6. Jun.

Ausgabe vom 21.03.1969

Seite 1
  • Forum des Volkes

    Heute tritt der Kongreß der Nationalen Front des demokratischen Deutschland in der Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik zu seiner bedeutsamen Beratung zusammen. Er bringt eindrucksvoll die gewachsene Kraft und das hohe Staatsbewußtsein unserer Bürger zum Ausdruck und dokumentiert vor aller Welt anschaulich die sich weiter entwickelnde politisch - moralische Einheit unserer Bevölkerung ...

  • Macht der Arbeiterklasse in Ungarn fest gefügt

    Budapest (ADN-Korr./ND). Mit einer großen Festveranstaltung ehrten das Zentralkomitee der USAP, die Ungarische Revolutionäre Arbeiter-und-Bauern-Regierung, der Landesrat der Gewerkschaften und der Landesrat der Patriotischen Volksfront am Donnerstagnachmittag im Kongreßsaal des ungarischen Parlaments den heldenhaften Kampf der Ungarischen Räterepublik, deren ...

  • Berlin grüßt die 2000 Delegierten und Gäste

    KONGRESS DER NATIONALE FRONT 1969

    Berlin (ND). Am heutigen Freitag tritt der Kongreß der Nationalen Front des demokratischen Deutschland, das höchste Forum der sozialistischen Volksbewegung, in der festlich geschmückten Berliner Dynamo-Sporthalle zusammen. An zwei Tagen werden die 2000 Delegierten und Gäste über .Die Rolle und die Aufgaben der Nationalen Front bei der Gestaltung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus" beraten und darüber beschließen ...

  • Abscheu über Kumpanei zwischen Peking und Bonn

    Berlin (ND). Mit scharfen Protesten verurteilen die Bürger unserer Republik weiterhin den hinterhältigen militärischen Überfall der Mao-Clique auf die Grenzen der Sowjetunion. Diese verbrecherischen Provokationen gegen den mächtigsten Friedenshort, so wird in den uns übermittelten Stellungnahmen immer wieder erklärt, ermuntern die gefährlichsten Friedensfeinde in Europa, die Bonner Revanchisten, und sind gleichzeitig eine Schützenhilfe für die USA-Aggressoren in Vietnam ...

  • „Skandal erster Ordnung"

    Öffentlichkeit verlangt sofortige Freilassung Jupp Angenforts

    Berlin (ND/ADN). Als Symptom für den verschärften Rechtskurs in Westdeutschland wertet die internationale Öffentlichkeit die Einkerkerung Jupp Angenforts und fordert nachdrücklich die Freilassung des aufrechten Patrioten. Der Ständige Ausschuß der Deutschen Arbeiterkonferenzen betont, der Anschlag zeige deutlich, „wie die Vorbeugehaft von den Konzerngewaltigen bereits praktiziert wird und welche Gefahren damit für jeden aufrecht denkenden Arbeiter und Demokraten in Westdeutschland bestehen" ...

  • des Friedens

    Berlin (NDADN). Die neue Initiative der Staaten des Warschauer Vertrages für Frieden und Sicherheit, ihr Appell an die Staaten Europas, findet in der Weltöffentlichkeit weitgehende Anerkennung. „Päivän Sanomat": Finnland sollte Gastgeber sein Die Zeitung des Sozialdemokratischen Bundes Finnlands, „Päivän Sanomat", befürwortet in einem Leitartikel den Vorschlag über die baldige Einberufung einer europäischen Sicherheitskonferenz ...

  • Staatstelegramm der DDR

    Berlin (ND). Zum 50. Jahrestag der Proklamierung der Ungarischen Räterepublik übermittelten Walter Ulbricht, Erster Sekretär des ZK der SED und Vorsitzender des Staatsrates der DDR; Willi Stoph, Vorsitzender des Ministerrates; Hermann Matern, Amtierender Präsident der Volkskammer, und Prof. Dr. Dr. Erich Correns, Präsident des Nationalrates der Nationalen Front des demokratischen Deutschland, der Parteiund Staatsführung der Ungarischen Volksrepublik brüderliche Grüße ...

  • UdSSR weist Note der Westmächte zurück

    New York (ADN-Korr.). Der sowjetische UNO-Chefdelegierte und stellvertretende Außenminister Jakow Malik hat in einem am Donnerstag veröffentlichten Schreiben an Generalsekretär U Thant eine Note der. drei Westmächte zurückgewiesen, in der diese die Bonner Al'leinvertretungsanmaßung unterstützt hatten ...

  • Außenminister des Irak in Moskau

    Moskau/Bagdad (ADN). Der irakische Außenminister Abdul Karim el Sheikhly ist am Donnerstag zu einem Besuch in Moskau eingetroffen. Er wurde auf dem Flughafen Scheremetjewo vom sowjetischen Außenminister Andrej Gromyko und anderen Persönlichkeiten begrüßt. Außenminister el Sheikhly, der nach seinem Aufenthalt ...

  • Delegation des ZK aus Zypern zurück

    Berlin (ADN). Eine Delegation des ZK unter Leitung von Werner Jarowinsky, Kandidat des Politbüros und Sekretär des ZK, traf am Donnerstag aus Zypern kommend auf dem Zentralflughafen Berlin-Schönefeld ein. Der Delegation gehörten weiter an: Edith Baumann, Mitglied des ZK, und Hans Jungbluth, Sektorleiter in der Abteilung Internationale Verbindungen beim ZK ...

  • Walter Ulbricht empfing Feliks Baranowski

    Abschiedsbesuch des Botschafters der Volksrepublik Polen

    Berlin (ND). Der Vorsitzende des Staatsrates der Deutschen Demokrati- • sehen Republik, "Walter Ulbricht, empfing am Donnerstag den Außerordentlichen und Bevollmächtigten Botschafter der Volksrepublik Polen in der DDR, Feliks Baranowski, zum Abschiedsbesuch. Im Verlaufe der herzlichen Begegnung dankte ...

  • Gyula Alpäri geehrt

    Oranienburg (ADN). Mit einer Kranzniederlegung ehrten Repräsentanten der Partei der Arbeiterklasse und der Regierung der DDR am Donnerstag in der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Sachsenhausen den 1944 im KZ Sachsenhausen von den Faschisten ermordeten stellvertretenden Volkskommissar der Räterepublik Gyula Alpäri ...

  • Repräsentanten der UdSSR danken für Glückwünsche

    Berlin (ADN). Der Generalsekretär des Zentralkomitees der KPdSU, L.'I. Breshnew, der Vorsitzende des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR, N. V. Podeorny, und der Vorsitzende des Ministerrates der UdSSR, A. N. Kossygin, übermittelten den Repräsentanten der DDR herzliche Dankesgrfiße für die Glückwünsche, die ihnen aus Anlaß des 51 ...

  • IN DIESER AUSGABE: ND-Debatte: Kultur hilft unser Leben meisfern Das Zentrum unserer > Hauptstadt im Jahr 20 der Republik

    Seite 4

    Seite 8

Seite 2
  • Kommentare und Meinungen

    Barzel und Brandt - zwei Rollen in einem Schauspiel

    In der Haushaltsdebatte des Bundestages kam auch der Atomwaffensperrvertrag auf den "fisch. Mischnick als Sprecher der FDP, der einzigen Bundestagspartei, die rocht der Regierung angehört, trat für unverzügliche Unterzeichnung ein. Er fügte hinzu: „Die innen- und koalitionspolitischen Manipulationen in dieser Frage sind nachgerade peinlich ...

  • Gyula Källai: Was Röterepublik begann, ist heute Wirklichkeit

    Budapest. Der Budapester Appell des Politischen Beratenden Ausschusses der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages ist ein neuer Beweis dafür, daß die sozialistischen Länder angesichts der sich zuspitzenden, komplizierteren internationalen Verhältnisse fest und entschlossen für die friedliche Koexistenz der Länder mit unterschiedlicher Gesellschaftsordnung kämpfen ...

  • Versorgungsmodell für Berlin wird beraten

    Berlin (ND). Die moderne, bedarfs-. gerechte Versorgung der Berliner Bevölkerung mit Nahrungsgütern ist Gegenstand einer zweitägigen Konferenz, die am Donnerstag in der DDR- Hauptstadt begann. Minister Georg Ewald, Kandidat des Politbüros und Vorsitzender des Rates für landwirtschaftliche Produktion ...

  • Abscheu über Kumpanei zwischen Peking und Bonn

    (Fortsetzung von Seite 1) Wenn man, wie ich, die Losungen gesehen hat, auf denen es nur so wimmelte von Formulierungen gegen den Imperialismus als Todfeind, und dagegen heute die Überfälle auf die sowjetische Grenze setzt, dann kommt die ganze Hohlheit dieser Phrasen zum Vorschein. Ausgerechnet die Sowjetunion, die stärkste Stütze der Völker der Welt gegen den Imperialismus, wird angegriffen! Als Arbeiter erfegt und empört uns besonders die politische Gewissenlosigkeit der Gruppe um Mao ...

  • Dmitri Poljanski: Grenzen des sozialistischen Lagers unantastbar

    Budapest (ADN-Korr.). „Die Sowjetmenschen haben die Namen der hervorragenden ungarischen Kommunisten und ihre aufopferungsvollen Taten, mit denen sie zum Erfolg des Sozialismus beitrugen, tief in ihr Gedächtnis eingeprägt." Mit diesen Worten würdigte der Leiter der sowjetischen Delegation, Dmitri Poljanski, Mitglied des Politbüros des' ZK der KPdSU und stellvertretender Ministerpräsident, auf der Budapester Festveranstaltung den gemeinsamen Kampf der ungarischen und sowjetischen Kommunisten ...

  • Zusammenarbeit DDR-Kuba beraten

    Der Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates Wolfgang Rauchfuß empfing am Donnerstag den stellvertretenden Vorsitzenden der Nationalen Kommission für wirtschaftliche und wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit Kubas mit den sozialistischen Ländern, Minister Francisco Garcia Valls. In dem Gespräch, das in einer freundschaftlichen Atmosphäre verlief, wurden Fragen der wirtschaftlichen Zusammenarbeit beider Länder im Rahmen des ...

  • Friedrich Ebert: unsere Staaten sind fest miteinander verbunden

    Budapest. Der Leiter der Partei- und Regierungsdelegation der DDR, Friedrich Ebert, Mitglied des Politbüros des ZK der SED und Mitglied des Staatsrates, erklärte in seiner Ansprache u. a.: Wir gedenken heute einer kühnen und ruhmreichen Klassenschlacht des ungarischen Proletariats. Beflügelt von den ...

  • DDR-Delegation bei Jänos Kädär

    Budapest (ADN-Korr./ND). Die Partei- und Regierungsdelegation der DDR unter Leitung von Friedrich Ebert, Mitglied des Politbüros des ZK und des Staatsrates, wurde am Donnerstag vom Ersten Sekretär des ZK der USAP, Jänos Kädär, empfangen. Anwesend waren die Mitglieder des Politbüros des ZK der USAP Jenö Fock, Vorsitzender der Ungarischen Revolutionären Arbeiter-und-Bauern-Regierung; Bela BiSzku, Sekretär des ZK; Istvan Szirmai sowie der stellvertretende Außenminister Karoly Erdelyi ...

  • Staatstelegramm der DDR

    (Fortsetzung von Seite 1)

    und begeisterndes Beispiel vor Augen, erkämpfte das ungarische Proletariat unter Führung seiner Kommunistischen Partei die politische Macht und errichtete am 21. März 1919 die Ungarische Räterepublik. Dieses bedeutendste revolutionäre Ereignis in der Entwicklung des ungarischen Volkes vor seiner Befreiung vom Faschismus im Jahre 1945 ist ein Ruhmesblatt in der Geschichte der ungarischen und internationalen Arbeiterbewegung ...

  • Neue Forschungsbereiche an der Akademie

    Berlin (ND/ADN). Die Forschungsbereiche Mathematik' und Physik konstituierten sich dieser Tage an der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Sie fassen gleichgeartete Institute zu effektiveren und disponiblen Forschungskollektiven zusammen. Das Forschungspotential wird auf strukturbestimmende Aufgaben konzentriert, um Spitzenleistungen erzielen zu können ...

  • Tripitaka feierlich überreicht

    Halle (ND/ADN). Im Namen von Staatschef Prinz Norodom Sihanouk und der königlich-kambodschanischen Regierung überreichte am Donnerstag der Botschafter des Königreiches Kambodscha in der CSSR, Measketh Caimeron, dem buddhistischen Zentrum an der Sektion Orient- und Altertumswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg die Tripitaka ...

  • Brandschaden im YEB Elektroprojekt

    Berlin (ADN). Aus bisher unbekannter Ursache ist am Donnerstag gegen 16.30 Uhr in einer Lager- und Produktionshalle des VEB Elektroprojekt Berlin, Zweigwerk Eldenaer Straße, ein Brand ausgebrochen. Durch den schnellen Einsatz der Feuerwehr, die in vorbildlicher Weise von der Freiwilligen Feuerwehr des Betriebes unterstützt wurde, konnte der Brand innerhalb von 20 Minuten lokalisiert und das Feuer kurz danach gelöscht werden ...

  • nach Baschkirien

    Jugend des Bezirkes Halle schreibt an Leninpioniere und Komsomolzen Halle (ND). Am heutigen Freitag, dem ersten Tag des Kongresses der Nationalen Front, wird in den FDJ- und Pioniergruppen der Oberschulen des Bezirkes Halle die Aktion „5000 Briefe nach Baschkirien" ausgelöst Zu Ehren des bevorstehenden 50 ...

  • NEUES DEUTSCHLAND

    DAS REDAKTIONSKOLLEGIUM

    Rudi Singer, Chefredakteur; Dr. Hajc Herbell, Harri Czepudc, Dr. Sander Drobela, Dr. Günter Kertzscher, Herbert Naumann, Günter Schabowski, stellv. Chefredakteure; Armin Greim, Redaktionssekretär ■„ Horst BitschkowsW, Georg Hansen, Klaus Höpcke, Klaus Ullrich, Dr Harald Wesstl. Dr. Jochen Zimmermann

Seite 3
  • JEDER TRÄGT VERANTWORTUNG FÜR DAS GANZE

    Heute öffnen sich die Türen .der Dynamo-Halle in Berlin den Delegierten und Gästen des Kongresses der Nationalen Front des demokratischen Deutschland. Sie bringen mit, was in den fünf Monaten der Kongreßvorbereitung in »Tausenden Versammlungen von Zehntausenden Menschen an Richtigem, Vorwärtsweisendem gesagt und vorgeschlagen wurde ...

  • Von Margot Kleie, Kernmacherin in der Gießerei des Magdeburger

    Genossin Margot Kleie (Mitte) aus der Gießerei des Magdeburger Kart-Marx- « . . u . »• „ Werke« Fotos: Ritter. Jordan. Wotin. Grüttner (2) ArmatUrenwerlCeS „Karl MQfX Unser Betrieb, einer der größten der Stadt, ist für die ganze Volkswirtschaft von Bedeutung. Nahezu alle Industriezweige werden von uns mit Armaturen beliefert ...

  • Mein weg auf unserer Straße

    Von meiner Partei, der LDPD, wurde ich als einer der Delegierten des Bezirkes Erfurt zum Kongreß der Nationalen Front vorgeschlagen. Kurz vor diesem Höhepunkt in unserem gesellschaftlichen Leben überdenkt man sich natürlich, was man von diesem Kongreß erwartet, wie der eigene Weg war, der zu dieser Delegierung führte ...

  • Herzschlag der Republik

    Staat und Genossenschaft ein umfassendes Mitsprache- und Mitbestimmungsrecht gestattet, wurde für mich echte Bereicherung meiner Persönlichkeit. Ich wurde von dem Entwicklungstempo unserer sozialistischen Republik mitgerissen. In unseren Werkstätten und in der großen, neuen Halle in Hohenfelde stehen heute moderne Anlagen und Maschinen ...

  • Freundschaft, fest und tief

    Epoche des weltweiten Übergangs des Kapitalismus zum Sozialismus eröffneten. So ist es immer ein schönes wie großes Ereignis, wenn meine Schüler und ich mit Komsomolzen zusammentreffen, wenn sowjetische Kinder an unserem Unterricht teilnehmen. Sie sind die kleinen Abgesandten eines großen Volkes, das gerade auch uns in der DDR treuer Ratgeber und Helfer ist ...

Seite 4
  • Ungewöhnlicher Weg eines Kundschafters

    Zu dem sowjetischen Film „Tote Saison", den der Fernsehfunk am Sonntag sendet

    Frage: Haben Sie irgendwelche besonderen Liebhabereien? Antwort: Ich interessiere mich für vieles: für Zeichnen, Herstellen von Drucken, für Fotografieren, für Musik, für die exakten Wissenschaften (besonders für Astrophysik), für Technik und Funkelektronik. Selbstverständlich kann ich mich nicht mit allen zugleich befassen ...

  • Scheu, Dinge beim Namen zu nennen?

    Anmerkungen zu einer Lyrikdebatte im Zentralrat der FDJ

    Sturm und Drang Fragen der „Popularität" und der „Idealisierung" nach. Die Kritik war durchaus nicht „feinfühlig". Im Gegenteil. Sie war recht scharf, kompromißlos, und sie war hinsichtlich der damaligen Aufgaben der Lyrik wie auch in bezug auf die persönliche Situation und Entwicklung Bürgers nicht in jedem Fall gerecht ...

  • Rudolf Iwanowitsch Abel

    Ein sowjetischer Kundschafter vom Range eines Richard Sorge beeinflußte in den fünfziger Jahren die Weltpolitik. Der Name , dieses Mannes ist Rudolf Iwanowitsch Abel. Er wurde 1903 in einer revolutionären Moskauer Metallarbeiterfamilie geboren und nahm bereits in jungen Jahren aktiven Anteil an den gewaltigen politischen Veränderungen, die im ganzen Lande vor sich gingen ...

  • Persönliches und Gesellschaftliches

    Die Herzchirurgin Barbara und der Schauspieler Günter aus dem Film „Das siebente Jahr" sind keine Menschen aus der Retorte, sondern Menschen aus unseren Tagen* wie es Tausende in unserer Republik gibt. Beide sind nicht nur bemüht, den Anforderungen, die die Berufe an sie stellen, gerecht zu werden, sondern sie wollen mehr erreichen ...

  • Glück im siebenten Jahr

    Frank Vogels Film „Das siebente Jahr" hat "Widerhaken. Zahlreiche Leserzuschriften, die uns schon in den ersten Tagen nach seiner Premiere erreichten, lassen das erkennen. Die Zuschauer gehen nicht kühl und gleichgültig aus dem Kino. Was sie da auf der Leinwand sahen, hat sie unmittelbar mit eigenen Vorstellungen und Auffassungen konfrontiert ...

  • Wie soll man leben?

    Der Film regt sehr zum Nachdenken an. Ich bemerke, daß ich noch heute, viele Tage nachdem ich den Film gesehen habe, auf die aufgeworfenen Fragen zurückkomme. Eben deshalb schreibe ich wohl auch diese Zeilen. Worin ist aber die Unruhe «begründet, die den Zuschauer noch lange nach Verlassen des Kinos nicht verläßt? Der Zuschauer versteht sehr wohl — so wie Manfred und Margot miteinander leben, das ist wohl nicht das Richtige ...

  • der Jugend

    Brigitte Sei/ring, Ubungsstunde, öl Gunthüde Subert, aus der Folge: „Pharmazie", Linolschnitt (rechts) Diese Bilder sind zur Zeit in der Ausstellung „Bildnerisches Volksschaffen" im Zentralen Haus der DSF in Berlin zu sehen Marx-Stadt wird der Theaterjugendklub eine Aussprache über aktuelle Theaterprobleme veranstalten ...

Seite 5
  • Gruppenkämpfe und internationale Starts Box-Bezirksmeister vorerst noch unter sich Gegen Bukarester Stadtauswahl und Schottlands Staffel

    Von Hans AI Im e r t Als Berliner Stadtmannschaft fliegt eine DDR-Boxstaffel nach Bukarest, dem Austragungsort der kommenden Europameisterschaften, wo sie am Montagabend auf die dortige Stadtmannschaft trifft. Drei Tage später bestreitet die DDR-Boxstaffel in Berlin einen Länderkampf gegen Schottland ...

  • Der Unterschied

    Vier Schweriner Wohnbezirke in diesen Tagen. Es ist müßig zu streiten, wie die Gemeinschaft sozialistischer Menschen da und dort zusammenwuchs. Am Anfang stand wohl überall die große Bereitschaft zur Mitarbeit, die das Wachsen des sozialistischen Bewußtseins widerspiegelt. Die Wege zum Gemeinschaftswerk waren verschieden, sie waren nicht glatt und eben ...

  • Fußball im Gespräch

    Eine Oberliga-Nachbetrachtung zum 19. Spieltag Der Seufzer des Spielkommissionsvorsitzenden Zeitverlust im Walter-Ulbricht-Stadion

    Von Joachim Pfitzntr Der 19. Spieltag der Fußballoberliga und seine ansehnliche Trefferquote (21 in sieben Begegnungen) sind im Gespräch. Die Fußballstimmung steigt, und man erwartet voller Spannung das Länderspiel am 29. März gegen» Italien. Die vereisten, größtenteils Tauwetterspuren tragenden Fußballfelder überließen am Mittwoch so manche Situation dem Zufall ...

  • „Was geht euch der Betrieb an ..

    Und deshalb rückte der Wohnbezirksausschuß den Betrieben hart auf die Pelle. Die Bewohner fühlten sich für das ganze Gebiet mitverantwortlich und forderten Ordnung. Hans Thal, der Vorsitzende des WBA, wurde bei den Betrieben nicht mit offenen Armen empfangen. „Was geht die Nationale Front das Betriebsgelände an? Was nützen überhaupt Beziehungen zwischen Betrieb und Wohngebiet?" sagte mancher Leiter ...

  • Die alten Freunde der Rassisten

    Der Internationale Judoverband hat den Aufnahmeantrag Südafrikas wegen der rassendiskriminierenden Politik in Süd* O'frika zurückgewiesen. Ein klarer Standpunkt des Weltverbandes der Judoka, wobei man sich dort der Beschlüsse des Internationalen Olympischen Komitees erinnerte, die aus den gleichen Gründen die Teilnahme Südafrikas an den Olympischen Spielen 1964 und 1968 verhinderten ...

  • Lankower Publikum

    Die klare Konzeption des Ausschusses und seiner Kommissionen hat sich auf die Festigung der Hausgemeinschaften ausgewirkt. Alle haben nach den Wahlen ihre Programme bis zum 20. Jahrestag der DDR beraten. Kurt Jahns meint, man müsse auch im Wohngebiet für. geistigen Vorlauf sorgen und die Richtung weisen, um so größer und nutzvoller wird die Mitarbeit sein ...

  • Die Schalmeienkapelle

    Eines Tages kam ein neu zugezogener Genosse zum WPO-Sekretär, Genossen Willi Möller. Er wollte sich im Wohngebiet wenigstens mal sehen lassen. Willi Möller bot ihm in der Klönecke unter der tiefen Lampe einen Platz an. „Also, min Jung, denn wollen wir uns mal ein büschen kennenlernen." Min Jung .sagt Willi Möller wohl zu jedem, der unter fünfzig ist ...

  • Eishockey-WM

    Von unserem Sonderberichterstatter Klaus Ullrich ger verzweifelt liefen die Schweden, ihren knappen Vorsprung zu retten. Beide konnten sich nur zu gut erinnern, daß ihnen vor zwölf Monaten ähnliches widerfahren war. Die CSSR brauchte in Grenoble gegen die Schweden ein Tor für den Olympiasieg, die Schweden mußten es vereiteln für eine Medaille ...

  • Funk und Fernsehen heute

    Radio DDR I: 9.05 Frauenfunk; 12.10 Blasmusik; 13.10 Melodie und Rhythmus; 14.00 Musik liegt in der Luft; 17.00 Zeitgeschehen und Musik; 19.10 Journalisten fragen; 19.40 Muße — Muse und Musik; 21.05 Nicht nur eine Akte; 22.00 Stunde der Politik. \ Radio DDR II: 15.00 Opernkonzert; 16.00 Schulfunk; 19 ...

  • Nicht nur Vorträge

    Die Hausgemeinschaften werden die Absichten des Klubs unterstützen und der Leitung nach Umfragen einen Überblick über die Interessen der Bewohner geben. Der Ausschuß hat dem Klub noch geraten, an den „Nahtstellen", bei den ganz persönlichen Angelegenheiten der Bürger, zu beginnen, mit Vorträgen von Innenarchitekten, mit y Frauengymnastik ...

  • Orchester von Mitarbeitern

    Wir probten damals zunächst mit vier Instrumenten ein Lied. Mit dieser einen Melodie zogen wir durch Hamburg. Von Ecke zu Ecke und immer dasselbe Lied. Später waren wir zwölf und spielten viele Lieder. Siehst du, so müssen wir auch im Wohngebiet anfangen, wo ständig Neue zuziehen - so Stück für Stück, bis ein Orchester von Mitarbeitern voll ist ...

  • Wie wird das Wetter!

    Wetterent Wicklung: In Verbindung mit, anhaltendem Luftdruckanstieg hat sich das kräftige skandinavische Hochdruckgebiet nach Süden und Südwesten ausweiten können, so daß heute nunmehr das gesamte Gebiet der DDR überwiegend heiteres, nur stellenweise noch wolkiges Wetter aufweist. Es bleibt trocken, die Mittagstemperaturen schwanken im Flachland zwischen plus 1 und plus 6 Grad Celsius, nachts kommt es aber wieder zu leichten Frösten ...

  • Schwerin

    sem Jahr anpflanzt, dann blühen bereits 3000 im Viertel. Den Rest wollen die Schüler der Ernst- Thälmann-Schule und die Elternvertretungen der beiden Kinderkrippen anpflanzen. Wer künftig in warmen Sommernächten bei offenem Fenster schläft, wird sich wie auf Rosen gebettet fühlen. Viele Lankower haben sich vorgenommen, ihren Balkons Blütenschmuck zu geben ...

  • Am Anfang gab es Ärger

    Im Wohnbezirk 31 am Schelfwerder hatte sich das Gemeinschaftsleben in Häusern und Straßen schon ganz gut entwickelt. Im Wettbewerb „Schöner. unsere Städte und Gemeinden" gehört das Viertel zur Spitzengruppe. Viele Hausgemeinschaften kommen seit langem zu regelmäßigen politischen Gesprächen zusammen. Und dennoch gab es Ärger ...

  • 5000 Rosen

    Willi Möller sagt: „Ich habe dem Kurt Jahns meine Schreibmaschine gegeben, und ich bin selber daran schuld, daß er soviel Papier beschreibt. Aber so einen großen Stadtteil in der Hand zu behalten, dazu braucht es nun einmal etwas Papier." Was steht auf dem Papier: Zum Beispiel 5000 Rosen sollen bis zum 20 ...

  • Tore • Punkte • Meter • Sekunden

    SCHWIMMEN

    Preis der „Komsomolskaja Prawda' in Moskau: Männer, 100 m Freistil: 1. Kulikow 54,5 s, 2. Iljitschew 54,8, 3. Grebennikow (alle UdSSR) 54,8 ...20. Gericke (DDR) 57,8, 100 m Delphin: 1. Gordejew 59,5, 2. Scharygin 59,6, 3. Susdalzew (alle UdSSR) 59,7, 4. Poser (DDR) 59,9, 100 m Brust: 1. Pankin 1:07,0 min, 2 ...

  • Pläne, Streit und rote Rosen

    Wie Hausgemeinschaften und zusammenfanden (Schluß) Von Hans U s I a r

    Mit dem steten Wachstum von Lankow, dem jüngsten Stadtteil Schwerins, will die Bezirksstadt so peu ä peu die 100 000-Einwohner-Grenze zur Großstadt überschreiten. Genosse Kurt Jahns, Vorsitzender des WBA 62 schwört darauf: Am Anfang der Tätigkeit des neuen Ausschusses, den die 2200 Bewohner der fernbeheizten Wohnungen wählten, stand der Plan ...

  • HALLENHANDBALL Landerspiel (Frauen): CSSR gegen Dänemark-10 :13. EISHOCKEY

    DELV-Verbandspokal:. SC Turbine Erfurt-SC Einheit Dresden 5:3 (1:0, 3:2, 1:1), Dynamo Weißwasser -^C" , Karl-Marx-Stadt 8:1 (2:0, 2:1, 4:0), TSC Berlin gegen ASK Vorwärts Crimmitschau 5:4 (1:1, 2:0, 2:3), SC Dynamo Berlin-Dynamo Weißwasser 1 :11 (1 : 5, 0 :1, 0 : 5). Turnier in Budapest, Plazierungen der DDR-Teilnehmer: Leichtgewicht: 2 ...

  • Die Spiele der A-Gruppe

    UdSSR i Schweden < CSSR i Kanada Finnland 4 USA t Hauptkomitee für Körperkultur und Touristik. Als Endtermin wurde August dieses Jahres genannt. Das Exekutivkomitee des Internationalen Judo-Verbandes hat als Termin der Weltmeisterschaften 1969 in Mexiko die Zeit zwischen dem 16. und 25. Oktober festgelegt ...

  • RADBALL

    Oberlira, Stand nach dem 2. Spieltag: Emde/Dusin (Motor Diamant Karl-Marx^Stadt I) 20 :0 Punkte, Gebrüder Stoltze (Lok Erfurt I) 17 : 3, Petzsch/Temme (Motor Diamant Karl-Marx-Stadt II) 15 :5, Hoffmann/Wiesner (Aktivist Senftenberg) 12 :8, Janitzki/Köhler (Lok Leipzig West II) 10 : 2.

  • FAUSTBALL ,

    Oberliga (Minner) Endstand: ISG Hirschfelde 24 :4 Punkte, Chemie Zeitz 23 : 5, Fortschritt Zittau 23 : 5, Lok Dresden 12 :16, Lok Wittstock • 12 :16, Medizin Erfurt 10 :18, SG Leipzig-Eutritzsch 6 : 22, Fortschritt Glauchau 2:26.

  • TENNIS

    internationale Meisterschaft in Kairo, Mixed-Endspiel: Alexander Metreweli/Olga Morosowa (UdSSR) gegen Peter Pokorny/Sonja Pachta (Osterreich) 7:5, 6:1.

  • FUSSBALL

    Messepokal (Viertelfinale): Dozsa Ujpest-Leeds United 2:0 (1. Spiel 1:0), Glasgow Rangers-Atletico Bilbao 4 :1 (Rückspiel am 2. April).

Seite 6
  • DDR erweist Kampf der Völker aktive Solidarität

    Sprecher des Außenministeriums zum „Internationalen Tag des Kampfes gegen die Rassendiskriminierung"

    In Übereinstimmung mit der Forderung der internationalen Konvention über die Beseitigung aller Formen der Rassendiskriminierung, „mit allen geeigneten Mitteln und unverzüglich eine Politik zur Beseitigung der Rassendiskriminierung in allen ihren Formen und zur Förderung der Verständigung unter allen ...

  • Ausbeutung staatlich erlaubt

    Die Anklageschrift setzt sich dann mit der Schuld der Unternehmer an der Berufsausbildungmisere auseinander. So wird insbesondere darauf hingewiesen, daß ein Teil der Unternehmer dadurch zusätzlich Gewinne macht, weil das gegenwärtige Berufsausäbildungssystem es erlaubt, Lehrlinge auszubeuten. Aus den ...

  • 10 Jahre Zusammenarbeit mit Irak

    Die DDR und Uie Republik Irak können in diesem Jahr auf eine zehnjährige erfolgreiche Entwicklung ihrer Beziehungen zurückblicken. Besonders die wichtigsten Ereignisse der zwei letzten Jahre unterstreichen das. Wenige Monate nach dem Besuch des DDR-Außenministers Otto Winzer in Bagdad im Frühjahr 1967 nahm das Generalkonsulat der Republik Irak in der DDR seine Arbeit in Berlin auf ...

  • „Unser Standpunkt ist der der DDR"

    Was könnte noch deutlicher sprechen als die Tatsache, daß der neue, die Völker Europas bewegende Verständigungsappell aus Budapest kommt, das gerade dieser Tage nicht zum erstenmal Gastgeber führender Persönlichkeiten der internationalen kommunistischen und Arbeiterbewegung war. ,.Im Kampf um europäische Sicherheit darf man nicht müde werden", so hatte Genosse Fock uns vor wenigen Wochen erklärt ...

  • Pingpong mit der Lohnfortzahlung

    Die Fraktionen der SPD und der CDU/CSU brachten am Mittwoch unter dem Stichwort Lohnfortzahlung je einen Initiativgesetzentwurf im Bonner Bundestag ein. Wie abgenutzt der Ball ist, den sich die beiden Koalitionspärteien wieder einmal zuspielen, läßt sich unschwer daran erkennen, daß die Frage der Lohnfortzahlung bereits seit einem guten Dutzend Jahren In Westdeutschland immer wieder aufgeworfen, aber bis heute nicht gelöst wurde ...

  • Symbolträchtiges Szazhalombatta

    Wie kaum ein zweiter Ort in Ungarn ist dieses Szazhalombatta Ausweis für die Entwicklung unseres Freundeslandes, dessen Arbeiterklasse und deren Partei, die USAP, und dessen Bevölkerung heute am 21. März die 50. Wiederkehr eines historischen Tages feierlichfestlich begehen: den Tag, an dem die vereinigte Partei des ungarischen Proletariats die Räterepublik in Ungarn ausrief ...

  • Beim Ministerpräsidenten Ungarns

    Szazhalombatta ist, wie gesagt. Beweis für die gesamte ökonomische Entwicklung. Sachlich nüchtern erläutert uns dazu der Ministerpräsident der Volksrepublik Ungarn, das Mitglied des Politbüros der USAP, Genosse Jenö Fock, in seinem langgestreckten holzgetäfelten Arbeitszimmer, in dem gewiß schon von ...

  • Fremde wurden Freunde

    Mir scheinen an diesem Tage indes ein paar andere Eindrücke erwähnenswürdig. Herumziehende Magyaren begannen vor mehr als tausend Jahren in diesem Gebiet zu siedeln, das heute mit 93 000 Quadratkilometern zwischen Donau und Karpaten < genau ein Prozent der Fläche Europas ausmacht. Für ein Jahrtausend waren die Magyaren Fremde inmitten der Siedlungsräume der Germanen und Slawen ...

  • Bei anderen gelesen:

    DDR - Hindernis für Bonner Traum vom deutschen Europa

    Die bürgerliche französische »Tribüne des Nations" schreibt in einer Analyse der Bonner Politik: \ „Wir sehen uns heute einem Westdeutschland gegenüber, das erneut ganz offen von einem deutschen Europa träumt, das heißt von einem Europa, das wirtschaftlich, militärisch und politisch von Deutschland beherrscht wird ...

  • Vorsätzliche Unterlassung

    Die Regierung wird der Gefährdung der sozialen Zukunft der arbeitenden und lernenden Jugend in der westdeutschen Bundesrepublik angeklagt, weil sie es vorsätzlich unterlassen hat, sin einheitliches, auf das Jahr 2000 ausgerichtetes Berufsausbildungsgesetz zu schaffen. Das Schul- und Ausbildungswesen der Bundesrepublik ist dazu angelegt, junge Menschen zu Untertaren zu erziehen ...

  • Behandelt „wie der letzte Dreck"!

    Essen (ADN.ND). „Brauchst du einen billigen Arbeitsmann, schaff dir einen Lehrling an", hieß es auf einem großen Transparent im DGB-Jugendraum in Essen, in dem die kürzlich gebildete „Arbeitsgemeinschaft gewerblicher Lehrlinge" tagte. Wie schon bei früheren Zusammenkünften, häuften sich auch dort die Klagen, gegen die skandalöse Berufsausbildung in der Bundesrepublik ...

  • Dumm und folgsam ist erwünscht

    Hamburger Arbeiterjugend klagt das System an

    Im vollbesetzten Saal der größten Hamburger Jugendherberge tagte Mitte März ein Arbeiterjugendgericht Angeklagt war die jugendfeindliche Politik der Bonner Regierung, der Bundestagsparteien, der Unternehmer und ihrer Verbände. Mit dieser Verhandlung, deren Initiator der Hamburger Landesverband der Sozialistischen ...

  • Prof. Woita: Kommen Sie nach Debrecen!

    Ein Mann, dessen Leben mit dem ungarischen Erdöl verbunden ist, der Stellvertreter des Generaldirektors des Trusts, Prof. Dr. Woita, nannte nicht nur diese Zahlen. „Sie müssen einmal nach Szeged kommen oder Debrecen, in die ungarische Tiefebene. Bis in die letzten Jahre sozialökonomisch um Generationen zurückgeblieben, verändert sich heute Gesicht der Städte, der Landschaft, der Menschen, die Jahrzehnte überspringen ...

  • In allen Punkten schuldig

    Das Arbeiterjugendgericht fällte auf Grund des Anklagematerials, der Gutachten Ober die Gesetzentwürfe der Bon-, ner Parteien und der Zeugenaussagen einstimmig seinen Spruch: Die Angeklagten sind in allen Punkten schuldig. Der arbeitenden und lernenden Jugend wurde als Vollstrecker des Urteils auferlegt, durch politische Aktionen für die Durchsetzung eines fortschrittlichen Berufsausbildungsgesetzes zu kämpfen ...

  • Tranke an den hundert Hügeln

    Gespräche und Eindrücke im Freundesland Ungarn — 50 Jahre nach der Räterepublik Von Armin Grtim

    Szazhalombatta wirkt im Winter mächtig — was es ist, aber unwirtlich, v/as Ungarn ja nun gewiß nicht ist. Szazhalombatta heißt etwa „Tränke an den hundert Hügeln". Das ist so, als hätten die Alten schon gewußt, was sich heutzutage hier entwickeln würde: Getränkt wird von hier — oder sagen wir besser gespeist - die Volkswirtschaft Ungarns mit wertvollen chemischen Rohstoffen bzw ...

Seite 7
  • „Beschlüsse dienen der Entspannung'1

    Moskau (ADN). Die „Prawda" würdigt in ihrem Leitartikel am Donnerstag die Ergebnisse der Budapester Beratung der Staaten des Warschauer Vertrages. In dem Artikel heißt es: „Die Tagung des Politischen Beratenden Ausschusses der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages vom 17. März in Budapest und die ...

  • Appell entspricht Wunsch nach Frieden Dokument von Budapest weiter im Mittelpunkt der Diskussion

    Berlin (ND). Der Friedensappell, den die Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages von ihrer jüngsten Tagung aus an die Völker Europas richteten, steht weiter im Mittelpunkt der Diskussion. Persönlichkeiten und Presseorgane nehmen zu den verschiedenen Aspekten des Dokuments Stellung: „Sztandar Mlodych": Gute Perspektiven Warschau (ADN-Korr ...

  • Peking beliefert USA-Flotte

    „Sowjetskaja Rossija": Kumpanei mit Bonn und Washington

    Moskau (ADN). „Das Komplott Pekings mit den Imperialisten, Kolonialisten und Rassisten resultiert aus der ganzen Logik der Entwicklung des Maoismus. Die Maoisten begannen mit wütendem Antisowjetismus und mit dem Verrat an dem Sozialismus." Das stellt die „Sowjetskaja Rossija" am Donnerstag fest. „Die ...

  • UdSSR-Vorschlag debattiert

    Vertreter Kanadas und Nigeriqs begrüßten in Genf Initiative

    Genf (ADN-Korr./ND). Der 18-Staaten-Abrüstungsausschuß in Genf ist am Donnerstag im Genfer Palais des Nations zu einer weiteren Sitzung zusammengetreten. Breiten Raum nahm in der Debatte der von der Sowjetunion vorgelegte Vertragsentwurf über ein Verbot der Nutzung des Meeresbodens für militärische Zwecke ein ...

  • Keine Einwände der USA gegen Handelsmissionen Bonn—Peking A

    Unter dieser triumphierenden Schlagzeile cm der Spitze seiner ersten Seite bestätigt das Hamburger Springer-Blatt „Die Welt" am Donnerstag, daß Bonn den Abenteuerkurs der Mao-Gruppe offen in seine Revanchepolitik einbezieht und sich' jetzt offiziell des „chinesischen Hebels" bedienen will. Erst vor wenigen Tagen hatte Außenminister Brandt auf einer SP-Veranstaltung in Göppingen zu verstehen gegeben, daß die Kiesinger-Regierung zunächst die Handelsbeziehungen zu China als Hebel anzusetzen gedenke ...

  • „Abzug ist Schlüsselfrage"

    FNL und DRV erneuern in Paris Forderung an Washington

    Paris (ADN-Korr./ND). Auf der 9. Vollsitzung der Pariser Vietnamkonferenz am Donnerstag verurteilte 'der Leiter der FNL-Delegation, Tran buu Kiem, mit allem Nachdruck die Verschärfung des USA-Aggressionskrieges. „Solange die USA ihre Aggression in Südvietnam fortführen, wird die südvietnamesische Bevölkerung die amerikanischen Aggressionstruppen und ihre Knechte weiterhin bekämpfen ...

  • Glied einer langen Kette

    Generalmajor Anikuschin: Tausende chinesische Grenzverletzungen

    Moskau (ADN-Korr.). Den jüngsten bewaffneten Grenzprovokationen chinesischer Truppen auf der Damanski-Insel im Fernön Osten der Sowjetunion gingen einige tausend chinesische Grenzverletzungen voraus, teilte Generalmajor Aleandr Anikuschfn in einem Interview mit der sowjetischen Presseagentur Nowosti am Mittwoch mit ...

  • Knesseth-Delegation bei Kiesinger und Brandt

    Westberlin/Bonn (ADN/ND). Auf Betreiben der Bonner Regierung und des Schütz-Senats kommt in den nächsten Tagen eine israelische Parlamentsdelegation im Rahmen ihres offizieller! Westdeutschlandbesuches widerrechtlich nach Westberlin. Offensichtlich wollen die herrschenden Kreise Israels als Gegenleistung ...

  • SP-Führung will mit Hochschulbund brechen

    Frankfurt (Main) (ND). Nach Ansicht des SP-Vorstandes besteht „keine gemeinsame Basis zwischen der Partei und ihrer Studentenorganisation" mehr. Das stellt am Donnerstag die „Frankfurter Rundschau" zu den Differenzen zwischen der SP-Führung und dem Sozialdemokratischen Hochschulbund (SHB) fest. Unter der Überschrift „SPD bricht endgültig mit SHB" schreibt die Zeitung, der Parteivorstand sei einem Gespräch mit den Studenten ausgewichen ...

  • DKP Ruhr/Westfalen bereifet Parteitag vor

    Düsseldorf (ADN/ND). Die Vorbereitungen für den DKPnParteitag laufen in den 24 Kreisen des Bezirks Ruhr/Westfalen der Partei auf vollen Touren. In diesen Tagen werden die Delegierten dieses Gebietes zum Essener-Parteitag nominiert. Die programmatischen Dokumente der DKP, die auf dem Essener Parteitag am 12 ...

  • Wolgograd erhalt Armeemuseum

    Moskau (ADN-Korr./'ND). Ein neues Verteidigungsmuseum sowie ein Panorama der Stalingrader Schlacht werden bis Ende 1970 in Wolgograd gebaut. Das kuppeiförmige Panorama-Gebäude entsteht in der Nähe des legendären Bawlow-Hauses. Das Verteidigungsmuseum enthält umfangreiches Material über die Verteidigung des einstigen Zarizyn gegen die Weißgardisten während des Bürgerkrieges sowie über die Schlacht gegen die Hitlerfaschisten ...

  • Neue Naziorganisation

    Hamburg (ADN). Unter der Bezeichnung „Bund deutscher Nationalsozialisten" (BDNS) ist auf einer Tagung in Westberlin eine neue Naziorganisation für Westdeutschland und Westberlin gebildet worden. Das hat die Aktion demokratischer Fortschritt (ADF) am Donnerstag auf einer Pressekonferenz in Hamburg mitgeteilt ...

  • Bonner U-Boot-Bau verstößt gegen WEU-Vertrag

    Bonn(ND). Die.Kieler Howaldt-Werke führen gegenwärtig einen großen Rüstungsauftrag für Argentinien aus. Sie bauen U-Boote einer Größenklasse, die eindeutig gegen die in den WEU-Verträgen Westdeutschland auferlegten Rüstungsbeschränkungen verstoßen. Die U-Boote (haben eine Wasserverdrängung von 1200 Tonnen ...

  • Senatoren wenden sich gegen Rüstungskurs

    Washington (ADN/ND). Eine Konferenz über das „Rüstungsbudget und dringende Probleme" der USA will eine Gruppe von Senatoren und Mitgliedern des Repräsentantenhauses Ende März in Washington abhalten. Das wurde auf einer Pressekonferenz bekanntgegeben. In einer Erklärung unterstrichen die Abgeordneten und Senatoren, daß die Rüstungsausgaben 1967 alle Ausgaben für Gesundheitswesen, Bildungszwecke, Altersversorgung, Wohnungsbau und Landwirtschaft überstiegen ...

  • 92 Tote bei Abstun auf Flugplatz von Assuan

    Kairo (ADN/ND). Eine IL 18 der VAR-Luftfahrtgesellschaft „United Arab Airlines" ist am Donnerstag bei der Landung auf dem Flugplatz von Assuan explodiert. Das Unglück forderte nach Angaben der Agentur MEN 92 Todesopfer; zwölf Passagiere überlebten das Unglück, zwei in ernstem Zustand. Das Unglück geschah, als beim Aufsetzen der Maschine eine Tragfläche auf die Landepiste aufschlug* und barst und dabei eine Explosion auslöste ...

  • Erfolgreiche Aktionen gegen die Okkupanten

    Beirut (ADN/ND). Über erfolgreiche militärische Aktionen palästinensischer Widerstandsgruppen in den von Israel okkupierten Territorien seit dem letzten Wochenende berichten in Beirut veröffentlichte Kommuniques. Bei Angriffen auf Besatzerstützpunkte im Gebiet des Toten Meeres und im Gaza-Streifen wurden 70 feindliche Soldaten und Offiziere außer Gefecht gesetzt und zugleich zahlreiches Kriegsmaterial vernichtet oder erbeutet ...

Seite 8
  • Das Zentrum unserer Hauptstadt im Jahr 20 der Republik

    ND-Gespräch mit Stadtrat Bezirksbaudirektor Günter Peters über den weiteren Aufbau des Berliner Zentrums

    Notiert von Dieter Bolduan auch auf den Plananlauf 69 zu. Mit dem Modell der Planung und Leitung haben wir begonnen, für alle Objekte des Zentrums y das sind immerhin 400 — Netzpläne auszuarbeiten. Die Leiter aller Bauvorhaben besaßen also exakt berechnete Unterlagen für ihre' Führungstätigkeit. Trotzdem wurden nicht alle Netzpläne eingehalten ...

  • Investitionskomplex Stadtzentrum

    So wird die Hauptstadt ihr Gesicht bis zum 20. Jahrestag der Republik verändern: 1 Hotel .Stadt Berlin" (Hoch- und Flächkörper im Ausbau/Fassaden montiert) 2 „CentrurrT-Warenhaus (Rohbau beendet) 3 Haus der Elektroindustrie (Fertigstellung zum 7. Oktober 1969) 4 Gebäude für staatliche und wirtschaftsleitende Organe (Ausbau) 5 Betriebsgaststätte Alexanderplatz (Fertigstellung zum 7 ...

  • Bis «.April

    Jiuitoftff, JinulUf und JCaskadaM von und mit O. F. WEIDUNG und Karin Maria, Gerd-Midiaelis-Chor, Musikalkomödiant Gin, den Kaskadeuren The Macardis u. v. a. Vorstellungen tägl. 19 Uhr (auBer montags), sonnabends und sonntags auch 15 Uhr. Kassenzeiten tägl. (außer montags) 12—14 und 15—18 Uhr, sonntags ab 14 Uhr (sonntags kein Vorverkauf) ...

Seite
Forum des Volkes Macht der Arbeiterklasse in Ungarn fest gefügt Berlin grüßt die 2000 Delegierten und Gäste Abscheu über Kumpanei zwischen Peking und Bonn „Skandal erster Ordnung" des Friedens Staatstelegramm der DDR UdSSR weist Note der Westmächte zurück Außenminister des Irak in Moskau Delegation des ZK aus Zypern zurück Walter Ulbricht empfing Feliks Baranowski Gyula Alpäri geehrt Repräsentanten der UdSSR danken für Glückwünsche IN DIESER AUSGABE: ND-Debatte: Kultur hilft unser Leben meisfern Das Zentrum unserer &gt; Hauptstadt im Jahr 20 der Republik
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen