1. Jun.

Ausgabe vom 23.04.1967

Seite 1
Seite 2
  • des Genossen Walter Ulbricht auf dem VII. Parteitag der SED

    Eaeb«fGenossinnft»'und>Genoss«nt

    Verehrte Gürte! unser" VIIJ Parteitag — da» darf; fch 'feststellen — war. <Ün großer Erfolg; Die' ■Delegierten haben die Linie bestätigt, die das Zentralkomitee^ für die künftige^. Arbeit .entwickelt hat. Auf diesem Vlli Parteitag wurde das gesellschaftliche System 'des Sozialismus, wie es sich im lieben unseres Staates entwickelt, beschlossen ...

Seite 3
  • KOMMUNIQUE

    der I.Tagung des Zentralkomitees der SED

    Das auf dem VII. Parteitag, gewählte Zentralkomitee trat am 22. April-1967 zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. ...... • • - ■• Einstimmig wurde zum Ersten Sekretär des Zentralkomitees Genosse Walter-Ulbricht gewählt Die Wahl des Politbüros erfolgte einstimmig. Es wurden gewählt: als Mitglieder ...

Seite 4
  • Mitglieder des Zentralkomitees der

    Hermann Frischei

    Dr. K £ Alexander Abu»* Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates der DDR; 65 Jahre alt; seit 1918 Mitglied der Partei; von Beruf Redakteur. Heinrich Adameck Intendant des Deutschen Fernsehfunks; 45 Jahre alt; seit. 1049 Mitglied der Partei; von Beruf kaufmännischer Angestellter, Redakteur und Diplomstaatswissenjschaftler ...

  • ED

    Hermann Storch AGL-yorsitzender im VEB Kalikombißai Werraj 58 Jahre alt; seit 1925 Mitglied der Partei; von Beruf Maurer — Isolierer. Paul Strauß Mitglied des Staatsrates der DDR und Meister im VEB Wohnungsbaukombinat Rostock; 43 Jahre alt; seit 1954 Mitglied der Partei; von Beruf Zimmerer. Dr. Josef Streif Generalstaatsanwalt der DDR; 55 Jahre alt; seit 1930 Mitglied der Partei; von Beruf Buchdrucker — Diplomjurist, Dr ...

Seite 5
  • Bruno Lietz

    Sekretär für Landwirtschaft der Bezirksleitung der SE.D Rostock: 41 Jahre alt, seit 1952 Mitglied der Partei; von Beruf — Autoschlosser, Diplomagrarökonom. Siegfried Lorenz Abteilungsleiter des Zentralkomitees der SED; 36 Jahre alt, seit 1945 Mitglied der Partei; von, Beruf — Mechaniker, Diplomgesellschaftswissenschaftler ...

  • Kandidaten des Zentralkomitees der SED

    ©r. Roland Bauer Sekretär für Wissenschaft, Volksbildung und Kultur der Bezirksleitung der SED Berlin, Hauptstadt der DDR; 39 Jahre alt, seit 1946 "Mitglied der Partei; von Beruf — Feinmechaniker — Dr. phil. Bruno Beater 1. Stellvertreter des Ministers für Staatssicherheit* Generalleutnant; 53 Jahre alt, seit 1945 Mitglied der Partei; ...

  • der

    Zentralen Revisionskommission Mitglieder

    Dr. Charles Dewey Generaldirektor der „Genex" Werner Eidner 2. Sekretär der Bezirksleitung der SED Potsdam Joachim Funke Stellvertretender Leiter der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik Fritz Gabler Mitglied der ZRK Hilde Gurgelt Pafteiveteranin Kurt Herholz Kaderleiter im Institut für Marxismus- ...

  • WalterUlbricht

    Erster Sekretär des Zentralkomitees der SED, Vorsitzender des Staatsrates der DDR. 73 Jahre alt; von Beruf Tischler; seit 1912 Mitglied der Partei. Funktionär der Liebknecht- Gruppe und des Spartakusbundes; Mitbegründer der KPD in Leipzig. Seit 1923 Mitglied und Sekretär des ZK der KPD. Mitglied des Sächsischen Landtages — Mitglied des Reichstages ...

  • Herbert Warnke

    Mitglied des Politbüros des ZK der SED und Vorsitzender des Bundesvorstandes des % FDGB. 65 Jahre alt; von Beruf Nieter; seit 1923 Mitglied der Partei. Mitglied der Bezirksleitung Wasserkante der KPD. Vorsitzender der RGO im Bezirk Weser— Ems (Bremen). Mitglied des Reichstages. Nahm am antifaschistischen Widerstandskampf teil - 4 Jahre inhaftiert ...

  • Friedrich Ebert

    Mitglied des Politbüros des ZK der SED, Mitglied des Staatsrates der DDR, Oberbürgermeister von Berlin, Hauptstadt der DDR. 72 Jahre alt; von Beruf Buchdrucker; seit 1913 Mitglied der Partei; bis 1933 Mitglied des Reichstages; nahm am antifaschistischen Widerstandskampf teil und war inhaftiert 1945 Landesvorsitzender ...

  • Hermann Matern

    Mitglied des Politbüros des ZK der SED und Vorsitzender der ZPKK. 72 Jahre alt; von Beruf Gerber; seit 1911 Mitglied der Partei. Langjähriger Bezirkssekretär der KPD, Mitglied des Preußischen Landtages. Nahm am antifaschistischen Widerstandskampf teil; war inhaftiert — aus der Haft entflohen. 1945 Landesvorsitzender der SED in Sachsen und Berlin; 1948 Vorsitzender der Zentralen Partei-Kontroll-Kommission ...

  • Proff Albert Norden

    Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED. / 62 Jahre alt; von Beruf Schreiner — Redakteur; 1918 Freie sozialistische Jugend, 1919 KJVD, seit 1920 Mitglied der -Partei; tätig vor allem als Redakteur und Chefredakteur von Parteizeitungen. Nahm am antifaschistischen Widerstandskampf teil - mehrfach inhaftiert ...

  • Erich Mückenberger

    Mitglied des Politbüros des ZK der SED, 1. Sekretär der Bezirksleitung der SED Frankfurt (Oder). 56 Jahre alt; von Beruf Maschinenschlosser; seit 1924 Mitglied der SAJ, 1927 Mitglied der Partei; nahm am antifaschistischen Widerstandskampf teil; 2 Jahre inhaftiert. Nach 1945 einer der führenden Genossen der SPD in dem Land Sachsen bei der Vereinigung der beiden Arbeiterparteien ...

  • PaulVerner

    ^Mitglied des Politbüros, Sekretär des ZK und1 1.. Sekretär der Bezirksleitung der SED Berlin, Hauptstadt der DDR. 55 Jahre alt; von Beruf Metallarbeiter; Redakteur; 1925 Mitglied des KJVD; seit 1929 Mitglied der Partei. Nahm am antifaschistischen Widerstandskampf teil — Kämpfer der Internationalen Brigaden in Spanien ...

  • Erich Honecker

    Mitglied des Politbüros und Sekretär des Zentralkomitees der SED. 54 Jahre alt; von Beruf Dachdecker; seit 1926 Mitglied des KJVD; 1929 Mitglied der Partei. Mitglied des Zentralkomitees des KJVD; nahm am antifaschistischen Widerstandskampf teil, war 10 Jahre inhaftiert. 1945 Jugendsekretär beim Zentralkomitee der KPD, Mitglied des Zentralkomitees der KPD und des Parteivorstandes der SED ...

  • Willi Stoph

    Mitglied des Politbüros, Stellvertreter des Vorsitzenden des Staatsrates und Vorsitzender des Ministerrates der DDR. 52 Jahre alt; von Beruf Maurer; seit 1928 Mitglied des KJVD und seit 1931 Mitglied der Partei. Nahm am antifaschistischen Widerstandskampf teil. Seit 1945 verantwortliche Funktionen im Parteiund Staatsapparat ...

  • Hermann Axen

    Kandidat des Politbüros und Sekretär des ZK der SED, 51 Jahre alt; von Beruf Arbeiter, Journalist; 1932 Mitglied des KJVD; seit 1942 Mitglied der Partei. Nahm am antifaschistischen Widerstandskampf teil — acht Jahre inhaftiert. Nach 1945 Sekretär des Zentralrates der FDJ — Mitarbeiter des ZK, Sekretär der Bezirksleitung der SED Berlin, Hauptstadt der DDR, Chefredakteur des Zentralorgans der SED Neues Deutschland ...

  • Paul Fröhlich -f

    Mitglied des Politbüros des ZK und 1. Sekretär der Bezirksleitung der SED Leipzig. 54 Jahre alt; von Beruf Berg- und Industriearbeiter; seit 1929 Mitglied des KJVD; seit 1930 Mitglied der Partei; nahm1 am antifaschistischen - Widerstandskampf teil und war inhaftiert Nach 1945 verantwortliche Parteifunktionen als I ...

  • Alfred Neumann

    Mitglied des Politbüros des ZK, stellvertretender Vorsitzender des Ministerrates'und Minister für Materialwirtschaft der DDR. 57 Jahre alt; von Beruf Tischler; seit 1929 Mitglied der Partei; aktiver Arbeitersportler. Nahm am antifaschistischen Widerstandskampf teil — Kämpfer der Internationalen Brigaden in Spanien — 6 Jahre inhaftiert ...

  • Horst Sindermann

    Mitglied des Politbüros des ZK der SED und 1. Sekretär der Bezirksleitung der SED Halle. 51 Jahre alt; von Beruf Journalist; seit 1929 Mitglied des KJVD; 1945 Mitglied der Partei. Nahm am antifaschistischen Widerstandskampf teil — war 11 Jahre inhaftiert. Nach 1945 war er in leitenden Funktionen des Parteiapparates und1 der Parteipresse tätig ...

  • Georg Ewald

    Kandidat des Politbüros, Minister und Vorsitzender des Landwirtschaftsrates der DDR. 40 Jahre alt, von Beruf Landwirt. Seit 1946 Mitglied der Partei und seit 1949 in hauptamtlichen Funktionen der Partei und im Staatsapparat tätig; 1. Sekretär der Kreisleitung der SED Rügen; 1. Sekretär der Bezirksleitung der SED Neubrandenburg; Minister und Vorsitzender des Landwirtschaftsrates der DDR ...

  • Prof. Kurt Hager

    Mitglied des Politbüros und Sekretär des Zentralkomitees der SED. 54 Jahre alt; von Beruf Redakteur; seit 1929 Mitglied des KJVD; 1930 Mitglied der Partei; nahm am antifaschistischen Widerstandskampf teil; Kämpfer der Internationalen Brigaden in Spanien. Nach 1945 leitende Tätigkeit als Redakteur der Parteipresse und im Apparat des ZK ...

  • Dr. Günter Mittag

    Mitglied des Politbüros, Sekretär des ZK der SED. 40 Jahre alt; von Beruf Eisenbahner; seit 1946 .Mitglied der Partei. Leitende Funktionen in der IG Eisenbahn, Mitarbeiter im Apparat des ZK, Sekretär der Wirtschaftskommission des Politbüros, Sekretär des Volkswirtschaftsrates. 1958 Kandidat des ZK - 1962 Mitglied und Sekretär des ZK, Kandidat des Politbüros und 1966 Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED ...

  • Margarete Müller

    Kandidat des Politbüros und Vorsitzende der LPG Typ III „Pionier" in Kotelow, Kreis Neubrandenburg. ' 36 Jahre alt; von Beruf Traktoristin, Diplomagronom. Seit 1951 Mitglied der Partei. Nach Abschluß des Studiums als Diplomagronom in leitenden Funktionen In N der LPG. Seit I960 Vorsitzende einer LPG ...

  • Gerhard Grüneberg

    Mitglied des Politbüros und Sekretär des Zentralkomitees der SED. 45 Jahre alt; von Beruf Maurer; seit 1946 Mitglied der Partei. War 1. Kreissekretär in Guben — Sekretär der Landesleitung Brandenburg - 1. Sekretär der .Bezirksleitung Frankfurt (Oder); 1958 Mitglied und Sekretär des ZK - Kandidat des Politbüros; 1966 Mitglied des Politbüros des ZK der SED ...

  • Dr. Werner Jarowinsky

    Kandidat des Politbüros und Sekretär des ZK der SED. 39 Jahre alt; von Beruf Kaufmann, Diplomwirtschaftler; seit 1945 Mitglied der Partei und in verantwortlichen Parteifunktionen innerhalb des Handels, unter anderem als. Stell Vertreter des Ministers für Handel und Versorgung, tätig. Seit 1963 Mitglied des ZK und Kandidat des Politbüros des ZK der SED ...

  • Werner La mberz

    Sekretär und Abteilungsleiter des ZK"der SED. 38 Jahre alt, von Beruf — Heizungsmonteur. Seit 1947 Mitglied der Partei. Nach 1945 leitende Funktionen in der FDJ, 1953 Sekretär des Zentralrates der FDJ. 1963 Mitarbeiter des Zentralkomitees und Mitglied der Agitationskommission beim Politbüro des Zentralkomitees, 1863 Kandidat des Zentralkomitees der SED ...

  • Günther Kleiber

    Kandidat des Politbüros, Staatssekretär für die Koordinierung und Leitung des Einsatzes und der Nutzung der elektronischen Datenverarbeitung beim Vorsitzenden des Ministerrates der DDR. 35 Jahre alt, von Beruf Elektriker, Diplom-5 Ingenieur. Seit 1849 Mitglied der Partei. Nach Beendigung des Studiums ...

  • Kandidaten der Zentralen Revisionskommission

    Franz Eichner Stellvertretender Vorsitzender des Staatlichen Komitees für Erfassung und Aufkauf Hans Golle Leiter der Abteilung Kader und Schulung der Deutschen Notenbank-Zentrale Hilde Schllcnting Rentnerin Günter Vogel Stellvertretender Vorsitzender des Komitees der Arbeiter-und-Bauern-Inspelction

  • WalterHalbritter

    Kandidat des Politbüros, Leiter des Amtes für Preise beim Ministerrat der DDR. 39 Jahre alt, von Beruf Angestellter, Diplomwirtschaftler. Seit 1946 Mitglied der Partei. Nach Beendigung des Studiums leitende Funktionen im Partei- und Staatsapparat.

Seite 6
  • Schlußansprache des Genossen Walter Ulbricht auf dem Vll.Parteitaq der SED

    müssen und eine katastrophale ;. Wahlniederlage in London erlitten. Ähnliche Erfahrungen haben die., sozialdemokratischen .Parteien in Österreich, in, Norwegen 'Und in Belgien machen• rnüssen. Kein Volk verzeiht den sozialdemokratischen Parteiführungen die Unterstützung der Interessen des Monopolkapitals ...

  • Freundschaftliche Verabschiedung der Genossen Breshnew und Gomulka

    Walter Ulbricht und weitere führende Repräsentanten entboten herzliches „Auf Wiedersehen" / Tausende Berliner umjubelten die scheidenden Gäste auf dem Ostbahnhöf

    Berlin (ND). Zu einer überaus herzlichen Manifestation unverbrüchlicher Freundschaft und Verbundenheit gestaltete sich am späten Sonnabendabend auf dem Ostbahnhof der DDR-Hauptstadt die Verabschiedung der Delegationsleiter der KPdSU und PVAP zum VII. Parteitag, Leonid Breshnew und Wladyslaw Gomulka, durch Walter Ulbricht und weitere führende Repräsentanten unserer Partei ...

  • (Fortsetzung von Seite 2)

    Die sozialdemokratischen Minister in der Regierung Kiesinger/Strauß halten es offenbar für eine sozialdemokratische Polir tik, bei der Notstandsgesetzgebung mitzuwirken • und damit die Grundlagen für eine Notstandsdiktatur der CDU/CSÜ über das Volk zu. schaffen. Der Verständigung 'zwischen den deutschen Staaten und zwischen unseren beiden Parteien, ziehen sie die Alleinvertretungs-sarimaßung vor, welche alle Wege der Normalisierung der Beziehungen blockiert ...

  • Der Parteitag ehrte Wladimir Witsch Lenin

    Zu Beginn, des sechsten Beratungstages ehrte der VII. Parteitag Lenin. Genosse Walter Ulbricht erklärte: Genossinnen und Genossen! Der letzte Verhandlungstag unseres VII. Parteitages fällt mit dem 97. Geburtstag Wladimir Iljitsch Lenins, des Fortsetzers des Werkes von Karl Marx und Friedrich Engels, des Begründers der Partei neuen Typus und des Sowjetstaates, des Genius der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution, zusammen ...

  • Redaktionskommission beendete Vorbereitung für Karlovy Vary

    Pjag (ADN-Korr.). Die Redaktionskommission zur Vorbereitung der Konferenz der kommunistischen und Arbeiterparteien Europas über Fragen der, europäische!* Sicherheit in Karlovy Vary behandelte auf ihrer Sitzung in Prag die Vorschläge für die Dokumente, die, auf der Konferenz der Vertreter der Bruderparteien beraten werden sollen; Dies wurde am Sonnabend zum Abschluß der-Sitzung der Kommission in einem Kommunique in der CSSR-Hauptstadt mitgeteilt ...

  • HD berichtet vom VII. Parteitag der Soziallstischen Einheitspartei Deutschlands

    Berln, werner-Seelenbinder-Hxlle, 1» Uta. Der VII. Parteitag, die große*! Tage von Bsriinj geben mit vielen Höhepunkten ihrem. Ende zu. Der Sonnabend, der den Abschloß des historischen Ereignisses bringt,?bat mit einer geschlossenen Sitzung, der Delegierten, begonnen, deren Jerste Mämrten der Ehrung des 97 ...

  • Essen zu Ehren der KPdSU-Delegation

    Berlirt (ADN). Dos neugewählte Politbüro des ZK gab am Sonnabendabend zu Ehren der sowjetischen Delegation, die unter Leitung des Generalsekretärs des ZK der KPdSUr Leonid Breshnew, am VII. Parteitag teilgenommen hat, ein Essen. Dabei wurden Reden ausgetauscht, in denen der Freude und Genugtuung darüber Ausdrude OT"!?foan ...

Seite 7
  • Kommunistische Partei der Türkei

    (Fortsetzung von Seite 14)

    diese Schritte zur Entwicklung der politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der Türkei einerseits und der Sowjetunion und den anderen sozialistischen Ländern andererseits vor allem dem Frieden dienen werden. Wir sind überzeugt, daß die Anlagen, die mit sowjetischer Hilfe ohne jegliche politische ...

Seite 8
  • Begrüßungsansprachen unserer Gäste

    der eine demokratische und friedliebende Politik verfolgt, der gemeinsam mit den anderen Ländern des sozialistischen Lagers unter Führung der Sowjetunion gegen die Kriegsgefahr kämpft, für die friedliche Koexistenz zwischen Staaten mit verschiedenen politischen und sozialen Systemen, gegen den blutrünstigen und ...

  • ND berichtet vom VII. Parteitag

    Im Namen des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Ekuadors und unserer gesamten Partei grüße ich mit besonderer Freude den VII. Parteitag der SED. {Beifall) Ich bin fest davon überzeugt, daß Ihre Beschlüsse sehr wesentlich dazu beitragen werden, den Sieg des Staatsvolkes in der DDK zu festigen ...

  • ■■■■■■■■■*■■■■■■■■■■■■■■■»

    auf die Verstärkung der Handelsbeziehungen mit der DDR, nicht nur, um unseren internationalen Verpflichtungen zu entsprechen, sondern auch hinsichtlich der revolutionären Aufgaben in unserem Land: Der Handelsaustausch mit den sozialistischen Ländern schwächt den' Imperialismus, untergräbt seine ökonomischen ...

Seite 9
  • Wahlkommission

    Berichterstatter: Waldemar Schmidt

    Wahlberechtigt auf dem VII. Parteitag waren 2098 Delegierte. An der [Wahl haben 2082 Delegierte teilgenommen, 13 Genossen Delegierte konnten wegen Krankheit nicht anwesend seih, und 3 Genossen sind nach ihrer Wahl Bis Delegierte zum VII. Parteitag verstorben. Die Wahl wurde nach den Bestimmungen des Parteistatuts und den Direktiven für die Wahl der leitenden Organe der Partei durchgeführt ...

  • Luftgangster mordeten 160 Menschen in Haiphong

    Energischer Protest des Außenministeriums der DDR

    Berlin (ADN). Energischen Protest gegen die erneuten Bombardierungen von Arbeitsstätten der Werktätigen und ihrer Wohngebiete in der Stadt Haiphong und den umliegenden Dörfern hat das Außenministerium der DDR erhoben. Auf den am 20. April durch die USA-Aggressoren verübten bisher größten Terrorangriff ...

  • Wir scheuen keine steilen Pfade

    Bei den Beratungen des Parteitages hat mich besonders beeindruckt, welches hohe internationale Ansehen unsere Partei und Republik in aller Welt genießen. Wir wissen gute und mächtige Freunde im Kampf für die menschlichste Sache der Welt, die entwickelte sozialistische Gesellschaft, an unserer Seite, wie das Auftreten der Vertreter der kommunistischen und Arbeiterparteien beweist In diesem Kampf scheuen wir, wie Walter Ulbricht treffend sagte, keine stellen Pfade ...

  • Armeeputsch gegen das griechische Volk

    Massenverhaftungen / Diktaturkabinett Kolias vereidigt Washington war informiert

    Athen (ADN/ND). Über ganz Griechenland ist nach einem vom Hof befohlenen militärischen Staatsstreich der Belagerungszustand, verhängt .und .die .V.erfas,- „ sung außer Kraft gesetzt worden. Am Freitagabend wurde eine neue rechtsextreme Regierung unter Führung des bisherigen Generalstaatsanwaltes Konstantin Kolias vereidigt ...

  • CSSR-Delegation an der Staatsgrenze

    Kampfbanner aus dar DRV

    Berlin (ND). Von Soldaten mit roten Rosen herz/ich begrüßt, besichtigte die von Jifi .Hendrych, Mitglied des Präsidiums des ZK und Sekretär des ZK,.geleitete Parteitagsdelegation der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei am Sonnabend die Staatsgrenze am Brandenburger Tor In Berlin. Genosse Hendrych schrieb u ...

  • Protestresolution des VII. Parteitages

    Wir, die Delegierten und Gäste des VII. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, haben mit tiefer Empörung von dem Staatsstreich vernommen, den die reaktionären monarchistischen Kräfte in Griechenland auf Geheiß der USA-Imperialisten durchgeführt haben. Wir protestieren aufs schärfste gegen das Verbot der demokratischen Kräfte und Parteien, gegen die Verhaftungen, die Verfolgung und Unterdrückung aller demokratischen Bewegungen ...

  • Wissen um die Zukunft erleichtert tägliche Arbeit

    In unserer Genossenschaft sind wir uns einig: Wer fähig ist, weit vorauszuschauen und vorauszudenken, der kann euch das Nächstliegende besser bewältigen. Nach diesem Leitspruch wollen wir an die Aufgaben herangehen, die der Parteitag der Landwirtschaft stellt Wir haben nun noch einmal unseren Perspektivplan überprüft und sind dabei, unsere prognostische Einschätzung für die nächsten Jahre nach den Hinweisen des Parteitages zu vervollständigen ...

  • Italienische Delegierte beiProf.Dr.Dieckmann

    Berlin (ND). Am 21. April 1067 empfing Volkskammerpräsident Prof. Dr. Johannes Dieckmann die aus Anlaß des VII. Parteitages in Berlin weilenden Genossen Pietro Ingrao, Vorsitzender der Fraktion der KPI in der italienischen Abgeordnetenkammer, und Lucio Luzzatto, Vorsitzender der Fraktion der Sozialistischen Partei der Proletarischen Einheit in der italienischen Abgeordnetenkammer, zu einer Aussprache über beiderseits interessierende Fragen ...

  • Manolis Glezos verhaftet .

    Der Verhaftungswelle ist auch der griechische Nationalheld Manolis Glezos zum Opfer gefallen. Von ihm wie auch vom Sohn des ehemaligen Ministerpräsidenten Papandreou fehlt jede Nachricht. Am Sonnabend wurde in Athen mitgeteilt, daß der bisherige reaktionäre Ministerpräsident Panayotis 'Kanellopoulos, der am Freitag bei Beginn des Putsches unter Arrest gestellt wurde, wieder freigelassen worden ist ...

  • Herzlicher Gruß aus Hanoi

    Im Namen aller Mitarbeiter des Krankenhauses der deutsch-vietnamesischen Freundschaft in Hanoi hat sich Prof. Dr. Ton that-Tung mit einem Telegramm an den VII. Parteitag der SED gewandt. In diesem Telegramm heißt es: »Unser Volk hat sehr wohl erfahren, daß die Bevölkerung der DDR stets an seiner Seite im antiamerikanischen Kampf für seine Unabhängigkeit und Freiheit des Landes steht ...

  • Glücklich im Staat der Arbeiter und Bauern

    Für mich als Mutter von sieben Kindern war es eine große Freude, von den weiteren Verbesserungen der Arbeitsund Lebensbedingungen zu erfahren. 1140 Mark erhalten wir danach an Kindergeld im Jahr. mehr. Außerdem wird sich mein Monatslohn bedeutend erhöhen, sä daß ich für unsere Familie Insgesamt 1700 Mark im Jahr mehr an barem Geld zur Verfügung haben werde ...

  • Glückwunsch des ZK für Josef Hegen

    Das Zentralkomitte hat dam Genossen Josef Hegen, Staatssekretär und 1. Stellvertreter des Minister} für Auswärtige Angelegenheiten der DDR, zu seinem heutigen 60. Geburtstag die herzlichsten Glückwünsche übermittelt. Das ZK würdigt das kampferfüllte Leben Josef Hegens, der als Sohn eines Bergarbeiters geboren wurde ...

  • Freundschaftsvertrag in Warschau ratifiziert

    Sitzung des Staatsrates der Volksrepublik Polen

    Warschau (ADN-Korr.). Der Staatsrat der Volksrepublik Polen hat am Sonnabend den am 15. März in Warschau zwischen der DDR und der Volksrepublik Polen unterzeichneten Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand ratifiziert. Auf derselben Sitzung ratifizierte der Staatsrat den gleichartigen Vertrag, den die Volksrepublik Polen und die CSSR am 1 ...

  • POLEN:

    Zusammenfassende Berichte über den Verlauf des Parteitages bringen Trybuna Ludu und Zycie Warszawy am Sonnabend auf ihren ersten Seiten. Trybuna Ludu schreibt: „Davon, welche breite internationale Unterstützung und welches Verständnis der von gutem Willen, Verantwortungsgefühl und Realismus gekennzeichnete Standpunkt der DDR findet, zeugen die Ansprachen der Leiter der Delegationen der Bruderpartelen ...

  • Mit dem Maß

    des Jahrhunderts messen

    Dieser unser Parteitag, seine Größe und Würde, versetzt die' Nachbeter einer kranken Vergangenheit auch optisch in die Rolle von Zaungästen, denen gewahr wird,, daß ihr Astloch zu klein ist Zu klein für die Welt, die da jenseits des Zaunes wächst, zu winzig für die Weite, die sich auftut, wenn mit dem Maß des Jahrhunderts gemessen wird ...

  • Festveranstaltung zu Ehren Lenins

    Moskau (ADN/ND). „Das Hauptergebnis des Kampfes und der Arbeit der Partei und des Sowjetvolkes bei der Verwirklichung der Leninschen Lehre ist der vollständige und endgültige Sieg des Sozialismus in der UdSSR und der Übergang zum Aufbau des Kommunismus." Dies erklärte am Sonnabend das Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der KPdSU Andrej Kirilenko vor1 6000 Zuhörern auf einer Festveranstaltung anläßlich des 97 ...

  • Sowjetische Gäste in der Ausstellung

    Berlin (ADN). Die Mitglieder der Belegation der KPdSU zum VII. Parteitag Iwan Lutak, Mitglied des ZK und Sekretär des ZK der KP der Ukrainischen SSR, Raissa Dementjewa, Kandidat des ZK und Sekretär des Moskauer Stadtkomitees der KPdSU, und August Voss, Erster Sekretär des ZK der KP der Lettischen SSR, besichtigten am Sonnabendvormittag die Ausstellung von Neu- und Weiterentwicklungen der Konsumgüterindustrie und der Nahrungs- -und ...

  • SOWJETUNION:

    Die Prawda schreibt in ährer Sonnabendausgabe: i,Der Parteitag der Kommunisten der DDR ist ein wichtiges Ereignis im Leben nicht nur der SED, sondem, auch der gesamten internationalen kommunistischen Bewegung." In einem Korrespondenten bericht aus Berlin heißt es: „An der Arbeit des Parteitages nehmen Delegationen von 67 Parteien teil ...

  • WESTDEUTSCHLAND:

    Einige bürgerliche westdeutsche Zeitungen wie die Münchner Abendzeitung und der Kölner Stadtanzeiger gelangen zu dem Schluß, dafl das von Walter Ulbricht vorgeschlagene Treffen zwischen DDR-Ministerpräsident Willi Stoph und Bundeskanzler Kiesinger unerläßlich sei. Der Kommentator der Münchner Abendzeitung schreibt: Er glaube, daß nur auf diesem Wege voranzukommen sei ...

  • USA:

    Die New York Times kommt zu der Erkenntnis, daß die kommunistischen und Arbeiterparteien der Welt die Vorschläge der SED für Entspannungsgespräche zwischen - den Regierungen beider deutscher Staaten unterstützen. Das Blatt zitiert aus der Stellungnahme des VII. Parteitages zum Brief des Partei Vorstandes ...

  • FINNLAND:

    „Die Position Ostdeutschlands ist heute stärker als je zuvor", schreibt Päivän Sanomat, das Organ des, finnischen Sozialdemokratischen Bundes. „Jede Geste Westdeutschlands wird ein Schlag ins Leere sein, solange es nicht dazu bereit ist, was nicht nur der Osten fordert, sondern auch der größte Teil der westlichen Länder wünscht: Anerkennung der polnischen Grenzen und der DDR, Verschrottung der Hallstein-Doktrin und völliger Verzicht auf Kernwaffen ...

  • ITALIEN

    Die Unitä kommentiert die Stellungnahme des VII. Parteitages zum Brief des Parteivonstandes der westdeutschen Sozialdemokratie und zur Erklärung des westdeutschen Bundeskanzlers Kiesinger: Die bestehenden Realitäten zur Kenntnis zu nehmen, das heiße, die Existenz beider deutscher Staaten anzuerkennen ...

  • NIEDERLANDE:

    In mehreren Sendungen widmete der niederländische Rundfunk-Nachrichtendienst dem Parteitag Aufmerksamkeit. per ARVO-Rundfunk gab Auszüge aus der Rede Erich Honeckers wieder. Der Kommentator des Senders erklärte dazu: *Die Ostdeutschen haben auf diesem Parteitag nochmals wissen lassen, daß die Uhr nicht zum früheren Deutschland zur rückgedreht werden kann ...

  • Fußballoberliga 21. Spieltag

    FC Karl-Marx-SUdt 1. FC Lok Leipzic 1. FC Union Berlin FC Buna Roitoek Lolc Stendal Motor Zwicltan FC C*rl Zeil* Jens Dynamo Dresden HFC Chemie FC Vorwärt* Beiita WUmut Aue Chemie Leipzic BFC Dynamo Wismut Gera In Klammern letzter Tabtllenstand.

  • Wichtiges Ereignis der kommunistischen Bewegung

    Die internationale Presse verfolgt auch am Wochenende die Beratungen auf dem VII. Parteitag mit großer Aufmerksamkeit Die großen Tageszeitungen veröffentlichen neben ausführlichen Berichten zusammenfassende Kommentare.

  • Bürger der DDR zum VII. Parteitag

    Eberhard Jobke (DBD), Vorsitzender der LPG Seeburg, Landkreis Potsdam

Seite 10
  • Aus den Berichten der Pioniere an den Parteitag

    Liebe Genossen! Ihr habt- uns so herzlich empfangen, und ich kann euch verraten, am liebsten wären alle Pioniere hierhergekommen. (Beifall) Aber leider ist diese große Halle für 1800 000 Pioniere viel zu klein. (Heiterkeit, Beifall) Wir wollen euch, den Delegierten und Gästen des Parteitages, den-.Grüß aller Jung- 'und ' Thälmannpioniere zurufen: Für Frieden und Sozialismus - seid bereit! , ...

  • Ernst Thälmann sei euer Beispiel

    Liebe ThälmannpioniereI Im Namen der Delegierten des VIE Parteitages unseren herzlichsten Dank für euer Gelöbnis, unseren herzlichen Dank für eure Berichte über die guten Taten, die ihr vollbracht habt, für die Mühe, die ihr euch in der Schule gegeben habt, und auch dafür, daS ihr tüchtig Sport treibt, ...

  • 8. Sprecher:^-'' Martina Hahn aus Schwedt (Oder)

    Liebe. Genossen! - Ich' wtrrcte-iri -Eisenhüttenstadt geboren. Meine Eltern -Sind Genossen. Sie arbeiten .irrirrie? dort;"'wo die1Partei sie; am. drin'gend&Jen"braucht. Öeshalb^zogiSn'-wir 1962 nach' Schwedt. Das war mir" zuerst gär nicht' recht:'Ich" war' damals sieben JaHre^ lind es .gefiel, mir dn; Eisenhütten?- stodt ij ...

  • 2. Sprecher: Gudrun Schmidt aus Torgau, Bezirk Leipzig

    Liebe' Genossen t Ich komme. a«s der Fiopierfreaind-; schaft '„Nikolai Ostrowski" in Torgau..

Seite
des VII. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands an die Bürger der Deutschen Demokratischen Republik
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen