1. Jun.

Ausgabe vom 25.09.1978

Seite 1
  • Treffen mit Kosmonauten von Anklam bis Karl-Marx-Stadt

    Sigmund Jahn und Waleri Bykowski bei Soldaten, Arbeitern, Bauern und Wissenschaftlern / Ehrung für Lilienthal / Begeisterung im Heimatort Von unseren Berichterstattern Dieter Brückner und Dr. Claus Dümde

    Im Jagdfliegergeschwader „Hermann Matern" und im Kommando Luftstreitkräfte/Luftverteidigung in Strausberg gab es am Sonnabendvormittag für Sigmund Jahn ein herzliches Wiedersehen mit Freunden und Genossen. Danach wurde er zusammen mit Waleri Bykowski, Wladimir Schatalow, Eberhard Köllner und Wladlen Werestschetin auf einem Meeting mit Armeeangehörigen und Werktätigen des Bezirkes begrüßt, an dem auch Jochen Hertwig, 1 ...

  • DTSB leistet großen Beitrag zur Stärkung unserer Republik

    Grußadresse des ZK der SED zum 30. Jahrestag der sozialistischen Sportbewegung der DDR Dank und Anerkennung für die 2,8 Millionen Mitglieder des Deutschen Turn- und Sportbundes

    Zum 30. Jon r es tag der Gründung der sozialistischen Sportorganisation der Deutschen Demokratischen Republik übermittelt das Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands allen Sportlerinnen und Sportlern, den Übungsleitern und Trainern, den Kampf- und Schiedsrichtern, Sportfunktionären, ...

  • DDR und UdSSR wirken für Entspannung und Abrüstung

    Treffen zwischen Oskar Fischer und Andrej Gromyko in New York

    New York (ADN-Korr.). Ein Treffen zwischen dem Mitglied des ZK der SED und Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR, Oskar Fischer, und dem Mitglied des Politbüros des ZK der KPdSU und Minister für Auswärtige Angelegenheiten der UdSSR, Andrej Gromyko, hat am Sonnabend in New York stattgefunden ...

  • Salut 6-Besätxung ist jetzt über 100 Tage im Weltraum

    Gratulation an Wladimir Kowaljonok und Alexander Iwantschenkow

    Moskau (ADN). Das Moskauer Flugleitzentrum hat am Wodienende der Salut 6-Stammbesatzung, den Kosmonauten Wladimir Kowaljonok und Alexander Iwantschenkow, zu ihrem 100. Flurtag im Weltraum die herzlichsten Glückwünsche übermittelt. Beide Raumfahrer hatten in der vergangenen Woche den bisherigen Dauerflugrekord ihrer Salut 6-VorgSnger Juri Komanenko- und Georg! Gretochko eingestellt und am Sonnabendabend erstmals in der Itaumfahrtgeschichte die 100-Tage- Grenze im All überschritten ...

  • Iront der Standhaftigkeit gegen Camp-David-Komplott

    Damaskus-Gipfel: Engere Beziehungen zu sozialistischen Staaten

    Damaskus (ADN-Korr.). Die 3. Gipfelkonferenz der arabischen Front der Standhaftigkeit hat die Separatvereinbarungen von Camp David auf das schärfste verurteilt und eine Reihe von Beschlüssen gefaßt, um die sich daraus ergebende Bedrohung des Friedens im Nahen Osten und in der Welt abzuwenden. Das Abschlußdokument ...

  • DDR-Frauen Turniersieger

    in Vilnius gegen UdSSR-Handballerinnen ein knapper 16:14-Erfolg

    # HANDIALL: Im internationalen Frauenturnier von Vilnius blieb die DDR-Nationalmannschaft ouch im letzten und entscheidenden Spiel mit Olympiasieger UdSSR ohne Niederlage. Sie behielt mit 16:14 (8:7) die Oberhand und beendete mit 10:0 Punkten vor dem Gastgeber (8:2), Jugoslawien (6:4), der CSSR (4:6), einer Mannschaft der Litauischen SSR (2:8) und Dänemark (0:10) das Turnier ...

  • Delegation des FDGB in Japan

    Harry Tisch in Tokio herrlich begrüßt

    Tokio (ADN-Korr.). Eine vom Vorsitzenden des Bundesvorstandes des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes, Harry Tisch, Mitglied des Politbüros des ZK der SED, geleitete FDGB-Delegation ist am Sonntag in Japan eingetroffen. Sie folgt einer Einladung des Generalrats Japanischer Gewerkschaften (SOHYO) und wird auch mit der Leitung des Verbandes Unabhängiger Gewerkschaften Gespräche führen ...

  • Glückwunsch zur Amtsübernahme

    Seine Exzellenz General Mohammad Zia-ul-Haq Anläßlich der Übernahme des hohen Amtes des Präsidenten der Islamischen Republik Pakistan übermittle ich Ihnen, Exzellenz, im Namen des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik sowie ?n meinem eigenen Namen die besten Wünsche für eine erfolgreiche Tätigkeit und persönliches Wohlergehen ...

  • Naturkatastropm traf SR Vietnam

    Derta-Proviruen wurden überflutet

    Hanoi (ADN-Korr.). Schwere Überschwemmungen im Süden der SR Vietnam haben sich trotz des Einsatzes Hunderttausender zusätzlicher Kräfte zu einer der schwersten Katastrophen in der Geschichte des Landes ausgeweitet, wurde in Hanoi offiziell mitgeteilt. Die weiter ansteigenden Wasser des Mekong, seiner Nebenflüsse sowie des Flusses Dong Nai im Südosten haben der Verlautbarung zufolge neun Provinzen erfaßt ...

Seite 2
  • Synode begrüßt Ergebnisse des Gesprächs vom 6. Marx

    Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen; Bedeutsam für das Wirken der Kirche in der sozialistischen Gesellschaft der DDR

    Berlin (ADN). Die 2. Tagung der dritten Synode des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR hat das Gespräch des Vorsitzenden des Staatsrates, Erich Honecker, mit dem Vorstand des Kirchenbundes vom 6. März dieses Jahres begrüßt und seine Ergebnisse gewürdigt. Im Bericht der Konferenz der evangelischen ...

  • 250000 Berliner verschönten am Wochenende ihre Stadt

    Gute Ergebnisse der „September-Initiative" für den 30. Jahrestag der DDR zum Nutzen aller Bürger

    Zur weiteren Verschönerung ihrer Heimatstadt trugen am Sonnabend weit über 250 000 Berliner bei, die in allen Stadtbezirken dem Aufruf zur „September-Initiative" für den 30. Jahrestag der DDR gefolgt waren. Der unmittelbare Nutzen dieses freiwilligen Großeinsatzes für die Bevölkerung war die Übergabe ...

  • Meisterzeichnungen sind jetzt in Dresden zu sehen

    Gemeinschaftsausstellung mit der Albertina Wien eröffnet

    Dresden (ADN). Zu einem Höhepunkt im Kulturleben der traditionsreichen Kunststadt Dresden gestaltete sich am Sonntag im Albertinum die Eröffnung einer Ausstellung mit 200 kostbaren Zeichnungen, europäischer Meister aus fünf Jahrhunderten, die aus den weltberühmten Sammlungen des Dresdner Kupferstichkabinetts und der Albertina Wien stammen ...

  • Rentnerwohmingen sind renoviert worden

    Im Stadtbezirk Berlin-Pankow übergab der Vorsitzende des Bezirksausschusses der Nationalen Front, Prof. Dr. Josef Stanek, die 750. in diesem Jahr für eine Rentnerfamilie renovierte Wohnung an Johanna Krain, in der Kavalierstraße 19 d. Es war die 7000. in der Hauptstadt, damit sind 400 mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres fertiggestellt worden ...

  • KDT-Mitglieder erzielten Milliarden Mark Nutzen

    Weitere Bezirksdelegiertenkonferenzen der Ingenieurorganisation

    Beil in (ADNND). Weitere fünf Delegiertenkonferenzen der KDT fanden am Wochenende statt. In Berlin, Leipzig, Potsdam, Neubrandenbure und Rostock zogen sie eine Bilanz der Erfüllung der „KDT-Pläne 30. Jahrestag der DDR" und berichteten über neue Initiativen der sozialistischen ingenieurorganisatipn bei der Vorbereitung des 7, Kongresses der KDT, der im November in -Berlin durchgeführt wird ...

  • XII. Zentrales Treffen von Dimitroff-Kollelttiven

    Festveranstaltung in der Gedenkstätte / Arbeitsgruppen beraten

    Leipzig (ADN). Vertreter von über 130 Georgi-Dimitroff-Kollektiven der DDR tauschten am Sonnabend in Leipzig auf ihrem XII. Zentralen Treffen Erfahrungen in der Traditionspflege und Sozialistischen Wettbewerbsführung aus. Den Beratungen in vier verschiedenen Arbeitsgruppen folgte am Nachmittag eine festliche Veranstaltung im historischen Plenarsaal des ehemaligen Reichsgerichts, wo am gleichen Tage vor 45 Jahren Georg! Dimitroff zum erstenmal im Reichstagsbrandprozeß auftrat ...

  • Auch der Herbst 1978 begann mit viel zu kühlem Wetter

    Berlin (ADN). Mit unbeständiger Witterung hielt der Herbst am Wochenende Einzug. Bei durchschnittlich 14 Grad Celsius lagen die Temperaturen um vier Grad unter den alljährlichen Normalwerten. Damit setzte das erste Herbstwochenende in der DDR die kühlen Tage des Sommers fort: Er hatte mit Durchschnittstemperaturen von 15,5 bis 18 Grad Celsius 1978 nur seine „kalte Schulter" gezeigt ...

  • Konferenz „Der Bürger und seine Heimatstadt" beendet

    Arnstadt (ADN). Im Renaissance- Rathaus von Arnstadt ging am Wochenende die wissenschaftliche Konferenz zum Thema „Der Bürger und seine Heimatstadt" zu Ende. In einem Brief an den Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, versicherten die mehr als hundert ...

  • ZK der SED gratuliert Genossen Fritz Bönisch

    Herzliche Glückwünsche zum 70. Geburtstag übermittelt das ZK der SED Genossen Fritz Bönisch in Freyburg, Bezirk Halle. Genosse Bönisch war in der Zeit von 1954 bis 1967 Kandidat bzw. Mitglied des Zentralkomitees und Mitglied der Bezirksleitung Halle der SED. „Dein erfolgreiches Wirken für den Aufbau des Sozialismus in unserer Deutschen Demokratischen Republik ist eng mit der Entwicklung des Braunkohlenbergbaus verbunden", heißt es in dem Gruß an den Arbeiterveteranen ...

  • 36 000 Besucher sahen die Schau der schönsten Bücher

    Leipzig (ADN). Annähernd 36 000 Besucher sahen die Ausstellung „Schönste Bücher aus aller Welt", die am Sonntag nach dreiwöchiger Dauer in Leipzig beendet wurde. Mit Beiträgen aus 41 Ländern, aus Westberlin und von UNO- Organisationen war sie die bisher größte jährliche Leistungsschau der internationalen Buchgestaltung ...

  • Ein Dankeschön für die freiwilligen Helfer

    Die exakte Vorbereitung durch Tausende Mitglieder der Ausschüsse der Nationalen Front und Hausgemeinschaften, durch Volksvertreter un<d Mitarbeiter der staatlichen Organe, der VEB Kommunale Wohnungsverwaltung, der Reparaturstützpunkte und „Mach mit,'"-Zentren sowie der Aufkaufstellen des Altstoffhandels trug zum Gelingen dieses Großeinsatzes bei ...

  • 20« ND-Wanderung mit Überraschungen

    Um 7 Uhr ging es auf den Kurs „Teufeissee-Rübezahl"

    Rund 700 Berliner und Gäste starteten am Sonntagvormittag am Teufelssee in Berlin-Köpenick zur 20, ND-Orienlierungs- Wanderung, unter ihnen Arbeitskollektive, Hausgemeinschaften und Schulklassen sowie Sportgemeinschaften. Um 7.00 Uhr gingen ttott rtgrterisehtn Herbstwetters die iWanderer auf d«n 5 Kilometer langen Kurs mit sechs Kontrollpunkten ...

  • Delegation der SP Japans besuchte unsere Republik

    Berlin (ND). Auf Einladung des Zentralkomitees der SED weilte vom 20. bis 23. September 1978 eine Studiendelegation der Sozialistischen Partei Japans in der DDR. Sie wurde von Taro Yamaguchi, Mitglied des Zentralen fe?t£k,utivkomitees der SPJ und Abteilungsleiter für Landwirtschaft, geleitet. Die Delegation wurde von Bruno Kiesler, Mitglied des ZK und Leiter der Aipteflung Landwirtschaft des ZK der SEIJy und, Hans Modrow, Mitglied des Zk,-tiiidi ...

  • Erfahrungsaustausch mit rumänischen Justizvertretern

    Bukarest (ADN-Korr.). Zum Abschluß ihres einwöchigen Rumänienbesuches ist die von Präsident Dr. Heinrich Toeplitz geleitete Delegation des Obersten Gerichts der DDR am Wochenende in Bukarest von Emil Bobu, Stellvertretender Vorsitzender des Staatsrates der SRR, empfangen worden. Das Gespräch verlief in einer aufgeschlossenen und herzlichen Atmosphäre ...

  • Woche der Freundschaft mit der VR Bulgarien eröffnet

    Erfurt (ND). Im Erfurter Opernhaus wurde am Sonntag die „Woche der Freundschaft DDR—VR Bulgarien" eröffnet. In ihren Festansprachen würdigten das Mitglied des ZK der SED und 1. Sekretär der Bezirksleitung Erfurt, Alois Bräutigam, und der bulgarische Botschafter Penju Kirazow dieses Ereignis. Die Woche findet anläßlich des 30 ...

  • Sächsische Schweiz erlebte Übung des Bergunf alkJienstes

    Sebnitz (ADN). Bengunfallhelfer des DRK der DDR aus zehn Kreisen des Bezirks Dresden beteiligten Sich am Wochenende an einer Großübung in der Sächsischen Schweiz. Sie probten an der Felsengruppe der Lorenzsteine Erste Hilfe und die sachgemäße Bergung von Verletzten sowie deren schnelle Übergabe an Spezialfahrzeuge des DRK- Krankentransportes ...

  • Generalstdatsanwälte der DDR und Ungarns beraten

    Budapest (ADN-Korr.). Der Generalstaatsanwalt der DDR, Josef Streit, ist in Budapest von Rezsö Trautmann, stellvertretender Vorsitzender des Präsidialrates der Ungarischen Volksrepublik, und von Justizminister Imre Markoja empfangen worden. Generalstaatsanwalt Streit weilt auf Einladung von Generalstaatsanwalt Karoly Szijarto in Ungarn ...

  • Rekonstruierte Anlage für Flugsportler der GST in Jena

    Jen» (ADN). Der Flugplatz „Harro Schulze-Boysen" in Jena-Schöngleina wurde nach Rekonstruktion und Erweiterung am Sonntag in Anwesenheit von Herbert Ziegenhahn, 1. Sekretär der Bezirksleitung Gera der SED, an den Vorsitzenden des GST-Zentralvorstandes, Generalleutnant Günter Teiler, übergeben. In dreieinhalb Jahren leisteten Flugsportler beim Bau eines Mehrzweckgebäudes und des Flugleitturmes mehr als 64 000 freiwillige Arbeitsstunden ...

  • Delegation des Roten Kreuzes der DDR weilte in der BRD

    Bonn (ADN-Korr.). Eine Delegation des Deutschen Roten Kreuzes der DDR unter Leitung seines Präsidenten, Prof. Dr. Werner Ludwig, besuchte vom 18. - 23. September 1978 das Präsidium des DRK der BRD auf dessen Einladung in Bonn. Es wurden Fragen der internationalen Rotkreuzbewegung und andere, beide Seiten interessierende Fragen erörtert ...

  • Neues Deutschland

    DAS REDAKTIONSKOLLEGIUM

    GünterSchobowski, Chefredakteur; Dr. Hajo Herbell, Dr. Sander Drpbela, Dr. Günter Kertzscher, Werner Micke, Herbert Naumann, stellvertretende Chefredakteure; Horst Bitschkowski, Alfred Kobs, Elvira Mollenschott, Katja Stern, Klaus Ullrich, Dr. Harald Weisel, Dr. Jochen Zimmermann

Seite 3
  • Wo Lilienthal seine Plane entwarf

    W^i BykowsVi würdigte VenHemte des bedeutenden Pioniers der Luftfahrt / 30000 kamen zur Kundgebung in Mlam

    Vier Wochen nach dein Start von Sojus 31 weilten am Sonnabend die beiden Fliegerkosmonauten Sigmund Jahn und Waleri Bykowski in Anklam, wo Otto Lilienthal, der deutsche Flugpiönier, im Revolutionsjahr 1848 geboren wurde. Schon an der Einfahrt in die Peene* Stadt hatten sich am frühen Nachmittag Tausende eingefunden, um den Kosmoshelden ein herzliches Willkommen zu bereiten ...

  • Weltraumfotografen zollen Anerkennung

    Spezialisten des Werkes demonstrierten im Prüf- Und Justierraum des Forschungszentrums einige Tests, die jede Kamera überstehen muß, ehe sie ihren Weg in den Kosmos antreten kann. Wichtige Parameter, wie Betriebsspannung, Belichtungszeiten oder die Ausgabe der Telemetriesignale, mit deren Hilfe auf der Erde die Spezialisten im Flugleitzentrum ständig die einwandfreie Funktion des Gerätes überwachen können, lassen sich während des Betriebes exakt messen und mögliche Störungen simulieren ...

  • Dank an Familien der Soldaten

    Nach einem kürzen Halt vor der Gruppenplastik „Waffenbrüder", wo Sigmund Jahn, Waleri Bykowski und Eberhard Köllner Teddybären in Flugzeugführerkombinationen überreicht wurden, betraten die Gäste das Gebäude mit dem Zimmer Nr. 68, dem früheren Dienstraum des ersten Kosmonauten der DDR. „Ihr habt mich gut auf den Weg ins Sternenstädtchen vorbereitet!" Mit diesen Worten dankte Sigmund Jahn seinen Genossen ...

  • Pioniertat spornt zu neuen Initiativen an

    „Mit eurer historischen Tat", sagte Herbert Ziegenhahn, 1. Sekretär der Bezirksleitung Gera der SED, an die beiden Fliegerkosmonauten gewandt, „habt ihr ein Werk der deutsch-sowjetischen Freundschaft vollbracht, das unsere Herzen höher schlagen läßt." Das Dankeschön Sigmund Jahns auf der rauchgeschwärzten Landungskabine sei auch unser Dank an die Zentralkomitees der KPdSU und der SED ...

  • Universitätsstadt mit großen Traditionen

    Der DDR-Fliegerkosmonaut verwies auf die progressiven Traditionen der Stadt, deren Pflege und Weiterführung nicht zuletzt auch der Interkosmosforschung große Möglichkeiten eröffneten. Er erinnerte daran, daß an der Universität Jena Friedrich Schiller Professor für Geschichte war, Karl Marx zum Doktor der Philosophie promovierte und der um die Jahrhundertwende in der deutschen Arbeiterbewegung populäre Gelehrte Ernst Haeckel hier wirkte ...

  • Erfahrungsaustausch mit den Erbauern der MKF 6 INI Die Kosmonauten loben die Präzisionserzeugnisse unseres wissenschaftlichen Gerätebaus

    Eine dichte Menschenmenge,. Musikanten des Zentralen Musikkorps der FDJ und eine Ehrenformation der Kampfgruppen empfingen Sonntag früh die Kosmonauten» die von Dr. Herbert Weiz, Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates, begleitet wurden, vor dem Forschungszentrum des Kombinats VEB Carl Zeiss Jena ...

  • Bei Jagdfliegern unserer Nationalen Volksarmee

    Meeting im Kommando der Luftstreitkräfte/Luftverteidigung

    Vom Nordpolarmeer bis zum Kaspisee, vom Harz über die unendlichen Weiten der Taiga bis nach Wladiwostok erstreckt sich das einheitliche Luftverteidigungssystem der Staaten des Warschauer Vertrages. Rund um die Uhr überwachen und sichern Funkorter, Jagdflieger und Raketensoldaten den Luftraum. Männern, ...

  • Qualitätsarbeit wie im All

    Mit besonderer Freude und einer temperamentvollen Umarmung nahm Sigmund Jahn die „Meldung" von Helga Soujon, Arbeiterin im Halbleiterwerk Frankfurt, auf, die im Auftrage ihrer 6000 Kollegen berichtet' hatte, daß die Werktätigen die industrielle Warenproduktion mit 100,7 Prozent erfüllt haben und nach der Losung „Qualität wie im All" arbeiten ...

Seite 4
  • Gütezeichen „Q" ist hier keine Seltenheit

    Morgenröthe-Rautenkranz war schon seit Tagen in erwartungsvoller Stimmung. Die 1380 Einwohner der kleinen Vogtlandgemeinde hatten keime Mühe gescheut, um Sigmund Jahn einen großen Empfang zu bereiten. Einer der Ihiren, 1937 in Rautenkranz geboren, war als erster Deutscher, als erster DDR- Bürger ins Weltall geflogen ...

  • Jedesmal viel Neues entdeckt

    Diese Freude erinnere ihn daran, wie er hier vor 22 Jahren dem Genossen Harry Glaß zugejubelt habe, der die erste olympische Medaille für die DDR eroberte. Natürlich bestehe ein Unterschied zwischen den Flügen eines Spezialspringers und denen eines Kosmonauten, nicht zuletzt was die Flughöhe und die Geschwindigkeit betrifft ...

  • Geschenke für Freizeitstunden

    Im Namen der Klingenthaler Arbeiter, von denen jeder zweite im Musikinstrumentenbau tätig ist, sprach Werkzeugschlosser Dieter Rindfleisch aus dem VEB Klingenthaler Harmonikawerke. „Was mich als Arbeiter in dieser Stunde bewegt", sagte er, „sind Ihr Heldentum und Tatendrang für die Sache des Sozialismus ...

  • Ein Kosmoswunsch ging in Erfüllung

    Von Bürgermeister Hans Esbach noch einmal herzlich willkommen geheißen, trat Sigmund Jahn schließlich an das Mikrofon. Seine vertraute Anrede „Glück auf, liebe Rautenkranzer, liebe Morgenröther, liebe Gäste!" fand bei den Einwohnern lebhaftes Echo. Schon auf der Umlaufbahn um die Erde hatte er den Wunsch, seinem Kommandanten „unsere schiene Eck'" zu zeigen, erklärte Sigmund Jahn, und er freue sich, daß nun Gelegenheit dazu sei ...

  • Was zwei Lehrlinge in 30 Jahren DDR wurden

    In Reichenbach, in der Zwickauer Straße, gab es erneut einen kurzen Aufenthalt. In der Geburtsstadt von Friederike Karoline Neuber (1697 bis 1760), die ihr Leben der gesellschaftlichen Anerkennung des Schauspielerberufs widmete, umarmte eine „Neuberin" unserer Tage im historischen Kostüm die Kosmonauten ...

  • Gewissenhaftigkeit - die habe ich bei Euch gelernt

    In seinem Geburtsort Morgenröthe-Rautenkranz dankte Sigmund Jahn Lehrern und freunden

    Mit einem herzlichen „Glück auf" hieß am Sonntagmittag Siegfried Lorenz, 1. Sekretär der Bezirksleitung Karl-iMarxHStadt der SED, Sigmund Jahn und Waleri Bykowski in diesem 'traditionsreichen Zentrum der Arbeiterklasse willkommen. Von der Atitobahnabfahrt Meerane bis in den Heimatort von Sigmund Jahn, Morgenröthe-Rautenkranz, fuhr der Konvoi durch ein 70 Kilometer langes Spalier ...

  • Humanismus und revolutionärer Geist im Ali

    In Klingenthal erklärte unser Fliegerkosmonaut, warum er das Kommunistische Manifest und Goethes „Faust" mit in die Raumstation nahm

    Am Sonntagnachmittag empfingen 18 000 Bürger des Kreises Klingenthal die Kosmonauten. Beifall und Hochrufe begleiteten sie bis zum Platz der Einheit in der Kreisstadt. „Sigmund und Waleri, wir sind stolz auf Euch!" — So und ähnlich stand es auf vielen Spruchbändern. „Hoch soll'n sie leben" wurde gesungen, „dreimal hoch!" Harry Fugmann, 1 ...

  • Jugendball in der Stadthalle

    Im abendlichen Karl-Marx-Stadt, vor dem Monument des Begründendes wissenschaftlichen Kommunismus, wurden die Kosmonauten von der Jugend der Bezirksstadt stürmisch willkommen geheißen. Der 1. Sekretär der FDJ- Bezirksleitung, Eberhard Aurich, lud die Besatzung des Sojus-Raumischiffs und ihre Begleitung ein, am Kosmonautenball teilzunehmen, zu dem sich bereits über 800 Jugendliche und Ehrengäste aus den Kreisen des Bezirkes in allen Sälen der Stadthalle versammelt hatten ...

  • Paul Jahn: Setzt euch alle, eßt und trinkt

    Forstfacharbeiterlehrling Marlies Müller und Kerstin Haupt, FDJ-Sekretär der polytechnischen Oberschule, enthüllten dann eine Stele, die auf Beschluß der Gemeindevertretung von dem Karl- Marx-Städter Künstler Heinz Schumann geschaffen wurde und künftig an den Weltraumflug des ersten DDR-Kosmonauten erinnern soll ...

Seite 5
  • Ein reiches Programm für die Musikfreunde

    Gespräch mit Prof. Hans Pischner, Intendant der Deutschen Staatsoper Berlin

    ND: Mit „Tosea" begann die Spielzeit der Deutschen Staatsoper Berlin. Was erwartet die Opernfreunde in den nächsten Wochen im, Haus Unter den Linden? Prof. Pischner: An erster Stelle möchte ich die Premiere des „Fürst Igor" am 30. September nennen. Borodins Oper wird vorn Chefregisseur des Bolsehoi-Theaters Moskau, Prof ...

  • Ein weiterer Erfolg für unser Tanzmusikschaffen

    Diesmal waren allerdings Leistungen, die ganz besonders aufhorchen ließen, seltener als in den vergangenen Jahren, obwohl die Auswahl der zur Verfügung stehenden Titel aus dem DDR-Tanzmusikangebot in Menge und Qualität größer als in den Jahren zuvor gewesen ist. Offensichtlich waren die Lieder für den „Tag der DDR" von einigen Teilnehmern erst kurzfristig in das Repertoire aufgenommen worden ...

  • Spannender Film von der Arbeit der Tscheka

    Neu im Kino: „Transsibirien-Expreß" aus der UdSSR

    Ein Schnellzug durchfährt die sich endlos dehnenden Weiten der Mandschurei und Kasachstans, Tage und Wochen ist er unterwegs nach Moskau: „Transsibirien-Expreß". Für einige der Passagiere ist die Fahrt mehr als eine lange Reise, denn man schreibt das Jahr 1927, und' die internationale Reaktion läßt nichts unversucht, die junge Sowjetmacht zu erschüttern ...

  • Matinee mit neuen Weirken

    30 Jahre Verlag der Nation Zu einer literarischen Matinee mit mehreren seiner Autoren hatte am Sonntag der Verlag der Nation anläßlich seines 30jährigen Bestehens eingeladen. In der Kleinen Komödie des Deutschen Theaters lasen aus bisher unveröffentlichten Manuskripten Peter Edel, Hartmut Zenker, Egbert von Frankenberg, Günter Hofe, Jo Schulz, Helmut H ...

  • „Über sieben Brücken" zum Grand Prix

    Vom internationalen Schlagerfestival „Dresden 78"

    Das Dresdner Festival beendet alljährlich die Schlagerfestsaison der sozialistischen Länder. Es bietet so die Chance, Bekanntschaft mit Preisträgern vorangegangener Veranstaltungen dieser Art zu schließen. Darüber hinaus macht es sich jedoch zur Aufgabe, bei uns noch nicht so bekannte, doch bereits bewährte Interpreten sozialistischer Länder vorzustellen ...

  • Für Freunde der russischen Sprache

    TILL ULENSPIEGEL. 1. und 2. Teil: Die Asche von Claas (mit Untertiteln). Die Legende von Till Planspiegel führt in die Niederlande des 16. Jahrhunderts, in die Provinz Flandern, die unter der grausamen Herrschaft des spanischen Königs Karl V., seines Sohnes Philipp II. und der katholischen Kirche leidet ...

  • Bildschirm aktuell

    TOLSTOI-VERFILMUNG. Zum 150. Geburtstag Lew Tolstois wird die sowjetische Verfilmung des Dramas „Der lebende Leichnam" mit Alexej Batalow in einer Hauptrolle gesendet. (Mittwoch, 21.10 Uhr, II. Programm) NEU IM PROGRAMM. Teil 1 der finnischen Naturserie „Im Land der Seen und Meere" begibt sich auf die Spuren der Lemminge, Nagetiere, die seit der letzten Eiszeit in finnischen Wildgebieten vorkommen ...

  • Beifall für Beiträge der DDR zu den Nordischen Musiktagen

    Stockholm (ND-Korr.). Die Nordischen Musiktage 1978, an denen die DDR als Gastland teilnimmt, wurden am Sonnabend in der schwedischen Hauptstadt feierlich eröffnet. Im Einführungskonzert des Musikfestes erhielt der erste DDR-Beitrag, das vom Berliner Erben-Quartett interpretierte Streichquartett Nr. 1 des 24jährigen Leipziger Komponisten Manuel Schubrow, starken Beifall ...

  • Kleines Schlagerfestival „Goldener Kathausmann"

    Aus dem interessanten Rahmenprogramm des Festivals mit Diskotheken, Konzerten in Betrieben sowie Sondergastspielen weiterer Gruppen und Solisten verdient das kleine Schlagerfestival „Goldener Rathausmann", eine Initiative des Kulturpaiastes Dresden, besondere Erwähnung. Hier stellte sich Schlagernachwuchs aus einigen Bezirken vor, und einige Namen sollte man sich unbedingt merken, die bei entsprechender Förderung das Angebot interessanter Stimmen bereichern ...

  • Bekanntes wurde in einer neuen Version vorgestellt

    Am „Tag der DDK" wurden Titel aus unserem Lande von den ausländischen Interpreten vorgestellt und von einer Jury mit Tanzmusikexperten der DDR bewertet. Der Vergleich zwischen dem Original und der Version des jeweiligen ausländischen Interpreten ist interessant. Hier kommt es auf das künstlerische Gestaltungsvermögen der Teilnehmer besonders an ...

  • Metsterzeicbnungen aus zwei alten Sammlungen

    Rembrandts Zeichnungen „Saskia im Bett sitzend" aus dem Dresdner Kupferstidikabinett und „Junge Frau bei der Toilette" aus der Wiener Albertina sind zur Zeit in Dresden in der Ausstellung „Die Albertina und das Dresdner Kupferstichkabinett. Meisterzeichnungen aus zwei alten Sammlungen" zu sehen. Dos ...

  • Der Golem

    Der Film „Der Golem" (1920) begründete, gemeinsam mit dem „Cabinet des Dr. Caligari", den Ruf des expressionistisch beeinflußten deutschen Stummfilms. Schöpfer des Films war der Schauspieler Paul Wegener, der auch die Hauptrolle spielte. Für fünfzehn Stummfilme, die in den Jahren 1919 bis 1929 entstanden, hat der Filmkomponist Karl-Ernst Sasse im Auftrage des DDR-Fernsehens eine neue Musik komponiert und aufgenommen ...

  • Tagung der Arbeitsgruppe für Belletristik beendet

    Mersebstre (ADN). Die mehrtägige Beratung der Ständigen Arbeitsgruppe für die Herausgabe von DDR-Belletristik in der UdSSR und von Sowjetliteratur in der DDR wurde am Wochenende an der Technischen Hochschule in Merseburg beendet. Eine solche Tagung findet alljährlich einmal in einem der beiden Länder statt und soll vor allem über Neuerscheinungen, Übersetzungen und aktuelle Vorhaben der Verlage informieren ...

  • Polizeiruf 110

    „Schuldig", ein Film von Rolf Römer, erzählt von dem Mann Jochen Schober (Hans-Peter Reinecke), den Eva Rickelmann (Annekathrin Bürger), in ihre Wohnung aufgenommen hat. Schober hat nach einem durch ihn verschuldeten Rangderunglück seinen sozialen und sittlichen Halt verloren. Die Liebe zu Eva ist für ihn noch einmal Ansporn, es mit ehrlicher Arbeit zu versuchen ...

  • Bericht aus Vietnam

    Der Reisebericht „Ganh — ein Tragholz, zwei Körbe" erzählt von der Salzgewinnung am Chinesischen Meer, den Reisbauern im Thai Binh, den Erbauern von Vinh, den Soldaten eines neuen volkseigenen Gutes im Mekong- Delta. Er stellt Landschaften vor, vermittelt Begegnungen, erzählt von Problemen und Plänen — und will so deutlich machen, mit welch großem Elan unser Brudervolk die sozialistischen Aufgaben des Tages meistert ...

  • Finnische Autoren kamen zu Studienaufenthalt

    Berlin (ADN). Die bekannten finnischen Autoren Veijo Meri und Daniel Katz weilen zu einem Studienaufenthalt in der DDR. Auf ihrem Besuchsprogramm stehen Begegnungen mit Schriftstellern und Gespräche in Verlagen sowie die Besichtigung historischer Stätten und kultureller Einrichtungen. Zwischen den Schriftstellenverbänden der DDR und Finnlands besteht eine Vereinbarung über gegenseitige Zusammenarbeit, in der solche Studienbesuche vorgesehen sind ...

  • Burg-Konzert

    „Auf der Veste Wachsenburg ..." treffen sich die Pößnekker Musikanten, die Erfurter Puppenbühne, die Jenaer Dixieland Stompers und die Thüringer Folkloristen zu einem stimmungsvollen Hofkonzert. Mitarbeiter des „Bauernmarkt"- Kollektivs produzierten auf der bekanntesten der „Drei Gleichen" an der Autobahn zwischen Arnstadt und Götha eine musikalische Einladung zum Besuch der Burg ...

  • Kreuzchor begann seine Sowjetunion-Tournee

    Moskau (ADN-Kofr.). Unter Leitung von Prof. Martin Flämig bot der weltbekannte Dresdner Kreuzchor am Sonnabend im Großen Saal des Moskauer Konservatoriums einen stürmisch gefeierten Liederabend. Das beifallsfreudige Moskauer Publikum forderte immer neue Zugaben. Das Moskauer Chorkonzert war für die 80 Kruzianer der Auftakt einer Sowjetunion-Tournee, ' die sie noch nach Vilnius ...

  • Die Filmothek

    Nach sechsjähriger Gefängnishaft kehrt Claudio auf den, Hof seines Vaters zurück. Ihn treibt nur ein Gedanke: Er will herausfinden, wer seine Geliebte getötet hat; und er will ihren Tod rächen. In dem französisch-portugiesischen Film „Die Hunde" führt Regisseur Claude Faraldo eine Familientragödie vor, die sich in karger Landschaft unter hart arbeitenden Menschen abspielt ...

  • Premiere eines neuen Kabaretts in Potsdam

    Potsdam (ND). Das .'.Kabarett am Obelisk" hatte am Sonnabend in Potsdam seine Premiere. Unter dem Titel „Startschüsse" bot das neugegründete Kollektiv ein vielversprechendes Erstlingsprogramm. Zum 11. Berufskabarett in der DDR gehören fünf Akteure. Neben der Bezirksstadt Potsdam werden auch Brandenburg, Rathenow, Neuruppin und andere Städte des Bezirkes Auftrittsorte des Kabaretts sein ...

Seite 6
  • Kinder von Antifaschisten in der BRD diskriminiert

    Berufsverbotspraktiken in Dokumentation der VVN angeprangert

    Frankfurt (Main) (ADN). Die VYN - Bund der Antifaschisten in der BRD hat eine Dokumentation über die Verfolgung von Kindern ehemaliger Widerstandskämpfer und die Diskriminierung der betroffenen Familien veröffentlicht. In der Dokumentation verweisen die ehemaligen Widerstandskämpfer und rassisch Verfolgten Alphonse Kahn, Peter Gingold, Hans Schwert, Georg Hausladen, Heinz Junge und Erna Krone auf ihre von Berufsverboten bedrohten oder bereits betroffenen Kinder ...

  • USA für gefährliche Folgen verantwortlich

    Gipfelkonferenz von Damaskus beschloß einheitliche Strategie

    Damaskus (ADN-Korr.). Die Staaten der Standhaftigkeitsfront, die am Sonntag ihr Gipfeltreffen in der syrischen Hauptstadt beendeten, haben eine gemeinsame Strategie des Befreiungskampfes, der arabischen Völker beschlossen. Die Mitarbeit in der Front und ihren Organen steht allen Staaten offen, die sich zu deren Prinzipien bekennen ...

  • Nationalgarde Nikaraguas tyrannisiert die Bevölkerung

    • Plünderungen, Verhaftungen und Massaker in vielen Städten # Patrioten bekräftigen ihren unbeugsamen Widerstandswillen

    Managua (ADN). In den Zentren des VoikswiderstarMes gegen die Somoza-Diktatur in Nikaragua ist die Bevölkerung Haussuchungen, Plünderungen, Verhaftungen und Massakern ausgesetzt. Die berüchtigte Nationalgarde terrorisiert die Einwohner der Städte Esteli, Leon, Masaya, Chinandega und Matagalpa. Zehntausende Menschen befinden sich auf der Flucht ...

  • Reisernte auf 311000 ha von Hochwasser völlig zerstört

    Beträchtliche Verluste durch Überschwemmungen im Süden der SRV Fast 200 000 Häuser, Schulen und Krankenstationen Opfer der Fluten

    Hanoi (ADN-Korr.). Der Süden der SR Vietnam wird von einer Überschwemmungskatastrophe heimgesucht. Die Hochwasser des Mekong, seiner Nebenflüsse sowie des Dong Nai haben neun Provinzen stark in Mitleidenschaft gezogen. Am schwersten betroffen sind die Delta-Provinzen Dong Thop, Long An und An Giang. Von den 91 Kreisen der neun Provinzen sind zur Zeit 40 überschwemmt ...

  • Gemeinsam* Erklärung der SR Vietnam und Indonesiens

    Zusammenarbeit zwischen beiden Völkern wird weiter ausgebaut

    Djakarta (ADN). Die wachsenden Bemühungen um gegenseitiges Verständnis und Zusammenarbeit in Südostasien haben der indonesische Präsident Suhario und der vietnamesische Ministerpräsident Pham Van Dong in einer gemeinsamen Erklärung gewürdigt, die zum Abschluß des Besuches des vietnamesischen Regierungschefs in Djakarta veröffentlicht wurde ...

  • Tanjug: Antijugoslawische Terroristen von BRD gedeckt

    Belgrad (ADN-Korr.). „Die BRD-Regierung ist offensichtlich nicht bereit, den antijugoslawischen Terrorismus ernsthaft zu bekämpfen, der schon lange als Mittel des ideologischen und politischen Druckes gegen Jugoslawien verwendet wird." Das stellt die jugoslawische Nachrichtenagentur Tanjug unter der Überschrift „Die Heuchelei der Bonner Regierung" am Sonntag in einem Korrespondentenbericht aus der BRD- Hauptstadt fest ...

  • Kurz berichtet

    Touristen auf Lenins Spuren

    Warschau. 2500 Touristen aus sechs Ländern, darunter der DDR, beteiligen sich an der gegenwärtig in Polen stattfindenden Wanderfahrt „Auf den Spuren Lenins". Sie führt zu den Gedenkstätten in Krakow und im Bergdorf Poronin. Studenten aus 137 Ländern Moskau. Junge Bürger aus 137 Ländern lernen im Studienjahr 1978/79 an den Hoch- und Fachschulen der UdSSR ...

  • SüdafrikanischePolizei zerschlug Trauerzug

    Pretoria (ADN). Polizei-Einheiten des südafrikanischen Apartheid-Regimes haben am Sonnabend in der Johannesburger Afrikanervorstadt Soweto einen Trauerzug auseinandergeprügelt. Etwa 3000 Menschen hatten sich versammelt, um von dem 22jährigen Studentenfunktionär Jonas Mzwakhe Machobane Abschied zu nehmen, der von Rassistenbütteln ermordet worden war ...

  • Werktätige feierten mit ,Rude Prdvo# im Fucik »Park

    Zehntausende bekundeten enge Verbundenheit mit der Partei presse

    Von unserem Korrespondenten Walter Köcher Prag. Zehntausende Prager und Gäste der CSSR-Hauptstadt trafen sich am Wochenende auf dem traditionellen Pressefest des „Rüde Prävo" im Kultur- und Erholungspark Julius Fucik. Es bildete den Höhepunkt der Feierlichkeiten zum Tag der Presse, des Rundfunks und des Fernsehens, der in der CSSR alljährlich am 21 ...

  • Treffen von kommunistischen Parteien aus acht Ländern

    Brüssel (ADN-Korr.). Vertreter der kommunistischen Parteien aus acht EG- Ländern trafen, wie „Le Drapeau Rouge" meldete, in Brüssel zusammen, um ihren im Juni begonnenen Meinungsaustausch fortzusetzen. Im Mittelpunkt standen Probleme, die sieh aus der bevorstehenden Direktwahl des westeuropäischen Parlamentes ergeben ...

  • Gespräch Edward Giereks mit Yalery Giscard d'Estainq

    Warschau (ADN-Kofr.). Auf Einladung des Ersten Sekretärs des ZK der PVAP, Edward Gierek, weilte am Wochenende der französische Staatspräsident Välery Giscard d'Estaing zu einem zweitägigen Besuch in Polen. Bei einem Meinungsaustausch zu aktuellen internationalen Fragen betonten Gierek und Giscard d'Estaing laut PAP das „große Gewicht, das beide Länder der Festi-: gung und Vertiefung1 der Entspannung in Europa und in der Welt beimessen" ...

  • „Prawda": Lösung in Nahost erfordert den Rüdezug Israels

    Moskau (ADN). Für eine wirkliche Lösung des Nahost-Konflikts gibt es nur einen Weg: vollständiger Rückzug Israels von allen 1967 okkupierten arabischen Gebieten, Anerkennung der legitimen Rechte des arabischen Volkes von Palästina und Gewährleistung einer zuverlässig garantierten Sicherheit für alle Staaten der Nahost-Region, schreibt die „Prawda" ...

  • Naziverbrecherin provoziert französische Resistance

    Paris (ADN-Korr.). Mit Empörung hat die Bevölkerung; der mittelfranzösischen Kleinstadt Tülle auf den Besuch einer „Touristin" aus der BRD reagiert, die während der faschistischen Besetzung an der Ermordung französischer Geiseln mitgewirkt hat. Die Naziverbrecherin Geissler war nach dem Kriege für ihre Beteiligung an der Hinrichtung von 99 Geiseln am 9 ...

  • London: Demonstration gegen Neofaschismus und Rassismus

    London (ADN-Korr.). Zehntausende britische Werktätige, unter ihnen viele Jugendliche, haben am Sonntag in London gegen die wachsende Gefahr des Neofaschismus und Rassismus in Großbritannien demonstriert. Auf einer Kundgebung im Londoner Hydepark, an der Abordnungen zahlreicher britischer Gewerkschaften ...

  • Smith verhängte über Rhodesien Kriegsrecht

    Salisbury (ADN). Das Smith-Regime hat am Sonnabend für die weitere Verschärfung des Terrors gegen die patriotischen Kräfte über nicht näher bezeichnete Gebiete Rhodesiens das Kriegsrecht verhängt. Diese Maßnahme ist dazu bestimmt, den Rassistentruppen eine größere Handlungsfreiheit gegenüber den Partisanen zu geben ...

  • Parteitag der SP Schwedens wurde in Stockholm eröffnet

    Stockholm (ND-Korr.). Der 27. Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Schwedens (SAP) wurde am, Sonnabend im Stockholmer Folkets Hus eröffnet. Der SAP-Vorsitzende Olof Palme erklärte in seiner Eröffnungsrede, daß der Parteitag in einer Zeit sozialer Unruhe und politischer Instabilität zusammengetreten sei ...

  • Die libanesischen Rechtskräfte verstärkten ihre Provokationen

    Separatisten schössen Olivenhaine und Orangenplantagen in Brand

    Beirut (ADN-Korr.). Die Rechtsmilizen in Beirut und Südlibanon haben nach einigen Tagen Zurückhaltung ihre Provokationen am Wochenende erneut verschärft. In der Hauptstadt setzten die Überfälle ein, als Präsident Sarkis in einer Rundfunk- und Fernsehansprache ankündigte, daß das am 26. Oktober auslaufende Mandat der 30 000 Mann starken Arabischen Sicherheitsstreitkräfte (ASK) in Libanon angesichts der noch ungelösten Sicherheitsprobleme verlängert werden müsse ...

  • lausende Patrioten Chiles ehrten den Dichter Neruda

    Santiago (ADN). Den Dichter und Lenin-Friedenspreisträger Pablo Neruda haben am Sonnabend, seinem fünften Todestag, Tausende aufrechte chilenische Patrioten geehrt. Sie versammelten sich auf dem Zentralfriedhof von Santiago und schmückten seine Grabstätte mit roten Nelken. Aiuf den Ruf eines Anwesenden „Es lebe Pablo Neruda, es lebe die Kommunistische Partei" stimmte die bis dahin schweigende Menge die „Internationale" an, meldet AFP ...

  • Kirchen der Niederlande für das Verbot der Kernwaffen

    Amsterdam (ADN-JCorr.). Eine Aktionswoche für das Verbot der Kernwaffen hat am Sonntag in den Niederlanden/begonnen. Sie wird vom Niederländischen Friedensrat der Kirchen organisiert, der großen Anteil an der nationalen Kampagne gegen die Neutronenwaffenpläne der USA und der NATO hat. Die Aktionswoche steht unter der Losung: „Tragt dazu bei, daß die Kernwaffen aus der Welt verschwinden, beginnt damit in den Niederlanden ...

  • EG Delegation in Peking

    Peking (ADN). Eine Delegation des westeuropäischen Gemeinsamen Marktes unter Leitung des Vizepräsidenten der EG-Kommission Haferkamp ist am Sonntag zu einem neuntägigen offiziellen Besuch in Peking eingetroffen. DPA zufolge wird Haferkamp, der von Vertretern der westeuropäischen Wirtschaft begleitet wird, Fragen der Wirtschafts- und Handelsbeziehungen zwischen der EG und der VR China erörtern ...

  • Was sonst noch passierte

    Auf seiner Wanderung entlang der Küste Großbritanniens legte John Merrill bis jetzt rund 7500 Kilometer zurück. Für die verbleibende Wegstrecke, 2600 Kilometer bis London, muß sich der 34jährige Engländer allerdings noch neu eindecken: Bisher verbrauchte er insgesamt 24 Paar So Icke n.

  • Treffen Assad—Vä nee

    Damaskus (ADN-Korr.). Der syrische Präsident Haie? Assad hat am Sonntag in Damaskus USA-Außemnianäster Cyrus Vance zu. einem Gespräch empfangen, meldet SANA. Der USA-Außenminister trat unmittelbar nach der Unterredung die Rückreise nach Washington an.

Seite 7
  • Die Faustballtitel nach Dresden und Weiß wasser

    Meisterschaftsendrunde in Geithain mit gutem Niveau Von unserem Mitarbeiter Günter Herzog

    Die traditionelle Endrunde der jeweils vier Oberliga-Erstplazierten im Geithainer Stadion „25. Jahrestag" um die 29. Meistertitel standen auf einem sehr guten Niveau, obgleich auf Grund des vorangegangenen Dauerregens der Rasen nur Wenige technische Raffinessen im Spiel an der zwei Meter hohen Leine zuließ ...

  • UdSSR-Schützen waren in Suhl am treffsichersten

    DDR-Siege durch Regina Petzke und Peter Gorewski

    Mit den Wettbewerben über 3 X 20 Schuß der Frauen und Männer ging die XIX. Dynamo- Spartakiade der Sportschützen in Suhl zu Ende. Mit sechs Siegen und insgesamt 72 Punkten war die Sportvereinigung Dynamo der UdSSR die dominierende Vertretung. Auf die nächsten Plätze kämen Rumänien (25 Punkte/ kein Sieg), Polen 23/-), Ungarn (22/1), die DDR (20/2), dde CSSR (17/-), Bulgarien (14), die MVR (5) und Kuba (-/-) ...

  • Handballerinnen der DDR Turniersieger

    Im Endspiel gegen die UdSSR 16:14 erfolgreich

    Durch einen 16:14 (8:7)-Erfolg im entscheidenden Treffen über Olympiasieger UdSSR wurde die DDR-Nationalmannschaft der Frauen in Vilnius Gewinner des Handball-Länderturniers. Für die DDR-Mannschaft, die damit als einzige Vertretung ohne Punktverlust blieb, waren Sabine Röther mit fünf Treffern (davon drei Siebenmeter) und Katrin Krüger (3) die erfolgreichsten Werferinnen ...

  • Mit Niederlage in die Zwischenrunde

    DDR-Volleyballer unterlagen UdSSR glatt in drei Sätzen

    Nach ihrer 0:3-Niederlage in der Vorrunde gegen Bulgarien mußten die DDR-Volleyballer am Sonntag in Rom im ersten, Spiel der Zwischenrunde eine weitere Niederlage hinnehmen. Gegen den Olympiazweiten. WM-Zweiten und Weltpokalsieger UdSSR wurde mit 0:3 (—3, —7, —11) verloren. In einer weiteren Begegnung dieser Gruppe war Bulgarien mit 3:2 (- ...

  • Letzte Etappe endete mit DDR Doppelerfolq

    Mit einem DDR-Doppelerfolg durch Peter Koch und Uwe Freese auf der letzten Etappe von Plowdiw nach Sofia über 175 Kilometer endete im Wasil-Lewski-Stadion die 28. Bulgarien-Rundfahrt. Gesamtsieger der rund 1300 Kilometer langen Tour wurde der Bulgare Nentscho Staikow mit 1:18 min Vorsprung vor Juri Barinow (UdSSR) ...

  • LEICHTATHLETIK

    Crossläufe der „Rüde Pravo" in Prag: Frauen (2850 m): 1. Waitz (Norwegen) 8:26,8 min, 2. Belousowa 8:27,8, 3. Styrikina (beide UdSSR) 8:00,6, Männer (11,4 km): 1. Osdpow (UdSSR) 33:39,2, 2. Schofs (Belgien) 33:40,0, 3. Wziefelhofer (CSSR) 33:45,4 ... 20. Obschonka 34:58,4, 31. Leiteritz (beide DDR) 35:48,9 ...

  • Hinter Japan Zweiter im Judo-Mannschaftsturnier

    Einen ausgezeichneten zweiten Platz erkämpften die DDR-Judokas bei einem internationalen Mannschaftsturnier in Wien. Die DDR-Mannschaft drang bis in das Finale vor, in dem gegen Japan mit 1:4 verloren wurde, Den Siegpunkt für das DDR-Team holte Dietmar Lorenz im Halbschwergewicht. Für die japanische Seite waren Kazuya Fujiki, Takänori Nawa, Hideo Okubo und Yasuhiro Yamashita erfolgreich ...

  • gelang Im Herrendoppel

    Der einzige Gästesieg

    Am Wochenende fand in der Geraer Erwin-Panndorf-Sporthalle das VI. Internationale Werner-Seelenbinder-Gedenkturnier des DDR-Federballverbandes statt. Als Gäste nahmen Sportler aus der UdSSR, der CSSR, Polen, Bulgarien und Ungarn teil. Nach der Eröffnung legten die Mannschaftskapitäne Blumengebinde an der Büste des durch die Faschisten ermordeten Kommunisten und Arbeitersportlers Werner Seelenbinder nieder ...

  • Siebenter Mifa Preis für Gebrüder Pospisil

    Die Radball-Weltmeister Gebrüder Pospisil (KPS Brno) gewannen in Sangerhausen zum siebenten Male hintereinander den GroBen Preis der Mifa-Fahrradwerke mit 13:1 Punkten vor Wiesner/Zschieschick (Aktivist Brieske-Senftenberg) mit 11:3 und Jurica/Jirdcek (Favorit Brno) mit 10:4 Punkten. Die Sieger gaben nur gegen Wiesner/Zschieschick einen Punkt ab ...

  • Roland Wieser gewann auch den 50<km Titel

    DDR-Meister im 50-km-Gehen wurde in Magdeburg der 20-km- Europamedster Roland Wieser (SC Dynamo Berlin) in 4:07:39,7 h. Er siegte nach einem Alleingang auf den letzten 10 km vor Horst Matern und Werner Galina (beide SC Dynamo Berlin). Den vierten Platz auf dem 50-km-Kurs im Kulturpark Rotehorn belegte Frank Seiler (Lok Magdeburg) ...

  • Sportärzte fordern den Verzicht auf Anabolika

    Von einem Symposium sowjetischer und amerikanischer Sportärzte in Leningrad richteten führende Fachleute des Lehingrader Forschungsinstituts für Körperkultur und des USA-Colleges für Sportmedizin an die Sportkreise aller Länder den Appell, auf die Benutzung von Anabolika zu verzichten, Sport solle ein Wettkampf von Athleten und nicht pharmazeutischer Firmen sein ...

  • Fotos: ND/Behrendi

    überall in der Republik finden gegenwärtig Kreis- und Betriebssportfeste statt. In der Hauptstadt wetteiferten an diesem Wochenende die Werktätigen des VEB Berliner Getränkekombinat um sportlichen Lorbeer. Obwohl das Wetter sich nicht von der besten Seite zeigte, gab es eine rege Beteiligung. Viele nutzten die günstige Gelegenheit zum Erwerb des Sportabzeichens „Bereit zur Arbeit und zur Verteidigung der Heimat" ...

  • Olympiarennstrecke der Radsportler übergeben

    Als erstes von zehn sportlichen Objekten für die Olympischen Sommerspiele 1980 in Moskau ist der Kurs für die Straßen-Radsportwettbewerbe fertiggestellt worden. Am Freitag wurde die Strecke, in der Nähe des Ruderkänals du Krylatskoje gelegen, von einer Kommission des Örganisa- Monskomitees der Spiele, des sowjetischen Sportkomitees und des UdSSR-Radsportverbandes offiziell abgenommen und mit dem Prädikat „ausgezeichnet" bedacht ...

  • Tore # Puiiicte # Meter # Sekunden

    FUSSBALL

    UdSSE-Meisierschaft: Spartak Moskau—Dynamo Tbilissi 2:1, Schachtjor Donezk—Neftschi Baku 3il, Kairat Alma-Ata-*-Torpedo Moskau 2-2, Sarja Woroschilowgrad gegen ZSKA Moskau 1:0, Ararat Jerewan—Dnepr Dnepropetrowsk 1:0. Tabellenspitze: Dynamo Tbilissi 34:14 Punkte, Schachtjor Donezk 32:16. Ungarische Meisterschaft: Honved Budapest-VTK Diosgyör 5:0, TF Zalägerszeg—Ferencvaros Budapest 0:2 ...

  • MC Lübbenau erneut DDR Mannschaftsmeister

    Der dritte und letzte Lauf zur DDR-Mannschaltsmeiisterschaft im Sandbahnsport mußte in Grimmen wegen lang anhaltenden Regens ausfallen. Nachdem in Ludwigslust und Parchim die beiden ersten Läufe ausgetragen wurden, ist das Gesamtergebnis aus diesen beiden Rennen zur Endwertung erklärt worden. Die Mannschaft des MC BKW Jugend Liihb ...

  • HANDBALL

    Internationaler Vergleich (Juniorinnen): Rumänien—DDR 17:13 (11:5). Fokal der Chemiearbeiierstadt Halle-Neustadt (Endstand): 1. Dynamo Halle-Neustadt, 2. GKS Grunwald Halemba (Polen), 3. Einheit Halle-Neustadt, 4. Tauras Siauliai (UdSSR), 5. AgrostaV Topoloany (CSSR). BRD-Meisterschaft: VfL Gummersbach-TV Großwallstadt 11:11, TuS Hofweier—TuS Nettelstedt 16:16 ...

  • TURNEN

    Landerkampf (Frauen) m Bukarest: Rumänien—England 189,15: 185,20 Punkte. Einzelwertung: 1, Teodora Ungureanu 38,35, 2. Anca Grigoras 38,30, 3. Rodica Dunca (alle Rumänien) 37,55. Ländervergleich (Frauen) in Sofia: Bulgarien-BRD 369,75:367,15. Achtkämpf: 1. Silvda Topalowa 75,10, 2. Ldljana Gluchewa (beide Bulgarien) 74,25, 3 ...

  • EISHOCKEY

    Länderspiel (3. Vergleich): CSSR gegen UdSSR 4:5 (2:0, 0:2, 2:3). Europapokal der Landesmeister (1. Runde): HC Jesenice (Jugoslawien-Biel (Schweiz) 6:7, (1. Spiel 1:15), ATSE Graz-Ferencvaros Budapest 4:1, Lewski/Spartak Sofia gegen Steaua Bukarest 2:7. Internationaler Vergleich: Dynamo Weißwasser-SOS Tyringe (Schweden) 5:4 (3:1, 0:2, 2:1) ...

  • SEGELN

    Weltmeisterschaft Flying Dutchmen vor Häyling Island (Endstand): 1. Gebrüder Batzill 60 Punkte, 2. Gebrüder Diesch (alle BRD) 64, 3. Abascal (Spanien) 70, 4. Kidd (Kanada) 70, 5. Diaz (USA) 76,6, 6. Vollebreght (Niederlande) 78.

  • S

    3 5 5 5 Torschützenliste: Milena Foltinova (CSSR) 41 Tore, Milenka Sladic (Jugoslawien) 36, Tatjana Kotschergma (UdSSR) 31, SvetianaKitlic 26, ... Evelyn Matz 16, Kristina Richter (beide DDR) 15. .

  • (ADN)

    1. Hildegard Ullrich (beide DDR) 2:07,7. BRD-Marathonmeisterschaft in- Steinwiesen: Männer: 1. Leipold 2:17:29,2 h, Frauen: 1. Christa Vahlensieck 2:38:32,8.

  • FECHTEN

    Klubvergleich in Krakow: KKS Krakow—SC Dynamo Berlin 1:3. Einzelergebnisse, Säbel: 7:18, Degen: 4:12, Herrenflorett 10:6, Damenflorett 6:10.

Seite 8
  • Der BFC setzt auch auswärts seine Spielkonzeption durch

    Beim Fußball müssen Stärken und Schwächen des jeweiligen Kontrahenten zwar eirrkalkuliert werden, doch um erfolgreich zu sein, gilt es in erster Linie, die eigenen Möglichkeiten voll auszuschöpfen, die eigene Konzeption durchzusetzen. Das war eine der wichtigsten Erkenntnisse, die auch unsere verantwortlichen DFV-Trainer beim WM- Endrundenturnier in Argentinien gewannen ...

  • FCV noch ohne Gegentor

    In den Staffeln A und E neue Liga-Spitzenreiter

    Mit 85 Toren in 30 Spielen blieb die Quote in der Fußballiga diesmal knapp unter drei Treffern pro Begegnung. Am schußfreudigsten erwiesen sich die Mannschaften der Staffel A, die es auf 24 Tore brachten. Dagegen wurden in Staffel C lediglich 13 Treffer registriert. Der FC Vorwärts Frankfurt ließ auch im fünften Spiel kein Gegentor zu ...

  • Union-Elf mußte bis zum Schluß um Sieg bangen

    Mit 2:1 gegen Chemie Bohlen gelang zweiter Heimerfolg

    Berlin. Der Gastgeber begann gegen die ohne den verletzten Havenstein antretenden Böhlener verheißungsvoll, pie frühzeitige Führung (8. min) - Netz verwandelte eine Flanke von Möckel per Kopf — verlieh jedoch dem Spiel der Union-Elf kaum Ruhe und Sicherheit. Im Gegenteil, es zogen Hektik und Nervosität in die Aktionen ein, zumal das Mittelfeld nur wenig Konstruktives für die unermüdliche Angriffsreihe (Paschek) bot ...

  • Mit zehn Akteuren die Entscheidung erzwungen

    BFC Dynamo in Riesa mit sechstem Saisonsieg

    Riesa. Spitzenreiter BFC Dynamo bestand beim bisher zu Hause unbesiegten Neuling Stahl Riesa erneut eine harte Bewährungsprobe mit Bravour. Eine spielerisch und kämpferisch imponierende Leistung, die — wie Trainer Jürgen Bogs nach dem Schlußpfiff feststellen konnte - „auch für das Rückspiel im UEFA-Cup bei Roter Stern Belgrad zuversichtlich stimmt", sorgte schon in der ersten Halbzeit für klare Vorteile ...

  • 9 Schüsse - 2 Tore 29 Schusse -1 Tor

    Rostock. Auf der Tribüne des Ostseestadions kam man aus dem Kopfschütteln nicht heraus. Furios beginnend, viermal im Verlaufe der weitgehend überlegen gestalteten Partie nur Pfosten odet Latte treffend, etliche Chancen vergebend, sah sich der FC Hansa am Ende wiederum als Verlierer vom Platz gehen. Kische, Seering, Jarohs, Uteß — sie insbesondere versuchten sich vor dem Tor der Blumenstädter, das allerdings ein ganz „Großer" an diesem Tag hütete: Wolfgang Benkert ...

  • Lok-Elf diesmal deutlich besser

    Leipzig. Ist die Lok nach ihrem ersten Heimsieg nun über den Berg? Das bleibt abzuwarten. „Aber die Steigerung kam sicher noch zur rechten Zeit", meinte der Leipziger Trainer Heinz Joerk, der den großen Einsatz, aber auch die deutlich verbesserte Spielanlage und nicht zuletzt die Chancenverwertung seiner Mannschaft hervorheben konnte ...

  • Erste Punkte für Karl-Marx-Stadt

    Aue. Konzentriert von Anbeginn, suchte der FC Karl-Marx- Stadt den Weg über beide Flügel (Ihle, Bähringer) und hatte es bei der locker deckenden Abwehr des Gastgebers nicht sonderlich schwer, zum Erfolg zu kommen. Joachim Müller als Regisseur im Mittelfeld und Vorstopper UhMg waren die treibenden Kräfte ...

  • HFC erneut in Jena ohne Chance

    Jena. Mit leichtem Gepäck waren die Hallenser nicht gerade an die Kernberge gereist, mußten sie doch vor zwei Jahren dort ein 0:4 einstecken, in der vorigen Saison traf es sie mit 1:6 noch härter. „Das soll uns diesmal nicht passieren", gab Trainer Peter Kohl als Marschroute aus. Lange Zeit verstand es der HFC dann, auch, das Jenaer Spiel zu stören, aber die eigene Angriffswirkung blieb gering ...

  • Der Gastgeber war kämpferisch stark

    Zwickau. Zwei Toren in den vorausgegangenen fünf Spielen folgten am Sonnabend drei gegen den' Meister! Im Georgi-Dimitroff-Stadion herrschte endlich wieder einmal eitel Freude. Der Gastgeber besann sich vor allem seiner kämpferischen Qualitäten, wirkte darüber hinaus aber auch in der Spielanlage mit schnellen, entschlossenen Kontern über Nestler und den rechts immer wieder in die Spitze stoßenden Ganz taktisch gut ausgerichtet ...

  • Oberliga-Notizen

    ■ • Zt Tore wurden am sechsten Oberliga-Spieltag erzielt. Der Saisonrekord vom ersten Spieltag steht bei 33. Insgesamt fielen in den bisher 42 Begegnungen 135 Treffer. Das entsprächt einer Quote von 3,21 pro Spiel und haargenau dem Schnitt zur gleichen Zeit des Vorjahres ^ (auch 135 Tore).

Seite
Treffen mit Kosmonauten von Anklam bis Karl-Marx-Stadt DTSB leistet großen Beitrag zur Stärkung unserer Republik DDR und UdSSR wirken für Entspannung und Abrüstung Salut 6-Besätxung ist jetzt über 100 Tage im Weltraum Iront der Standhaftigkeit gegen Camp-David-Komplott DDR-Frauen Turniersieger Delegation des FDGB in Japan Glückwunsch zur Amtsübernahme Naturkatastropm traf SR Vietnam
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen