1. Jun.

Ausgabe vom 03.05.1969

Seite 1
  • Planmäßiges wirken im Neuererkollektiv vervielfacht Nutzen Nach der 10. ZK-Tagung: Im sozialistischen Wettbewerb durch exakte Information die Schöpferkraft aller zielstrebig fördern

    Berlin (ND). In einer ganzen Reihe von Betrieben wird jetzt' in Auswertung der 10. ZK-Tagung gründlich untersucht, wie im Bündnis von Schrittmachern, Neuerern, Wissenschaftlern und erfahrenen Ingenieuren in der letzten Wettbewerbsetappe bis zum Geburtstag unserer Republik Schöpfertum und Klugheit der Neuererkollektive noch stärker auf Weltspitzenerzeugnisse und neue hocheffektive Technologien konzentriert werden können ...

  • Entscheidung Iraks stark beachtet

    Generalkonsul Weitz überreichte Außenminister AI Sheikhly Botschaft Otto Winzers anläßlich der vollen Anerkennung der DDR

    Bagdad/Berlin (ADN-Korr,/ND). Der irakische Außenminister Abdul Karim Sattar AI Sheikhly" empfing am Donnerstagabend den DDR-Generalkonsul Hans- Jürgen Wedtz. Während des freundschaftlichen und offenherzigen Gesprächs überreichte Generalkonsul Weitz die Botschaft des DDR-Außenministers Otto Winzer an den irakischen Außenminister, in der die Entscheidung des Revolutionären Kommandorates über die volle Anerkennung der DDR begrüßt wird ...

  • Warenaustausch mit Bulgarien gestiegen

    Freundschaftsvertrag beider Länder in Aktion

    Berlin (ADN/ND). Der Warenaustausch zwischen der DDR und der Volksrepublik Bulgarien, der seit 1950 um mehr als das Zwanzigfache angestiegen ist, hat 1968 die Milliarden-Mark- Grenze überschritten und liegt in diesem Jahr noch um 20 Prozent darüber. Diese beeindruckenden Zahlen dokumentieren die gemeinsamen Anstrengungen beider Völker, zeigen den 1967 abgeschlossenen Freundschaftsvertrag in Aktion ...

  • „Die DDR ist richtig programmiert"

    Berlin (ND/ADN). Die 10. Tagung des ZK der SED findet in den internationalen Presseorganen unverminderte Aufmerksamkeit. Zahlreiche Zeitungen gehen zum Teil ausführlich auf den Bericht Erich Honeckers und das Referat Kurt Hagers ein. Die sowjetische Zeitung „Iswestija" stellt ihren vierspaltigen Bericht unter die Schlagzeile „Unter dem Banner des Marxismus-Leninismus" ...

  • Bonner Anmaßung in der UNO zurückgewiesen

    Sowjetunion, Polen und CSSR protestieren gegen Schützenhilfe der Westmächte für Aggressionspolitik

    New York (ADN-Korr./ND). Die Sowjetunion, die Volksrepublik Polen und die CSSR haben im New-Yorker UNO-Hauptquartier mit aller Entschiedenheit Noten der drei Westmächte zur Unterstützung der Bonner Alleinvertretungsanmaßung zurückgewiesen. In einem Schreiben an UNO-Generalsekretär U Thant bezeichnet der sowjetische Chefdelegierte und stellvertretende Außenminister Jakow Malik die Behauptungen der drei Westmächte hinsichtlich der Bonner Alleinvertretungsanmaßung als völlig haltlos ...

  • Delegiertenkonferenzen in 90 Kreisen

    Berlin (ND). In 90 Kreisen und Stadtbezirken unserer Republik beginnen heute die in den Grundorganisationen unserer Partei gewählten Delegierten ihre Beratungen. Diese ersten Kreisdelegiertenkonferenzen an diesem Wochenende leiten eine neue Etappe der Parteiwahlen ein und stehen ganz im Zeichen der Auswertung der 10 ...

  • Empfang für ausländische Gewerkschafter

    Berlin (ADN). Das Präsidium des Bundesvorstandes des FDGB gab am Freitag für die in der DDR-Hauptstadt weilenden Maigäste aus der internationalen Gewerkschaftsbewegung einen Empfang. Daran nahmen neben den Delegationen des Weltgewerkschaftsbundes und des Zentralrats der sowjetischen Gewerkschaften weitere Gewerkschaftsdelegationen aus 21 Ländern teil, unter ihnen eine Delegation westdeutscher Gewerkschafter ...

  • Bauern legen jeden Morgen Tagesziele fest

    Berlin (ND). Das launische Aprilwetter hält auch an den ersten Maitagen an. Es erschwert den Genossenschaftsbauarn und Landarbeitern die Bestellarbeiten. So konnten in der Republik bis zum 2. Mai erst auf einem Drittel der geplanten Flächen Kartoffeln gepflanzt werden. Über die Hälfte der Zuckerrübensaat ist im ...

  • FNL-Delegation in Paris dankt

    Berlin (ND). Die Delegation der Nationalen Front für die Befreiung Südvietnams auf der Pariser Vietnamkonferenz hat dem Vietnamausschuß der DDR mit herzlichen Worten für die Unterstützung des Kampfes des vietnamesischen Volkes gedankt. Das Schreiben bezieht sich insbesondere auf eine Resolution, die im ...

  • Gäste aus 100 Ländern im Dimitroff-Museum

    Leipzig (ADN). Fast eine Million Besucher aus über 100 Ländern zählte bisher das Leipziger Georgi-Dirnitroff- Mtiseuam. Die 1959 geschaffene Forschungs- und Bildungsstätte im Gebäude des ehemaligen faschistischen Reichsgerichts erinnert an den großen Sieg des bulgarischen Kommunisten Georgi Dimitroff über die deutschen Faschisten im berüchtigten Reichstagsbrandprozeß ...

  • Rechenzentrum wird Donbassrevier steuern

    Moskau (ADN-Korr.). Die gesamte Kohleförderung der Ukraine, die sich im Donezbecken konzentriert, soll künftig von einem Rechenzentrum aus gesteuert werden. Die Voraussetzungen für die automatisierte Steuerung der Kohleindustrie werden gegenwärtig von den vier größten Kombinaten des Donbass geschaffen ...

  • Djakarta plant Massendeportationen

    Djakarta (ADN/ND). Die indonesische Regierung plant die Deportation eines Teils der 60 000 Kommunisten, die nach den Ereignissen von 1965 grausam verfolgt und eingekerkert worden sind. Wie Reuter berichtet, sollen die Gefangenen auf die 3200 Kilometer östlich von Djakarta gelegenen Molukken-Inseln verbannt werden ...

  • Eisenbahnunglück forderte 25 Tote

    Sofia (ADN-Korr.). Ein schweres Eisenbahnunglück hat sich in der Nacht zum Donnerstag in Bulgarien ereignet. Wie die bulgarische Nachrichtenagentur BTA berichtet, ist bei einem Triebwagenzug in der Nähe des Bahnhofs Tschwerwen Brjag auf der Strecke nach Orjachowo der letzte Wagen des Zuges in einer Kurve aus den Schienen gesprungen und umgestürzt Dabei wurden 25 Passagiere getötet und 38 verletzt ...

  • IN DIESER AUSGABE: Blickpunkt Parteiwahlen

    Seite 3 Technik der Sowjetunion Seite 4 DKP - bereit zum Bündnis mit demokratischen Kräften Seite 6

Seite 2
  • Kommentare und Meinungen

    Militarismus reinsten Wassers

    Die Generalität der Bonner Bundeswehr entwickelt eine herausfordernde Aktivität. Es geht ihr um noch größeren Einfluß auf die Innen- und Außenpolitik der Regierung. Dieses Treiben wird in jüngster Zeit immer mehr sichtbar. Typisch dafür waren die Äußerungen des stellvertretenden Heeresinspekteurs General Grashey, die Bundeswehr müsse zum „inneren Ordnungsfaktor" werden ...

  • Im Forschungsverband mit der Industrie

    Hochschulen streben nach Spitzenleistungen Übergang zur forschungsbetonten Ausbildung

    Berlin (ND). Über weitreichende Überlegungen für die weitere Umgestaltung der Universitäten und Hochsdiulon unserer Republik berichteten unsere Korrespondenten in der vergangenen Woche. So ist die Technische Hochschule Ilmenau dabei, mit strukturbestimmenden Industriezweigen Forschungsverbände zu bilden, um im Sinne des Staatsratsbeschlusses zur Weiterfiihrung der dritten Hochschulreform schneller zu Spitzenleistungen bei Erzeugnissen und Technologien vorzustoßen ...

  • Reserven, die nicht mehr still sind

    Zahlen -sind immer überzeugend — zum Guten oder zum Schlechten einer Sache. Wenn sich beispielsweise an der XI. Messe der Meister von morgen (Betriebs-, Kreisund Bezirksmessen einbegriffen) nahezu eine halbe Million junge Neuerer beteiligten; wenn davon etwa 20 000 Jugendliche, darunter 4306 Lehrlinge, ...

  • Kleinigkeiten?

    Vor einiger Zeit erreichte uns der Brief einer im Brandenburger Weichenwerk beschäftigten Arbeiterin. Darin kritisierte sie die ungenügenden Arbeitsbedingungen in ihrer Werkhalle. Wir informierten uns an Ort und Stelle: In der Halle wird bei fortlaufender Produktion im Zeitraum von zwei Jahren eine automatische Taktstraße entstehen ...

  • Seminar mit Pädagogen zur Ostseewoche

    Über 70 Gäste werden aus Nordeuropa erwartet

    Von unserem Rostocker Bezirkskorrespondenten Rostock. Über 70 Gäste erwarten die Pädagogen der DDR zur 12. Ostseewoche, die vom 6. bis 13. Juli wie jedes Jahr im Küstenbezirk stattfindet. Schon ist ein vielseitiges Programm für das 12. internationale Pädagogenseminar vorbereitet, das während des nordeuropäischen Völkertreffens im Seebad Graal- Müritz abgehalten wird ...

  • Beschluß international begrüßt

    Die Entscheidung der Bagdader Regierung zur vollen Anerkennung der DDR hat in der fortschrittlichen internationalen Öffentlichkeit ein lebhaftes Echo ausgelöst. TASS schreibt in einem Kommentar: „Der vom Revolutionären Kommandorat der Republik Irak angenommene Beschluß über die volle Anerkennung, der DDR wurde von der fortschrittlichen Öffentlichkeit der ganzen Welt mit großer Befriedigung zur Kenntnis genommen ...

  • Minister Wyschofsky aus Sofia abgereist

    Der Minister für chemische Industrie der DDR, Günther Wyschofsky, hat am Freitag einen Besuch in der Volksrepublik Bulgarien beendet und die Heimreise angetreten. Auf Einladung des bulgarischen Ministers für Chemie und Metallurgie, Georg) Pawlow, hatten Günther Wyschofsky und Experten aus der DDR im Bruderland Fragen der Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen den Chemieindustrien beider Staaten erörtert und Chemiebetriebe besichtigt ...

  • Blick auf den Spielplan

    Deutsche Staatsoper (Kassenruf 20 04 91), 19.30-22 Uhr: „Turandot"***); Komische Oper (22 25 55), 19-22 Uhr: „Die Fledermaus"»); Deutsches Theater (42 8134), 19 bis 22 Uhr: „Nathan der Weise"**); Kammerspiele (42 85 50), 14-17 Uhr: „Die Aula"*), 20.30-22.30 Uhr: „Der Snob"***); Metropol-Theater (20 23 98), 19-22 Uhr: „Die keusche Susanne"**); Berliner Ensemble (42 31 60), 16 Uhr: „Mann ist Mann" (geschlossene Vorstellung), 21—22 ...

  • ...und am Sonntag

    Radio DDR I: 9.15 Mit uns die Freude; 12.00 Das Schlagerkarussell; 14.20 Fürs Kofferradio; 17.05 Sport; 18.00 Prof. Dr. Kaul antwortet; 19.30 Stunde der Melodie; 21.05 Kleines Konzertpodium. Radio DDR II: 10.00 Lebendige Geschichte; 12.15 Musik an alle — für alle; 14.00 Stunde der Weltliteratur; 16.00 Unsere Auslandskorrespondenten berichten; 17 ...

  • DDR verurteilt erneute Liibke-Provokation

    Berlin (ADN). Der noch amtierende westdeutsche Präsident Lübke will sich in den nächsten Tagen erneut illegal nach Westberlin einfließen lassen, um dort „Amtsgeschäfte" auszuüben und „Abschiedsbesuche" durchzuführen. Ein Sprecher des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten der DDR verurteilte diese beabsichtigte rechtswidrige Anmaßung des als KZ-Baumeister überführten und zum vorzeitigen Verlassen des Bonner Präsidentenstuhls gezwungenen Lübke ...

  • Funk und Fernsehen heute

    Radio DDR I: 9.05 Aus Musikstudios; 11.00 Pädagogische Sprechstunde; 13.10 Operettenquodlibet; 14.05 Auf alle Fälle: Unterhaltungswelle; 18.30 Sport; 19.30 Man müßte noch mal zwanzig sein; 20.30 Tanz bis Mitternacht. Radio DDR II: 12.40 Tanzmusik; 13.10 Kammerorchesterkonzert; 15.10 „Ernste Musik" für Tanz und Unterhaltung; 17 ...

  • 300 Freunde aus Kiew zu Gast in Leipzig

    Leipzig (N;D). Mit Hochrufen, Blumen und Orche&terklängen empfingen am Freitag auf dem Leipziger Marktplatz wedt über 1000 'Messestädter eine sowjetische Delegation, der 300 Bestarbeiter, Mitglieder kommunistischer Brigaden, Kolchosbauern, Hochschullehrer, Laienkünstler und Mitarbeiter des Gesundheitswesens aus dam eng befreundeten Kiewer Gebiet angehören ...

  • ZK gratuliert

    Genossin Erna Warnke Heute begeht Genossin Erna warnke, Vorsitzende der BezirksparteikontroH- kommission Potsdam, ihren 60. Geburtstag. Aus diesem Anlaß übermittelte das ZK der Jubilarin ein Glückwunschschreiben, in dem es u. a. heißt: „An Deinem heutigen Ehrentag kannst Du auf kampferfüllte Jahre zurückblikken ...

  • Bonn droht mit Embargo

    Bonn (ADN/ND). Der Bonner Regierungssprecher Ahlers richtete am Freitag neue Drohungen gegen die Republik Irak. So sprach er u. a. von einem „Wirtschaftsembargo" und erklärte davzu, derartige Konsequenzen seien „im Stadium der vorsorglichen Überlegung" . In den Ausgaben der Springer- Presse vom gleichen Tag hat die volle DDR-Anerkennung durch Irak wütende Reaktionen ausgelöst ...

  • Mitteilungen der Partei

    Die Anleitung der Geschichtspropagandisten findet am Montag, dem 5. Mai, 16 Uhr, im Marx-Engels-Auditorium der Humboldt-Universität, Kinosaal, statt. Das Bezirkspropagandistenaktiv trifft sich. am gleichen Tag um 13.30 Uhr im Raum 3120. Bezirksleitung, Bildungsstätte Kreisleitung Weißensee: Anleitung der Propagandisten: Zirkel Grundkenntnisse des Marxismus—Leninismus — Montag, 5 ...

  • Zusammenarbeit mit Sowjetpädagogen

    Güstrow (ADN). Eine Delegation estnischer Studenten und Wissenschaftler aus Tallinn traf zur bevorstehenden „Woche der Deutsch-sowjetischen Freundschaft" am Freitag in Güstrow ein, um die langjährigen traditionellen Beziehungen zwischen Bildungseinrichtungen in der UdSSR und der DDR weiter zu vertiefen ...

  • NEUES DEUTSCHLAND

    Redaktion: 108 Berlin, Mauerstraße 39/40, Tel. 22 03 41 — Verlag: 1054 Berlin, Schönhauser AUee 176, Tel. 42 0014 — Abonnementsjjreis monatlich 3,50 Mark — Bankkonto: Berliner Stadtkontor, 1058 Berlin, Schönhauser Allee 144, Konto-Nr. 6691-14-18. Postscheckkonto: Postscheckamt Berlin, Konto-Nr. 555 0» — Alleinige Anzeigenannahme DEWAG WEB- BUNG BERLIN, 102 Berlin, Rosenthaler Straße 28—31, und alle DEWAG-Betriebe und Zweigstellen In den Bezirken der DDR — Zur Zelt eilt die Anzelgenprelsllste Nr ...

  • Wie wird das Wetter!

    Wetterentwicklunf: An der Ostflanke eines Biskayatiefs setzt sich vorerst die bereits gestern im Südwesten begonnene Wetterbesserung und Erwärmung am Wochenende in der gesamten DDR durcti. Bei teils heiterem, teils wolkigem Himmel steigt die Temperatur auf 18 bis 23 Grad Celsius an, nur an der Küste bei Seewind bleibt es wesentlich kühler ...

  • Entscheidung Iraks stark beachtet

    (Fortsetzung von Seite 1)

    In ihrer Freitagausgabe berichtet „AI Jumhuriya" ausführlich über die Botschaft Otto Winzers, die DDR-Generalkonsul Weitz am Vorabend dem irakischen Außenminister übergeben hatte. In einer Meldung der irakischen Nachrichtenagentur wird unterstrichen, dafi Ministerrat und Volkskammer der DDR den Beschluß des Revolutionären Kommandorates, die DDR anzuerkennen, begrüßen ...

  • Verkehrsunfall auf der Autobahn

    Magdeburg (ADN/ND). Auf der Autobahn Berlin—Marienborn kam es am Freitagmorgen am Kilometerstein 61,2 zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein PKW aus Westdeutschland, polizeiliches Kennzeichen MI — NA 67, war von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt, weil der Kraftfahrer übermüdet war ...

  • DFF gewann Charlie-Chaplin-Preis

    Montreux (ADN-Korr.). Mit einem schönen Erfolg für den Deutschen Fernsehfunk endete am Donnerstag das 9. Festival der Fernsehunterhaltung in Montreux. Dem DDR-Beitrag „Telegenerell", einem hedter-ironischen Episoden-Unterihaltunigsfikn, wurde von der internationalen Jury der Charlie-Chaplin-Preis der ...

  • NEUES DEUTSCHLAND

    DAS REDAKTIONSKOLLEGIUM

    Rudi Slnqer, Chefredakteur; Dr. Hajo Herbell, Harri Czepuck, Dr. Sander Drobela, Dr. Günter Kertzscher, Herbert Naumann, Günter SchabowskI, stellv. Chefredakteure; Armin Grelm, Redaktionssekretär; Horst Bltschkowski, Georg Hansen, Klaus Höpdce, Klau» Ullrich, Dr. Harald Wessel, Dr. Jochen Zimmermann

  • Aufschlußreiches Fernsehinterview

    Berlin (ADN). Die Aktuelle Kamera sendet am Sonnabend gegen 19.50 Uhr ein interessantes Gespräch, das der Kommentator Günter Herlt mit einem Bürger Westdeutschlands führte. Darin setzt sich der Gesprächspartner mit der verhängnisvollen Bonner Politik auseinander.

Seite 3
  • Qualitativ neue Maßstäbe gesetzt

    Eine wichtige Aufgabe der Kreisdelegiertenkonferenz der Technischen Universität wird sein, die Parteiorganisation zu befähigen, im Kampf um wissenschaftliche Höchstleistungen mit Pionier- und Vorlaufcharakter neue Erfolge zu erreichen. Dieser Kampf hat mehrere Seiten, die untrennbar miteinander verflochten sind ...

  • Alle gründlich informieren

    Unsere Kreisdelegiertenkonferenz in Riesa wird Beschlüsse fassen, die für die Entwicklung unseres „Stahlkreises" — auf unserem Territorium liegen das Rohrkombinat Riesa sowie das Werk Gröditz des Qualitäts- und Edelstahlkombinates — und für die Ausarbeitung des Perspektivplanes bis 1975 von großer Bedeutung sind ...

  • Alle geduldig überzeugen

    Wie Genosse Erich Honecker auf der 10. ZK-Tagung betonte, bilden die Parteiorganisationen in den LPG und in den volkseigenen Gütern, die in Kooperation zusammenarbeiten, nach wie vor das Fundament der Partei. Ihnen soll bei der Parteiarbeit wirksamer geholfen werden. Wie wird unsere Kreisleitung dieser Forderung künftig nachkommen? Auf diese Frage erwarte ich auf der Kreisdelegiertenkonferenz eine Antwort ...

  • Gemeinsam um Spitze ringen

    Als Angehörige der technischen Vorplanung auf unserer Großbaustelle war ich Teilnehmer der 5. Baukonferenz in Berlin. Wenn man mich jetzt fragt, wie es bei uns mit der Gemeinschaftsarbeit im Kampf um Spitzenleistungen bestellt ist, dann muß ich auf große Lücken verweisen. In der Bauvorbereitung ist ^es noch so, daß jeder mehr oder weniger für sich arbeitet ...

  • wer lernt, muß wissen, wofür

    Von der Kreisdelegiertenkonferenz erwarte ich Antwort darauf, wie es im genossenschaftlichen Produktionsprozeß um die volle Mitverantwortung der Frau bestellt ist. — Danach werde ich in meinem Diskussionsbeitrag sicher fragen. Da ist beispielsweise unsere Frauensonderklasse an der Kreislandwirtschaftsschule ...

  • Falsches Denken hemmt Initiative

    „Haneu", wie wir sagen, ist keine Siedlung und kein einfacher Häuserund Straßenbau, sondern ein Modell sozialistischen Städtebaus — Ausdruck neuer Lebens- und Umweltbedingungen für die Werktätigen der Chemie in industriellen Ballungsgebieten. Viele Kollektive haben das schon gut verstanden und leisten Schrittmacherdienste wie z ...

  • Verantwortung für die Jugend

    Ganz allgemein könnte ich feststellen, daß in unserer FDJ-Grundorganisation, in der ich Sekretär bin, einige Jugendliche den Facharbeiterbrief nachholen und andere gerade ein Ingenieurstudium absolvieren. Aber reicht das? Gewöhnlich heißt es, man komme auch so mit dem Verdienst zurecht. Abgesehen davon, ...

  • Kampfposition im Kollektiv beraten

    Im Kreis Aue wurden die Probleme des Referates und des Entschließungsentwurfes der Kreisdelegiertenkonferenz der Partei, die an diesem Wochenende stattfindet, in einem breiten Kollektiv schöpferisch erarbeitet. Mitglieder der Kreisleitung, Schrittmacher, Ökonomen und Wissenschaftler, Experten der Landwirtschaft, der Volksbildung, Mitarbeiter des Staatsapparates und Abgeordnete — alles in allem etwa 120 Genossen und Parteilose — beteiligten sich ...

  • Schöpferisch Wettbewerb fördern

    Die Entschließung unserer Betriebsdelegiertenkonferenz orientiert darauf, die Förderung des sozialistischen Bewußtseins und die breite Entfaltung der schöpferischen Initiative der Werktätigen zur Hauptaufgabe zu erklären. Durch ständige Auswertung und Einschätzung der Stimmung und Meinung der Werktätigen, das Erarbeiten von Bewußtseinsanalysen und eine langfristige Planung kann die politisch-ideologische Arbeit besser vorbereitet und geleitet werden ...

  • LESERBRIEFE

    Klare Ziele zum 20. Geburtstag

    Offenheit und kritisches Verhalten sind Grundlage für eine ständige Verbesserung der Parteiarbeit. Wir müssen sagen, daß diese Haltung eigentlich erst in den vergangenen zwei bis drei Jahren für die meisten unserer Genossen zur Selbstverständlichkeit geworden ist. Sie kennzeichnete auch die Atmosphäre unserer Wahlversammlung ...

  • Anregen und Vorbild sein

    In unserem Arbeitsprogramm ist festgelegt, in Gewerkschaftsversammlungen, Arbeitsbesprechungen und auch in persönlichen Gesprächen die Beschlüsse von Partei und Regierung besser allen Kolleginnen und Kollegen zu erläutern. Wir wollen damit erreichen, daß alle zur bewußten Mitarbeit gewonnen werden. Das erfordert eine höhere Qualität des Einsatzes der Genossen im Bereich Technik; jedes Parteimitglied muß durch seine Arbeitsleistungen, sein Verhalten im öffentlichen und privaten Leben Vorbild sein ...

  • Worüber ich diskutieren möchte ■ ■ ■

    Prof. Dr. r»r. oec. habil. Wolfgang H e y d e, Prorektor an der Technischen Universität Dresden:

Seite 4
  • Mehr Nährstoffe - höhere Erträge

    Je höher der Nährstoffgehalt im Mineraldünger, desto geringer die Kosten für Transport und Lagerung bis zum Einsatz auf dem Feld, desto weniger Arbeitsaufwand in der Landwirtschaft. Vor allem aber lassen sich durch konzentrierte Düngemittel die Erträge wirksam erhöhen. Deshalb wird auch die Produktion von Ammoniumsulfat gegenüber dem Ammoniumsalpeter, der fast die Hälfte mehr Stickstoff enthält, zurücktreten ...

  • In fünf Jahren die Produktion verdoppelt

    Die landwirtschaftliche Nutzfläche der UdSSR umfaßt etwa 543 Millionen Hektar. Tagtäglich nimmt sie weiter zu, wird neues Land urbar gemacht. Diese gewaltigen Dimensionen machen den immensen Bedarf der sowjetischen Landwirtschaft an Mineraldünger verständlich. Der Übergang von der Kohlezur Erdgasveredlung ist deshalb nur ein erster, wenn auch maßgeblicher Schritt ...

  • Wissenswert

    Zur internationalen Ausstellung „Automatisierung 69", die vom 14. bis 28. Mai in Moskau stattfindet, stellen 600 Firmen aus 24 Ländern aus. Größter Aussteller unter den sozialistischen Ländern wird die DDR sein. Ein neuer Turmkran wurde vom Leningrader Konstruktionsbüro „Stroimasch" entworfen. Der Kran kann Lasten von 25 Tonnen bis 70 Meter hoch befördern ...

  • Leser stellten uns die Frage

    Kann man Stahl kontinuierlich schmelzen?

    Sowjetische Spezialisten des Zentralen Forschungsinstituts für Eisenhüttenwesen und des Staatlichen Projektierungsinstituts für Hüttenwerke haben eine Anlage für das kontinuierliche Stahlschmelzen entwickelt. Das erste nach diesem neuen Prinzip konstruierte Stahlwerk soll jährlich zehn Millionen Tonnen Stahl herstellen ...

  • Kooperation mit der DDR-Chemie

    Wer im Chemiekombinat Sewerodonezk nach der Zusammenarbeit mit dem Ausland fragt, hört von den Leuna-Werken „Walter Ulbricht" als einem Begriff für enge Kooperation. Erfahrungen der Methanolproduktion, der Anwendung von Katalysatoren, nicht zuletzt Probleme wissenschaftlicher Leitungstätigkeit gehören zum Themenkreis des Austauschst „Wir haben viel Gemeinsames", sagen die Sewerodonezker über Leuna ...

  • Automatischer Lokomotivführer

    Ein Automat, der den größten Teil der Arbeiten eines Güterlokführers übernehmen kann, ist in Leningrad konstruiert worden. Er steuert nicht nur die Bewegung des Zuges, sondern wählt auch das wirtschaftlichste Fahrprogramm unter Berücksichtigung der Trägheitskräfte und des Streckenprofils. Ein elektronisches System reguliert das zügige Anfahren -und vermeidet die dabei auftretenden Schwierigkeiten ...

  • Maschine konstruiert Elektromotoren

    Eine in Lettland gebaute Digitalrechenmaschine ist imstande, Motoren für elektrische Eisenbahnzüge zu konstruieren. Sie führt nicht nur die erforderlichen Berechnungen durch, sondern liefert auch zeichnerische Entwürfe. Die verschiedenen Varianten eines Projekts werden auf einem Bildschirm sichtbar. ...

  • Springender Eisbrecher

    Ein „springender" Eisbrecher ist im Zentralen Konstruktionsbüro des Ministeriums für die Binnenflotte der RSFSR entworfen worden. Das mit einem Triebwerk von 600 PS ausgestattete Schiff ist dazu bestimmt, Eisdecken in Häfen und Schiffsliegeplätzen zu zertrümmern. Eine Vorrichtung aus zwei metallischen ...

  • Kostbare Düngemittel aus Erdgas

    Sowjetische Chemiebetriebe sorgen für einzigartigen Aufschwung der Mineraldüngerproduktion

    Von unserem Moskauer Korrespondenten Werner G o I d s t e i n sentlich. Gleichzeitig sinken die anteilmäßigen Investitionskosten. Fast 90 Prozent der Stickstoffdünger erzeugenden Werke der UdSSR sind bereits auf Erdgas oder Raffineriegas umgestellt.

Seite 5
  • „Warenhaus der guten Laune"

    Ein Palastlcal von Hans-Joachim Prell Musik: Gerhard Kneifet Regle: Wolf gang E. Struck/ • Wemer Schurbaum Choreografie: Gisela Walther Ausstattung: Wolf Leder Gerd E. Schafer, Manfred Uhlig Hans-Joachim Preil Kurt-Wilfried Lewa Ursula am Ende Marianne Kiefer, Erzsl Mrna Trio de Santa Cruz m. Luis, Miguel u ...

  • Achtung! Industriebetriebe

    Beparaturbedürftice

    E-Karren-Anker für E-Motoren Fabrikat: VTA, 40 V, 50 A, 1,5 kW, 1100 n-i, großer Konus, sind im Austausch sofort gegen einsatzfähige Anker lieferbar. Außerdem führen wir kurzfristige Reparaturen der Motorentypen: GF1, GM1 und GFlb, sowie der Anker, Typ: GM1 und GF lb, Fabrikat: VTA durch VEB Starkstrom-Anlagenbau Berlin 104 Berlin, Schlegelstr ...

  • Farbvergrößerungen

    Im Format 7X10 cm 10 X 15 cm (Weltpostkarte) Für den gesamten Wirtschaftsbereich und für den Amateur übernehmen wir VcrgröBcrungen bis 30 X 40 cm Dias, einzeln oder in Serien Duplikate vom Umkehrkleinbildfilm einzeln oder in Serien Einglasen oder Rahmung in Plastt nur noch 1,70 Mark 2,50 Mark

  • LEISTUNGSSCHAU

    Auf 4100 m3 Ausitellungsfliche zeigen Ihnen HO Betriebe mit Ihrem Produktionsprogramm, wie sie den 20jährigen Geburtstagstisch unserer Republik bereichern. Verantwortliche Mitarbeiter aller Betriebe and der VVB erwarten Ihren Besuch. \ Eintritt frei.

  • 1 Kälteanlage

    bestehend aus: - , 1 NH3-Verdicfater 1V 4/180 1 Drehstrommotor, 30 kW 1 Sterndreieck-Ölichütz 1 KombiverfNissiger Gr. I . 1 WasserumwElzpumpe . sowie dazugehörige Armaturen, Rohrleitungen, Absperrventile, Thermometer'und sonstiges Kleinmaterial.

  • Das sollten Sie sich notieren!

    Am Wochenende: Erholungsfahrt in den Oderbezirk Übernachtung: HOTEL „STADT FRANKFURT" * Besonderer Vermerk: Die gastronomischen Einrichtungen des Hotels sind neu eröffnet I SPEISENRESTAURANT

    Auserlesene Speisen und Getränke sowie ein« individuelle Bedienung GRILLBAR Bei der Zubereitung von gegrillten Spezialitäten kann man selbst dabeisein und aus den vielseitigen Nationalgerichteil nach eigenem Geschmack wählen

  • GESELLSCHAFTSRÄUME

    Die gemütliche Atmosphäre dieser Räume eignet sich besonders für die gastronomische Betreuung mit hohem Niveau zu festlichen Anlassen 12 Frankfurt (Oder), Karl-Marx-Straße 193, Telefon 45 81/82

  • 20 JAHRE DDR

    Am Donneiwt»r, dem 8. Mal 1960, von 9 bis 17 Uhr am Freitag, dem 9. Mal 1969, von 9 bis 17 Uhr am Sonnabend, dem 10. Mai 1969, von 9 bis 17 Uhr veranstaltet die

  • TANZBAR

    Hier findet man Entspannung und Freude bei dezenter Musik, bei Spirituosen und Weinen für jeden Geschmack sowie bei Internationalen Bargetränken'

  • KINDERVARIETE „Ferienfahrt ' mit Ferdinand"

    14,. 15., 16., 20., 21., 22., 23., 21., 29., 30. 5. um 15 Uhr, am 1.6. um 11 Uhr. Elntrlttpr. 1, 2, 3 Mark

Seite 6
  • Hilfe der Brüder

    Vor sechs Jahren hat Genosse Monow seine Studien am Metallurgischen Institut in Magnitogorsk beendet. „Viele unserer Fachleute sind in der Sowjetunion und anderen Bruderländern ausgebildet worden. Ohne diese konkrete Hilfe unserer Freunde wären wir noch lange nicht soweit." Wir erfahren, daß zum Zeitpunkt der Befreiung Bulgariens der Anteil der Metallurgie am ohnehin geringen Gesamtvolumen der Industrieproduktion des Landes kaum 0,5 Prozent betrug ...

  • Gefahr inmitten von Europa

    Frage: Der Parteitag der DKP in Essen hat auch auf die Gefahren hingewiesen, die sich für die westdeutsche Arbeiterklasse aus den gegenwärtigen Herrschaftsverhältnissen in der Bundesrepublik ergeben. Wie sehen Sie diese Gefahren? Kurt Bachmann: Ich würde zwei Gesichtspunkte herausgreifen, die sich auf ...

  • Schnelle Kehrtwendung

    .Fünf Tage spater spricht er auf dem Rheinischen Parteitag der CDU in Düsseldorf. Adenauer faßt seinen Standpunkt, wie er ihn dort darlegte, in folgenden Worten zusammen: „Voraussetzung für eine deutsche Beteiligung an der Verteidigung Europas war für mich völlige Gleichberechtigung Deutschlands mit den anderen Völkern Europas ...

  • Es geht um die Aktionseinheit

    Frage: Der Parteitag hat wichtige Beschlüsse .gefaßt. Welche Veränderungen sollen sie bewirken? Kurt Bachmann: Die DKP ist offensichtlich zu einer beachtenswerten poliT tischen Kraft in der Bundesrepublik geworden; und sie möchte diese Kraft für die Lösung der demokratischen Ger genwartsfragen im Interesse der arbeitenden Bevölkerung einsetzen ...

  • Schlag gegen die Nation

    Nachdem die Europäische Verteidigungsgemeinschaft am Widerstand Frankreichs doch noch gescheitert war, wurde der Zweck in anderer vertraglicher Form erreicht. Am 23. Oktober 1954 unterzeichnete Adenauer die sogenannten Pariser Verträge. Der Hauptinhalt war die Wiederherstellung des westdeutschen Militarismus und die Einbeziehung der Bundesrepublik in die NATO ...

  • DKP - bereit zum Bündnis mit demokratischen Kräften Unser Bonner Korrespondent Günter Böhme sprach in Düsseldorf mit dem Vorsitzenden der Deutschen Kommunistischen Partei, Kurt Bachmann

    Kurt Bachmann: Auf dem SPD-Parteitag in Bad Godesberg hat es von seiten der Führung dieser Partei keine Vorschläge zur Abrüstung, keine Bereitschaft zur Teilnahme an einer europäischen Sicherheitskonferenz, keine Bereitschaft, die DDR als zweiten deutschen Staat anzuerkennen, gegeben, sondern es gibt nur raffinierte Formulierungen, die für den einfachen Menschen kaum durchschaubar sind ...

  • Friedensinitiative 1952

    Besonders „bedrohlich" in diesem Sinne mußte Adenauer die Friedensinitiative des Jahres 1952 vorkommen. Die Volkskammer legte am 9. Januar einen Gesetzentwurf für gesamtdeutsche freie Wahlen zu einer Nationalversammlung vor. Die Wahlen sollten unter Kontrolle der vier Besatzungsmächte stattfinden. Am 10 ...

  • Söhne der Krauses

    Wir fragen Dipl.-Ing. Usunow - den Hallenverantwortlichen — nach „unseren Leuten", die nicht in dieser Schicht arbeiten. „Ganze Kerle", meint er .; „Fleißig, hilfsbereit und zuy erlässig.'^ ■ ■■* Mit einem von ihnen hängen wir zwei Tage später am Himmel Bulgariens. In der IL 18, die ihn und uns in die Heimat trägt: Ernst Albrecht will den 1 ...

  • Kurs auf Rüstung

    Natürlich gab es in der Bevölkerung Westdeutschlands und auch in den anderen Völkern große Abneigung gegen die Remilitarisierung. Behutsamkeit war am Platze. Adenauer schildert in seinen „Erinnerungen", wie er'das einfädelte. Am 3..Dezember 1949 erschien ein amerikanischer Journalist zu einem Interview bei ihm ...

  • Bonn an den Verhandlungstisch zwingen

    Frage: Die völkerrechtliche Anerkennung der DDR ist eine der Voraussetzungen für die europäische Sicherheit. In Bonn weigert man sich, das zu akzeptieren. Welche Möglichkeiten sieht die DKP, um dieser realistischen Politik voranzuhelfen? Kurt Bachmann: Unter dem Druck der Weltöffentlichkeit hat man es in Bonn offensichtlich nicht gewagt, die Vorschläge der Warschauer Vertragsstaaten für eine europäische Sicherheitskonferenz rundweg abzulehnen ...

  • In den Betrieben fest verankert

    Frage: Das errechnete Durchschnittsalter von 37 Jahren für alle Parteitagsdelegierten wies die DKP in Essen als junge Partei aus. War auch die soziologische Zusammensetzung des Parteitages für die Gesamtstruktur der DKP typisch? Kurt Bachmann: Der Parteitag in Essen bewies, daß die DKP eine Arbeiterpartei ist ...

  • Verliebt in Kremikowzi

    Wer mit dem Auto von Sofia nach Warna aufbricht, erblickt fast noch am Rande der bulgarischen Metropole die faszinierende Silhouette eines Industriegiganten: rauchende Schlote über riesigen Hallen, im Sonnengeflimmer gleißende Hochöfen, stiebende Funken aus feuriger Lohe. Wo sich vor weniger als einem ...

  • Militarismus als Dienstleistung

    Die imperialistischen Westmächte hatten deshalb unter ihrem Befehl Elemente der Naziwehrmacht als „Dienstgruppen" gesammelt und reorganisiert. Darauf konnte eine Wiederbewaffnung des deutschen Militarismus zurückgreifen. Die Rolle dieser Dienstgruppen schildert ein westdeutscher Autor auf folgende Weise: „Fast eine halbe Million deutscher Männer ist zu irgendeinem Zeitpunkt durch die Dienstgruppen der Briten, Amerikaner, Franzosen oder Belgier' gegangen ...

  • Rechtskurs verschärft

    Kart Bachmann: Die Koalitionsregierung von CDU/CSU und SPD weigert sich, eine neofaschistische Partei aufzulösen, obwohl das durch das Grundgesetz gefordert wird. Das ist eine weitere Verschärfung des Rechtskurses. Zugleich aber wird die Verbotsdrohung gegenüber der demokratischen und sozialistischen Opposition, die Verbotsdrohung gegenüber der DKP, ebenso wie das KPD-Verbot, aufrechterhalten ...

  • Das Kriminalstück von der Spaltung

    IV. Pariser Verträge und Remilitarisierung Von Dr. Günter Kertzscher

    kung der deutschen Seekriegsleitung. Die mit der Aufstellung der deutschen Dienstgruppen beauftragten deutschen Stäbe waren bestrebt, nach Möglichkeit geschlossene Einheiten (Panzerverbände, Panzergrenadierbataillone, Artillerieabteilungen usw.) auszuwählen, und stellten diese zu den befohlenen Formationen zusammen ...

  • Die Alternative zum Bonner Rechtskurs

    Die DKP verfolgt ein klares Programm und eine konsequente Politik, erklärte DKP-Vorsitzender Kurt Bachmann auf dem ersten Parteitag am 13. April in Essen. Während einer begeisternden Kampfkundgebung rief er den 4000 Delegierten und Gästen zu, es genüge nicht, eine demokratische Erneuerung zu erstreben, man müsse dafür kämpfen ...

  • Brandts Kurs auf weiteres Zusammengehen mit CDU/CSU

    Frage: Glauben Sie, daß dieses Bemühen um das Bündnis durch den jüngsten Parteitag der SPD ernstlich gestört wird?

Seite 7
  • Antifaschisten einig gegen Bonner Neonazismus

    Gemeinsame Erklärung über Besuch österreichischer Delegation

    Berlin (ND). Auf Einladung des Komitees der Antifaschistischen Widerstandskämpfer weilte in der Zeit vom 20. April bis 26. April 1969 eine Delegation des Bundesverbandes österreichischer Widerstandskämpfer und Opfer des Faschismus (KZ-Verband) in der DDR. Die Delegation hatte eine Aussprache mit Vertretern ...

  • Henry Winston: USA reif für soziale Veränderungen

    XIX. Parteitag der KP der USA setzte Arbeit fort

    \ew York (ADN). Der Vorsitzende der KP der USA, Henry Winston, hielt am Donnerstag auf der geschlossenen Vormittagssitzung des XIX. Parteitages ein Referat über die Tätigkeit und die Aufgaben der Kommunistischen Partei sowie über den Parteiaufbau. Auf einer anschließenden Pressekonferenz gab Henry Winston vor amerikanischen und ausländischen Journalisten den Inhalt des Referats wieder ...

  • Röchet erneuert Forderung nach Programm der Linken

    Brief des ZK-Plenums an die Sozialistische Partei

    l»aris (ADN-Korr.'ND). Das ZK der Französischen Kommunistischen Partei hat sich von seiner Plenartagung im Pariser Vorort Saint Ouen am Freitag mit dem Vorschlag an den bevorstehenden Parteitag der Sozialistischen Partei gewandt, daß alle demokratischen Organisationen Frankreichs ein gemeinsames Programm ausarbeiten und auf der Grundlage dieser politischen Übereinkunft einen gemeinsamen einheitlichen Kandidaten der Linken zur Präsidentenwahl aufstellen ...

  • In Zschopau um EM-Punkte

    Motorradgeländesportler aus elf Ländern am Start

    von Hans A 11 m e r t Nach dem Auftakt in Eschwege treffen sich die besten Motorradgeländesportler unseres Kontinents am Sonnabend und Sonntag zum zweiten Lauf der Europameisterschaft „Rund um dieMZ- Stadt Zschopau". Fahrer aus elf Ländern haben ihre Meldungen abgegeben, wobei auch die UdSSR nun mit einer starken Mannschaft in die Entscheidung eingreifen will ...

  • Meetings in Pariser Betrieben

    Paris. Mit Versammlungen und Kundgebungen in den Betrieben begingen die französischen Werktätigen den Kampftag. Immer wieder wurde die Forderung n'ach der Einheit der französischen Linksparteien erhoben. New York. Mehrere tausend Demonstranten — unter ihnen die Teilnehmer des XIX. Parteitages der KP der USA - zogen in einem eindrucksvollen Zug zum Union Square im Zentrum New Yorks ...

  • Ml* schlägt China Schiffahrtskonferenz vor

    Moskau (ADN). Die Sowjetunion hat der Volksrepublik China vorgeschlagen, im Mal in Chabarowsk eine Konferenz der sowjetisch-chinesischen Kommission für Grenzschiffahrt abzuhalten. Wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht, sollen auf dieser Beratung Fragen der Sicherung der Schiffahrt auf den Grenzflüssen für das Jahr 1960 erörtert und entsprechende Vereinbarungen getroffen werden ...

  • Bonn verstärkt Druck

    UPI: Strauß Drahtzieher der Manöver gegen Frankreich

    Bonn (ND). Die Klesinger'Strauß- Regierung forciert ihre Versuche, das nach Bonner Ansicht durch den Rücktritt de Gaulles geschwächte Frankreich mittels massiven Drucks zu politischen Zugeständnissen an die westdeutsche Revanche- und Hegemoniepolitik1 zu zwingen. Von einem propagandistischen Feuer der Monopolpresse begleitet, ist Bonn dabei, durch Gerüchte von einer DM-Aufwertung Druck auf den Franc auszuüben ...

  • Gute Aussichten für Magdeburg

    Drei Runden vor Abschluß der Fußballmeisterschaft 1968 69 winkt dem. 1. FC Magdeburg die Chance, die Spitzenposition in der Oberliga zu erobern. Voraussetzung dafür ist ein Sieg der Elbestädter am Sonnabend auf eigenem Platz gegen Sachsenring Zwiickau und eine Niederlage des Spitzenreiters FC Vorwärts Berlin beim Titelverteidiger FC Carl Zeüss Jena ...

  • „Wenn die APO kommt, rotze ich mit dem MG'rein"

    Essen (ND). In Westdeutschland lebt die alte preußische und faschistische Militärjustiz wieder auf. Wie Georg R. Kiefer aus Stuttgart in einem Leserbrief an die Essener sozialistische Wochenzeitung „Unsere Zeit" berichtet, verurteilte das Schöffengericht Eßlingen jetzt den ehemaligen Bundeswehrsoldaten Günther Funk zu einem Monat Gefängnis und 250 DM Geldstrafe, weil er von seinem verfassungsmäßigen Recht Gebrauch gemacht und In einem Schreiben an den Bundestagswehrbeauftragten u ...

  • Nasser dankt der Sowjetunion

    Rede im Industriezentrum Heluan

    Kairo (ADN-JCorr.). „Wir sind bereit, die Sichexheitsratsresohition vom November 1967 zu erfüllen, die den völligen Rückzug der israelischen Truppen von den okkupierten Gebieten fordert. Aber wir werden keine politischen Lösungsvorschläge akzeptieren, die von dieser Resolution abweichen." Das erklärte VAR-Fräsident Gamal Abdel Nasser auf einer Maikundgebung vor 14 000 Arbeitern am Donnerstag im Industriezentrum Heluan ...

  • Irak trotzt den Drohungen

    Bagdad. Mit einer Kundgebung in Bagdad begingen Zehntausende irakische Werktätige den 1. Mai. Auf Spruchbändern und Transparenten bekannten sich die Teilnehmer zur Politik der Baath-Partei und der Regierung. In einer oft von Beifall unterbrochenen Ansprache unterstrich Präsident Ahmed al Bakr, Irak werde seinen antiimperialistischen Kurs trotz aller imperialistischen Machenschaften und Drohungen fortsetzen ...

  • Israel arbeitet an der Atombombe

    Hamburg (ND). In Dimona in der Negev-Wüste wird „mit Sicherheit an einer israelischen Atombombe .gearbeitet". Das berichtete am Freitag triumphierend Springers ,3ild"-Zeitung unter Bezugnahme auf Ausführungen eines israelischen Luftwaffenmajors. Das Blatt feiert in diesem Zusammenhang die barbarischen Luftüberfälle israelischer Düsenflugzeuge auf arabische Gebiete ...

  • Weitere Naziorganisafion unbehelligt gegründet

    Hannover (ADN/ND). Unbehelligt von den westdeutschen Behörden sind am Donnerstag in einem nicht näher bezeichneten Ort in der Lüneburger Heide Anhänger der neuen neonazistischen Organisation „Bund Deutscher Nationalsozialisten" (BDNS) zu ihrer offiziellen Gründungsberatung zusammengetreten. Unter dem* Druck der Öffentlichkeit hatte das Bonner Innenministerium am Mittwoch die extrem neonazistische Gruppe als verboten erklärt ...

  • Neuer nordirischer Premierminister

    Belfast (ADN/ND). Die Parlamentsfraktion der in Nordirland herrschenden Unionspartei hat am Donnerstag James Chichester-Clark zum neuen Premierminister gewählt. Er wurde mit nur einer Stimme Mehrheit ermittelt. Sein Vorgänger, O'Neill, war am Montag zurückgetreten, nachdem es erneut zu äußerst heftigen ...

  • Rote Nelken für Jupp

    Solinren. Mit Bravorufen, anhaltendem Beifall und einem Strauß roter Nelken wurde Jupp Angenfort während einer Maifeier der „Gesprächsrunde Marxismus und Gegenwart" am Abend des 1. Mai in Solingen empfangen. Mit bewegten Worten dankte er den 300 Solinger Teilnehmern der Maifeier für die vielen Beweise der Solidarität während seiner Kerkerhaft ...

  • Syrische Verfassung veröffentlicht

    Damaskus (ADN). Die neue provisorische Verfassung der Syrischen Arabischen Republik ist am Donnerstag in Damaskus veröffentlicht worden. Darin wird die SAR als .-.sozialistischer Volksstaat" bezeichnet, dessen führende Partei die Sozialistische Arabische Baath- Partei ist. Als oberstes Organ der Staatsmacht wird ein Volksrat gewählt, dessen umfangreiche Rechte von der Verfassung festgelegt werden ...

  • Bundesfagsbeamte machen sich in Westberlin breit

    Bonn (ADN-Korr.). Eine Streifenmannschaft der Verwaltung des Bonner Bundestages hat den „Schutz" des ehemaligen Reichstagsgebäudes in Westberlin übernommen. Mit dieser provokatorischen Maßnahme solle der rechtswidrige Anspruch Bonns auf „Hoheitsrechte in Westberlin" demonstrativ unterstrichen werden, heißt es dazu in politischen Kreisen ...

  • Franco-Polizei schoß

    Madrid. Die Franco-Polizei hat am Donnerstag Demonstrationen zum 1. Mai in den verschiedensten Städten Spaniens überfallen. In Tarrasa bei Barcelona eröffneten die Polizisten das Feuer, um eine Versammlung von mehreren hundert Menschen zu zerstreuen. Minde- ■ stens 180 Arbeiter sind verhaftet worden ...

  • Alexej Kossygin empfing Le duc Tho

    Moskau (ADN). Alexej Kossygln, Mitglied des Politbüros des ZK der KPdSU und Ministerpräsident der UdSSR, hat am Donnerstag den Sonderberater des Delegationsleiters der DRV bei den Verhandlungen in Paris, Le duc Tho, Mit-i glied des Politbüros und Sekretär des ZK der Partei der Werktätigen Vietnams, empfangen, der sich auf der Durchreise in Moskau befindet ...

  • Wüste Hetze Wehners gegen Status quo

    Bonn (ADN-Korr./ND). Der Bonner SP-Minister Wehner hat in dem Revanchistenorgan „Flüchtlingsanzeiger" den Bonner Kurs gegen den Status quo erneut bekräftigt. In dem am Freitag in Bonn von seinem Ministerium veröffentlichten Beitrag betont der stellvertretende SP-Chef, eine .„Anerkennung der DDR' sowie ...

  • Wieder Ausgangssperre über Beiruf verhängt

    Beirut (ADN-Korr.). Das Oberkommando der libanesischen Streitkräfte hat am Freitag wieder eine totale Ausgangssperre über Beirut und seine Umgebung verhängt. Mit dieser Maßnahme sollte gegen eventuelle Zwischenfälle bei der Beisetzung eines im Kampf gegen die israelischen Besatzer gefallenen libanesischen Angehörigen der Palästina-Kommandos vorgebeugt werden ...

  • Unter roten Fahnen für Aktionseinheit

    Machtvolle Kampfdemonstrationen am 1. Mai

    Berlin (ADN'ND). Der 1. Mai stand in den kapitalistischen Ländern im Zeichen verschärfter Klassenauseinandersetzungen. Es kam zu machtvollen Streikaktionen. In mehreren Hauptstädten ging die Polizei mit brutaler Gewalt gegen die Demonstrationen der Arbeiter und Angestellten vor. In den jungen Nationalstaaten bekannten sich die Werktätigen auf eindrucksvollen Kundgebungen zum verstärkten Kampf gegen den Imperialismus ...

  • Wahl am 1. Juni

    Paris (ADN). Die Präsidentschaftswahlen in Frankreich werden am 1. Juni stattfinden. Dies beschloß am Freitag der Ministerrat auf seiner ersten Sitzung unter dem amtierenden Staatspräsidenten Alain Poher. Sollte keiner der Kan- * didaten im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erhalten, findet am 15 ...

  • LEICHTATHLETIK

    30-km-Gehen um den Pokal von San Giovanni: 1. Höhne 2:27:47,2 h, 2. Selzer (beide DDR) 2:30:12,4, 3. Caraiosifogli (Rumänien) 2:32:49,9, 4. Bilek (CSSR) 2:34:45,4, 5. Visini (Italien) 2:36:34,0, 6. Kiss (Ungarn) 2:36:34,9. Am Start waren 45 Geher.

  • Internationaler Kanuslalom

    Traditionsgemäß gehört das erste Maiwochenende dem Internationalen Kanuslalom auf der Zwickauer Mulde. Die Spitzenklasse der DDR hat sich mit den Nationalmannschaften aus Polen, Jugoslawien und der Schweiz auseinanderzusetzen. (ND)

  • Über 50 in Slüdenifz

    Durch einen Übermittlungsfehler war in unserem Dorfstraßenbericht über Stüdenitz, Kreis Kyritz, in unserer gestrigen Ausgabe von einem halben Dutzend Leichtathleten die Rede. Es mußte natürlich ein halbes Hundert heißen. (ND)

  • VOLLEYBALL

    Landerspiele in Montevideo: DDR gegen CSSR 3:0 (3, 6, 10), UdSSR gegen Japan 3:0 (6, 12, 15). Frauen-Sonderllca: SC DHfK gegen SC Leipzig 3:1, SC Dynamo Berlin I-TSC 3 :0, SC Traktor Schwerin—SC Dynamo II 3:2.

  • Papen gestorben

    Baden-Baden (ADN). Der ehemalige Reichskanzler von Papen, einer der Steigbügelhalter Hitlers, ist am Freitag im Alter von 89 Jahren in Westdeutschland gestorben.

Seite 8
  • BERLIN:

    Am Nachmittag ein Menschenmeer in der Karl-Marx-Allee: Tausende Hauptstädter, ob jung oder alt, lockte es trotz Regenschauer zum Volksfest (Foto links) Ob in Pankow, Weißensee oder Friedrichshain - in allen Stadtbezirken Berlins war das Volksfest zugleich ein Familienfest

Seite
Planmäßiges wirken im Neuererkollektiv vervielfacht Nutzen Nach der 10. ZK-Tagung: Im sozialistischen Wettbewerb durch exakte Information die Schöpferkraft aller zielstrebig fördern Entscheidung Iraks stark beachtet Warenaustausch mit Bulgarien gestiegen „Die DDR ist richtig programmiert" Bonner Anmaßung in der UNO zurückgewiesen Delegiertenkonferenzen in 90 Kreisen Empfang für ausländische Gewerkschafter Bauern legen jeden Morgen Tagesziele fest FNL-Delegation in Paris dankt Gäste aus 100 Ländern im Dimitroff-Museum Rechenzentrum wird Donbassrevier steuern Djakarta plant Massendeportationen Eisenbahnunglück forderte 25 Tote IN DIESER AUSGABE: Blickpunkt Parteiwahlen
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen