung der DDR entgegen ...

  • Ihr Westen ist am luge

    Knapp vier Wochen sind seit der Verkündung der Friedensvorschläge und Maßnahmen vergangen, die unter dem Begriff „Berliner Initiative" zum Thema Nr. 1 der internationalen Diskussion geworden sind. Nun - am Vorabend des Jahrestages der Oktoberrevolution - hat sich Leonid Breshnew in einem Interview für die jyic^kquer „Prqwda" gbernjojs ...

  • DDR grüßt sowjetisches Brudervolk

    (Fortsetzung von Seite 1)

    stabilisieren, wurde die Entspannung zur dominierenden Tendenz in der, Weltpolitik. Ein bedeutendes Ergebnis der konstruktiven und beharrlichen Friedenspolitik der Sowjetunion, das den Lebensinteressen aller Völker der Erde entspricht, ist das zweite Abkommen/über die Begrenzung der strategischen Offensivwaffen zwischen der UdSSR und den USA ...

  • Bonns Liebe zu NA TO-Ruketen

    Da hat der Außenminister der BRD, Genscher, am Sonntag erneut über die Frage der Atomraketen, der iMittelstreckenwaffen, gesprochen. Nach seinen Worten umfaßt die :im Dezember von der NATO zu treffende Entscheidung die „Nachrüstung", d. h. die Produktion, die Einführung von amerikanischen Mittel- Streckenwaffen in die NATO und die Stationierung dieser Waffen in bestimmten europäischen NATO-Mitgliiedsstaaten ...

  • Neues Kleinkraftrad aus Suhl soll vorfristig in Serie flehen

    Gewerkschafter im Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk berieten

    Suhl (ND). Über 700 Vorschläge und Hinweise haben die Werktätigen des Fahrzeug- und Jagdwaffenwerkes „Ernst Thälmann" in Suhl bisher während der Gewerkschaftswahlen unterbreitet. Sie zielen darauf, die Planaufgaben dieses Jahres zu erfüllen und gezielt zu überbieten, die Arbeitsund Lebensbedingungen weiter zu verbessern und eine gute "Ausgangsposition für die Vorhaben 1980 zu schaffen ...

  • Konferenz der URANIA über rationellen Energieeinsati

    Fundierte Kenntnisse aligemeinverständlich vermitteln

    Berlin (ND). Der Beitrag der URANIA zur Entwicklung und Verbreitung energiebewußten Denkens und Handelns stand im Mittelpunkt einer Konferenz, die am Dienstag vom Präsidium dieser Gesellschaft veranstaltet worden war. Prof. Dr. Lutz-Günther Fleischer, Vizepräsident der URANIA, gab einen Überblick über Entwicklungstendenzen ...

  • Meinungsaustausch mit Minister der SR Vietnam

    Berlin (ADN). Der Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates der DDR Dr. Gerhard Weiss empfing am Dienstag den Stellvertreter des Ministers für Außenhandel der SR Vietnam, Nguyen Van Dao. Ausgehend von den Vereinbarungen der Partei- und Staateführungen der DDR und der SRV über die Entwicklung ...

  • Steigender Bedarf an Transportraum

    Eisenbahner erschließen R«s«rvwi

    Berlin (ADN). Die Eisenbahner unternahmen große Anstrengungen, um weitere Reserven für den Herbstspitzenverkehr zu erschließen. Die Beladung konnte im Oktober gegenüber dem gleichen Vorjahrsmonat im Durchschnitt um täglich 27 000 Tonnen erhöht werden, was insgesamt einer Tagesleistung mehr im Güterversand entspricht ...

  • GST-Mitglieder stärken die Landesverteidigung

    Berlin (ADN/ND). Die Mitglieder der Gesellschaft für Sport und Technik werden bei ihren Wahlen 1979/80 vor allem über ihren künftigen Beitrag zum Schutz des sozialistischen Vaterlandes beraten. Das erklärte der stellvertretende Vorsitzende des Zentralvorstande« Oberst Kurt Krämer zum "Auftakt der Wahlen in den mehr als 18 000 Grundorganisationen und Sektionen ...

  • Generalstaatsanwalt von Guinea-Bissau zu Gast

    Berlin (ADN). Eine Delegation dar Staatsanwaltschaft der Republik Guinea-Bissau unter Leitung von Generalstaatsanwalt Dr. Cruz Pinto weilte auf Einladung des : Generalstaatsanwalts, „ der DDR, Dr. Josef Streit, zu, einem metir-s tägigen Erfahrungsaustausch .in der DDR. Öle'Gäste, informierten sich umfassend über die Aufgaben und Arbeitsweise der Staatsanwaltschaft der DDR bei der Festigung der sozialistischen Gesetzlichkeit sowie im Kampf gegen Straftaten und andere Rechtverletzungen ...

  • Auszeichnung für Brigaden der FDJ

    Solidarität in drei Erdteil««

    Berlin (ADN). 120 verdienstvolle Mitglieder von FDJ-Freundschaftsbrigaden wurden am Dienstag im Haus des Zentralrates der FDJ mit staatlichen Auszeichnungen sowie mit der Artur- Becker-Medaille geehrt. Zum Abschluß ihrer Tätigkeit in acht jungen Nationalstaaten sprach ihnen Jochen Willerding, Sekretär des FDJ-Zentralrates, den Dank ...

  • Kampuchea dankt DDR für die Hilfe

    (Fortsetzung von Seite 1)

    auf Einladung des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten Kampucheas zu Konsultationen in Phnom Penn. Im Mittelpunkt des freundschaftlichen Meinungs- und Erfahrungsaustausches mit dem Minister für Auswärtige Angelegenheiten der VRK, Hun Sen, standen Fragen der weiteren Entwicklung und Vertiefung der Beziehungen zwischen der DDR und der VRK sowie aktuelle internationale Probleme ...

  • Strafrechts-Symposium zum Schutz der Kinder

    Potsdam (ADN). Zu Fragen des strafrechtlichen Schutzes der Kinder und der Vorbeugung von Kinder- und Jugendkriminalität beraten seit Dienstag Wissenschaftler aus 13 europäischen Ländern im Potsdamer Schloß Cecilienhof. Das regionale Symposium der internationalen Strafrechtsvereinigung (AIDP) will damit einen Beitrag "zur Unterstützung der UNO-Deklaration über die Rechte des Kindes leisten ...

  • FDJ-Delegation beendete ihre Freundschaftsreise

    Hanoi (ADN-Korr.). Eine Jugenddelegation der DDR hat am Dienstag ihre dreiwöchige Freundschaftsreise durch die VDR Laos, die SR Vietnam und die VR Kampuchea beendet. Wichtigstes Ergebnis des Besuchs sei die weitere Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen dem sozialistischen Jugendverband der DDR und den Jugendorganisationen dieser Länder, erklärte Delegationsleiter Erich Postler, 2 ...

  • Maschinenbaubetriebe erhielten Qualitätstitel

    Berlin (ADN). Das Gütezeichen „Q" tragen im Werkzeug- und Verarbeitungsmaschinenbau der DDR fast zwei Drittel der prüfpflichtigen Warenproduktion. 23 Betriebe des Industriebereiches erhielten bisher die Anerkennung als „Betrieb der ausgezeichneten Qualitätsarbeit". Darunter befindet sich das Druckmaschinenwerk Piamag Flauen, auf dessen Maschinen nahezu alle Zentralorgane der Bruderparteien der sozialistischen Länder gedruckt werden ...

  • Thüringer Wald und Harz mit dünner Schneedecke

    Suhl (ADN). Mit anhaltendem Schneetreiben hat am Dienstag in den Kammlagen des Thüringer ^Waldes der Winter Einzug gehalten. Bei Temperaturen um null Grad blieb zur Freude der Urlauber in Höhen über 900 Meter eine zwei Zentimeter hohe Schneedecke liegen. Nebel ließ num Sichtweiten bis 30 Meter zu. Im vergangenen Jahr wurden zur gleichen Zeit in den Thüringer Bergen strahlender Sonnenschein und fünf Grad Wärme registriert ...

  • Fischereischule bildet junge Fachleute heran

    Bautzen (ADN). Großen Anteil an der erfolgreichen Entwicklung der Binnenfischerei der DDR hat die Fischereischule Königswartha, Kreis Bautzen. Ein großer Teil der heute in der Praxis tätigen Binnenfischer absolvierte bisher bereits die Bildungseinrichtung. Gegenwärtig werden 85 Lehrlinge aus allen Bezirken der Republik qualifiziert ...

  • Feier zum Gedenken an die Schlacht bei Lützen

    Lütten* (ADN). Eine Feier und Kranzniederlegung zum Gedächtnis an die Schlacht bei Lützen, in der am 6. November 1632 König Gustav II. Adolf von Schweden fiel, fand am Dienstag in Lützen statt. Wie alljährlich an diesem Gedenktag nahmen unter anderem Repräsentanten der schwedischen und der finnischen Botschaft in der DDR daran teil ...

  • Neues Deutschland

    DAS REDAKTIONSKOLLEGIUM

    Günter Schabowski, Chefredakteur; Dr. Hajo^Herbelh Dr. Sander Drobeia, Dr. Günt«r Kertzscher, Werner Micke, Herbert Naumann, stellvertretende Chefredakteure; Horst Bitschkowski, Alfred, Kobs, Elvira Mollenschott, Katja Stern, Klaus Ullrich, Dr. Harald Wessel, Dr. Jochen Zimmermann Die Redaktion wurde ...

Seite 3
  • Erst den Gurt anlegen und dann starten

    Verkehrspolizei führte im VEB Automobilwerke Zwickau Crash-Test vor / Experten zu wichtigen Fragen der Sicherheit

    Es dauerte nur Bruchteile einer Sekunde. Der Trabant 601, am Lenkrad eine Puppe aus Holz, rollte mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h frontal gegen eine Betonbarriere. Der Kühlergrill djs Wagens und die vorderen Teile der Karosserie waren nach der Karambolage erheblich demoliert. Der „Fahrerin" aber war nichts passiert, sie war nicht einmal auf das Lenkrad geprallt - dank dem Sicherheitsgurt ...

  • Über 30000 neue Kleingärtner

    : T. Wahlen in den Sparten des Verbandes der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter

    Über eine Million Kleingärtner, Siedler unxT Kleintierzüchter ziehen in diesen Tagen Bilanz und wählen ihre neuen Spartenvorstände. Erstmals dabei sind 32 117 Mitglieder, die allein in den vergangenen zwei Jahren dem VKSK beitraten. Viele von ihnen wurden Besitzer eines der 31 897 Kleingärten, die seitdem hinzugekommen sind ...

  • Kommentiert

    Weide - solange wie möglich

    Schwanz-bunte Herden auf der Weide 'beleben noch die 'HeribstkMidschtift. 1 mimer mehr U*6 Tierproduktion sehen die Vorteile der Weidewirtschaft. Sie lassen ihr Jungvieh und, dort, wo es die klimatischen Verhältnisse erlauben, auch ihr Milchvieh in diesen Novembertagen noch draußen. Sowohl ibetriebs- als auch volkswirtschaftlich iliogt der Nutzen einer maximal möglichen Ausdehnung der Weidehaltung auf der Hand ...

  • Eine Rechnung, die Nachdenken fördert

    Die Leunawerker sind in diesem Bereich also auf einem guten Wege. Volkswirtschaftliche Rechnungen weisen sogar noch größere Effekte aus: Bei Rationalisierungsmaßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs beträgt die Rückflußdauer der aufgewandten Mittel meistens weniger als zwei Jahre. Die zusätzliche Bereitstellung von Energie, z ...

  • Klarer Standpunkt zu Grundfragen der Zeit

    Warum Pirnaer Bürger den Berliner Appell unterschreiben

    Wie überall in den Städten und Gemeinden'der DDR ist auch in den Orten des Kreises Pirna im Bezirk Dresden die Unterschriftensammlung zur Willenserklärung in vollem Gange. Rund 30Ö0 Mitglieder von Ausschüssen der Nationalen Front waren bisher zu Gast in den Hausgemeinschaften, um mit den Bürgern über die Friedensinitiative der Sowjetunion zu sprechen ...

  • Alten Argumenten ging der Dampf aus

    Keiner verschweigt aber auch, daß am Anfang harte Auseinandersetzungen standen. Es ging zunächst, darum, mit radikalem Umdenken die radikalen Veränderungen zu ermöglichen. Denn Argumente wie „Es sind bereits alle Möglichkeiten der Rationalisierung ausgeschöpft", „Fehlender Platz für zusätzliche Apparate" oder sogar „Die Anlage ist optimal dimensioniert" kursierten und mußten ausgeräumt werden ...

  • In der Chemie mit weniger Energie - geht denn das?

    Die chemische Industrie gehört zu den energieaufwendigsten Zweigen der Volkswirtschaft. Zu ihren größten Betrieben zählt der VEB Leuna-Werke „Walter Ulbricht", ein bedeutender Großverbraucher an Energie jeder Art. 25 Prozent der Produktionsselbstkosten im Werk sind Energiekosten. Folglich gingen wir ...

  • Enger Bund mit der Wissenschaft

    Ähnliche Auffassungen und Initiativen finden sich in allen Abschndtten des Kombinates, erfuhren wir, von Günter Koscnig, Betriebsdirektor Energiewirtschaft. So tolieb bei erheblichem Anstieg der. Warenproduktion 1973 bis 1979 der absolute Energiebedarf nahezu konstant. Diese Tendenz soll sich auch, im Zeitraum 1980 bis 1985 fortsetzen ...

  • Heft 21 /1979 erschienen

    Der Leitartikel „Plangetreu, konzentriert und mit großem Nutzen bauen" von Gerhard Trölitzsch, Kandidat des ZK und Leiter der Abteilung Bauwesen des Zentralkomitees der SED, orientiert die Grundorganisationen darauf, den politischen Kampf so zu führen, daß die wachsenden Aufgaben 1979 allseitig erfüllt und ein anspruchsvoller Plan 1980 ausgearbeitet werden ...

  • Viele Gespräche mit jungen Leuten

    Im Bezirk Neubrandenburg werden die 14jährigen auf vielfältige Weise in die Aussprache über die Berliner Friedensinitiative einbezogen. Das geschieht an den Oberschulen im Unterricht, in Veranstaltungen der FDJ-Gruppen, auf Treffs mit den Agitatoren der Klassen, in Pausengesprächen, über den Schulfunk, durch Sichtagitation und Gestaltung von Wandzeitungen ...

  • Treffs in der Hausgemeinschaft

    Persönliche Gespräche bei Treffs mit Hausbewohnern kennzeichneten am Dienstag die Unterschriftensammlung im Bezirk Halle. Die etwa 30 000 Mitglieder der Ausschüsse der Nationalen ■Front in Städten und Gemeinden werden von Agitatoren aus Betrieben sowie auch von Pionierund ^FDJ-Kollektiven ideenreich unterstützt ...

  • Petri-Schalen aus Plast entwickelt

    Neuhest mit MiHion*n-Nutzen

    Leipzig (ND). Eine Einsparung von, jährlich mehreren Millionen Mark ermöglicht der künftige Einsatz von Petri- Schalen aus Plaste, die im gesamten Medizin- und Laborbereich verwendet werden können. Bisher, werden Schalen aus. Glas genutzt. Die Neuerung wunde von Mitarbeiterin der, Chirurgischen Klinik der Kärl-Marx- Univensität Leipzig und Werktätigen des VEB Plastverarbeitung Zeitz gemeinsam mit dem Büro für Neuererwesen: der Leipziger Universität entwickelt ...

  • Ein Rechner plant

    Reparatur voraus Technologie für Walzwerk«

    Magdeburg (ADN). Eine allgemeingültige Reparaturtechnologie für Walzwerksanlagen wird gegenwärtig von Wissenschaftlern des Bereiches Ausrüstungen der Metallurgie an der Technischen Hochschule „Otto von Guericke" Magdeburg ausgearbeitet. Nach einer rechnergestützten Methode der Partnerhochschule im ukrainischen Donezk untersuchen sie jetzt an «der 1120er Blockwalzstraße im Stahl- und Walzwerk Brandenburg das Verschleißverhalten jedes einzelnen Aggregats ...

  • Aktiv dabei

    Wir Bürger Berlins sind stolz, daß Leonid Breshnew gerade in der Hauptstadt der DDR, „der Stadt des Friedens", so entscheidende Vorschläge zur militärischen Entspannung in der Welt unterbreitet hat. Mit der Unterschrift unter die Willenserklärung der DDR legen wir unser Gewicht auf die Waage im weltweiten Friedenskampf ...

  • Viele gute Gründe

    „Ich wende mich miit aller Entschiedenheit gegen das Wettrüsten und die Einführung neuer Mittelstreckenraketen in Mitteleuropa sowie gegen die Lügenkampagne von einer angeblichen Bedrohung der westlichen Welt. Jeder weiß, der Sozialismus braucht Frieden und tut alles, ihn zu erhalten", sagte die Arbeiterin im Prüffeld der Fernmeldekobelfabrik des KWO ...

  • Freudigen Herzens

    Dem Wettrüsten muß Einhalt geboten, die politische muß durch die militärische Entspannung; ergänzt, und die Prinzipien der friedlichen Koexistenz zwischen Staaten unterschiedlicher Gesellschaftsordnung müßten zur Norm internationaler Beziehungen gemacht werden. Mit freudigem'Herzen werde ich deshalb die Willenserklärung der ODR zur Unterstützung der Berliner Initiative unterschreiben ...

Seite 4
  • Als Zeuge unserer Zeit mit der Kamera dabei

    Ein Lebensbild des Fotografen Abraham Pisarek Von Valentin L u p e s c u

    Ich habe überhaupt nicht an eine Biographie gedacht, sagte mir die Autorin, als sie von der langjährigen Entstehungsgeschichte dieses schönen, hochinteressanten Buches erzählte, das den Lebenslauf des bekannten Berliner Presse- und Theaterfotografen Abraham Pisarek zur Grundlage hat. Im Buch heißt er Gerschon Pless, aber das ist auch die einzige Verfremdung bei der höchst lebendigen Darstellung eines Lebens vom Jahrhundertbeginn bis in unsere Tage ...

  • Heitere Chronik einer Dienstreise zu zweit

    Dritte Aufführung des Mossowjet-Theaters in Berlin Von Rainer Kern dl

    Die Chronik einer Dienstreise nennt W. TsGhemyeh sein Stück „Tag der Ankunft - Tag der Abreise". Das Moskauer Mossowjet-Theater brachte es als dritte Aufführung aus seinem Repertoire mit zum Gastspiel in die DDR. Zwei junge Wissenschaftler, die Ingenieur-Soziologin Olga und der Psychologe Petrow, kommen in einen provinzstädtisenen Montagebetrieb, um eine Studie über die Ursachen von Planverschlepperei und rückgängiger Produktivität anzufertigen ...

  • Wichtige Motive mit reifem Stil gestaltet

    Künstler der älteren Generation, welche in den frühen Eritwicklungsperioden der DDR- Kunst Charakter und Antlitz der Dresdner Malerei prägten, sozusagen die „Dresdner Schule" bildeten, demonstrieren in ihren Arbeiten eine im wesentlichen unverminderte Spannkraft Ihr Oeuvre zeigt das, was man einen „reifen Altersstil" nennt, und sie nehmen nicht nur Motive, vielmehr auch ästhetische und soziale Problemstellungen auf, die ihr Werk auf lange Fristen bestimmten ...

  • Wo das Geld den Wert des Menschen bestimmt

    Fernsehinszenierung von „Alles im Garten"

    Das Stück endet, wie es begann: Zwei Menschen, ein Ehepaar, sitzen in ihrem trauten, mittelständischen Hein» und reden miteinander. Zwischen diesen beiden Szenen jedoch haben sie eine Erfahrung gemacht, die in dem Stück des amerikanischen Dramatikers Edward Albee beklemmenden Ausdruck findet. Gegen entsprechende Bezahlung prostituiert man sich in der kapitalistischen Gesellschaft ...

  • Dem Geheimnis des Krieges auf die Spur gekommen

    Noch einmal mag er sich daran erinnert haben, wie er 1917 grübelnd im Lazarett lag. Als Freiwilliger hatte sich der 18jährige in Berlin gleich zu Beginn des Krieges an die Front gemeldet. Der anfängliche Taumel der Kriegsbegeisterung, geschürt von, nationalistischen demagogischen Phrasen über die „Vaterlandsverteidigung", war bald tiefer Ernüchterung gewichen ...

  • Unverwechselbare Sicht, originelle Bildlösungen

    Nun ist in Dresden die Generation der Jüngeren aufgerückt, Absolventen der sechziger und der siebziger Jahre, einige auch Autodidakten, teils repräsentiert durch schon ausgewiesene junge Künstlerpersönlichkeiten Von Ruf, wie etwa Dieter Bock, Siegfried Klotz, Peter Herrmann, Peter Muschter, Jürgen Schieferdecker, Christoph Wetzel, um nur einige zu nennen ...

  • Persönlicher Beitrag zum Sieg über den Faschismus

    Auf diese Weise war es ihm möglich, die sowjetische. Staatsführung von den Plänen ihrer potentiellen Kriegsgegner zu unterrichten. Der 1939 ausgebrochene zweite Weltkrieg näherte sich den sowjetischen Grenzen. Im, Frühjahr 1941 warnte Richard Sorge mehrmals vor der Aggression Hitlerdeutschlands. Nicht weniger Wichtig war im Spätsommer des gleichen Jahres die Information, daß der mit dem Naeiregime paktierende japanische Imperialismus zunächst keinen Angriff auf die Sowjetunion beabsichtigte ...

  • Einsatz als Kundschafter an Brennpunkten in Fernost

    Während seines Aufenthalts in Moskau wurde er Bürger der UdSSR und Mitglied der Partei der Bolschewiki. Er war zurückgekehrt in das Land, aus dem seine Mutter stammte und in dem er geboren wurde, als sein Vater zeitweilig bei Baku als Ingenieur arbeitete. Im Jahre 1929 begann ein neues Kapitel im Leben Richard Sorges ...

  • Schöpferische Aufnahme von reichen Erfahrungen

    Wermier Haselhuhns Landsehaf tsbilder („Felder bei aufsteigendem Nebel" u. a.) intensivieren das Impressive seiner malerischen Naturinterpretation,' Juzas „Radeberger Liebespaar" ist eine deftig-lustige Persiflage auf Liebe und Zweisamkeit. Auch Fritz Eisel verficht in seinen Landschaften seine auf einfühlsame, aber auch koloristisch kraftvolle Malweise orientierte ...

  • Kolloquium über Schaffensfragen wurde eröffnet

    Dresden (ND). Zu einem Kolloquium über „Moralisch-ethische Probleme in der sozialistischen Gesellschaft und in der Literatur" trafen sich am Dienstag Schriftsteller und Literaturwissenschaftler aus der Sowjetunion und der DDR in Dresden. Mit Vorträgen, die sieh vor allem mit der Dialektik von subjektiver ...

  • Lebendige Tradition — Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten

    Zur Malerei der Dresdner Bezirkskunstausstellung / Von Prof. Dr. Ulrich K u h i r t

    Wie allenthalben in - der Republik, präsentiert, die Ktinstlerschaft des Bezirkes Dresden in diesen Wochen die Ergebnisse ihrer Arbeit der jüngsten Zeit. Sie tut es in der ganzen Breite des Spektrums heutigen künstlerischen Wirkens: Neben den klassischen Gattungen der Malerei, Grafik und Plastik zeigt ein weiterer Teil der Ausstellung die Bereiche der architekturbezogenen Kunst, der Gebrauchsgrafik, des Kunstnandwerks und der Formgestaltung und schließlich auch — als ein Novum — die Szenografie ...

  • Kulturausschuß der Volkskammer weilte im Bezirk Rostock

    Rostock (ADN). Über die Entwicklung des geistig-kulturellen Lebens im Bezirk Rostods, der Gastgeber für die 18. Arbeiterfestspiele im kommenden Jahr sein wird, informierte sieh der Ausschuß für Kultur der Volkskammer. Während des zweitägigen Arbeitsbesuehes, der am Dienstag seinen Abschluß fand, weilten die Abgeordneten unter anderem im Kombinat Seeverkehr und Hafenwirtschaft, in Neubauzentren und in Warnemünde ...

  • Erfahrungsaustausch zu Nachwuchsarbeit

    Berlin (ND). Fragen der Ausbildung des künstlerischen Nachwuchses an sowjetischen Bühnen waren Gegenstand eines Kolloquiums des Theaterverbandes der DDR mit Partnern aus der Sowjetunion. , Prof. Wsewolod Ostalski von der Moskauer Hochschule für Theaterkunst sprach über die Persönlichkeitsentwicklung im Prozeß der beruflichen Ausbildung ...

  • Zechlin-Uraufführung durch „Musica nova"

    Berlin (ADN). Sowohl als Komponistin als auch als Cembalistin stellte sich Ruth Zechlin am Montagabend in einem Konzert des Berliner Kammerorchesters „Musica nova" im Appollo-Saal der Deutschen Staatsoper vor. Uraufgeführt wurden unter der Leitung von Gastdirigent Kurt Redel (BRD) die „Reflexionen für 14 Solostreicher" der Berliner Komponistin, die gemeinsam mit Maria Bräutigam und Claus Dittmann Bachs Konzerte für drei Cembali und Streichorchester d-Moll und C-Dur interpretierte ...

  • Ein Friedenskämpfer an der unsichtbaren Front

    Zum 35. Todestag von Richard Sorge Von Albert Kurth

    Es war der 7. November 1944, der 27. Jahrestag des Roten Oktober, als nach dreijähriger Kerkerhaft im Tokioter Sugamo- Zuchthaus der in einem Geheimprozeß zum Tode verurteilte Kundschafter und antifaschistische Widerstandskämpfer Richard Sorge seinen letzten Gang antrat. Über die Hälfte seines Lebens war er Kommunist ...

  • Preis für DDR-Beitrag bei Fernsehfestival

    Berlin (ADN). Auf dem 5. Internationalen Festival von Fernsehprogrammen für Kinder und Jugendliche „Prix Danube" in Bratislava erhielt das DDR-Fernsehen für seihen Film „Jozia — die Tochter der Delegierten" einen Preis des Verbandes der dramatischen Künstler. Der Film entstand nach einer Erzählung von Anna Seghers als Gemeinschaftsproduktion mit dem polnischen Fernsehen ...

  • Zusammenarbeit für das Bibliothekswesen beraten

    Berlin (ADN). Die Leiter der Abteilungen für Bibliothekswesen in den Kulturministerien und die Direktoren der Nationalbibliotheken sozialistischer Länder haben in Berlin über die weitere Gestaltung der Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Bibliothekswesens beraten. Sie verabschiedeten einen Plan der multilateralen Konferenzen und Expertentreffen für 1981 bis 1985 ...

Seite 5
  • Muropa am Scheideweg

    • Kommentator Siblrz«w: Weiter« USA-Kernwaffenträger sollen Kräftebalanc* zugunsten d«r NATO ändern • Vorhaben wUrde der Entspannung schaden • Alternative von Breshnew klar dargelegt

    Dieser Plan wunde lim Pentagon, im USA-Kriegsministerium, ausgetüftelt, Und nun wird er schon monatelang von den NATO-Jnstarfzen besprochen. Die Westeuropäer werden jetzt also von ihrem amerikanischen Partner auf diplomatischem Wege intensiv bearbeitet, denn der Pentagon-Plan hat auf dem Kontinent, gelinde gesagt, durchaus keinen Enthusiasmus ausgelöst ...

  • Mosaik

    RGW-Tagung in Havanna

    Havanna. Die weitere Zusammenarbeit der RGW-Länder im Post- und Fernmeldewesen wurde auf der 17. Tagung der entsprechenden Ständigen Kommission des RGW in Havanna erörtert. Höchster Flughafen der UdSSR Duschanbe. Der höchst gelegene Flüghafen der UdSSR, 3Ö60 Meter über dem Meeresspiegel, wurde in Murgab, im Zentrum des östlichen Pamir eröffnet ...

  • Alles für den Weltfrieden Mögliche und Notwendige tun

    Jungsozialisten und Jungdemokraten gegen NATO-Plan BRD-Geistliche verurteilen Stationierung von Atomraketen

    Bonn (ADN). Die Bundesvorsitienden der Jungsozialisten und der Jungdemokraten haben in einer am Dienstag veröffentlichten gemeinsarnen Erklärung die Pläne der USA und der NATO verurteilt, in Westeuropa weitreichende amerikanische Kernwaffenraketen zu stationieren. Der BRD-Regierung wird in der Frage der Abrüstung „eine widersprüchliche und zögernde Haltung" vorgeworfen ...

  • Hilfe für Kampuchea nicht mr Einmischung mißbrauchen

    Vertreter Phnom Penhs-auf Pressekonferenz in New York

    New York (ADN-Korr.). Der Botschafter der VR Kampuchea in der UdSSR und Repräsentant des Roten Kreuzes Kampucheas, Keo Prasath, informierte auf einer Pressekonferenz im UNO-Hauptquartier über die Bereitschaft seines Landes, die angebotene Hilfe für das Volk Kampucheas anzunehmen, wenn die Souveränität des Revolutionären Volksrates respektiert und die Hilfe nicht zur Einmischung in innere Angelegenheiten mißbraucht wird ...

  • Volle Unterstützung für das Volk von Palästina

    Lissabonner Weltkonferenz nahm Aktionsprogramm an Von unserem Korrespondenten frank W e h n er

    Lissabon. In einem Aktionsprogramm der am Dienstag in Lissabon zu Ende gegangenen Weltkonferenz der Solidarität mit den arabischen Völkern werden nationale und internationale Kampagnen angekündigt, die unter anderem der Durchsetzung der UNO-Resolutionen über Palästin», der weltweiten Anerkennung, der PLO und der Befreiung eingekerkerter palästinensischer Patrioten gewidmet sind ...

  • Plan Londons erneut abgelehnt

    Patriotische Front: Lage in Rhodesien ist „hochexplosiv"

    London (ADN-Korr.). Die Patriotische Front von Simbabwe lehnt es ab, den britischen Plan für die Übergangsperiode bis zur Unabhängigkeit Rhodesiens in der von Außenminister Lord Carrington unterbreiteten Form zu akzeptieren. Das brachten die Kopräsidenten der Front, Joshua Nkomo und Robert Mugabe, in der neuen Gesprächsrunde der Rhodesien-Konferenz in London zum Ausdruck ...

  • Abrüstungsdebatte beendet

    UNO: Sozialistische Staaten legten Resolutionsentwürfe vor

    New York (ADN-Korr.). Der Politische Hauptausschuß der XXXIV. UNO-Vollversammlung beendete am Montagabend seine dreiwöchige Debatte über 18 Tagesordnungspunkte zu .Kernfragen der Abrüstung. Am Dienstag begann die Beratung über die zu dieser Thematik vorliegenden Resolutionsentwürfe. Kurz vor dem Abschluß ...

  • Aus dem .Jenseits"

    Wundersames trägt sich in Düsseldorf zu. Da läuft im Jahre 1979 an der Volkshochschule ein Kurs, der „Begegnungen mit Verstorbenen" verheißt. Erschauernd vernehmen die Hörer von einem Psychologen, daß er mit einer technischen Apparatur die Stimmen der Toten aus dem Kurzwellenbereich herausfiltern kann ...

  • Jahrestag in Bruderländern festlich begangen

    Feiern zum Roten Oktober

    Berlin (ADN). Der 62. Jahrestag der Oktoberrevolution wurde am Dienstag auf Festveranstaltungen in den Bruderstaaten gewürdigt. Mitglieder"der Partei- und Staatsführungen bekräftigten dabei das Bündnis mit dem Land Lenins. Hohe Wertschätzung wurde der Friedensinitiative zuteil, die Leonid Breshnew in der DDR-Hauptstadt unterbreitet hatte ...

  • Regierungserklärung in Dänemark

    Jörgensen kündigte neue Lasten für die Werktätigen an

    Kopenhagen (ADN-Korr.). Der dänische Staatsminister Anker Jörgensen hat am Dienstag in Kopenhagen vor dem neugewählten Parlament die Regierungserklärung seines sozialdemokratischen Minderheitskabinetts abgegeben. Darip kündigte er „harte und unangenehme Beschlüsse" zur Wiederankürbelung der Wirtschaft an ...

  • Ministerien in Phnom Penh

    Erfolgreiche Anstrengungen in der VRK zur Selbsthilfe

    Phnom Penn (ADN-Kom)i Auf Beschluß des Revolutionären Volksrates s#n# in der Volksrepublik Kampuchea Ministerien für Landwirtschaft, , Handel, Industrie, Post und Verkehr sowie Finanzen gebildet worden. Zugleich würde eine Staatsbank gegründet. New York (ADN-Korr.). Vietnams UNO-Botschafter Ha Van Lau informierte in New York über erfolgreiche— Anstrengungen des kampueheanischen Volkes zur Selbsthilfe ...

  • Höhere Exportpreise für Erdöl und Erdgas

    Lagos <ADN). Nigeria hat am Dienstag den Exportpreis für sein Erdöl um 2,70 Dollar auf 26,20 Dollar pro Barrel (159 Liter) erhöht Der neue Preis Hegt über der von der Organisation Erdölexportierender Länder im Sommer dieses Jahres festgelegten Höchstmarke von 23,50 Dollar. Kuweit (ADN). Eine Erhöhung der Exportpreise für kuweitisches Erdgas um zehn Prozent wurde am Wochenbegihn wirksahi ...

  • Friedensappell aus Krakow gegen Gewaltanwendung

    Warschau (ADN-Korr.). Wissenschaftler und Studenten der Hochschulen Krakows haben am Dienstag an die Wissenschaftler der ganzen Welt appelliert, all ihre Kräfte für die Festigung des Friedens und gegen jede Anwendung von Gewalt einzusetzen. Mit diesem Aufruf beschlossen sie eine Gedenkveranstaltung in der Jagiellonen-Universität zum 40 ...

  • KP und SP Chiles für Festigung der Einheit

    Caracas (ADN). Die Kommunistische und die Sozialistische Partei Chiles sind übereingekommen, ihr gemeinsames Handeln enger zu gestalten. Gleichzeitig wollen sie ihre Zusammenarbeit mit den anderen Parteien der Uradad Populär verstärken. Das wird in einem gemeinsamen Kommunique betont, das über ein Treffen der Generalsekretäre beider Parteien, Luis Corvalän und Clodomiro Almeyda, veröffentlicht wurde ...

  • Lebensmittdbank gegen Hunger in Washington

    Washington (ADN-Korr.). Eine „Lebensmittelbank" wird gegenwärtig in Washington von kirchlichen Organisationen eingerichtet. Die Sammelstelle will für den allgemeinen Verkauf nicht mehr zugelassene Nahrungsmittel von rund 180 großen Supermarktketten billig aufkaufen und an Suppenküchen weiterleiten, die kostenlose Mahlzeiten an Arme austeilen ...

  • KP Ekuadors: Vorschläge zur Wirtschaftslage

    Quito (ADN). Die Kommunistische Partei Ekuadors hat Maßnahmen zur Verbesserung der ökonomischen Lage im Lande vorgeschlagen. In einer Erklärung verwies sie auf Möglichkeiten, wie dem Staatshaushalt 1980 zusätzliche Mittel zugeführt werden könnten. Die vollständige Nationalisierung der Erdölindustrie würde sich nach Meinung der KP positiv auf die Wirtschaftsentwicklung, insbesondere auf die Festigung des staatlichen Sektors, auswirken ...

  • Was sonst noch passierte

    Ortspolizist Gunnar Tynnel und sein junger Kollege aus der mittelschwedischen Stadt Orsa kamen kürzlich dreii Dieben auf die Spur, die »n einen schwer zugänglichen Wald zu flüchten suchten. Während sein Polizeikoilege ihnen nachlief, blieb Tynnel etwas kurzatmiig stehen und. rief: „Stehenbleiben odei ich lasse den Hund los!" Drohendes Knurren und Bellen ließ die Diebe eiligst mit, erhobenen Händen aus dem Wald kommen ...

  • AIIC« Pretoria muß isoliert werden

    Pretoria (ADN). Zu einer internationalen Kampagne, die zur endgültigen Isolierung des südafrikanischen Rassistenregimes führen soll, hat der Afrikanische Nationalkongreß (ANC) von Südafrika aufgerufen. Ziel des Kampfes dieser nationalen Befreiungsbewegung sei es, in Südafrika eine demokratische Ordnung zu errichten, heißt es in einer Erklärung des ANC ...

  • Ku-Klux-Klan hetit zum ,Rassenkrieg/

    Washington (ADN-Korr.). Als „Beginn des Rassenkrieges in den USA" haben führende Mitglieder des Ku-Klux-Klan das Blutbad unter Demonstranten in Greensboro (North Carolina) bezeichnet, bei dem fünf Menschen ermordet worden waren. Bill Wilkinson, Führer einer der mitgliederstärksten Klan-Organisationen, kündigte an, daß künftig, mit noch mehr Gewalttaten zu rechnen sei ...

  • Hillionenaufträge des Pentagon für Aufrüstung

    New York (ADN). Das Pentagon vergibt weiterhin Millionenaufträge an die Rüstungskonzerne der USA, die das Weitrüsten anheizen. Laut „The Wall Street Journal hat „Rockwell International" mit der USA-Luftwaffe einen Vertrag zur Produktion neuer Navigationsausrüstungen in Höhe von 86,1 Millionen Dollar abgeschlossen ...

  • Zunahme von todlichen Verkehrsunfällen

    Genf (ADN-Korri). Eine besorgniserregende Zunahme von Verkehrsunfällen mit tödlichem Ausgang konstatiert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in einer jetzt in Genf veröffentlichten Untersuchung. An der Spitze von 30 statistisch erfaßten Ländern verschiedener Kontinente steht Mexiko, das im Vergleich zu den 50er Jahren einen Anstieg der Todesfälle um 500 Prozent zu verzeichnen hat ...

  • Chomeini: Verhandlungen mit Kurden fortgesetzt

    Teheran (ADN). Schiitenführer Ajatollah Chomeini hat am Dienstag die gegenwärtig in den Kurdengebieten weilende Abordnung der Regierung beauftragt, ihre Verhandlungen mit Vertretern der kurdischen Bevölkerung für eine friedliche Regelung aller strittigen Fragen ungeachtet des Kabinettsrücktritts fortzusetzen ...

  • NATO-Rat befürwortet nukleare „Nachrüstung"

    Brüssel (ADN). Für eine „Nachrüstung" der NATO mit 572 nuklearen Mittelstreckenraketen hat sieh, der Ständige NATO-Rat in Brüssel ausgesprochen, Das geht aus einem Bericht hervor, den der Rät am Dienstag den Außen- und Verteidigungsministern des Militärbündnisses zugestellt hat. Wie es in, Zeitungsberichten' in, der belgischen, Hauptstadt heißt, ist der, ÜSA-Druck auf die Befürwortung neuier Raketenwaffen nicht zu übersehen ...

  • Japans Premier Ohira wurde im Amt bestätigt

    Tokio (ADN-Korr.). Der japanische Ministerpräsident Masayoshi Ohira ist am Dienstag in seinem Amt bestätigt worden. Bei der entscheidenden Abstimmung im Unterhaus des Reichstags erhielt er die Stimmen von 138 der insgesamt 511 Abgeordneten. Für den Gegenkandidaten aus der eigenen Liberal-Demokratischen Partei, ■ den ehemaligen Regierungschef Takeo Fukuda, wurden 121 Stimmen abgegeben ...

  • Washington stellt weiterhin Bedingungen

    Washington (ADN-Korr.). Die USA sind zu Verhandlungen über die von Leonid Breshnew in Berlin vorgelegte Abrüstungsinitiative erst bereit, nachdem die westeuropäischen NATO-Staaten die Stationierung der neuen USA- Mittelstreckenraketen auf ihrem Territorium akzeptiert haben. Das berichtete die „Washington Post" am Dienstag unter Berufung-auf Auskünfte von Regierungsmitgliedern ...

  • Hua Guofeng schloß Besuch in Italien ab

    Rom (ADN). Der Ministerpräsident des Staatsrates der Volksrepublik China, Hua Guofeng, hat am Dienstag einen mehrtägigen Italien-Besuch beendet. Vor seiner Abreise war er in Rom mit dem italienischen Ministerpräsidenten, Francesco Cossiga, zu einem Gespräch zusammengetroffen.

  • USA verweigern Iran die Auslieferung des Schahs

    Washington (ADN-Korr.). Die USA-Regierung hat am Montag iranische Forderungen auf Auslieferung des Schahs abgelehnt. Schah Reza Pahlevi hält sich gegenwärtig in. New York auf.

Seite 6
  • Mosaik

    Neues Deutschland / 7. November 1979 / Seite 6 Außenpolitik Zur Person Jorge del Prado Auf dem VII. Kongreß der Peruanischen Kommunistischen Partei ist Jorge del Prado am Wochenende als PKP-Ceneralsekretär wiedergewählt und als Präsidentschaftskandidat der Partei bestätigt worden. Am 15. August 1910 geboren, schloß sich der Maler Jorge del Prado schon Ende "der 20er Jahre der gerade gegründeten Partei des Proletariats an ...

  • Sozialismus wurde praktische Realität

    Der gegenwärtige politische Kurs unserer Partei, der vom XXIII., XXIV. und XXV. Parteitag festgelegt wurde, ist die konsequente Fortsetzung und schöpferische Weiterentwicklung der Sache des Oktober, fuhr Kirilenko fort. Das ist der Kurs auf die allseitige Entwicklung der sowjetischen Gesellschaft, auf ihr unablässiges Voransehreiten zum Kommunismus, auf die Festigung der Einheit und der Zusammenarbeit zwischen den sozialistischen Bruderstaaten ...

  • Grundfonds wuchsen um eine Billion Rubel

    Andrej oKirilenko charakterisierte die letzten drei Fünfjahrpläne als «eine wichtige Etappe bei der Schaffung der materiell-technischen Basis des Kommunismus. Von 1965 bis 1979 erhöhten sich der Wert der Grundfonds der Volkswirtschaft um eine Billion Rubel. Dieser Zuwachs übertreffe den Wert der Grundfonds, die in den ganzen vorangegangenen Jahren der Sowjetmacht geschaffen wurden, um fast das Doppelte ...

  • Landräuber fürchten um ihre Beute

    Portugals Regierung Pintasilgo will Hinterlassenschaft Mota Pintos überprüfen

    Von unserem Lissabonner Korrespondenten Frank Weh ner Adilia Godinho Braga, Großgrundbesitzerin, die nie in ihrem Leben einen Finger gerührt hat, wollte für sich ein fettes Stück aus dem Besitz des Kollektivgutes „1. Mai" in Avis heraussehneiden lassen. Das Oberste Tribunal in Lissabon jedoch entschied, daß aus dem Raub nichts wird ...

  • Eine neue Runde des Wettrüstens mufi verhindert werden

    Die Führer der westlichen Staaten versuchen ihre gefährlichen Absichten mit der Behauptung zu rechtfertigen, die Sowjetunion habe in den letzten Jahren ihre Rüstungen in Europa entscheidend vergrößert. Leonid Breshnew zeigte die ganze Absurdität dieser „These". Während die Sowjetunion ihre Streitkräfte ...

  • Der DDR-Besuch hat dem Frieden gedient

    Der Redner sagte sodann: „Die Treffen und Gespräche zwischen Leonid Breshnew und den Führern der Bruderparteien und -Staaten auf der Krim sind von dem gemeinsamen Streben durchdrungen, unsere Gemeinschaft auf der Grundlage der Prinzipien des sozialistischen Internationalismus zu stärken. Die Teilnahme einer sowjetischen Partei- und Regierungsdelegation an den Feierlichkeiten zum 30 ...

  • Wissenschaft wird konsequent genutzt

    Unter Hinweis auf die schwierigen Witterungsbedingungen dieses Jahres würdigte der Redner vor allem die hervorragenden Leistungen der Bauern Kasachstans, die der Heimat 1,25 Milliarden Pud Getreide lieferten. Es wurde eine gute Baumwollernte erreicht. Mehr als 7,5 Millionen Tonnen Baumwolle sind bereits in den Erfassungsstellen ...

  • Verfassung abgelehnt

    Bevölkerung der Palau-Inseln gegen USA-Südseeprojekt

    Von unserem Korrespondenten Dr. Andreas K a b u s, Tokio Auf der zu den Karolinen gehörenden Gruppe der Palau- Inseln fand unlängst eine bemerkenswerte Abstimmung statt. Die Wahlberechtigten des unter USA- Treuhandschaft stehenden Gebiets mit rund 13 000 Einwohnern hatten über einen von proamerikanischen Strohmännern ausgearbeiteten Verfassungsentwurf zu entscheiden und lehnten ihn ab ...

  • Aus Verantwortung für die Menschheit

    Die unerschütterliche Ergebenheit der Sowjetunion gegenüber der Sache des Friedens und ihre tiefe Sorge um die Zukunft der Menschheit haben ihren deutlichen. Ausdruck in den neuen sowjetischen Initiativen gefunden, die der Generalsekretär des ZK der KPdSU und Vorsitzende des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR, Leonid Breshnew,- in Berlin darlegte ...

  • Kanos Weg zur Universität

    FREUMO-Partei orientiert auf ideologische Erziehung

    Von Wolfgang G e r t h, Maputo Joaquim Kano war zwar gewohnt, im Kreis seiner Kollegen aufzutreten, doeh vor der Aufnahme an der zentralen Parteischule der FRELIMO im Maputoer Industrievorort Matola war ihm doch bange,. Wie ihm erging es auch manch anderem seiner Kameraden. Die Politik der FRELIMO vertraten sie entsprechend ihren eigenen Erfahrungen, doch es fehlte oft am Wissen um Zusammenhänge und Hintergründe ...

  • Vereint im Geiste des Internationalismus

    „Unsere Partei und unser ganzes Volk halten das Banner des proletarischen und sozialistischen Internationalismus hoch. Die Sowjetmensehen bringen den Völkern der Länder des Sozialismus Gefühle der aufrichtigen Freundschaft und Brüderlichkeit entgegen", betonte Andrej Kirilenko. „Die KPdSU entwickelt ...

  • Aus dänischen Arbeitergroschen

    4,15 Millronen Kronen für KP-Zeitung „Land og Folk"

    Durch den unermüdlichen Einsatz der Mitglieder der Kommunistischen Partei Dänemarks, des Kommunistischen Jugend- und Studentenverbandes sowie anderer Freunde des Parteiorgans „Land og Folk" wurden im Laufe von fünf Wochen 4,15 Millionen Kronen zur Sicherung des weiteren Erscheinens der kommunistischen Tageszeitung gesammelt ...

  • Zur Person

    Jorge del Prado

    Auf dem VII. Kongreß der Peruanischen Kommunistischen Partei ist Jorge del Prado am Wochenende als PKP-Ceneralsekretär wiedergewählt und als Präsidentschaftskandidat der Partei bestätigt worden. Am 15. August 1910 geboren, schloß sich der Maler Jorge del Prado schon Ende "der 20er Jahre der gerade gegründeten Partei des Proletariats an ...

  • YR Polen baut Großhafen fern der Ostsee

    Bedeutender Umschlagplatz an der Weichsel geplant

    In Polen stehen die vorbereitenden Arbeiten f üt den Bau eines neuen leistungsfähigen Hafens vor dem Abschluß. Er soll ein Terrain von 88 Hektar umfassen und wird rund 500 Kilometer von der Ostsee entfernt, am Oberlauf der Weichsel, unweit der südpolnischen Stadt Tychy angelegt. Der künftig größte Binnenhafen Polens fungiert vor allem als Umschlagplatz für Kohle ...

  • Sowjetunion ist ein Bollwerk des Friedens und sozialen Fortschritts

    Andrej Kirilenko zog in Moskau Bilanz über Verwirklichung der Ideen der Oktoberrevolution

    Das Hauptergebnis der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution ist heute die in der UdSSR errichtete entwickelte sozialistische Gesellschaft, die Bestätigung der neuen Ordnung in einer Reihe von Ländern dreier Kontinente sowie die Entstehung und Festigung des sozialistischen Weltsystems, unterstrieh Andrej Kirilenko, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der KPdSU, in seiner Rede auf der Festsitzung zum 62 ...

Seite 7
  • Km» mit WM-Silber und Junioren-Weltrekord

    Janko Russew (Bulgarien) erfolgreicher Titelverteidiger

    Von unserem Berichterstatter Hans AI Ime rt Bei den vorjährigen Weltmeisterschaften im Gewichtheben hatten dem bulgarischen Leichtgewichtier (Körpergewicht bis 67,5 kg) Janko Russew noch 310 kg im Zweikampf zur Goldmedaille gereicht. Ein halbes Jahr später bei den europäischen Titelkämpfen in Warna dm Mad dieses Jahres mußte er schon 322,5 kg zur Hochstrecke bringen, um den Titel zu gewinnen ...

  • UEFA-Cup

    VfB Stuttgart—Dynamo Dresden (erstes Spiel 1:1): Dynamo-Trainer Gerhard Prautzsch wird Reinhard Hafner, der am Wochenende eine Verletzung auskurierte, im Neckarsta'dion wieder einsetzen können, muß aber vielleicht auf Gerd Weber verzichten. Nach dem Spiel gegen Karl-Marx-Stadt klagte der torgefährliche Mittelfeldspieler erneut über Schmerzen im Fußgelenk ...

  • Cupsieger-Wettbewerb

    1. FC Magdeburg—Arsenal London (erstes Spiel 1:2): Vermutlich wird der DDR-Pokalsieger eine vier Mann starke Mittelfeldreihe aufbieten. Mewes, Döbbelin, Seguin und mit großer Wahrscheinlichkeit auch der verletzt gewesene Steinbach sollen hien zwei Aufgaben lösen: das Aufbauspiel Arsenals nicht zur Entfaltung kommen lassen, und die eigenen Sturmspitzen in günstige Schußpositionen bringen ...

  • Meister-Wettbewerb

    Servette Genf-BFC Dynamo (erstes Spiel 1:2): Ohne Hans- Jürgen Biediger traf am Dienstag der DDR-Meister in Genf ein. Der Auswahlstürmer hatte sidi beim Abschlußtraining am Knöchel verletzt. Damit ist die Berliner Mannschaft erheblich gehandicapt. Am ges'trigen Abend absolvierte der BFC bei regnerischem Wetter ein letztes Training ...

  • Norweger auf Gletscherschnee

    Wie der Schweizer Zeitung „Sport" zu entnehmen ist, haben Norwegens Skilangläufer mit Weltcup-Gewinner Oddvar Braa auch den Sommer zum Winter gemacht Trainer Magnar Lundemo hat 70 Sommertage auf Gletscherschnee trainieren lassen. So mußten seine Schützlinge 1700 km auf solchem Schnee bewältigen. Hinzu kamen noch etwa 1500 km Rollskilaufen ...

  • London: Alicia Risberg vor Carola Weißenberg

    Bei den Eiskunstlauf-Wettbewerben! um die „Richmond Trophy" in London holte sich am Montagabend die 16jährige Alicia Risberg (USA) den Sieg in der Damen-Konkutrrenz. Sie verwies Carola Weißenberg (DDR), die in der abschließenden Kür einen Sturz in Kauf nehmen mußte, knapp auf den zweiten Rang.. Die nach' der Pflicht und Kurzprogramm führende JapaneriÄ Räfeo Kobayashi lief eine mit vielen Fehlern- behaftete, Kün und fiel auf den vierten Platz zurück ...

  • DDR — UdSSR Zusammenarbeit und Annäherung

    Autorenkollektiv Herausgeber: Institut für Internationale Beziehungen der DDR; Akademie für Diplomatie des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten der UdSSR 219'Seitert Broschur 5,20 M Bestellangaben: 7713198 DDR — UdSSR Rechtsfragen der wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit UdSSR—DDR Autorenkollektiv Herausgeber- Institut für ausländisches Recht und Rechtsvergleichung an der Akademie für Staats- und ...

  • Toto-Ansetzungen

    mit dem Tip der ND-Sportredaktion

    F 1. FC Lok—Dynamo Schwerin 1 P Dynamo Dresden—HFC Chemie 1 P Stahl Riesa-1. FC Magdcbg. 2 P Chemie Bohlen-BFC Dynamo 2 P Vorw. Dessau—FC Hansa Rost. 1 P Vorw. Strals.-FCV Frankfurt 2 P FC Carl Zeiss-Sachs. Zwickau 1 M Motor Werdau-Vorw. Flauen 1 M Hansa J.-Karl-Marx-St.J. 1 M BFC Dyn. J.-FCV Frankf ...

  • MoHnn

    Fünf Boxer entsendet der DBV der DDR zum Feliks-Stamm-Turnier nach Warschau, das am Donnerstag beginnt: die vier Schweriner Marx (Fliegengewicht), Nowahowski (Leicht), Schwarz (Halbweite*):fiurid Alms (Welter) sowie {Weltergewichtler Vögelreuter (SC Chemie Halle). Sieben britische Leichtathleten sind ...

  • ImBIhkpunkf Marek Seweryn

    Es. könnte sein", daß der neue Weltmeister im Federgewicht, der polnische Gewichtheber Marek Seweryn, seinen Titel Im nächsten Jahr bei den Olympischen Spielen nicht verteidigt, „ich möchte dann wieder im Bantamgewicht starten, dort rechne ich mir auf die Dauer größere Erfolge aus", sagte er nach seinem WM-Sieg in Saloniki! ...

  • Der Mensch in der Leitung der Gesellschaft

    W. G.Afanasjew Aus dem Russischen 342 Seiten Leinen 17,— M Bestellangaben: 7712582 Afanasjew, Mensch Der Autor setzt sich mit bürgerlichen Auffassungen über die Rolle des Menschen auseinander, widerlegt diese Auffassungen und weist nach, daß erst unter sozialistischen Bedingungen die Entfaltung des Individuums innerhalb der Gesellschaft zu, voller Blüte kommt ...

  • Für ein Europa des Friedens und des Fortschritts

    Die Kommunisten, die neue Lage in Europa und die Probleme des politisch-ideologischen Kampfes Internationale Reihe „Arbeiterklasse und revolutionärer Weltprozeß" Autorenkollektiv Herausgeber: Institut für Internationale Arbeiterbewegung an der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, Moskau Aus dem Russischen 328 Seiten Pappband 18,— M Bestellangaben: 771 2398 Europa d ...

  • Ein Literaturangebot aus dem , Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik

    Autorenkollektiv Herausgeber: Institut für Weltwirtschaft und Internationale Beziehungen der Akademie der Wissenschaften der UdSSR und Institut für Internationale Beziehungen an der Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR 592 Seiten Leinen 25,— M Bestellangaben: 7713497 Int. Jahrbuch 79 Erscheint ...

  • Leiter — Kollektiv — Persönlichkeit

    Handbuch für die sozialistische Leitungstätigkeit Von einem Autorenkollektiv Leitung: Prof. Dr. Klaus Ladensack 4., grundlegend überarbeitete Auflage .744 Seiten, 54 grafische Darstellungen, 7 Tabellen Leinen, DDR 23,00 M Bestellangaben: 6752902/Leiter—Kollekt—Pers. Studienmaterial für die Grundlagenbildung ...

  • Kulturelle Zusammenarbeit DDR—UdSSR in den 70er Jahren

    I.Heller, H.-T Krause 152 Seiten Broschur 9,50 M Bestellangaben: 7712881 Heller, Zusammenarbeit Das Buch informiert über die vielfältigen Formen kultureller Beziehungen zwischen beiden Staaten, so über Kulturfestivals, Schriftstellerlesungen, Literaturdiskussionen, Theater- und Filmpremieren, Ausstellungen u ...

  • Wirtschaftsliteratur aktue

    ...

  • Organisieren ■— aber wie?

    Autorenkollektiv Herausgeber: Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Institut für Verwaltungsorganisation und Bürotechnik und Wissenschaftliches Allunions-Forschungsinstitut für Organisationstechnik, Moskau 247-Seiten Pappband 11,50 M Bestellangaben: 7712531 organisieren

  • BFC läuft in Genf ohne Riediger auf den Rasen

    Im Angriff: Pelka und Netz / Erster Anstoß in Magdeburg

    Die heutigen Europapokal-Rückspiele im Fußball haben es in sich. Für alle DDR-Klubs stehen schwere Begegnungen bevor. Erster Anstoß ist in Magdeburg bereits um 13.30 Uhr. Am späten Abend (20.30 Uhr) beginnt dlie Meisterpartie Servettfe Genf-BFC Dynamo. Hier letzte Informationen:

  • FUSSBALL

    UdSSR-Meisterschaft, 31. Spieltag: Neftschi Baku-Spartak Moskau 0:3. Tabellenspitze: 1. Spartak 46:16 Punkte, 2. Dynamo Kiew 45:17, 3. Schachtjor Donezk 44:18. Internationaler Vergleich: China gegen Schweden 0:1, zuvor Stadtauswahl Peking—Schweden 0:0.

  • Sireifiichter

    17 Gewichtheber aus fünf Ländern siind in den offiziellen Weltrekordlisten der Senioren des Internationalen Gewichtheberverbandes (IWF) vertreten. Die UdSSR ist mit neun Athleten dabei, Bulgarien (5), die KDVR, die BRD und die VR China (je 1).

  • Theorie der Außenpolitik des Sozialismus

    S. P Sanakojew, N.l. Kaptschenko Aus dem Russischen 223 Seiten Leinen • 16,— M Besteilangaben; 7712822 Sanakojew, Theorie In diesem Buch werden Quellen, Prinzipien und theoretische Grundlagen der Außenpolitik des Sozialismus untersucht.

  • Fragen der Staatstheorie im ideologischen Widerstreit

    (Gegen die bürgerliche Kritik an den Auffassungen von Karl Marx über den Staat) L. Mamut Gemeinschaftsausgabe mit dem Progreß-Verlag, Moskau Aus dem Russischen 216 Seiten Leinen 12,— M Bestellangaben: 7711766 Mamut, Fragen

  • LEICHTATHLETIK

    Crosslauf in Freital, Männer, 7,5 tan: 1; Pönitzsch (SC Kärl-Marx- Stadt) 24:17,6, 2. Peter, 3. Lannert, (beide SC Einheit Dresden), Frauen, 1000 m: 1. Mehnert, 2. Hampel, 3. Rosenow (alteSC»nheW). •■■ ■ *

  • Sozialistische Betriebswirtschaft

    Von einem Autorenkollektiv Leitung: Prof. Dr sc. Dr, h.c. HansBorchert 3., überarbeitete Auflage 324 Seiten, 39 Abbildungen, Pappband, 10,60 M Bestellangaben: 675 285 7/Betriebsw. Meister

  • MOTORSPORT

    Patrouiuenfahren, 1. Lauf über 185 km (Klasse bis 50 cem): 1. GST- Grundorganisation Gerstungen 788 Punkte, 2. GST Bad Langensalza- West 778, 3. GST Mansfeld Kombinat Eisleben 770.

  • SCHACH

    Internationales Frauenturnier in Halle, Stand nach vier Runden: 1. Saunina (UdSSR) und Hofmann (DDR) je 3 Punkte, 3. Bröder, Eipig (beide DDR) und Szymanska (Polen) je 2,5.

  • Rechtsgrundlagen für den Meister

    Von einem Autorenkollektiv Leitung: Prof. Dr K. Hesse und Prof. Dr R. Schüsseler 176 Seiten, Pappband, 6,60 M Bestellangaben: 6750763/Rechtsgrundl. Meister

  • Sozialistische Arbeitswissenschaften

    Von einem Autorenkollektiv 3. Auflage 248 Seiten, 24 Abbildungen, 1 Tabelle Pappband, 9,00 M Bestellangaben: 6751766/Arbeitswiss. Meister

  • Wissenschaftlich-technischer Fortschri im Meisterbereich

    Von Dr. Friedhold Taut 96 Seiten, 15 Abbildungen, 4 Tabellen Broschur, 3,00 M Bestellangaben: 6752638/Meister: Fortschritt

  • Der Meister als sozialistischer Leiter

    Von Dr rer. oec. habil. Johannes Thamm 96 Seiten, 7 Abbildungen, Broschur, 3,00 M Bestellangaben: 6751977/Meister: Leiter

Seite 8
  • Brigaden tauschten Erfahrungen aus

    Lehrlinge gehören zum Kollektiv und werden gefordert

    Von Reiner Franz über 2000 Jugendbrigaden gjbt es derzeit in Betrieben und Kombinaten der Hauptstadt. Mit ihren Wettbewerbsleistungen sorgen die FDJ-Mitglieder dafür, daß ihre Bilanz jeden Tag gut ausfällt. Die meisten dieser Kollektive schenken den Lehrlingen, die dort ihre berufspraktische Ausbildung erhalten, besonderes Augenmerk ...

  • Funk und Fernsehen heute

    Radio DDR I: 8.00 Notizen - Noten — Neuigkeiten; 10.00 Unterhaltung am Vormittag; 12.05 Die Welt heute mittag; 12J5 Rhythmisches Dessert; 13.15 Konzert am Mittag; 14.05 Blasmusik; 14.30 Großer Wachaufzug; 15.00 Magazin am Nachmittag; 18.05 Stunde der Melodie; 19.17 Volkstümliche Weisen; 20.05 Mittwoch- Party; 21 ...

  • Der grüne Leguan stand Pate bei der Namenswahl

    Fachgruppenabend der Reptilien- und Amphibienliebhaber

    ,,Toke, Toke" ist der Ruf der Pantergeckos, einer Echsenart, die als einzige Reptilien überhaupt verständliche Laute von sich geben. Gerade geschlüpfte „Tokes" aus seiner Nachzucht brachte Peter Zäper-,- nick, der Leiter der„IGUANA", zum Fachgruppenabend mit. Zwei junge Kletternattern, die Klaus Galle zeigte, waren „postfrisch" vom Ussuri angekommen ...

  • Die heute 15 Jahre sind..

    Johanna G r a n z o w , Arbeiterin im VEB Niles in Pankow

    Man trifft sie in diesen Tagen weniger noch als sonst zu Hause an. Dafür gibt es wichtige Gründe: Johanna Granzow äst wie ihr Mann viel unterwegs, um Berlinern die Willenserklärung der DDR zur Unterschrift vorzulegen. Montag abend war die Stadtverordnete in „ihrem" Wohnbezirk in Pankow, und auch dn der Borkumstraße 23a — dort wohnen die Granzows — wird sie zu den Helfern der Nationalen Front gehören ...

  • Blick auf den Spielplan

    Deutsche Staatsoper (2 05 40), 17 Uhr: Festveranstaltung, die Opern^ kassen bleiben geschlossen; Komische Oper (22925 55), 19-22.30 Uhr: „Der Fiedler auf dem Dach" *■*); Metropol-Theater (2 0717 39), 19-21,45 Uhr: „Cabaret"***); Deutsches Theater (2 8712 25), 19-22 Uhr: „Kinder, der Sonne"»**); Kammerspiele ...

  • 1000 Bürger aus Marzahn gestalteten Freiflächen

    In einer Beratung des gesellschaftlichen Aktivs im ersten Wohngebiet von Berlin-Marzahn mit dem amtierenden Oberbürgermeister Horst Kümmel am Dienstag konnte auf beachtliche Fortschritte im zweiten Bauabschnitt verwiesen werden. Stadtbezirksbürgermeister Gerd Cyske berichtete, daß bis zum 30. Jahrestag der DDR der S-Bahnhof Karl-Maron-Straße, die Klubgaststätte1 an der Feuerwache, eine Poliklinik, eine Kinderkombination und eine Schule in Betrieb genommen werden konnten ...

  • Von Spitze zu Spitze

    So viele verschiedenartige Schlittschuhläufer wie uns der Moskauer »Zirkus auf dem Eis" unter dem AEROS-Zelt in diesen Wochen im Plänterwald vorstellt, hat Berlin noch nicht gesehen. Das ist einfach Spitze. Bären» Ziege, Affe, Huhn und Gans auf Kufen — spielend und turnend sich bewegen lasser» —, das spricht auch für Spitze in der Dressur ...

  • Komplexvereinbarungen

    des VEB Kombinat NARVA „Rosa Luxemburg" rationeller gestaltet werden. Dadurch war der Betrieb in der Lage, Schulen mit 1300 Essenportionen täglich zu versorgen, in diesem Jahr wurden darüber hinaus Betrieben 92 Wohnungen für den Um- und Ausbau überantwortet. Der VEB Fahrzeugausrüstung Berlin konnte die Wohnbedingungen von acht Mitarbeitern verbessern ...

  • „Trencin — Stadt der Mode"

    Ausstellung im Kulturzentrum der CSSR, Leipziger Straße

    Bis zum 30. November kann der Besucher des Kultur- und Informationszentrums der CSSR, Leipziger Straße 60, die Ausstellung „Trenäfn — Stadt der Mode" sehen. Sie wurde am Dienstagvormittag von Ingenieur Rudolf Hoffmann, stellvertretender Direktor des Zentrums, eröffnet. Stoffe, Strickmoden, Kostüme und Kleider geben Zeugnis vom Können der Werktätigen slowakischer Textilbetriebe ...

  • Die kurze Nachricht

    BUCHLESUNG. Heinz Knobloeh liest heute abend um 19.30 Uhr in der Veranstaltungsreihe „Autorenstenogramm" im Kreiskulturhaus Mitte, Rosenthaler Straße 51, aus seinem Buch „Herr Moses in Berlin". KLAVIERKONZERT. Über „Polnische Klaviermusik in den Jahren 1944 bis 1979 — neue Werke, neue Interpreten" spricht morgen um 19 Uhr im Polnischen Informations- und Kulturzentrum Henryk Schiller; anschließend erklingen Werke von Chopin und Szymanowski ...

  • Wie wird das Wetter?

    Skandinavien wird weiterhin grönländische Polarluft in unseren Raum gelenkt. Dabei setzt sich das wechselhafte Wetter fort So kommt es bei wechselnder Bewölkung zu einzelnen Regen- oder Graupelschauern, im Bergland oberhalb 700 Meter bei anhaltend leichtem Frostwetter zu einzelnen Schneeschauern. Die Höchsttemperaturen erreichen Werte zwischen 4 und 7 Grad, im Berliner Raum 6 Grad, Nachts ist es weiterhin wechselnd bewölkt, und die Tiefsttemperaturen liegen zwischen 4 und null Grad ...

  • I Ehre ihrem Andenken! |

    Am 24. Oktober starb im Alter von 76 Jahren unser Genosse Willi H a a s e aus der WPO 069. Er war seit 1932 Mitglied der Partei der Arbeiterklasse und wurde für seine langjährige Treue zur Partei mit der Ehrenurkunde, des ZK ausgezeichnet. Trauerfeier: 8. November, 12 Uhr, Friedhof Baumschulenweg. SED-Kreisleitung Treptow Am 1 ...

  • Unser ENERGIE-Tip

    Wußten Sie schon, daß Leselampe oder Tischleuchte in fast allen: Fällen dem „strahlenden Kronleuchter" trotz seines bis zum Vierfachen höheren energetischen Anschlußwertes überlegen sind und für günstigeres Licht sorgen? Tip: Wer statt der allgemeinen Raumbeleuchtung die günstigere Arbeitsplatzbeleuchtung bzw ...

  • Theater im Palast

    Die Vorstellung „Heines letzte Liebe" am 10. November im Theater im Palast muß wegen Erkrankung^ eines Schauspielers ausfallen. Am 9. und 10. November werden jeweils 20 Uhr zusätzlich Vorstellungen „Wundert euch ihr Freunde nicht" — Wolf gang Heinz spricht Lyrik und Prosa von Johann Wolfgang von Goethe — in den Spielplan aufgenommen ...

  • Berufe als Motive für den Schmuck an Häusern

    Wer Fassaden älterer Häuser beträchtet, kann schmückendes Beiwerk entdecken, das auch Berufe darstellt. Beispielsweise die Eisengießer im klassisch-schönen Wandfries am Ministerium für Kultur, Molkenmarkt. Der Hirt« am Köpenicker Stellingdamm N*. 33 erinnert daran, daß dort einet Weideland war. Den Feuerwehrmann ...

  • Lichtenberger Friseure betreuen Veteranen

    |irj diesem Jahr haben Lichtenberger Friseure in bereits 745 Stunden in Feierabendheimen und Kinderkrippen Dienst an älteren und kleinen Kunden geleistet. Außerdem haben sie in 844 Stunden Rentnern kostenlos das Haar gepflegt. Dieser ehrenamtliche Einsatz macht einen Wert von fast dreieinhalbtausend Mark aus ...

  • Vormittagsprogramm am Donnerstag

    Fernsehen 1: 8.00 Wir sprechen Russisch; 8.30 Was sind Mutationen?; 9.20 Programmvorschau; 9.25 Aktuelle Kamera; 10.00 Sport vom Vorabend; 12.35 Nachrichten; 12.45 English for you. Fernsehen 2: 8.00 Wüsten und Halbwüsten.

  • Neues Deutschland

    Redaktion und Verlag 1017 Berlin, Franz-Mehrinf-Platz 1, Telefon: Sammelnummer 58 SO. Bankkonto: Berliner Stadtkontor, 1035 Berlin, Frankfurter Allee 21a, Konto-Nr. 6721-12-45. Postscheckkonto: Post-

Seite
DDR und Bulgarien festigen ihr enges Kampfbündnis DDR beglück wünscht das sowjetische Brudervolk zu großartigen Erfolgen Das Menschenrecht auf ein Leben in Frieden sichern Bürger aller Klassen und Schichten unterschreiben den Appell aus Berlin Wehner zum Vorschlag von Breshnew Mindestens 80 Tote bei Zusammenstößen Kundgebung in New York für Rechte der Farbigen Joachim Kunz erkämpfte in Saloniki WM-Silber Kampuchea dankt DDR für die Hilfe Partei der Arbeit der Niederlande: Sofort verhandeln! Gratulation für Jorge del Prado Nationalkomitee wurde berufen NATO-Ceneral für Nuklearwaffen Luftangriff Israels RGW-Kombinat fertig Regierungsrücktritt Todesopfer bei Beben Kur* berichtet
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen