1. April

Ausgabe vom 17.02.1979

Seite 1
  • Sport Am Wochenende

    Proletarier aller Länder, vereinigt euch! ■II wifc Proletarier auerLanaer, vereinigt eucni ies Deutschland ^m ORGAN DES ZENTRALKOMITEES DER SOZIALISTISCHEN EINHEITSPARTEI DEUTSCHLANDS Berlin, Sonnabend/Sonntag, 17./18. Februar 1979 B-Ausgabe / Einzelpreis 15 Pl 34. Jahrgang / Nr. 41 Freundschaft und ...

  • Erich Honecker und Muammar el Ghaddafi trafen zu weiterem Gespräch zusammen / Ein gemeinsames Abschlußdokument wurde vereinbart Abkommen über Kooperation auf verschiedenen Gebieten unterzeichnet Eindrucksvolle Begegnungen in dem Landwirtschaftsprojekt W

    Tripolis. Der Generalsekretär des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands und Vorsitzende des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik, Erich Honecker, und der Generalsekretär des Allgemeinen Volkskongresses der Sozialistischen Libyschen Arabischen Volksjamahiriya, Oberst Muammar el Ghaddafi, setzten am Freitagnachmittag in Tripolis ihre Gespräche fort ...

  • Im Geist der Verbundenheit

    Herzliches Treffen in Tripolis mit Repräsentanten der Freundschaftsgesellschaft SLAVJ-DDR

    Tripolis (ND/ADN). Zu einer überaus herzlichen Begegnung zwischen Erich Honecker und den weiteren Mitgliedern der Delegation mit Repräsentanten der Freundschaftsgesellschaft SLAVJ-DDR kam es am Freitagnachmittag in der Residenz der Gäste. In einer kurzen Ansprache versicherte der Präsident der im Oktober 1977 gegründeten Gesellschaft, Mahmoud Mohammed Hegazi, seine Vereinigung spiele eine große Rolle bei der Vertiefung der freundschaftlichen Beziehungen zwischen beiden Völkern ...

  • der Positionen unterstrichen

    Tripolis (ND/ADN). Der Freunäschaftsbesuch der Partei- und Staaisdeleeation der DDR war am Donnerstagabend und Freitag das beherrschende Thema der libyschen Massenmedien. Mit Erich Honecker begrüße das libysche Volk einen Freund im antiimperialistischen Kampf, unterstrich der Rundfunk der Sozialistischen ...

  • Weitere Berichte vom Besuch in Libyen

    • Wasser ffiir Wadi el-Hay • Altes, junges Tripolis • Das Gluck der Ahmeds

    Auf Seite 3

Seite 2
  • Anerkennung für gute Wettbewerbsleistungen

    Grüße des ZK der SED zum Tag der Mitarbeiter des Handels

    Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Genossinnen und Genossen I Allen Werktätigen des Konsumgüterbinnenhandels und des Außenhandels übermittelt das Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands herzliche Grüße und Glückwünsche zum Tag der Mitarbeiter des Handels 1979. Mit vielfältigen Initiativen und schöpferischer Aktivität reihen sich die Mitarbeiter des Handeis in die breite Bewegung um hohe Leistungen im sozialistischen Wettbewerb zu Ehren des 30 ...

  • Brüderliche Grüße an den Parteitag der KP Maltas

    Valletta Liebe Genossen! Das Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands übermittelt dem II. Parteitag der Kommunistischen Partei Moltos und allen Kommunisten Eures Landes brüderliche Grüße. Mit großer Sympathie und in proletarischer Verbundenheit verfolgen die Kommunisten und alle ...

  • Jänschwalder Kumpel wollen neue Technik effektiv nutzen

    Harry Tisch und Werner Walde berieten mit Arbeitern des Tagebaus

    Cottbus (ADN). Um steigende Förderleistungen wetteifern die 2100 Kumpel des Braunkohlenwerkes Cottbus. Von der' Einsatzbereitschaft des jüngsten Betriebskollektivs in der DDR- Braunkohlenindustrie überzeugte sich am Freitag bei einem Werkbesuch das Mitglied des Politbüros des ZK der SED Harry Tisch, Vorsitzender des Bundesvorstandes des FDGB ...

  • Räumarbeiten gehen weiter voran

    Winterdienst wird von Angehörigen der NVA, des Mdl und der Zivilverteidigung unterstützt

    Berlin (ADN). Pausenlos setzten auch am Freitag Zehntausende Mitarbeiter des Winterdienstes die Räumung der Straßen- und Schienenwege in den bertroffenen Gebieten der DDR fort. Im Kampf um die Gewährleistung des Berufs- und Versorgungsverkehrs standen ihnen zahlreiche Angehörige der NVA und der anderen bewaffneten Organe dier DDR mit schwerer Technik zur Seite ...

  • Hubschrauber im Einsatz

    Zu den Helfern der Eisenbahner im Bezirk Potsdam gehörten zahlreiche Angehörige der NVA und der Volkspolizei. Sie bemühten sich zum Beispiel gemeinsam, das 100 Kilometer lange Gleisnetz auf dem Güterbahnhof Seddin passieiv bar zu halten. Die Strecken, die sie seit dem Morgen freigelegt hatten, waren am Nachmittag bereits wieder verweht ...

  • Musik-Biennale Berlin eröffnet

    Auftakt mit dem BSO / Insgesamt 31 musikalische Veranstaltungen

    Berlin (ND). Mit einem repräsentativen Konzert des Berliner Sinfonie- Orchesters unter Leitung von Günther Herbig erhielt die VII. Musik-Biennale Berlin am Freitagabend in der Deutschen Staatsoper ihren festlichen Auftakt. < Neben der Uraufführung von Wolfgang Hohensees Toccata I für Orchester standen auf dem Programm der Cantus II von Paul-Heinz Dittrich mit den Solisten Roswitha Trexler (Sopran) und Hans-Joachim Scheitzbach (Violoncello), die DDR-Erstaufführung des 3 ...

  • Genossen Prof. Dr. Gerhard Kosel

    Am Sonntag begeht Genosse Prof. Dr. Gerhard Kosel in Berlin seinen 70. Geburtstag. Im Glückwunschschreiben des ZK an den Arbeiterveteranen heißt es: „In jungen Jahren wurdest Du Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands. Dein politisch bewußtes Eintreten für die Interessen der Arbeiterklasse und den gesellschaftlichen Fortschritt führte Dich in die Sowjetunion, wo Du als Architekt über zwei Jahrzehnte aktiv am Aufbau des Sozialismus teilnahmst ...

  • Wegen Hißbrauchs des Transitabkommens verurteilt

    Berlin (ADN). Das Stadtgericht Berlin verurteilte am 16. Februar 1979 die im Auftrag der kriminellen Heide-Bande tätigen Einwohner von Berlin (West) Dieter und Rosemarie Hamann wegen Verbrechen gemäß Paragraph 105 StGB unter Mißbrauch des Transitabkommens zu 7 Jahren bzw. 4 Jahren und 8 Monaten Freiheitsentzug ...

  • Hafen nahmen Betrieb auf

    In den Seehäfen Rostock und Wismar wurde an einer Reihe von Schiffsliegeplätzen die Arbeit wieder aufgenommen. Eisbrecher sind im Einsatz, um die Zufahrten zu den Häfen Rostock und Wismar offenzuhalten und wichtige Versorgungstransporte auf Binnenwasserstraßen zu ermöglichen. Auch am Wochenende wird ...

  • Kosmonaut Jahn sprach an der Offiziershochschule in Löbau

    Löbau (ADN). Der erste DDR-Kosmonaut, Oberst Sigmund Jahn, war am Freitag Gast der Offiziershochschule „Ernst Thälmann". Auf einem Forum mit künftigen Kommandeuren der Landstreitkräfte betonte Oberst Jahn, daß er gemeinsam mit Kömmandant Oberst Valeri Bykowski und der Stammbesatzung an Bord des Orbitalkomplexes Salut 6/Sojus 29/31 ein umfangreiches Arbeitsprogramm absolvierte, dessen Auswertung noch andauert ...

  • Genossin Lucie Houpt

    Das ZK der SED beglückwünscht herzlich die Genossin Lucie Houpt in Potsdam-Babeisberg zum 70. Geburtstag am heutigen Sonnabend. Es dankt der Arbeiterveteranin für ihre mehr als fünf Jahrzehnte währende Treue zur Partei und stellt fest: „Als Mitbegründerin der .Roten Pioniere' in Magdeburg und als Bezirkssekretär des Freidenkerverbandes galt Dein Streben vor allem der Vermittlung fortschrittlichen Gedankengutes ...

  • Gewerkschaft Land und Forst beging den 70. Gründungstag

    Berlin (ADN). Dem 70. Gründungstag der Gewerkschaft Land, Nahrungsgüter und Forst war am Freitag in Berlin eine Veranstaltung gewidmet. Daran nahmen der Präsident der Internationalen Berufsvereinigung der Land-, Forst- und Plantagenarbeitergewerkschaften im WGB, Andreas Kyriakou, Generalsekretär Claude Billault sowie Mitglieder der IVG teil ...

  • Genossen Rudi Graf

    Zum 60. Geburtstag am heutigen Sonnabend erhält der Arbeiterveteran Genosse Rudi Graf in Erfurt eine Grußadresse des Zentralkomitees. Darin wird hervorgehoben: „Nach der Befreiung unseres Volkes durch die ruhmreiche Sowjetarmee gehörtest Du zu den Aktivisten der ersten Stunde, die fihre Kräfte und Fähigkeiten für die Errichtung und Festigung der Deutschen Demokratischen Republik einsetzten ...

  • ZK der SED gratuliert

    Genossen Arnold Reisberg

    Herzliche Glückwünsche zum 75. Geburtstag am heutigen Sonnabend übermittelt das ZK der SED dem Genossen Arnold Reisberg in Berlin. In dem Grußschreiben an den Arbeiterveteranen heißt es: »Als Funktionär der Kommunistischen Partei Österreichs, deren Mitglied Du 1924 wurdest, bewährtest Du Dich in den Klassenkämpfen gegen Reaktion und Faschismus ...

  • Bündnis zwischen DDR und Angola im Kampf gewachsen

    Die Partei- und Staatsdetegotion der DDR unter Leitung des Generalsekretärs des Zentralkomitees der SED und Vorsitzenden des Staatsrates der ODR, £rich iHonecker, trifft am heutigen Sonnabend auf Einladung des Präsidenten der MRLA-iPartei der Arbeit und der Volksrepublik Angola, Or. Agostinho Neto, zu einem Freundschaftslbesuch (n der angolanischen Hauptstadt Luanda ein ...

  • Grenzverletzer festgenommen

    Berlin (ADN). Am 15. Februar 1979 verletzte im Raum MarSenborn eine männliche Person die Staatsgrenze der DDR. Der Grenzverletzer wurde fest-* genommen. Kr war nicht dm Besitz von_ Ausweispapieren. Nach seinen eigenen Angaben handelt es sich um den Bürger der BRD Klaus-Peter Mohme. Zur Prüfung der Identität der Person sowie der näheren Umstände der Grenzverletzung wurde er den zuständigen Organen der DDR zugeführt ...

  • Dank des Bundespräsidenten Österreichs für Botschaft

    Ich bitte Euer Exzellenz, meinen aufrichtigen Dank für die freundliche Botschaft, welche Sie mir während Ihres Fluges über Österreich übermittelt haben, entgegenzunehmen. Ich verbinde mit diesem meine besten Wünsche für Ihr persönliches Wohlergehen sowie für eine glückliche Zukunft des Volkes der Deutschen Demokratischen Republik ...

  • Glückwünsche zum Jahrestag der Unabhängigkeit Gambias

    Berlin (ND). Ein Glückwunschtelegramm zum 14. Jahrestag der Unabhängigkeit der Republik Gambia übermittelte Erich Honecker, Generalsekretär des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands und Vorsitzender des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik, dem Präsidenten, Sir Dawda Kairaba Jawara ...

  • Beileid der DDR zum Unglück in der polnischen Hauptstadt

    Berlin (ADN). Der Vorsitzende des Ministerrates der DDK, Willi Stoph, übermittelte dem Vorsitzenden des Ministerrates der Volksrepublik Polen, Piiotr Jaros2ewicz, und den Angehörigen der Opfer des schweren Unglücks in einer Warschauer Sparkasse das auf richtige Beileid und Mitgefühl des Ministerrates der DDR ...

  • Gruß an Hundertjährige

    Der Vorsitzende des Staatsrates der DDR beglückwünscht Helene Reitz in Halle herzlich zur Vollendung des 100. Lebensjahres am Sonntag.

Seite 3
  • Symbol erfolgreicher Landwirtschaftspolitik

    Der Direktor des Projekts, der 33jährige Agraringenieur Khalifa Milud el Zarzo*, der Erich Honecker und die Mitglieder der Partei- und; Staatsdelegation der DDR bei ihrer Ankunft im 100 Kilometer südwestlich von Tripolis gelegenen Wadi el-Hay herzlich willkommen hieß, begann seine einleitende Information mit der Erklärung des Namens ...

  • Eine Stadt Ewisthen Wüste und Meer

    Die Metropole Libyens erlebt seit 1969 ihren bisher größten Aufschwung als bedeutendes Zentrum des Handels und der Kultur

    Rund 1000 Jahre vor unserer Zeit ließen sich phönizische Kauf leute in der fruchtbaren Küstenebene im westlichen Teil des heutigen Libyen nieder und gründeten drei bedeutende Handelsorte: Sabräta, Leptis magna und Oea. Von ihnen rührt der Name her, mit dem dieses- Gebiet in der griechischen Antike bezeichnet wurde — Tripoldtania, Land der drei Städte ...

  • Erfüllte Hoffnungen der Familie Misbah Ahmed

    Libyen verwirklicht ein großes Programm im Wohnungsbau

    Misbah Ahmed ist zufrieden. Die Hoffnung auf ein besseres Leben, sagte er, die er vor neun Jahren mit der Revolution verbunden hatte, hat sich erfüllt. Der ehemalige Hafenarbeiter lebt heute in einer modernen Dreizimmerwohnung im Block Nr. 25, einem Wohnhochhaus am südlichen Stadtrand von Tripolis. Er besitzt ein Auto, ein Fernsehgerät und was er und seine Familie zum Leben brauchen ...

  • Rationelle Nutzung des kostbaren Wassers

    Wie maßvoll und rationell die Bauern mit dem in diesem Landstrich kostbaren Wasser umgehen, offenbarte sich den Gästen auf einem weiteren ausgedehnten Feld mit jungen Dattelpalmen. Aus dem hier angelegten Leitungsnetz, das die wertvollen Kulturen tränkt, tropft in bestimmten Abständen gerade soviel Wasser, wie die Setzlinge unbedingt zum Wachstum brauchen ...

  • Gäste beeindruckt von den Errungenschaften

    Letzte Station war eines der zahlreichen Wasserbecken, auf die der Direktor des Projekts in seiner Einführung verwiesen hatte. Erich Honecker stieg die Leiter zum Beckenrand des drei Meter hohen Reservoirs hinauf. „Das ist alles sehr durchdacht angelegt", bemerkte er, „ein wirklich gutes System." Noch einmal trafen sich Gäste und Gastgeber im Verwaltungsgebäude ...

  • Bei den freien Bauern im blühenden Tal des Lebens

    Von un>s*f*n Berichtorstattem Libyen in der Vergangenheit — das war seit Menschengedenken ein schmaler fruchtbarer Küstenstreifen und dahinter die riesige Weite der Libyschen Wüste. Libyen heute - dazu gehört das planmäßige, unbeirrbare Vordringen des Menschen in die Wüste, Schritt um Schritt, mit Traktor und Pflüg, mit Bewässerung und Bepflanzung ...

Seite 4
  • Eindrücke von.einer Reise durch Vietnam

    Begonnen hatte die Manifestation mit der Rezitation einer Fabel, die der Veranstaltung auch den Namen gab: „Die Heuschrecken geben dem Elefanten einen Fußtritt." Gina Pietsch von „Jahrgang 49" trug dieses Gleichnis auf die Kraft des geeinten Volkes schlicht und eindringlich-vor. Danach hob sich der Vorhang, die Gruppe „Jahrgang 49" sang ihre Vietnam-Kantate ...

  • Begegnung mit W. I. Lenin

    Im Sommer 1921 ging ein lang gehegter Wunsch Bernard Koenens in Erfüllung. Erstmals konnte er das Land des Sozialismus besuchen, mit dem er sich seit der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution aufs engste verbunden fühlte. Als Mitglied der Delegation der KPD, der neben anderen auch Fritz Heckert, Wilhelm Koenen, Ernst Thälmann und Clara Zetkin angehörten, nahm er im Juni/Juli 1921 am III ...

  • Als Arbeiterrat im Leunawerk

    '•■ Am Ende der Lehrzeit schnürte Bernard sein Bündel und ging auf Wanderschaft. Sein Weg führte ihn über mehrere Länder Europas bis nach Nordafrika. Überall wirkte er in beharrlicher Kleinarbeit für die Ideen des Sozialismus und der Völkerverständigung. Wie-*, der in der Heimat, wurde er Anfang 1911 zum Militärdienst einberufen ...

  • Beim Aufbau unserer Republik

    Nach der Befreiung des deutschen Volkes von der faschistischen Barbarei durch die Sowjetunion kehrte Bernard Koenen in die Heimat zurück. Er war Mitunterzeichner des programmatischen Aufrufs des Zentralkomitees der KPD vom 11. Juni 1945. Als Politischer Sekretär der KPD hatte er zusammen mit dem Bezirksleiter der SPD Bruno Böttge und anderen Kommunisten und Sozialdemokraten entscheidenden Anteil an der Vereinigung der beiden Arbeiterparteien zur SED in der Provinz Sachsen ...

  • Revolutionäre Grüße von Patrioten Afrikas

    Revolutionäre Grüße vom Afrikanischen Nationalkongreß überbrachte die südafrikanische Kulturgruppe des ANC, „Mayibuye". Sie wurde mit herzlichem Beifall aufgenommen. Für ihre kämpferischen und anklagenden Lieder brachten die Patrioten kein anderes Instrument mit als ihre Stimmen. Ihre Anklage und ihr ...

  • Für Freunde der russischen Sprache

    EIN HARTES MÄNNERLEBEN (mit Untertiteln). Nach der Erzählung „Raketen mit schwarzem Rauch" von A. Smetanin entstand dieser sowjetische Spielfilm. Ein junger Offizier, der gerade sein Examen bestanden hat, wird in eine Garnison im Norden, am Polarkreis, versetzt. Die Ausbildung vollzieht sich hier unter wesentlich härteren Bedingungen als in anderen Garnisonen ...

  • Preisverleihung im Ideenwettbewerb der Architekten

    Berlin (ND). Ergebnisse eines Ideenwettbewerbs zur architektonischen Gestaltung der 150 Meter langen Fußgängerbrücke, die das Wohngebiet 2, Leninallee/Ho-Chi- Minh-Straße, mit dem gesellschaftlichen Zentrum des Wohngebietes 3 verbinden wird, konnten jetzt ausgewertet werden. Dieser Wettbewerb ist Teil ...

  • Bildschirm aktuell

    ZEITZEICHEN. Das Fernsehen berichtet von der Abschlußveranstaltung des 9. Festivals des politischen Liedes. Neben dem gastgebenden Oktoberklub singen unter anderen Gruppen und Solisten aus Chile, Vietnam, Kuba und Südafrika. (Montag, 20 Uhr, Fernsehen II) WOHNUNGSBAU; In der DDR werden bis: 1990 rund drei Millionen ...

  • Unbeirrbar für die Interessen der Werktätigen, für den Sozialismus

    Zum 90. Geburtstag von Bernard Koenen, dem bewährten Parteiarbeiter und Staatsfunktionär Von Dr. Horst Naumann

    Am 17. Februar 1889 als Sohn klassenbewußter sozialdemokratischer Eltern in Hamburg geboren, kam Bernard Koenen frühzeitig mit den Ideen von Karl Marx und Friedrich Engels in Berührung. Der Valter, Heinrich Koenen, nahm 1889 am Gründungskongreß der II. Internationale in Paris teil und war später jahrelang Mitglied des Parteivorstandes der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands ...

  • Gesänge von

    solidarischer Verbundenheit Festivalkonzerte für Vietnam, Kampuchea und Afrika

    Ein Mitglied der vietnamesischen Gruppe „Frühling" bewegt seine Hände leicht auf dem Fell der Reis - trommel, reiht sich damit gleichsam in die sowjetische Gruppe „Menuets" ein, die in diesem Moment die Ballade vom Partisanen Matison vorträgt. Wenige Minuten zuvor hatten die Rigaer den Freunden und Genossen ...

  • Rhythmuswechsel

    Karla, die Hauptperson dieses Stückes von Dieter Müller, ist eine Frau um die Vierzig, die durch Heirat und Kinder ihren Beruf aufgab. Ehemann Theo glaubt, die Unzufriedenheit seiner Frau lege sich, wenn sie wieder eine „ihr gemäße Aufgabe" bekäme. So bringt er eines Abends einen neuen Arbeitskollegen, den jungen Martin, mit nach Hause ...

  • Moskauer Staatliches Sinfonieorchester zu Gast

    Leipzi» (ADN). Mit viel Beifall und Bravorufen bedachte das Publikum in der Leipziger Kongreßhalle das Moskauer Staatliche Sinfonieorchester, das am Donnerstagabend in der Messestadt seine DDR-Tournee begann. Unter Leitung seines Chefdirigenten Veronika Dudarowa spielte das Ensemble, das zu den Spitzenorchestern der UdSSR zählt, die 9 ...

  • Museen der DDR beteiligt an Afrika-Ausstellung

    Seattle (ADN-Korr.). Die Ausstellung „Afrika im Altertum — Kunstschätze aus Nubien und dem Sudan" mit maßgeblicher Beteiligung der DDR ist am Donnerstag in Seattle (USA-Bundesstaat Washington) eröffnet worden. Zeitungen- und Fernsehen würdigten die Schau der etwa 300 Kunstschätze, Von denen 60 aus den Staatlichen Museen der DDR in Berlin und Leipzig stammen, als ein „bedeutendes ...

  • Kriminalfilrn

    Der 1966 von Hollywood-Regisseur Norman Jewison inszenierte Kriminalfilm „In der Hitze der Nacht" wurde mit fünf „Oscars" ausgezeichnet. Der Farbige Tibbs w4rd unter dem Verdacht festgenommen, einen Industriellen ermordet zu haben. Es stellt sich allerdings heraus, daß er Polizeibeamter in Philadelphia ist ...

  • Hinter den Linien

    Der zweiteilige sowjetische Spielfilm „Front ohne Flanken" erzählt von versprengten sowjetischen Soldaten, die sich zu einer schlagkräftigen Truppeneinheit formieren und in dem von den Faschisten zeitweilig besetzten Hinterland operieren. Ihren Einsätzen ist es mit zu danken, daß die faschistische Panzerarmee auf ihrem Weg nach Moskau aufgehalten wird und die Gegenoffensive der Sowjetarmee im Winter 1941 erfolgreich verlaufen kann ...

  • Welt des Theaters

    Stärker noch als andere Werke reflektiert jenes bizarre Stück von Christian. Dietrich Grabbe mit dem Titel „Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung" Herkunft und Naturell seines Schöpfers neben den historischen Widersprüchen seiner Entstehungszeit. Um zwei Hauptgestalten rankt sich die Fabel. Einer davon ist der im Hochsommer erfrierende Teufel ...

  • 6. Leistungsschau neuer bulgarischer Musik

    Sofia (ND-Korr.). Mit einem festlichen Chorkonzert im Sofioter Saal „Bulgaria" wurde am Mittwochabend die 6. Leistungsschau „Neue bulgarische Musik" eröffnet. Die alljährlich stattfindende Veranstaltungsfolge gilt als Rechenschaftslegung der bulgarischen Komponisten über das im Verlauf eines Jahres Geschaffene ...

Seite 5
  • Zum Auftakt spielen Favoriten auswärts

    Spitzenreiter BFC in Halle und Meister Dresden in Bohlen

    Von Bernd Bransth Der DDR-Fußballverband gab am Freitag „grünes Licht" für den Start in die Rückrunde der Fußballmeisterschaft. Viele Helfer haben mit großem Einsatz alle Vorkehrungen getroffen, daß in den sieben Stadien der Gastgeber trotz der Witterungsunbilden der letzten Tage und Wochen am heutigen Sonnabend um 14 ...

  • Die Gastgeber fuhren schnellste Trainingszeit

    Heute beginnt Zweierbob-Weltmeisterschaft in Königssee

    Von unserem Berichterstatter Hans A11 m e r t Die Bobfahrer tragen in dieser Saison ihre internationalen Titelkämpfe ausschließlich auf Kunsteisbahnen aus. Die Europameisterschaften fanden im Januar in Winterberg (BRD) statt, und nun hat sich die Weltelite im zweiten Bob- und Rennschlittenzentrum der BRD, in Königssee, versammelt, wo es um die Titel aller Kontinente geht ...

  • Marlies Rostock holte den Junioren-Welttitel

    Schwede Eriksson gewann in Mont St. Anne 15-km-Lauf

    Von unserem Berichterstatter Klaus Ullrich In dem waldigen Gebirge, das sich vor den Toren der kanadischen Stadt Quebec zum Sankt- Lorenz-Strom bin erstreckt, begannen am Freitagmorgen die II. Ski-Junioren-Weltmedsterschäften mit den ersten beiden Entscheidungen in den Langläufen. Durch Marlies Rostock kam die DDR zum Titel auf der 5-km-Strecke ...

  • Zwei Weltmeister waren im geschlagenen Feld

    Der Italiener Gfiulio Capitanio gev/ann am Freitag beim Czsch- Marusarz-Memorial der Skisport ler in Zakopant einen 15-km- Langlauf, der zur Weltcupwertuüg zählte, in 43:44,08 min vor cien sowjetischen Läufern Alssander Sawilow (43:45,29), Wladimir Lukjanow (43:47,65) und Rosalin Bakiijew (44:00,28) sowie Jean- Paul Pierrat (Frankreich/44:18,70) ...

  • TSC und SC Leipzig im HmfbaH-Viertelfinale

    Die Handballfraüen des TSC Berlin empfangen am Sonntag um 15 Uhr im Viertelfinale des Europapokals der Pokalsieger die bulgarische Mannschaft von Dimitroff Sofia. Die Gäste waren am Donnerstagabend im Spitzenspiel der bulgarischen Meisterschaft gegen den Ortsrivalen ZSKA Sofia mit 13:12 erfolgreich und führen ungeschlagen die Tabelle an ...

  • OLYMPIA-MOSAIK

    Die im Bau befindliche Mehrzweckhalle im Moskauer LLushniki-Sportpark, in der 1980 olympische Volleyballspiele ausgetragen werden, hat den offiziellen Namen „Drushba- Sporthoile" erhalten. Auch die zahlreichen weiteren Sportanlagen für Olympia erhielten bereits ihre offiziellen Bezeichnungen, so unter ...

  • Bungalow

    im Thüringer Wald für 4 bis 5 Personen und in Bad Salzungen ein gut ausgestattetes Zimmer mit Kochnische und Dusche. Wir suchen einen gleichwertigen Bungalow, Wohnwagen oder Zimmer an der Ostsee, Mecklenburgischen Seenplatte oder im Berliner Seengebiet. Zuschriften an: VEB (K) Kreisbaubetrieb Bad Salzungen ...

  • Doppelbungalow

    ...

  • Rufnummernänderung!

    Ab sofort sind wir unter der Nummer Berlin 6858901 zu erreichen. VEB Berliner Reifenwerk 1186 Berlin, Adlergestell 708—730

Seite 6
  • Ursache des Kindersterbens in Neapel ist das Elend

    „Antikrisenplan" der Regierung blieb auf dem Papier stehen

    Von unserem Korrespondenten Dr. Gerhard Feldbauer, Rom Die ernsten Versäumnisse bei der Bekämpfung des reaktionären Terrors und das Fehlen von effektiven Antikrisenmaßnahmen, die die Regierung Andreotti vor zwei Wochen in Rom zum Rücktritt zwangen, nachdem ihr die Kommunistische Partei die Unterstützung entzogen hatte, stehen in Italien weiter im Mittelpunkt der Auseinandersetzungen ...

  • Damit die Stempelschlangen nicht noch länger werden

    KP Großbritanniens fordert neuen Kurs in der Wirtschaftspolitik

    Von unserem Londoner Korrespondenten Dr. Fron« K n i p p i n g Aus vielen Teilen des Landes waren sie am Mittwoch nach London gekommen: Werktätige der öffentlichen Dienste, die seit mehr als drei Wochen im Streik stehen; Arbeiter aus Häfen, Schiffswerften, Stahlwerken und Kohlengruben, die sich gegen Betriebsstillegungen zur Wehr setzen; Angehörige der auf erneut nahezu anderthalb Millionen angewachsenen Erwerbslosenarmee; Vertreter von Gewerkschaften, demokratischen Bewegungen und Kommunisten ...

  • Überseehafen von Luanda erhält Eberswalder Krane

    Langfristige und stabile Beziehungen zwischen DDR und VRA

    Angolas Hauptstadt erhält in nächster Zeit neue, weithin sichtbare Wahrzeicheni. Im Hafen von Luanda begann, die Montage von acht modernen Portal- Wippdrehkranen aus der DDR. Die stahlgrauen Riesen aus dem VEB Kranbau Eberswalde werden zusammen mit den Getreidesilos von je 20 000 Tonnen aus dem VEB Erfurter Mälzerei- und Speicherbau künftig die Silhouette von Luanda bestimmen ...

  • Von Cabinda zum Cunene

    # Von der erdölreichen Enklave Cabinda nördlich der Kongo-Mühdung bis zum Cunene-Fluß an der Südgrenze nach Namibia, von den Gestaden des Atlantik im Westen bis in das Innere des afrikanischen Kontinents im Osten reicht das Staatsgebiet der Republika Populär de Angola. Ihr in 17 Provinzen administrativ aufgegliedertes Territorium umfaßt 1 246 700 Quadratkilometer ...

  • Die MPLA realisiert erfolgreich die Beschlüsse des Parteitages

    Eindrucksvolle Resultate bei der Steigerung der Produktion und dem Aufbau des Staatsapparates

    Von unserem Korrespondenten Dr. Dieler Coburger, Luanda Die seit dem I. MPLA-Parteitag vergangenen 14 Monate sind reich an wichtigen Veränderungen. Er hatte im Dezember 1977 die große Aufgabe gestellt, die volksdemokratische Revolution zu vollenden und nach beendetem nationalem Wiederaufbau mit der Errichtung der Grundlagen des Sozialismus zu beginnen ...

  • Angolas Hauptstadt hat ein Festkleid angelegt

    Medien der Volksrepublik unterstreichen Verbundenheit mit der DDR

    Das 550jährige und doch so junge Luanda steht ganz im Zeichen des bevorstehenden Besuchs der Partei- und Staatsdelegation der DDR unter Leitung des Generalsekretärs des ZK der SED und Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Erich Honecker. Die Industrieund Hafenstadt am Südatlantik hat Festschmuck angelegt ...

  • Woltwoit anerkannte Republik cUs Volkes

    So werden vielfache Anstrengungen zur Schaffung neuer Staatsorgane auf örtlicher und zentraler Ebene unternommen. Zudem haben im ganzen Land Provinz- und Kreiskommissare ihre Arbeit aufgenommen. Erstere — die höchsten Vertreter der Volksmacht in ihrem Territorium — wurden in den Rang von Ministern erhoben ...

  • Ziolo von wahrhaft revolutionär*»! Ausmaft

    Unter diesen Bedingungen erreicht die Aufgabe, bis 1980 die Produktionskennziffern von 1973 zu erreichen, wahrhaft revolutionäre Dimensionen. Nahe sind diesem Kampfziel die rund 3000 Werktätigen des Überseehafens Luanda, die die Umschlagsleistungen bereits auf 85 Prozent von 1973 steigern konnten. Spezialisten aus der DDR und Kuba leisten dabei wirksame Hilfe ...

Seite 7
  • Anhaltende Schneefälle in vielen europäischen Ländern

    Zehntausende Kilometer Straßen und Schienen sind unpassierbar

    Berlin (AON). Die starken, teilweise am Freitag noch anhaltenden Schneefälle in weiten Teilen Europas haben Zehntausende Kilometer Straßen und Schienen unpassierbar gemacht. Zahlreiche Ortschaften sind nach wie vor von der Außenwelt abgeschnitten. Räumkolonnen arbeiten Tag und Nacht. POLEN: Im Bereich der Ostseeküste und im Nordwesten Polens ist der Straßenverkehr durch weitere Schneefälle fast vollständig zum Erliegen gekommen ...

  • Iran: Vier Generale des alten Regimes hingerichtet

    Demonstration in Teheran für Bildung einer demokratischen Armee

    Teheran (ADN). Vier iranische Generale sind in der Nacht zum Freitag von einem „islamischen Sonder-Revolutionsgericht" der Provisorischen Regierung zum Tode verurteilt und anschließend hingerichtet worden, berichteten Agenturen aus der iranischen Hauptstadt. Die Militärs sind von dem Gericht für schuldig befunden worden, „Folterungen, Morde, Hochverrat und Devisenschiebungen ins Ausland" begangen zu haben ...

  • Friedensfaktor in Indochina

    Phnom-Penher Zeitung über die Beziehungen mit der SR Vietnam

    Phnom Penh (ADN). „Die historische Erfahrung lehrt, daß ein Aggressor, der die Länder Indochinas erobern will, versucht, die drei Länder zu spalten, ein Land gegen das andere auszuspielen, um sie alle drei zu schwächen und sie weiter unterjochen zu können", stellt die in Phnom Penh erscheinende Zeitung „Kampuchea" fest ...

  • Beitrag der DDR für Kampf gegen Rassismus gewürdigt

    Wirkungsvolle Mitarbeit im Antiapartheid-Ausschuß hervorgehoben

    New York (ADN-Korr.). Den Beitraf der DDR für den Kampf gegen Kolonialismus, Rassismus und Apartheid hat der Vorsitzende des Aatiapartheid-Ausschusses der UNO, Botschafter Leslie O. Harriman, gewürdigt. Der afrikanische Diplomat unterstrich die wirkungsvolle Arbeit, die die DDR als Mitglied dieses Gremiums der Weltorganisation leistet ...

  • fTrybuna ludu1: Verbrechen der Naiis verjähren nicht

    • Kein einziger Blutrichter Hitlers von der BRD-Justiz belangt # Antisemitische Ausschreitungen in der Bundeswehr häufen sich

    Die BRD verfolge das Ziel, „entgegen den internationalen Beschlüssen, entgegen der UNO-Konvention zu dieser Frage und gegen die einmütige internationale Meinung die bisher nicht entdeckten Hitlerverbrecher unter die Fittische des Rechtsschutzes zu nehmen". Das wäre die praktische Folge der Beibehaltung des Verjährungstermins ...

  • Delegation Vietnams traf in Kampuchea ein

    Pham Van Dong von Heng Samrin zu Freundschaftsbesuch begrüßt

    Phnom Penh (ADN-Korr.). Zu einem mehrtägigen offiziellen Freundschaftsbesuch der Volksrepublik Kampuchea ist am Freitag eine Regierungsdelegation der Sozialistischen Republik Vietnam unter Leitung von Ministerpräsident Pham Van Dong in Phnom Penh eingetroffen. Die Abordnung folgt einer Einladung des Revolutionären Volksrates der VR Kampuchea ...

  • Explosionsunglück in Warschau forderte bisher 41 Menschenleben

    Ärzte und Schwestern ringen um das Leben der Schwerverletzten

    Warschau (ADN-Korr.). 41 Menschenleben hat bisher das Explosionsunglück gefordert, das sich am Donnerstagmittag in einem Warschauer Sparkassengebäude ereignet hat. Bei der Katastrophe in dem als „Rotunda" bekannten Gebäude an der Magistrale Marszalkowska wurden außerdem 110 Personen verletzt, von denen 33 nach ambulanter Behandlung entlassen werden konnten ...

  • Aufruf cl«r Tudeh-Partei

    Paris (ADN). Ein Aufruf des Zentralkomitees der Volkspartei Irans (Tudeh- Partei) „an alle streikenden Patrioten und alle Gewerkschaften der Arbeiter und Angestellten Irans" ist in Paris veröffentlicht worden. Darin wird betont, daß die Partei den Appell des Ajatollah Chomeini an die Arbeiter und Angestellten unterstützt, die Arbeit ab dem heutigen 17 ...

  • DKP bekräftigt Forderungen nach Frieden und Abrüstung

    Bonn (ADN-Korr.). „Wir treten ein für einen wirksamen Beitrag der Bundesrepublik zur Abrüstung, für den Stopp der Neutronenbombe, für die Ablehnung neuer, milliardenverschlingender Waffensysteme, für ein Ende der Unterordnung der Bundesrepublik unter die strategischen Ziele der USA, für eine Ablehnung des Langzeitrüstungsprogramms der NATO ...

  • Weltfriedensrat verurteilt die Provokationen Pekings

    Helsinki (ADN). Mit großer Sorge verfolge die Weltöffentlichkeit die Eskalation feindlicher Aktivitäten Chinas gegen Vietnam, heißt es in einer am Freitag in Helsinki veröffentlichten Erklärung des Weltfriedensrates. Die Äußerungen des stellvertretenden chinesischen Ministerpräsidenten Deng Xiaoping während seiner Reise in die USA und nach Japan hätten „keinen Zweifel am aggressiven Charakter der Absichten der derzeitigen chinesischen Führer gelassen", die Vietnam in die Knie zwingen wollen ...

  • SRY informierte in der UNO über chinesische Übergriffe

    New York (ADN-Korr.). Der vietnamesische Botschafter bei der UNO, Ha Van Lau, hat am Freitag auf die „äußerst ernste Lage" aufmerksam gemacht, die auf Grund der aggressiven Politik iPekiings an der Grenze entstanden ist. Ausdruck der gegen die SRV gerichteten Machenschaften Chinas seien nicht weniger als 2150 Grenzverletzungen in füni ...

  • USA-Verteidigungsminister beendete Besuch in Israel

    Tel Aviv (ADN). USA-Verteidigungsminister Harold Brown hat am Freitag seinen dreitägigen offiziellen Israel- Besuch, beendet und ist nach Kairo weitergereist. Bei seiner Abreise bekräftigte Brown laut AFP „das amerikanische Engagement zur Verteidigung Israels". Brown habe die Absicht Washingtons unterstrichen, „jetzt eine aktivere Beteiligung an der Verteidigung der Region zu übernehmen" ...

  • Frankreich: Aktionstag aegyen Entlassungen

    Paris (ADN-Korr.). Einen landesweiten Aktionstag führten die französischen Stahlarbeiter am Freitag durch. In Nordifrankreich und' Lothringen, wo der größte Teil der Metallurgie liquidiert und Zehntausende Arbeiter entlassen werden, sollen, ruhte die Arbeit in allen großen Werken. Neben den Stahlarbeitern machten vor allem die gleichfalls betroffenen Erzkumpel mit Aktionen die Öffentlichkeit auf das ihnen drohende Schicksal aufmerksam ...

  • Schwere Gefechte in Tschad

    N'Djamena (ADN). Zu schweren Kämpfen ist es erneut in der Hauptstadt der Republik Tschad, N'Djamena, gekommen, berichten Agenturen. Truppen des Premierministers und früheren Chefs der Nationalen Befreiungsfront (FROLINAT), Hissen Habre, und zu Präsident Felix Malloum stehende Einheiten lieferten sich heftige Gefechte ...

  • OECD: 20 Millionen haben keine Arbeit

    Paris (ADN). Mindestens 20 Millionen Arbeitslose wurden im Januar in den 24 Mitgliedsländern der kapitalistischen Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) registriert. Jeder dritte von ihnen war jünger als 25 Jahre. Mit 5,9 Millionen Arbeitslosen und 3,2 Millionen Kurzarbeitern ...

  • Gewerkschaftsvertreter für Einstellung des Wettrüstens

    Moskau (ADN). Die europäische Öffentlichkeit müsse sich noch entschiedener für die allgemeine und vollständige Abrüstung sowie für das unverzügliche Verbot aller Kernwaffen einsetzen. Zu dieser einmütigeniAuffassung sind die Teilnehmer des internationalen wissenschaftlichen Symposiums über soziale Aspekte der Abrüstung gelangt, das am Freitag in Moskau zu Ende ging ...

  • Gespannte Lage in Libanon

    Beirut (ADN-Korr.). Die explosive Situation in nahezu allen Teilen Libanons dauerte am Freitag weiter an. In Beirut unternahmen1 die Rechtsmilizen neue Anschläge gegen Kontrollposten der Arabischen Sicherheitsstreitkräfte (ASK). Im Landesnorden sprengten reaktionäre Kräfte die Eisenbahnlinie Beirut—Tripoli ...

  • Bayrisches Landesgericht sanktioniert Prügelstrafe

    Bonn (ADN). Das oberste Landesgericht im BRD-Land Bayern hat am Donnerstag in einem Urteil die Prügelstrafe an den bayrischen Schulen sanktioniert. Es berief sich dabei auf ein Urteil des Bundesgerichtshofs von 1957, wonach die körperliche Züchtigung an Schulen zum „Gewohnheitsrecht" gehöre. Die 1973 in Kraft getretene bayrische Schulordnung, die jegliches Schlagen verbietet, sei lediglich eine „Rechtsverordnung ohne Gesetzeskraft" ...

  • 25 000 empörte Landarbeiter demonstrierten im Alentejo

    Lissabon (ADN-Korr.). Mehr als 25 000 Landarbeiter demonstrierten am Donnerstag mit Traktoren durch die Bezirksstadt Beja im Alentejo, um gegen die fortgesetzte Auslieferung von Bodenreformland an die ehemaligen Gutsherren zu protestieren. Der Demonstrationszug formierte sich, nachdem Polizisten bei einer Landrückgabeaktion in der Gemeinde Pias am selben Tag mehrere Mitglieder eines Kollektivguts zusammengeschlagen hatten ...

  • Somoza-Söldner erschossen nikaraguanische Studenten

    Managua (ADN). Einheiten der berüchtigten Nationalgarde Somozas erschossen am Donnerstag fünf Teilnehmer eines Studentenmeetings in der Kirche „El Calvario" in Leon, der zweitgrößten Stadt Nikaraguas. Die Schergen drangen gewaltsam in die Kirche ein, wo sich Studenten zu einer Solidaritätskundgebung mit den seit über einem Monat im Hungerstreik stehenden 56 Werktätigen des Gesundheitswesens versammelt hatten ...

  • Abordnung der Nationalen Einheitsfront in der UdSSR

    Moskau (ADN). Eine Delegation der Nationalen Einheitsfront für die Rettung Kampucheas (NEFRK) ist am Freitag zu einem Freundschaftsbesuch in der Sowjetunion eingetroffen. Sie steht unter Leitung des Generalsekretärs des ZK der NEFRK, Ros Samay.

  • Was sonst noch passierte

    Neuer weltrekordler im Nageibrettliegen wurde der Engländer Tim Robinson. 40 Stunden hielt er es auf den Spitzen von 220 Nägeln mit jeweils 15,2 Zentimetern Länge aus.

  • Kurz berichtet

    In Pari*.

Seite 8
  • Orchideen züchten kostet viel Geduld

    Sie heißen Kahnlippe, Venusschuh, Hohlnarbe, Baumwurzel, Zahnzunge. Kein Zweifel, die lateinischen Namen dieser bei uns vorwiegend kultivierten Orchidenn klingen besser. Für eine der schönsten, die Cattleya, gibt es keine Übersetzung. War's Ehrfurcht vor den farbbrillanten großen Blüten in blau-violett, purpurrosa, gelb oder weiß? Noch im 18 ...

  • Preisausschreiben zum Jugendf es tival

    Am 16. Februar begann die zweite Runde des gemeinsamen Preisausschreibens von „Junge Welt", „DT 64" undi „rund" zugunsten des Nationalem Jugendfestivals den DDR; Bei „Drei runde Runden" gibt es nicht nur eine Menge wertvoller Preise zu gewinnen. Das Preisausschreiben ist auch eine der Möglichkeiten, einen Beitrag zur Eigenfinanzierung des großen Verbandstreffens der FDJ zu leisten ...

  • Jetzt beginnt Räumung weiterer Nebenstraßen

    # Technik des Winterdienstes ist pausenlos im Einsatz # Auch gestern Störungen im öffentlichen Nahverkehr

    Die Mitarbeiter des Berliner Straßenwinterdienstes und der Stadtreinigung waren auch am Freitag* mit ihrer Technik pausenlos im Einsatz. LKW transportierten den Schnee zu Sammelstellen und kippten ihn in die Spree. Schwerpunkt bei der Schneeräumung sind jetzt die Nebenstraßen, von denen 75 Prozent zur Zeit noch nicht oder nur schwer befahrbar sind ...

  • Die kurze Nachricht

    GESPRÄCH. Ein Gespräch über Naturwissenschaft und Weltanschauung anläßlich des Einstein- Jahres mit Dr. Erhard Hayeß, Akademie der Wissenschaften der DDR, und Dr. Ullrich Röseberg findet am Sonntag um 10 Uhr in der Honigweinstube des Restaurants „Warschau", Karl-Marx- Allee 95, statt. TREFFPUNKT. Im monatlichen Treffpunkt für den Filmfreund wird am Montag, dem 19 ...

  • Erlebnisberichte vertiefen das Geschichtsbewußtsein

    Tausende antifaschistische Widerstandskämpfer und Aktivisten der ersten Stunde schreiben gemeinsam mit Arbeitsgemeinschaften Junger Historiker, Jugendbrigaden und Studenten im Jubiläumsjahr der DDR mit an der Geschichte der Republik. In ihren Erlebnisberichten fUr Schul- und Betriebschroniken, Broschüren, Zeitungen und Zeitschriften schildern sie einprägsam das Werden und Wachsen der DDR ...

  • Sport am Woche>n«nde>

    Handball: In der Unionhalle, Köpenick, treffen die Handball- Spdtzenredter der Männer-Bezirksliga EAW Treptow und Grün- Weiß Baumschulenweg Sonnabend ab 14 Uhr sowie weitere Vertretungen aufeinander. Weitere Spiele am Sonntag ab 9 Uhr in' der Sporthalle Wildau. Die Fußballspiele der Bezirksliga fallen aus ...

  • Neue HO-Klubgaststätte kocht für 2000 Schüler

    Die siebente HO-Klubgaststätte der Hauptstadt wurde am Freitag im Neubaugebiet Lendnallee/Ho- Chi-Miinh-Straße eröffnet. Die „Schillerglocke" verfügt über ein Cafe mit 80 und ein Restaurant mit 120 Plätzen. Für den Besuch von 230 Gästen ist der Saal eingerichtet. Scherenschnitte, Plastiken und Bildtafeln an den Wänden erinnern an die Klassiker der deutschen NationalMteratur und geben den Räumlichkeiten ihr unverwechselbares Gepräge ...

  • Berolina-Apotheke eine der ältesten

    Meßzylinder, Standgefäße aus Porzellan, Glas oder Holz, alte Mikroskope und andere Laborgeräte vergangener Tage kann man in einem der Schaufenster der Bero- Ilna-Apotheke in der Rosenthaier Straße 46/47 sehen. Diese Apotheke ist 1732 von Hof rat und Leibmedicus Augustin Buddaeus als „Rothe Apotheke" in der Kochstraße gegründet worden ...

  • Bauarbeiten in d»r Warschauer Straft«

    Wegen Straßenbauarbeiten wird die Warschauer Straße zwischen Mühlenstraße und Helsingforser Straße ab 19. Februar in Richtung Frankfurter Allee für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Die Umleitung des Verkehrs einschließlich der Buslinie 34 erfolgt über Stralauer Allee—Modersohnstraße, Revaler Straße und Warschauer Straße ...

  • DREI RUNDE RUNDEN

    Preisausschreiben von JW, DT 64 und „rund" zum Nationalen Jugendfestival der DDR 1979 Frage: Welche Bezeichnung trug das Raumschiff, mit dem der erste DDR-Kosmonaut, Sigmund Jahn, startetet

Seite 9
  • Mit Wissen und Können an der Seite der Manner

    Was der YEB Modedruck Gera den Kolleginnen verdankt / von Werkdirektor Joachim Donath

    Jutta Werner, Angelika Schneider und Margarete Graf gehören zu den über 1600 Kolleginnen, die großen Anteil an den täglichen Arbeitsergebnissen und an der guten Entwicklung des VEB Modedruck Gera überhaupt haben. Bei uns sind nahezu 70 Prozent der Werktätigen Frauen und Mädchen. In allen Bereichen arbeiten sde gleichberechtigt an der Seite der männlichen Kollegen ...

  • Gute Sozialpolitik

    Die Erleichterung des Lebens der Frauen und die Sorge um die Familien ist von jeher in der DDR wichtiges gesellschaftliches Anliegen. # 1949 gab es etwa 5000 Plätze in Kinderkrippen. Nicht einmal 1 Prozent der Kinder bis zu 3 Jahren konnte hier aufgenommen werden. 1955 waren es 67 106 Plätze für 9,1 Prozent der Jüngsten ...

  • Bildungsniveau erhöhte sich beträchtlich

    Gegenwärtig haben über 66 Prozent aller weiblichen Arbeiter und Angestellten in der sozialistischen Wirtschaft der DDR eine abgeschlossene Bildung als Facharbeiter oder eine noch höhere Qualifikation. Der Anteil der Frauen beträgt 51 Prozent bei Hochschulabschlüssen, 81 Prozent bei Fachschulabschlüssen und 55 Prozent bei Facharbeiterabschlüssen in der Erwachsenenbildung ...

  • Glück und Geborgenheit für die ganze Familie

    Vom Lebensweg einer Meisterin der Leipziger Wollkämmerei

    Anni Bennewitz kennt fast jeder in der Leipziger Wollkämmerei, und das ist nicht verwunderlich, schließlich arbeitet die lebenstüchtige und ebenso lebenslustige Saalmeisterin schon über 25 Jahre lang hier. Anerkennende Worte für ihre Tüchtigkeit im Beruf und in der Familie als Mutter von fünf Kindern hat sie schon oft gehört und zumeist mit der Einschränkung abgewehrt: „Schon gut, ich habe vor allem das Glück, in einem sozialistischen Land zu leben ...

  • Sie lernten regieren

    Getreu den Traditionen der revolutionären Arbeiterklasse wurden die Frauen von Anfang an in den politischen Kampf beim Aufbau des neuen Lebens einbezogen. Das festigte ihr Selbstbewußtsein, führte neue Kräfte aus ihren Reihen in das gesellschaftliche Leben. O Bereits bei den Wahlen zu den ersten Gemeindevertretungen, Kreis- und Landtagen im Jahre 1946 benannte die SED als Kandidaten ein Drittel Frauen ...

  • Recht auf Arbeit

    In dem Maße, wie seit 1945 Millionen Frauen am Wiederaufbau teilnahmen, entwickelte sich ihr Bedürfnis, Berufe zu erlernen, ihre Fähigkeiten zu entfalten. Das Recht auf Arbeit wurde in der DDR uneingeschränkt und für alle gesichert. Die Frauen nahmen die Chancen wahr, die ihnen die neue Ordnung bot. # Waren es 1950 in der DDR 2,9 Millionen weibliche Berufstätige, stehen jetzt über 4 Millionen Frauen aktiv im Berufsleben ...

  • *TS

    „Dem Sozialismus gehört die Zukunft, das heißt in erster Linie dem Arbeiter und der Frau." — Mit diesen Worten beendete August Bebel sein berühmtes Buch „Die Frau und der Sozialismus", dessen Herausgabe sich dieser Tage zum 100. Male jährt. Auf einem großen Teil unseres Erdballs hat der Sozialismus gesiegt Mit der Beseitigung der Ausbeutung des Menschen durch den Menschen ging die Befreiung der Frau einher — ein Werk von historischer Größe, das die Überlegenheit der neuen Ordnung beweist ...

  • Oberall aktive Mitarbeit

    Die 30jährige Geschichte der DDR ist von den Frauen mitgeschrieben worden. Ohne ihre aktive Mitarbeit wären die Erfolge dieser unserer Republik undenkbar. Frauen haben am Fortschritt der Gesellschaft entscheidenden Anteil. Drei Jahrzehnte Sozialismus in unserem Land - das sind auch 30 Jahre kontinuierlicher Förderung der Frau auf allen Gebieten ...

  • gieiehbereshtigt und geachtet

    Aus dem Programm der SED

Seite 10
  • Einheitliches Anliegen von Technologie und Konstruktion

    Die sozialistische Gesellschaft fordert immer mehr die Neu- und Weiterentwicklung komplexer technischer Lösungen. Damit unsere Absolventen noch besser in die Lage versetzt werden, diesem Anspruch mit neuen Ergebnissen der Wissenschaft nachzukommen, benötigen sie zunehmend ein solides und anwendungsbereites Fundament naturwissenschaftlicher,, mathematischer» teebnik- und gesellschaftswissenschaftlicher Grundkenntnisse ...

  • Mehrseitige Zusammenarbeit von Hochschule und Betrieben

    Die für die Wissenschaftler der Hochschulen wichtigste Aufgabe besteht aber darin, die für komplexe Aufgabenstellungen grundlegenden theoretischen Fragen herauszufinden, zu formulieren und zu lösen. Das stellt sehr hohe Anforderungen an die Wissenschaftler, weil theoretisch fundierte Lösungen zu erarbeiten sind, die in einer bestimmten Zeit zu einem praktischen Ergebnis führen müssen, das sich organisch in eine Gesamtlösung einfügt ...

  • Anregungen der Ingenieure und Neuerer sind unerläßlich

    So wurde z. B. in Zusammenarbeit mit dem VEB Werkzeugmaschinenkombinat „Isjritz tfectaert" Karl-Marx-Stadt die Aufgabe gestellt, technologische Prozeßlösungen für die Bearbeitung prismatischer Teile und die dafür erforderlichen Maschinen und Ausrüstungen zu schaffen, und zwar so, daß sie langfristigen Anforderungen genügen ...

  • Analyse einer Volksrevolution

    Am Beginn der siebziger Jahre bewegten die 1000 Tage Revolution im Andenland Chile die Gemüter in der Welt, der Freunde wie der Feinde. Die .neun Studien dieses inhaltsreichen Bändchens analysieren die damals sidi vollziehenden Prozesse. Hier sind die Überlegungen führender chilenischer Kommunisten vereint, getragen von der Verantwortung gegenüber der internationalen Arbeiterbewegung ...

  • Wie stehen wir zu Schelling?

    Das Buch ist in der vom Zentralinstitut für Philosophie der Akademie der Wissenschaften der DDR herausgegebenen Reihe „Schriften zur Philosophie und ihrer Geschichte" erschienen. Ein Vorzug dieser Reihe besteht darin, daß sie systematisch Forschungsarbeiten zu phdlosophdehistorisdien Themen veröffentlicht, die sich zugleich als Beitrag zur Kritik der spätbürgerlichen Philosophie verstehen ...

  • Gewinn für die Industrie wie für Forschung und Lehre

    Welche Aufgaben haben Wissenschaft und Produktion bei der Entwicklung hochproduktiver Technik gemeinsam zu lösen? Von Prof. Dr.-Ing. Horst W e b e r, Rektor der Technischen Hochschule Karl-Marx-Stadt

    Die 9. Tagung des Zentralkomitees der SED unterstrich erneut, daß der ent> scheidende Zuwachs an Nationaleinkommen durch die ökonomische Verwertung der Ergebnisse von Wissenschaft und Technik erreicht wird. Das internationale Niveau, das von den Fortschritten, der modernen Wissenschaft bestimmt wird, setzt dafür, wie Erich Honecker in seinem Schlußwort hervorhob, den Maßstab ...

  • Ausbildung für die Praxis von heute und von morgen

    Die Vertiefung der Wechselbeziehungen von Wissenschaft und Produktion beeinflußt immer tiefgreifender die Erziehung, Aus- und Weiterbildung an den Technischen Universitäten und Hochschulen. Auf der einen Seite zwingt die für eine Technische Hochschule typische und sich immer mehr entwickelnde Einheit ...

  • Fakten, Zahlen und Argumente

    In dieser Arbeit, die in der internationalen Reihe „Sozialismus — Erfahrungen, Probleme und Perspektiven" erschien, geht es um unsere wirtschaftspolitische Strategie: um das ökonomische Grundgesetz des Sozialismus und seine Verwirklichung mit der Politik der Hauptaufgabe in ihrer Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik ...

  • Würdigung einer alten Gelehrtenvereinigung

    Görlitz (ND). In Görlitz wird zum bevorstehenden 200. Gründungstag der „Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften" ein Symposium vorbereitet, an dem namhafte Wissenschaftler aus allen Teilen unserer Republik teilnehmen werden. Die „Öberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften" zählt sax den ältesten universalen Gelehrtenvereinigun>gen von regionaler Bedeutung und hatte in ihren Reihen so hervorragende Mitglieder wie Alexander von Humboldt, Jacob Grimm und Johann Gottlieb Fichte ...

  • Qualif izierungszentrum für elektronische Bauelemente

    So wurde z. B. an der TH Karl-Marx- Stadt bereits 1970 begonnen, ein Weiterbildungszentrum „Elektronische Bauelemente" aufzubauen, das 1978 sein Profil erweiterte und heute das gesamte Gebiet der Mikroelektronik betreut. In 71 unterschiedlichen Weiterbildungsveranstaltungen wurden bisher etwa 7000 Teilnehmer qualifiziert ...

  • Zusammenarbeit bei Okonomieausbildung

    Bertin (ND). 20 Freundschaftsverträge und Arbeitsvereinbarungen bestehen zwischen der Berliner Hochschule für Ökonomie „Bruno Leuschner" und Partnereinrichtungen sozialistischer Länder. Neben gemeinsamen Veröffentlichungen stehen der Austausch von Forschungsergebnissen sowie die Abstimmung, inhaltlicher ...

  • Parteiinstitut verlieh an Prof. Reisberg Ehrendoktorwürde

    Berlin (ND)., Anläßlich seines bevorstehenden 75. Geburtstages verlieh das Institut für Marxismus-Leninismus, beim ZK der SED am Mittwoch an Prof. Dr. phil. habil. Arnold Reisberg in Würdigung seiner hervorragenden Verdienste auf demi Gebiet der Erforschung,, Darstellung und Propagierung den Geschichte der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung den Titel eines Ehrendoktors ...

  • Höheres Lebensniveau durchsteigende Wirtschaftskraft

    Autorenkollektiv: Höheres Lebensniveau durch steigende Wirtschaftskraft. Dietz Verlag ■erlin, 1978. 13« S., brosch., 3 Mark Raum ist dem Wohnungsbauprogramm gewidmet. Die Verwirklichung des Leistungsprinzips wird anhand der leistungsorientierten Lohnpolitik und dem Einsatz gesellschaftlicher Fonds nachgewiesen ...

  • Studentenkollektive lösen MMM-Auf gaben

    Schmalkalden (ADN). 50 Studentenkollektive der Ingenieurschule für Maschinenbau Schmalkalden lösen vielfältige MMM-Aufgaben und beschleunigen damit den wissenschaftlich-technischen Fortschritt. 70 Prozent ihrer Vorhaben sind aus betrieblichen Plänen Wissenschaft und Technik abgeleitet. Zu den wichtigsten Objekten, die die künftigen Ingenieure auf der VII ...

Seite 11
  • Erst* Bekanntschaft mit der Volksmacht

    „Ich will bei den Gräbern meiner Ahnen sterben", sagt uns ein alter Bauer, nur mit einem Kattunhemd bekleidet. 450 Kilometer weit war er aus der Provinz Svay Rieng nach Battambang im Nordwesten des Landes verschleppt worden. Von den neun Familienmitgliedern haben nur fünf die Deportation überstanden ...

  • Aus der Hell« wieder in die alte Heimat

    Die Befreiung des Landes und das Programm der Nationalen Bmhjeltefront für die Rettung Kampucheas, in dem es heißt, daß jeder in seine Heimat zurückkehren kann, hat eine wahre Völkerwanderung ausgelöst, die längst noch nicht abgeschlossen ist Auf der Straße Nummer 1 sah ich einen ununterbrochenen Treck von Tausenden Familien ...

  • Breit« Bewegung der Solidarität in f RV

    Man muß es gesehen haben, mit welcher Herzlichkeit die Offiziere und Soldaten der revolutionären Streitkräfte, die in einem offenen Jeep unserem Bus vorausfahren, von den Heimkehrern begrüßt werden. Die Zurückgekehrten trieben zum erstenmal, daß die Staatsmacht nicht das Volk unterdrückt und ausbeutet, sondern Hilfe leistet ...

  • Die ersten Trauungen nach der Befreiung

    Ka Huara, ein älterer Herr, in der Region als Verwaltungsfachmann geschätzt - unter Sihanouk war er Vorsitzender eines Distriktes —r ist heute Vorsitzender des Gemeindekomitees von Takao. „In unserer Stadt, zu der mehrere Gemeinden gehören, lebten vor der Pol-Pot-Zeit 8520 Menschen, heute sind es bereits wieder 6142", sagt er ...

  • Zeugen der Greuel bestialisch ermordet

    Einwohner von Prey Veng, die aus den östlichen Provinzen zurückkommen, werden vorläufig in die Landgemeinden in der Umgebung eingewiesen. Dort stehen viele Häuser leer. Schulen konnten hier noch nicht wieder eröffnet werden. Es fehlt an den notwendigsten Lehrmaterialien, die systematisch vom alten Regime verbrannt worden waren ...

  • Erschütternd« Beweise gegen Pol-Pot-Regime

    „Alles kann man nicht mit Worten sagen", hatte Sa Mon uns erklärt. Seine Mitarbeiter führten uns an die Stätten des Grauens. In der Provinzhauptstadt war ein Massenvernichtungslager der Pol- Pot-Tyrannei eingerichtet. Sie zeigten uns das große Gefängnis, untergebracht in früheren Lagerschuppen. Die Balken und Pfeiler sind von Stacheldraht umgeben ...

  • Ein* der Bastionen des Widerstandes

    Wie ist diese ungeheuerliche Grausamkeit zu erklären? Die Massenvernichtung kann mit den Verbrechen der Hitlerfaschisten verglichen werden, die sich besonders hart da auswirkte, wo die Bevölkerung aktiven Widerstand geleistet hatte 1978 verschob sich das Schwergewicht der gegen die Pol-Pot-Diktatur gerichteten Aktionen in die sogenannte 203 ...

  • Nguyen Xuan Huong 1972

    Inner* Freude und Herzensgüte strahlt das Bild dieser jungen Frau aus Phnom Penh vom Jahre 1*72 aus. Entsetzen, unmenschlich«* üid prägt das zernarbte Antlitz der gleichen Frau in diesem Jahr. Es wurde aufgenommen nach ihrer Befreiung aus einem ZwangsarbeHslager, in das sie - gleich Zehntausend«» anderen - durch die Clique Pol Pot/Ieng Sary getrieben worden war ...

Seite 12
  • Polkappen der Erde erwärmen sich

    Ende der seit nunmehr 40 Jahren andauernden Abkühlung in Sicht?

    Die Polkappen der Erde werden sich bis zum Ende dieses Jahrhunderts um ein Grad Celsius oder möglicherweise noch mehr erwärmen. Das erklärte der sowjetische Geophysiker Prof. Oleg Drosdow, ein Experte auf dem Gebiet langfristiger Wetterprognosen. Prof. Drosdow ist im geophysikalischen Hauptobseryatorium „Wojejkow" in Leningrad tätig, in dem Modelle von Wetter, Klima und atmosphärischen Prozessen entwickelt werden ...

  • Eiland im Bodden

    Untersuchung des Großen Stubber

    Die Beobachtungen, die dort seit etwa einhundert Jahren sporadisch vorgenommen und in der spärlichen Literatur über den Stubber ausgewiesen wurden, deuten auf eine größere Ausdehnung der Insel in historischer Zeit hin. Die Exkursion bewies, daß der Stubber infolge küstendynamischer Prozesse immer weiter verflacht und eines Tages ganz verschwunden sein wird ...

  • Von Dr. Heimold B i e h I

    Eine Röntgenetnrichtung speziell zur Geschwulstdiagnostik der weiblichen Brust schufen Fachleute des VEB Transformatoren- und Röntgenwerk „Hermann Matern" Dresden. Mit der neuen Einrichtung wurden inzwischen an der Radiologischen Klinik der Medizinischen Akademie „Carl Gustav Corus", Dresden, mehr als 2000 Patientinnen untersucht ...

  • Gute Diagnosesicherheit

    Um eine den Erfordernissen entsprechende medizinische Betreuung der Frauen in der DDR und im sozialistischen Ausland zu gewährleisten, hat der VEB Transformatoren- und Röntgenwerk „Hermann Matern" Dresden eine Mammographiieeinrichtung gemeiinsam mit dem Forschungszentrum, des VEB Kombinat MLW, dem VEB Röhrenwerk Rudolstadt, der Radiologischen Klinik der Medizinischen Akademie „Carl Gustav Carus", Dresden, sowie anderen Kooperationspartnern geschaffen ...

  • Kurz berichtet

    WILDRESERVAT. Ein neues Wildreservat soll in der Barmer-Jaisalmar- Wüste im indischen Unionsstaat Rejastan entstehen. Dieser 3000 km2 große Naturschutzpark in einem Teil der Thar-Wüste wird der erste dieser Art Asiens sein. Mit Hilfe dieses Projekts sollen die seltenen und speziellen Tiere und Pflanzenarten des Wüstengebietes vor dem Aussterben bewahrt werden ...

  • Winzig klein, doch mit Röntgenlicht erfaßt

    Entdeckt man den Brustkrebs frühzeitig, möglichst noch ehe er in benachbartes Gewebe eingedrungen ist, dann bestehen gute Heilungsaussichten. Mit wachsender Größe des bösartigen Tumors erhöht sich jedoch die Gefahr, daß Zellen abgelöst und über Blutgefäße oder Lymphbahnen verschleppt werden. Im Organismus können sie Tochtergeschwülste, die sogenannten Metastasen, bilden ...

  • Film mit hoher Auflösung

    Mit einer Drehanoden-Röntgenröhre werden bei niedrigen Aufnahmespannungen und relativ hohen Röhrenströmen weiche, langwellige Röntgenstrahlen erzeugt. Auf Grund der Verwendung von Molybdän als Anodenmaterial strahlt die Röhre in einem für die Diagnostik der Brust günstigen Spektrum. So ist es trotz der geringen Diehteunterschiede möglich, kontrastreiche Aufnahmen von der Brust zu erhalten ...

  • Sie flüchten vor dem Mond

    Fledermäuse der Art Artibeus jamaicensis haben ihr Verhalten im Laufe der stammesgeschichtlichen Entwicklung dem Mondzyklus angepaßt. Ornithologen zeichneten die Aktivitäten von Tieren dieser Art im Verlauf von 100 Nächten während acht Monaten auf. Dabei stellte sich heraus, daß die Tiere sich bei Mondschein zurückziehen ...

  • Die ,Aztekengrube# in Mexiko-Stadt

    Hunderte aztekisdie Plastiken gehören zur bisherigen Ausbeute der Ausgrabungen, die nahe der Kathedrale von Mexiko-Stadt direkt an der Kreuzung der Straßen „Argentina" und „Guatemala" vorgenommen werden. Etliche Häuser sind der Spitzhacke zum Opfer gefallen, und der Blick in eine weitläufige Grube belehrt darüber, daß hier die Reste eines alten und umfänglichen Bauwerks freigelegt werden ...

  • Forschungsstätte Sandbank

    Links: Pommernkarie des Eilhard Lubin aus dem Jahre 1418, die als „Große Lubinsche Karte" bekannt wurde. Der Stubber in der Mitte des Greifswalder Boddens erscheint von der gleichen Größe wie die Insel Riems, die aber hier ungenau vor dem Strelasund eingezeichnet wurde. Auch die Lage des »Neuen Tiefs" ist hier falsch eingetragen Rechts: Die Sandbank Großer Stubber von nordöstlicher nach südwestlicher Richtung gesehen ...

  • Salzlager unter dem Mittelmeer

    Vor fünf Millionen Jahren gebildet / Gibraltar als Regulator

    Unter/vjelen";'feilen des Mittelmeeres befinden sich mächtige untermeerische Saizstöcke, deren Alter auf mehr als fünf Millionen Jahre geschätzt wird. Das ist ein Ergebnis einer längeren Forschungsreise des Forschungsschiffes Glomar Challenger im Mittelmeer. Auf der Reise wurden zahlreiche Bohrungen in größere Tiefen niedergebracht ...

Seite 13
  • Was sind Wärmepumpen?

    rer „Kniff "nötig. Der gegen das natürliche Temperaturgefälle beabsichtigte Wärmetransport läßt sich mit einer Flüssigkeit realisieren, die schon bei der niedrigen Temperatur siedet und dabei, entsprechend dem Wirken physikalischer Gesetze, von ihrer Umgebung Wärme abzieht und diese mitnimmt. Jetit kommt es nur noch darauf an, die von dem Kältemittel) wie man diese Flüssigkeiten bezeichnet, aufgesogene Wärme als Energiezuschuß dort hinzubringen, wo man sie braucht ...

  • Zeichen auf dem Etikett

    chen GRISUTEN; PA = Polyamidfaserstoffe mit dem Warenzeichen DEDERON; VI = Viskosefaserstoffe aus Zellulose-Regenerat mit dem Warenzeichen REG AN und PVC — Polyvinylchlorid mit dem Warenzeichen PIVIACID. Die Buchstaben Wo kennzeichnen immer Naturwolle. Heutzutage ist es üblich, Textilien nicht ausschließlich aus diesem oder jenem Material herzustellen, sondern eine Mischung zu verwenden, die die Vorzüge der verschiedensten Fasern zu einem Erzeugnis von höherer Qualität vereint ...

  • Rissen keine Chance bieten

    Doch so unterschiedlich die Bruchflächen im Mikro- und Makrobruch auch aussehen, der eigentliche Vorgang ist immer gleich: Er beruht auf der Bildung und Ausbreitung von Rissen, Risse können sich in einem Bauteil schon während der Fertigung, beispielsweise als Schweiß- oder Härterisse, bilden. Sie können aber auch erst später beim praktischen Einsatz durch die mechanische Beanspruchung oder durch Korrosionserscheinungen entstehen ...

  • Benzin ohne Blei

    Weil der Bleigehalt von Kraftstoffen die Umwelt belastet, wird in vielen Industrieländern versucht, Kraftstoff ohne oder mit möglichst geringem Bleigehalt zu erzeugen. Schwedische Wissenschaftler haben jetzt ein Verfahren zum Patent angemeldet, mit dem -sie diesem Ziel näherzukommen hoffen. An Stelle des Bleianteils wird dem Benzin eine Eisenverbindung zugesetzt, die nichf umweltschädigend sein soll ...

  • Werkstoff sendet Notsignale

    Neben den konventionellen Röntgen-, Ultraschall- oder magnetischen Verfahren wird zukünftig auch die Schallemissionsanalyse große Bedeutung erlangen. Diese Methode beruht darauf, daß bei der Entstehung und Ausbreitung von Rissen die im Werkstoff gespeicherte Energie in Form elastischer Wellen freigesetzt und mit Schallaufnehmern registriert werden kann ...

  • Exakte Ursachenforschung

    Für den Konstrukteur-bedeutet das, sich immer gründlicher mit den Eigenschaften der Werkstoffe vertraut zu mächen. Dies gilt vor allem für ihre Widerstandsfähigkeit gegen Verformung und Brach. Deshalb wird in allen Industrieländern an der Erforschung von Bruchursachen und -erscheinungen gearbeitet. Damit beschäftigt sich die spezielle Wissenschaft der Bruchmechanik, deren Aufgabe es ist, immer neue wirkungsvollere Maßnahmen zur Verhütung von Schäden zu entwickeln ...

  • Die „Bruchrechnung" des Konstrukteurs

    Wissenschaft der Bruchmechanik für technische Sicherheit und effektive Materialökonomie / Von Prof. Dr. sc. techru Horst Blumenaue r

    Das Leben hat die Frage, ob man eine Maschine, eine Anlage, eine Brücke — oder was es auch sei - so fest und stabil wie möglich oder „nur" so fest wie nötig konstruieren sollte, längst beantwortet. Die Materialökonomie ist zu einer Voraussetzung höchster Effektivität und Qualität geworden. Leichter konstruieren, erst recht aber leichter bauen, bedeutet deshalb bekanntlich auch nicht, einfach etwas wegzulassen ...

  • Edelmetalle aufgespürt

    Ein Gerät, das sich zur Ortung von Gold, Silber, Platin und anderen Elementen in Metall-Legierungen eignet, wurde in der ungarischen Akademie der Wissenschaften entwickelt. In einem Prüfgefäß befindet sich eine geringe Menge des Isotops Kobalt 60. Der zu prüfende Stoff wird mit „Rohrpost" in die unmittelbare Nähe dieser Strahlungsquelle gebracht ...

  • Viele Experten beteiligt

    Die weitere Entwicklung der Bru< thmechanik vollzieht sich in enger int erdisziplinärer Gemeinschaftsarbeit \ ron Festkörperphysikern, Festkörpermed jianikern und Werkstoffachleuten. II jire Ergebnisse sind auch für Geologen v [nd Mediziner von großem Interesse. An i äer Technischen Hochschule „Otto von G' iiericke" werden in der langfristij j»en Grundlagenforschung Wege zur pral ttischen Anwendung solcher Erkenntni jsse in der Industrie erforscht ...

  • Neues Zeiss-Teleskop

    Eine Anlage zur Erforschung der Sonne ist vom VEB Carl Zeiss Jena entwickelt und in die Produktion übergeführt worden. Das erste der Großgeräte wird gegenwärtig im Zeisskombinat montiert. Der bedeutende Hersteller feinmechanisch-optischer Präzisionsgeräte setzt damit eine Tradition fort, die in den 20er Jahren begann ...

  • Automat für Bauleute

    Mit einem hochproduktiven Richtund Schneidautomaten, der jetzt im VEB Baumechanik Eisenhüttenstadt produziert wird, kann in Vorfertigungsstätten der Bauindustrie bei der Verarbeitung von Bewehrungsstahl etwa die doppelte Arbeitsproduktivität im Vergleich zu herkömmlichen Maschinen erreicht werden. Die Anlage richtet bis zu 12 mm starke Stahldrähte für das „Skelett" von Betonfertigteilen und schneidet sie auf Länge ...

  • Motorenöl regeneriert

    Im Bahnbetriebswerk Reichenbaeh werden sowjetische Triebfahrzeuge mit einer Leistung von jeweils 2200 kW (3000 PS) betreut. Für den Ölwechsel eines großen Dieselmotors der Baureihe 132 werden 1006 kg Motorenöl benötigt. Das Altöl, bisher zur Weiterverarbeitung an die chemische Industrie abgeführt, wird neuerdings an Ort und- Stelle durch eine ölseparationsanlage regeneriert, die von Neuerern entwickelt und gebaut wurde ...

  • Superharte Legierung

    Kiewer Spezialisten haben neue, superharte Legierungen entwickelt, die sich durch einen niedrigen Reibungskoeffizienten und minimalen Verschleiß auszeichnen. Die herkömmlichen Schnell-Schneidwerkzeuge auf der Basis von Wolf ramkarbid erwiesen sich bei hohen Temperaturen nicht immer als hart genug. Die Neuerung kommt ohne Wollram aus: Titankarbid oder -karbo^ nitrid sichert die Verschleißfestigkeit ...

  • 116OOO-tdw-Frachter

    In der Werft „Pariser Kommune" in Gdynia ist das größte Schiff, das bisher in Polen gebaut wurde, fertiggestellt worden. Der 116 O00-Tonnen-Frachter „Marschall Gretschko" ist das erste Schiff einer neuen Serie sogenannter OBO-Fraehter, die sich gleichermaßen zum Transport von Erdöl, Erz und Massengütern eignen ...

  • Kuppeln mit Hydraulik

    Sich mit Hilfe pneumatischer Arbeitszylindner öffnende Oberliehtkuppeln für große Industriehallen wurden im Verpackungsmittelwerk Schwerin entwickelt und in die eigenen Hallen eingebaut. Bei Brandgefahr dienen die geöffneten Klappen im Zusammenhang mit sofortiger Brandbekämpfung dem raschen Abzug von Rauch und Gasen ...

Seite 14
  • Eil ti legendärer Rebell au: s dem Heute gesehen

    Wassnli < Schukschin: Ich kam euch die F'n tiheit zu bringen. Historischer R bman. Aus dem Russischen von l"h omas Resdtike. Mit einem Nachtoc >rt von Lola Debüser. Verlag Vo} Ik und Welt, Berlin 1978. 491 S., 1 feinen, 10.40 Mark. Die $ Jroßen russischen Bauernauf stärn de sind über Jahrhunderte immer wieder Gegenstand der Folklori p und Literatur, der geistigen Ad iseinandsrsetzurig um den Weg Ri ...

  • Me; nschen in unserem Alltag

    Jürgen 1 Kögel: Sprechen im Dunkeln. I Wzählungen. Mitteldeutscher Vi '.rlag, Halle-Leipzig 1978. 186 S., L leinen, 4,80 Mark. 25 Erz jählungen sind es insgesamt, di« i Jürgen KÖgel in seinem ersten B Uch zusammengefaßt hat. Auf unti arschiedliche Weise war ich beim Lesen von jeder gefesselt. Es wird ...

  • Leben des Volkes in Ton und Holz nachgestaltet

    LJ

    Reinhard Peesch: Volkskunst. Umwelt im Spiegel populärer Bildnerei des 19. Jahrhunderts. Akademie-Verlag, Berlin 1978. 164 S., zahlr. z. T. farbige Abb., celloph. Pappband, 12,50 Mark. Kunstvoll zusammengefügte Miniaitursegelschiffe, bemalte Tonpfeifen in Tiergestalt, bewegliche Holzpuppen und geschnitztes Spielzeug, Gefäße mit Gesichtern, reich ornamentierte Textilien und Möbel — sie sind uns wertvolle Zeugnisse alter Volkskunst, wohlbehüteter Museumsbesitz, ergiebiger Forschungsgegenstand ...

  • im Buchangebot

    Eine Auswahl

    Gesellschaftswissenschaften Belletristik,Musik Auf bau-Verlag Berlin und Weimar Tadeusz Konwicki: Chronik der Liebesunfälle. Aus dem Polnischen v Kristiane Lichtenfeld. 340 S., Leinen, 7,20 Mark. Buchverlag Der Morgen Berlin Eberhard Hilscher: Poetische Weltbilder, Essays über Heinrich Mann, Thomas Mann, Hermann Hesse, Robert Musil und Lion Feuchtwanger ...

  • Alles Wissenswerte über Malimo-Nähwirkerei

    Siegfried Ploch /< Peter Böttcher / Dieter Scharch: Malimo-Nähwirktechnologie. VEB Fachbuchverlag, Leipzig 1978. 464 S., 400 Abb., 78 Tabellen, Halbleinen, 28 Mark. Die Idee, mit der Geschwindigkeit einer Nähmaschine über die Maschenbildung textile Flächen herzustellen, ist etwa so alt wie unsere Republik ...

  • Phantastische Geschichte um ein zauberkräftiges Bildnis

    Ein unheimliches Porträt "hat der Maler Tschartkow bei einem Petersburger Händler erstanden. Nachts scheint es plötzlich lebendig zu werden, und tags darauf entdeckt der junge Mann im Rahmen 1000 Dukaten. Alle Not hat nun ein Ende. Er Sieht In eine vornehme Wohnung, leistet sieht jeden Luxus./ Einmal reich t äeworden, wird er auch berühmt ...

  • Neues Universallexikon

    Demokrit, Demokritos von Abdera, lebte von etwa ,460 bis um 370 v. u. Z. Der griechische Philosoph hatte das bedeutendste materialistische System des Altertums geschaffen. Karl Marx bezeichnete ihn als „Naturforscher und den ersten enzyklopädischen Kopf unter den Griechen". Die Abbildung ist im ersten Band von „Meyers Universallexikon" in vier Bänden enthalten ...

  • Mein Interesse gilt dem sowjetischen Buch

    Viele Neuerscheinungen des Büchermarktes half mir das Neue Deutschland erschließen. Mein besonderes Interesse gilt dabei dem sowjetischen Buch . . . Vor wenigen Tagen habe ich mir den Reiseführer „3 Tage in Leningrad" (Progreß-Verlag Moskau) besorgt. Wenn man den Titel auch nicht allzu wörtlich, nehmen, darf (denn in drei Tagen schafft man nicht, sich das alles anzusehen, was hier angepriesen wird), so öffnet der Band doch auf eindrucksvolle Weise den Blick für diese schöne Stadt ...

  • Leserbriefe

    Ein Denkmal für die ersten Aktivisten unseres Landes

    Es berührt wohltuend, im ND vom 9. Januar 1979 davon zu lesen, wie Horst Bastian in seinem Roman „Gewalt und Zärtlichkeit" unsere Zeit des Aufbaus dargestellt hat... Diese Art von Anerkennung der Leistungen vieler, heute vielleicht kranker oder gar inzwischen verstorbener Aktivisten der Ersten Stunden halte ich für wertvoll ...

  • Im Schutzumschlag: eine farbige Weltkarte

    Vor einigen Tagen konnte ich zu meiner großen Freude „Meyers Jugendlexikon A—Z" erwerben (VEB Bibliographisches Institut Leipzig). Ich war besonders beeindruckt von der geschmackvollen Ausgestaltung und der thematischen Vielfalt dieses Buches. Mehr als 1000 Abbildungen, viele plastische Bilder, Karten und Tabellen sorgen dafür, daß der Jugendliche auch visuell angesprochen wird ...

  • „Bücherei des Marxismus-Leninismus" erscheint bei Dietz in neuer Ausstattung als Taschenbuch

    43., übt zrarb. Aufl. 104 S., 7 Faksimiles. ' brosch., 0,80 Mark 14., Überarb. Aufl., 96 S., 1 Faksimile, brosci'i., 0,60 Mark Lizenznummer 1. 80 S., 1 Faksimile, brosch., 0,80 Mark 18., Überarb. Aufl. 168 S., 1 Faksimile, brosch., 2 Mark 16., Überarb. Aufl. 176 S., 2 Faksimiles, brosch., 1 Mark

Seite 15
  • Jahrelange Suche nach Brief von Lenin war erfolgreich

    Pressenotiz erinnerte an wertvolles Dokument in Nachlaßpapieren

    Von unserem Prager Korrespondenten Walter Köcher Als die Zeitung „Rüde Pravo" vor ku|rzem auf ihrer Titelseite das Foto eines Briefes von Wladimir Iljitsch Lenin abdruckte und Rundfunk sowie Fernsehen der CSSR darüber berichteten, erfuhr die Öffentlichkeit von der Entdeckung eines wertvollen historischen Dokumentes, das jahrzehntelang verschollen war und schon fast als unwiderruflich verloren galt ...

  • Das „rote Görlitz" lehrte die Ausbeuter das Fürchten

    Beispielhafte Bildchronik über Geschichte einer alten Stadt

    Vor etwa 140 Jahren entstanden die ersten Fotografien. Zunächst wurden Menschen in gravitätischer Positur, doch bald auch in natürlichen Bewegungsformen aufgenommen; es folgten Gebäude, Stadtansichten, Fabriksäle, selten die Behausungen des Proletariats. Auf die Auswertung solcher historischen Fotos wird niemand verzichten wollen, dem das geschichtliche Erbe vergangener Generationen am Herzen liegt ...

  • Die Kommunisten verfochten stets die Sache der Bauern

    Doch- erst in dem Maße, wie die Bauern an der Seite der Arbeiterklasse und unter ihrer Führung um ihre Interessen zu kämpfen begannen, rückte die Bauernbefreiung in den Bereich der Realität. Da sie die Herstellung eines festen Bündnisses zwischen Arbeitern und Bauern als eine der, Grundaufgaben der Arbeiterklasse ...

  • als sein Ruf

    „ ... kann fachen, daß die Lahmen sehn und daß die Blinden wieder gehn", heißt es in einem satirischen Lied über den legendären Doktor Eisenbart, an den ein Brunnen in der Magdeburger Weitlingstraße erinnert:. Die medizinischen Qualitäten des Arztes, dessen Figur den Brunnen schmückt', waren besser als sein Ruf ...

  • Die Winkelzüge der Reaktion blieben letztlich ohne Erfolg

    Doch es gelang nicht, mit solchen Winkelzügen die Durchführung der Bodenreform insgesamt aufzuhalten. Der Großgrundbesitz war zutiefst diskreditiert, die Massenbasis der Bodenreform weitete sich aus, drle reaktionären Politiker, die sich offen gegen die Bodenreform wandten, wurden isoliert. Eine wichtige Maßnahme für den Erfolg der Bodenreform war die Aussiedlung der enteigneten Großgrundbesitzer ...

  • Eindrucksvolle Bilanz einer tiefgreifenden Umwälzung

    Mit der demokratischen Bodenreform war der erste tiefe „Eingriff in die sozialökonomische Struktur und damit in das Eigentum der Ausbeuterklasse" erreicht. Mit ihr entstanden gesellschaftliches Eigentum auf dem Lande und neue Formen der gegenseitigen Hilfe der Bauern, die eine spätere sozialistische ...

  • Kulturbund der DDR plant Münzausstellung in Leipzig

    Berlin (ND). Dem 30. Jahrestag der Gründung der DDR ist ©ine Zentrale Münzausstellung gewidmet, die der Kulturbund der DDR vom 24. November bis 12. Dezember dieses Jahres zum Thema „Geldzeichen und Medaillen — Dokumente der gesellschaftlichen Entwicklung" im Leipziger Messehaus am Markt ausrichtet. In ...

  • „Junkerland in Bauernhand" war das Gebot der Stunde

    Die demokratische Bodenreform schuf das Fundament für den Aufbau des Sozialismus auf dem Lande Von Dr. Albert Behrendt

    „Zu der wichtigsten Lehre, die unser Volk aus seinem Unglück ziehen muß, gehört vor allem die Entmachtung der Großgrundbesitzer, der Junker und pursten durch die Enteignung ihres den Bauern geraubten Grundeigentums und ihres sonstigen Vermögens." Diese Worte sprach Wilhelm Pieck am 2. September 1945, als er vor Landarbeitern, Kleinund Mittelbauern in Kyritz die Aufgaben und Ziele der demokratischen Bodenreform erläuterte ...

  • Originelle Schreibmaschinen im Dresdner Technikmuseum

    Dresden (ADN). Eine kleine Schau historisch interessanter Schreibmaschinen aus der Zeit von 1864 bis 1936 wird gegenwärtig in einer Ausstellung im Technischen Museum in Dresden gezeigt. Sie wurde aus umfangreichen Beständen zusammengefügt, die das Museum in den vergangenen Jahren erworben hat. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die hölzerne Maschine, die der Tiroler Tischler Peter Mitterhof er im Jahre 1864 konstruierte ...

  • Gemeinsame Funklionärversammlungen von KPD und SPD In allen Orten

    ilor npiii'iiiuiig ili-r Rril"nrr'i-ri-i für ili» I i<>iiiiI.v'upc >l<"> pruuBlwhni Mi'.i'an-nvik und lur ■:.!■ Sifh'i'iüir 'li1* Fm-Hi n1- sn»in !ii? -li» S-h>llnnc t't.'t et* fi»rli(4»H ■|i>r.iiikr.'ii:»!;pn tirriiPir.c in» Pn-Ir •urd* r*1- ■ii'i'Ti i'rm Zi'n'r--ll'hnrr:-"(> r|i-r Knni"r:v«ll>rhrn Vxr'n F»i"r- ...

Seite 16
  • Monopolraub am Amazonas

    flut einzusetzen. Vergangene Woche traten in Zentral- und Südostbrasilien nach lang anhaltenden Regenfällen die Flüsse über die Ufer. 450 000 Menschen wurden obdachlos, Hunderte Städte weggeschwemmt. Bisher registrierten die Behörden über 1500 Tote. Die seit Jahren von den Ökologen ausgesprochenen Befürchtungen ...

  • Junge Erfinder in Nigeria

    Junge Erfinder gibt es auch im westafrikanischen Nigeria — und offenbar besonders unter den Studenten der Universitätsstädte Ibadan und Ife. Mit einem Haushaltgerät, das bei entsprechender Massenproduktion in vielen afrikanischen Familien Beifall finden wird, überraschte vor kurzem der Student Olu Atolagbe, Mitglied des Konstrukteurklubs der Universität Ife: Er entwickelte ein elektromechanisches Gerät zur Herstellung des in Nigeria beliebten „Gari" ...

  • Volkskunst auf antiker Buhne

    „Das schönste, größte und am besten erhaltene Amphitheater der Welt ist das von Bosra." So jedenfalls beginnt der Fremdenführer seine Erläuterungen während des Rundganges durch die eindrucksvollen Bauten, die zur Zeit der römischen Herrschaft in diesem kleinen Dörfchen etwa 160 Kilometer südlich der syrischen Hauptstadt Damaskus entstanden ...

  • „Unterwelt" wird ausgebaut

    Das südungansche Pecs gehört unter Kennern zu den meistgerühmten Städten Ungarns. Es ist nicht nur die schöne Lage zu Füßen des Meesek-Gebirges und das schon mediterane Klima, das einen Aufenthalt in Pecs reizvoll macht. Die rund 2000 Jahre alte Stadt, die zu Zeiten der Römer den Namen Sopianae trug, besitzt Bau-, Kulturund Kunstdenkmale aus nahezu allen Jahrhunderten ...

  • Unendlich, wie das Weltall

    Das Leben eines ungewöhnlichen Menschen, dessen Name auf immer mit dem Schritt des Menschen in den Kosmos ver-i bunden ist, wird im Moskauer Ostarikinskij Pereulok, einer Seitenstraße hinter der Volkswirtschaftsausstellung, lebendig. Hier, in einem nicht sehr großen, von einem Garten umgebenen Haus, verbrachte der Schöpfer der sowjetischen Weltraumraketen Sergej Pawlowitsch Koroljow in rastloser Arbeit seine letzten Lebensjahre ...

  • Überwintern am Yellowstone

    Ein Meter Schnee in Chicago kann Angela und Steve Füller überhaupt nicht beeindrucken. Bei ihnen im „Yellowstone National Park" im Nordwesten der USA fallen jedes Jähr durchschnittlich 4,5 Meter Schnee. Die Eltern zweier kleiner Mädchen sind „Winterhausmeister" des ältesten, 1872 gegründeten Naturschutzparks ...

  • Rücksichtslos werden mus Profit sucht Naturreichtümer vernichtet; Motorsägen und Bulldozer auf dem Vormarsch

    Die Trockenperiode begann Ende des Jahres 1977 und hielt bei Temperaturen zwischen 25 und 40 Grad zunächst bis Ende Juni 1978, also rund sieben Monate, an. Quellen, Bäche und Flüsse schmolzen zu armseligen Rinnsalen zusammen. Die Pflanzungen trockneten müde dahin, und nachts kamen tödliche scharfe Fröste ...

  • Die aktuelle Schathpariie Ungarns starke Weltmeister

    Mit den Interzonenturnieren - eines richte* die Sowjetunion aus, das andere Brasilien - gehen dlq. Ausscheidungskämpfe zur Ermittlung des nächsten Herausforderers von Weltmeister Karpow 1979 in ihre zweite Etappe. Die Favoriten greifen ein: die Exweltmeister Petrosjan und Tal, Polugajewski (alle UdSSR), Hort (CSSR), Medcing (Brasilien), Larsen (Dänemark) und Portisch ...

Seite
Sport Am Wochenende Erich Honecker und Muammar el Ghaddafi trafen zu weiterem Gespräch zusammen / Ein gemeinsames Abschlußdokument wurde vereinbart Abkommen über Kooperation auf verschiedenen Gebieten unterzeichnet Eindrucksvolle Begegnungen in dem Landwirtschaftsprojekt W Im Geist der Verbundenheit der Positionen unterstrichen Weitere Berichte vom Besuch in Libyen
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen
FrüherSpäter
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728