6. April
01.03.1959 / Freizeit

Weshalb wir auf einen Friedensvertrag drängen

Walter Ulbricht: „Weshalb nicht? Wir Bind doch nicht gegen freie Wahlen. Die freien Wahlen hat ja die Adenauer-Regierung verhindert. Wir haben uns seit 1952 bemüht, zu einer Verständigung zu kommen, u...

Artikellänge: rund 941 Wörter

Seite
Weshalb wir auf einen Friedensvertrag drängen Gespräch Walter Ulbrichts mit Redakteuren der „Neuen Ruhr-Zeitung" „Zweifrontenkrieg" der SPD nutzt nur Adenauer Gestattet man im Westen eine legale Antwort? Selbst Dulles mußte es zugeben Ist Ihre Position so schwach? Gegen Atomrüstung nicht nur reden Macmillan in Leningrad Straföenschlacht in Blantyre ,;Prawda": Öffentlichkeit fordert vom Westen konstruktive Schritte CTK: Friedensvertrag bändigt Bonner Revanchisten Kanada muß sich revidieren DDR-Anlage in Ungarn eingeweiht Rechtshilfe- und Konsularvertrag DDR—Rumänien Piraten müssen gestehen Solidarität mit Kamerun Kumpel streiken weiter Probeflüge der „AN-10" Tito und Nasser für Friedensvertrag In der Luft zerhrochen Macmillan änderte seine Linie
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen
FrüherSpäter
MoDiMiDoFrSaSo
      1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031