3. Februar
28.08.1980 / Sport

Warum der Friedberg auch „Knallberg" heißt

Schützenanlage in Suhl wurde überholt und erweitert

Von Arno Oberländer Ist im Suhler Volksmund die Rede vom „Knallberg", dann geht es um den Friedberg unmittelbar vor den Toren der Stadt. In der Tat herrscht dort ein tüchtiges Geknalle alltäglich, wen...

Artikellänge: rund 263 Wörter

Seite
Im WM-Halbfinale drei Frauen aus Tbilissi /Tribüne'-Bergpreis mit erstklassiger Besetzung Warum der Friedberg auch „Knallberg" heißt Neuer Saal mit 40 Bahnen TSC Bertin trifft auf Polens Meister Chorzow Um DDR-Pokal der Jugend Kleine Reihe Architektur Acht DDR-VoMfer starten in Budapest Das städtebauliche Leitbild zur Umgestaltung unserer Städte Olympiasieger Ovett mit 1500-m-Weltrekord Ein Gelände von 30 Hektar ÄfwIRpBwPSwp'
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen
FrüherSpäter
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031