6. Jun.

Ausgabe vom 05.02.1953

Seite 1
  • Was will Dulles in Bonn ?

    In den regierenden Kreisen der USA herrscht gegenwärtig Bestürzung. Der Widerstand der westeuropäischen Völker gegen die USA- Kriegsvorbereitungen in Europa, der bereits die Ratifizierung der Kriegsverträge im Jahre 1952 verhinderte, ist angesichts des besonders aggressiven, abenteuerlichen Kurses der neuen USA-Regierung sprunghaft angewachsen und hat eine neue Stufe erreicht ...

  • Volkskammer berät Staatshaushaltsplan 1953

    Ministerpräsident Grotewohl ruft alle Werktätigen zum Feldzug für strenge Sparsamkeit auf

    Berlin (Eig. Ber.). Die Volkskammer der Deutschen Demokratischen 1952 wird der geplante Gesamtüberschuß am Ende des Jahres 1953 Republik trat am Mittwoch zu ihrer 30. Sitzung zusammen, um das Gesetz 920,2 Millionen DM betragen, über den Staatshaushaltsplan 1953 zu beraten. Die Tagung wurde mit 10,9 Milliarden ...

  • Ansprache Johannes R. Bechers

    In seiner Ansprache nach der Entgegenahme des Stalin-Friedenspreises erklärte Johannes R. Becher, er könnte die Verleihung des internationalen Stalin - Friedenspreises an ihn nicht anders auffassen als den Ausdruck einer höchst ehrenvollen Anerkennung, die der deutschen Friedensbewegung, all denjenigen deutschen Männern und Frauen gilt, die unermüdlich danach streben, ihrem Vaterlands den Frieden zu erhalten ...

  • internationaler Stalin-Friedenspreis an Johannes R. Becher überreicht

    Moskau (ADN). Am Mittwoch fand im Swerdlow-Saal des Kreml in festlicher Atmosphäre in Anwesenheit zahlreicher Vertreter der sowjetischen Öffentlichkeit, Schriftsteller, Gelehrter, Stachanow- Arbeiter Moskauer Betriebe, Kunstschaffender und Journalisten die Überreichung des Internationalen Stalin-Preises „Für Festigung des Friedens zwischen den Völkern" an einen der hervorragendsten Vertreter der Weltfriedensbewegung, den deutschen Schriftsteller Johannes R ...

  • Osram- Betriebsrat fristlos entlassen

    Belegschaft empört / Westberliner Metallarbeiter für Streik

    Berlin (Eig. Ber.). Wie erst jetzt bekannt wird, wurde der Betriebsratsvorsitzende des Osram-Werkes in Charlottenburg (brit. Sektor), Angerhöfer, fristlos entlassen. Angerhöfer, der Mitglied der SPD ist, hatte sich auf der außerordentlichen Funktionärkonferenz der westberliner IG Metall am vergangenen Sonntag für die Urabstimmung über einen Streik zur Durchsetzung der Lohnforderungen der Metallarbeiter ausgesprochen ...

  • Raus mit Dulles aus Deutschland und Europa!

    KPD ruft zu Aktionen gegen die Aggressionspläne der Dulles und Adenauer

    Berlin (Eig. Ber.). Zur gleichen Stunde, da der amerikanische Kriegsbrandstifter und Außenminister John Foster Dulles, der die barbarische USA-Aggression in Korea entfesselte, Beinen Fuß auf deutschen Boden setzt, streiken in Westdeutschland zehntausende Werktätige, demonstrieren, wie schon an den Tagen ...

  • SPD-Führer versichern Dulles ihre Dienstbcreitscbaft

    Bonn (ADN / Eig. Ber.). Der Pressechef der SPD, Fritz Heine, versicherte am Vorabend der Ankunft von John Foster Dulles in Bonn, daß die rechte SPD-Führung den Bemühungen der USA, im Verein mit Adenauer schnellstens die Kriegsverträge zu ratifizieren, keine Hindernisse in den Weg legen wird. Die Zustimmung zu den USA-Kriegsplänen brachte er mit den Worten zum Ausdruck: „Ordnungsgemäß unterzeichnete und ratifizierte Abkommen wird die SPD nicht bekämpfen ...

  • Delegationen in Bonn

    Bonn (ADN/Eig. Ber.). Alarmiert von der Ankunft des Korea-Kriegsbrandstifters und USA-Außenministers Dulles hatten bereits Anfang der Woche Jungarbeiter aus Essen sowie Jugendliche von Köln und Ludwigshafen Delegationen nach Bonn entsandt, die gegen die Inspektionsreise Dulles' protestierten und den Bundestag zur Ablehnung der Kriegsverträge aufforderten ...

  • Erfahrungsaustausch der Räte der Kreise

    E«rlin (Eig. Ber.). Aufgaben des Volkswirtschaftsplanes, der Frühjahrsbestellung und des Handels standen im Mittelpunkt des dritten Erfahrungsaustausches der Vorsitzenden und Sekretäre aller Räte der Kreise, die am Dienstag in Potsdam stattfand. Mit großem Beifall begrüßten die Tagungsteilnehmer die anwesenden Vertreter der Sowjetischen Kontrollkommission ...

  • Deutsche und französische Arbeiter stärker als Dulles

    Hannover (ADN/Eig. Ber.). In einer Resolution von über 700 sozialdemokratischen, kommunistischen und parteilosen Männern und Frauen aus allen Teilen Niedersachsens heißt es: „Das Adenauer- Regime muß weg! Schmiedet in machtvollen Aktionen im Kampf um die nationalen und sozialen Interessen des Volkes die Aktionseinheit der Arbeiterklasse! Damit tragt ihr dazu bei, den Aufruf der KPF, der KPD und der SED zu verwirklichen ...

  • Textilarbeiter setzen Streik entschlossen fort

    Lörrach (ADN/Eig. Ber.). Mehr als 1000 streikende Textilarbeiter von Zeil im Wiesenthal führten am Montag in zwei überfüllten Sälen eine große Versammlung durch, auf der der Vorsitzende der zentralen Streikleitung, Allinger, erklärte, daß der Textilarbeiterstreik bis zum Erfolg durchgeführt wird. Der Vertreter des Bezirksvorstandes der IG Textil und Bekleidung in Stuttgart kündigte eine Ausweitung des Streiks an, falls nicht bald die geforderten 12 Pfennig Lohnerhöhung pro Stunde gephlt werden ...

  • Buna-Arbeiter rufen Mim Rationalisatoren- Wettbewerb

    Halle (ADN). Zur Durchsetzung eines strengen Sparsamkeitsregimes entsprechend dem Beschluß des Zentralkomitees der SED rufen die Rationalisatoren der Chemischen Werke Buna die Belegschaften aller volkseigenen Betriebe in der Deutschen Demokratischen Republik auf, in einen Wettbewerb zur breiten Entfaltung der Rationalisatorenbewegung zu treten ...

  • Feldzug für strenge Sparsamkeit

    Fortschrittliche Normen lühren zu Einsparungen

    Der Beschluß des Zentralkomitees zum Feldzug für strenge Sparsamkeit wird von den Kollegen im VEB-Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig sehr begrüßt. Unsere Erfahrungen bisher haben gezeigt, daß durch die Anwendung von technischbegründeten Arbeitsnormen große Mittel — in einem Falle durch den Kollegen Schmeil 8174 DM — eingespart wurden ...

  • Brigade „Reingruber4* sparte 626 t Kohle ein

    Schwerin (ADN). Aus dem Wettbewerb in der 500 O00-km-Bewegung ist die Lok-Brigade „Reingruber" des Verdienten Eisenbahners und Lokführers Krien vom Bahnbetriebswerk Schwerin im IV. Quartal 1952 erneut als Republiksieger hervorgegangen. Durch gute Arbeitsorganisation und gegenseitige kameradschaftliche Hilfe gelang es der Brigade, rund 36 900 Tonnen- Kilometer zu erzielen und 626 Tonnen Kohle einzusparen ...

Seite 2
  • VON MAX FECHNER

    das heißt in den Maßnahmen, die eindeutig zeigen, daß die Adenauer- Clique mit ihrer Politik in die Sackgasse geraten ist, weder vorwärts noch rückwärts kann und nunmehr mit abenteuerlicher Staatsstreichpolitik unter Verfassungsbruch und Erpressung versucht, sich gegen den Willen der Mehrheit der Bevölkerung an der Macht zu halten ...

  • Eisenhower-Kurs isoliert die USA-Imperialisten

    London (Eig. Ber.). Der Widerstand gegen den von Eisenhower proklamierten verschärften amerikanischen Aggressionskurs hat sich in den letzten 24 Stunden in ganz Westeuropa und Asien schlagartig verstärkt. Die Ermunterung Tschiangkaischeks durch Eisenhower zu neuen Aggressionshandlungen gegen China hat die weitere Isolierung der amerikanischen Imperialisten zur Folge ...

  • Beileid des Zentralkomitees der SED zum Tode des Genossen Oskar Hoffmann

    Berlin (Eig. Ber.). Das ZK der SED sandte an die Genossin Eugenie Hoffmann in Wuppertal- Elberfeld folgendes Beileidstelegramm: Liebe Genossin Hoffmann! Tief erschüttert vom plötzlichen Tode Deines liebevollen Gatten, unseres teuren Kampfgefährten Oskar Hoffmann, sprechen wir Dir und Deiner ganzen Familie unser herzlichstes Beileid aus ...

  • Bonner Kriegsetat um eine weitere Milliarde D-Mark erhöht

    Neue Flugstützpunkte, Kasernen und Munitionsdepots / Kriegshäfen an der Ost- und Nordsee

    Mainz (Eig. Ber.). Für militärische Bauten, wie Flugstützpunkte, Kasernen, Munitionsdepots und Befestigungsanlagen westlich des Rheins muß der westdeutsche Steuerzahler nach einer Meldung der amerikanischen Zeitung „New York Herald Tribüne" vom 30. Januar eine Milliarde D-Mark zusätzlich zu dem 16-Milliarden-Kriegsetat der Bonner Regierung im Jahre 1953 aufbringen ...

  • Das Wahlgesetz — ein zu heißes Eisen

    Bonn (Eig. Ber.). Selbst- zahlreiche Parteigänger Adenauers haben sich jetzt von dem Bonner Wahlgesetz distanziert, weil es zu offen den Betrug zum Gesetz erhebt. Die Nachrichtenagentur DPA berichtet, daß der bayerische Ministerrat, in dem die CDU/CSU stark vertreten ist, am Dienstag den Entwurf mit der Begründung abgelehnt habe, „er stünde nicht mit dem Grundgesetz in Einklang ...

  • Ungeheuerliche Polizeiprovokation

    Verhaftet, gefoltert und dann an die belgische Militärpolizei ausgeliefert

    Kassel (Eig. Ber.). Weil er gegen die Aufrüstung mit einem Zwischenruf protestiert hatte, wurde in einer Kundgebung der sogenannten „Europa - Union" der Jugendliche Rudi Jürgensen verhaftet und der belgischen Feldgendarmerie ausgeliefert. 24 Stunden später wurde das Mitglied der Friedensbewegung, Bernius, verhaftet und einem vierstündigen Verhör unterworfen, um ihn — genau wie Jürgensen — zu Aussagen über einen geheimnisvollen „Plan Cherusker" zu bewegen ...

  • Wie die rechten SPD-Führer die Grundlagen des Adenauer-Regimes verteidigen

    Eines der bedeutsamsten Ergebnisse in der politischen Entwicklung der letzten Zeit in Europa ist die fortschreitende Isolierung des USA- Imperialismus und seiner Lakaien. Namhafte amerikanische Publizisten müssen „das Anwachsen des Antiamerikanismus und das Abnehmen des Verständnisses für die Dringlichkeit der Aufrüstung" zugeben ...

  • Nazitruppen wieder in Paris?

    Es kommt aber noch schlimmer: Artikel 77 des EVG-Vertrages überträgt den Kommissaren das Recht auf beliebige Verlegung von europäischen Streitkräften nach einem beliebigen Territorium. Wenn diese Kommissare entsprechend den Bestimmungen des Planes entscheiden, 20 000 westdeutschen Soldaten Straßburg und 10 000 westdeutschen Soldaten Metz als Garnison zuzuweisen, kann Frankreich nur beim Ministerrat (der EVG — die Red ...

  • Frankreich soll Protektorat werden Was kann wohl ein Staat ohne

    jede Verteidigungsmacht und ohne jede Armee darstellen? Was kann wohl eine Regierung darstellen, die nur noch über Polizei und Gendarmerie verfügt, und die — wenn sie angegriffen wird — alle Verteidigungsmittel von ausländischen Behörden zu erwarten hat? Wenn der Plan ratifiziert ist, wird die Verteidigung ...

  • Beileid der KPD lür die Opfer der Sturmkataslrophe in Holland

    Düsseldorf (Eig. Ber.). Der Parteivorstand der KPD hat aus Anlaß der gewaltigen Sturmkatastrophe in Holland, die bisher — einschließlich in England und Belgien — über 2000 Todesopfer gefordert hat, der Bruderpartei in Holland und durch sie dem niederländischen Volk sein tiefempfundenes Beileid ausgesprochen ...

  • Frankreichs Justizhoheit wird beseitigt

    Es kommt aber noch viel schlimmer: Alle Vergehen und alle Verbrechen, die von Soldaten und Offizieren der Atlantikarmee und ihren zivilen Angehörigen, Männern wie Frauen, begangen würden, würden von Gerichten geahndet werden, die von der EVG aufgestellt sind! Also nicht nur jeder französische Soldat als Mitglied der Europa-Armee, sondern auch jeder Büroangestellte, der gestohlen oder getötet hat, würde solchen Gerichtshöfen unterstehen ...

  • Terrorurteil gegen 13 Führer der KP der USA

    New York (ADN/Eig. Ber.). 13 führende Funktionäre der Kommunistischen Partei der USA wurden am Dienstag wegen angeblicher „Verschwörung zum Sturz der amerikanischen Regierung" zu insgesamt 32 Jahren Gefängnis und hohen Geldstrafen verurteilt. Mit diesem Schlag gegen die aufrechtesten Verfechter der letzten demokratischen Rechte haben die USA-Imperialisten einen weiteren Schritt auf dem Wege der Umwandlung der USA in einen faschistischen Polizeistaat getan ...

  • Adenauer schützt Mörder von Oradour

    Düsseldorf (Eig. Ber.). Der Kriegsverbrecher Lammerding, SS- General und Kommandeur der Morddivision „Das Reich", deren Einheiten am 10. Juni 1944 das grauenvolle Massaker von Oradour vollführten, hielt sich trotz Todesurteils durch ein französisches Militärgericht ungehindert in Düsseldorf auf. Seitens der Besatzungsmächte droht ihm keine Gefahr ...

  • „ Vereintes Europa - eineMaschinerie der USA''

    Der am 27. Mai von den sechs Ministern (Frankreichs, Italiens, Westdeutschlands, Hollands, Belgiens und Luxemburgs — die Red.) paraphierte Vertragsentwurf über die EVG beseitigt in keiner Weise die furchtbare Gefahr, die das Wiedererstehen des deutschen Militarismus morgen darstellen wird. Welches ist denn nach der Absicht seiner Drahtzieher das wirkliche Ziel dieses Plans? Zweifellos besteht dieses Ziel in der fast radikalen Beseitigung der Souveränität der Signatarstaaten ...

  • Elf USA-Luftgangster unschädlich gemacht

    Phoengjang (ADN). Die USA- Luftpiraten führten am Dienstag wiederum barbarische Terrorangriffe auf die Umgebung von Phoengjang durch. Zahlreiche Einwohner wurden getötet oder verwundet und Dutzende von Bauerndörfern völlig zerstört. Fünf USA- Flugzeuge wurden abgeschossen und sechs beschädigt.

  • Belgischer Staatsrat: EVG- Verlrag verfassungswidrig

    Brüssel (ADN). Der belgische Staatsrat hat dem Parlament am Dienstag ein Gutachten vorgelegt, in dem der Vertrag über die sogenannte „Europäische Verteidigungsgemeinschaft" als verfassungswidrig bezeichnet wird.

Seite 3
  • Dr. W. Küntscher, Technischer Direktor vom Stahl- und Walzwerk „Wilhelm Florin", Hennigsdorf:

    In einem Brief Dr. Kuntschers an Minister Selbmann heißt es u. a.: Der Sinn der Ausführungen des Ministers ist bestimmt nicht, lediglich Betrachtungen über die vergangene Arbeit und begangene Fehler anzustellen, als vielmehr Wege zu finden zu einer besseren zukünftigen Arbeit. Sicher haben viele Ingenieure ...

  • Baustellen gut vorbereiten

    Auf jeder Baustelle muß zuerst für die Unterkunft der Bauarbeiter gesorgt werden. Sollen sie doch wls- _ sen, daß sich alle verantwortlichen Stellen um ihr Wohlergehen sorgen. Dann steht die Frage des Materials. Es kann nicht erst herangeschafft werden, wenn die Maurer mit der Arbeit beginnen wollen ...

  • Zum billigen Bauen gehört eine gute Organisation

    Im Volkswirtschaftsplan 1953 sind der Bauwirtschaft gewaltige Aufgaben gestellt. Auf 116 Prozent gegenüber dem Jahre 1952 sind die Leistungen der Bauindustrie zu erhöhen. Die Baukosten sind um sieben Prozent zu senken. Diese Aufgaben zu erfüllen, bedeutet, daß vom Ministerium für Aufbau über das Staatssekretariat für Bauwirtschaft bis zur letzten Baustelle alles getan wird, um Fehler der Vergangenheit zu vermeiden und alle Neuerungen unbedingt zu fördern ...

  • den Zu Die Arbeiter der Neptun-Werft festigen das Bündnis mit den werktätigen Bauern

    Im Verlauf der Gewerkschaftswahlen, in der Neptun-Werft Rostock fand eine grundlegende und freimütige ideologische Auseinandersetzung über die Fragen der Erfüllung des Betriebsplanes 1953 und die damit verbundene Verbesserung der Arbeitsbedingungen sowie der sozialen und kulturellen Belange der Werftarbeiter statt ...

  • Die schlummernde Waschanlage in Oberorla» Kreis Mühlhausen

    Seit einigen Jahren lagert im Schuppen der Bäuerlichen Handelsgenossenschaft (BHG) Oberorla eine neue komplette Waschanlage mit Heißmangel. Die werktätigen Bauern des Ortes haben wiederholt verlangt, daß diese Waschanlage zur Erleichterung der Arbeit der werktätigen Bäuerinnen in Betrieb gesetzt wird ...

  • BHG Dalberg übergab Gebäude, Maschinen und Zuchtvieh

    Um die Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft Cramonshagen weiter zu festigen und sie zum Mittelpunkt der gegenseitigen Hilfe auch für die noch individuell arbeitenden werktätigen Bauern zu machen, faßte der Vorstand der VdgB (BHG) Dalberg, Kreis Schwerin, den Beschluß, nachstehend aufgeführte Objekte der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft zu übergeben ...

  • Frauen fordern bessere Arbeitsbedingungen

    Mehr Frauen und Jugendliche hat die Belegschaft des Kunstseidenwerkes „Siegfried Rädel" in Pirna in ihre neuen Gewerkschaftsleitungen gewählt. Die Frauen der Viskosespinnerei diskutierten bei den Wahlen vor allem die Fragen, die die bisherge BGL noch nicht im Interesse der Frauen gelöst hatte. So forderten die Arbeiterinnen unter anderem die Einrichtung einer neuen Garderobe ...

  • AUFFORDERUNG

    zu einer entscheidenden Wendung auf dem Gebiete der Metallurgie

    Der Artikel des Genossen Fritz Selbmann, der in der Ausgabe des JMeuen Deutschland" vom 18. Januar 1953 veröffentlicht wurde, hat bei den Werktätigen unseres Hüttenwesens, vor allem aber bei den Wissenschaftlern, Ingenieuren, Konstrukteuren und Werkleitern der metallurgischen Industrie der Deutschen Demokratischen Republik ein ungemein starkes Echo gefunden ...

  • Aktivisten und schaffende Intelligenz vom Edelstahlwerk Dohlen antworten:

    men und sich auf die Kräfte zu stützen, die diese umwälzenden Veränderungen hervorrufen. Deshalb ist es notwendig, daß die Werkleitung und die Organisationen uns in stärkerem Maße als bisher mit den Werken von Marx, Engels, Lenin und Stalin vertraut machen." Das Ergebnis dieser ersten Diskussion faßten ...

Seite 4
  • Kulturelle Massenarbeit ist- ideologische Erziehungsarbeit

    Am 28. und 29. Januar trat das Präsidium des FDGB-Bundesvorstandes in Chemnitz zu einer Arbeitskonferenz mit 800 leitenden Gewerkschaftsfunktionären und Kulturorganisatoren zusammen, um über die Verbesserung der Arbeit der Kulturorganisatoren in den Gewerkschaftsgruppen zu beraten. Wie war die Situation vor Beginn der Tagung? Es gab eine Reihe Beispiele von hervorragender Kulturarbeit, die meist auf die Initiative einzelner Kulturfunktionäre in den Betrieben zurückzuführen waren ...

  • Was hemmt die Berliner Schulen?

    Die weitere Demokratisierung Berlins ist gegenwärtig die zentrale Aufgabe der Staatsmacht in unserer Hauptstadt. Das verpflichtet die Abteilungen des Magistrats von Groß-Berlin, die bestehenden Mängel beschleunigt zu überwinden. In diesem Zusammenhang taucht die Frage auf, ob das Berliner Schulwesen den Anforderungen bei der Schaffung der Grundlagen des Sozialismus gewachsen ist ...

  • KUMIAK SCHREIBT EINEN

    „ARTIKEL" Auch Franz Kulik war seit mehreren Wochen wieder als Lader auf Schacht I beschäftigt. Kulik war ein ruhiger, für sein Alter etwas zu ernster Mensch. Eben der „Professor", wie Lewandowski ihn einmal genannt hatte. Er war sehr belesen und konnte über alle Vorkommnisse aus der Geschichte der russischen Revolution erzählen ...

  • DER HAMMER

    Unter Tschang Kai Schek, Dem alten. Unter den Teuteln Aus Japan, Sieh mal an, Da könnt ich ihn Kaum in den Händen halten, Den großen Hammer Von sechzehn Pfund. Doch als Mao Dschu Si, Der Befreier, kam, Als das Volk Die Macht In die Hände nahm, Was waren da, Frag ich. Sechzehn Pfund? Nichts, mein Kind, Ich schwing den Hammer Als wäre er aus Wind ...

  • VON BÜHNE UND FILM

    Weitere Schmaltonfilme wurden den Produktionsgenossenschaften vom Progreß-Filmvertrieb zur Verfügung gestellt. Es handelt sich um die Filme: „Das unvergeßliche Jahr 1919", „Gefecht im Frieden", „Die stolze Prinzessin", „Revolte im Dorf", „Der Kahn der fröhlichen Leute". Zu diesen Spielfilmen aehören Beifilme, die sich besonder« mit den Fragen der Landwirtschaft beschäftigen ...

  • NEUE BÜCHER

    Autoren aus der Deutschen Demokratischen Republik H. Otto, Mutter von Gori — wie groß ist dein Sohn (Verlag Kultur und Fortschritt, Berlin). G. R. Richter, Najok, der Perlentaucher (Paul List-Verlag, Leipzig). G. Kahler, Bettina — eine Auswahl aus den Schriften und Briefen der' Bettina von Armin- Brentano (Verlag der Nation, Berlin) ...

Seite 5
  • Der Klassenkampf verschärft sich

    Es gibt im wesentlichen zwei Quellen, aus denen der Haß gegen die Deutsche Demokratische Republik, ihre Wirtschaft und ihre Politik gespeist wird. Wenn wir die amerikanische Quelle, aus der der Haß gegen die Deutsche Demokratische RepubliK gespeist wird, untersuchen, so stellen wir fest, daß sie bis in die Zeit der atlantischen Gemeinschaft während des Krieges zurückgeht ...

  • Wer den Kriegshetzern glaubt schneidet sich ins eigene Fleisch

    Da wir erst am Anfang des Weges zum Sozialismus stehen, ist es klar, daß wir auch erst den Anfang der gegnerischen Arbeit vor uns haben. Mit Energie und Leidenschaft, brutal und hinterhältig, gerissen und geschickt ist der Gegner mit allen denkbaren Tarnversuchen bei seiner Störungsarbeit. Wo er uns offen gegenübertritt, werden wir schnell mit ihm fertig ...

  • Den sozialistisdien Wettbewerb auf breiter Basis entfalten

    Die genaue Kenntnis des Wertgesetzes ist notwendig, um ein tiefwirksames Sparsamkeitsregime durchzuführen, die Rentabilität der Betriebe zu steigern und die sozialistische Akkumulation zu beschleunigen. Die Gelder des Staatshaushalts dienen der Mehrung des gesellschaftlichen Eigentums und damit der Hebung unseres materiellen und kulturellen Lebensniveaus ...

  • Neue Prinzipien der Haushaltsführung

    Die Hauptaufgabe des Staatshaushaltes besteht insbesondere in der Bereitstellung der im Plan festgelegten Investitionsmittel für die Erweiterung und Stärkung unserer sozialistischen Wirtschaft. Eine weitere Aufgabe des Staatshaushaltes ist die Sicherung der für die Herstellung der Verteidigungsbereitschaft unserer Republik erforderlichen Mittel ...

  • Das Neue im nationalen Befreiungskampf

    1. Es zeigte sich, daß Adenauer mit seinem Terror und seiner Machtanmaßung zur Sicherung seiner Kriegspolitik sich vollständig vom Volke isoliert hat. In der Deutschen Demokratischen Republik stimmten nahezu 13 Millionen gegen die Politik Adenauers und im Gebiet der Bundesrepublik haben nach den neuesten vorliegenden Meldungen inzwischen mehr als 15 Millionen deutscher Frauen und Männer ihren Abscheu gegen die Adenauer-Kriegspolitik trotz Terror und Verfolgung dokumentiert ...

  • Das frohe Bewußtsein des Sieges

    Mit natürlicher Sorge, aber voller Ruhe und Besonnenheit sehen wir die Entwicklung an den Grenzen unserer Republik angesichts der offenen Provokationen, der Aggressionsäußerungen und militärischen Vorbereitungen der Adenauer-Regierung und der Lehr-Polizei. Bereits am 1. Mai 1952 hat unser verehrter Präsident ...

  • Dr. Ehlers hat seine Pflicht nicht erfüllt

    Der Bundestagspräsident Dr. Hermann Ehlers schreibt unter der Überschrift „Vier Monate danach" in der Tageszeitung „Die Rheinpfalz": „Seit dem ersten Empfang sind jetzt vier Monate vergangen. Der Bundestag hat eine Antwort auf die ihm zugeleiteten Schreiben nicht gegeben." Nachdem er dann einige Krokodilstränen ...

  • Zwei Haushalte — zwei Welten

    Wenige Tage bevor wir unseren Haushaltsplan der Volkskammer zur Beratung und Beschlußfassung unterbreitet haben, hat die Regierung der Bundesrepublik Westdeutschland ihren Haushaltsplan für das Jahr 1953 dem Bundestag ebenfalls zur Beschlußfassung unterbreitet. Ein Vergleich dieser beiden Haushaltspläne ...

  • Einheit durdi friedliche Verständigung

    Die ganzen Jahre unserer Arbeit waren erfüllt von dem ununterbrochenen Verständigungswillen, der bis heute durch den Widerstand der Bonner Spaltungs- und Kriegspolitik noch nicht zum Ziele kommen konnte. Sie erinnern sich an unsere Initiative, die ich auf Beschluß unserer Regierung durch den an den Bundeskanzler am 30 ...

  • Arbeiter und Bauern haben gute Nerven

    Es ist selbstverständlich, daß un9 Wachstumsschwierigkeiten nicht beunruhigen können. Es ist auch selbstverständlich, daß die Werktätigen der Deutschen Demokratischen Republik durch solche Verleumdungen der imperialistischen Soldschreiber in gar keiner Weise in ihrem enthusiastischen Willen zum Aufbau auch nur Im geringsten erschüttert werden könnten ...

Seite 6
  • Die Wintersportmeisterschaffen der Thälmann-Pioniere begannen

    Einer von über 600 Teilnehmern erzählt / Christel Moritz hofft auf einen Sieg

    Von unserem nach Oberhof entsandten E. K.-Sonierberichterstatter Gestern, am Tage der Eröffnung der III. Wintersportmeisterschaften der Jungen Pioniere zeigte Oberhof das gewohnte festliche Bild. Der Neuschnee machte eine Verbreiterung der Zufahrtsstraßen notwendig, Schneekolonnen waren eifrig dabei, die Schneemassen aus dem Wege zu räumen ...

  • Mit leerem Gerede wird der alte Trott in der Verwaltung nicht überwunden

    Am Dienstag früh um 7.30 Uhr versammelten sich die Kollegen der HO Industriewaren des Kreises Weißensee, Hauptgeschäftsleitung 9704, im Kulturraum des VEB Wellcndichtung in der Bizetstraße zu einer Bclegschaftsversammlung. Sie wollten mit den Vertretern dos Bezirksamtes und der Nationalen Front, die bereits acht Tage vorher zu dieser Belcgschaftsversammlung eingeladen wurden, über die Maßnahmen zur weiteren Demokratisierung der Staatsorgane diskutieren ...

  • WIE GLÜCK AUSSIEHT

    möblierten Zimmer gehaust. Sie ist zwar verheiratet,« aber in dem schmalen, mit Möbeln vollgestellten Raum ist kaum Platz für einen, geschweige denn für zwei Bewohner. So lebt ihr Mann heute noch bei seiner Mutter in Stube und Küche. Anni Löhmann hat auch ein Kind, ein zweijähriges blondes Mädchen. Doch wo soll die kleine Brigitte schlafen? In dem möblierten Zimmer ist es nicht möglich, ein Kinderbett aufzustellen ...

  • Mein Weg zur Demokratischen Sportbewegung

    Immer wieder erweist sich, daß sich ein ehrlicher Sportler vom Sport niemals endgültig lossagen kann. Auch mir geht es so. Ich begann meine Laufbahn in den zwanziger Jahren als Amateur und war später Berufsboxer. Da ich bereits 1930 meine aktive Laufbahn beendete, können sich sicher nur noch die Älteren unter den Boxsportfreunden an meine Kämpfe erinnern ...

  • Um was sich Scharnowski sorgt

    Zu seiner Einladung;an Dulles, nach Westberlin zu kommen

    Mit seiner an den Koreakrieg- Brandstif,ter und jetzigen amerikanischen Außenminister Dulles gerichteten Aufforderung, nach Westberlin zu kommen, hat der westberliner DGB-Vorsitzende Scharnowski wieder einmal schlagend bewiesen, daß er alles andere tut, als sich für die Interessen der Arbeiter einzusetzen ...

  • Die westberliner Metallarbeiter sind zum Streik entschlossen

    Der Beschluß der außerordentlichen Funktionärkonferenz der westberliner IG Metall, in einer Urabstimmung über einen Streik zur Durchsetzung einer 15prozentigen Lohnerhöhung zu entscheiden, wird von den westberliner Metallarbeitern lebhaft begrüßt. In den Osram-Werken Seestraße (französischer Sektor) fand am Dienstag eine Betriebsversammlung statt, in der die Arbeiter dem Streikbeschluß zustimmten ...

  • Mitteilungen der Berliner Part eiorgan isation

    Donnerstag, 5. Februar 1953 Die für heute im Parteikabinett vorgesehene Lektion „Die marxistischdialektische Methode und ihre Bedeutung für die praktische Tätigkeit der Partei" wird verlegt auf 3. März. Prenzlauer Berg: 18 Uhr, Lektionssaal des Parteikabinetts Diesterwegstraße 1. Öffentliche Lektion zum Thema: „Die Bedeutung des XIX ...

  • Deutsches Rotes Kreuz in Berlin gegründet

    Im volkseigenen Bekleidungswerk „Fortschritt I" in Lichtenberg fand am Dienstag die Gründungsversammlung des Deutschen Roten Kreuzes in Berlin statt 58 Angehörige des Werkes erklärten ihren Eintritt in die Organisation des Roten Kreuzes und verpflichteten sich, für die weitere Entwicklung und Mitarbeit aktiv tätig zu sein ...

  • Die neue Aufbauspange

    Im vergangenen Jahr erhielten die freiwilligen Aufbauhelfer für 50, 100 und 350 geleistete Aulbauschichten die bekannten Auibaunadeln Stufe I, II und III. In diesem Jahr erfolgt die Auszeichnung wie folgt: Es werden weiterhin die bekannten Aufbaunadeln der Stufe I bis III verliehen, wobei die geleisteten Halbschichten des Vorjahres mit angerechnet werden ...

  • Streiflichter

    , Die Jahressteuererklärungen für 1952 (Einkommen-, Umsatzsteuerund Gewerbesteuer-Erklärungen, Erklärungen zur einheitlichen Feststellung der Einkünfte) sind bis zum 28. Februar 1953 dem zuständigen Finanzamt einzureichen. Kleinstkinder und Diabetiker erhalten im Februar auf die Sonderabschnitte Drei, Vier, Fürtf und Sechs der Lebensmittelkarte IV A Berlin je 0,5 kg Möhren und auf die Tagesabschnitte 1—28 der Diabetiker-Ausgleichskarte je 1 kg Frischgemüse ...

  • Sie werden ab morgen in Oberwiesenthal um die Meistertitel kämpfen

    Bei den II. Wintersportmeisterschaften der kasernierten Volkspolizei in Oberwiesenthal bewies Helmut Mitlöhner (links) bereits, daß er in, guter Form ist. Im vergangenen Jahr erkämpfte er sich den Meistertitel in der Alpinen Kombination. Auf sein Abschneiden darf man besonders gespannt sein. Meisterin der Alpinen Kombination 1952 ist Traudel Goitstein (Schönebeck) ...

  • Wie wird das Wetter?

    Amtlicher Wetterbericht Wetterlage: Die östliche Kaltluft, die sich schon bis zur Oder ausbreiten konnte, wird zwar durch ein von Südschweden südostwärts ziehendes Tiefdruckgebiet zunächst wieder zurückgedrängt, jedoch besteht die Möglichkeit, daß sich die Kaltluft nach Abzug des Tiefs erneut nach Südwesten bewegt und auch nach Nordund Mitteldeutschland gelangt ...

  • Berlin I

    10.10: Die Entstehung und Entwicklung moderner Heilmethoden — 11.00: Martha Waitkuss, der erste weibliche Steuermann — 12.20: Für die Bauern — 13.15= Berliner Stunde — 14.10: „Der verzauberte Wanderer" von Nikola Leskow — 15.00: Kinderfunk — 16.00: Neues für den Bücherschrank — 16.45: Hinter der Fassade — 17 ...

  • Berlin III

    6.45: Leitartikel des Organs des ZK der SED „Neues Deutschland" — 8.15: Wir sprechen für Westdeutschland — 9.30: Xindergartenfunk — 12.00: Für die Werktätigen im lyTaschinenbau — 12.35: Für die MTS — 15.00: Pionierfunk — 16.00: „Das Glück" von Pawlenko — 17.30: Zeitgeschehen im Funk — 18.55: Tageskommentar — 19 ...

  • Erwerbslose solidarisch

    Der westberliner Fachausschuß der erwerbslosen Metallarbeiter und Angestellten hat beschlossen, die westberliner Metallarbeiter in ihrem Kampf zu unterstützen. In einem Brief des Fachausschusses der Erwerbslosen an die Betriebsräte und Gewerkschaftsfunktionäre der westberliner Metallbetriebe heißt es, daß die Erwerbslosen keine Streikbrecherdienste leisten werden ...

  • Heute in den Berliner Theatern

    DEUTSCHE STAATSOPER, 19.30: Der Widerspenstigen Zähmung DEUTSCHES THEATER, 19.30: Ein Polterabend KAMMERSPIELE, 19.00: Colonel Foster ist schuldig THEATER AM SCHIFFBAUER- DAMM, 19.30: Der arme Konrad THEATER DER FREUNDSCHAFT, 14.00: Die feuerrote Blume METROPOL-THEATER, 1930: Doktor Eisenbart

Seite
Was will Dulles in Bonn ? Volkskammer berät Staatshaushaltsplan 1953 Ansprache Johannes R. Bechers internationaler Stalin-Friedenspreis an Johannes R. Becher überreicht Osram- Betriebsrat fristlos entlassen Raus mit Dulles aus Deutschland und Europa! SPD-Führer versichern Dulles ihre Dienstbcreitscbaft Delegationen in Bonn Erfahrungsaustausch der Räte der Kreise Deutsche und französische Arbeiter stärker als Dulles Textilarbeiter setzen Streik entschlossen fort Buna-Arbeiter rufen Mim Rationalisatoren- Wettbewerb Feldzug für strenge Sparsamkeit Brigade „Reingruber4* sparte 626 t Kohle ein
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen