4. April

Ausgabe vom 09.04.1977

Seite 1
  • Volkskammer der DDR beschloß neue Gesetze

    Die oberste Volksvertretung trat zu ihrer 4. Tagung in der Hauptstadt Berlin zusammen Dokumente bekräftigen das humanistische Anliegen der Politik des sozialistischen Staates

    Den Entwurf des Gesetzes über die Staatsanwaltschaft der DDR' begründete Generalstaatsanwalt Dr Josef Streit. Der Entwurf orientiert darauf, die Tätigkeit der Staatsanwaltschaft noch enger mit den gesellschaftlichen Aktivitäten zur Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit sowie zur Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit zu verbinden ...

  • Militärdelegation der SRV beendete Besuch in der DDR

    Ein herzliches Aufwiedersehen für Armeegeneral Vo Nguyen Giap Gespräche mit Kurt Hager und Armeegeneral Heinz Hoff mann

    Bertin (ND). Die Militärdelegation der Sozialistischen Republik Vietnam hat am Donnerstag ihren offiziellen Freundschaftsbesuch in der DDR beendet. Die vom Mitglied des Politbüros des ZK der Kommunistischen Partei Vietnams Armeegeneral Vo Nguyen Giap, stellvertretender Ministerpräsident und Verteidigungsminister ...

  • Zeitgewinn im Wettbewerb mit rationalisierten Anlagen

    Neue Taktstraße bei Secura Berlin / Bernburger Ofen rekonstruiert

    Berlin (ND ADN). Zahlreiche Betriebe und Kombinate unserer Volkswirtschaft wollen den im I. Quartal erreichten Vorsprung bei der Erfüllung ihrer Produktionsziele bis zum 1. Mai, dem Kampftag der internationalen Arbeiterklasse, weiter ausbauen. Die Kollektive widmen den Aufgaben der Pläne Wissenschaft und Technik besondere Aufmerksamkeit ...

  • Gute Planerfüllung in der Hauptstadt

    Berlin (ND). Über die wettere konsequente Verwirklichung der Beschlüsse des IX. Parteitages der SED in Auswertung der 5. ZK-Tagung beriet am Donnerstag die Bezirksleitung der SED Berlin. In allen Bereichen der Volkswirtschaft haben die Werktätigen der Hauptstadt die Planaufgaben im I. Quartal erfüllt ...

  • Die Außenminister der UdSSR und der DDR trafen sich in Moskau

    Meinungsaustausch über internationale Probleme / Reden von Andrej Gromyko und Oskar Fischer

    den einige konkrete Fragen des weiteren Ausbaus und der Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen der UdSSR und der DDR erörtert sowie Meinungen über aktuelle internationale Probleme, die für beide Seiten von Interesse sind, ausgetauscht. Der Außenminister der UdSSR, Andrej Gromyko, gab am Freitag ein Essen zu Ehren des DDR-Außenministers Oskar Fischer ...

  • Millionen Arbeiter streiken in Landern des Kapitalismus

    Tokio (ADN-Korr.). Drei Millionen japanische Arbeiter und Angestellte sind am Freitag in den Streik getreten. An der Spitze dieser zweiten machtvollen Kampfaktion im Rahmen der Frühjahrsoffensive 1977 der japanischen Werktätigen stehen die Beschäftigten der staatlichen Eisenbahnen. Dem Streik für Sicherung der Arbeitsplätze, höhere Löhne und bessere Sozialmaßnahmen haben sich Zehntausende andere Werktätige im Lande angeschlossen ...

  • DDR-Schwimmauswahl führt gegen die UdSSR mit 62:58

    • SCHWIMMEN. Nach dem ersten Tag des 16. Länderkampfes der Freundschaft zwischen der DDR und der UdSSR in Gera hat der Gastgeber mit 62:58 Punkten die Führung übernommen. In den ersten zehn Entscheidungen sorgten Gregor Arn icke (100 m Brust in 1:05,88 min), Frank Pfütze (400 m Freistil in 3:58,51 min) und die 4X100-m-Freistilstaffel mit Pyttel, Pläschke, Wanja und Grabs (3:30,65 min) sowie Olga Klewakina (200 m Lagen, in 2:22,06 min) für Landesrekorde ...

  • Schweres Erdbeben in Iran forderte 150 Menschenleben

    Teheran (ADN). Ein schweres Erdbeben in Iran hat nach neuesten offiziellen Angaben 150 Menschenleben gefordert. Durch eine Serie von Erdstößen, die sich im Landesinnern und in Gebieten am Golf ereigneten, wurden mehrere Ortschaften dem Erdboden gleichgemacht. Sofia (ADN-Korr.). An der Schwarzmeerküste trieb ein schwerer Sturm 26 bulgarische Fischerboote auf das offene Meer hinaus ...

  • In dieser Ausgabe:

    Seite 9: Kleiner Mann anno 1977 Seite 10: Auf der Hauptstraße der Weltgeschichte Seite 11: Companeros auf der Probenbühne Seite 12: Aus der Tiefe des Roten Meeres Seite 13: Entwicklung der Filmtechnik Seite 14- Neu im Buchangebot Seite 15: Des Kaisers Osterbotschaft mit Streik quittiert Seite 16: Berichte ...

Seite 2
  • Initiativen im Sinne der Leninschen Friedenspolitik

    Andrej Gromyko und Oskar Fischer zur Zusammenarbeit UdSSR—DDR

    Moskau (ADN). Der Außenminister der UdSSR, Andrej Gromyko, gab am Freitag ein Essen zu Ehren von DDR- Außenminister Oskar Fischer. Andrej Gromyko stellte in seiner Rede fest, man könne mit Genugtuung sagen, daß die UdSSR und die DDR einheitliche Positionen, einheitliche Pläne und Absichten haben. Die ...

  • Festtag für die Vierzehnjährigen

    Rund 283 500 Mädchen und Jungen unserer Republik erhalten in diesem Jahr die Jugendweihe

    Die Jugendweihe ist alljährlich ein Höhepunkt in unserem gesellschaftlichen Leben, ein Festtag in Tausenden Familien. 1977 werden 283 500 Mädchen und Jungen auf feierlichen Veranstaltungen in den Kreis der Erwachsenen aufgenommen. Das sind 97,3 Prozent aller Schüler der 8. Klassen aus den rund 7000 Oberschulen der Republik, die mit ihrem Gelöbnis ein Bekenntnis zu unserem sozialistischen Staat ablegen ...

  • Gespräche über Aufgaben von Wissenschaft und Technik

    SRV-Militärs bei Kurt Hager und in der Akademie der Wissenschaften

    Berlin (ADN/ND). Kurt Hager, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED, empfing am Donnerstag die Militärdelegation der Sozialistischen Republik Vietnam unter Leitung von Armeegeneral Vo Nguyen Giap, Mitglied des Politbüros des ZK der Kommunistischen Partei Vietnams. In freundschaftlicher und kameradschaftlicher Atmosphäre fand ein Meinungsaustausch über Erfahrungen bei der Verwirklichung der Beschlüsse des IX ...

  • Beharrlicher Kampf der Volker gegen das Wettrüsten

    Volkskammer-Ausschuß für Auswärtige Angelegenheiten tagte

    Berlin (ADN). Mit akuellen außenpolitischen Fragen befaßte sich am Donnerstag der Ausschuß für Auswärtige Angelegenheiten der Volkskammer. Dazu gab der Vorsitzende des Ausschusses, Abgeordneter Hermann Axen, eine Information. Im weiteren Verlauf der Sitzung erörterten die Ausschußmitglieder Probleme des Kampfes um die Einstellung des Wettrüstens und für Abrüstung ...

  • Unsere Losungen zum 1. Mai

    Es lebe der 1. Mai, der Kampftag der internationalen Arbeiterklasse! Dieser Ruf, in dem die große revolutionäre und kämpferische Tradition der internationalen Arbeiterbewegung und ihrer marxistischleninistischen Parteien zum Ausdruck kommt, leitet die 54 Losungen ein, mit denen sich das Zentralkomitee unserer Partei an die Kommunisten, an die Arbeiterklasse, an alle Bürger der DDR wendet ...

  • Genosse Ernst Stein

    Nachruf der SED-Bezirksleitung Berlin Am 7. April 1977 verstarb nach langer, schwerer Krankheit im 61. Lebensjahr unser Genosse Ernst Stein, Mitglied der Bezirksleitung Berlin der SED. Genosse Ernst Stein hat sich als Parteisekretär im Kabelwerk Oberspree, als 1. Sekretär der Kreisleitung der SED Berlin-Köpenick ...

  • 32 Solidaritätsflüge aus der Republik im I. Quartal

    Berlin (ADN). 32mal starteten im I. Quartal 1977 Maschinen der INTER- FLUG' mit Solidaritätsgütern aus der DDR. Sie brachten insgesamt 392 Tonnen Fracht als Ausdruck der Freundschaft und solidarischen Unterstützung in andere Länder. Allein 22 Solidaritätsflüge mit 218 Tonnen Fracht galten der schnellen, brüderlichen Hilfe für das rumänische Volk in seinem Kampf gegen die Auswirkungen des schweren Erdbebens vom 4 ...

  • Vereinbarung mit Kuba über wirtschaftliche Kooperation

    Berlin (ADN). Die DDR und die Republik Kuba werden ihre Zusammenarbeit zur Vervollkommnung der Leitung und Planung von Wissenschaft und Technik in beiden Ländern vertiefen. Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten der Minister für Wissenschaft und Technik der DDR, Dr. Herbert Weiz, und der, Vorsitzende des Staatlichen Komitees für Wissenschaft und Technik der Republik Kuba, Prof ...

  • YEB Acosta Thal wurde für Qualitätsarbeit geehrt

    Erfurt (ADN). Das Kollektiv des VEB Acosta in Thal wurde am Donnerstag vom Amt für Standardisierung, Meßwesen und Warenprüfung mit dem Titel „Betrieb der ausgezeichneten Qualitätsarbeit" geehrt. Die Haupterzeugnisse des Betriebes — Grillgeräte und vier Grundtypen von Reglerbügeleisen — werden seit Jahren in hoher Qualität gefertigt ...

  • Altere Bürger erhielten ein behagliches Zuhause

    Berlin (ADN). Mehr als 109 600 Plätze stehen Bürgern im höheren Lebensalter in Feierabend-, Wohn- und Pflegeheimen der DDR zur Verfügung. Damit gibt es 32,8 Plätze für je 1000 Veteranen. 1977 werden 4170 neue Plätze geschaffen. Im Bezirk Suhl wurde ein Heim mit 268 Plätzen in Bad Salzungen fertiggestellt ...

  • Hohe Leistungsziele für die Technik

    Aussprache mit Wissenschaftlern des Forschungsrates der DDR

    Berlin (ADN). Über die weiteren Aufgaben in Wissenschaft und Technik zur Intensivierung der Produktion beriet der Minister für Wissenschaft und Technik, Dr. Herbert Weiz, in Berlin-mit Mitglied dern des Forschungsrates der DDR. Im Mittelpunkt der Aussprache, an der Prof. Dr. Max Steenbeck, Vorsitzender ...

  • Arbeitsplan DDR—Finnland im Gesundheitswesen vereinbart

    Berlin (ADN). Ein. Arbeitsplan über die Zusammenarbeit der DDR und der Republik Finnland im Gesundheits- und Sozialwesen auf der Grundlage des Regierungsabkommens vom Oktober 1976 wurde am Donnerstag, dem Weltgesundheitstag, in Berlin unterzeichnet. In dem Dokument wird das Zusammenwirken in den Jahren 1977 und 1978 vor allem auf den Gebieten des Infektionsschutzes, der Arbeitshygiene und der Berufskrankheiten, der Herz-Kreislauf- Krankheiten, des Baues von Krankenhäusern bzw ...

  • Grenzverletzer verurteilt

    Berlin (ADN). Das Stadtbezirksgericht Berlin-Pankow verurteilte am 7. April 1977 den Einwohner von Berlin (West) ' Uwe Schöneberg wegen Verletzung der Gesetze der Deutschen Demokratischen Republik zu sechs Monaten Freiheitsentzug und zur Ausweisung. Wie bereits gemeldet, war Schöneberg am 18. März 1977 im Raum des Stadtbezirkes Berlin-Pankow nach einer Verletzung der Staatsgrenze der DDR festgenommen worden ...

  • Genossen Prof. Gerhard Pflüger

    Zum 70. Geburtstag gratuliert das ZK der SED dem Generalmusikdirektor Genossen Prof. Gerhard Pflüger auf das herzlichste. Es würdigt seine Verdienste und schreibt: „In Deiner künstlerischen Tätigkeit am Volkstheater Rostock, im RunÜfunksinfonieorchester Leipzig und seit 1957 an der Staatskapelle Weimar ließest Du dem zeitgenössischen musikalischen Schatten £teine besondere Förderung, und dem humanistischen Musikerbe Deine ganze Aufmerksamkeit angedeihen ...

  • Beratungen in Berlin zum Warenaustausch mit Bulgarien

    Berlin (ADN). Der Minister, für Außenhandel der VR Bulgarien, Christo Christow, weilte am Mittwoch zu Verhandlungen mit dem Minister für Außenhandel der DDR, Horst Solle, in Berlin. Dabei wurden die weitere Entwicklung des Warenaustausches in den Jahren 1977/78 und die Vertiefung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen beiden Ländern erörtert ...

  • ZK der SED gratuliert Genossen Karl Kiebach

    Herzliehe Grüße und Glückwünsche übermittelt das ZK der SED dem Arbeiterveteranen Genossen Karl Kiebach in Magdeburg zum 90. Geburtstag. „Seit fast sieben Jahrzehnten bist Du Mitglied der Partei der Arbeiterklasse. Du kannst auf ein erfülltes Leben zurückblicken, das aufs engste mit dem Kampf der Werktätigen für Frieden und Sozialismus verbunden ist", heißt es in der Grußadresse ...

  • Protokoll mit UdSSR über touristische Beziehungen

    Berlin (ADN). Ein Protokoll über die weitere Entwicklung der touristischen Beziehungen zwischen der DDR und der UdSSR bis 1980 wurde am Freitag in Berlin unterzeichnet. Es enthält u. a. eine Reihe Festlegungen, die Touristenreisen für DDR-Bürger in die Sowjetunion im 60. Jahr der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution zu einem besonderen Erlebnis werden zu lassen ...

  • Neue Broschüre bei Dietz

    Berlin (ADN). Im Dietz Verlag Berlin erscheint in Kürze die Broschüre mit dem Vortrag von Kurt Hager, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED, unter dem Titel „Aufgaben von Wissenschaft und Bildung nach dem IX. Parteitag der SED" Dieser Vortrag wurde am 28. März 1977 im Vortragszyklus für leitende Kader der Partei zu theoretischen Problemen der Politik der SED gehalten ...

  • Neues Deutschland

    DAS REDAKTIONSKOLLEGIUM

    Joachim Herrmann, Chefredakteur; Dr. Hajo Herbell, Günter Schabowski, Dr. Sander Drobela, Dr. Günter Kertzscher, Werner Micke, Herbert Naumann, stellvertretende Chefredakteure; Horst Bitschkowski, Alfred Kobs, Elvira Mollenschott, Katja Stern, Klaus Ullrich, Dr. Harald Wessel, Dr. Jochen Zimmermann

Seite 3
  • Garantie f iir Ordnung und für Sicherheit

    Der Innenminister hob die Wiedereingliederung der aus dem Strafvollzug entlassenen Bürger als ein gesamtgesellschaftliches Anliegen hervor. Es gilt, durch gleichberechtigte Eingliederung in den Arbeitsprozeß und weitere gesellschaftliche Einflußnahme ihren Willen zu fördern und zu festigen, künftig die Gesetze der DDR und die allgemeingültigen Normen des gesellschaftlichen Zusammenlebens zu achten ...

  • Staat nimmt seine Verantwortung wahr

    Der Gesetzentwurf, so erklärte der Minister, ist durch seine überzeugende Schutzfunktion für Bihjger und^ Umwelt gekennzeichnet. Der Gegenstand'" des neuen Gesetzes wird durch wissenschaftliche Kriterien bestimml» Mrqbei bei-der Einstufung der Gifte die Vorarbeiten zur Schaffung eines einheitlichen Giftpasses der RGW-Länder und die UNO- Empfehlungen berücksichtigt werden ...

  • Sozialismus — das heißt Menschenwürde

    Der Staatsanwaltschaft obliegt die spezifische Aufgabe, dazu beizutragen, daß die Gesetzlichkeit einheitlich verwirklicht wird. Das Recht dient der immer umfassenderen Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft, dem Wohl des Volkes, wobei die Gewährleistung hoher Rechtssicherheit ein Merkmal sozialer ...

  • Die Menschen stehen stets im Mittelpunkt

    Die wachsenden Möglichkeiten der sozialistischen Gesellschaft, die wachsende Kraft der Kollektive und unsere zunehmenden sozialen Potenzen versetzen uns in die Lage, gegen das noch vorhandene kriminelle Verhalten einzelner wirksamer vorzugehen. Der „Verbrechensexplosion" in imperialistischen Ländern stellte Siegfried Kaiser die gesunde und wohltuende Atmosphäre persönlicher Sicherheit im Sozialismus gegenüber ...

  • Leistungen der Burger werden gewürdigt

    Der Staatsrat hatte der obersten Volksvertretung den Entwurf des Gesetzes über die Stiftung und Verleihung staatlicher Auszeichnungen eingereicht. In der schriftlichen Begründung heißt es: „Mit dem Gesetzentwurf sollen, ausgehend von der Verfassung, einheitliche Grundlagen für die Würdigung hervorragender ...

  • Internationalismus bestimmt Vertrage

    Zu zwei Gesetzen über Verträge der DDR mit der Demokratischen Republik Somalia bzw. mit der Republik Guinea- Bissau über Rechtshilfe in Zivil-, Familien-, Arbeitsrechts- und Strafsachen nahm dann nochmals der Minister der Justiz, «Hans-Joachim Heusinger, das Wort. Er verwies darauf, daß die Tätigkeit der Regierung darauf gerichtet ist, die Zusammenarbeit mit den um nationale und soziale Befreiung kämpfenden Völkern und Staaten weiterzuentwikkeln ...

  • Die Rechtsordnung der DDR wird weiter ausgestaltet

    Beratung und Beschluß der obersten Volksvertretung unserer Republik über acht neue Gesetze Von unseren Berichterstattern

    Vor den Abgeordneten stand, als Volkskammerpräsident Horst Sinder'* mann am Donnerstag 10.30 Uhr die 4. Tagung der obersten Volksvertretung der DDR eröffnete, ein umfangreiches Programm. Acht Gesetzentwürfe hatten der Staatsrat und der Ministerrat eingereicht. Sie waren bereits von den zuständigen Volkskammerausschüssen beraten worden ...

  • Gesetze entsprechen dem Humanismus

    Zum Gesetz über den Vollzug der Strafen mit Freiheitsentzug (Strafvollzugsgesetz) und zum Gesetz über die Wiedereingliederung der aus dem Strafvollzug entlassenen Bürger in das gesellschaftliehe Leben (Wiedereingliederungsgesetz) ergriff zu Punkt 2 und 3 der Tagesordnung der Minister des Innern, Generaloberst Friedrich Dickel, das Wort ...

  • Wissenschaft dient dem Wohl des Volkes

    „Mit der Entwicklung der chemischen Forschung und Produktion ist die Zahl der gesundheitsbedrohenden toxischen Stoffe sprunghaft angestiegen und damit auch eine mögliche Gefährdung von Mensch und Natur", erklärte er. „Zugleich hat das Wissen um die Be- und Verarbeitung von Giften und die Möglichkeit ihrer Beherrschung eine höhere Stufe erreicht ...

  • Günter Fleisch mann und Frank Starke

    sie für die erfolgreiche Durchführung des Vollzugs erforderlich sind." Konsequent vom Zweck dieser Strafen ausgehend, ist die Einheit von Sicherheit und Erziehung als durchgängiges Prinzip gestaltet. Es wird dem gesellschaftlichen Anliegen Rechnung getragen, Strafgefangene jederzeit sicher zu verwahren ...

  • Abgeordnete berieten zu Territorialfragen

    Im Anschluß an die 4. Tagung der Volkskammer fand eine Abgeordnetenberatung der obersten Volksvertretung zu Fragen der Leitung und Planung der territorialen Rationalisierung statt. Die Volkskammerabgeordneten nahmen dazu eine Information des Stellvertreters des Vorsitzenden der Staatlichen Plankommission Richard Müller entgegen ...

Seite 4
  • Und nicht ungesehen von den Leuten...

    Zum 60. Geburtstag von Johannes Bobrowski

    Von Prof. Dieter Schlenstedt In nur einem halben Jahrzehnt dies: drei Gedichtbände — „Sarmatische Zeit" (1961), „Schattenland Ströme" (1963), „Wetterzeichen" (1966); zwei Romane — „Levins Mühle" (1964), „Litauische Claviere" (1966); zwei Bücher mit kurzer Prosa — „Boehlendorff und Mäusefest" 1965), „Der Mahner" (1967) ...

  • Der zweite Beruf des Schauspielers Brabec

    Ein Gespräch mit dem Darsteller des „Major Zeman"

    Von unserer Prager Korrespondentin Eva Horlamus Ich habe ihn bei unserer Begegnung auf den ersten Blick erkannt, wie es Hunderttausenden ebenso ergehen würde: Vladimir Brabec, den die Fernsehzuschauer in der CSSR und in der DDR gegenwärtig als Hauptdarsteller einer neuen zehnteiligen Folge der Reihe „Die Kriminalfälle des Majors Zeman" erleben können ...

  • Abend Ballettkunst großer

    Gala mit Maja Plissezkaja und Staatsopern-Ensemble

    Von Prof. Dr. Eberhard Rebling Nachdem bereits eine ganze Reihe von Volkskunstensembles vielen Tausenden Zuschauern im Palast der Republik die Schönheit und Lebenskraft der Volkstänze aus verschiedenen Erdteilen offenbart haben* hielt nun zum erstenmal auch die hochentwikkelte Kunst des klassischen Balletts Einzug in den großen Saal ...

  • Wie Bücher den Weg zu ihren Lesern finden

    Vorbildliche Arbeit des Frankfurter Volksbuchhandels

    Das wachsende Lesebedürfnis der Bürger ist für die Mitarbeiter der 27 Volksbuchhandlungen im Oderbezirk besondere Verpflich^ itung. Jüngst sind im Bau- und Montagekombinat Ost, Betrieb Eisenhüttenstadt, und im Forschungszentrum für Bodenfruchtbarkeit Müncheberg neue gesellschaftliche Buchhandlungen eingerichtet worden ...

  • Die Meile im Künstler-Atelier

    Neue Werke im Wettbewerb um den Kunstpreis des DTSB Grafiker vollbringen in diesen Tagen manche „Meile" im Atelier, damit sie ihren Beitrag rechtzeitig vorlegen können. Bereits fertiggestellt sind z. B. Tafelbilder von Christian Hasse, der das Thema „Bergsteiger am Fels" wählte, von Manfred Schubert, der sich Gymnastikszenen zuwandte, und von Franz Tippel, dessen Mitarbeit in GST-Grundeinheiten die Anregung zur Gestaltung des Lebens der Segelflieger gab ...

  • Filmverband beriet über Maßnahmen zur Kongreß-Vorbereitung

    Berlin (ADN). Über Maßnahmen zur Vorbereitung und Durchführung des III. Kongresses des Verbandes der Film- und Fernsehschaffenden der DDR im Mai beriet am Donnerstag in Berlin das Präsidium des Verbandes. An der Aussprache beteiligten sich namhafte Künstler, Wissenschaftler und Publizisten, darunter Heiner Carow, Lothar Bellag, Erwin Geschonneck, Dr ...

  • Internationale Tagung der Puppenspieler beendet

    Dresden (ADN). Mit Fragen der UNIMA-Publikationen, der Nachwuchsförderung und der Vorbereitung des 50jährigen Bestehens der Organisation im Jahre 1979 beschäftigte sich eine viertägige Tagung der Exekutive der Internationalen Puppenspielerunion, die am Donnerstag in Dresden ihren Abschluß fand. Die Vereinigung hat Zentren in 24 Ländern und Repräsentanten in weiteren 26 Staaten ...

  • Kulturnotizen

    TOURNEE. Mit einer Galavorstellung begann am Freitag in Freiberg der Zirkus Budapest seine DDR-Tournee. SOLIDARITÄT. Den Erlös eines Konzertes mit Werken Beethovens überwiesen die Künstler des Ländestheaters Altenburg auf das Solidaritätskonto, GASTDIRIGENT. GMD Rolf Reuter vom Leipziger Opernhaus wurde eingeladen, in der neuen Spielzeit an der Pariser Oper mehrere Aufführungen von Wagners „Rheingold" und „Götterdämmerung" zu leiten ...

  • Eric Heidsieck gastierte in der Sturide der Musik

    Berlin (ADN). Einen sehr erfolgreichen Soloabend gab am Mittwoch der französische Pianist Eric Heidsieck im Klavierzyklus der Berliner Konzertreihe „Stunde der Musik". Er eröffnete den Klavierabend mit der IV Partita D-Dur von Johann Sebastian Bach, bei deren Interpretation Musikalität, Kraft, Klangfülle und sehr differenziert herausgearbeitete Stimmführung bestachen ...

  • Sowjetische Komponisten schreiben für Magdeburg

    Magdeburg (ADN). Der Komponist Tichon Chrennikow, 1. Sekretär des sowjetischen Komponistenverbandes, wird sein 3. Klavierkonzert für die Werktätigen Magdeburgs schreiben. In dieser Stadt soll es auch uraufgeführt werden. Diese Zusage brachte der Chefdirigent des Städtischen Orchesters Magdeburg, Generalmusikdirektor Roland Wambeck, von einem Arbeitsbesüch beim sowjetischen Komponistenverband mit ...

  • Ausstellung mit Malerei aus dem Irak in Berlin

    Berlin (ADN). Eine Ausstellung des irakischen Malers Dr. Khalid Al-Jadir wurde am Mittwoch in der Neuen Berliner Galerie im Alten Museum in Anwesenheit des Künstlers eröffnet. Khalid Al- Jadir, der zu den bekanntesten Vertretern der zeitgenössischen realistischen Malerei seines Landes zählt, gestaltete in seinen Ölgemälden und Tijschzeichnungen die charakteristischen Züge seiner Heimat ...

  • Regisseur Juri Sawadski in Moskau gestorben

    Moskau (ADN). Der bekannte sowjetische Schauspieler und Regisseur Juri Sawadski ist im Alter von 83 Jahren in Moskau gestorben. In einem am Mittwoch veröffentlichten Nachruf der sowjetischen Partei- und Staatsführung werden die Verdienste des hervorragenden Vertreters der sowjetischen Theaterkunst gewürdigt ...

Seite 5
  • Hundballf raiien des TSC im Europapokalfinale

    Überlegener 26:11-Erfolg gegen Csepel Budapest

    Ohne Mühe erreichten am Freitag in der DDR-Hauptstadt die Frauen des TSC Berlin das Finale im Handball-Europapokal der Pokalsieger. Nach einem 19:14-Erfolg in Budapest gewannen sie das Rückspiel gegen den SC Csepel mit 26:11 (11:4) noch eindeutiger. Der überragende Mannschaftsteil des TSC Berlin war erneut das Aufbautrio Matz, Richter, Krause, das allein 20 der insgesamt 26 Treffer erzielte ...

  • Gregor Arnicke mit furiosem Endspurt zum DDR-Rekord

    DDR-Schwimmauswahl führt in Gera mit 62:58 gegen UdSSR / In zehn Entscheidungen vier Landesrekorde

    von unserem Berichterstatter Jürgen H o 11 Rekorde gehören seit jeher zum Aushängeschild des traditionellen Länderkampfes der Freundschaft zwischen der UdSSR und der DDR. Auch der Auftakt des nunmehr 16. Aufeinandertreffens am Freitag in der Geraer Schwimmhalle knüpfte an diese Rekordfreude an. Vier Landesrekorde — drei für die DDR und einer für die sowjetischen Gäste — gehörten zur Ausbeute in den zehn Entscheidungen ...

  • Amerikas Schwimmer mit neuen Hallenbestzeiten

    Neue amerikanische Hallenbestzeiten in Einzeldisziplinen für 25-Yards-Bahnen gab es bei den amerikanischen Schwimmeisterschaften in Canton im Staat Ohio. Jim Montgomery gewann die 200 Yards Freistil in 1:35,67 Minuten mit 0,54 Sekunden Vorsprung vor John Naber, der zuvor über die gleiche Rückendistanz erfolgreich gewesen war ...

  • Petermann erster Sieger

    der Vieretappenfahrt

    Die sportlichen Vorbereitungen unserer Friedensfahrt-Kandidaten sind in die entscheidende Phase getreten. Von ersten diesjährigen Wettkämpfen aus Belgien mit drei Siegen und vielen guten Plätzen zurückgekehrt, gingen sie am Freitag an den Start zum ersten Tagesabschnitt der Vieretappenfahrt des ASK Vorwärts Frankfurt, unter den 80 Fahrern auch Gäste aus Bulgarien und Rumänien ...

  • Kraftf a hrzeug halter!

    Besitzer von Mopeds und Kleinkrafträdern!

    Am 1. Januar 1977 waren die Kraftfahrzeug-Steuer und der Beitrag zur Kraftfahr-Haftpflichtversicherung fällig. Beim Erwerb der Kfz-Wertmarken ist die Steuer-und-Versicherungs- Karte vorzulegen. Sie erhalten Wertmarken bei allen Dienststellen der Staatlichen Versicherung der DDR und bis zum 30. April ...

  • Ergebnisse

    Damen, 100 m Freistil. 1. Barbara Krause 56,72, 2. Andrea Pollack (beide DDR) 57,51, 3. Larissa Zarewa 58,36, 4. Marina Kljutschnikowa (beide UdSSR) 1:01,46. 800 m Freistil: 1. Petra Thümer 8:49,34, 2. Andrea Pollack (beide DDR) 8:50,54, 3. Natalja Popowa 9:13,51, 4. Marina Kljutschnikowa (beide UdSSR) 9:53,97 ...

  • Wladimir Lapitzki wurde Juniorenweltmeister

    Der 19jährige Wladimir Lapitzki, ein Student aus Minsk, wurde bei den 28. Fechtweltmeisterschaften der Junioren in Wien ohne Niederlage in der Finalrunde neuer Florett-Weltmeister. Die Silbermedaille ging an den Italiener Andrea Borella, und den dritten Rang erkämpfte der 16jährige Mathias Gey (BRD), dem auch ein wenig das Glück zur Seite stand ...

  • Heitere Saison 1977

    GASPARONE Operette von Carl Millöcker

    Premiere: 21. Mai 1977 um 15.00 Uhr Wir spielen bis zum 11. September 1977 mittwochs, sonnabends und sonntags 15.00 Uhr, donnerstags 10.00 Uhr Bestellen Sie Ihre. Karten umgehend beim Theater 682 Rudolstadt, Besucherabteilung, Thälmannstraße 51 Telefon: 2224/25 und 2766. Auf Wunsch erfolgt der Postversand ...

  • Steffi Kräker gewann das Stufenbarrenfinale

    Mit den Finalwettbewerben an den einzelnen Geräten wurden die Internationalen Turnwettbewerbe in Riga mit Aktiven aus 23 Ländern abgeschlossen. Beste Turnerin war Ljubow Judina (UdSSR) mit Siegen im Sprung und im Bodenturnen. Auch auf dem Schwebebalken gab es durch die Mehrkampfsiegerin Maria Filatowa einen sowjetischen Sieg ...

  • Drei DDR-Boxer in Sofia im Halbfinale

    Däs internationale Boxturnier in Sofia, an dem Mannschaften aus 14 Ländern teilnehmen, ist für die DDR-Boxer mit unterschiedlichen Ergebnissen fortgesetzt worden. Drei DDR-Athleten erreichten mit guten technisch-taktischen Leistungen das Halbfinale. Manfred Massalski (Feder) siegte durch Abbruch in der ...

  • Camping- und Gartenmöbel, „Pouch"

    zum Begriff geworden, genau das Richtige für Sie. Unsere Angebotsempfehlung: Campingsessel, -stuhle, -hocker, Gartenschaukeln, Balkonschaukeln und Campingtische in verschiedenen Variationen aus Präzisionsstahlrohr, farbig einbrennlackiert, modisch gestaltet und mit farbenfreudigen Dessins abgestimmt ...

  • Bungalow

    für 4 Personen in waldreicher Gegend und suchen einen Bungalow oder Zimmer in einem Betriebsferienheim an der Ostsee, der Mecklenburgischen Seenplatte oder an den Berliner Seen. Zuschriften an: Konsumgenossenschaft Kreis Artern 4732 Bad Frankenhausen, Seegaer Weg 2—4

  • Werner Heynisch

    ist unerwartet und für uns aüe unfaßbar för immer von uns gegangen. Marion Heyniseh geb. Schmidt Martina Heynisch und Omid Kurt und Frieda Heynisch Familie Schmidt Berlin, om 5. April 1977

  • Als Teilnehmer für EM in Halle qualifiziert

    Mit dem 13 : 7-Sieg über Frankreich am Donnerstag in Rottweil haben sich sechs BRD-Boxer endgültig für die 22. Europameisterschaften vom 28. Mai bis 5. Juni in Halle qualifiziert. Es sind

  • Heinz Such

    die letzte Ehre erwiesen. Dank für die herzlichen Worte der Anerkennung und Verehrung. Christa Such

Seite 6
  • Unsere Volker und Armeen in Freundschaft verbunden

    ND-Interview mit SRV Verteidigungsminister Armeegeneral Yo Nguyen Giap

    FRAGE: Genosse Minister, wie beurteilen Sie die Ergebnisse Ihres Besuches? ANTWORT: Unser elftägiger Aufenthalt in der DDR ist mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen worden. Ihm war der Besuch der vom Generalsekretär des ZK der KPV, dem verehrten Genossen Le Duan, geleiteten Partei- und Regierungsdelegation der SRV im Oktober 1975 vorangegangen ...

  • Schliisselffragen anpacken

    Der Weg zur Lösung der Schlüsselprobleme des Nahostkonflikts führt über die Verwirklichung dieser Prinzipien in der Praxis. Die Unzulässigkeit territorialer Aneignungen mit Hilfe von Gewalt bedeutet in erster Linie, daß es dem Aggressor nicht gestattet sein darf, Nutzen aus seinen Handlungen zu ziehen, was einer Ermunterung zu solchen Handlungen gleichkäme ...

  • ,Schneewiffchen' und die Krise

    Es mutet wie ein Märchen an: Bei den vorzeitigen Parlamentswahlen in Belgien am Sonntag nach Ostern kandidiert eine Partei, die sich „Schneewittchen und die sieben Zwerge" nennt. Doch das ganze ist durchaus kein Witz. Westliche Zeitungen berichteten, daß die Organisation mit dem seltsamen Namen von Bürgern der Industriestadt Charleroi gegründet wurde ...

  • Kraft der Solidarität hilft den Druckern der „Berlingske"

    Streik verhindert das Erscheinen der bürgerlichen dänischen Presse

    Von Ulla J e s s i n g , Kopenhagen Seit dem 1. April erscheinen in Dänemark keine Tages- und Wochenzeitungen, die dem Unternehmerverband angehören. In allen Landesteilen haben die Druckereiarbeiter in den Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen die Arbeit niedergelegt. Sie fordern von den Unternehmern die ...

  • Die „Wünsche" Washingtons stoßen in Japan auf Kritik

    Zahlreiche Kommentare zum Ergebnis des USA-Besuchs Fukudas

    Von unserem Korrespondenten Otto Mann, Tokio Die Ergebnisse des kürzlichen Besuches von Japans Ministerpräsident Takeo Fukuda in den USA werden von den japanischen Oppositionsparteien und von verschiedenen Zeitungen ausführlich kommentiert und in verschiedener Hinsicht kritisch beurteilt. Dabei wird ...

  • Mögliche Garantien

    Die Erfüllung der Bedingungen für eine Friedensregelung könnte nach Ansicht der Sowjetunion garantiert sein, wenn die vertragschließenden Seiten das wünschen. Solche Garantien könnten vom Sicherheitsrat und eventuell von einzelnen Staaten, zum Beispiel von der Sowjetunion, den Vereinigten Staaten, Frankreich oder Großbritannien gegeben werden ...

  • Grundlage einer gerechten Losung im Nahen Osten

    „Prawda"~Artikel zu den jüngsten sowjetischen Friedensvorschlägen

    Die Moskauer „Prawda erörterte in einem Artikel von J. Gluchow die jüngsten sowjetischen Vorschläge in bezug auf eine Friedensregelung im Nahen Osten. „Die Herbeiführung eines ge^- rechten und dauerhaften Friedens in diesem Gebiet ist eine Aufgabe von weltweiter Bedeutung", stellte die Zeitung fest. ...

Seite 7
  • DKP verurteilt den Mord an BRD-Generalbundesanwalt

    Warnung vor Hexenjagd auf alle demokratischen und linken Kräfte Großfahndung weiter auf Hochtouren / Bisher keine „heiße Spur"

    Düsseldorf Karlsruhe (ADN/ ND). Ein Sprecher des DKP-Parteivorstandes hat am Donnerstag das Attentat auf den BRD-Generalbundesanwalt Buback mit Nachdruck verurteilt und zugleich davor gewarnt, den Anschlag zum Abbau der demokratischen Rechte und Freiheiten zu mißbrauchen. Siegfried Buback war am Donnerstagvormittag von zwei bisher unbekannten Tätern in Karlsruhe durch Schüsse aus einer Maschinenpistole getötet worden ...

  • UdSSR steht an der Seite des palästinensischen Volkes

    Freundschaftliches Gespräch Leonid Breshnews mit Yasser Arafat

    Moskau (ADN). Der Genralsekretär des ZK der KPdSU, Leonid Breshnew, bat am Donnerstag in Moskau den Vorsitzenden des Exekutivkomitees der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO), Yasser Arafat, zu einem freundschaftlichen Gespräch empfangen. Hauptthemen waren die Entwicklung im Nahen Osten und ...

  • Barbarische Foltern im KZ „Libertad"

    # Bericht aus dem größten Konzentrationslager in Uruguay # Gefangene müssen wochenlang gefesselt an einer Wand stehen

    Montevideo (ND), Fünfzig Kilomeier von Uruguays Hauptstadt Montevideo entfernt befindet sich die berüchtigte Haftanstalt des Heeres Nr. 1, das größte KZ des Landes. 1342 Patrioten sind Hier eingekerkert. Das KZ, ein langgestreckter Backsteinbau mit 500 Zellen und sieben davor gelagerten Baracken, trägt wie zum Hohn den Namen „Libertad" (Freiheit) ...

  • Gleiche Sicherheit für alle Länder Mitteleuropas nötig

    Wiener Verhandlungen müssen über toten Punkt gebracht werden

    Moskau (ADN). „Der Weg zur echten nationalen Sicherheit der Länder Mitteleuropas führt über eine Reduzierung der Streitkräfte und Rüstungen, ohne daß hierbei die Sicherheit irgend eines Landes beeinträchtigt-wird", schreibt die „Prawda" zum gegenwärtigen Stand der Wiener Abrüstungsverhandlungen. „Die Haltung, die einige NATO-Länder bei den Verhandlungen in Wien eingenommen haben, läßt zur Zeit nur das Bestreben erkennen, sich einseitige militärische Vorteile zu sichern ...

  • Fester Bruderbund eint Sowjetunion und Kuba

    Fidel Castro beendete seinen Besuch / Mitteilung veröffentlicht

    Moskau (ADN). Leonid Breshnew und Fidel Castro haben die Entschlossenheit ihrer Parteien zum Ausdruck gebracht, „alles von ihnen Abhängende zu tun, um die Einheit der sozialistischen Staaten zu festigen, das Zusammenwirken zwischen der internationalen kommunistischen und der nationalen Befreiungsbewegung zu entwickeln und alle antiimperialistischen Kräfte im Kampf für Frieden, Demokratie und sozialen Kuba hoch eingeschätzt und die Erhö-j hung ihrer Autorität in der Welt konstatiert ...

  • Debatte im UNO-Sicherheitsrat xu Aggression gegen VR Benin

    Söldnerüberfail auf afrikanisches Land entschieden verurteilt

    New York (ADN-Korr.). Der sowjetische UNO-Botschafter Oleg Trojanowski hat am Donnerstag im UNO- Sicherheitsrat den Söldnerüberfall auf Benin am 16. Januar dieses Jahres als „ein Kettenglied der verbrecherischen Machenschaften des Imperialismus und Neokolonialismus auf afrikanischem Boden" verurteilt ...

  • Kurz berichtet

    Kosmos 902 gestartet Moskau. Der 902. Erdsatellit der Kosmos-Serie ist in der Sowjetunion gestartet worden. Er hat folgende Parameter: anfängliche Umlaufzeit 89 Minuten, maximale Erdentfernung 307 Kilometer, minimale Erdentfernung 179 Kilometer. Bahnneignungswinkel 81.4 Grad. Akademie in SRV gegründet Hanoi ...

  • Fortschritt zusammenzuschließen".

    Das wird in einer Mitteilung über den Aufenthalt des Ersten Sekretärs des ZK der Kommunistischen Partei und Vorsitzenden des Staatsrates und Ministerrates Kubas, Fidel Castro, in der Sowjetunion und über seine Gespräche mit dem Generalsekretär des ZK der KPdSU und anderen führenden Repräsentanten der UdSSR unterstrichen ...

  • Weiterhin erbitterte Kämpfe in südlibanesischen Gebieten

    Beirut (ADN). In den an Israel grenzenden südlibanesischen Gebieten hielten auch am Freitag die erbitterten Kämpfe zwischen nationalpatriotischen Kräften und rechten Einheiten an. Stellungen der patriotischen Kräfte wurden über die Grenze hinweg von israelischer Artillerie beschossen. Bei den Gefechten, ...

  • läge der ausländischen Arbeiter in BRD beraten

    Augsburg (ADN/ND). Die BRD-Regierung dulde Praktiken, die die elementaren Rechte der ausländischen Arbeiter und ihrer Familien mißachten. Das betonten italienische, spanische, portugiesische, jugoslawische und BRD- Sozialberater auf einer Tagung in Augsburg. Mit Gängeleien würden die beschäftigten Ausländer in der BRD „unter stärksten Druck" gesetzt ...

  • Dortmund: Treffen von Widerstandskämpfern

    Dortmund (ADN). Im Zeichen des Kampfes für Sicherheit und Frieden durch Abrüstung stand am Freitagabend eine Kundgebung des internationalen Rombergparkomitees in Dortmund, an der namhafte antifaschistische Widerstandskämpfer aus der UdSSR, der DDR, Polen und der BRD teilnahmen. Der sowjetische" General a ...

  • Heftige Empörung in Italien über Entführung de Martinos

    Rom (ADN-Korr.). Die Protestbewegung gegen die jüngsten neofaschistischen Terrorakte hält in ganz Italien an. Seit Mittwoch bringt die demokratische Öffentlichkeit mit Kundgebungen und Streiks in Hunderten Städten und Gemeinden, so in Neapel, Genua, Ancona, Spezia und Siena, insbesondere ihre Empörung über die Entführung des Sekretärs der Provinzleitung Neapel der Sozialistischen Partei, Guido de Martino, zum Ausdruck ...

  • 30. Jahrestag der Gründung der Baath-Partei begangen

    Bagdad (ADN-Korr.). Mit Kundgebungen und festlichen Veranstaltungen beging Irak den 30. Jahrestag der Gründung der Arabisciien Sozialistischen Baath.-Partei, seit ihrer Machtübernahme 1968 führende politische Kraft des Landes. Während einer Gratulationscour überbrachte eine Delegation der SED unter Leitung des Vorsitzenden der Revisionskommission, Kurt Seibt, die Glückwünsche des Zentralkomitees ...

  • Erklärung der KP Chiles zum Kampf gegen Pinochet-Junta

    Santiago (ADN). Die KP Chiles hat die Durchführung koordinierter Aktionen und-entschlossener Kampfhandlungen des Volkes als Voraussetzung für den Sturz der Pinochet-Diktatur bezeichnet. In einer in Santiago veröffentlichten Erklärung wird die Notwendigkeit unterstrichen, den Kampf für die Freilassung aller politischen Gefangenen und die Beendigung des Ausnahmezustandes zu verstärken ...

  • Leber für die noch stärkere Aufrüstung der Bundeswehr

    Bonn (ADN-Korr ./ND). Für eine weitere Aufrüstung der BRD-Streitkräfte hat sich Bundeswehrminister Leber eingesetzt. In einem Interview erklärte er, „daß auch in dieser Legislaturperiode die Modernisierung der Bundeswehr fortgesetzt wird. Im Vergleich zu den Aufwendungen für die Rüstung im Jahre 1971 lagen die Ausgaben für die Ausrüstung der Bundeswehr im Jahre 1976 bereits um 80 Prozent höher ...

  • Kaysone Phomvihane würdigt Bedeutung des RotenOktober

    Vientiane (ADN-Korr,.). „Die Oktoberrevolution war ein herausragendes Ereignis in der Geschichte der Menschheit. Zum. erstenmal siegte die proletarische Revolution über das kapitalistische Regime in einem Teil der Welt; es entstand der erste sozialistische Staat, der trotz der -Umklammerung durch den Imperialismus standhaft blieb und ständig wuchs ...

  • Ruf zur Aktionseinheit gegen wachsende Arbeitslosigkeit

    Düsseldorf (ADN/ND). Mit einem Report, der in diesen Tagen' vor Betrieben, in Arbeiterwohnsiedlungen, in Hochschulen sowie bei Veranstaltungen verteilt wird, ruft die Deutsche Kommunistische Partei die Werktätigen der BRD zum Kampf gegen Arbeitslosigkeit, drohende Massenentlassungen, Arbeitsplatz- und Sozialabbau auf und fordert die Verwirklichung des Menschenrechts auf Arbeit in der BRD ...

  • Ben Chavis dankt für die internationale Solidarität

    New York (ADN). Der im Gefängnis McCain (USA-Staat North Carolina) eingekerkerte Bürgerrechtskämpfer Reverend Ben Chavis hat für die breite internationale Solidarität mit den „Wilmington 10" gedankt. Er hob dabei die Unterstützung der Sowjetunion und der DDR hervor. Angesichts zunehmender Proteste auch in der amerikanischen Öffentlichkeit will ein Gericht in Wilmington am kommenden Dienstag über die Entlassung der Bürgerrechtskämpfer „Wilmington 10" gegen Kaution aus dem Gefängnis entscheiden ...

  • Moskau: Stellvertreter der Außenminister berieten

    Moskau (ADN). Eine Beratung der Stellvertreter der Außenminister Bulgariens, Ungarns, der DDR, Kubas, der Mongolei, Polens, Rumäniens, der UdSSR und der Tschechoslowakei hat vom 5. bis 7. April in Moskau stattgefunden, meldete TASS. Die Teilnehmer der Beratung, die in einer Atmosphäre brüderlicher Freundschaft und der Zusammenarbeit verlief, erörterten Fragen des Völkerrechts von gemeinsamem Interesse ...

  • Koordinierungsbüro der Nichtpaktgebundenen tagt

    Neu-Delhi (ADN-Korr.). Das Koordinierungsbüro der Bewegung der nichtpaktgebundenen Staaten hält seit Donnerstag in Neu-Delhi seine erste Tagung nach der Gipfelkonferenz der Bewegung im August in Colombo ab. In der Eröffnungsansprache hatte Indiens Ministerpräsident Morarji Desai an alle Mitgliedsstaaten der Bewegung appelliert, den Kampf der Völker im südlichen Afrika aktiv zu unterstützen ...

  • Hauptthesen zur Vorbereitung des BdKJ-Parteitages erörtert

    Belgrad (ADN-Korr.). Unter Leitung des Sekretärs des Exekutivkomitees des Präsidiuros des ZK des Bundes" der Kommunisten Jugoslawiens, Stane Dolanc, fand in Belgrad die zweite Tagung des Ausschusses zur Vorbereitung des XI. Parteitages des BdKJ statt. Auf der Tagesordnung stand ein Meinungsaustausch über den Inhalt der Hauptthesen der in Vorbereitung befindlichen Parteitagsdokumente ...

  • Washington: Senat billigte Rekord-Militärhaushalt

    Washington (ADN). Der Haushaltsausschuß des USA-Senats hat jetzt die von der Regierung für das Haushaltsjahr 1977/78 beantragten Militärausgaben in der neuen Rekordhöhe von 111,9 Milliarden Dollar gebilligt. Darin sind Mittel für zahlreiche neue Waffensysteme enthalten, wie „MX"-Raketen, Flügelraketen ...

  • Was sonst noch passierte

    Drei Dollar und fünfzig Cents verlangt die Amerikanerin McCormick für ihre Erfindung, einen „Solar-Wäschetrockner". Die Schachtel, die die Erfindung enthält, ist mit einer lächelnden Sonne dekoriert und beinhaltet eine drei Meter lange Wäscheleine und 15 Wäscheklammern.

Seite 8
  • Hoher Leistungszuwachs ist der Auftrag für die Bauschaffenden

    6. Tagung der Bezirksleitung der SED / Zahlreiche Wettbewerbsaktivitäten im 60. Jahr des Roten Oktober

    Von unseren Berichterstattern Große Leistungen im sozialistischen Wettbewerb zu Ehren des 60. Jahrestages des Roten Oktober vollbrachten die Werktätigen der Hauptstadt auch in den ersten Monaten dieses Jahres bei der Erfüllung der anspruchsvollen Aufgaben des Volkswirtschaftsplanes 1977. Die 5. Tagung des ZK der SED und die Rede von Erich Honecker vor den 1 ...

  • DtB Aussprsf^tär

    Die konstruktive und kritische Diskussion eröffnete Herbert Kohlmann. Haben wir schon das Schrittmaß des IX. Parteitages? — Davon ging der erfahrene Brigadier im Wohnungsbaukombinat aus. Während die Taktstraßen der Wohnungsserie QP 71, der Schulen, Kindergärten und Feierabendheime gute Ergebnisse verzeichnen, gibt es bei der effektiven Produktion der WBS 70 Rückstände ...

  • Hauptaufgabe bestimmt das Denken und Handeln

    Aus dem Schlußwort von Konrad Naumann

    Die Gegenwart ist durch eine große historische Offensive der Sache des Sozialismus 'und des Friedens, der Demokratie und des Fortschritts der Völker gekennzeichnet. Davon ging Konrad Naumann in seinem Schlußwort aus. „Für uns ist die politischideologische Vorbereitung des 60. Jahrestages der Großen Sozialistischen ...

  • Gäste aus Ulan-Bator besuchten YEB Milchhof

    Die Delegation des Stadtkomitees Ulan-Bator der MRVP besuchte am Donnerstag den VEB Milchhof Berlin. Die mongolischen Genossen, begleitet von Heinz Albrecht, Sekretär der Bezirksleitung der SED, machten sich mit den Aufgaben der Parteiorganisation des Betriebes vertraut. Der Direktor des VEB Milchhof, Walter Plagge, informierte über die Zusammenarbeit des Betriebes mit den Zulieferbetrieben aus der Landwirtschaft und dem sozialistischen Handel ...

  • Saisonbeginn für die Freiluftgaststätten

    Für die beliebten Freiluftgaststätten in den Erholungsgebieten der Hauptstadt begann am Freitag die diesjährige Saison. Gemeinsam mit den Kollegen aus den „Patenbezirken" der Republik haben die Gastronomen der Konsumgenossenschaft Berlin die Wintermonate genutzt, um nun in renovierten Räumen ihre Gäste gut versorgen zu können ...

Seite 9
  • Wiege edler Vollblutpferde

    Der Anblick reinrassiger Vollblutpferde läßt wohl das Herz der meisten Menschen höher schlagen. In Graditz, unweit der Kreisstadt Torgau, erging es auch uns so. Hier, wo seit über 250 Jähren Pferde gezüchtet werden, befindet sich eines der vier Vollblutgestüte unserer Republik. Viele auf den Rennstrecken der DDR und zahlreicher europäischer Länder erfolgreiche Tiere wurden hier geboren ...

  • Warum wird der 12. April als Tag der Raumfahrt begangen?

    Am 12. April jeden Jahres begehen wir den „Tag der Raumfahrt". Seit wann gibt es diesen Gedenktag, und wer hat ihn beschlossen? Helga Julius, Meiningen Der „Tag der Kosmonautik" wird in der Sowjetunion seit eineinhalb Jahrzehnten aus Anlaß des ersten bemannten Raumfluges durch Juri Gagarin am 12. April 1961 begangen ...

  • Welche Hintergründe haben Jasmanex und Känguruh II?

    in letzter Zeit gab es wiederholt Meldungen über großangelegte Manöver des ANZUS-Paktes im südpazifischen Raum, Welche Hintergründe haben diese verstärkten militärischen Aktivitäten? Heinz Mohrmann, Greiz Zu den Kriegsübungen, die in den vergangenen Monaten in diesen Gebieten abrollten, gehören das Seemanöver ...

  • Kleiner Mann anno 19 Von Werner G o I d s t e i n

    nicht stehengeblieben — Ähnliches und Gemeinsames gibt. Oder ist zum Beispiel jenes „Trauma", jene innere seelische Erschütterung, die ein Pinneberg erlebte, vergessen? Gibt es das heute etwa nicht mehr? Häufig kamen in jüngster Zeit, so in einer Fernsehdokumentation Ende Dezember 1976 in der BRD, langjährig Arbeitslose zu Wort ...

  • Arbeitskraft als Ware

    Das ganze System der kapitalistische Produktion beruht darauf, daß der Arbeiter seine Arbeitskraft als Ware verkauft. Die Teilung der Arbeit vereinseitigt diese Arbeitskraft zum ganz partikularisierten Geschick, ein Teilwerkzeug zu führen. Sobaid die Führung des Werkzeugs der Maschine anheimfällt, erlischt mit dem Gebrauchswert der Tauschwert der Arbeitskraft ...

  • Historische Barbarei

    In den Ländern des Kapitals ist weder das Recht auf Arbeit gewährleistet noch das Recht auf Bildung und Erholung, weder die Gleichberechtigung von Mann und Frau inoch die Gleichberechtigung der Menschen jeglicher Hautfarbe. Der Ursprung für solch himmelschreiende historische Barbarei liegt bekanntlich in der Herrschaft des Privateigentums an den Produktionsmitteln, in sozialökonomischen Bedingungen, die von der- Ausbeutung des Menschen durch den Menschen gekennzeichnet werden ...

  • Ohne Perspektive

    Der Kapitalismus ist eine Gesellschaft ohne historische Perspektive. Seine Krise vertieft sieh, seine Widersprüche verschärfen sich, und dabei tritt seine Menschenfeindlichkeit immer mehr hervor. Er kann die Probleme der Mehschheit nicht iösen. Das vermag nur der Sozialismus. Dem Kommunismus gehört die Zukunft ...

  • Mit besonderer Schärfe

    Mit besonderer Schärfe treten solche charakteristischen Züge der gegenwärtigen ernsten Krise zutage wie die chronische Inflation, die Krise des Währungssystems, die verstärkte Nichtauslastung von Produktionskapazitäten, die Arbeitslosigkeit von Millionen Werktätigen. Sie führt überall zu ernsten Konsequenzen ...

Seite 10
  • Auf der Hauptstraße der Weltgeschichte

    „Geschichte der UdSSR"—ein wissenschaftliches Werk zum 60. Jahrestag des Roten Oktober Von Prof. Dr. Gerhart H a s s

    „Die Große Sozialistische Oktoberrevolution und der Aufbau des Sozialismus in der UdSSR (1917 bis 1937)" ist das dritte Kapitel überschrieben, das von W. M. Selunskaja und W. S. Drobishew verfaßt wurde. Im vierten Kapitel „Die UdSSR am Vorabend und in den Jahren des Großen Vaterländischen Krieges und ...

  • Philosophie der Praxis — Praxis der Philosophie

    Der XII. Internationale Hegel-Kongreß tagt Ende April in Salzburg

    Vom 28. April bis zum 1. Mai findet in Salzburg (Osterreich) der XII. Internationale Hegel-Kongreß statt. Prof. Dr. Manfred B u h r, Direktor des Zentralinstituts für Philosophie der Akademie der Wissenschaften der DDR und Vizepräsident der. Internationalen Hegel-Gesellschaft, beantwortete ND einige Fragen zu diesem Kongreß ...

  • Allseitige und vollständige Befreiung des ganzen Volkes

    Mit der Analyse des Charakters der Oktoberrevolution und ihrer Ergebnisse zeigen die Autoren, daß 1917 die allseitige und vollständige Befreiung des werktätigen Volkes von Unterdrückung und Ausbeutung begonnen hat und neue Bedingungen und Möglichkeiten zur Ausschaltung von Kriegen aus dem Leben der Völker entstanden ...

  • Das internationale Monopol als Hauptfeiiid der Arbeiter

    Diskussion im Wissenschaftlichen Rat für Imperialismusforschung

    Genau vor 60 Jahren, im April 1917, erschien die erste Ausgäbe von Lenins grundlegendem Werk „Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus". Anläßlich dieses Jubiläums veranstaltete der Wissenschaftliche Rat für Imperialismusforschung der DDR seine jüngste Tagung zum Thema „Die Leninsche Imperialismustheorie und die heutige Stufe der internationalen Monopolisierung" ...

  • Kooperation von Historikern der Sowjetunion und der DDR

    Das Werk ist ein wesentlicher Beitrag unserer Geschichtswissenschaft zum 60. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution. Das Buch dokumentiert zugleich eine höhere Qualität der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern der UdSSR und der DDR. Als Verfasser haben Historiker beider Staaten auf der Grundlage einer gemeinsamen Konzeption zusammengewirkt ...

  • Die erfahrenste Partei der revolutionären Weltbewegung

    Nach dem Studium der „Geschichte der UdSSR" drängt sich dem Leser die Schlußfolgerung auf, daß in sechzig Jahren Sowjetmacht die Sehnsüchte, Erwartungen und einst unerfüllten Hoffnungen Hunderter Millionen unterdrückter, entrechteter und gepeinigter Menschen, die kühnsten Utopien der Bauernführer Bolotnikow und Pugatschow, die Träume der revolutionären Demokraten ...

  • URANIA-Vorträge auch auf dem lande

    Halle/Neubrandenbure (ADN). Zum

    Thema „Im Geiste Lenins — Erfahrungen und Erinnerungen aus der Zusammenarbeit mit Freunden und Genossen" hat der URANIA-Bezirksvorstand Halle zum 60. Jahrestag der Oktoberrevolution zehn Podiumsgespräche vorgesehen. Sie werden gemeinsam mit dem Bezirkskomitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer und der Kommission „Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung" bei der FDJ-Bezirksleitung vorbereitet ...

  • dem geistigen Leben

    Marx-Engels-Ausgabe erscheint in Polen

    Warschau (ADN-Korr.). Eine 39bändige Marx-Engels-Ausgabe erscheint in Kürze im polnischen Verlag „KIW". Ergänzt wird sie von zehn Bänden mit Notizen, Briefen und Skizzen der Begründer des wissenschaftlichen Kommunismus. Vorbereitet werden ferner wissenschaftliche Biographien von Marx und Engels. „Der „KIW"-Verlag nimmt sich auch der Schulung der Mitglieder der PVAP an ...

  • 50000* Besucher in der Elfernaicademie

    Magdeburg (ADN). Nach viereinhalb Jahren erfolgreicher Arbeit empfing die Magdeburger Elternakademie kürzlich den 50 000. Besucher. Die Bildungsstätte wird vom dortigen Haus der Lehrer geleitet. Die Referenten sind erfahrene Praktiker sowie Wissenschaftler der vier Hoch- und Fachschulen, die in der Elbestadt Pädagogen ausbilden ...

  • Intensivausbildung für künftige Sprachlehrer

    Smolensk (ADN). Vierwöchige Intensivsprachkurse für künftige Russischlehrer aus der DDR laufen gegenwärtig am Pädagogischen Institut „Karl Marx" in Smolensk. In diesem Jahr sollen acht solcher Kurse mit jeweils etwa 100 Teilnehmern stattfinden. Die Lehrerstudenten können, unterstützt von sowjetischen Wissenschaftlern, ihre sprachlichen Kenntnisse vertiefen und unmittelbare Eindrücke vom Leben in der UdSSR gewinnen ...

  • Bei Freunden zu Gast

    Die bewegenden Tage vom jüngsten Besuch Luis Corvaläns in der DDR dokumentiert in Wort und Bild ein Taschenbuch, das der Dietz Verlag Berlin herausgegeben hat. Die 86 Seiten umfassende Schrift ist zum Preis mn 1,50 Mark im Buchhandel erhältlich

Seite 12
  • Basis auf MS Eichsfeld

    Am Riffhang und an der Riffkante ist das Wachstum der Korallen am intensivsten. Auf Grund der Kalkausscheidungen der Korallen wächst das Riff immer weiter seewärts. Infolge des unterschiedlichen Wachstums und der Wirkung der Brandung ist der Riffhang stark zerklüftet. Da gibt es Täler, Spalten, Höhlen und freistehende Pfeiler ...

  • Kurz berichtet

    BAUMUMFANG. Jahrhundertealte Bäume stehen in den rund 100 ländlichen Parks des Bezirkes Potsdam, die eine Gesamtfläche von mehr als 700 ha umfassen. So befindet sich in Berlitt, Kreis Kyritz, eine Sommerlinde mit einem Stammumfang von acht Metern. Als stärkste Platane wurde ein Baum in Groß Behnitz, Kreis Nauen, ermittelt ...

  • Notizen unter Wasser

    Da selbst bei der relativ guten Sicht im Roten Meer fotografisch verwertbare Aufnahmen aus über fünf Metern Entfernung nur mit großem technischen Aufwand realisierbar sind, fertigten wir Übersichtsdarstellungen auf Unterwasserschreibtafeln an. Danach wurden die Pfeiler vermessen, in ein etwa ein Quadratmeter großes Raster geteilt und die ermittelten Daten auf eine Skizze übertragen ...

  • Eine Schaltstelle für Hormone

    Es zeigte sich, daß das Bradikinin, sobald es in der Blutbahn die Lungen passiert, seine physiologische Aktivität verliert. Gleichzeitig verwandelt sich das Angiotensin-1, indem es durch die Lungen geht, in Angiotensin-2 und erlangt physiologische Aktivität. Eine detaillierte Untersuchung dieser Umwandlungen ...

  • Meteoritenfunde in der Antarktis

    Darunter Einzelstücke mit einer Masse bis zu fünf Kilogramm

    Über 1000 Meteoriten sind auf- zwei dicht beieinander liegenden etwa 100 Quadratkilometer großen Gebieten der Antarktis in den letzten Jahren von japanischen Wissenschaftlern gefunden worden. Es wird angenommen, daß die über das Eis verstreuten Meteoriten verschiedenen Typs im Laufe einer langen Zeitspanne auf die Erde niedergegangen sind ...

  • Auf dem Mars beginnt es zu stürmen

    Der Sommer geht nun zu Ende/Wolkengebüde über den Sonden

    In den letzten Wochen haben die amerikanischen Marssonden Viking 1 und Viking 2 zunehmend schlechteres Wetter auf dem Roten Planeten registriert. Höhere Windgeschwindigkeiten und in Einzelfällen sogar große Wolkengebilde über den Landekapseln, die sich seit dem vorigen Jahr auf dem Mars befinden, sind von den in die Landapparate eingebauten Wetterstationen verzeichnet worden ...

  • Magnetfeld greift Ozon an

    Fachleute äußerten verschiedentlich die Befürchtung, daß Fluorkohlenwasserstoffe, die in vielen Teilen der Welt als Treibmittel in Spraydosen verwendet werden, auf Grund der großen verbrauchten Menge die Ozonschicht in der Atmosphäre gefährden könnten. Mit gleichen Befürchtungen wurden auch die in 20 km Höhe fliegenden Überschallverkehrsflugzeuge betrachtet ...

  • Leben am Riffpfeiler

    Insgesamt gewannen wir ein recht umfangreiches Material, das eine gute wissenschaftliche Auswertung und Aussage ermöglicht. Die Bedeutung liegt dabei weniger in der Seltenheit des einen oder anderen gesammelten Tieres, viel wertvoller ist, daß' das Leben an einem Riffpfeiler komplex erfaßt werden konnte ...

  • Mosaikfußboden eines einstigen Badehauses

    Ein außergewöhnlich gut erhaltenes Mosaikbild am Boden eines einstigen Badehauses entdeckten amerikanische Archäologen in einem Dorf am Isthmus von Korinth. Es besteht aus kleinen schwarzen und weißen Marmorplättchen, mißt etwa 21 mal 8 m und stellt im Mittelfeld Wassernymphen auf Tritonen (Meeresdämonen) reitend dar ...

  • Korallen fürdas Museum Stralsund

    Korollen und andere Riffbewohner für ein geplantes Riffdiorama, das im Meeresmuseum Stralsund als fünf Meter hoher Pfeiler aufgebaut werden soll, barg eine Arbeitsgruppe des Meeersmuseums während ihres Aufenthaltes im Roten Meer. Ihr Basislager befand sich auf dem MS „Eichsfeld", einem Handelsschiff der DDR ...

Seite 13
  • Wenn das Bügeleisen „klebt"

    lampe im Griff leuchtet immer dann auf, wenn die eingestellte Wärmegrenze noch nicht erreicht ist. Erlischt die Lampe, dann hat unser Eisen die richtige Temperatur. Ein besonderer Gerätetyp ist das Dampfregler-Bügeleisen. Es hat noch einen Wasserbehälter, aus dem Wasser auf eine Verdampfungsfläche tropft ...

  • Jedes Bild erscheint zweimal

    Wir wissen freilich, daß wir ihn stillhalten. Mit diesem simplen Versuch haben wir nachgewiesen, daß ein unbewegter Gegenstand, der unseren Augen schnell nacheinander an unterschiedlichen Stellen des Blickfeldes dargeboten wird, scheinbar eine Bewegung vollzieht. Diese nützliche Täuschung ist die technisch-optische Grundlage des Kinos und des Fernsehens ...

  • Keine Sensationen zu erwarten

    Als nach dem Aufkommen des Fernsehens der Andrang in die Kinos zunächst nachließ, sorgte eine neue Technik bald wieder für das rasche Ansteigen der Besucherzahlen. Man entsann sich eines Patents des Franzosen Cretien aus dem Jahre 1927 über eine „anamorphotische" Optik. Sie komprimiert das Bild auf den Film in der Breite ...

  • KIM heißt die Fabrik des modernen Osterhasen

    halten. Die Hennen verbringen 60 Wochen in diesen Käfigen, und jede legt im Jahr durchschnittlich 230 Eier. Eine Arbeitskraft - es sind überwiegend Frauen.-, betreut 17 000 Tiere oder anders gesagt, verwaltet Grundmittel im Werte von zwei Millionen Mark. Bei der traditionellen Auslaufhaltung konnte vergleichsweise eine Pflegerin maximal 1000 Hennen versorgen ...

  • Holografie in den Anfängen

    Der erste holografische Film der Welt wurde unlängst in Moskau im Kinosaal des Forschungsinstituts für Kino- und Fototechnik gezeigt. Aber er kann nur von vier Personen gleichzeitig angesehen werden und dauert lediglich dreißig Sekunden. Die Wissenschaftler verweisen darauf, daß es sich hier nur um ein Experiment handelte ...

  • Die überlisteten Moleküle

    Dafür haben wir längst den Tonfilm in Farben und auf Breitwand. Die Idee des modernen Farbfilms wurde bereits .1911 patentiert. Nur war sie vorerst nicht zu verwirklichen. Man konnte noch nicht extrem dünne und trotzdem äußerst gleichmäßige Schichten — woraus heute ein Film besteht — übereinander „gießen" und ebenso wenig verhindern, daß Stoffe aus einer Schicht in eine andere hinüberwandern, in die sie nicht hineingehören ...

  • Tanker brechen Eis

    Mit vier eisbrechenden Spezialtankern wird gegenwärtig die finnische Seeflotte ergänzt. Sie sind für den ganzjährigen Einsatz in den finnischen Küstenbereichen bestimmt und bleiben auch im Winter bei Eisgang einsatzfähig. Die Schiffe sind mit einer doppelten Außenhaut, mit Doppelboden und einem Eisbrechersteven ausgerüstet ...

  • Schrauber mit Numerik

    Ein neuer Mehrspindelschrauber für die Arbeit an Montagebändern der Automobilindustrie ist in Schweden auf den Markt gekommen. Das Modell unterscheidet sich von anderen Methoden dadurch, daß während des Schraubens gleichzeitig das Drehmoment und das Verhältnis zwischen Drehmoment und Drehwinkel elektronisch gesteuert werden ...

  • Genauer Plaststoff

    Durch den Einsatz des tschechoslowakischen Plasts „Mosten" an Stelle von Metall konnten bei der Herstellung von Koordinatenschaltern — dem Herzstück der Vermittlungstechnik — in der DDR- Volkswirtschaft jährlich 40 000 Mark eingespart werden. Das Entwicklungskollektiv bestätigt weiterhin, daß auch Polypropylen für nachrichten- und meßtechnische Erzeugnisse ein ausgezeichneter Konstruktionswerkstoff ist ...

  • PUR-Keramik-Fliesen

    Einen neuartigen vorteilhaften Fußboden für Bäder, WC und andere „Naßräume" in zu modernisierenden Altbauten haben Mitarbeiter des Bauforschungsinstituts Unterwellenborn entwickelt. Es handelt sich um vorgefertigte handliche Platten, die sich trocken verlegen lassen. Jede Platte hat eine Grundschicht aus leichtem Polyurethan-Hartschaum, auf die eine Keramik-Fliese geklebt ist ...

  • Korrosionsfest

    Zur Untersuchung des atmosphärischen Schwefelwasserstoff-Einflusses auf die Festigkeit von Baustählen wurde im Dresdner Institut für Leichtbau und ökonomische Verwendung von Werkstoffen eine Prüfeinrichtung entwickelt und in Betrieb genommen. Aus den Meßergebnissen lassen sich die vorbeugenden Maßnahmen gegen Spannungsrisse ableiten, die z ...

  • Stahlpakete gepackt

    Mit einer neuentwickelten Vorrichtung ist es möglich, lagenweise Profilstahl zu stapeln. Der Stapelvorgang für ein Paket Profilmaterial dauert nur 90 Sekunden. Dieses Gerät wurde im VEB Schwermaschinenbaukombinat „Ernst Thälmanh" Magdeburg entwickelt. Es ermöglicht in Verbindung mit Walzwerkswaagen und Bindemaschinen einen weitgehend automatischen Arbeitsablauf bis zum versandfertigen 5-Tonnen-Paket ...

  • Probe in der Kammer

    In einer sogenannten Strömungsleitkammer können jetzt — statt wie bisher an der Kaianlage — die Masehinenstandproben von Schiffen vorgenommen werden. Diese spezielle Vorrichtung, in der natürliche Wasserströmungsbedingungen simuliert werden, wurde im VEB Yachtwerft Berlin entwickelt. In der Strömungsleitkammer werden bei jedem Probelauf 35 Prozent Dieselkraftstoff weniger als bisher benötigt ...

  • Rechner sucht Öl

    Bedeutend verkürzt werden kann die Suche nach Bodenschätzen mit optischmechanischen Rechenanlage „Holograf", die in Lwow am Ukrainischen Forschungsinstitut für geologische Erkundungen geschaffen würde. Die Erkundungsdaten werden damit vollautomatisch bearbeitet und die Resultate in kürzester Frist in Form eines grafischen Schnittbildes der Erdrinde dargestellt ...

  • Der Trick mit den stehenden Fotos

    Was uns der Kinofilm auf die Leinwand zaubert / Wie wird sich die Filmtechnik weiterentwickeln ? / Von Dipl.-Psych. Hans K I e f f e

    Ein sehr einfaches Experiment zur Erläuterung der Kinofilmtechnik sagt mehr als Worte: Halten Sie Ihren Zeigefinger etwa 15 Zentimeter vor die Nase und schließen Sie schnell und abwechselnd das linke und das rechte Auge. Wenn Sie zu beschreiben hätten, was Sie sehen (nicht was Sie wissen), dann müssen Sie zugeben ...

  • Benzin aus Autoreifen

    Benzin aus Autoreifen wollen polnische Experten dank interessanten technologischen Prozessen erzeugen, die im Forschungs- und Entwicklungszentrum der Raffinerieindustrie Plock gemeinsam mit einer Technischen Hochschule entwickelt wurden. Durch die thermische Zersetzung des Kautschuks sollen auch verschiedene andere Kohlenwasserstoffe gewonnen werden ...

  • Gas-Kunststoff-Rohre

    Eine Gasleitung aus Polyäthylenrohren will das südungarische Gaskombinat DEGAZ an Stelle von Stahlrohren bei der Erweiterung des Gasversorgungsnetzes verwenden. Wie dazu berichtet wird, wurden vom Kombinat bereits umfangreiche Untersuchungen vorgenommen, die grundsätzlich eine Verwendung von Kunststoffrohren für diesen Zweck bestätigen ...

Seite 14
  • Chemie hilft unseren Tisch reicher decken

    Heinz Kurth: Mehr Brot durch Chemie. Reihe Wir und die Natur. Urania-Verlag, Leipzig/Jena/ Berlin 1976. 112 S., Illustr., brosch, 4 Mark. Autorenkollektiv: Agrochemikalien in der Umwelt. Reihe Umweltforschung. VEB Gustav Fischer Verlag, Jena 1976. 306 S., Tabellen, brosch., 25 Mark. Die DDR zählt zu den zehn bedeutendsten Produzenten von Agrochemikalien in der Welt ...

  • Prosa von bestürzender Eindringlichkeit

    Liebesgeschichte mit Datum. Erzählungen aus Portugal, bb- Reihe. Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar 1976. 230 S., brosch., 1,85 Mark. Die sechzehn Erzählungen dieses Buches handeln zumeist in der Zeit des Faschismus, der in Portugal fast fünfzig Jahre herrschte. In einigen — so in der Titelgeschichte von ...

  • Ein alter Tip für alle Freunde guter Bücher

    Louis Sebastien Mercier: Mein Bild von Paris. Übertragen und herausgegeben von Jean Villain., Insel- Verlag, Leipzig 1976. 516 S., 43 Wiedergaben nach zeitgenössischen Kupferstichen, Leinen, 15 Mark. Mercier, 1740 geboren, gehörte zu den meistgelesenen Autoren ■seiner Zeit. Eine Sammlung seiner sozialkritischen literarischen Reportagen erschien 1787 in Amsterdam unter dem Titel „Tableau de Paris" in zwölf Bänden ...

  • Poetische Schilderung aus einer Kindheit

    Harald Gerlach: Das Graupenhaus. Mit einem Nachwort von Wulf Kirsten. Edition Neue Texte. Aufbau-Verlag, Berlin und Weimur 1976. 147 S., Pappband, 5,40 Mark. Das passiert nicht häufig: Man liest eines Mannes erste Prosaarbeit und stellt am Ende fest, daß man nicht nur einer Begabung begegnet ist, sondern auch einem wesentlichen Stück Literatur ...

  • Weite Welt des Bauens anschaulich vorgeführt

    Irene und Hermann Hcnselmann: Das große Buch vom Bauen. Der Kinderbuchverlag, Berlin 1976. 192 Seiten mit zahlreichen, teils farbigen Fotos, mit Zeichnungen von Ruth und Rudolf Peschel sowie Petra Georgi, celloph-Pappband, 17,50 Mark. Für Leser ab 12 Jahre. Auf der Rückseite des Einbandes stellt ein kleines Farbfoto die Verfasser vor: Hermann Hehselmann, der bekannte Architekt, neben seiner Frau — ein lachendes Paar, das eine Reihe von Enkelkindern sein eigen nennen kann ...

  • Entlarvende Spiegelbilder einer vergehenden Zeit

    Die Bilderwelt dieser meisterhaften Radierungen hat seit der ersten Veröffentlichung, 1799 nichts von ihrem beklemmenden und drängenden Zugriff verloren. Fran6isco de Goya setzte in diesem Werk mehr frei als alptraumhafte Visionen, er hielt seiner Zeit, den absolutistischen Verhältnissen seiner Heimat Spanien, einen Spiegel vor, der unbestechlich zeigte, was nur zu sehr Realität war: Fratzen und Ungeheuer ...

  • Leserbriefe

    Knifflige Fotoprobleme anschaulich erläutert

    Ich bin dem VEB Fotokinoverlag Leipzig dankbar, denn das mit mehr als 170 Fotos und Zeichnungen ausgestattete „Fotobuch für Kinder" von Heinz Hoff mann erschien für unsere Familie gerade zum richtigen Zeitpunkt. Die Fotografie war bei uns meist nur zur Urlaubszeit aktuell. Nach Jahren erinnern uns Bilder und Dias an schöne gemeinsam verlebte Stunden ...

  • Eulenspiegel Verlag Berlin

    Gerhard Steiner (Hrsg.): Das Laiebuch. 194 S, Illustr. von Werner Klemke, Leinen, 7,50 Mark. Chaval: Lauter liebe Leute. 93 S., Pappband, 5,60 Mark. Mitteldeutscher Verlag Halle Jan Koplowitz: Die Sumpfhühner. Roman. 444 S., Leinen, 9,50 Mark. Verlag Das Neue Berlin Arkadi und Boris Strugazki: Picknick am Wegesrand ...

  • Brillant geschriebenes lebendiges Zeitgemälde

    Eberhard Hilschers Roman „Der Morgenstern oder die vier Wand^ lungen eines Mannes, Walther von der Vogelweide genannt", ist wirklich eine „vergnügliche Einsicht in ein Dichterleben" (ND vom 26./27. Februar 1977), aber nicht nur in dieses, sondern Hilscher bezieht in das Romangeschehen auch solche Zeitgenossen Walthers ein wie: Reinmar den Alten, Wolfram von Eschenbach, Heinrich von Mohrungen, Bischof Wolfger, Franz von Assisi und andere ...

  • Noturiüissenschoften/Technifc

    Der Kinderbuchverlag Berlin Sigmar Spauszus: Das wunderbare Glas. Regenbogen-Reihe. 144 S., celloph. Pappband, 3 Mark. Für Leser ab 10 Jahre. VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag Berlin Erich Kolb: Milch, Eier, Fleisch - Warum, woher, wie? Über Entstehung und Eigenschaften tierischer Produkte und ihren Anteil an einer gesunden Ernährung ...

  • Verlag Die Wirtschaft Berlin

    .AutorenJcolleJctiw «. Ltgr. v. Eugen Faude: Sozialistische ökonomische Integration. Serie rationell und effektiv. 3., neuverfaßte Aufl. 104 S., 6 Tabellen, 1 Abb., brosch., 3 Mark. Alexander M. Birman: Ökonomie — leicht verständlich. Aus dem Russ. 160 S., p Tabellen, brosch., 6 Mark. Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin Hubert Mohr / Waldemar Waade: Byzanz und arabisches Kalifat ...

  • StMtsverlag der DDR

    Wladimir A. Bondar j Wladimir I. Gorschkow / Wadim N. Werewkin: Statische Elektrizität und Brandschutz. Grundlagen der Entstehung und Schutzmöglichkeiten. 284 S., Pappband, 12 Mark. B. G. Teubner Verlagsgesellschaft Leipzig Hans Wußing: Isaac Newton. Reihe Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner ...

  • Der Kinderbuchverlag Berlin

    Michail Sostschenko: Tintenfässer aus Brot. Erzählungen über Lenin. Aus dem Russ. von Irina Belokonewa. Buchfink-Bücher. 64 S., Ulustr. von Elizabeth Shaw, cellophv^Pappband, 4,80 Mark. Für Leser ab 7 Jahre. Robert Rosin: Hans und Hoffi. 128 S., Illustr. von Karl-Heinz Appelmann, celloph. Pappband, 4,80 Mark ...

  • im Buchangebot Eine Auswahl GetelltchafUwittenschaften Dietz Verlas Berlin

    Arndt Vllmann /Steffen Wilsdorf: Bewertung und Vergleich. Methodologische und methodische Probleme in der soziologischen Forschung. Schriftenreihe Soziologie. 208 S., 6 Tafeln, 3 Abb., 9 Tabellen, brosch., 5,20 Mark. Helmut Hanke / Gerd Rossow: Sozialistische Kulturrevolution. 272 S.. brosch.. 6,80 Mark ...

  • Akademie-Verlag Berlin

    Ernst Laboor: Auf dem Wege nach Helsinki 1954 - 1975. 110 S., brosch., 8 Mark. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin Lazar I. Atbaum / BurchaTd Brentjes: Herren der Steppe. 231 S., 102 teils farbige Tafeln, 70 2eichn., 2 Karten, Leinen, 27 Mark.

Seite 15
  • Zucker war lange Zeit ein Luxusartikel der Begüterten

    Wer des morgens ein Stück Würfelzucker in den Kaffee oder Tee gibt, macht sich über die Herkunft der süßen Beigabe sicher genausowenig Gedanken, wie über die Butter oder das Brot. Zu selbstverständlich ist für die Menschen unserer Zeit der Umgang mit dem einst viel gepriesenen „weißen Gold" geworden ...

  • Millionengewinne für Krupp, Hungerrationen für das Volk

    Wann aber sollte des Kaisers Reform stattfinden? Sofort? Keineswegs. Erst dann, so verkündeten Kaiser und Kanzler Bethmann Hollweg, wenn „die Zeit der Heimkehr unserer Krieger gekommen ist und sie selbst am Fortschritt der neuen Zeit mitraten und -taten können". Bis dahin aber hoffte der Kaiser, „daß das deutsche Volk in einmütigem, ingrimmigem Ausharren ...

  • Ein Flugblatt von Spartakus wies den Arbeitern das Ziel

    Trotz alledem hatte bereits im Januar 1917 eine Serie von Streiks und Lebensmittelunruhen begonnen. Die Februarrevolution in Rußland gab dann der revolutionären Antikriegsbewegung in Deutschland mächtigen Auftrieb. So konnten Beschwichtigungsmanöver wie die kaiserliche Osterbotschaft wenig nutzen. Als die Behörden dann zum 15 ...

  • Von der Volkskunde bis zu Flora, Fauna und Geologie

    Über die vielfältige Wirksamkeit der „Eichsfelder Heimathefte"

    „Wie die Ergebnisse zeigen, tragen Eure Veröffentlichungen dem Interesse vieler Werktätigen Rechnung. Sie helfen, die Liebe zur sozialistischen Heimat zu vertiefen und mit Geschichtsbewußtsein zugleich Klassenbewußtsein zu.fördern." So schrieb Erich Honecker an die Redaktion der „Eichsfelder Heimathefte" zu ihrem 15jährigen Bestehen im vergangenen Jahr ...

  • Wo Napoleon anno 1812 stand

    Viele eilige Passanten haben diesen Napoleonstein schon „betreten", ohne zu wissen, daß sie auf historischem Boden wandein. Der schlichte, vom umgebenden Kopfsteinpflaster kaum abgegrenzte Stein befindet sich in Dresden vor der Katholischen Hofkirche, auf das Georgentor des Schlosses zu gelegen und unweit einer großen Straßenleuchte ...

  • Es bildeten sich Arbeiterräte nach dem russischen Vorbild

    Der bewußteste Teil der Arbeiter streikte jedoch weiterhin (in Berlin waren es am 18. April 40 000 Werktätige), und der Ausstand wurde unter dem direkten Einfluß der Spartalcusgruppe mehr und mehr zum politischen Massenstreik gegen die verbrecherische Katastrophenpolitik der Monopolkapitalisten und Junker ...

  • Die läge an den fronten und im Hinterland

    6. bis 8. April 1917: Der Gründungsparteitag der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD) tritt zusammen. Obwohl diese Gründung die tiefe Abneigung vieler Sozialisten- gegen die chauvinistische Politik der rechtsopportunistischen SPD-Führer ausdrückt, dient die zentristische USPD objektiv dem Ziel, die Arbeiter von radikalen Aktionen abzuhalten ...

  • Jenaer Universität gestaltet Ausstellung über Feudalburgen

    Jena. „Thüringer Burgen in Geschichte und Gegenwart" ist das Thema einer Ausstellung in der 1000jährigen Wasserburg Kapelleridorf (Bezirk Erfurt). Diese Ausstellung, die aus verschiedenen Komplexen besteht, wird von der Sektion Geschichte der Jenaer Friedrich- Schiller-Universität gemeinsam mit dem Weimarer Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens aufgebaut ...

  • Truhentrachten der Lausitz

    So kleideten sich um 1865 die Frauen ii Lende. Heute werden diese und andere sot bische Trachten nur noch in manchen Tru hen aufbewahrt oder im Museum ausge stellt. Die sogenannten Truhentrachten, ei Stück Lausitzer Kulturgeschichte, beschreifc der S. Band der „Sorbischen Volkstrachten (Volkseigener ...

  • Wissenschaftlicher Film über Vorgeschichte der Menschheil

    Kiew. Die Jahrtausende währende Entwicklung des Menschen wird in dem neuen sowjetischen Film „Di« Anfänge der Menschheit" behandelt, dei im Kiewer Studio für populärwissenschaftliche Filme hergestellt worden ist, Die Dreharbeiten dazu fanden in Bulgarien, Ungarn und in zahlreichen Gebieten der Sowjetunion statt ...

  • Ärbeitsvereinbarung zwischen Museen in Sofia und Leningrad

    Sofia. Ein Vertrag über den Austausch von Ausstellungen und von wissenschaftlichen Forschungsergebnissen schlössen dieser Tage das Museum für bulgarischsowjetische Freundschaft in Sofia und das Museum der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution in Leningrad. Zum 60. Jahrestag der Oktoberrevolution und zum 100 ...

  • Oktoberrevolution im Urteil ausländischer Augenzeugen

    Moskau. Unter dem Titel „Revolution, die die Welt verändert hat. Äußerungen fortschrittlicher Menschen der Welt über die Große Sozialistische Oktoberrevolution" wurden im Moskauer Verlag für politische Literatur Aussagen von ausländischen Teilnehmern und Augenzeugen der Revolution veröffentlicht. Dokumente ...

  • Des Kaisers Osterbotschaft wurde mit Streik quittiert

    Zu den Kämpfen der deutschen Arbeiterklasse im April des Jahres 1917 / Von Dr. Gerd F esser

    Der König von Preußen und Deutsche Kaiser Wilhelm II. hatte sich Ostern 1917 eine besondere Überraschung für seine Untertanen ausgedacht. Am 7. April 1917 wurde in hochtönenden Worten angekündigt, daß er beabsichtige, das preußische Dreiklassenwahlrecht zu reformieren. Die Sitze im preußischen Landtag ...

Seite 16
  • IrVo das Herz der britischen Hauptstadt am lautesten schlägt, macht die Polizei immer wieder schreckliche Funde

    Treffpunkt der Süchtigen Die Gegend am Piccadilly, vor allem Anlaufziel der Touristen, die in Sohos Nachbarschaft schon den Ludergeruch des Anstößigen vorauswittern, ist auch, weniger auffällig freilich, Treffpunkt des „Drogenproletariats". Jener Süchtigen* nämlich, die den Stoff nicht frei Haus bekommen, sondern sich jeden „Schuß" einzeln und mit täglichem Risiko im Straßenhandel beschaffen müssen ...

  • Lehrstätte der Gastlichkeit

    Zu einem Besuch in Kubas Metropole Havanna gehören unbedingt auch Kostproben der kubanischen Küche. Wir lassen uns einladen in die alten Mauern des Restaurants „Bodeguita del Medio", wo bereits Hemingway und andere weltberühmte Schriftsteller, Künstler und Politiker verkehrten, oder ins „Floridita", wo wir von spanischen Gitarrenklängen begrüßt werden ...

  • Cabo da Roca

    Dort, „wo die Erde endet und das Meer beginnt", nicht fern jener Gestade, von denen einst Portugals Entdeckercaravellen zur Suche neuer Welten in See stachen, ragt eine wohl 60 Meter hohe Gesteinsnase vorwitzig in den meist tosenden Atlantik hinein: Cabo da Roca — das Felsenkap. Der Weg dorthin führt durch das parkartige Naturschutzparädies des Sintra-Gebirges, das Lissabon begrenzt ...

  • von Thagyamin und Thingyan

    Wenn Thagyamin — nach burmesischer Mythologie der „König des Himmlischen" — von seinem Sitz zur Erde herabsteigt, feiert man noch heute in Burma das Wasserfest, genannt Thingyan. Alljährlich im März/April bricht ein ungewöhnlicher Trubel in vielen Landesteilen an. Drei Tage lang darf die Jugend ihren Schabernack treiben ...

  • Hurvinek und die Gespenster

    Jede Stadt hat ihre Überlieferungen und Geschichten. Je älter der Ort, desto bunter sein Vorleben. Kein Wunder also, daß sich um viele Gassen unc Häuser des mehr als tausendjährigen Prag ungezählte Sagen ranken, die weitgehend unbekannt sind. Ja, wenn es nur der vom Rabbi Löw aus Lehm geschaffene Golem wäre — den kennt hier natürlich jedes Kind ...

  • Namibias erste Volksärztin

    Sie ist die erste und bisher einzige namibische Medizinerin: Frau Dr. Libertine Apolus-Amathila. Und sie ist Patriotin zugleich. Bereits 15 Jahre lang steht die jetzt 35jährige in den Reihen der Befreiungsfront des Landes an der Westküste Afrikas, der Südwestafrikanischen Volksorganisation SWAPO. Seitdem hat die heutige Fachärztin für Tropenkrankheiten und Hygiene alle ihre Kräfte dem Kampf gegen den Kolonialterror des Rassistenstaates Südafrika in Namibia gewidmet ...

  • Kreuzworträtsel

    Waagerecht: 1. Festkleidung, 4. erstes öffentliches Auftreten, 7. unbestimmte Anzahl, Menge, 10. kleiner, kurzer Sprung, 12. argentinische Währungseinheit, 14. Trokkenfutter, 15. Tanzfest, 17. Rennen,! 18. Trönkpiatz für Tiere, 19. Weißgebäck, 20. neunter Ton der diatonischen Tonleiter, 21. Schwung, Begeisterung, 23 ...

Seite
Volkskammer der DDR beschloß neue Gesetze Militärdelegation der SRV beendete Besuch in der DDR Zeitgewinn im Wettbewerb mit rationalisierten Anlagen Gute Planerfüllung in der Hauptstadt Die Außenminister der UdSSR und der DDR trafen sich in Moskau Millionen Arbeiter streiken in Landern des Kapitalismus DDR-Schwimmauswahl führt gegen die UdSSR mit 62:58 Schweres Erdbeben in Iran forderte 150 Menschenleben In dieser Ausgabe:
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen
FrüherSpäter
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930