1. April

Ausgabe vom 23.08.1955

Seite 1
  • Auf dem Wege zum militaristischen Obrinkeitsstaat

    T7or der Ratifizierung der Pariser » Kriegsverträge haben wir warnend vorausgesagt, daß mit ihnen in Westdeutschland der Weg zum militaristischen Obrigkeitsstaat beschritten wird. Jetzt mehren sich auch in Westdeutschland die Stimmen, die dies bestätigen. Beispielsweise sprach der SPD-Pressedienst nach ...

  • Erfolge der Friedenspolitik ausbauen

    Tagung des Großberliner Parteiaktivs / Karl Schirdewan sprach vor Berliner Parteiarbeitern Wichtigste Aufgabe: Aufklärung der Massen über die Politik der UdSSR und der DDR

    Berlin (Eig. Ber.). „Wir müssen die politische Massenarbeit der Nationalen Front des demokratischen Deutschland noch breiter entfalten, als bei den Oktoberwahlen." Dies forderte das, Mitglied des\ Politbüros der SED, Genosse Karl S c h i r de w a n gestern abend im Kongreßsaal des Ministeriums der Finanzen vor'mehr als 800 Parteiarbeitern des Großberliner Parteiaktivs ...

  • Volkserhebung in Marokko

    Kolonialsöldner zerstörten zahlreiche Orte / Bisher 1341 Tote / Marionetten wanken

    Rabat/Paris (ADN/Eig. Ber.). Marokko ist von Meknes im Norden bis Beni Belande im Süden in Erhebung, berichten westliche Nachrichtenagenturen. Panzer, Düsenflugzeuge und Raketengeschosse wüten gegen die Freiheitskämpfer und zerstörten zahlreiche marokkanische Dörfer. In Khouribea metzelten Maschinengewehre der Legionäre marokkanische Patrioten zu Hunderten nieder ...

  • GRUSS DEM RVMAMSCHEN VOLK

    Glückwunschtelegramm zum 11. Jahrestag der Befreiung- Rumäniens

    An den Vorsitzenden des Präsidiums der Großen Nationalversammlung der Rumänischen Volksrepublik, Genossen Dr. Petru Groza An den Vorsitzenden des Ministerrates der Rumänischen Volksrepublik, Genossen Gheorghe Gheofghiu-Dej An den Ersten Sekretär des ZK der Rumänischen Arbeiterpartei, Genossen Gheorghe Apostol, Bukarest Hochverehrte Freunde, liebe Genossen! Zum 11 ...

  • Festlicher Ausklang in Moskau

    Großer Empfang für die deutschen Gäste zum Fußball-Länderspiel

    Moskau (ADN/Eig. Ber.). Zwischen Westdeutschland und der UdSSR dürfe es nicht nur bei Länderspielen bleiben, auch die Vereine beider Länder müßten Verbindung miteinander aufnehmen, erklärte der Präsident des westdeutschen Fußballbundes und Vizepräsident des NOK der Bundesrepublik, Dr. Bauwens, auf einem festlichen Empfang am- Sonntagabend im Estradentheater des Moskauer Ere-* mitageparks ...

  • Wir erfüllen unsere Exportaufträge bis zum 21. Dezember

    Der volkseigene Schwermaschinenbaubetrieb „S. Mi Kirow" in Leipzig, hat in diesem Jahr seine Exportverpflichtungen nicht regelmäßig erfüllen können, und gegenwärtig gibt es erhebliche Terminrückstände. In zahlreichen Abteilungsversammlungen berieten die Werktätigen dieses Betriebes über die Erfolge der ...

  • Festliche Aufführung „Die Abrechnung"

    Berlin (ADN). Anläßlich des Na* tionalfeiertages der Rumänischen Volksrepublik am 23. August fand am Montagabend die festliche Aufführung "des rumänischen Filnis „Die Abrechnung" im Filmtheater „Babylon" statt. Der Aufführung wohnten der Außerordentliche und Bevollmächtigte Botschafter der Rumänischen Volksrepublik in der DDR, Gheorghe Stoica, weitere Vertreter des Diplomatischen Korps sowie Vertreter des Zentral* Komitees der SED bei ...

  • Magdeburger Arbeiter hielten ihr Wort

    Ihre Verpflichtung, die sie Mitte vorigen Monats auf der ökonomischen Konferenz im VEB i,Ernst Thälmann" in Magdeburg abgaben, haben die ersten Werktätigen bereits erfüllt. Der Aktivist Arthur Liersch verkürzte mit seiner Brigade die Montage eines großen Duowalzgerüstes um 10700 Minuten, Hans Barth, der Brigadier im Eisenmagazin, hat mit seinen Kol-* legen Überplanbestände im Werte von 1,6 Millionen DM ermittelt, die nunmehr an andere Werke abgegeben werden können ...

  • Kim Du Bon und Kim Ir Seit danken für Glückwünsche

    Berlin (ADN). Der Vorsitzende des Präsidiums der Obersten Volks-» Versammlung der Koreanischen Volksdemokratischen Republik, Kim Du Bon, und der Vorsitzende des Ministerrats der Koreanischen Volksdemokratischen Republik, Kim Ir Sen, übermittelten dem Amtierenden Präsidenten der Deutschen Demokratischen Republik, Volks-* kammerpräsident Dr ...

  • Journalisten aus der CSR in Cottbus

    Cottbus (ADN). Journalisten aus der. Tschechoslowakischen Republik, aus Frankreich und aus Westdeutschland wurden am Sonntag auf dem Pressefest in Cottbus begrüßt, zu dem die „Lausitzer Rundschau", das Organ der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, eingeladen hatte. Leipzig ...

  • Omnibus überschlug sich

    Berlin (ADN). Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Sonntag gegen 6.30 Uhr auf der Fernverkehrsstraße 187 zwischen Wittenberg und Jessen, kurz vor der Ortschaft Iserbegka. Ein vollbesetzter Omnibus stieß durch Verschulden des Fahrers mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zusammen, geriet ins Schleudern und überschlug sichj Zwei Personen wurden getötet und sechs schwer verletzt ...

  • UdSSR—Westdeutschland im Augenzeugen

    Berlin (Eig. Ber.). In folgenden Filmtheatern des demokratischen Sektors von Groß-Berlin läuft am Dienstag in den letzten Vorstellungen ein Sonderbericht über das Fußball-Länderspiel UdSSR—Westdeutschland an: Babylon, DEFA Kastanienallee, Forum Köpenick,- Jugend Weißensee, Odeum Pankow und Volkshaus Lichtenberg ...

  • Für das Schiff „Thälmann- \ Pioniere"

    Berlin (Eig. Ber.). Heute erhielt die Redaktion des „ND" ein Telegramm folgenden Inhalts: „Wir Pioniere und Schüler begrüßen die neuen Aufgaben, die der Genosse Schirdewan auf der Abschlußkundgebung des II. Pioniertreffens stellte und schließen uns dem Aufruf des ZK an. Bisher sammelten wir für das Handelsschiff ...

  • Französische Wirtschaftler in Moskau

    Moskau (ADN). Eine Delegation des französischen Wirtschaftsrats unter Leitung des Vorsitzenden der Kommission für Industrieproduktion des Wirtschaftsrats, E. Myolle, ist in Moskau eingetroffen. Während ihres Aufenthaltes in der Sowjetunion beabsichtigt die Delegation, die sowjetische Energiewirtschaft ...

  • Norwegens Ministerpräsident fährt nach Moskau

    Oslo (ADN). Der norwegische Ministerpräsident, Einar Gerhardsen, hat eine Einladung der Sowjetregierung zu einer Reise in die Sowjetunion angenommen; Dies wurde am Montagabend laut Reuter vom norwegischen Außenmini- «terium bekanntgegeben. Der Ministerpräsident wird wahrscheinlich im Herbst dieses Jahres reisen ...

  • AUS DEM INHALT

    Constantin Vasilachc arbeitet im Jahre 2000

    Zum 11. Jahrestag der Befreiung Rumäniens Seite 5 Verliebte, Kleingärtner und Nassauer Seite 3

Seite 2
  • Wo die Arbeiter geschlossen kämpfen,sinddieFaschistenmachtlos

    Zwei Beschlüsse westdeutscher Junggewerkschafter und ihre Bedeutung

    18. Januar. Mit einem als „Reichsgründungsfeier" getarnten Treffen der sogenannten „Arbeitsgemeinschaft vaterländischer Verbände", der u. a. der faschistische „Stahlhelm", das sogenannte Fallschirmjäger-Hilfswerk, der Luftwaffenring, die faschistische Deutsche Reichspartei, die Marinekameradschaft und die reaktionäre Frauenorganisation „Königin Luise" angeschlossen sind, begann am 18 ...

  • „Kriegspartei im Hause Kaiser"

    „Frankfurter Rundschau": Faschisierung verhindert Wiedervereinigung Deutschlands

    Frankfurt/Main (Eig. Ber.); Die westdeutsche „Frankfurter Rundschau" bestätigt am Sonnabend in einem Leitartikel von Karl Gerold, daß die Faschisten im Bonner Staat bereits wieder den Ton angeben. Die Zeitung beweist diese Feststellung mit dem Ergebnis einer Untersuchung des engsten Mitarbeiterkreises ...

  • Marokko und Bonn

    Mindestens tausend Marokkaner und Algerier wurden in den letzten Tagen von französischen Kolonialtruppen ermordet. 1000 Menschen, deren ganzes Verbredien darin bestand, die Absetzung der französischen Marionette Ben Arafa und die Rückkehr ihres rechtmäßigen Herrschers zu fordern. Die großen Blätter der kapitalistischen Länder geben unumwunden zu, daß Ben Jussef, der vor zwei^ Jahren von den französischen Behörden verschleppt wurde, die Sympathien der großen Mehrheit des marokkanischen Volkes hat ...

  • Ein Vorschlag zur Güte

    Er könne unserem Ministerpräsidenten Grotewohl dafür „nur dankbar sein", daß er „für den Fall der Wiedervereinigung die Abschaffung der Monopolherrschaft und die Durchführung einer Bodenreform (in Westdeutschland) forderte" und „wünschte nur, daß seine Ausführungen in Millionen Exemplaren im deutschen Volk verbreitet werden ...

  • Da scheiden sich die Geister

    Wie aus Kreisen der Industriegewerkschaft Bau — Steine —< Erden im westberliner DGB bekannt wird, wurde der gegen die streikenden Putzer in Westberlin gerichtete Artikel im „Tagesspiegel" vom Unternehmerverband lanciert. Das Blatt hatte am Freitag — wie gemeldet — die berechtigte Forderung auf seehsprozentige Erhöhung der Akkordrichtsätze als unbegründet abgelehnt und den Kampf der Arbeiter als „asozialen Streik" diffamiert ...

  • Bonn soll Kriegskurs verlassen

    Mitherausgeber der „Rheinisch-Westfälischen Nachrichten", Rauschning, für Kontakt mit der DDR

    Düsseldorf (ADN/Eig. Ber.fc Die Ludwifshafener Zeitung „Freiheit" macht den Kreisen um Adenauer in scharfen Worten den Vorwurf, daß sie an einer Wiedervereinigung Deutschlands nicht interessiert seien* Gleichzeitig erklärt das Blatt, daß sie trotz der Verständigungsangebote der Sowjetunion ihren Kurs ...

  • Festlicher Ausklang in Moskau

    (Fortsetzung von Seite 1)

    deutsche Mannschaft an den Olym-* pischen Spielen 1956 teilnimmt; Adrianow brachte die Hoffnung zum Ausdruck, daß sich die sportlichen Beziehungen zwischen Westdeutschland und der Sowjetunion erweitern und daß sie zur Verständigung der beiden Völker beitragen, werden. Der Präsident des Nationalen Olympischen ...

  • . . . ausgenommen der Rias

    Alle deutschen Rundfunkstationen haben das Fußball-Länderspiel zwischen dem westdeutschen Weltmeister und der Auswahlmannschaft der Sowjetunion übertragen •— ausgenommen der Rias. Wollte er dokumentieren, daß er kein deutscher Sender ist? Die westberliner Zeitungen haben sich vom Rias distanziert — ausgenommen der Adenauer besonders nahestehende „Tag", der die „Erklärung" des Rias ausführlich wiedergibt ...

  • Im nächsten Jahr kommen sie wieder

    Kinder aus dem Ruhrgebiet verbrachten frohe Ferientage Dankschreiben Reutlinger Eltern Wuppertal (ADN). Erholt und braungebrannt kehrten Ende vergangener Woche Wuppertaler Jungen und Mädchen aus der DDR in ihre Heimatstadt zurück; Drei Wochen weilten sie in Ferienlagern im Thüringer Wald und im Harz; Schon auf dem Bahnhof in Wuppertal berichteten die Zehn- bis Vierzehnjährigen von ihren Eindrücken ...

  • Adenauer will Lohn kämpf abwürgen

    Besprechungen in Murren / Verordnung über Lohnstopp vorgesehen

    Düsscltlorf (ADN). Adenauer hat sich von seinem Schweizer Urlaubsort Murren in die Auseinandersetzungen zwischen den Werktätigen und den Unternehmern-in Westdeutschland eingeschaltet, um den Massenkampf nach höheren Löhnen abzuwürgen. Nach Mitteilung des Düsseldorfer „Handelsblattes" haben vor wenigen Tagen auf Einladung Adenauers in Murren mehrere Gewerkschaftsvertreter geweilt, deren Namen die Zeitung nicht nennt ...

  • Unfallserie auf der Autobahn

    •Sechs Tote / Großfeuer in einer Lübecker Wohnbaracke

    Gießen (ADN). Drei Personen fanden den Tod, als in der Nacht zum Sonnabend auf der Autobahn zwischen Frankfurt (Main) und Gießen ein PKW und ein Lastzug zusammenstießen. Bei dem heftigen Anprall stürzte der schwere LKW um und begrub unter sich einen im gleichen Augenblick herannahenden zweiten Personenwagen ...

  • Ehrentitel für Professor Dr. Lissner

    Berlin (ADN). Volkskammerpräsident Dr. Johannes Dieckmann verlieh in Vertretung des Präsiden- ■ ten der Republik am Montag dem ; ordentlichen Professor an der | Bergakademie Freiberg, National- ; Preisträger Prof. Dr. Lissner, den i Ehrentitel „Hervorragender Wis- \ senschaftler des Volkes". Die hohe i Auszeichnung, die aus Anlaß des i 70 ...

  • If-Saarbergbau wiedergegrfindet

    Saarbrücken (ADN/Eig. Ber.); Der ; alte Industrieverband Bergbau hat I im Saargebiet seine Arbeit wieder j aufgenommen. Diese Bergarbeiter- ; gewerkschaft war vor zwei Jahren j aus politischen Gründen von der j Hoffmann-Regierung widerrechtlich j verboten worden; Der an ihrer ; Stelle ins Leben gerufenen ...

  • Stahlwerter gegen KPD-Verbot

    Lüneburg (Eig. Ber.). 250 Teilneh-« mer einer Kulturveranstaltung in Adendorf; im Kreis Lüneburg forderten in einem Schreiben an das Bundesverfassungsgericht die Zu-* rückweisung des gegen die KPD ge-i richteten Verbotsantrages, 20 Betriebsarbeiter, die vorwiegend im Peiner Walzwerk beschäftigt sind^ richteten im Anschluß an eine Beratung über die Lohnbewegung in der IG Metall eine Entschließung an das Bundesverfassungsgericht Die Stahlwerker sprechen sich darin gegen ein Verbot der KPD aus ...

  • lible Rassenhetze

    Mannheim (ADN). Zu einer üblen ■ Rassenhetze gegen einen farbigen E Studenten aus Britisch - Guayana j kam es am Donnerstag in dem be- f rüchtlgten Mannheimer Lokal 1 „08/15", al6 der Student das Lokal ■ betrat. j Der Ober Nr. 6 erklärte: „Unser j Lokal ist kein Hottentottenkral, j sondern das Lokal der ehemaligen j deutschen Frontsoldaten ...

  • Vorkommando

    Bonn (Eig. Ber.). Eine Reihe von ; Beamten des Bonner Außenmini- ; steriums unter Leitung des Lega- | tionsrates von Tschirschky ist von j Bonn aus über Paris nach Moskau j abgereist. Das Vorkommando soll j den Besuch Adenauers in der so- ; wjetischen Hauptstadt vorbereiten, j

Seite 3
  • Wir brauchen mehr Geräte für Nebenarbeiten

    Die stetige Aufwärtsentwicklung unserer Wirtschaft stellte von Jahr zu Jahr höhere Anforderungen an den Bergbau. Die Braunkohlenindustrie im Revier Borna sah sich dadurch anfangs in eine schwierige Lage' versetzt. Ihr standen mit wenigen Ausnahmen Tagebaue mit überalterten Maschinen- und Geräteparken zur Verfügung ...

  • Zehn Jahre freies Bauernland

    Rrrr macht es wieder, rrr <— die Röckchen fliegen und ein pausbäckiger Bub klatscht sich vor Vergnügen auf die runden, nackten Schenkel. Wieder greift das blondzöpfige Mädchen zu und rrr macht es, rund ist die Welt. Das kleine Karussell, das eigentlich nur aus einem Kreuz auf einem Sockel besteht und vier kleine Stühlchen hat, dreht sich ...

  • Verliebte, Kleingärtner und Nassauer

    „Saisonkranken" und Bummelanten im VEB Wälzlager auf der Spur / Schattendasein der BGL

    Papst! Dieser lautstarke Ausbruch war die erste Antwort der Hilfssachbearbeiterfn Wellnitz auf den Hinweis ihrer Kollegen, daß mit der Ünpünktlichkeit wie auch mit dem Ausdehnen der Pausen Schluß gemacht werden müsse. Die Kollegen der Abteilung Arbeit haben aber dann weniger über den Papst als darüber diskutiert: Wenn alle Kollegen im Betrieb mit gleicher Disziplinlosigkeit wie die Kollegin Wellnitz an ihre ...

  • Musik wird oft nicht schön gefunden .. .

    So heißt es bei Wilhelm Busch. Auf die Frage nach dem Warum meint Busch: „weil sie stets mit Geräusch verbunden". Für die Kollegen der Werkkapellen des VEB Großzössen, Lobstädt, Witznitz und Tagebau ist die Musik aber auch mit viel Pinke-Pinke verbunden. So berichtet die Kollegin Hannelore Radke in der Betriebszeitung dieses VEB ...

  • Schwelgen ist nicht immer Gold

    „Im Harz, da ist es wunderschön", klingt es aus den Reise-Omnibussen, mit denen glückliche FDGB-Urlauber auf einer Rundfahrt die schönen Harzorte besuchen. Es geht lustig zu auf einer solchen Fahrt. Da wird viel ge-* lacht und viel erzählt. Schweigsamer sind dagegen die Kollegen der Abteilung Feriendienst des Bundesvorstandes des FDGB und der Zentrale des Deutschen Reisebüros in Berlin ...

  • Aus dem Alltag unserer Republik

    Diesel für „Thälmann-Pioniere" Magdeburg. Die Schiffsmotorenbauer des Karl-Liebknecht- Werkes Magdeburg beschlossen, den Bau des Dieselmotors für das 3000-t- Handelsschiff „Thälmann-Pioniere" zu übernehmen, um der Pionierorganisation „Ernst Thälmann" des Bezirkes Magdeburg bei der Erfüllung ihres Pionierauftrages zu helfen ...

  • Wo die Kumpel essen werden

    Borna. Mit einem Investaufwand von 800 000 DM wird zur Zeit ein neuer Speisesa^^l für die Kumpel.des Braunkohlenwerkes Thräna gebaut. Der Neubau soll bis zum Beginn des Winters im Rohbau fertiggestellt werden. Der Innenausbau wird Anfang des nächsten Jahres erfolgen. Vor wenigen Tagen wurde im Betrieb der Neubau eines Fahrradschuppens und einer Grubenrettungsstelle beendet ...

Seite 4
  • A TM K O JM.B E !¥ M E B Roman von Jorge Amado, Träger des Stalin-Friedenspreises

    (165. Fortsetzung) Mit vieler Mühe hatte sich Cicero von seinem Bruder frei gemacht und war zu der Verabredung mit Mariana geeilt. Er hatte erfahren, daß schon über 40 Genossen verhaftet worden waren, darunter alle Mitglieder des Sekretariats der Bezirksleitung. Als Raimundo nochmals In die Wohnung seines Bruders gefahren war ...

  • Zweimal gerettete Meisterwerke der Malerei

    Viele Sowjetmenschen haben mitgeholfen, die Bilder der Dresdner Galerie zu retten* Man darf wohl sagen, daß die Bilder der Dresdner Galerie zweimal gerettet worden sind: das erste Mal, als sie aus den feuchten Steinbrüchen und Kellern und den Dachböden geborgen wurden, wo sie die Hitlerfaschisten Versteckt hatten, und das zweite Mal, als diese Kunstwerke von unschätzbarem Wert dank den Bemühungen sowjetischer Restauratoren „dem Leben zurückgegeben" und der Menschheit erhalten wurden ...

  • Deutsche Bücher, Filme und Theaterstücke in der CSR

    von unserer Prager Korrespondentin Elisabeth Borchardt

    Kommt man in eine fremde Stadt, in ein fremdes Land, fesseln Architektur, Verkehr, die Geschäfte und die Menschen, die in einer anderen Sprache reden. In Prag ebenso wie in Bratislava oder in Karlovy Vary zogen uns die Schaufenster des volkseigenen Buchhandlungsbetriebs „Kniha" an. Bücher aus allen Wissensgebieten, Belletristik, schöne Bildbände über die Tausendundeine Kostbarkeiten alter Burgen und Schlösser, bunte Kinderbücher in künstlerischer Ausstattung —* ...

  • Wir Chinesen lieben Deutschland

    Worte an unsere Leser von Frau Yüan ^[süe-fen, Direktor der Schaochin-Oper, Schanghai

    Jedes Stück Erde der Deutschen Demokratischen Republik atmet Fleiß und Fähigkeiten der Werktätigen, atmet ihre Ideale und Willensstärke. Wie sehr liebe ich diese Menschen. Vor Wochen übertrug unsere Heimat uns, dem Schaochin - Opernensemble; die ruhmreiche Mission, die Brüder und Schwestern in Deutschland zu besuchen und ihnen unser traditionsreiches, von 600 Millionen Menschen geliebtes Opernschaffen zu vermitteln ...

  • Heft 34 der „Neuen Zeit" erschienen

    Das eben erschienene Heft 34 der „Neuen Zeit" stellt in dem Leitartikel „Die Lage in Europa und die deutsche Frage" fest, daß der Meinungsaustausch In Genf zur Klärung der Standpunkte aller Partner beigetragen und es ermöglicht hat, sich ein klares Urteil über ihr Herangehen an das Deutschlandproblem zu bilden ...

  • Erste gesamtdeutsdie Dokumentär- und Kulturfilmwoche

    Die erste^ gesamtdeutsche „Dokumentär- und Kulturfilmwoche" findet vom 11. bis 17. September in Leipzig statt. Bereits jetzt haben sich aus der Deutschen Bundesrepublik 15 Filmproduzenten zur Teilnahme gemeldet. Aus beiden Teilen Deutschlands werden etwa je 25 Filme in den Gruppen „Unsere schöne deutsche Heimat", „Große Kunstwerke", „Der Film im Dienst der Völkerfreundschaft", „Wissenschaftliche Filme" sowie „Puppen- und Zeichentrickfilme" aufgeführt ...

  • Theater der Altmark hat T0 000 Anrechte

    Etwa 10 000 Genossenschaftsbauern,' Traktoristen, Landarbeiter und werktätige Einzelbauern haben bisher^für die Spielzeit 1955/56 mit dem Theater der Altmark in Stendal einen Anrech tsvertrag abgeschlossen. Damit hat sich die Zahl der Anrechtsbesucher aus acht Kreisen des Bezirks Magdeburg, in dienen das Theater spielt, gegenüber der vergangenen Spielzeit um 2000 erhöht ...

  • Ausländische Chore als Gast* in Eisenaeh

    Mehr als 20 Chorkonzerte sind im Festprogramm des III. Wartburgtreffens Deutscher Sänger vorgesehen, das vom 26. bis 28. August unter Beteiligung von Chören aus ganz Deutschland in Eisenach stattfindet Unter anderem werden Georg Friedrich Händeis „Judas Maccabäus", Beethovens „Friedenskantate", Joseph Haydns „Die Schöpfung" und „Des Sieges Gewißheit" von E ...

  • AUS DEM KULTURLEBEN

    Brasilianisches Ensemble in Prag Mit Liedern und Tänzen aus dem Urwald und Szenen aus dem Leben der Arbeiter der Kaffeeplantagen Brasiliens trat das Ensemble „Teatro Populär do Brazil" aus Rio de Janeiro in Prag auf. Auf dem Programm des 25 Personen starken Ensembles, das sich auf der Heimreise von den Weltfestspielen befindet, stehen unter anderem Einzeltänze der Indianer und Neger ...

  • Paul Robeson für kulturelle Beziehungen zwischen den USA und der UdSSR

    Der amerikanische Negersänger Paul Robeson hat sich nach einer Meldung des „Daily Worker" für einen engen Kontakt zwischen Persönlichkeiten des kulturellen Lebens der USA und der Sowjetunion ausgesprochen. „Für mich wäre es eine große Befriedigung, zusammen mit anderen amerikanischen Künstlern vor sowjetischem Publikum aufzutreten, um zur Herstellung freundschaftlicher Beziehungen zwischen unseren Ländern beizutragen", sagte der Künstler ...

  • Neue Werke von Seghers und Bredel in China

    Die unter dem Titel „Der erste Schritt" erschienenen Erzählungen von Anna Seghers sowie ein Sammelband ausgewählter Erzählungen der deutschen Schriftstellerin sind in Peking in chinesischer Sprache veröffentlicht ,worden. Als neueste Ausgabe von Werken Willi Bredels können die chinesischen Freunde der ...

  • Thomas-Mann-Gedenkabend in Sialinogrod

    Ein literarischer Abend, der dem größten deutschen Schriftsteller Thomas Mann gewidmet war, fand in Stalinogrod statt. r Die polnischen Schriftsteller Wilhelm Szewczyk und Andrezej Syczypiorski würdigten Leben und Werk Thomas Manns und befaßten sich ausführlich mit dem Kampf des großen deutschen Dichters gegen den Faschismus ...

Seite 5
  • Constantin Vasilache arbeitet im Jahr 2000

    Stolz auf seine Erfolge im friedlichen Aufbau, fest verbunden mit dem von der Sowjetunion geführten Friedenslager, begeht heute das rumänische Volk seinen Nationalfeiertag, den 11. Jahrestag seiner Befreiung. Es ist dies der Tag, an dem am 23. August 1944 angesichts des stürmischen Vorwärtsdringens der Sowjetarmee eine patriotische rumänische Kampfformation im Königspalast in Bukarest den Hitlerlakaien General Antonescu verhaftete ...

  • Das Fiasko der französischen Kolonialpolitik

    „Mit der Absetzung des Sultans von Marokko hat die französische Kolonialpolitik Selbstmord begangen." Diese Feststellung hatte die marokkanische Nationalpartei Istiqlal vor genau zwei Jahren getroffen, als Paris am 20. August 1953 den rechtmäßigen Sultan'Ben Jussef beseitigte und an seine Stelle die Marionette Ben Arafa setzte ...

  • Wilhelm Macke (DDR)

    Der Direktor des Instituts für Theoretische Physik an der TH Dresden erklärte noch während des Verlaufs der Konferenz in Genf, sie leite eine neue Revolution der Technik ein. Wörtlich erklärte Professor Macke: „Die Atomenergie, der diese Tagung den Weg in die Öffentlichkeit frei macht, liefert uns wie allen anderen Völkern der Welt die Perspektive einer gesunden und glücklichen Zukunft — wenn es uns gelingt, diese Kraft für den Frieden und allein für den Frieden einzusetzen ...

  • Akute Krisensituation in England

    Die Krisenerscheinungen in der britischen Wirtschaft werden immer offensichtlicher. In allen Wirtschaftszweigen rühren sich die Arbeiter, um die Versuche der Unternehmer, die Lasten der Krise auf die Werktätigen abzuwälzen, abzuwehren. Die Lebenshaltungskosten steigen ständig. Die Folge ist, daß gegenwärtig fast ein Drittel der werktätigen Bevölkerung Großbritanniens neue Lohnforderungen erhebt ...

  • England soll seine Armee verringern

    „Daily Herald": „Unser Militär frißt ein Drittel unseres Nationaleinkommens auf"

    London (Eig. Ber.). „Es ist vortrefflich, daß Rußland seine Streitkräfte um 640 000 Mann verringern will", erklärte der Londoner „Daily Herald" in einem redaktionellen Artikel. Dieser Schritt sei „vernünftig und wird die Spannungen mindern". Die Sowjetunion, so unterstreicht das Blatt, werde „durch die Verringerung ihrer Streitkräfte gestärkt werden, da diese Männer in die Landwirtschaft und in die Industrie gehen, wo sie dringend benötigt werden" ...

  • Jugoslawischer Besuch in der UdSSR beendet

    K. J. Woroschilow: „Wirklicher Frühling in den Beziehungen unserer beiden Völker"

    Moskau (ADN/Eig. Ber.). „In den gegenseitigen Beziehungen zwischen unseren Völkern ist endlich ein wirklicher Frühling eingezogen, dem ein warmer, heißer Sommer folgen wird". Dies erklärte der Vorsitzende des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR, K. J Worosehilow, der am Sonnabend die in der Sowjetunion weilende jugoslawische Parlamentsdelegation empfing ...

  • Unternehmer mußten nachgeben

    Teilzugeständnisse in Nantes / 200 streiken in Albi

    Nantes (ADN). Zwischen Gewerkschaftsvertretern der streikenden Metallarbeiter von Nantes und den Unternehmern ist am Sonntagabend ein Abkommen abgeschlossen worden. Darin mußten sich die Unternehmer bereit erklären, die geschlossenen Metallbetriebe am Dienstag wieder zu öffnen. Auch die nach dem blutigen Polizeiüberfall verhafteten Arbeiter mußten zum größten Teil wieder freigelassen werden ...

  • rz gemeldet

    Italien und Jugoslawien haben ein Abkommen über den kleinen Grenzverkehr im Gebiet von Triest abgeschlossen. * Eine neue Insel soll durch den Ausbruch eines Vulkans im Pazifischen Ozean nordwestlich von Honolulu entstanden sein. Der dritte Leuchtturm wird jetzt auf der Halbinsel Heia (Polen) gebaut. In 78 Länder hat der internationale Austausch der CSR im letzten Jahr mehr als 13 000 Sendungen wissenschaftlicher Literatur verschickt ...

  • Lewis Strauss (USA)

    „Der breite Gedankenaustausch auf dieser Konferenz wird meines Erachtens zu einer beachtlichen Reihe von Erfindungen auf dem Gebiet der weiteren Anwendung der Atomkraft für friedliche Zwecke führen", betonte der Leiter der amerikanischen Atomenergiekommission, Lewis Strauss. Zweifellos werde der Gedankenaustausch der zahlreichen Wissenschaftler einen positiven Einfluß auf die Medizin ausüben und damit dem Wohlstand der Menschheit dienen ...

  • Atomsachverständige tagen weiter

    Atomenergiekonferenz war von historischer Bedeutung / Weltbekannte Wissenschaftler zu den Ergebnissen

    Die Bilanz aus der Konferenz zur friedlichen Nutzung der Atomenergie zog der Generalsekretär der Konferenz, der amerikanische Wissenschaftler Professor Walter Withman in einer Rede über den Schweizer Rundfunk. Die auf der Konferenz eröffneten Perspektiven, würden alle Erwartungen übersteigen. Wissenschaftler aus vielen Ländern hätten den Beweis eines schönen Geistes der gegenseitigen Achtung und der aufrichtigen Freundschaft erbracht ...

  • USA-Gäste verließen Moskau

    Moskau (ADN). Nach einmonatigem Aufenthalt reiste am Sonntag die amerikanische Landwirtschaftsdelegation von Moskau nach den USA ab. Die Verabschiedung auf dem Flugplatz vollzog sich in herzlicher Form, wobei den scheidenden Gästen Blumen überreicht wurden. Am Sonnabendabend hatte der stellvertretende Landwirtschaftsminister der UdSSR Kutschmow zu Ehren der Delegation in Moskau einen Empfang gegeben, bei dem neben anderen Persönlichkeiten der Minister für Staatsgüter der UdSSR, I ...

  • 80 000 Menschen obdachlos

    New York (ADN). Über 200 Menschen sollen bei der schweren Überschwemmungskatastrophe in den USA den Tod gefunden haben. Hunderte Personen werden noch vermißt. Über 80 000 Menschen sind obdachlos geworden. In weiten Teilen der betroffenen Staaten sind sämtliche Verbindungen unterbrochen,) große Lebensmittelvorräte sind vernichtet worden ...

  • F. Perrin (Frankreich)

    Die Tatsache, daß der Schleier des Geheimnisses über den in der Atomforschung erzielten Erfolgen gelüftet wurde, bezeichnet der französische Hohe Kommissar für Atomenergie, F. Perrin, als einen bedeutsamen Erfolg der Konferenz in Genf. Er glaube, daß die interessantesten Referate von den sowjetischen Wissenschaftlern gehalten worden seien ...

  • Niels Bohr (Dänemark)

    „Das ist Geschichte", sagte der dänische Nobelpreisträger, Professor Niels Bohr, zu den Ergebnissen der Genfer Atomkonferenz. Damit hat einer der -Pioniere des heraufziehenden Atomzeitalter6, das am klarsten formuliert, was von den Vertretern der verschiedensten Nationen am Schlußtag der Konferenz gesagt wurde ...

Seite 6
  • Extrablätter in Hamburg

    Eingehende Würdigung des Fußball-Länderspiels in der westdeutschen Presse

    In Berichten und Kommentaren würdigte die westdeutsche Presse am Montag ausführlich das Moskauer Fußball-Länderspiel zwischen der UdSSR und Westdeutschland. Alle Blätter hoben die außerordentliche Bedeutung des Spiels (hervor, die weit über den Rahmen der 90 Minuten im Dynamo-Stadion hinausgeht. Sip untprst ...

  • Mitteilungen der Berliner Parteiorganisation

    Öffentliche Konsultation Am Mittwoch, 24. August 1955, findet, 18 Uhr, Im Parteikabinett der Bezirksleitung eine öffentliche Konsultation statt. Thema: Wie erfolgt die Wiedervereinigung Deutschlands und wie wird das wiedervereinigte Deutschland aussehen? | Konsultant: Paul Wengels, Sekretär der Bezirksleitung ...

  • Volkssolidarität baut am Bahnhof Lichtenberg

    Der neue Bau, der am S-Bahnhof Einbecker Straße in Lichtenberg in einer Länge von etwa 20 Metern jetzt mannshoch aus dem Boden herausschaut, wird Ende des Jahres eine moderne Übernachtungsstätte sein. Er gehört zweifellos nicht zu den großen Bauvorhaben des neuen Berlin, ist aber deshalb nicht minder wichtig ...

  • Vier Wochen früher trümmerfrei

    Betriebsaufbaukomitee der EAW „J. W. Stalin" an alle Betriebe

    Das Betriebs-Aufbaukomitee der EAW „J. W. Stalin" schrieb uns: „Wir sind der Meinung, daß im Nationalen Aufbauwerk noch große Summen eingespart werden kön-) nen. Die Kollegen unseres Werkes' haben seit 1952 tatkräftig mitgeholfen, daß so große und schöne Bauten wie die in der Stalinallee, wie die zahlreichen Sportstätten, Schulen, Kinderspielplätze und Grünanlagen entstehen konnten ...

  • Gin großes Grlebnis

    Gespräch mit deutschen Schlachtenbummlern nach dem großen Spiel in Moskau Von unseren Korrespondenten Werner Fischer

    Das mit Spannung erwartete Zusammentreffen der Auswahlmannschaften der Sowjetunion und des Weltmeisters Westdeutschland ist vorüber. Es hat in jeder Hinsicht das gebracht, was • die Sportbegeisterten in der ganzen Welt von ihm erwarteten: hohe sportliche Leistungen und durch seinen überaus fairen Verlauf die Anknüpfung fester Freundschaftsbande zwischen den sowjetischen und westdeutschen Fußballspielern ...

  • „Spatere böse Folgen

    Von dem Inhalt meines Briefes vom 31. Juli 1955 .Ausweis nicht gefragt" fühlten sich offensichtlich einige Elemente, die an einer Störung unserer Wirtschaft interessiert sind, getroffen. Dies bewies mir eine Zuschrift, die mir mit „Späteren bösen Folgen" drohte. Diesem anonymen Schreiberling sei gesagt, böse Folgen kann es für uns nur haben, wenn wir in unserem demokratischen Sektor nicht für die Einhaltung der Gesetze und Verordnungen sorgen ...

  • Schmuckkästchen

    Beim Besuch unseres Tierparkes erinnerte ich mich der Zeit, als sich Schloß und Park Friedrichsfelde im Besitz der Familie von Treskow befanden, die sich des Wohlwollens Hitlers erfreute. Damals war das Betreten des größten und schönsten Teiles dieses Parkes dem gewöhnlichen Sterblichen verboten. Wozu brauchten nach der Auffassung jener Schmarotzer die Werktätigen und ihre Kinder Entspannung* Freude, Licht ...

  • Sommerschlußverkauf recht lebhaft

    Eine durchschnittliche Umsatzerhöhung von 15 bis 20 Prozent gegenüber normalen Tagen brachten nach vorsichtigen Schätzungen der HO die ersten Tage des Sommerschlußverkaufs. Im HO-Warenhaus am Alexanderplatz wurden besonders stark Luftkissen, Schwimmtiere sowie reine Seide und Strümpfe gekauft. Auch in Schuhen machte sich ein größerer Absatz bemerkbar ...

  • Berbn 2. Programm

    Nachrichten: 4.30, 5.00, 5.30, 6.00, 7.00, 8.00, 12.00, 13.00, 16.45, 19.45, 21.45, 24.00 Uhr. 8.20: Kunterbunt am Vormittag '—* 12.10-: Musik zur Mittagspause —■ 14.20: Querschnitt durch die Operette „Bozena" — 15.00: Leo Borchard dirigiert das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin — 15.30: Frohe Ferientage für alle Kinder — 16 ...

  • Brause-Schwemme

    Kürzlich besuchte ich die HO- Gaststätte „Bierschwemme" in der Schönhauser Allee 114. Ich bekam mein Essen, und plötzlich stellte mir der Kellner eine Brause, die ich gar nicht bestellt hatte, auf den Tisch. Als ich ihm dies sagte, erwiderte er mir barsch: „Sie haben die Brause bestellt und werden sie auch bezahlen ...

  • und Heinz Stern

    man nach Moskau fahren kann, da kratzte ich meine letzten Ersparnisse zusammen. Ich wollte mich selbst überzeugen, wie es in Moskau aussieht, da ich den meisten Berichten unserer Zeitungen über die Sowjetunion schon lange keinen Glauben mehr schenke. Und ich konnte bereits zur Genüge feststellen, daß alles anders ist, als es bei uns geschrieben Wird ...

  • Berlin 1. Programm

    Nachrichten: 4.30, 5.00, 5.30, 6.00, 7.00, 8.00, 10.00, 12.00, 13.00, 16.30, 18.30, 21.00, 23.00 Uhr. 8.10: Leipziger Allerlei — 10.10: Beschwingte Weisen — 12.10: Musik zur Mittagspause — 14.00: Kinderfunk — 14.30: Kammermusik — 15.00: Unsere Volkspolizei spielt — 16.35: Musik von Eduard Künneke — 17 ...

  • Warum werden Verkaufsstellen geschlossen?

    Der Wirkungsbereich 5 der Nationalen Front in Lichtenberg weist in einem Schreiben auf die von uns bereits einmal kritisierte Tatsache hin, daß zwar ständig neue Wohnbauten errichtet werden und damit die Bevölkerungszahl ansteigt, aber der Handel diesem Umstand keine Rechnung trägt. Statt neue Geschäfte zu eröffnen, werden Verkaufsstellen einfach geschlossen, z ...

  • Weitgereiste Taxis

    162 Taxifahrer des VEB Taxi sind bisher mit ihren Fahrzeugen 100 000 Kilometer und mehr ohne Generalüberholung gefahren. 50 von ihnen haben mit ihren Wagen bereits über 200 000 Kilometer, 22 über 225 000 Kilometer ohne Generalreparatur zurückgelegt. Vier Kraftfahrer haben die ^Verpflichtung übernommen, mit ihren Fahrzeugen 300 000 Kilometer ohne größere Reparatur zu fahren ...

  • wieder Millionen Ausflügler

    Die Berliner S-Bahn beförderte am Sonntag 2,2 Millionen Fahrgäste. Insgesamt wurden 240 Sonderzüge in den Richtungen Friedrichshagen, Grünau, Wannsee und Grunewald eingesetzt. 830 000 Berliner benutzten am Sonntag die Verkehrsmittel der BVG. 10 000 Personen fuhren mit den bekannten Ausflugs-Omnibuslinien der BVG ins Grüne ...

  • VEB Schnitt- und Formenbau Köpenick auf neuen Wegen

    IUM*WWWM*MMMMWW*WMtWM<MWWWHMMIMt«>MMM»MWttHIHMmwWWWMMMIWmMMM»—WWW Hinter den neuen Wohnblocks in der Seelenbinderstraße in Köpenick verbirgt sich ein langgestrecktes älteres Fabrikgebäude. Es beherbergt den VEB Schnitt- und Formenbau Köpenick. Wer kennt nicht die Gummischwimmflossen oder die Schwimmbrillen, mit deren Hilfe Unterwasse'rschwimmer die Flora und Fauna der heimischen Gewässer erforschen? Hier entstanden dazu die Formen und Werkzeuge ...

  • Spitzenzeiten beachten!

    Berlin (ADN). Der Hauptlastvet» teuer gibt bekannt: Durch eine überdurchschnittliche Steigerung des Energiebedarfs in Industrie, Haushalt und besonders der Landwirtschaft während der Erntezeit ist es zur allgemeinen Sicherung der Energieversorgung unbedingt erforderlich, die nachstehenden Spit-» zenzeiten einzuhalten und die gesetzlich vorgeschriebene Einschränkung durchzuführen ...

  • Erste Slreiknnlerslfitznng

    Die streikenden westberliner Putzer erhalten heute die erste Streikunterstützung für vier Tage. Das Geld wird im Streiklokal der Putzer am Bahnhof Schöneberg (USA-Sektor) ausgezahlt. Am Montagvormittag hatte wiederum der größte Teil der Arbeiter das Streiklokal aufgesucht, um die Streikkarte abstempeln zu lassen ...

  • „Flüdilige Belrüger"

    Als „politische Flüchtlinge" trieben in Westberlin der Fleischermeister Colbert und seine Frau umfangreiche Betrügereien. Sie schädigten westberliner Fleischlieferanten um insgesamt 40 000 D-Mark. Das Schöffengericht Tiergarten verurteilt sie zu Gefängnisstrafen; Die Angeklagten hatten sich bereits in der DDR mehrerer Wirtschaftsvergehen schuldig gemacht ...

  • Bundesbahnangestellter Schuch, Friedrichshafen

    „Rußland hat seit der Revolution eine großartige Entwicklung genommen", sagte der 47jährige Bundesbahnangestellte Schuch aus Friedrichshafen. „Natürlich ist noch nicht alles so, daß man schon restlos zufrieden sein könnte. Aber überall sieht man, daß aufgebaut wird und Neues und Besseres entsteht. Ich möchte Moskau in zehn Jahren noch einmal wiedersehen, ich glaube, daß die sowjetische Hauptstadt uns im Westen dann weit überholt hat ...

  • Münchner Bauingenieure

    An anderer Stelle trafen wir zwei Münchner Bauingenieure, die uns ihre Namen nicht nenrien wollten. In ein Gespräch über die sowjetische Baukunst vertieft, fanden sie Worte höchster Anerkennung und besonders das nach modernen Gesichtspunkten eingerichtete Hotel „Moskwa" lobten sie sehr. Die beiden Münchner bestätigten, daß dieses Gebäude den höchsten Anforderungen, die das moderne Zeitalter an ein Hotel stellt, gerecht wird ...

  • Lackierer Linnemann, Hagen

    „Mein größtes Erlebnis in Moskau war nicht nur das Fußballspiel, sondern vor allem die freundschaftliche Atmosphäre vor und nach dem Spiel, die kameradschaftliche Art und Weise, in der sich deutsche und russische Sportler gegenüberstanden und verständigten", äußerte der 41jährige Lackierer Linnemann aus Hagen in Westfalen ...

  • Fernsehen

    10.30 bis 11.00: Technische Versuchs-» Sendung — 13.30 bis 15.10: 21 wunderschöne Tage, Besuch im Pionierlager „Soja Kosmodemjanskaja" — Dem Leben entgegen (Film) .-t 17.00 bis 18.00: Filmprogramm für Handel und Käufer — 20.00 bis 22.30: Zum 11. Jahrestag der Befreiung Rumäniens — Wetterdienst — Kleines Estradenkonzert —> Die Fünf aus der Barskastraße, polnischer Film ...

  • Wie wird das Wetter?

    Wetteraussichten: Bei schwachen Winden zwischen Süd und Ost heiter oder nur leicht bewölkt, trocken und recht warm. Höchsttemperaturen an der Küste bei 25 Grad, sonst ,bis nahe 30 Grad ansteigend. Tiefste Nacht* temperaturen um 15 Grad. 23-August: Sonnenaufgang: 5.00 Uhr! Sonnenuntergang: 19.17 Uhr; Mondaufgang 12 ...

  • Beim Baden ertrunken

    Beim Baden im Langen See in der Nähe der Gaststätte Schmetterlingshorst ertrank am Sonntagnachmittag der 52jährige Paul Schröter aus dem Stadtbezirk Friedrichshain. Ein etwa lOjähriger Junge wurde am Sonntagnachmittag im Freibad Oberspree vom Bademeister bewußtlos geborgen. Wiederbelebungsversuche waren auch hier ohne Erfolg ...

  • Neue Rnssisdi-Knrse

    Im Monat September beginnen im Zentralen Haus der Deutschsowjetischen Freundschaft, Unter den Linden, die Russisch-Zirkel für Anfänger und Fortgeschrittene. Anmeldungen werden Dienstag bis Freitag von 12 bis 18 Uhr im Zimmer 210 des Hauses (Telefon: 20 0121, Apparat 128) entgegengenommen. Die Teilnehmergebühr beträgt 10 DM ...

  • __§ip i i t S i i (§ ip j^f-^^ <5^4^o

    Bernau will nicht In Buch, an der Schwanebecker Chaussee, befindet sich eine Verteilungsstelle für Siedlerbedarf, die von Siedlern Obst entgegen nimmt. Dabei kam es vor, daß Obst oft tagelang von der zuständigen Aufkaufstelle in Bernau nicht abgeholt wurde und verdarb. Diese Interessenlosigkeit ist unbegreiflich ...

  • Witzlos

    ...

  • Von Straßenbahn angefahren

    Die 57jahnge Franziska S. und der 43jährige Anton L. wurden am Sonntag früh von einer Straßenbahn der Linie 72 E angefahren und schwer verletzt. Leichte Verletzungen erlitt eine ältere Frau am Montagvormittag, als sie in der Berliner Straße Ecke Vinetastraße gegen eine Straßenbahn der Linie 46 E lief ...

  • KURZ BERICHTET

    Eine Modenschau führt die HO Industriewaren Mitte am Mittwoch von 16 bis 18 Uhr im HO-Terrassen- Cafe am Alexanderplatz durch. Für zehn Tage geschlossen bleibt die Abteilung Wohnungswesen beim Rat des Stadtbezirks Treptow in der Zeit vom 1. bis 10. September.

  • A us den Funkprogrammen

    Dienstar, den 23. August Deutschlandsender

    Nachrichten 4.00, 5.00, 5.30, 6.00, 7.00, 8.00, 10.00, 13.00, 16.00, 18.00, 20.00, 22.00, 23.00, 24.00, 2.00 Uhr. 8.30: Klingende Kurzweil *—• 9.30:

Seite
Auf dem Wege zum militaristischen Obrinkeitsstaat Erfolge der Friedenspolitik ausbauen Volkserhebung in Marokko GRUSS DEM RVMAMSCHEN VOLK Festlicher Ausklang in Moskau Wir erfüllen unsere Exportaufträge bis zum 21. Dezember Festliche Aufführung „Die Abrechnung" Magdeburger Arbeiter hielten ihr Wort Kim Du Bon und Kim Ir Seit danken für Glückwünsche Journalisten aus der CSR in Cottbus Omnibus überschlug sich UdSSR—Westdeutschland im Augenzeugen Für das Schiff „Thälmann- \ Pioniere" Französische Wirtschaftler in Moskau Norwegens Ministerpräsident fährt nach Moskau AUS DEM INHALT
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen
FrüherSpäter
MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031