6. Jun.

Ausgabe vom 18.10.1958

Seite 1
  • DDR auch in der Volksbildung das Beispiel für ganz Deutschland

    Leipzig (ND). Am Freitag fand im Haus Auensee in Leipzig mit dem Ersten Sekretär und Spitzenkandidaten der Volkskammer Walter Ulbricht eine Großveranstaltung.zur Vorbereitung der Wahlen statt. Vor über 1500 Lehrern der Leipziger Schulen, Arbeitern aus den sozialistischen Betrieben der Stadt, Dozenten ...

  • Notstand an der Ruhr

    Massenentlassungen in der Stahlindustrie / Zeche „Minden" stillgelegt Neue Feierschichten für 21000 / Drei Textilbetriebe zusammengebrochen

    Düsseldorf/Köln (ND/ADN). 300 Bergarbeiter verloren am Mittwoch ihren Arbeitsplatz, als die zum ^Steinkohlenbergwerk Friedrich der Große AG" gehörende Zeche „Minden" stillgelegt wurde. 21000 Dortmunder Bergleute, die bei der „Dortmunder Bergbau AG" beschäftigt sind, müssen in dieser Woche die elfte Feierschicht ...

  • Millionengeschäfte in eigene Tasche

    Globke nötigt den Staatsanwalt / Fall Kilb soll „abgeschlossen" werden / Margarine-Rohstoffe aus Bundesreserve nach Schweden verschoben

    Dusseidort (ND). Vor einigen Tagen bat der Staatssekretär im Bundeskanzleramt Dr. G 1 o b k e auf direkte Anweisung Aijgnauers in das schwebende Verfahren „Kilb" eingegriffen Und dem Bonner Oberstaatsanwalt Br. D r ü g h, der die Untersuchungen des Skandals leitet, in ultimativer Form „von einer weiteren Forcierung des Falles Kilb mittels der Öffentlichkeit dringend abgeraten" ...

  • Schikanen gegen Rückkehrwillige

    Bonner Innenministerium arbeitet mit Drohungen und Schlägergarden

    Berlin (ND). Das Bonner Innenministerium leitete neue Maßnahmen ein, um rückkehrwillige Republikflüchtige an der Übersiedlung in die DDR zu hindern. Diese Maßnahmen wurden Anfang Oktober im interministeriellen Ausschuß für psychologische Kriegführung abgesprochen. Kurz nach diesen Besprechungen wurde in Unna einem ehemaligen Bürger der DDR eine Besuchsreise zu Verwandten in unsere Republik untersagt ...

  • Mitteilung an Berufskollegen

    „in Sorge um die Sicherstellung der ärztlichen Versorgung der Bevölkerung und um das Schickse! unserer Berufskollegen wenden sich die Unterzeichneten an die Öffentlichkeit, um sie von folgendem in Kenntnis zu setzen; In den letzten Tagen wurde mehrfach versucht, uns durch anonyme telefonische Anrufe und schriftliche Mitteilungen zu beunruhigen mit dem Ziel, unser Vertrauen zu den Staatsorganen zu untergraben ...

  • Zum Landsonntag

    Heute und morgen gehen die Agitatoren der Nationalen Front aus der Stadt auf das Land. Schon viele solcher Landsonntage fanden in den letzten Jahren statt. Sie sind bereits zu einer schönen Tradition des Bündnisses der Arbeiterklasse mit den werktätigen Bauern geworden. Die Landsonntage zeigen einmal mehr, daß bei uns alle Schichten der Bevölkerung an einem Strang ziehen, daß wir uns noch enger als bisher in der Nationalen Front des demokratischen Deutschland zusammenschließen ...

  • Die Trickbetrüger wollen ablenken

    und zw'qr ablenken vom Notstand in ihrem eigenen Regime, vom Notstand, den ihre eigene wahnwitzige Atomrüstungspolitik heraufbeschworen hat, vom Notstand, der durch ihre eigenen irrsinnigen Aggressionspläne immer aufs neue bestätigt wird. Wie reden sie doch? Der CDU/CSU-Abgeordnete Jaegef erklärte im ...

  • Wählerlisten Hegen aus

    Seit Freitag hegen in allen Wahllokalen die Wählerlisten zur Einsichtnahme aus. Bis zum 9, November haben olle wahlberechtigten Bürger die Möglichkeit, die Eintragungen in den ' Wählerlisten zu überprüfen. Der Nationgirat der Nationalen Front appeiiiert an alle Wähler, in die Listen Einsicht zu nehmen und sich damit das Wahlrecht zu sichern ...

  • Bonn steckt in der Sackgasse

    Mit noch plumperen Manövern als bisher wollen sie jetzt einen neuen Ablenkungsversuch starten. Bei der „Weltöffentlichkeit" wollen sie sich über die DDR beschweren, obwohl die angesehenen Staaten unserer Erde die Haltung Bonns bereits deutlich genug verurteilt haben.

  • Eine Abfuhr

    hatten die kalten und heißen Krieger des Westzonenregimes bereits vorher von der CSR und Volkspolen erhalten, die Bonns aggressive Drohpolitik scharf verurteilten und sich zusammen mit den anderen sozialistischen Staaten eindeutig hinter unsere Republik stellten.

  • Kühl abgefertigt

    wurden die Antikommunistenhetzer auch bei ihrem Bemühen, den indischen Ministerpräsidenten N e h r u für die schmutzige psychologische Kriegführung gegen die Deutsche Demokratische Republik einzuspannen,

  • Abgeblitzt vor offer Welt

    ist Adenauer mit seinem Versuch, von der weltgefahr der atomaren Aufrüstung Bonns abzulenken und die Sowjetregierung zur Einmischung in die inneren Angelegenheiten der DDR zu bewegen.

Seite 2
  • Wer arm ist, muß früher sterben

    Adenauers Leiborgan „Rheinischer Merkur" zur „Krankenversicherungsreform" 7 Arbeiter werden verhöhnt und beschimpft / Offene Lügen müssen herhalten / Atomrüstung für Bonn wichtiger als Volksgesundheit

    Der „Rheinische Merkur" schreibt: „Die gesetzliche Krankenversicherung hat Zwangscharakter . . . Im Grunde verträgt es sich ja mit dem System der freien Wirtschaft schlecht, einen Teil der Bürger zu einer bestimmten Verwendungsweise ihres Einkommens zu zwingen." Auf gut deutsch: | Die Bonner Freiheit wirö so versfan- | den, daß wer arm ist, früher sterben 5 soll, während die Eeichen für ihre Ge- | sundheit sorgen können ...

  • Brandt am Lemmer-Band

    Es vergeht kein Tag, an dem der Westberliner Frontstadtchef Brandt (SPD) nicht bemüht ist, den Beifall der Lemmer- CDU zu erheischen und sich noch rechter als rechts zu gebärden. Sein jüngstes' „Glanzstück" ist die erneute Ablehnung einer Volksbefragung gegen den Atomtod in Westberlin, wie sie von den Spitzenkandidaten unserer Partei zur Wahl zum Schöneberger Abgeordnetenhaus am 7 ...

  • Balke als Atomwassermann

    Wer etwa glaubt, daß die Aufforstungspläne in Westdeutschland der Durchführung des strategischen NATO-Planes MC 70 dienen, der wird in der genannten Ausgabe der „Deutschen Landwirtschaftlichen Presse" eines Besseren belehrt. In einem die ganze erste Seite füllenden Artikel unter der Überschrift „Wassermangel oder Aufforstung" macht man dem westdeutschen Leser erst einmal ordentlich Angst ...

  • „Eiserner Gustav" auf Bonner Linie

    In demselben Bonn, in dem der Kommentator der Judenverfolgungsgesetze, Herr Globke, als Adenauers Staatssekretär residiert und in dem heute regierungsamtlich schon wieder der Antisowjetismus großgezogen wird, wird augenblicklich zweien der grausamsten Ausführungsorgane der von Herrn Globke „rechtlich" ...

  • Erler wird aggressiv

    SPD-Führer wollen in den psychologischen Krieg für Adenauer ziehen

    Bonn (ND). In einem Interview mit dem „Parlamentarisch-Politischen-Pressedienst" verkündete der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD Fritz Erler von neuem die Bereitschaft der SPD- Führung, die psychologische Kriegführung zu unterstützen. Die Mehrheit der SPD- Bundestagsfraktion hatte am Dienstag ihren Sicherheitsausschuß beauftragt, Richtlinien dafür auszuarbeiten ...

  • Ein wunderlicher Kreislauf

    Fassen wir noch einmal das ganze Geschwätz um die Wasserversorgung zusammen: Um angeblich die Wasserversorgung zu sichern, muß ein großzügiges Aufforstungsprogramm durchgeführt werden. Rein zufällig geht mit Beginn der atomaren Ausrüstung der Bundeswehr die gesamte Wasserwirtschaft in das Atomministerium über ...

  • Chemiekonferenz des Zentralkomitees

    Berlin (ND). Am 3. und 4. November wird im Leunawerk „Walter Ulbricht" eine große Konferenz des Zentralkomitees und der Staatlichen Plankommission über die Entwicklung der chemischen Industrie stattfinden. Die Chemiewerker kommen zu der Konferenz, die zwei Wochen vor den Wahlen stattfindet, mit bemerkenswerten Produktionserfolgen und sozialistischen Taten zur Erfüllung des Wahlprogramms der Nationalen Front: Um 114 Millionen konnten die Pläne für dieses Jahr erhöht werden ...

  • Neue Lügen Bonns.,.

    Beteiligung an Nahostaggression geleugnet Bonn (ADN/ND). Im Widerspruch zu den Tatsachen hat die Bonner Regierung in einer Note an die Sowjetunion, die am Freitag veröffentlicht worden ist, ihre Beteiligung an der Aggression der USA und Großbritanniens im Nahen Osten abzustreiten versucht. Die kurze Note der Bundesregierung stellt eine Antwort dar auf die Note der Sowjetunion vom 6 ...

  • Erst totschweigen, dann lügen

    Bis heute haben weder die westdeutsche Presse noch der Rundfunk diese Enthüllungen auch nur mit einem Wort erwähnt, obwohl sie das Leben jedes westdeutschen Bürgers aufs tiefste berühren. Wie inzwischen aus dem Bundespresseamt durchsickerte, erfolgt diese Totschweigetaktik auf direkte Anweisung des Amtes für psychologische Kriegführung ...

  • Zum Landsonntag

    (Fortsetzung von Seite 1)

    Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche 1957 wie folgt: In den landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften vom Typ III bei Schlachtvieh auf 129,9 Prozent, bei den Einzelbauern auf 106,5 Prozent; bei Schweinefleisch in den Genossenschaften Typ III auf 127,7 Prozent, bei den Einzelbauern auf 101,1 Prozent; bei Milch in den LPG auf 119,2 Prozent, bei den Einzelbauern auf 110,3 Prozent ...

  • Die SPD-Genossen machen nicht mit

    Bonn (ND). Parteipräsidium und Fraktionsvorstand der SPD beobachten in den letzten Tagen voll Besorgnis die Entwicklung der Stimmung unter der SPD-Mitgliedschaft. In verschiedenen bedeutenden Ortsvereinen, so in Düsseldorf, Gelsenkirchen und Hamburg, lehnten Sozialdemokraten den Beschluß der Fraktionsmehrheit ab, künftig eng mit der Bonner NATO-Armee zusammenzuarbeiten ...

  • Atomminister Balke und die Frischwasserversorgung

    Am 2. Oktober dieses Jahres veröffentlichte „Neues Deutschland" Einzelheiten einer Geheimdirektive zur Durchführung des strategischen NATO-Planes MC 70 — so nennt man in der NATO-Fachsprache die atomare Aufrüstung Westdeutschlands. Gegenstand dieser Geheimdirektive ist ein raffiniert ausgeklügeltes Programm zur Aufforstung landwirtschaftlicher Kulturflächen, das folgenden Zweck erfüllen soll: 9 Abschirmen der Gebiete, die bereits mit Raketenbasen belegt sind bzw ...

  • ... und der „freiheitlichen Juristen'1*

    Berlin (ADN). Die Pressestelle des Ministeriums für Nationale Verteidigung teilt mit: Im Zusammenhang mit der Verhaftung des Kapitänleutnants der Bundesmarine Horst Ludwig durch Organe des Bonner Staates verbreitete der sogenannte „Untersuchungsausschuß freiheitlicher Juristen" die Lüge, daß die Eltern des L ...

  • Erler und Strauß tete ä tete

    Bonn (ADN/ND). Die SPD-Führung sei bereit, bei der atomaren Aufrüstung Westdeutschlands Hilfsdienste zu leisten. Sie sei auch zu Gesprächen bereit, bei denen die Einzelfragen zu klären wären. Das ist die Quintessenz von Interviews des westdeutschen Fernsehens am Freitagabend mit dem Bonner Kriegsminister Strauß und dem SPD-Wehrexperten Erler ...

  • Zeugen gegen den SS-Mörder Bugdalle gesucht

    Berlin (ND). Auf Grund der Massenproteste aus den Reihen der ehemaligen politischen Gefangenen und der Bevölkerung mußte in Westdeutschland ein Untersuchungsverfahren gegen den ehemaligen Blockführer des Konzentrationslagers Sachsenhaüsen, Richard Bugdalle, eingeleitet werden; Bugdalle war von 1937 bis August 1942 Arbeitskommandoführer im Klinkerwerk und verantwortlicher Blockführer in der Strafkompanie und Isolierung ...

  • Von Dr. Bruno Wagner

    Von dem Aufforstungsprogramm wird naturgemäß die Landbevölkerung zuerst betroffen. Deshalb ist es nicht verwunderlich, daß die Agrarpresse in der Verbreitung dieser Märchen den ersten Platz ein. nimmt. Den Vogel schießt ohne Zweifel die „Deutsche Landwirtschaftliche Presse" (das führende Organ der westdeutschen Großagrarier) mit der in der vergangenen Woche erschienenen Nummer ab ...

  • NEUES DEUTSCHLAND

    DAS REDAKTIONSKOLLEGIUM: Hermann Axen, Chefredakteur; Georg Hansen, Dr. Günter Kertzschers stellv. Chefredakteure; Eberhard Heinrich, Redaktionssekre*9r; Walter Florath, Dr. Rolf Gutermuth. Willi Köhler, Karl-Ernst Reuter* Ingo Seipt

Seite 3
  • Die Einheit des Volkes sichert den Frieden

    Ministerpräsident Otto Grotewohl bei den Werktätigen des Kreises Döbeln

    Dobeln (ND). Ministerpräsident Otto Grotewohl besuchte am Freitag die Werktätigen des Kreises Döbeln und führte insbesondere mit der Landbevölkerung viele Gespräche über aktuelle politische Fragen und Probleme des täglichen Lebens. Sein erster Weg führte ihn in die kleine Landgemeinde Simselwitz, deren ...

  • Wie wir Christen zum Sozialismus stehen

    Ein Fernsehgespräch zur Wahl

    Berlin (ND). Welche Beweggründe die christlichen Menschen in unserer Republik veranlassen, bei den Wahlen am iß. November mit vollem Herzen ihre Stimme für die Kandidaten der Nationalen Front zu geben, stand im Mittelpunkt des „Gesprächs der Woche", das der Deutsche Fernsehfunk am Donnerstag unter dem Thema „Christentum und Soziaiismus" führte ...

  • im Wahlkampf helfen

    Bei den praktischen Aufgaben Hans Jendretzky zur Verantwortung der örtlichen Organe

    Berlin (ADN/ND). In einem ADN-Interview erklärte der Stellvertreter des Wahlleiters der Republik und Staatssekretär für die Anleitung der örtlichen Rätes Hans Jendretzky, daß die große Zustimmung, die der Wahlaufruf der Nationalen Front unter der Bevölkerung gefunden hat, sich in der zunehmenden Aktivität der Werktätigen und in den eingegangenen Verpflichtungen zu Ehren der Wahlen widerspiegelt ...

  • Helfer beim sozialistischen Aufbau

    Berti» (ND). Aus Anlaß des lOjährigen Bestehens der Zentralen Kommission für Staatliche Kontrolle fanden sich am Freitag nahezu 800 Mitarbeiter und Helfer in Berlin zu ihrer 6. Arbeitstagung zusammen. An der bedeutsamen Beratung nahmen Delegationen der Staatlichen Kontrollorgane aus der CSR, der Volksrepublik Bulgarien und der Ungarischen Volksrepublik teil ...

  • RAW-Arbeiter stärken die DDR

    Herbert Warnke: Im Wahlkampf Plan erfüllen

    Cottbus (ND-Korr.). Vor 1000 Arbeitern des Reichsbahnausbesserungswerkes Cottbus sprach am Freitag in Anwesenheit des Generalsekretärs des Internationalen Bundes der Arabischen Gewerkschaften* Fathy Kamel, das Mitglied des Politbüros und Spitzenkandidat für den Bezirk Cottbus, Herbert W a r n k e. Die Bedeutung der Wahlen am 16 ...

  • Staatsmänner sind Arbeiter wie wir

    Aiois Pisnik sprach vor den Magdeburger Thälmann-Werkern

    Magdeburg (ND). Der Kandidat des Politbüros des ZK und 1; Sekretär der Bezirksleitung Magdeburg. Alois Pisnik, sprach als Spitzenkandidat der Volkskammer auf einer Wählerversammlung zur Belegschaft des Kranbaues und anderer Betriebe des VEB Schwermaschinenbau „Ernst Thälmann". „Es gibt noch einige Menschen, die fragen, was wird denn morgen sein, wird Adenauer kommen? Aber wer einmal nüchtern und sachlich überlegt, wird klar die Perspektive unserer Republik erkennen", sagte Genosse Pisnik ...

  • Gaselanarbeiter anWorten Pintsch

    Arbeiter Schmidt: Konzerne auch in Westdeutschland beseitigen

    Fbrstenwalde (ADN/ND). Als Antwort auf die freche Forderung des Pintsch- Konzerns nach Entschädigung — „Neues Deutschland" berichtete am 9. Oktober darüber — haben die Werktätigen der Abteilung Großgerätebau im VEB Gaselan Fürstenwalde (Spree) beschlossen, sämtliche Exportaufträge bis zum 30. November auszuliefern ...

  • Unserem Staate unsere ganze Kraft

    Alfred Neumann erläuterte Wahlprogramm im Braunkohlenwerk Mücheln

    Mücheln (ND). Auf einer Wahlversammlung im Braunkohlen werk Mücheln stellte sich der Spitzenkandidat des Wahlkreises Halle und Mitglied des Politbüros des ZK, Genosse Alfred Neumann, 400 Bergarbeitern vor und erläuterte das Wahlprogramm der Nationalen Front. In der Diskussion drückten viele Kumpel ihre ...

  • Immer auf die Stimme der Arbeiter hören

    Erich Honecker diskutierte mit Simson-Arbeitern

    suhl (ND); Als Spitzenkandidat des Bezirkes Suhl stellte sich am Freitag das Mitglied des Politbüros und der Sekretär des ZK, Genosse Erich Honecker, den Simson-Arbeitern in Suhl vor. In seinen Ausführungen verwies Genosse Honecker, der bereits einige Stunden zuvor mit den Arbeitern des Betriebes in den einzelnen Abteilungen diskutiert hatte, auf diese Gespräche und sagte: „Ich habe mich heute bei euch überzeugen können, daß die Simson-Arbeiter mit großer Begeisterung an ihre Arbeit gehen ...

  • Und was tust du, Genosse?

    Sm VEB Siahi- und Walzwerk üiesa wurde der Plan der Monate Juli und August im Gegensatz zu den guten Leistungen im ersten Halbjahr nur mit etwa 94 Prozent erfüllt. Deshalb legte die Parteileitung fest: Aufgabe Nr. 1 im Wahlkampf ist die Aufholung der Rückstände durch Anwendung ton Neuerermethoden und ...

Seite 4
  • Lemmers Gangster"

    methoden gegen unsere Arzte

    Neue empörende Tatsachen über die sogenannten „menschlichen Kontakte" des Herrn Lemmer werden soeben bekannt. Dresdner Ärzte und Wissenschaftler wurden durch fingierte Anrufe und anonyme Briefe bedroht, um so zur Republikflucht veranlaßt zu werden. Um die ärztliche Versorgung der Bevölkerung zu gefährden ...

  • Von Stephan Hermlin

    was man schlug, war das eigene Herz, Rückzüge wechselten mit Vorstößen, Ängste rangen mit Zuversicht, Verlangen nach Ruhe ging gegen die Forderung des Tages an, Gewohnheiten machten dem Neuen den Platz streitig. Aber hier tobt nicht einfach ein Kampf mit seinen Aufschreien. Klagen und Siegesrufen; ein Schlachtfeld ist verwirklichte Strategie ...

  • Schätze des „Grünen Gewölbes"

    Täglich treffen Transporte von geretteten Kunstwerken in Dresden ein

    In diesen Tagen kann man m Dresden viele Beweise deutsch - sowjetischer Freundschaft erleben. Die Übergabe der von der Sowjetunion geretteten und gepflegten unschätzbaren Werte Dresdner Kunstsammlungen hat in der Kunststadt große Freude ausgelöst. Immer wenn die großen Spezialfahrzeuge vor dem Albertinum ...

  • Mithelfen ah Arzt und Abgeordneter

    Kreisarzt Dr. Fettback kandidiert für den Bezirkstag Magdeburg

    nen Wählerauftrag, mich um den Apothekenneubau in Barby zu kümmern, habe ich soweit erfüllt. Ende dieses Monats findet das Richtfest statt. Außerdem habe ich oft innerhalb der Nationalen Front Aussprachen mit Ärzten durchgeführt. Als Bezirkstagsabgeordneter will ich nach besten Kräften mithelfen, unser sozialistisches Gesundheitswesen mit aufzubauen und zu entwickeln ...

  • Mensch unserer Zeit

    Im Deutschen Theater gedachten die Akademie der Künste, der Deutsche Kulturbund und der Deutsche Schriftstellerverband am 16. Oktober in einer Gedenkfeier ihres verstorbenen Mitgliedes Johannes R. Becher. Stephan Hermlin hielt dabei die folgende Rede: Zweimal hat Johannes R. Becher einen seiner Gedichtbände ...

  • Warum wir dafür sind

    Warum ich dafür bin? - Weil ich will, daß im Leben dasselbe zum Ausdruck kommt, was ich versuche in Büchern, auszudrücken. Weil ich will, daß den Menschen klar wird, was gut und schlecht, richtig und falsch, Frieden und Krieg ist. Weil die Männer und Frauen, die ich wähle, alles tun werden, um uns allen zu einem froheren und reicheren Leben zu verhelfen ...

  • Wissenschaftliche Kongresse und Tagungen

    Berlin (ND). Wissenschaftler aus mehr als 30 Ländern, darunter die Professoren Dr. Kleinsorge aus Jena, Dr. Nöcker und Dr. Arland aus Leipzig und Dr. Seeger aus Berlin nahmen an dem 4. Internationalen Vitalstoff- und Ernährungskonvent in Essen teil. An der Tagung der Vereinigung der Sternfreunde in Bremen beteiligten sich Wissenschaftler und Laienastronomen aus beiden deutschen Staaten, Jugoslawien und der Schweiz ...

Seite 5
  • Auf Ceylons Straßen

    kaum glauben, wenn man es nicht von den Einwohnern erzählt bekäme, daß sich hier vor wenigen Jahren noch die Tiere des Dschungels, Leoparden, Elefanten und Bären gute Nacht sagten. Als zweites Zentrum bildet sich Inginiyagala heraus, eine Stadtsiedlung um das Wasserkraftwerk, wo sich Dschungel und neue Welt die Hand reichen ...

  • | Adenauers Träume | [ werden sieh nicht erfüllen 1 Genosse Gomulka sprach auf dem 12. Plenum des ZK der PVAP

    T\em 12. Plenum des ZK der Polnischen ^-' Vereinigten Arbeiterpartei, das gegenwärtig in Warschau tagt, liegen ein Antrag des Politbüros, den III. Parteitag zum 10. März 1959 einzuberufen, sowie eine Keine wichtiger Dokumente zur Beschlußfassung vor, darunter die Richtlinien zur wirtschaftlichen Entwicklung Volkspolens in den Jahren 1959 bis 1965 ...

  • DDR — größter Handelspartner der UdSSR

    Von Werner Goldsiein, Moskau Kl icht erst mit dem Abschluß des dies-: " jährigen Handelsabkommens unserer Länder wurde die DDR zum bedeutendsten Handelspartner der UdSSR; bereits im Vorjahr stand unsere Republik an der Spitze der Außenhandelsumsätze der Sowjetunion. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten ...

  • China schätzt Erfolge der DDR

    Mao Tse-tungf Liu Schao-tschi und Tschou En-Iai danken für Grüße zum Nationalfeiertag

    Berlin (ADN/ND). Der Vorsitzende der Volksrepublik China, Mao Tse-tung, der Vorsitzende des Ständigen Ausschusses des Nationalen Volkskongresses, Liu Schao-tschi, und Ministerpräsident Tschou En-lai sandten Präsident Wilhelm Pieck, Volkskammerpräsident Dr. Johannes Dieckmann, Ministerpräsident Otto Grotewohl und dem Ersten Sekretär des ZK der SED ...

  • Rumänien für bessere Beziehungen

    Aber westdeutsche Erpressungsversudhe scharf zurückgewiesen

    Ba&arest (ADN). Die Regierung der Rumänischen Volksrepublik ist zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen mit der Deutschen Bundesrepublik sowie zur Entwicklung der Beziehungen zwischen beiden Staaten auf allen Gebieten bereit. Dies geht aus einer Erklärung hervor, zu deren Abgabe die rumänische Nachrichtenagentur Agerpres bevollmächtigt worden ist und die im Zusammenhang mit Äußerungen westdeutscher Regierungskreise zu diesem Thema steht ...

  • Das neu® Cevion

    Über Batticaloa an der Ostküste ging die Fahrt durch morastigen Dschungel, teils durch' das Hochwassergebiet, nach dem Süden, am Meer entlang. Unser Reiseziel heißt Amparai und Inginiyagala. Die Namen wird man auf der Landkarte vergeblich suchen, denn vor kurzem noch war das Gebiet um den Gal Oya-Fluß unwegsamer Dschungel ...

  • Der Wirklichkeit ins Auge blicken

    New York (ADN/ND). 45 prominente Vertreter der amerikanischen Öffentlichkeit haben unter der Überschrift „Amerika braucht eine neue Außenpolitik" eine Erklärung veröffentlicht, die eine ganze Seite der „New York Times" einnimmt. Zu den ■Unterzeichnern, die die amerikanische Politik des kalten Krieges als eine gescheiterte PolIMk verurteilen und die Ausarbeitung einer neuen Außenpolitik fordern, gehören a ...

  • Bourgiba Agent des Imperialismus

    Tunesiens Präsident Will Arabische Liga dem Westen unterwerfen

    Kairo/Kafoat (ADN/ND). Nach dem Verlust der irakischen Agenten werde jetzt die tunesische Regierung von den Westmächten dazu benutzt, Unfrieden unter den arabischen Staaten zu stiften. Dies erklärte Radio Kairo zum Abbruch der diplomatischen Beziehungen Tunesiens zur Vereinigten Arabischen Republik. Präsident Bourgiba sei über die Neutralität der Liga verstimmt und fordere, daß sie unter den Einfluß des Westens gestellt werde ...

  • Budapest ruft Hauptstädte Europas

    Berlin (ADN). An der „Woche der Aktion und Solidarität der Arbeiter und Gewerkschaften Europas gegen die Gefahr eines Atomkrieges und für den Frieden'' nimmt auch die internationale Friedensbewegung starken Anteil. Der Präsident des Friedensrates von Budapest, Dr; Laszlo Pesta, teilte dem Deutschen Friedensrat mit, daß die ungarische Friedensbewegung an diesem Wochenende in Budapest ein Friedenstreffen von 32 ungarischen Städten durchführt ...

  • Indonesien zerbricht Machtzentren Tschiangs

    Djakarta (ADN). Alle Schulen und Betriebe, die ganz oder zu mehr als fünfzig Prozent in Indonesien lebenden Anhängern Tschiangkaischeks gehören, sind unter Regierungskontrolle gestellt worden. Diese Anweisung bezieht sich auf Schulen, Handelsfirmen, Grundbesitz, Industriebetriebe, Bergbauunternehmen, Versicherungs- und Schiffahrtsgesellschaften ...

  • Weltfriedensrat mahnt

    Prag (ADN-Korr.). An alle Menschen guten Willens hat das Exekutivkomitee des Weltfriedensrates appelliert, die Öffentlichkeit für die Beendigung der amerikanischen Aggression im Fernen Osten zu mobilisieren. USA provozieren weiter. Peking (ADN). Zwei amerikanische Kriegsschiffe drangen bei Matsu und Pingtan erneut in chinesische Hoheitsgewässer ein ...

  • Atomraketen für Franco?

    Hamburg (ADN/ND). Die Streitkräfte Franco-Spaniens sollen — nach einem Bericht der Hamburger „Welt" — mit amerikanischen Raketen und Atomwaffen ausgerüstet werden. Gegenwärtig hält sich der spanische Armeeminister, Generalleutnant Baroso, in den USA auf, um moderne Raketenbasen, Atomstützpunkte und militärische Einrichtungen zu besichtigen ...

  • USA-Raketen für Tschiang

    Washington (ADN). Die von den USA auf Taiwan gelagerten Raketen vom Typ „Nike-Hercules" sollen den Streitkräften Tschiangkaischeks übergeben werden. Diese Ankündigung machte am Freitag der Befehlshaber der amerikanischen Armee-Einheiten auf Taiwan, Generalmajor Doan. Im Hafen Keelung sind am Freitag moderne amerikanische Waffen für Tschiangkaischek an Land gebracht worden ...

  • Botschafter machen Antrittsbesuche

    Berlin (ADN/ND). Der Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrats der DDR Dr. Hans Loch empfing am Freitag den bulgarischen und den mongolischen Botschafter in der DDR zu ihren Antrittsbesuchen. Der Botschafter der Volksrepublik Bulgarien stattete auch dev Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrats Max Kefrin einen Antrittsbesuch ab ...

  • Japans Lehrer verlassen IBFG

    Tokio (ADN). Mit überwältigender Mehrheit wurde auf dem 19. Außerordentlichen Kongreß der japanischen Lehrergewerkschaft, der am Donnerstag in Tokio zu Ende ging, der Austritt der 500 000 Mitglieder zählenden japanischen Lehrerorganisation aus dem „Internationalen Bund Freier Gewerkschaften" beschlossen ...

  • Vertrauen für Karami

    Beirut (ADN). Das libanesische Parlament hat am Freitag der neuen Regierung unter Ministerpräsident Raschid Karami einstimmig das Vertrauen ausgesprochen. Ministerpräsident Karami versicherte in einer kurzen programmatischen Erklärung, die Regierung werde die Souveränität Libanons bewahren.

Seite 6
  • Meister des Sports wird Volksvertreter

    Werner Kohnert, deutscher Boxmeister im Schwergewicht, kandidiert fite den Bezirkstag Magdeburg

    Es war am Montag, dem 13. Oktober 1958, als sich im Kultursaal des VEB Energieversorgung Magdeburg in einer Wahlversammlung ein Arbeiter von seinem Platz erhob und sein Wort an den Kandidaten richtete: „Wir Arbeiter bitten dich, Sportfreund Kohnert, daß du dich als Abgeordneter besonders für den termingerechten Bau des neuen Schwimmstadions einsetzt ...

  • Abends in der Aroser Allee

    rjie Aroser Allee in Reinickendorf-Ost *-* ist gerade solch eine Straße, wie es viele in Westberlin gibt. Altbauten und neuere Wohnhäuser stehen hier. Alte und junge Menschen wohnen darin. Wenn es dunkelt, flammt hinter den Scheiben das Licht auf. Die Hausfrau stellt das Abendbrot auf den Tisch. Dann kommt wohl auch ein Gespräch auf ...

  • ... und insNotizbuch Wähleraufträge

    Hans Kiefert bei der HO Stalinallee / Verkäufer melden sich zu Wort

    Wenn der Berliner vom „neuen Berlin" spricht,, denkt er an die Stalinallee. Von der Stalinallee reden, heißt vom NAW reden, vom schweren Anfang aus Trümmerschutt, von der Sporthalle, von „Warschau" und „Budapest" und von den vielen, hellen, sauberen Läden zu beiden Seiten der ersten sozialistischen Straße ...

  • Nowikow wieder Weltmeister

    Die UdSSR besitzt nach wie vor die Besten Fünfkämpfer. Einen erneuten überzeugenden Beweis gab sie bei den am Freitag in Aldershot (England) beendeten Weltmeisterschaften im modernen Fünfkampf, bei denen sie durch Igor Nowikow in der Einzelwertung und auch im Mannschaftsklassement jeweils die ersten Plätze einnahm ...

  • Keine Sensation

    „Neuer Skandal in Bonn: 85 000 D- Mark erschwindelt" Rot unterstrichen prangte diese Schlagzeile am 11. Oktober auf der ersten Seite der Westberliner „Nacht-Depesche". Ähnliche Vergehen sind in den Kreisen der Bonner Machthaber bekanntlich keine Sensationen mehr. An diesem Tage betraf es den Oberreqierungsrat a ...

  • Staatliche Kontrolle half Betonwerkern

    Viele Mängel und Fehler beseitigt / Zehn Jahre im Dienst der Arbeiter und Bauern

    Die Berliner Mitarbeiter der Staatlichen Kontrolle legen in diesen Tagen anläßlich des 10. Jahrestages der Zentralen Kommission für Staatliche Kontrolle vor den Werktätigen Berlins Rechenschaft ab. Mit diesen Rechenschaftslegungen wollen sie gleichzeitig bei der Vorbereitung zu den Volkswahlen mithelfen ...

  • „Holt doch den Kollegen Karge46

    Lebhafte Gewerkschaftsversammlung bei Siemens & Schuckert

    Auf einer Gewerkschaftsversammlung von Kollegen der Siemens-Schuckert- Werke setzten sich 14 von 15 Diskussionsrednern nachdrücklich für den Bevollmächtigten der IG Metall im DGB, Warnke, ein, dem auf Betreiben der rechten Gewerkschaftsführer die Funktion entzogen werden soll. Ein Kollege brachte den Antrag ein, den Beschluß des Vertretertages der Westberliner IG Metall, Warnke die Funktion zu entziehen, zu revidieren ...

  • „Tempo" in Adlershof

    Ein moderner Selbstbedienungsladen „Tempo" für Lebensmittel ist am Donnerstag in Berlin-Adlershof als dritter der Konsumgenossenschaft Treptow eröffnet worden. Neben Lebensmitteln, Süßund Backwaren führt dieses Geschäft am Marktplatz in Adlershof auch Seifen und Kosmetikartikel. Wurstwaren werden allerdings noch nach alter Art am Stand verkauft ...

  • Kalte Nächte

    Wetterlage: Maßgebend für unser Wettergeschehen ist gegenwärtig eine großräumige Nordströmung, die zwischen einem langgestreckten Tiefdrucksystem im Osten und einem westlichen Hochdruckgebiet besteht. Sie hat Luftmassen polaren Ursprungs nach Deutschland geführt, deren Zufluß noch andauert. Starker Luftdruckanstieg über Deutschland hat hier eine leichte Wetterberuhigung, aber noch keine beständige Witterung gebracht ...

  • Waltzog war der Strippenzieher

    Der Westberliner CDU-Abgeordnete Dr. Waltzog mußte jetzt bestätigen, daß er mit den John-Rückholern in Verbindung gestanden hat. Er sah sich zu der Erklärung gezwungen, nachdem ADN am Dienstag enthüllt hatte, daß er der Verbindungsmann zwischen den zu Jehn nach Italien entsandten Wiegand, Lieske sowie Knöbl und der CDU-Führung in Westberlin sowie dem Bundesbevollmächtigten Dr ...

  • SED protestiert gegen Boykotthetze

    Berlin (ADN). Energischen Protest gegen den gemeinsamen Aufruf von CDU, SPD und FDP, der in der Aufforderung an die Westberliner Bevölkerung gipfelte, die Wahlversammlungen der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands zu boykottieren, hat die SED des Kreises Spandau am Freitag auf der konstituierenden Sitzung des Bezirkswahlausschusses erhoben ...

  • 130 erhielten die Papiere

    Die Firma Auto-Union im Westberliner Bezirk Spandau hat innerhalb von drei Monaten mehr als 130 Arbeitern die Papiere in die Hand gedrückt. Bei der Firma Schmidt im selben Bezirk erhielten 11 Kollegen die Kündigung. Großer Arbeitsmangel herrscht weiterhin bei der Firma Gehe & Co. Auftragsmangel wird auch von den ,Märkischen Kabelwerken in Spandau gemeldet ...

  • An alle Agitatoren der Nationalen Front I

    Der Ausschuß der Nationalen Front des demokratischen Deutschland der Hauptstadt Berlin ruft alle Mitglieder der demokratischen Parteien und Massenorganisationen auf, sich am Sonnabend, 18. Oktober, 15 Uhr, und am Sonntag, 19. Oktober, 9 Uhr, in den Treffpunkten der Nationalen Front in ihrem Wohngebiet zum Agitationseinsatz zur Verfügung zu stellen ...

  • Gummi-Kübler

    Wie bekannt wird, ist die Auftragslage bei der Reinickendorfer Firma Gummi- Kübler sehr schlecht. Die Betriebsleitung hatte nur deshalb von angeblichen Aufträgen gesprochen, um die Unruhe unter der Belegschaft einzudämmen. Inzwischen haben bereits 14 Arbeiter ihre Kündigung erhalten. Insgesamt ist bisher die Kündigung von 20 Arbeitern vorgesehen ...

  • Arbeitsplatzsorgen bei Gossen

    25 Arbeitern soll bei der Reinickendorfer Stahlbaufirma Gossen wegen der schlechten Auftragslage gekündigt werden. 30 Arbeiter bekamen bei der B'irma Peiner in Tempelhof die Kündigungen. Mit weiteren Kündigungen wird gerechnet. Auch hier wird von der Betriebsleitung zur Begründung Auftragsmangel angegeben ...

Seite 7
  • Kreuzgitter

    18. Oktober 1958 Neuesdeutschland Kunst und Literatur Nr. 41 / Beilage Schön wird das Leben, schön Und ist der Hang erstiegen, Wir übersc'haun die Zeit, Und unsre Fahnen fliegen In die Unendlichkeit. Es ist ein frohes Gehen Und ist ein leichter Schritt, Und wo wir gehen, wehen Auch unsre Fahnen mit. ...

  • Aus dem Roman „Abschied"

    „Da ist .er ja, unser Kriegsfreiwilliger!" kam der Vater mit ausgebreiteten Armen im Gang auf mich zu, küßte mich auf die Stirn und zog mich gleich ins-Wohnzimmer. Dort packte.die Mutter aus. Auch die Mutter küßte mich, dann kramte,sie weiter in ihren Sachen. Ab und zu suchte sie mich von der Seite her mit ihrem Blick,, als hätte sie irgend etwas an mir zu entdecken ...

  • Vom Lesen

    Niederdrückend für einen Schriftsteller ist es* wenn er immer wieder erfahren muß, daß andere Leute über ihn urteilen, ohne sich der Mühe zu unterziehen, seine Schriften zu lesen. Es ist geradezu erstaunlich, zu welch schwerer Kunst scheinbar das Lesen geworden ist oder wie ungeduldig, wie lieblos wir uns verhalten, wenn es darum geht, ein Buch gründlich zu lesen ...

  • Das tief Poetische

    Es bieten sich eine Anzahl von Themen und Stoffen, beliebte Themen, billige Stoffe, könnte man sagen, die „ihrer Natur nach" poetisch sind, oder es vorgeben zu sein. Unzweifelhaft ist z d -; nächst eine Mondnacht poetisch und das Hin und Her im Vorzimmer , irgendeines Beamten weniger. Aber die Poesie ...

  • Ein festes Fundament

    Leonhard Frank hat einmal bemerkt, daß wir Deutschen in unserer Literatur gewisse Vorgangs oder Menschen ganz und gar unnötigerweise dramatisieren. Wir sind kaum imstande, eine einfache Sache als einfach darzustellen, sondern überhöhen sie pathetisch und meinen damit, sie ins Literarische zu erheben, während Wir andererseits wirklich dramatische Vorgänge „unterkühlen" und einer „sachlichen Behandlung" unterziehen, wodurch das Bedeutungsvolle herabgemindert wird, wenn nicht verlorengeht ...

  • Das Experiment

    Der Versuch ist keine Lösung, wie einige meinen, und das Experiment kein Ergebnis. Manche meinen auch, man müsse sich das Recht auf den Versuch, auf das Experiment erkämpfen. Dem ist' keineswegs so. In jedem Ergebnis, in jeder Lösung sind Versuch und Experiment vorhanden. Es läßt sich wohl kaum eine Lösung finden, ohne daß man nicht intensiv versuchte, eine Lösung zu finden, und ebenso kann kein Ergebnis erzielt werden, ohne daß man experimentiert ...

  • Johannes R. Becher

    Gestorben am 11. Oktober 1958

    Wir haben Abschied genommen von Jöhannes-R. Becher. „Abschied"-— das ist einer jener bedeutenden Vorfälle,, um deren zeitgemäßen poetischen Ausdruck der Dichter gerungen hat; ein Roman, dessen Schlußkapitel hier gekürzt neben anderem aus dem Werk Johannes R. Bechers wiedergegeben ist, gestaltet; dieses Thema ...

  • Neckar bei Nürtingen

    Die Ufer sind so flach, daß auch die Wiesen Sanft mitzufließen scheinen mit dem Fluß. Ein uferloses grünes Überfließen, Ein Überfluß, drin alles mitziehn muß! Die Apfelbäume bliihn. Ein weicher Schimmer Liegt überm Land. Es blüht aus dir heraus. Still. Nur der Fluß, das Blühn ... Ich wünsch mir: immer Möcht ich hier sein ...

  • Der an den Schlaf der Welt rührt — Lenin

    Er rührte, an den Schlaf: der Welt Mit Worten, die Blitze waren, Sie kamen auf Schienen wnd Flüssen daher Durch alle Länder gefahren. Er rührte an den Schlaf der Welt Mit Worten, die wurden Brot, Mit Worten, die wurden Armeen Gegen die Hungersnot. Er rührte an den Schlaf der Welt Mit Worten, die wurden Maschinen, Wurden Traktoren, Häuser, Bohrtürme und Minen —* Wurden Elektrizität, Hämmern in den Betrieben, Stehen, unauslb'schbare Schrift, In allen Herzen geschrieben, ...

Seite 8
  • Werke

    Fedins gesammelte

    in einem Interview mit dem „Sonntag" erklärte Konstantin Fedin. „Ich bin sehr froh, daß der Aufbau-Verlag eine umfassende Ausgabe meiner Werke vorbereitet. Ich weiß besonders die Sorgfalt bei der Arbeit an den Übersetzungen zu schätzen. Die älteren Übersetzungen, namentlich die der zwanziger Jahre, waren im Niveau nicht einheitlich, wichen teilweise vom Originaltext ab und hatten auch 'stilistische Mängel ...

  • Amarna und seine Kunst /

    Unter den reichen Schätzen, deren Übergabe aus sowjetischer Obhut und Pflege das Berliner Ägyptische Museum in naher Zukunft erwartet, nehmen die Kunstwerke aus Amarna einen hervorragenden Platz ein. Sie waren es, die der umfangreichen und bedeutenden Sammlung das bestimmende Gepräge gaben, das ihr eine besondere Stellung unter den Museen Deutschlands und der Welt einräumte ...

  • Von Dr. F i r c h o w, Direktor des Ägyptischen Museums zu Berlin

    keinesfalls verdecken oder mildern. So sind die einst für den Reichstempel in Theben geschaffenen Statuen aus den ersten Regierungsjahren des Königs wahre Monstren an Häßlichkeit, wie sie in ihrer Höhe von vier Metern heute im Museum von Kairo zu sehen sind. Diese Formen des königlichen Vorbildes galten als das Ideal seiner Zeit, nach dem man auch die Bildwerke der Königin und der Prinzessinnen wie des Hofstaates und der Getreuen des Herrschers gestaltete ...

  • Erskine Caldwell: Sonnenstadt ohne Sterne.

    Roman. Nach der deutschen Fassung von H. Rütten. Mit einem Vorwort von Beatrice Johnson. Verlag Volk und Welt, Berlin, 1958. 234 S., Halbleinen, 6,20 DM. E. T. A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden. Erster Band: Kleine Schriften. Fantasie- Stücke in Callots Manier, Seltsame Leiden eines Theaterdirektors ...

  • NEUE BÜCHER

    Erich Wemert: Ein Dichter unserer Zeit. Aufsätze aus drei Jahrzehnten. Mit Zwischentexteri von Willi Bredel. Mit sieben Fotos aus dem Erich-Weinert-Archiv. (Gesammelte Werke, herausgegeben mit Unterstützung des Kulturfonds der Deutschen Demokratischen Republik im Auftrage der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin von Li Weinert unter Mitarbeit von Ursula Münchow) ...

Seite 9
  • Wände vom Fließband

    Der Tatsache, daß sowjetische Architekten und Bautechniker besonders beim Wohnungsbau ständig neue Wege des Bauens suchen, liegt eine sehr einfache Logik zugrunde. Die Aufgaben im Bauwesen sind gegenüber vergangenen Jahren so stark gewachsen, daß mit veralteten, rückständigen Produktionsmethoden ein derartiges Wachstum des Wohnraums nicht erreicht werden könnte ...

  • Großes Interesse für Tbc-Fürsorge

    Gespräch mit Prof. Dr. Tegtmeier, Bad Berka, über die Tbc-Tagung in Hamburg

    „Neues Deutschland" berichtete bereits über die deutsche Tbc-Tagung, die im September in Hamburg stattfand. Mehr als 1000 Wissenschaftler, Fachärzte, Kliniker und Sozialhygieniker aus zwölf Nationen nahmen daran teil. Hervorragende Wissenschaftler und Ärzte aus der DDR traten während der Konferenz in Tischgesprächen als Gesprächsleiter auf ...

  • Hinter der Fassade

    Basil Spiru, „Freiheit, die sie meinen..." Rumänien unter der eisernen "Ferse der City und der Wall Street (1918 bis 193S), Dietz Verlag, 7,50 DM, Durch die Lektüre dieses Werkes, mit dem der Autor im Jahre 1956 promovierte, bewahrheitet es sich aufs neue, daß die Gegenwart um vieles verständlicher wird, wenn die Zusammenhänge erhellt werden, die unsere Zeit mit der vergangenen verbinden ...

  • Warschauer Tempo jetzt noch schneller

    Das industrielle Bauen beginnt sich durchzusetzen / Erfahrungsaustausch Polen—DDR hilft beiden Ländern

    von unserem Warschauer Korrespondenten Karl Krahn sonders in der polnischen Hauptstadt, deren im Aufbau befindliche neue Wohnviertel ich kürzlich unter Führung von Chefarchitekt C i b o - r o w s k i besichtigen konnte. Rund 100 000 Bauarbeiter sind gegenwärtig tätig (und reichen noch nicht einmal aus), um die Vielzahl der großen Projekte termingemäß zu schaffen ...

  • Arbeitersiedlung aus Großplattenbauten

    Die Professoren Helena und Szymon S y r k u s von der Fakultät für Architektur am Warschauer Polytechnikum gaben mir einen Einblick in den Stand der Plattenbauweise, mit deren Hilfe eine Wohnsiedlung für 10 000 Menschen in Lublin errichtet werden soll. Beide Professoren gehören zu den Erbauern der etwa 25 Hektar großen und gleichfalls von rund 10 000 Menschen bewohnten Siedlung Warschau/Kolo ...

  • URANLAGERSTÄTTEN

    Prof. Dr. A. Watznauer, Vranlagerstätten der Erde, 1957. 26 Seiten — 1 Tabelle — 1 Abb. — 8° — 1,50 DM. In einer kurzen Darstellung gibt der Verfasser einen Überblick über die wichtigsten bekannten Uran- und Thoriumlagerstätten der Erde. Dabei geht er in erster Linie vom geologisch-geochemischen Standpunkt aus und behandelt vorwiegend die Möglichkeiten der natürlichen Urananreicherung in der Erdrinde und darauf aufbauend die Entwicklungsgeschichte einzelner Lagerstätten ...

  • Dämonisches

    Nachfolgende Meldung stammt nicht etwa aus der Zeit, als der Arzt und Theologe Miguel Serveto 1553 in Genf auf Betreiben der Kirche lebendig verbrannt wurde. Serveto hatte den Lungenkreislauf im menschlichen Körper entdeckt und sich demzufolge auch eigene Gedanken über die Welt und die Menschen gemacht, was der kirchlichen Obrigkeit genügte, einen Arzt auf dem Scheiterhaufen enden zu lassen ...

Seite 10
  • ■ Kinderwärter stud. Paul

    Briefe und Berichte aus aller Welt

    Ich traf ihn in der Rue de la Huchette. Die mittelalterlichen Häuser dieser engen Passage des alten Quartier Latin machen den Eindruck, als ob sie am Himmel zusammenstoßen, von dem man in diesem regnerischen Oktober nur einen schmutzigen Strich sieht. Er kehrte in sein Zimmer zurück, das er schon im ...

  • Von Horst W. Lukas

    Aber es ist ja noch einmal gut gegangen, Andräs. Du bist nun mit deinen jungen Genossen, die du vorher in deinem Leben noch nie gesehen hast, denn sie kommen ja aus allen Bezirken deines Landes, bei uns in der „Schwarzen Pumpe", und ihr seid schon seit der ersten Stünde eures Zusammenseins eine feste Gemeinschaft, so, als würdet ihr euch seit Jahren kennen ...

  • Ein kombinatorisches Glanzstück

    gelang dem Engländer Penrose gegen seinen Landsmann Barden auf dem letzten Weihnachtsturnier zu Hastings. .Zur Diskussion steht die von dem sowjetischen Großmeister Löwenfisch stammende Variante in der Sizilianischen Verteidigung, in welcher Weiß seinen Gegner, einen der führenden englischen Theoretiker, mit einem ungewöhnlichen Zug überrumpelt ...

  • Andräs und die Teufelskerle

    Das Stadion der Hunderttausend in Leipzig war bis auf den letzten Platz gefüllt. Auf dem grünen Rasenoval standen sich zwei Fußballmannschaften gegenüber- Honved Budapest und ASK Moskau. Plötzlich ein Sprechchor: „Hajrä magyarok!" — er kam aus einer Reihe im Zuschauerblock 21 — und wieder- „Hajrä magyarok!" ...

  • Mehr Köpfe haben mehr Ideen

    wir beginnen heute, unseren Lesern üus dem Leben eines Jugendklubheims zu berichten. Es ist kein „Musterklub", den wir aussuchten, sondern ein durchschnittliches Jugendheim im Nor~ den Berlins, in der Nähe der Schönhauser Allee* wie es viele gibt. Das Jugendheim „Geschwister Scholl" ist in der Stolpischen Straße bekannt ...

  • Tugend regiert mit

    PNas ist Helga Baumgärtel, springlebendig und stets ^-' freundlich, mit ihrer Weinen Toebter Bärbel. Helga ist Weberin im VEB Deko, einer Gardinenfabrik in Zwickern, und wurde jetzt als Kandidatin für die Volkskammer vorgeschlagen. Sie ist einer der nimmermüden Funktionäre des JugenaVetbandes, auf die immer Verlaß ist, die stets da sind ...

  • KREUZGITTER

    In die leeren Felder der Figur setzen wir Buchstaben ein, so daß ein Gitter aus sich kreuzenden Wörtern entsteht. Sie haben — unabhängig von Richtung und Reihenfolge in der Figur — nachstehende Bedeutung: 1. deutscher Strom, 2. Bäühandwerker, 3. russischer Mädchenname, 4. Stützvorrichtung an Tragflügeln manche'r Flugzeuge ...

  • SCHACHAUFGABE

    - (Matt in. zwei- Zügen.) - Ein Nach druck vop B: Serneräd. Sehr "hübsch wirken die Ausschaltungen .der Turmverteidigungszüge. Weiß: Ka5j Dg5, Lf3,' Säii Bb3, d5, e3 (7 Steine). Schwarz:■■■-. Kc5j Te4, Ba7, a6, da (5 Steine).

  • Auflösung der Schachaufgabe aus Nr. 40

    ■;l..Taf2 a4. 2. Kd2:33 3. Tal a2 4. Kel usw. Eine originelle Pointe. . ,,... .. ,

Seite
DDR auch in der Volksbildung das Beispiel für ganz Deutschland Notstand an der Ruhr Millionengeschäfte in eigene Tasche Schikanen gegen Rückkehrwillige Mitteilung an Berufskollegen Zum Landsonntag Die Trickbetrüger wollen ablenken Wählerlisten Hegen aus Bonn steckt in der Sackgasse Eine Abfuhr Kühl abgefertigt Abgeblitzt vor offer Welt
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen