1. Februar

Ausgabe vom 12.07.1975

Seite 1
  • FDJ-Kulturkonferenz erster Höhepunkt der Parteitagsinitiative

    Christel Zillmann hielt das Referat / Grußworte von Anna Seghers Reger Erfahrungsaustausch begann / Debatte in 20 Arbeitsgruppen

    Weimar (ND). In der Klassikerstadt Weimar begann am Freitag die Kulturkonferenz der FDJ. An ihr nehmen mehr als 1200 Delegierte und Gäste, unter ihnen namhafte Künstler, teil. Mit besonderer Herzlichkeit begrüßten die in der Weimarhalle versammelten Konferenzteilnehmer Kurt Hager, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED ...

  • KP Chiles: Luis Corvuldn ist in allerhöchster Gefahr

    Verstärkte Solidaritätsbekundungen mit den Patrioten des Landes

    Havanna (AON-Korr.). Der Gesundheitszustand von Luis Corvalän ist äußerst besorgniserregend. Das teilt die Presse- und Propagandakommission der Kommunistischen Partei Chiles in einer in Havanna veröffentlichten Erklärung mit. Der Generalsekretär der KP Chiles ist an Magengeschwüren, Bindehautentzündung und Stirnhöhlenvereiterung akut erkrankt ...

  • Willi Stoph sprach auf Festempfang im Haus des Staatsrates / Karl-Marx-Orden für Akademie Reden von Horst Sindermann, Hermann Klare, Wladimir Kotelnikow auf dem Festakt in Berlin

    Berlin (ND). Der 275. Jahrestag der Gründung der Akaderpie der Wissenschaften der DDR stand im Zeichen der engen Verbundenheit dieser traditionsreichen Forschungsstätte mit der Partei der Arbeiterklasse und unserem sozialistischen Staat. Die hohe Wertschätzung, welche die Wissenschaft in unserem Lande genießt, sowie die Verpflichtung der 16 000 Mitarbeiter der Akademie, große Forschungsleistungen zu Ehren des IX ...

  • Mit der Arbeiterklasse

    ''-In seinem Toast erklärte Willi Stoph, Grundlage der Erfolge der Akademie sei die vertrauensvolle Zusammenarbeit der Arbeiterklasse mit der Intelligenz, die ständige Fürsorge und Unterstützung der marxistisch-leninistischen Partei , der Arbeiterklasse für die gesellschaftlich hochgeachtete Tätigkeit der Wissenschaftler ...

  • Schritte für Indiens Regierungsprogramm

    Landarbeiter erhalten höhere Löhn«

    Neu-Delhi (ADN). Das Komitee der Kongreßpartei in Neu-Delhi hat auf einer Sondersitzung der Regierung ihre aktive Unterstütztung bei der Erfüllung der Maßnahmen des Programms zur Verbesserung der Wirtschaftslage zugesichert. In den staatlichen und gesellschaftlichen Institutionen und Organisationen sowie ...

  • Verdienste gewürdigt

    Unter dem herzlichen Beifall der anwesenden Wissenschaftler überbrachte danach der Amtierende Präsident der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, Prof. W. A. Kotelnikow, die Grüße der sowjetischen Wissenschaftler. Die Akademie der Wissenschaften dei DDR, eine der ältesten Akademien in Europa, besitze in der internationalen Fachwelt eine hohe Wertschätzung, hob der Redner hervor ...

  • Besatzung von Salut 4 arbeitete mitRöntgenteleskop

    Moskau (ADN). Die Kosmonauten Tjotr Klimuk und Witali Sewastjanow setzen erfolgreich das Forschungsprogramm an Bord der wissenschaftlichen Orbitalstation Salut 4 fort. Auf Bitte der Kosmonauten wurden die Experimente zur Untersuchung des Polarlichts und der leuchtenden Nachtwolken fortgesetzt. Foto- und Spektralaufnahmen des Polarlichtes wurden diesmal im Raum des geomagnetischen Nordpols gemacht ...

  • Zukunft: Kommunismus

    Nachdem Horst Sindermann den der Akademie verliehenen Karl-Marx- Orden überreicht hatte, sprach Prof. Dr. Dr. h. c. Hermann Klare zu den Versammelten. Er zog eine Bilanz zahlreicher international beachteter wissenschaftlicher Leistungen, die in den letzten Jahrzehnten in den Forschungseinrichtungen der Akademie errungen wurden ...

  • Forschungsleistungen im Dienste unserer Gesellschaft

    HPp»g^f*jBS2||rajMJ5R:3 MW^m5WSMMAWmß^Mi3:'^MsiMm^£imSmMASL

Seite 2
  • Wirtschaftsabkommen DDR—Frankreich

    Pressekommunique über den Besuch von Außenhandelsminister Norbert Segard in unserer Republik

    Auf Einladung' des Ministers für Außenhandel der DDR, Horst Solle, besuchte der Minister für Außenhandel der Französischen Republik, Norbert Segard, vom 9. bis 11. Juli 1975 die DDR. Der Minister wurde von leitenden Mitarbeitern französischer Ministerien und namhaften Persönlichkeiten der französischen Industrie begleitet ...

  • Schöpferische Atmosphäre und gegenseitiges Vertrauen

    Toast von Prof. Dr. Dr. h. c. Hermann Klare, Präsident der AdW

    Hochverehrter Herr Vorsitzender des Staatsrates, Verehrte Anwesende! Im Namen der Mitglieder und Mitarbeiter unserer Akademie möchte ich dem Politbüro der' Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, dem Staatsrat und dem Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik für die herzlicheh Begrüßungsworte danken, die Sie, Herr Vorsitzender des Staatsrates, soeben an die hier versammelten Persönlichkeiten gerichtet haben ...

  • Integration eröffnet ein vielfältiges Betätigungsfeld

    Ganz besonders freuen wir uns über die hohe internationale Achtung und Wertschätzung, die sich die Akademie der Wissenschaften durch ihre unermüdliche Arbeit im Sinne unserer auf den humanistischen Prinzipien des Friedens und der Völkerverständigung beruhenden Staatspolitik erworben hat. Die engen freundschaftlichen ...

  • Ostseewoche wurde beendet

    Harry Tisch beim feierlichen Ausklang des Treffens in Rostock

    Rostock (ND). Eine Woche konstruktiver politischer Arbeit mit Konferenzen, Foren, Begegnungen und zahlreichen Diskussionen ging am Freitagabend auf dem Hermann-Duncker-Platz in Rostock feierlich zu Ende. Von den Rostockern und ihren vielen in- und ausländischen Gästen herzlich begrüßt, hatten der Vorsitzende ...

  • Zusätzliche Vietnam-Hilfe

    Zwei Abkommen wurden in der Hauptstadt der DDR unterzeichnet

    Berlin (ADN). Zwei Abkommen über zusätzliche materielle Hilfe der DDR für das vietnamesische Volk im Jahre 1975 wurden am Freitag in Berlin unterzeichnet. Diese Abkommen basieren auf einem entsprechenden Beschluß des Politbüros des Zentralkomitees der SED und des Ministerrates der DDR, über den der Erste Sekretär des ZK der SED, Erich Honecker, die Botschafter der DRV und der RSV im Mai dieses Jahres informiert hatte ...

  • Glückwünsche aus aller Welt zum Akademie-Jubiläum

    Berlin (ADN). Die Akademie der Wissenschaften den DDR hat aus Anlaß ihres1 Jubiläums Grußschreiben und Glückwünsche von ausländischen Akademien sowie von zentralen Forschungseinrichtungen und internationalen wissenschaftlichen Gremien erhalten. In der Grußadresse der AdW der UdSSR wird insbesondere die brüderliche Verbundenheit zwischen beiden Akademien hervorgehoben, ferner die enge Zusammenarbeit, die es klug und ■■ weitsichtig geplant • • weiterzuentwickeln gelte ...

  • Freundschaftliches Gespräch mit Delegation der KPTsch

    Berlin (ND). Das Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED Werner Krolikowski empfing am Freitag im Hause des ZK der SED eine Studiendelegation des ZK der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei unter Leitung von Zbynek Sojak, Stellvertreter des Leiters der Abteilung Ökonomie des ZK der KPTsch ...

  • Erfahrungen über Entwicklung von Körperkultur und Sport ausgetauscht

    Paul Verner empfing Abordnung des ZK der KPdSU zum Gespräch

    Berlin (ADN). Die zu einem Erfahrungsaustausch über Fragen der weiteren Entwicklung von Körperkultur und Sport gegenwärtig in der DDR weilende Delegation des Zentralkomitees der KPdSU unter der Leitung von Boris Gontscharow, Sektorenleiter im Zentralkomitee der KPdSU, wurde von Paul Verner, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED, zu einem Gespräch empfangen ...

  • Eindrucksvolle Resultate zeugen von kühnen Vorstößen in Neuland

    Toast von Willi Stoph, Vorsitzender des Staatsrates der DDR

    Verehrte Gäste! Liebe Freunde und Genossen! Am Abend des heutigen Tages, der dem Jubiläum des 275. Jahrestages der Gründung der Akademie der Wissenschaften gewidmet ist, heiße ich Sie auf diesem Empfang sehr herzlich willkommen. Wir freuen uns, die Mitglieder der Akademie, die Direktoren der Zentralinstitute und Institute sowie zahlreiche Mitarbeiter dieser bedeutenden Forschungsstätte der Deutschen Demokratischen Republik begrüßen zu können ...

  • Bündnis von Arbeiterklasse und Intelligenz hat sich bewährt

    Grundlage dieser Erfolge ist die vertrauensvolle Zusammenarbeit der Arbeiterklasse mit der Intelligenz, die ständige Fürsorge und Unterstützung der marxistisch-leninistischen Partei der Arbeiterklasse für die gesellschaftlich hochgeachtete Tätigkeit der Wissenschaftler. Heute ist das bewährte Bündnis der Arbeiterklasse mit der Intelligenz fester denn je, da ein großer Teil unserer sozialistischen Intelligenz bereits selbst der Arbeiterklasse und der Klasse der Genossenschaftsbauern entstammt ...

  • Meinungsaustausch im MfAA

    Berlin (ADN/ND). Der Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR, Oskar Fischer, empfing, am Freitag den Minister für Außenhandel der Französischen Republik, Norbert Segard, zu einem Gespräch. Es wurde ein Meinungsaustausch über die Entwicklung der bilateralen Beziehungen geführt und beiderseits das Interesse sowie die guten Möglichkeiten für deren weitere allseitige Vertiefung bekräftigt ...

  • Meteorologen melden: Es bleibt sommerlich warm

    Berlin (ADN). Schwül warme Luftmassen ließen am Freitag die Temperaturen in der DDR wiederum auf etwa 28 Grad ansteigen. Nachmittags gab es örtlich Regenschauer und Gewitter. Wie die Meteorologen der Zentralen Wetterdienststelle Potsdam mitteilten, bleibt es weiter sommerlich warm. Durch die Hitze in den vergangenen' Tagen stiegen die Wassertemperaturen ^ ungewöhnlich hoch an ...

  • ZK der SED beglückwünscht Genossen Marcel Paul

    Berlin (ND). Im Namen des Zentralkomitees der SED. hat der Erste Sekretär des ZK, Erich Honecker, dem Präsidenten des Internationalen Komitees Buchenwald-Dora, Genossen Marcel Paul, Paris, zum 75. Geburtstag herzliche Glückwünsche gesandt. In der Grußadresse heißt es: „Seit Jahrzehnten kämpfst Du in den Reihen der Französischen Kommunistischen Partei für die Interessen des werktätigen Volkes Frankreichs und genießt hohes Ansehen in der internationalen Arbeiterbewegung ...

  • Empfang zum Jahrestag der Mongolischen Volksrepublik

    Berlin (ADN). Aus Anlaß des 54. Jahrestages des Sieges der Mongolischen Volksrevolution gab der Außerordentliche und Bevollmächtigte Botschafter der MVR in der DDR, Punzagijn Schagdarsuren, am, Freitag einen Empfang. Seiner Einladung waren gefolgt: Alfred Neumann, Mitglied des Politbüros des ZK der SED, Joachim Herrmann, Kandidat des Politbüros des ZK der SED, Prof ...

  • Hohe Auszeichnung für den sowjetischen Militärattache

    Berlin (ADN). Das Mitglied des Politbüros des ZK der SED Armeegeneral Heinz Hoffmann, Minister für Nationale Verteidigung, empfing am Freitag den Militär-, Luftwaffen- und Marineattache bei der Botschaft der UdSSR in der DDR, Generalleutnant Ilja Winogradow, zu einer Visite. Armeegeneral Hoffmann dankte Generalleutnant Winogradow herzlich für sein langjähriges unermüdliches und erfolgreiches Wirken in der DDR ...

  • Verantwortung für starken ökonomischen Leistungsanstieg

    Wir sind gewiß, daß die Akademie der Wissenschaften der DDR auch künftig ihre Verantwortung wahrnehmen und durch ihre Arbeit zu dem starken ökonomischen Leistungsanstieg beitragen wird, der für die Sicherung und planmäßige weitere Erhöhung des materiellen und kulturellen Lebensniveaus unseres Volkes ...

  • Leningrader Delegation der KPdSU in Dresden zu Gast

    Dresden (ADN). Eine Delegation des Gebietskomitees der KPdSU Leningrad unter Leitung von Grigori W. Romanow, Kandidat des Politbüros des ZK der KPdSU und 1. Sekretär des Gebietskomitees, traf am Freitag in Dresden ein. Während ihres dreitägigen Aufenthaltes werden sich die sowjetischen Gäste über die Initiativen der Werktätigen in Vorbereitung des IX ...

  • Zugunglück im Bezirk Halle

    Halle (ADN). Zwischen den Bahnhöfen Belleben und Könnern im Bezirk Halle entgleisten am Freitagmittag mehrere Wagen des D-Zuges Halberstadt— Dresden. Dabei wurden sieben Reisende schwer und fünfzehn leicht verletzt. Sie erhielten sofortige ärztliche Hilfe; die Schwerverletzten befinden sich in den Krankenhäusern Bernburg und Könnern in medizinischer Obhut ...

  • Justizminister berieten

    Prag (ADN). Der Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates der DDR und Minister der Justiz, Hans- Joachim Heusinger, beendete am Freitag Gespräche mit den Justizminiistern der CSR und SSR über die weitere Zusammenarbeit. Von den Vorsitzenden der Regierungen der CSR, J. Korcak, und der SSR, Prof ...

  • Grenzprovokateure verhaftet

    Berlin (ADN). Am 10. Juli 1975 wurden durch die Grenztruppen der DDR die Bürger der BRD Fritz Schader und Dieter Beer dm Raum Sonneberg nach ihrem widerrechtlichen Eindringen in das Gebiet der DDR festgenommen. Beide hatten in der Vergangenheit wiederholt durch Provokationen die Sicherheit an der Staatsgrenze gefährdet ...

  • Neues Deutschland DAS REDAKTIONSKOLLEGIUM

    Joachim Herrmann, Chefredakteur; Dr. Hajo Herbell, Günter Schabowski, Dr. Sander Drobela, Dr. Günter Kertzscher, Werner Micke. Herbert Naumann, stellvertretende Chefredakteure; Horst Bitschkowski, Alfred Kobs, Katja Stern, Klaus Ullrich, Dr. Harald Wessel, Dr. Jochen Zimmerma

Seite 3
  • Soziales Klima für die Wissenschaft geändert

    Die Namen, der Begründer des wissenschaftlichen) Kommunismus Karl Marx und Friedrich Engels sind für immer in die Geschichte der Menschheit eingegangen. Einen hervorragenden Beitrag für die Wissenschaft haben, G. Leibniz,! die Brüder Humboldt, G- F. Hegel, K. Gaus, J. Liebig, H. Helmholtz, M. Planck, A ...

  • w. I. lenins Konzept des geplanten Fortschritts

    Der grundsatzliche Wandel, der sich im Leben der Akademie der Wissenschaften seit ihrer Wiedereröffnung im Jahre 1946 vollzogen hat, ist aufs engste verknüpft mit den umwälzenden sozialökonomischen" Veränderungen in unserem Lande. Unvergessen bleiben die Wissenschaftler, die in jenen Tagen als Aktivisten ...

  • Fleiß, Originalität und Schöpferkraft

    Die Mitarbeiter und Kollektive der Akademie haben sich die Beschlüsse des VIII. Parteitages zu eigen gemacht. Das widerspiegelt sich besonders in Forschungsleistungen, mit denen die Akademie in stärkerem Maße an der Lösung vielschichtiger Probleme mitwirkt. Vor allem betrifft das Beiträge zur Energieerzeugung, ...

  • HervorragendeGelehrfe wirkten an dieser Stätte

    Im Verlaufe des lff. Jahrhunderts und zu Beginn des 20. Jahrhunderts konnte die Akademie weitere hervorragende Mitglieder zuwählen, so z. B. den Naturforscher A. v. Humboldt, die Mathematiker K. Weierstrass und'. L. Kronecker, die Physiker G. Magnus, J. Ch. Poggendorf, R. Kirchhoff, H. v. Helmholtz, M ...

  • Das progressive Erbe ist Teil unseres lebens

    Sozialistische Wissenschaftspolitik ist selbst wissenschaftlicher Natur. Sie verbindet die Aufgaben, die der Fortschritt der sozialistischen Produktionsweise stellt, unmittelbar mit der 'Wissenschaftsentwicklung, wobei sich hoher wissenschaftlicher Anspruch und gesellschaftlicher Nutzen aufs engste gegenseitig bedingen ...

  • Neues erkennen und schnell anwenden

    Im Mittelpunkt der Akademietätigkeit steht die Grundlagenforschung, die konzentrierte, langfristig orientierte Untersuchung fundamentaler Probleme. Allerdings betreibt eine sozialistische Akademie keine gesellschaftlich unverbindliche Grundlagenforschung; ihr spezifisches Aufgabenfeld kann mit dem Bedarf ...

  • Eine breite Palette beachtlicher Leistungen

    Die weitsichtige Wissenschaftspolitik der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands hatte das Ziel, die Akademie nach ihrer Wiedereröffnung von der herkömmlichen Form einer Gelehrtengesellschaft ohne Verzicht auf wertvolle Traditionen in eine Forschungsakademie umzugestalten. Der VIII. Parteitag der SED stellte der Wissenschaft und damit der Akademie neue weitreichende Aufgaben ...

  • Der Sozialismus vereint Politik und Wissenschaft Aus der Ansprache von Horst Sindermann, Mitglied des Politbüros des ZK der SED und Vorsitzender des Ministerrates der DDR

    .Im Namen des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, des Staatsrates und des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik überbringe ich der Akademie der Wissenschaften zur 275. Wiederkehr ihres Gründungstages die herzlichsten Glückwünsche. Wir sprechen Ihnen Dank und Anerkennung für das fruchtbare Wirken zum Wohle unserer Republik und zum Fortschritt der Wissenschaft aus ...

  • Ergebnisse unserer Arbeit zum Wohle der Menschen Aus der Ansprache von Prof. Dr. Dr. h. c. Hermann Klare, Präsident der Akademie der Wissenschaften der DDR

    Als die Brandenburgische Sozietät, die heutige Akademie der Wissenschaften der DDR, am 11. Juli 1700 gegründet wurde, bestimmte ihr Schöpfer und erster Präsident, Gottfried Wilhelm Leibniz, „den Zweck" dieser Einrichtung ausdrücklich dahingehend, sie solle ein Zentrum des wissenschaftlichen Gedankenaustausches werden und auch „an solche specimina denken, davon das gemeine Wesen ein mehreres zu erwarten habe" ...

  • Entwicklungsprobleme von Mensch und Umwelt

    Eines der bedeutsamen Probleme, deren grundsätzliche Lösung erforderlich ist, ist die wirksame Integration von Natur- und Gesellschaftswissenschaften. Sie entspricht dem geschichtlichen Fortschritt und resultiert vor allem aus der hohen gesellschaftlichen Verantwortung für die Nutzung der Forschungsergebnisse, wie beispielsweise auf dem Gebiet der Genetik, der Molekularbiologie, der Atomphysik; sie ergibt sich aus den Auswirkungen neuer Technologien und Verfahren auf Mensch und Umwelt ...

  • Ein großes Zentrum des forschenden Fortschritts Ansprache von Prof. Dr. Wladimir Kotelnikow, Amtierender Präsident der Akademie der Wissenschaften der UdSSR

    Erlauben Sie mir, Ihnen irr» Aultrage des Präsidiums der Akademie der Wissenschaften der UdSSR aus Anlaß des ruhmvollen, Jubiläums, des 275. Jahrestages der Gründung der Akademie der Wissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik, die herzlichsten Glückwünsche zu übermitteln. - Dieses Jubiläum- ist nicht nur für die Deutsche Demokratische Republik, sondern auch für die fortschrittliche Öffentlichkeit aller Länder und für die Wissenschaft insgesamt ein bedeutsames Ereignis ...

Seite 4
  • Bessere Werkstoffe bringen hohen Nutzen

    Das 2-m-Universal-Teleskop des Karl- Schwarzschild-Observatoriums hat beachtliche Beobachtungsergebnisse über Galaxien und Galaxiehaufen erbracht und damit die Leistungsfähigkeit der astrophysikalischen Forschung an der Akademie bewiesen. Die Akademieforschung zur Physik der Erde, des Mondes und der Planeten hat wesentlich zur strukturellen und stofflichen Erforschung des Erdmantel und des Erdkerns beigetragen ...

  • Die FDJ erfüllt das Vermächtnis der antifaschistischen Helden

    Eindrucksvolles Meeting auf dem Ettersberg / Willenserklärung der Delegierten

    Arn Freitagmorgen, vor Beginn ihrer Beratungen, trafen sich die Teilnehmer der Kulturkonferenz der FDJ zu einem feierlichen Meeting in der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald. Dabei bekräftigten sie, daß kommunistisches Heldentum, sozialistischer Internationalismus, unzerstörbare Siegeszuversicht und tiefes Verständnis für Kultur und Kunst Wesenszüge jünger Revolutionäre sind ...

  • Komplexe Themen gemeinsam bearbeitet

    Gegenwartig entwickelt sich diese Zusammenarbeit auf allen wissenschaftlichen Gebieten weiter. Es nehmen daran nicht nur die wissenschaftlichen Institute der Akademien der Wissenschaften der UdSSR, sondern auch viele Institute der Akademien der Wissenschaften der Republiken der Sowjetunion teil. Gegenwärtig werden mehr als 30 Komplexprdbleme und mehr als 200 Themen gemeinsam bearbeitet ...

  • Unsere Zeit wird vom Sozialismus geprägt

    Bei der Entwicklung neuer und der rationellen Verwertung vorhandener Werkstoffe haben beispielsweise Vorrang: die Verbesserung des Gebrauchswertes und der Repräsentationsgüte textiler und technischer Faserstoffe und Flächengebilde, die Aufklärung der grundlegenden Zusammenhänge zwischen den Eigenschaften ...

  • Preisträger waren Mitgestalter des Abends

    Noch etliche andere Solisten und Ensembles, diel sich seit Jahren um das kulturelle Leben unseres sozialistischen Jugendverbandes verdient gemacht haben und an diesem Tage mit Medaillen und Preisen ausgezeichnet wurden, waren Mitgestalter des Programms. So die Gruppe „Jahrgang 49", die sich seit ihrem Bestehen mit wachsendem Erfolg um ein eigenes Profil des politisch engagierten Gesangs bemüht und durch ihre Leistungen und aktuellen Reaktionen schnell populär wurde ...

  • Eng mit den Gelehrten der UdSSR verbunden

    Deshalb wird in der Sowjetunion der Entwicklung der Grundlagenforschung auf den führenden Gebieten der Naturund Gesellschaftswissenschaften große Aufmerksamkeit geschenkt. Heute ist die Akademie der Wissenschäften der DDR ein großes Zentrum, das Tausende hochqualifizierte Spezialisten und ein breites Netz erstklassiger und gut ausgerüsteter Forschungsinstitute vereinigt ...

  • Bedürfnisse der Praxis bestimmen Aufgabe

    Wir wissen uns einbezogen in die sozialistische Staatengemeinschaft. Der Bruderbund mit der Sowjetunion bildet das Fundament für die weitere Entwicklung in der DDR und damit auch in unserer Akademie. Dessen ungeachtet muß die DDR aber durch eine hinreichend breit und intensiv betriebene, Grundlagenforschung auf ein schnell verfügbares Reservoir an neuen Erkenntnissen und ausreichenden Erfahrungen zurückgreifen können ...

  • Ein großes Zentrum des forschenden Fortschritts

    (Fortsetzung von Seite 3)

    veaus der Planung der nationalen Volkswirtschaft und ihrer Leitung, der Ausarbeitung eines wirksamen ökonomischen Mechanismus zur Beschleunigung des technischen Fortschritts. Unter den Bedingungen der wissenschaftlich-technischen Revolution und der breiten wissenschaftlichen Zusammenarbeit der Länder ...

  • Vielfarbige Estrade unserer jungen Kunst

    Festlicher Auftakt zur Kulturkonferenz der FDJ

    Mit den Lichtkegeln der Scheinwerfer richtete sich die gespannte Aufmerksamkeit der Tausende, die dicht gedrängt auf dem Theaterplatz standen, auf die Bühne. Sie erlebten eine abwechslungsreiche Folge von Orchesterwerken, Liedern, Tänzen und Rezitationen — eine vielfarbige, lebensfrohe Estrade junger Kunst ...

  • Ergebnisse unserer Arbeit zum Wohle der Menschen

    (Fortsetzung von Seite 3)

    Unsere Mitglieder Alfred Meusel und Jürgen Kuczynski, Leo Stern und Ernst Engelberg leisteten dazu einen großen persönlichen Beitrag. Zahlreiche Mitarbeiter und Forscherkollektive der Akademie trugen durch ihre Arbeitsergebnisse bei, daß die Geschichtswissenschaft heute eine tragende Disziplin der marxistisch-leninistischen Gesellschaftswissenschaften in der DDR darstellt ...

  • Sowjetische Genossen überbrachten Grüße

    Als gute Freunde empfangen und gefeiert wurden sowjetische Volkskünstler: Solisten, Chor und Orchester des Nohra-Ensembles sowie das Tanz- und Gesangsensemble der Sowjetarmee, Garnison Erfurt. Der lange, rhythmische Beifall bedeutete Dank für diesen schönen Gruß an die Jugend in Weimar und zugleich freundschaftliche Verbundenheit mit den sowjetischen Genossen ...

  • Aktiver im Neubaugebiet

    Im Jugendklubhaus „Fritz Noack" in Erfurt berieten FDJler aus dem Stadtbeiirk Nord, einem traditionsreichen Zentrum der Arbeiterklasse in Erfurt, mit Freunden aus Magdeburg. Mehr als die Hälfte der Zirkelmitglieder dieser Einrichtung kommt aus der Arbeiterjugend. Und dementsprechend ist auch die Ausstrahlungskraft im gesamten Wohngebiet ...

  • Kultur- und Bildungsplan

    Im Weimarwerk diskutierten Vertreter der Parteileitung, der BGL und Werkleitung mit den Mädchen und Jungen. Das geschah nicht nur aus Höflichkeit den Gästen gegenüber. Hier bestätigt sich vielmehr, daß reges geistigkulturelles Leben in den Jugendkollektiven auch Sache aller Leitungen im Betrieb ist. Freunde aus dem Bezirk Suhl erkundigten sich nach Kultur- und Bildungsplänen, über die im Weimar- Werk alle FDJ-Gruppen verfügen ...

  • Gastgeber und ihre Gäste im regen Gespräch

    Nacht nur in der Weimarhalle ist Konferenzatmösphäre zu spüren. Zwanzig Grundorganisationen, Jugendklubs, Kulturstätten des Gastgeberbezirkes Erfurt hatten sich umsichtig und ideenreich darauf vorbereitet, bereits am Vorabend der Konferenz mit Delegierten aus allen Bezirken der Republik ins Gespräch zu kommen ...

Seite 5
  • Eine große Leistung der Arbeiterklasse

    Die größte kulturelle Leistung der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei — die ständige Erhöhung der materiellen und kulturellen Lebensbedingungen der Werktätigen, wie sie der VIII. Parteitag gefordert hat und wie sie von uns in den vergangenen Jahren erfolgreich in Angriff genommen wurde — ist das Wohlergehen des werktätigen Volkes in der sozialistischen Gesellschaft ...

  • Politisch-kulturelle Programme gestalten

    Ausgehend von den „Programmen der Freundschaft" zum 30. Jahrestag der Befreiung, mit deren Hilfe über 10 000 Grundorganisationen ihre kulturpolitische Arbeit bereicherten, erklärte Christel Zillmann: „Wir schlagen von der Kulturkonferenz der FDJ aus vor, daß in Vorbereitung des IX. Parteitages der SED sich alle Grundorganisationen der FDJ erneut mit aller Kraft dieser Arbeit zuwenden und politisch-kulturelle Programme, die dem IX ...

  • Zirkel Junger Sozialisten sind interessante Foren

    Daß diese Tagung] Ausgangspunkt für einen weiteren Aufschwung der kulturpolitischen Arbeit des Jugendverbandes sein wird, bewiesen das mit viel Beifall aufgenommene Referat von Christel Zillmann und die Diskussion am ersten Tage. Bernd Scandolo, FDJ-Sekretär im Weimar-Werk, konnte eine Reihe wertvoller Erfahrungen vermitteln, die in dem vergangenen halben Jahr seit der Kulturaktivtagung der Grundorganisation gesammelt wurden ...

  • Für ein kulturvolles leben unserer jungen Generation

    Christel Zillmann, Sekretär des Zentralrates, über Verantwortung und Aufgaben der FDJ

    „Unsere Stimmung ist gut!" Diese Worte, mit denen Christel Zillmann, Sekretär des Zentralrates der FDJ, das Referat „Die Verantwortung und die Aufgaben der Freien Deutschen Jugend für ein kulturvolles Leben und die Entwicklung der sozialistischen Lebensweise der Jugend" begann, fand in der jugendfrischen Atmosphäre des Konferenzmorgens eine überwältigende Bestätigung ...

  • GrußwortevonAnnaSeghers

    Liebe Freunde)

    Obwohl ich nicht selbst kom- i men kann, begrüße ich mit Freude und Stolz Eure Kulturkonferenz. Die Zusammenkunft junger Menschen, die das gleiche Ziel im Sinn haben, die Festigung des Sozialismus in unserer Republik, macht einem das Herz warm - nicht allein, weil Ihr junge Menschen seid, sondern, weil Ihr junge Menschen seid voller Lebensmut und Arbeitsschwung ...

  • Zusammenwirken mit Leninschem Komsomol

    Dann hob Christel Zillmann die großen Leistungen der sowjetischen Kunst und ihre Wirkung auf die Jugend der DDR hervor. Die Begegnungen zwischen Komsomolzen und FDJlern seien stets auch kulturelle Ereignisse gewesen. Das III. Festival der Freundschaft der Jugend der UdSSR und der DDR in Halle war der jüngste, tiefbeeindruckende Beweis dafür ...

  • Debatten an Hand praktischer Ergebnisse und Erkenntnisse

    Nach der Beratung im Plenum trafen sich am späten Nachmittag die Delegierten zu angeregten1 Debatten in 20 Arbeitsgruppen. Gesprächspartner waren Sekretäre des Zentralrates, Funktionäre aus den FDJ-Grundorgahisationen, Künstler und Kulturwissenschaftler sowie junge Volkskünstler. Der lebensnahe und problemreiche Gedankenaustausch, in dem jeder zu Wort kommen konnte, vermittelte einen Eindruck, wie vielfältig und differenziert die Jugend ihre geistig-kulturellen Bedürfnisse ausprägt ...

  • Wort und Tat in der Parteitagsinitiative

    Bei der Leitung kultureller Prozesse hat sich immer besser die Zusammenarbeit des Jugendverbandes mit den staatlichen Organen, dem FDGB, den Künstlerverbänden, dem Kulturbund der DDR und anderen gesellschaftlichen Kräften bewährt. „Wir wollen an dieser Stelle unseren Wunsch erneuern, diese bewährte Gemeinsamkeit, das koordinierte Wirken auch weiterhin fortzusetzen", wurde dazu im Referat ausgeführt ...

  • Schallplatte mit Schlagern für die FDJler von morgen

    Auch ohne musikalische Begleitung erntete Frank Schöbel großen Applaus, als er von seinen Bemühungen erzählte, mit Gisela Steineckert und Dieter Schneider eine Schallplatte mit Schlagern für Kinder, die FDJler von morgen, zu produzieren. „Die FDJ war und ist Initiator großer kultureller Bewegungen und hat auf das künstlerische Schaffen wesentlichen Einfluß ausgeübt", stellte als letzter Diskussionsredner des ersten Konferenztages Kulturminister Hans-Joachim Hoffmann fest ...

  • s&fn kann orfer in Her Ferne.

    Das kann ein einfacher Arbeitsvorgang sein, ein besorgtes Gesicht, Vorgänge, die wir manchmal nicht wahrnehmen, eben weil sie gar zu nah sind, geradezu selbstverständlich. Doch die Kunst, wenn sie wirklich Kunst ist, helft sie plötzlich auf, auch das Ziel in der Ferne, wie an ganz besonderen Tagen, bei ganz besonderem Licht der Horizont gleichsam deutlich wird und man Gipfel erblickt, die im Alltagslicht vernebelt sind ...

  • So begann die Diskussion

    Lebhafter Erfahrungsaustausch im Plenum und in 20 Arbeitsgruppen bestimmten den ersten Tag

    Die sonnenüberstrahlte Weimarhalle am Freitagvormittag: In der mit fröhlich bunten Kinderzeichnungen geschmückten Tagungshalle sorgten die Singeklubs „konkret" der Arbeiterjugend aus Erfurt und „Hermann Jahn" der Grenztruppen der DDR für eine begeisterte Atmosphäre. Die Stimmen aller Teilnehmer vereinten sich zu einem Massenchor, bevor Egon Krenz die Kulturkonferenz der FDJ im tausendjährigen traditionsreichen Weimar eröffnete ...

Seite 6
  • Libanons Volksmassen sind zur Wachsamkeit aufgerufen

    Chalil Debs, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der Libanesischen Kommunistischen Partei, gab Interview für ADN

    Die Hintergründe der jüngsten bewaffneten Auseinandersetzungen in Libanon sind innenpolitischer Natur. Sie sind eng mit den Nahostereignissen und besonders mit den USA-Versuchen verbunden, einen amerikanischen Lösungsweg des Nahostkonflikts durchzusetzen. Das betonte Chalil Debs, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der Libanesischen Kommunistischen Partei in einem ADN-Interview ...

  • f /Nuller7#-Duell erst nach 22 Sprüngen entschieden

    Fallschirmsport-Titelkämpfe mit guten Ergebnissen

    von Eckhard G a 11 e y Die X. Fallschirmsport-Meisterschaften gehen am Sonnabend mit der feierlichen Abschlußveranstaltung in Eilenburg zu Ende. Sie standen auf einem beachtlichen Niveau. In allen Disziplinen gab es bessere Leistungen als 1974, und der Nachwuchs konnte den Anschluß zur Spitze herstellen ...

  • Florettfavoriten in Vorrunde ohne Mühe

    WM-Auftakt in Budapest / Klaus Haertter ausgeschieden

    von unserem Sonderberichterstatter Jürgen Holz In der Budapester Olympiahalle begannen am Freitagvormittag die 32. Weltmeisterschaften im Fechten, liinen Tag zuvor waren zu fast mitternächtlicher Stunde noch die Argentinier eingetroffen, so daß sich die Teilnehmerzahl auf 39 Länder erhöhte. Als erste mußten die Florettspezialisten auf die Planchen ...

  • Störmanöver gegen die Entspannung

    Der Aufenthalt des israelischen Ministerpräsidenten Rabin in Westberlin anläßlich seines offiziellen BRD-Besuches reiht sich ein in die Kette vielfältiger Versuche, das Vierseitige Abkommen über Westberlin zu untergraben und diese Stadt erneut zu einem Zankapfel in den internationalen Beziehungen zu machen ...

  • Volksorganisation gestattet tiefgreifende Umwandlungen

    Der Ministerpräsident stellte mit Nachdruck fest: „Die Volksorganisierung ist nicht zur Unterdrückung, sondern zur Befreiung bestimmt." Vasco Gongalves stellte die rhetorische Frage: „Wer, dessen Interessen nicht denen der werktätigen Klassen entgegenstehen, kann befürchten, daß diese sich organisieren?" Die MFA wolle den Sozialismus aufbauen ...

  • Vieltausendstimmig: Das Volk sagt nein zur Paralysierung

    Vieltausendstimmig erscholl in den kilometerlangen Marschreihen, in die sich auch Hunderte Männer der Flotte, des Heeres und der Luftwaffe eingegliedert hatten, immer wieder der überall an der Marschstrecke aufgegriffene Sprechchor: „Das Volk sagt nein zur Paralysierung!" Starke Gefühle kämpferis'cheri Solidarität verbanden die demonstrierenden Werktätigen mit' ihrem seit Monaten :vom;Klassenfeind verleumdeten Premier ...

  • 19mal im Halbfinale

    Nachwuchsboxer der UdSSR in Halle in zehn Halbfinales.

    Von unserem Mitarbeiter Herbert Schaal Der DDR-Boxverband hat bei den Jugendwettkämpfen der Freundschaft in Halle von den 22 eingesetzten Kämpfern nicht weniger als 19 in das Halbfinale gebracht. Das ist an sich eine erstaunliche Zahl, die allerdings dann den richtigen Stellenwert bekommt, wenn man weiß, daß alle anderen ' teilnehmenden Landesverbände aus der UdSSR, Polen, der CSSR, Kuba, Ungarn, Bulgarien, Rumänien, der MVR und der KVDR maximal bis zu elf Aktive aufbieten können ...

  • Neue massive Provokation der Sozialistischen Partei

    Die PSP, durch deren Vertreter in der Verfassunggebenden Versammlung di? MFA am Vortage auf unverschämteste Weise geschmäht worden war, so daß sich die Abgeordneten der PKP und der MDP/CDE zum Verlassen der Sitzung veranlaßt gesehen hatten, verband die auf ein Sprengen des Kabinetts und eine abermalige ernste Regierungskrise abzielende Demission ihrer Minister mit neuen Ausfällen gegen die Befreiersoldaten des 25 ...

  • „Probleme des Friedens und des Sozialismus", Nr. 7/1975

    Dos Miheft der Zeitschrift wird durch den redaktionellen Artikel „Der Sieg von Vietnam und seine internationale Bedeutung" eingeleitet. D. A. Kunajew, Mitglied des Politbüros des ZK der KPdSU und •-Erster Sekretär des ZK. der KP-KasachstanS, ist der Autor des Beitrages „Von jahrhundertelgnger» Rückständigkeit JESVRjj Abwickelten Sozialismus", in dem gezeigt wird, wie die KPdSU alle Fragen der nationalen Beziehungen von der Position des proletarischen, sozialistischen Internationalismus löst ...

  • Berliner Finale bei „Verfolgern"

    Neuer DDR-Meister im 4000-m- Einzelverfolgungsfahren wurde am Freitagabend bei den 26. Titelkämpfen auf der Leipziger Alfred-Rosch-Kampfbahn Thomas Huschke (TSC Berlin), der im Finale in 5:04,85 min seinen Klubkameraden Uwe Unterwalder (5:10,25) sicher bezwang. Im ersten der beiden Halbfinalläufe hatte Uwe Unterwalder (TSC Berlin) dem mit frischem Lorbeer aus Mailand gekommenen Karl-Marx-Städter Mathias Wiegand keine Chance gelassen ...

  • Kundgebung fester Einheit mit der MFA

    Vasco Goncalves: Wer fürchtet Organisierung der Werktätigen?

    Von unserem Lissabonner Korrespondenten Dr. Klaus S t e i n i g e r Mit ihrer gewaltigen, von der Gewerkschaftszentrale Intersindical organisierten Einheitsmanifestation haben am Donnerstagabend mehr als 100 000 Arbeiter, Angestellte, Jugendliche, Soldaten und Matrosen in • der portugiesischen Hauptstadt der Reaktion eine in diesen kritischen Tagen besonders notwendige Lektion erteilt ...

  • Ostsee-Fuchsjagd

    Acht Siege für die UdSSR und einen Erfolg für die CSSR gab es in den neun Disziplinen der VIII. Ostsee-Fuchsjagd des Radioklubs der DDR im Waldgebiet südlich von Doberan. Bei diesen Wettkämpfen der Funkamateure ging es darum, mehrere im Gelände getarnte Sender in möglichst kurzer Zeit zu finden. Dabei war mindestens eine Strecke von 6 km (Luftlinie) zurückzulegen ...

  • GEWICHTHEBEN

    Marseille: Junioren-WM, Leichtschwergewicht : 1. Belitschowski 330 kg (Junioren-Weltrekord), Reißen 145/Stoßen 185 kg, 2. Blagojew (beide Bulgarien) 327,5 (147,5/180), 3. Shuschin (UdSSR) 312,5 (140/172,5). Wilnjus: Völkerspartakiade, zweites Mittelschwergewicht (90 bis 100 kg, neu in der UdSSR eingeführt): 1 ...

Seite 7
  • Drohungen Schlesingers stören den positiven Prozeß der Entspannung

    „Sowjetskaja Rossija" zum jüngsten Auftritt des Pentagonchefs

    Moskau (ADN). „Die Kernwaffendrohungen des Pentagon sind darauf gerichtet, die positiven Prozesse der Verbesserung des politischen Klimas in Europa aufzuhalten und Hindernisse auf dem Wege zur Schaffung eines europäischen Sicherheitssystems zu errichten", schreibt am Freitag die Moskauer „Sowjetskaja Rossija" ...

  • Beziehungen zwischen UdSSR und USA beraten

    Meinungsaustausch Andrej Gromykos mit Kissinger in Genf beendet

    Genf (ADN). In einer am Freitag in Genf veröffentlichten gemeinsamen Mitteilung über ein Treffen Andrej Gromykos und Henry Kissingers heißt es: Am 10. und 11. Juli fand in Genf ein Treffen zwischen dem Mitglied des Politbüros des ZK der KPdSU und Minister für Auswärtige Angelegenheiten der UdSSR, Andrej Gromyko, und dem Außenminister der USA und Sicherheitsbeauftragten des USA-Präsidenten, Henry Rissinger, statt ...

  • SPD-Politiker droht mit Repressalien

    Bonn (ADN-Korr.). Offen und massiv hat sich am Freitag das SPD-Vorstandsmitglied Bruno Friedrich, außenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, in die inneren Angelegenheiten Portugals eingemischt. Im offiziellen Pressedienst seiner Partei veröffentlichte er einen Beitrag, in dem die portugiesische Bewegung der Streitkräfte verunglimpft und ihr massiv gedroht wird ...

  • KP Großbritanniens Lohnbeschränkungen gegen

    Durch Programm der Regierung droht auch höhere Arbeitslosigkeit

    London (ADN-Korr.). Der Generalsekretär der KP Großbritanniens, Gordon McLennan, hat am Freitag die von der britischen Regierung als Teil eines „Anti-Inflationsprogramms" verkündete Beschränkung für Lohnerhöhung verurteilt. In einer Erklärung betonte er, die Pläne der Labourregierung zielten auf die Reduzierung des Lebensstandards der britischen Bevölkerung und höhere Profite für die Großunternehmer auf mehrere Jahre hinaus ab ...

  • WGB ruft zur Solidarität mit Spaniens Werktätigen

    Gewerkschaftswahlen als bedeutender Schritt nach vorn gewertet

    Einen besonders großen Erfolg errangen bei den Wahlen die Kandidaten der im Lande verbotenen Arbeiterkommissionen, deren Einfluß sich jetzt immer mehr verstärkt hat, betonte der WGB. Dieser Sieg sei in offener Konfrontation der Werktätigen mit den Unternehmern und dem Gewerkschaftsapparat der Regierung erzielt worden ...

  • Mordoperationen Tel Avivs

    Israelische Geheimdienstler töteten in Beirut acht Palästinenser

    New York (ADN). Agenten des israelischen Geheimdienstes Mossad haben während der Unruhen in der libanesischen Hauptstadt Beirut in den letzten Wochen Mordaktionen gegen Palästinenser unternommen. Das USA-Magazin „Time" veröffentlicht einen detaillierten Bericht über den Verlauf einer solchen Operation mit dem Code „Casara", bei der acht Palästinenser ermordet und 15 verletzt worden sind ...

  • Kurz berichtet

    Einkaufszentrum eröffnet

    Budapest. Das mit einer Grundfläche von 5400 Quadratmetern größte Einkaufszentrum der UVR ist an die Budapester Bevölkerung übergeben worden. Dubai übernahm Kontrolle Dubai. Die Regierung des Scheichtums Dubai hat die volle Kontrolle über die Ausbeutung der Erdöl- und Gasvorkommen übernommen. Beziehungen Italien-RSV Rom ...

  • Termindebatte in Genf fortgesetzt

    Breite Unterstützung für Eröffnung der Schlußphase am 30. Juli

    Genf (ADN-Korr). Der Koordinationsausschuß der zweiten Phase der Sicherheitskonferenz beendete Freitag in Genf seine Abendsitzung, deren Gegenstand erneut die Bestimmung des Termins der dritten Phase sowie die Festlegung des Arbeitsprogramms für die nächsten Tage war. Obwohl noch kein formeller Beschluß über dei\ 30 ...

  • ,AktionDonau'in Rumänien

    Hunderttausende Menschen stehen im Einsatz gegen die Fluten

    Bukarest (ADN-Korr.). Nach den schweren Überschwemmungen gehen in Rumänien die Wasserstände vieler Flüsse zurück. Eine der Ausnahmen bildet die Ialomita. Hier kam es bei Slobozia erneut zu Überschwemmungen, die in den Dörfern Crasanii de Jos, Balaciu und Cobuzul 329 Häuser zum Einsturz brachten. Von den bisher verhältnismäßig ruhigen Flüssen Sereth und Pruth wird jetzt ein Anstieg des Wasserpegels an den Oberläufen gemeldet ...

  • Demonstration zum Jahrestag der MVR in Ulan-Bator

    Ulan-Bator (ADN-Korr.). Mehr, als 100 000 Werktätige der mongolischen Hauptstadt, Studenten, Sportler und Pioniere bekundeten am Freitag mit einer zweistündigen Demonstration über den Suche-Bator-Platz ihre feste Verbundenheit mit der Partei- und Staatsführung der MVR und ihre Unterstützung für deren Innen- und Außenpolitik ...

  • Fuhrung der SP will Lage in Portugal verschärfen

    Vertreter aus Koalitionsregierung abberufen / Hetze gegen MFA

    Als Anlaß für diese Entscheidung wurde der Konflikt um die Zeitung „Repüblica" gewählt. Das Kommunique der SP richtet direkte Angriffe gegen den Präsidenten Portugals und andere führende Persönlichkeiten der Bewegung der Streitkräfte (MFA). Die nach der Ernennung eines neuen Chefredakteurs wieder erschienene Zeitung war von SP-Generalsekretär Soares auf einer Kundgebung als „Piratenausgabe" verleumdet worden ...

  • Fidel Castro: CIA dirigierte Aggressionsakte gegen Kuba

    Havanna (ADN). Fast alle Aggressionsakte, die Kuba in den letztens Jahren abzuwehren hatte, wurden vom USA-Geheimdienst CIA organisiert und dirigiert. Das erklärte der Erste Sekretär des ZK der KP Kubas und Ministerpräsident der Revolutionären Regierung, Fidel Castro, vor Journalisten in Santiago de Cuba ...

  • Treffen in Beirut klagt die Machenschaften der USA an

    Beirut (ADN-Korr.). Die Reaktion in Libanon hat ihre Pläne gegen die palästinensischen revolutionären Kräfte und die progressive Bewegung in Libanon noch nicht aufgegeben. Das stellten die Teilnehmer an einem Treffen der „Arabischen Front für die Teilnahme an der palästinensischen Revolution," in Beirut fest, unter ihnen ihr Generalsekretär Kamal Jumblatt und der Vorsitzende des PLO-Exekutivkomitees, Yasser Arafat ...

  • Finnland begann Vorbereitung

    Helsinki (ADN). Mit den praktischen Arbeiten zur Vorbereitung der dritten Phase der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa wurde am Freitag in Helsinki begonnen, berichtete TASS aus der finnischen Hauptstadt. Der Botschafter mit Sondervollmachten für die technische Vorbereitung dieser ...

  • CIA-Agenten spionieren auch im Weißen Haus

    Washington (ADN/ND). Im Weißen Haus, dem Amtssitz des USA-Präsidenten, nehmen Agenten der CIA wichtic-- Positionen ein, geht aus jüngsten En;- hüllungen hervor. Wie die Kongreßabgeordneten Kasten und Dellums bekanntgaben, gehe aus bisher geheimgehaltenen Dokumenten weiter hervor, daß die CIA in verschiedenen Bundesbehörden, wo Entscheidungen gefällt werden, Agenten plaziert hatte ...

  • „Chemische Keule" enthalt lebensgefährliches Kampfgas

    Hannover (ADN). Die von Pohzeielnheiten der BRD gegen Demonstranten angewandte „chemische Keule" enthält lebensgefährliches Kampfgas, das bereits im ersten Weltkrieg als „Weißkreuz" klassifiziert wurde. Dies hat die DKP Hannover in einem wissenschaftlichen Gutachten festgestellt. Die „chemische Keule", ein Gassprühgerät, war von der Polizei in Hannover gegen Demonstranten des „Roten Punktes", einer Protestbewegung gegen Fahrpreiserhöhungen, eingesetzt worden ...

  • Investmillionen der BRD für Pinochet

    Hamburg (ADN). Die Pinochet-Junta hat mit dem BRD-Konzern Metallgesellschoft in Santiago einen Vertrag über die Investition von 90 Millionen DM für den Abbau von Blei und Zink abgeschlossen. Er wurde vom Wirtschaftsminister der Junta, Sergio de Castro, und einem Vertreter des BRD-Konzerns unterzeichnet ...

  • KP Griechenlands für rasche Lösung der Emigrantenfrage

    Athen (ADN). Ihre tiefe Besorgnis im Zusammenhang mit der Rückkehr politischer Emigranten hat eine Delegation des ZK der KP Griechenlands gegenüber Innenminister Stefanopoulos zum Ausdruck gebracht. Der Delegation gehörte auch der Erste Sekretär des ZK, Harilaos Florakis, an. Die Delegation verwies auf ...

  • 12000 StaatsangMtollt» d«r USA st«h«n Im Streik

    Washington (ADN-Korr.). Die 12 000 streikenden Staatsangestellten des USA- Bundesstaates Pennsylvania setzten am Freitag ihren bereits seit 11 Tagen andauernden Ausstand fort. Die Gewerkschaft der Postbediensteten in den USA kündigte für den 20. Juli Streikaktionen für den Fall an, daß die Gewerkschaftsforderungen nach besserer Bezahlung und Sicherung des Arbeitsplatzes bis dahin nicht erfüllt werden ...

  • Rosenberg-Söhne verlangen vollen Zugang zu Prozeßakten

    Washington (ADN-Korr.). Michael und Robert Meeropol, die Söhne der vor 22 Jahren unrechtmäßig hingerichteten amerikanischen Wissenschaftler Julius und Ethel Rosenberg, haben Klage gegen sieben Institutionen der USA-Regierung — unter ihnen CIA, FBI und das Justizministerium — erhoben. Sie verlangen vollen Zugang zu allen Akten und deren vollständige Veröffentlichung ...

  • Protokoll zwischen UdSSR und der CERN unterzeichnet

    Genf (ADN). Ein Protokoll über die Entwicklung der wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit zwischen dem Staatlichen Komitee für Nutzung der Atomenergie der UdSSR und der Europäischen Kernforschungsorganisation (CERN) ist in Genf unterzeichnet worden. Das Protokoll ergänzt das bestehende Abkommen zwischen der CERN und der UdSSR, das, gemeinsame Forschungsarbeiten westeuropäischer und sowjetischer Physiker vorsieht, meldet TASS ...

  • ECOSOC-Tagung beendete allgemeine Debatte in Genf

    Genf (ADN-Korr.). Sogenannte Hilfe kapitalistischer Staaten an Entwicklungsländer, „die j oft an politische Bedingungen gebunden ist und einen Bruchteil der Profite der transnationalen Konzerne ausmacht", sei nicht in der Lage, die Probleme der Entwicklungsländer zu 'lösen. Das unterstrich der Vertreter der VDR Jemen, Abdalla Ashtal, in der jetzt beendeten allgemeinen Debatte des UNO-Wirtschafts- und Sozialrates (ECOSOC) in Genf ...

  • Argentiniens Präsidentin hat neue Regierung gebildet

    Buenos Aires (ADN). Drei Tage nach dem erfolgreichen Generalstreik der argentinischen Werktätigen hat Präsidentin Perön am Freitag eine neue Regierung gebildet. Das Kabinett war am vergangenen Sonntag geschlossen zurückgetreten. Dem neuen Kabinett gehören Sozialminister Jose Lopez Rega, Privatsekretär der Präsidentin, Innenminister Alberto Rocamora und Verteidigungsminister Adolfo Mario Savino nicht mehr an ...

  • Willkürakt der Junta Chiles gegen UP-Politiker A. Sule

    Buenos Aires (ADN). Die militärfaschistische Junta in Chile hat dem Präsidenten der Radikalen Partei, Anselmo Sule, die Staatsbürgerschaft aberkannt. Anselmo' Sule, der bereits kurze Zeit nach dem Putsch gegen die Unidadi-Popular-Regierung verhaftet worden war, mußte kraft der internationalen Solidarität von der Junta die Ausreise gestattet werden ...

  • Was sonst noch passierte

    Vergeblich bemühte sich ein Gastwirt aus Beli Manastir (Jugoslawien) , eine Feldmaus, die sich in seinem Auto eingenistet hatte, wieder zu vertreiben. Da ihr weder durch weitgehende Demontage des Wagens noch mit einem Kater beizukommen war, erhält sie jetzt regelmäßig Maiskolben als Futter ued unterläßt es dafür, das Auto zu beschädigen ...

  • Orden der Oktoberrevolution an Nachrichtenagentur TASS

    Moskau (ADN). Mit dem Orden der Oktoberrevolution wurde am Freitag einem Erlaß des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR entsprechend, die sowjetische Nachrichtenagentur TASS ausgezeichnet. Sie erhält diese Auszeichnung für ihre Verdienste bei der Propagierung der Innen- und Außenpolitik der KPdSU und des Sowjetstaates ...

Seite 8
  • Sommerf reuden an Spree und Dahme

    Sommer, Sonne, Badestrand — drei Worte, die an diesen Hitzetagen in vieler Munde sind: bei 'Ausflüglern, Ferienkindern und Campingfreunden. Aber auch bei jenen Zehntausenden Berlinern, die nach .Feierabend ins Grüne fahren. Mit Straßenbahn, Omnibus und S-Bahn, mit der Weißen Flotte oder dem eigenen Fahrzeug ...

  • TZZ iv :> : i *~l; o^_ : ■> U -s Eine Stätte der Begegnungen

    Wer die Sehenswürdigkeiten Berlins kennenlernen möchte und dabei in den idyllischen Anlagen am Märkischen Museum ein wenig verweilt, sollte es nicht versäumen, dem benachbarten Otto-Nagel-Haus einen Besuch abzustatten. Zum 6. Todestag des Malers am 12. Juli 1973 als Forschungs- und Gedenkstätte und als ...

  • Verliebt in ihren Beruf

    Christa Garke, Verkäuferin am Getränkestand der HOG

    Von früh bis abends trifft man Christa Garke am Getränkestand vor dem Berliner Fernsehturm, unermüdlich schenkt sie erfrischende Getränke aus — an einem Tag bis zu 2500 Becher. „Der Durst ist in diesen heißen Tagen besonders groß", sagte die Verkäuferin. „Am Freitag um 10 Uhr waren nach einer Stunde schon zwei 50-Liter-Fässer mit Bitterlemon geleert ...

  • Vorübergehend Sperrung der H.-Duncker-Straße

    Über Verkehrsumleitungen im Bereich des S-Bahnhofes Karlshorst informierten am Freitag Bauingenieur Harry Moul, stellvertretender Direktor der Bezirksdirektion des Straßenwesens, und Oberstleutnant der VP Herbert Hiller, Stellvertreter des Leiters der Berliner Verkehrspolizei. Die Rekonstruktion des Hauptstraßennetzes von Lichtenberg erfordert die Sperrung der Hermann-Duncker-Straße zwischen Wandlitzund Dönhoffstraße in beiden Fahrtrichtungen ab Montag, 18 Uhr, für voraussichtlich vier Wochen ...

  • Die kurze Nachricht

    WOHNUNGEN. 483 renovierte Wohnungen älterer Bürger bis Ende Juni sind das Ergebnis vielfältiger „Mach mit ["-Initiativen im Stadtbezirk Friedrichshain. Allein im Mai und Juni wurden 202 Wohnungen, verschönert. SOMMERBLUMEN. Mehr als 6000 bunte Sommerblumen verschönern den Stadtbezirk Köpenick. 125 steinerne Blumenschalen stehen entlang der Hauptverkehrsstraßen und auf den Plätzen ...

  • Über 9300 Angebote für den Wohnungstausch vermittelt

    Anträge werden in der Wallstraße 23/24 bearbeitet

    Der Wohnungstausch innerhalb unserer Hauptstadt hat weiter zugenommen. In den ersten sechs Monaten suchten 1285 Interessenten die Wohnungstauschzentrale in der Wallstraße 23/24 auf. Wie die Leiterin, Ingeborg Blümel, mitteilte, konnten bisher über 9300 Tauschangebote unterbreitet werden, in 278 Fällen war der Tausch erfolgreich ...

  • Thälmannpioniere erfüllen viele Forschungsvorhaben

    Zum Treffen „Junger Historiker" am 19. und 20. Juli in Potsdam werden 70 Thälmannpioniere aus sechs Oberschulen der Hauptstadt reisen. Sie sind wie Tausende anderer Mädchen und Jungen Mitglieder von Arbeitsgemeinschaften oder Forschungsgruppen „Junge Historiker" an Oberschulen, im Zentralen Haus der Jungen Pioniere „German Titow" und im Pionierpark „Ernst Thälmann" ...

  • Schichtarbeiterkonzerte im Biesdorf er Schloß

    Das erste Konzert, zu dem das Berliner Backwarenkombinat gemeinsam mit seinem Freundschaftspartner Kulturzentrum Biesdorf als Veranstaltungsstätte einlud, brachte Konditoren des Betriebsteils „Libelle" von Biesdorf und Rentnern des dortigen Wohngebietes ein unterhaltsames Konzert von populären Werken der Klassik bis zum Musical und zur Operette ...

  • Gedenkausstellung im Geschichtsmuseum

    Dokumente, Fotos und erhalten gebliebene Grafiken und Plastiken des antifaschistischen Künstlers Kurt Schumacher sind gegenwärtig im Museum für Deutsche Geschichte zu sehen. Die Exponate geben einen Einblick in das Schaffen des standhaften Kommunisten, der als aktiver illegaler Kämpfer der Widerstandsorganisation Schulze/Boysen/Harnack 1942 von den Faschisten hingerichtet wurde ...

  • Stunde der Akademie lsabel Parra

    singt am Montag, dem 14. Juli 1975, um 20.00 Uhr im Plenarsaal der Akademie der Künste der DDR, 104 Berlin, Robert-Koch-Platz 7 Kartenvorbestellung: 4 22 5311

Seite 9
  • fr*1** /r*^ /"7 **"*i fir*" 'i v / 1 \' 1 «■ ■ r \ *T- ■# F 1 * "i

    den auf der Grundlage der Kollektivität der Leitung und des demokratischen Zentralismus, die jeder Partei neuen Typus eigen sind, die Landesleitungen konstituiert. Am 4. Juli 1945 bereits fand die erste Zusammenkunft des Vorsitzenden der KPD, Genossen Pieck, mit Genossen Grotewohl und anderen Mitgliedern des Zentralausschusses der SPD statt ...

  • p--f" ^'^C i- Von Hanna Wolf

    Stets hat Wilhelm Pieck — getreu den Lehren der Klassiker des Marxismus und der Auffassung Lenins folgen«^ — in der revolutionären Vorhut der Arbeiterklasse, in der Partei eine lebendige, kämpfende, alle Hindernisse, Fehler und Niederlagen überwindende gesellschaftliche Kraft gesehen, die den Interessen der Arbeiterklasse und des Volkes dient und sich ständig an Hand der Erfahrungen entwickeln und bewähren muß ...

  • n ~ ■* 'hJ\jk£I

    Und doch handeln wir unter einem inneren Zwang, nämlich dem Druck unseres Gewissens. ... Wir gehorchen", fuhr Wilhelm Pieck fort, „der Stimme der höchsten Pflicht unserer Klasse, um unserem werktätigen Volk den größten Dienst zu erweisen. . Wenn wir also heute auf diesem Parteitag so weit sind, die Verschmelzung mit der Sozialdemokratischen Partei beschließen zu können, so ist das die Stunde der Erfüllung des Zieles, für das wir seit mehr als zehn Jahren gekämpft haben ...

Seite 10
  • Wilhelm Pieck, die Geschichte und wir

    (Fortsetzung von Seite 9)

    eiserner darin unterscheiden wir uns von allen andern Parteien . . . Wir schließen mit dieser Vereinigung der beiden Arbeiterparteien die Vergangenheit unserer Partei ab, die mit heroischen Kämpfen und großen Opfern der Besten unserer Partei verbunden ist. Wir schließen sie ab, um zu einer höheren Einheit unserer Bewegung emporzusteigen ...

  • Neue Maßstäbe im Denken und Handeln geboren

    Bei der Vorbereitung des IX. Parteitages der SED zeigt sich eindrucksvoll, daß sich seit dem VIII. Parteitag neue Maßstäbe im Denken und Handeln der Werktätigen bildeten — einem Denken und Handeln, das mit Erich Honeckers Worten umrissen ist: „Wir stellen uns voller Kampfgeist und Optimismus den Aufgaben der Gegenwart des Sozialismus ...

  • Ein Element der führenden Rolle unserer Partei

    Aber das ist noch nicht alles. Erinnern wir uns nochmals des Zwickauer Beispiels. Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft unterbreiteten ihre Vorschläge zunächst der Partei. Diesem Vorgang liegen große, geschichtliche Zusammenhänge zugrunde: Die Arbeiterklasse und ihce marxistisch-leninistische Partei schufen den sozialistischen Staat, entwickelten die sozialistische Demokratie, festigen Gesellschaft und Staat durch ihre Führung und ihre Leistungen ...

  • Die Initiative der Bürger wird Bestandteil des Planes

    Alles das ist nun schon längst Geschichte, aber es ist und bleibt ein Stück jenes Strebens der Werktätigen nach höherer Effektivität ihrer Arbeit, das übereinstimmte mit den in die Zukunft weisenden Beschlüssen des VIII. Parteitages der SED. Warum kommen wir heute darauf zurück? Schon 1972 erschien die Fernwärme im Volkswirtschaftsplan der Stadt, gewissermaßen als örtliches Vorhaben im Sinne der Hauptaufgabe ...

  • und viele gute Traditionen

    Kaum jemand .bei uns könnte sich vorstellen, daß es anders wäre. Drei Jahrzehnte haben eine unzerstörbare Basis der Mitarbeit und viele Traditionen geschaffen, die diese Mitarbeit fördern und bereichern. Noch einmal Zwikkau: Da ist die von Franz Franik begründete kollektive Aktivistenarbeit, da ist der „Zwickauer Plan" von 1952 ...

  • Millionen Menschen machen mit Leistungen Politik

    Auf allen Ebenen: Die Mitarbeit an der Lösung staatlicher Aufgaben findet derzeit Ausdruck im sozialistischen Wettbewerb zu Ehren des IX. Parteitages der SED. Im Ringen um höchste Effektivität, bei der Erschließung von Reserven in neuen Dimensionen, an der schöneren Gestaltung von Städten und Gemeinden, bei der weiteren Erhöhung des materiellen und kulturellen Lebensniveaus haben Millionen Menschen ideenreich und tatkräftig Anteil ...

  • Ein Beispiel aus Zwickau und die Kraft unserer Demokratie

    Wie die Werktätigen der DDR das Leben ihres Staates einrichten Von Günter Fleischmann

    Herr in seinem Betrieb, sondern auch als Vertreter des Landes fühle." Jeder bei uns, der an der Lösung der Hauptaufgabe mitwirkt, weiß genau, daß es hier, um die persönlichen Interessen geht, um die aller Werktätigen, um die allseitige Stärkung der Republik, .also auch ihrer internationalen Positionen, folglich um die sogenannte große,/ die Staatspolitik ...

  • Philosophen zu Fragen der Erkenntnistheorie

    Berlin (ND). Am 27. Juni 1975 fand in Berlin eine Sitzung des Wissenschaftlichen Rates für philosophische Forschung der DDR statt. Gegenstand der Beratung waren Probleme der Forschung auf dem Gebiet der marxistischleninistischen Erkenntnistheorie. In einem einleitenden Referat gab Prof. Dr. Dieter Wittich (Leipzig) einen Überblick über den Stand, die konzeptionelle Grundorientierung und die Aufgaben auf diesem Gebiet der philosophischen Forschung in der DDR ...

  • URANIA-Referenten fördern Arbeitskultur

    Magdeburg (ADN). Rund 60 Mitgliedergruppen der URANIA tragen in der Industrie, im Bildungswesen und in der Landwirtschaft des Bezirkes Magdeburg zur Verbreitung der sozialistischen Weltanschauung bei. Sie helfen vor allem den Brigaden, ihre Kultur- und Bildungspläne mit Leben zu erfüllen. Im Magdeburger Armaturenwerk „Karl Marx" hat das Referentenkollektiv der URANIA in den vergangenen Monaten besonders Themen der Arbeitskultur in den Mittelpunkt seiner Tätigkeit gestellt ...

  • Beim Ferienkurs dabei

    Konzentriert verfolgt Maria Zwierzchowska aus der VR Polen den Phonetikunterricht im Sprachkabinett. Zusammen mit Germanisten aus acht Ländern absolviert sie gegenwärtig- den IX. Internationalen Hochschulferienkurs für Germanistik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Auch an anderen Hochschulen, wie ...

Seite 11
  • Zwischen Foul und Freistoß

    Oft sagt eine solche Prämie mehr über den Auszeichner als über den Ausgezeichneten. Manfred Wüst, der Meister, 47 Jahre, 33 davon im jetzigen Schraubenünd Normteilewerk Hildburghausen beschäftigt, schätzt gleichbleibend gute Arbeit, die oft genug unbemerkt, ungewürdigt bleibt — man hat sich daran gewöhnt, nichts Besonderes ...

  • I

    ß P^SjH^ ■*#>#* i, -# 4% I Erlebnisse, Gespräche und Eindrücke von den Unabhängigkeitsfeiern der afrikanischen Volksrepublik / Von unserem Korrespondenten Hilmar König

    glücklich, daß der Kolonialismus vorbei ist, daß wir nun eine befreite Heimat haben. Ja, wir sind glücklich darüber, richtig glücklich." Viele Bewohner des „Canico" waren zu den Unabhängigkeitsfeiern in die Stadt gefahren. Sie waren dabei, als kurz nach Mitternacht am 25. Juni im Estadio da Machava die ...

  • Einwurf von der Seite

    Ein solch kräftezehrender Einsatz war zuweilen aus den verschiedensten Gründen notwendig. Aber Manfred Wüst ist ein Mann, für den der Feierabend generell keine eherne Schranke setzt. Einwurf von der Seite: Und weshalb organisiert der Meister seine eigene Arbeit nicht anders? Fühlt er sich unentbehrlich? Wahrscheinlich treffen solche Fragen nicht den Kern ...

  • Festumzug auf der Avenida do Brasil

    Die Eindrücke am Nachmittag des 25. Juni wurden geprägt von dem großen Festumzug der Werktätigen und der Militäirparade auf der Avenida do Brasil. Etwas Ähnliches hatte die Metropole noch nicht erlebt. Nach kurzem militärischem Eröffnungszeremoniell begann der Vorbeimarsch an der Ehrentribüne. Sportler ...

  • „A luta continua" — der Kampf geht weiter

    Wir können unsere Eindrücke vertiefen: Wie ein solches Aktiv von Dynamisadoren arbeitet, berichtet uns Amaral Matos. Der hagere, etwa 35jährige Mann ist Sekretär eines Aktivs im Viertel Zihlalhla, das zum Gebiet Chamanculo am Stadtrand gehört. Die Gruppe von Amaral Matos besteht aus dem stellvertretenden ...

  • Sport an den Nagel hängen?

    Willi Schulz, Lagerleiter, hat Manfred Wüsts erste Schritte im Betrieb miterlebt. Er findet anerkennende Worte für den Meister, ist aber dennoch nicht vollends mit ihm zufrieden: „Ich hab' ihm früher oft Brechts Vers ,Du mußt die Führung übernehmen!' vorgehalten, in ihm steckte das Zeug dazu, aber wenn er auf einen Lehrgang sollte, hatte er immer keine Zeit ...

  • Historische Tage für Bewohner des »Canico'

    Alexandre, von mittelgrößer Statur, redet sich in Fahrt, Schweißtröpfchen perlen über sein Gesicht. „Sie zwangen die Leute hier mit Waffengewalt, die Finger zum V zu spreizen. Das sollte Sieg für die Reaktion bedeuten. Wer da nicht gehorchte, wurde gleich erschossen. Was blieb uns übrig, als gemeinsam gegen diese Elemente vorzugehen? Wir entwaffneten sie und liquidierten viele von ihnen ...

  • Der Meister und der Fußba Von einem, der unruhig wird, wenn es nicht läuft

    Der Vorgang war alltäglich: Der Meister hatte eine Prämie für einen Kollegen vorgeschlagen, aber es gab Einwände. Welche hervorragende Leistung hat er denn vollbracht? Keine, antwortete der, Meister. Solange ich ihn kenne: nichts Außergewöhnliches. Aber er hat 25 Jahre lang gut gearbeitet, 25 Jahre in drei Schichten, keine Fehlschicht, kein Zuspätkommen, das ist Grund genug ...

Seite 12
  • Fortsetzung Auf Seite

    NATUR UNO WISSENSCHAFT Mm. iiftfö Im Rechenzentrum des Vereinigten Instituts für Kernforschung Dubna werden gegenwärtig automatische Meßgeräte zum Auswerten sogenannter Blasenkammeraufnahmen - Fotos, auf denen Flugbahnen und Zusammenstöße von Elementarteilchen sichtbar sind — eingerichtet. Diese Anlagen sind in Zusammenarbeit mit dem Institut für Hochenergiephysik Zeuthen der Akademie der Wissenschaften der DDR und einem Betrieb in Karl-Marx-Stadt entwickelt und gebaut worden ...

  • Impfstoffe für die Veterinärmedizin

    Tiere in Großställen haben neue Gesundheitsprobleme

    leiten sich auch Konsequenzen für die Tierseuchenverhütung und -bekämpfung sowie für den Impfstoffeinsatz ab. Gegenwärtig sind für die industriemäßige Tierproduktion vorwiegend die sogenannten „faktorenbedingten" Infektionskrankheiten bedeutsam. Die daran beteiligten Erreger verursachen in der Regel einen verdecktenfoder langsamen Krankheitsverlauf ...

  • Neue Wahrzeichen

    Baikonur untergliedert sich heute in verschiedene Stadtteile. Das Zentrum bildet der Theaterplatz mit Kulturpalast, Kino, Post, Warenhaus und Geschäftspunkt. Das erste Hotel am Platze heißt „Kosmos", und die Zeitung von Baikonur trägt den Namen „Swesdograd", d. h. Sternenstadt. Alle Hauptstraßen, von Pappeln gesäumt, treffen hier zusammen ...

  • Tauchversuche in der Druckkammer

    Aquanauten erkunden Möglichkeiten für Leben unter Wasser

    Vier japanische Aquanauten beendeten jetzt ein Experiment zum Studium der Möglichkeiten des Menschen, lange Zeit unter Wasser in großen Tiefen zu leben und zu arbeiten. 15 Tage lang hielten sie sich an Land in einer Spezialkammer auf, in der ein Druck von elf Atmosphären» aufrechterhalten wurde, was dem Wasserdruck in 100 Meter Tiefe entspricht ...

  • Interesse für polare Gletscher

    Polnische Expedition zum vierzehnten Male auf Spitzbergen

    Polnische Forscher arbeiten jetzt zum vierzehnten Male im Rahmen einer Polarexpedition auf Spitzbergen. Die 18 Wissenschaftler, die aus wissenschaftlichen Einrichtungen in Warschau, Wroclaw, Torun und Gdansk kommen, werden in den nächsten Wochen ein umfangreiches Arbeitsprogramm absolvieren. Forschungsobjekt sind diesmal besonders die Gletscher von Spitzbergen, deren Bewegung, Struktur und mechanische Eigenschaften erkundet werden sollen ...

  • BIOLOGISCHE ABWEHR FÜR

    BALATON. Ungarische Wissenschaftler wollen neue Fischarten im Balaton zur biologischen Reinigung dieses Gewässers ansiedeln. In den letzten Jahren ist durch die stärkere Verschmutzung des Sees eine Zunahme der Kleinstlebewesen festzustellen. LICHT MISST VIBRATIONEN. Ein neues System der optoelektronischen Bewegungs- und Vibrationsmessung ist in Schweden hergestellt worden ...

  • Orion 2 als ein Auge im Weltraum

    Sterne besitzen wie die Sonne besondere Atmosphärenschicht

    Die Sterne haben ebenso wie unsere Sonne eine besondere Atmosphärenschicht, die Chromosphäre. Zu dieser Feststellung gelangten armenische Astrophysiker, welche die Ultraviolettspektren von rund 3000 Sternen untersuchten. Über die Ergebnisse ihrer Forschungen, die wichtige Aufschlüsse über die Entstehung und Entwicklung von Sternen liefern, berichtete der sowjetische Wissenschaftler Prof ...

  • 6500 km lange Trasse

    Da das Kosmodrom im Herzen des europäisch-asiatischen Kontinentes liegt (47° 48 min n. B. 66° 18 min ö. L.), fliegen Raumflugkörper, wenn sie in nordöstliche Richtung und mit einem Neigungswinkel zwischen 49° und 65° zum Äquator gestartet werden, 6500 km über sowjetisches Territorium. Diese sibirische ...

  • Am Schubar-Tengussee

    Am 4. Oktober 1920 verkündete der I. Allkasachische Sowjetkongreß die Gründung der Kasachischen Sowjetrepublik. Zu den ersten Maßnahmen der jungen Arbeiter-und-Bauern-Macht gehörte die Erweiterung der Transsib, die in den 30er Jahren auch Baikonur erreichte. Wiederum ein 4. Oktober war es, als 1957 die Völker die Signale des auf dem Kasachischen Kosmodrom gestarteten ersten Sputniks hörten ...

  • Ein idealer Startplatz

    Baikonur, das 300 km nordöstlich des Aralsees und 300 m über dem Meeresspiegel liegt, ist in mehrfacher Hinsicht ein idealer Raketenstartplatz. Das Festlandsklima ist ausgesprochen günstig und die Wetterverhältnisse relativ beständig. Meist ist der Himmel wolkenlos, und nur selten gibt es im Sommer wolkenbruchartige Regenfälle ...

  • Von Horst Hoffmann .

    Baikonur, noch vor zwei Jahrzehnten kaum bekannt, verkörpert heute überall in der Welt neben Akademgorodok und Dubna das hohe Leistungsniveau sowjetischer Wissenschaft und Technik. Auf diesem Kosmodrom nahmen die bedeutendsten Raumfahrtunternehmen ihren Anfang. Hier starteten Juri Gagarin wie Pjotr Klimuk und Vitali Sewastjanow ...

  • MANTEL FÜR OBST UND GEMÜSE.

    Ein origineller Schutzüberzug, mit dem die Lagerung von Obst, Gemüse, Eiern und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen vereinfacht und die Lagerzeit auf das Drei- bis Vierfache verlängert werden kann, ist jetzt von japanischen Chemikern entwickelt worden. Die Schutzschicht besteht aus Gelatine, Kartoffelstärke und Natron, ist geruchlos, leicht abwaschbar und für den Menschen völlig unschädlich ...

  • Kurz berichtet

    „Odra 1204" ALS DOLMETSCHER.

    An der Gdansker Universität laufen gegenwärtig intensive Vorbereitungen zur ersten Erprobung eines Computers als Dolmetscher. Das Experiment ist laut PAP für das kommende Jahr vorgesehen und wird mit Hilfe des polnischen Digitalrechners „Odra 1204" erfolgen. Die ersten Texte sind sehr einfach, da das „Vokabelverzeichnis" des Computers vorerst nur etwa 200 Wörter enthält ...

  • ERDWXRME STARKER NUTZEN.

    Auf verstärkte Nutzung der Wärmeenergie der Erde für die Stromerzeugung orientiert jetzt die Regierung Japans. Dazu soll der Bau neuer Geothermalkraftwerke aus dem Staatshaushalt subventioniert werden. Es wird damit gerechnet, die Gesamtleistung solcher Kraftwerke, die heute nur 43 Megawatt beträgt, auf 140 000 Megawatt zu erhöhen ...

Seite 13
  • Unterwegs mit drei Achsen

    sogar 130 kg Zuladung zumuten, also seine volle zulässige Nutzmasse ausschöpfen (zulässige Gesamtmasse: 650 kg). Der Anhänger ist übrigens wie der „Bastei" mit Drehstabfederung und mechanisch-hydraulischer Auflaufbremse ausgerüstet. Er bietet drei Erwachsenen und einem Kind bequem Schlafplätze. Wer öfter mit einem Anhänger am PKW unterwegs ist, kennt die Sorgen um das sichere Funktionieren des Anhängerblinklichts ...

  • Elektronik fragt die Pumpen ab

    Fernwirksysteme steuern Filterbrunnen im Braunkohlenbergbau

    Bitterfeld 350 Arbeitskräfte für eine andere Tätigkeit freigesetzt werden, wurden acht Millionen Mark Kosten eingespart. Die Berechnungsverfahren der Grundwasserhydraulik wurden aber durch die manuelle Bedienung der Filterbrunnen zunächst nicht voll wirksam. Deshalb suchten Arbeiter, Ingenieure und Wissenschaftler aus Betrieben der WB Braunkohle und aus anderen Industriezweigen nach weiteren Rationalisierungsmöglichkeiten ...

  • Anweisungen vom Magnetband

    Auf der Grundlage des vom Projektanten angefertigten Rohrleitungsplanes entstehen auf maschinelle Weise über ein Gerätesystem „Primärdatenerfas^ sung" die Eingabebelege. Zu diesem System gehören u. a. ein Positioniergerät „Digitron", ein Kleinrechner, Fernschreiber und Lochstreifenleser. Der Rohrleitungsplan, zwar von Hand gezeichnet, aber ohne Feinausmessung, wird auf der Meßplatte des Digitron befestigt ...

  • Nach der besten Variante

    Diese Konzentration geistiger und materieller Kapazitäten erfolgte nicht zuf älig gerade auf dem Gebiet der Rohrfer.tigung, für die in traditioneller Bauund Montageweise yiel, zuviel Zeitt verbraucht wird. Von diesem riesigen Aufwand wissen auch die Projektanten von Chemieanlagen ein Lied zu singen. Zu 40 Prozent besteht jede Chemieanlage aus Rohren der verschiedensten Formen und Dimensionen ...

  • Kombine pflückt Obst

    Kirschen, Aprikosen, Pflaumen und Pfirsiche, die auf den bulgarischen Obstplantaigen bisher mühevoll mit der Hand gepflückt werden mußten, lassen sich jetzt bequem mit der bulgarischen Obstkombine „Balkan" ernten. Das Pflücken, Verladen, Entladen, Lagern und Sortieren der Früchte wird von der Maschine übernommen, zu der eine Stiegenpalette, zwei Traktorgabelstapler - einer für geringe, der andere für große Höhen — und eine Obstsortdermaschine gehören ...

  • Kp Information

    Reparaturzeiten verringert

    Im VEB Zellstoff- und Papierfabrik Rosenthal sorgen die Mitglieder der KDT-Betriebssektion dafür, daß durch gute Vorbereitung, Optimierung der Reparaturzeiten u. a. Maßnahmen in diesem Jahr die Generalreparatur der Zellstoffanlage von zwölf auf fünf Tage verkürzt wird. Das ermöglicht eine Mehrproduktion von 1220 Tonnen Zellstoff und 840 Dezitonnen Futtereiweiß ...

  • Das Sortiment ist geschrumpft

    Am Anfang der umfangreichen Vorarbeiten galt es daher, aktualisierte EDV- gerechte Kataloge zu schaffen. Drei solcher Stammdateien entstanden: eine für Rohrleitungseinzelteile, eine für Bauteile und ein Spezifikationskatalog. Dafür wiederum war strikte Standardisierung im Industriezweig unumgängliche Voraussetzung, denn Konfektion ist eben keine Maßschneiderei ...

  • Gemeinsamerstandard

    Erheblichen Nutzen bringt die Zusammenarbeit im Armaturenbau auf der Grundlage eines Regierungsabkommens zwischen der DDR und der UdSSR. Für ein neues Erzeugnissortiment der — vor allem in der Energiewirtschaft und der Chemie verwendeten - Stahlgußschieber wurden durch die abgestimmte Spezialisierung die Entwicklungskosten im Magdeburger Kacl-Marx-Werk bisher um 20 Prozent gesenkt ...

  • Mit Licht gesteuert

    Die Nullserie eines neuen Magnetbandspeichers für EDV-Anlagen des ESER-Systems wurde im VEB Carl Zeiss Jena aufgelegt. Das Gerät entstand auf der Grundlage einer Dokumentation aus der UdSSR und wird gegenüber seinem Vorgänger eine um rund 2000 Funktionsstunden höhere Lebensdauer besitzen. Außerdem wächst die Aufzeichnungssicherheit ...

  • Wie man Kapazität gewinnt

    Für das steigende Investitionsvolumen unseres Chemieanlagenbaues in der Republik und auf dem Weltmarkt ist das Programmsystem Rohrleitungen außerordentlich bedeutsam. Da damit zunächst 60 Prozent der Routinearbeiten bei der Projektierung von Rohrleitungen beseitigt werden konnten, wurde beträchtliche Kapazität gewonnen ...

  • Rechner schneidern Rohrkonfektion

    Wie Chemieanlagen-Projektanten Zeit für schöpferische Tätigkeit gewinnen / Von Christa Pehlivanian und Klaus J o r e k

    Wer sich in den letzten Jahren auf unseren Chemiebaustellen umgesehen hat, konnte schon auf den ersten Blick feststellen, daß da rationeller gebaut und vor allem schneller montiert wird. Zeitsparende Bau- und Montagetechnologien wie die Vor- und Blockmontage setzen sich durch. Höhere Arbeitsproduktivität und kostbare Zeit kommen dem weiteren Ausbau der Petrolchemie, der Plast-, Faser- und Düngemittelproduktion zugute ...

  • Förderband mit Luft

    Eine wesentliche Verringerung der Staubentwicklung und eine höhere Leistung bei Förderbändern verspricht eine Entwicklung von Mitarbeitern des Leningrader Instituts für Wasserverkehr. Das von ihnen konstruierte Förderband gleitet über einen Luftfilm statt wie bisher über Rollen. Um die normalerweise durch den Luftfilm entstehende zusätzliche Staubentwicklung zu vermeiden, wurde alles in eine Hülle eingeschlossen, in der sich der Luftfilm mit der gleichen Geschwindigkeit wie das Band bewegt ...

  • Kraftstoff-Lecktank

    Ein neuartiges Sicherheitssystem für Kraftstoffleitungen wurde von einer britischen Firma entwickelt. Dabei werden die Kraftstoffleitungen zusätzlich mit einem flexiblen Wellrohr aus Edelstahl vollständig ummantelt. Eine spezielle Vorrichtung ermöglicht den Ablauf von ausfließendem Kraftstoff in einen Lecktänk ...

  • Schutz vor Korrosion

    Einen neuartigen Korrosionsschutz für Kühltürme, deren Abwässer chemische Abfälle enthalten, hat ein rumänisches Spezialistenkollektiv entwickelt. Bei dem Verfahren werden Epoxidharzschichten in Verbindung mit Polyamidoder Polyakrylfasern verwendet. Die Einführung in den Kunstdüngerfabriken Arad, Tirgu Mures und Craiova erbrachte bereits Einsparungen in Höhe von einer halben Million Valuta-Lei ...

Seite 14
  • Feuilletons — nur für den Tag geschrieben?

    Walther Victor: Bild der Welt - Feuilletons aus fünf Jahrzehnten. Herausgegeben von Herbert Greiner-Mai und Marianne Victor, Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar 1975, 460 S., Leinen, 10,80 Mark. Dieses Buch bietet, schlicht gesagt, Zeitungsaufsätze, die der Journalist Walther Victor zwischen 1919 und 1967 jeweils für den Tag geschrieben hat ...

  • Lebensweg eines tapferen liebenswerten Menschen

    Berta Lask: Stille und Sturm. Hrsg. und bearb. v. Mira Lask. Mitteldeutscher Verlag Halle (Saale). 367 S., Leinen, 7,50 Mark. Seit der Erstveröffentlichung von Berta Lasks Buch „Stille und Sturm" sind zwanzig Jahre vergangen. Obwohl man das Werk immer zu den verdienstvollen „sozialistischen Bildungsromanen" zählte, blieb söine Wirkung eingeschränkt ...

  • Welche rechtliche Stellung nimmt der Diplomat ein?

    Igor P. Blischtschenko: Diplomatenrecht. Aus dem Russ. Staatsverlag der DDR, Berlin 1975. 204 S., Pappband, 10 Mark. Das Buch „Diplomatenrecht" gibt einen Überblick über grundlegende Prinzipien und Normen, welche die rechtliche Stellung und die Tätigkeit sowohl von diplomatischen Missionen (z. B. Botschaften) ...

  • Philosophie Immanuel Kants in unserer Zeit durchleuchtet

    Zum Kantverständnis unserer Zeit. Beiträge marxistisch-leninistischer Kantforschung. Hrsg.: Hermann Ley/Peter Ruben/Gottfried Stiehler. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1975. 553 S., Leinen, 24,80 Mark. Immanuel Kant, dessen 250. Geburtstag wir im vorigen Jahr begingen, wird zu Recht als einer jener Denker bezeichnet, die einen entscheidenden Einfluß auf die Entwicklung von Weltanschauung und Methodologie im 19 ...

  • Leserbriefe

    Sind Dramen einzeln und in Sammelbänden nötig?

    Die Reihe Internationale Dramatik des Verlages Volk und Welt Berlin und des Henschelverlages Berlin genießt seit langen Jahren nicht nur meine Hochachtung. Aber etwas ärgert mich, nämlich die Veröffentlichung gleicher Dramen in verschiedenen Bänden. Aktuellstes Beispiel: Der Verlag Volk und Welt brachte vor geraumer Zeit „Polnische Dramen" auf den Markt ...

  • Sie ist immer wieder ein willkommenes Geschenk

    Die Kleine Enzyklopädie „Die Frau" des VEB Bibliographisches Institut hat mir schon manchmal — recht praktisch — geholfen. Daß nun bereits die 10. Auflage herausgekommen ist, freut sicherlich nicht nur mich. Die Enzyklopädie ist immer wieder ein willkommenes Geschenk zu mancherlei Anlässen. Aber eines ist mir unklar: Warum wird die jüngste Marx-Tochter Eleanor in dem Teil „Bedeutende Frauen" aus dem Bereich Politik so lieblos mit drei Zeilen „abgetan"? Gewiß, 1973, als die 9 ...

  • Die „Illustrierte Geschichte der deutschen Revolution 1848/49" erneut im Dietz Verlag Berlin

    Der reich illustrierte Band über die bürgerlich-demokratische Revolution von 1848/49 gibt ein geschlossenes Geschichtsbild, das alle wesentlichen Ereignisse und geschichtlichen Prozesse in jener Zeit umfaßt und die Hauptlinien der revolutionären Kämpfe, deren Ergebnisse und vor allem das Verhalten der verschiedenen Klassen sichtbar macht ...

  • Irland

    Insel in Aufruhr

    Karl Marx/Friedrich Engels: Irland — Insel in Aufruhr. Zusammengestellt und eingeleitet von Richard Sperl. 303 S., 16 Illustrationen, 1 Karte, Leinen, 7,80 Mark. Dokumente und Materialien der Zusammenarbeit zwischen der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands und der Kommunistischen Partei der Sowjetunion ...

  • Originell kurzweilig, lehrreich

    Zu einer Entdeckungsreise besonderer Art forderte kürzlich der Verlag Junge Welt seine Leser (von 8 Jahren an) auf. Er hat einen originellen Basteibogen geschaffen: eine Wandkarte mit touristischen Attraktionen aus unserer Republik. Vier mehrfarbige Landkarten auf Transparentpapier geben darüber hinaus eine geographische Übersicht über die DDR, über Industrie und Landwirtschaft, über das Verkehrsnetz und die Bezirksbzw ...

  • Urania-Verlag Leipzig/Jena/ Berlin

    Wolfgang Polte: Reiseratgeber CSSR. 1000 Touristentips. 2. Aufl., 300 S., 14 Zeichn., 4 Tafeln, brosch., 7,50 Mark. VEB Verlag für Bauwesen Berlin Peter Woitera: Praktische Anwendung des Vertragsrechts im Bauwesen. 136 S., Pappband, 6,40 Mark.

  • im Buchangebot

    Mine Auswahl Gesellschaftswissenschaften Dietz Verlag Berlin

    Karl Marx/Friedrich Engels: Über Spradie, Stil und Übersetzung. Hrsg.: Institut für Marxismus- Leninismus beim ZK der SED. Auswahl und Redaktion: Heinz Rusdiinski/Bnuno Retzlaff-Kresse. 726 S., 1 Karte, 1 Kartenbeilage, Leinen. 30 Mark.

  • Staatsverlag der DDR

    Autorenkollektiv u. Ltg. v. Siegfried Petzold: Kommentar zum Gesetz über die örtlichen Volksvertretungen und ihri^Qrgane in der Deutschen Demokratischen" Republik vom 12. Juli 1973. 310 S., Kunstleder, 8,50 Mark.

  • Akademie-Verlag Berlin

    Otto Krille: Unter dem Joch. Die Geschichte einer Jugend. Hrsg.: Ursula Münchow. Textausgaben zur frühen sozialistischen Literatur in Deutschland. Band XV. 185 S.,1 brosch., 18 Mark.

  • Aufbau-Verlag Berlin und Weimar

    Petra Cwirka: Mutter Erde. Roman. Aus dem Litauischen v. Irene Brewing. Nachwort: Mykolas Slickis. Leinen, 238 S., 7,20 Mark.

  • Verlag Volk und Welt Berlin

    Sergej Salygin: Am Irtysch. Roman. Aus dem Russ. v. Larissa Robine\ 196 S.. Leinen, 5,40 Mark. Verlag der Nation Berlin

Seite 15
  • Redner und Agitator von großer Überzeugungskraft

    Zum 75. Geburtstag des Genossen Robert Stamm am 16. Juli / Von Georg Henke

    Februar 1933: Von Hannover, wo er die illegale Arbeit der KPD organisierte, war Robert Stamm nach Berlin gerufen worden, um an der ZK-Tagung am 7. Februar 1933 in Ziegenhals teilzunehmen. Es war, wie für viele, das letzte Zusammentreffen mit Ernst Thälmann, der mit dem sicheren Blick des proletarischen Parteiführers die Entwicklung des jungen Revolutionärs aus dem bergischen Land beobachtet und ihn schließlich in das Kollektiv der führenden Funktionäre der KPD einbezogen hatte ...

  • Mit Volldampf ging es über Landstraßen

    Selten bereitete eine Entwicklung im gesellschaftlichen System der Produktivkräfte gerade in den letzten Jahrzehnten soviel Freude, und auch Ärger, wie das Auto. Bevor sich aber die „Benzinkutschen" die Straßen eroberten, machte man zunächst im wahrsten Sinne des Wortes Volldampf auf; man versuchte die Dampfkraft als Vorspann sowie als Selbstfahrer zu nutzen ...

  • Die Farbe des Todes

    Unser Leser Richard Beiger aus Brand-Erbisdorf stellte die Frage, warum die Konterrevolutionäre im allgemeinen als »die Weißen* bezeichnet werden und wo der geschichtliche Ursprung dieser Bezeichnung liegt. Am 1. Oktober 1789, zwölf Wochen nachdem das Volk von Paris die Bastille gestürmt und damit seinen ersten großen Sieg errungen hatte, fand im Theatersaal des Versailler Schlosses ein ausschweifendes Gelage statt ...

  • Ein Pechofen zeugt von dem verschwundenen Dorf Bleifeld

    Gera (ND). Seit einigen Tagen führen wissenschaftliche Mitarbeiter des Museums für Ur- und Frühgeschichte Weimar auf der Wüstung „Bleifeld" - diese liegt zwischen den Dörfern Bobeck und Schleifreisen im Kreis Stadtroda - Forschungsgrabungen durch. Unter einem großen Hügel vermuteten sie zunächst einen Keramikofen ...

  • Froschmänner entdeckten antiken Tiberhafen bei Rom

    Rom. Eine Hafenanlage aus der Zeit des Römischen Reiches wurde bei Ausgrabungen unter dem Flußbett des Tiber bei Rom entdeckt. Es handelt sich dabei um einen knapp 300 Meter langen Kai und guterhaltene Pfähle zum Anlegen der Schiffe. Die von Froschmännern unternommenen Ausgrabungen erbrachten außerdem Bruchstücke von Marmorskulpturen und zwei Opferaltare ...

  • Über 4500 Jahre alte Stadt im Staate Haryana ausgegraben

    Neu-Delhi. Reste einer über 4500 Jahre alten Stadt sind vor kurzem im indischen Unionsstaat Haryana ausgegraben worden. Wie die archäologische Gesellschaft des Staates informierte, lassen rechtwinklig gekreuzte Straßen, Form und Abmessungen der Ziegel, die Architektur sowie Reste von Tongeschirr und Terrakottaschmuck eine Ähnlichkeit mit der Induskultur erkennen ...

  • Altsteinzeitfunde im Schlamm von verlandeten Toteisteichen

    Hamburg. Eine Kultstätte der späten Altsteinzeit wurde in der Nähe von Hamburg entdeckt. In den Schlammschichten einer Reihe verlandeter sogenannter Toteisteiche konnten in unmittelbarer Nähe von Siedlungsresten jungpaläolithischer Rentierjäger Hunderte von gut erhaltenen Rentiergeweihstangen, Tausende von Rentierknochen, zerbrochene und beschädigte Jagdwaffen, Schaber aus Feuerstein, Holzpfeile sowie Harpunen und Werkzeuge aus Rentierknochen ausgegraben werden ...

  • Altertumswissenschaftler der DDR gründeten Beirat

    Berlin. Um die archäologisch-kulturhistorische Forschung und Lehre besser zu koordinieren und ihre Wirksamkeit zu erhöhen, ist in Berlin ein Wissenschaftlicher Beirat für Altertumswissenschaften gegründet worden. Dem Beirat gehören namhafte Gelehrte von Universitäten sowie der Akademie der Wissenschaften der DDR an ...

  • Ruinen eines sumerischen Stadtviertels freigelegt

    Bagdad. Ein sehr gut erhaltenes Stadtviertel aus dem ersten Jahrtausend v.d.Z. ist bei Ausgrabungen in Uruk Warka (Irak) freigelegt worden. Uruk war die Residenz mehrerer sumerischer Dynastien. Es wurden Ruinen von öffentlichen Bauten und Wohnhäusern mit Einrichtungsgegenständen gefunden.

Seite 16
  • Schlägergruppen, Spitzel, Provokateure im Dienst der Konzerne — Offensive gegen Gewerkschaften Unternehmermilizen in Frankreich

    „Auflösung der Unternehmermilizen" — Hunderte Transparente mit dieser Aufschrift wurden in der Demonstration der Pariser Arbeiter am 26. Juni getragen. Von den 94 Delegierten, die auf dem Kongreß der CGT Ende Juni in Le Bourget sprachen, prangerten 12 die Aktivität von „privaten" Schlägertrupps der Konzerne an, die — bewaffnet und von scharfen Hunden begleitet — Gewerkschaftsfunktionäre bedrohen und überfallen ...

  • Dem Glückskind ein „Sto lat"

    Vielstimmig und kraftvoll erklang ein „Sto lat". Es war der freudige Willkommensgruß und -wünsch für den 34- millionsten Einwohner des Landes. So viele Personen leben nämlich seit dem 10. Juni um 0.55 Uhr in der Volksrepublik Polen. Das Glückskind heißt Pawel Wassarab. Der Knabe erblickte im Stadtkrankenhaus von Elbla ...

  • Das vierte „Volontariat" Stadtjugend in den Dörfern Von Klaus-Dieter Pflaum, Algier

    Anfang dieser Woche begann für die algerischen Studenten zum viertenmal das „Volontariat" — ei n freiwilliger, mehrere Wochen dauernder Arbeitseinsatz auf den Feldern der landwirtschaftlichen Genossenschaften. Wie in den vergangenen Jahren, so haben sich auch diesmal die meisten Jugendlichen, die an den Universitäten von Algier, Oran und Constantine sowie an den Hoch- und Fachschulen immatrikuliert sind, zur Teilnahme verpflichtet, ebenso zahlreiche der im Ausland Studierenden ...

  • 1200 Ringe hat der Methusalem

    von Hans Kämmerer, Sofia

    Holz ist in Bulgarien l -=^=- ein außerordentlich beliebter Werkstoff. Kunstvoll geschnitzte Wandschränke, Sitzmöbel, Türen oder Decken mit dem Sonnenmotiv zieren nicht nur alte Bürgerhäuser, historische Gebäude oder Gedenkstätten. Sie sind auch hinter modernen Fassaden, in Ferienheimen, Hotels oder Restaurants zu entdecken ...

  • ü

    In den JuniUwn, da über Nigerias^ Metropole und ihre Umgebung fast täglich heftige Tropengewitter niedergingen und die Regenzeit sich spürbar dem Höhepunkt — einem mehrtägigen Dauerregen — näherte, kamen Nachrichten aus dem Lande, die die. Experten im Stab von Landwirtschaftsminister Generalmajor Ekpo\ mit Freude notierten: Niederschläge von Sokoto im Nordweststaat bis Maiduguri im Nordoststaat — Wasser genug vom Zentrum bis zum Süden des Landes ...

  • Die Geschichte einer Glocke

    von Hans Ronneburger, Havanna

    Die Einwohner Havannas konnten bis Ende des vorigen Jahrhunderts an der Anzahl der Glockenschläge vom Turm der königlich-päpstlichen Universität erkennen, in welcher Fachrichtung ein Student sein AbschluO- examen bestanden hatte. Ein frischgebackener Theoloeo wurde mit 15, ein Kanonikus mit 14. ein Jurist mit 13, ein Mediziner1 mit 12 und mn Künstler oder Philosoph mit 11 Glockenschlägen angekündigt ...

  • Kreuzworfratset

    Waagerecht: 1. Meteorologischer Begriff, 4. römischer Kaiser, 8. alkoholisches Getränk, 11 lebenswichtige Flüssigkeit, 16. das Leben in Zelten oder Wohnwagen, 18. Feuchtigkeit, 20. Kriechtier, 21. proletarischer Maler, geb. 1894, 22. italienische Geigenbauerfamilie, 24. Kaltgericht, 26. Brennstoff, 28 ...

  • Unsere Schachaufgabe

    M. Marandjuk, Moldauische SSR 1. Preis im Mannschaftskampf der UdSSR 1973 Matt in zwei Zügen. Der Lösungsiug läßt eine neue Aufgabe entstehen, bei der es wiederum heißt: Matt in zwei Zügen.

Seite
FDJ-Kulturkonferenz erster Höhepunkt der Parteitagsinitiative KP Chiles: Luis Corvuldn ist in allerhöchster Gefahr Willi Stoph sprach auf Festempfang im Haus des Staatsrates / Karl-Marx-Orden für Akademie Reden von Horst Sindermann, Hermann Klare, Wladimir Kotelnikow auf dem Festakt in Berlin Mit der Arbeiterklasse Schritte für Indiens Regierungsprogramm Verdienste gewürdigt Besatzung von Salut 4 arbeitete mitRöntgenteleskop Zukunft: Kommunismus Forschungsleistungen im Dienste unserer Gesellschaft
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen