1. April

Ausgabe vom 26.08.1955

Seite 1
  • So7Aalistische Arbeitsmoral

    T\ie Arbeiter der Jugendbrigade ■*-* „Paul Greifzu" im Ernst-Thälmann-Werk Suhl schlössen sich dem ■Wilhelm-Pieck-Aufgebot an und forderten von der Werkleitung die Einführung technisch begründeter Arbeitsnormen. Sie wollen ihren Anteil am Produktionsplan vorfristig erfüllen bei gleichzeitiger Verbesserung der Qualität ...

  • Moderne Technik für die Leichtindustrie

    Leipzig (Eig. Ber.). Mit der wissenschaftlich - technischen Konferenz des Ministeriums für Leichtindustrie, die gestern in Leipzig eröffnet wurde, beginnt auch dieser Industriezweig die Losung: „Modernisieren, mechanisieren und automatisieren" zu verwirklichen. Die Tagung berät darüber, wie der Ministerratsbeschluß über die Förderung des wissenschaftlichtechnischen Fortschritts in der DDR in den Betrieben der Leichtindustrie am besten zu realisieren ist ...

  • Dresdner Gemälde in Moskau übergeben

    Offizielle Übergabe der Kunstwerke an die Regierungsdelegation der DDR durch den Amtierenden Minister für Kultur der UdSSR, Kaftanow

    Der Minister für Kultur der UdSSR, Kaftanow, würdigte in seiner Eröffnungsrede den Beschluß der Sowjetregierung, die von den Faschisten verschleppten und dem Verderben preisgegebenen kostbaren Schätze der Dresdner Gemäldegalerie nach ihrer Instandsetzung, sorgfältigen Pflege und Aufbewahrung dem deutschen Volk zu übergeben, und wies auf den großen Erfolg der Ausstellung dieser Werke im Moskauer Puschkin-Museum hin ...

  • Das III. Wartburgtrejffen Deutscher Sänger

    Im Jahre 1953 feierten Chorschaffende aus dem Westen und Osten unserer Heimat das I. Wartburgtreffen Deutscher Sänger. Damals waren es 700 Sänger und Sängerinnen, die der Einladung des Chorausschusses der Deutschen Demokratischen Republik folgten. An diesem Wochenende treffen sich auf dem III. Wartburgtreffen bereits über 12 000 Menschen aus Ost und West, davon 7000 aus der Bundesrepublik — ein Beweis für den unaufhaltsam wachsenden Willen zur Verständigung und zur Einheit des Vaterlandes ...

  • Streikfront wächst trotz Unternehmerterror

    Direktion der Howaldt-Werke entläßt gesamte Belegschaft

    Kassel/Hamburg (ADN/ Eig. Ber.). Mit eindrucksvollen Kampfdemonstrationen setzten die 10 000 Arbeiter der Henschel- V/erke in Kassel und die 8000 Hamburger Howaldt-Arbeiter auch am Donnerstag ihre Streiks fort. Um die geschlossene Streikfront der Hamburger Werftarbeiter zu brechen, hat die Direktion der Hamburger Howaldt-Werke am Donnerstagabend die gesamte Belegschaft, mehr als 8000 Arbeiter, fristlos entlassen ...

  • Neueste Erkenntnisse lehren

    Zweite Zentrale Fachschulkonferenz in Leipzig

    Mehr als 500 Direktoren und Dozenten der Fachschulen der DDR versammelten sich am Donnerstag in Leipzig zur zweiten Zentralen Fachschulkonferenz, um über ihre Aufgaben beim Aufbau des Sozialismus zu beraten. Im Präsidium hatten Genosse Karl Schirdewan, Mitglied des Politbüros des ZK der SED, Prof. Harig, Staatssekretär für Hochschulwesen sowie Vertreter des Zentralen Pädagogischen Beirats und der demokratischen Massenorganisationen Platz genommen ...

  • Kolonialgreuel in Nordafrika

    Rabat (Eig. Ber.). Die Korrespondenten der britischen Agentur Reuter und der französischen Zeitung „Le Monde" berichten als Augenzeugen von furchtbaren Verbrechen der französischen Soldateska in Marokko und Algerien* Die Kolonialtruppen werden unterstützt von schwerbewaffneten Lynchbanden französischer Grundbesitzer, die jeden Araber zu Tode martern ...

  • Pfarrer Mochalski: Jetzt Verhandlungen mit DDR!

    Berlin (ADN). Der westdeutsche Pfarrer Mochalski forderte am Mittwochabend auf einer Versammlung der Deutschen Friedensgeeell-* schaft in Westberlin die Anerkenn nung der DDR, sofortige Verhand« lungen zwischen beiden Teilen Deutschlands und die Entsendung einer gesamtdeutschen Delegation zur bevorstehenden Außenministern konferenz im Oktober ...

  • Wolga bei Gorki abgeriegelt

    Gorki (ADN). Eine hervorragende Leistung haben die beim Bau des Staudamms von Gorki eingesetzten Brigaden vollbracht, als sie am Mittwoch die noch verbliebene 300 Meter breite Lücke im Damm innerhalb von zwölf Stunden schlössen. Rund 16 000 cbm Steine und 3000 cbm Eisenbetonklötze wurden in die Lücke geschüttet Für diese Arbeit waren ursprünglich mehrere Tage vorgesehen ...

  • Westliche „Vorbereitungen" für Genf

    Washington (ADN). Ein Sprecher des amerikanischen Außenministeriums teilte mit, daß gegenwärtig zwischen den USA und Großbritannien Konsultationen über die Koordinierung der Haltung der drei Westmächte auf der bevorstehenden Genfer Außenministerkonferenz stattfinden. Gleichzeitig werde über Maßnahmen ...

  • J. König überreichte Beglaubigungsschreiben

    Moskau (ADN/Eig; Ber.). Der Stellvertretende Vorsitzende des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR, M. P. Tarassow, empfing am Donnerstag im Kreml den Außerordentlichen und Bevollmächtigten Botschafter der Deutschen Demokratischen Republik in der UdSSR, Johannes König, zur Entgegennahme seines Beglaubigungsschreibens ...

  • Einladung nach Moskau angenommen

    Moskau (Eig. Ber.); Nach einer Mitteilung der sowjetischen Nachrichtenagentur TASS hat das Büro der Französischen Nationalversammlung die Einladung des Obersten Sowjets der UdSSR zu einem Besuch einer französischen Parlamentariergruppe in der Sowjetunion angenommen; Die französische Delegation wird in der Zeit vom 10 ...

  • Touristen in die UdSSR

    Prag (ADN). Über den gegenseitigen Austausch von Touristen haben Vertreter des Reisebüros der CSR mit dem sowjetischen Reisebüro „Intourist" verhandelt. Noch in diesem Jahre werden tschechoslowakische Bürger zu einer Schwarzmeerfahrt in die Sowjetunion reisen.

Seite 2
  • Hat die SPD keinen eigenen Standpunkt? Erklärung eines SPD-Funktionärs zu Adenauers Moskau-Reise

    Wie der SPD-Abgeordnete Carlo Soh-mid in Helsinki „bekannt gab, wird er sich an der Reise Dr. Adenauers in die Sowjetunion beteiligen. Gleichzeitig veröffentlichte der Sekretär der SPD-Fraktion im Bundestag, Dr. Menzel, eine Presseerklärung, in der festgestellt wird, daß der SPD-Vorstand bisher noch keine Einladung von Dr ...

  • Die Arbeiter wissen warum

    Der Streik der Hamburger Werftarbeiter und der Kasseler Lokomotiv- und Automobilarbeiter dauert zum Entsetzen der Unternehmer an. Mehr noch: Die Streikfront hat sich trotz aller Drohungen gefestigt; Man holte, wie z. B. in Hamburg, Polizei. Man versprach, wie z. B. in Kassel, die Bezahlung eines Streiktages, wenn die Arbeit wieder aufgenommen würde ...

  • „Mein Rußlandbild stand köpf" Wie es auf die Füße gestellt wurde, davon berichten westdeutsche Touristen

    dem Staat gehört. Es gibt keine privaten Zänkereien um den Quadratmeter. Alles kann dem Plan entsprechend angelegt werden und gibt dadurch ein gutes Bild." Der deutsche Optiker kam zum zweitenmal in das große Land im Osten. Im ersten Weltkrieg war er als kaiserlicher Soldat dort. Heute kam er als Tourist ...

  • Zusammenarbeit von DGB and FDGB notwendig

    Ortsgruppe Essen-Bocholt der IG Bergbau: Bestrebungen zur Wiedervereinigung fördern

    Gleichzeitig wurde erklärt, daß die Mitglieder der Ortsgruppe es nicht verstehen können, wenn auf der 5. Generalversammlung der IG Bergbau in Kassel ein Antrag auf Zulassung einer Bergarbeiterdelegation aus der DDR abgelehnt wurde. In einer zweiten Entschließung mißbilligen die Kumpel aus Essen- Bochold den Entscheid der 5 ...

  • ßnlfcrpreiserhöhung nm 1,40 D-Mark angekündigt

    Bonn (ADN). Eine Verteuerung der Butter um 1,40 D-Mark je Kilogramm kündigte Staatssekretär Dr. Sonnemann vom Bonner Landwirtschaftsministerium an. Sonnemann bezeichnete eine solche Preiserhöhung als „unumgänglich", wenn neben der Trinkmilch auch die Milch zur Weiterverarbeitung im Preis heraufgesetzt wird ...

  • Die Putzer lassen sich nicht einschüchtern !

    Westberliner Rohrleger, Klempner und Dachdecker solidarisch / Teuerungszulage gefordert

    Berlin (ADN). Die streikenden westberliner Putzer fühlen sich durch die vielfachen Solidaritätsbekundungen der letzten Tage in ihrem Kampf sehr ermutigt. Auf einer Funktionärkonferenz der westberliner Rohrleger, Klempnpr und Helfer wurde am Mittwoch in „Kliems Festsälen" ein Antrag auf Teuerungszulage bei Preissteigerungen entsprechend dem DGB- Aktionsprogramm einstimmig angenommen ...

  • Henschel-Arbeit er ungebrochen

    Streikleitung gebildet / Telegramm an die Howaldt-Arbeiter

    Sonderbericht aus Kassel Kassel. Nachdem es am Mitt- di = woch durch das Verhalten der Ge- = Schäftsleitung und des Unternehmerverbandes in den Lohnverhandlungen bei den Henschel-Werken zu keinem Ergebnis gekommen war, verstärkte sich am Donnerstag die Kampfbereitschaft der Belegschaft. Der dritte Streiktag ...

  • Jährlich 15 Milliarden für die NATO

    Heraufsetzung der Aufrüstungskosten / Rüstungssteuer angekündigt

    Bonn (Eig. Ber.). Die „Westfälische Rundschau" berichtet am 24. August, daß das Generalsekretariat der NATO der Bonner Regierung den Jahresfinanzplan übergeben hat. Bisher sollte Westdeutschland für die Aufrüstung im Rahmen der NATO als sogenannten Verteidigungsbeitrag jährlich nicht über neun Milliarden D-Mark zahlen ...

  • Wie sie es selbst sehen

    Die „NeueRhein-Zeitung" veröffentlichte am Dienstag einen Kurzkommentar unter der Überschrift „Souverän", den wir im vollen Wortlaut nachdrucken: „Am 5. Mai wurde die Bundesrepublik souverän. An diesem Tag geschahen einige Dinge: Der Kanzler hielt die erste Flaggenparade ab. — Die Alliierten Hohen Kommissare verwandelten sich Punkt 12 Uhr in Botschafter ...

  • Schon wieder vier Tote im Rührbergbau

    Ein Maschinenbauer auf der Deutschen Werft tödlich verunglückt

    Bochum (Eig. Ber.). Wieder fanden vier Kumpel in den letzten Tagen bei Betriebsunfällen in den Schachtanlagen des Ruhrgebietes den Tod. Damit sind im Ruhrbergbau seit dem vergangenen Wochenende acht Bergarbeiter dem rüds:- sichtslosen Profitstreben der Zechenherren zum Opfer gefallen. Zwei Bergarbeiter verunglückten tödlich bei Strebeinbrüchen auf den Schachtanlagen „Prinzregent" in Bochum und „Emscher Lippe 1/2" in Recklinghausen ...

  • Entspannung macht sich bemerkbar

    „Freiwilligenmeldungen" zur Bonner Wehrmacht gehen zurück

    Hamburg (Eig. Ber.). „Der Freiwilligenstrom stockt", berichtet sorgenvoll die Hamburger Zeitung „Die Wel t" in ihrer Ausgabe am 25. August über die immer mäßiger eingehenden „Freiwilligenmeldungen" beim Bonner Kriegsministerium für die .westdeutsche.Söldnerarmee. Wie' das Blatt feststellt, haben ungefähr 200 Bewerber, darunter „auch sehr qualifizierte Kräfte", ihre Bewerbungen zurückgezogen ...

  • nicht mehr Unternehmerangriffe

    schinen- Dewers Gegen Lohnraub, Arbeitszeitverlängerung, willkürliche Akkordsatzerhöhungen und Angriffe auf Gewerkschafter traten 2500 Arbeiter der Reparaturwerkstätte der britischen Rheinarmee in Wetter- Ruhr, die Belegschaft der Firma Hack in Reutlingen, Arbeiter der Maschinenfabrik Texema in Ebersbach (Baden), die Belegschaft der Maschinenfabrik Weissert & Co ...

  • Botschafter Sioica dankt

    Der Botschafter der Rumänischen Volksrepublik in der Deutschen Demokratischen Republik, Herr Gheorghe Stoica, möchte auf diesem Wege allen Institutionen, Organisationen und allen Freünden für die zahlreichen Glückwünsche anläßlich des 11. Jahrestages der Befreiung Rumäniens seinen Dank aussprechen. Direktion mit zwei Kurzstreiks am 20 ...

  • Bonn mnßie geflüchteten Fremdenlegion är aufnehmen

    Bonn (ADN). Unter dem Druck der Proteste in der deutschen Öffentlichkeit sah sich der Bonner Innenminister Schröder jetzt gezwungen, dem aus Marokko geflüchteten deutschen Fremdenlegionär Johannes Schachmann einen Paß aushändigen zu lassen und .ihn in Westdeutschland aufzunehmen. Förmlich in letzter Minute wurde der junge Deutsche vom westdeutschen Generalkonsul in Antwerpen von einem Schiff geholt, das ihn zu seiner ehemaligen Legionärseinheit bringen sollte ...

  • Überall Kampfaktionen

    Arbeiter Westdeutschlands dulden Bonn (ADN/Eig. Ber.); Überall In Westdeutschland kam es in den vergangenen Tagen und Wochen zu weiteren erfolgreichen Kampfaktionen der Arbeiter gegen geplanten Lohnraub, Anschläge auf das Mitbestimmungsrecht und andere Begleiterscheinungen der Aufrüstungspolitik des Bonner Regimes ...

  • Milch 10 Prozent teurer

    Bonn (ADN). Die Trinkmilch wird in Westdeutschland um rund zehn Prozent teurer werden. Dies teilte der Vorsitzende des Bundestagsausftusses für Ernährung, Bernhard auknecht (CDU), am Mittwoch in Bonn mit. Der Bonner Ernährungs- § minister Lübke (CDU) hatte bereits § am Dienstag eine ähnliche Ankündigung ...

Seite 3
  • Lenin wies den Weg

    Lenin stellte die Reinheit der Lehren von Marx und Engels wieder her und entwickelte sie unter den neuen Bedingungen des Imperialismus und der proletarischen Revolution weiter. Er schuf die geniale wissenschaftliche Lehre vom Bündnis des Proletariats mit der Bauernschaft, die auf den verschiedenen Etappen der Revolution Rußlands von der Kommunistischen Partei erfolgreich verwirklicht wurde ...

  • I.

    Der Kampf um eine demokratische Bodenreform in Deutschland hat eine jahrhundertealte revolutionäre Tradition. Der Verlauf dieses Kampfes hat die gesamte Entwicklung unseres Volkes auf politischem, wirtschaftlichem und kulturellem Gebiete entscheidend bestimmt. Frühzeitig hatte sich der feudale Großgrundbesitz in Deutschland herausgebildet ...

  • Die Arbeiterklasse half den Bauern

    Die Durchführung der Bodenreform ging unter den Bedingungen härtesten Klassenkampfes vor sich. In offenem und verstecktem Kampf, mit Lüge, Verleumdung und Terror, versuchten die Großgrundbesitzer und ihre Trabanten im Dorf die Inbesitznahme des Landes durch die werktätigen Bauern und Landarbeiter zu verhindern oder zumindest aufzuhalten ...

  • Der Faschismus entrechtete auch die Bauern

    Doch konnte trotz dieser Erfolge die Masse der werktätigen Bauernschaft nicht rechtzeitig gegen die faschistische Gefahr mobilisiert werden. Die durch den Verrat der rechten SPD-Führer gespaltene Arbeiterklasse war nicht imstande, die werktätigen Bauern fest an sich zu binden und die faschistischen Bestrebungen des deutschen Monopolkapitals und der Junker zu zer-< schlagen ...

  • Junker und Bourgeoisie paktierten

    Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, mit dem Eintritt Deutschlands in die Epoche des Imperialismus, wurde es noch dringender, das Bündnis zwischen Arbeiterklasse und werktätiger Bauerrischaft zu schaffen. In den letzten Jahrzehnten des 19 Jahrhunderts hatten sich die adligen Junker und Großgrundbesitzer mit den kapitalistischen Großindustriellen zu einer gemeinsamen volksfeindlichen Kraft verschmolzen ...

  • Die Forderung der Landarbeiter und Bauern

    Ermutigt durch diese Erfahrungen wurde die Forderung nach einer demokratischen Bodenreform von den breiten Massen der Werktätigen auf dem Lande immer drängender erhoben. In vielen Versammlungen forderten die Landarbeiter, die werktätigen Bauern und die bäuerlichen Umsiedler stürmisch die entschädigungslose Enteignung des Junkerbesitzes ...

  • in (ScfinUtä «ufirrbalti t>c» 2>irnftf«>

    $1. ülltn bäusliibrn anoibnunam j J> «*" v> ?"• «tb™. udii« nueieitbcn ric. ifi fcolrjt tu arttn. $■4 BjiI 06 6t" OitnftbMi iu*l »bnt Wrntbmmuru bti SbirMtn. bot btt fitrr[6n|l «u» »cm Dauft tnlinntn Itlbll «-tu» ttr Ji«u.> rm&reirbfrlo bewarbt ift ©(bimpfrtet »t» bcfuitr» il) Srmn||uniir ...

Seite 4
  • (Fortsetzung von Seite 3)

    hätte sie die Möglichkeit gehabt* gemeinsam mit der KPD die For« derungen der westdeutschen Bauern durchzusetzen; Die Bauern in Westdeutschland wurden, ebenso wie 1848 und 1918, um die Früchte ihres jahrhundertelangen Kampfes betrogen. Soweit Verordnungen über die Bodenreform in einzelnen Ländern Westdeutschlands auf den Druck der Massen hin erlassen wurden, waren es Manöver zur Irreführung der Werktätigen ...

  • Bauern in die Leitung des Staates einbezogen

    In der Deutschen Demokratischen Republik sind die werktätigen Bauern unmittelbar in die Leitung des Staates einbezogen. In allen gewählten Volksvertretungen arbeiten sie an der Seite der besten Vertreter der Arbeiterklasse. Allein in der Volkskammer befiÄJen sich 47 und in den Bezirkstagen 334 werktätige Bauern ...

  • A TM K O 1W S5 El D i K

    Roman von Jorge Amado, Träger des Sta I i n- Fr iedens preis es (168. Fortsetzung)

    Einmal in der Woche zogen fast alle Gefangenen ihre besten Sachen an, banden Krawatten um und schlüpften in ihre Straßenschuhe; es waren jene, die Besuch erwarteten. Das war stets ein aufregendes Ereignis: erst die Nervosität bis zum Beginn der Besuchszeit um zehn Uhr, dann die langen Debatten im Flüsterton über alle möglichen Gerüchte ...

  • Bildung nicht mehr Privileg der Reichen

    Um die kulturelle Rückständigkeit des Dorfes gegenüber der Stadt zu überwinden, war nicht nur schlechthin das Bildungsprivileg der Reichen durch eine demokratische Schulreform zu beseitigen, sondern mußte vor allem mit den einklassigen Dorfschulen Schluß gemacht werden. Es wurden Zentralschulen eingerichtet, um Voraussetzungen für ein hohes Bildungsniveau und für die Hochschulausbildung unserer Dorfjugend zu schaffen ...

Seite 5
  • Ü

    Üiiiniinniiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiimiiiiimiiiim Galerie in Moskau iiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiinniiiniiiiiiiininiiiiiitiiiiiiinniiii Moskau (ADN). Der Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrats der Deutschen Demokratischen Republik und Minister für Auswärtige Angelegenheiten, Dr ...

  • Wir freuen uns, daß sie gerettet wurden

    Aus der Rede des Amtierenden Ministers für Kultur der UdSSR, Kaftanow:

    Moskau (ADN). „Wir sind heute in dieses Museum zur feierlichen Schließung der Gemäldeausstellung der Dresdner Galerie gekommen. Wie Sie sich erinnern, hat der Ministerrat der UdSSR zur Festigung und Weiterentwicklung der freundschaftlichen Beziehungen zwischen dem sowjetischen und dem deutschen Volk ...

  • Zu den Besprechungen China—USA

    nen vernünftigen Ausweg mehr gab. Und deshalb schrieb Walter Lippmann in der „New York Herald Tribüne": „Unsere Schwäche rührt von der Tatsache her, daß wir in Formosa (Taiwan) ganz und gar auf Tschiang gebaut haben und daß Tschiang keine Zukunft hat." Es geht hierbei nicht nur um Taiwan, sondern vielmehr um die zunehmende Isolierung der USA im Nahen und Fernen Osten ...

  • Legionäre morden Frauen und Kinder

    Alannierende Berichte aus Nordafrika / Marokkaner lebend begraben / Lyndibanden weißer Grundbesitzer

    Rabat/Paris (ADN/Eig. Ber.). Westliche Agenturen berichten, daß die Zahl der Toten in Marokko und Algerien auf 2000 angewachsen ist. In Oued Zem stehen mehrere tausend Berberkrieger weiter in erbitterten Kämpfen mit französischen Soldaten. Der Reuter-Korrespondent Weijrall berichtet nach seiner Rückkehr aus Oued Zem, daß von den 12 000 marokkanischen Einwohnern dieser Stadt zwei Drittel getötet, verhaftet oder vor den einrückenden Einheiten der Fremdenlegion geflüchtet sind ...

  • Krisenzeichen in England und USA Neue Sitzung des Ministerrats in London / Britisches Außenhandelsdefizit auf Millionen Pfund gestiegen / „New York Herald Tribüne" warnt vor Inflationsspirale

    London (Eig. Ber.). Zum zweiten Male innerhalb kurzer Zeit ist das britische Kabinett zu einer Sondersitzung über die schwere Wirtschaftslage Großbritanniens zusammengerufen worden. Die Sitzung wird am Freitag stattfinden. Das Außenhandelsdefizit der Sterlingzone, zu der außer Kanada alle Länder des britischen Commonwealth sowie Irland, Burma, Irak, Jordanien, Libyen und Island gehören, war schon im ersten Quartal dieses Jahres auf 241 Millionen Pfund Sterling angewachsen ...

  • Scharfe Angriffe gegen Harahap

    Machenschaften der indonesischen Regierung / „Kampagne gegen Korruption" als Deckmantel

    Djakarta (ADN/Eig. Ber.). In der indonesischen Öffentlichkeit stößt der Kurs der neuen Regierung Harahap auf immer stärkeren Widerstand. Zahlreiche Parteien verurteilen besonders die Kampagne gegen angebliche Korruption, die von der Regierung lediglich dazu benutzt wird, ihr nicht genehme Leute aus dem Wege zu ...

  • Gnde einer Vogel~Straitß~'politih?

    Und in der Tat. Auch in Washington selbst spricht man von der Notwendigkeit einer späteren Konferenz auf Außenministerebene. Dies deuteten Eisenhower, Dulles und mehrere Senatoren an. Die „New York Times" schrieb zu Beginn der Verhandlungen, „Außenminister Dulles hofft wie die übrigen von uns, daß bessere Beziehungen zwischen Rotchina und der übrigen Welt zustande kommen" ...

  • Alsop greift Pentagon an Sowjetische Raketenforschung fortgeschrittener / Von amerikanischer Überlegenheit keine Spur

    New York (Eig. Ber.). Einen scharfen Angriff richtet der Publizist Alsop in der „New York Herald Tribüne" gegen das amerikanische Pentagon (Kriegsministerium), das der amerikanischen Bevölkerung einzureden versucht, die USA seien der Sowjetunion auf dem Gebiete der Raketenforschung überlegen^ „Die schwerwiegenden Tatsachen des sowjetischen technischen Fortschritts werden streng geheimgehalten ...

  • Japan will keine Atomgeschütze

    Bauern von Tachikawa versperren USA-Besatzern den Weg

    Tokio (ADN / Eig. Ber.). Die Kommunistische Partei Japans hat in einer am Mittwoch veröffentlichten Erklärung verlangt, daß die in diesen Tagen nach Japan gebrachten amerikanischen Raketengeschütze vom Typ „Honest John" wieder nach den USA zurückgeschafft werden. Bei den Geschützen handle es sich eindeutig um Atomwaffen ...

  • Parlamentariertreffen in Helsinki eröffnet

    Helsinki (ADN/Eig. Ber.). Am Donnerstag eröffnete in Helsinki Lord Stansgate den 44. Kongreß der Interparlamentarischen Union, in dessen Mittelpunkt die friedliche Koexistenz steht. Am Vorabend wurde auf einer Sitzung des Exekutivausschusses der Beitritt der Sowjetunion, Albaniens, Liberias und Spaniens mitgeteilt ...

  • ^plkurz gemeldet1

    13 000 neue Lehrer werden im kommenden Schuljahr in allgemeinbildenden Schulen der Volksrepublik Polen ihre Tätigkeit aufnehmen. 27 Tonnen Champignons aus der Zucht der zentralen Forstverwaltung der Volksrepublik Polen wurden bisher in diesem Jahr für den Markt geliefert Den Film vom sowjetischen Atomkraftwerk sahen das Diplomatische Korps und die Mitarbeiter der Botschaften und Missionen in Moskau in einer Sondervorstellung ...

  • Ein Schatz der Weltkultur wurde erkalten

    Aus der Rede von Dr. Lothar Bolz bei der Übergabe der Gemälde der Dresdner

    X

Seite 6
  • Gedanken zur Kulturarbeit in Berlin

    Buchangebot frei Haus Wie allerorts bei uns, wird auch in der Dimitroff- und Kniprodestraße eine Reihe von neuen Häusern gebaut. Kaum sind die neuen Mieter in ein eben fertiggestelltes Haus eingezogen, schon lesen sie am Anschlagbrett ein Schild, das ihnen den nächsten Weg zur Volksbücherei in der Kniprodestraße zeigt ...

  • Fünf Bahnen im Berlin der Jahrhundertwende

    Die berühmtesten Fahrer des Erdballs gaben im Berlin der Jahrhundertwende ihre Visitenkarten ab. 1892 kam der „fliegende Yankee" Arthur Augustus Zimmermann. Er schnellte einem Schatten gleich als ewiger Sieger über die Bahnen, blieb in Frankreich ohne Niederlage, siegte in Deutschland, wie er wollte, und stellte sich endlich am 6 ...

  • A us den Funkprogrammen

    Freitag, den 26. August Deutschlandsender Nachrichten: 4.00, 5.00, 5.30, 6.00, G.30, 7.00. 8.00, 10.00, 13.00, 16.00, 18.00, 20.00, 22.00, 23.00, 24.00, 2.00 Uhr. 8.30: Klingende Kurzweil — 9.30: Beliebte Ensembles avis der Sowjetunion und den Ländern der Volksdemokratie — 10.10: Das interessiert die Frau — 11 ...

  • VEB Transportgeräte kämpft

    Schon lange gab es in dem VEB Transportgeräte in Pankow in Versammlungen zum Betriebskollektivvertrag und bei anderer Gelegenheit Diskussionen darüber, daß große Mengen Nutzmaterial in den Schrott wandern, daß Kollegen Werkzeuge horten und bei Schäden an den Maschinen diese verheimlichen. Weiter wurde darauf hingewiesen, daß über die Lagerung der Rohmaterialien und Halbfabrikate nur ein ungenügender Überblick besteht ...

  • Fettaufruf für den Monat September

    Berlin (ADN). Das Ministerium für Handel und Versorgung der DDR gibt für den Monat September 1955 folgenden Fettaufruf bekannt: DDR und Groß-Berlin a b c d e I Grundkarte und Zusatzkarte A .. Bu Bu Bu Ma Ma Schi Grundkarte u. Zusatzkarte B (DDR) Bu Bu Bu Ma Ma Schi Grundkarte u.Zusatzkarte B (Berlin) Bu Bu Ma Ma Ma Schi Grundkarte und Zusatzkarte C ...

  • Der beste Weiterfrosch kann sich irren

    Pitschnasse Sachen bei den Passanten auf den Berliner Straßen und großes Erstaunen bei den Wetterfröschen in Potsdam gab es gestern morgen, als wolkenbruchartige Regengüsse über Berlin niedergingen. Die Prognosen der Meteorologen gaben an, daß das heitere sommerliche Wetter fortbestehen bleibe. Am Donnerstag früh wurde es dann wirklich „heiter" ...

  • Tennisstart mit Überraschungen

    In der A-Klasse des 10. Tennisturniers des Ostens in Berlin- Friedrichshagen gab es in der ersten Runde gleich einige Überraschungen. Der frühere westdeutsche Jugendmeister Ehrich, Mitglied des westberliner Mannschaftsmeisters Blau-Weiß, lag gegen den nicht in der DDR-Rangliste vertretenen Cottbuser Medizin-Spieler Hans Meyer bei der wegen Dunkelheit abgebrochenen Auseinandersetzung mit 6:3, 2:6, 3 ...

  • Planerfüllung

    Werkzeugausgabe bis zum 1. Oktober einzurichten und forderten die übrigen Kollegen zur Mitarbeit auf. Die Montagebrigade Böhm wird täglich 30 Futterwagen fertigen und die Zahl bis zum Jahresende auf 35 Stück erhöhen. Sie wird durch Gegenkontrolle dafür sorgen, daß nur Qualitätsarbeit geleistet wird. Die Jugendbrigade wird an Steile der bisher gefertigten 130 Räder ab sofort 140 Räder ohne Ausschaß produzieren ...

  • Muskelschwund

    Am 20. August hatte unsere Le- 5 serin Lilian F. das Bedürfnis, ihr Go- n wicht festzustellen. Sie bestieg in ™ der Vorhalle des Postamtes in der S Senefelderstraße eine Personen- S waage und opferte einen Groschsn. " Die Karte offenbarte zweierlei: Zu- ™ nächst zeigte sie als Datum bereits ™ den 24 ...

  • Prämien für Export

    Im Verordnungsblatt für Groß- Berlin, Teil I Nr. 33/55, vom 16. August, wurde eine Verordnung über Maßnahmen zur Prämiierung von Werktätigen, die sich bei der Durchführung von Exportaufträgen oder Aufträgen über Lieferungen für den innerdeutschen Handel auszeichnen, veröffentlicht. Diese Verordnung sieht die Bildung eints Prämienfonds bei der Abteilung Finanzen des Magistrats vor ...

  • Wolfgang Unzicker spielte zweimal remis

    Der Mittwoch, ein Ruhetag, war beim Göteborger Interzonenturnier im Schach lediglich den Hängepartien vorbehalten. Zwei Partien, gegen Medna (Venezuela) und gegen Bisguier (USA), spielte der deutsche Meister Unzicker (München) zu Ende, die er jeweils remis gestalten konnte. Ebenfalls unentschieden endete das Treffen Stahlberg (Schweden) gegen Panno (Argentinien) ...

  • 29015 für Zelmfausende

    Das zweite Sommerfest der Berliner Metallarbeiter findet am kommenden Sonntag im Pionierpark „Ernst Thälmann" in der Wuhlheide statt. Bereits um 10 Uhr beginnt das Fest, auf dem über 2000 Mitwirkende die Berliner unterhalten werden. Das große Gesangs- und Tanzensemble der Mongolischen Volksrepublik, das zum erstenmal in der DDR weilt, tritt auf ...

  • Süßer„Fang"

    Zwei Kähne der Fischereigenossenschaft warfen - am Mittwoch, dem Tag St. Bartholomae, auf der Spree zwischen dem Schwanenberg und der Insel der Jugend ihre Netze aus, um die Tradition vom ersten Fischzug nach der sommerlichen Schonzeit im Rahmen des in Stralau gefeierten Volksfestes wieder aufleben zu lassen ...

  • 20 000 Eier versdinhen

    Durch Hinweise aus der Bevölkerung wurde bekannt, daß die 43jährige Edith Heise aus Berlin N 4, Strelitzer Straße 24, laufend Lebensmittel nach Westberlin verschob. Am 24. August wurde die H. von der Volkspolizei festgenommen. In ihrer Wohnung wurden 1149,50 DM und 80 D-Mark, die aus den Schiebergeschäften stammen, vorgefunden ...

  • DAS REDAKTIONSKOLLEGIUM

    Redaktion: Berlin WS. Mauerstr. 39?40, Tel. 22 C3 41 — Verlag und Anzeigenabteilung: Berlin NS4. Schönhauser Allee ne4 Tel. 42 59 5t — Abonnementspreis monatl. 3,50 DM (für Anzeigen gilt z. z. Preisliste Nr. 9) — Bankkonto: Berliner Stadtkontorj Berlin C 111, Kurstraße, Konto-Nr. 1/1898 — Postscheckkonto: -Neues Deutschland", Berlin Nr ...

  • nnirrmniiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiitniimiiiiiiiiiiiiiiiiiiii I Und wieder surren Kader in ßerlin (

    Wir setzen heute die kürzlich begonnene Artikelserie fort und werfen erneut einen Blick zurück auf alte träd» aus Anlaß des Aufbaus der Radrennbahn in Weißensee tionelle Berliner Bahnen,

Seite
So7Aalistische Arbeitsmoral Moderne Technik für die Leichtindustrie Dresdner Gemälde in Moskau übergeben Das III. Wartburgtrejffen Deutscher Sänger Streikfront wächst trotz Unternehmerterror Neueste Erkenntnisse lehren Kolonialgreuel in Nordafrika Pfarrer Mochalski: Jetzt Verhandlungen mit DDR! Wolga bei Gorki abgeriegelt Westliche „Vorbereitungen" für Genf J. König überreichte Beglaubigungsschreiben Einladung nach Moskau angenommen Touristen in die UdSSR
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen
FrüherSpäter
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031