5. April
08.08.1989 / Kultur

Wo Schiller einst am „Wallenstein" schrieb

Dos Gartenhaus am Schillergäßchen ist die einzige erhaltene Wohnstätte des Dichters in Jena. Zum 200. Jahrestag seines Eintritts in den Lehrkörper der Alma muter Jenensis wurde das Haus jetzt rekonstr...

Artikellänge: rund 87 Wörter

Seite
Theater Im Palast Musik für Herz, \erstand und für das Wohlbefinden rundum Kulturangebote für die ganze Familie Fragen nach einem Leben in Würde und Vernunft Bildgedanken, von der Geschichte inspiriert „Dichterschule" in Leipzig stellt sich vor Jugendradio präsentierte »electronics live" Junge Künstler zum Festival „Goldener Rathausmann" Kulturnotizen Wo Schiller einst am „Wallenstein" schrieb DDR-Filme in Kinos von Kasachstan aufgeführt Doris Thalmer begeht seltenes Bühnenjubiläum Sakrales Porzellan aus Meißen zu sehen
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen
FrüherSpäter
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031