1. Jun.

Ausgabe vom 26.02.1972

Seite 1
  • Arbeitervorschlage auf der kurzen Bank

    Wie im Kombinat Pumpen-, und Verdichterbau die Produktion bis 1975 überdurchschnittlich gesteigert wird

    Schon 1971 beteiligte sich jeder dritte im Werk am Neuererwesen. Die Minuten, die im Vorjahr durch veränderten Fertigungsablauf, rationellere Technologien und Übertragung der Erfahrungen der Besten gewonnen wurden, summierten sich am Jahresende zu insgesamt 38 000 Stunden. Das kommt fünf Arbeitstagen aller 900 Produktionsarbeiter gleich ...

  • Sowjetunion: über 100000 km Pipelines Netz der Erdöl- und Erdgasleitungen bedeutend erweitert Größter Teil der Trassen in Westsibirien und Mittelasien

    Moskau (ADN-Korr.). Die Sowjetunion verfügt über ein Netz von Erdöl- und Erdgasleitungen, deren Gesamtlänge eine Strecke von mehr als 100 000 "Kilometern, ausmacht. Im laufenden Fünfjahrplan soll es durch eine Erdölpipeline von 22 000 Kilometern erweitert werden. Auch der Umfang des Gasleitungsnetzes wird bedeutend vergrößert ...

  • Hohe Ehrung für verdiente Bürger

    Berlin (ND). Hervorragenden Arbeiterveteranen, Parteifunktionären, Wissenschaftlern, Künstlern, Pädagogen und Angehörigen der bewaffneten Organe verlieh der Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Walter Ulbricht, auf Empfehlung des Politbüros des ZK der SED und des Präsidiums des Ministerrates der DDR hohe staatliche Auszeichnungen ...

  • Ertragreichere Sorten im Anbau

    Saat- und Pflanzgut für Frühjahrsbestellung ausgeliefert

    Berlin (ND). Das für die Frühjahrsbestellung benötigte Saat- und Pflanzgut ist in ausreichender Menge an die Genossenschaften und Volksgüter der DDR ausgeliefert worden. Dies teilt die WB Saat- und Pflanzgut mit. Insgesamt umfaßt das Angebot in diesem Jahr 180 Sorten der verschiedenen Kulturpflanzen ...

  • Wie steht es um den BKV?

    In den Betrieben werden in diesen Tagen die Betriebskollektivverträge abgeschlossen. Dieses Anliegen steht unter guten Vorzeichen. Während der Gewerkschaftswahlen haben die Werktätigen, ihren neuen Leitungen Hunderttausende Vorschläge und Hinweise zur Rationalisierung, zur Leitungstätigkeit, zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen auf den Weg gegeben ...

  • Indochina: 790000 Opfer von USA-Giftstoffen seil 1969

    Hanoi (ADN/ND). 790 000 Menschen haben seit 1969, dem Jahr des Amtsantritts von Präsident Nixon, durch chemische Gifte und Kampfstoffe, die die USA-Aggressoren gegen die Zivilbevölkerung in Indochina einsetzten, Schaden erlitten. 2,27 Millionen Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche und Wälder wurden verwüstet ...

  • Funkkontakt zur . LunohLandestufe

    Moskau (ADN). Zu einer wissenschaftlichen Apparatur, die in der auf dem Mond verbliebenen Luna-Zu- Landestufe installiert ist, wurde seit dem Rückstart des mit Mondgestein gefüllten Containers zur Erde mehrfach Funkverbindung aufgenommen. Wie aus einem Bericht der „Iswestija" vom Freitag hervorgeht, dienen diese Funkverbindungen dazu, den Zustand einzelner Teile der auf dem Mond zurückgebliebenen Landeplattform unter lunaren Bedingungen ständig zu kontrollieren ...

  • IN DIESER AUSGABE:

    Seite 2: Schematische Darstellung von Luna 20 Seite 3: ND-Reporter an Ort und Stelle dabei: Zurück von Labrador Seite 4: Gedanken zum Kunstschaffen und zur Arbeit der Künstlerverbände Seite 6: DDR muß gleichberechtigt an Umweltschutzkonferenz teilnehmen Seite 7: Auslandsnachrichten Seite 8: Zum 25jährigen Jubiläum des Zentralen Hauses der Dcutsch-Sowjetiscncn Freundschaft Seite 9: Der Traum vom ewigen Frieden und die Bedürfnisse der Menschen Seite 10: Der XXIV ...

  • Bezirk Karl-Marx-Stadt fuhrt die Wertung an

    Oberhof/ Berlin (ND). Nach 51 Entscheidungen der IV. Kinaerund Jugendspartakiade in Oberhof und Berlin führt In der Bezirkswertung Karl-Marx-Stadt mit 525 Punkten vor Suhl mit 288 und Berlin mit 176 Punkten. Erfolgreichste Teilnehmerin in Oberhof, wo die Entscheidungen in den nordischen Disziplinen abgeschlossen wurden, war mit drei Goldmedaillen Veronika Travnicek aus dem Bezirk Karl-Marx-Stadt ...

  • Delegation der SPFi empfangen

    Berlin (ADN). Erich Mückenberger, Mitglied des Politbüros des ZK, empfing am Freitag im Hause des Zentralkomitees die in der DDR weilende Delegation der Sozialdemokratischen Partei' Finnlands unter Leitung von Unto Niemi, Leiter der Abteilung für Organisation beim Parteivorstand der Sozialdemokratischen Partei Finnlands ...

  • Gespräch mit Gast aus Chile

    Berlin (ADN). Kurt Hager, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED, empfing Volodia Teitelboim, Mitglied der Politischen Kommission des ZK der KP Chiles, zu einem freundschaftlichein Gespräch. Er informierte den chilenischen Gast über die Politik der SED zur Verwirklichung der Beschlüsse des VIII ...

  • Angela: Sieg ist noch zu erringen

    San Jose (ADN/ND). „Meine Freilassung gegen Kaution ist ein wirklicher Sieg des kämpfenden .Volkes; aber ein größerer Sieg muß jetzt noch errungen werden." Das erklärte Angela Davis auf einer ersten Pressekonferenz nach ihrer durch millionenfache Proteste erzwungenen zeitweiligen Entlassung. Inzwischen ist bekanntgeworden, daß der rassistische Gouverneur von Kalifornien, Reagan, die Entscheidung des Gerichts rückgängig machen will ...

  • Blick auf den Markt von Zwickau

    Über ISO Jahre alt ist die Kreisstadt Zwldtau im Bezirk Karl'Marx'Stadt. Am 11. Februar 1972 wurde von der Stadtverordnetenversammlung und dem StadtausschuB der Nationalen Front beschlossen, den Wettbewerb „Schöner unsere Stadt Zwldtau - Macht mltl" auch 1972 weiterzuführen

Seite 2
  • Helfer der Frauen

    Unter den Leserbriefen, die uns In diesen Tagen erreichen, sind eine ganze Anzahl dem bevorstehenden 29. Jahrestag des DFD am 8. März gtwldmet. Zwei von Ihnen seien hier zitiert. Ihr Inhalt: Berufstätige Mütter bedanken sich für die Unterstützung und Hilfe durch die Frauenorganisation. Die Lehrerin Gerda ...

  • Abkommen DDR—CSSR unterzeichnet

    Verkehrsminister beider Länder signierten Dokumente

    Prag (ADN-Korr.). Zwei Regierungsabkommen über die weitere Vertiefung der Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Luftverkehrs und des Straßenverkehrs zwischen der DDR und der CSSR sind am Freitag von den Verkehrsministern beider Länder, Otto Arndt und Dr. Ing. Stefan Sutka, in Prag unterzeichnet worden. Bei der Unterzeichnung der Dokumente im Cernin-Palais der tschechoslowakischen Hauptstadt waren auch der stellvertretende Verkehrsminister der DDR Dr ...

  • Bürger beteiligen sich am Bau ihrer Wohnungen

    Alle sechs Wochen kontrollieren Arbeiter und künftige Mieter Ascherslebener Erfahrungen im Wettbewerb der Städte und Gemeinden

    Aschersleben (ND). Interessante Erfahrungen, wie die Einwohner beim Wohnungsneubau mithelfen können, vermittelten Bürger von Aschersleben am Freitag bei einer Beratung des Bezirksausschusses Halle der Nationalen Front. In persönlichen Gesprächen erhalten künftige Mieter Bescheid, in welchem Haus und in welcher Etage sie wohnen werden, es wird mit ihnen gesprochen, wie sie zur Fertigstellung beitragen können ...

  • Freundschaftsabend mit Sowjetsoldaten

    GST zeichnete Waffenbrüder aus Treffen in zahlreichen Garnisonstädten

    Magdeburg (ND). Höhepunkt der „Woche der Waffenbrüderschaft" in der Elbestadt war am Freitag ein festlicher Freundschaftsabend des Zentralvorstandes der GST. Teilnehmer waren u. a. Angehörige der Sowjetarmee, der Nationalen Volksarmee und der Volkspolizei sowie Mitglieder und Funktionäre der FDJ und GST ...

  • Premierminister Ceylons dankt für Glückwünsche

    Der Premierminister Ceylons, Frau Sirimavo Bandaranaike, übermittelte dem Vorsitzenden des Ministerrates der DDR, Willi Stoph, telegraphisch den Dank der Regierung und des ceylonesischen Volkes für die aus Anlaß des 24. Jahrestages der Unabhängigkeit des Landes übersandte Glückwunschbotschaft. Premierminister Frau Bandaranaike betont, daß sie der weiteren Entwicklung der freundschaftlichen Beziehungen zwischen Ceylon und der DDR mit Zuversicht entgegensehe ...

  • 550 Pädagogen qualifizierten sich

    Zentrale Fachkonferenz für Staatsbürgerkunde beendet

    Berlin (ADN/ND). Nach vier Tagen wurde am Freitag die zentrale Fachkonferenz für Staatsbürgerkunde und Geschichte in der Kongreßhalle am Berliner Alexanderplatz beendet. Die 550 Teilnehmer diskutierten am letzten Tag über das Referat des stellvertretenden Ministers für Volksbildung Rudolf Parr. Er hatte den gegenwärtigen Stand der Verwirklichung der neuen Lehrpläne in Staatsbürgerkunde eingeschätzt und die nächsten Aufgaben für die Erhöhung der Qualität des Unterrichts aus der Sicht des VIII ...

  • DDR-Außenminister besuchte Tropenforschungsinstitut

    Havanna (ADN-Korr.). Einen herzlichen Empfang bereiteten die kubanischen und DDR-Mitarbeiter des Tropenforschungsinstitutes „Alexander von Humboldt" dem Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR, Otto Winzer, als er am Freitag innerhalb seines gegenwärtigen Kuba-Aufenthaltes dem Institut einen Besuch abstattete ...

  • Neuer Konsularvertrag zwischen DDR und VR Polen

    Berlin (ADN). Nach Abschluß der in der Hauptstadt der DDR, Berlin, geführten Verhandlungen wurde am Freitag durch die bevollmächtigten Delegationsleiter beider Staaten, August Klobes, Leiter der Abteilung Konsularische Angelegenheiten des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten der DDR, und Wladyslaw Wojtasik, Direk- ...

  • Delegation der JPFi empfangen

    (Forttetzung von Seite 1)

    Die Vertreter der Sozialdemokratischen 'Partei Finnlands gingen besonders auf die gegenwärtige politische Situation in Finnland ein, erläuterten den Inhalt des Regierungsprogramms und legten den Standpunkt ihrer Partei in internationalen Fragen, vor allem in bezug auf Frieden und Sicherheit in Europa, dar ...

  • Prof. Magnus Zeller mit 83 Jahren verstorben

    Berlin (ADN). Der Maler Prof. Magnus Zeller, Ehrenmitglied des Verbandes Bildender Künstler der DDR, ist am Freitag im Alter von 83 Jahren verstorben. Der namhafte Künstler, der sein Schaffen stets in den Dienst des Humanismus und des gesellschaftlichen Fortschritts stellte, war Träger des Vaterländischen Verdienstordens und anderer hoher staatlicher Auszeichnungen der DDR ...

  • ZK gratuliert

    Genossin Charlotte Uhrig Das ZK hat Genossin Charlotte Uhrig, Mitarbeiterin am Institut für Internationale Politik und Wirtschaft, Berlin, anläßlich ihres heutigen 65. Geburtstages ein in herzlichen Worten gehaltenes Glückwunschschreiben übermittelt. Darin heißt es: „Du hast Dich in der Zeit des Faschismus als mutige, illegal kämpfende Revolutionärin bewährt ...

  • Hohe Auszeichnungen der FDJ für Freundschaftsbrigaden

    Berlin (ADN). Mit hohen Auszeichnungen der FDJ wurden am Freitag in Berlin 23 hervorragende Mitglieder der FDJ-Freundschaftsbrigaden „Sansibar" geehrt. Im festlich geschmückten Artur- Becker-Saal des Zentralrates verlieh ihnen Frank Bochow, Sekretär des Zentralrates der FDJ, die Artur-Becker- Medaille und die Aktivistennadel für ihre erfolgreiche Arbeit bei der Ausbildung von Jugendlichen in Sansibar ...

  • Einwohner des Chemiebezirks bereiten DSF-Festival vor

    Halle (ADN). Rund 10 000 Freunde der Sowjetunion haben sich bisher um die Teilnahme am Festival der DSF beworben. Allein- 455 Werke der bildenden Kunst, über 800 Fotos und Farbdias, 23 Filme, fast 200 literarische Arbeiten und 66 Kompositionen wurden im Bezirk Halle zum Thema „Erlebte Freundschaft und Zusammenarbeit mit der Sowjetunion" geschaffen ...

  • Herzliches Gespräch mit USAP-Deleaation

    Berlin (ADN). Gerhard Grüneberg, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED, empfing am Freitag die gegenwärtig in der DDR wellende Delegation des ZK der Ungarischen Sozialistischen Arbeiterpartei unter Leitung von Bela Hary, Stellvertreter des Leiters der Abteilung Partei- und Massenorganisationen, zu einem freundschaftlichen und herzlichen Gespräch ...

  • Enge Zusammenarbeit mit kubanischen Medizinern

    Rostock (ADN). Ihre Zusammenarbeit auf medizinischem Gebiet wollen die Universitäten Rostock, Santa Clara und Santiago de Cuba weiter vertiefen. So werden kubanische Arzte in diesem Jahr im Dialysezentrum der Rostocker Medizinischen Unversitätsklinik Erfahrungen bei der Behandlung nierenkranker Patienten studieren ...

  • DSF-Ehrennadel für Botschafter Mironowa

    Genf (ADN-Korr.). Der Ständige Beobachter der DDR in Genf, Gesandter Dr. Siegfried Zachmann, hat dem Ständigen Vertreter der UdSSR bei der UNO und den anderen internationalen Organisationen in Genf, Frau Botschafter S. W. Mironbwa, am Freitag die Ehrennadel in Gold der Gesellschaft für Deutsch-sowjetische Freundschaft überreicht ...

  • Demminer Bürgerinitiativen im „Mach mit ("-Wettbewerb

    Neubrandenburg (ADN). In den etwa 580 Städten und Gemeinden des Bezirkes Neubrandenburg haben viele Einwohner mit der Verwirklichung ihrer Vorhaben im „Mach mit!"-Wettbewerb begonnen. Bürger der mecklenburgischen Kreisstadt Demmin sind z. B. dabei, ein ehemaliges Verwaltungsgebäude in eine Kinderkrippe umzubauen ...

  • Aus dem Alltag unserer Republik

    Direktflug Moskau-Leipzig zur Frühjahrsmesse

    Berlin (ADN). In diesem Jähr wird erstmalig von der Aeroflot in der Zeit vom 10. bis 22. März eine direkte Flugverbindung zwischen Moskau und Leipzig eingerichtet, teilt die Aeroflot-Vertretung in der DDR mit. Täglich bringt eine TU 134 Messebesucher aus der Sowjetunion bequem und schnell in die, Handelsmetropole ...

  • Das ist der automatisch* Mondgeologe

    Ein« schematisch« Darstellung, dl* den Aufbau dar jüngsten sowjetischen Mondsend« Luna 20 wiedergibt, veröffentlichte TASS am Freitagabend. Die Zahlen bedeuten: 1 Rückkehrbehälter, 2 Bohrgerät, S Führungsgestänge des Bohrgerätes, 4 Telefotometer, 5 Bohrer in Arbeitsstellung, 6 Antenne, 7 Steuerungsdtlse, B Geräteteil der Landestufe, 9 Triebwerk der Landestufe ...

  • Freundschaftliche Begegnung in Moskau

    Moskau (ADN). Ein Treffen zwischen Pjotr Demitschew, Kandidat des Politbüros und Sekretär des ZK der KPdSU, und Werner Lamberz, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED, hat am Freitag in Moskau stattgefunden, meldet TASS. Das Gespräch verlief in einer herzlichen und freundschaftlichen Atmosphäre ...

  • Neues Deutsch land

    DAS REDAKTIONSKOLLEGIUM

    Joachim Harrmann, Chefredakteur; Dr. Hajo Herbell, Dr. Sander Drobela, Dr. Günter Kertzscher, Werner Micke, Herbert Naumann, Günter Schabowskl, stellvertretende Chefredakteure; Horst Bltschkowskl, Klaui Höpcke. Alfred Kobs, Katja Stern, Klaus Ullrich, Dr. Harald Wessel, Dr. Jochen Zimmermann

Seite 3
  • Zurück von Labrador

    Interview um Mitternacht Um 0.30 Uhr gewährt mir Kapitän Peter Schmidt ein erstes Interview. Bis Mitternacht hatte er Brückenwache. Zu unserem nächtlichen Gespräch haben sich auch der Funker und Parteisekretär Dieter Jankowski und der leitende technische Offizier Eberhard Senf eingefunden, der kurz Chief genannt wird ...

  • Neuer Impfkalender Gesetz

    Schutz vor Infektionskrankheiten im Kindesalter erhöht

    Seit dem 1. Januar diese« Jahres iit in der DDR ein neuer Impfkalender gültig, der dazu beitragen wird, Infektionskrankheiten im Kindesalter weiter einzuschränken. Er wurde nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen überarbeitet und besitzt Gesetzeskraft. Die Masernschutzimpfung, der das Absinken der Erkrankungsfälle von 70 000 bis 100 000 in früheren Jahren auf reichlich 5000 im Jahre 1971 zu danken ist, wurde vor Jahren zur Pflicht erklärt ...

  • „Wir wären beide ertrunken...."

    Gesundheit und Leben setzte der 17jährige Zimmermannslehrling Hans-Joachim Kupper (rechts) ein, als er den 12jährigen Jörg Poppewitz (Mitte) und den 8jährigen Mario Hübner aus dem Genschmaer See im Oderbruchkreis Seelow rettete. Der Lehrling hatte sich in der Nähe des Sees aufgehalten, als er Hilferufe hörte ...

  • Momentaufnahme eines Meisters

    Der schwere Entschluß des Rainer Hahn / Von Jürgen Nowak

    Hätten wir Rainer Hahn in jenem Moment fotografiert, als seine Genossen ihm eröffneten, er solle eine neue Funk-. tion übernehmen — ein sehr zuversichtliches, zufriedenes Gesicht hätten wir gewiß nicht auf den Film bannen können. Im Gegenteil: Er schaute ziemlich mißmutig drein. Es war, äußerlich betrachtet, kein dramatischer Wechsel ...

Seite 4
  • Hohe staatliche Auszeichnungen

    Ehrenspange zum Vaterländischen Verdienstorden in Gold geehrt: Prof. Dr. Hilde Benjamin, Berlin; Sepp Schwab, Arbeiterveteran, Berlin. In Würdigung außerordentlicher Verdienste beim Aufbau und bei der Entwicklung der sozialistischen Gesellschaftsordnung, und der Stärkung der Deutschen Demokratischen ...

  • Sinn des Streites um das Dokument'

    ND-Interview mit Gerhard Scheumann, Regisseur, Vizepräsident des Verbandes der Film- und Fernsehschaffenden

    ein Gleichnis, eine Parabel auf die Wirklichkeit. Es handelt sich hier um den wohlbekannten Prozeß der Verdichtung der Wirklichkeit, ihrer Typisierung durch Überhöhung. Darauf darf der Spielfilm nicht verzichten. Er kann durch die „Vorspiegelung" (Fiktion) von menschlichen Verhaltensweisen - um die geht ...

  • Kinder delegieren ein Bild

    Jeder dritte Besucher der Kunstausstellung des Oderbezirkes ist ein Kind. Mädel und Jungen stehen vor den Bildern und Plastiken, gemeinsam mit ihren Lehrern und Pionierleitern, aufgeweckt, versunken, aufmerksam den Erklärungen lauschend. Immer wieder entdeckt man Kinder, allein oder in kleineren Gruppen, zwischen den mächtigen Säulen in der Galerie Junge Kunst ...

  • 100. Gründungstag des. finnischen Theaters

    Helsinki (ADN). Ein bedeutendes Jubiläum begeht in diesem Jahr die Theaterwelt Finnlands. Vor 100 Jahren hatte mit der Gründung des Ensembles „Finnisches Theater" die finnische Sprache auch auf den Bühnen des Landes Einzug gehalten. Zuvor war das Theaterleben durch das Schwedische beherrscht worden. Eine der ältesten noch spielenden Bühnen ist das im Jahre 1902 gegründete „Finnische Nationaltheater" ...

  • Filmfestivaldirektor zu Gesprächen in Kairo •

    Kairo (ADN-Korr.). Der stellvertretende ägyptische Ministerpräsident und Minister für Kultur und Information, Dr. Abdel Kader Hatem, empfing in Kairo den Direktor der Internationalen Leipziger Dokumentär- und Kurzfilmwoche, Wolfgang Harkenthal, zu einer freundschaftlichen Unterredung. An dem Gespräch nahm auch der DDR-Botschafter Martin Bierbach teil ...

  • Piranesi-Ausstellung ' i1'» in Berlin eröffnet

    Berlin (ADN). Eine Sonderausstellung mit Werken von Giovanni Battista Piranesi ist gegenwärtig im Alten Museum der DDR-Hauptstadt zu sehen. 80 kunstvolle Stiche des italienischen Meisters des 18. Jahrhunderts machen die Besucher mit der Schönheit der Architektur des antiken Rom bekannt.-, Die ausgestellten Blätter stammen zum größten Teil aus dem Kupferstichkabinett des Berliner Museums ...

Seite 5
  • Die Klassenaufgabe

    168 Staffelläufer nahmen am Freitag den Kampf um die Medaillen auf. 168 begehrte Nominierungen. Wann wurde darüber entschieden, wer für die Staffeln läuft? Die Bezirksnachwuchstrainer von Karl-Marx-Stadt und Suhl hatten das gleiche Rezept: Wer die besten Leistungen im Einzelwettbewerb erreichte, der wurde für die Staffel benannt ...

  • Wetter

    über das Wetter lohnte es sich aus Oberhof schon Immer zu schreiben, und inmitten all der blanken Neubauten hat man glücklicherweise die alte Wettersäule stehenlassen, an der man zwar nicht ablesen kann, wie das Wetter wird, aber doch wenigstens, wie es gerade Ist. Um dann darüber schreiben zu können ...

  • Einmalige Lehrfahrten

    ' Maximal 8 Medaillen können in dieser Sportart von einer Mannschaft erkämpft werden, und unsere Rennschlittensportler brachten 8 von Sapporo mit nach Hause. Ihren ersten Start nach diesem Medaillensegen absolvierten sie nun gestern in Oberhof, der Spartakiade zu Ehren und den Spartakiadeteilnehmern zum Nutzen ...

  • Bevorzugt Dresden blond!

    Bei der dritten Spartakiade stand der blonde Hermann Schulz aus Dresden auf dem Siegespodest, er hatte den Wettkampf der Norm 3, wie es in der Eiskunstlaufausschreibung heißt, mit einer temperamentvollen Kür für sich entschieden. Diesmal ist .er wieder dabei, inzwischen aber zur Meisterklasse aufgestiegen und als der Jüngste in dieser Klasse naturgemäß ohne Chance auf einen der vorderen Plätze ...

  • Brüder und Söhne

    Um 7.55 Uhr erloschen über der Welt modernster Rennschlittenbahn die Tiefstrahler, und mit die Verantwortlichen am Start waren noch so „nebelnervös", daß sie selbst im Wald Blitzlichtaufnahmen untersagen wollten. Die B-Schülerinnen — obere Altersgrenze 10 Jahre — indessen schwangen sich ebenso energie- ...

  • Der Vorspringer

    Die große Talenteschau an Jugend- und Pionierschanze ging am Freitag zu Ende. Spezialisten und Kombinierte, Jugendliche und Schüler, Vogtländer und Thüringer, Einzel- und Mannschaftsspringer hatten an drei Tagen für jeweils mehrere Stunden ihre Konkurrenzen. Die Aktiven haben gesprochen, jetzt kommt für die Trainer die Zeit der Einschätzung, der Auswertung, der Analyse ...

  • Die Bezirksmannschaft

    „Ich war nervös. Ein Vierzehnjähriger nervös? Bernd- Eckard gab die Erklärung: „Wenn's um die Einzelwertung gegangen wäre, hätte ich mehr Ruhe gehabt, aber heute wollte ich's besonders gut machen, ei ging doch um den Bezirk." Es ging um den Bezirk. Der Freitag stand in Oberhof auf beiden Schanzen im Zeichen des Mannschaftssprunglaufes, und da starteten die Weitenjäger nicht für ihren Klub, sondern für ihr Territorium ...

  • Olympiateilnehmer überall am „Spartakiadestart"

    Veronika Travnicek erfolgreichste Teilnehmerin in Oberhof mit drei Goldmedaillen Hochbetrieb mit 14 Entscheidungen auf dem Berliner Eisschnellauf ring

    Nach drei Wettkampftagen neigt sich die IV. Kinderund Jugendspartaklade ihrem Ende zu. Am Sonnabend fallen in Berlin noch sechs Entscheidungen Im Eisschnellauf, in Oberhof werden die letzten Sieger Im Biathlon und im Rennschlitten ermittelt. Am frühen Abend wird dann In beiden Wettkampforten das Spar- 'takiadefeuer erlöschen und damit ein bedeutsamer Höhepunkt im Sport der DDR seinen Abschluß finden ...

  • Uwe Sauerteig

    Uwe: Danke. ND: Wer waren für Dich vorher die schwersten Gegner? Uwe: Fast alle. ND: Wieso? Uwe: weil ich erst seit einem Jahr Schnelläufer bin und immer dachte, gegen den oder den oder den kannst du nichts bestellen. ND: Aber nun konntest Du doch und warst fast eine ganze Sekunde schneller als der Zweite? Uwe: Ja, es lief alles ganz prima ...

  • 1099,5 Eiskilometer

    Von Rostock bis Plauen hin und zurück würde, etwa die Strecke lang sein, die alle 206 Eisschnellläufer während der Spartakiade zurücklegen: 1099,5 Kilometer. Zwischen Rostock und Plauen liegen auch die 24 Gemeinschaften, deren Eisflitzer sich für die Spartakiade qualifizierten. Vor zwei Jahren w.ar es die, Hälfte, Und da waren es auch noch keine 1099,5 Kilometer ...

  • Schuhe und Skier geborgt Lebensgrundlage

    Schon zweimal hatten in den letzten Tagen die B-Jugendlichen ihre Bretter und Gewehre vergeblich an den Start gebracht, schon fürchtete man, daß sie nicht mehr zu Spartakiademedaillen kommen würden, aber der dritte Anlauf am Freitag war erfolgreich. Für die Winterzweikämpfer waren Loipe und Schießstand endlich frei ...

  • khachtitelkampf völlig offen

    Bei den DDR-Einzelmeisterschaften im Schach in Görlitz ist der Titelkampf der Männer nach 17 Runden noch völlig offen. Nachdem Zinn gegen den Außenseiter Walter eine überraschende Niederlage einstecken mußte, führt Schöneberg mit 12,5 Punkten vor Zinn (12) und Dr. Malich (11/1 H). Erfebnisse der 17. Runde: Böhnisch—Uhlmann vertagt, Liebert fegen Neukirch, Dr ...

  • Huri berichtet

    Japans Sprunflauf-Olymplaslefer Yukio Kasaya wird im März an den Skispielen in Lahti (3.-5.) und an äen Holmenkollen-Wettbewerben in Oslo (10.—12.) teilnehmen. Als Absteifer aus der Faustball- Oberliga der Männer wurden am Donnerstag in Erfurt die beiden Neulinge Medizin Erfurt und Fortschritt Glauchau ermittelt ...

  • Dieter Salzwedel verlor voneifig

    Der Magdeburger Leichtgewichtler Dieter Salzwedel zog beim internationalen Boxturnier in Minsk gegen den Rumänen Majeri in der zweiten Runde durch RSC vorzeitig den kürzeren. Nach den vorangegangenen Niederlagen von Holger Klotzsch und Wolf gang Patze schied damit auch der dritte DDR-Boxer bereits im ersten Durchgang des Turniers aus ...

  • FAUSTBALL

    Oberlifa Herren, Erfebnisse vom Abschlußspieltag: Lok Dresden gegen Wittstock 21:19, Lok Dresden gegen Zeitz 22 : 30, Lok Dresden gegen Erfurt 26 :18, Glauchau gegen Wittstock 22 :22, Glauchau gegen Zeitz 20 :36, Glauchau—Erfurt 25 :26, Erfurt-Wittstock 31:20, Erfurt-Zeitz 24 :21, Wittstock gegen Zeitz 26:23 ...

  • Spartakiadenotizen

    Ramona Rentiert, Eisschnelläuferin aus Plauen, wurde Freitag 13 Jahre alt. 13 Kerzen wurden ihr zu Ehren am Morgen angezündet. „13 — das kann ja nichts werden", rief sie aus - und gewann die Silbermedaille über 500 m. Acht Bezirke hatten Teilnehmerinnen im 500-m-Lauf der weiblichen Altersklasse 12 gemeldet ...

  • In starker Besetzung gegen Norwegen

    Mit den Weltmeisterinnen Erika Zuchold und Karin Janz, Angelika Hellmann, Irene Abel, Marianne Noack, Christine Schmitt und Ricarda Schmeißer entsendet der DDR-Turnverband: zum ersten Länderkampf des Jahres ein überaus starkes Aufgebot. Gegner ist am Wochenende in Sarpsborg die Riege Norwegens, 12. der Olympischen Spiele von Mexiko und 15 ...

  • Bobrow und Pulschkow leiten Vorbereitung

    Der 49jährige Bobrow wurde mit der UdSSR-Vertjretung 1954 Weltmeister und zwei Jahre später Olympiasieger und ist Trainer des sowjetischen Vizemeisters Spartak Moskau. Putschkow stand im Tori der sowjetischen Mannschaft, die 1954 Weltmeister und 1956 Olympiasieger wurde. Der 41jährige betreut den SKA Leningrad, der in der vergangenen Meisterschaftssaison den dritten Rang belegte ...

  • Mehr all die Hälfte beim Volkssport dabei

    Mehr als die Hälfte der 8000 Werktätigen im Eisenhüttenkombinat Ost beteiligten sich im vergangenen Jahr am Volkssport. Die Hütten- und Kaltwalzwerker bauten in Eisenhüttenstadt u. a. 14 neue Volleyballplätze. In diesem Jahr soll auf dem Werkgelände ein Freizeit- und Erholungszentrum entstehen.

  • FUSSBALL

    Internationaler Verfielen: Ruch Chorzow (polnischer Oberliga-Spitzenreiter)—Chemie Leipzig 4:1. Linderturnier in Wolfsburg: BRD fegen Japan 5 :6, Japan—Polen 5 :1, BRD-Polen 5 :1.

Seite 6
  • Die, Auslandsvertretungen1 des Mr. J. Edgar Hoover

    Nixons Geheimpolizei FBI greift nach fremden Kontinenten

    von Dr. Klaus S t • i n i g • r Seit 47 Jahren steht der heute 77- jährige J. Edgar Hoover an der Spitze des FBI — der als Bundesuntersuchungsbehörde deklarierten USA-Gestapozentrale. Selbst von für mächtig gehaltenen Männern im USA-Regierungsapparat beneidet .und gefürchtet, hat Hoover nicht wenige Präsidenten überdauert und ganze Scharen ministerieller Bürokraten von der Bildfläche wieder verschwinden sehen ...

  • Elementare Grundsätze achten

    Die Forderung nach gleichberechtigter Teilnahme der DDR an der Stockholmer Umweltkonferenz stützt sich auf elementare Grundsätze der gleichberechtigten Zusammenarbeit der Staaten und sie entspricht auch den praktischen Bedürfnissen der Konferenz. Der Sinn einer solchen internationalen Veranstaltung besteht schließlich darin, gemeinsame Vereinbarungen der Beteiligten mit konkreten Rechten und Pflichten für die Staaten zur Lösung der Probleme des Umweltschutzes zu treffen ...

  • „Kleinvieh" und große Posten

    So wichtig wie diese Kükenflüge für den Magenfahrplan der Berliner, Leipziger oder Rostocker auch sein mögen. Sie sind zwar ein interessanter, aber bei weitem nicht der wesentlichste Posten in der Außenhandelsbilanz Ungarn—DDR. Sie demonstrieren bestenfalls an einem1 im wahrsten Sinne des Wortes lebendigen Beispiel \ die steigende Tendenz, die für den gesamten Warenaustausch zwischen unseren beiden Ländern typisch ist ...

  • Wut der reaktionären Kräfte über ihre Niederlage

    So geht übrigens jeder Staat auf der Welt vor. Und keine bürgerliche Propaganda und keine ihrer Druckaktionen kann uns auf diesem Weg zum Schwanken bringen. In den vergangenen drei Jahren überzeugten sich die Menschen bei uns, daß das, was die Kommunistische Partei sagt, auch in der Praxis verwirklicht wird ...

  • Imperialistische Zentralen wollen Zersetzung des Staates

    Es existieren selbstverständlich Leute, die eine solche Entwicklung nicht wünschen. Seit Ende November wurden bei uns einige Dutzend Leute wegen Straftaten, wegen des Brechens unserer Gesetze festgenommen. Unter ihnen sind keine Kommunisten. Ein Teil von ihnen, die von revisionistischen Positionen zu organisierter staatsfeindlicher Tätigkeit übergingen, ist aus der Partei ausgeschlossen worden ...

  • Importe für Haus und Tisch

    Und das ist keine abstrakte Sache „höherer Wirtschaftspolitik", sondern für jeden einzelnen greifbar. So werden zahlreiche Waren des täglichen Bedarfs aus Ungarn helfen, das Sortiment in den Geschäften der DDR vielseitiger zu gestalten. Im bereits erwähnten , Kommunique stimmen beide Seiten darin überein, den Konsumgüteraustausch weiterhin planmäßig zu erhöhen ...

  • Dem Anliegen gerecht werden

    Frage: Nun wird aber von westlicher Seite immer wieder behauptet, der Beschluß der Vollversammlung der UNO sei unumstößlich. Welche Meinung vertreten Sie dazu? Antwort: Bei vorhandener Bereitschaft aller Staaten, die Konferenz zu einem positiven Ergebnis zu führen, dürfte es kein Problem sein, in der bis zum Beginn der Konferenz verbleibenden Zeit eine Regelung für die gleichberechtigte Teilnahme der DDR zu finden ...

  • DDR muß gleichberechtigt teilnehmen

    Interview mit Minister Moldt

    Im Zusammenhang mit der in diesem Jahr in Stockholm stattfindenden UNO- Konferenz über Umweltschutz hat der Stellvertreter des DDR • Außenministers Ewald Moldt dem ADN folgendes Interview gewährt: Frage: In der Internationalen Diskussion spielt die gleichberechtigte Teilnahme der DDR an der Umweltkonferenz der UNO in Stockholm eine große Rolle ...

  • Die bürgerliche Propaganda und die Wahrheit

    „Rüde Prävo" weist antikommunistische Hetzkampagne zurück

    „Rüde Prävo nahm am Donnerstag in einem Leitartikel gegen antikommunistische Verleumdungen Stellung. Der Artikel hat folgenden Wortlaut: Die propagandistischen, politischen, ideologischen, Spionage- und auch Agentenzentralen in den kapitalistischen Staaten wirbeln von neuem eine antitschechoslowakische Kampagne auf, die in der Vergangenheit schon mehrmals gescheitert ist ...

  • „Auf uns ist yerlaßj",

    Unlängst betönte 'JehoT'Tordai, Stellvertreter des ungarischen Außenhandelsministers, in einem Interview, daß die -Steigerung im gegenseitigen Handelsumsatz „natürlich nur durch den raschen Zuwachs der Volkswirtschaft der zwei Länder möglich wurde, der die Grundlage auch der Erweiterung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit ist" ...

  • Unsinnige Behauptungen von ./konstruierten Prozessen"

    Unser Parteitag und auch unser ZK betonten mehrere Male, daß wir keine konstruierten Prozesse machen. Ich kann verantwortlich sagen, daß es in der Zeit seit dem April 1969 keine konstruierten Prozesse gegeben hat und daß es auch in Zukunft keine geben wird. Das Strafgesetz bestimmt sehr genau, was eine Straftat ist und was nicht ...

  • Störung der Entwicklung wird nicht zugelassen

    Die Grundsätze, die in diesem Bereich der Parteitag festigte, halten wir konsequent ein. Von ihnen lassen sich auch alle unsere Organe, einschließlich der Organe der Staatsmacht, leiten. Die günstigen Bedingungen für die weitere Entwicklung unseres Landes lassen wir uns nicht stören. Die kommunistische Partei nimmt die Probleme der weiteren Entwicklung unseres Staates einschließlich aller Teilfragen ernst ...

  • Kessel« Kassen« Eintagsküken

    Außenhandel DDR-Ungarn übersteigt eine halbe Milliarde Rubel

    Von unserem Budapester Korrespondenten Horst Rohkohl - Auf dem Budapester Flughafen rollt ein LKW an die startbereite INTER- FLUG-Maschine nach Berlin. Geübte Hände laden aus dem Auto stapelweise Kartons in den Frachtraum des Flugzeuges. Drinnen hört man es kräftig piepsen. Eintagsküken aus Ungarn, die auf diese Weise in die Broilerkombinate der DDR gelangen ...

Seite 7
  • London: Großer Sieg dor Klasse

    B«rgarb«lt«ritr«ik erfolgreich beendet London (ADN-Korr.). Großbritanniens 280 000 Bergarbeiter haben das in einem •lebenwöchigen Streik erkämpfte Angebot auf Lohnerhöhungen angenommen und beschlossen, Ihren seit 1926 umfassendsten Ausstand zu beenden. Der Beschluß wurde mit der großen Mehrheit von 96 Prozent in einer Urabstimmung gefaßt, dessen Ergebnis am Freitag in London nach Auszählung der Stimmen bekanntgegeben worden ist ...

  • Verstärkter Druck Athens auf Zypern

    Nikosia (ADN/ND). Das Militärregime des NATO-Staates Griechenland versucht mit provokatorischen Falschmeldungen, seinen Druck auf den Präsidenten Zyperns, Makarios, zu verstärken. Das betont die in Nikosia erscheinende Zeitung „Haravghi". Es sei erforderlich, weiterhin wachsam gegenüber den Umtrieben der imperialistischen Kräfte zu sein, die gegen die Unabhängigkeit, die Souveränität und' territoriale Integrität des Inselstaates konspirieren ...

  • Fünftes Treffen Nixon-Tschou En-lai

    Peking (ADN). Die fünfte Gesprächsrunde zwischen USA-Präsident Nixon und dem Ministerpräsidenten der VR China, Tschou En-lai, ist am Freitag nach 90 Minuten Dauer in Peking beendet worden. Am Abend gab Nixon zu Ehren der chinesischen Führer ein Bankett. In einer Ansprache würdigte er dabei laut Agenturberichten die „grenzenlose und herzliche Gastfreundschaft", die der offiziellen amerikanischen Delegation zuteil wurde ...

  • Rahman: Mission der Freundschaft

    Premier von Bangladesh zur bevorstehenden Reise in die UdSSR

    Dacc» (ADN). „All eine Million der Freundschaft, um Regierung und Volk herzliche Grüße und unseren1 aufrichtigen Dank zu überbringen", bezeichnete Mujibur Rahman, Ministerpräsident der Volksrepublik Bangladesh, in einem TASS-Interview seine bevorstehende Reise in die Sowjetunion. Er würdigte die Bemühungen ...

  • Kurz berichtet

    Kosmos 475 umkreist die Erde Moskau. Der 475. Kosmos-Satellit ist am Freitag mit folgenden Parametern gestartet worden: maximale Erdentfernung 1013 km, minimale 977 km, Neigungswinkel 74 Grad. Algerien steigert Olförderung Algier. Algerien wird seine Erdölförderung von jährlich 49 Mlllüonen Tonnen auf 55 Millionen Tonnen steigern ...

  • Abschluß der Ratifizierungsdebatte im Bundestag der BRD

    Bonn (ADN-Korr.). Die erste Lesung der Gesetzentwürfe zur Ratifizierung der Verträge mit der Sowjetunion und der Volksrepublik Polen wurde am Freitag in Bonn abgeschlossen. Die Gesetzentwürfe wurden an die zuständigen Ausschüsse zur weiteren Beratung verwiesen. In der Freitagsitzung ergriff nochmals BRD-Kanzler Brandt das Wort ...

  • Dus Ziel: Jetzt die volle Freiheit!

    San Jose (ADN/ND). Auf einer Pressekonferenz, der eindrucksvollsten, die die kalifornische Stadt San Jose jemals erlebt hat, setzte sich Angela Davis nachdrücklich dafür ein, daß der Kampf zur Befreiung aller politischen Gefangenen intensiviert wird. An dem ersten Auftreten der tapferen Kommunistin nahmen mehr als 200 Journalisten teil, darunter Vertreter von fast 50 Radio- und Fernsehstationen aus aller Welt ...

  • Leonid Breshnew empfing Ho Dam

    Moskau (ADN). Die UdSSR wird auch künftig die KVDR in ihrem Kampf um eine gerechte Lösung des Korea- Problems und- um den Abzug aller fremden Truppen aui Südkorea In Jeder Welle unteritützen. Da» unterstrich der Generalsekretär des ZK der KPdSU, Leonld Breihnew, der am Freitag den su einem offiziellen Besuch in der Sowjetunion wellenden KVDR-Außenminiiter Ho Dam empfing ...

  • CSSR: Flugzeugunglück wurde durch Sprengstoff bewirkt

    Prag (ADN-Korr.). Die beim Verkehrsministerium der CSSR gebildete Kommission zur Untersuchung der Ursachen des schweren Unglücks eines jugoslawischen Flugzeugs im Raum von Srbskä Kamenice (Nordböhmen), das am 26. Januar 27 Menschenleben kostete, gab über den Stand ihrer Ermittlungen folgende Mitteilung heraus: „Nach den bisherigen Ergebnissen ...

  • DRY würdigt solidarische Unterstützung der UdSSR

    Hoang Quoc Viet: Dank für größzügige Hilfe im gerechten Kampf

    Moskau (ADN/ND). Für die großzügige Hilfe, die die Sowjetunion dem vietnamesischen Volk gewährt, hat der Vorsitzende des DRV-Oewerkschaftsbundes und Vizepräsident des Vietnamesischen Friedensrates, Hoang Quoc Viet, gedankt. In einem TASS-Interview betonte Hoang Quoc Viet, der gegenwärtig an der Spitze einer Delegation des DRV-Friedenskomitees in der Sowjetunion weilt, die UdSSR spiele eine hervorragende Rolle bei der solidarischen Unterstützung des Kampfes gegen die USA-Aggression ...

  • Dayan-Söldner ermordeten acht libanesische Bürger

    Beirut (ADN/ND). Dayan-Söldner haben am Freitagmorgen südlibanesisches Territorium angegriffen und acht Einwohner ermordet. In der Ortschaft Ainata machten die Aggressoren 20 Häuser dem Erdboden gleich. In einem Bericht der Nachrichtenagentur MENA heißt es: , „Phantom- und Skyhawk-Flugzeuge bombardierten um 6 ...

  • Rumänisch-ungarisches Freundschaftsmeeting

    Bukarest (ADN-Korr.). Tausende Werktätige der rumänischen Hauptstadt begrüßten am Freitag auf einem Meeting die Partei- und Regierungsdelegation der UVR unter Leitung von Jänos Kadär, Erster Sekretär des ZK der USAP, sowie die führenden Vertreter der SRR mit Nicolae Ceausescu Generalsekretär der RKP und Staatsratsvorsitzender ...

  • Strsikft in B«lgi«n, d«n Ni«dt)rlandt>n und Spanton

    Brüssel. Mehr -als 5100 Beschäftigte der Mineralölindustrie stehen seit Mittwoch in Belgien im Ausstand. Sie protestieren gegen das Vorhaben der Unternehmer, trotz der ständig steigenden Lebenshaltungskosten die Laufzeit der Tarifverträge auf zwei Jahre auszudehnen. Amsterdam. Die Metallarbeiter des Industriegebietes um Rotterdam und Amsterdam haben am Freitag einen 21tägigen Streik um soziale Verbesserungen erfolgreich beendet ...

  • Flugblattaktion der DKP

    Bonn (ADN). Mitglieder der DKP haben vor zahlreichen Schachtanlagen und Metallbetrieben des Landes Nordrhein-Westfalen Flugblätter verteilt, mit denen die Belegschaften aufgerufen wurden, den entspannungsfeindlichen Kräften in der BRD entgegenzutreten und den Kampf für die Ratifizierung der Verträge mit der Sowjetunion und der VR Polen zu verstärken ...

  • B 52 bomben w«it«r

    Saigon (ADN). Die USA-Luftwaffe setzte in der Nacht zum Freitag die Bombenangriffe regen Südvietnam fort. B 52 griffen Gebiete der Provinz Pleiku sowie das Shau-Tal nahe der entmilitarisierten Zone an. Hanoi (ADN-Korr.). Die DRV-Zeitung „Nhan Dan" unterstreicht, der . „8-Punkte-Plan" Nixons sei nichts ...

  • Chile verurteilt USA-Repressalien

    Santiaro (ADN). Die chilenische Regierung hat in einer Erklärung die Entscheidung eines USA-Gerichts verurteilt, auf deren Grundlage die Konten chilenischer Gesellschaften in den USA gesperrt wurden. Darin heißt es, daß das Gericht nicht nur die souveränen Rechte der chilenischen Regierung mißachtete, sondern sich darüber hinaus bemühte, dem politischen Prestige Chiles international ernsten Schaden zuzufügen ...

  • China mißachtet UNO-Embargo

    London (ADN). Unter Mißachtung der UNO-Sanktionen gegenüber dem Rassistenregime in Rhodesien betreibt Peking1 einen ausgedehnten Handel mit diesem Land. Chinesische .Lebensmittel können praktisch in jedem Laden von Salisbury und anderen Städten Rhodesiens gekauft werden, schreibt der britische %,DaJly -Express" ;am' Freitagi Waren "aus "ChinaC1werderc "über Süd-? afrika, zu dem China ebenfalls Händelsbeziehungen unterhält, nach Rhodesien gebracht ...

  • Frauen der DDR spenden für Mutter-und-Kind-Zentrum

    Berlin (ADN). Über eine halbe Million Mark spendeten die Frauen der DDR bisher für das „Forschungszentrum zum Schütze von Mutter und Kind", das als Solidaritätsgeschenk der Internationalen Demokratischen Frauenföderation (IDFF) für die kämpfenden Frauen Vietnams in den nächsten Jahren in Hanoi errichtet werden soll ...

  • Infermefall berief

    Budapest (ADN-Korr.). Die internationale Organisation für Zusammenarbeit in der Schwarzmetallurgie „Intermetall", hat ihre 28. Tagung in Budapest beendet. Daran nahmen Delegationen der Mitgliedländer Bulgarien, CSSR, DDR, Polen, Sowjetunion und Ungarn sowie Vertreter des rumänischen ^Außenhandelsbetriebes Metallimport und ''der jugoslawischen Eisenhütten-Vereinigung teil ...

  • Arbeiter schützen ihre Betriebe

    Santiago (ADN-Korr.). Die von der Regierung Allende verstaatlichten Betriebe gehören dem chilenischen Volk — sie werden den ehemaligen Ausbeutern nicht zurückgegeben. Das ist die in diesen Tagen immer wieder erhobene Forderung der Arbeiterklasse Chiles zu den Versuchen der Reaktion,.mit Hilfe der im Parlament durchgepeitschten „Verfassungreform" den staatlichen Sektor der Volkswirtschaft Chiles zu liquidieren ...

  • Gespräch über Beziehungen Sowjetunion-Frankreich

    Moskau (ADN). Der sowjetische Außenminister Andrej Gromyko empfing am Freitag den Generalsekretär des französischen Außenministeriums, Herve Alphand. Bei dem Gespräch wurden wichtige Fragen der weiteren Vertiefung der politischen Zusammenarbeit zwischen der Sowjetunion und Frankreich erörtert. Die Begegnung ...

  • Pentagon verlangt noch höhere Rüstungsausgaben

    Washington (ADN). Der Stabschef des USA-Heeres, General Westmoreland, hat die Absicht der Regierung bekräftigt, die Zahl der im Ausland stationierten amerikanischen Truppen im bisherigen Ausmaß beizubehalten. Vor dem Senatsausschuß für die Streitkräfte forderte er gleichzeitig die Bewilligung der auf' 22,7 Milliarden Dollar erhöhten Ausgaben für das Heer im Haushaltsjahr 1972/73 ...

  • Urho Kekkonen in Moskau

    Moskau (ADN). Der Präsident der Republik Finnland, Dr. Urho Kaleva Kekkonen, ist am Freitag zu einem inoffiziellen Besuch in Moskau eingetroffen. Er folgt einer Einladung des Präsidiums des Obersten Sowjets und der Regierung der UdSSR. Auf dem mit den Staatsflaggen beider Länder geschmückten Flughafen Scheremetjewo wurde er von Leonid Breshnew, Nikolai Podgorny und Alexej Kossygin begrüßt ...

  • Verhaftungen in Brazzaville

    Braziaville (ADN). Eine größere Gruppe von Perionen ist am Freitag in Brazzaville nach dem gescheiterten Umsturzversuch in der VR Kongo verhaftet worden. Unter den Inhaftierten befinden sich das Mitglied des Politbüros der Kongolesischen Partei der Arbeit Ambroise Noumezalaye sowie mehrere ZK-Mitglieder, ...

  • Kundgebung in Hanoi

    Hanoi (ADN). Das städtische Verwaltungskomitee von Hanoi und das Hanoier Komitee der Vaterländischen Front Vietnams haben aus Anlaß des 183. Jahrestages des Sieges über die chinesischen Eindringlinge bei Gongda eine Festsitzung veranstaltet. Das meldet die Zeitung „Nhan Dan".

  • Was sonst noch passierte

    Eine wohl einmalige Stellenanzeige wurde kürzlich in den Tageszeitungen von Singapur veröffentlich^'. „Henker gesucht". Auftraggeber waren die Justizbehörden des Stadtstaates. Einzelheiten über die Höhe des Gehaltes und die Arbeitsbedingungen wurden nicht genannt.

Seite 8
  • Die Türen sind allen weit geöffnet

    „Die Türen sind allen weit geöffnet" - so lautet der Titel des ersten Artikels über das Zentrale Haus der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft am 26. Februar 1947 im „Neuen Deutschland". Es war der Tag, an dem das Gebäude zum erstenmal der Presse vorgestellt wurde. Am kommenden Montag nun begeht das Haus am Kastanienwäldchen, Unter den Linden, sein 25jähriges Jubiläum ...

  • Ferienhäuschen am Fuße der Eckartsburg

    Kollektiv der Jugendherberge «Hanno Günther" sorgt nach Kräften für seine Gäste ' Von Lothar Gerecke

    Die dreiwöchigen Winterferien gehen am heutigen Sonnabend zu Ende. Die Mädchen und Jungen , hatten mancherlei Gelegenheit, sich bei Sport und Spiel auf die zweite Hälfte des Schuljahres vorzubereiten. Nicht wenige von ihnen verbrachten erholsame Tage in einer der 246 Jugendherbergen unserer Republik, die 1971 von fast einer Million Gäste aufgesucht wurden ...

  • Steile Granithänge und flache Gipfelmatten

    Sehenswertes im polnischen Riesengebirge

    Auf der Suche nach grenznahen Reisezielen in der Volksrepublik Polen lenkt mancher seinen Blick auf das polnische Riesengebirge, Karkonosze in der Landessprache genannt. Es ist das höchste Bergmassiv der Sudeten und bildet, 36 km lang, die Grenze zur CSSR. Kiefernwald, steile Granithänge und flache Gipfelmatten bestimmen hier das Landschaftsbild ...

  • Im Dienst unserer Leser

    Zu unseren Touristikhinweisen, die wir am 18. und 21. Januar veröffentlichten, erhielten wir viele Briefe. Einige dankten für die Zusammenstellung des Wissenswerten für Reisen zu Nachbarn, andere hatten weitere Fragen oder schlugen vor, regelmäßig Informationen für Wanderfreunde und Touristen zu veröffentlichen ...

  • Fucik-Brigaden im CSSR-Pavillon

    Zu einer Manifestation der Verbundenheit mit dem tschechoslowakischen Brudervolk gestaltete sich Freitag nachmittag ein Treffen sozialistischer Brigaden und Kollektive der DDR, die den Namen Julius Fuöfk tragen. Hunderte Arbeiter und Ingenieure, Lehrlinge, Schüler und Studenten waren nach Berlin in den ...

  • Blick auf den Spielplan

    Deutsche Staatsoper (Kassenruf 20 04 91), 19.30-22.15 Uhr: „Der Barbier von Sevilla" •); Komische Oper (22 25 55), keine Vorstellung; Metropol-Theater (2017 39), 19-21.15 Uhr: „Karambolage" *); Deutsches Theater (42 8134), 19-22 Uhr: „Der tolle Tag" *); Kammerspiele (42 85 50). 19.30-22 Uhr: „Maß für Maß" *); Berliner Ensemble (42 3160), 19 bis 21 ...

  • Foto: ND/Gerecke

    bestehen auch dann fort, wenri die vietnamesischen Freunde schon wieder in ihrer Heimat weilen. Briefe und Geschenke aus dem fernen Land zählen zu den häufigsten Posteingängen. 1971 spendeten die Mitarbeiter des Hausei 5000 Mark für du vietnamesische Volk. Für das kleine Städtchen Eckartsberga mit seinen 2214 Einwohnern ist die Jugendherberge zu einem Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens geworden ...

  • Kinderbibliothek „Auguste Lazar"

    Die Kinderbibliothek „Auguste Lazar" in der Wilhelm-Piedc- Straße hat sich seit ihrer Eröffnung im September vergangenen Jahres mit ihren 9000 Bänden und Zeitschriften zu einer Wissensquelle für die Mädchen und Jungen des Stadtbezirkes Mitte entwickelt. Über 1200 kleine Literaturfreunde im Alter von 6 bis 13 Jahren haben bisher diese moderne Bildungseinrichtung genutzt ...

  • Schuler bereifen sich auf NVA-Ehrendienst vor

    Über 50 Schüler aus dem Berliner Stadtbezirk Weißensee nahmen an einem einwöchigen Lehrgang für künftige Soldaten auf Zeit, Berufssoldaten und Offiziere teil. In diesen acht Tagen erhielten die FDJler, die vor ihren Klassenkollektiven die Verpflichtung ablegten, ihren Ehrendienst in der NVA aufzunehmen, einen Einblick in die Ausbildung in der Nationalen Volksarmee ...

  • Militärische Zeremonielle

    Anläßlich des 16. Jahrestages der Nationalen Volksarmee finden am Mittwoch, dem 1. Min, in der Hauptstadt der DDR folgende militärische Zeremonielle statt: 14.30 Uhr: Großer Wachaufzug vor dem Mahnmal der Opfer des Faschismus und Militarismus. Unter den Linden: v 19 Uhr: Großer Zapfenstreich vor dem Filmtheater „Kosmos" ...

  • Naherholungsgebiete

    Burg. Im Kreis Burg werden die Naherholungsgebiete am Parchauer See, im Waldbad Theesen und am Plattensee bei Dannigkow in diesem Jahr welter ausgebaut. Ein weiteres Gebiet für aktive Erholung wird am Niegrippersee entstehen. (ND)

  • Relffourisfik

    Bautzen. im volkseigenen Gestüt Lehn in der Oberlausitz werden zur Zeit Vorbereitungen getroffen, um im Frühjahr die Rettund Fahrtouristik zu erweitern. Zahlreiche Interessenten haben bereits angefragt (ND)

Seite 9
  • Moskauer Alltag

    Das Blatt, das nebenstehend abgebildet ist, gehört zu einem Zyklus von 24 Lithografien, die Karl- Erich Müller bei seinem letzten Besuch an der Moskwa schuf. Der hallisch« Maler und Grafiker hat ein sehr enges Verhältnis zur Sowjetunion. Er zählt zu denen, die jung und unwissend vor 30 Jahren die Tore Moskaus verschlossen fanden ...

  • Ein Leserbrief Gute Traditionen leben in der Singebewegung fort

    Liebes ND1 Ich gehöre zu denen, die vom Schwung des 3. Festivals des politischen Liedes in der Berliner Kongreßhalle mitgerissen waren. Denn es weckte in mir Erinnerungen an die Zeit des Kommunistischen Jugendverbandes, der das politische Lied als Waffe gegen Faschismus und Reaktion einsetzte und pflegte ...

  • Fffll Ifil1! filfii B j^f^UüK^

    Frage von Leben und Tod

    Die Frage der imperialistischen Kriege, jener heute in der ganzen Welt vorherrschenden internationalen Politik des Finanzkapitals, welche unvermeidlich neue imperialistische Kriege zeugt, unvermeidlich eine unerhörte Verstärkung der nationalen' Unterdrückung, der Plünderung, Ausraubung, Erdrosselung der schwachen, rückständigen, kleinen Völkerschaften durch eine Handvoll ...

  • Wandel der Arbeit

    In einer höhern Phase der kommunistischen Gesellschaft, nachdem die knechtende Unterordnung der Individuen unter die Teilung der Arbeit, damit auch der Gegensatz geistiger und körperlicher Arbeit ver-\ schwunden ist; nachdem die Arbeit nicht nur Mittel zum Leben, sondern selbst das erste Lebensbedürfnis ...

  • Worauf alles ankommt

    Ich habe vielleicht nicht genug Sinn für die von Rußland ausgehend« Bedrohung der kapitalistisch-bürgerlichen Lebensordnung; denn ich bin kein Kapitalist. Soviel aber sehe ich, daß von Rußland keine Bedrohung dessen ausgeht, worauf alles ankommt, nämlich des Friedens. Nicht Rußland ist es,, das zwanzig Jahre nach dem Weltkrieg Europa zwingt, ungeheure Mittel den Friedenszwecken zu entziehen und der Rüstung zuzuwenden; es ist der Faschismus und seine sogenannte Dynamik ...

  • Von Volkmar Stanke

    tag unterbreiteten 5-Punkte-Friedensplan ebenso wieder wie in der Hauptaufgabe des Fünfjahrplanes, der besonderen Fürsorge für kinderreiche Familien oder der Förderung von Arbeiter- und Bauernkindern. Das eine ist vom anderen nicht zu trennen. Das eine wie das andere versteht sich zugleich als Ausdruck einer klassenmäßig bestimmten und sozial gerechten Politik ...

  • Für alle Menschen

    Mit allen Menschen wollen wir für alle Menschen dieses Landes die sozialistische Gesellschaft immer vollkommener gestalten. Oberster Grundsatz unseres Denkens und Tuns bleibt: Nichts wird bei uns um seiner selbst willen gemacht! Nichts geht ohne die Kraft des Volkes) Alles dient dem Wohle der arbeitenden Menschen! Erich Honecker, aus dem Bericht des ZK an den VIII ...

  • Vergnügen

    Die Wagnisse machen die Hälfte des Vergnügens aus, das man beim Leben genießt. Romain Rolland Aus: Die verzauberte Seele Erfüllt euch wieder mit Stolz und Kraft Aus den Büchern der kämpfenden Arbeiterschaft! Licht in die Köpfe II Erkennt das Ziell Genossen, macht eure Gehirn* mobil! Erich Weinert, letzte Strophe des Gedichtes ...

  • Was lest ihr?

    Ihr habt euch nicht mehr zu vertragen Mit einer Klasse, die euch verblendet, Damit sie ungestört eure Taschen umwendet! Lest Bücher, die euch die Wahrheit sagen!

Seite 10
  • Mit der kommunistischen Weltanschauung unvereinbar

    Andererseits sind mitunter Tatsachen zu verzeichnen, die nur als offenkundige Vorschubleistung, Passivität und Liberalismus gegenüber der Religion und den mit ihr zusammenhängenden Überresten bezeichnet werden können. Einige untere Parteiorganisationen und ideologische Institutionen der Republik vergessen, daß die atheistische Erziehung ein wichtiger und aktueller Bereich der gesamten ideologischen Erziehungsarbeit war und bleibt ...

  • Stete Aufmerksamkeit für Probleme der Menschen

    Es schadet der atheistischen Arbeit, wenn die Propaganda vom praktischen Leben losgelöst ist, genauer gesagt, wenn eine Kluft zwischen der atheistischen Erziehung und der praktischen Beseitigung jener objektiven Ursachen besteht, die der Religion und ihren Überresten förderlich Sind. Nicht selten vergessen ...

  • Der XXIV. Parteitag der KPdSU und einige Fragen der atheistischen Erziehung

    Sowjetregierung - tragen dazu bei, bei unserer Jugend eine atheistische Weltanschauung herauszubilden und sie gegen Einflüsse der religiösen Ideologie immun zu machen. Eine große Arbelt leisten die Komsomolorganisationen zur Propagierung und Einführung neuer, sozialistischer Traditionen und Bräuche, zur Organisation des Studiums und einer kulturvollen Freizeitgestaltung der Jugend ...

  • der

    Untrennbarer Bestandteil Umgestaltung des Lebens

    W. I. Lenin hat mehr als einmal betont, daß die Entwicklung des Bewußtseins der Massen der Hauptinhalt unserer gesamten Arbelt ist. Diesen programmatischen Hinweis beherzigend, hat die KPdSU der atheistischen Erziehung der Werktätigen stets große Beachtung geschenkt. Schon der VIII. Parteitag der RKP ...

  • Ideologische Arbeit mit den Frauen besonders wichtig

    Die sozialistische Ordnung ist ihrem Wesen nach human. Das muß jeder Mensch in jedem Lebensabschnitt begreifen. Nur ein gut organisiertes sozialistisches Kollektiv, nur die ständige Sorge der Leiter und der gesellschaftlichen Organisationen um alle Mitglieder des Kollektivs, die Beachtung der täglichen Sorgen und Nöte der Werktätigen können die Wirksamkeit des sozialistischen Humanismus in vollem Maße zur Geltung bringen ...

  • Religiosität und' nationale Vorurteile

    Und schließlich ist die Zählebigkeit des religiösen Bewußtseins neben allem übrigen auch bedingt durch den Zusammenhang mit nationalen Zügen. Die Zugehörigkeit zur muselmanischen Religion assoziiert sich bei den Gläubigen häufig mit der Zugehörigkeit zur jeweiligen ethnischen (und kulturellen) Gemeinschaft ...

  • Vielfältige Formen der propagandistischen Arbeit ~

    Die atheistische Erziehung ist um so erfolgreicher, je organischer sie mit anderen Arten der ideologisch-erzieherischen und organisatorischen Arbeit der Partei- und Staatsorgane und der gesellschaftlichen Organisationen verbunden wird. In den Rayons der Republik werden atheistische Vorträge nach einem breit angelegten Programm gehalten ...

  • Theoretische Forschungen müssen verstärkt werden

    „Das neue Antlitz der Sowjetmenschen", heißt es im Rechenschaftsbericht des Zentralkomitees an den XXIV. Parteitag der KPdSU, „seine kommmunistlsche Moral und Weltanschauung behaupten sich im ständigen, kompromißlosen Kampf gegen ' die Überreste der Vergangenheit... Der Kampf gegen das, was wir als Überreste ...

Seite 11
  • Wie ein bläuer Berg ragt er aus der grauen Ebene

    Doch soweit sind wir noch riich't; Gegen Mittag ändert sich die Landschaft ein wenig. Wassertümpel sind zu sehen, Salzwasserlachen: Das Grundwasser drängt nach oben, löst dabei aber soviel Salze, daß es zur Bewässerung unbrauchbar wird. Larissa Reissner, die tapfere Rotarmistin und Schriftstellerin, die 192« gerade 30jährig starb, hatte schon recht, als sie im Bericht über ihre Reise nach Afghanistan die Wüste am Aralsee mit dem ...

  • Ein Film nach Alexander Newerows Roman

    vom Hunger entkräftete Frau wird fortgetragen (8). Abb.: ND-Repro (6), Sammlung Knietzsdi (3), Wessel (1), Nowosti (1), Karte: Weigelt Dieweil ich am Zugfenster den, frühen Tag begrüße und, in Erinnerung an Miachka Dodonow, die Telegrafenstangen zähle, liegt Igor noch im oberen Bett des Abteils und schläft den Schlaf der Gerechten ...

  • Wo quälte sich Mischka durch das Wüstenland?

    In Aktjubinsk hatte ich Igor, meinen Nowosti-Reiseführer, gefragt, ob es nicht möglich sei. zwischen Tschelkar und Aralsk auf einer kleineren Station auszusteigen, um bis zur nächsten kleinen Station zu Fuß zu gehen. „Möglich ist alles", War seine Antwort gewesen, „aber nicht alles Mögliche ist auch sinnvoll ...

  • Die ersten Kamele am Brunnen der Bahnstation

    Der Zug fährt wieder an. Unsere Diesellok hat keinen Wasserbedarf. Der Tiefbrunnen dient jetzt vor allem jenen Tieren, die man Wüstenschiffe zu nennen beliebt, den Kamelen. Die ersten erblicken wir an einer Tränke unter dem letzten Baum der Station. Den ganzen Vormittag über beherrschen sie das Bild entlang der Strecke ...

  • Mit cUm Taschksnt-Exprefi durch 50 Jahre UdSSR (VI) Aktjubinsk-Taschkent >3. und 24. Oktober 1971 Reisetagebuch von Dr. Harald Wessel

    Eben noch leuchtete der Horizont wie ein ferner grauvioletter Streifen in die nächtliche Dunkelheit." Dann färbte er sich rot.^ahm gelb dazu, breitete sich aus, und jetzt, wenige Minuten später, flutet eine Welle von Helligkeit von Osten her über das unendliche Wüstenplateau, das unser Expreßzug mit gleichbleibend hoher Geschwindigkeit durcheilt ...

  • Ihr Scholpy läutet nicht nur in der Nacht

    Für unsere Reisegefährtin bildet die emanzipierte Frau keinen Traum mehr. Heiraten will sie erst nach dem Studium. Wen will sie heiraten? Einen wohlhabenden Mann mit vielen Schafen und Kamelen? Nein! Besitz spiele für sie keine Rolle. Sie werde ja selbst verdienen. Es solle ein kluger, gebildeter und fleißiger Mann sein ...

  • Sand mit Salz und Licht vermischt

    In den Weiten Kasachstans: eine kosmische Trägerrakete rollt zum Startplatz (1). Die jungen Turkmenen haben gut lachen (2): Der Karakum-Kanal «erwandelt ihre Heimat südlich des Aralsees in einen blühenden Garten. Blick aus dem Fenster des Taschkent-ExpreB: das Plateau der Wüste Barsuki (3). Er gilt als Begründer der neueren kasachischen Literatur: Abai Kuncnv bajew (U45 bis 1M4) (4) ...

Seite 12
  • Zirbeldrüse - ein „drittes Auge"?

    Unbekannt« Hormon« isoliert / Reaktion auf hell und dunkel

    Die Zirbeldrüse (Eplphyse), ein sehr ,- kleines, im Inneren des Schädels von Mensch und Säugetier verborgene« Organ mit enger Beziehung-zum Zwischenhirn, steht seit einiger Zeit im Mittelpunkt des Interesse« sowjetischer Wissenschaftler verschiedener Fachdisziplinen. Anlaß dazu seien einige überraschende Forschungsergebnisse, heißt es in einem Beitrag der „Presse der Sowjetunion" (Nr ...

  • Kurz berichtet

    MAMMUT IM EWIGEN EIS. Einen unversehrt erhalten gebliebenen Mammutkadaver entdeckten Mitarbeiter des Jakutsker Instituts für Geologie in der Steiluferregion des Nebenflusses der Indigirka, dem Tirechtjach. Der in der Dauerfrostbodenzone liegende Kadaver soll unter größter Vorsicht mit Wasserstrahlkanonen freigelegt werden ...

  • Die Wasserschmierung der Fische

    Hautschleim gegen geschwindigkeitsbremsende Wirbel

    Bei entsprechenden Experimenten verwandten die Wissenschaftler Hautschleim verschiedener Fische, um die Wandreibung von Wasser, das durch ein Rohr floß, zu reduzieren. Höchste Reibungsminderung erreichte man mit dem Hautschleim des Barrakuda, eines fast 'ein Meter langen gefräßigen Raubfisches des Pazifik, der auch Menschen angreift ...

  • Rot beschleunigt Organfunktionen

    Kinder reagieren auf Farben am deutlichsten / Helle Farben bevorzugt

    Die Wirkung von Farben auf das menschliche Befinden untersuchten Wissenschaftler der Universität von Kalifornien. Dr. Robert Gerard registrierte Herzfrequenz, Blutdruck und Gehirnströme zahlreicher Testpersonen beim Anblick verschiedener Farben. Es zeigten sich verblüffende Ergebnisse: Bei Rot wurden alle Körperfunktionen beschleunigt, bei Blau verlangsamten sie sich ...

  • Ein Lexikon spezieller Pflanzen

    .Lebende Steine" nennt der Volksmund diese in Südafrika beheimatete Pflanze. Sie gehört zu den sukkulenten Pflanzenarten. Unter einer Sukkulente versteht man eine Pflanze mit verdickten saftreichen Blättern oder Sprossen. Rund »500 Arten, die 355 Gattungen zugeordnet sind, faßte Herrnann Jacobsen in seinem im VEB Gustäv-Fischer-Verlag ...

  • Metallhäuser für die Antarktis

    Aluminium und Plaste ersetzen Holz / Pfähle als Grundmauern

    Gebäude aus Metall, Glas und Plast- Stoffen werden , in,, der sowjetischen Südpolarstation Molodeshnaja errichtet. Als Ersatz für die Holzbauten, werden erstmals in der Antarktis Zweietagenhäuser aus Aluminiumfand Stahlkonstruktionen eingeführt. _<Als Wärmeisolierung dienen Schaumstoff-Phenoplaste ...

Seite 13
  • „Vogelgezwitscher11 wird verblüffend schnell entfitzt und klar übersetzt

    entsprechend ihrem Auftrag Funkbrücken zu bauen. Unter freiem Himmel und im Blickfeld prüfender Fachleute erwarben auf diese Weise mehrere Kameraden die Ausbildungsklassifikation Stufe drei für Tastfunker der NVA. Ahnliche „Wochenendausflüge" über Wiesen und Felder mit selbstgebauten Empfängern unternehmen auch die „Fuchsjäger", die Peilfunker ...

  • Viele Nervenstränge durchziehen das Hafengelände

    Eine Abhilfe soll hier das automatische Steuerungssystem für Handelshäfen schaffen, das gegenwärtig von Spezialisten des Instituts „Lenmorniiprojekt" entwickelt wird. Sie haben bereits einen Entwurf fertig, mit dem das Zunehmen der Personalstärke gestoppt werden soll. Dazu müssen in den Häfen die Voraussetzungen für eine optimale Betriebsweise geschaffen werden ...

  • Die Anlegeplätze werden wesentlich tiefer

    Mitarbeiter der Abteilung Hafenanlagen im Institut „Lenmorniiprojekt" - diese Abteilung wird vom Kandidaten der technischen Wissenschaften Kurotschkin geleitet — unterzogen die Hafenanlagen einer speziellen Revision. Die Ergebnisse waren verblüffend. Es stellte sich heraus, daß bis zur jüngsten Zeit bei der Konstruktion derartiger Anlagen wichtige Faktoren, von denen ihre Haltbarkeit abhing, unberücksichtigt blieben ...

  • Fachmann in zwei Jahren

    Die Entwicklung kooperativer Abteilungen Pflanzenproduktion bietet dem Agratechnfker ein weitgestecktes Betätigungsfeld. Er muß den landwirtschaftlichen Reproduktionsprozeß aus der Sicht einzelner Erzeugnisse, wie Getreide, Kartoffeln oder Zuckerrüben, und der dazugehörigen Technologie leiten und planen können ...

  • Elektronenrechner am Tor zur See

    Sowjetische Fachleute schaffen Typenprojekt für Hafenwirtschaft / Arbeitsproduktivität steigt auf das Doppelte

    In der Seeschiffahrt gehört die Zukunft einer wirtschaftlichen Flotte. Dazu bedarf es aber auch hochleistungsfähiger Ausrüstungen, weitgehend mechanisierter Umschlagüomplexe und automatischer Systeme. Mit der Lösung von Problemen, die mit der Weiterentwicklung aller Zweige der Seeschiffahrt zusammenhängen, befassen sich in der Sowjetunion mehrere Forschungs- und Projektierungsanstalten, darunter das Institut „Lenmorniiprojekt" ...

  • 11 £Sl»#SiiBciii|lf 1 Wir heben neue Ideen über den Betriebszaun

    Am 19. Februar kam Ing.-Ök. Günter Naumann in seinem Beitrag auf der Technikseite über den Neuerervorschlag „Das Abrichten mit Diamantplatten" aus dem VEB Barkas-Werke zu dem Schluß, daß solche Lösungen schneller,in den Betrieben eingeführt würden, wenn sich eine zentrale Institution dafür verantwortlich fühlen würde ...

  • Visier für Bohrer

    Ein sogenanntes Visler ermöglicht es zukünftig sowjetischen Tiefbohrarbeitern, den Bohrmeißel bis zu einer Tiefe von rund fünf Kilometern genau zu orten. Dieses „Visier" ist eine Neuentwicklung des Charkower Konstruktionsbüros für Elektrotiefbohrungen. Es dient dazu, den Meißel vom Bohrturm aus „aufs Korn zu nehmen, um den Fortgang der1 Bohrungen noch genauer zu steuern ...

  • Starker Kran

    Zur Leipziger Frühjahrsmesse stellt der VEB Schwermaschinenbau S. M. Kirow Leipzig seine Neuentwicklung in der Typenreihe Eisenbahndrehkrane, den EDK 750, vor. Dtmit wird dem Wunsch vieler Länder nach einem schweren Spezialkran für elektrifizierte Strecken entsprochen. Der EDK 750 ist mit einem Teleskop-Ausleger ausgerüstet und hat eine Tragfähigkeit von maximal 125 Mp ...

  • EDV im Stadtsowjet

    Zu einem Zentrum für Planung und Prognose der ökonomischen Entwicklung der sowjetischen Hauptstadt hat sich das beim Moskauer Stadtsowjet geschaffene Forschungsinstitut für Rechentechnik entwickelt. Ausgerüstet mit EDV-Maschinen vom Typ „Minsk-32", bestimmt es den optimalen Arbeitsrhythmus für Industriebetriebe und Baustellen, für Transport- und Dienstleistungsbetriebe der Siebenmillionenstadt ...

  • Automatik für E 512

    Eine neuentwickelte Lenkautomatik für den Mähdrescher E 512 wird der VEB Kombinat Fortschritt auf der Frühjahrsmesse in_JLe!pzig.vorführen. Sie ermöglicht es dem Kombinefahrer, das gesamte Ernteaggregat und den Arbeitsablauf besser zu beobachten. Weitere Messeneuheiten für diese Kombine sind Zusatzgeräte für die Ernte von Sonnenblumen und Reis sowie ein an der Maschine angebrachtes Meßgerät ...

  • Gewalzte träger

    Eine Walzstraße zur Herstellung von einen Meter hohen Breitflanschträgern im Werk für Schwermaschinenbau „Uralmasch" in Swerdlowsk (mittlerer Ural) liegt jetzt im Projekt vor. Die gesamte Straße soll bis 1975 fertig sein. Sie vermag jährlich Hunderttausende von Tonnen solcher Stahlträger zu erzeugen, die beim Bau von Industrieanlagen und Wohnhochhäusern Verwendung finden werden ...

Seite 14
  • von 2/I0 Gramm

    Die Unruh in einer Herrenarmbanduhr dreht sich von einer nur 2/n> Gramm schweren Zugfeder angetrieben genau so schnell, wie die Räder einer mit 90 km/h fahrenden Lokomotive. Diese hochpräzisen Modelle haben Werke mit 17 und mehr Steinen, die dem internationalen Stand von ± 60 Sekunden entsprechen und, sjnd in verschiedenen interessanten Zifferblattausführungen in einem wertvollen Goldplaquegehäuse im Fachhandel erhältlich ...

  • Achtung, Betriebe!

    Wir haben freie Urlauberkapazität für etwa 30—40 Plätze in unserem Ferienzentrum Sewekow an der Mecklenburgischen Seenplatte in der Zeit vom 16. Mai—28.,Mai 1972 30. Mai—12. Juni 1972 30. August—12. September 1972 ^ Die Vergabe erfolgt nur geschlossen an Betriebe. Unterbringung In Bungalows mit Vollverpflegung ...

  • Terrazzokörnung (weiß)

    zum Preis von 36,—M je Tonne können wir die Abmessung von 0 bis 2 mm liefern (TGL-gerecht ab 1. 1. 1073). Die Preise verstehen sich frei Werk verladen zuzüglich Transport- und Verladekosten bei Waggonversand. Der Transport erfolgt durch die Deutsche Reichsbahn oder durch den Kraftverkehr sowie durch Selbstabholung ...

  • Terrazzokörnung (meliert)

    zum Preis von 27,— M je Tonne an. Das Material stellen wir m den Farben Weiß/Gelb, Weiß/Grau und Weiß/Dunkelgrau in folgenden Korngrößen her: 0—1 mm, 0,5—2 mm, 2—4 mm, 4—8 mm und 8—11,2 mm. Als Sonderanfertigung 12,5—25 mm und 30—50 mm.

  • Mexiko in Aufruhr

    358 Seiten mit 6 Abbildungen • Ganzleinen 9,50 M Als Bestellschein bitte Ihrer Buchhandlung oder dem Literaturobmann übergeben I Hiermit bestelle Ich dl* von mir mit einem 00 versehenen Titel. Name:

  • Gerhard Hanuseh

    Abteilung Parteiorgane des ZK der SED Schriftenreihe: Der Parteiarbeiter 110 Seiten • Broschiert 0,90 M (Der Titel wurde vollständig an den Buchhandel ausgeliefert)

  • Berlin zur Zeit Bebeis und Bismarcks

    Zwischen Reichsgründung und Jahrhundertwende 928 Seiten mit 80 Bildseiten und 146 Abbildungen Ganzleinen 24.50 M John Reed

  • Wichtige Neuerscheinungen und Nachmittagen im Februar 1972 2/72 <B DIETZ VERLAG BERLIN Heinz Schmidt / Rolf Naumann Wissenschaftliche Arbeitsorganisation Über die Religion Günter Mittag Die wissenschaftlichen Grundlagen der Leitung der Produktion Grun

    Bücherei des Marxismus-Leninismus 10. Auflage 174 Seiten mit 1 Faksimile • Broschiert 1.50 M W. I. Lenin

Seite 15
  • HISTORIEN

    liefern. Dadurch ging der Reisanbau zurück, und es kam zu Hungersnöten; Aufständen und blutiger Unterdrückung. Diese Verhältnisse waren dem Volk des „Mutterlandes" damals kaum bekannt: Regierung, Kirche und Schule lehrten, daß Holland r den christlichen Auftrag habe, den Heiden das Evangelium zu bringen und sie durch Arbeit zur christlichen Demut zu erziehen ...

  • Erfolg im „bezopften Preußen"

    Die Promotion einer Frau war zu dieser Zeit eine Seltenheit; denn bis zur Jahrhundertwende blieben in Deutschland fast alle Bildungsmöglichkeiten an Lehranstalten, die zum Abitur führten, sowie an Hochschulen und , Universitäten den Frauen verschlossen. Der preußische Staat gab nur einen Bruchteil des Bildungsetats für Mädchenbildung aus ...

  • Die Sensation von 1899

    Im Januar 1899 fand eine Berliner Akademikerversammlung statt, auf der Clara Zetkin zu dem Thema „Der Student und das moderne Weib" sprach. Vor etwa 800 Teilnehmern, davon etwa 500 Frauen — zum größten Teil Gasthörerinnen an der Universität - erläuterte Clara Zetkin die Ziele und Aufgaben der modernen Frauenbewegung ...

  • Zur Bündnispolitik der KPD vor 45 Jahren / Von Inge Laser

    litz, der Bund schaffender Landwirte, der Verein zur Förderung des Heimstättenwesens und die Gemeinnützige Siedlungsgesellschaft Flieden. Der neuen Bauernorganisation gelang es in verschiedenen Teilen' Deutschlands, so in Ostpreußen, Pommern, Schlesien, Schleswig-'Holstein, in Hannover, Bremen und Oldenburg, aber auch in Mittel- und Süddeutschland, in Brandenburg, Sachsen und in der Lausitz unter Führung werktätiger Bauern stehende oppositionelle Bauernorganisationen zu vereinigen ...

  • Prüfungsergebnjs „cum laude"

    Die Promotion bestand aus zwei Teilen, der Pronunciation (mündliche Prüfung) und Disputation (Verteidigung). Elsa Neumann mußte also, nachdem die Gutachter, die Physikprofessoren Emil Gabriel Warburg und Max Planck zu ihrer Dissertation „Über die Polarisationskapazität umkehrbarer Elektroden" ein positives Urteil abgaben, die mündliche Prüfung bestehen ...

  • Vor 100-50-25 Jahren

    Harmlose Kometen

    „Vossische Zeitung" vom 21. Februar 1872: Nichts würde gegenwärtig - schreibt das Fachblatt „Nature" zur Beruhigung ängstlicher Gemüther bezüglich des Plantamourschen Kometen - von der Wissenschaft dankbarer angenommen, als die Erscheinung eines ordentlichen großen Kometen, und je näher er kommt, desto besser für uns, denn das Spektroskop hat noch mit dem ganzen Kometengeschlechte eine lange Rechnung auszugleichen ...

  • Kampf für Sofortmaßnahmen

    Der Reichsbauernbund sah eine' besondere Aufgabe darin, diese Politik der „Grünen Front" zu entlarven und zu bekämpfen. In seinem Zentralorgan „Einiges Volk", später der „Neuen Deutischen Bauernzeitung" und der Monatsschrift „Reichsbauernbund" forderte er als unmittelbare Aufgaben die schärfste Besteuerung des Großgrundbesitzes und die Herstellung der Rentabilität der bäuerlichen Wirtschaften durch den Kampf ...

  • Gruß der Roten Armee

    „Die Rote Fahne" vom 28. Fabruar 1922: Moskau, 27. Februar. Auf der erweiterten Exekutivsitzung der Kommunistischen Internationale wurde einstimmig eine Begrüßungsadresse an diie Rote Armee angenommen. Darin heißt es u.a.: Die erweiterte Exekutivsitzung der Kommunistischen Internationale sendet der Roten Armee Sowjetrußlands zum vierten Jahrestag ihres Bestehens die herzlichsten Glückwünsche ...

  • Multatulis Buch wurde zum Fanal

    Vor mehr au 100 Jahren — 1860 — erschien in Holland ein außergewöhnliche« Buch: „Max Havelaar oder die Kaffeeversteigerungen der Niederländischen Handelsgesellschaft". Verfasser war der ehemalige holländische Kolonlalbetunte Eduard Douwes Dekker (1820-1887). Er schrieb es, völlig verarmt, in einem Mansardenzimmer einer billigen Brüsseler Pension, nachdem er «ich du Geld für die Tinte geborgt hatte ...

  • Zur Fahne der Revolution

    Intensiv setzte sich der Reichsbauernbund für die Propagierung des Bauernhilfsprogramms der KPD vom Mai 1931 ein, das die wesentliche Grundlage für den Kampf der werktätigen Bauern gegen Großagrarier, Finanzkapital und Faschismus darstellte. Um für diesen Kampf alle oppositionellen Bauern zu gewinnen, um sie an der Seite der Arbeiterklasse zur Abwehr der drohenden faschistischen Gefahr zu vereinen, wurde am 23 ...

  • Studiosi im Theater

    „Tagliche Rundschau" vom 28. Februar 1947: Alle Berliner Studenten werden von nun an mindestens einmal in jedem Monat ein Theater besuchen können. Die Berliner Theater haben sich bereit erklärt, die hierfür benötigten Vorzugskarten regelmäßig zur Verfügung zu stellen. Diese wichtige Übereinkunft ist der erste nach außen sichtbare Erfolg der neugegründeten Kommission Studenten bei der Stadtleitung Berlin des Kulturbundes ...

  • Salutschüsse für eine tapfere Streiterin

    Der erste Doktorhut für eine Frau an der Berliner Universität

    Meinungsstreit „ihren Mann" gestanden hatte, ergriff der Dekan der Philosophischen Fakultät, der Mathematiker Hermann Ä. Schwarz, das Wort. Er sprach von der Stellung der Frau als „Hohepriesterin im Hause" und betonte, daß sich die wissenschaftliche Beschäftigung damit wohl vertrage. Zum Schluß seiner Ausführungen hieß er den neuen Doktor, der ein einfaches schwarzes Tuchkleid trug, nach vorn zu kommen, um ihm seinen Glückwunsch zu entbieten ...

  • Verärgerter „Heimatbund"

    Der Reichsbauernibund war im Unterschied zum 1927 aufgelösten 'Reichsbund der Kleinbauern keine Organisation von Einzelmitgliedern, sondern von verschiedenen Organisationen. Bei der Gründung schlössen sich ihm folgende Verbände an: der BaoMschW FücHter^ und Kleinbauernbund, der Bund der Kleinlandwirte ...

  • ®te9l0fe$5al)tte

    XrJ*'«Sfi&U|»«| Das (Öefid)f dem Dotje ju! *tömraüniftifdje gartet ttnb bas roerftattge SJanbuol!

    Htrtii«t»«n («t Mt Jfetw» — «Km* I» *«M m* cm» - «i m *« »uswg?

Seite 16
  • Prognosen mit Gewähr

    Auf die Minute kenau um 3.00 Uhr Greenwichzeit gehen in der UdSSR 40 000 Frauen und Männer gleichzeitig an die Arbeit. Der Moskauer rekelt sich um diese Zeit noch in den Federn, der Nowosibirsker ist 'gerade beim zweiten Frühstück, während auf der fernöstlichen' Tschuktschen-Halbinsel schon wieder die Dämmerung hereinbricht ...

  • ii Todkranke Krankenhäuser Von Dario C o p p i, Rom

    Mit Tränengas ging dieser Tage die Polizei gegen, das medizinische Personal der Klinik „Vittorio Emanuele" in der italienischen Stadt Catania vor. Im Laufschritt wurde das Krankenhaus durch' Polizei und Karabinieri wie eine Festung gestürmt. Was war geschehen? Seit November 1971 haben die Angestellten der Einrichtung kein Gehalt mehr bekommen ...

  • Schildkröten für die Suppe

    von Iren« Richter, Havanna

    Schildkröten weiß man nicht nur in der kubanischen Küche als Suppe oder als schmackhaft zubereiteten Salat zu schätzen. In Hotels und Restaurants auf allen Kontinenten wird das eiweißreiche Fleisch gern serviert. Deshalb gelangt der größte Teil der gefangenen Tiere in. Konserven abgepackt als ziemlich gewichtiger Exportartikel Kubas auf den internationalen Speisetisch ...

  • Kooperation UdSSR-Ägypten Fertighäuser für Fellachen von Ruth A m m •, Kairo

    Eine kleine Meldung, die, näher betrachtet, für das Land am Nil große Bedeutung hat, sieht doch das gegenwärtige Entwicklungsprogramm vor, die Dörfer Ägyptens innerhalb von 20 Jahren zu rekonstruieren. Um diese Vorstellungen zu verwirklichen, bedarf es großer Anstrengungen, noch dazu, da das Land gegenwärtig mit den Problemen zu ringen hat, die ihm die israelische Aggression aufbürdet ...

  • Supertomaten im Februar

    Hanoier Marktplätze

Seite
Arbeitervorschlage auf der kurzen Bank Sowjetunion: über 100000 km Pipelines Netz der Erdöl- und Erdgasleitungen bedeutend erweitert Größter Teil der Trassen in Westsibirien und Mittelasien Hohe Ehrung für verdiente Bürger Ertragreichere Sorten im Anbau Wie steht es um den BKV? Indochina: 790000 Opfer von USA-Giftstoffen seil 1969 Funkkontakt zur . LunohLandestufe IN DIESER AUSGABE: Bezirk Karl-Marx-Stadt fuhrt die Wertung an Delegation der SPFi empfangen Gespräch mit Gast aus Chile Angela: Sieg ist noch zu erringen Blick auf den Markt von Zwickau
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen