1. Jun.

Ausgabe vom 27.07.1961

Seite 1
  • Die Sache Kubas ist unsere Sache

    Festempfang der Kubanischen Mission

    Berlin (ADN/ND). • Aus Anlaß des 8. Jahrestages des Beginns der Revolution in Kuba gab die amtierende Leiterin der Kubanischen Mission in der DDR, Frau Esther Pozo de Massip, im Gästehaus der Regierung am Mittwoch . einen festlichen Empfang, auf dem von deutscher Seite unter anderen die Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates der DDR Alexander Abusch und Max Sefrin sowie weitere Mitglieder des Ministerrates erschienen waren ...

  • Direkte Leitung vom Erntefeld

    Operative Traktoren- und Mähdrescherbrigaden für LPG Typ I im Kreis Eberswalde Herzberg organisiert schnellen Abtransport des Getreides

    Irn Krejs Herzberg, war am Mittwoch bereits'über'ein Drittel des'Getreides gemäht. Äuf'den Roggefischlägen, die noch nicht von Mähdreschern befahren werden können, arbeiten, Mähbinder in zwei Schichten.- Um den Abtransport des Getreides yon. den Feldern zu, beschleunigen, hat der Rat. des Kreises zehn Traktoren und LKW mit; 20 Anhängern von privaten Fuhrbettteben und der BHG eingesetzt ...

  • Wahlkampf heißt Planerfüllung

    Oberbürgermeister Friedrich Ebert zur Vorbereitung der Wahlen

    Berlin (ND). Einen Vortrag zum Wahlkampf hielt das Mitglied des Politbüros, Oberbürgermeister Friedrich Ebert, am Mittwochabend in der Bildungsstätte der Berliner Bezirksleitung in der Französischen Straße. Drei wichtige Aufgaben nannte der Oberbürgermeister: # Die Bevölkerung in beiden Teilen Berlins ...

  • Friedenstaten im Kohletagebau

    Kumpel des BKW Geiseltal-Mitte antworten auf Wahlaufruf / Ziel: 380 000 t Kohle über den Plan

    Berlin (ND). „Jeder Verbesserungsvorschlag, den wir Kumpel jetzt einreichen und der der Planerfüllung dient", sagte der Schlosser Franz Frauendorf aus dem BrgunkphjeQWerkjGelseltal-Mitte in einer Diskussion ttpeir den Iffalüaufruf der Rationalen Front; »ist eifle Friedenstat Im Kampf um den Abschluß eines Friedensverträge«* mit ...

  • Der Kriegsminister als Landesverräter

    I n diesen Tagen treibt sich der Bon- 1 ner Kriegsminister in den; USA herum. Er konferiert mit amerikanischen Militärs und Rüstungsindustriellen und hetzt zum Kriege, so am Dienstag in einer Rede in Kalifornien. Er hat sich jenen amerikanischen Feuerfressern zugesellt, die auf die Forderung .nach dem Friedensvertrag für Deutschland mit ...

  • Widersprüchliche Rede Kennedys

    Washington (ADN/ND). USA-Präsident Kennedy hat am Dienstagabend in einer Rundfunk- und Fernsehrede die sowjetischen Vorschläge für eine Lösung des Westberlinproblems zurückgewiesen. Er behauptete, die Westmächte hätten „grundsätzliche Rechte", in Westberlin zu sein und die Verbindungswege quer durch die DDR zu benutzen ...

  • Ab Sonnabend Sommerschlußverkauf

    Berlin (ND). Am Sonnabend früh beginnt in allen Bezirken der DDR der Sommerschlußverkauf von Textilwaren. In allen Waren- und Kaufhäusern sowie den Textilgeschäften des staatlichen, genossenschaftlichen und privaten Einzelhandels wird bis zum 12. August ein reichhaltiges und preisgünstiges Angebot von sommerlichen Textilwaren aus der Saisonproduktion 1960/61 bereitgehalten ...

  • Staatliche Plankommission nahm Arbeit auf

    . Fürstenwalde (JnU). Die neuberufene Staatliche Plankommission der Deutschen Demokratischen Republik unter Vorsitz von Minister Karl Mewis nahm am Mittwoch ihre Arbeit auf. Gemeinsam mit dem Bezirkswirtschaftsrat Frankfurt (Oder) und den Stellvertretern des Vorsitzenden der Staatlichen Plankommission, Hermann Grosse, Anton Ackermann und Siegfried Wenzel, beriet Minister Mewis Fragen zur Sicherung einer kontinuierlichen störfreien Produktion ...

  • Ghanas Präsident: Verständnis für Friedensvertrag

    Moskau (ADN/, ND). In einem gemeinsamen -sowjei tisch-ghanesischen ■ - Kommunique Sußerte der Präsident Ghanas, Dr. Kwame Nkrumah, er habe Verständnis für die Vorschläge der sowjetischen Regierung' zum Abschluß eines Friedensverträge« mit Deutschland und zur entsprechenden Lösung .• der Westber- Uofrage ...

  • 103000 ha Getreide geerntet

    Berlin (ND). Auf einer Fläche von 103 000 Hektar wurde bisher das Getreide geborgen. Das sind 4,8 Prozent des ins-v gesamt in der DDR angebauten Getreides. Die besten Ergebnisse erzielten dabei — wie Abteilungsleiter Fritz Weißhaupt vom Ministerium für Landwirtschaft, Erfassung und Forstwirtschaft am Mittwoch in einer Presseinformation erklärte — die Bezirke Cottbus, Halle und Leipzig, wo sich die örtlichen Organe für diese Aufgaben voll verantwortlich fühlen ...

  • Abschied von Eduard von Winterstein

    nahmen am Mittwochnachmittag Freunde und Bewunderer des Künstlers; Der Tote war aufgebahrt im Erdgeschoß der Deutschen Akademie der Künste. Vor dem Sarg lag der Kranz der Familie, rechts und links waren die Kränze des Vorsitzenden des Staatsrates der DDR — mit der Inschrift: Dem großen deutschen Schauspieler und Patrioten —, des Zentralkomitees, des Ministerrates und'der Organisationen niedergelegt ...

  • Vier DDR-Kanu-Weltmeister

    Dresden (ND). Erneuter ^Triumph des DDR-Sports: Die II. Wildwasser-Weltmeisterschaften im Kanu, die am Mittwoch auf der Roten Weißeritz bei Dresden ausgetragen wurden, sahen die DDR- kariüten in vier Disziplinen erfolgreich.. Es siegten Manfred Schubert im Canadier- Einer, Jürgen Noack/Siegfried Lüde im Canadier-Zweier, Rita Schneider/Egon Zimmermann ■ im Mix-Canadier und Annelise Bauer im Faltboot-Einer ...

  • Kongo-Parlament tagte Sieg für Anhänger

    Leopoldvlll« (ADN). Zum er»tenmal seit fast einem Jahr ist am Dienstag das Parlament der Republik Kongo in der hermetisch abgeriegelten Universität Lovanium bei Leopoldviüe zusammengetreten. Wie das UNO-Hauptquartier in Leopoldville am Mittwoch bekanntgab, errangen bei der einleitenden Neuwahl der Präsidien beider Häuser die Anhänger des ermordeten ...

  • Walter Ulbricht an Präsident Tubman

    Berlin (ADN). Der Vorsitzende des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik, Walter Ulbricht, übermittelte dem Präsidenten der Republik Liberia, William S. Tutanan, aus. Anlaß des 114. Jahrestages der Proklamierung der Republik Liberia, ein in herzlichen Worten gehaltenes Glückwunschtelegramm ...

Seite 2
  • Widersprüchliche Rede

    Um die Rede, die USA-Präsident Kennedy am Dienstagabend gehalten hat,- ist schon vorher viel geredet worden. Doch jefet liegen die ersten Berichte darüber vor, und es zeigt sich, daß sie einen recht zwiespältigen Charakter hat. Zunächst ist bedauerlich, daß sich der USA-Präsident der Hysterie der Ultras nicht entzogen hat, die mit ihrem Geschrei nach „militärischen Demonstrationen" die ganze Weif in Panik versetzen möchten ...

  • Brathähnchen und Rias-Enten

    Leipziger Erfolgsbilanz widerlegt Hetze der Bonner Ultras / Faul Fröhlich sprach vor der , Stadtverordnetenversammlung

    Leipzig (NU). Die Lügen der Banner Ultras Ober eine angebliche Hungersnot in der Deutschen Demokratischen Republik entlarvte am Mittwoch der Kandidat des Politbüros and 1. Sekretär der Bezirksleitung Leipzig, Paul Fröhlich, während der Rechenschaftslegung des Leipziger Stadtparlaments. Nachdem Oberbürgermeister Walter Kresse im Rechenschaftsbericht an konkreten Zahlen dargelegt hatte, wie sich die Lebenshaltung der Leipziger Bevölkerung in den vergangenen vier Jahren gesteigert hat ...

  • Siechtum, Schmutz und Elend

    Vier Fünftel krank Kommentator: „Untersuchungen in einem Landkreis ergaben: Vier Fünftel der Landbevölkerung waren krank. Kein Wunder bei diesen Zuständen. Das sind keine Beispiele aus Notstandsgebieten." Auf dem Bildschirm erscheint eine Landschaft mit einer kleinen Siedlung, durch die ein Bach fließt ...

  • Elf neue Poliofälle an der Saar

    Zahl der Erkrankungen auf 50 angewachsen / Aachen meldet 4 Tote

    Saarbrücken (ADN/ND). Elf neue Poliofälle mit schweren Lähmungen sind innerhalb von fünf Tagen im Saargebiet registriert worden. Da in diesem Land wie auch in anderen westdeutschen Gebieten von den Ärzten jedoch nur Lähmungsfälle gemeldet werden, muß die wirkliche Erkrankungszahl höher gerechnet werden ...

  • 56 Monate Kerker für Kriegsgegner

    Köln (ADN/ND). Terrorurteile von insgesamt 56 Monaten Gefängnis verhängte die Politische Sonderstrafkammer des Landgerichts Köln am Mittwoch gegen vier Kölner Arbeiterfunktionäre, weil sie mutige Kämpfer gegen die Bonner Atomkriegsvorbereitungen und für die demokratischen Rechte der friedliebenden westdeutschen Bevölkerung sind ...

  • Kauft nicht die Katze im Sack!

    Atomknegsgegner ins Parlament

    Frankfurt (Main) (ADN). über 60 westdeutsche Jugendleiter und Funktionäre verschiedener Jugendorganisationen, Pfarrer, Lehrer und Jugendsprecher haben in einem gemeinsamen Aufruf die jugendlichen Wähler aufgefordert, ihre Stimme bei den kommenden Bundestagswahlen nur solchen Kandidaten zu geben, die sich vor der Wahl verpflichten, ihren ganzen Einfluß zuq Verhinderung der Atomrüstung in der Bundesrepublik einzusetzen ...

  • Attentäter vom Dienst

    Schlagzeilen der westdeutschen Presse kündeten am Mittwoch von Furchtbarem: Ein Mann aus Offenbach habe Im März den Bundeskanzler erdolchen wollen. Er sei in dessen Rhöndorfer Privatvilla mit einem Messer eingedrungen und habe geschrien: „Ich bringe ihn um." Nur der nun schon legendären, bei vielen Attentaten ...

  • Der Kriegsminister als Landesverräter

    (Fortsetzung von Seite 1)

    Beinen amerikanischen Zuhörern das Gruseln beizubringen. Wenn Strauß die Koexistenz ablehnt, dann muß er die Alternative Krieg wollen. Ein Drittes gibt es nicht. Wer nicht mit dem Nachbarn koexistieren, das heißt trotz verschiedenartiger Lebensauffassung und verschiedenartiger Lebensweise friedlich auskommen will, muß nach Beseitigung des Nachbarn bzw ...

  • Freiheit für Oskar Neumann!

    Wenn ein Friedensvertrag abgeschlossen wäre, dann wäre mein Mann nicht wieder inhaftiert. Das erklärte die Gattin des Anfang Juli in Westdeutschland verhafteten Genossen Oskar Naumann, In einem Interview mit dem Deutschlandsender betonte Frau Neumann, sie betrachte den Terror gegen ihren Mann und gegen alle friedliebenden Kräfte als Ausdruck der Furcht Bonns vor dem Friedensvertrag ...

  • D. Niemöller besuchte Soldatenfriedhof in Halbe

    Königs Wusterhausen (ADN). Der hessische Kirchenpräsident D. Martin Niemöller besuchte am Montag den größten Soldatenfriedhof der DDR in Halbe. Über 20 000 Soldaten, die in der letzten Kesselschlacht des faschistischen Krieges ihr Leben ließen, fanden dort eine würdige Ruhestätte. Niemöller wies auf dem Friedhof darauf hin, daß alle Menschen guten Willens Ihre Kräfte für den Frieden einsetzen müssen, denn nach einem neuen Kriege wird es nicht einmal mehr Friedhöfe geben ...

  • Siegfried Kollosche wieder'in Freiheit

    Berlin (ND), Der von einem Politischen Sondergericht in Frankfurt (Main) zu acht Monaten Gefängnis verurteilte DDR-Bürger Siegfried Kollosehe, ist frei, jüas Adenauer-Cjericht hatt# ihn ,ia den 'KerKer geworf enteil er während eines Besuches bei Bekannten in Pfüngstadt Fragen Pfungstädtet "Bürger zum Arbeitsgesetzbuch der DDR beantwortete ...

  • Erich Liesegang 75 Jahre

    Berlin (ND). Der Parteiveteran Erich Liesegang aus Berlin feiert heute seinen 75. Geburtstag. Das Zentralkomitee gratuliert ihm zu seinem Ehrentag. „Dein ganzes Leben hast Du Dich für die Sache der Arbeiterklasse und für ihre Partei eingesetzt", heißt es in einer Grußadresse. „Als Mitglied der KPD hast Du in den erbitterten Klassenkämpfen In der Zeit der Weimarer Republik und während der faschistischen Barbarei Deine Treue und Ergebenheit zur Partei unter Beweis gestellt ...

  • August Hey kandidiert

    Saarbrücken (ADN). AI« unabhängiger Bundestagskandidat wird sich August Hey aus Dudweiler um das Direktmandat in Saarbrücken-Land (Wahlkreis 244) bewerben, berichtet die westdeutsche Nachrichtenagentur DPA. „AU Kommunist habe ich in jahrzehntelanger Arbeit im früheren Landesrat, im Kreisrat Saarbrücken-Land und Im Gemeinderat Dudweller unter Beweis gestellt, daß ich immer das mir entgegengebrachte Vertrauen gerechtfertigt habe", betonte August Hey in einem Flugblatt ...

  • Textilarbeiter fordern: Atomrüstung verhindern

    Augsburg (ADN/ND). „Die Delegierten des Gewerkschaftstages Textil-Bekleidung mögen beschließen, alles zu unternehmen, um die Ausrüstung der Bundeswehr mit Atomwaffen zu verhindern." Diese Forderung erhoben Gewerkschafter aus Haunstetten bei Augsburg in einem Antrag an den 7. Gewerkschaftstag der Gewerkschaft Textil-Bekleidung, der Im Oktober dieses Jahres in Nürnberg stattfindet ...

  • Ehrenpatenschaft über Drillinge

    Neustreutz (ADN). Der Vorsitzende des Staatsrates der DDR, Walter Ulbricht, hat über die am 5. Juli geborenen Drillinge Peter, Fred und Harry Metzner aus Bredenfelde, Krs. Strasburg, die Ehrenpatenschaft übernommen. Die Drillinge befinden sich noch unter ärztlicher Obhut im Krankenhaus Woldegk. Sie sinr" seit 90 Jahren die erste Drillingsgebiv In diesem Krankenhaus ...

  • Japanische Friedenskämpfer ausgezeichnet

    Berlin (ND). Den auf Einladung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes in der DDR weilenden japanischen Friedenskämpfern Miyuki Hiura aus Hiroshima und Sumlteru Tanlguchl aus Nagasaki, die beide Opfer des amerikanischen Atom-Bombenabwurfs vom Jahre 1945 sind, verlieh Generalsekretär Heinz Willmann die Ehrennadel des Deutschen Friedensrates ...

  • NEUES DEUTSCHLAND

    DAS REDAKTIONSKOLLEGIUM

    Hermann Axen, Chefredakteur; Georg Hansen, Dr. Günter Kertzscher stellv. Chefredakteure; Eberhard Heinrich, Redaktionssekret*r: Horst ■ Bitschkowski, Walter Florath. Dr Rolf Gutermuth, Willi Köhler. Karl-Ernst Reuter

Seite 3
  • Aus Dem Kulturleben

    27. Juli 1961 / ND / Nr. 205, Seite 3 B Ernte schnell unter Dach und Fach LPG Güterglück spart bei Feldhäckselverfahren Arbeitskräfte Erstmals will die LPG „Schwarzbuntzucht" in Güterglück, Kreis Zerbst, das Feldhäckselverfahren in der Getreideernte anwenden. Initiator ist der Genossenschaftsbauer Eberhard Heinze ...

  • Vielseitig Vorteile

    Unsere Erfahrungen bestätigen, nachdrücklich, daß das genossenschaftliche Denken und.Handeln in den LPG Typ I, die eine derartige Viehhaltung eingerichtet haben, höher entwickelt ist als in den anderen. Bekannt im ganzen Bezirk Halle ist die LPG Casekirchen. Sie gehört zu den ersten, die diesen Weg erfolgreich beschritten ...

  • Die Besten sollen kandidieren

    Die bevorstehenden Wahlen, unsere Volkswahlen des Jahres 1961, vollziehen sich im Zeichen eines erbitterten Kampfes für die Sicherung des Friedens. Das Bemühen, trotz, ja gerade wegen der Notwendigkeit, unsere Wirtschaft von jeder Störanfälligkeit von außen zu befreien, die Pläne in allen ihren Positionen ...

  • Ernte schnell unter Dach und Fach

    LPG Güterglück spart bei Feldhäckselverfahren Arbeitskräfte

    Erstmals will die LPG „Schwarzbuntzucht" in Güterglück, Kreis Zerbst, das Feldhäckselverfahren in der Getreideernte anwenden. Initiator ist der Genossenschaftsbauer Eberhard Heinze. Er hat schon rals Einzelbauer viel an diesem Häckselverfahren herumgetüftelt. „Damals standen alle herum und guckten zu", erzählt Eberhard Heinze ...

  • Ultras ohne Chancen

    In den Betrieben des Bezirks Suhl sind die Pläne mit dem Ziel überarbeitet worden, die Produktion vor Störungen zu sichern. Dabei gelang es, den Bedarf vbn Materialien und Ausrüstungen aus Westdeutschland um 1 304 200 DM zu senken. Technologische Veränderungen, der Einsatz von Austauschmaterialien und Materialien unserer eigenen Produktion ermöglichten für weitere 1 844 000 DM Einsparungen von Westimporten ...

  • Auf jeden einzelnen kommt es an

    Unsere Genossen haben aus dem Diskussionsbeitra^ des Genossen Drews von der LPG Brünkendorf auf der' Bezirksleitungssitzung die richtigen Schlußfolgerungen gezogen. Er sagte dort: „Als ich von 'der Partei dehT Auf trag' erhielt, in fliege LPG zu gehen ürid den Genössen zu halfen, hatte ich die Vorstellung, das kann ich allein machen ...

  • Es Hegt nicht an den Kühen

    In der LPG Alt Steinhorst, die seit dem Jahre 1952 besteht, werden zum erstenmal täglich über 1000 kg Milch abgeliefert. Das ist ein Durchschnitt von 12 Liter am Tag je gemolkener Kuh. In der LPG Marlow setzten sich die Genossen mit dem falschen Argument auseinander, daß im Juli sowieso die Zeit kommt, ...

  • '... und ihre Schüler

    Bei diesen Betrieben sollten einige andere Werkleiter schnellstens in die Schule gehen. So hat der VEB Feinmeßzeugfabrik Suhl zwar zu Jahresanfang eine Verpflichtung zur zusätzlichen Bedarfsgüterproduktion für 5000 DM übernommen, bis heute aber noch keinen'IF'ifiger krumm ? gemacht. Diesem: unrühmlichen Beispiel scheinen auch der VEB Feintechnik Eisfeld (30 000 DM Verpflichtung) und der VEB Thermos Langewiesen (50 000 DM unerfüllte Verpflichtungen) nachzueifern ...

  • Eine Strafmmute?

    i.i/verständlich,,daß,sich. G &M,über solch hervorragende Leistungen freuten. Wenn sie dennoch keine öffentliche Belobigung aussprachen, so hat das seinen Grund. Unser VK-Kollektiv, zu dem außer Arno Schwarze noch die Korrespondenten Hubert Köhler, Inge Zips und Siegfried Engel gehören, mußte nämlich feststellen, daß eine genauere Übersicht über die Einsparungen im Werk nicht gegeben werden kann, weil seit Jahren keine Materialverbrauchsnormen mehr bestehen ...

  • Wöpkendorf ging voran

    Die Auswertung des Beschlusses des Politbüros vom 13. Juni 1961 in der Bezirksleitung zeigte uns anschaulich, wie wir unsere Aufgaben anpacken müssen, wenn wir weiterkommen wollen. Auf der Parteiaktivtagung am I. Juli 1961, an der der Genosse Karl Mewis teilnahm, wurde darauf hingewiesen, welche Mängel und Schwächen bei uns in der Arbeit vorhanden sind und wie jetzt unter Führung der Partei die Lage schnell zu verändern ist ...

  • 'Erfolgreiche Halbjahresbilanz

    In der LPG Typ I Prießnitz gingen die Rinderbestände von einer Viehzählung zur anderen zurück, obwohl der Kuhund Färsendeckungsplan immer1 ordentlich erfüllt wurde. Diese Erscheinungen haben wir durch die genossenschaftliche Viehhaltung im wesentlichen beseitigt. Allein die LPG Prießnitz hält gegenwärtig — neben dem hohen individuellen Viehbestand ihrer Mitglieder — 69 Rinder, davon 32 Kühe, und über 100 Schweine genossenschaftlich ...

  • Gegen Störungen immun

    < Ob im Suhler Ernst-Thälmann-Werk, im August-Bebel-Werk oder in.der Kugellagerfabrik Zella-Mehlis, ob im RAW Meiningen oder in den Keramischen ■Werken Neuhaus-Schierschnitz — überall hörten G & M die Arbeiter und Volkskorrespondenten von Ergebnissen ihrer Anstrengungen berichten. „Der Erhard sollte mal in unser Werk kommen ...

  • Gemeinsame Viehwirtscha)hfestigt junge'Genossenschaften

    Bat des Kreises Naumburg fordert die LPG Typ I beispielhaft / Beste LPG wird Konsultationsstützpunkt

    Jede zweite LPG Typ I im Kreis Naumburg (Saale) hat bereits eine genossenschaftliche Viehhaltung eingerichtet. Das ist vor allem ein Ergebnis der guten Zusammenarbeit zwischen den Parteiorganisationen, den örtlichen Volksvertretungen und ihren Organen, die bestrebt sind, den Genossenschaften vom Typ I bei der Organisation der guten genossenschaftlichen Arbeit nach besten Kräften zu helfen ...

  • Die Lehrmeister. -..

    Da sind die Südthüringer Möbelbauer aus Themar. Beachtliche Stapel von Nadelschnittholz, Furnierplatten, Deckund Absperrfurniere haben sie gutgemacht. Was Gramm jedoch zu Freudensprüngen veranlaßte, war die Tatsache, daß die Möbelbauer noch in diesem Jahr daraus für 40 000 DM zusätzliche Konsumgüter fertigen werden ...

  • Friedensmillionen

    Hunderte Beispiele ließen sich aufzähr len, die beweisen, wie im Bezirk Suhl diese Aufgabe gelöst wird. Und nicht an letzter Stelle muß man dabei die Taten der fleißigen Helfer von G & M nennen. Sie alle enthielt die große, hölzerne Kassette, angefertigt vom VEB (K) Rhönkunstschnitzerei Empfertshausen, die G & M im Hause der Bezirksleitung erhielten ...

  • MÖBEL

    PGH Holzwaren Sonneberg: 1,50 Kubikmeter Schnitthol? wurden Im ersten Halbjahr eingespart und daraus für 6000 DM zusätzlich Kleinmöbel produziert. PGH Tischlerhandwerk .Neue Zeit" leutersdorf: Sechs Schlafzimmer wurden aus eingespartem Material produziert, sechs weitere sollen bis zum Jahresende folgen ...

  • Das Kollektiv verändert das Dorf

    Kreis Ribnitz-Damgarten holt Milchschulden auf

    Die kritischen Hinweise im „ND" vom 12. Juli zur Planerfüllung des Bezirks Rostock, besonders in dem Produkt Milch, treffen in vollem Umfang für den Kreis Ribnitz-Damgärten zu, der einen großen Anteil an diesen Planschulden hat. Trotz vieler Beschlüsse, trotz des Einsatzes von Genossen in den Schwerpunkten des Kreises konnten wir bis Ende Juni diese Rückstände^ nicht verringern ...

  • Die Millionenkassette aus Suhl

    T)ie elfte Etappe der großen Fahrt ist ■J-/ absolviert. Nach dem glanzvollen Empfang in Erfurt durchfuhr die Schar um G & M in diesen Tagen den Bezirk Suhl. Der Ruf der Partei zur ökonomischen Verwendung von Material ist nicht in den Kammlagen des Thüringer Waldes hängengeblieben. Was die vielen tausend Millimeterhelfer des Grenzbezirkes zuwege gebracht haben, läßt sie, gemessen'an ihren Möglichkeiten, ebenbürtig neben denen der großen Industriebezirke unserer Republik stehen ...

  • BEKLEIDUNG

    Thüringer Bekleidungswerk Geschwenda: Aus eingespartem Material im Werte von 30 000 DM wird zusätzlich Kinderbekleidung gefertigt. Welton, Meiningen: Zusätzlich Hemden" für 95 000 DM verließen bereits das Werk. Die Kolleginnen von Welton. Geisa, wollen 4000 qm Material sparen und daraus gleichfalls 1800 Hemden anfertigen ...

  • GESCHIRR

    Thüringer Industriewerk, Rauenstein: Aus einem Teil des eingesparten Materials werden 9000 Bratpfannen zusätzlich produziert. Porzellanfabrik Weiß-Kuhnert & Co., Gräfenthal: Für 5000 DM Hotelporzellan werden die Freunde von G & M in diesem Betrieb zusätzlich ausliefern.

  • Durch G & M mehr Konsumgüter

    Erfreut konnten Gramm und Millimeter auf ihrer Fahrt durch \den Bezirk Suhl feststellen, daß in vielen Betrieben eingespartes Material zur zusätzlichen Produktion von Bedarfsgütern verwendet wird.

Seite 4
  • Das Buch für dein Kind

    Antwort auf die Leserfrage: Zolas „Nana* für ■Vierzehnjährige?

    Am 30. Juni veröffentlichten wir eine Zuschrift unter der Überschrift „Zolas Jfana' für Vierzehnjährige?" Das hat zahlreiche Eltern, Kreis- und Betriebsbibliothekare angeregt, uns ihre Erfahrungen bei der Buchausleihe an Kinder und Jugendliche mitzuteilen. Auch das Zentralinstitut für Bibliothekswesen hat uns geantwortet und die Fehlausleihe in Eisenach zum Anlaß genommen, um unsere Leser mit der Arbeit der Kinder- und Jugendbibliotheken in der DDR bekannt zu machen ...

  • Hochschulferienkurs in Weimar

    Prof. Kurella sprach über die Kulturpolitik der DDR

    Weinuur (ND/ADN). Am Montag sprach Genosse Alfred Kurella, Leiter der Kulturkommission beim Politbüro des ZK, vor den Teilnehmern des diesjährigen Internationalen Hochschulferienkurses für deutsche Sprache und Kultur zum Thema „Die Kulturpolitik, der, Deutschen demokratischen.~BepabliüÄi'Die Gäste, die ...

  • 40 Prozent jugendliche Leser

    Die allgemeinen öffentlichen Bibliotheken — das ist bekannt — stehen den Lesern aller Altersgruppen offen. In unserer Republik besteht ein Netz von größeren und kleineren Bibliotheken, Bibliotheken für Kinder, Bibliotheken für Erwachsene, die den Auftrag haben, unsere Bevölkerung mit Literatur zu versorgen, mit guter erzählender Literatur ebenso wie mit Sach- und Fachbüchern, und so dazu beizutragen, den allseitig gebildeten Menschen der sozialistischen Gesellschaft zu erziehen ...

  • Warum liest der Vierzehnjährige weniger?

    Soviel über die Kinder. Wie sieht es nun bei- den Jugendlichen aus? Das Interesse der Kinder an Büchern und damit auch an ihrer Kinderbibliothek läßt, wie die Erfahrungen zeigen, mit dem 13., 14. Lebensjahr nach; es ist noch nicht gelungen, alle Kinderleser unserer Bibliotheken auch als Jugendliche zu behalten ...

  • Gastspielreise erfgigreich beendet

    Letztes Konzert des Moskauer Staatschores in der Berliner Volksbühne

    Am vergangenen Sonntag beendete der Moskauer Staatschor seine erste große DDR-Tournee, die ihn zwei Wochen lang durch zahlreiche große und kleine Städte unserer Republik geführt hatte, mit einem Auftritt in der Berliner Volksbühne. Das Wort „Staatschor" erweckt sofort die Erinnerung an den anderen sowjetischen ...

  • Trommeln der Lebenskraft Das Ensemble des Kubanischen Nationaltheaters eröffnete seine DDR-Tournee in Berlin

    Unter den akustischen Eindrücken des Programms, mit dem das folkloristische Tanzensemble des Kubanischen Nationaltheaters am Montag im Haus des Berliner Ensembles gastierte, nehmen die mit der Hand geschlagenen Trommelvirtuositäten den ersten Platz ein. Ihre Schöpfer sind unbekannt Nur für die „ritmicas" (rhythmische Tänze) nennt der Programmzettel einen Komponisten: Amadep Roldana ...

  • Und nun weiter in den Raum

    Der Weg in den Kosmos! Ein großes Glück war mir damit zugefallen, daß ich ihn als erster beschreiten, daß ich als erster den Weltraumflug unternehmen durfte, von dem die Menschen schon so lange geträumt hatten. Die besten Köpfe der Menschheit hatten den schwierigen, dornenreichen Pfad zu den Sternen gebahnt ...

  • Vorbild für viele

    Die Jugend des Sowjetlandes blickt kühn einer herrlichen Zukunft entgegen. Ihr fiel das große Glück zu, die kommunistische Gesellschaft aufzubauen. Jeder junge Sowjetmensch hat ein großes und ernsthaftes Studium, eine große und ernsthafte Arbeit vor sich. Das Xand braucht. Ingenieure und Agronomen, Ärzte und Pädagogen, Schlosser und Traktoristen ...

  • (32. Fortsetzung)

    „Der erste Weltraumflug in der Geschichte der Menschheit wurde am ' 12. April mit dem sowjetischen Raumschiff .Wostok1 erfolgreich durchgeführt", meldete ich weiter. „Alle Geräte und Ausrüstungen des Raumschiffes funktionierten exakt und einwandfrei. Mein Befinden iit ausgezeichnet. Ich bin bereit, jeden neuen Auftrag unserer Partei und Regierung auszuführen" — ich machte eine Pause und setzte hinzu: »Major Gagarin ...

  • Hilfe für das Stufenprogramm der Pioniere .

    Die im Stufenprogramm der Pionierorganisation aufgeführte Literatur und das „Buch des Monats" werden von unseren Bibliothekaren in vielfältiger Weise propagiert, durch Lesergespräche, Veranstaltungen, Ausstellungen usw. Um auch den „Nichtfachleuten" zu helfen, Literaturveranstaltungen durchzuführen, wird in Gemeinschaftsarbeit aller Kinderbibliotheken in Bezirksstädten zu jedem „Buch des Monats" und in Zukunft auch für die Bücher des Stufenprogramms ein Veranstaltungsmaterial herausgegeben ...

  • Kinderbuch von Alex Wedding als CSSR-Film

    Prar (ADN-Korr.). Die letzten Meter für den Kinderfilm „Das Eismeer ruft" sind jetzt in der Prager Fabrikvorstadt Vysocany abgedreht worden. Als Vorlage diente dem Regisseur Harms Burger ein Kinderbuch der Schriftstellerin Alex Wedding, das sie 1935 in der Prager Emigration geschrieben hat Der Film erzählt die Geschichte von fünf Prager Arbeiterkindern ...

  • „Goldene Jurte" in Budapest

    Budapest (ADN-Korr.). Der Botschafter der DDR in Ungarn, Wilhelm Meißner, zeigte am Montagabend auf einer festlichen Veranstaltung gemeinsam mit dem Botschafter der Mongolischen Volksrepublik vor einem Kreis interessierter Gäste den Farbfilm „Die goldene Jurte". Der als erster Gemeinschaftsfilm zwischen der DEFA und Mongolkino gedrehte Film wurde mit herzlichem Beifall aufgenommen ...

  • In 58 Staaten verbreitet

    Leipzig (ADN). In über 390 wissenschaftlichen Bibliotheken und Gesellschaften, Akademieeinrichtungen und anderen wissenschaftlichen Instituten in 58 Staaten ist die „Wissenschaftliche Zeitschrift" der Karl-Marx-Universität Leipzig in Umlauf. Sie erscheint seit zehn Jahren in einer mathematisch-naturwissenschaftlichen und einer gesellschaftsund sprachwissenschaftlichen Reihe mit jeweils fünf Heften jährlich ...

  • Beinahe schwieriger als der Raumflug

    Sicher hatte noch kein Mensch auf der Welt das erlebt und empfunden, was ich an diesem festlichen Tage erleben und empfinden durfte. Und da war er, der Rote Platz, auf dem ich erst neulich, kurz vor dem Weltraumflug, vor dem Mausoleum gestanden hatte. Von einem Ende bis zum andern füllten ihn die Werktätigen Moskaus ...

  • „Neuer Weg", Heft 14/1961

    Dieses Heft enthält einen Auszug aus der Rede des Genossen Walter Ulbricht auf dem 13. Plenum des Zentralkomitees: „Die Brandt-Mannschaft auf der Position des deutschen Imperialismus". Weitere Beiträge: „Auf der Tagesordnung steht der Friedensvertrag"; „Um eine höhere Qualität der Leitung"; „Normteilewettbewerb geht auch die Verbraucher an"; „Auf den Spuren des Perleberger Beschlusses" ...

  • Neues Akademiemitglied

    Berlin (ND). Das Plenum der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig hat Herrn Prof. Dr. Erich Lange, Erlangen, Direktor des Instituts für Physikalische Chemie der Universität Erlangen, zum Korrespondierenden Mitglied der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse gewählt.

  • AUS DEM KULTURLEBEN

    Ravensbrücker Ballade

    Berlin (ND). Die sowjetische Schauspielerin Larissa Hardt wird die Rolle der Wera in Hedda Zinners neuem Stück „Ravensbrücker Ballade" übernehmen, das von Intendant Fritz Wisten an der Volksbühne Berlin inszeniert wird. Die Uraufführung findet während der Berliner Festtage statt.

  • Operette auf Freilichtbühne

    Berlin (ND). Das Kleist-Theater Frankfurt (Oder) gastiert am 6. August 1961* 19.30 Uhr, in der Freilichtbühne Berlin- Plänterwald und am 3. September 1961« 20 Uhr, in der Freilichtbühne Berlin- Biesdorf mit der Operette von Conni Odd „Alarm in Pont 1' Eveque"

Seite 5
  • Bonn hat Angst vor der offenen Aussprache

    Vergebliches Störfeuer gegen das Weltjugendforum in Moskau / Von unserem Korrespondenten Werner Goldstein

    Die brennendsten, Probleme der jungen Generation in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts stehen auf dem Weltjugendforum in Moskau zur Debatte. Es sind dies die Probleme, die sich aus dem Flug des Menschen in den Kosmos und der Automatisierung der Produktion ergeben, aus der Befreiung von Millionen ...

  • Zarapkin ermahntVerhandlungssaboteure

    Westmächte wollen Atomwaffentests wiederaufnehmen

    Genf (ADN). Der sowjetische Chefdelegierte bei der Genfer Konferenz zur Einstellung der Kernwaffenversuche, Zarapkin, hat am Montag in einer Rede die USA und Großbritannien der Sabotage an den Atomverhandlungen überführt. Zarapkin verurteilte die unrealistische und harte Haltung der beiden westlichen ...

  • Ovationen für das neue Kuba

    Moskau. Der zweite Tag des Weltjugendforums in Moskau stand im Zeichen der Solidarität mit den kolonialen und halbkolonialen Ländern. Leidenschaftlich brandmarkte der Sprecher Algeriens die Aggressionen in Kongo, in Algerien und Tunesien. Der Kampf für die Befreiung, sagte er, ist zugleich ein Kampf für den Frieden, denn er Ist ein Kampf gegen den Imperialismus ...

  • Friedensvertrag auchfürFrankreich wichtig

    Französische Bauern weilen zu Gast in unserer Republik

    Berlin (ADN). „Bei unserem Besuch In verschiedenen landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften der DDR waren wir von der großen Friedensliebe der Bauern tief beeindruckt. Es gab kein Gespräch, in dem nicht der Wunsch der Bauern der DDR nach einem Friedensvertrag zum Ausdruck gekommen wäre." 'Das ...

  • Italiener in Leipzig

    g (ADN). Die in der DDR befindliche Delegation sozialistischer italienischer Parlamentsabgeordneter besuchte die Fakultät für Journalistik der Karl- Marx-Universität in Leipzig. Der Abgeordnete Ricca erklärte: „Der Aufenthalt in der DDR hat uns geholfen, die Gefahr zu erkennen, die durch den kalten Krieg der Bonner Regierung in Deutschland heraufbeschworen wird ...

  • KP Englands ruft zum Widerstand auf

    Steuermaßnahmen — bösartigster Angriff auf die Arbeiterklasie / Mißtrauensantrag der Labourfraktion

    Als den bisher bösartigsten Angriff der britischen konservativen' Regierung "auf' die Arbeiterklasse brandmarkte der Generalsekretär der Kommunistischen Partei Großbritanniens, John Gollan, die von Schatzkanzler Lloyd am Dienstag Verkündeten Steuermaßnahmen. Gollan appellierte an die Gewerkschaften, dem Angriff mit Lohnforderungen entgegenzutreten ...

  • Lumumba-Partei in Schlüsselpositionen

    Präsidium des Abgeordnetenhauses in den Händen der Patrioten

    Leopoldville (ADN). Ein UNO- Sprecher in Leopoldville teüte mit, daß die lumumbatreuen Parteien nach der Neuwahl vom Mittwoch über das gesamte Präsidium des Abgeordnetenhause« verfügen. Zum Präsidenten des Abgeordnetenhauses wurde Joseph Kasongo wiedergewählt, der der einst von Patrice Lumumba geführten Kongolesischen Nationalbewegung (MNC) angeb5rt ...

  • Labour soll Friedensvertrag fördern

    Zahlreiche Partei- und Gewerkschaftsorganisationen fordern Anerkennung der DDR

    London (ADN). Von insgesamt 419 Anträgen örtlicher Parteiorganisationen und kollektiv angeschlossener Gewerkschaften an den 60. Parteitag der britischen Labour Party, der vom 2. bis 6. Oktober in Blackpool stattfindet, befassen sich 67 mit Fragen der Außen- und Verteidigungspolitik, unter diesen eine Reihe mit der Deutschlandfrage ...

  • Keine Gewerkschaft für NATO-Kurs

    Unter den Antragstellern, die sieh im Schlepptau der rechten Führung — und meist mit deren Argumentation über* die „Einheit der Partei" — gegen die Beschlüsse von Searborough aussprechen, befindet sich jedoch nicht eine Gewerkschaftsorganisation. Hingegen stammen mehrere der Anträge, in denen neben dem ...

  • Tumult im Unterhaus

    Zu tumultartigen Szenen kam es am Mittwochnachmittag Im Unterhaus, »I» Schatzkanzler Selwyn Lloyd den Regierungsantrag zur Billigung der Wlrt- »chaitspolitik der konservativen Regie, rung begründete. „Zurücktreten!" wurde dem Sprecher immer wieder von der Opposition zugerufen, als er seine am Vortag« verkündeten drastischen Maßnahmen, zur Beschneidung des Lebensstandards der Bevölkerung, die In der Öffentlichkeit eine Welle des Protestes hervorgerufen haben, näher darlegte ...

  • Begründete Sorgen

    So schreibt beispielsweise der Bonner ^Generalanzeiger": „Mitten Im Sonnenschein der Hochkonjunktur muß England zu drastischen Mitteln greifen, um seine Währung zu stützen und eine Wirtschaftskrise abzuwehren. Für viele Briten ist die gestern vom Schatzkanzler verordnete Kur sicher schwer zu begreifen, denn es ist ihnen vielleicht noch nie so gut gegangen wie letzt ...

  • Wink mit dem EWG-Pfahl

    Über die Versuche, die britische Krise für die westdeutschen Vormachtbestrebungen auszunutzen, läßt sich die „Kölner Rundschau" aus: „Die harten Maßnahmen, die Schatzkanzler Selwyn Lloyd zur Sanierung der britischen Wirtschaft gestern angekündigt hat, werden ihren Zweck erst ganz erfüllen, wenn Großbritannien bald auch den Anschluß an den großen Markt findet, der sich auf dem europäischen Pestland durch die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) bildet ...

  • Dauerpanne in Rourkela

    Neu Delhi (ADN-Korr.). Mit der Wiederinbetriebnahme des Blockwalzwerkes in dem von westdeutschen Firmen erbauten Stahlwerk Rourkela ist nicht vor dem 6. August zu rechnen. Dies teilte der indische Minister für Stahl, Bergbau und Brennstoffe, Sardar Swaran Singh, mit, der sich auf Grund der Empörung in der indischen Öffentlichkeit über die Mißwirtschaft im Werk selbst nach Rourkela begeben hatte, um die Sachlage zu prüfen ...

  • Mördersippe Foertsch

    Jerusalem (ADN-Korr.). Generalleutnant Hermann Foertsch, der Bruder des Nazikriegsverbrechers und heutigen Generalinspekteurs der Bundeswehr, Friedrich Foertsch, ist mitverantwortlich für die grauenhaften Deportationen von 50 000 Juden aus Nordgriechenland. Dies wird durch die am Montag im Jerusalemer Eichmann-Prozeß vorgelegte Zeugenaussage des ehemaligen Kriegsverwaltungsrates in Saloniki, Dr ...

  • McCloy bei Chruschtschow

    Sotschi (ADN). Der Vorsitzende des Ministerrates der UdSSR, Nikita Chruschtschow, empfing am Mittwoch in Sotschi den Sonderberater des USA-Präsidenten für Abrüstungsfragen, John McCloy. Im Verlaufe des Gesprächs, das in einer freundschaftlichen Atmosphäre stattfand, wurden Fragen des zur Zeit in Moskau stattfindenden sowjetischamerikanischen Meinungsaustausches über Abrüstungsfragen und andere Probleme der sowjetisch-amerikanischen Beziehungen angeschnitten ...

  • Gegen Atomwaffen und Basen für Bo

    In einer Reihe weiterer Beschlußentwürfe werden die atomare Bewaffnung Westdeutschlands, die revanchistische Politik Bonns sowie die beabsichtigte Stationierung westdeutscher Streitkräfte auf Militärstützpunkten in Großbritannien verurteilt. So heißt es in dem Antrag der Gewerkschaft der Schneider und ...

  • Britische Wirtediaftemisere madit nachdenklich

    Westdeutsche Presse: Der Glanz der Hochkonjunktur ist trügerisch Von unserem Korrespondenten Harri C z • p u c k

    Bonn. Die drastischen Maßnahmen der britischen Regierung, die den Riemen der englischen Werktätigen enger schnallen, um zu versuchen, eine Wirtschaftskrise aufzuhalten, haben in der westdeutschen Öffentlichkeit ein lebhaftes Echo ausgelöst Während ein Teil der Zeitungen das Ereignis nachdenklich — und ...

  • Gegner der Einheit entlarven

    Das Exekutivbüro des WGB legt in dem Programmentwurf ausführlich die Aufgaben der Gewerkschaften im Kampf für die sozialen und wirtschaftlichen Forderungen der Werktätigen und gegen die kapitalistische Ausbeutung fest. In dem Dokument wird dazu aufgefordert, die Gegner der Gewerkschaftseinheit unermüdlich zu entlarven ...

  • Japans gestärkt

    Tokio (ADN/ND). Auf dem VIII. Parteitag der KP Japans betonte der Vorsitzende des ZK, Genosse Nosaka, in seinem Rechenschaftsbericht, daß sich die Reihen der Partei gefestigt haben und die Zahl ihrer Mitglieder gewachsen'ist. Nosaka verurteilte die parteifeindliche Gruppe um Kasüga, die versucht habe, Spaltung in die Reihen der Partei zu tragen ...

  • WGB legt Aktionsprogramm vor

    Hauptaufgabe: Verhütung eines Weltkrieges / Tagesordnung für 5. Weltkongreß

    Moskau (ADN). Der Entwurf des „Aktionsprogramms der Gewerkschaften zum Schutz der Interessen und Rechte der Werktätigen in der gegenwärtigen Etappe" ist am Mittwoch in Moskau veröffentlicht worden. Dieses Dokument, das auf der 40. Tagung des Exekutivbüros des Weltgewerkschaftsbundes in Prag beschlossen wurde, wird dem 5 ...

  • DDR-Vertreter bei Finnlands Premier

    Helsinki (ADN-Korr.). Der Leiter der Handelsvertretung der DDR in der Republik Finnland, Gesandter Prof. Dr. Agricola, stattete am Mittwoch dem finnischen Ministerpräsidenten Miettunen einen Höflichkeitsbesuch ab. Das Gespräch, bei dem beide Seiten interessierende Fragen erörtert wurden, verlief in einer herzlichen Atmosphäre ...

Seite 6
  • Vier Weltmeistertitel an DDR

    Erneuter Triumph des DDR-Sports bei den Wildwasser-Welttitelkämpfen/ Eine „Goldene" an CSSR

    Von unserem Berichterstatter Horst Richter , Auch bei den II. Weltmeisterschaften im Wildwasserrennen bestätigten sich die Worte, die der Präsident der Internationalen : Kanu-Föderation, Charles de Coquereaumont (Frankreich) zum Abschluß der Kanu-Slalom-Weltmeisterschaften am Wochenende sprach: „Die Anteilnahme der Zuschauer ist einmalig ...

  • Revolutionsfeier in Kienbaum

    In der zentralen Trainingsstätte Kienbaum bei Berlin begingen am Mittwochvormittag im Beisein von DDR-Bürgern die z. Z. in der DDR weilenden 37 kubanischen Sportler den Revolutionstag ihres freien Vaterlandes. Delegationsleiter Julio Bidopia Fuentes ergriff das Wort zu einer von Siegesgewißheit und Freundschaft zur DDR getragenen Festansprache ...

  • Der Riese von Klingenberg

    Beim Rundblick wird auf den Schmollerplatz, wo, 841 Wohnungen und nach Baumschulenweg, wo sogar 1580 Wohnungen entstanden, gewiesen. In Adlershof, wo sich noch die Montagekräne drehen, unterbrechen zwei eigenartige Gebäude, thermokonstante Kugellaboratorien der Akademie die Silhouette. Doch schon haben die Bezirksverordheten die Pläne für den OrtsteiJ Johannisthal-Süd mit" einem Baukomplex von 1750 Wohnungen mit allen dazu gehörigen Gemeinschaftseinrichtungen bestätigt ...

  • Achtung, Besucher des Sachsenrings!

    Zur Sicherung des Weltmeisterschaftslaufes für Motorräder auf dem Sachsenring bei Hohensfein-Ernstthäl, Bezirk Karl- Marx-Sfadt, am 30. Juli 1961 gibt der Leiter der Hauptverwaltung Deutsche Volkspolizei folgendes bekannt: 1. Die an der Rennstrecke vorbeiführende Autobahn Kärl- Marx-Stadt—Gera ist in der Zeit vom 29 ...

  • Empörung über Rufmörder

    Westberliner Chefarzt über Verworfenheit der Frontstadtptesse erschüttert / Warum schweigt Herr Nöhrenberg?

    Die infamen Lügner Westberliner Asphaltblätter setzen ihren Rufmord gegen Ärzte unserer Republik fort. Sie scheuen nicht vor dem Leid der Angehörigen, vor dem Tod der 38jährigen Frau Ruth Markert zurück, um ihre Widerliche Hetze zu entfachen. Über diente Verworfenheit der Frontstadtpresse empört, erklärte der Chefarzt der Gynäkologischen Abteilung des Westberliner DRK-Krankenhauses, Dr ...

  • Nürnberg

    Oer Nürnberger Reitclub veranstaltet am kommenden Wochenende ein Turnier. Er lud dazu auch die Reiter aus unserer Republik ein - die diesem Wunsch freudig Rechnung trugen - und kündigte- sie auf den Plakaten korrekt, als Equipe der DDR an. _:: Jeder vernünftige Mensen findet das fn Ordnung, und die einzige ...

  • SCHIFFSPOSITIONEN „Freundschaft" in Argentinien

    Die Schiffe unserer Handelsflotte befanden sich am 25. Juli auf folgenden Positionen: Vom Rostocker Überseehafen nach Yawata ist der 10 000-Tonner „Frieden" mit Roheisen unterwegs und von Osaka nach Dubai/Trucial Oman die „Gera" mit .Zement, Im argentinischen Hafen' Puerto Acevedo löscht „Freundschaft" Stückgüter ...

  • Ein bedeutender Schritt

    Der Saal der Bezirksverordnetenversammlung wurde zum Hörsaal. Ein Professor aus Treptow betrat das Rednerpult, das Mitglied des Staatsrates Prof. Dr. Karl Polack. In packender Weise erläuterte er vor den Abgeordneten die Verantwortung der örtlichen Organe, und die Abgeordneten notieren: Der Volkswirtschaftsplan ist das erste Gesetz der Volksvertretung ...

  • ■HÄjtJirsmDT! BERLIN Auf frischer Tat ertappt

    Einer von denen, die von den Abwerbezentralen in Westberlin ausgesandt sind, wurde auf frischer Tat ertappt. Er wollte sich 50 oder 100 D-Mark je Kopf bei jenen Zentralen abholen. Nun können seine Auftraggeber lange warten. Er spürte handgreiflich, was man von derartigen Subjekten im demokratischen Berlin hält ...

  • Ausblick vom Rathaüsturm

    . Rechenschaftslegung in Treptow / Der Friede wird mit der Tat entschieden

    Von Treptow wird manchmal scherzhafterweise gesagt, es bestehe aus sieben Dörfern. Doch die Zeit ist lange vorüber, längst ist Treptow einer der bedeutendsten Industriebezirke der Hauptstadt. Abkürzungen wie EAW, WSSB und BMHW sind nicht nur den meisten Berlinern geläufig. Bei ihrer Rechenschaftslegung bestiegen die Bezirksverordneten in Gedanken ihren Rathausturm, um von dieser Warte aus das Erreichte zu überschauen ...

  • Wofür entscheiden?

    Diese Werktätigen antworteten durch ihre Taten auch auf die Frage eines Handwerksmeisters, die im Rechenschaftsbericht Erwähnung fand: „Brauchen wir denn jetzt einen Friedensvertrag und eine Freie Stadt Westberlin? Es ist doch 16 Jahre gegangen und hat keinen Zusammenstoß gegeben." Der Bürgermeister und viele Bezirksverordnete sagen es auf dieser Tagung: 16 Jahre ist es so gegangen, aber was entstand? In unserer Republik bauen wir in einem Friedensstaat erfolgreich den Sozialismus auf ...

  • Grundfrage: Wohin gehörst du?

    Es fällt schwer, ein Wort zu dem tragischen Fall Markert zu schreiben. Sicher macht sich der hinterbliebene Ehemann bittere Vorwürfe. Vielleicht fragt er sich, ob es nicht auch die Tatsache war, daß er nicht wußte, wohin er gehörte, die schließlich zu einem solch traurigen Ende für seine Familie führte ...

  • Man muß überzeugen

    Die Maßnahmen gegen die Grenzgänger begrüße ich sehr. Es gibt genügend Leute, die lange genug, z. B. auf ein Fernsehgerät warten und treu zu unserem Staate stehen. Es wäre wirklich nicht in Ordnung, wenn ein Grenzgänger vor ihnen an der Reihe wäre. Andererseits muß ich mich aber gegen jene wenden, die jetzt von unserem Magistrat verlangen, er solle die Zahlung von Miete, Strom und Gas durch die Grenzgänger in Westmark anordnen ...

  • Geschärfter Blick

    Die Sicht vom Rathausturm gab den Blick frei auf herrliche Erfolge, auf achtbare Leistungen. Der Blick schärfte auch die Erkenntnis, daß diese Erfolge und alle künftigen nicht ohne Kampf, nicht ohne Mitarbeit der Bevölkerung errungen werden. Doch barg die Vogelperspektive die Gefahr in sich, die Nabelschau, die Betrachtung der Arbeit des Rates und der Ständigen Kommissionen, etwas zu übersehen ...

  • Kluge Köpfe

    Dort drüben in Adlershof liegen die Anlagen des VEB Berlin-Chemie. In einem der Labors prüft der Chemiker, Dr. Reimer, die Destillate. Manchen langen Tag hat er in den letzten Wochen gesessen. Ein Dutzend Präparate wurde geschaffen, die uns von den Bonner Störmanövern unabhängig machen. In Treptow gibt ...

  • Kühl und unbeständig

    Wetterlage: Ein nach Südskandinavien ziehendes Sturmtief gestaltet das Wetter erneut-unbeständig und iür die Jahreszeit zu kühl. Aussichten für Donnerstag: Starke, besonders an der Küste zeitweise auch stürmische westliche. Winde., Nach Abzug eines Regengebietes wechselnde, in Mecklenburg meist starke Bewölkung und einzelne Schauer, an der Küste zeitweise Regen ...

  • Weltklasse-Leichtathleten

    200 Leichtathleten aus der UdSSR, CSSR, Polen, Ungarn, Bulgarien, Rumänien und der DDR treffen sich am ,Sonnabend und Sonntag im Walter- Ulbricht-Stadion zur in. Spartakiade der SV Dynamo. Berlins Leichtathletik- Freunde werden sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, Weltklasseathleten am Start zu sehen ...

Seite
Die Sache Kubas ist unsere Sache Direkte Leitung vom Erntefeld Wahlkampf heißt Planerfüllung Friedenstaten im Kohletagebau Der Kriegsminister als Landesverräter Widersprüchliche Rede Kennedys Ab Sonnabend Sommerschlußverkauf Staatliche Plankommission nahm Arbeit auf Ghanas Präsident: Verständnis für Friedensvertrag 103000 ha Getreide geerntet Abschied von Eduard von Winterstein Vier DDR-Kanu-Weltmeister Kongo-Parlament tagte Sieg für Anhänger Walter Ulbricht an Präsident Tubman
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen