7. Februar

Ausgabe vom 23.11.1965

Seite 1
  • Doppelte Lüge

    Nachrichten über Teuerungen in Westdeutschland sind nicht neu. Seit Jahren gehört die Teuerungswelle dort zum täglichen Leben; Allerdings hat sie die • Eigenschaft, niemals zurückzugehen, sondern immer nur zu steigen. In den einzelnen Perioden zwischen den Bundestagswahlen stiegen die Preise 1949 bis 1953 um 1,3 Prozent, 1953 bis 1957 um 5,2 Prozent, 1957 bis 1961 um 7,2 Prozent und 1961 bis 1965 um Ilv9 Prozent ...

  • Mannheimer Arbeiter zum Widerstand gegen Erhards Pläne bereit

    # Daimler^Benz-Belegschaft: Notfalls mit Streik antworten • DGB fordert vom Kanzler Maßnahmen gegen Preiswucher

    Mannheim (ND/ADN). Die Mannheimer Metallarbeiter, stehen zur Abwehr des Erhardschen Regierungsprogramms bereit. Das zeigen die Resolutionen, die-dem Ortsvorstand der Metallarbeitergewerkschaft aus den Betrieben zugehen. Daimler Benz AG. Die Betriebsräte Und gewerkschaftlichen Vertrauensleute vbetonen: „Die Regierungserklärung des Bundeskanzlers, besonders seine Ausführungen bezüglich der Verlängerung der Arbeitszeit, ist bei ...

  • Viele Ideen für Qualitätsarbeit im Wettbewerb

    Jeder zehnte Werktätige im Chemieanlagenbau nahm teil

    Berlin (ND); Die Massenkontrolle. „Qualität" der Arbeiter-und-Bauern-Inspektion (ABI) ist erfolgreich beendet. Zehntausende Werktätige beteiligten sich an ihr und gestalteten sie so zu einer wahren Volkskontrolle. Gegenwärtig bemüht man sich in. vielen Betrieben, die während der Aktion gesammelten Erfahrungen, vor allem jedoch die vielen hundert Vorschläge für eine höhere Qualität auszuwerten und im sozialistischen Wett> hewerb ...

  • Technische Revolution nur imrKallektiy zu meistern

    Kurt Hager eröffnete Woche der KDT in Fremnitz

    ,; Premnitet (MV?ND);; Den «bedeutenden ^Anteil der Intelligenz an «Jen in der DDR 'erreichten Erfolgen Würdigte gm Montag Prof. Kurt Hager, Mitglied des Politbüros, in einem Vortrag über die Rolle der wissenschaftlich-technischen Revolution, mit dein er die dritte Woche der Kämmer der Technik im Chemiefaserwerk Premnitz eröffnete" ...

  • Kälte im Norden, Wärme im Süden

    Berlin (ND/ADN). In fast allen europäischen Ländern bestimmten am Wochenende starke Schneefälle dasWetter. Seit Sonntag bedeckt eine geschlossene Schneedecke die DDR von Kap Arkona bis zum Fichtelberg. Ungewöhnlich starke Schneefälle brachten im Norden der Republik und im Raum Berlin Schwierigkeiten im Verkehr und Transportwesen ...

  • V///////AW///////M'"/'m'"".—mmrmtmmrmmcu/'ut/ rfronffttrtfrAllftcmfmfl^Na^^r WJZ2t,'MtV/J/j/J!//J//?/J*UV.

    Berlin (ND). unter der Überschrift * i,Stirt> schneller, Mieter" schüttet die Unternehmerzeitung «Frankfurter Allgemeine" am Montag ihren Spott über jene alten Menschen in der Bundesrepublik aus, die zu Zehntausenden aus ihren Wohnungen müssen, weil es das Bonner Mietwuchergesetz so will. Das Blatt höhnt: „Sie haben sich gewiß nicht überlegt, diese Alten, wieviel glücklicher sie mit ihrer Wohnung daran waren als manche anderen alten Leute, etwa die Ausgebombten, ...

  • Beispielloser Zynismus Höcherls

    Berlin (ND). Mit beispielloser Frechheit unternimmt der Bonner Minister für Landwirtschaft und Ernährung, Hermann Höcherl, den Versuch, die Arbeiter und ihre Gewerkschaften für die: gerade in diesen Wochen, einsetzende unerhörte Teuerung verantwortlich zu machen. „Wenn Löhne und Kosten steigen, kann, man wohl kaum mit sinkenden Preisen rechnen", erklärte Höcherl zynisch in einem Interview für den „Spiegel" ...

  • Befreiungsarmee griff . Saigoner Ranger an

    Saigon (ADN): Schwere Kämpfe fanden am Montag zwischen Einheiten der südvietnamesischen Befreiungsarmee und Ranger-Verbänden des Saigoner Regimes in der Provinz Quang Ngai, rund 510 Kilometer nordöstlich von Saigon, statt« Die Befreiungskämpfer, die das Hauptlager der Ranger mit Maschinengewehren, Handfeuerwaffen und: Granatwerfern angriffen, nutzten jede Pause zwischen Luftangriffen zu neuen Attacken ...

  • Rhodesier streiken gegen Smith-Regime

    Salisbury (ADN). TaUsende afrikanische Arbeiter in Rhodesien blieben am Montag aus Protest gegen die Diktatur des Smith-Regimes ihrer Arbeit fern. In mehreren Städten, so in Bulawayo und Gwelo, demonstrierten sie in großen Gruppen durch die Straßen. In den Morgenstunden war es in-den Straßsn von Bulawayo zu Zusammenstößen zwischen Streikposten und der Smith-Polizei gekommen ...

  • Zwei Rücktritte . im SPD-Präsidium

    Stutteart/Heilbronn (ADN). Der SPD- Landesvorsitzende Baden-Württembergs, Dr. Alex Möller, und die baden-württembergische Bundestagsabgeordnete. Marta Schanzenbach haben ihre Ämter im SPD- Parteipräsidium zur Verfügung gestellt. Auf einer Außerordentlichen Landesdelegiertenkonferenz der baden-württembergischen SPD ist am Wochenende in Anwesenheit von Erler und Wehner heftige Kritik an der Wahlkampfführung seitens der SPD-Zentrale in Bonn, geübt worden ...

  • Solidarität über Kerkermauern

    Berlin (ND). Im Deutschen Theater in Berlin wurden am Montagabend Namen ausgesprochen, die man sonst von der Bühne herab nicht hört: Paul Beu; Karl Schabrod. Symbolisch standen diese Namen für alle Frauen und Männer, die als politische Häftlinge hinter westdeutschen Gefängnismauern gehalten werden, die dem Bonner Justizterror ausgesetzt waren oder es noch sind ...

  • Heute neues Treffen Kohl—Korber

    Berlin (ADN). Der Vertreter der Regierung der DDR, Staatssekretär Dr. Michael Kohl, und der Vertreter des Senats von Westberlin, Senatsrat Hans Korber, trafen in Begleitung der Mitglieder ihrer Verhandlungsdelegationen am Montag, dem 22. November 1965, zu einer weiteren Passierscheinverhandlüng zusammen ...

  • Erhard läßt Debatte verschieben

    Bonn (ADN). Die Bundestagsdebatte über die Regierungserklärung Erhards soll nach Mitteilung eines Bundestagssprechers von Montagnachmittag bis Mittwoch kommender Woche stattfinden. Als Grund für die Verschiebung wurde angegeben, Bundeskanzler Erhard sei erkrankt. Für Mittwoch, dem 1. Dezember, nachmittags ist die erneut vorverlegte Abreise Erhards in die USA vorgesehen ...

  • Wieder Nazisudeleien

    Westberlin (ADN). Neue nazistische Provokationen sind in der Nacht zum Montag in Westberlin verübt worden. An den Hauswänden in mehreren Straßen des Bezirks Charlottenburg wurden mit weißer Ölfarbe geschmierte- Hakenkreuze entdeckt.

Seite 2
  • Hermdnrr Matern empfing chilenische Parlamentarier

    Für,die Delegation des Senats und der Abgeordnetenkammer der Republik Chile, die zu einem viertägigen Besuch in der DDR weilt, gab am Montag der Stellvertreter des Präsidenten der Volkskanv mer, Hermann Matern, Mitglied des Polit- "büros des ZK, im Haus der Volkskammer in Berlin einen Empfang. Ferner waren anwesend die Mitglieder des Präsidiums der Volkskammer ...

  • Schnee

    Das gab es in diesem Ausmaß seit Jahrzehnten nicht im letzten Novemberdrittel. Der Schnee überfiel uns - zwar nicht gerade aus heiterem Himmel, aber mit nicht vorausschaubarer Kraft. Zwischen Kap Arkona und dem Fichtelberg schloß sich die Schneedecke. Sie ist im Norden der DDR 20 und mehr Zentimeter stark ...

  • Gute Beziehungen zwischen Finnland und DDR

    Journalistendelegation wieder in Berlin

    Die DDR-Journalistendelegation, die auf Einladung des finnischen Außenministeriums zu einem einwöchigen Besuch in der Republik Finnland weilte, ist am Montag auf dem Luftwege wie-, der in Berlin .eingetroffen. Die Abordnung, der der Pressechef des DDR-v Außenministeriums, ErnsUOtto Schwabe, der stellvertretende Chefredakteur des „Neuen Deutschlands" Dr ...

  • Leuna verdoppelt Benzinproduktion

    23. November 1945. Der Stab der SMAD gibt einen Befehl über „Die Organisation von Märkten In der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands für den freien Verkauf von überschüssigen Landesprodukten nach Erfüllung der Pflichtablieferung" bekannt. Darin wird erklärt, daß die Sowjetische Militärverwaltung die faschistische Anordnung über die Ablieferung aller überschüssigen Landesprodukte aufgehoben hat ...

  • Nordost ließ Pegel steigen

    Schneestürme mit Spitzenwindstärken zwischen neun und zehn tobten am Sonntag bis in die Nachtstunden über der Ostseeküste und verursachten durch starke Verwehungen erhebliche Verkehrshindernisse. Der scharfe Nordostwind ließ in Wismar die See bis 125 Zentimeter und in Warnemünde bis 103" Zentimeter über Normalpegel ansteigen und das Wasser bis an die Dünen herankommen ...

  • Brigaden unterstützen ihren Abgeordneten

    Rlesa. Helmut Pleß, der von den Kraftfahrerbrigaden der Bauabteüung des Stahl- und Walzwerkes Riesa als Kandidat für die Stadtverordnetenversammlung vorgeschlagen („ND" vom 31. Juli) und am 10. Oktober gewählt wurde, erhielt von der Arbeiterwohnungsbau-Genossenschaft „Otto Grotewohl" einen Auftrag: In der ...

  • Doppelte Lüge

    (Fortsetzuna von Seite 1)

    Sie heiße auch Atomrüstung, gemeinsame nukleare Organisation (und beschleunigte Fortsetzung der eigenen atomaren Geheimrüstung). Und dahinter steckt die zweite Lüge, die auch von Hitler zur Auslösung seiner Angriffskriege vorgeschobene angebliche Bedrohung durch die UdSSR. Es wäre unsinnig, auf diese ...

  • Kohleförderung übererfüllt

    Trotz Schnee und Eis vollbringen die Bergarbeiter der VVB Braunkohle Leipzig hervorragende Leistungen. Mit 100,5 Prozent wurde am Sonntag der Plan der Rohkohleförderung erfüllt. Im Abraum gab es Schwierigkeiten durch vereiste Fahrleitungen.. Auch im Gottbuser Braunkoh* lenrevier rollen.d,ie Kohlenzüge( ...

  • Solidarität über Kerkermauern

    (Fortsetzung von Seite 1)

    ist falsch und gefährlich. Das sehen immer mehr Menschen. Eine ähnliche Politik hat zu zwei Weltkriegen geführt und — um hier einmal nur von uns Deutschen zu reden, als wären wir allein auf der Welt - zehn Millionen Deutschen das Leben gekostet." Die Nationalpreisträger Inge Keller, Irmgard Arnold und ...

  • Abordnung des SBdWJ berät mit Nationalrat

    Jugoslawische Gast* besuchen Karl-Marx-Stadt

    Eine Delegation des Sozialistischen Bundes der Werktätigen Jugoslawiens ist, vom Vorsitzenden des Hauptausschusses des Sozialistischen Bundes der Werktätigen Kroatiens, Anton Biber- Tehek, geleitet, am Montag auf dem Berliner Ostbahnhof zu einem DDR- Besuch eingetroffen und herzlich begrüßt worden. Die jugoslawischen Gäste folgen einer Einladung des Nationalrates der Nationalen Front ...

  • Volkskammerdelegation in Kolumbien

    Eine Delegation der Volkskammer der DDR ist am Montag in der Hauptstadt der Republik Kolumbien, Bogota, eingetroffen. Die Delegation, die unter Leitung des Präsidenten der Volkskammer, Prof. Dr. Johannes Dieckmann, steht, folgt einer Einladung, die die kolumbianische Abgeordnetenkammer am 6. Oktober dieses Jahres einstimmig beschlossen hatte ...

  • INEINEMSÄTZ

    Leipzig;. Die Leipziger Thomaskirche wird im kommenden Jahr eine zweite Orgel erhalten, die es ermöglicht, Barockmusik, besonders die Werke, von Bach, noch stilgerechter zu spielen. Karl-Marx-Stadt. Durch bessere Auslastung der Stückgutwagen haben die Eisenbahner der Umladehalle des Bahnhofes Karl-Marx-Stadt/Hilbersdorf in den vergangenen drei Quartalen dieses Jahres 1210 Güterwagen weniger benötigt und die Pro-Kopf-Leistung auf 10,7 Tonnen gesteigert ...

  • Frauen lernen neue Technik meistern

    Mlttweida (ND). 234 Frauen und Mädchen qualifizieren sich in diesem Jahr an der Betriebsakademie des VEB Baumwollspinnerei Mittweida zu Facharbeitern. Die Sorge um die Weiterbildung der weiblichen Beschäftigten — sie machen 70 Prozent der Belegschaft aus — ist zum Hauptanliegen aller Leitungsmitglieder der Baumwollspinnerei geworden ...

  • Kampf gegen Schnee, Regen, Nebel, Glätte

    Werktätige vollbringen überall hervorragende Leistungen

    Berlin (ND/ADN). In den mittleren und nördlichen Bezirken der DDR wuchs die Schneehöhe über das Wochenende bis zu 30 Zentimeter. In den südlichen Bezirken ist die Schneedecke beträchtlich dünner, teilweise gab es am Sonnabend und Sonntag noch Regen und Nebel, und erst im Laufe des Sonntags fiel in allen Teilen der Republik Schnee ...

  • Schwerkranker Paul Beu mußte nach Karlsruhe

    Karlsruhe (ADN). Der schwerkranke eingekerkerte Wirtschafts- und Gewerkschaftsjournalist Paul Beu ist unter scharfer Bewachung von Hamburg nach Karlsruhe abtransportiert worden. Seit Montag wird dort vor dem 3. Politischen Strafsenat des Bundesgerichtshofes der antigewerkschaftUche Musterprozeß im i,Fall Beu" fortgesetzt ...

  • Westdeutscher Kapitän in Dänemark verurteilt

    Kopenhagen (ADN). Zu 40 Tagen Gefängnis ist der Kapitän des westdeutschen Fischdampfers „Seeburg", Gerd William Passenheim, am Wochenende vom Gericht der dänischen Stadt Tondern verurteilt worden. Passenheim wurde vorgeworfen, in dänischen Gewässern illegal gefischt und zwei dänische Marinesoldaten' entführt zu haben ...

  • Paul Fröhlich eröffnete Kolloquium

    Leipzig (ADN). Vor rund 700 Professoren, Dozenten und wissenschaftlichen Assistenten aller 10 Fakultäten der Leipziger Karl-Marx-Universität eröffnete am Mohtagnachmittag Paul Fröhlich, Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees und 1. Sekretär der Bezirksleitung Leipzig, das marxistische Kolloquium im Studienjahr 1965/66 ...

  • 1783 Ärzte arbeiten in Betrieben

    Berlin (ADN). 1783 Ärzte sind gegenwärtig im Betriebsgesundheitsschutz der DDR hauptberuflich .tätig. Das weitverzweigte Netz von Betriebsgesundheitseinrichtungen in der DDR umfaßt über 88 Betriebspolikliniken, 215 Betriebsambulatorien, 1592 Arbeitssanitätsstellen und 19 Nachtsanatorien. * In den 15 Bezirken der Republik arbeiten außerdem Arbeitssanitätslnspektionen und in den Kreisen leitende Fachärzte für den Gesundheitsschutz in den Betrieben ...

  • Glückwunschtelegramm an Marschall Malinowski

    Der Minister für Nationale Verteidigung der DDR, Armeegeneral Heinz Hoffmann, übermittelte dem Minister für Verteidigung der UdSSR, Marschall R. J. Malinowski, zu dessen heutigem 67. Geburtstag herzliche Grüße. Er wünscht ihm u. a. neue Erfolge in seiner verantwortungsvollen Tätigkeit zur Stärkung der Verteidigungsmacht des Sowjetstaates ...

  • NEUES DEUTSCHLAND

    DAS REDAKTIONSKOLLEGIUM

    Hermann Axen, Chefredakteur; Eberhard Heinrich. Hajo Herbell, Dr. Günter Kertzscher, steilv. Chefredakteure; Armin Greim, Redaktionssekretär; Horst Bitschkowski, Harri Czepuck. Walter Florath, Dr. Rolf Gutermuth, Georg Hansen, Klaus Höpcke, Werner Schindler, Lieselotte Thoms. Dr. Harald Wessel

  • Hoch zu Roß

    ; Iti der Geschäftsordnung der Tagungen der Stadtverordnetenversammlung RochUtz heißt es: „Der Rat hat die Tagungen der Volksvertretung in Zusammenarbeit mit den ständigen Kommissionen vorzureiten." x2

Seite 3
  • Lotto-Quoten

    Sozialistischer Aufbau 23. November 1965 / ND / Seite 3 B Jochen Petersdorf Am Tag, als der Schnee kam „PS ist ganz schön, aber jetzt kommt es auch auf jede MS* anl" • MS = Männerstärke Zeichnung: Arndt ' In den Morgenstunden des 21. November geschah in der mittelgroßen Stadt X folgendes: Die junge Mutter ...

  • Wettstreit statt Streit

    Die Kontrolle durch die ABI ergab: Pessimistische Melker und niedrige Produktion waren in den LPG Freist, Heiligenthal, Molmerswende typisch. Dort existierten die festumrissenen Verantwortungsbereiche für alle leitenden Genossenschaftspiitglieder nicht. Der Vorsitzende ist Mädchen für alles. Statt des Wettstreits "zwischen den Feldbau- und Viehzuchtbrigaden gedieh der Streit ...

  • Oberstes Gericht fällte Grundsatzurteil

    Mordsache Waltraud H. in Berufung

    In sich zusammengesunken und weinend saß sie,, auch.während, dqr.Beru* fungsverhandlung vor dem' 5.' Strafsenat des Obersten Gerichts auf der Anklagebank: Die 27jährige Waltraud Handke, im Oktober-wegen Mordes vom Berliner Stadtgericht zum'Tode verurteilt. l Auch diesmal fiel es schwer, sich bei ihrem Anblick jenes Verbrechen zu vergegenwärtigen, das die junge Frau im Februar 1965 verübte ...

  • Am Tag, als der Schnee kam

    ' In den Morgenstunden des 21. November geschah in der mittelgroßen Stadt X folgendes: Die junge Mutter Christine hob Ihr dreijähriges Bübchen Lutz-Sven auf das Fensterbrett, deutete auf die Straße und sagte: „Schau mal, Bübchen, hatte neit!" Was den verhältnismäßig jungen Vater ebenfalls ans Fenster lockte und zu der Bemerkung veranlaßte: „Donnerwetter! Da ist ja ein ganz schöner Rotz 'runtergekommen ...

  • Warten?

    Kürzlich kritisierte der Abgeordnete Harry Michael in der Stadtbezirksversammlung Berlin-Köpenick, daß jedes Fachorgan des Magistrats von Groß- Berlin wie eh und je die Orientierungsziffern für den Plan 1966 an die Fachabteilung des Stadtbezirks gab. Gesundheitswesen, Volksbildung, örtliche Versorgungswirtschaft z ...

  • Sonntags Hungerkur

    : In den LPG Freist und Heiligenthal hörte man immer wieder: „Hoffen wir, daß wir im Winter genug Futter haben." Sie hoffen, sie wissen's nicht! Die Zootechniker bilanzierten weder die Futterproduktion noch seine Verwendung. Sie planten nicht jedes Kilo Futter und jedes Kilo zu produzierende Milch" gemeinsam mit den Melkern ...

  • Wer nichts weiß, kann nur hoffen

    ABI maß Milchproduktion im Kreis Hettstedt mit der Elle des neuen ökonomischen Systems Von Rosi BI a s c h k e

    An einem der trüben und kalten Novembermorgen gab es in einigen Dörfern des Kreises Hettstedt\ — zu nachtschlafender Zeit noch — einen kleinen Aufruhr. Kaum hatten in den LPG Freist, Heiligenthal, Ritterode, Molmerswende und in anderen die Melker um 2 oder 3 Uhr mit der Arbeit begonnen, als in den Ställen neugierig"e Leute auftauchten ...

  • 1 _ Mr ö S naa u! op»»1 §

    Wertarbeit und ständiges Streben nach" technischer Vervollkommnung, sich trotz schärfster, vor allem italienischer, französischer, britischer, schweizerischer und westdeutscher Konkurrenz auf dem Weltmarkt durchzusetzen vermögen. Qualitätsanlagen für das tägliche Brot Auf das Vierfache steigerte der- VEB Mühlenbau von 1959 bis 1964 seinen Export in westeuropäische und überseeische Länder ...

  • Spürbar für den Geldbeutel

    Die so oft diskutierten Verträge von Neuholland und Pessin haben bewirkt: das Verantwortungsgefühl der Bauern gegenüber ihrer LPG ist gewachsen. Dort wird eben kaum mehr Futter vergeudet. Dagegen blieben in Freist 30 ha Stroh draußen, erfror ein großer Teil der Futterkartoffeln auf- den Feldern, und gutes Heu verschwindet klammheimlich im Pferdemaul ...

  • Kooperation bei der Schafzucht

    Magdeburg. Ihre Schafherden wollen die Genossenschaftsbauern in Roßdorf und die Landarbeiter des Volksgutes Jerichow im Kreis Genthin spezialisieren. Nach neuen Kooperationsbeziehungen konzentrieren sich die Genossenschaftsbauern auf eine reine Hammelherde für die Woll- und Fleischproduktion. Die Landarbeiter des Volksgutes verkaufen ihnen jährlich 100 Lämmer im Alter von sechs Monaten als Nachzucht ...

  • Jagd auf Festtagsbraten

    Dresden (ADN/ND). Die großen Treibjagden auf Hasen haben begonnen. In diesen Wochen ernten die Jäger der Republik die Frucht intensiver Hege — den traditionellen Weihnachtshasen. Allein die 49 Jagdgesellschaften des Bezirkes Dresden wollen 17 500 Hasen schießen. Außerdem sollen 130 Stück Rotwild und 2000 Stück Rehwild als Festtagsbraten in die Spezialverkaufsstellen gelangen ...

  • Jährlich 135 000 Saatgutproben

    Meißen. Etwa 135 000 .Saatgutproben landwirtschaftlicher Kulturen werden von der Ernte bis zu Beginn der Frühjahrsaussaat von der Zentralstelle für Sortenwesen in Nossen, Kreis Meißen, aufmerksam geprüft. Damit wollen die Mitarbeiter gewährleisten, daß die Landwirtschaftsbetriebe nur hochwertiges Saatgut erhalten ...

Seite 4
  • „Politische Entscheidung"

    Prof. Dr. Fuchs: Hpugh schreibt, die Anlagen in Jülich seien so klein, daß siä für militärische Zwecke gar nicht verwendbar, wären und nur der Forschung für friedliche Zwecke dienten. Er spekuliert dabei auf die Unkenntnis seiner Leser. Für die Produktion einer Atombombe braucht man 6 kg Plutonium. Für ein Atomkraftwerk von der Größe des westdeutschen Atomkraftwerkes Obrigheim benötigt man 35,5 t angereichertes Uran und anschließend für den Betrieb jedes Jahr 10 t ...

  • Warum so geheim?

    • Prof. Dr. Fuchs: In der „Bildzeitung" steht: „Westdeutsche Wissenschaftler sind auf den Spuren eines ganz neuen Vorgangs. Sie wollen natürliches Uran so anreichern, daß es als Kraftstoff in der Industrie geeignet ist." Das ist falsch. Die meisten Atomkraftwerke der Welt benutzen angereichertes Uran ...

  • Kraftzentrum für die Nation

    Walter Ulbricht begründete die Einheitsfrontvorschläge der KPD und antwortete auf die Ausführungen Hans Vogels. Er betonte, daß man von den Fragen ausgehen sollte, die gegenwärtig das werktätige Volk in Deutschland bewegen. Da sowohl die KPD als auch die SPD den Sturz des Hitlerfaschismus wolle, müßte es auch möglich sein, sich über die nächsten Aufgaben des gemeinsamen Kampfes zu verständigen, wobei die KPD für die Zusammenarbeit mit der SPD keine Vorbedingungen stelle ...

  • Einheitsstreben ungebrochen

    Einflußreiche SPD-Funktionäre waren jedoch nicht gewillt, diese Anweisung durchzuführen. In Paris trafen sich Anfang 1936 Dr. Rudolf Breitscheid, Max Braun, Erich Kuttner, Victor Schiff und Alexander Schifrin mit Franz Dahlem und anderen Funktionären der KPD zu einer gemeinsamen Beratung. Die anwesenden SPD-Funktionäre erklärten, „daß auch dieser neue Versuch des Parteivorstandes die erfolgreich begonnene Zusammenarbeit ...

  • Ab 1968 könnte Bonn jährlich 6 Atombomben herstellen

    Interview der „Sächsischen Zeitung" mit Prof. Dr. Klaus Fuchs

    Dresden (ADN). Die .Sächsische Zeitung"; Dresden, veröffentlichte am vergangenen Sonnabend ein Interview mit dem stellvertretenden Direktor des Zentralinstituts für Kernforschung in Rossendorf Prof. Dr. Klaus Fuchs. Der bekannte Dresdner Atomwissenschaftler hatte im »Neuen Deutschland" (14. September 1965) und in der ...

  • Stürmische Proteste

    Die KPD sah es als ihre Pflicht- an, ihre Mitglieder und Funktionäre sachlich über die Zusammenkunft und über die ablehnende Haltung des SPD-Parteivorstandes zu informieren. Im „Gegenangriff", in der „Roten Fahne" und in der „Rundschau" erschienen Berichte; das Protokoll der Verhandlungen wurde als hektographiertes Material verbreitet ...

  • Mr. Houghs „Vergeßlichkeit"

    „SZ": Herr Professor, Vernon Hough schreibt in seinem Beitrag im „Sunday Telegraph", Sie hätten wichtige Umstände „vergessen". Wir wollen nicht rätseln, was Hough damit gemeint hat... Prof. Dr. Fuchs: Was die Vergeßlichkeit anbelangt, so dürfte sie doch bei Hough liegen. Er schrieb im März über die geplante ...

  • Der Widerhall von Brüssel

    In der SPD selbst wurden die Beschlüsse des VII. Weltkongresses der Kommunistischen Internationale und der Brüsseler Konferenz der KPD von führenden Funktionären und einfachen Mitgliedern positiv aufgenommen. So hatten kommunistisctte Funktionäre am 21. November 1935 in Paris sozialdemokratische Funktionäre auf einer gemeinsamen Zusammenkunft über die Brüsseler Parteikonferenz informiert, wobei die anwesenden Sozialdemokraten die Beschlüsse der Brüsseler Konferenz begrüßten ...

  • Um die

    Einheitsfront gegen Hitler Am,23. November 1935 verhandelten Delegierte des ZK der KPD in Prag mit Vertretern des SPD-Parteivorstandes Von Stefan Weber

    Die Brüsseler Konferenz der KPD im Oktober 1935 erhob die Herstellung der Aktionseinheit der Arbeiterklasse und die Schaffung der antifaschistischen Volksfront zur zentralen Aufgabe. Darum erklärte das Manifest der Brüsseler Parteikonferenz u. a.: „Wir Kommunisten bieten dem Parteivorstand und allen Organisationen der Sozialdemokratie die Hand zum Abschluß von Einheitsfrontabkommen ...

  • Konzil über Erziehung

    Dresden (ND). Über „Probleme der sozialistischen Erziehung der Studenten" werden im Januar nächsten Jahres Hochschullehrer und Studenten der Technischen Universität Dresden auf einem Konzil beraten. Das Konzil soll ein Höhepunkt der Vorbereitungen zum 20. Jahrestag der Gründung unserer Partei sein. Das beschloß am Freitag voriger Woche der Akademische Senat der Universität in «iner Sondersitzung ...

  • Wissenschaftlich informieren

    Berlin (ADN). Eine zentrale Leitung für gesellschaftswissenschaftliche Information und Dokumentation bei der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (ZLGID) wurde am 1. November gebildet. Sie ist verantwortlich für die Entwicklung, Anleitung, Kontrolle und Koordinierung der gesellschaftswissenschaftlichen Information und Dokumentation in der DDR, die die neuesten Erkenntnisse und Erfahrungen aller gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen ermitteln und verbreiten soll ...

  • Ungenutzte große Chance

    Als Vertreter der einheitswilligen Sozialdemokraten trat auf dieser Versammlung Siegfried Aufhäuser auf. Er kritisierte den Parteivorstand, weil er die Verhandlungen vor den sozialdemokratischen Mitgliedern geheimgehalten hatte, und warf ihm vor, daß er die alte Weimarer Koalitionspolitik wiederholen wolle ...

  • Mognitorium"

    Leningrad (ADN). Der Bau eines Ionosphären-Observatoriums in der Ortschaft Wojeikowo bei Leningrad ist abgeschlossen worden. In den 21 Laboratorien und Hallen des neuen Gebäudekomplexes wurden hochmoderne Geräte und Apparate zur Registrierung verschiedener Elemente des geomagnetischen Feldes der Erde aufgestellt ...

  • Versteinerte Flugechse

    Lemnabad (ADN). Versteinerte Reste einer urzeitlichen Flugechse haben sowjetische Wissenschaftler in den Ausläufern des turkestanischen Gebirgszuges bei Leninabad inTadshikistan gefunden. Spezialisten schätzten das Alter des Fundes auf 190 Millionen Jahre. Im Gegensatz zu bisher bekannten urzeitlicheh Flugechsen- und Vogelgattungen dienten dem nunmehr entdeckten Saurier die mit Flughäuten versehenen hinteren Extremitäten für den Gleitflug ...

  • Atomstrom für Tokio

    Tokai Mura (ADN). Elektrischen Strom für kommerzielle Zwecke liefert seit dem 10. November 1965 Japans erstes großes Atomkraftwerk, das in Tokai Mura, 120 km nordöstlich von Tokio, errichtet worden ist Das Kraftwerk arbeitet vorläufig mit einer Leistung von zwei Megawatt, während die geplante maximale Leistungsfähigkeit bei rund 160 Megawatt liegen soll» Das japanische ...

  • Ikeya-Seki zerborsten

    Tokio (ADN). Der seit seiner Entdeckung vor zwei Monaten im Mittelpunkt des Interesses zahlreicher Astronomen stehende jüngste Komet — nach seinen japanischen Entdeckern Ikeya- Seki benannt — ist nunmehr einem AP- Bericht aus Tokio zufolge in zwei Teile zerborsten. Diese Feststellung soll an Hand amerikanischer und japanischer fotografischer Aufnahmen getroffen worden sein, die übereinstimmend eine Spaltung des Kometenkerns erkennen lassen sollen ...

  • Komplementäre promovieren

    Karl-Marx-Stadt (ND). Als erster Absolvent des Komplementärstudiums an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Marx-Universität promovierte am 12. November in Leipzig Herr Martin Schneider. Er verteidigte sein Dissertationsthema „Konzentration der Produktion bei Betrieben mit staatlicher Beteiligung" ...

  • Donau wird exakt vermessen

    Bukarest (ADN-Korr.). Entlang des M Rumänien verlaufenden Donauabschnittes werden noch in diesem Jahr 32 neue hydrometrische Posten eingerichtet, die exakte Daten über den Wasserstand des Flusses, die Durchflußmenge, den Eisgang und die Anschwemmungen melden sollen. In'der Stadt Giurgiu werden die eingehenden ...

Seite 5
  • Kein Freifahrtschein ins Schlaraffenland

    Technische Revolution und Bildungswesen

    „Wenn das Lernen vorüber ist, dann beginnt der Ernst des Lebens, die Arbeit." Eine oft gehörte Redensart. Ist sie auch im Zeitalter der technischen Revolution gültig? Bleibt die scharfe Grenze zwischen Lernenden und Arbeitenden für immer bestehen? , Heute ist es ein alltägliches Bild: 12- jährige Schüler lernen in der Klasse und an der Werkbank, 30jährige Facharbeiter und Meister qualifizieren sich in Werkstatt und Hörsaal weiter ...

  • Schulabgänger, helft den Brand löschen!

    getränk" die gleiche Rolle wie Milch oder Fruchtsaft, wenn nicht noch mehr. Was wäre zum Beispiel „die Zuchtviehhaltung in der Landwirtschaft" ohne Nebenprodukte des Bieres? Deshalb, „liebe Mädchen und Jungen", muß ein für allemal Schluß gemacht werden mit der Uriterschätzung des Bieres. Was ist zu tun? Zu allererst gilt es, wie schon gesagt, den „Bierkonsum" bis zum Jahre 1970 pro Kopf der Bevölkerung um '13 Liter zu steigern ...

  • Früh übt sich ...

    Besuchern der Messe der Meister von Morgen fiel angenehm auf, daß sich in der Fülle der Exponate diesmal wieder ' zahlreiche Schülerarbeiten befanden, auch die Anzahl der Beteiligten war größer als die Jahre zuvor. Während im Vorjahr 1658 Schüler 119 Arbeiten ausgestellt hatten, zeigten in diesem Jahr 2364 Schüler 126 Arbeits- und ...

  • So beurteilten 984 Schüler bei einer Umfrage Ave Sendungen der „Aktuellen Kamera*

    Wir fragten unsere Pioniere, ob Väter oder Lehrer mit ihnen über politische Sendungen sprechen. Dabei bekamen wir folgende Antworten: Mit dem Vater unterhielten sich 23 Prozent häufig, 29 Prozent manchmal, 13 Prozent sehr selten und 24,5 Prozent nie. Weniger gesprächig waren die Lehrer. Nur bei 14,5 Prozent der Schüler gingen sie häufig auf die Fragen ein, bei 31 Prozent manchmal, bei 20 Prozent sehr selten und bei 34 ...

  • Schüler wollen wissen, was in der Welt geschieht

    Wie trägt das Fernsehen zur politischen Bildung bei? Von Diplompädagoge Wolfgang Otto, Pädagogisches Institut Karl-Marx-Stadt Mit diesem Beitrag setzen wir die Diskussion zum Thema „Fernsehapparate sind keine Kindermädchen" fort.

    Heute ist Fernsehen eine selbstverständliche Sache in unserem Alltag geworden. Wir haben 984 Junge Pioniere befragt, worüber sie sich in den Pausen und auf dem Schulweg unterhalten. Immer wieder wurde angeführt, daß bestimmte Sendungen des Fernsehfunks den Inhalt ihrer Gespräche bestimmen. Und wer nichts gesehen hat, kann auch nicht mitreden! Junge Menschen wollen aber mitreden, deshalb werden sie einen Teil ihrer Freizeit vor dem Bildschirm : ...

  • Der Doktor kann nicht überall sein

    Ich finde den Artikel im „ND" vom 2. November „Lasset die Eltern zu mir kommen" wunderbar: Nur bleibt eben die Frage offen, die ja auch am Schluß gestellt wird: „...und wenn der Doktor nicht überall sein kann, wer macht es dann?" * Warum nutzt man eigentlich nicht solche Publikationsmittel wie den Deutschen ...

  • Ein Buch für die Eltern

    Das Thema Fernsehen für Kinder wirft seit langem viele Fragen auf. Deshalb habe ich auch sehr aufmerksam die Gedanken und Erfahrungen von Erich Müller gelesen. Nach meiner Meinung muß man sich davor hüten, von einem Elternhaus auf viele zu schließen. Die weitaus meisten Eltern unserer Schüler haben doch sozialistisches Bewußtsein, wenn auch noch unterschiedlich entwickelt, sie vollbringen großartige Leistungen in der Produktion, in Wissenschaft und Kultur ...

  • Nicht nur erlauben

    Insgesamt muß gesagt werden, daß der Fernsehfunk das vorhandene Informationsbedürfnis besonders bei jungen Menschen verstärkt. Und das ist gut und nützlich! Wir Erwachsenen haben aber die Pflicht, die Jugendlichen dabei nach besten Kräften zu unterstützen. Die Eltern sollten darum ihrem Kinde — je nach Alter — erlauben, sich geeignete politische Sendungen aufmerksam anzusehen ...

  • Warten auf den Film?

    Allerdings finden sich auch .Skeptiker, die meinen, politische Sendungen würden nur gesehen, weil man auf das folgende Fernsehspiel qder den Film wartet. Dieser Ansicht können wir keineswegs zustimmen. Ganz im Gegenteil. Wir haben den Eindruck gewonnen, daß die meisten jungen Fernsehteilnehmer aufmerksam und sehr interessiert politisch-informative Sendungen verfolgen ...

  • Internationale Pädagogenkonferenz

    Potsdam (ADN). Eine viertägige internationale Konferenz „Die Lehrer im antifaschistischen Widerstandskampf der europäischen Völker" wurde am Montag in der Pädagogischen Hochschule Potsdam eröffnet. An der Beratung, die von der Forschungsgemeinschaft „Schulpolitische und pädagogische Traditionen der deutschen Arbeiterbewegung" der DDR veranstaltet wird, nehmen über 80 Pädagogen aus Ungarn, Polen, der Sowjetunion, der CSSR, Bulgarien, Westdeutschland und der DDR teil ...

  • Nordamerikanische Gäste in der Oberlausitz

    Dr&den (ADN). Lehrer und Schulen in aljer Welt seien mit dazu berufen, der friedlichen Koexistenz zum Erfolg zu verhelfen. Das erklärte der Leiter der gegenwärtig in der DDR weilenden nordamerikanischen Pädagogendelegation Prof. Read am Montag auf einem Empfang des Ratsvorsitzenden und der Vertreter der Blockparteien des Kreises Bautzen ...

  • Polytechnisches Zentrum

    Schwarze Pumpe (ADN). Gegenwärtig erhalten 2100 Schüler der 7. bis 10. Klassen aus den Kreisen Hoyerswerda und Spremberg im polytechnischen Zentrum des Kombinats Schwarze Pumpe eine gediegene Ausbildung. In allen Abteilungen sammeln die Schüler Produktionserfahrungen und erfüllen nutzbringende Aufträge ...

  • Digital-Rechner

    VVerdau. Die Schüler Eberhard Fügert und Reiner Krbetschek von der erweiterten Oberschule Frankenberg konstruierten eine Digital-Rechenmaschine. Mit dieser Maschine können Zahlen addiert, subtrahiert und multipliziert werden. Bis zum 20. Jahrestag der Partei wollen die Schüler ihr Gerät weiterentwickeln ...

Seite 6
  • Ungarn führt neues Leitungssystem ein

    ZK-Plenum der USAP faßte wichtige Beschlüsse

    Nach fast einjähriger Analyse und gründlicher Überprüfung der bisherigen Wirtschaftstätigkeit verabschiedete das Zentralkomitee. ,der Ungarischen Sozialistischen Arbeiterpartei (USAP) in seiner am Wochenende beendeten erweiterten Plenartagung die Grundzüge eines neuen wirtschaftlichen Leitungssystems in der Ungarischen Volksrepublik ...

  • Besorgnis in der SPD über Erklärungen von Wehner, Erler und H. Schmidt

    Bonn (ADN). Mitglieder und Funktionäre der SPD haben in den letzten Tagen sozialdemokratische Bundestagsabgeordnete bedrängt, dafür einzutreten, daß in der Bundestags» debatte zur Regierungserklärung scharfe Kritik an Erhards sozialreaktionärem und antidemokratischem Programm geübt und klare Vorstellungen der SPD dazu ausgesprochen werden ...

  • Ihre Achillesferse

    Die Kommandeure der „roten Seite'' hatten genau eine schwache Stelle, die Achillesferse des Aggressors, getroffen, als sie mit Widerstandskräften im Hinterland des Gegners rechneten. Sie waren dabei keinem Wunschdenken verfallen. Natürlich geht jeder Kommandeur unserer Streitkräfte davon aus, mit seinen militärischen Kräften die gestellten Ziele zu erreichen ...

  • Praxis bestätigt Manöverlage

    Es fehlt in Deutschland nicht an Beispielen dafür, wie Menschen aus den verschiedensten Motiven gegen den verbrecherischen Krieg angingen. Offiziere wie Oberst Petershagen in Greifswald zogen den Frieden und das Leben einer sinnlosen Zerstörung, vor. Bekannt ist auch der tapfere Retter der Eibbrücke in Dresden-Loschwitz ...

  • KPD fordert neue Politik für die Bundesrepublik

    Kommunique der 6. Tagung des ZK

    Berlin (ND). Der Deutsche Freiheitssender 904 veröffentlichte am Montag- * abend ein Kommunique über die 6. Tagung des ZK der KPD. Es lautet: Die 6. Tagung des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Deutschlands hat stattgefunden. In dem Referat des Ersten Sekretärs des ZK, Genossen Max Reimann, wurde die Lage nach den Bundestagswahlen und der Regierungserklärung dargelegt und die Aufgaben der Partei für die nächste Zeit entwickelt ...

  • Poröse Vertrauensbasis der Erhard-Regierung

    Springers „Welt": Unbehagen der Bevölkerung ist Kritik am System / Atombombe als „Statussymbol" propagiert

    Hamburg (ND). Das Springer-Blatt „Die Welt" muß am Montag in seinem Leitartikel zugeben; Das Programm Erhards für den sozialen Abbau und die Notstandsdiktatur hat in der westdeutschen Bevölkerung ein tiefes Unbehagen ausgelöst. „Ein Unbehagen hat das deutsche Volk ergriffen, eine innere Unsicherheit über das, was der Bürger als Ausdruck der deutschen Politik empfindet ...

  • Zerplatzte Illusion

    „Der Osten rechnet mit Partisanen!" lamentierte die westdeutsche Presse in den Manövertagen. Und noch heute, lange nach dem „Oktobersturm", haben manche Leute in Bonn ihre Fassung nicht wiedergefunden. Sie sind aufgeschreckt, weil ihnen erst jetzt dämmerte, wie sehr ihr Traum, gemeinsam mit den USA nur den „Fall Rot" zu haben, sich als aussichtslose Spekulation erwiesen hat ...

  • Liberman antwortet Kritikern

    _ Moskau (ADN). „Die Wirtschaftswissenschaftler der Sowjetunion ^feehen in den Beschlüssen des September'-'Plenums des ZK der KPdSU die kluge Verkörperung gut aufeinander abgestimmter Maßnahmen und Vorschläge, die das Leben selbst hervorgebracht hat", schreibt der bekannte sowjetische Ökonom Prof. Liberman am Sonntag in der „Prawda" ...

  • Evakuierung bis ins einzelne vorbereitet

    Hamburg (ADN). Die Evakuierung der schleswig-holsteinischen Bevölkerung im Falle eines von Bonn ausgelösten Krieges ist nahezu bis in alle Einzelheiten vorbereitet. Das geht aus einem Interview des Innenministers von Schleswig-Holstein und ehemaligen faschistischen Marine-Oberstabsrichters, Hartwig Schlegelberger (CDU), mit dem Hamburger Nachrichtenmagazin „Der Spiegel" hervor ...

  • Ökonomische Konferenz

    Moskau (ADN). Eine wissenschaftliche Konferenz über Probleme der Wirtschaftsführung, an der rund 1000 sowjetische Wirtschaftswissenschaftler sowie Wirtschafts- und Parteifunktionäre teilnehmen, ist am Montag in Moskau eröffnet worden. Führende sowjetische Wissenschaftler haben der Konferenz 17 Gründsatzreferate ...

  • Getroffene Hunde bellen

    Getroffene Hunde bellen, sagt ein Sprichwort. Wer keSne Aggression plant, könnte gelassen darüber hinweggehen, daß in den Manöverplähen und der Strategie .des Vereinten Oberkommandos des Warschauer Vertrages mit dem aktiven Auftreten westdeutscher Arbeiter und anderer Friedenskräfte gegen die imperialistischen Aggressionstruppen gerechnet wurde und wird ...

  • Bonn in Vietnam mitschuldig

    Karlsruhe (ADN). Über 200 Teilnehmer einer Protestkundgebung gegen den schmutzigen Vietnamkrieg der USA haben am Sonntag in Karlsruhe den Bonner Bundeskanzler Erhard aufgefordert, „künftig jede moralische und wirtschaftliche Unterstützung des amerikanischen Vorgehens zu unterlassen". In dem Protesttelegramm wird betont: „Die Kriegführung der USA-Truppen in Vietnam entspricht denselben völkerrechtlichen Tatsachen, für welche die Kriegsverbrecher in Nürnberg abgeurteilt wurden ...

  • Aggressoren in die Schranken gewiesen

    Manöverlagen, wie sie bereits bei „Oktobersturm" angenommen werden mußten, sollen — darin besteht die im Manifest der Volkskammer vom 5. Mai begründete Politik — nie zum blutigen Ernst werden. Die erneut sichtbar gewordene militärische Stärke des Warschauer Vertrages stärkt die westdeutschen demokratischen Kräfte und weist die Aggressoren in die Schranken ...

  • Klagelieder — aber Dividende steigt

    Essen/Duisburg (ADN/ND). Die westdeutsche Stahlindustrie stecke in einer Flaute, behauptete der Generalbevollmächtigte des Krupp-Konzerns, Beitz, in Essen. Es sei' mit zunehmender Kurzarbeit und Entlassungen zu rechnen. Seit Montag muß die Belegschaft eines Blockwalzwerkes im Stahlwerk Bochum. acht Stunden in der Woche weniger arbeiten ...

  • Größere Rechte für Sowchosen

    Moskau (ADN/ND). Das sowjetische Landwirtschaftsministerium' hat beschlossen, einigen Staatsgütern volle ökonomische Selbständigkeit zu gewähren. Der Versuch soll dazu beitragen, ein neues Leitungssystem in der Landwirtschaft aufzubauen und die Rechte der staatlichen Güter zu erweitern. Die betreffenden Betriebe erhalten lediglich einen Plan für den Verkauf ihrer Erzeugnisse an den Staat, der aber nicht wie bisher für ein Jahr, sondern für fünf Jahre Gültigkeit hat ...

  • Handelsabkommen Sowjetunion—Polen

    Moskau (ADN). Waren im Werte von acht Milliarden Rubel werden die Sowjetunion und Polen im Zeitraum v von 1966 bis 1970 austauschen. Das sind 50 Prozent mehr als in den zurückliegenden fünf Jahren. Ein entsprechendes Abkommen wurde in Moskau unterzeichnet. Polen liefert in den nächsten fünf Jahren u ...

  • Haffner: Keine Volksvertretung

    Hamburg (ADN). Die Abgeordneten des Bonner Bundestages können nicht als Volksvertreter angesprochen werden. Das schreibt der Publizist Sebastian Haffner in der jüngsten Ausgabe der Hamburger Illustrierten „Stern". Er stellt fest: „Das Lange und Kurze der Sache ist, daß Abgeordnete heute in (West-)Deutschland tatsächlich keine Volksvertreter mehr sind, daß der Sprachgebrauch ganz recht hat, wenn er dieses altehrwürdige Wort außer Kurs gesetzt hat ...

  • Erhöhter Fährverkehr Saßnitz—Trelleborg

    Stockholm (ADN-Korr./ND). Auf der Fährroute Saßnitz—Trelleborg erhöhte sich der Güterverkehr im ersten Halbjahr 1965 um etwa sechs, Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.^ Das teilte „Göteborgs Handels- och Sjoefarts-Tidning" mit. Das" Blatt befürwortet angesichts dieser Entwicklung den Bau einer neuen Fährstation für die Saßnitz-Linie in Trelleborg ...

  • Aufregung über die zweite Front

    Zum Echo der Westpresse auf „Oktobersturm" Von Dr. Werner Hübntr

    die Interessen der westdeutschen Bevölkerung und würde von ihr unterstützt werden.

Seite 7
  • Sejm beriet Aufgaben in der Volkswirtschaft

    wird sich im Vergleich zu 1964 auf etwa 7,7 Prozent belaufen. Zweitens: Die wirtschaftliche Entwicklung des Landes war 1965 gleichmäßiger als in allen vorangegangenen Planjahren. Die Proportionen zwischen der Steigerung der industriellen und der landwirtschaftlichen Erzeugung gestalteten sich günstiger ...

  • Salazar liefert Öl für Smith-Regime

    mm Krupp und Siemens als Hauptkomplicen

    £k Laut Reuter berichtete am Sonntag ^^ der Johannesburger „Sunday Express" triumphierend: „Die rhodesische Regierung Smith hat Vereinbarungen mit Portugal getroffen, um die Erdölversorgung im Falle von Sanktionen zu sichern." Es sei ausgemacht worden, „daß die Raffinerie Lourenco Marques (Mogambique) den gesamten Bedarf Rhodesiens decken soll" ...

  • Senkung der Selbstkosten

    Durch welche Maßnahmen soll diesen Schwierigkeiten abgeholfen werden? Wohlgemerkt, es handelt sich dabei um Schwierigkeiten im Voranschreiten. Die Konkurrenzfähigkeit der Produkte sowohl im Export als auch auf dem inneren Markt soll durch radikale Senkung der Gestehungskosten" erreicht werden. Dazu ist ...

  • Erfolge und Disproportionen

    Die jugoslawische Industrie weist bedeutende Erfolge auf. Sie hat sich, wenn man die Glöbalziffern der Produktion betrachtet, gut und rasch entwickelt. Im Vergteiclf zur Vorkriegszeit stieg sie'auf das Sechsfache, das Nationaleinkommen allein seit 1952 auf das Dreifache. Eine Anzahl neuer Industrien wurde entwickelt ...

  • Libanon

    Vor 22 Jahren, am 22. November 1943; wurde Libanon von französischer Kolonialherrschaft frei. Die nur 10 400 km3 umfassende Republik an der Ostküste des Mittelmeeres Ist ein Land uralter Geschichte. Seine landschaftliche Schönheit ist seit alters her berühmt. Auf den Spitzen der Bergketten des Libanons und Antilibanons liegt der Schnee bis weit ins Jahr hinein ...

  • Kernwaffenverbreitung muß verhindert werden

    Weltfriedensrat ruft zum Kampf gegen Bonns Atompläne auf

    Sofia (ADN/ND). Namhafte Mitglieder des Präsidiums,des Weltfriedensrates informierten am Montag in Sofia auf einer Pressekonferenz über die soeben beendete Präsidiumstagung. James Endicott (Kanada) teilte mit, daß das Präsidium die, Einstellung der USA-Aggression und die Anerkennung der FNJj Südvietnams als Verhandlungspartner bei Bemühungen zur friedlichen Lösung des Vietnamproblems fordert ...

  • Die Lehre von Plei Me

    Ki> Seit Monaten hotte Washington, sekundiert von amerikanischen und westdeutschen Monopolorganen, der Weltöffentlichkeit südvietnamesische „Siegesmeldungen" verkauft. Das Pentagon schwelgt» in überoptimistischen Prognosen und nahm Vorschußlorbeeren auf den „Endsieg". Die Schlacht um Plei Me ließ das Kartenhaus' zusammenstürzen ...

  • Notwendige Veränderungen

    Ausschlaggebend sind die Veränderungen, die die Reform auf dem Gebiet der materiellen Produktion bewirken soll. Da im jugoslawischen Wirtschaftssystem die zentralen staatlichen Planungsorgane nur eine empfehlende und korrigierende Bolle spielen, haben sich verschiedene Zweige der Industrie ungleichmäßig entwickelt ...

  • Wirtschaftsreform

    Im Sommer hat das jugoslawische Parlament Gesetze zur Einleitung einer Reform der Wirtschaft verabschiedet. Höhere Arbeitsproduktivität, technische Modernisierung, niedrigere Gestehungskosten, reale Rentabilität der Betriebe — das sind die unmittelbaren Ziele, die die jugoslawische Wirtschaft mit der Reform ansteuert ...

  • Ein gutes Jahr für Polen

    Polens oberste Volksvertretung, der Sejm, tritt regelmäßig jedes Jahr im November zusammen, um die aktuelle Wirtschaftssituation des Landes und die Aufgaben für das kommende Planjahr zu erörtern. Die diesjährige Sitzung erhielt einen besonderen Akzent durch den Umstand, daß sich das Land an der Wende zweier Fünfjahrpläne befindet ...

  • Neue Repressalien in Indonesien

    Djakäffa (ÄpN). Über Weitete Repressalien indonesischer Militärbehörden und ziviler rechtsgerichteter Kreise gegen fortschrittliche Kräfte des Landes berichtet die indonesische Presse. Danach hat der Chef des Militärbezirks Südborneo, Brigadegeneral Amir Machmoud, mitgeteilt, daß in seinem Kommandobereich bereits 1600 Personen festgenommen worden sind ...

  • Erste positive Auswirkungen

    Genosse Kardelj bemerkte über die Reform, er glaube nicht, daß man durch sie schon die restlose Stabilisierung des Wirtschaftssystems gefunden hätte. Aber: „Wir suchen welter", äußerte er zu Journalisten. Insgesamt jedoch wird die Reform zweifellos dazu beitragen, die Entwicklung der jugoslawischen Volkswirtschaft zu beschleunigen ...

  • „Zanzibar Voice": DDR anerkennen

    Sansibar '(JTO). ; Die ; rt^hsanfkn|sche Wochenzeitung „Zanzibar Voice" hat in ihrer jüngsten Ausgabe entschieden die von Westdeutschland praktizierte Hallstein-Doktrin verurteilt und sich für die Anerkennung der DDR ausgesprochen. In einem längeren Artikel heißt es: „Der DDR die Anerkennung zu verweigern, wird zu nichts Gutem führen ...

  • Alberto Lovera in Lebensgefahr

    Caracas (ADN). Genosse Alberto Lqvera. Mitglied des. Politbüros des ZK der KP Venezuelas, der vor einigen Tagen verhaftet wurde, schwebt in Lebensgefahr. Es wird befürchtet, daß die Politische Polizei, die seit langem nach ihm fahndete, ihn foltert und ermordet. Demokratische Parlamentarier haben eine Anfrage an den Innenminister gerichtet, in der auf die Gefahren für Lovera hingewiesen wird ...

  • UdSSR fordert Nichteinmischung

    New York (ADN). Die Sowjetunion hat in der UNO-Vollversammlung einen Resolutionsentwurf j,über die Unzulässigkeit einer Einmischung in die inneren Angelegenheiten der Staaten, über die Wahrung ihrer Unabhängigkeit und Souveränität" eingebracht. Mit der Resolution soll die UNO alle Staaten warnen, die sich im Widerspruch zur UN-Charta in die inneren Angelegenheiten anderer Staaten einmischen ...

  • Waffen für Bonn in Aden erprobt

    London (ADN-Korr.). Das von Bonn in Großbritannien bestellte neue Waffensystem „Green-Archer" — eine Radaranlage zur Aufspürung von Minenwerfern — wird zur Zeit in Aden im Kampfeinsatz- gegen Araber erprobt. Kriegsminister von Hassel wird am Donnerstag bei ejnem Besuch in London laut „Times" von seinem britischen Kollegen Healey über die Ergebnisse der Erprobung informiert werden ...

  • Putsch vereitelt

    Santo Domingo (ADN). In der Dominikanischen Republik wurde am Montag ein reaktionärer Putsch verhindert. Eine Gruppe Soldaten - hatte den Sender von Santiago de los Caballeros besetzt und den rechtsextremen Politiker Alcibiades Espinos zum Präsidenten ausgerufen. Die Putschisten konnten verhaftet werden ...

  • USA-Bomben auf laotische Stadt

    Hanoi (ADN). Vier amerikanische Düsenflugzeuge vom Typ F 105 haben am Wochenende die Stadt Khan Khay in Laos bombardiert. Wie die vietnamesische Nachrichtenagentur VNA unter Bezugnahme auf eine Meldung des Senders „Stimme der Pathet Lao" berichtet, wurden bei dem Angriff zahlreiche Gebäude offizieller Institutionen, darunter die der Internationalen Laos-Kommission, beschädigt ...

  • Was sonst noch passierte

    Die Vorsitzende des Frauenklubs in Augusta (VSA) kündigte in einer Monatsversammlung eine Schriftstellerin mit den Worten an: „Unser Gast ist heute die einzige Rednerin. Der Rest des Abends ist dem Vergnügen gewidmet."

Seite 8
  • NOK-Vizepräsident besuchte Grenoble

    DDR-Sportler für 1967 zu Wettkämpfen eingeladen

    Der Vizepräsident des Nationalen Olympischen Komitees der DDR, Günter Heinze, stattete in der vergangenen Woche Grenoble, der Stadt der Olympischen Winterspiele 1968, einen offiziellen Besuch ab. In seiner Begleitung befand sich das Mitglied -des DTSB-Bundesvorstandes Herbert Moke. Günter. Heinze informierte sich über den Stand der Vorbereitungen in verschiedenen Wettkampf-* orten und knüpfte erste Verbindungen mit den Vertretern des Organisationskomitees ...

  • 1:8 gegen die CSSR

    Ehrentreffer durch Achim Ziesche, als es 0 :6 stand

    Nach ihrer Skandinavienreise gönnte sich die deutsche Eishockeynationalmannschaft kaum Ruhe. Am Montagabend trat sie im restlos ausverkauften Winterpalast von Litvinov gegen die CSSR an, die ihr erstes Länderspiel in der neuen Saison bestritt. Die Gastgeber sorgten schon in den ersten Minuten dafür, daß in den Reihen der DDR- Vertretung keine Illusionen aufkommen konnten: Nach knapp zwei Minuten stand es 1:0 ...

  • Winterdienst auf dem Posten

    Ober Nacht wechselte Berlin sein Gesicht, Binnen weniger Stunden vom Sonnabend zum Sonntag hieß es handeln! Schnee und Wind bestimmten, was zu tun ist.- Die außerordentliche Lage fand' die Männer vom Winterdienst auf dem Posten. Ihnen zu Hilfe kamen Tausende freiwilliger Helfer - Angehörige der Verkehrsbetriebe, Volkspolizisten/ Soldaten und Hausgemeinschaften ...

  • Turnsieg in Jugoslawien

    In Belgrad: 557,05:544,80 / Auch Einzelwertung für Gäste

    Die Turner der DDR gewannen in Belgrad ihren Länderkampf mit Jugoslawien deutlich mit 557,05:544,80 Punkten. Mit Siegfried Fülle (112,50 Punkte), Werner Dölling (111,70) und Peter Weber, (111,30))sxbelegten gleich drei DDR-Turner in' derc. Einzelwertung des Olympischen Zwölfkampfes die ersten Plätze ...

  • Feuerwehreinsatz mit 3000 Helfern

    Hydranten und Gullys freigelegt

    In einer Großaktion führten ehrenamtliche Helfer gemeinsam mit den Berliner Brandschutzorganen am Sonnabend und Sonntag vorbeugende Brändschutzkontrqllen und Aussprachen in Wohn- und Siedlungshäusern durch („ND" berichtete in der Sonntagsausgabe darüber). , Etwa dreitausend Angehörige der Feuerwehren, freiwillige Helfer der Volkspolizei und zahlreiche Bürger nahmen 10 473 Kontrollen vor ...

  • Blick auf den Spielplan

    DEUTSCHE STAATSOPER (Kassenruf: 20 04 91), 20 bis 22 Uhr: „Monsieur und Madame Denis / Salon Pitzelberger" (Apollosaal)**) — anschließend Foyergespräch METRÖPOL-THEATER (20 23 98), 19 bis 21.45 Uhr: „Pariser Leben"**) DEUTSCHES THEATER (42 8134), 19.30 bis 21.45 Uhr: „Der Frieden"**), KAMMERSPIELE (42 85 50), 19 bis 22 ...

  • „Kontakt"-Geschenke

    HO-Kundendienst informiert über Weihnachtsangebot

    Die Verkäuferinnen des HO- Kundendienstes „Kontakt" in der Schönhauser Allee erfüllen zur Zeit zahlreiche Aufträge und. Wünsche der Berliner. Auch Betriebe und Institutionen geben Bestellungen zum bevorstehenden Weihnachtsfest auf. Zum Beispiel werden jetzt 230 Weihnachtspäckchen für Soldaten der Nationalen Volksarmee gepackt — ein Auftrag des VEB Deutsche Binnenreederei ...

  • Lotto-Quoten

    Sächsische Landeslotterie: In der Wochenendziehung der Sächsischen Landeslotterie fielen die Gewinne zu 10 000 Mark auf die Losnummern 52 873, 53 320, 58 027, 59 123, 84 670, 97 143, 105 589, 179 287. 183 615, 191 152. Berliner Bärenlotterie: Kein Fünfer und Vierer mit Zusatzzahl;_Vierer mit je 16 620 Mark: Dreier mit je 68 Mark: Zweier mit je 2,50 Mark ...

  • Bekanntmachung der VP

    Der Präsident der Volkspolizei gibt bekannt: Alle Anlieger von Grundstücken haben die in ihrem Bereich liegenden öffentlichen Wege sowie die Übergänge an Straßenkreuzungen unverzüglich • vom Schnee zu räumen. Wegen des außergewöhnlich starken Schneefalls sind die Nebenstraßen bis zur Fahrbahnmitte frei zumachen ...

  • Toto-Quoten

    Sport-Toto: 1. Rang kein Gewinner, 2. Rang 52 Gewinner mit je 89,40 Mark, 3. Rang 794 Gewinner mit- je 5,80 Mark,, 4. Rang 5573 Gewinner mit je 1,60 Mark. „6 aus 49" (1. Ziehung): 1. Rang 1 Gewinner mit 266 917,20 Mark, 2. Rang kein Gewinner, 3. Rang 77 Gewinner mit. je 3336,50 Mark, 4. Rang 3283 Gewinner mit je 78,20 Mark, 5 ...

  • SPORT KURZ BERICHTET

    Das für Mittwoch im Berliner Sportforum geplante Eishockeyspiel zwischen einer Nachwuchsauswahl der SV Dynamo und Gornik Katowice fällt aus technischen Gründen aus. Die CSSR-Mannschaft Tepna Nachrod gewann ein Hallenhandballturnier mit einem 15:ll-Endspielerfolg über die gastgebende HSG Motor Ilmenau ...

  • Brasilien, gegen Sowjetunion 2:2

    Mit einem hervorragenden 2:2 (0:0)- Unentschieden gegen den zweimaligen Weltmeister Brasilien begann die Fußball-Nationalmannschaft der UdSSR am Sonntagabend in Rio de Janeiro ihre Südamerikatournee, diev sie außerdem nach Argentinien, Uruguay und Chile führt. Vor 200 000 Zuschauern im riesigen Maracanastadion hinterließ die sowjetische Mannschaft gegen den hohen Favoriten einen ausgezeichneten Eindruck und ließ sich auch nach einer brasilianischen 2 : 0-Führung durch Gerson (51 ...

  • Wie wird das Wetter?

    Wetterlage: Deutschland befindet sich im Übergangsgebiet zwischen •einem Hoch, dessen Zentrum über der Biskaya liegt, und einem Tief über der mittleren Sowjetunion. Aussichten für Dienstag: Teils heiter, teils ftärker bewölkt und meist niederschlagsfrei. Im Küstengebiet und in den Mittelgebirgen einzelne Schneeschauer ...

  • Jürgen May nach Australien

    Weltrekordläufer Jürgen May (SC Turbine Erfurt) trat am Montagnachmittag vom Zentralflughafen Berlin- Schönefeld die Reise nach Neuseeland und Australien an, die erst gegen Ende des Jahres beendet sein wird. Der 23- jährige Weltklasseathlet und der ihn begleitende Trainer Dr. Reis flogen u. a. über Amsterdam, London, Los Angeles und Honolulu nach Auckland, wo Jürgen May Ende des Monats seinen ersten Start absolvieren wird ...

  • NEUES DEUTSCHLAND

    Redaktion: 108 Berlin, Mauerstraße 39'40, Tel. 22 03 41 - Verlag: !054 Berlin. Schönhauser Allee 176, Tel. *2 0014 - Abonnementspreis monatlich 3,50 Mark - Bankkonto: Berliner Stadtkontor, 1058 Berlin, Schönhauser Allee 144, Konto-Nr. 4/1893. Postscheckkonto: Postscheckamt , Berlin, Konto-Nr. 555 09 - Alleinige Anzeigenannahme DEWAG WERBUNG BERLIN, 102 Berlin, Rosenthaler Straße 28-31, und alle DEWAG-Betriebe und Zweigstellen In den Bezirken der DDR ...

  • Bus stieß gegen „87"

    22 Verkehrsunfälle ereigneten , sich am Montag bis um 18 Uhr. Zahlreiche Kraftfahrer hatten die veränderten Straßenverhältnisse nicht genügend berücksichtigt. Ursache der Unfälle war vor allem zu geringer Sicherheitsabstand. In den Abendstünden stieß in Köpenick, Bahnhofstraße, Ecke Kietzer Allee, ein Bus (A 27) mit einer Straßenbahn der Linie 87, zusammen ...

  • Bücher ziehen um

    Über 500 000 Bücher der Stadtbibliothek haben ihr Domizil in den neuen Magazinräumen; des wieder ausgebauten Spreeflügels im ehemaligen .Marstallgebäude gefunden. Im alten Gebäude der Stadtbibliothek sind inzwischen Umbauarbeiten im Gange. Im nächsten Jahr sollen hier die RatsbibliotheK und das Stadtarchiv einziehen ...

  • Fußball-Sportforum

    '■ Nationalmannschaftstrainer Karoly Soos, die Nationalspieler Jürgen Nöldner, Theo Körner und Otto Fräßdorf sind prominente, Teilnehmer eines Fußball- Sportforums am Freitag (18 ' Uhr) im Kultursaal des Zentralen Klubs der Jugend und Sportler. Das Thema „Fußbällweltmeisterschaft 1966 in England" soll im Mittelpunkt stehen; Anschließend kann noch das Tanzbein geschwungen werden ...

  • Spielabbruch in Österreich

    Zu einem Skandal artete das österreichische Fußball-Meisterschaftsspiel zwischen dem Linzer ASK und Austria Wien aus. In der 60. Minute mußte die Partie abgebrochen werden. Nach dem 3 :1 für Austria durch Buzek reklamierten die Linzer auf Abseits und bedrohten . den Schiedsrichter. Der schickte beide Mannschaften in die Kabinen ...

Seite
Doppelte Lüge Mannheimer Arbeiter zum Widerstand gegen Erhards Pläne bereit Viele Ideen für Qualitätsarbeit im Wettbewerb Technische Revolution nur imrKallektiy zu meistern Kälte im Norden, Wärme im Süden V///////AW///////M'"/'m'"".—mmrmtmmrmmcu/'ut/ rfronffttrtfrAllftcmfmfl^Na^^r WJZ2t,'MtV/J/j/J!//J//?/J*UV. Beispielloser Zynismus Höcherls Befreiungsarmee griff . Saigoner Ranger an Rhodesier streiken gegen Smith-Regime Zwei Rücktritte . im SPD-Präsidium Solidarität über Kerkermauern Heute neues Treffen Kohl—Korber Erhard läßt Debatte verschieben Wieder Nazisudeleien
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen