6. Februar

Ausgabe vom 28.09.1972

Seite 1
  • Große Zustimmung zur UdSSR-Initiative UNO: Diplomaten würdigen Vorschläge im Interesse des Friedens S. Olszowski: Günstige Bedingungen für Entspannung nutzen

    Ne w York (ADN-Korr.). Die Rede des sowjetischen Außenministers Andrej Gromyko in der Generaldebatte findet im Hauptquartier der Vereinten Nationen große Zustimmung. In ihren Kommentaren heben die Diplomaten hervor, daß sich die Ausführungen des sowjetischen Außenministers von denen des amerikanischen Außenministers wie Tag und Nacht unterschieden ...

  • Höheres Schrittmaß des kommenden Jahres im Blickpunkt

    Fleißige Arbeit bringt allen Werktätigen Nutzen. So wuchs der Warenumsatz im Einzelhandel insbesondere durch die gestiegenen Geldeinnahmen der Bevölkerung um 6,3 Prozent, darunter der Umsatz an Industriewaren um 9,2 Prozent. Für Millionen Bürger wurden weitreichende sozialpolitische Maßnahmen wirksam ...

  • Zum Beginn des Parteilehrjahres

    In diesen Tagen beginnt das Parteilehrjahr 1972/73. An seinen Vortragszyklen, Seminaren und Zirkeln werden 1,4 Millionen Genossen und etwa 354 000 Parteilose teilnehmen. Kontinuierlich führen sie das gründliche Studium der Werke der Klassiker des Marxismus-Leninismus weiter, das sie in den vergangenen Jahren begonnen haben, verbinden es mit dem theoretischen Reichtum der Dokumente des XXIV ...

  • Zum Nutzen aller: Im letzten Quartal mit 73er Kennziffern

    # Ministerrat der DDR schätzte Stand der Planerfüllung in der Volkswirtschaft Und die Vorbereitung für 1973 ein # Industriewarenumsatz um 9,2 Prozent und Geldeinnahmen der Bevölkerung bis Ende August um 6,3 Prozent gestiegen # Auftrag an alle Leiter: Freie Bahn für Arbeiterinitiative im Wettbewerb zur Uberbietung der Planziele bis Jahresende Berlin (ADN) ...

  • Bestürzung in EWG nach Nein in Oslo

    Berlin (ND/ADN). Überraschung, Enttäuschung, Bestürzung — das sind die ersten Reaktionen in den Hauptstädten der EWG-Staaten und in ihrer Brüsseler Kommandozentrale auf das Votum des norwegischen Volkes gegen den Beitritt des Landes zu dem imperialistischen Wirtschaftsblock. Die BRD-Agentur DPA spricht in einem Kabel aus der belgischen Hauptstadt von „tiefer Enttäuschung" ...

  • Erdöl, Konsumgüter und die Pläne von Schwedt

    Petrolchemisches Kombinat sichert hohen Produktionszuwachs durch Rationalisierung

    Schwedt (ND). Mit der Rationalisierung der Rohöldestillationen I bis III im Stammbetrieb des Petrolchemischen Kombinates Schwedt gewinnt das Werk ohne Neubau die Kapazität einer. Destillation mit fast \ drei Millionen Tonnen Erdöldurchsatz. Die projektierte Leistung von 6,5 Millionen Tonnen wird stufenweise bis 1975 auf 9,3 Millionen Tonnen gebracht ...

  • Indira Gandhi würdigt die guten Beziehungen zur UdSSR

    New York (ADN). Das freundschaftliche und gutnachbarliche Verhältnis zwischen Indien und der Sowjetunion zeige, daß ungeachtet der unterschiedlichen sozialen Systeme die Länder gute Beziehungen unterhalten und gemeinsam zum Wohle des Friedens arbeiten können, stellt der indische Premierminister, Frau Indira Gandhi, in der amerikanischen Zeitschrift „Foreign Affairs" fest ...

  • Probleme der poliklinischen Chirurgie diskutiert

    Berlin (ADN). Mit Aufgaben und Arbeitsweise der poliklinischen Chirurgie beschäftigten sich die Teilnehmer des IX. Kongresses der Gesellschaft für. Chirurgie der DDR am zweiten Tag ihrer Beratungen in Berlin. Die poliklinische Chirurgie nimmt im Gesundheitswesen der DDR immer mehr Raum ein. Auf diesem Behandlungsweg können, drei- bis viermal mehr Patienten betreut werden, was zur Entlastung der Kliniken führt und einen erhöhten Arbeitsausfall vermeidet ...

  • Heftige Kample in Südvietnam

    Saison (ADN). Auf den Hügeln nördlich der südvietraamesisdien Provinzhauptstadt Quang Tri ist es zu neuen heftigen Kämpfen gekommen. Die Befreiungsstreitkräfte griffen am Dienstag Stellunigen der Saigoner Truppen an und belegten am Rande der Stadt liegende Marineinlanterieeinheiten der Marionettenarmee mit starkem Artilleriefeuer ...

  • Moskau: Millionen erweitern Wissen

    Moskau (ADN-Korr.). Mit einer Aktivtagung der Propagandisten wurde in der Siiebenmillionenstadt Moskau das neue Lehrjahr innerhalb der Parteischulung, der ökonomischen Bildung und der Komsomolschulung eröffnet. Mit Oktoberbeginn nehmen in der Hauptstadt über drei Millionen Werktätige an einem Marxismus-Leninismus-Seminar teil ...

  • Meinungsaustausch mit Genossen der KPTsch

    Berlln (ND). Auf Einladung des Zentralkomitees der KPTsch reiste «m Mittwoch Kurt Hager, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK 'der SED, zu einem Meinungsaustausch über die sich aus dem VIII. Parteitag der SED und dem XIV. Parteitag der KPTsch ergebenden ideologischen Aufgalben insbesondere auf den Gebieten der Wissenschaft, Bildung und Kultur, in die OSSR ...

  • Alle vier DDR-Mannschaften erreichten die zweite Runde

    Berlin (ND). Alle vier DDR-Mannschafen überstanden die erste Runde des Fußball-Europapokals. Nach dem klaren 6:0-Heimsieg des 1. FC Magdeburg behielt der Meister auch in Turku mit 3:1 die Oberhand. Dagegen mußte sich Pokalsieger FC Carl Zeiss Jena gegen MP Mikkeli 2:3 geschlagen geben, erreichte aber auf Grund des 6:1-Erfolges im 1 ...

  • Unterstützung für jüngste Vorschläge der RSV und DRV

    Helsinki/Algier (ADN). Als einen „größeren neuen Schritt in Richtung auf Frieden und Selbstbestimmung der Menschen in Vietnam, Indochina und auf der Welt" begrüßte der Weltfriedensrat die jüngsten. Vorschläge der RSV und der DRV Auch Algerien unterstützt die neuen Vorschläge zur Lösung des Vietnamproblems, ...

  • Vorschlüge der UdSSR zur Festigung des Weltfriedens

    Die Rede des Außenministers der UdSSR, Andrej Gromyko, vor der XXVII. UNO-Vollversammlung lesen Sie auf Jen Seiten 5 und 6

Seite 2
  • Kommentare and Meinungen

    Wahl der Eltemvertreter

    In diesen Tagen und Wochen wählen die Mütter und Väter von 2 734 000 Schülern über 500 000 Mitglieder der Klassenelternaktive und mehr als 100 000 Mitglieder der Elternbeiräte. Neben den Pädagogen und Eltern sind auch dieiFDJ und die Pionierorganisation „Ernst Thöfmcrnn", die Patenbetriebe sowie viele Freunde und Genossen aus den Wohngebieten an diesem großen gesellschaftlichen Ereignis beteiligt ...

  • 11500 Tonnen Kartoffeln rollen von Erfurt nach Suhl

    Komplexer Schichteinsatz der Technik sichert hohes Erntetempo

    Erfurt (ND). Im Bezirk Erfurt sind die Kartoffeln von 40 000 Hektar zu ernten, berichtet unsere Korrespondentin Margrit Böhm. Genossenschaftsbauern und Arbeiter der Landwirtschaft hatten bis zum Dienstag die Knollen von 22 200 Hektar geborgen. Nachdem die Erfurter LPG und VEG die Bevölkerung des Bezirkes Suhl bereits mit 4400 Tonnen Frühkartoffeln belieferten, rollen in diesen Wochen 11 500 Tonnen Speiseware mit LKW und Eisenbahn in den Nachbarbezirk ...

  • DDR stets gegen Rassismus und Rassendiskriminierung

    Berlin (ADN). Die DDR leistet getreu den Grundsätzen, Beschlüssen und Erklärungen der UNO seit ihrem Bestehen einen aktiven Beitrag zum Kampf gegen Rassismus und Rassendiskriminierung, für den Frieden und gegen die aggressive Politik des Imperialismus. Das unterstreicht der Vorsitzende des Komitees der DDR zum „Internationalen Jahr für Kampfaktionen gegen Rassismus und Rassendiskriminierung" 1971, Dr ...

  • Kooperative Zusammenarbeit mit Rumänien erweitert

    Bukarest (ADN-Korr.). Der Erste Stellvertreter des Vorsitzender! des Ministerrates der SR Rumänien, Ilie Verdet, empfing den Minister für Schwermaschinen- und Anlagenbau der DDR, Gerhard Zimmermann, Leiter der DDR- Wdrtschaftsdelegation, die zur Zeit Rumänien einen Besuch abstattet. In einer herzlichen und freundschaftlichen Atmosphäre wurden Probleme der Vertiefung und Entwicklung der Zusammenarbeit und Kooperation auf dem Gebiete des Maschinenbaus diskutiert ...

  • Mehr Konsumgüter in guter ,' . Qualität für die Bevölkerung

    Konsumgüter in guter Qualität herzustellen und alle Möglichkeiten zur zusätzlichen Fertigung von Waren für die Bevölkerung sowie von Rationalisierungsmitteln und Zulieferprodukten für die Konsumgüterindustrie auszuschöpfen ist eine vorrangige Leitungsaufgabe und ein Hauptanliegen des sozialistischen Wettbewerbs ...

  • Zum Nutzen oller: Im letzten Quartal mit 73er Kennziffern

    (Fortsetzuna von Seite 1)

    zur Ausschöpfung der Potenzen des wissenschaftlich-technischen Fortschritts ausgegangen werden. Erhebliches Gewicht kommt der Steigerung der Qualität der Erzeugnisse zu — angefangen von der Entwicklung und Konstruktion tois zur Produktion. Die Überleitung von Erkenntnissen der Wissenschaft und Technik in die Produktion ist wesentlich zu 'beschleunigen, damit sie in kurzer Frist wirksam werden ...

  • Festlicher Auftakt mit Igor Oistrach

    Berlin (ND). Zum Auftakt der XVI. Berliner Festtage, die am Freitagabend eröffnet werden, und flMflfl ' zum Spielzeitbeginn 1972/ ■ISII 73 fand am Mittwoch im jyH| Apollo-Saal der Deutschen ■imiMiH Staatsoper Berlin eine be- IISIIAOI reits schon zur Tradition gewordene festliche Veranstaltung mit Theaterbeauftragten der Berliner Betriebe statt ...

  • Rechtswissenschaftler aus Ägypten besuchen die DDR

    Berlin (ADN). Auf Einladung des DDR-Komitees für Menschenrechte besuchen gegenwärtig Prof. Dr. Foda von der Universität Kairo und Dr. Abu- Atla, Leiter der Abteilung Gesetzgebung im ägyptischen Parlament, die DDR, um sich über die Anwendung der Menschenrechte in dem sozialistischen Land zu informieren ...

  • Sowjetische Hochschullehrer zum Studium in Erfurt

    Erfurt (ADN). Eine Delegation sowjetischer Hochschullehrer weilt gegenwärtig zu einem achtwöchigen Aufenthalt an der Pädagogischen Hochschule in Erfurt. Die sowjetischen Gäste wollen während dieses Studienbesuches ihre Kenntnisse der deutschen Sprache erweitern und vertiefen. Gleichzeitig unterrichten sie sich über die gesellschaftliche Entwicklung in der DDR ...

  • Außenwirtschaftsaufgaben überall gewissenhaft erfüllen

    Die Verwirklichung der Exportaufgatoen Ist Pflicht aller Betriebe und nimmt einen wichtigen Platz im Wettbewerb ein. Von der vertragsgerechten Auslieferung der Exporte hängt es wesentlich ab, wie die Volkswirtschaft und die Bevölkerung mit den notwendigen Importen von Maschinen und Anlagen, Rohstoffen und Konsumgütern versorgt werden ...

  • Kinderbibliothekare in engem Kontakt zu Lehrern und Eltern

    Potsdam (ADN). Mehr als 84 200 Mädchen und Jungen sind ständige Leser der Kinderbibliotheken im Bezirk Potsdam. Allein im vergangenen Jahr entliehen sich lesefreudige Jugendliche des Bezirkes über 1,5 Millionen Bücher. Kinderbibliotheken und Schulen arbeiten eng zusammen. Der Bereich Kinder- und Jugendliteratur ...

  • Erster Bauabschnitt für Busbahnhof Potsdam beendet

    Potsdam (ADN). Der erste Bauabschnitt des neuen Busknotenpunktes am Potsdamer Bassinplatz wurde am Mittwoch durch das Mitglied des Staatsrates, Oberbürgermeister Brunhilde Hanke, seiner Bestimmung übergeben. Der alte Bahnhof — täglich von rund 40 000 Fahrgästen in Anspruch genommen — entsprach nicht mehr den Anforderungen ...

  • Puppenspieler beraten mit Gesellschaftswissenschaftlern

    Magdeburg (ADN). Arbeitstage der DDR-Puppentheater finden gegenwärtig in Magdeburg statt. An diesem-4. Weiterbildungsseminar nehmen Vertreter von zehn Bühnen, Studenten una Dozenten der Fachrichtung Puppenspiel der Berliner Schauspielschule sowie Pädagogen und Gesellschaftswissenschaftler teil. Sechs Inszenierungen aus Dresden, Karl-Marx-Stadt, Magdeburg und Halle stehen zur Diskussion ...

  • Studenten der Universität Halle bauen sich ihren Klub im Turm

    Halle (ADN). Zum neuen zentralen FDJ-Studentenklub der Martin-Luther- Universität wird bis Dezember der Nordostturm der halleschen Moritzburg ausgebaut. Das aus dem 16. Jahrhundert stammende Bauwerk ist durch eine Staatliche Galerie und ein Fernsehtheater bekannt. Unter Anleitung von zwei Architekten sollen in den drei Etagen des Eckturmes mehrere Räume entstehen, die sich für Diskussionen, Proben der Kulturgruppen, Ausstellungen oder Tanzveranstaltungen eignen ...

  • Belgische Parlamentarier beendeten Studienaufenthalt

    Die von Senator Alois Sledsens geleitete offizielle Delegation der Landwirtschaftsausschüsse des Senats und der Abgeordnetenkammer Belgiens trat nach elinwöchigem Aufenthalt in der DDR am Mittwoch die Heimreise an. Die Gäste wurden u. a. von Georg Ewald, Kandidat des Politbüros des ZK der SED und Minister für Land-, Forstund Nahrungsgüterwirtschaft, ">von Gerald Götting,, Präsident der Volkskammer, und vom stellvertretenden Außenminister Dr ...

  • Internationale Beratung von Staatsrechtlern in Potsdam

    Potsdam (ADN). Eine internationale Arbeitsberatung, an der Wissenschaftler des Instituts für Staat und Recht der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, des Instituts für Rechtswissenschaften der Polnischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie für Staats- und Rechtswissenschaften der DDR teilnehmen, ...

  • Zeichnungen und Gemälde aus fünf befreundeten Ländern

    Gera (ADN). „Unterwegs in Freundesland" ist das Motto einer Ausstellung, die gegenwärtig in Gera stattfindet. Mitglieder des Verbandes Bildender Künstler des Bezirkes und Laienschaffende zeigen etwa 150 Arbeiten, die nach Aufenthalten in der Sowjetunion, in Polen, der CSSR, Bulgarien und Rumänien entstanden sind ...

  • Aus dem Alltag unserer Republik

    wurde in Pasewalk produziert

    Neubrandenburg (ADN). Die einmillionste Tonne Mischfutter für die Landwirtschaft wurde am Dienstag im Werk des VEB Getreidewirtschaft Pasewalk produziert. Seine Erzeugnisse liefert der Betrieb in die Bezirke Neubrandenburg, Schwerin, Frankfurt (Oder) und nach Berlin. In den neun Jahren, seitdem das Werk besteht, wurden u ...

  • Begegnung mit Vertreter von „Nepszabadsäg"

    Berlin (ADN). Am Mittwoch empfing Genosse Werner Lamberz, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK, den Stellvertretenden Chefredakteur des Zentralorgans der Ungarischen Sozialistischen Arbeiterpartei „Nepszabadsag'r, Genossen Peter Renyi. Im Mittelpunkt der freundschaftlichen Begegnung standen Fragen der Verwirklichung der Beschlüsse des VIII ...

  • Guineischer Minister besuchte Akademie

    Der guineische Minister für Erziehung, Mouctar Diallo, und die von ihm geleitete Delegation besuchten am Mittwoch die Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR. Die Gäste informierten sich über Aufgaben und Arbeitsweise der Akademie. Minister Diallo, der dem ZK der Demokratischen Partei Guineas angehört, erläuterte die Aufgaben, die im Bildungswesens Guineas von den pädagogischen Wissenschaftlern seines Landes gegenwärtig zu lösen sind ...

  • Informationsgespräch mit Journalisten

    Der Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates der DDR Dr. Gerhard Weiss informierte in Berlin Würtschaftsjournalisten der Rundfunkstationen der UdSSR, Polens, der CSSR, Ungarns, Bulgariens, R'umörtiens und der DDR über aktuelle Sachverhalte bei der Realisierung des Komplexprogramms des RGW. Die Journalisten nehmen an einer Beratung der Internationalen Rundfunkund Fernsehorganisation (OIRT) teil ...

  • Danktelegramm aus Kuba an Partei- und Staatsführung

    Berlin (ADN). Der Erste Sekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Kubas und Ministerpräsident der Republik Kuba, Dr. Fidel Castro Ruz, sowie der Präsident der Republik Kuba, Dr. Oswaldo Dorticos Torrado, übermittelten der Partei- und Staatsführung der DDR ihren aufrichtigen Dank für die Glückwünsche anläßlich des 19 ...

  • Übereinstimmung mit syrischen Gewerkschaftern

    Nach ihrer Teilnahme am 17. Kongreß des Verbandes der syrischen Arbeitergewerkschaften sprachen die Mitglieder der FDGB-Delegdtion mit dem Mitglied der Baath-Regjonalleitung Abdallah gl Ahmad und dem Generalsekretär des Gewerkschaftsverbandes, Izzeddin Nasser. Es wurde Übereinstimmung erzielt, die freundschaftlichen Beziehungen zwischen den Gewerkschaftsverbänden weiter auszubauen ...

  • Neues Deutschland

    DAS REDAKTIONSKOLLEGIUM

    Joachim Herrmann, Chefredakteur; Dr. Hajo Herbell, Dr. Sander Drobela, Dr. Günter Kertzscher, Werner Micke, Herbert Naumann, Günter Schabowskl, stellvertretende Chefredakteure; Horst BitschkowskI, Klaus Höpcke, Alfred Kobs, Katja Stern, Klaus Ullrich, Dr. Harald Wessel, Dr. Jochen 7

  • Staatssekretare setzten Verhandlungen fort

    Berlin (ADN); Die Verhandlungen zwischen dem Staatssekretär beim Ministerrat der DDR, Dr. Michael Kohl, und dem Staatssekretär im Bundeskanzleramt der" BRD, Egon Bahr, wurden am 27. September 1972 fortgesetzt. Sie werden am 28. September 1972 weitergeführt.

Seite 3
  • Erst nachgedacht, dann mitgemacht!

    ND: Eine Zwischenfrage. Hast du schon einen persönlich-schöpferischen Plan? Wir hörten, daß es dem PDGB- Kreisvorstand um eine hohe Zahl der abgegebenen Pläne geht und so — formal gesehen1 — die Großbäckerei Schwedt euren 7000-Mann-Betrieb „geschlagen hat". Eckhard Puhlmann, BMSR-Mecbaniker: Ich habe noch keinen solchen Plan ...

  • Schwedt und die Hauptaufgabe

    Die Produktion des Stammbetriebes Schwedt des Petrolchemischen Kombinats ist in den letzten Jahren weit Ober dlt Grenzen der „einfachen" Erdölverarbeitung hinausgetreten. In zunehmendem Maß« haben die Erzeugnisse des Werkes unmittelbaren Einfluß auf das Ziel unserer Hauptaufgabe, auf das Lebensniveau der Bevölkerung ...

  • Das ist alles andere als Flickschusterei...

    ND: Ihr rationalisiert verhältnismäßig junge Anlagen. Das war nicht tauner selbstverständlich. Werner Frohn, Generaldirektor: Ja, die Anlagen der Rohöldestillation, über die wir hier als ein Beispiel für viele ahnliche Vorhaben im Stammbetrieb sprechen, sind z. B. erst drei bis acht Jahre alt. Die Ansicht, daß für einen solchen Betrieb Rationalisierung nicht „standesgemäß" sei, daß sie eine Art „Anme-<Leute-Politik" wäre, wurde in Schwedt eine ganze Zeitlang genährt ...

  • Immer Andrang in der Vollversammlung

    ND: Wie wird die Information und die Einbeziehung aller praktisch organisiert? Max Tschirner, BGL-Vorsitzender: Seit 1971 fanden 17 Vertrauensleutevollversammlungen statt. Die Beteiligung ist so gewachsen, daß wir immer aufpassen müssen, daß uns die Feuerwehr nicht den Saal sperrt, Da wird offen gesprochen, ...

  • Ein Werk deutsch-sowjetischer Freundschaft

    Das Bündnis mit der Sowjetunion ist in Schwedt Geschichte und Gegenwart zugleich. Das Werk selbst ist ein Beweis dafür, daß Zusammenarbeit, gegenseitige Hilfe und sich vertiefende Integration zu einem ungewöhnlichen Kraftzuwachs für den Sozialismus geführt hat. Wer erinnert sich nicht: Die Sowjetunion war es, die sich im Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe bereit ■ erklärte, den „Erdöldurst" der Bruderländer zu stillen, die auf diesem Gebiet selbst über keine nennenswerten Ressourcen verfügen ...

  • Heiße Debatten über 'Arbeiterversorg ung

    ND: Das heißt also, ihr widmet den Arbeits- und Lebensbedingungen die gleiche Aufmerksamkeit wie der Erhöhung der Produktion? Max Tschirner, BGL-Vorsitzender: JaK aber das war in der Vergangenheit noch_jaich.t„allen Jdar._Der„ P.lanteil Ar- j beits- und Lebensbedingungen ^mußte i z. B'Tn setner ersten Fassung zurück- * gewiesen werden ...

  • Visitenkarte des Petrolchemischen Kombinats

    Das Petrolchemische Kombinat Schwedt (PCK) wurde 1970 aus der Taufe gehoben. Es vereint heute 28 000 Werktätige in zwölf Betrieben: dem Stammbetrieb in Schwedt mit der Teerdestillation und Chemischen Fabrik Erkner; dem VEB „Otto Grotewohl" Bohlen mit den Erdölverarbeitungswerken Rositz und Espenhain; ...

  • Ohne die Arbeiter gar nicht möglich

    ND: Was ihr bisher über die Rationalisierung gesagt habt, kann manchem Leser unserer Zeitung als etwas zu einfach und glatt erscheinen. Wo liegen eure Schwierigkeiten? Hannes Freitag, stellvertretender Parteisekretär: Die intensivere Produktion ist natürlich zu allererst ein Anspruch an die eigenen Kräfte und Möglichkeiten ...

  • Ja, auch ums Geld, aber um viel mehr ...

    ND: Eine Frage besonders an die Produktionsarbeiter in unserer Runde: Was reizt euch besonders, an solchen Projekten mitzuwirken? Edgar Laue, Anlagenfahrer: Da gibt es viele Faktoren. Wenn wir es auch nicht immer gleich merken: Im Vordergrund steht, daß wir uns mit wachsendem Wissen und steigendem Einfluß selbst entwickeln ...

Seite 4
  • Viele Darsteller' suchen ein Stück

    Zu einer Uraufführung im Staatstheater Schwerin

    Ich bin sehr fürs Ausprobieren neuer oder wenig gebrauchter theatralischer Formen, fürs belebende Experiment auf der Szene, und wenn sich's heiter und gar lustig gibt, was da versucht wird, um so besser. Doch bin ich auch dafür, daß selbst im unkonventionell-turbulenten Versuch eine Art ordnendes geistiges Prinzip im Spiel sein sollte ...

  • Zum ersten Male Maxim-Gorki-Preise

    Forum ausländischer Übersetzer in Moskau

    Am 29. September werden im Moskauer Haus der Literaten in der Worowskistraße den besten ausländischen Übersetzern Maxim- Gorki-Preise überreicht. Das sind neueingeführte Preise, die für langjährige Tätigkeit und .hervorragende schöpferische Erfolge bei der Popularisierung von literarischen Werken der Völker der UdSSR im Ausland verliehen werden ...

  • Spielfreude und große Virtuosität

    Ein neues Klavierkonzert von Siegfried Köhler Die Dresdner Staatskapelle brachte unlängst ein Auftragswerk zur Uraufführung: das Klavierkonzert op 46 von Siegfried Köhler. Die mit starkem Beifall aufgenommene Premiere leitete Otmar Suitner. Hervorragender Solist war Amadeus Webersinke. Im Schaffen Köhlers bedeutet dieses Werk einen erfreulichen Schritt zur weiteren Differenzierung der persönlichen Handschrift ...

  • Kraft aus der Gemeinsamkeit

    Zur Zweitaufführung des Fernsehromans „Die Verschworenen" von Helmut Sakowski

    „Von Beruf Revolutionär. So steht's in der Anklage", stellt sich Bobbi Thiel seinem Zellengefährten im Brandenburger Zuchthaus vor. Vom tiefen Bewußtsein um die historische Aufgabe, das aus diesen Worten spricht und sich; selbst in Zeiten härtesten Terrors beweist, von der Verantwortung, die sich Menschen wie Bobbi Thiel und seine Genossen auferlegen — davon erzählt Helmut Sakowski in seinem Fernsehroman, der jetzt in einer Zweitaufführung vorgestellt wurde ...

  • ND-Umfrage: Woran arbeiten Sie?

    Wenn Sie mich so fragen, dann müßte ich wahrheitsgemäß antworten: an drei Themen. Doch alles auf' einmal ist natürlich nicht möglich. So konzentriere ich mich jetzt auf eine Arbeit für ein Wohngebiet der Bergarbeiterstadt Aue. Es ist eine durchbrochene Stele zur Ehrung Lenins. Für mich ist es eine sehr, interessante und schöne Aufgabe, denn schon lange reizte mich z ...

  • Profilierte Gestalten

    Doch nicht nur Grete und Kurt Lindow, auch andere Gestalten haben einen größeren Aktionsradius erhalten, wie beispielsweise der kleine Schulz. Das Hinterhaus, in dem er wohnt, spielt nun mit, und auch seine Stellung in der Brigade wird stärker hervorgehoben. Diese Figur erhält dadurch auch großes Gewicht in dem Kollektiv von Helden, um das es Sakowski geht ...

  • Neue Einsichten

    Jeder dieser Genossen aber hatte auch sein eigenes unverwechselbares Schicksal. Die im Rahmen großer Ereignisse notwendigerweise knapp skizzierten Geschichten der Helden, jede für sich genommen eigenwillig und originell, weckten ein Interesse beim Zuschauer, das über die in den Teilen drei und vier der ersten Aufführung enthaltenen Aussagen hinausging ...

  • Bewegende Massenszenen

    Regisseur Martin Eckermann und Kameramann Hans-Jürgen Heimlich haben sich mit großem Einfühlungsvermögen um die Zweitaufführung bemüht. Zu den bewegenden Massenszenen, einer besonderen Stärke des Films, sind neue hinzugekommen. Erinnert sei an die mitreißende Gestaltung der Passage im Gerichtssaal," der sich plötzlich in ein Revolutionstribunal verwandelt ...

  • Geschichte der Lindows

    Nun wird Lindow darüber hinaus, mit einem Fall konfrontiert, der ihn ganz unmittelbar trifft. Die ganze Skala der Gefühle, die Lindow bewegt, ist erfaßt, wenn er der Frau jenes Mannes gegenübersteht, der einen seiner Freunde und Genossen aus kleinlicher Habsucht ans Messer der Nazis lieferte, und die nun Gerechtigkeit fordert für den Fememord der Faschisten an ihrem Mann ...

  • O

    burtstagskonzert RT in Leipzig der

    Die Internationale Rundfunkund Fernsehorganisation OIRT (Organisation Internationale de Radiodiffusion et Television) wird am 30. September 21 Jahre alt Ein von den Mitgliederorganisationen berufenes Gremium von Musikexperten hatte bei seiner jüngsten Tagung beschlossen, diesen Gründiungstag alljährlich mit einem festlichen Rundfunkkonzert in einem der Mitgliedländer zu begehen ...

  • Lebhaftes Interesse für sowjetische Literatur

    Schwerin (ADN). Den Titel „Lesende Brigade" erhielten dieser Tage. 19 Kollektive von Schweriner Eisenbahnern beim traditionellen Litcraturball im Theodor- Körner-Klubhaus der mecklenburgischen Bezirksstadt. Sie gehören zu den über 1200 ständigen Lesern ' ihrer-' Gewerkschaftsbibliothek und treffen sich regelmäßig zu Buchdiskussionen, Gesprächen mit Schriftstellern und anderen literarischen Veranstaltungen ...

  • Kulturnotizen

    HAUPTMANN-STÜCKE. Gerhari Hauptmanns Drama „Vor Sonnenuntergang" brachte jetzt das Moskauer Kleine Akademische Theater heraus. Das Bühnenbild schul Dieter Berge vom Berliner Maxim Gorki Theater. Die Zeitschrift „Iskusstwo" veröffentlichte kürzlich Auszüge aus russischen Neuübersetzungen von Hauptmann- Stücken ...

  • Ein Kollektiv von Helden

    In den „Verschworenen" haben Helmut Sakowski und seine Dramaturgin Helga Korff-Edel, anders als in früheren Werken des Autors, ein Kollektiv von Helden ins Zentrum der Handlung gerückt und damit sich selbst eine neue künstlerische Aufgabe gestellt. Konsequent folgt Sakowski dem Gedanken, daß das Ringen ...

  • Kunstfestival 1972 an der Donau eröffnet

    Budapest (ADN-Korr.). Die Budapester Festwochen 1972 sind mit einer Aufführung von Kodalys Singspiel „Szekler Spinnstube" in der Erkel-Oper eröffnet worden. Für die nächsten vier Wochen bestimmt dieses alljährlich stattfindende bedeutende Kunstfestival das kulturelle Leben, der ungarischen Hauptstadt ...

  • „Das Klassentreffen" statt „Die Kipper"

    Berlin (ND). Das Büro Berliner Festtage teilt mit: Infolge schwerer Erkrankung des Hauptdarstellers Wolf gang Pampel muß die Aufführung von Volker Brauns „Die Kipper", Gastspiel der Städtischen Theater Leipzig, am 5. Oktober 1972 im Deutschen Theater leider ausfallen. Die Städtischen Theater Leipzig zeigen dafür am gleichen Tag das Stück „Das Klassentreffen" des bekannten sowjetischen Autors Viktor Rosow in Berlin ...

  • Ausstellung mit Werken von Michail Sawizki

    Minsk (ADN). Für eine Ausstellung in der DDR bereitete der belorussische Künstlerverband eine Sammlung von Bildern des belorussischen Malers Michail Sawizki vor. Die 34 Werke umfassende Ausstellung soll im Oktober in Berlin, Potsdam und Halle gezeigt werden. Sie enthält u. a. die Bilder „Todesstrafe", „Brot" und ' „Arbeiter", für die der Künstler mit dem Staatspreis der Belorussischen SSR ausgezeichnet wurde ...

  • Symposium der FIA über Bühnenkunst

    Berlin (ADN). Zu einem Symposium der Internationalen Schauspielerföderation (FIA) ist eine Delegation des Zentralvorstandes der Gewerkschaft Kunst unter Leitung ihres Vorsitzenden, des Mitgliedes des Exekutivkomitees der FIA, Hans-Peter Minetti, nach Taschkent gereist. Das Symposium steht unter dem Motto „Der Schauspieler und die nationale Kultur" ...

  • Frank Diettrich

    schen in der sozialistischen Landwirtschaft" weiterführen. Diese Arbeit hatte ich vor drei Jahren begonnen. Inzwischen studierte ich ein Jahr an der Parteischule und fühle mich jetzt eigentlich viel besser in der Lage, die Arbeit mit neuen Erkenntnissen fortzuführen.

Seite 5
  • USA müssen den aggressiven Krieg in Vietnam beenden

    Die Position der Sowjetunion in der Frage des Krieges gegen das vietnamesische Volk ist allen bekannt. Die Fortsetzung und Erweiterung der amerikanischen Intervention in Vietnam und in anderen Ländern Indochinas rufen Empörung und Verurteilung hervor. Wahrscheinlich sind noch niemals so viele Erklärungen mit Versprechungen, au* Vietnam abzuziehen und den Krieg zu beenden, abgegeben worden wie in letzter Zeit ...

  • Realitäten in Europa finden allgemeine Anerkennung

    In letzter Zeit finden die in Europa entstandenen territorialen Realitäten — auf dem Kontinent, auf dem beide Weltkriege ihren Anfang genommen haben —, allgemeine Anerkennung und völkerrechtliche Untermauerung. Das Inkrafttreten der bekannten Verträge der UdSSR und der Volksrepublik Polen mit der Bundesrepublik Deutschland bestätigt die Unverletzlichkeit der europäischen Grenzen, darunter der Grenze zwischen der DDR und der BRD und der Westgrenze Polens ...

  • Erfolge bei der Entspannung - aber noch große Aufgaben

    Seit den ersten Jahren nach dem zweiten Weltkrieg werden die internationalen Beziehungen durch die Spaltung der Welt in militärisch-politische Gruppierungen erschwert, die die einen Staaten zu den anderen in Gegensatz bringen, ständig die Gefahr eines militärischen Zusammenstoßes in sich bergen. Die ...

  • Koordinierte Außenpolitik der sozialistischen Lander

    Der Sowjetstaat wird in Kurze seinen 50. Jahrestag als Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken begehen. In der Leninschen Formel der staatlichen Einheit der Völker der Spwjetunion liegt ein mächtiges Potential der Friedens- Hebe. Dem freiwilligen gleichberechtigten Bündnis sozialistischer Republiken, ...

  • UdSSR-Initiative dient den Interessen aller Staaten

    Die Atomwaffen wurden seit Beginn ihres Erscheinens immer als die gefährlichsten Massenvernichtungswaffen betrachtet. Das ist auch jetzt richtig, um so mehr, da die Stärke dieser Waffen wächst. Es wäre falsch, eine andere"Seite der Frage außer acht zu lassen: Mit der Entwicklung der konventionellen Waffenarten hat sich die Gefahr ihrer Anwendung in militärischen Konflikten sogar im Vergleich zur Zeit des zweiten Weltkrieges ebenfalls um ein mehrfaches vergrößert ...

  • Frage des Gewaltverzichts ist unaufschiebbar

    Ebendeshalb wurde die Notwendigkeit, die Gewaltanwendung aus den internationalen Beziehunigen auszuschalten, von führenden Politikern schon fast ebenso lange erkannt wie Staaten existieren.. Aber nur die Erkenntnis kann natürlich nicht genügen. Es sind praktische Bemühungen der Staaten erforderlich. Das ist jetzt um so mehr notwendig, da die Existenz von Atomwaffen und ihre Anhäufung die Vorstellung davon radikal geändert haben, welche Folgen militärische Konflikte für die Völker (haben können ...

  • Recht auf Verteidigung gegen eine Aggression

    Der Vorschlag der Sowjetunion richtet sich auf die realistischsten und unter den gegenwärtigen Bedingungen effektivsten Beschlüsse der UNO. Gerade eine solche Lösung entspricht den Interessen aller Staaten, unabhängig von ihren sozialen Systemen, von der Größe ihrer Territorien und ihrer Bevölkerungszahl, unabhängig davon, ob sie Kernwaffen besitzen oder nicht ...

  • Für eine gerechte langfristige _ Lösung in Nahost

    Es ist erforderlich, eine Losung der Probleme des Nahen Ostens zu finden. Die letzten Ereignisse, die mit den neuen verbrecherischen Aggressionsakten Israels gegen die arabischen Länder, darunter gegen Libanon, verbunden sind, zeigen, wie ernst hier die Gefahr ist, wie weit die Führer Israels in ihrer wahnwitzigen Politik gehen ...

  • Vorschläge der UdSSR zur Festigung des Weltfriedens

    Rede des sowjetischen Außenministers, Andrej Gromyko, vor der XXVII. UNO-Vollversammlung

    Sehr geehrter Genosse Vorsitzender! Sehr geehrte Delegierte! Es liegt eine Logik und Gesetzmäßigkeit darin, daß die Tagung der UNO- Vollversammlung mit einer allgemeinen politischen Diskussion beginnt. Die Vertreter der Mitgliedstaaten der Organisation der Vereinten Nationen geben eine Einschätzung der ...

  • Resolutionsentwurf zur Erörterung vorgelegt

    Die sowjetische Regierung hat die Frage, in welcher Form der Beschluß der UNO über den Verzicht auf Gewaltanwendung in den internationalen Beziehungen und das Verbot der Anwendung von Kernwaffen für alle Zeiten am zweckmäßigsten anzunehmen sei, allseitig durchdacht. \ Wir schlagen vor, daß im Ergebnis ...

Seite 6
  • Aufnahme der DDR in die UNO unbedingt erforderlich

    Wir halten die schnellste Aufnahme der Deutschen Demokratischen Republik in die UNO, die, wie auch die Bundesrepublik Deutschland, alle Rechte darauf hat, für unbedingt erforderlich. Das wird den Interessen der weiteren Entwicklung der Zusammenarbeit zwischen den Staaten und der in Europa entstehenden politischen Situation entsprechen ...

  • Gemeinsam die Völker von der Rüstungslast befreien

    Der Friede wird nicht wirklieb dauerhaft sein, solange das Wettrüsten, das eine der Hauptquellen für das Mißtrauen zwischen den Staaten und die Zunahme der Kriegsgefahr ist, nicht beendet wird. Der Kampf für Abrüstung wird seit langem geführt. Die Sowjetunion und die Länder der sozialistischen Staatengemeinschaft aehen im Kampf für Abrüstung eine der wichtigsten Richtungen ihrer außenpolitischen Aktivität ...

  • Entschieden gegen Rassismus und Kolonialismus

    Die sowjetische Regierung ist der Ansicht, daß die sich für die- Einberufung einer Weltabrüstungskonferenz ergebenden Möglichkeiten in vollem Maße genutzt werden müssen. Unsererseits werden wir auch weiterhin alles von uns Abhängende für ihre Durchführung und ihren Erfolg tun. Auf der Tagesordnung der Vollversammlung steht erneut die Stärkung der internationalen Sicherheit ...

  • Westeuropa: „Katastrophe der EWG-Diplomatie"

    Verlegene und erregte Reaktionen auf Norwegens „Nein"

    GROSSBRITANNIEN. Der „Daily Express" bemerkt, das Votum „wird die von Mr. Heath geführte Regierung sehr in Verlegenheit bringen. Es wird zu\ einem neuen Ausbruch der Forderung^ führen, dem britischen Volk dasselbe Vetorecht zu geben." Im liberalen „Guardian" heißt es: „Man kann es auch als eine Entscheidung für den gesunden Menschenverstand betrachten ...

  • Gefährliche NATO-Ketfe

    von TASS-Kommentator Anatoli Tiupaiew

    Eine seit langem nicht mehr dagewesene Anwandlung von Kampflust hat die NATO- Führung erfaßt. Annähernd 12 000 Soldaten und Offiziere der Streitkräfte der Vereinigten Staaten, der BRD, Belgiens und der Niederlande haben auf dem Territorium der BRD, in dem Gebiet zwischen Siegen und Kassel, ein Manöver mit dem Code „Black Palermo" begonnen ...

  • Ein Bündnis der Erfolge

    Nur etwas länger als ein Jahr benotigten die „Tewa"-Werke für die Aufnahme ihrer Serienfertigung, ein Zeitraum, der für die Bewältigung einer solch komplizierten Aufgabe von den Experten als relativ kurz bezeichnet wird. Wer die Gründe für dieses Tempo erfahren will, wird im „Tewa"-Werk auf ein enges ...

  • Vorschläge der UdSSR zur Festigung des Weltfriedens

    (Fortsetzung von Seite 5)

    pierten arabischen Gebieten abgezogen werden. Für die Sowjetunion ist die Unterstützung der legitimen Forderungen der arabischen Länder, der Beschlüsse der Organisation der Vereinten Nationen über eine politische Regelung des Nahostkonflikts und der Mission des Botschafters Jarring eine prinzipielle Politik, die wir verfolgen und auch weiterhin ständig verfolgen werden ...

  • Weltabrüstungskonferenz muß einberufen werden

    Die Staaten haben große Erfahrungen in den Abrüstungsverhandlungen gesammelt. Es wurden und werden verschiedene Methoden angewandt, und einige von ihnen haben sich voll bewährt, sie muß man nutzen. Gleichzeitig kann es schwerlich als richtig anerkannt werden, daß mit Beginn des Atomzeitalters kein einziges ...

  • Garantien und Chancen

    Um den wachsenden Bedarf der Wirtschaft der VR Polen an Rechenmaschinen befriedigen zu können, werden die Wroclawer Elwro-Werke entsprechend dem Elektronik-Komplexprogramm die Computerproduktion im gegenwärtigen Fünfjahrplan um mehr als das Sechsfache erhöhen. Bis 1975 sollen allein 450 Maschinen der verschiedenen „Odra"-Varianten gebaut werden ...

  • Serienproduktion noch 1972

    Wie zur Bekräftigung dieser Feststellung kam nahezu zur gleichen Zeit, da die „Tewa"-Werke die Serienfertigung der „Logik 2" begännen, aus Wroclaw die Nachricht von großen Vorhaben in der Computerproduktion. Denn dank der Massenfertigung von „Logik 2" kann in den Elwro-Werken das neue Geschlecht der „Odra"-Familie, deren Stammbuch erst 1965 aufgeschlagen wurde, verstärkt auf den Plan treten ...

  • Heue Generation

    der jjOdra"-Fantilie Zusammenarbeit beschleunigt Fortschritte in Polens Elektronik Von Willi Porombfca

    Ein Blick über die Schulter Malgorzatas Krolewskas und ihrer Kolleginnen im Warschauer Halbleiterwerk „Tewa" läßt ahnen, daß sie es mit Dingen höchster Präzision zu tun haben. „Eine schwierige Aufgabe", bemerkt Malgorzata, das Mikroskop einen Moment beiseite schiebend. „Eine Arbeit, die von uns allen größte Konzentration erfordert ...

  • Kampf um Frieden - Generallinie der UdSSR

    «Was die Sowjetunion anbelangt, so wird sie nach wie vor ständig alles nur mögliche unternehmen, damit die UNO gerade in dieser Weise handelt. Die Politik des Kampfes für Frieden und Sicherheit der Völker ist die Generallinie der Sowjetunion auf dem Schauplatz des internationalen Geschehens. Eine solche Politik wurde vor einem halben Jahrhundert von den sozialistischen Republiken begründet, die sich zur Sowjetunion vereinigten, und das bleibt auch jetzt so ...

  • Gegen jede Form der Diskriminierung

    Björn Unneberg, ' Stortingabgeordneter, Vorsitzender der Freundschaftsgruppe Norwegen-DDR Immer mehr Norweger und auch Abgeordnete im Storting unterstützen die realpolitische Notwendigkeit der Anerkennung der DDR und ihrer Mitgliedschaft in der UNO. In der Vollversammlung der Vereinten Nationen würde nach meiner Oberzeugung heute die überwiegende Mehrheit für die Aufnahme der DDR und der BRD -stimmen ...

Seite 7
  • Die Zeit ist reif für die UNO-Auf nähme der DDR

    Polens Außenminister Olszowski sprach auf der Vollversammlung

    New York (ADN-Korr.). In seiner Rede während der Generaldebatte der UNO-Vollversammlung unterstützte der polnische Außenminister Olszowski nachdrücklich die sowjetischen Vorschläge, den Verzicht auf die i Anwendung von Gewalt in den internationalen Beziehungen und das Verbot der Anwendung von Kernwaffen für alle Zeiten zu beschließen sowie eine Weltabrüstungskonferenz einzuberufen ...

  • Polen: Yerwaltungsreform auf dem Lande beschlossen

    6. Plenum des Zentralkomitees, der PVAP wurde beendet

    Warschau (ADN-Korr.). Das Zentralkomitee der PVAP hat zum Abschluß seines 6. Plenums am Mittwochabend einen Beschluß über eine Verwaltungsreform auf dem Lande und die entsprechenden Aufgaben der Parteileitungen und -Organisationen gefaßt. In dem Beschluß bestätigt das ZK das Ziel der Reform. Der Ministerrat wird verpflichtet, die entsprechenden Initiativen zu ergreifen, die zur Inkraftsetzung der Reform mit dem 1 ...

  • CSSR-Jugend vor großen Aufgaben Gustav Husäk sprach auf 1. Gesamtstaatlichem Kongreß des SSM

    Prag (ADN-Korr./ND). Höhepunkt des ersten Beratungstages des 1. Gesamtstaatlichen Kongresses des Sozialistischen Jugendverbandes (SSM) der CSSR am Mittwoch in Prag war die Ansprache des Generalsekretärs des ZK der KPTsch, Gustav Husäk. Er würdigte die Erfolge, die der Sozialistische Jugendverband der CSSR in den zwei Jahren seit seiner Gründung erreicht hat ...

  • Kurz berichtet

    Mauthausen-Treffen

    lOJ-Präsidium berät Budapest. In Balatonszeplak findet eine dreitägige Beratung des Präsidiums der Internationalen Journalistenorganisation (IOJ) statt, auf der die Bilanz der seit dem letzten lOJ-Kongreß in Havanna geleisteten Arbeit gezogen wird. Neue Münzen in der CSSR Prag. Ab 1. Oktober werden in der CSSR 20-Heller- und 2-Kronen- Münzen in Umtauf gesetzt ...

  • Aisha unterrichtet Arbeiterinnen

    Sie heißt Alsha Habbai (links), ist 22 Jahre jung und Lehrerin von Beruf. Neben ihrer normalen Schultätigkeit unterrichtet sie Arbeiterinnen des Damaszener Tabakkombinats. Seine Direktion hat für alle Belegschaftsangehörigen, die nicht lesen und schreiben können, Kurse eingerichtet. Diese Maßnahme ist Bestandteil eines von der Regierung konzipierten Sechsjahrplanes zur allgemeinen Volksbildung ...

  • Geheimer Begräbnisort von Cheops entdeckt?

    Kairo (ADN-Korr.). Ein ägyptischer Amateurarchäologe hat einen bisher unbekannten Raum in der berühmten Cheops-Pyramide entdeckt. „Es ist leicht möglich, daß diese Kammer als geheimer Begräbnisort für den Körper des Pharao Cheops oder aber als Aufbewahrungsort wichtiger Reliquien gedient hat, die Cheops vor Räubern schützen sollten", teilt die Kairoer Zeitung „AI Gumhuriya" mit ...

  • Ein neues Son My

    Wieder grausiges Massaker in Südvietnam enthüllt

    New York (ADN/ND). Über ein neues rrausires Massaker, das USA-Soldaten Im Jahre 1967 unweit von Son My verübten, berichtete die USA-Zeitung „Daily Oklahoma". Bei „Befrieduntsoperationen", teilt die Zeitung mit, wurden in der Zeit vom 18. bis 23. Mai 1967 Hunderte Südvietnamesen umgebracht. Die Enthüllungen, die zum Teil bereits durch USA-Militärbehörden bestätigt werden mußten, gehen auf Aussagen eines früheren Kriegsberichterstatters zurück ...

  • Israelische Flugzeuge drangen in Luftraum Libanons ein

    Beirut (ADN). Tel Aviv setzt seine bewaffneten Provokationen gegen Libanon fort. Wie die Beiruter Presse meldet, drang eine Gruppe israelischer Flugzeuge am Dienstag in den Luftraum Libanons ein und überflog die Stadt Nabatiya sowie eine Reihe von Ortschaften im Süden des Landes. Eine andere Gruppe überflog Beirut ...

  • Koordinierung der Forschung für größere Flugsicherheit

    Moskau (ADN). Ein Plan zur Koordinierung der Forschungsarbeiten für höhere Zuverlässigkeit der Flugtechnik und größere Flugsicherheit ist auf der 2. Sitzung der gemischten Arbeitsgruppen sozialistischer Länder unterzeichnet worden, die am Mittwoch in Moskau zu Ende ging. Er sieht überdies einen erweiterten wissenschaftlich-technischen Erfahrungsaustausch zu diesen Fragen vor ...

  • Mexiko-Stadt: DDR gehört in Atomenergieorganisation

    Mexiko-Stadt (ADN). Das uneingeschränkte Recht der DDR auf Mitgliedschaft in der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEO) hat der Leiter der sowjetischen Delegation zur 16. Generalversammlung dieser UNO-Spezlalorganisation gefordert. „Die DDR ist einer der höchstentwickelten Staaten auf industriellem Gebiet und erreichte beachtliche Erfolge bei der friedlichen Nutzung der Atomenergie", begründete Delegationsleiter Morochow seine Forderung nach der Aufnahme der DDR ...

  • B 52 flogen Terrorangriffe

    Hanoi (ADN). Die USA-Luftwaffe hat am 25. September wiederum dichtbesiedelte Gebiete in der DRV bombardiert. Schwere Bomber B 52 haben Terrorangriffe auf Ortschaften in der Provinz Quang Binh unternommen, während USA-Kriegsschiffe Küstenorte in den Provinzen Than Hoa und Nghe An unter Beschüß nahmen ...

  • Pal Losonczi empfing europäische Bürgermeister

    Budapest (ADN-Korr.). Der Vorsitzende des Präsidialrates der Ungarischen Volksrepublik, Pal Losonczi, hat am Mittwoch im Parlament die Leiter der Delegationen zum gegenwärtigen Budapester Treffen der Bürgermeister europäischer Hauptstädte empfangen. In einem Trinkspruch brachte er zum Ausdruck, daß dieses Treffen in den Beziehungen der Hauptstädte einen wichtigen Beitrag leisten und die Zusammenarbeit tiefer, stärker und inhaltsreicher machen kann ...

  • Zionistische Ausschreitungen vor dem UNO-Hauptquartier

    New York (ADN). Eine starke Gruppe zionistischer Rowdys veranstaltete vor dem Sitz des UNO-Sekretariats in New York eine antisowjetische Provokation. Es handelte sich dabei vorwiegend um Mitglieder der berüchtigten „Jüdischen Verteidigungsliga". Nach den Ausschreitungen vor dem UNO-Hauptquartier setzten sie ihre Exzesse vor dem Gebäude der Aeroflotvertretung in New York /und vor der ständigen Vertretung der UdSSR bei der UNO fort ...

  • Britische Arbeiter lehnen Lohnstopp von Heath ab

    London (ADN-Korr.). Die Führer der zehn Millionen britischen Gewerkschaftsmitglieder haben am Mittwoch einstimmig den am Vortage von Premierminister Edward Heath vorgeschlagenen zwölfmonatigen Lohnstopp abgelehnt. Jack Jones, der Führer der 1,7 Millionen Mitglieder umfassenden Transportarbeitergewerkschaft, erklärte, daß diese Maßnahme wiederum auf Kosten der Werktätigen gehe ...

  • USA-Senat billigte Gesetz über militärische „Hilfe"

    Washington (ADN). Der USA-Senat hat die Gesetzesvorlage über militärische Auslandshille in Höhe von 1,820 Milliarden Dollar gebilligt. 300 Millionen Dollar sind allein für Waffenlieferungen an Israel vorgesehen. Mit den vom USA-Senat gebilligten Geldern soll ferner den „Bündnispartnern" der USA in Südosfasien militärische „Hilfe" erwiesen werden ...

  • Angela Davis wurde in Kuba herzlich begrüßt

    Havanna (ADN). Angela Davis ist am Mittwoch in Kuba eingetroffen. Auf dem Flugplatz von Havanna wurde sie von dem Mitglied des Sekretariats des ZK der KP Kubas Blas Roca, den Mitgliedern des ZK der KPK Jesus Montane uria Vilma Espin sowie zahlreichen, Vertretern politischer und gesellschaftlicher Organisationen des Landes herzlich begrüßt ...

  • CGIL und CGT treten für Gewerkschaftskonferenz ein

    Rom (ADN). Der Allgemeine Italienische Gewerkschaflsbund (CGIL) und, der Allgemeine Gewenkschaftsibund Frankreichs (CGT) haben sich in einer in Rom veröffentlichten gemeinsamen Erklärung für die baldige Einberufung einer europäischen Gewerksdiaftskonferenz ausgesprochen und ihre Bereitschaft bekundet, diese in jeder Weise zu fördern ...

  • Barcelona: Neue Proteste gegen Francos Justiz

    Barcelona (ADN). Gegen die Absicht der Franco-Behörden, in der kommenden Woche erneut sieben Gegner des faschistischen Madrider Regimes vor das Militärgericht von Barcelona zu zerren, haben am Dienstagabend Hunderte Demonstranten auf einer Kundgebung in dieser zweitgrößten spanischen Stadt protestiert ...

  • Was sonst noch passierte

    Bei einer Bestandsaufnahme im Museum der kanadischen Stadt Sussex stellte man verdutzt fest, daß eine Mumie zuviel vorhanden war. Nach längeren Untersuchungen wurde das Rätsel gelöst: Ein Museumsdiener, der in der Mumienabteilung seinen Mittagsschlaf machte, war aus Versehen mitgezählt worden.

  • Rumänische Delegation zu Freundschaftsbesuch in Warna

    Sofia (ADN-Korr.). Eine rumänische Delegation unter Leitung des Generalsekretärs der Rumänischen Kommunistischen Partei und Vorsitzenden des Staatsrates der Sozialistischen Republik Rumänien, Nicolae Ceausescu, ist am Mittwoch zu einem Freundschaftsbesuch in Warna eingetroffen.

  • Mao Tse-tung empfing Tanaka

    Peking (ADN). Der japanische Ministerpräsident Tanaka, der sich zu einem offiziellen Besuch in der Volksrepublik China aufhält, ist am Mittwoch in Peking von Mao' Tse-tung empfangen worden.

Seite 8
  • Als wäre es ein Fest der eigenen Familie

    Heute in 10 Monaten beginnen die X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten. Dieses- große Ereignis war den Mitgliedern des Bezirksausschusses der Nationalen Front gestern abend sehr gegenwärtig. Inre Tagung unter Vorsitz von Prof. Drpl.- Ing. Josef Stanek hatte das Anliegen, alle Burger unserer Stadt für die aktive Vorbereitung zu gewinnen ...

  • MP Mikkeli 3 FC Carl Zeiss 2

    Wer 6 :1 gepolstert zum Auswärtsspiel fährt, ist aller Sorgen um das Weiterkommen ledig. Nervosität, Hektik, all das läßt man bei dieser Vorgabe in der Kabine. Und gestützt auf seine 32- fache Europapokal-Spielerfahrung sollte unser Cupsieger, der FC Carl Zeiss Jena, auch in Mikkeli bestehen. Aber gefehlt ...

  • BFC Dynamo 2 SCO Angers 1

    „Wir spielen wie Real Madrid , sagte SCO-Trainer Nagy in der Pressekonferenz und meinte die weiße Trikotfarbe. Immerhin, was die Gäste aus der französischen Blumen- und Weinstadt Angers auf dem Rasen boten, sah zumindest gut aus: ballsicher, dribbelstark, klug im Mittelfeld, mit plazierten Fernschüssen, aber zunächst harmlos vor dem Tor und zum Teil konfus in der Abwehr ...

  • VOEST Linz 2 Dyn. Dresden 2

    Die Entscheidung im städtischen Stadion Linz war schon nach 14 Minuten gefallen. Kreische hatte einen Konterangrdff der Dresdner eingeleitet, Lichtenberger sich am linken Flügel durchgesetzt und Richter unbedrängt vollendet. Damit war das Konzept der Mannschaft des Sportklubs der österreichischen Eisen- ...

  • 1 3

    Europapokal der Meister TPS Turku Magdeburg

    .DDR-Fußballmeister 1. FC Magdeburg zog -am Mittwochabend durch einen 3 :1-Sieg bei TPS Turku in die zweite Runde des Europapokalwettbewerbes der Landesmeister ein. Die Magdeburger hatten bereits das Heimspiel vor zwei Wochen klar mit 6 :0 gewonnen. Dieser klaren Niederlage des finnischen Meisters in der ersten Begegnung ist sicher auch zuzuschreiben, daß sich im Kupittaa-Stadion nur 1250 Zuschauer eingefunden hatten ...

  • Vierbeiner als treue Helfer

    Unter den 28 Schäferhunden, die gegenwärtig in Karlshorst zur .Schule" gehen, befinden sich Anfänger und Fortgeschrittene. Meist sind sie 18 Monate alt, wenn die Züchter und- Hundesportler die Tiere an die Abrichteanstalt für Blindenführhunde — eine Abteilung des Deutschen Blinden- und Sehschwachenverbandes - geben ...

  • Tüchtige Berliner im Dienst für uns alle Großes Herz für Kinder

    „Mama" sagen manche Knirpse zu den Helferinnen und Erzieherinnen im Kinderheim Berlin-Blankenburg. Die jungen Frauen, die in aufopferungsvollem Tag- und oft Nachtdienst mit viel Liebe versuchen, Kindern das Elternhaus so gut wie möglich zu ersetzen, schwören auf ihre Leiterin. „Der erste Weg, auch bei privaten Sorgen, führt zu Christa Ketzer1 sie ...

  • Zum Abschluß Sieg für Yorwärts-Handballer

    In der Slask-Sporthalle gingen die ASK-Spieler diesmal/ sehr konzentriert zu Werke und bestimmten von Anfang an das Geschehen auf dem Parkett. Besonders Pietzsch und Weber schössen, von ihren Mitspielern gut eingesetzt, entscheidende Tore. Als sich jedoch in der ersten Halbzeit nach einem 5-Tore-Vorsprung als Folge von Auswechslungen Lükken in der Deckung zeigten, kamen die erfahrenen Ungarn schnell auf 11 :12 heran ...

  • Europameistertitel für Tauchsportlerinnen

    Zwei Gold-, fünf Silber- und zwei Bronzemedaillen errangen DDR-Sportler bei den Europameisterschaften im Orientierungstauchen in Arnhem (Niederlande). Erfolgreichste DDR-Teilnehmerin war Almut Schulz, die sich in der 3esamteinzelwertuhg (Tauchen mit .und ohne Treffpunkte} die Goldmedaille vor Hanna Vesela ...

  • Änderungen bei Straßenbahn und U-Bahn

    Wegen umfangreicher Gleisbauarbeiten in der Klement-Gottwald-Allee und der Lichtenberger Straße ergeben sich von Freitagabend, 20 Uhr, bis Montag früh, 3 Uhr, Änderungen auf den Straßenbahnlinien 3, 70, 72 und 73. Auf den Streckenabschnitten Prenzlauer Promenade (Spitze) — Lichtenberger Straße — Röderplatz und Lichtenberger Straße — Greifswalder/Marienburger Straße verkehren während dieser Zeit Pendelomnibusse ...

  • Veranstaltungen zu Ehren Leonhard Franks

    Zum 90. Geburtstag Leonhard Franks zeigt die Akademie der Künste am heutigen Donnerstag um 14.30 Uhr in der „Möwe", Hermann-Matern-Straße 18, die Archivfilme „Niemandsland" und „Der Mörder Dimitri Karmatoff", beide unter Mitwirkung Leonhard Franks im Jahre 1931 entstanden. Einführende Worte spricht Prof ...

  • DIE KURZE NACHRICHT

    AUTOGRAMMSTUNDE. Am heutigen Donnerstag von 16 bis 18 Uhr signiert und verkauft Fritz Selbmann im „Internationalen Buch" an der Spandauer Straße seinen neuesten Roman „Der Mitläufer". MUNZENAUKTION. Im Auktionssaal der „Hobria" in der Karl-Marx-Allee 45 begann am Mittwoch die 115. Münzenauktion mit der Besichtigung der ausgestellten Auktionsware ...

  • Tore • Punkte • Meter • Sekunden

    FUSSBALL

    Europapokal der Landesmeister: FC Arges Pitesti — Aris Bonneweg 4:0 (1. Spiel 2:0), Gornik Zabrze - 131iema Wanderers (Malta) 5 :0 (1. Spiel 5 :0), Omonia Nikosia - FC Waterford 2:0 (1. Spiel 1:2), Panathinaikos Athen - ZSKA Sofia 2 :1 n. V. (1. Spiel 1:2), Sofia durch Elfmeterschießen weiter, Dynamo Kiew - Wacker Innsbruck 2:0 (1 ...

  • Obst- und Gemüseangebot

    Über das Obst- und Gemüseangebot am 28. September informiert die Wirtschaftsvereinigung Obst, Gemüse, Speisekartoffeln Berlin: Ausreichend im Angebot Gemüsebohnen ein Kilo zu 1,70 M, Schälgurken 0,50 M, Tomaten Auslese 1,30 M,f A 0,80 M, B 0,50 M, Kohlrabi mit Laub Stück 0,05 m, Rotkohl je Kopf 0,10 ...

  • EISHOCKEY

    Internationaler Vergleich: UdSSR-Nationalmannschaft gegen Kanadische Profiauswahl 3:4 (2:2, 0:0, 1:2). Torfolge: 0:1 Esposito, 1:1 Jakuschew, 2:1 Petrow, 2:2 Esposito, 2:3 Gilbert, 3:3 Jakuschew, 3:4 Henderson. Gesamtbilanz damit nach insgesamt 7 Begegnungen je 3 Siege, 1 Unentschieden.

Seite
Große Zustimmung zur UdSSR-Initiative UNO: Diplomaten würdigen Vorschläge im Interesse des Friedens S. Olszowski: Günstige Bedingungen für Entspannung nutzen Höheres Schrittmaß des kommenden Jahres im Blickpunkt Zum Beginn des Parteilehrjahres Zum Nutzen aller: Im letzten Quartal mit 73er Kennziffern Bestürzung in EWG nach Nein in Oslo Erdöl, Konsumgüter und die Pläne von Schwedt Indira Gandhi würdigt die guten Beziehungen zur UdSSR Probleme der poliklinischen Chirurgie diskutiert Heftige Kample in Südvietnam Moskau: Millionen erweitern Wissen Meinungsaustausch mit Genossen der KPTsch Alle vier DDR-Mannschaften erreichten die zweite Runde Unterstützung für jüngste Vorschläge der RSV und DRV Vorschlüge der UdSSR zur Festigung des Weltfriedens
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen