1. Jun.

Ausgabe vom 26.06.1951

Seite 1
  • Abschluß der theoretischen Konferenz der SED

    Entfaltung einer breiten wissenschaftlichen Diskussion

    Berlin (Eig. Ber.). Die theoretische Konferenz der SED über die Bedeutung der Arbeiten Stalins zu den Fragen der Sprachwissenschaft, über deren Beginn wir bereits berichteten, fand am Sonntagabend nach einer umfangreichen, tiefschürfenden Diskussion mit einem Schlußwort des Genossen Fred Oelßner ihren Abschluß ...

  • Für friedliche Beilegung des Korea-Konflikts

    Zum neuen Friedensschritt der Sowjetunion

    Kein Zweifel — das Friedenslager befindet sich in der Offensive, mögen die Kriegshetzer sich noch so sehr überschlagen und mag das Rüstungsfieber in den USA immer wahnsinnigere Formen annehmen. Das kann auch gar nicht anders sein, stehen doch hier die unmittelbarsten Lebensiriteressen aller friedliebenden Menschen gegen die Profitinteressen einiger weniger Kanonenkönige ...

  • Die Weltöffentlichkeit begrüßt die neue Friedensinitiative der Sowjetunion

    Breiter WiderhaU der Vorschläge Maliks zur friedlichen Beilegung des Korea-Krieges

    N e w York (ADN). Der Präsident der UN-Vollversammlung, Nasrulla Entesam ist am Montag in New York eingetroffen, um mit dem sowjetischen UN-Delegierten Malik, der in diesem Monat den Vorsitz des Sicherheitsrates hat, Besprechungen über dessen Vorschläge zur Lösung des Koreakonflikts zu führen. Entezam ist zugleich Vorsitzender des sogenannten Schlichtungsausschusses der UN ...

  • Mansfeldkumpel erfüllten Halbjahr plan

    „Die Werktätigen des Mansfeld- Kombinäts ,Wilhelm Pieck' erfüllten am 23. Juni 21 Uhr ihr Plansoll des ersten Halbjahres 1951 und erreichten somit sieben Tage Planvorsprung. Diese Kollektivleistung der Kumpel, Arbeiter, Angestellten und Intelligenzler ist der Beitrag unserer Bergarbeiter zur Erhaltung des Friedens und gleichzeitig der Dank an die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik für ihre fortschrittliche Gesetzgebung und ihre konsequente Friedenspolitik ...

  • Bisher 4 857 Ja-Stimmen bei Siemens-Spandau

    4. Teilabstimmung der Siemens-Arbeiter / Aufruf des Zentralen Ausschusses an die Westberliner

    Berlin (ADN). Der erweiterte Zentrale Ausschuß für Volksbefragung in Westberlin, der am vergangenen Wochenende tagte, nahm eine Entschließung an, in der er alle Westberliner aufruft, dem Beispiel der Bewohner der Deutschen Demokratischen Republik und des demokratischen Sektors von Berlin zu folgen und ihre Stimme gegen die Remilitarisierung und für den Abschluß eines Friedensvertrages mit Deutschland im Jahre 1951 abzugeben ...

  • Präsident Pieck empfing Erich Kleiber

    Die Deutsche Staatsoper Unter den Linden wird wiederhergestellt

    An der Aussprache nahmen teil, der stellvertretende Ministerpräsident Walter Ulbricht, der stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Aufbau, Dr. Lothar Bolz, der Minister für Volksbildung, Paul Wandel, der Intendant der Staatsoper, Ernst Legal, der Präsident der Deutschen Bauakademie, Dr. Kurt Liebknecht, der Chef der Präsidialkanzlei und Staatssekretär beim Präsidenten, Max Opitz, und der Chef der Privatkanzlei, Otto Winzer ...

  • Sandor Konai an Wilhelm Pieck

    B erlin (ADN). Die Präsidialkanzlei teilt mit: Der Vorsitzende des Präsidialrates der Ungarischen Volksrepublik, Sandor Ronai, richtete an den Präsidenten der Deutschen Demokratischen Republik, Wilhelm Pieck, nachstehendes Telegramm: „Im Namen des Präsidialrates der Ungarischen Volksrepublik sowie in ...

  • Filmdelegation aus der CSR

    Berlin (ADN). Zur „Woche des volksdemokratischen Films" ist eine tschechoslowakische Delegation in Berlin eingetroffen. Ihr gehören Prof. Dr. Ladislav Stoll, der Rektor der Hochschule für politische und wirtschaftliche Wissenschaften in Prag, Dr. Jaroslav Dvoracek, Leiter der Presseabteilung des tschechoslowakischen Staatsfilms, und der Dramaturg Frantisek Zacek an ...

  • öffentliche Lektion

    Erich Ho necker spricht heute um 18.30 Uhr im großen Lektionssaal des Parteikabinetts über „Die Arbeit der Propagandisten zur Vorbereitung der Weltfestspiele der Jugend und Studenten" Eintrittskarten wurden bereits ausgegeben.

  • Hohe polnische Staatsorden für sechs deutsche Persönlichkeiten

    Auszeichnung durch Botschafter Izydorczyk

    Berlin (ADN). Im Namen des Präsidenten der Volksrepublik Polen,

Seite 2
  • Hohe polnische Staatsorden für sechs deutsche Persönlichkeiten

    Rede Botschafter Izydorczyks anläßlich der Ordensverleihung

    Ich bin glücklich, daß gerade mir die Ehre zuteil geworden ist, im Namen des Präsidenten des demokratischen Volkspolen, Boleslaw Bierut, die deutschen Freunde des polnischen Volkes, deutsche Demokraten und Friedenskämpfer, mit hohen polnischen Orden auszuzeichnen. Lange Jahrhunderte hindurch war die Grenze zwischen Deutsehland und Polen einfe blutende Grenze, eine Grenze von Zwistigkelten und Kriegen ...

  • Wachsende Aktivität zu den III. Weltfestspielen

    Produktionsverpflichtungen der Werktätigen / Schwerpunkt bis 1. Juli:

    Berlin (Eig. Ber.). Die letzten Wochen der Vorbereitung der III. Weltfestspiele der Jugend und Studenten im August in Berlin stehen Im Zeichen einer wachsenden Aktivität der gesamten Bevölkerung. Während die Mitglieder der Freien Deutschen Jugend mit großer Begeisterung und aller Intensität darangehen, ...

  • Massenabstimmimgen in Westdeutschland

    Auf Befehl des hessischen Polizeiministers Zinnkann (SPD) waren starke Polizeikräfte zur Verhinderung der Volksbefragungsaktion eingesetzt worden. Ein großer Teil der ■Polizisten kam jedoch den Befehlen zur Störung der Aktion nicht nach. Einige Beamte gaben ihrer Sympathie für den Kampf gegen die Remilitarisierung offen Ausdruck ...

  • Verteidigt die Einheit der Gewerkschaften

    Fette plant Massenausschlüsse von Friedenskämpfern / Burgfrieden mit der Kriegsindustrie

    Essen (Eig. Ber.). In einer programmatischen Erklärung entwickelte der neue Bundesvorsitzende der westdeutschen Gewerkschaften, Christian Fette, wie er als getreuer Gefolgsmann der Montanunion die Burgfriedenspolitik mit der deutsch-amerikanischen Kriegsindustrie durchzuführen gedenkt. Er sprach sich gegen alle Streiks und für „eine vertrauensvolle Zusammenarbeit der Sozialpartner" aus ...

  • Westdeutschland - ein Truppenübungsplatz

    Polizeiknüppel gegen das Volk / Westdeutsche Zeitungen berichten

    Bonn (Eig. Ber.). „Seit der Bundeskanzler sich um die deutsche Remilitarisierung bemüht und sein Widersacher Schumacher mit ihm in das gleiche Uorn gestoßen hat, wird die westdeutsche Bundesrepublik mehr und mehr zum Truppenübungsplatz", schreibt die Zeitung „Der freie Mensch", Hagen. „Das kostet naturlich eine Kleinigkeit ...

  • Das ganze iranische Volk verteidigt sein öl

    Arbeiter, Angestellte und nationale Bourgeoisie helfen der Regierung

    Die iranischen Transportarbeiter haben der Regierung mitgeteilt, daß sie bereit sind, das zur Deckung des Inlandbedarfs notwendige Erdöl kostenlos zu befördern, solange sich der Staat infolge von Übergangsschwierigkeiten bei der Verstaatlichung der Erdölindustrie in finanziellen Schwierigkeiten befindet ...

  • Unterschriftensammlung verstärken!

    Sofia- (ADN). Auf der Sonntagssitzung der fünften Tagung des Exekutivkomitees der IDFF wurde einstimmig eine acht Punkte umfassende Resolution über die Beteiligung der nationalen Frauenorganisationen an der Unterschriftensammlung für den Berliner Appell des Weltfriedensrates angenommen. In der Resolution wird festgestellt, daß die Unterschriftenkampagno in vielen kapitalistischen Ländern noch nicht genügend propagiert wird ...

  • Adenauer geht es nicht schnell genug

    München (ADN). Die Bonner Regierung ist entschlossen, den Weg der Remilitarisierung notfalls auch allein, ohne das Parlament, zu gehen, erklärte Adenauer am Mittwoch auf dem Landesparteitog der CSU in Bad Reichenhall, Der Stand der Remilitarisierung in Westdeutschland und Westeuropa sei noch, nicht befriedigend, meinte Adenauer weiter ...

  • Tag des Rundfunks in Leipzig

    50 000 Hörer erlebten einen Sendetag mit

    Mehr als 50 000 Hörer benutzten die Gelegenheit, den Ablauf eines Sendetages mitzuerleben und mit den Mitarbeitern des Mitteldeutschen Rundfunks über die Gestaltung der einzelnen Sendungen zu diskutieren. Der Generalintendant des demokratischen Rundfunks in der Deutschen Demokratischen Republik, Hans Mahle, sprach über die große Bedeutung des demokratischen Rundfunks im Kampf um die Erhaltung des Friedens ...

  • Sowjetstudenten bereuen sich vor

    Moskau (ADN). Mit großer Begeisterung bereiten sich die sowjetischen Studenten auf die III. Weltfestspiele der Jugend und Studenten für den Frieden vor. Unter den 3009 Teilnehmern der ersten Runde des Kulturwsttbevveräes in den Unionsrepubliken befanden sich zahlreiche Musikstudenten, die ein Kulturprogramm mit Werken der russischen und ausländischen Klassik sowie sowjetischer Komponisten vorführten ...

  • Koreakundgebung in Tokio

    Tokio (ADN). Zum ersten Jahrestag des Überfalls auf die Volksrepublik Korea verteilten am Montag in Japan lebende Koreaner in Tokio Flugblätter, in denen die Beendigung des Koroakrieges und der Abzug der Interventionstiuppen gefordert wird. Die Polizei verhaftete 43 Friedenskämpfer. Arbeiter spenden für Korea Wismar (ADN), Über ihre Eindrücke auf der Reise durch Korea berichtete am Wochenende Frau Hilde Cahn-Loner ...

  • Der Dank der Bergarbeiter

    Sonderleistungen zum Tag des deutschen Bergmannes

    So förderten die Kumpel des Karl- Liebknecht-Werkes vom Zwickau- Ölsnitzer Steinkohlenrevier schon am ersten Tage ihres Wettbewerbs zur Vorbereitung des 1. Juli 3837 Tonnen Kohle über das Tagessoll hinaus. Dabei erzielten die Häuer Dietrich, Pfeifer und Zirkel 200 bis 204 Prozent ihrer Norm. Potsdam (ADN) ...

  • Inder fordern Abzug der USA-Interventen

    Kim II: Sie werden eine schmähliche Niederlage erleiden

    Peking (ADN/Eig. Ber.). „Das eine Jahr des Krieges in Korea zeigt bereits, daß; die amerikanischen Interventen eine ebenso schmähliche Niederlage erleiden werden wie in China", heißt es in einem Artikel des Stellvertretenden Leiters aes politischen Büros der koreanischen Volksarmee, Generalmajor Kim II, der am Sonntag in der Pekinger „Volkszeitung" erschien ...

  • Botschafter Hrsel bei Otto Nusehke

    Berlin (ADN). Am Montag, 25. Juni 1951, stattete der Chef der Diplomatischen Mission der Tschechoslowakischen Republik bei der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik, . Außerordentlicher und Bevollmächtigter Botschafter Hrsel, dem Stellvertreter des Ministerpräsidenten, Otto Nusehke, einer» Besuch ab ...

  • Westberliner Erwerbslose setzen sich zur Wehr

    Berhn (ADN). In einer am Montag durchgeführten Großveranstaltung des Erwerbslosenausschusses Reinickendorf (französischer Sektor) erklärte ein Arbeitsloser aus Reinickendorf: „Bald wird die Zeit kommen, in der die Masse der Westberliner Bevölkerung sich gegen die Landesverräter zur Wehr setzt, die heute in Schöneberg die Geschäfte der amerikanischen Kriegstreiber wahrnehmen ...

  • Spione im Bunde mit USA-Diplomaten

    Der Angeklagte P^ongracz sagte aus, daß er nach seiner Entlassung aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft mit dem Presseattache der USA-Gesandtschaft in Budapest in Beziehungen trat und später bei der Presse- und Kulturabteilung der Gesandtschaft angestellt wurde. Hier sei es seine Aufgabe gewesen, Informationen vertraulicher Natur zu beschaffen ...

  • Drei USA-Kriegsschiffe versenkt

    Phoengjang (ADN). Einheiten dar koreanischen Volksarmee führen >r\ engem Zusammenwirken mit den chinesischen Freiwilligen an verschiedenen Frontabschnitten erbitterte Kämpfe mit dem Gegner, heißt es in dem Kommunique des Oberkommandos der koreanischen Volksarmee vom Sonntag. Im Gesiet von Tschantschon an der Ostküste wurden am Sonnabend drei feindliche Kriegsschiffe versenkt ...

  • Taa der polnischen Manne

    Warschau (ADN). Polen beging am Sonntag den Tag der Marine. Aus Anlaß dieses Festtages erließ Verteidigungsminister Marschall Rokossowski einen Tagesbefehl an die Angehörigen der polnischen Marine. Auf einer Kundgebung in Gdansk erklärte der Marschall, das polnische Volk verfolge mit Freude und Stolz den Wiederaufbau seiner Häfen, die ständige Vergrößerung der Handelsund Fischereiflotte sowie den zunehmenden Schiffsbau auf den Werften ...

  • Glückwünsche des ZK der SED für die Genossen Kohl und Graf

    Berlin (Eig. Ber.). Das Sekretariat des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands hat den Genossen Robert Kohl, Geschäftsleiter des Verlags „Neues Deutschland", zum 75. Geburtstage und Genossen Karl Graf, Mitarbeiter beim Zentralkomitee der SED, zum 60. Geburtstage beglückwünscht ...

  • 176 000 DM "für den Freiheitskampf

    Leipzig (ADN). Anläßlich des Jahrestages des amerikanischen Überfalls auf Korea sammelten die Arbeiterinnen und Arbeiter des volkseigenen Elektro - Stahlgußwerkes in Leipzig fast 3000 DM, Die Belegschaft des Leipziger Eisenund Stahlwerkes überwies dem Koreahilfsausschuß in diesem Monat 1165 DM. Ingesamt hat die Bevölkerung der Messestadt 176 000 DM für das um seine Freiheit kämpfende koreanische Volk gespendet ...

  • Helgolandfahrer wollen Frieden

    Hamburg (ADN). Am Elbestrand bei Hamburg errichteten die von einem britischen Gericht zu sechs Monaten Gefängnis bei einem Jahr Bewährungsfrist verurteilten Mitglieder der vierten Helgoland-Delegation ein Zeltlager. Die jungen Hamburger Patrioten wollen hier mit anderen Jugendlichen über die gemeinsame Verhinderung jeglicher Kriegsvorbereitung diskutieren ...

  • Chinesische Freunde in Leipzig

    Leipzig (ADN). An den Veranstaltungen zum „Tag des Rundfunks" In Markkleeberg nahm eine Gruppe der chinesischen Freundschaftsdelegation teil. In einer Ansprache überbrachte Professor Yüan Han-djing den Hörern des Mitteldeutschen Rundfunks die freundschaftlichen Grüße des chinesischen Volkes.

  • Jungen und Mädchen!

    Zeichnet Euch ein in die TeÜnehmerllsten asu den III. Weltfestspielen der Jugend und Studenten in 3erlin. Nur bis zum 1. Juli liegen die Listen aus. Zeichnet Euch noch heute ein! Ihr sichert dadurch Eure Teilnahme am großen Friedenstreffen der Jugend der Welt in Berlin!

  • Dieckmann an Propst Grüber

    Berlin (ADN). Propst D. Grüber, der Bevollmächtigte der evangelischen Kirche bei der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik, erhielt zu seinem 60. Geburtstage ein in herzlichen Worten gehaltenes Glückwunschtelegramm des Volkskammerpräsidenten Dieckmann.

  • Noch weniger Verbrauchsgüter für Westdeutschland

    Berhn (Eig. Ber.). Infolge der verstärkten ' Rüstungsproduktion in Westdeutschland wurde, wie das Bonner Statistische Bundesamt mitteilte, die Produktion der westdeut sehen Verbrauchsgüterindustrie \m, Monat Mai um weitere 5,3 Prosenf gedrosselt.

  • Kranzniederlegung in Treptow

    Berlin (ADN). Der neuernannte Chef der Diplomatischen Mission der Tschechoslowakischen Republik bei der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik, Botschafter Hrsel, legte am Montag am sowjetischen Ehrenmal in Treptow einen Kranz nieder.

  • USA okkupieren Livorno

    Rom (ADN). Die italienische Quisling-Regierung de Gasperi hat den amerikanischen Kriegstreibern — der Zeitung „II Tempo" zufolge — den Hilfen Livorno als „europäisches Entladezcntrum für amerikanische Waffentransporte" ausgeliefert.

  • USA-Werbekommission in Niedersachsen

    Hannover (ADN). 3715 billige Arbeitskräfte hat eine amerikanische Auswanderungskommission in vierwöchiger Tätigkeit in Lüneburg, Aurich, Oldenburg und Ülzen angeworben. Bevorzugt wurden dabei Handwerker und Landarbeiter.

  • Einzeichnung zur Teilnahme

    tet werden, daß es am 23, August, eine Wcche früher als vorgesehen, bezugsfertig ist. Fünf der besten Freunde werden zur Arbeiter- und Bnuernfakultät der Derliner Humboldt-Universität delegiert.

  • Martin Andersen Nexö 82 Jahre

    Berlin (Eig. Ber.). Der große dänische Volksschriftsteller und Friedenskämpfer Martin Andersen Nexö feiert heute seinen 82. Geburtstag. Das demokratische Deutschland

Seite 3
  • Filme für den Frieden - für eine fortschrittliche nationale Kultur

    Durch den Sieg der Sowjetarmeen über den Hitlerfaschismus wurden die Länder im Osten Europas auch von der Herrschaft der faschistischen und Hollywood- Filmindustrie befreit. Die Entwicklung eines fortschrittlichen nationalen Filmschaffens begann in Polen, der Tschechoslowakei, Bulgarien, Rumänien, Ungarn und auch in einem Teil Deutschlands ...

  • „Warschauer Premiere*

    In unserer Republik wird jetzt Stanislaw Moniuszkos „Halka", die große polnische Nationaloper, aufgeführt, mit der im vorigen Jahrhundert fortschrittliche polnische Künstler gegen die Unterdrückung ihrer Nation durch die reaktionären Großmächte und gegen den Feudalismus kämpften. Der Inhalt des Librettos ist ebenso typisch für die gesellschaftlichen Konflikte der damaligen Zeit, wie es Schillers „Kabale und Liebe" für das späte 18 ...

  • „Ludas Matyi"

    Ludas Matyi, der Gänsejunge Matyi, lebt mit seiner Mutter in einem kleinen ungarischen Dorf, das dem Gutsherrn Döbrögy gehört. Die Willkür des Döbrögy trifft ihn eines Tages persönlich, er wird grundlos geprügelt. Matyi verspricht, das dreifach heimzuzahlen, und hält sein Wort. Gejagt und verfolgt gelingt es ihm, mit List dem Döbrögy dreimal das Fell vollzuhauen ...

  • „Die Sirene

    Marie Majerovas Roman Sirene" ist in Deutschland bekannt. Die meisterhafte tschechoslowakische Erzählerin, die uns vor einiger Zeit besuchte, hat in ihm den Aufbau der Kohlen- und Hüttenindustrie Ende des vorigen Jahrhunderts im Gebiet von Kladno geschildert. Nach kurzem Aufschwung gingen die tschechoslowakischen Unternehmer unter dem Druck des Konkurrenzkampfes auf dem Weltmarkt zur verschärften Ausbeutung, zu Lohnsenkungen und Entlassungen über ...

  • „Das Tal erschallt"

    Der Bau der Eisenbahnstrecke Bumbesti—Liveceni wurde vor Jahrzehnten begonnen — und wieder eingestellt. Das Geld und die Aussicht auf große Profite fehlten. Ein alter Bauer in diesem Film sagt, immer wenn die Jugend von der großen Zukunft ihres Landes spricht: „Es haben schon viele etwas versprochen ...

  • Jwan Ssussanin

    „Iwan Ssussanin" nach der Oper von Michael Glinka ist ein Film der sowjetisch-bulgarischen Freundschaft und der nationalen Selbständigkeit und Freiheit. Das Thema der Oper ist der Einfall des polnischen Königs Sigismund in Rußland um 1600. Während der Siegesfeier kommt die Nachricht von einem russischen Aufstand, der vom Bauern Minin und dem Krieger Posharski geführt wird ...

Seite 4
  • über den Charakter des Überbaus

    Es Wird häufig gegen den Marxismus der Vorwurf erhoben, daß er die gesellschaftliche Entwicklung ausschließlich auf die ökonomischen Verhältnisse zurückführe, daß er diesen eine mechanische, automatische Wirkung zuschreibe. Bürgerliche Ideologen, die vom Marxismus nichts begreifen können oder begreifen wollen, sprechen häufig von einer ökonomischen Geschichtsauffassung der Marxisten: Ich brauche nicht besonders zu beweisen, daß es einen solchen Marxismus nicht gibt ...

  • Der DGB dari kein Kriegswerkzeug werden!

    Scharnowski will mehr Kriegsproduktion in Westberliner Betrieben

    Auf dem Essener Kongreß des DGB machte sich der neugewählte Vorsitzende, Fette, die Forderung zu eigen, Westberlin zum 12. Land der Bonner Bundesrepublik zu erklären. Gleichzeitig sprach er sich offen für die Remilitarisierung Westdeutschlands und Westberlins aus. Was bedeutet in diesem Zusammenhang ...

  • Die Rolle des Bewußtseins bei der Schaffung der neuen Basis

    Dieser qualitative Unterschied besteht erstens darin, daß die neue Basis vom Überbau bewußt geschaffen wird. In den früheren Formationen vollzog sich die Herausbildung der Basis unbewußt, spontan, als Resultante divergierender Kräfte. Nach der proletarischen Revolution dagegen wird der Aufbau der neuen ökonomischen Basis bewußt, planmäßig, auf wissenschaftlicher Grundlage vorgenommen ...

  • Stalins Erklärung des Überbaus

    Genosse Stalin gibt in seiner Arbeit „über den Marxismus in der Sprachwissenschaft" eine exakte wissenschaftliche Definition des Überbaus. Er sagt: „Der Überbau — das sind die politischen, juristischen, religiösen, künstlerischen, philosophischen Anschauungen der Gesellschaft und die ihnen entsprechende« politischen, juristischen und anderen Institutionen ...

  • Die Aggressoren erwartet Hitlers Schicksal

    Die Ausgabe des Organs des Informationsbüros der kommunistischen und Arbeiterparteien für die Woche vom 22. bis 28. Juni bringt einen grundlegenden Leitartikel anläßlich des zehnten Jahrestages des Naziüberfalls auf die- Sowjetunion mit dem Titel: „Lehren der Geschichte." Hier wird mit größter Klarheit die Bilanz der vergangenen zehn Jahre gezogen ...

  • Der überbau-aktiver Faktor beim Aufbau der DDR

    Von besonderer Bedeutung ist. diese Lehre auch für unseren Aufbau ili der Deutschen Demokratischen Republik: Die aktive Rolle des Überbaus tritt hier deutlich in Erscheinung, Der Aufbau der antifaschistisch - demokratischen Ordnung- ftahrn seinen Ausgangspunkt von der Vereinigung der Arbeiterparteien ...

  • Warum der Krieg verhindert werden kann

    Nehmen wir zunächst die zentrale Frage des Kampfes um den Frieden. Es besteht kein Zweifel, daß die Kriege heute ihre Wurzel in der Basis, in der ökonomischen Struktur der kapitalistischen Gesellschaft haben. Der Imperialismus mit seinem Gesetz der Ungleichmäßigkeit der Entwicklung ist die Ursache, die in unserer Epoche die Kriege hervorruft ...

Seite 5
  • Wie unterstützt die die Parteiorganisation im Transformatorenwerk Oberschöneweide Vorbereitung des Betriebskollektivvertrages?

    Nach dem Vorbild des Stahl- und Walzwerkes Riesa wurde auf Besihluß des Bundesvorstandes des FDGB das Transformatorenwelk Oberschöneweide vorgesehen, einen Muster-Betriebskollektivvertrag für alle Berliner Betriebe zu schaffen. Daraus erwachsen für die Betriebsparteiorganisation als der führenden und mobilisierenden Kraft große Aufgaben ...

  • m

    O W Aus dem Russischen von A. E. Thoss, Verlag Volk und Welt, Berlin

    17. Fortsetzung Hör auf, die Menschen zu necken mit dem Glanz deiner großen braunen und hintergründig lächelnden Augen! Hörst du nicht die Musik toben? Alles erstickt vor Erwartung, und das Beben des Erdbodens teilt sich den Füßen mit — wenn du noch einen Augenblick wartest, überholen dich die Bäume, und die Duwale tanzen drauflos ...

  • Wie wir Persönliche Konten einführten ...

    und damit gleichzeitig auch wirtschaftliche Materialverbrauchsnormen ermitteln

    Die Entschließung des ZK der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands über „Die neuen Methoden zur Erhöhung der Arbeitsproduktivität", die auf seiner 6. Tagung am 13., 14. und 15. Juni angenommen wurde, enthält u. a. die Verpflichtung für unsere Genossen im Bundesvorstand des FDGB und in den Zentralvorständen ...

  • Das Staatssekretariat antwortet:

    „Da das Staatssekretariat für Hochschulwesen im März dieses Jahres eigens geschaffen wurde, um die bestehenden Mängel an den Hochschulen zu beseitigen und nach Durchführung der notwendigen Hochschulreform das deutsche demokratische Universitätsleben einer bisher nicht gekannten Blütezeit entgegenführen zu helfen, ist es in seiner Arbeit auf Kritik und öffentliche Anregungen in besonderem Maße angewiesen ...

  • Professor Dr. Ritter antwortet:

    „Den Studenten, mit denen über den im vorigen Herbst festgelegten Aufbau der gesellschaftswissenschaftlichen Vorlesung wiederholt diskutiert wurde, ist bekannt, daß sie als einmalige Übergangseinrichtung für diejenigen geschaffen wurde, die in diesem Juli das Abschlußexamen machen. Die gesellschaftswissenschaftliche ...

  • Warum können wir jetzt auf den M 70 verzichten?

    Die fortschreitende Ordnung unserer Wirtschaft, das wachsende gesellschaftliche Bewußtsein insbesondere der Menschen in den Betrieben, die Verbesserung der Arbeit aller an der Warenbewegung beteiligten Orgarie, auch die Arbeit der volkseigenen Handelszentralen und die Auswirkungen des Gesetzes zum Schütze des innerdeutschen Handels gestatten, die unmittelbare Kontrolle der Warenbewegung innerhalb der Deutschen Demokratischen Republik auf Stichproben zu beschränken ...

  • Aus den Funkprogrammen

    Dienstag, 36. Juni Berliner Rundfunk Sendungen des Tages: 16.05. Unser Lied — unser Leben — 21.30: Ein Sechstel der Erde, 11.15: Die Kapelle Oswald Heyden spielt — 11.45: Kindergartenfunk — 12.05: Mittagskonzert — 12.50: Landfunk — 13.10: Berliner Stunde mit Stadtreporter — 14.45. Kultur heute — und morgen — 15 ...

  • Persönliche Konten iühren zu Verbrauchsnormen

    Man könnte nun daraus schließen, daß die Einführung Persönlicher Konten das Bestehen wirtschaftlicher Verbrauchsnormen voraussetzt. Das ist ein Trugschluß. Auch die Persönlichen Konten sind ein Hebel zur Erstellung wirtschaftlicher Verbrauchsnormen. Als im Januar 1951 die Brigade „Fortschritt" mit Erfolg nach der Methode Lydia Korabelnikowas einen Tag nur mit eingespartem Material arbeitete, wollte die Fließbandbrigade des Aktivisten Erich Schmidt nicht zurückstehen ...

  • Lieferschein genügt für Warentransporte

    Warenbegleitschein M 70 jetzt abgeschafft / Antwort auf einige Fragen

    1948 — eine Erleichterung für die Wirtschaft Der Warenbegleitschein M 70 wurde im Dezember 1948 durch Beschluß der damaligen Deutschen Wirtschaftskommission eingeführt. Als einheitliches Warenbegleitpapier ermöglichte er damals die Verbesserung und Beschleunigung der notwendigen Kontrolle des Warenverkehrs im Gebiet der jetzigen Deutschen Demokratischen Republik ...

  • Kritik halt den Berliner Agrarstudenten

    Genetik auch in Berlin nur noch "Wablprüiungsfach

    Am 5. Mai 1951 brachten wir einen kritischen, von uns zur Diskussion gestellten Beitrag des Jugendfreundes Siegert, „Eine Landwirtschaftsfakultät, die zurückbleibt", zu einigen, auf der HumboldtAlniversität gebotenen Lehrstoffen. Die damit ausgelöste Diskussion hatte bereits sehr positive Ergebnisse, ...

  • Wie wird das WETTER

    Amtlicher Wetterbericht

    Die Temperatur um 12 Uhr 15 Grad. Der Luftdruck 1009 mb = 757 mm, gleichbleibend. Wetterlage: Das Nordseetiefdruckgebiet zieht nur langsam nordwärts. Auf seiner Südseite dauert die Zufuhr feuchter,, kühler Meeresluft nach Mitteleuropa an. Wetteraussichten: Morgen bei schwachen bis müßigen südwestlichen Winden wechselnd, häufig stärker bewölkt ...

  • Bnkettfabrik Ramsdorf hat Halbjahrplan erfüllt

    Leipzig (ADN). Im Bornaer Braunkohlenrevier hat die Brikettfabrik Ramsdorf Anfang der Woche ihr Halbjahrplan-Soll erfüllt und steht damit im Wettbewerb der zehn Brikettbetriebe des Reviers an zweiter Stelle. Die Brikettfabrik Lobstädt hatte bereits am 15. Juni ihr Soll erfüllt.

  • Das gilt nicht für M 70a!

    Um Irrtümer zu vermeiden, sei darauf hingewiesen, daß der Warenbegleitschein M 70a, der auf Grund des Gesetzes zum Schütze des innerdeutschen Handels vom 21. April 1950 für Warentransporte von und nach Berlin eingeführt wurde, weiterhin notwendig ist.

Seite 6
  • Sportskandale am laufenden Band

    Das Sport-Geschäft nach USA-Muster in Westberlin

    Wie kam es zu dem Skandal in der Waldbühne? Der Hauptkampf zwischen Robinson und Gerhard Hecht begann in der ersten Runde verhalten. Hecht ging in der Mitte dieser Runde zum Angriff über und zwang Robinson zum Rückwärtsgehen. Dabei traf er diesen mit einem rechten Haken voll am Kopf. Darauf hin griff der Weltmeister an ...

  • Der Wuhlheide wurde geholfen

    War die Bauleitung nicht darauf gefaßt?

    Vielen Berlinern ließ der Aufruf im „Neuen Deutschland" „Wuhlheide um 20 Tage zurück" keine Ruhe, und so kam es, daß sich am Sonntagmorgen eine stattliche Anzahl tatendurstiger freiwilliger Aufbauhelfer bei der Baustelle der Pionierrepublik „Ernst Thälmann" einfand und kräftig mit anfaßte. Bedauerlich ist es allerdings, daß die verantwortlichen Mitarbeiter auf der Baustelle anscheinend auf soviel Aufbaufreudigkeit nicht vorbereitet waren ...

  • Streiflichter

    Einen Personenwagen IFA F8 gewann Frau Sophie Kollowa aus Berlin-Weißensee in der Festspiellotterie. , 100 BMW-Personenwagen werden zur Zeit beim VEB. Autoreparaturwerk Lichtenberg, Rittergutstraße, überholt und sollen als Taxi während der Weltfestspiele der Jugend und Studenten eingesetzt werden. 120 Jagendliche unter 16 Jahren aus' dem Bezirk Reinickendorf (französischer ...

  • Deine PARTEI ruft dich

    Dienstag, den 26. Juni 1951

    Lichtenberg: 17 Uhr, Kreisagitationskommission im Parteihaus. Weißensee: 17 Uhr, Sitzung aller Agitationsgruppen und der Wandzeitungsredakteure im Bezirksamt, Speisesaal. Mittwoch, den 27. Juni 1951 Schöneberg/Friedenau: 19.30 Uhr, Arbeitsbesprechung cTer Arbeitsgebiete Niedstraße. Steglitz: 19.30 Uhr, Arbeitskreis Sport ...

  • 12000 feierten Sonnenwende

    Bergsteiger-Treffen im sächsichen Felsengebirge

    Unter starker Beteiligung tschechoslowakischer und westdeutscher Freunde führte die neu gegründete Sektion Touristik im Deutschen Sportausschuß in den Schrammsteinen ihre Sonnenwendfeier durch. Der Präsident der Sektion, Sportfreund Wenzel, und der sächsische Minister für Volksbildung, Holzhauer, brachten ...

  • Unsere Leser haben das Wort:

    „Mit Recht wird von vielen Anwohnern der Gumbinner Straße Protest erhoben wegen des Kohlenstaubs, der vom Bahnhof Greifswalder Straße in die Wohnungen getrieben wird. Ein Gelände, das früher nie zum Abladen von Brennmaterialien benutzt wurde, ist jetzt von der Reichsbahn an die Städtische Brennstoffversorgung und an einen privaten Kohlenhändler zum Lagern von Koks und Kohle verpachtet worden ...

  • Edith Keller an Präsident Wilhelm Pieck

    „Sehr verehrter Herr Präsident! Ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, daß es mir bei den ersten gesamtdeutschen Schachmeisterschaften in Bad Klosterlausnitz gelungen ist, den Titel .Deutsche Schachmeisterin 1951' zu erringen. Ich bin mir bewußt, daß mein Sieg ein weiterer Beitrag zur Erfolgsserie unserer demokratischen Sportbewegung ist ...

  • Jeder Groschen hilft mit

    Die Berliner begegnen seit einigen Wochen sehr oft den vielen eifrigen Jugendfreunden mit den SammeU markenheften zu den Weltfestspielen der Tugend und Studenten für den Frieden. Sammelmarken zu 50, zo und %o Pfennigen werden zum Kauf an= geboten, um auch auf diese Weise, neben der Übernahme von Paten* schaffen für junge Friedensfreunde und der Spende des Erlöses aus Sonder* arbeitsleistungen, zum Gelingen der Weltfestspiele beizutragen ...

  • Kein Kindesmord im demokratischen Sektor

    Gerüchte sollten von der Unfähigkeit der Westpohzei ablenken

    Um von der Untätigkeit der Westberliner Polizei bei der Verfolgung von Sittlichkeitsverbrechern abzulenken, versuchten am Montagnachmittag interessierte Westberliner Kreise, im demokratischen Sektor provokatorische Gerüchte über einen Kindesmord in der Münzstraße 10 in Umlauf zu bringen. Tatsächlich wurde weder in der Münzstraße noch in einem anderen Teil des demokratischen Sektors zu dieser Zeit oder in den Tagen vorher ein Sittlichkeitsverbrechen verübt ...

  • Kostspielige Nachlässigkeit

    „In der Behrenstraße, auf einem enttrümmerten Grundstück neben der Komischen Oper, stehen seit vielen Wochen drei große Requisitenwagen des Theaters. Obwohl diese Wagen ganz neue Bereifungen haben,, stehen sie unaufgebockt in Schutt und Dreck. Daß die Bereifungen darunter leiden, ja sogar völlig unbrauchbar werden können, weiß jedes Kind ...

  • Westberliner Jugend zeltete trotz Terror

    Funkwagen und Polizeiboote an der Pfaueninsel / Neue Stupo-Einheiten gegen die Weltfestspiele

    Wie bereits gemeldet, führten am Sonnabend und Sonntag etwa 200 Westberliner Jugendliche der verschiedensten Organisationen ein Wochenendlager auf der Pfaueninsel durch, obwohl die Stumm-Polizei entgegen der „offiziellen Senatsverfügung" versuchte, die Jungen und Mädel daran zu hindern.

Seite
Abschluß der theoretischen Konferenz der SED Für friedliche Beilegung des Korea-Konflikts Die Weltöffentlichkeit begrüßt die neue Friedensinitiative der Sowjetunion Mansfeldkumpel erfüllten Halbjahr plan Bisher 4 857 Ja-Stimmen bei Siemens-Spandau Präsident Pieck empfing Erich Kleiber Sandor Konai an Wilhelm Pieck Filmdelegation aus der CSR öffentliche Lektion Hohe polnische Staatsorden für sechs deutsche Persönlichkeiten
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen