7. Februar
03.07.1949 / Berlin

„Wer nicht will, kann ja gehen"

Krisenverluste der Westberliner Unternehmer auf die Arbeiter abgewälzt

Nachdem in zahlreiches Westberliner Betrieben mit dem Abbau der Löhne und Gehälter begonnen worden ist, soll jetzt für ganze Industriegruppen die „Angleichung der Löhne an das westdeutsche Niveau" erf...

Artikellänge: rund 515 Wörter

Seite
„Wer nicht will, kann ja gehen" Wochenlange Nachwirkungen der UGO-Sabotage Opfer der Reuter-Politik "RilFlRTiliN" Der beste Klqtterer der Tour Was Sie noch nicht wußten Audi West-VAB vor dem Bankerott Haus der Kultur der SU Terror am Wedding Grupe in blendender Verfassung Amateurboxen gut gelungen Amnestiegesuch für Jugendliche Günstigere Fischzuteilungen Wer gewinnt in Potsdam diesen Pokal? 250 „blaue Briefe" Reiseverkehr wieder normal Erst alle Punkte abkaufen Lamprecht Etappensieger Abbau in den Ämtern
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen