7. Februar

Ausgabe vom 26.09.1972

Seite 1
  • Startbahn für den 73 er Plan

    Im Planjahr 1973 soll unsere Wirtschaft ein rascheres Wachstumstempo anschlagen. Die solide Entwicklung der Volkswirtschaft in diesem Jahr macht das möglich, und die Ziele, die der VIII. Parteitag für die Erhöhung des materiellen und kulturellen Lebensniveaus abgesteckt hat, verlangen es. Diese Ziele setzen voraus, daß uns der wissenschaftlichtechnische Fortschritt einen hohen Zuwachs an Produktivität bringt ...

  • Vollversammlung der UNO begann die Generaldebatte

    Auch die sieben Hauptausschüsse nahmen ihre Arbeit auf UdSSR Unterstreicht auf IPU-Tagung Notwendigkeit der Abrüstung

    Der erste Sprecher in der Generaldebatte war traditionsgemäß der Außenminister Brasiliens. Minister Barboza begrüßte die jüngsten Entwicklungen in Europa, die ihren Ausdruck fänden in den voii der Sowjetunion und Polen mit der BRD geschlossenen Verträgen und in dem Abkommen über Westberlin, „was günstige ...

  • Mehr Konsumgüter aus dem Havelbezirk

    Ortlichgeleitete Industrie hilft mit hohem Produktionszuwachs sortimentsgerechte Versorgung der Bevölkerung verbessern

    Potsdam (ND). Zusätzliche Konsumgüter im Wert von 7,5 Millionen Mark und zusätzliche Kooperationsleistungen im Wertumfang von 0,9 Millionen Mark für die Konsumgüterproduktion sind das bisherige Wettbewerbsergebnis der Arbeiter und Ingenieure in der örtlichgeleiteten Industrie des Bezirkes Potsdam. „Mit diesem Beitrag zum guten Gelingen der vom VIII ...

  • Ernte und Herbstaussaat bestimmen Erträge 1973

    Ökonomische Regelungen vor Vertretern der Presse erläutert

    Berlin (ND). „Alle Landwirtschaftsbetriebe, die in diesen Tagen die Arbeit im sozialistischen Wettbewerb gut anpacken, werden aus den ökonomischen Regelungen für die Jahre 1973 bis 1975 den größten Nutzen ziehen." Diese Schlußfolgerung rückte Georg Ewald, Kandidat des Politbüros des ZK der SED und Minister für Land-, Forstund Nahrungsgüterwirtschaft, auf einer Pressekonferenz am Montag in den Mittelpunkt ...

  • Weiteres Giftgasopfer

    Libanon informiert über Verbrechen israelischer Aggressoren .

    Beirut (ADN-Korr.). Der 24jährige libanesische Bürger Ali Hijazi, der nach dem Überfall israelischer Aggressionstruppen auf sein Heimatdorf mit Gasvergiftungserscheinungen ins Krankenhaus eingeliefert worden war und seither mit dem Tode rang, ist seinen Verletzungen erlegen. Gleichzeitig hat sich die Zahl der mit ähnlichen Symptomen in ein Beiruter Krankenhaus eingelieferten Patienten — die meisten von ihnen sind Kinder — auf neun erhöht ...

  • FDJ-Konferenz am 20. Oktober

    Erich Honecker spricht über weitere Vorbereitung der X. Weltfestspiele Berlin (ND). Das Büro des Zentralrates der FDJ nahm auf seiner jüngsten Tagungx zur ersten Etappe der Vorbereitung der X. Weltfestspiele Stellung und würdigte die Leistungen der FDJler und Jugendlichen zur Verwirklichung der Beschlüsse des VIII ...

  • IX. Kongreß der Gesellschaft für Chirurgie eröffnet

    Berlin (ADN). Der IX. Kongreß der Gesellschaft für Chirurgie der DDR ist am Montagabend in der Berliner Kongreßhalle feierlich eröffnet worden. Die viertägigen Beratungen dienen dem Austausch von neuesten Forschungsergebnissen und praktischen Erfahrungen am Operationstisch. Am Kongreß nehmen 1200 medizinische Wissenschaftier aus der DDR und 150 Gäste aus sozialistischen Ländern sowie aus der BRD, aus Osterreich, Schweden und der Schweiz teil ...

  • Reger Besuch bei guten Freunden

    Berlin (ADN). Die zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Volksrepublik Polen sowie der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik getroffenen Vereinbarungen über den paß- und visafreien Reiseverkehr haben zu einem bedeutenden Aufschwung des gegenseitigen Besucherverkehrs geführt. So besuchten in der Zeit vom 1 ...

  • UdSSR

    ten Tag öffnete In den vergangenen acht Monaten ein neues Geschäft für die Moskauer Bevölkerung seine Türen. Die Zahl der Einkaufsstätten für Lebensmittel und für Konsumgüter in der sowjetischen Hauptstadt erhöhte sich seit Anfang des Jahres um mehr als 130 große und kleine Läden, Warenhäuser und Markthallen in allen Stadtbezirken ...

  • Bahnbau im Fernen Osten

    Der Bau einer neuen Eisenbahnlinie begann jetzt im Fernen Osten der Sowjetunion. Der Schienenstrang führt von Bam im Gebiet Amur nach Norden und wird die Verbindung zwischen den Taiga- und Bergmassiven nordwestlich des Amur und in Jakutien herstellen. Die neue Eisenbahnlinie, deren erster 180 Kilometer langer Abschnitt von Bam nach Tyndinski noch in diesem Fünfjahrplan in Betrieb genommen wird, soll wesentlich zur Erschließung der reichen Bodenschätze dieser Gebiete beitragen ...

  • Kleinbus aus Elgawa

    Eine neue Variante des beliebten Kleinbusses „Rafik" ist unter der Typenbezeichnung Raf-2203 zur Serienproduktion freigegeben worden. Der im lettischen Elgawa produzierte Bus verfügt jetzt über eine modernere äußere Linienführung bei gleichzeitiger Erhöhung des Fahrkomforts für die Passagiere. Bei verbessertem Bremssystem wird die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges mit 125 Kilometern pro Stunde angegeben ...

  • In dieser Ausgabe

    ...

  • Weibliche Taxibrigade

    Eine Taxibrigade von 150 Frauen gibt es seit kurzem in der ukrainischen Hauptstadt Kiew. Die Fahrerinnen, deren Arbeitszeit mit den anfallenden häuslichen Pflichten abgestimmt ist, sind von allen Arbeiten zur Wartung und Reparatur ihrer „Wölgas" befreit.

  • Hundertfache Steigerung

    Um das Hundertfache wird in der Tadshikischen SSR der Umfang der Industrieproduktion Ende 1972 den Stand von 1913 übertreffen. In der verhältnismäßig kleinen Sowjetrepublik gibt es heute etwa 90 Industriezweige; 350 Großbetriebe wurden insgesamt erbaut.

Seite 2
  • Neuesdeutschland

    Neues Deutschland / 26. September 1972 / Seite 2 NACHRICHTEN/KORRESPONDENZEN „Neuer Weg", Heft 18/1972, erschienen Leitartikel: „Im Geiste des Leninismus" (zum Beginn des Parteilehrjahres 1972/73) von Kurt Tiedke, Mitglied des ZK der SED und Leiter der Abteilung Propaganda. „I?as Parteimitglied' — Vertrauensmanm und Vorbild" von Hans Albrecht, Mitglied des ZK der SED und 1 ...

  • Herzliches Gespräch mit Gast aus Sri Lanka

    Der Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR, Otto Winzer, empfing den Stellvertreter des Ministers für Auswärtige Angelegenheiten und Verteidigung der Republik Sri Lanka, Lakshman Jayakoddy, am Montag zu einem weiteren Gespräch. Dabei wurde der Gedankenaustausch zu wichtigen internationalen Fragen und zur Weiterentwicklung der zwischen der DDR und der Republik Sri Lanka 'bestehenden freundschaftlichen Beziehungen fortgesetzt ...

  • Kommentare und Meinungen

    Zwischen den Tagungen

    In den letzten Monaten gab es eine verstärkte Aktivität der Volkskammer. Alle ihre Ausschüsse entsandten Arbeitsgruppen aus Volksvertretern an Brennpunkte des gesellschaftlichen und ökonomischen Geschehens. So studierte der Ausschuß für Industrie, Bauwesen und Verkehr Erfahrungen der Betriebe bei der Produktion von Konsumgütern ...

  • Koordiniertes Handeln aller kulturellen Kräfte

    Beratung beim Minister für Kultur über Vorgaben für 1973

    Berlin (ADN/ND). Mit den kulturpolitischen Aufgaben für das kommende Jahr beschäftigte sich der Rat für Kultur beim Minister für Kultur der DDR auf einer Arbeitssitzung am Montag in Berlin. Dem Gremium, das sich hauptsächlich aus Vertretern gesellschaftlicher Organisationen und der Künstlerverbände zusammensetzt, lag ein Entwurf kulturpolitischer Vorgabenvor, der von Kulturminister Klaus Gysi erläutert wurde ...

  • Starke Impulse der Bühnenkunst

    Theaterschaffende berieten über Aufgaben nach der 6. ZK-Tagung

    Berlin (ADN). Über die Arbeit des Verbandes der Theaterschaffenden nach der 6. Tagung des ZK der SED beriet am Montag in Berlin der Vorstand dieser Organisation. Eingangs sprach der Intendant des Deutschen Theaters Berlin, Gerhard Wolfram. Er forderte, daß die Theater zu geistigen Impulsgebern in den Territorien werden müßten ...

  • Übereinkommen mit der BRD zum Eisenbahnverkehr

    Frankfurt (Main) (ADN). Am 25. September 1972 unterzeichneten der Hauptabteilungsleiter im Ministerium für Verkehrswesen der DDR Heinz Gerber und der Ministerialrat der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn Dr. Kurt Küchler in Frankfurt (Main) ein Übereinkommen über die Durchführung des Eisenbahnverkehrs zwischen den Grenzbahnhöfen der Deütscßen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland ...

  • Pressekonferenz über 2. Bukarester Messe

    Berlin (ADN). Zur 2. Internationalen Bukarester Messe, die vom, 15. bis 25. Oktober in der rumänischen Hauptstadt durchgeführt wird, veranstaltete die SRR-Botschaft in Berlin am Montag eine Pressekonferenz. Daibei wurde darüber informiert, daß für diese zweite Industriemesse der Maschinenbau profilbestimmend sein wird ...

  • Erhöhte Preisdisziplin der Betriebe und des Handels

    Berlin (ADN). Die Preisdisziplin der Betriebe und Kombinate sowie des Handels in der DDR hat sich in diesem Jahr erhöht. Das bestätigten die Abgeordneten des Volkskammerausschusses Eür Haushalt und Finanzen am Montag In Berlin auf einer Beratung über die Einhaltung der Beschlüsse zur Sicherung stabiler Verbraucherpreise ...

  • „Neuer Weg", Heft 18/1972, erschienen

    Leitartikel: „Im Geiste des Leninismus" (zum Beginn des Parteilehrjahres 1972/73) von Kurt Tiedke, Mitglied des ZK der SED und Leiter der Abteilung Propaganda. „I?as Parteimitglied' — Vertrauensmanm und Vorbild" von Hans Albrecht, Mitglied des ZK der SED und 1. Sekretär der Bezirksleitung Suhl. Unser Interview: „Lehren aus der Getreideernte" (Kreis Weißwasser); Konsultation: „Parteikontrolle zur Qualifizierung der Planung im Betrieb" (Dr ...

  • Glückwünsche zum 10. Jahrestag der JAR

    Berlin (ADN). Aus Anlaß des 10. Jahrestages der Gründung der Jemenitischen Arabischen Republik sandte der Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Walter Ulbricht, dem Vorsitzenden des Präsidialrates der JAR, Abdul Rahman al Iriani, ein Glückwunschtelegramm. Darin wird der Kampf des Volkes der JAR gegen ...

  • Lausitzer Bergleute knüpfen Kontakte zu Kumpeln der CSSR

    Schwarze Pumpe (ADN). Nahezu 700 Berg- und Energiearbeiter des Kombinates Schwarze Pumpe verlebten bisher erholsame Urlaubstage in Ferienheimen ihres Partnerbetriebes in der CSSR. Viele von ihnen haben mit tschechischen Kumpeln aus dem Grubenbetrieb „Pohranicni Straz" in Svatava Freundschaft geschlossen ...

  • Yolkskammerausschuß beriet Verkehrsvertrag DDR-BRD

    Berlin (ADN). Der Ausschuß der Volkskammer für Industrie, Bauwesen und Verkehr beriet am Montag unter Leitung seines Vorsitzenden, Abgeordneten Günter Mittag, den Gesetzentwurf über den Vertrag zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland über Fragen des Verkehrs vom 26 ...

  • Neuer DDR-Botschafter in Syrien akkreditiert

    Damaskus (ADN). Der Präsident der Syrischen Arabischen Republik, Hafez Assad, empfing am Montag den neuernannten Außerordentlichen und Bevollmächtigten Botschafter der DDR in der SAR, Wolfgang Konschel, zur Entgegennahme seines Beglaubigungsschreibens. Präsident Assad begrüßte Botschafter Konschel als Vertreter der befreundeten DDR ...

  • Festivalsubbotniks an der Küste

    Rostock (ADN). Zehntausende FDJ- Mitglieder aus Werften, Hafens Baubetrieben ■und Universitäten haben sich am Wochenende im KUstenfoezirk an Arbeitseinsätzen beteiligt. Den Erlös daraus wollen sie auf des Spendenkonito für die X. Weltfestspiele überweisen. Junge Facharbeiter und Lehrlinge fertigten im Rostocker VEB Schiffselektronik dringend benötigte Teile für Hochseeschiffe und Küstenfahrzeuge an ...

  • Gespräch mit CSSR-Minister für Arbeit und Sozialwesen

    Berlin (ADN). Das Mitglied des Politbüros des ZK der SED und Erster Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates Horst Sindermann empfing am Montag eine vom Minister für Arbeit und Sozialwesen der CSSR, Michael Stancel, geleitete Delegation zu einem freundschaftlichen Gespräch. Daran nahmen der Außerordentliche und Bevollmächtigte Botschafter der CSSR in der DDR, Richard Dvofäk, und der Staatssekretär für Arbeit und Löhne, Horst Rademacher, teil ...

  • Junge Historiker erforschen Traditionen der Freundschaft

    Karl-Marx-Stadt (ADN). Den über 50- jährigen Traditionen der deutsch-sowjetischen Freundschaft in ihrem Heimatort gelten die Forschungen der Arbeitsgemeinschaft „Junge Historiker" der Diesterweg-Oberschule Burgstädt. Bis zum 50. Jahrestag der Gründung der UdSSR wollen die Mitglieder 'der Arbeitsgemeinschaft die Ergebnisse ihrer Arbeit vorlegen ...

  • Ausstellung „Chile-Report" im Mansfeldkombinat eröffnet

    Eisleben (ADN). „Chile-Report", eine neue Ausstellung des Fotodokumentaristen Thomas Billhardt, wurde am Montag im Klubhaus der Bergarbeiter des Mansfeldkombinates Eisleben eröffnet. Unter den Ehrengästen befanden sich der Außerordentliche.und' Bevollmächtigte Botschaften der Republik Chile in der DDR, Carlos Contreras Labarca, und der Vorsitzende des Afro- Asiatischen Solidaritätskomitees in der DDR, Heinz H ...

  • Täglich werden 100 Tonnen Äpfel zu Saft verarbeitet

    Werder (ADN). Im havelländischen Obstanbaugebiet läuft gegenwärtig die Verarbeitung des Kernobstes auf Hochtouren. Im Kombinatsbetrieb Werder werden täglich 80 bis 100 Tonnen Äpfel zu Konzentrat und Saft aufbereitet. Durch zahlreiche Rekonstruktionsmaßnahmen, wie dem Aufbau einer neuen Preß- und Konzentratanlage, konnten dabei in diesem Betrieb, der auf die Rohsaftproduktion spezialisiert ist, die Arbeitsbedingungen wesentlich verbetsert werden ...

  • Finnische Gewerkschafter herzlich verabschiedet

    Berlin (ADN). Die Delegation der Zentralorganisation der Finnischen Gewerkschaften (SAK) unter Leitung des Vorsitzenden, Niilo Hämäläinen, hat nach einem elnwöchigen Aufenthalt in der DDR am Montag die Heimreise angetreten. Sie wurde auf dem Zentralflughafen Berlin-Schönefeld vom Vorsitzenden des Bundesvorstandes des FDGB, Herbert Warnke, und weiteren Mitgliedern des Präsidiums des Bundesvorstandes herzlich verabschiedet ...

  • Winter auf dem Fichtelberg drei Wochen früher als sonst,

    Oberwiesenthal (ADN). Von einer etwa vier Zentimeter dicken Schneedecke ist der Fichtelberg, die höchste Erhebung in der DDR, überzogen. Am Montagvonmittag kam es erneut ra Schauern, nachdem sich am Sonntag durch anhaltenden Flockenwirbel eine geschlossene weiße Haube gebildet hatte. Damit ist auf dem 1214 Meter hohen Berg im Vergleich zu den Vorjahren der Winter drei Wochen früher eingezogen ...

  • Familien aus Frankfurt (Oder) besuchten polnische Freunde

    Frankfurt (Oder) (ADN). Hunderte Bürger des Oderbezirkes machten auch am zurückliegenden Wochenende vom paß- und visafreien Reiseverkehr zwischen der DDR und der Volksrepublik Polen Gebrauch. So fuhren über 300 Werktätige mit dem neunten Soriderzug von Frankfurt (Oder) aus ins Riesengebirge. Sie erlebten ...

  • Neues Deutschland

    DAS REDAKTIONSKOLLEGIUM

    Joachim Herrmann, Chefredakteur; Dr. Hajo Herbell, Dr. Sander Drobela, Dr. Günter Kertzscher, Werner Micke. Herbert Naumann, Günter Sthabowskl, stellvertretende Chefredakteure; Horst Bitschkowski, Klaus iHöpcfce, Alfred Kobs, Katja Stern, Klaus Ullrich, Dr. Harald Wessel. Dr. Jochen Zimmermann

Seite 3
  • Für die Produienten und Verbraucher vorteilhaft

    Pressekonferenz erläuterte ökonomische Regelungen

    ökonomischen Regelungen verwirklicht werden. Ihr wichtigstes Anliegen ist es, die schöpferische Initiative zur weiteren Produktionssteigerung in allen LPG, GPG, VEG und kooperativen Einrichtungen zu fördern, z.B. durch höhere Erzeugerpreise für Speisekartoffeln und Schlachtrinder. Der gesellschaftliche Fortschritt wird gefördert durch die zielgerichtete Unterstützung der industriemäßigen Produktion, z ...

  • IV. Die Weiterentwicklung der ökonomisch begründeten Abgabe

    Die Abgaberegelung für LPG Typ III wird unter Berücksichtigung der sich vollziehenden gesellschaftlichen Veränderungen beibehalten. Es werden zusätzliche Maßnahmen zur Förderung der gesellschaftlichen Entwicklung in der Landwirtschaft getroffen. Damit wird es möglich, die Probleme, die über den Preis und die anderen Maßnahmen zur Förderung der industriemäßigen Produktion nicht zu lösen sind, mit Hilfe der Abgabe zu beeinflussen ...

  • ril. Förderung der industriemäßigen Pflanzenund Tierproduktion

    Zur Förderung der gesellschaftlichen Entwicklung, insbesondere des schrittweisen Übergangs zu industriemäßigen Produktionsmethoden auf dem Wege der Kooperation, werden die bestehenden Regelungen erweitert und durch folgende Maßnahmen ergänzt: 1. Der Einsatz der planmäßig vorgesehenen staatlichen Mittel ...

  • Ansporn für hohe Produktion und gesellschaftlichen Fortschritt

    # die Förderung der Initiative der Genossenschaftsbauern und Landarbeiter in allen LPG, VEG, GPG und kooperativen Einrichtungen, um durch die weitere Steigerung der Produktion und Qualität sowie die Senkung der Selbstkosten zur Erfüllung der. vom VIII. Parteitag beschlossenen Hauptaufgabe beizutragen, ...

  • I. Wirksamer und wesentlich vereinfacht

    Zur Vereinfachung der ökonomischen Regelungen und zur Senkung des Verwaltungsaufwandes bei der Leitung, Planung und Planabrechnung in den LPG, VEG, GPG und deren kooperativen Einrichtungen sowie den Betrieben der Nahrungsgüterwirtschaft werden # die Normativzuschläge für den Zuwachs an zukaufsfreier ...

  • Freundschaft in Wort und Bild

    Gera. Eine Ausstellung über die freundschaftlichen Beziehungen zwischen der LPG Niederpöllnitz und der sowjetischen Kollektivwirtschaft „Rossija" wird gegenwärtig von Genossenschaftsbauern der thüringischen Gemeinde vorbereitet. Seit annähernd fünf Jahren pflegen die Niederpöllnitzer mit den Mitgliedern des 9000 Hektar großen Kolchos im Gebiet Pskow eine enge Zusammenarbeit ...

  • Lehrmelkwagen bewähren sich

    Halle. Die im Bezirk Halle seit etwa einem Jahr eingesetzten drei Lehrmelkwagen haben ihre Bewährungsprobe bestanden. Im Verlauf dieses Zeitraums wurden sie von 2125 Melkern dazu genutzt, die Berechtigung zum Bedienen von modernen Melkanlagen zu erwerben bzw. sich weiter zu qualifizieren. In den nächsten Tagen kommt ein vierter Lehrmelkwagen ...

  • Jugend betreut die Technik

    Sternberj. Als Jugendobjekt ■ wurde den FDJlern der Kooperation Mustin/Witzin, Kreis Sternberg, die Technik übergeben. Die konsequente Schichtarbeit sahen die Jugendlichen als einen wichtigen Wettbewerbsbeitrag in der ersten Etappe zur Vorbereitung der X. Weltfestspiele an. Drei junge Traktoristen erhielten für ihre Einsatzbereitschaft beim erfolgreichen Bedienen der modernen Maschinen die Auszeichnung „Jungaktivist" ...

  • (ADN)

    Flauen. Ein Lagerhaus für 7500 Tonnen Pflanzkartoffeln ist im Kreis Plauen übergeben worden. Sechs LPG und ein VEG, die sich in einer Kooperation auf den Pflanzkartoffelanbau spezialisieren, brachten dafür 6,3 Millionen Mark auf. Das Lagerhaus ist das erste im Bezirk Karl-Marx-Stadt, in dem das Pflanzgut in Paletten überwintert ...

  • Vitamine für den Winter

    Erfurt. In diesen Wochen arbeiten die Belegschaftsmitglieder der Konservenfabrik Buttstädt, Bezirk Erfurt, in mehreren Schichten, um alles Gemüse und Obst in, guter Qualität für den Winter zu konservieren. Dabei werden sie von vielen Helfern unterstützt. Auf diese Weise konnten bisher 400 Tonnen Gurken sowie 100 Tonnen Erbsen zusätzlich zum Plan verarbeitet werden ...

  • Aussaat mit Flugzeug

    Neubrandenburr. Fast 30 000 Hektar haben die Genossenschaftsbauern und Landarbeiter des Bezirkes Neubrandenburg bisher mit Winterzwischenfrüchten bestellt. Damit ist die Saat auf über der Hälfte der dafür vorgesehenen Flächen im Boden. In der kooperativen Abteilung Pflanzenproduktion Kloekow im Kreis ...

  • Kaltluftgebläse in die UdSSR

    Meißen. Zusätzlich 1000 Kaltlufttrockner werden die Werktätigen der Turbowerke Meißen noch in diesem Jahr fertigen und in die Sowjetunion liefern. Die leistungsfähigen Gebläse haben sich in allen Teilen der UdSSR bei der Trocknung landwirtschaftlicher Produkte vielfach bewährt. (ADN)

Seite 4
  • Aus Dem Alltag Unserer Republik

    Neues Deutschland / 26. September 1972 / Seite 4 KULTUR Anregende Bekanntschaft mit neuen Werken Wa* war der Ertrag? Im Mittelpunkt standen die Bekanntschaften mit neuen Werken, das Erfassen ihres Inhalts. Die persönlichen Begegnungen mit dem jeweiligen Schöpfer und die Selbstdarstellung seines Lebens- und Entwicklungsweges vertieften nicht nur die Kunstkenntnis, sondern zugleich das Wir machten uns Gedanken über eine noch größere Wirksamkeit unserer Reihe „Das Komponistenporträt" ...

  • Kunst und Zeit ganz in Besitz zunehmen

    „Lucas Cranach — Zeit, Leben, Werk" — Dokumentationsausstellung in Wittenberg

    An historischer Stätte wurde im September in Wittenberg als weiterer Beitrag zur Cranadi-Ehrung der DDR 1972 die Ausstellung „Lucas Cranach — Zeit* Leben und Werk" eröffnet. Fast ein halbes Jahrhundert war die Stadt an der Elbe Wirkungsstätte des Malers und Grafikers Lucas Cranach d. A. In ihren Mauern ...

  • Die Knüller hießen Maria und Mireille

    Zur neuesten Folge der Sendung „Ein Kessel Buntes"

    Nicht nur im Friedrichstadt- Palast, dem Originalschauplatz, sondern auch auf dem Bildschirm bot sich der ,;Kessel" diesmal in bunten Farben dar. Dies zahlte sich besonders in den phantasiereich ausgestatteten Tanzszenen des Palast-Balletts aus, das unter Charlotte Walthers choreographischer Obhut gute Form bewies ...

  • Forderung nach klarer gedanklicher Konzeption

    Erschloß sich den Arbeitern der Inhalt des Werkes dennoch nicht so leicht, so sprachen sie das freimütig aus und berührten dabei stets zentrale inhaltliche Probleme. Auf dem Hintergrund dieser relativ hohen Stufe der gedanklich-emotionalen Zuneigung der Hörer zum Musikwerk gewinnen Einwände, die die Faßlichkeit, die Überschaubarkeit der Form und die Volksverbundenheit des sozialistischen Musikwerkes insgesamt betreffen, mehr und mehr an Gewicht ...

  • Vielfältige Begegnungen mit dem Freundesland

    Kulturtage im Bezirk Karl-Marx-Stadt

    Der Bezirk Karl-Marx- Stadt steht vor großen kulturpolitischen Ereignissen. Am 9. Oktober werden hier die dritten Tage der Musik und Unterhaltungskunst des Bezirkes eröffnet, die gleichzeitig in Vorbereitung auf den 50. Jahrestag der UdSSR als Tage der sowjetischen Theater- und Filmkunst begangen werden ...

  • Gedanken um das Wort-Ton-Verhältnis

    Und schließlich ging es bei Vokalwerken um Probleme des Wort-Ton-Verhältnisses. Am Anfang stand hier die lapidare und berechtigte Forderung nach Text» Verständlichkeit beim gesungenen Wort. Auch wurde man sich in oft heißen Diskussionen klar über die reichen, weit über tonmalerische Effekte hinausgehenden ...

  • Komponisten porträtieren sich mit ihren Werken

    Erfahrungen mit einer interessanten Veranstaltungsreihe des Kulturbundes in Greifswald

    Geschichtsbewußtsein der Anwesenden. Sie hörten zum Beispiel •von der Teilnahme Eberhard Schmidts am Kampf der Internationalen Brigaden in Spanien, vom Schicksal des zur Zeit des Faschismus eingekerkerten Kommunisten Kurt Schwaen und vom Einsatz Wolfgang Lessers in der Emigration für ein besseres Deutschland, und sie konnten Bezüge zum jeweiligen Werk feststellen ...

  • Kulturnotizen

    JUBILÄUM. Zum 200. Male seit 1960 ist am 2. Oktober während der Berliner Festtage die Felsenstein-Inszenlerung von Paisiellos „Der Barbier von Sevilla" in der Komischen Oper zu sehen. Zugleich rückt damit die Zahl von 200 000 Besuchern für diese Einstudierung näher. MUSICAL. Das Musical „Mein Bruder spielt Klarinette" von Anatoli Aleksin erlebte' am Wochenende im Leipziger Theater der Jungen Welt seine Premiere ...

  • Joachim Jastram

    Zusammen mit Martin Wetzet aus Halle und Eberhard Roßdeutscher, Magdeburg, beende ich bis zum 7. Oktober eine umfangreiche Reliefarbeit (20 Motive) für Karl-Marx- Stadt. Zugrunde liegen Brechts Gedichte „Lob des Lernens" und „Lob der Dialektik". Ohne Brecht zu illustrieren, haben wir versucht, die überzeugende und knappe Wortsprache des Dichters ,jm Bild zu fassen ...

  • Uraufführung * von Udo Zimmermann

    Dresden (ADN). Der sowjetische Geiger Igor Oistrach wurde am Freitag beim zweiten außerordentlichen Konzert der Dresdner Philharmonie vom Publikum begeistert gefeiert. Oistrach bot einen überragenden Vortrag de» Konzertes für Violine und Orchester Nr. 1 a-Moll von Dmitri Schostakowitsch, das vor sechzehn Jahren zum erstenmal von seinem Vater in der Elbestadt vorgetragen worden war ...

  • Freundschaftswoche in der Stadt der Bergarbeiter

    Zwickau (ND). Eine Woche der Freundschaft veranstalten gegenwärtig die Kreisleitung des Kulturbundes Zwickau und das Haus der Tschechoslowakischen Kultur Berlin in der Stadt der Automobilbauer und Bergarbeiter. Ausstellungen, Vorträge, Film- und Literaturveranstaltungen machen unmittelbar nach dem Besuch der tschechoslowakischen Partei- und Regierungsdelegation in unserer Republik das Anliegen deutlich, die DDR und die CSSR auch auf kulturellem Gebiet immer fester zusammenzuschließen ...

  • Interessante Spielzeit an den Bühnen der Republik

    Berlin (ADN). Nach den bisher vorliegenden Spielplänen bringen die Bühnen der DDR in der Theatersaison 1972/73 über 80 Ur- und Erstaufführungen heraus. Darunter Salynskis „Maria" im Berliner Maxim Gorki Theater und zahlreiche weitere Werke, die anläßlich der „Tage der sowjetischen Theaterkunst" in der DDR erstaufgeführt werden ...

  • Neue sowjetische Literaturzeitschrift

    Moskau (ADN-Korr.). Unter dem Titel „In der Welt der Bücher" erscheint in der Sowjetunion ab 1. Januar 1973 eine neue Literatur-Zeitschrift. Das Monatsheft wird sich den Problemen des Verlagswesens des Landes sowie der Propaganda und Verbreitung der multinationalen Sowjetliteratur widmen. Die Zeitschrift stellt ihre Seiten Schriftstellern, Verlegern, Künstlern, Mitarbeitern im Buchhandel, Bibliothekaren und Buchliebhabern zur Verfügung ...

  • Anregende Bekanntschaft mit neuen Werken

    Wa* war der Ertrag? Im Mittelpunkt standen die Bekanntschaften mit neuen Werken, das Erfassen ihres Inhalts. Die persönlichen Begegnungen mit dem jeweiligen Schöpfer und die Selbstdarstellung seines Lebens- und Entwicklungsweges vertieften nicht nur die Kunstkenntnis, sondern zugleich das

Seite 5
  • Mit klarem Torplus in die Rückspiele

    Mit 7:1 Punkten und einem Torverhältnis von 15:2 starten am Mittwoch- die vier DDR-Mannschaften ' in die Rückspiele der Europapokalwettbewerbe im Fußball. Für unseren Meister 1. FC Magdeburg, Pokalsieger FC Carl Zeiss Jena und die beiden UEFA- Pokalvertreter BFC Dynamo und Dynamo Dresden heißt es, den endgültigen Sprung in die 2 ...

  • Auch Schwestern als Gäste

    Unter den Gästen des Kongresses befinden sich zahlreiche international bekannte Mediziner. Das spricht für den guten Ruf dieser schon seit Jahren bestens eingeführten Veranstaltung. Zugleich nehmen aber auch Schwestern aus den verschiedensten Gesundheitseinrichtungen der DDR teil. Das spricht von einer neuen Qualität im Verhältnis zwischen dem Arzt, hier, speziell zwischen den Chirurgen, und dem mittleren medizinischen Personal ...

  • Je früher, desto besser

    Als besonders interessantes wissenschaftliches Thema steht „Die Prophylaxe in der Chirurgie" auf dem Programm, eine Thematik, die bisher kaum auf einer so umfassenden Tagung beraten wurde. Dabei gehe es um die Frage, betonte Prof. Dr.N Schmauss, wie die Chirurgie auf Grund eines schnellen, frühen Eingriffs schwere Komplikationen eines Leidens verhüten kann ...

  • Niederlage im 2. Spiel gegen unfaire Kanadier

    In einem weiteren Eishockey- Ländenvergleich zwischen der UdSSR und den kanadischen Profis unterlag die UdSSR am Sonntagabend in Moskau den Gästen vor 12 000 Zuschauern mit 2:3 (0:0, 2:3, 0:0). Der Gastgeber ging im Moskauer Sportpalast nach torlosem ersten Drittel in der 22. Minute durch Lapkin mit 1:0 in Führung ...

  • Finalteilnahme ist sicher

    Bei der XX. Schacholympiade in Skopje hat die DDR-Mannschaft bereits eine Runde vor dem Abschluß der Vorgruppenkämpfe die Finalqualifikation erworben. Im Kampf gegen Italien — 2,5:0,5 (eine Hängepartie) für die DDR rzeichneten sich diesmal unsere beiden jüngsten Spieler, der 19jährige Rainer Knaak und der 20jährige Lothar Vogt, aus ...

  • Prophylaxe mit dem Skalpell?

    Aufgaben der Chirurgie wandeln sich / Zum IX. ChirurgenkongreB

    Am Montagabend begann in der Berliner Kongreßhalle der IX. Kongreß der Gesellschaft für Chirurgie der DDR. Für den eine ganze Woche andauernden Kongreß haben sich rund 1200 Teilnehmer aus der DDR und 150 Gäste aus sozialistischen und kapitalistischen Ländern angemeldet. Auf dem Programm stehen u. a. ...

  • Jordanka Blagojewa

    Bei ihrem Weltrekordsprung von 1,94 m übersprang Jordanka Blagojewo ihre eigene Körpergröße um genau 20 cm. Damit übertraf die Bulgarin die erst seit den Olympischen Spielen existierende Bestleistung von Ulrike Meyfarth (BRD) um zwei Zentimeter. In München hatten der Sportstudentin aus Slawa Michailowgrad 1,90 m die Silbermedaille gebracht ...

  • Richtlinien für Lärmschutz von Studenten erarbeitet

    Magdeburg (ADN). Studenten der Magdeburger Technischen Hochschule „Otto von Guericke" erarbeiteten Richtlinien, um Investitionen zur Lärmbekämpfung und zur Arbeitsplatzgestaltung rationeller einzusetzen. An Beispielen wird nachgewiesen, wie mit Hilfe spezieller Arbeitsmittel — durch die Wahl günstiger Arbeitsplätze oder gut durchdachte Arbeitsabläufe - die körperliche Belastung bei gleichzeitiger Senkung des Industrielärms zu mindern ist ...

  • Neues aus der Wissenschaft Sowjetische Wetterraketen mit französischen Geräten

    Tbilissi (ADN). Weitere Starts sowjetischer Wetterraketen von der Kerkueleninsel im Südpolarbecken aus sind jetzt von führenden Raumfahrtexperten der UdSSR und Frankreichs auf ihrer jüngsten Beratung in Tbilissi vereinbart worden. Laut TASS sollen sie im I. Quartal kommenden Jahres beginnen. In Tbilissi ...

  • Thomas Emmrich war allen überlegen

    Überragender Spieler eines internationalen Tennisturniers in Berlin-Friedrichshagen war am Wochenende Thomas Emmrich (Medizin Berolina Berlin). Im Herreneinzel erwies er sich allen Kontrahenten eindeutig überlegen, setzte sich in der Vorschlußrunde gegen Cech (CSSR) mit 6:0, 6:4 durch und war im Endspiel gegen Schneider (Vorwärts Strausberg) mit 6:0, 6:1 erfolgreich ...

  • Skisprungelite startete beim X. Mattenpokal

    Mit einem Sieg von Hans- Georg Aichenbach vor Heinz Wosipiwo endete am Wochenende der X. Matten-Pokalsprunglauf auf der Zwölfmorgentalschanze in Wernigerode. Der Junioren- Europameister von 1969, Asctienbach, und der Klingenthaler Vizeweltmeister im Skifliegen, Wosipiwo, lieferten sich einen packenden Zweikampf, den Aschenbach auf Grund der höheren Haltungsnoten mit 4,1 Punkten Vorsprung für lieh entschied ...

  • Leichtathletikjunioren gewannen in Bukarest

    Die Leichtathletikjunioren der DDR setzten sich am Wochenende in Bukarest gegen die Vertretungen Polens und des gastgebenden Rumänien in einem Dreiländerkampf erfolgreich durch. Nachdem sie bereits am ersten Tag eine klare Führung erkämpft hatten, bauten sie ihren Vorsprung am zweiten Wettkampftag weiter aus ...

  • Internationales Jahr des Buches 1972 Jim

    des Bezirket mit vielen Betrieben und Einrichtungen Vereinbarungen abgeschlossen, die gemeinsame Veranstaltungen, besonders mit den Brigaden, zur Vorbereitung des 50. Jahrestages vorsehen. So wurden im Werk für Gleisbaumechanik Brandenburg unter Verwendung von Dias und anderen Anschauungsmaterialen bereits interessante Diskussionen geführt ...

  • Ideenreiche Vorträge im 50. Jubiläumsjahr der UdSSR

    Potsdam (ND). Bereits im ersten Halbjahr 1972 hat die URANIA im Bezirk Potsdam über 1000 Veranstaltungen durchgeführt. Mehr als 35 000 Werktätige waren Hörer des recht vielfältigen Vortragsprogramms, dessen Themen im 50. Jubiläumsjahr der UdSSR Gründung und Entwicklung des sowjetischen Staates darstellen ...

  • Schnellere Diagnosen mit moderner Herzkatheteranlage

    Leipzig (ADN/ND). Am Klinikum der Leipziger Karl-Marx-Universität können jetzt mit Hilfe einer modernen Herzkatheteranlage schnellere und exaktere Analysen z. B. von Störungen im Bewegungsablauf des Herzens gewonnen werden. Fotos, Fernseh- und Filmaufzeichnungen vom Herzen sowie Meßdaten über die Druckkurve oder den Sauerstoffgehalt des Blutes im Herzen werden bei den Diagnosen gleichzeitig erfaßt ...

  • FUSSBALL

    UEFA-Pokal: Radng Whlte Brüssel - CUF Barreise 0:1. FC Porto - FC Barcelona 3 :1, IBV Vastmanayja (Island) - Vlkang Stavanger (Norwegen) 0:0, 1. Spiel 1 :1, Västmanäyja eine Runde welter (Auswärtstor). Osterreich: VÖEST Linz (EP. Gegner von Dynamo Dresden) unterlag bei Admira Wien 0 :2.

  • Europapokal im Rundfunk

    Radio DDR I berichtet am Mittwoch (27. September) von folgenden Fußball-Europapokalspielen: BFC Dynamo Berlin-SCO Angers (16.30 bis 17.15), MP Mikkeli-FC Carl Zeiss Jena, TP Turku-1. FC Magdeburg und VOEST Linz-Dynamo Dresden (19.55-20.45).

  • SPEEDWAY

    DDR-Mannschaftsmeisterschaft: Führung für MC Güstrow 76 Punkte, vor MC Meißen (75), 3. MC Stralsund (28). Mannschaf tsweltmeisterschaft: 1. England 36 Punkte, 2. UdSSR (21). 3. Polen (21), 4. Schweden (18).

  • MOTOCROSS

    DDR-Mannschaftsmeisterschaft: 1. SV Dynamo III (Hoppe, Fischer. Szepa, Müller, Trlnks) 30 Punkte. 2. SV Dynamo II (32), 3. SV Dynamo I (64).

  • Diabetiker mit gleichen Chancen

    Der Chirurg war schon immer ganz besonders auf die Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen angewiesen. Das hat Foto: NoWOsti'Russinowski

  • EISHOCKEY

    Freundschaftsvergieich: DDR- Dynamoauswahl — ZKL Brno 2 :8 (1:2, 1:2, 0:4). Zuvor: SC Dynamo Berlin — Brno 7 :6.

Seite 6
  • Kulturnotizen

    Neues Deutschland / 26. September 1972 / Seite 6 AUSSENPOUTIK Sozialistische Staaten mit reicher Palette in Helsinki Weitere Vertiefung der Handelsbeziehungen Finnland—DDR Im Südhafen von Helsinki. In den Hafen der finnischen Hauptstadt wird ein großer Teil der Außenhandelsgeschäfte des Landes abgewickelt Foto: ADN/ZB/Schaar Von Klaus Ritmann, Helsinki Die Siebente Internationale Messe Helsinki, die in diesem Jahr als Konsumgüterschau gestaltet worden war, ging am Wochenende erfolgreich zu Ende ...

  • Ein Kilo für jeden aus Dragowischtiza

    Industriemäßige Produktionsmethoden im „Obstgarten" Bulgariens

    Von unserem Korrespondenten Alexander B a e r, Sofia Ein Kalo Äpfel für jeden Bulgaren —- keine außergewöhnliche, sonderlich interessante Feststellung, müßte man meinen. Ganz anders sieht das schon aus, wenn man den Satz mit den Worten ergänzt: aus einer Genossenschaft. Die LPG Dragowischtiza im Bezirk Kjustendil macht das bald wahr ...

  • Sozialistische Staaten mit reicher Palette in Helsinki

    Weitere Vertiefung der Handelsbeziehungen Finnland—DDR

    Von Klaus Ritmann, Helsinki Die Siebente Internationale Messe Helsinki, die in diesem Jahr als Konsumgüterschau gestaltet worden war, ging am Wochenende erfolgreich zu Ende. In Fachkreisen wurde mit großer Aufmerksamkeit registriert,, mit welch reicher Palette die sozialistischen Länder auf dem Messegelände in der Nähe des Helsinkier Olympia-Stadions aufwarteten ...

  • Eskimoelend zwischen der Tundra und dem Arktiseis

    Die USA sind das größte Völkergefärignis der Gegenwart (VI)

    Von Dr. Klaus Steiniger Als ein in Schulden geratener russischer Zar 1867 den USA für 7,2 Millionen Dollar Entschädigung das „Recht der Steuereintreibung und Regierungshoheit" für Alaska überließ, verkaufte er damit auch nach üblichem Feudalbrauch seine dort ansässigen „Untertanen": Eskimos, Aleuten und arktische Indianer ...

  • Ein Gebot der Stunde

    Emilson Randrimihasinoro (Madagaskar), Sekretär des Weltfriedensrates

    Das aus der Charta der Vereinten Nationen entspringende Universalitätsprinzip befürwortet die gleichzeitige Mitarbeit aller Staaten zur Gewährleistung von Frieden, internationaler Sicherheit und Zusammenarbeit. Die XXV. Tagung der Vollversammlung der Vereinten Nationen hat 1970 mit der einstimmig angenommenen ...

  • Venezuela: Selbstvertrauen der Volkskräfte wächst

    ND sprach mit Genossen Jesus Faria, Generalsekretär der PCV

    ND: Wie schätzen Sie die Politik der gegenwärtigen venezolanischen Regierung ein? Was können Sie über den Charakter dieser Regierung sagen? Jesus Faria: Das ZK der KP Venezuelas hat die Regierung Caldera immer als eine Regierung der Bourgeoisie, der Oligarchie und des Imperialismus charakterisiert. Daran hat sich nichts geändert ...

  • bei anderen gelesen

    „La Nation":

    Die Bedingungen sind günstig Zu einem Thema, das • während der gegenwärtigen XXVII, UNO-Vollversammlung in der internationalen Öffentlichkeit eine wichtige Rolle spielt, schreibt die der französischen Regierung nahestehende Zeitung: „Auf Grund de» sich anbahnenden Entspannung sind jetzt günstige Voraussetzungen für die baldige Aufnahme der DDR und der BRD in die UNO vorhanden ...

Seite 7
  • SAR-Gewerkschaftskongreß beendet

    Vertreter der UdSSR und der DDR unterstrichen Kampfsolidarität

    Damaskus (ADN-Korr.). Die syrischen Gewerkschaften wollen mit dem Bauernverband ein gemeinsames Aktionsprogramm ausarbeiten. Das geht aus dem Beschluß des in Damaskus beendeten 17. Kongresses des Verbandes der SAR-Arbeitergewerkschaften hervor. Das Zusammenwirken mit den anderen Massenorganisationen soll auf eine stärkere organisatorische Basis gestellt werden, um die Volkskontrolle über die gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Maßnahmen zu verbessern ...

  • Moderne Vorhaben für das alte Ninive

    An Niniye, die 612 v. u. Z. zerstörte Metropole des Neuassyrischen Reiches, erinnert nicht nur ihre ausgegrabene Ruinenstätte nordöstlich von Mossul. Noch heute trägt ein ganzes Gouvernorat diesen Namen — in Kurdistan, dem im Vergleich zu anderen Gebieten sozial, industriell und landwirtschaftlich zurückgebliebenen Teil Iraks ...

  • Bewiesene Überlegenheit

    Beitrag der „Iswestija" zum 50. Jahrestag der UdSSR

    Moskau (ADN). „Der Sieg der Ideen des sozialistischen Internationalismus, der Ideologie der Völkerfreundschaft ist eine der größten Errungenschaften des Sozialismus", schreibt die Moskauer „Iswestija" am Montag in einem Artikel unter der Überschrift „Der Leninismus und die Freundschaft zwischen den Völkern« ...

  • Ulster-Konferenz in Dartington

    Teilnehmer nicht für nordirische Bevölkerung repräsentativ

    Von unserem Londoner Korrespondenten Werner G o I d s t e i n Mit einem riesigen Propagandarummel begann am Montag im mondänen Europa-Hotel bei Darlington (Nordostengland) eine sogenannte Ulster-Konferenz zwischen dem britischen Statthalter in Nordirland Whitelaw und drei Parteien im ehemaligen Parlament von Ulster ...

  • 1. im Elendsviertel

    Das alte Wort, wonach man einen Menschen mit «frier Wohnung erschlagen kann wie mit einer Axt, ist in Großbritannien aktueller denn Je. Gegenwärtig müssen dort drei Millionen Menschen in Slums oder slumähnlichen Siedlungen hausen; Mqss Side von Manchester (Foto links) ist nur eines von vielen. In England und Wales gibt es 1,2 Millionen Wohnungen, die abgerissen werden müßten ...

  • Kurz berichtet

    UdSSR-Minister in die USA

    Moskau. Eine vom stellvertretenden sowjetischen Außenhandelsminister Alexander Manshulo geleitete Delegation ist nach Washington geflögen. Sie wird die Verhandlungen über ein Handelsabkommen zwischen der UdSSR und den USA fortsetzen. 800 000 Franzosen arbeitslos Paris. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Arbeitslosigkeit In Frankreich um 15,4 Prozent ...

  • „RSV will Pariser Konferenz aus der Sackgasse helfen"

    Sowjetisches Komitee bekräftigt Solidarität mit Vietnam

    Moskau (ND). Das sowjetische Komitee für Solidarität mit Vietnam hat im Namen aller Sowjetbürger die jüngsten Vorschläge der Provisorischen Revolutionären Regierung der Republik Südvietnam zur Losung des Vietnamproblems begrüßt. Die neuen Vorschläge der RSV, so heißt es in einer entsprechenden Erklärung ...

  • Friedenskonferenz in Kalkutta fordert Anerkennung der DDR

    Neu-Delhi (ADN-Korr.). Volle diplomatische Beziehungen! auf Botschafterebene mit der DDR ohne weitere Verzögerung hat die Allindische Friedensund Solidaritätskonlerenz in Kalkutta gefordert. Eine entsprechende Entscheidung der indischen Regierung würde sich in Übereinstimmung «mit einer weitverbreiteten Ansicht in allen Teilen der indischen Bevölkerung, einschließlich der Mehrheit der Abgeordneten im Zentralparlament und in den Staatsparlamenten, befinden ...

  • RGW-Organ beriet über neue Vorhaben für Chemieindustrie

    Budapest (ADN-Korr.). Die 6. Sitzung des Wissenschaftlichen Rates für komplexe Automatisierung von Prozessen in der Chemieindustrie im ständigen RGW-Ausschuß für Chemieindustrie ist am Wochenende in. Veszprem abgeschlossen worden. Der Rat (beschloß einen Arbeitsplan. Bedeutendes Vorhalben ist die Herausgabe des Entwurfes eines Werkes, das die mathematischen Modelle der einzelnen chemieindustriellen Prozesse und Einrichtungen enthält ...

  • Arbeiter von vigo setzen den Streik gegen Franco fort

    Vlfo (ADN). Die nordspanische Hafenstadt Vigo steht weiterhin im Zeichen einer machtvollen Streikbewegung: Am Montag befanden sich rund 5000 Arbeiter der Citroen-Hispania-Autowerke den 15. Tag im Ausstand. Tausende Werktätige in anderen Betrieben der Stadt — darunter die Beschäftigten von vier großen Werften - sind aus Solidarität mit den kämpfenden Automobilarbeitern ebenfalls in den Streik getreten ...

  • Angriff auf Thiep Huoc

    Saigon (ADN). Erbitterte Gefechte führen gegenwärtig die Volksbefredungskräfte Südvietnams gegen die Saigoner Marionettentruppen in den drei Küstenprovinzen Quang Nam, Quang Ngai und Binh Dinh. Besonders harte Kämpfe toben im Raum der Stadt Thiep Huoc, nördlich von Saigon. Durch Panzer und Artillerie unterstützte Abteilungen der Patrioten griffen am Montag im Morgengrauen den stark befestigten Stutzpunkt der Saigoner Truppen östlich dieser Stadt an ...

  • Bomben auf Haiphong

    Sprecher des DRV-Außenministeriums geißelt Überfälle

    Hanoi (ADN/ND). Ein Sprecher des Außenministeriums der DRV hat in Hanoi die neuen Bombenangriffe von USA- Flugzeugen auf Orte des Landes scharf verurteilt. Am Wochenende hatten Luftpiraten Hunderte von Bomben auf die Wohnviertel der Hafenstadt Haiphong und deren Vororte abgeworfen und Angriffe auf eine Reihe dichtbesiedelter Gebiete in neun DRV-Provlnzen geflogen ...

  • Marxistische Abendschule 1972/73 der SEW eröffnet

    Westberlin (ADN). Die marxistische Abendschule 1972/73 der* SEW wurde am Montagabend in Westberlin eröffnet. Erich Ziegler, «teilvertretender Vorsitzender der SEW, begrüßte die Teilnehmer der jetzt (beginnenden Kurse. „Unsere Partei geht ihrem III. Parteitag entgegen", erklärte Karlheinz Krriestedt, Mitglied des Büros und Sekretär des Parteivorstandes der SEW ...

  • Japans Ministerpräsident begann Gespräche in China

    Peking (ADN); 'Der Japanische-Ministerpräsident Tanaka traf in Peking zu einer ersten Gesprächsrunde mit dem chinesischen Ministerpräsidenten Tschou En-lai zusammen. Agenturberichten zufolge konferierten beide Regierungschefs, die von ihren-Delegationen begleitet wurden, etwa drei Stunden im Gebäude des „Nationalen Volkskongresses" ...

  • Indiens Kongreßpartei klagt Wühltätigkeit der CIA an

    Kalkutta (ADN). Die CIA ist vom Präsidenten der regierenden indischen Kongreßpartei, S. D. Sharma, der Wühltätigkeit angeklagt worden. Auf einer Pressekonferenz in Kalkutta bezeichnete es der Politiker als Hauptziel der CIA- Aktivitäten, eine Verschlechterung der Beziehungen Indiens zur befreundeten Sowjetunion sowie zu Bangladesh zu erreichen und das Voranschreiten des Landes auf dem Weg des wirtschaftlichen Fortschritts zu hintertreiben ...

  • Sardinien: Protest gegen geplanten USA-Stützpunkt

    Rom (ADN). Die Bewohner der kleinen italienischen Insel La Maddalena und von Sardinien erhoben scharfen Protest gegen die Absicht der USA- Marine, auf La Maddalena, einen Stützpunkt für Atom-U-Boote zu errichten. Auf dem benachbarten Sardinien gibt es bereits mehrere Militärstützpunkte. Erst vor kurzem ...

  • Was sonst noch passierte

    Gepanzert wie ein Schlachtschiff, sicher gegen" Gewehrkugeln und Handgranaten soll das neue Sicherheitsauto von USA-Präsident Nixon sein. Bei einem Zusammenstoß mit einem Fahrrad trug es allerdings Beulen davon. Dem Poltaeibericht zufolge wurde dos Fahrrad nicht beschädigt,

  • Ernte trotz des Terrors

    Hanoi (ADN-Korr.). Eine um sechs bis 16 Prozent höhere Tee-Ernte wird in der DRV in diesem Jahr erwartet; die Ernte läuft — trotz ständiger Bombenüberfälle — gegenwärtig auf Hochtouren.

Seite 8
  • Der Start entscheidet schon über den Sieg

    Bei uns im Plattenwerk in der Lichtenberger Hauptstraße erfolgt sozusagen bald Plattenwechsel. Die Produktion für die Wohnungsserie QP 64 — Häuser dieser Serie stehen u. a. im neuen Teil der Karl-Marx-Allee — wird eingestellt. Das heißt Abschiednehmen von bewährten, um eine neue, bessere Platte (Typ QP 71) aufzulegen ...

  • Treffpunkt ist in Müggelheim

    Zum achten Male erwarten am kommenden Sonntag Mitarbeiter der Berlin-Abteilung der Redaktion .Neues Deutschland" und Wanderleiter der im Komitee für Touristik und Wandern vertretenen Organisationen die Freunde des gesundheitsfördernden Wandersports. Vor vier Jahren starteten wir erstmals mit unseren Lesern in die schöne Umgebung der Hauptstadt ...

  • Die kurze Nachricht

    FORUM. „Zu Gast im Prater" ist am heutigen Dienstag während des 2. Deutsch-sowjetischen Praterfestes der 1. Sekretär bei der Botschaft der UdSSR in der' DDR Anatoli I. Grischtschenko bei einem öffentlichen Forum, das um 18 Uhr im großen Saal des Kulturzentrums, Kastanienallee 7/9, beginnt. REISEBÜRO ...

  • Wichtige Forschungsaufgabe für die Wirtschaftspraxis

    Studenten erarbeiten Studie zum RGW-Komplexprogramm

    100 Studenten des 4. Studienjahres der Sektion Außenwirtschaft der Hochschule für Ökonomie „Bruno Leuschner" Berlin wurde dieser Tage eine wichtige Forschungsaufgabe als Jugendobjekt übertragen. Bis Dezember 1972 werden sie gemeinsam mit dem Ministerium für Außenwirtschaft in acht Außenhandelsbetrieben der DDR Probleme und weitere Aufgaben bei der Verwirklichung des RGW-Komplexprogrammes untersuchen ...

  • Lotto-Toto-Quoten

    39. Spielwoche Stchsische Landeslotterie: In der Wochenendziehung fielen die, Gewinne von je 10 000 Mark auf die Losnummern: 3 544, 27 649, 55 639. 72 852, 93 505, 135 626, 156 170, 157 996 161 654, 166 474. Zahlenlotto: Kein Fünfer; kein Vierer mit Zusatzzahl; Vierer mit je 29 004 Mark; Dreier mit je 124 Mark; Zweier mit je 4 Mark ...

  • Subbotnik zum Auftakt: Ein neuer Park am Ufer der Spree

    Kaum ist der Bogger abgezogen, sieht man keine LKW mehr auf Schutt warten - kündigt sich im Gebiet zwischen Spreeufer am Marx- Engels-Platz, Rathausstraße, Spandauer Straße und Karl-Liebknecht-Straße neues Leben an. Am Sonnabend wollen sich dort vom frühen Morgen an Hunderte FDJler, Komsomolzen, Gärtner und Bauleute treffen, um den Bau einer weiteren schönen Parkanlage zu beginnen ...

  • Ehre ihrem Andenken!

    Plötzlich und unerwartet starb im Alter von 72 Jahren Genosse Michael W i 11 i c h , Sekretär der WPO 38. Er gehört seit fast 50 Jahren der Partei der Arbeiterklasse an. Für seine gesellschaftlichen Leistungen wurde Genosse Wittich mit der Verdienstmedaille der DDR ausgezeichnet. Er war Träger der Ehrennadel des ZK für 40jährige Parteizugehörigkeit ...

  • r

    Den Helfern unserer VP

    Wenn die VP, wie wir im Voflksmuad sagen, Dein 'Freund und Helfer ist in Land und Stadt, so dürfen wir dabei nicht unterschlagen, doß dieser Helfer Helfershelfer hat. Sie kennen die Gesetzesparagraphen und wohnen in der Rege) nebenan. Sie sind auf Achse, wenn wir andern schlafen und sorgen dafür, daß man schlafen kann ...

  • Technik, Chemie und Blumen

    Die Mitarbeiter des Polnischen Inf ormations- und Kulturzentrums in Berlin bereiten zur Zeit eine Reihe interessanter Ausstellungen zu ökonomischen Themen vor. Mit neuesten Erzeugnissen der polnischen Leinenindustrie wird in der Zeit vom 5. bis 16. Oktober eine Ausstellung bekannt machen. Kerntechnische Geräte und Apparate sollen am 9 ...

  • !1Seft i&twm&fctom

    jeden* Möntag'rle fieitttF-derPlat-' tenwerke Grünauer Straße und Hauptstraße mit denen unserer Kollektive die neue Serie QP 71. Der Wechsel von der alten zur neuen Serie soll 'ganz sicher klappen. Unsere eigene „Staffel" trainiert tüchtig. Doch diese umfangreiche Rationalisierung verlangt mehr Zügigkeit ...

  • Herbert Fechner in Budapest begrüßt

    Zum Treffen der Burgermeister europäischer Hauptstädte aus Anlaß des 100. Jubiläums der Vereinigung von Pest, Buda und Obuda sind am Montag in Budapest die Abordnungen eingetroffen, darunter eine von Oberbürgermeister Herbert Fechner geleitete Delegation aus der Hauptstadt der DDR, Berlin. Der Delegation gehören der Stellvertreter des Oberbürgermeisters Stadtrat Max Reutter, der Bezirksbürgermeister von Weißensee, Joachim Hoffmann, und der Stadtverordnete Horst Grunwald an ...

  • Freundschaftszimmer für die Sowjetsoldaten

    Das Freundschaftszimmer in der Karlshorster Kaserne eines Truppenteils der sowjetischen Streitkräfte in der DDR ist ein Geschenk des Bezirksvorstandes der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft anläßlich des bevorstehenden 50. Jahrestages der Gründung der! UdSSR. Hier treffen sich unsere Freunde oft nach ihrem Dienst, um sich mit den Traditionen Ber deutsch-sowjetischen Freundschaft und dem Wirken der Freundschaftsgesellschaft in unserer Hauptstadt vertraut zu machen ...

  • Professorenkollegium

    Das Professorenkollegium tagt nach der Sommerpause zum 110. Male unter Leitung von Hans Jacobus, 20 Uhr, im Berliner Rundfunk. Es werden teilnehmen die Professoren: G. Assmann (Soziologie), E. Hahn (Philosophie), H. Haase (Literaturwissenschaft), F. Jung (Pharmakologie), H. Klare (Chemie), E. Oeser (Völkeirrecht), ffi Reinhold (ökohomiel»6rA[> Salzler (Medizin), H ...

  • Neues Deutschland

    Redaktion und Verlaf, 1017 Berlin, Franz-Mebtlng-PIatz 1, Telefon: Sammelnummer 58 50. Abonnementspreis monatlich 3,50 Mark - Bankkonto: Berliner Stadtkontor, 1035 Berlin, Frankfurter Allee 21a, Konto-Nr. 1721-12-43. Postscheckkonto: Postscheckamt Berlin, Konto-Nr. 555-0» -Alleinice Anzeigenannahme dewag WERBUNG BERLIN, 102 Berlin, Rosenthaler Straße 28-31, und alle DEWAG- Betriebe und Zweiestellen In den Bezirken der DDR - Zur Zelt eilt die Anzeijenprelsliste Nr ...

  • Mitteilung der Partei

    Zyklus V „ Probleme der Militärpolitik der SED und der sozialistischen Wehrerziehung". Die nächste Veranstaltung (Vortrag) findet am Dienstag, dem 26. September, 16 Uhr, in der Bildungsstätte der SED-Bezirksleitung, Französische Straße* 35, statt. Thema: Aktuelle Probleme der Entwicklung des revolutionären Weltprozesse; und des internationalen Kräfteverhältnisses ...

  • Wie wird das Wetter?

    Wetterentwicklunf: Die Zufuhr von Kaltluft nach Mitteleuropa dauert weiter an. Dabei wird es wechselnd, im Süden vielfach stärker bewölkt sein, und es muß weiterhin mit einzelnen Schauern gerechnet werden, im Norden ist die Niederschlagsneigung allerdings geringer als im Süden der DDR. Bei schwachen, zeitweise mäßigen Winden aus nördlichen Richtungen werden die Höchsttemperaturen im Spitzenbelastungszeiten für den Monat September Spitzenbelastung von 11 ...

  • Patenschaftsvertrag

    Am Wochenende unterzeichneten der Ausschuß der Nationalen Front im Lichtenberger Wohnbezirk 32, der Klubrat des VEB Autotrans, Vertreter der Hochschule für Musik „Hanns Eisler", zweier Oberschulen des Wohnge-. bietes und Mitarbeiter des Kontex-Kaufhauses Oberschöne weide eine Vereinbarung, die vorsieht, künftig in diesem Arbeiterwohngebiet kulturelle Programme zu gestalten ...

Seite
Startbahn für den 73 er Plan Vollversammlung der UNO begann die Generaldebatte Mehr Konsumgüter aus dem Havelbezirk Ernte und Herbstaussaat bestimmen Erträge 1973 Weiteres Giftgasopfer FDJ-Konferenz am 20. Oktober IX. Kongreß der Gesellschaft für Chirurgie eröffnet Reger Besuch bei guten Freunden UdSSR Bahnbau im Fernen Osten Kleinbus aus Elgawa In dieser Ausgabe Weibliche Taxibrigade Hundertfache Steigerung
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen