3. Februar
26.02.1952 / Inland

Bonn akzeptiert ersten Kriegsetat

über 1 Milliarden D-Mark sollen 1952 aus der westdeutschen Bevölkerung herausgepreßt werden Panzer im Kurpark

Bonn (Eig. Ber.). Sieben Jahre nach Ende des Hitlerkrieges, der über unser Volk größtes Leid gebracht hat, gibt die Adenauer-Regierung ihre Einwilligung, einen neuen Kriegsetat zur Vorbereitung eines ...

Artikellänge: rund 245 Wörter

Seite
«Citoyens, La paix vaincrah .Bürger, der Friede wird siegen!" Deutschland erwartet jetzt Antwort der Westmächte Frühjahrsbestellung nicht ohne Arbeitspläne Bonn akzeptiert ersten Kriegsetat Französischer Friedensrat an das deutsche Volk Jugendausschuß Telgle: Friedensvertrag verhindert Remilitarisierung Der Überfallwagen der Stupo kam vergeblich Westberliner Metallarbeiter ziehen keine Soldatenröcke an Delegation der FIR protestiert gegen Remilitarisierung Adenauer-Jecke ausgepfiffen Antwortnote der UdSSR zeigt den Weg zum Frieden Verleger Oswald Dobbeck aus Speyer: 500 Frauen beantworten Polizeiterror mit Sitzstreik Oberbürgermeister a. D. von Hof, Weinauer: Endgültige Entwürfe für Slalinallee am. Donnerstag fertig Der Frankfurter Kunsthistoriker und Redakteur Bodo Remßhardt: Der Verdiente Aktivist Walter Tille arbeitet am Block E-Süd Lehrlinge des Bremsenwerkes protestieren bei Reuter Die besten HO-Verkäufer in die Stalinallee
Jahrgänge durchstöbern
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990
Tagesausgabe wählen
FrüherSpäter
MoDiMiDoFrSaSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
2526272829