6. Jun.

Ausgabe vom 25.12.1955

Seite 1
  • Reparaturprogramm in MTS mit Neuerermethoden

    MTS Wittstock hat Maschinen zu 45 Prozent überholt / Ministerium verzögert Schnellreparaturmethode

    Berlin (Eig. Ber). Wie wir vom Ministerium für Land- und Forstwirtschaft erfahren, ist der Verlauf der Reparatur der Maschinen und Geräte, die für die Frühjahrsbestellung benötigt werden, in den MTS einiger Bezirke unbefriedigend. Während die Bezirke Dres-« den, Magdeburg und Leipzig bis zum 20. Dezember den Terminplan einhalten konnten, sind im Repara* turprogramm der MTS der Bezirke Rostock, Neubrandenburg, Frankfurt (Öder) und Erfurt erhebliche Rückstände aufgetreten ...

  • Hoffnung und Erfüllung

    TV7 eihnachten ist von jeher mit " der Idee des Friedens eng verbunden. Das blieb selbst mitten in der Brutalität des Krieges nicht ganz ohne Auswirkung: Zu Weihnachten rechnete man damit, daß das Luftbombardement ausblieb. In der nächsten Nacht allerdings fielen wieder die Bomben. Zu Weihnachten lassen die Men-* sehen ihren guten Eigenschaften freien Lauf ...

  • 1956 Wehrpflicht in Westdeutschland

    Für 18- bis 60jährige / 13 neue Militärgesetze/ Nazioffiziere wieder in Uniform

    Bonn (Eig. Ber.)* Nur wenige Stunden vor dem Weihnachtsfest kündigte die Adenauer-Regierung für das Jahr 1956 der westdeutschen Bevölkerung die Einführung des Militärdienstzwanges an. Unter das Gesetz fallen alle Männer von 18 bis 45 bzw. 60 Jahren. Die Ben kanntgabe dieser Bonner Weihnachtsüberraschung ...

  • Aus der DDR 1,5 Millionen DM für Opfer der Adenauer-Justiz

    überwältigender Erfolg der Solidaritätsaktionen in ganz Deutschland

    in vielen Städten der Deutschen Demokratischen Republik wurden Kinder, westdeutscher Patrioten, vor allem die Söhne und Töchter eingekerkerter Friedenskämpfer, beschert. So waren z. B. in Magdeburg 630 Kinder aus Helmstedt, Wolfenbüttel, Salzgitter, Braunschweig und Hannover von den Industriegewerkschaften der Elbestadt eingeladen und reich beschenkt worden ...

  • Funkwerk produziert mit Taktstraße

    Neue Technik ermöglicht vorfristige Planerfüllung / Verpflichtungen erfüllt

    Berlin. Die Inbetriebnahme einer Taktstraße zur Fertigung von Schiffsfunkgeräten hat großen Anteil daran, daß das volkseigene Funkwerk Köpenick am 20. Dezember seinen Produktionsplan mit 100,4 Prozent erfüllt hat. Die Taktstraße machte es möglich, die Arbeitsorganisation so umzustellen* daß unnötige Montagearbeiten und ein weiter Transportweg entfallen, was zu einem reibungslosen Arbeitsablauf und zu Einsparungen beiträgt, meldet uns Volkskorrespondent Alfred Steuer ...

  • Otto Grotewohl im Stahlwerk Anschan

    Kundgebung mit 7000 Arbeitern / Drachentanz auf dem Bahnhof

    Anschan (ADN); Ministerpräsident Otto Grotewohl und Mitglieder der Regierungsdelegation der Deutschen Demokratischen Republik besichtigten am Freitag das chinesische Stahlzentrum Anschan* Die aus Schenjang kommende Delegation wurde auf dem Bahnhof von der Bevölkerung begeistert empfangen. Sie begrüßte die Gäste mit einer Kapelle, die auf chinesischen Nationalinstrumenten spielte, und der Vorführung des Drachentanzes ...

  • AUFBAUSPIEGEL wo

    Das schönste Seemannsheim an der Ostseeküsts unserer Republik, das den Namen „John Schehr" erhielt, wurde für das Fischkombinat Saßnitz auf Rügen gebaut. 200 Seeleute finden hier eine zweite Heimat, wenn sie vom anstrengenden Fischfang heimkehren. Nach zweijähriger Bauzeit konnte in Bernburg an der Saale ...

  • Nguyen Song Tung bei Wilhelm Pieck

    Berlin (ADN). Präsident Wilhelm Pieck empfing am Sonnabend in seinem Amtssitz Schloß Niederschönhausen den Geschäftsträger a. i. der Demokratischen Republik Vietnam, Botschaftsrat Nguyen Song Tung, sowie den III. Sekretäf der Botschaft, Le Quang Hiep und den Attache Tran Thouy Hien. Der vietnamesische ...

  • Stalin-Ehrenmal in Hettstedt

    Hettstedt (ADN). Ein Stalin-* Ehrenmal wurde anläßlich des 76. Geburtstages des unvergessenen Lehrmeisters der internationalen Arbeiterklasse in Anwesenheit von rund 17 000 Einwohnern des Kreises Hettstedt in der Kreisstadt eingeweiht. In der Festansprache wies das Mitglied des ZK der SED Paul Verner darauf hin, daß das Ehren-i mal auf Anregung der Werktätigen des Kreises Hettstedt geschaffen worden ist ...

  • Koreanischer Gast bei Volkspolizisten

    Erfurt (ADN)* Der Geschäftsträger a. i* der Koreanischen Volksdemokratischen Republik in der DDR, Li Tschan Djen, wurde am Freitag im Erfurter „Haus der Offiziere" von Soldaten und Offizieren der Kasernierten Volkspolizei herzlich empfangen. Im Auftrag der Militärakademie „Kim Ir Sen" in Phoengjang überreichte der koreanische Gast den Angehörigen der KVP zwei auf Seide gestickte kostbare Bilder und weitere wertvolle Geschenke ...

  • Uraufführung des Schauspiels „Lützower" i

    Berlin (Eig. Ber.). Am Freitag* abend erlebte das Schauspiel „Lüt-* zower" von Nationalpreisträgerin Hedda Zinner im Deutschen Theater Berlin seine Uraufführung in Anwesenheit von Präsident Wil-* heim Pieck. Die Regie führt NatioJ nalpreisträger Wolfgang LanghofL Das Stück hat den patriotischen^ Kampf der Lützowschen Jagen gegen die napoleonische Fremd-» herrschaft zum Inhalt ...

  • Zugunglück in England

    London (ADN)* Infolge ungenügender Sicherungsmaßnahmen kam es in England erneut zu einem Eisenbahnzusammenstoß. Ein Personenzug fuhr bei Woking in voller Fahrt auf den Schnellzug London— Portsmouth auf. Bisher konnten zehn Verletzte aus den Trümmern befreit werden. Am Vortage hatte ein schweres Zugunglück ...

  • Geschenke aus Peking für Wilhelm Pieck

    Peking (ADN-Korr.). Die 22deuW sehen Studenten und Aspiranten an den Pekinger Universitäten haben für Präsident Wilhelm Pieck zu seinem 80. Geburtstag ein Bilderalbunj aus ihrer Arbeit und ihren Ex-* kursionen zusammengestellt Chinesische Literaturstudenten! haben Wilhelm Pieck ein Bild ihrer Seminargruppe ...

  • Beziehungen Indien—MVR

    Neu Delhi (ADN)* Indien wird diplomatische Beziehungen mit der Mongolischen Volksrepublik aufnehmen, wurde in Neu Delhi bekanntgegeben* Der indische Botschafter in der Volksrepublik China wird das Amt des Botschafters in Ulan Bator mit übernehmen, während der mongolische Botschafter in Peking gleichzeitig ...

  • Peking—Moskau direkt

    Peking (ADN-Korr.). Am 3. Januar wird die neue Eisenbahnlinie Peking—Ulan Bator—Irkutsk—Moskau feierlich eröffnet. Damit wird der alte Weg über die transsibirische und mandschurische Strecke um 1141 km verkürzt

  • Botschafter Sorin bei Hallstein

    Bonn (ADN). Der sowjetische* Botschafter in der Bundesrepublik! W. A. Sorin, stattete dem #Staats* Sekretär Hallstein am Freitag einen Besuch ab, wurde in Bonn mitge-! teilt. Der Besuch dauerte etwa eine halbe Stunde.

Seite 2
  • An den Stätten des iaschistischenVerbrechehs

    Die Höfle und Többens werden im Adenauer-Staat wieder gebraucht

    Von unserem Warschauer Korrespondenten Dietmar Rehschuh Vaterland zu sterben." —- „Romanowski, Czeslaw — ich warte auf den Tod 9—10—11—12—13—14—," Die Henker des Gettos In unmittelbarer Nähe des ehemaligen jüdischen Gettos wurde eine Ausstellung über den blutigen faschistischen Terror im Getto und den heroischen Aufstand von April bis Mai 1943 eingerichtet ...

  • Wir haben alles, um zu siegen Wir haben alle

    Der Erste Sekretär des Partei* Vorstandes der Kommunistischen Partei Deutschlands, Max Reimann, wandte sich in den Tagen vor Weihnachten in persönlichen Briefen an eingekerkerte Patrioten. Im folgenden veröffentlichen wir Aus* züge aus dem Brief an Fritz sehe: LIEBER FRITZ! Ich sende Dir, zugleich im Namen unserer stolzen Partei, die brüderlichsten Kampfesgrüßo und herzlichsten Glückwünsche zu Deinem Geburtstag und für das kommende Jahr ...

  • Kehr vor Deiner eigenen Tür!

    Der amerikanische Präsident Eisenhower benutzt ausgerechnet das Weihnachtsfest, um sich in die Inneren Angelegenheiten anderer Völker einzumischen. Und zwar sind es — wie schon so'oft — die Völker des Ostens, denen der Herr Präsident Vorschriften über die Gestaltung ihrer gesellschaftlichen Ordnung machen möchte ...

  • Nationalrat gratuliert Dr. Joseph Wirth

    Berlin (ADN). Der Präsident des Nationalrates der Nationalen Front des demokratischen Deutschland* Prof. Dr. Correns, hat an Altreichskanzler Dr. Dr. h. c. Joseph Wirth ein Glückwunschschreiben gesandt, in dem es u. a. heißt: „Zu Ihrer hohen und ehrenvollen Auszeichnung mit dem Stalin- Friedenspreis 1955 übermittele ich Ihnen namens des Nationalrates der Nationalen Front»des demokratischen Deutschland in aufrichtiger Verbundenheit die herzlichsten Glückwünsche ...

  • Leeres Gerede

    DaB die Eingliederung Westdeutschlands in den NATO-Pakt die demokratische Wiedervereinigung Deutschlands unmöglich macht, ist im Verlaufe dieses Jahres genügend oft dargelegt und nachgewiesen worden. Daß Adenauer trotzdem an den Pariser Verträgen und dem Anschluß Westdeutschlands an diesen aggressiven ...

  • Die falschen Mäzene

    Es gibt eine bekannte Anekdote ober Pablo Picasso, den während der Okkupation von Paris durch die Hitlerwehrmacht ein Vertreter des Naziregimes im Atelier besuchte« Er trat vor das berühmte Guernica-Bild, das die barbarische Zerstörung der spanischen Stadt durch Nazibomber zum Thema hat. „Haben Sie das gemacht?" fragte der Besucher ...

  • Besatzer terrorisieren Bev Überfälle am laufenden Band 7 USA-,,Weihnachtsfeier"

    Bergen-Belsen (Eig. Ber.), In den letzten Tagen vor Weihnachten haben sich die Übergriffe der Besatzungstruppen in Westdeutschland gehäuft, So wurde ein lßjähriges Mädchen im Lager Bergen-Belsen von einem Besatzer mit einer Bierflasche niedergeschlagen. Das Mädchen erlitt lebensgefährliche Verletzungen, In Bad Cannstatt wurde ein Mädchen von zwei amerikanischen Sol-^ daten überfallen und ihrer Handtasche beraubt ...

  • Heues Jahr bringt neue Preiserhöhungen

    Feststellung westdeutscher Institute / Kohle wird über 7 D-Mark teurer / Steuerschraube zieht an

    Zu der gegenwärtig anhaltenden allgemeinen Knappheit von Hausbrand, die den westdeutschen Hausfrauen schon ohnehin große Sorgen bereitet, kommt jetzt noch die Ankündigung der Zeclienherren, daß die Kohle um etwa sieben D-Mark je Tonne teurer werden soll. Eine solche rigorose Preiserhöhung würde bedeuten, daß die Preise aller Waren, zu deren Herstellung Kohle in irgendeiner Weise benötigt wird, um durchschnittlich zehn Prozent in die Höhe klettern werden ...

  • ZK der SED beglückwünscht Friedrich Wehmer

    Lieber Genosse Friedrich Wehmer! Das Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands entbietet Dir zu Deinem 70. Geburtstage die herzlichsten Grüße und Glückwünsche. Als Häusler und Waldarbeiter hast Du Jahrzehnte das Los des landarmen Bauern kennengelernt und aktiv in der sozialistischen ...

  • Empörung im Wirtschaftsinstitut

    Für Wiedereinstellung Agartz' / Gleitze und Potthoff sollen gehen

    Köln (ADN/Eig. Ber.). Der DGB- Bundesvorstand hat Prof. Gleitze, der zum Schein zusammen mit dem inzwischen entlassenen Direktor des Wirtschaftswissenschaftlichen Instin tuts des DGB, Dr. Agartz, beurlaubt ■worden war, wieder in seine Funktion als einen der Leiter des Instituts eingesetzt. Die Belegschaft des Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts ist über die Rückkehr dieses Wi dersachers von Dr ...

  • Schiffe in Seenot

    Stürme, Nebel in Nord- und Ostsee / Hamburger Dampfer gesunken

    Hamburg (Eig. Ber.), Durch das stürmische Wetter und den dichten Nebel gerieten in den letzten Tagen mehrere Schiffe auf der Nord- und Ostsee in Seenot Vor der Hafeneinfahrt von Klaipeda (Littauische SSR) kenterte der 2747 BRT große Hamburger Dampfer „Hubert Schröder" und sank. Die 24köpfige Besatzung wurde gerettet^ Vor Cuxhaven lief das Motorschiff „Hansestadt Hamburg" auf Grund ...

  • USA-Kriegsteilnehmer: keine Gnade für Peiper

    Bonn (ADN). Die Freilassung des SS-Standartenführers Joachim Peiper, Mörder zahlreicher amerikanischer Kriegsgefangener, wird gegenwärtig von einem westdeutschamerikanischen Ausschuß erwogen. Kriegsverbrecher Peiper war nach dem Kriege zum Tode verurteilt und später zu 25 Jahren Zuchthaus begnadigt worden, ...

  • Weihnachtsfreude für Düsseldorfer Kinder

    Düsseldorf (ADN). Frohe Weihnachten bereitete die westdeutsche Wohlfahrtsorganisation „Gemeinschaftshilfe" in Düsseldorf 100 Kini dem und 20 Rentnern. Die Jungen und Mädchen wurden mit Puppen; Teddybären, Traktoren, Eisenbahnen und anderem Spielzeug beschenkt, das zu einem großen Teil aus Cottbus, Leipzig, Dresden und Berlin für die Düsseldorfer Kinder gespendet wurde ...

  • Justiz sdtfitzt Brandstiiler

    Duisburg (ADN), Zu nur zehn = bzw, acht Monaten Gefängnis ver- = urteilte die Große Strafkammer | Duisburg die beiden vorbestraften § Brandstifter Kroppach und Prolenz, § die am 18. Juni 1953 in der KPD- = Geschäftsstelle am Friedrich - Wil- f helm-Platz in Duisburg Feuer gelegt f hatten. Nach dem in ...

  • 72 Tage im Streik

    Altenkirchen (ADN), Schon 72 Tage streiken die Arbeiter des Preßwerkes Schneider in Altenkirchen. Sie fordern gleichen Lohn für gleiche Arbeit und auf Grund der ständigen Preiserhöhungen und verschärften Ausbeutung eine Stundenlohnerhöhung um 30 Pf.

Seite 3
  • Vom ersten Niederschachtofenwerlc der Welt, den Pioniertaten unserer Metallurgen und der Schaffensfreude neuer Menschen / Reportage von Klaus Beuchter

    Aber Niederschachtofen waren etwas Neues in der Welt der Technik. Versuche gab es genug, aber 1950 war noch kein Versuch über das Anfangsstadium hinaus gediehen. In der Guten-Hoffnungshütte in Westdeutschland wurde an diesem Verfahren ohne nennenswerte Erfolge gearbeitet. Auch die Demag - Humboldt - Niederschachtöfen waren noch nicht diskutabel ...

  • f4ier kommen lauter große f4'duser hin

    wagen in die Kinderkrippen, wächst hinüber ins Schulalter, und der Kinderreichtum dieser Stadt nimmt zu, weil ihr Wohlstand wächst; In keiner Stadt habe ich so viele Liebespaare mit dem Trauring am Finger gesehen wie hier: Hunderte blutjunger Ehepaare; das Standesamt weiß ein Lied davon zu singen. Tausende Besucher sehen die erste sozialistische — d ...

  • Wir müssen mit anpacken

    An alle Kumpel, die unser Staat für ihre Leistungen mit Auszeichnungen ehrte

    In unseren Schächten kämpfen die Kumpel jetzt mit aller Kraft um die Steigerung der Arbeitsproduktivität. Sie arbeiten nach genauem Zyklusplan, sie verbessern die Arbeitsorganisation und nutzen die Mechanismen besser. Viele von ihnen haben sich verpflichtet, auf Grund dieser Veränderungen nach neuen, technisch begründeten Arbeitsnormen zu arbeiten ...

  • A.

    zweiten Novembersonntag des Jahres 1955 landete auf dem Flugplatz Genf-Cointrin eine zweimotorige Maschine der Deutschen Lufthansa, Für eine Stunde setzte Heinrich Rau, Minister für Außenhandel und Innnerdeutschen Handel der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik, seinen Fuß auf Schweizer Boden* Dieser Aufenthalt war in dem gewiß an Außergewöhnlichkeiten reichen Genf der vergangenen Konferenztage eine Sensation ...

Seite 4
  • AHNEN DER MENSCHHEIT

    Eine Ausstellung der Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse

    Es ist schon zur Tradition geworden, daß im Berolina-Hochhaus am Alexanderplatz in Berlin interessante Ausstellungen aufgebaut sind. Seit einigen Tagen nun ist dort eine Ausstellung der Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse —■ „Ahnen der Menschheit" —> geöffnet, die sicher viel Freunde finden wird ...

  • „Friedrich Schiller" *A Ein Dokumentarfilm der DEFA

    Unter den Leistungen zu Ehren und zum Verständnis Schillers im Jahr seines 150. Todestages nimmt der jetzt uraufgeführte künstlerischbiographische Dokumentarfilm der DEFA, „Friedrich Schiller", einen hervorragenden Platz ein. Dies vor allem, weil er die Gegenwartsnähe der besten Werke des Dichters überzeugend vor Augen führt ...

  • Sätumalien — Julfest — Weihnachten

    w7 einnachten ist ursprünglich kein " christliches, sondern ein „heidnisches" altes Volksfest. Bereits im alten Rom, lange vor dem Entstehen des Christentums, gab es ein Fest am Ende des Jahres um die Zeit der Wintersonnenwende, die Saturnalien. Sie wurden jährlich vom 17. Dezember an eine Woche lang gefeiert ...

  • Die Wintersonnenwende I vonDr.u.Güntzei-Lingner

    T> ei den Germanenstämmen, bei ■*-* den Römern und bei fast allen Völkern Nord- und Mittelasiens finden wir die Wintersonnenwende mit großen Volksfesten verbunden, und Festbräuche aus dieser Zeit haben sich bis in unsere Tage hinein erhalten. Während der Ausbreitung der christlichen Religion wurde der Tag der Wintersonnenwende mit der Geburt Jesu Christi in Zusammenhang gebracht ...

  • Eine sonderbare Heilige

    Die westberliner Städtische Oper, ein Kulturinstitut, das von den Steuergroschen der Bevölkerung erhalten wird, öffnete ihre Tore einem ausgemachten Broadway- Reißer '— einem Reißer, vor dem in den USA selbt die Metropolitan Opera zurückschrak — und erntete einen eklatanten Mißerfolg. Gian Carlo Menotti, ...

  • Ostrowski und das Berliner Ensemble I

    Das Programmheft zitiert aus einem Artikel von N. A. Dobroljubow gegen die Verfälschung des Dichters durch damalige Kritiken Man soll Ostrowski für Ostrowski nehmen, fordert er, und sein Wesen nicht nach dem „Maßstab" Shakespeares oder Gogols oder Aristophanes und Goldonis verändern wollen. Sollte das Theater heute die selbstverständliche Forderung nicht ebenfalls beherzigen? Nicht alles geht in der Vorstellung der „Ziehtochter" unter der Regie von Angelika Hurwiez am Dichter vorbei ...

Seite 5
  • Anschan — Nagel zum Sarg des Imperialismus

    «mimranraiiiimninii Die letzte Etappe der Chinareise unserer Regierungsdelegation ■nuinTtimiinnntinfiii

    Aus einem Reisebericht unseres Redaktionsmitgliedes Walter Frame Zwei Stunden Bahnfahrt von Sehenjang entfernt liegt das berühmte chinesische Stahl- und Walzwerk - Hüttenkombinat An- 'Bchan. Darüber ist schon manches (geschrieben worden. Aber wenn man das selbst erlebt, ist der Eindruck doch ein ganz anderer ...

  • Ulan Bator - Der rote Held

    Gespannt blicke ich durch das Kabinenfenster unseres chinesischen Flugzeugs. Wir befinden uns bereits über dem Territorium der Mongolischen Volksrepublik. Deutlich erkenne ich die wabenförmigen Konturen der Berge, die für uns von einer reizvollen, völlig fremden Schönheit sind. Die weißen Flecke in der Steppe sind Jurten, die Wohnzelte der Araten, die mit ihren Viehherden wandernd das Land durchstreifen ...

  • Rumänien steigert Industrieproduktion um 65 Prozent

    Aufgaben im 2. Fünfjahrplan / Rechenschaftsbericht von Gheorghiu-Dej auf dem Parteitag der RAP

    Bukarest (ADN/Eig. Ber.). In seinem Rechenschaftsbericht auf dem II. Parteitag dar Rumänischen Arbeiterpartei würdigte der Erste Sekretär des Zentralkomitees der Rumänischen Arbeiterpartei, Gheorghe Gheorghiu-Dej, die wirtschaftlichen Erfolge im ersten Fünfjahrplan 1951—55, der von den Werktätigen bereits am 10 ...

  • Was geht in Chile vor?

    Aus Santiago de Chile berichten westliche Agenturen, Präsident Ibafiez habe „vom Parlament außerordentliche Vollmachten zur Behebung der Wirtschaftskrise erhalten und zum Schutz der Regierung Truppen aufgeboten". Eine weitere Meldung berichtet von der Ankündigung eines Generalstreiks durch das einheitliche Gewerkschaftszentrum der chilenischen Werktätigen ...

  • Zweierlei Hilfe

    Wahre Freunde helfen einander* So ist es im Verhältnis von Mensch zu Mensch, so ist es auch in den Beziehungen der Länder zueinander, die es mit der Achtung der Souveränität eines Staates ehrlich meinen. Nach diesem Prinzip handelte die Sowjetunion, als sie vor kurzem ihren Anteil an der sowjetischrumänischen Gesellschaft „Sowrumpetrol" für Erdölausbeute, -förderung und -Verarbeitung den rumänischen Werktätigen übergab ...

  • K. J. Woroschilow empfing Botschafter Irans

    Gute Beziehungen in beiderseitigem Interesse / Iranische Parlamentarier in Moskau

    Moskau (ADN/Eig. Ber.); Der Vorsitzende des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR, K. J. Woroschilow, empfing im Kreml den Außerordentlichen und Bevollmächtigten Botschafter Irans in der Sowjetunion, Abdul Hussein Ansari, der. sein Beglaubigungsschreiben überreichte. Der iranische Botschafter versicherte, daß seine Regierung auch weiterhin bestrebt sein werde, die freundschaftlichen und gutnachbarlichen Beziehungen zwischen Iran und der Sowjetunion zu festigen ...

  • Nehru: NATO hindert Deutschlandlösung

    Sowjetischer Besuch festigte Indiens Stellung / Bagdad-Pakt — Mittel des kalten Krieges

    Nen Delhi (ADN). Der indische Ministerpräsident Nehm gab am Donnerstag in einer geschlossenen Sitzung der Parlamentsfraktion der regierenden Kongreß-Partei eine Übersicht über die internationale Lage, wobei er die Hauptaufmerk- Sc.mkeit den Ergebnissen des Besuchs von Bulganin und Chruschtschow in Indien widmete ...

  • Fiiiiknnsnrafhe Thorez9 an Frankreidi

    ^^r^^b ^^b^^ <^*m. ^— -^^"^^ •^b- ^". i- i ■■ ^M-w Einheit aller republikanischen Kräfte zur Bildung einer Regierung des Friedens erforderlich

    Maurice Thorez betonte, daß der Wille des französischen Volkes immer stärker werde, mit der Politik des Elends, der Reaktion und des Krieges Schluß zu machen, Schluß mit jener Politik, die alle Regierungen seit 1947 betrieben haben, seitdem die Kommunisten aus der Regierung entfernt worden sind. In Frankreich seien zweifellos alle zur Änderung dieser Politik notwendigen Kräfte vorhanden ...

  • 56000 USA-Elektriker streiken weiter

    Justiz will Ausstand abwürgen / Streikende Chiles eingezogen

    New York (ADN/Eig. Ber.). Trotz Verhaftung und Repressalien setzen die 56 000 Elektroarbeiter in 40 Betrieben der „Westinghouse Electric" nun schon im zweiten Monat ihren Streik entschlossen fort. Die Arbeiter fordern einen neuen Tarifvertrag mit höheren Löhnen. Um eine Handhabe gegen den Streik zu finden und ihn abzuwürgen, beschuldigte USA- Justizminister Brownell, die Gewerkschaft der Elektro-Radio- und Maschinenbauarbeiter, sie sei von „Kommunisten durchdrungen" ...

  • Sonderschicht im Warschauer Standesamt

    400 Heiratslustige / Feststimmung • in der polnischen Hauptstadt

    Warschau (ADN-Korr.). Um dem großen Andrang der Heiratslustigen Herr zu werden, haben die Warschauer Standesbeamten für den Vormittag des zweiten Weihnachtsfeiertages eine „Sonderschicht" angesetzt. Vierhundert junge Paare wollen in der Festwoche ihr Junggesellendasein mit dem Ehestand vertauschen. In den Nächten vom Weihnachtsabend bis Neujahr werden die größten Plätze der polnischen Hauptstadt vom ScKein der Weihnachtskerzen erhellt werden ...

  • Kurz gemeldet

    Die Neutralität Österreichs ist bisher von 26 Staaten anerkannt worden. Brasilien, die Türkei und die Niederlande haben in den letzten Tagen ihre Erklärungen abgegeben- Amerikanische Fachleute auf dem Gebiet des Gerätebaus und der Automatisierung der Industrieproduktion haben die Sowjetunion nach dreiwöchigem Aufenthalt wieder verlassen ...

  • Indien warnt Pakistan

    Neu Delhi (ADN); Die indische Regierung werde alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um die Inte-i grität des indischen Territoriums zu schützen und pakistanische Grenzverletzungen zurückzuweisen, erklärte der Stellvertretende Außenminister Anil Chanda am Freitag vor dem indischen Parlament. Er teilte mit, daß pakistanische Regierungbeamte die Grenze im Staate Kutch überschritten und die Bevölkerung gezwungen haben, ihnen anstatt den indischen Behörden Steuern zu zahlen ...

  • Sartre: KPF wählen!

    Der bekannte bürgerliche französische Schriftsteller Jean-Paul Sartre hat die französische Wähler" schaft aufgerufen, bei den Parlamentsneuwahlen am 2. Januar für die kommunistischen Kandidaten zu stimmen. „Sie müssen so stimmen", sagte Sartre, „wenn Sie nicht wollen, daß die Leute wieder zur Macht kommen, die sich zehn Jahre« lang bemüht haben, das Land zu ruinieren ...

  • Terror gegen KP Israels

    Tel Aviv (ADN). Eine Gruppe Rowdies hat am Donnerstag mit Knüppeln, Messern und Steinen eine Versammlung der Kommunistischen Partei Israels in Ramie überfallen, auf der der Generalsekretär der Partei, Mikunis, über das Thema „Gegen die Kriegshetze und die Ausbeutung der WerktätU gen" sprechen sollte ...

  • Notstand in Kalifornien

    Washington (ADN). Präsident- Eisenhower hat am Freitag den Notstand für die Überschwemmungsgebiete in Nordkalifornien ausgerufen. Die durch lang anhaltende Regenfälle verursachten Überschwemmungen haben verheerende Ausmaße angenommen. Die kalifornische Stadt Eureka ist mit ihren 25 000 Einwohnern durch die Wassermassen von der Außenwelt völlig abgeschnitten ...

  • Bomben auf Zivilisten

    Peking (ADN). In den vier Tagen vom 16. bis zum 19. Dezember sind in der Provinz Fukien neun Menschen getötet und weitere acht verletzt worden, als Tschiangkaischek- Flugzeuge 23mal in den Luftraum der Volksrepublik China eindrangen, Bomben abwarfen und die Zivilbevölkerung mit Bordwaffen beschossen ...

  • Kriegsverbrecherakten in Paris gestohlen

    Paris (ADN). In einem großen Pariser Bürohaus wurde in der Nacht zum Freitag das „Zeitgenössische jüdische Dokumentenzentrum" überfallen und geplündert, Zwei Stahlschränke mit Akten der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse, einer Personalkartei mit Namen von den in der Verschleppung ums Leben gekommenen Juden und Photokopien ehemaliger Gestapoakten waren erbrochen ...

  • Lohnerhöhung erkämpft

    Glasgow (ADN). Die Werftarbeiter von neun Docks am Ostufer Schottlands haben ihre Streikaktion nach nahezu drei Monaten siegreich beendet. Ihre Kampfentschlossenheit hat die Unternehmer schließlich gezwungen, die geforderte Lohnerhöhung der Werftarbeiter zu gewähren.

Seite 6
  • Um die MTS muß sich der ganze Rat des Bezirkes kümmern

    Anleitung der MTS blieb bisher den Unterabteilungen MTS überlassen / Lehren für die übrigen Konferenzen

    In den Bezirken Schwerin, Rostock, Potsdam, Frankfurt (Oder), Cottbus, Suhl, Erfurt, Magdeburg und Karl-Marx-Stadt haben die Konferenzen der Maschinen-Traktoren-Stationen in dieser Woche ihren Abschluß gefunden. Schätzt man ein, wie die MTS es bisher verstanden haben, ihre großen politischen, wirtschaftlichen ...

  • Lauscha ~ Wiege der Glashläserkunst

    Wenn der Zug aus Richtung Probstzella nach Ernstthal am Rennsteig die Höhe des Thüringer Waldes prustend erklommen hat, siehst du schon von weitem den kleinen Wintersportort Lauscha liegen. Still und fast verträumt hängen die schiefergedeckten Wohnhäuser dieses Ortes an den steilen Hängen der Berge und schlängeln sich im Tal entlang bis in die südlichen Ausläufer des Thüringer Waldes ...

  • JFÖET

    DDR-Hallenhandballer bescherten schönes Weihnachtsgeschenk Klarer Sieg gegen Frankreich Technisch brillante DDR-Sieben schlug die kampfstarken Gäste 24 :15 (13 : 6)

    Es ging um die Beantwortung der Frage: Hat die DDR nach den zweifellos bedeutenden Erfolgen im Feldhandball — erinnert sei nur an den 21 :11-Sieg gegen Schweden und den Gewinn der Goldmedaille bei den Weltfestspielen in Warschau — auch im Hallenhandball den Anschluß an die Weltklasse erreicht? Im letzten ...

  • Vom „Zwölfender" zum Agenten

    Ehemaliger Berufssoldat versuchte Jugendliche nach Westdeutschland zu locken

    Vor kurzem verhandelte das Bezirksgericht Halle gegen zwei Abwerber. Sie wurden auf dem Hauptbahnhof in Halle verhaftet, als sie sich mit mehreren jugendlichen Landarbeitern aus der LPG „Vorwärts" in Beuna auf dem Weg nach Westdeutschland befanden. Die Verhandlung vor dem 1; Strafsenat zeigte, welcher brutalen Elemente 6ich die imperialistischen Kreise in Westdeutschland bedienen, um durch die Abwerbung von Arbeitskräften unseren Aufbau zu stören ...

  • Aus den Funkprogrammen

    Montag, den 26. Dezember Deutschlandsender Nachrichten: 7.0O, 8.00, 10.00, 13.00, 19.00, 22.00, 24.00, 2.00 Uhr. 8.08: Musik soll euer Herz erfreuen — 9.00: Fröhliche Weihnacht überall ... — 10.10: Woll'n wir heute bummeln geh'n? — 11.20: Mittagskonzert — 13.10: Auf einem Gabentisch am Wenzelsplatz — 14 ...

  • Hinter dem „Vorhang des Ampezzo"

    Wer wird den Olympischen Winterspielen in Cortina d'Ampezzo beiwohnen können? Diese Frage bewegt zur Zeit nicht nur die Wintersportanhänger der Deutschen Demokratischen Republik, sondern auch die westdeutschen Freunde des weißen Sports. In seiner letzten Ausgabe gibt das Nürnberger „Sportmagazin" in einem Artikel von Dr ...

  • Schüler war ein „Fußballschüler"

    Über die kürzliche katastrophale Niederlage der westberliner Fußball-Stadtauswahl gegen die zweitoder drittstärkste Niedersachsen- Mannschaft haben sich die Gemüter der westberliner Öffentlichkeit noert nicht beruhigt. Bei den Diskussionen steht nicht so sehr die 1 :4-Niederlage im Vordergrund, Bondern vielmehr wie die westberliner Fußballer in diesem Spiel eingingen ...

  • Auch mehr Möbel durch verbesserte Technik

    Um 25 Prozent steigern Leipziger Möbelbauer die Arbeitsproduktivität

    Die industrielle Fertigung von Möbeln ist auch heute noch mehr oder weniger eine handwerkliche Produktion in größerem Umfang. Darin ist auch die Ursache des Arbeitskräftemangels in diesem Wirtschaftszweig zu sehen. Der VEB (K) Leipziger Werkstätten für Möbel und Innenausbau hat sich vorgenommen, die Arbeitsproduktivität im zweiten Fünfjahrplan um 25 Prozent zu steigern ...

  • Schnee nur in den Kamntlagen

    Die Schneeverhältnisse haben sich in den letzten Tagen nicht verbessert. Zur Zeit nur im Fichtelberggebiet und in den Lagen ab 900 Meter gebietsweise Sport möglich. Nach vorübergehendem Tauwetter am Sonnabend, das bis in die Kammlagen hinaufreicht, ist während der Feiertage in den höheren Lagen voraussichtlich ab 800 Meter wieder leichter Frost mit Schnee-- schauern zu erwarten ...

  • DAS REDAKTIONSKOLLEGIUM

    Redaktion: Berlin W 8, Mauerst** 39740, Tel. 22 03 41 — Verlag und Anzeigenabteilung: Berlin N54( Schönhauser Allee;nd rel. 42 59 51 — Abonnementspreis monatl. 3,50 DM (für Anzeigen gilt z. Z. Preisliste Nr. 9) — Bankkonto: Berliner Stadtkonton Berlin C Uli Kurstraße, Konto-Nr. 1/1898 — Postscheckkonto: ...

  • Spitzenzeiten beachten!

    Für dia Woche vom 27. bis 31. Dezember 1955 sind folgende Spitzenbelastungszeiten für die DDR und'für Berlin zu beachten: von 6.30 bis 8.30,TJhr von 15.30 bis 20.30 Uhr

Seite 7
  • Die freie Erfindung

    Zurück zur freien Erfindung. Ich möchte nicht so aufgefaßt werden, als redete ich einer absoluten Freiheit der Erfindung das Wort, denn dabei käme man in die Bereiche der „Kunst um der Kunst willen" oder zum Abstrakten und Surrealistischen. Vielmehr fordere ich die freie Erfindung um der Tendenz willen ...

  • Der Tendenzen-Strauß

    Nehmen wir ein Beispiel aus der Literatur über den Krieg, weil daran die ganze Vielgestaltigkeit des sozialistischen Realismus klar wird. Franz Fühmann hat kürzlich eine vorzügliche Novelle „Kameraden" veröffentlicht, sie ist realistisch, zeigt sie aber unsere Ideale auf? Ja und nein. Der einzig Menschliche in der Erzählung geht zugrunde ...

  • Das aktuelle Thema

    Diese Tatsache führt uns noch einmal zum sogenannten aktuellen Thema. Unser Ministerium für Volksbildung fordert historische Erzählungen und solche über fremde Länder. Das Ministerium für Kultur setzt Preise für Jugendbücher aus, wobei es das Hier und Jetzt nicht fordert. Ist das, was die Ministerien ...

  • Veränderung - Tendenz - Weite

    VON LUDWIG RENN

    Der kritische Realismus geht, grob gesagt, von dem Satz- aus: „Unsere Gesellschaftsordnung ist schlecht und muß zugrunde kritisiert werden." Wir älteren Schriftsteller haben fast alle früher kritisch-realistisch geschrieben und schreiben müssen. Er arbeitet, wie jede echte Kunst, mit einem Auswählen des Stoffes ...

  • Das Menschenbild

    Für uns ist es heute fast selbstverständlich, daß der Mensch im Mittelpunkt der Kunst steht und stehen soll, daß er und seine Beziehungen zur Gesellschaft das Maß der Dinge sind. Es hat jähr" .hundertelange Auseinandersetzungen gekostet, .bis die Menschendarstellung sich von der Mythologisierung und von religiösen Dogmen frei gemacht hat, bis wissenschaftliche Erkenntnis und Humanismus Unkenntnis und Aberglauben verdrängten ...

  • MALAYA /

    O Malaya, Wie leer ist dein Napf auf allen Tischen. Und wo deine Kinder noch finden Reis, Ist er geschwärzt und schmeckt nach der Asche Verbrannter Dörfer. Doch tönen über den Bergen wird einst dein Mond Vom Hall der hölzernen Glocken, Wenn Elefanten, beladen mit Zinn, Mit goldener Münze auf grauer Stirn, Noch abends die Straße zum Hafen zieh'n, Wo deine Kähne liegen im Strom, Wenn über die Schwelle die Schatten Der Felsen wandern bis an den Herd ...

Seite 8
  • Ein Meister der zeitgenössischen Oper

    Zur Verleihung des Nationalpreises an Rudolf Wagner-Regeny

    Prof. Rudolf Wagner-Regeny, ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Künste, erhielt in diesem Jahre für sein kompositorisches Gesamtwerk und seinen Beitrag zur künstlerischen Nachwuchsbildung den Nationalpreis unserer Republik. Rudolf Wagner-Regeny stammt aus Siebenbürgen. In Szäsz-Regen an der Marosch wurde er im Jahre 1903 geboren ...

  • Die Venus des Giorgione / vonDr.

    Rudloff-Hille

    Zu den Werken der italienischen Klassik der Malerei gehört die liegende Venus, die Giorgio Barbarelli, den sie den großen Georg, Giorgione, genannt haben, unvollendet auf der Staffelei stehen hatte, als die Pest ihn aus seinem Schaffen riß. Giorgione stammte aus Castelfranco, das in der oberitalienisehen Ebene vor dem Alpenrand liegt ...

  • Festschrift „Ernst Bloch"

    Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1955, 30i Seiten, Ganzleinen, 11 DM. Prof. Dr. Ernst Bloch, Professor für Philosophie in Leipzig und Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften, erhielt in diesem Jahr in Würdigung seiner Leistungen den Nationalpreis. Die vorliegende „Festschrift", die zu Ehren Ernst Blochs anläßlich seines 70 ...

  • HERBERT A.W.KASTEN: Silber des Meeres

    Illustriert von Eberhard Binder-Staßfurth, Verlag Neues Leben, 312 Seiten, Halbleinen, 5,40 DM. Dies Buch über das Saßnitzer Fischkombinat und die neuartigen Fangpläne der Fischerbrigaden ist durchaus kein trockener Betriebsbericht, sondern ein Roman über lebendige Menschen, über erfahrene alte und stürmische junge, über trotzige und vernünftige, liebende und hassende ...

  • ANDRE STIL: Eine Kanone fällt ins Meer

    Band II des Romans „Der erste Stoß". Übersetzt von Ingeborg Havemann-Harnack. Vorwort von Francois Billoux. Dietz Verlag, 1955. Ganzleinen, 245 Seiten, 5,20 DM. Dieses Buch ist noch packender als „Am Wasserturm", der I. Band des Romans, dessen Handlung hier fortgesetzt wird. In der französischen Hafenstadt am Atlantik kommt es in den Weihnachtstagen des Jahres 1950 im Kampf gegen die amerikanischen Okkupanten zu ernsten Situationen und Zusammenstößen ...

  • SOEBEN ERSCHIENEN

    Erich Weinert: Rufe in die Nacht. (Gesammelte Werke.) Verlag Volk und Welt 1955. 368 S., Ganzleinen, 6,40 DM. '• '" ' * Lion Feuchtwanger: Die Jüdin von Toledo. Roman. Mit einem Nachwort des Verfassers. Aufbau-Verlag 1955. 477 S., Ganzleinen, 9 DM. Gotthold Gloger: Der Soldat und sein Lieutenant. Roman ...

  • JACK LONDON: Martin Eden

    Deutsch von Erwin Magnus. Nachwort von Georg Pütz. Aufbau-Verlag 1955. 552 S., Ganzleinen, 8,40 DM Dieser bedeutende Roman des amerikanischen Schriftstellers trägt viele autobiographische Züge, ohne etwa — wie oft von der bürgerlichen Literaturkritik angenommen — ein bloßes Lebensbuch zu sein. Der Autor ...

  • LIBERO BIGIARETTI: Carlone

    Verlag Volk und Welt, Berlin 1955, 156 Seiten, Ganzleinen 5,60 DM. Carlone ist einer von vielen, ein italienischer Arbeiter, der nur Arbeit, Sorgen und Entbehrungen kennenlernte, politisch zu denken begann und zur Partei der Arbeiterklasse fand. Der Autor gibt einen Lebensbericht, nicht den seinen: Er schildert als Sohn den Lebensweg eines Freundes seines Vaters ...

  • NEUE

    BÜCHER

    in einem Hohlspiegel, die Vorgänge der gegenwärtigen Weltpolitik eingefangen. In diesen weitgeschichtlichen Auseinandersetzungen hat Andre Stil mit seinem Roman eine Schlacht für den Frieden gewonnen. Er wurde für dieses Werk, dessen III. Band bei uns noch erscheinen soll, mit dem Stalinpreis des Jahres 1951 ausgezeichnet ...

Seite 9
  • Einem Bericht nacherzählt von Karl-Heinz Schleinitz

    Der Arzt, erregt wie der Unteroffizier, blieb plötzlich stehen, drehte sich um, reckte den schm?'.- len Kopf vor, als wollte er seinen Begleiter angreifen, und sah ihn mit schmalen Augen an, zwischen denen es dunkel glomm. „Der einzelne kann viel — gehen Sie zum Beispiel mit mir einen anderen Weg spazieren!" ...

  • Wohltätigkeit I

    Der Vorstand des Wohltätigkeitsvereins „Die wahren Wohltäter" stellte Anfang Dezember fest, daß das Vereinsvermögen 120 kr betrug. Selbstverständlich begannen die Mitglieder im Vereinslokal sofort zu beraten, wie man den Betrag im Hinblick auf das Weihnachtsfest zweckmäßig und mildtätig verwenden sollte ...

  • Sowjetische Meister machen Schule

    Königsindisch 1. d4 Sie 2. c4 g6 3. Sc3 Lg7 4. e4 d6 5. Lg5 (Das ist der Zug für den Averbach eine besondere Vorliebe hat. Er hat damit in den starken sowjetischen Turnieren schöne Erfolge errungen. In der rumänischen Schachzeitung fanden wir hierzu folgende Varianten angegeben: a) 5. . . e5. 6. de5: de5 7 ...

  • KREUZWORTRÄTSEL

    Waagerecht: 3. deutscher Maler, bedeutender Vertreter des bürgerlichen Realismus, 8. von Bäumen begrenzte Straße, 10. Heidepflanze, 12. Leiter einer Arbeitsgruppe, 14. Plattfisch, 16. Titelgestalt eines Schauspiels von Lessing, l8.Gerücht, 20.Seemann, 21.Büchergesteil, 22. Stadt an der Weißen Elster, 25 ...

  • Weihnachtsgeschenk für Unteroffizier Kronberg

    Unteroffizier Erich Kronberg verbrachte Heiligabend 1942 in einem Kriegsgefangenenlager des Emsländer Moores. Zwischen den hölzernen Wänden der Wachbaracke fühlte er sich wie eine Maus in der Falle, briet Äpfel, mehr um sich zu zerstreuen denn aus dem Bedürfnis, den heimatlichen Brauch zu pflegen oder dem Magen etwas Gutes zv ...

  • SCHACHATJFOARE

    In der Komposition von Miniaturen (Wenigsteiner) hat sich der verstorbene deutsche Problemverfasser Dr. O. Blumenthal besonders verdient gemacht. Die nebenstehende Aufgabe von ihm ist hierfür ein Beispiel. Weiß: Kg7, Schwarz: Kc7,

  • 1. Se7! Ka7: 2. Sc8t Ka6 3. Ta7 matt 1. . . i

    Tf8 2. Sc8t. 1. . . . c5 2. Sd5t Kc6 3. Tf6 matt.

Seite 10
  • Kurz Gemeldet

    Die Frau und das Kind Ja, so ein Weihnachtsmann hat's nicht leicht Foto: Ittenbadi Da liegt er nun, der wunderschöne neue Stoff! Vielleicht haben Sie sich damit selbst beschenk*, vielleicht hat ihn sogar der Herzallerliebste ausgesucht, ein Grund mehr dafür, besonders sorg- , fältig an die Verarbeitung des neuen Gewebes zu denken ...

  • j4eivnUeUr zu UDeihnacltlen I

    Bald, nachdem wir in die neue Wohnung am Stadtrand eingezogen waren, lernten wir Frau Mengers kennen. Sie brachte die Lebensmittelkarten, manchmal kam sie auch im Auftrag der Nationalen Front oder der Volkssolidarität. Rüstig trotz ihres weißen Haares, immer freundlich und bereitwillig, schien ihr nichts zuviel ...

  • JDunsch oder G-ocklail?

    Man kann Punsch mit Zucker süßen, besser ist aber ein Zuckersirup, der mit Zucker und Wasser gekocht wird. Das Mengenverhältnis, das nach Belieben erhöht oder vermindert werden kann, ist l/t Liter Wasser und 125 g Zucker, die gemischt und unter Rühren bis zum schwachen Faden gekocht werden. ZITRONENPUNSCH: Die Schalenstücke einer dünn abgeschälten Zitrone werden mit Weinbrand oder Rum begossen und zugedeckt etwa zwei Stunden beiseite gestellt ...

  • Ein sehnsüchtig erwarteter Augenblick

    Foto: Aus dem Kalender „Deutsdies Leben", 1956, Verlag der Nation

    die Ilse blieb still. Ich hatte Angst, die Sprache hätte ihr wieder versagt. Aber dann hat der Werner angefangen, sie auszufragen, und sie hat ganz vernünftig geantwortet. ,Hast du die andern Kranken im Sanatorium gekannt, Ilse?' — ,Eigentlich nur die Marlies.' — Das war eine junge Geigerin, der nach einem Unfall die Hand steif geblieben war und die deswegen einen Nervenzusammenbruch gehabt hatte ...

  • UDas wird aus unserem UDeiltnaMsstofi? Entwürfe und Zeichnungen: Hiltnhagen

    gerade aus Tweed eine sehr geschmackvolle Zu* sammenstellung. Das Kostüm für junge Mädchen läßt sich aus Tweed, aber ebensogut aus einfarbigen Stoffen herstellen. Es unterstreicht die sportlich-jugendliche Note der Trägerin und läßt sie -nicht .wrie eine Möchte-gern-Dame erscheinen. Das nächste Modell ist besonders für stärkere Damen geeignet ...

Seite
Reparaturprogramm in MTS mit Neuerermethoden Hoffnung und Erfüllung 1956 Wehrpflicht in Westdeutschland Aus der DDR 1,5 Millionen DM für Opfer der Adenauer-Justiz Funkwerk produziert mit Taktstraße Otto Grotewohl im Stahlwerk Anschan AUFBAUSPIEGEL wo Nguyen Song Tung bei Wilhelm Pieck Stalin-Ehrenmal in Hettstedt Koreanischer Gast bei Volkspolizisten Uraufführung des Schauspiels „Lützower" i Zugunglück in England Geschenke aus Peking für Wilhelm Pieck Beziehungen Indien—MVR Peking—Moskau direkt Botschafter Sorin bei Hallstein
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen