4. April

Ausgabe vom 21.06.1979

Seite 1
  • Freundschaftliches Gespräch mit Delegation des ZK der SP Chiles

    Begegnung solidarischer Verbundenheit zwischen Erich Honecker und Clodomiro Almeyda Dank für <Re aktive Unterstützung der SED und der DDR gegenüber den Volk des Andenlandes Die traditionell engen Beziehungen zwischen den beiden Parteien werden weiter

    Glödomiro Almeyda informierte über das III. Illegale Plenum des Zentralkomitees der SP Chiles, das kürzlich in Chile durchgeführt wurde. Wichtigstes Anliegen des Plenums sei die weitere Festigung der organisatorischen Einheit und der ideologischen Geschlossenheit der Partei gewesen, betonte Clodomiro Almeyda ...

  • V. Konferenz der Rektoren der DDR und UdSSR beendet

    Grußadressen an Leonid Breshnew und Erich Honecker angenommen

    Berlin (ADN). Mit der Annahme einer Grußadresse an die Generalsekretäre des ZK der KPdSU und des ZK der SED, Leonid Breshnew und Erich Honecker, in der die Teilnehmer ihre Entschlossenheit für die weitere Vertiefung der brüderlichen Zusammenarbeit der Angehörigen des höheren Bildungswesens beider Länder bekunden, wurde die V ...

  • Heute abend wieder auf dem Bildschirm: „Die entscheidende front"

    „Die Schlacht um Moskau" im Mittelpunkt der zweiten folge um 20.30 Uhr im I. Programm des DDR-Fernsehens

    Heute um 20.30 Uhr beginnt im I. Programm des DDR-Fernsehens die zweite Folge des erregenden Dokumentarfilmwerkes „Die entscheidende Front". Im Mittelpunkt dieses Teils steht die Schlacht um Moskau. Nach der Sowjetunion und den USA läuft dieser Film, der unter der künstlerischen Leitung von Roman Karinen entstand, seit Dienstag in deutscher Sprache in der DDR ...

  • DDR begrUßt die Ergebnisse von Wien

    Teurer Genosse Leonid Iljitsch Breshnew! Das Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, der Staatsrat und das Volk der Deutschen Demokratischen Republik begrüßen wärmstens die Ergebnisse Ihrer Wiener Gespräche mit dem Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika. Die Unterzeichnung ...

  • SALTU-Vertrag ist ein Sieg der Vernunft

    Sehr geehrter Herr Präsident! Der Staatsrat und das Volk der Deutschen Demokratischen Republik begrüßen wärmstens die Unterzeichnung des Vertrages über die Begrenzung der strategischen Offensivwaffen zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken. Dieser Vertrag findet als gewichtiger Beitrag zur Zügelung nuklearen Wettrüstens und zur Fortsetzung der Entspannung die ungeteilte Zustimmung der Bürger unseres Staates ...

  • Abordnung der griechischen Bruderpartei in der DDR

    Generalsekretär Harilaos Florakis von Hermann Axen begrüßt

    Berlin (ND). Eine Delegation des ZK der Kommunistischen Partei Griechenlands unter Leitung des Generalsekretärs des ZK, Harilaos Floraids, ist am Mittwochnachmittat zu einem Aufenthalt in der DDR eingetroffen. Der Abordnung, die einer Einladung des ZK der SED folgt, gehören an das Mitglied des Politbüros des ZK Dimitris Gontikas, das Mitglied des ZK Katina Zacharatou, und der Mitarbeiter des Pressebüros des ZK, Alekos Alavanos ...

  • Dritte Stammbesatzung seit 115 Tagen an Bord von Salut

    Moskau (ADN). 115 Tage arbeiten die sowjetischen Kosmonauten Wladimir Ljachow und Waleri Rjumin bereits an Bord der Orbitalstation Salut 6. Am Mittwoch setzte die dritte Stammbesatzung die Vorbereitung wissenschaftlicher Apparaturen zu bevorstehenden Experimenten fort und nahm Kontrolltests an Bordsystemen der Station vor ...

  • FSLN weiter in der Offensive

    Schwere Kämpfe in Managua und Rivas

    Managua (ADN). Leon, die zweitgrößte Stadt Nikaraguas, ist vollständig befreit. In einem Kommunique der Sandinistischen Befreiungsfront (FSLN) wurde mitgeteilt, daß am Mittwochvormittag der letzte Stützpunkt der Nationalgarde von Diktator Somoza in dieser Stadt erobert worden ist. Auch Diriämba, südlich von Managua, wird nun von den Patrioten kontrolliert ...

  • Kollektive mit guter Wettbewerbsleistung

    270 000 Tonnen Trockengut produziert

    Berlin (ND/ADN). Die Arbeiter und Genossenschaftsbauern in den 256 Trocknungswerken und Zuckerfabriken haben in dieser Saison bisher mehr als 270 000 Tonnen hochwertiges Futter hergestellt. Vor allem Luzerne, Rotklee und andere eiweißreiche Feldfrüchte wurden zu nährstoffreichem Grünmehl verarbeitet ...

  • Zwei DDR-Siege in Helsinki

    Handbalifrauen unterlagen Jugoslawien

    Helsinki (ADN). Bei einem internationalen Abendsportfest in der finnischen Hauptstadt gewann Volker Beck den 400-m-Hürdenlauf in der ausgezeichneten Zeit von 49,66 s vor dem Jugoslawen Kopitar (51,46). Für den zweiten DDR- Sieg sorgte Jürgen Sträub auf der 8Q0-*n- Distanz. Mit 1:47,6 min war er im A- Lauf vor dem Spanier Paez erfolgreich ...

  • Telegramme Erich Honeckers an leonid Breshnew und James Carter

    Berlin (ND). Der Generalsekretär des Zentralkomitees der SED und Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, hat anläßlich der Unterzeichnung des Vertrages zwischen der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken und den Vereinigten Staaten von Amerika über die Begrenzung der strategischen Offensivwaffen ...

  • USA-Präsident dankt für Beileid

    Zur Flugzeugkatastrophe in Chicago

    Seine Exzellenz Erich Honecker Vorsitzender des Staatsrates der Deutschen! Demokratischen Republik Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Das amerikanische Volk und ich danken Ihnen sehr für die freundliche Beileidsbezeugung für die Familien und Freunde der Opfer der tragischen Flugzeugkatastrophe in Chicago, die so viele Menschenleben forderte ...

Seite 2
  • Ein Schritt zur Gesundung des internationalen Klimas

    Zu den Ergebnissen des sowjetisch-amerikanischen Gipfeltreffens

    Die Bürger der DDR haben die Ergebnisse des sowjetisch-amerikanischen Gipfeltreffens mit großer Genugtuung aufgenommen. Die Dokumente, die der Generalsekretär des ZK der KPdSU und Vorsitzende des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR, Leonid Breshnew, und der Präsident der USA, James Carter, am Montag ...

  • Betriebe der DDR und UdSSR miteinander im Wettbewerb

    Erich Mückenberger sprach auf Tagung des DSF-Zentralvorstandes

    Berlin (ADN). Zwischenbilanz der seit dem XI. DSF-Kongreß geleisteten Freundschmftsarbeit zieht der Zentralvorstand der Gesellschaft für Deutschsowjetische Freundschaft auf seiner am Mittwoch in Berlin eröffneten 3. Tagung. Zu Beginn der zweitägigen Aussprache im Plenarsaal der Volkskammer der DDR verwies ...

  • V. Konferenz der Rektoren

    (Fortsetzung von Seite 1)

    sammenarbeit in der Forschung weiter vervollkommnen, die gemeinsame Arbeit zu Fragen der wissenschaftlichen Organisation der Hochschulbildung verstärken und qualitativ verbessern sowie durch die schrittweise Annäherung des Inhalts der Studienpläne und Lehrprograrnirne die Qualität den Ausbildung und der kommunistischen Erziehung der künftigen Erbauer einer neuen Gesellschaft an den Hochschulen beider Länder erhöhen ...

  • Forschungsratstagung über Fragen der Materialökonomie

    Berlin (ADN). Aufgaben von Forschung und Technik zum rationellen Einsatz der Energie und zur Erhöhung der Materialökonomie in der Volkswirtschaft beriet der Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates und Minister für Wissenschaft und Technik, Dr. Herbert Wedz, am Mittwoch mit dem Forschungsrät der DDR in Berlin ...

  • DBD-Mitglieder beraten auf Konferenz in Markkleeberg

    Leipzig (ADN). Die Demokratische Bauernpartei Deutschlands kämpfe an der Seite der Partei der Arbeiterklasse um die Verwirklichung der hohen Ziele des IX. Parteitages der SED. Das erklärte der Vorsitzende der DBD, Ernst Goldenbaum, auf der am Mittwoch begonnenen Konferenz der DBD mit rund 1200 Parteiaktivisten in Leipzig-Markkleeberg ...

  • Ausstellung „Freundschaft der Tat" in Beriin eröffnet

    Berlin (ADN). Die Fotoausstellung „Freundschaft der Tat", die dem 30. Jahrestag der DDR gewidmet ist, wurde am Mittwoch im Zentralen Haus der deutsch-sowjetischen Freundschaft in Berlin eröffnet. Am ersten Rundgang, den der Präsident der Freundschaftsgesellschaft, Erich Mückenberger, Mitglied des Politbüros ...

  • Zweitägiges Seminar von Leitern der Wasserwirtschaft

    Leipzig (ADN). Auf einem zweitägigen Seminar berieten leitende Mitarbeiter der Wasserwirtschaft auf der agra in Leipzig-Markkleeberg über neue wissenschaftlich-technische Verfahren zur Wasserbereitstellung und -aufbereitung. Wie Dr. Hans Reichelt, Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates und ...

  • Zentralkomitee gratuliert Genossen Kurt Schwaen

    Glückwünsche zum 70. Geburtstag

    Lieber Genosse Kurt Schwaen! Das Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands übermittelt Dir zu Deinem 70. Geburtstag die herzlichsten Glückwünsche. Als Kommunist und Künstler hast Du unermüdlich für die Sache der Arbeiterklasse Partei ergriffen und zur Entwicklung unserer sozialistischen Musikkultur Bedeutendes beigetragen ...

  • Freizeitkapitäne wieder auf großer Fahrt

    Armada von Sportbooten kreuzt auf den Gewässern der Republik

    Die Segler sind wieder „hart am Wind". Ihre weißen Segel beherrschen das Bild auf vielen Gewässern - eine Sportart, die sieh wachsender Beliebtheit erfreut. Die Verkehrsdichte ist nicht nur zu Lande, sondern auch auf den rund 15 000 Kilometern Wasserstraßen, die von Segel- und anderen Sportbooten befahren werden, gewachsen ...

  • FDGB hieß koreanische Gewerkschafter willkommen

    Berlin (ADN). Eine Delegation des ZK des Generalverbandes der Gewerkschaften Koreas unter Leitung seines Vorsitzenden, Kim Bong Dschu, traf am Mittwoch auf Einladung des Bundesvorstandes des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes in der DDR ein. Sie wurde auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld vom Vorsitzenden des FDGB- Bundesvorstandes, Harry Tisch, herzlich willkommen geheißen ...

  • Delegation des ZK der SED in der DR Madagaskar begrüßt

    Daressalam (ADN-Korr.). Eine Delegation des Zentralkomitees der SED unter Leitung von Johanna Töpfer, Mitglied des ZK der SED, weilt seit Dienstag zu einem Besuch in der Demokratischen Republik Madagaskar. Bei ihrer Ankunft in Antananarivo war die Abordnung auf dem Flughafen der Hauptstadt der afrikanischen ...

  • Zusammenarbeit DDfi-Be*gien m der Metallurgie erörtert

    Berlin (ADN). In einem Gespräch zwischen dem Präsidenten des belgischen Konzerns „Cockerill-Ougree-Providence et Esperance-Longdoz", Baron P. Clerdent, und dem Mitglied des Ministerrates, Staatssekretär im Ministerium für Außenhandel der DDR, Dr. Gerhard Beil, am Mittwoch in Berlin, an dem auch der Botschafter des Königreichs Belgien in der DDR, C ...

  • Herzliche Begegnung in Prag mit dem Minister für Kurtur

    Pra* (ADN-Korr.). Vasil Bilak, Mitglied des Präsidiums und Sekretär des ZK der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei, empfing am Mittwoch in Prag den Minister für Kultur der DDR, Hans-Joachim Hoffmann, der zur Eröffnung der Gemeinsamen Tage der Freundschaft und Kultur DDR-CSSR in der tschechoslowakischen Hauptstadt weilte ...

  • Friedensrat der DDR ehrte Bertha von Suttner

    Erfurt (ADN). Zum 65. Todestag Bertha von Suttners legte der Friedensrat der DDR an der Urnenstätte in Gotha ein Blumengebinde nieder. Die österreichische Schriftstellerin Bertha von Suttner (1843—1914) wurde mit ihrem aufsehenerregenden Anti-Kriegsroman „Die Waffen nieder!" weltbekannt. Sie war vor dem ersten Weltkrieg Präsidentin des Internationalen Friedensbüros in Bern und veranlaßte Alfred Nobel 1905 zur Stiftung des Friedens-Nobel-Preises ...

  • Weitere SoHdaritätsgüter in Vietnam eingetroffen

    Hanoi (ADN-Korr.). Eine Sondermaschine der INTERFLUG mit weiteren Solidaritätsgütern für die SR Vietnam an Bord ist am Mittwoch in Hanoi eingetroffen. Die Sendung besteht aus rund 19,5 Tonnen Medikamenten und Blutplasma sowie anderen Gütern. Sie wurden aus Spenden der DDR-Bevölkerung für das vietnamesische Brudervolk finanziert ...

  • BRD-Bürger wegen Spionagetätigkeit festgenommen

    Berlin (ADN). Durch die Sicherheitsorgane der DDR wurden am 17. bzw. 18. Juni 1979 die Bürger der BRD Wil-- heim und Charlotte G. wegen dringenden Verdachts der Spionagetätigkeit im Auftrage eines NATO-Geheimdienstes festgenommen. Ermittlungsverfahren wurden eingeleitet und Haftbefehle erlassen.

  • Neues Deutschland DAS REDAKTIONSKOLLEGIUM

    Günter Schabowski, Chefredakteur; Dr. Hajo Herbell, Dr. Sander Drobela, Dr. Günter Kertzscher, Werner Micke, Herbert Naumann, stellvertretende Chefredakteure; Horst Bitschkowski, Alfred Kobs, Elvira Mollenschott, Katja Stern, Klaus Ullrich, Dr. Harald Wessel, Dr. Jochen Zimmerma

Seite 3
  • Wo einst die Hungerharke regierte, pflügt heute der K700 Die agra 79 zeigt, was aus dem 10-Hektar-Bauernhof des Jahres 1949 wurde Landwirtschaftliche Produktion hat sich in 30 Jahren DDR vervielfacht

    „Suche für meine Landwirtschaft zuverlässigen, ehrlichen Kutscher, der alle Landarbeiten kennt, 16 bis 21 Jahre." So lautete eine Anzeige im „Freien Bauern", Jahrgang 1949. Mit Materialien dieser Zeit gestaltete Zeitschriften liegen in der Halle 14 der agra 79 in Markkleeberg aus. Sie geben Zeugnis von unserer Landwirtschaft vor 30 Jahren ...

  • Reise von Freunden zu Freunden, die fest miteinander verbunden sind

    Interview mit Egon K r e n z, Kandidat des Politbüros des ZK der SED und 1. Sekretär des Zentralrates der FDJ, über die Ergebnisse der Reise einer FDJ-Delegation in die Sowjetunion für „Neues Deutschland" und „Junge Welt"

    ANTWORT: Die Freundschaft zwischen FDJ und Komsomol ist so alt wie unser sozialistischer Jugendverband selbst. Seine erfolgreiche Entwicklung als zuverlässiger Helfer und Kampfreserve der Partei verbindet sich untrennbar mit der Nutzung der historischen und gegenwärtigen Erfahrungen des Leninschen Komsomol, der die Avantgarde der fortschrittlichen Weltjugend darstellt ...

  • Ein neues EDV-Gerät liest handschriftliche Zeichen

    Erfolgreiche Bilanz im VEB Robotron Secura-Werke Berlin

    In Warenhäusern, Bibliotheken, Großbäckereien — überall dort> wo es einen ständigen Überblick über „Bestand", „Ausgang" und „Eingang" geben muß, bewährt sich ein neues Rationalisierungsmittel aus dem VEB Robotron Secura-Werke Berlin: der MarMeriumgsleser „robotron 1375". Die Variante 2 dieses Dateherfassungsgerätes der optischen Zeichenerkennung steht in diesen Tagen kurz vor Beginn der Serienfertigung ...

  • Seit 36 Monaten stets allseitige Planerfüllung

    Getriebewerker in Penig erhielten Ehrendiplom für Qualitätsarbeit

    Das Ehrendiplom des Amtes für Standardisierung, Meßwesen und Warenprüfung für erfolgreiche fünfmalige Verteidigung des Ehrentitels „Betrieb der ausgezeichneten Qualitätsarbeit" erhielten vor kurzem die Werktätigen des Getriebewerkes in Penig. Das freilich ist nicht der einzige Grund, daß die 2000 Werktätigen des Betriebes öffentliche Anerkennung verdienen ...

  • Ausbildung am Rechnermodell

    Janschwalde. Junge Neuerer entwikkelten ein Lehr- und Ansehauungsmodell, das die Arbeitsweise eines Pro^ zeßrechners verdeutlicht, der im künftigen Kraftwerk Janschwalde eingesetzt wird. Die zwei Quadratmeter große Funktionstafel findet auf der Kreismesse der Meister von morgen in Cottbus lebhaftes Interesse ...

  • Junge Kalikumpel hielten Wort

    Bad Salzungen. Die Planziele für daserste Halbjahr hat mit Abschluß der zweiten Juni-Dekade die Jugendbrigade „Artur Becker" aus dem Kalibetrieb Werra erfüllt Auf ihrem Konto steht seit Jahresbeginn eine Mehrförderung von 17 850 Tonnen Rohsalz. Die jungen Kumpel, als „Hervorragendes Jugendkollektiv der DDR" ausgezeichnet, lösten damit eine Wettbewerbsverpflichtung zum 30 ...

  • Schalter automatisch montiert

    Luckenwalde. Im VEB Kontaktbauelemente Luckenwalde soll noch in die-» sem Monat der Übergang zu automatischen Montageprozessen erfolgen. Zwei Entwicklungsthemen einschließlich der technologischen Vorbereitung für ein Einheitssystem neuer Tasten und Sehalter stehen unmittelbar vor der Überführung. Diese Erzeugnisse sind auf den Bedarf der Finalproduzenten der Rechen- und Schreibtechnik abgestimmt ...

  • Koordinierter Tourenplan

    Magdeburg.. Über, eine Viertelmillion Liter Dieselkraftstoff und beträchtliche Mengen Vergaserkraftstoff haben die 62 Werkfahrgemeinsehaften im Bezirk Magdeburg innerhalb eines Jahres eingespart. Gegenwärtig koordinieren 255 Betriebe mit ihren Partnern im Territorium LKW-Fahrten.

Seite 4
  • Drei Millionen Meter Dokumentarfilm gesichtet

    Bilder, die wir nicht vergessen werden. Wir begegneten ihnen am Dienstagabend im ersten Kapitel des izwanzigteiligen Dokumentarfilmwerkes über den Großen Vaterländischen Krieg der Sowjetunion, einem großen Ereignis am Bildschirm, das in der deutsch synchronisierten Fassung den Titel „Die entscheidende Front" trägt ...

  • Musik, die von Kindern gehört und geliebt wird

    Zum 70. Geburtstag von Kurt Schwaen

    Es ist gar nicht einfach, in Kürze über Kurt Schwach zu schreiben, über ihn, der selbst in Wort und Klang die Kürze liebt. Im Verlag Neue Musik Berlin erschienen 1976 unter dem Titel „Stuifen und Intervalle" Erinnerungen und Miszellen Schwaens, Bemerkunigen des Komponisten zu seinem Lebensweg, seiner künstlerischen, politischen Entwicklung und ästhetischen Haltung ...

  • Begegnungen mit Kunst aus einem Bruderland

    Veranstaltungsangebot zu den Kulturtagen DDR—CSSR

    Ein festliches Konzert anläßlich der „Gemeinsamen Tage der Freundschaft und Kultur der DDR-CSSR" gaben am Mittwoch im Berliner Metropol-Theater das Sinfonieorchester des Tschechoslowakischen Rundfunks Prag unter Leitung yon Josef Hrftcif und Frantisek Vajnar sowie das Slowakische Kammerorchester unter Leitung von Bohdam Warchal ...

  • Ihr Heldentum hat die Menschheit gerettet

    Die unbestechliche Logik der Geschichte hat den Schöpfern dieses großen Kunstwerkes gleichsam die Hand geführt: Eine alarmierende, dynamische Montagetechnik ruft uns die Kampfszenen, das Heldentum des unbekannten Soldaten der Roten Armee, des Partisanen und ihrer Kampfgefährten im Hinterland als Klassenschlachten ins Bewußtsein ...

  • Agentur AFP: Einzigartig!

    Berlin (ADN). Die französische Nachrichtenagentur AFP hat in einem ausführlichen Bericht die Tatsache gewürdigt, daß der Dokumentarfilm „Die entscheidende Front" am -Dienstagabend im DDR-Fernsehen „seine deutschsprachige Premiere" hatte. Die Agentur bewertet den Film als ein „einzigartiges Zeugnis mit bisher unveröffentlichtein Filmdokuimenten vom Kampf der sowjetischen Armeen und der Bevölkerung im Hinterland gegen die deutsche Wehrmacht" ...

  • Legipn Condor probte den zweiten Weltkrieg

    Rückblenden geben Auskunft: Hitler in den Waffenschmieden des kriegslüsterrien deutschen Monopolkapitals; die Nazis putschen mit ihrem Chauvinismus die Massen auf; die Legion Condor probt in Spanien den zweiten Weltkrieg; Chamberlain und Daladier liefern Hitler in München die Tschechoslowakei aus; zu ...

  • Das sind die 20 Folgen

    Am Dienstag sah ich im Fernsehen „Der 22. Juni 1941", den Auftakt des Filmwerks „Die entscheidende Front". Ich war von der erregenden Authentizität dieser Dokumentaraufnahmen zutiefst angesprochen. Packend, wie bekanntes Geschehen mit aussagekräftigem historischem Hintergrund angereichert wurde. Mich ...

  • Das ganze Land vernahm die Worte Stalins

    „Am 22. Juni 1941 begann der Krieg, der Hitler das Genick brechen sollte", so Burt Lancaster im Kommentar des Films. Die erbittert geführten Abwehrkämpfe der sowjetischen Truppen standen im Mittelpunkt des Films. In Bildern und Dokumentarszenen, wie wir sie bisher noch nicht gesehen haben, wurde der schwerste und opferreichste Befreiungskampf erlebbar, den je ein Volk geführt hat ...

  • Emmy Schmidt

    Parteiveteranin. Berlin

    Viele Aufnahmen aus der ersten Folge waren für mich neu, auch manches, was die Hintergründe des heimtückischen faschistischen Überfalls auf den Sowjetstaat betraf. Zahlreiche der bewegenden Dokumentarbilder hat man in anderen Filmen noch nicht gesehen. Ich denke zum, Beispiel an die Gesichter der jungen Kommunisten, die in den Kampf zogen und sehr wahrscheinlich nicht mehr zurückkehrten ...

  • Liselotte Welskopf-Henrich verstorben

    Berlin (ADN). Die Sehriftstellerin, Kinderbuchautorin und Wissenschaftlerin Prof. Dr. Liselotte Welskopf-Henrich ist am 16. Juni im Alter von 77 Jahren gestorben, teilte der Schriftstellerverband der DDR mit. Die beliebte und vielgelesene Autorin war mit ihren Indianerbüchern, die mit warmer Sympathie für den gerechten Kampf der Ureinwohner Nordamerikas geschrieben sind, auch über die Grenzen der DDR hinaus bekannt geworden ...

  • Moskau zeigte dem Feind die Grenzen seiner Macht

    Und vor Moskau kommt der Aggressor, der schon zur Siegesfeier rüstete, endgültig zum Stehen: Der heimtückische Feind bekommt die Grenzen seiner Macht zu spüren. Der Film „Die entscheidende Front" macht deutlich: Es sind die politisch-moralischen und ökonomisch-militärischen Potenzen eines Volkes, das die sozialistische Gesellschaft errichtet ...

  • Henry Voigt

    Nachdem ich den ersten Teil des Films „Die entscheidende Front" gesehen hatte, kamen mir Bilder ganz anderer Art in den Sinn, Bilder von der großen Freundschaftsreise, die eine Delegation unserer FDJ gerade in diesen Tagen durch die Sowjetunion unternommen hat. Ein solches Ereignis zählt zu unserem Alltag, doch es läßt schlagartig deutlich werden, wie sich die Welt seither verändert hat — dank dem Sieg der UdSSR im Großen Vaterländischen Krieg ...

  • Erregende Bilder vom Heldenkampi des Sowjetvolkes

    „Der 22. Juni 1941"- erste Folge der UdSSR/USA-Produktion Wie der Faschismus wortbrüchig die Sowjetunion überfiel

    Ein Helm im Gras, durch dessen Einschußstelle sich ein Halm reckt. Eine Ziegelmauer, in deren Steine eine Inschrift gekerbt wurde: „Ich sterbe, doch ich ergebe mich nicht. Leb wohl, Heimat!" Dokumentaraufnahmen aus der sowjetischen Grenzgarnison Brest im Sommer 1941. Hier hatten die Soldaten der faschistischen Armee, denen ein rascher Sieg über das heimtückisch überfallene Sowjetvolk verheißen worden war, ersten erbitterten, heroischen Widerstand zu spüren bekomröen ...

  • Beste Plakate 1978 werden in Berlin gezeigt

    Berlin (ADN). Die besten DDR- Plakate des vergangenen Jahres sind seit Mittwoch in einer Ausstellung am Berliner Fernsehturm zu sehen.

  • Genau erinnere ich mieh an jenen Sonntag

    Fernsehzuschauer teilten uns ihre Eindrücke von dem bewegenden Filmwerk mit. Im folgenden zwei Lesermeinunren.

Seite 5
  • Länderkampf-Aufgebote für Leipzig nominiert

    Leichtathleten der DDR und UdSSR treffen aufeinander

    Der DDR-Leichtathletikverband nominierte am Mittwoch, sein Aufgebot für den Länderkampf mit der UdSSR am Wochenende in Leipzig. An der Spitze stehen neun Europameister von Prag. DDR-Aufgebot: Frauen, 100 m: Marlies Göhr, Ingrid Auerswald, 200 m: Marita Koch, Göhr, 4 mal 100 m: Göhr, Koch, Auerswald, ...

  • „Jugoslawien-Trophäe" blieb beim Gastgeber

    DDR-Handballerinnen unterlagen dem Turniersieger 15:17

    Von unserem Berichterstatter Eckhard G a 11 e v Erst Im letzten Spiel des Internationalen Frauenhandballturniers um die „Jugoslawien-Trophäe" mußte sich die DDR-Auswahl geschlagen geben. Sie unterlag nach einem von der ersten Sekunde an kämpf betonten Spiel in der Schlußphase 15:17 (7:9). Dadurch blieb die Trophäe beim Gastgeber, und der Weltmeister, dem ein Remis für den Gesamtsieg genügt hätte, belegte durch das schlechtere Torverhältnis gegenüber dem Olympiasieger UdSSR den dritten Platz ...

  • Halbzeit in Karishorst mit Freundschaftspreis

    Klassetraber Solo am Sonnabend erneut am Start

    Von unserem Berichterstatter Hans A11 m e r t Bea der internationalen Trabrennwoche in Karlshorst war am Mittwoch „Halbzeit". Die ausländischen Pferde blieben an diesem Tage nach den Rennen am Sonntag und dem bevorstehenden Abschluß am Sonnabend allerdings im Stall. Dafür starteten je zwei Fahrer der ...

  • Junioren titel und einen Senioren weltrekord

    Als Joachim Kunz 1977 als 18jähriger in Sofia Juniorenweltmeister der Gewichtheber im Federgewicht wurde, sagten ihm die Fachleute eine große Zukunft voraus. Harry Roewer, Cheftrainer des DDR-Verbandes, damals: „Wenn einer in nächster Zeit den Sprung zur Weltspitze schafft, dann Joachim Kunz!" Am Dienstagabend eroberte der Karl-Marx-Städter in Debrecen (Ungarn) mit 310,0 kg zum zweiten Male den Welttitel der Junioren, diesmal eine Gewichtsklasse höher, im Leichtgewicht (Körpergewicht 67,5 kg) ...

  • AHe vier DDR-Sprinter sind im Viertelfinale

    Alle vier DDR-Sprinter erreichten das Viertelfinale des „Großen Preises von Brno". Zu Vizeweltmeister Emanuel Raasch (SC Dynamo Berlin) und Lutz Heßlich (SC Cottbus), die direkt das Viertelfinale erreichten, gesellten sich noch Christian Drescher und Ralf Kuschy nach Siegen im Finale der Hoffnungsläufe ...

  • Über 4M m Hürden Kef Beck 49,64 Sekunden

    DDR-Rekordhalter Volker Beck (SC Turbine Erfurt) lief beim internationalen Leichtathletik-Meeting in Helsinki zum dritten Male in dieser Saison die 400 m Hürden unter 50,0 s. Mit 49,66 s verwies er den Jugoslawen Rok Kopitar (51,46) überlegen auf den zweiten Rang. Der Potsdamer Jürgen Sträub gewann nach den 1500 m am Mittwochabend auch die 800 m ...

  • Bungalow

    am Tüzer See im Kreis Altentreptow (Mecklenburgische Seenplatte) und suchen ein geeignetes Tauschobjekt. Zuschriften an: ND 590 DEWAG, 1054 Berlin

Seite 6
  • Ein realer Weg zur Festigung des Friedens

    „Prawda" zu den Ergebnissen des Gipfeltreffens UdSSR-USA in Wien

    Die Erfolge des sowjetischen Volkes beim kommunistischen Aufbau und die Stärkung der internationalen Positionen der UdSSR üben in zunehmendem Maße günstigen Einfluß auf die internationalen Beziehungen aus und tragen zur Festigung des Weltfriedens, zur Sache der Freiheit und des sozialistischen Fortschritts bei ...

  • Spanien nach Wahlen mit unterschiedlichen Resultaten

    Auseinandersetzungen über die Lösung vieler Probleme des Landes

    Von Werner Land, Madrid „Die Regierung waltet ihres Amtes, nur darf man keine Wunder erwarten", erklärte der Ministerpräsident Spaniens, Adolfo Suarez, vor wenigen Tagen in einem Interview mit dem Madrider Magazin „Cambio 16". '„Wir besitzen keinen Zauberstab, um die Probleme zu lösen, die das Zusammenleben in Spanien erschweren", fügte er hinzu ...

  • Nahost: Appell iur Einheit aller progressiven Kräfte

    PLO-Symposium in Beirut verurteilte Komplott von Camp David

    Von unserem NaKost-Korrespondenten Wolf gang F i n c k Mit einer gemeinsamen Erklärung ist am Mittwoch in Beirut das von der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) durchgeführte Symposium zu den Konsequenzen der Separatabkommen zwischen Israel und Ägypten beendet worden. Darin wird die fortschrittlich© ...

  • ,Heißer' Juni entschlossener Klassenkämpfe in Italien

    Gemeinsame Gewerkschaftsaktionen gegen Unternehmerdiktat

    Von unserem Korrespondenten Roland B I ü t h n e r, Rom Italien steht in dieser Woche im Zeichen einer Offensive der Gewerkschaften. Am Dienstag legten auf der Apenninen-Halbinsel 14 Millionen Werktätige die Arbeit nieder. Seit drei Jahren zum erstenmal wieder hatte die Gewerkschaftsföderation CGIL-CISL-UIL zu einem Generalstreik aufgerufen ...

  • Krisenprogramm am Oresuna

    In der Nacht zum Mittwoch haben sich im Kopenhagener Regierungssitz Schloß Christiansborg die beiden dänischen Regierungsparteien — die SPDä und die großbürgerliche Venstre-Partei - auf das härteste Krisenprogramm seit Eintritt des Landes in die EG geeinigt. Der Plan orientiert aufs Sparen: öffentliche Ausgaben werden um 6,4 Milliarden Kronen reduziert, zugleich aber Steuern und Abgaben um 4,6 Milliarden Kfonen erhöht ...

  • Bei anderen gelesen:

    Südafrika — neuralgischer Punkt der Weltpolitik

    Die mocambiquanische Zeitung „Noticias" bezeichnet dos südliche Afrika als einen neuralgischen Punkt der Weltpolitik. Sie schreibt: „Die Existenz eines aggressiven rhodesischen Regimes, das noch, durch dieselben Kräfte beherrscht wird, die 1965 dlie einseitige Unabhängigkeit proklamierten, ist eine Bedrohung für die Stabilität und Sicherheit dieses Raumes und hindert uns daran, unsere Kräfte auf die Entwicklung einer unabhängigen Wirtschaft zu konzentrieren ...

Seite 7
  • Gefechte in Nikaragua nehmen an Heftigkeit zu

    Weltweite Solidarität mit Kampf der Patrioten gegen die Diktatur

    Managua. (ADN/ND). In der nikaraguanischen Hauptstadt haben am Mittwoch die Gefechte zwischen Einheiten der Sandinistischen Befreiungsfront und Söldnern Somozas an Heftigkeit zugenommen. Die Luftwaffe des Diktators bombardierte systematisch vor allem Wohnviertel Managuas. Krankenhäuser, Schulen, Industriebetriebe, Kraftwerke und Straßenverkehrslinien wurden vorsätzlich zerstört ...

  • Konstruktiver Beitrag der DDR zur Tätigkeit der IAO

    Sprecher unserer Republik auf der 65. Arbeitskonferenz in Genf

    Genf (ADN-Korr.). Die Internationale Arbeitsorganisation (IAO) habe mit der Erarbeitung von Übereinkommen und Empfehlungen einen bedeutenden Beitrag für die Grundrechte der Werktätigen geleistet, betonte der Leiter der. DDR-Regierungsdelegation, Wolfgang Beyreuther, am Mittwoch auf der 65. Internationalen Arbeitskonferenz in Genf ...

  • Aggressive Strategie der NATO in der Agäis erprobt

    Provokatorische Kriegsübung von Marine und Luftstreitkräften

    Das Oberkommando der NATO- Streitkräfte Südeuropa, dessen Haupte quartier sich in Neapel befindet, verfügt im Italien, Griechenland und der Türkei über zahlreiche Stützpunkte. Allein in der Türkei ©itot es etwa 30 Luftwaffenbasen und Radarspionagestationen. Das griechische Pdräius ist eine wichtige Basis für die ständig im Mittelmeer (mit mehr als 50 Kriegsschiffen operierende, in neun Kampfgruppen gegliederte, 30 000 Mann starke 6 ...

  • Millionen schwarzer Kinder leiden unter der Apartheid

    Internationales Seminar in Paris appelliert an Weltöffentlichkeit

    Paris (ADN-Korr.). Zu sofortigen Aktionen für die unter der barbarischen Apartheid-Politik leidenden Millionen afrikanischen Kinder in Südafrika hat ein am Mittwoch in Paris beendetes internationales Seminar die Weltöffentlichkeit aufgerufen. Die dreitägigen Beratungen im Pariser UNESCO-Palast über die Situation d$r Kinder unter dem Apartheid- Regime waren vom Anüapartheid-Ausschuß der Vereinten Nationen anläßlich des Internationalen Jahres des Kindes organisiert worden ...

  • Kurz berichtet

    PSOE-Kongreß einberufen Madrid. Ein außerordentlicher Kongreß der Sozialistischen Arbeiterpartei Spaniens soll am 28. und 29. September in Madrid stattfinden. Auf dem ordentlichen Kongreß im Mai war wegen stanker Differenzen keine neue ParteHeitung gewählt worden. Waldwoche in Kuba Havanna. Rund acht Millionen Kiefern sowie weitere Nadel- und Laubbäume sind in Kuba während der jetzt zu Ende gegangenen Woche des Waldes gepflanzt worden ...

  • Regierung beschloß 20 Energiesparmaßnahmen

    Erdölverbrauch soll über Jahre schrittweise verringert werden

    Paris (ADN-Korr.). Die französische Regierung hat am Mittwoch eine Anzahl Energiesparmaßnahmen beschlossen, die darauf gerichtet sind, den Erdölverbrauch Frankreichs in diesem und den folgenden Jahren schrittweise zu verringern. Zu den mehr als 20 Einzelmaßnahmen gehören die Einschränkung der Heizöllieferungen an Haushalte sowie die Festlegung von Kontingenten für den privaten Strom- und Gasverbrauch ...

  • Hagelschäden in Bulgarien

    Erfolgreiches Vorgehen gegen Folgen des Hochwassers in Polen

    In einem Betrieb des Donaubezirkes Widin wurden mehr als 5000 Hektar Mais, Sonnenblumen, Soja, Gemüse und Wein durch starken Hagelschlag in Mitleidenschaft gezogen. Prag (ADN-Korr.). Zu beträchtlichen Hochwasserschäden hat der Dauerregen der vergangenen Tage im ostböhmischen Bezirk der CSSR geführt. Besonders betroffen war der Kreis Nachod, wo das Wasser in 843 Häuser eindrang ...

  • Iranische Öffentlichkeit erwartet Vorlage des Verfassungsentwurfes

    Meinungsstreit über Einführungsverfahren für neues Grundgesetz

    Teheran (ADN-Korr.). Die iranische Öffentlichkeit erwartet in diesen Tagen die Veröffentlichung; des Entwurfs einer neuen Verfassung. Der bereits für das vergangene Wochenende vorgesehene Schritt hatte sich nach den Worten von Staatsminister Dr. Yadollah Sahabi erneut verzögert, da an dem Werk noch Veränderungen vorgenommen werden sollen, die von Ajatollah Chomeini vorgeschlagen wurden ...

  • Neugewähltes italienisches Parlament konstituierte sich

    Rom (ADN-Korr.). Das aus den Wahl len vom 3. und 4. Juni hervorgegangene neue italienische Parlament hat sich am Mittwoch in getrennten Sitzungen seiner beiden Häuser konstituiert. Zur Präsidentin der Abgeordnetenkammer wählten die 630 Deputierten die 59jährige Kommunistin Nilde Jotti, Lebensgefährtin des verstorbenen Parteiführers Palmiro TogMatti ...

  • Verfassungsschutz" dient politischer Einschüchterung

    ii Hamburger Professor: Urteile zwischen Verdacht und Nachrede

    Der Geheimdienst rücke eine Vielzahl von Organisationen in die Zone der „VerfassungsfeindMchkieit," heißt es in dem Gutachten. „Der Verfassungsschutz bestimmt damit für die Öffentlichkeit ahne gerichtsmäßiges oder demokratisch kontrollierbares Verfahren, wer Freund und wer Feind der Verfassung ist." ...

  • ßesatzertruppen überfielen StadWerwaftiing von Hebron

    Beirut (ADN-Korr.). Hunderte schwerbewaffnete israelische Besatzungssoldaten haben am Dienstag das Gebäude der Stadtverwaltung von Hebron im Westjordangebiet gestürmt. Die Okkupanten verhafteten Bürgermeister Fahd al-Qawasmeh und zahlreiche weitere Kommunalpolitiker. Mehrere tausend Einwohner Hebrons, die sich zu einem Meeting vor dem Gebäude der Stadtverwaltung versammelt hatten, wurden von den Besatzern mit Tränengas und Schlagstöcken auseinandergetrieben ...

  • Bemühungen um Lösung der Regierungskrise in Portugal

    Lissabon (ADN-Korr.). Der portugiesische Präsident General Ramalho Eanes hat im Rahmen seiner Bemühungen um eine Beilegung der Regierungskrise am Mittwoch eine Serie von Konsultationen mit Politikern eingeleitet. Die innenpolitische Lage ist nach wie vor ungeklärt. Nach bisherigen Verlautbarungen stehen ...

  • Bulgarien und Ungarn für dauerhafte Entspannung

    Sofia (ADN-Korr.). Der Entspannungsprozeß dst die dominierende Tendenz in den gegenwärtigen internationalen Beziehungen. Das wird im Kommunique über den am Mittwoch beendeten dreitägigen offiziellen Freuadschaftsbesuch einer Partei- und Regierungsdelegation der UVR unter Leitung des Ersten Sekretärs des ZK der ÜSAP, Jänos Kädär, in Sofia betönt ...

  • Gericht bestätigt Verbleib eines NPD-Führers im Staatsdienst

    Bonn (ADN-Korr.). Der Verwaltungsgerichtshof in Mannheim (BRD-Land Baden-Württemberg) hat bekräftigt, daß der führende Neonazi Deckert weiter als Beamter im Staatsdienst bleiben und Kinder unterrichten darf. Wie der Pressedienst „Demokatische Initiative" in seiner neuesten Ausgabe mitteilte, wurde von den Richtern erklärt, Deckert mache sich bei der Propagierung von Zielen der NPD „keiner Dienstvergehen" schuldig ...

  • Führender Journalist des PLO-Zentralorgans ermordet

    Beirut (ADN-Korr.). Khaled Al-Iraqi, stellvertretender Chefredakteur des PLO-Zentralbrgans „Falestin Al- Thawra", ist am Mittwochabend in der libanesischen Hauptstadt Beirut ermordet worden. Die palästinensische Nachrichtenagentur WAFA machte „faschistische Elemente, Feinde der Freiheit und Demokratie" für den Mord verantwortlich ...

  • InBRD-Auslandsbetrieben Militärpolizei eingesetzt

    Bonn (ADN-Korr.). In den Niederlassungen des BRD-Volkswagen-Konzerns und -der Mannesmanm AG in Brasilien ist Militärpolizei zur Niederschlagung von Streiks eingesetzt worden. Das berichtete der Pressedienst der IG Metall unter Berufung auf Aussagen von Gewerkschaftern, die in diesen Betrieben beschäftigt sind ...

  • 122 faschistische Gruppen und Organisationen aktiv

    Bonn (ADN-Korr.). Das neonazistische Spektrum in der BRD umfaßt gegenwärtig 122 Organisationen und Gruppierungen, stellte der Pressedienst „Demokratische Initiative" (PDI) in einer am Mittwoch in Bonn veröffentlichten Mitteilung fest. Aufgeführt sind unter anderen für ihre Gewalttätigkeit bekannte Organisationen wie die „Deutsch-Völkische Gemeinschaft", die „Wehrsportgruppe Hoffmann" sowie der „Freundeskreis zur Förderung der Wehrsportgruppe Hoff mann" ...

  • Josip Broz Tito empfing den indischen Premier Desai

    Belgrad (ADN-Korr.). Der Ministerpräsident der Republik Indien, Morarji Desai, wurde am Mittwoch auf Brioni vom Präsidenten der SFRJ, Josip Broz Tito, zu einem Gespräch empfangen. Dabei wurden Fragen der Vorbereitung des bevorstehenden Gipfeltreffens der nichtpaktgebundenen Länder in Havanna erörtert ...

  • Gesundheitsminister hielten 20. Sitzung in Sofia ab

    Sofia (ADN-Korr.). Mit der Unterzeichnung eines Protokolls ist am Mittwochabend in Sofia die 20. Tagung der Minister für Gesundheitswesen sozialistischer Länder beendet worden, an der Bulgarien, die CSSR, die DDR, Kuba, die MVR, Polen, Rumänien, die UdSSR, Ungarn und Vietnam teilnahmen. Tagungsthema war die medizinische Vorsorge für Mutter und Kind ...

  • Tagung von sozialistischen WtfrOrganisationen eröffnet

    Sofia (ADN-Korr.). Eine Tagung der Wehrorganisationen sozialistischer Länder hat im Sdiwarzmeerkurort Slatni Pjassazi begonnen. Delegationen aus Bulgarien, Vietnam, der DDR, der KDVR, Polen, Rumänien, der Sowjetunion, Ungarn und der CSSR beraten über die politiseh-ideologisehe und physische Erziehung sowie die vormilitärirsche und wehrsportliche Ausbildung der Jugend und der Bevölkerung zur Verteidigung ihrer Heimat ...

  • Unterredung König Khaleds mit Yasser Arafat in Ridd

    Beirut (ADN-Korr.). Die israelischen Aggressionsakte gegen den Süden Libanons und die dort befindlichen Palästinenserlager waren Hauptthemen einer Unterredung zwischen dem saudi-arabischen König Khaled und dem Vorsitzenden des PLO-Exekutivkomitees, Yasser Arafat, am Dienstag in Riad. Khaled brachte die feste Unterstützung seines Landes für die gerechte Sache des palästinensischen Volkes zum Ausdruck ...

  • Gespräch mit Francis Blanchard

    Am Dienstagabend stattete Wolfgang Beyreuther dem Generaldirektor des Internationalen Arbeitsamtes, Francis Blanchard, einen Besuch ab. Generaldirektor Blanchard begrüßte die durch die DDR erfolgte Ratifikation weiterer sechs Übereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation, die den Schütz von Kindern und Jugendlichen betreffen, und würdigte die Mitarbeit der DDR in der Organisation ...

  • USA-Äbgeordneter fordert normale Beziehungen zu Kuba

    Washington (ADN)t Ein Gesetzentwurf zur Beendigung der USA-Wirtschaftsblockade gegen Kuba und zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen mit diesem Land ist am Dienstag dem Repräsentantenhaus des USA-Kongresses vorgelegt worden. Der Abgeordnete Theodore Weiß erklärte dazu, eine Fortsetzung der Blockade würde lediglieh zu ökonomischen Verlusten sowie zur politischen Isolation der USA führen ...

  • Was sonst* noch passierte

    Keine Brennstoffjorgen hat die Druckerei der Bank von England in Loughton, obwohl die täglichen „Heizkosten" sechs Millionen Pfund betragen, Hier wird weder mit Kohle, öl noch Gas geheizt, sondern Geld durch den Schornstein gejagt — acht Millionen aus dem Verkehr gezogene Banknoten am Tag.

  • Ugandischer Präsident Yusuf Lirie zurückgetreten

    Kampala (ADN). Der ugandische Präsident Yusuf Lule ist am Mittwoch zurückgetreten, meldete Radio Uganda. Zu seinem Nachfolger wurde Godfrey Binaisa bestimmt.

Seite 8
  • Einladung für den ,Kopenicker Sommer7

    Der falsche Hauptmann wird wieder allgegenwärtig sein. In der historischen Abteilung des Festumzuges führt er „seine" Grenadiere gegen das Rathaus, und vor demselben nimmt er die Kassette entgegen, die reicher und sinnvoller gefüllt ist, als sie der uniformierte Schuster Wilhelm Voigt bei seiner Köpenickiade 1906 vorfand ...

  • Für einen guten Start

    Betriebe erwarten während der Ferien 50 000 Helfer

    In Betrieben und Einrichtungen der Hauptstadt laufen die Vorbereitungen für den diesjährigen Schüler- und Studentensommer auf Hochtouren. In zweieinhalb Wochen beginnt in Betrieben der Volkswirtschaft der Ferieneinsatz von 20 000 Studenten aus allen Teilen der Republik und 30 000 Berliner Oberschülern ...

  • Umsicht brachte Nutzen

    Joachim-Horts Marschner. stellvertretender technischer Leiter, GPG

    Dieser Tage zahlte das Sekundärrohstoffaktiv des Rates des Stadtbezirks Pankow an jemanden eine Prämie, der streng genommen gar nicht zum Arbeitskollektiv des Rates des Stadtbezirkes gehört: an den stellvertretenden technischen Leiter der Gärtnerischen Produktionsgenossenschaft „Kleeblatt" in Pankow, Joachim-Hans Marschner ...

  • „Schaf skülte" kam zu früh

    Für die Meteorologen bereits seit drei Wochen Sommer

    Wenn am Freitag dieser Woche laut Kalender der Sommer beginnt, haben die Meteorologen dieses Ereignis für 1979 schon fast vergessen. Die vier Jahreszeiten werden meteorologisch und kalendarisch unterschiedlich datiert. Weshalb es seit 22 Tagen bereits Sommer ist und doch wieder nicht, erläuterte Dr. Eginhard Peters, stellvertretender Direktor des Meteorologischen Dienstes ...

  • Litfaß-Kinder mit tausend Enkeln

    Nicht zu übersehen sind sie, die drei Meter hohen, mit unzähligen Plakaten dekorierten Säulen. Sie gehören zum Bild unserer Hauptstadt, an vielen Straßenecken und auf Plätzen findet man sie. Will man wissen, welcher Film gerade im „Colosseurn" über die Leinwand flimmert, welche Ausstellung die National-Galerie präsentiert oder wann die BFC-Fußballer das nächste Mal in der Hauptstadt spielen; die Litfaßsäulen geben rundherum Auskunft ...

  • Ehre ihrem Andenken!

    Am 4. Juni starb im Alter von 78 Jahren unser verdienter Parteiveteran Genosse Prof. Dr. Egon Weigel aus der WPO 410. Er war seit 1934 Mitglied der Partei der Arbeiterklasse und wurde mit der Medaille „Kämpfer gegen den Faschismus 1933-1945" geehrt. Trauerfeier: 21. Juni, 14 Uhr, Dorotheenstädtischer Friedhof Berlin-Mitte ...

  • 14,5 Millionen Mark ftn „Mach miti"-Wettbewerb

    Einwohner des Stadtbezirks Berlin-Pankow erbrachten im „Mach mit ["-Wettbewerb bisher Leistungen im Wert von 14,5 Millionen Mark. Darin enthalten sind 6,5 Millionen Mark für die W/>hnraumwerterhaltung. Zum Gesamtergebnis haben auch Mitarbeiter .der Volksbildung, Schüler und Eltern beigetragen. Gemeinsam renovierten sie 99 Schulräume und 29 Zimmer in Kindergärten ...

  • Arbeitsgemeinschaften finden reges Interesse

    Fast die Hälfte aller Schüler der 9 und 10. Klassen beteiligten sich in diesem Schuljahr an Arbeitsgemeinschaften. Dort eignen sich die Mädchen und Jungen über den Unterricht hinaus systematisch Wissen auf einem sie interessierenden Sachgebiet an. Aus 32 Programmen der Bereiche Gesellschaf tswissenschalten, Mathematik und Naturwissenschaften, Kunst und Kultur, Fremdsprachen sowie praktisch-produktive Tätigkeit können die Schüler wählen ...

  • Führung Unter den Linden

    Treffpunkt für eine Führung in der Straße Unter den Linden wird künftig jeden Dienstag um 15 Uhr das Informationszentrum am Fernsehturm sein. Mitarbeiter des Zentrums machen auf dem Rundgang in- und ausländische Touristen und Bewohner der DDR-Hauptstadt mit den Sehenswürdigkeiten in der historischen Allee bekannt ...

  • Großer Ball im Palast

    Am Sonnabend, dem 23. Juni, findet im Großen Saal des Palastes der Republik sowie in allen Etagen des Hauses und in den Restaurants ein Palastball statt. Das Haus am Manx-Engels-Platz schließt an diesem Tag für die Besucher bereits um 15 Uhr. Der kartenpflichtige Einlaß zu dieser Veranstaltung erfolgt ab 18 Uhr ...

  • Yerkehrshinweise

    Seit Mittwoch, dem 20. Juni, ist im Ortsteil Hessenwinkel, Berlin- Köpenick, der Straßenzug im Verr lauf der Ömnibüslinie 61 Hauptstraße. Dem Fahrzeugverkehr auf folgenden Straßen ist demnach entsprechend der aufgestellten Beschilderung die Vorfahrt zu gewähren : Lutherstraße ab Fürstenwalder Allee/Lindenstraße, Eichenstraße, Hubertusstraße, Fahlenbergstraße bis Fürstenwalder Allee ...

  • Verkaufsausstellung

    Schallplatten der bulgarischen Firma „Baikämton" zeigt bis zum 29. Juni ein6 Verkaufsausstellung, die am Mittwoch im „Internationalen Buch" eröffnet wurde. Mit rund 120 Titeln wird ein Einblick in die bulgarische Schallplattenproduktion gegeben.

Seite
Freundschaftliches Gespräch mit Delegation des ZK der SP Chiles V. Konferenz der Rektoren der DDR und UdSSR beendet Heute abend wieder auf dem Bildschirm: „Die entscheidende front" DDR begrUßt die Ergebnisse von Wien SALTU-Vertrag ist ein Sieg der Vernunft Abordnung der griechischen Bruderpartei in der DDR Dritte Stammbesatzung seit 115 Tagen an Bord von Salut FSLN weiter in der Offensive Kollektive mit guter Wettbewerbsleistung Zwei DDR-Siege in Helsinki Telegramme Erich Honeckers an leonid Breshnew und James Carter USA-Präsident dankt für Beileid
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen
FrüherSpäter
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930